
4 minute read
Evangelische Kirchengemeinde Heckershausen
Großes Lob für die hohe Qualität der vor 50 Jahren gebauten und 2018 überarbeiteten Bosch-Orgel gab es von Kantor Juergen Bonn, Dr. Axel Makowski, Annegret Korb, Kantor Heinz Nemetz und Pfarrerin Gundula Goldbach. (Foto: Eva Bonn)
Advertisement
Urkunden belegen, wann es Zeit ist, beispielsweise Jubiläen zu feiern. So weiß unsere Kirchengemeinde, dass sie in vier Jahren daran erinnern kann, sich schon vor 500 Jahren für die evangelische Form christlichen Glaubens entschieden zu haben und dass das Kirchenschiff dann seit 140 Jahren ein vertrautes Bild für Generationen ist. Die älteste Glocke im wuchtigen Kirchturm aus Feldsteinen tönt bereits seit dem Jahr 1510. Mit dieser Kirche mitten im Dorf und ihrem Glockengeläut verbinden sich freudige und festliche Ereignisse ebenso wie Anlässe, zu trauern und im Glauben Kraft zu schöpfen.
Corona verändert
Im Jubiläumsjahr Ahnatals sind die Wirkungen der Corona-Pandemie nicht vergessen. Zeitweilige Einschränkungen bei Gottesdiensten, zu beachtende Hygieneregeln danach, Beeinträchtigungen bei vielen Angeboten und Zusammenkünften. Nur Wenige können sich erinnern, dass die kirchliche Gemeindearbeit größere Belastungen als in den letzten Jahren zu tragen hatte. Doch machen Erschwernisse auch Mut, miteinander neue Lösungen zu finden wie auch andere Wege zu beschreiten.
So sind die technischen Voraussetzungen geschaffen worden, Gottesdienste, Andachten und Aufführungen digital zu „streamen“ oder zu übertragen. „Lichtblicke“ können in der Advents- oder Passionszeit über das Netz abgerufen werden. Andere Formen für Gottesdienste haben Eingang in die Praxis gefunden. So bot die Wiese vor der Kirche bei trockenem Wetter schon mehrfach den Rahmen für stimmungsvolle und feierliche Zusammenkünfte, Taufen und Konfirmationen. Ein neues E-Klavier und verbesserte Mikrofon-Anlagen, darunter eine transportable, haben die Klangqualität auch im Freien erheblich verbessert.
Betagten Gemeindemitgliedern werden in der Vorweihnachtszeit persönlich Grußpäckchen überbracht, um auch bei eingeschränkter Mobilität Kontakt zu halten. Taufen zu Hause oder an einem örtlichen Bach, der Hygiene Rechnung tragende Formen des Abendmahls,
50 Jahre gemeinsam für Ahnatal: Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit!
Allen Bürgerinnen & Bürgern ein schönes Festjahr ...
505050 50 50 50 50505050 AHNATAL 1972 - 2022
GEMEINDEVERBAND AHNATAL cdu-ahnatal.de
Kooperationen mit Solisten, Bands, Chören - insbesondere mit dem Volkschor Heckershausen - bei der Gestaltung von Gottesdiensten zeigen, wie anpassungsorientiert die kirchliche Arbeit auch bei Erschwernissen ist.
Wertvolles bewahrt
Bauten, Einrichtungen und Anlagen, die Generationen überdauern, erfordern im Interesse des Werterhalts stete Aufmerksamkeit und immer wieder sorgfältige Erhaltungsmaßnahmen. Dass dies bei unserem denkmalgeschützten Kirchen- und Gemeindehaus-Ensemble hohe Investitionen über einen langen Zeitraum erfordert, liegt auf der Hand. So benötigen zunächst akut gefährdete Gegenstände Reparaturen und Restaurierungen. Dazu gehören die wertvolle Bosch-Orgel, die im Jahr 2021 bei den 50-jährigen Jubiläumskonzerten mit Dr. Axel Makowski und Juergen Bonn ihre wiedererlangte Klangfülle eindrucksvoll unter Beweis stellte. Die Süßmuthschen-Buntglas-Fenster im Kirchenschiff, die alle das Evangelium tragenden Bildelemente zum Ausdruck bringen, strahlen wieder in neuem Glanz. Doch wird die Aufarbeitung der großen Seitenfensterflächen wegen locker gewordener Bleifassungen einen hohen Geldbetrag erfordern. Für die Kirchenbänke wurden neue Polsterauflagen angeschafft, Tauf- und Abendmahlsgefäße erfuhren eine fachkundige Aufarbeitung.
