The Red Bulletin INNOVATOR DE 22/02

Page 1

ZukunaufLustft02/2022BULLETINREDTHEBYINNOVATORFUTUREBETTERAFORIDEAS Ideas for a better future wohnenGrüner mitKaufenSinnEssen mitGewissengutem Weshalb eine neue Art des Bauens unsere Städte smarter und sauberer macht. reisenNachhaltig Wieso fliegeninSonnezukünftigFlugzeugemitbetanktdenUrlaubwerden. Wie Start-ups natürliche Ressourcen schützen und dabei Produkte besser und günstiger machen. Warum uns Fleisch ohne Tierleid gesund macht und das Klima schützt. 2,50 EURO02 2022 AUSGABE DEUTSCHLAND

WORLDTIMER GMT omegawatches.com

Seit 1894 hat OMEGA auf der ganzen Welt die Zeitmessung an historischen Ereignissen und menschlichen Höchstleistungen übernommen. Die Worldtimer verkörpert diesen Pioniergeist mit einem Zifferblatt, das eine genaue Übersicht der Weltzeitzonen auf einen Blick bietet. Die Master Chronometer Modelle von heute setzen dieses Engagement fort. Sie werden vom Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) auf höchstem Niveau getestet und zertifiziert. Dies garantiert noch mehr Präzision, Verlässlichkeit und höchste Widerstandskraft gegen Magnetismus von elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen und Laptops und gewährleistet so, dass die Worldtimer stets bereit für neue Abenteuer ist.

INNOVATOR

Marc Baumann

Viel Vergnügen und Zuversicht beim Lesen des neuen The Red Bulletin Innovator!

Wusstet ihr, dass wir bereits mit heutiger Tech nologie unsere Gebäude so umrüsten können, dass sie bis zu 90 Prozent weniger Energie verbrauchen? Oder dass noch in diesem Jahr zehnt Fleisch ganz ohne Tierleid auf unseren Tellern landen könnte – und Flugzeuge uns mit Sonnenenergie in den Urlaub fiegen …? Wenn man die Nachrichten verfolgt, könnte man meinen, unsere Welt stehe kurz vor dem Untergang. Doch das ist ein Zerrbild! Unzählige Menschen arbeiten täglich daran, sie zu einem besseren, schöneren, gesünderen Ort zu machen. Und ihr Mut, ihr Erfndergeist, ihre Kreativität bestimmen, wie wir künftig leben werden.

SANSONECATERINAPROPOSTO,DELFEDERICACOVER:

LUST AUF ZUKUNFT EDITORIAL

Der Münchner ist Redakteur beim „SZ Magazin“ – und unser Experte für Selbstversuche. Für uns verwandelte er bereits seine Wohnung in ein Smart Home und sprang über die Dächer Frank furts. Sein wohl härtester Test: AB SEITE 50

INNOVATOR 3

Die Zukunft gehört den Zuversichtlichen. Und genau ihnen – den Macherinnen und Denkern, den Visionärinnen und Erfndern – ist dieses Heft gewidmet. Und natürlich euch.

DelFedericaProposto ist eine preisgekrönte italienische Illustratorin, Cartoonistin und bildende Künstlerin, die in Rom lebt. Ihr von Pop-Art beeinflusster Stil hat bereits die Seiten von „Wall Street Journal“, „New York Times“ und „Financial Times“ geziert und wird die Olympischen Spiele 2024 in Paris in Szene setzen – so wie unser aktuelles COVER.

CONTRIBUTORS

10

96 Insider­Tipp Philipp Westermeyer teilt uns mit, warum Firmen in Zukunft besonders kreativ sein müssen.

BULLEVARDINHALT

SPECIAL SuchmaschineGrüne Die BäumeEcosiaÖko-Suchmaschinehat100Millionengepflanzt. Küche & Kraftwerk Das Haubenlokal Steirer eck macht sich mit dem Projekt energieautark.Energy²POG 12 Saubere Sache Warum wir uns in Zukunft mit Seife aus Pulver die Hände waschen sollten.

Enorm erneuert Nachhaltiger einkaufen mit Refurbed, Duschen und Wäschewaschen in einem und ein Selbstversuch, der an unserem Autor zehrte.

16 Die Sonnenfänger Swimsol bringt Solar anlagen auf den Malediven zum Schwimmen. 18 Plastik 2.0 Zwei einfachmaterialhabenHamburgerinneneinVerpackungsentwickelt,dasverschwindet.

INNOVATOR

Kreislaufwirtschaft

94 Events Olaf Scholz kommt nach Düsseldorf, in München diskutiert die GründerElite – es geht rund.

4 INNOVATOR PROPOSTODELFEDERICA

8

Fleisch ohne Tiere Die besten Alternativen zu Fleisch und die spannendsten neuen Lebensmittel technologien. Plus: Denkanstöße zur nachhaltigeren Ernährung.

AB SEITE Essen77 Häuser für die Ewigkeit Wohnkomplexe, die wieder auferstehen, Gemeinschaftsbüros inmitten der Natur von Emma Wanderer, Wohnen im Setz baukasten von Kiubo – und Tipps zum besseren Wohnen.

AB SEITE Reisen21

14 Im waschgangSeelenIn Australien bringen Vans voller ObdachloseWaschmaschinenzusammen –und zum Reden.

93 Coole Socke Snocks-Gründer Johannes Kliesch und seine sechs liebsten Tools.

Wie wir mit unserem Erfndungsreichtum die Welt retten und dabei auch noch Spaß haben.

GUIDE 92 Die StangeFitmacherBiohacker Andreas Breitfeld zeigt uns, wie wir unser Workout aufs nächste Level bringen.

AB SEITE Kaufen39

AB SEITE Wohnen61 Kerosin aus Sonne Nachhaltiger Flugkraftstoff von Synhelion, dank TeamClimate ein Abo fürs gute Gewissen und im Camper von myvanture einmal um die Welt.

StaffelGrund.4Wie Neustart?geht

Begleite Laura Larsson (Bild oben) auf ihrer Suche nach Antworten auf die spannenden Fragen: Was ist eigentlich Kreativität? Und – wie werde ich kreativ? Sessions –zu hören auf allen gängigen Podcast Plattformen Tra∞c Das Taxi, das auch Flügel hat Pionier Andreas Fürlinger spricht über seine Ver kehrs-Vision, den Jung fernflug seines Lufttaxis und seine Rolle als Startup-Underdog.

PODCAST INNOVATOR

Health Gadgets, die gesund machen Wir begleiteten Andreas Breitfeld auf den Health Optimisation Summit beim Testen Gesundheits-Gadgetsneuer –und hörten zu, wenn er mit Experten plaudert.

Space Die Kleidung, die im All wärmt All inclusive! Die Brüder Nick und Steve Tidball produzieren Outfits für das Leben im All. Wie und warum, erklären sie im spacigen Video.

POOLCONTENTBULLKRAMER/REDNIKA

INNOVATOR 5

Für alle, die das Event im Juli verpasst haben: ChefTreff Founder Henni Kalinowski im Talk mit den wichtigtsten Keynote Speakern: So gelingt

FUTUR E - CODE

Gute Technik, gute Tipps und gutes Leben: Handy-Cam einfach über die gelben Kästchen halten –und schon geht’s online zurück in die Zukunft!

Staffel 5 (ab Oktober) Wie geht öko? Was bedeutet Kreislaufwirtschaft? Wie nachhaltig kann man wirklich leben? Autorin Nina Dias da Silva geht diesen Fragen auf den

VIDEOS

gründungUnternehmensimNamenderNachhaltigkeit.Staffel3Wie geht kreativ?

INNOVATOR

Natürlich erfrischend. Einzigartig im Geschmack dank Zutaten aus 100% natürlicher Herkunft.

BULLEVARD Weltbessereeinefür INNOVATOR INNOVATOR 7 IMAGESGETTY

INTERNET grün!dichGoogle1 8 INNOVATOR STOCKADOBEMCMILLAN,THOMASSHANE MITTERERJOHANNES

Mit ein paar Mausklicks die Welt verbessern? Geht! Die ökologische Suchmaschine Ecosia pflanzt mit ihren Gewinnen Bäume. Ein Besuch bei den neuen Waldmachern.

Bullevard

Teamarbeit: Ecosia arbeitet mit Partnern auf der ganzen Welt. Insgesamt wurden bereits an 13.000 Orten Bäume gepflanzt.

Gewinne komplett in Lösun gen für die Klimakrise zu investieren, und das sind: Bäume. Bäume speichern CO², stabilisieren den Wasserhaus halt, sind Einnahmequelle für ganze Gemeinden – und wer den trotzdem abgeholzt, als gäbe es kein Morgen. Weltweit werden im Jahr etwa 13 Millionen Hektar Wald gerodet.

E s war Google, der Mega Internetkonzern, der Christian Kroll, 38, dazu anregte, eine eigene Suchmaschine zu bauen. Als Student hatte er eine Vergleichswebsite für Onlinebroker betrieben. „Ich hab damit ein bisschen Geld verdient“, erinnert sich Kroll, „aber das meiste Geld hat Google bekommen, weil ich dort Werbung bezahlen muss te.“ Suchmaschinen, bemerk te er, sind ein hochproftables Geschäft. So kam Kroll auf die Idee, Ecosia zu gründen. Zeit zu handeln Profte bedeuten Kroll aller dings nicht viel. Der Fort bestand unserer Erde ist ihm wichtiger. „Wir sind an einem Punkt, an dem jede Organisation einen maximalen Bei trag leisten muss, um unseren Planeten zu retten“, sagt er. „Nur klimaneutral zu sein reicht nicht mehr.“ Deswegen hat er entschieden, Ecosias

INNOVATOR 9

INNOVATOR

Ecosia ist eine der meistgenutzten Suchmaschinen in Deutschland – und eine der diskretesten: Sie sam melt keine Nutzerdaten. DIE EMPFIEHLTREDAKTION Warum nicht selbst einen Baum pflanzen? Samen gibt es für wenig Geld im Handel. Ungeduldige können auch direkt einen Baum kaufen. Und wer kein Grundstück hat, kann einen PrimaklimaOrganisationenspenden.wiepflanzen ihn für ein paar Euro.

Neuer Algorithmus Christian Krolls Suchmaschine Ecosia funktioniert so: Der Nutzer gibt eine Frage ein. Die Suchergebnisse und auch die Werbung, die ihm darauf hin angezeigt werden, liefert Microsofts Suchmaschine Bing. „Einen eigenen Algorithmus zu entwickeln hätte Milliarden gekostet“, sagt Kroll, „die hatte ich leider nicht.“ Klickt nun jemand auf so eine Werbung, bekommt Microsoft Geld, das es zum großen Teil an Ecosia weiter leitet. Die Gewinne gibt Ecosia zu 80 Prozent an Baumpfanz projekte auf der ganzen Welt weiter. 153 Millionen Bäume wurden damit bis heute ge pfanzt. Der Rest des Gewinns geht in erneuerbare Energien. Privatsache Ecosia unterscheidet sich aber noch in anderen Punkten von Google. Zum Beispiel sammelt man keine Nutzerdaten. Und Unternehmen, die besonders viele fossile Rohstoffe verbrennen, werden mit einem qualmenden Schornstein mar kiert. Sehr grüne Unterneh men bekommen dagegen ein grünes Blatt. „Suchmaschinen bestimmen, wer Aufmerksamkeit bekommt, und sind die Basis für viele Entscheidun gen“, sagt Kroll. Und wenn Ecosia damit dazu beiträgt, dass diese Entscheidungen helfen, das Klima zu retten, gewinnen am Ende alle. ecosia.org Christian Kroll gründete 2009 Ecosia. Der Name entspringt übrigens den beiden Wörtern „Eco“ und „Utopia“.

Ecosia unterstützt Baumprojekte in mehr als 35 Ländern und hat bereits über 900 verschiedene Baumarten ausgesetzt.

A ls wäre das Steirereck am Pogusch nicht an sich schon einzigartig, wie es sich da auf 1059 Höhenmetern an den Alpenpass schmiegt: Das Restaurant gilt als eines der besten Österreichs, viele Zutaten kommen direkt aus dem eigenen Gewächshaus. Die Hotelgäste schlafen mit Blick auf das Tal, mitten in der Natur in Baum- oder Glas häusern und ehemaligen Jagd hütten. Und schon bald ist auch die Energiegewinnung aufDasHaubenniveau!Projektdahinter heißt Energy²POG und hat das Potenzial, nicht nur die Gastronomie und Hotellerie zu verändern, sondern ganze Dörfer und Städte. Energieautark zu sein be deutet Unabhängigkeit in der Energieversorgung. Beim Steirereck ist die Basis dafür eine Kombination aus Photo voltaik, Solarthermie sowie einer Hackgut- und Biomasse anlage, in der Holz aus der Region verheizt wird. Um Schwankungen auszuglei chen, gibt es einen Energie speicher. Futuristisch schaut das Ganze auch noch aus!

Strom wie frisch gemacht und selbst gekocht! Das österreichische Nobelwirtshaus Steirereck am Pogusch wird schon bald nahezu energieautark sein. Hier der Menüplan dahinter.

STROM

2KraftwerkKücheZwischenund

Mit „Energy²POG“ will das Steirereck am Pogusch nachhaltig werden. Dieses moderne Baumhaus ist daher energieautark.

Bullevard 10 INNOVATOR

Das Steirereck kann seinen Strombedarf aber nur des wegen fast gänzlich aus vor Ort erzeugten erneuerbaren Energiequellen decken, weil diese effzient verteilt werden. Vollautomatisch. Die beteilig ten Firmen, u. a. Siemens, TBH Ingenieur GmbH, AEE INTEC, nennen Energy²POG deshalb ein „smartes Gesamtenergie system“. Georg Wusser, 36, Projektleiter von Siemens, er

INNOVATOR INNOVATOR 11

DIE EMPFIEHLTREDAKTION Wer auch im Alltag nach haltig essen möchte, kann mit der App „Too Good To Go“ köstliches über schüssiges Essen retten.

