A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z
MichaelBOTE 3. Jahrgang | 27. Oktober 2012
MichaelBOTE
Amtsbl at t der Stadt Zeitz
80 Jahre Museum im Schloss Moritzburg Zeitz 11. Tag der Heimatgeschichte
Vorträge: Das Museum im Schloss Moritzburg Zeitz begeht in diesem Herbst sein 80. Gründungsjubiläum. Der Tag der Heimatgeschichte am 10. November wird sich ab 14 Uhr im Festsaal des Schlosses umfassend mit dem Thema befassen. Die Ausstellung „Lebendige Geschichte – 80 Jahre Museum im Schloss Moritzburg Zeitz – 80 unbekannte Objekte“ wird dann im Anschluss eröffnet. An diesem sicherlich sehr interessanten Nachmittag wird außerdem das 115-Jährige Jubiläum des Geschichtsund Altertumsvereins für Zeitz und Umgebung e. V. begangen. Im mit Sicherheit wieder bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal dürfen sich die Besucher auf das folgende Programm freuen: Grußworte: Susanne Kopp-Sievers M. A. (Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V.) und Prof. Dr. Manfred Zoller (Kunsthochschule Berlin-Weißensee)
Detlef Deye (Zeitz) Die Rolle des hiesigen Geschichts- und Altertumsvereins bei den Bemühungen um die Errichtung eines städtischen Museums bis zu dessen Eröffnung in den Räumlichkeiten der Moritzburg im Jahr 1932 Petrik Wittwika (Tröglitz) Ernst Johannes »Hans« Günther – Stadthistoriker und Museumsdirektor 1947–1958 Kai Agthe (Naumburg) Der Tag der Heimatgeschichte für Zeitz und Umgebung Ursula Rittig (Zeitz) museum-digital. Das Informationsportal für jedermann Petrik Wittwika (Tröglitz) Arthur Jubelt – Blick auf den Lebensweg eines Zeitzer Verlegers Kristin Otto (Zeitz) Ausblick auf künftige Vorhaben des Museums
Eröffnung der Ausstellung: Lebendige Geschichte – 80 Jahre Museum im Schloss Moritzburg Zeitz – 80 unbekannte Objekte Die Ausstellung soll einen kleinen Einblick in die mittlerweile über 250.000 Exponate fassende Sammlung des Zeitzer Museums geben. Die Gäste der Schau können dann sehr interessante und abwechslungsreiche Objekte bestaunen. Angefangen vom Schaukelpferd des Zeitzer Ehrenbürgers Rudolf Drößler, welches über Generationen weitergegeben wurde, oder andere schöne Schenkungen an das Museum, wie die Trophäensammlung des Herrenschneiders Alfred Thiele oder das Ziffernblatt der Uhr der ehemaligen Nikolaikirche, sind mit Sicherheit Exponate, welche die Besucher faszinieren werden. Mit der neuen Ausstellung wird wieder Stadtgeschichte zum Anfassen mit zahlreichen Erläuterungen geboten. Zum diesjährigen 11. Tag der Heimatgeschichte erscheint die Schrift „Industriestadt Zeitz – Verkehr, Gewerbe und Fabriken“. In ihr sind Beiträge von Johannes Kunze, Prof. Dr. Dieter Heinemann, Gottfried Braasch, Kai Agthe, Andreas Ohse, Horst Wohlfarth, Detlef Deye, Petrik Wittwika, Ruth Plötz, Max Pucklitzsch und Ines Will. Die Schrift wurde herausgegeben von Kristin Otto, Detlef Deye und Roland Rittig.
3. Jahrgang | 27. Oktober 2012
1