Zentrale Orte des Gemeindelebens
Kirche, Kirchwiese, Gemeindehaus und Gemeindesaal sind unerlässlich für die Entfaltung eines bunten und vielgestaltigen Lebens in Heckershausen, wie auch in ganz Ahnatal. Die Kirchwiese, zentrale Veranstaltungsfläche der Gemeindefeste, erhielt nach unausweichlicher Fällung der erkrankten Eiche mit dem 2020 gesetzten „Hoffnungsbaum“ einen neuen Blickpunkt und Schattenspender. Gemeindehaus und -saal bieten Räume und Gelegenheiten für Zusammenkünfte und Sitzungen, zum Basteln, „Schnuddeln“ und Proben, für Krabbelgruppen, Kinderkirche, Konfirmandenunterricht, geselligen Mittagstisch und Filmabende („Café Kirche“), für private Feiern wie auch für die Trauerarbeit. Stets hängt der Erfolg von Gruppen davon ab, inwieweit sich private Initiatoren, Mitarbeiter*innen, und ehrenamtlich Engagierte einsetzen. Kinder-Kirche und Jugendarbeit sind Beispiele überaus fruchtbaren Wirkens. Hinsichtlich der sich im Umbruch befindlichen Seniorenarbeit sind neue, Impulse gebende Persönlichkeiten willkommen. Gerade an der Unterrichtung von Konfirmandinnen und Konfirmanden zeigt sich, wie wichtig interessante Angebote, etwa Projekte, Freizeiten und Exkursionen sind.
Verantwortung übernommen
Alle sechs Jahre wird der Kirchenvorstand gewählt. Mit der letzten Wahl ergab sich eine erfreuliche Verjüngung. Die Zusammenarbeit von Kirchenältesten, Mitgliedern und der / dem Vorsitzenden des Kirchenvorstands ist harmonisch, kooperativ und einvernehmlich. Nachdem Pfarrer Lothar Fiege in Ruhestand ging, übernahm Pfarrer im Ruhestand Werner Pausch die Vakanzvertretung bis ab März 2017 Pfarrerin Gundula Goldbach Vorsitzende des Kirchenvorstands wurde. Die Aufgaben im technisch gut ausgerüsteten Gemeindebüro werden von Jutta Menninger wahrgenommen. Organisten sind Dr. Axel Makowski und Juergen Bonn. Als Lektorin wurde Annika Behrend ausgebildet. Gemeindeübergreifend unterstützen sich die Kirchengemeinden Ahnatal, Vellmar und Fuldatal innerhalb des neu gebildeten Kooperationsraums bei einer Vielzahl administrativer Aufgaben.

Bild: Kirche auch draußen, wie hier auf der Kirchwiese, kommt gut an. Links im Bild die neu gepflanzte Eiche, unser „Hoffnungsbaum“. (Foto: Meike Schilling)
Ende 2018 gründete sich der „Förderverein der ev. Kirchengemeinde AhnatalHeckershausen“. Gerade mit Blick auf erforderliche bauliche Maßnahmen oder wichtige soziale Projekte, deren Realisierung zeitnah nicht erfolgen könnte, sind unterstützende Leistungen sehr willkommen.
Füreinander da sein
Sich bewusst zu machen, dass das Fundament des heutigen kirchengemeindlichen Wirkens über fünf Jahrhunderte gewachsen ist, führt zu Dankbarkeit gegenüber den vorigen Generationen, aber auch zur Verpflichtung, künftigen Aufgaben gerecht zu werden. So sind die vielfältigen Aufgaben im Rahmen der evangelischen Diakonie, der Aktion „Brot für die Welt“ und im Bereich der Landeskirche gleichsam auch Gegenstand unseres Engagements hier am Ort. Wir bedanken uns für die große, uns und unserer Arbeit entgegengebrachte Wertschätzung sowie die uns zuteil gewordene vielfältige Unterstützung.