MARIJA-MKANIZAJSTUKHARD,CATHRINE HOGGERMARTIN

REITBAUERHEINZ

klärt das so: „Wir verschieben Energie zwischen den Gebäu den – und nur dorthin, wo sie wirklich gebraucht wird.“ Das beginnt im Kleinen: Wenn etwa Brot im Ofen gebacken wird, fießt die Ab wärme nicht in die Luft ab, sondern zurück in den Wärmezwischenspeicher. Wusser: „Es geht darum, immer das Maximum herauszuholen.“ Grüner Leuchtturm

len auf den Energieverbrauch, der Gebäudesektor insgesamt ist für über ein Drittel imverwirklichtgutkönntenProjektebeinaheImmerhineinWusserLeuchtturmprojekt,mithäuserninnachbarenVersorgungthermischermitlebtauchantwortlich.TreibhausgasemissionenallerverDeshalbistaberdasPotenzialimmens.DasProjektEnergy²POGvor,wieesgehenkann:Niedrigstenergiestandard,undelektrischerauserneuer­EnergieträgernsowiehaltigerPfanzenzuchtgebäudeintegriertenGlas­zurSelbstversorgungNahrungsmitteln.DerPoguschistbishereindochfüristesganzallgemeinModellfürdieZukunft.seiderPoguschwieeinkleinesDorf.wieEnergy²POGdaherkünftigauchingrößerenKontextenwerden.SowieKraftwerkSteirereck! steirereck.at

Der narischsorgenSeineGaultwurdeÖsterreicher2016von&Millauals„KochdesJahrzehnts“tituliert.RestaurantsnichtnurkulifürAufsehen.

Die Gäste des Steirerecks können sogar direkt im Glashaus in zehn Kabanen Imübernachten.Glashauswächst heran, was im Restaurant nebenan verkocht wird – lokal und nachhaltig.

Das Projekt soll aber auch noch ganz Großes bewirken, mit erhoffter Strahlwirkung weit über die Grenzen der Steiermark hinaus. Gästen aus internationaler Politik, Wirt schaft und Wissenschaft sollen das Projekt sowie die Daten aus dem laufenden Betrieb auf einem HotelsProzentnahegebrachtEnergielehrpfadwerden.ZwischenvierundsechsderGesamtkostenvonundRestaurantsentfal

Bullevard 3 12 INNOVATOR

MITTERERJOHANNES

Shake it, Baby

HYGIENE

Die beiden recherchieren und fnden heraus, dass in Deutschland jedes Jahr zwei Milliarden Flaschen Shampoo und Duschgel verbraucht werden – ein gigantischer Müllberg. Sie lernen, dass ein füssiges Duschgel zu 90 Prozent aus Wasser be steht. Warum soll man das durch die Gegend fahren, wenn es aus der Leitung kommt? Und sie stellen fest: „Die Beauty-Branche ist sagtGreenwashing-Sauhaufen“,einGlas.„DawirdKon Gut für die Umwelt und die Haut. Das Duschgel ist frei von Parabenen, Sulfaten, Mikroplastik und Silikonen und besteht aus natürlichen,Inhaltsstoffen.veganen

Die beiden Gründer Rosalie und Max aus Bayern wollen mit ihrem Unternehmen Less Waste Club die Welt zu einem sauberen Ort machen: mit Duschgel aus Pulver.

Die Geschichte des Less Waste Clubs beginnt vor zwei Jahren mit fettigen Haaren. Rosalie Schmid, Mitgründe rin des Start-ups für nachhal tige Pfegeprodukte, macht einen plastikfreien Monat und fndet ihren Endgegner im Bad: ein festes Shampoo. „Es war super umständlich, meine langen Haare damit zu waschen, und sie haben hinterher auch nicht gut aus geschaut.“ Am Ende greift sie wieder zu ihrem Shampoo aus der Plastikfasche. Putzen mit Pillen Es ist diese Erfahrung, aus der der Less Waste Club sei nen Grundsatz zieht: Nach haltige Alternativen müssen mindestens so gut und kom fortabel sein wie die Produkte, die sie ersetzen sollen. Aber wie kriegt man Komfort und Umweltschutz zusammen? Schmids Mitgründer Maxi milian Glas ist zur selben Zeit in den USA. Dort machen Putzmittel in Tabform die Runde, die man zu Hause mit Wasser aufgießt. Das spart Plastik. Glas überlegt: Wie oft putze ich, wie oft dusche ich? „Da war klar: Wir sollten im Badezimmer anfangen.“ Wasser auf Lkws

INNOVATOR INNOVATOR 13 sumenten oft ins Gesicht gelogen. Viele der angeblich grünen Produkte beinhalten Stoffe, die weder gut für die Umwelt noch gut für die Haut sind.“ Nicht nachmachen Also beginnen sie mit der Entwicklung ihres eigenen Duschgels. Ein Pulver soll es sein, in Papier verpackt, ge sund für Mensch und Natur, das erst zu Hause mit Wasser aufgegossen wird, damit es aus dem Spender fießt wie herkömmliches Duschgel. Sie forschen erst selbst, kochen Duschgel aus, atmen dabei seltsame Dämpfe ein und werfen den Topf weg. „Nicht ratsam“, sagt Glas. Ein Che miker entwickelt schließlich die Formel für sie. Das Start kapital kriegen sie durch zwei Crowdfundings. Fortsetzung folgt Neben dem Duschgel gibt es mittlerweile auch Shampoound Seifenpulver. Mit ihren Einnahmen daraus haben die beiden die Patenschaft für 10.000 Quadratmeter Ama zonas-Regenwald im Osten Perus übernommen. Denn die Probleme hören halt nicht an der Badezimmertür auf. lesswasteclub.deUnd so geht’s: Das Pulver in den Spender füllen, Leitungswasser dazugießen, Deckel wieder drauf und kurz schütteln. Das war’s. Ein Beutel ShampooPulver (25 g) kostet 6,99 Euro.

Lernten sich beim Feiern in München kennen und sind mittlerweile sowohl privat als auch beruflich Partner: Rosalie Schmid, 28, und Maximilian Glas, 30.

DIE EMPFIEHLTREDAKTION

In Deutschland fallen pro Jahr knapp 19 Millionen Tonnen Verpackungs abfall an. Dabei würde sich viel Müll vermeiden lassen, indem man unver packtes Obst und Gemüse nimmt. Oder noch besser: seinen Einkauf komplett in einem verpackungs freien Supermarkt tätigt.

4

Während die Menschen auf ihre Wäsche plaudernwarten,sieoft mit den Freiwilligen von Orange Sky oder

Bullevard 14 INNOVATOR

SOZIALE UNTERNEHMER Im Seelen waschgangMit Anfang 20 gingen zwei junge Australier mit zwei Waschmaschinen auf Tour. Acht Jahre später hat sich daraus ein Projekt für sozialen Zusammenhalt entwickelt.

Gespräche330.000Duschen20.000KiloüberOrangemiteinander.Skyhat1,9MillionensaubereWäsche,warmeundStundenermöglicht.

Die zwei Freunde Nic Marchesi und Lucas Patchett haben 2014 begonnen, mit einem Waschmaschinen-Bus durch Australien zu touren. D ie Maslowsche Bedürfnispyramide veranschaulicht, was ein Mensch benötigt, um ein glückliches und funktionierendes Mitglied der Gesellschaft zu sein. Die erste Ebene umfasst unsere Grund bedürfnisse wie Unterkunft, Nahrung, Kleidung und Ge sundheit. Gleich danach kom men unsere emotionalen Be dürfnisse, darunter Liebe und Zugehörigkeit, persönliches Potenzial und Selbstverwirklichung sowie Würde, Leistung und vonPlatz,Zugehörigkeitscheneinenleistung,nurWäscheservicezuWäscheservicedenhatundMischungEbendieseUnabhängigkeit.elementareausgrundlegendenemotionalenBedürfnissenOrangeSkyinspiriert,weltweiterstenmobilenfürObdachloseinitiieren.DerkostenloseistdabeinichteinegrundlegendeDienstsondernschafftauchRaum,indemMeneineGemeinschaftundfnden–einenwosiehingehören.OrangeSkywurde2014zweidamals20jährigen

Freunden, Nic Marchesi und Lucas Patchett, in Australien gegründet. Die Grundidee ist simpel: Die beiden Australier fahren mit VW Bussen und Mercedes Sprintern – aus gestattet mit Waschmaschi nen, Trocknern, Duschen, Wassertanks, Generatoren und Pumpen – durch lokale Parks und bieten benutzenleben,nenSpendendasReinigungsdienstekostenlosean.DaProjektvollständigdurchfinanziertwird,könalle,dieaufderStraßedieWaschmaschinenundeinewarme

BOYDLOUBYFORDJOSEPH

In zwei bis fünf Wochen ist ein Van umgebaut, dann können 40 Kilo Wäsche pro Stunde gewaschen und getrocknet werden.

INNOVATOR INNOVATOR 15

Acht Jahre später ist Orange Sky auf ein Team von über 2000 Freiwilligen in ganz Australien und Neuseeland angewachsen, hat mehr als 1,9 Millionen Kilogramm Wäsche kostenlos gewaschen und 20.000 Duschen ange boten. Positiver Nebeneffekt: Während des Waschgangs setzen sich die Menschen auf die orangefarbenen Stühle vor den Transportern – und unter halten sich ganz ungezwungen über Alltägliches: Mehr als 330.000 Plauderstündchen kamen bislang zusammen. Die Gespräche, die jeden Tag vor den Orange-Sky-Wagen stattfinden, können darauf abzielen, jemandem in einer schwierigen Situation zu helfen, aber oft sind sie auch einfach nur ein netter Aus tausch. „Es geht nicht darum, etwas zu predigen, zu lehren oder zu reparieren, sondern einfach nur darum, eine echte Verbindung herzustellen“, sagt Marchesi. „Bei den Ge sprächen kann es ums Wetter oder um Sport gehen, aber auch darum, was man am Wochenende gemacht hat.“ Die nächsten Schritte? „Das Trocknen von Wäsche verbraucht viel Energie. Wir wollen schon bald einen eigens entwickelten Trockner anbieten, der die Umwelt weniger belastet und gleich zeitig zuverlässiger ist“, so Marchesi. Schmutzwäsche waschen war gestern – nun wird auch das Gewissen rein. orangesky.org.au

Orange Sky betreibt 33 mobile Wäscherei- und Duschdienste in Australien und Neuseeland, mit über 2000 freiwilligen Helfern.

DIE EMPFIEHLTREDAKTION

Dusche nehmen. „Die Leute hielten uns für verrückt, als wir unsere ersten Liefer wagen mit zwei alten Wasch maschinen ausstatteten und auf öffentlichen Plätzen und in Parks in Brisbane parkten“, erinnert sich Marchesi. „Aber wir hatten das Gefühl, dass wir etwas tun, was das Poten zial hatte, Menschen wirklich zu helfen.“ 20.000 Duschen

In den partner.undeinfühlsamevorOrangeDieLebensrealität.eineundinklusiveangebotenderMenschen,Stadttouren,gibteuropäischenmeistenStädtenesmittlerweiledievondieaufStraßelebten,werden–GesprächenEinblickeninganzeigeneMitarbeitervonSkysindallemeines–ZuhörerguteGesprächs

Bullevard

5 16 INNOVATOR

D ie Malediven, tropisches Paradies im Indischen Ozean, Heimat von über 500.000 Menschen und gesegnet mit über 2700 Sonnenstunden pro Jahr. Zum Vergleich: Deutschland und die Schweiz haben derer circa 1630 pro Jahr, Österreich in etwa 1900. Die Sonne lockt jedes Jahr über eine halbe Million Touristen in den südasiatischen Inselstaat. Auf den 1196 Inseln wird sie allerdings noch wenig genutzt. Millionen Liter von Treibstoff werden aktuell in kleinen, KaprunPumpvielzu600umGeneratorenineffzientenverbrannt,dieInselweltmitüberGigawattstundenStromversorgen(dasistetwasowiedasösterreichischespeicherkraftwerkjährlichproduziert).

Platzmangel Im Jahresschnitt scheint die Sonne auf den Malediven neun Stunden am Tag – perfekt, um Solarstrom zu produzieren. Doch dafür ist noch etwas anderes nötig: Platz, um Sonnenkollektoren aufzustellen. Da von den Inseln aber nur wenige größer als einen Quadratkilometer sind, geschah das bisher kaum. Warum also nicht Sonnen kollektoren entwickeln, die wie Inseln in den Lagunen der Malediven schwimmen? Das dachten sich Martin und Wolfgang Putschek 2009 nach einem Besuch auf den Malediven – und gründeten die Firma Swimsol in Wien. Vier Jahre lang entwickelte das österreichische Unternehmen daraufhin zusammen mit der Technischen Universi tät Wien und dem deutschen Fraunhofer Institut Solarplattformen. 30 Jahre lang sollten sie halten. Das bedeu tet, sie müssen auch 30 Jahre lang die Wellen tropischer Lagunen, die Strömungen und Gezeiten, die extreme UV Strahlung und die hohe Feuchtigkeit aushalten.

SONNENSTROM

SOLARSEA heißen resilientderSolarschwimmendendiekollektorenFirmaSwimsolausWien.SiesindgegenSalz,WindundWetter.

Versiegelung,kollektorenRoofSolar-SonnenhabeneinediespeziellfürtropischeLänderentwickeltwurde.DieschwimmendenSolarpaneeleSolarSeasollen30JahrelangaufdemOzeangegenWindundWetterbestehen. Swimsol baut schwimmende Solaranlagen. Damit macht das österreichische Unternehmen die Energieversorgung auf Tropen inseln nachhaltig.

Der Schein, der trügtniemals

Im Indischen Ozean scheint die Sonne über 2700 Stunden im Jahr. Trotzdem wird Strom aktuell meist noch mit Diesel erzeugt.

