Soleleitungsweg thumsee komplett

Page 1

Erste bayerische Soleleitung (1617-1619): Sieben Brunnhäuser

Das Brunnhaus Seebichl: 1 Soleleitung (Holz), 2 Niederreserve, 3 Brunnhaus, 4 Aufschlagwasserleitung (Antriebswasser), 5 Steigleitung (Blei), 6 Hochreserve, 7 Soleleitung (Holz). Skizze um 1700. (Original: Stadtarchiv München)

Die 250 Meter Höhendifferenz zwischen den Solequellen in Reichenhall und dem höchsten Punkt der Soleleitung an der Lettenklause bei Zwing (zwischen Weißbach und Inzell) wurde durch wasserbetriebene Kolbendruckpumpen in insgesamt sieben Brunnhäusern mit Hochbehältern überwunden. Die Pumpen aus Bronze hatte Simon Reiffenstuel entwickelt. Diese machten den Betrieb der Leitung erst möglich, denn sie hatten ein Leistungsvermögen von bis zu 130 Kubikmeter Sole pro Tag. Die Pumpen drückten die Sole durch bleierne Steigrohre nach oben in ein Sammelbecken (Hochreserve). Von dort floss sie, das künstlich geschaffene Gefälle nutzend, durch Holzrohre (Deicheln) bis zur Niederreserve des nächsten Brunnhauses, von wo aus die Sole in gleicher Weise weitergepumpt wurde. Die Soleleitung bestand aus rund 8400 Deicheln aus Fichtenholz, zu je vier Metern Länge, die händisch durchbohrt worden waren (ø 12 cm). In den Brunnhäusern wohnten die Brunnknechte, die für die Wartung der Maschinen sowie der Sole- und Aufschlagwasserleitungen zuständig waren. Vor allem die Deicheln mussten häufig erneuert werden. Dazu befand sich bei jedem Brunnhaus ein Weiher, wo Ersatzrohre zum Schutz vor dem Austrocknen und Aufreißen im Wasser lagerten.

Hans und Simon Reiffenstuel – auf dem Bild das Portrait von Simon (1574-1620) – vollendeten die Soleleitung in der bemerkenswert kurzen Zeit von zwei Jahren. (Foto: Stadtarchiv Bad Reichenhall)

Texte: Andreas Hirsch u. Johannes Lang Grafik: Alexandra Steiger-Gutfertinger

www.slow-bike-tour.com Anschauungsbeispiel einer Kolbendruckpumpe aus Bronze. Skizze um 1700. (Original: Stadtarchiv München)

Georg von Reichenbach konstruierte 1810 wesentlich leistungsfähigere Pumpen, wie jene heute in der „Alten Saline“ in Bad Reichenhall aufbewahrte. (Foto: Baumann-Schicht)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.