11. Jahrgang | 10/2020 | 31. Oktober 2020
MICHAELBOTE
AMTSBL AT T DER STADT ZEITZ
© Stadt Zeitz
ZEKIWA-Altwerk im Wandel – Baubesichtigung mit dem Oberbürgermeister
Ehemaliges ZEKIWA-Hauptgebäude Kreuzung Badstubenvorstadt/Geschwister-Scholl-Straße
Daher handelt es sich nicht nur historisch, sondern auch architektonisch um ein Denkmal sondergleichen. Allein die Ästhetik des Gebäudes wird für sich wirken.“ Besonders stolz zeigte sich der Oberbürgermeister über die geplanten neuen und modernen Räumlichkeiten für das Zeitzer Stadtarchiv, welche das umfangreiche und wertvolle Archivgut beherbergen sollen. „Für die kommenden Jahre erwarten wir eine von diesem Bauvorhaben ausgehende weitere Entwicklung des gesamten Areals, das wunderschön an den Elsterwiesen nahe zum Bahnhof und nicht zuletzt an der wohl meistfrequentierten Straßenkreuzung gelegen ist. Dafür werden wir natürlich den Braunkohlestrukturwandel intensiv nutzen. Dieser bietet uns plötzlich ungeahnte Möglichkeiten, um Zeitz zur Stadt der Zukunft zu machen. Das gilt es zu erkennen, zu nutzen und umzusetzen.“
Die Sanierungsarbeiten am ehemaligen Hauptgebäude der Zeitzer Kinder- und Puppenwagenfabrik (ZEKIWA) in der Zeitzer Geschwister-Scholl-Straße schreiten mit großen Schritten voran. Davon konnten sich VertreterInnen der Presse am 06.10.2020 während einer Baustellenbegehung überzeugen. Oberbürgermeister Christian Thieme demonstrierte die Baufortschritte gemeinsam mit Christian Villiers, Sachgebietsleiter Stadtentwicklung, Sven Lautenschläger, Sachgebietsleiter Stadtarchiv und Sören Burkhardt vom beauftragten Architektenbüro „Thoma Architekten“.
Das Industriedenkmal wird energetisch und barrierefrei modernisiert und instandgesetzt. Für die Durchführung der Baumaßnahme hat die Stadt Zeitz nach einer Ausschreibung die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH als Sanierungsträgerin beauftragt.
Mit der Schaffung von zwei Gewerbeeinheiten mit knapp 1.090 m² Fläche im Erdgeschoss und dem Umzug des Zeitzer Stadtarchivs aus den derzeitigen Räumen im Schloss Moritzburg, welches die vier Obergeschosse einnehmen soll, findet das stadtbildprägende Industriedenkmal nach vielen Jahren des Leerstands künftig wieder eine Nutzung. Dies ist das Ergebnis der langjährigen Bemühungen der Stadt Zeitz um das Industriedenkmal und eine Nachnutzung. Das Haupt- bzw. Werksgebäude stand nach der Abwicklung des damaligen Volkseigenen Betriebes (VEB) ZEKIWA und dem Anfang der 1990er Jahre erfolgten Rückbau angrenzender Gebäude lange leer.
Fortsetzung auf Seite 2
Die Baumaßnahme ist nur dank Fördermitteln des Bundes, des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) realisierbar.
© Stadt Zeitz
„Das ehemalige Hauptgebäude ZEKIWA ist das Symbol der Zeitzer Industriegeschichte“, bekräftigt Oberbürgermeister Christian Thieme. „Die deutsche Kinderwagenindustrie wurde im 19. Jahrhundert in Zeitz begründet und war schon vor 1945 weltbekannt.
Finanzierung und Umfang der Maßnahme
v.l.n.r. Oberbürgermeister Christian Thieme, Sören Burkhardt, Christian Villiers und Sven Lautenschläger am 06.10.2020