Nach etlichen Computersimulationen, Tests und Versuchen brachte Swimsol im Jahr 2014 die weltweit ersten kann.Jahrzehntetropischenckelt,speziellelektorenSolarteresbietetmitAnbindungdemSolarpaneeleschwimmt.aufkonstruktioneinerSolarpaneeleaufSolaranlagenschwimmendenfürdasMeerdenMarkt:SolarSea.DiewerdenvondurchlässigenMetallgehalten,diederMeeresoberfächeSoscheinendiezweiMeterüberMeerzuschweben.SwimsolbietetauchdiederSolaranlagenMicrogrids.SeitkurzemSwimsolnocheinweiProduktnamensRoofan.FürdieseSolarkolfürsDachwurdeeineVersiegelungentwidieWindundWetterinLändernüberdreilangstandhaltenMitüber50Mitarbei Meer„DiegiedenLebensqualitätsoMenschenDieselpreiseAuchnurerläutertSwimsolderbiologezuabhängigkeit„UnserSolaranlagen.Zielist,dieDiesel­derMaledivenbeenden“,sagtMeeres­VaidotasKirsys,seitsiebenJahrenfürarbeitet.Dennso,er,würdemannichtdieKlimakrisebekämpfen.dieSchwankungenderkönntendenvorOrtnichtmehrstarkschaden.DennihreisthäufganDieselpreisgebunden.SwimsolwillseineIdeeaufdieMegacitysSüdostasiensausweiten,alsoüberalldort,woPlatzknappistundEnergebrauchtwird.Kirsys:Möglichkeitenaufdemsindfastendlos.“ vorgelagert.MinikraftwerkeschwimmendeSonneninselnwerdenMalediven:PatchworkparadiesischederNundenkleinen

swimsol.com Das

DIE EMPFIEHLTREDAKTION Auf der Website Global Solar Atlas kann man das Potenzial von Solarenergie für alle Regionen der Welt globalsolaratlas.infoSpannendsondieren.undnützlich! INNOVATOR INNOVATOR 17 WOLFBENJAMINSWIMSOL.COM

tern und mehreren fertig angeschlossenen Projekten auf den Malediven ist die österreichische Firma globa ler Marktführer bei marinen Offshore

Die Basis für „Plastik neu“ sind pfanzliche Reststoffe aus der Agrarindustrie. Das macht dieses Material zur Gänze kompostierbar. Außer dem steht das Verfahren nicht in Konkurrenz Lebensmittelproduktion.zur Plastik der Natur Traceless Materials extrahiert natürliche Biopolymere, also Zellstrukturen wie Proteine, aus Pfanzenresten in einem patentgeschützten Verfahren. Anstatt also neue Polymer moleküle synthetisch her zustellen, werden die ver wendet, die die Natur bereits produziert hat. „Die konventionelle Kunst stoffindustrie hat sich viele Bisher setzte Kunststoffindustriedie stur auf Synthetik. Doch nun kommt die wahre Kunst: Verpackungen, Folien und Beschichtungen, die nach Gebrauch wie Kompost verrotten!

6

Vergesst die Quadratur des Kreises – jetzt kommt der Kunststoff aus der Natur! Das Start-up Traceless Materials verarbeitet agrarische Rückstände zu kompostierbaren Verpackungen.

RECYCLING NaturausPlastikder

Die Gründerinnen von Traceless Materials: Anna Lamp, CE0 (rechts), undBaare,JohannaCOO N icht einmal ein Drittel der Kunststoffabfälle in der EU wird recycelt – stattdessen landen Plastikabfälle meist in Mülldeponien oder geraten in die Gewässer, wo sie die Umwelt auf Jahrhunderte hinaus belasten können. Eine Plastiktüte braucht laut Angaben des Naturschutz bundes zwanzig Jahre, bis sie zerfällt, eine Plastikfasche sogar 450 Jahre. Das 2020 in Hamburg ge gründete Start-up Traceless Materials hat daher ein alter natives

Bullevard 18 INNOVATOR HOGGERMARTIN

ErgebnisNeukunststoffwenigerverursachtundtierbarfunktioniert,entwickelt,VerpackungsmaterialdaswiePlastikjedochkomposist.DieHerstellungEntsorgungdiesesStoffesbiszu87ProzentCO²-Emissionenals–zudiesemkommteineLebens zyklusanalyse, die das Unter nehmen durchführen ließ.

INNOVATOR INNOVATOR 19

Das von Traceless Materials ent wickelte Verpackungsmaterial ist kompostierbar, es verschwindet also, ohne Spuren zu hinterlassen – daher der Firmenname. Folien,

werdenmaterialindustrielleinstelltTracelessMaterialsdes–KlebstoffBeschichtungen,oderVerpackungdieEinsatzmöglichkeitenbiologischabbaubarensindvielfältig.MaterialsausPflanzenrestenGranulather,dasinVerpackungsweiterverarbeitetkann.

DIE EMPFIEHLTREDAKTION

Der Onlinehandel gilt oft als Klimasünder –zu Unrecht. Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 ist der CO² Ausstoß pro verkauftem Produkt im stationären Handel um den Faktor 2,3 höher als im E Commerce. Der Onlinehandel sei effizienter und brauche weniger Flächen. Und: Erste Tests mit Verpackungen von Traceless Materials bei einem großen Versandhaus sol len schon 2022 starten.

Jahrzehnte lang nur auf syn thetische Materialien konzen triert“, erklärt Anne Lamp, CEO und Co-Gründerin von Traceless Materials. „Diese Entwicklung holen wir jetzt im Bereich der Biomaterialien nach.“Durch das von Traceless Materials entwickelte Ver fahren entsteht ein Granulat, das die Industrie mit den bereits vorhandenen Fertigungs maschinen zu Folien, Form teilen, Beschichtungen und Klebstoff weiterverarbeiten kann. Auch Verpackungen von Mehrwegartikeln bis zu Produkten mit hohem Abrieb sind möglich. Aus Alt mach Neu „Plastik der Natur“ nennt Anne Lamp ihr neu ent wickeltes umweltfreundliches Material. Dabei ist das Kon zept durchaus schon lange bekannt. Die ersten Kunst stoffe vor hundert Jahren waren Naturstoffe, Cellophan wird heute noch aus Zellu lose hergestellt. Synthetische Kunststoffe setzten sich später durch, weil sie billiger waren. Dank dem neuen Verpa ckungsmaterial von Traceless Materials soll sich das ändern – das Verfahren ist skalierbar und dadurch konkurrenzfähig. Johanna Baare, COO und Mit gründerin, sagt: „Unsere Mis sion ist es, eine ganzheitliche Lösung beizusteuern und Materialien zu entwickeln, die einen positiven Einfuss auf die Umwelt haben.“ traceless.eu

die Sprünge! Und redbullsoundsupply.com gibt dir exklusiven Zugang

der Prof-Musikbibliothek, die auch Red Bull für Content-Produktionen benutzt. HipHop, Rock, Electronica, Pop und mehr – über 4000 Tracks stehen bereit für deine Videos. Registriere dich

dem QRCode und verwende „BULLETIN“ beim Check-Out für deinen ersten RED BULL track – GRATIS.

Die hilft deinem auf zu mit

Gleich ausprobieren auf redbullsoundsupply.com DU BRAUCHST MEHR ENERGIE FÜR DEINE REDSOUNDSCONTENTPUSHVIDEOS?DEINENMITOFBULL

richtige Musik

Content

INNOVATOR SEITE 24

Reisen PROPOSTODELFEDERICA

Die unglaubliche Langsamkeit des Seins: Eine Expertin erklärt, wie Slow Travel deine Erholung beschleunigt. SEITE 33 Summ-summ statt brumm-brumm: In nistenLärmschutzwändendiesennützlicheInsekten!

Ökonomie-Class! Du fliegst in den Urlaub – und auch dein Flugzeug tankt Sonne (statt Kerosin). SEITE 32 Ja, du darfst! Du schwebst nach Mallorca – und bleibst dennoch klimaneutral. Denn für jede Meile wächst ein Bäumchen. SEITE 36 Damit du nicht auf der Straße stehst: Luxussuite to go –die coolsten Camping-Vans kannst du jetzt abonnieren. SEITE 37

Ferien machen, die Welt sehen – und zwar so, dass auch sie ein wenig Urlaub hat. Die besten Tipps, der sonnigste Sprit. Und ein Fußabdruck im Sand, nicht in der Ökologie.

Mit der Bahn zu reisen daslicherklimafreund­dreißigmalistalsFliegen. Facts & Figures REISEN— Ein einziges modernes Containerschiff transportiert dreimal so viele Güter wie die gesamte englische Flotte im Jahr 1582. Elektromobilität revolutioniert unsere Städte. Das ist auch nötig: Noch ist der Transportsektor global für 36 % des Energieverbrauchs und 25 % des CO² verantwortlich. ¹⁄³ DES BODENSBEBAUTENMENSCHENVON sind häfennen,Parkplätze,Straßen,flächenVerkehrs­–alsoBrücken,SchieBahnhöfe,FlugoderHäfen. 65 % der EU Bürgerinnen und Bürger haben im Jahr 2019 zumindest eine Reisepersönlichegemacht. TRANSPORTEWAREN­ALLER in der EU finden auf Straßen statt. Dabei sind ein Drittel aller Lkw Fahrten Leerfahrten, also ohne Fracht. 75 % 290:1 So viel mehr Platz braucht ein durchschnittlichPkw in der Stadt im Vergleich zu einem Fußgänger.* * Das inkludiert Standflächen, Straßen, Parkplätze sowie Gehsteige. 22 INNOVATOR

COKILOGRAMM²PROKOPF zeigte die Emissionsbilanz der Deutschen im Jahr 2020 – knapp ein Viertel weniger als noch vor einem Jahr zehnt. Allerdings betrugen die sogenannten „grauen Emissionen“ – also inklusive Emissionen von importier ten Produkten und Rohstoffen – knapp 10 Tonnen pro Kopf.

Für das einzigenCFlugs von Berlin nach London könnte man einen ganzen

INNOVATOR 23

EIN KÖNIGREICH FÜR SCHIFFCONTAINEREIN-

Im Jahr 1582 konnte die gesamte englische Flotte mit alles in allem 16.000 See leuten 22eineran200.000transportiert„OOCLteimtransportieren.TonneninsgesamtBesatzung68.000anGüternDasJahr2017getaufContainerschiffHongKong“alleinTonnenFracht–mitCrewvonMenschen.

1,5 MILLIONEN FASS So viel Öl sparen E-Fahrzeuge (EV) mittlerweile jeden Tag weltweit –das ist etwa so viel, wie Deutschland täglich an Erdöl verbraucht. Global gibt es mittlerweile über 17,4 Millionen Elektroautos. Allein im Jahr 2021 wurden über 6,6 Millionen neue EV zugelassen. 50 % davon in China, 35 % in Europa.

Sommer lang mit der Bahn in alle 25 europäischen Länder reisen. 7690 10-mal weniger Platz als ein Auto braucht ein Fahrrad pro Person und Tag; Straßenbahnen und Busse brauchen bis zu 100-mal weniger Fläche als Autos. 7690 kg 7690 kg

PROPOSTODELFEDERICAWOLFBENJAMINSTOCKADOBE

TREIBSTOFF tanken!SonneeinmalBitte TEXT Pauline Luisa Krätzig Reisen Können spanische Sonne und Schweizer Erfindergeist das Klima retten? Das Zürcher Start-up Synhelion meint ja –mit Kerosin aus Sonnenenergie. 24 INNOVATOR LTDLINESAIRINTERNATIONALSWISS

Ein Airbus A220 der Swiss: Ab 2023 wird die Schweizer Airline die erste weltweit sein, die mit Solarkerosin von Synhelion fliegt. INNOVATOR 25

I

Hat sich wie sein Kollege der Klimarettung aufPhilippSynhelion-Mitgründerverschrieben:undCEOFurlerbeimRundgangderAnlageinJülich.

Reisen 26

„The Man with the Golden Gun“ handelt neben den üblichen Sex- und Welteroberungsfantasien von einer neuen Solartechnik, die aus Sonnen energie Strom erzeugt. Nur: Bündelt man das Sonnenlicht durch Spiegel, wird der Solex Agitator zur tödlichen Superwaffe, die in etwa so funktio niert, wie mit einer Lupe Ameisen zu rösten. Mies, aber wirksam. Das Drehbuch des neunten 007Streifens entstand unter dem Schock der Ölkrise, als die Entwicklung alternativer, möglichst autonomer Energiequellen Fahrt aufnahm. Erste Wissenschaftler warnten zeitgleich vor Emissionen, wenngleich noch nicht sicher war, in welche Richtung es abwärtsgehen würde – global warming oder global cooling. Der Film foppte radikal, einen „grund sätzlichen Mangel an Intelligenz“ be scheinigte ihm die „New York Times“. Welch ein Fehlurteil: Rein zufällig antizipierte dies eine Technologie, die jetzt, fast fünfzig Jahre später, zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen könnte. Die futuristische Superwaffe dazu entsteht in einer kleinen Kreisstadt in NordrheinWestfalen. Das Schweizer Start-up Synhelion stellt mit der geballten Kraft der Sonne – und in rein fried licher Mission – nachhaltige synthe tische Treibstoffe her. Sonne tanken für Fortgeschrittene. Erst imGianlucaMitgründerdannJazzsaxofonist,Physiker:Synhelion-undCEOAmbrosettiSolarturminJülich.

Im Jahr 1974 lehrte James Bond die Menschheit, dass nicht nur Atom bomben und Frauen mächtige Waffen sein können, sondern auch die Sonne.

INNOVATOR 27 SYNHELION

Wir treffen die beiden am Rand von Jülich, auf dem Gelände eines still gelegten Kraftwerks für Solarstrom. Hier richten sie gerade die weltweit erste industrielle Anlage für die Her stellung von Solartreibstoff ein.

Auf der

tausendDasentwickeltinTreibstoffbeiTestanlageIMDEA-Energy-inMóstolesMadridwirddervonSynhelionmittelgroßemUmfangundgetestet.SpiegelfelddortumfasstQuadratmeter.

Dieser Ort im Ruhrpott, zwischen rauchenden Kohlekraftwerken und stillstehenden Windrädern, illustriert die aktuelle Klimapolitik: Obwohl die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger eine der dringendsten globalen Herausfor derungen ist, läuft deren bisherige Umsetzung darauf hinaus, dass sich das Pariser Abkommen in der Hitze selbst entzündet. Zwar stieg etwa der Anteil von Wind und Solarstrom an der globalen elektrischen Energieversorgung 2021 zum ersten Mal über zehn Prozent und hängte damit Atomkraft ab. Dafür verfeuern wir wieder mehr Kohle. Und während es für Strom, Wärme, Industrie und Straßenverkehr klimafreundliche Alternativen gibt, ändert sich im Luftverkehr nur, dass wir in Zukunft mehr statt weniger fiegen werden.

Kohle und Sonne Es scheint, Gianluca Ambrosetti und Philipp Furler beweisen, wie prägend die Kindheit ist. Die Gründer und CEOs von Synhelion wuchsen be einfusst von 007 und unter dem Eindruck der Energiekrise auf. „Als ich klein war, hieß es schon: Verbrennung ist schmutzig“, erzählt Ambrosetti, der sich wie Furler der Klimarettung verschrieben hat.

Pro Passagier brauchen moderne Flugzeuge drei bis acht Liter auf 100 Kilometer –das entspricht etwa dem Verbrauch eines Autos. Allerdings sind die Entfernungen beim Fliegen meist größer.

Fliegen, Ferien und Fernweh Bis 2040 wird sich die Anzahl an Passagieren weltweit mehr als verdoppelt haben. Dabei ist Fliegen die klimaschädlichste Art der Fort bewegung. Ein Flug von Deutsch land nach Teneriffa und zurück verursacht Dreck wie ein Jahr Auto fahren (etwa 14.000 km). Freitag zur Klimademo, Samstag im Urlaubs fieger – so weit, so kritisch. Aber eben menschlich: nicht verzichten zu wollen, wenn Ferien und Fernweh winken – nachdem uns zwei Jahre

lang die Decke auf den Kopf gefallen ist. Synhelion will dafür sorgen, dass wir alle in Zukunft entspannt in den Flieger steigen können, ohne dass das schlechte Gewissen einschießt.

3 SONNE MethanolKerosinBenzinDiesel 5 TREIBSTOFFE6TREIBSTOFFwirdverbranntaus der Luft, aus Biomasse oder recyceltes CO² 1 CO² Wasser2H²O 4 SYNGAS H² + CO Reisen 28 INNOVATOR

Die Schweizer sind auf dem Luftweg aus Zürich angereist, von Flugscham keine Spur. „Wir wissen ja, dass wir gerade etwas tun, um effzienter und damit nachhaltiger zu fiegen“, sagt Furler. Was nun genau? Flüssiges Sonnenlicht Sonne und Luft – that’s it. Daraus stellt Synhelion Treibstoffe her. Was nach Alchemie und Utopie klingt, nennt sich „Sun to Liquid“-Verfahren und funktioniert tatsächlich: 2019 gelang es an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zü rich erstmals, in einer Mini-Raffnerie aus Luft und Sonnenlicht füssigen Kraftstoff, Sustainable Aviation Fuel (SAF), zu gewinnen. Furler war Dok torand im Forschungsteam um Aldo Steinfeld, Professor für erneuerbare Energieträger, und gründete aus dem Pilotprojekt zusammen mit Ambro setti 2016 das Spin-off Synhelion, das nun alle technischen Komponen ten, die im kleinen Maßstab laufen, schrittweise auf industrielle Größe skaliert, erst auf einer mittleren Anlage in Spanien, nun auf der Groß anlage in Jülich. Die chemischen Prozesse der Technologie erklären wir an dieser Stelle nicht in allen Einzelheiten (Details siehe Kasten). Nur so viel: Bei der SAF-Produk tion wird CO² aus der Luft verwendet, und bei der Verbrennung des Solar treibstoffs wird nur so viel davon freigesetzt, wie zuvor zur Herstellung nötig war. Synhelion ermöglicht CO² neutrales und beinahe klima neutrales Fliegen.

Verbrennung rückwärts so produziert Synhelion den Solartreibstoff: – Wie funktioniert das? Wenn Treibstoff verbrannt wird, entsteht größtenteils Kohlenstoffdioxid (CO²), außerdem Wasserdampf und Hitze. Synhelion macht diesen Prozess zur Herstellung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) rückgängig – nimmt 1 CO² und 2 Wasser, erhitzt es mit konzentriertem Sonnenlicht 3 , das durch Spiegelanlagen reflektiert wird, und wandelt es in Treibstoff um. Das sind die 180 Grad, die das Ruder zur Trend wende herumreißen könnten. Das CO² wird zum Beispiel mithilfe der „Carbon Dioxide Air Capture“ Technologie der ETH Spin off Schwester Climeworks aus der Luft gefiltert und zusammen mit Wasser (H²O) unter einer Prozess wärme von bis zu 1500 Grad Celsius in 4 Synthesegas umgewandelt. Aus dem Gasgemisch wird mittels eines altbekannten Verfahrens, der Fischer Tropsch Synthese, synthetisches Rohöl gebildet. Daraus lassen sich beliebige flüssige 5 Treibstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin herstellen. Anschließend wird der Treibstoff beim Flugverkehr verbrannt, in CO² umgewandelt und wieder in den 6 Kreislauf eingeführt.

Auf der Testanlage in Móstoles, Spanien, reflektieren die Spiegel das konzentrierte Sonnenlicht auf den Solarturm. Bis 2025 soll in Spanien die erste kommerzielle Anlage in Betrieb gehen.

Für den Produktionsprozess wol len die Schweizer weder zusätzlich Ressourcen anbauen noch Raubbau betreiben, sondern verwerten, was ohnehin lokal anfällt. „Das Verfah ren, CO² in großen Mengen aus der Luft zu fltern, ist noch in der Ent wicklung und sehr teuer, deshalb könnten wir das Kohlendioxid zum Beispiel Zementwerken abnehmen, deren CO²-Bilanz bekanntlich mise rabel ist. Oder wir verwenden Kohlen stoff, der in Biomasse-Abfällen ent halten ist.“ Derzeit verhandeln sie mit einer Papierfabrik über Abfälle. Schrauben an der Energiewende Echter Fortschritt oder oberfäch liches Greenwashing? Die Gründer sind jedenfalls von ihrer Sache über zeugt. Furler und Ambrosetti lotsen Besuch mit geradezu kindlicher Be geisterung in den achten Stock des 60 Meter hohen Solarturms. Dort stehen die Schlüsselinnovationen ihres Unternehmens: etwa der thermische Energiespeicher, der den Reaktor rund um die Uhr, auch nachts und bei Bewölkung, am Laufen hält und damit Unmengen Geld ein spart; und der Solar Receiver, der Sonne und Luft –that’s it. Daraus stellt Synhelion Treibstoff her. Was nach Utopie klingt, nennt sich „Sun to funktioniertVerfahrenLiquid“-undwirklich.

Solartreibstoffe haben viele Vorteile. „Sie haben dieselben che mischen Eigenschaften wie fossile Energieträger“, erklärt Furler. „Das heißt, sie sind mit der bestehenden Infrastruktur kompatibel, eignen sich für klassische Motoren und Trieb werke, Lagerungs- und Transport kapazitäten müssen also nicht neu geschaffen oder umgerüstet werden.“

die Sonnenstrahlen absorbiert, die das umliegende Spiegelfeld refek tiert. Die enorme Hitze, die dabei entsteht und chemische Reaktionen antreibt, war bisher nur mit fossiler Energie erreichbar. „Die heißeste Prozesswärme auf dem Markt!“, betont Synhelion gern stolz. „Die Energiewende schaffen wir nicht mit Öko-Apps – nur mit großen Schrau ben“, sagt Ambrosetti und zeigt auf eine davon, in Tennisballgröße. Solares Kerosin Vielleicht hat es genau dieses Duos bedurft, um dieses Projekt erfolg reich umzusetzen: der Improvisator und der Exakte. Ambrosettis Karriere begann als Jazzsaxofonist, danach studierte er Physik, wollte erst mit Strom arbeiten, kam dann zur Sonne. „Ich habe mir schon mit sieben Jahren einen Ofen gebaut, um Kupfermün zen zu schmelzen.“ Furler studierte Maschinenbau und wusste von An fang an, was er will – oder vielmehr,

Der Solar Receiver befindet sich im Solarturm. Dieser absorbiert die Sonnenstrahlen, die das umliegende Spiegelfeld reflektiert.

INNOVATOR 29 HEIDUKMANFRED

Ambrosetti geht mit und erhöht: „Solar wärme ist die preiswerteste der erneuerbaren Energiequellen. Sie steht im Gegensatz zu Erdöl prak tisch unerschöpflich zur Verfügung und ist auf jedem Kontinent nutzbar.“ Am besten in sonnenreichen Wüsten gebieten, weshalb Synhelion nicht um Ackerland konkurriert.

was nicht: „Strom hat mich nie inter essiert.“ Dass Synhelion die Kraft der Sonne direkt nutzt, nicht zuerst in Strom umwandelt und damit einen energieaufwendigen Prozessschritt überspringt, unterscheidet sie von an deren aufkommenden synthetischen Treibstoffen wie Bio- und E-Fuels (siehe Kasten rechts). „Die geringere Anzahl an Umwandlungsschritten macht unsere Technologie in der Produktion günstiger und noch nach haltiger“, so Furler. Denn jede einzelne Komponente in einem Prozess hat Einfuss auf die Klimabilanz. Die Verbrennung von solarem Kerosin stößt außerdem nicht nur deutlich weniger CO² aus als die von fossilem, sondern auch weniger andere anfallende Substanzen wie Stickoxide und Rußpartikel, die die meisten Studien zu wenig berück sichtigen. Das Konzept von Synhelion ist weit gedacht. „Wir sind Wissen schaftler, wir suchen Lösungen“, sagen sie. Die zwei Brains im Brain ergy Park Jülich. Zwei Nerds. „Das ist aber nicht negativ gemeint?“ –Nein, Herr Furler, alles andere als das. Nerds sind die neuen Coolen. Vielleicht die Heldinnen und Helden von morgen? Die richtige Mischung Ambrosetti und Furler sind offen sichtlich nicht die Art CEOs, die in einer klimatisierten Chefetage darauf warten, Reibach zu machen. Sie sind nicht gierig, aber auch nicht naiv. „Natürlich muss man mit der Techno logie Geld verdienen können“, sagt Furler. „Um sich unabhängig fnan zieren zu können, aber auch als An reiz für andere, mit aufzuspringen.“ Und um den Wettbewerb anzuhei zen. „Es ist wichtig, dass es auch andere Player auf dem Markt gibt. Mitstreiter, die diese neuen Techno logien vorantreiben. Wir haben keine Zeit für Dogmatismus.“ Zum ersten Mal klingt er ernst. Ambrosetti eben falls: „Der Klimawandel ist eine mas sive Challenge, er geht uns alle an. Es gibt keine The-winner-takes-it-allTechnologie in der Energiebranche, es braucht einen Mix, um die Wende zu schaffen, und wir wollen einen Beitrag dazu leisten.“ Das Wort „Impact“ fällt heute häu fg – der ist vor allem im Flugverkehr nötig. „Flüssige Treibstoffe beinhalten 20- bis 60-mal so viel Energie wie Batterien, entsprechend wären die nötigen Akkus für ein Flugzeug riesig und viel zu schwer“, erklärt Ambro setti. CO²-neutral hergestelltes Kero sin sei aktuell die einzige Chance, den Flugverkehr grüner fortzufahren, sagen Experten. Deshalb legt Synhe lion seinen Fokus auf die Betankung der Aviatik, vor allem auf große Maschinen und Langstreckenfüge.

Das finnische Unternehmen ist derzeit der größte Produzent von Biodiesel und SAF. Verarbeitet werden unter anderem alte Speiseöle und tierische Fette.

NORSK2E-FUEL

Die Aussicht auf Solarsprit verbreitet Hoffnung.

NESTE1

BELLADELLAETH/ALESSANDROSYNHELION,

Think bigger Die gesamte Anlage in Jülich soll ab 2023 in Betrieb gehen, ist für eine Massenproduktion aber zu klein. Dazu herrschen in Jülich an einem sonnigen Tag zwar dieselben Bedingungen wie in der Sahara, es gibt aber zu wenige von diesen Tagen.„Die Anlage muss mindestens 80 Prozent des Jahres betrieben werden, um wirtschaftlich zu sein“, so Furler. „Wir konnten die Effzienz steigern und die Produktionskosten minimieren, damit unsere syntheti schen Treibstoffe in Zukunft preislich konkurrenzfähig sind. Jetzt müssen

Das Unternehmen aus Dresden erzeugt vor(E-Fuels)ElektrokraftstoffemithilfedesPTL-AnsatzesundstehtkurzderKommerzialisierung.

Die Luftfahrt verbraucht jähr lich rund 300 Millionen Tonnen Treibstoff. „Theoretisch könnten wir mit einer Anlage auf der Fläche der Schweiz den gesamten Kerosinbedarf klimafreundlich decken“, sagen die Gründer. Theoretisch. Synhelion ver folgt ambitionierte, aber realistische Ziele. „Es braucht Zeit, diese Proto typen zu entwickeln und sie im Zu sammenspiel zu testen“, so Ambro setti. „Wer schnell, aber unsauber arbeitet und dann noch Zahlen und Werte schönt – das holt einen ein.“

Flugzeuge mit umwelt freundlichen Energien zu betreiben galt bisher als fast unmöglich.

Die Fabrik des Verfahren2024IndustriekonsortiumsnorwegischensollinBetriebgehenundab2026jährlichviaPTL-25MillionenLiterE-Fuelsproduzieren.

SUNFIRE3

Reisen 30 INNOVATOR

CLIMEWORKS4 Das ETH-Spin-off filtert mittels „Carbon Dioxide Air Capture“-Technologie CO² zur Treibstoffsynthese aus der Umgebungsluft. – Wer sonst noch klimafreundlicherKraftstoffe macht Auch andere Technologien gewinnen nachhaltige synthetische Treibstoffe: Das „Power to Liquid“(PTL-)Verfahren nutzt Strom aus erneuerbaren Energien. Bio-Fuels entstehen mit Biomasse aus Abfällen. Vier Vorreiterfirmen.

NiemandUmpackenbraucht fünf Paar Schuhe im Urlaub, und Surf bretter kann man vor Ort aus leihen. Je leichter der Flieger, desto weniger Emissionen.

Die Klimadiskussion ist hitzig, trotzdem wollen die wenigsten auf ihren Urlaubs flug verzichten. Wer das ohne schlechtes Gewissen tun will, muss sich noch gedulden, bis CO²-neutrales Kerosin den Markt flutet. Bis dahin lassen sich die Flugscham lindern und der Umweltschaden etwas in Grenzen halten:

Eine Solaranlage von einem Quadratkilometer Fläche könnte pro Tag 200.000 Liter Kerosin produzieren. Die Anlage in Jülich ist 80.000 Quadratmeter groß.

AufNeutralisierendenWebsites Klimaschutzprojektenvon wie Atmosfair und Primaklima ermittelt man die freigesetzte Treibhausgasmenge seines Flugs und was deren Ausgleich kosten würde.

JeUmplanenseltener wir fliegen, desto besser – und wenn, dann möglichst nur Langstrecken und für lange Reiseaufent halte statt vieler Kurztrips.

Wie alles begann: 2019 gelang es erstmals, mittels Sonnenlicht auf dem Dach der ETH Zürich in einer SustainableMini-RaffinerieAviationFuelzugewinnen.

INNOVATOR 31

Inspiration

Über den Wolken 1973 drehten Scheichs dem Westen Gas- und Ölhahn zu. Im Jahr 2022 zeigt der russische Angriffskrieg in der Ukraine einmal mehr, wie abhängig wir von Energielieferanten sind. Nur stehen wir dieses Mal nicht blank da. Synhelion steht noch am Anfang – die Schweizer Airline Swiss will 2023 als erste Fluglinie weltweit

wir größer denken.“ Vor allem gilt es, neue Standorte für Produktions stätten zu fnden. Die Atacama-Wüste in Chile ist ein Hotspot. Vorerst je doch wird Europa reichen. Bis 2025 soll die erste kommerzielle Anlage in Spanien in Betrieb gehen. Bisher hat Synhelion Unterstützung von privaten Investoren, aber auch aus der Schweizer und deutschen Politik erhalten: Knapp vier Millionen Euro steuerte zum Beispiel das deutsche Ministerium für Wirtschaft und Ener gie 2021 dem Projekt in Jülich bei.

mit Solarkerosin abheben, auch die Lufthansa Group ist bei der Markt einführung an Bord. Das mag momentan noch mehr symbolische als ökologische Auswir kungen haben, nichtsdestoweniger: Flugzeuge mit umweltfreundlichen Energien zu betreiben galt bisher als fast unmöglich. Die Aussicht auf Solarsprit verbreitet neue Hoffnung auf eine Versöhnung mit der Natur. Um den Solarturm zirpen Grillen. Am Abend wird das ganze Team grillen. BBQ-Saucen stehen bereit. Ambrosetti hat sein Saxofon dabei. Zukunftsmusik.

ReisenE s gibt Menschen, die sagen, dass der Klimawandel nicht mit dem Smartphone gestoppt wer den kann. Und dann gibt es Pro jekte wie TeamClimate, die mit dem Handy einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit einem Klima-Algorithmus näm lich, der es ermöglicht, den per sönlichen CO²-Fußabdruck durch die Unterstützung weltweiter Klimaprojekte auszugleichen und zu verkleinern. Neue Arbeitsplätze Wie das funktioniert? Man schließt bei TeamClimate ein Abo ab. Dort wird der individuelle ökologische Fußabdruck be rechnet – und durch Spenden an zertifzierte Klimaprojekte in aller Welt ausgeglichen. Dazu wurden Projekte in besonders stark von der Klimakrise betrof fenen Ländern ausgewählt, die so auch für Arbeitsplätze sorgen und die Gesundheit der dort lebenden Menschen verbessern. So fördert TeamClimate – sprich die ehemaligen Schulfreunde und nunmehrigen Geschäfts partner Karim Abdel Baky und Christoph Rebernig – die Klima neutralität. Der Erfolg spricht für das Konzept: Bis heute wur den mit TeamClimate über zehn Millionen Quadratmeter Regen wald geschützt und Energie aus erneuerbaren Quellen für knapp 24.000 Haushalte erzeugt.

ReGreen, das Unternehmen hinter TeamClimate, wurde 2015, im letzten Schuljahr des Gründer-Duos, ins Leben geru fen. Die Plattform selbst ist seit August 2020 online und heute eines der größten Portale zur Berechnung und Kompensation des persönlichen Fußabdrucks. teamclimate.com Das von Wiener Schülern gegründete deineTeamClimateStart-upmachtReiseCO²-neutral.

Mit seinen Einnahmen unterstützt TeamClimate unter anderem ein Klimaschutzprojekt in Peru, wo besserer Waldschutz sowohl der Umwelt als auch der lokalen Bevölkerung zugute kommt.

TRAVEL ReisenschütztDschungelderUrlaub,denmit gutem Gewissen Neues entdecken, Freunde und Familie besuchen, die Welt sehen – Mobilität ist ein menschliches Grundbedürfnis. Nun wird sie zur Öko-Bewegung.

Die Idee für TeamClimate kam den beiden Gründern Christoph Rebernig (links) und Karim Abdel Baky bereits im Jahr 2015, als sie noch Schüler waren.

32 INNOVATOR SIEVERSDAVIDTEAMCLIMATE.COM

Forschungsprojekts15auf,EsmischinREEDucewerdealsLärmschutzwändenkonventionellenauchnichtteurerSondermüllentsorgtn.“BeidemVerfahrenvonkommtheimischesHolzeineArtBackofen,wirdtherbehandeltundsohaltbarer.bautaufeinerTechnologiedieBirgitsVatervorknappJahrenimRahmeneinesEU-entwickelte.

U nauffällig und unbeachtet. Welches „Bauwerk“ ist praktisch, aber irgendwie unbedankt? Eine schallschluckende Lärmschutz wand. Besondere Exemplare davon stehen auf der einen Kilo meter langen Pilotstrecke der Donauufer Autobahn zwischen Wien und Krems. Sie sind im Ge gensatz zu herkömmlichen Lärm schutzwänden ökologisch wert voll aus Schilf vom Neusiedler See, Thermoholz und Lehm ge fertigt und dadurch besonders effektiv und nachhaltig. Dahinter stehen das Start-up REEDuce und dessen Visionärin Birgit van Duyvenbode, die die Vorzüge der Öko-Wand kennt: „Unsere Lärmschutzwand ist gemäß der Kreislaufwirtschaft aufgebaut und besteht aus erneuerbaren heimischen Rohstoffen. Dadurch ist sie in der Produktion nicht so CO²-intensiv wie Lärmschutz wände aus Holzbeton, Aluminium oder chemisch imprägniertem Holz. Die Schilfwände müssen im Gegensatz zu

Schilf Chanceals

Gut Ding braucht Weile Die Pilotstrecke besteht seit 2008. Ende 2019 haben unabhängige Messungen ergeben, wie effzient die Wand in puncto Haltbarkeit und Schalldämmung ist. Davon hat Birgit nur durch einen Zufall erfahren und die Arbeit daran aufgenommen: Van Duyvenbode hat diese Technologie weiter entwickelt und sich patentieren lassen. „Wenn alle Normmessun gen passen, sind wir 2023 ready für den Markt“, so die 29-Jährige. Auf der Website von REEDuce tummeln sich bereits potenzielle Kunden wie Schulen oder Privat personen, die den Umgebungs lärm nachhaltig vermindern möchten, sowie Unternehmen wie Supermärkte oder Industrie betriebe, die nach ökologischen Alternativen suchen, um vor Lärm zu schützen.

Die werden.SondermüllnichtLärmschutzsatzmüssenSchilfwände–imGegenzukonventionellenwänden–alsteurerentsorgt

INNOVATOR 33

KALTENBÖCKNINATECHNOLOGIESPROTECTIONNOISE-REEDUCE

Schilf vom Neusiedler See dient in der Lärmschutzwand als Insektenhotel und fördert die Biodiversität.

BIRGIT DUYVENBODESVAN

Kein Geringerer als Arnold Schwarzenegger hat ebenfalls von der Idee gehört und Birgit eingeladen, im Rahmen der Klimakonferenz Austrian World Summit darüber zu sprechen. Auf eine Sache ist Birgit aber beson ders stolz: „In der Lärmschutz wand haben sich diverse kleine Tiere angesiedelt. Sie dient somit auch als Insektenhotel.“ reeduce-noise.com

Innovation, absorbiertLärmschutzwandeineausSchilf,LehmundThermoholz,nachhaltigVerkehrslärm.

Mit einer Lärmschutzwand aus Schilf, Thermoholz und Lehm vermindert das Start-up REEDuce Lärm sowie CO² und beherbergt Insekten.

LÄRMSCHUTZ

Stra ßen ziehen, geben sich die meisten Regierungen noch immer macht- und ratlos. Und so sind es immer mehr die Automobilhersteller selbst, die sich auf alternative Energie quellen umstellen. Einerseits sicherlich aus ökonomischem Kalkül, aber auch aus Über zeugung. So wie Audi. Der Konzern investiert fast leiden schaftlich in E-Mobilität und hat das Ziel, bis 2050 CO² neutral zu Hildegardsein.Wortmann, Vor ständin für Marketing und Vertrieb: „Nachhaltigkeit ist für Audi ein zentrales Ziel, wovon wir ein ganzheitliches Verständnis über den An triebsstrang hinaus haben. Wir müssen jetzt handeln: Der Klimaschutz duldet kei nen Aufschub. Audi will einen Beitrag zu einer lebenswer teren Zukunft leisten.“ Ein solcher ist die Entwicklung von groß angelegten Lade stationen für E-Autos, so genannten „charging hubs“, als citynahe Ergänzung für heimische Wallboxes. Das Pilotprojekt in Nürn berg gilt in der Branche schon jetzt als Vorbild: 60 Prozent der Kunden und Kundinnen kamen wieder, im ersten Jahresdrittel 2022 wurden mehr als 3100 Ladevorgänge verzeichnet. Über 50 Prozent der Klientel sind Audi-Fahrer, aber auch E-Modelle anderer Hersteller können in den Als Speicher für die charging hubs dienen gebrauchte Second-LifeBatterien aus vonErprobungsfahrzeugenzerlegtenAudi.

Bei Audi kann man sein E-Fahrzeug in Nürnberg und bald auch in Zürich direkt in der Stadt laden. mitLadenStil

34 INNOVATOR

Ein Premium-LadeerlebnisinmittenderStadtundmiteigenerLounge:derAudicharginghub,hierinNürnberg.

Was die globale Erwär mung betrifft, ist es ja ver einfacht gesagt so: Während wöchentlich Future-DemosFridays-for-durchdie

In Zürich Oerlikon kann man ab Herbst 2022 sein Elektroauto beim neuen Audi charging hub aufladen.

E-MOBILITÄT

Reisen

Projektleiterten,städtischenSchnellladeunsertiveherigeneinundServicelandschaftumfangreichegibt:FoodFitnessangebotesowieEBikeSharing.„DiebisZahlenunddasposi­Feedbackzeigen,dassKonzept,einefexibleInfrastrukturimRaumanzubievollaufgeht“,freutsichRalphHollmig. audi.deAUDI

Und die Preisfrage?

stilvoll designten Hubs aufgeladen werden.

Die Zeit während des Ladevorgangs kann man in der zugehörigen Lounge verbringen.AlsSpeicher dienen gebrauchte Lithium IonenBatterien (sogenannte Second Life Batterien), die aus zerlegten Erpro bungsfahrzeugen von Audi stammen.

Der GroßfürchargingLadestationen,DieCOzumZielundstarkherstellerAutomobil­investiertinEMobilitäthatsichzumgesetzt,bisJahr2050²neutralzusein.großangelegtendiehubs,EAutosindenstädtenNürn berg und Zürich dienen als stadtnahe Alternativen zu Wallboxes.sogenanntenLadestatioheimischennen,

Eine Lounge wie in Nürn berg ist dort nicht nötig, weil es rundum eine

DIE EMPFIEHLTREDAKTION Ist man sich noch nicht sicher, ob man für die Beschaffung eines E Autos bereit ist oder ob die finanzielle Lage eine solche Investition ermöglicht, findet man online nützliche Tipps rund um den Kauf. Etwa unter: elektroauto/kostentcs.ch/ Hildegard Automobilindustrie.NachhaltigkeitundVorständinWortmann,fürVertriebMarketing,setztaufinder

Die Ladeplätze lassen sich mittels App reservieren. Bei einem Audi e tron GT dauert eine Ladung von 5 auf 80 Prozent an die 23 Minuten.

Charging hub neu auch in Zürich Nun kommen die Audi charging hubs auch in die Schweiz: Bei der Messe im neuen Bankenviertel von Zürich Oerlikon wird im Herbst 2022 ein charging hub mit zwei Power­Cubes zu je zwei überdachten Ladepunkten eröffnet. Der Strom für die Audi charging hubs wird mehrheitlich aus Was serkraft bezogen, aber auch aus Wind und Sonnenener gie. Durch Solarzellen auf dem Dach des charging hubs in Nürnberg werden zusätzli che 30 Kilowatt Peak erzeugt, in Zürich sind es 20.

Mit einem e tron Charging Service Vertrag lädt man für derzeit 31 Cent pro Kilowattstunde, einen vergleichbaren Preis würde man an einer hei mischen Box bezahlen.

INNOVATOR 35 SCHREYERSIMONAGAUDI

Vinzenz Eder, der 26-jährige Gründer von myvanture, möchte da auf räumen – und dem eher kon ventionellen Autoverleihgeschäft neues Leben einhauchen.

Vier Modelle Nach einem misslungenen Cam per-Urlaub in Portugal wollte Eder, damals Student an der Wiener Wirtschaftsuniversität, die Vermietung von Camping bussen auch in Kärnten etablie ren. Und zwar nicht als Zusatz zu herkömmlichen Pkw-Ange boten, sondern tatsächlich aus gerichtet und spezialisiert auf die Bedürfnisse von camping freudiger Klientel.

Einmal um die Welt: myvanture bietet Camper-Abos an, falls die Reise dann doch länger dauert.

Die Menschen wollen jetzt flexibler verreisen –und das möglichst ohne dass ihnen jemand auf die Füße tritt. Camping bedient diese neue Freiheit auf vier Rädern.

Für den Abenteuerurlaub auf vier Rädern stellt myvanture vier neue Modelle von VW zur Aus wahl, vom Multivan für zwei Per sonen bis zum Grand California für die ganze Familie – und Vans mit Zelt am Dach gibt es auch. Dabei kann zwischen einer Tages miete und einem Abo für mehrere Monate gewählt werden. Klassi sches Langzeitleasing ist dafür nicht nötig. Ausstattung und Tipps Mittlerweile vermietet myvanture Camper in Österreich, Deutsch land und der Schweiz und stellt bei Bedarf auch Campingstühle, Bettwäsche oder einen Fahrrad träger zur Verfügung. Auf dem Blog des Unternehmens fnden sich spannende Reiserouten oder Tipps für Camping-Novizen. myvanture.com

E inen Camper mieten, ein steigen und losfahren: Nie war es einfacher, sich diesen Freiheits traum zu erfüllen. Und doch –die Wunschvorstellung deckt sich nicht immer mit der Realität.

Nenn ihn nicht Wohnwagen! Myvanture geht neue Wege bei der Vermietung von Campern – und zwar mit einem Abo-Modell.

Ein schlecht durchdachtes Bu chungssystem kann vor Urlaubs antritt die Nerven strapazieren, und wenn der Wagen nicht so läuft, wie er soll, kann das sogar den Urlaub ruinieren.

CAMPER Das Haus, das um die Welt fährt 36 INNOVATOR SIEVERSDAVIDGOODLIFELUKE

VINZENZ EDER ist mit Camping groß geworden und möchte auch andere dafür begeistern. Dazu will er vor allem Buchung, Abholung und Rückgabe von Mietvanskomfortabelmöglichstgestalten.

TIPP 2 Die Kraft der inneren Prinzipien nutzen Eine Absicht nur schwammig zu formulieren („In Zukunft reise ich nachhaltiger“) ist aus sichtslos. Viel mehr bringt es, bei der nächsten Reise ganz konkret anzusetzen („Diesmal reise ich ohne Flugzeug“). Das führt dazu, sich mit Alter nativen zu beschäftigen. Wo hin komme ich ohne Flugzeug – und wie? Wie viel Zeit habe ich – und was ist in diesem Rahmen sinnvoll?

TIPP 4 Entspannen und logisch denken Verträglich zu reisen ist kein Hexenwerk. Man muss nur logisch denken. Mit der klugen Wahl des Verkehrsmittels ist für die Umwelt am meisten ge tan. Und vor Ort: Meerwasser statt Poollandschaft, HotelAltbestand statt Neubau, Familienbetrieb statt Hotel konzern, lokales Essen statt Importware.

„Lovely Planet. Mit dem Herzen reisen und die Welt 224Kremayrbewahren“&Scheriau,Seiten,€23 Maria Kapeller ist langsameseinSlowundReiseautorinsetztsichfürTravelein–achtsamesundReisen.

TIPP 3 Ins Tun kommen und weitermachen Neue Reiseformen auszupro bieren ist wichtig, um von der Theorie in die Praxis zu kom men. Dabei hilft das Mantra im Hinterkopf: Was wir jetzt tun, wird später zur Zukunft. Klappt die Anreise mit dem Zug oder die Weitwanderung, motiviert das fürs nächste Mal. Aber auch Scheitern ist erlaubt – es geht darum, aktiv etwas anders zu machen als sonst.

TIPP 5 mittragenfordernTransformation–und Werden Mobilitätswende, Klimagerechtigkeit und soziale Gleichheit realisiert, wird ver trägliches Reisen automatisch einfacher und zur neuen Nor malität. Auch wer diesen Som mer nicht selbst verreist, kann also aktiv die Zukunft des Rei sens mitgestalten, indem er sich für einen Systemwandel engagiert. Oder, anders ge sagt: Die nachhaltigste Reise ist die Radfahrt zu nächsten Klima-Demo.

Die Reise zu dir selbst Urlaub bedeutet viel zu oft: Konsum, Klischee und Konventionen. Das muss sich dringend ändern, meint die Travel-Expertin Maria Kapeller. Die große Ferienfrage lautet hier: Was will ich finden? Und nicht: Wohin und wie weit muss ich fahren?

TIPP 1 Weg vom Reiseziel – hin Bedürfniszum Wir richten unsere Reise planung stark nach Wunsch destinationen aus und erfüllen damit unsere wahren inneren Bedürfnisse oft gar nicht. Also sollte man die Reiseplanung mal andersherum angehen und sich fragen: Was würde mir im tieferen Sinn guttun? Ruhe oder Trubel? Bewegung oder Faulenzen? Austausch oder Rückzug?

HOW-TO INNOVATOR 37 WALTERJASMIN

redbull.com/wingfnder „MeineStärkegrößteist meine Intuition.“ Finde auch du heraus, worin deine wahren Stärken liegen und lerne diese mit gezieltem Coaching auszubauen. Fernanda Maciel, Ultraläuferin Give wings to your career

INNOVATOR Reparieren, recyceln und retten, was geht! So kaufst du richtig, so zahlst du wenig –und die Rechnung geht trotzdem nicht zu Lasten der Umwelt. SEITE 57 Aus alten PET-Flaschen werden neue OutdoorRucksäcke – so packen wir den Klimawandel. SEITE 58 Da bleibt dir die Spucke weg: So wird aus deiner Speichel probe dein ganz Ernährungsplan.persönlicherHurra,DNA! SEITE 42 Secondhand aus erster Hand: Erneuerte Elektrogeräte erobern den Markt –und schonen dein Budget. SEITE 50 Kein Auto, kein warmes Wasser und keine Ausreden: So lebt unser Autor zwei Wochen nachhaltig. SEITE 56 Die dannDuschwasserErstWunderwaschmaschine:reinigtsiedeinaltes–unddamitdeineSchmutzwäsche. Kaufen PROPOSTODELFEDERICA

Facts & Figures 2,5 MAL SECONDHANDHÄUFIGER kaufen die Angehörigen der Generationen Millennial bzw. Y und Z (18- bis 37-Jährige) im Ver gleich zu anderen Altersgruppen. Das ergab eine die meisten west lichen Industriestaaten umfas sende Studie von Mastercard. 1,8 Billionen Euro jährlich wiegewinnenKreislaufwirtschaftbisEuropaskönnteWirtschaft2030durch–sovieldasBIPItaliens. KAUFEN QUOTERECYCLING­DIE zeigt, welcher Anteil von weg erreicht.bismindestensdas68dieseDeutschlandverwertetHausmüllgeworfenemwiederwird.InliegtQuotebei%.DamitistZielderEUvon65%2035bereits WIR ZAHLEN MIT PAPIER Und wie steht’s bei alldem um unseren -verbrauch?gebrauchPapierund66 % der SchweizesÖsterreichmitkaufenzahlenDeutschenbeimEinvorallemBargeld,insind78%,inder64%. 12 % Deutschdesland jedes Jahr Recycling.stammtMaterialsbrauchtenver­aus — Knapp eine halbe Stunde pro Tag verbringen wir mit Einkaufen. Aber wie ökologisch gestalten wir unsere ganz alltägliche Ökonomie? Bei unserem Umweltbewusstsein gibt’s Luft nach oben. Immer hin ist unser liebstes Zahlungsmittel biologisch abbaubar. 40 INNOVATOR

In den USA und Europa sind mittlerweile etwa 60 % der verkauften Autos –kleineristGebrauchteGebrauchtwagen.Elektronikmit10%nocheinTeildesMarktesderaberstetigwächst. 238vs.12 NUR EIN SPIEL In Großbritannien hat ein 10-jähriger Bub im Durchschnitt 238 Spiel zeugartikel, spielt aber laut einer Umfrage bloß mit 12 davon täglich. 85 % der Konsumenten in 24 zudiezuKonsumUmfrageeinergabenLändern2021inMastercard-an,ihrenanpassenwollen,umUmweltbesserschützen. 35 MINUTEN PRO TAG verbringt der/die durchschnitt liche Deutsche mit Ein kaufen. Allerdings sind Aktivitäten wie Online-Shopping schwerer ab zugrenzen und zu erfassen. Bei Recycling gibt es siegrenztund10-mvonwerden,zuPapierLebenszyklen.kannbis6-malrecyceltPlastikPET-Flaschenal,AluminiumGlasunbe-oftwenngesammeltwerden. INNOVATOR 41 PROPOSTODELFEDERICAWOLFBENJAMINSTOCKADOBE

KREISLAUFWIRTSCHAFT ohneJugendSchrottKaufen TEXT Benjamin Wolf PROJEKT REFURBED: SIE MACHEN GEBRAUCHTE HANDYS WIEDER SMART. PROJEKT UPTRADED: SIE MACHEN KLEIDERTAUSCH MITTELS APP SO EINFACH WIE TINDER. Generation Reparatur – diese jungen Gründer und Unternehmerinnen geben gebrauchter Ware wieder Wert. „Erneuern“ heißt das Zauberwort, hinter dem sich völlig neue Märkte entwickeln. 42 INNOVATOR GLASSBERGJULIEMESTROVIC,MARKO

PROJEKT BACK MARKET: SIE GEBEN SCHWACHEN COMPUTERN NEUE POWER. INNOVATOR 43

kaufte sich Windisch hofer ein gebrauchtes iPhone online. Nach wenigen Wochen war es kaputt. Zur selben Zeit versuchte Kaminski, bei Amazon Deutschland die neue Sparte für reparierte Elektronikprodukte aufzubauen. Er bemerkte bald, wie wenig der US Riese an die sem Bereich wirklich interessiert war. Windischhofer und Kaminski er kannten eine Marktlücke: gebrauchte elektronische Produkte, die rund erneuert und dann mit Garantie weiterverkauft werden können. Der dritte Mitgründer, Riedl, entwickelte die technische Infrastruktur, um Anbieter, die Geräte reparieren, mit Kunden zusammenzubringen. Unter nehmen wie Refurbed füllen also nicht nur eine Lücke, sondern sie kreieren einen Markt, den es zuvor nicht gegeben hat. Zwischen „neu“ und „gebraucht“ schiebt sich nun „erneuert“ – gebrauchte Geräte, die repariert oder runderneuert werden.

E Eigentlich könnte Kilian Kaminski alles sein. Bei Amazon, dem welt größten Onlinehändler, war sein Karriereweg zum Manager schon vorgezeichnet. Stattdessen entschloss sich Kilian, Laptops zu reparieren –und Bäume zu pfanzen. Gemeinsam mit den Österreichern Jürgen Riedl und Peter Windischhofer gründete der gebürtige Hamburger 2017 in Wien das Start up Refurbed. Das Ziel: Europas größten Online Marktplatz für erneuerte elektroni sche Geräte aufzubauen. „Wir wollen der One Stop Shop für nachhaltigen Konsum in Europa sein – und eines Tages auch global“, gibt sich Kaminski selbstbewusst.Diedreigehören zu einer neuen Generation von Gründerinnen und Gründern, die überzeugt sind, dass Marktwirtschaft und Nachhaltig keit keine Gegensätze sind, sondern zusammengehen. Dass ein Unter nehmen, das „einen Sinn erfüllt“, den Wandel oft sogar schneller und effektiver vorantreiben kann – und den Menschen dabei auch noch einen Mehrwert bringt. Seit der Gründung hat Refurbed mit seinen 140 Mitarbeiter:innen über eine Million elektronische Ge räte erneuert und an Kunden in ganz Europa verkauft. Allein im Jahr 2020 verdreifachte sich der Umsatz im Ver gleich zum Vorjahr auf 100 Millionen Euro, Tendenz: steigend. Wie genau aber funktioniert dieses Business?

Die Antwort fndet sich im un scheinbaren Wort „erneuert“ und in der Gründungsgeschichte von Refurbed.Ende2016

44 INNOVATOR GOTTERALEX

Über Plattformen wie Refurbed wer den diese erneuerten Geräte dann mit Garantie weiterverkauft und sind dabei sowohl günstiger als auch gut für die Umwelt.

Smartphone – extrasmart!

Der Kauf eines erneuerten Elektronikprodukts spart im Schnitt 70 Prozent an CO² Emissionen im Vergleich zu einem Neukauf. Refurbed geht noch einen Schritt weiter und möchte seine Verkäufe zu 100 Pro zent klimaneutral machen – mittels Aufforstungsprogrammen wie dem „Eden Reforestation Project“, bei dem in Madagaskar, Haiti, Mosambik, Nepal und Kenia Bäume ge pfanzt werden.

Dabei ist das österreichische Unternehmen nicht der einzige Player auf diesem Markt. In der Schweiz gibt es bereits seit 1998 das Internet Auktionshaus Ricardo, in Österreich seit 2006 Willhaben. In Deutschland wurde 2009 das Re CommerceUnternehmen Rebuy gegründet. Back Market, eine 2014 gegründete französische Onlineplattform für elektronische Geräte, ist gerade dabei, stark im deutschsprachigen Raum zu expandieren. Und erst 2021 gründete ein junges Team aus Tirol Uptraded, eine digitale Plattform für den Kleidertausch. Jürgen Riedl, Kilian Kaminski und Peter Windischhofer (v. li.) gründeten 2017 die Plattform Refurbed.

Ein Smartphoneerneuerteszu kaufen spart global 258 Kilogramm an Rohstoffen und 68.400 Liter Wasser.

Die Menge an wiederverwendeten und damit eingesparten Ressourcen ist noch beeindruckender. Ein erneu ertes Smartphone zu kaufen spart global 258 Kilogramm an Rohstoffen, 68.400 Liter Wasser und 175 Gramm Elektroschrott. Noch dazu ist es um 15 bis 20 Prozent günstiger.

Kaufen

Die ursprünglich französische Platt form sieht sich als der größte Markt platz für „refurbished“ (also erneuer te) Elektronik in Europa. Neben dem Fokus auf die Umwelt zählen dabei vor allem „Qualität, Sicherheit, Ver trauen, Leistung“, betont Hügli. In diesem Geschäft geht es nicht darum, Secondhandprodukte billig unter die Leute zu bringen. „Im Kern unserer Geschäftstätigkeit steht die Qualitätskontrolle“, sagt Hügli. Für Plattformen wie Refurbed und Back Market ist das so wichtig, weil sie als Vermittler agieren. Zahlreiche Reparaturservices bieten ihre Waren über die neu entstandenen Plattfor men an, die wiederum ihrerseits den Kunden Qualität garantieren. Dabei werden verlässliche Händler belohnt und andere dabei unterstützt, noch besser zu werden. Dieses Geschäfts modell unterscheidet sich von dem des deutschen Unternehmens Rebuy, wo man selbst Produkte repariert und diese online verkauft, wie es auch etablierte Elektrohändler tun. Gleichwohl sieht Hügli den Trend zum „smarten Konsum“, wie er es nennt, erst am Anfang. „Bei Autos bieten bereits jetzt 70 Prozent aller Händler Gebrauchtwaren an, bei Elektronik stehen wir aktuell gerade einmal bei 12 bis 15 Prozent“, sagt Hügli. Seiner Meinung nach wird sich der Elektronikmarkt in den nächsten fünf bis zehn Jahren ähnlich entwickeln wie der Automarkt. Woher sollen all diese reparierten Geräte denn kommen? Größere Platt formen gibt es mittlerweile einige –und dort sieht Hügli aktuell auch das größte Wachstumspotenzial. Aber bei Reparaturwerkstätten ist der Markt noch sehr kleinteilig. Hügli erwartet daher eine Konsolidierung.

INNOVATOR 45

Der große Wandel „Wir stehen am Anfang einer massiven Transformation“, zeigt sich Martin Hügli, General Manager von Back

Market in Deutschland, überzeugt.

Was aber unterscheidet die Geschäftsmodelle voneinander –und von US Riesen wie Amazon oderEineBay?Kernanliegen, das die europäischen Upstarts vereint, ist ihr Fokus auf Nachhaltigkeit, ver ringerten Ressourcenverbrauch und die Idee der Kreislaufwirtschaft.

Bei Essen und Kleidung zahlen Kunden oft höhere Preise für nachhaltige Produkte – erneuerte Elektronik jedoch gibt es sogar günstiger als Neuware.

Essler legt Wert darauf, zu betonen, dass die AfB ein Unternehmen ist, das sich am Markt behauptet – und mit diesem Erfolg in den nächsten Jahren auf über tausend Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter in ganz Euro pa anwachsen möchte. Dabei gibt es aber noch rechtliche Hürden. So kann gebrauchte Elektro nik beispielsweise nur unter gewissen Bedingungen über Grenzen gehan delt werden, sonst gilt sie als Elektro schrott und unterliegt strengeren Be dingungen. Zudem ist das Verhalten

Eine Besonderheit versteckt sich da bei im Namen – AfB steht für „Arbeit für Menschen mit Behinderung“, 50 Prozent der Beschäftigten sind kör perlich oder kognitiv beeinträchtigt.

Kaufen 46 INNOVATOR

Ein Beispiel für so eine Entwick lung ist die 2004 in Deutschland gegründete Firma AfB. Sie über nimmt oder kauft gebrauchte elektronische Geräte von Firmen und anderen Großverbrauchern. Die Daten werden gelöscht, die Geräte getestet, gereinigt und repariert. Schließlich werden die Geräte er neuert, mit zwölf Monaten Garantie angeboten und weiter verkauft. Die Kunden kommen vor allem über Plattformen wie Refurbed an die Elektrogeräte.

In der KleidertauschApp garderobe–DatingwiekannUptradedman„swipen“beiderbeliebten-AppTinderundsoseineTraumfinden.

KRISTENVANTHOMAS

Werkstatt ohne Grenzen Mit 500 Mitarbeiter:innen in Deutsch land, Österreich, Frankreich, der Schweiz und der Slowakei ist die AfB eine der größten Reparaturfrmen.

„Die Zusammenarbeit funktioniert großartig“, erzählt Kurt Essler, Ge schäftsführer der AfB in Österreich. „Behinderte Menschen haben oft einen Vorteil, wenn es um stark re petitive und monotone Tätigkeiten geht – eben das, was die Reparatur vieler Elektrogeräte oft beinhaltet. Sie zeigen unglaublichen Stolz, wenn sie sehen, wie sehr ihre Fähigkeiten geschätzt und gebraucht werden.“

Wie also dem entgegnen? Gana pini ist überzeugt davon, dass ein gesetzlicher Rahmen nötig ist –national, aber besser noch auf euro päischer Ebene. Right to Repair fordert dies in drei Bereichen:

2. Fairer Zugang zu Reparatur für alle: Ein bestehendes Produkt zu repa rieren soll billiger werden, als ein neu es zu kaufen. Das betrifft Gesetze zur Arbeitszeit und Steuern, aber auch intellektuelle Eigentumsrechte. Nie mand sollte eine Klage vom Hersteller fürchten, wenn man dessen Produkt auseinandernimmt und repariert.

INNOVATOR 47

Das Team von Uptraded will Kleidertausch einfach wie Tinder machen. Von links: Michael Mösl, Thomas Moser, Anna Greil und Tobias Laufersweiler.

1. Gutes Design: Produkte sollen schon von Beginn ihres Lebenszyklus an dafür designt werden, repariert werden zu können. Dies umfasst sowohl die Zusammensetzung des Produkts (z. B. modular statt aus einem Guss) als auch Reparatur manuals und Zugang zu Ersatzteilen.

in den Ländern unterschiedlich: In Frankreich verkaufen die Menschen schon enthusiastisch ihre Geräte, während diese in Deutschland, Öster reich und der Schweiz noch in großer Zahl ungebraucht (und unver kauft) in Schubladen oder Schränken liegen. Dafür werden dort immer mehr erneuerte Geräte gekauft.

Das Reparatur-Manifest Die Initiative „Right to Repair“ wurde 2019 ins Leben gerufen und vereint hundert Organisationen aus zwanzig Ländern. Im Zentrum steht eine Idee, die auch das Europäische Parlament bereits mehrmals unterstützt hat: ein Recht auf Reparatur. „Wir kaufen Produkte, die dafür designt sind, kaputtzugehen“, sagt Cristina Ganapini, Vertreterin der Initiative in Brüssel. Damit meint Ganapini nicht die immer wieder diskutierte „geplante Obsoleszenz“ –also die Behauptung, dass Hersteller absichtlich die Lebensdauer verkür zen –, sondern ein Konzept, das sie „programmierte Obsoleszenz“ nennt. Laut Ganapini gibt es aktuell für Hersteller keinen Anreiz, ihre Produkte reparierbar oder langlebig zu machen, deshalb wird diesem Aspekt auch keine Aufmerksamkeit geschenkt. Das Ergebnis nennt sie eine „Wegwerfwirtschaft“, in der wertvolle Produkte nicht mehr be nutzt werden können, nur weil ein einzelnes Teil kaputtgeht und nicht ausgetauscht werden kann. Das Resultat sind wachsende Ber ge Elektroschrott: Weltweit entstehen rund 45 Millionen Tonnen Elektromüll pro Jahr. Allein in Deutschland fallen jährlich über 853.000 Tonnen Elekt roschrott an – über zehn Kilogramm pro Person –, und davon werden nur rund 37 Prozent recycelt. Die Recy cling-Quote bei Siedlungsabfällen (samt Sperrmüll) liegt in Deutsch land bei 51 Prozent, in Österreich bei 52 Prozent und in der Schweiz bei 48 Prozent – darin sind Abfälle von Industrie und Großgewerbe nicht in kludiert, zudem haben viele europäi sche Länder weit niedrigere Quoten.

Ein Gewinn namens Italien Laut einer Studie aus dem Jahr 2015 der Unternehmensberatung McKinsey – nicht gerade im Verdacht, feel-good hippies zu sein – würde eine Hinwen dung zur Kreislaufwirtschaft allein in Europa bis 2030 bis zu 600 Milli arden Euro an Kosten allein für Rohmaterialien einsparen. Darüber hinausgehende Effzienzgewinne und positive Effekte – mehr lokale Jobs, weniger Energieverbrauch, weniger Müll – würden weitere 1,2 Billionen Euro betragen. Der ökonomische Gewinn in eineinhalb Jahrzehnten würde so viel ausmachen wie die jährliche Wirtschaftsleistung Italiens (ca. 1,8 Billionen Euro im Jahr 2022). Die Ideen von Right to Repair erfreuen sich auch breiter Unter stützung. Laut einer EurobarometerUmfrage aus dem Jahr 2020 sind 79 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger der Meinung, dass Hersteller es erleichtern sollten, elektronische Produkte zu reparieren oder Teile auszutauschen. Ganze 77 Prozent würden Produkte lieber reparieren, als neue zu kaufen. Dabei ist die Herausforderung groß. Im Jahr 2012 verbrauchte der durchschnittliche Europäer für seinen Lebensstandard 16 Tonnen (!) an Rohmaterialien. Über 60 Pro zent des Hausmülls landeten auf einer Mülldeponie oder wurden verbrannt, nur 40 Prozent wurden recycelt oder wiederverwendet. Ein Anfang, so könnte man meinen. „Right to Repair“ will die schaftunddievorantreiben,KreislaufwirtschaftumUmweltzuschützendielokaleWirt-zubeleben.

3. Informierte Konsumenten: Be reits beim Kauf sollte klar sein, ob ein Produkt reparierbar ist und welche Teile für welchen Preis ausgetauscht werden können, falls nötig. Dabei unterstreicht Ganapini, dass die Kreislaufwirtschaft viel breiter gedacht werden sollte. „Natürlich geht es uns um Umwelt und Klima schutz – das nachhaltigste Handy ist jenes, das Sie bereits in der Hand halten“, erklärt sie. Aber, so betont sie, „die Kreislaufwirtschaft geht noch weit darüber hinaus. Sie bietet ein riesiges Potenzial für die Wirt schaft, für gut bezahlte Jobs und für die Verbraucher selbst, die langlebige Produkte wollen und schätzen.“

Kreislaufwirtschaft ist aber nicht nur ein Buzzword in der Start-upSzene, sondern zunehmend auch in der Politik – und der Zivilgesellschaft.

In den meisten europäischen Ländern und praktisch alle weiteren Rohstoffe betreffend –von Sand über Silizium bis Salz – ist jedoch keine Gesamtübersicht vor handen. „Wortwörtlich baut man da alle Annahmen auf Sand – weil keine Daten da sind“, sagt Bernhard. Die Debatte fokussiere sich aktuell meist auf Haushalts- und Elektro geräte, sagt Bernhard, gute Gesetz gebung zur Kreislaufwirtschaft sollte aber viel breiter aufgesetzt werden. Industrie, Energiewirtschaft, Bau wirtschaft, Verbraucher sollten ein gebunden werden. Lohnnebenkosten müssten sinken, um Reparieren güns tiger zu machen. Und eine Balance müsste geschaffen werden: zwischen der oft besseren Effzienz neuer Pro dukte und den Kosten, die durch zu häufgen Austausch entstehen.

48 INNOVATOR GLASSBERGJULIE

In Österreich existiert seit April 2022 ein staatlicher Reparaturbonus, mit dem Privatpersonen 50 Prozent der Reparaturkosten (bis 200 Euro) Kaufen Thibaud Hug de Larauze, Quentin le Brouster und Vianney Vaute (v. li.) gründeten 2014 in Paris Back Market –mittlerweile die größte Plattform für erneuerte Elektronik in Europa.

Bezieht man jedoch auch Industrie, Bausektor und Energieerzeugung mit ein, sieht es noch einmal anders aus. Laut der McKinsey-Studie gehen in Europa wertmäßig 95 Prozent des Material- und Energiewertes ver loren, während Materialrecycling und Energierückgewinnung nur fünf Prozent des ursprünglichen Rohstoff wertes einbringen. Dabei erwachsen der europäischen Wirtschaft jährlich Kosten von 7,2 Billionen Euro – eine gewaltige Summe, die auch das enor me Potenzial von Veränderungen widerspiegelt. Warum aber nutzt die Politik diese Chance auf Wachstum, Jobs und Umweltschutz nicht stärker? Zahlen auf Sand „Aktuell haben wir schlicht nicht die Daten, die wir brauchen“, sagt Michael Bernhard, Umwelt- und Klimasprecher der österreichischen Partei NEOS und selbst Unternehmer. Dabei ist Bernhard überzeugt davon, dass „Politik dort zuständig ist, wo es nicht Einzelinteressen einzelner Wirtschaftszweige gibt – bei Roh stoffen ist dies klar der Fall“. Zwar gebe es viele Studien und Initiativen, die das Potenzial der Kreislaufwirtschaft aufzeigen – kon kret aber noch wenig Aufzeichnungen über die Energie- und Rohstofffüsse, die täglich in rauen Mengen von un serer Wirtschaft und uns Konsumen ten produziert, gekauft, verbraucht und entsorgt werden. In den USA gibt es ein Department für RohstoffKreisläufe, die EU hat sich 2021 eine Strategie für Seltene Erden (zentral für die Herstellung von Batterien und Halbleitern) gegeben.

Vor allem aber herrscht viel Über einstimmung mit den Zielen von Ini tiativen wie Right to Repair und den Ambitionen der Reparaturfrmen und -plattformen. Einige Ideen wurden von der Politik in den letzten Jahren auch bereits umgesetzt.

Laut Back Market werden in fünf bis zehn Jahren bis zu siebzig Prozent der gekauften Elektronik erneuert sein – mit positivem Effekt auf Wirtschaft und Umwelt.

INNOVATOR 49

Inspiration Erneuerte Elektronik zu kaufen ist gut für die Umwelt, den Geldbeutel und mittlerweile auch verlässlich – dank einer Vielzahl an Start-ups und ambitionierten Firmen. Einen Vergleich der aktuell AngebotePlattformenverfügbarenundkannman auf imtest.de nachlesen. Wer weitere Tipps für nachhaltigeres Einkaufen möchte, findet die auf Sites wie utopia.de. rückerstattet bekommen. In Frank reich gibt es seit 2021 einen Repara turindex für Elektrogeräte, der die Reparierbarkeit von Geräten anhand von fünf Kriterien bewertet. Das System Gelber Sack für Plastikmüll in Deutschland hat international Schule gemacht, in der Schweiz beträgt die Recyclingquote bei Haus müll und Gewerbe über 53 Prozent, und die EU hat Plastikprodukte für den Einmalgebrauch mit Mitte 2021 verboten. Gründerinnen, Reparateure und Konsumenten treiben indessen den Wandel direkt in unserem All tagsleben voran – ob es nun um gebrauchte, reparierte oder erneu erte Produkte geht. Beim Schweizer Online Marktplatz Ricardo sind mitt lerweile 70 Prozent von sieben Millionen Transaktionen jährlich Gebraucht produkte. Die österreichische App Uptraded verbindet Konsumenten direkt, um Kleidung zu tauschen.

Und Refurbed vertreibt seit kurzem auch 20 nachhaltige Modemarken – Mode aus mindestens 50 Prozent recycelten Produkten. Was sie alle eint, ist, dass sie „einen Beitrag leisten wollen, damit unsere Erde ein besserer Ort wird“, wie es Kilian Kaminski von Refurbed formuliert. Ein Ort, an dem „erneuert“ das neue Neu ist.

SELBSTVERSUCH Ich, der Asket im Gemüsebeet Wie umweltfreundlich kann ich leben, wenn ich es wirklich ernsthaft versuche? Und kann Verzicht auch Spaß machen? Ein zweiwöchiges Experiment mit mir selbst – ohne Ausreden, aber mit unerwarteten Erkenntnissen. Kaufen TEXT Marc Baumann 50 INNOVATOR

Saisonales Obst und Gemüse aus regionalem COreduzierenAnbauden²-Fußabdruck.Vorallemwennmanesselberzüchtet–wieunserAutor. INNOVATOR 51 IMAGESGETTY

Schon mal klimafreundlich Geburts tag gefeiert? Meiner war so: Ich habe mir nicht die neue Rennradbrille, nicht diese schöne Boardshort und nicht den neuen Basketball gekauft, sondern mir von meiner Familie einen Zuschuss zu einer Waschma schine mit besserer Energiebilanz ge wünscht, die ich dann zur Hälfte sel ber gezahlt habe. Meine Freundin hat sogar eine Schleife drumgewickelt. Happy Birthday, Umweltsau. Unsere alte Waschmaschine war nämlich 13 Jahre alt und der Trockner noch älter, beides Stromfresser vor dem Herrn. Und statt einen neuen Trock ner zu kaufen, trocknen wir Wäsche ab sofort ausschließlich an der Luft, CO²Meinneutral.Gabentisch war am Morgen also ziemlich leer – bis auf den Ge burstagskuchen. Und der war natür lich nicht aus Supermarkt Lebensmitteln gebacken, sondern mit Eiern aus einem Direktverkauf im Nachbar dorf und mit selbst gepfückten Erd beeren. Das heißt, für die Freilandeier 16 Kilometer radeln bei 31 Grad. Und nachmittags aufs Feld zum Selber pfücken – macht noch mal 10 Kilo meter. Plus 45 Minuten gebückt am Boden durch Erdbeerbüsche wühlen. Geht das jetzt die nächsten drei Seiten so weiter? Gejammere, dass Umweltschutz eben etwas mühsam S In den habeSelbstversuchsWochenzweimeinesichsieben Kilo abgenommen und bin 280 Kilometer Rad gefahren.

UND DAS BIN ICH Hallo, ich heiße Marc Baumann, bin 45 und komme ursprünglich aus Magazin“.„SüdIchFürstenfeldbruck.lebeinMünchenundarbeitefürdasdeutscheZeitungDerzeitwidmeichmichmeinerganzpersönlichenUmwelt­verträglichkeit.

ist? Nein, nein. Die zwei Wochen werden zu einem unerwarteten Selbstreinigungsprozess: eine Mischung aus Diät, Frühjahrsputz und Therapie sitzung. Ich besiege meine Chips Sucht und fahre fast 300 Kilometer Rad statt Auto. (Hier meine Geschäftsidee: die CO² Diät, präsentiert von Greta Thunberg. Motto: Fridays for Strandfgur.) Statt wie sonst zwei bis drei Tüten Plastikmüll anzusammeln, wird es nur eine. Selbst mein Hund wird kurzzeitig klimaneutral, nur meine Mutter ist danach sauer auf mich, aber dazu später. Planung ist alles Der erste Tag des Selbstversuchs beginnt sportlich: Bis zu meinem Arbeitsplatz sind es 44 Kilometer, one way. Normalerweise fahre ich mit dem Auto zum Bahnhof und dann mit der S Bahn in die Großstadt. Auf zehn Kilometern stößt ein Pkw etwa 1,4 Kilogramm Treibhausgase aus, die S Bahn etwa 0,64 Kilogramm, mein Rad: 0,0 Kilo. Man sollte nur am Vorabend packen. Um sieben Uhr will ich das Haus verlassen, brauche aber ewig (Reifendruck erhöhen, Trinkfasche vollmachen, Podcasts laden für die Fahrt, schnellste Route fnden, Energieriegel nicht vergessen, endlich los). Rennradfahrer achten auf jedes Gramm Gewicht, ich habe Arbeitslaptop und Bürokleidung grad so in den Rucksack gekriegt. Die Straßenschuhe vergesse ich, weshalb ich den ganzen Tag in rutschigen Rennradschuhen durchs Büro stak sen muss. Anfängerfehler.

52 INNOVATOR STERNBERGADELE

Ich hetzte auf dem Rad Richtung München, die Konferenz um 9.30 Uhr

Kaufen

Der beste Freund des Menschen: das Fahrrad. Rettet unsere Erde und unsere Gesund heit.RadelnRegelmäßigessenktdasHerzinfarktrisikoum50Prozent.

hätte aber nicht mal der Jan Ullrich von 1997 geschafft, darum springe ich am nächsten Bahnhof, mein Rad im Handgepäck, in die grad wartende S‑Bahn. Abends strample ich dann aber wirklich die gesamte Strecke, was nicht so schlimm ist, wie ich dachte. Dauer: 1 Stunde 44 Minuten. Wieder was gelernt: Klimafreundlich leben verlangt gute Planung und Zeit. Eisdusche am Morgen Im Bürohochhaus gibt es Duschen, da probiere ich gleich den nächsten Energiespartipp aus: kälter und kürzer duschen. Vor dem Selbstversuch habe ich viele Podcast Folgen, Bücher und Artikel übers klimaschonende Leben gehört und gelesen und dabei von Dirk Gratzel von der 30 Sekunden Dusche erfahren. Also: Wasser an, 15 Sekunden nass machen „und genießen“, wie Gratzel sagt. Dann Wasser aus, einseifen, abduschen, fertig. Ich schaffe sogar 20 Sekunden, weil ich das Wasser auf eiskalt stelle. Mit dieser und anderen Maßnahmen versucht der Aachener Gratzel, alles CO², was er in seinem Manager Über holspur Leben früher verbraucht hat, nachträglich zu kompensieren.

Auf zehn Kilometern stößt ein Pkw etwa 1,4 TreibhausgaseKilogramm aus. Die S-Bahn etwa 0,64 Kilogramm. Mein Rad: 0,0 Kilo.

INNOVATOR 53

Daheim und ohne Radfahren schaffe ich es nur mit lauwarmem Wasser. Der Selbstversuch darf an die Schmerzgrenze gehen, aber ich will nicht zwei Wochen im Wald hausen und von Beeren leben müssen. Die Antwort auf den Klimawandel ist ja nicht, wie in der Steinzeit, sondern unser modernes Leben halbwegs klimaneutral und rücksichtsvoller zu leben. Ich wohne leider in einer un sanierten Altbauwohnung, die mit Öl beheizt wird. Die CO² Fußabdruck App berechnet mir allein deswegen das Dreifache des für die Erde erträg lichen täglichen CO² Verbrauchs. Neutral ist relativ „Es ist eine Illusion, als Mensch CO² neutral zu sein, gerade in Mittel europa“, tröstet mich Cornelia Diesen reiter. Die Österreicherin hat das Buch „Nachhaltig gibt’s nicht“ geschrieben. „Es gibt oft gar keine nachhaltige Op tion im Alltag, oder der Wissenschaft ist noch unklar, was die nachhaltigste Variante ist – das kann kurzfristig frustrierend sein, aber zugleich kann man überall ansetzen, es geht überall

Wenn die Umwelt ins

immer noch besser“, sagt sie. Auch wenn es eine Illusion sei, gerade in Mitteleuropa als Mensch CO²-neutral zu sein, hat Diesenreiter für sich ei nen Weg gefunden, so klimaneutral wie möglich zu leben, ohne dabei verbittert zu werden: „Indem ich Freude an Nachhaltigkeit gewinne und das nicht als Verzicht, sondern das Schöne daran sehe. Ich sitze gerade auf meiner Terrasse mitten in Wien, die ich vor drei Jahren neu bienenfreundlich bepfanzt habe, und freue mich, dass hier plötzlich Wildbienen umherfiegen und seltene Schmetterlinge.“

Sündern!WegechteTrocknermaschinekommt:SchleudernWasch-undwarenAntiquitäten.mitdenalten

Von meiner Ernte ernähre ich mich vier fühltversorgerneutral.langAbendessenfastklima-Selbst-zuseinsichtollan.

Kaufen 54 INNOVATOR

Die Österreicherin hält nichts von Flug-Shaming und SUV-Zerkratzen, denn sie weiß: „Niemand wird der Umweltbewegung folgen, wenn es nur anstrengend ist.“ Ihr Motto: So viel machen, wie man persönlich schafft, und dabei immer wieder neue, effzientere Wege fn den. Wer etwa auf 20 Grad Raum temperatur im Winter nicht verzich ten kann, versucht, den Vermieter von der Ölheizung hin zu alternati ven Energieformen zu bringen.

Auf Tauchstation Die Hausgemeinschaft, in der ich wohne, wartet seit Monaten auf eine Antwort des Energieberaters, der ausrechnen wollte, was eine Teilsanierung und ein Umstieg auf Erdwärme kosten würden. Als ich ihn während des Selbstversuchs an schreibe, ruft er nicht zurück. Klar ist: Der Energieumstieg wird teuer werden. Auch klar ist mir: Es muss sein. Einfach ist dagegen der Wechsel auf Ökostrom, weg vom bisherigen

Grillen mit Freunden Der Selbstversuch endet am Sonntag, abends hat ein Freund zum Sommer fest seiner Nachbarschaft eingeladen, in einen noblen Münchner Vorort. Ein Cateringservice grillt viel Fleisch, eher kein Bio, dazu gibt es eine große Tiefkühltruhe, um vier Packungen Eis am Stiel zu kühlen. Eine Familie fährt im SUV vor, die andere gleich im Porsche. Ich stehe mittendrin, nehme nur vom Kartoffelsalat und das gegrillte Gemüse. „Hey, du bist aber dünn geworden“, sagt der Freund.

Der wachsende Streber Meine Stimmung fährt Achterbahn während des Selbstversuchs: eben noch begeistert wieder irgendwo Plastik, Wasser oder Energie gespart, im nächsten Moment frustriert, weil in einer Morgenkonferenz eine Kol legin vom Sri-Lanka-Urlaub erzählt.

Ich spare mühsam jedes Gramm CO² – und sie haut 2,5 Tonnen davon für etwas Strandurlaub raus. Man zieht, jeden Tag mehr, einen kleinen KlimaStreber in sich groß im CO²-Kampf.

Feldversuch mit Knieschonern Im März haben wir eine kleine Ackerfäche gepachtet, auf der wir von Blattspinat bis Zucchini alles Mögliche ausgesät haben. Dann wa ren wir zwei Wochen in Italien, und jetzt sieht unser Ackerteil aus wie ein irre viel CO², kostet irre viel Nerven bei der Organisation – und es sind 25 Stunden Fahrtzeit. BahnfahrBlogs schreiben, dass das langsame Reisen eine Entdeckung sei und man viel mehr erlebt als in drei Stunden Billigfieger. Und die eintägigen Zwischenstopps in Paris und Bilbao könnten super werden, mal sehen.

Dschungel, während die feißigen Hobbygärtner um uns herum Pracht beete haben. Ich rupfe am ersten Selbstversuchssamstag drei Stunden Unkraut, gieße alle Setzlinge. Die drei großen Wasserkanister kriege ich nur per Auto zum Feld, ein E-Lastenrad wäre die Lösung, aber grad zu teuer.

Inspiration

Ich selbst habe im Urlaub eine Portugal-Reise geplant – endlich wieder Wellenreiten nach der Pan demie. Der Flug verursacht 780 Kilo CO² – die Hälfte des klimaverträgli chen Jahresbudgets eines Menschen. Aua. Wir planen um, man soll per Nachtzug von München bis Lissabon können mit dreimal Umsteigen. Spart Wäsche waschen ohne Waschmaschine? Schwierig.

Auf einen Trockner könnte man hingegen leicht verzichten.

Man muss ja nicht gleich leben wie unser Autor, um seine uba.co2-rechner.deentdecken:undFußabdruckAnregungen:Fortschritt.kleineaufzupolieren.Öko-BilanzAuchSchrittesindeinHiereinpaarZumZähneputzenreichtkaltesWasser.1LiterHafermilchspartgegenüber1LiterKuhmilch1KiloCO²ein.AufderSeitedesBundesumweltamteskannmanseinenCO²ermittelnSparpotenziale

Strommix inklusive Kohlestrom. Ein Samstagnachmittag reicht. Aber es ist ja noch Sommer: Die Heizung ist aus, ich benutze nur kaltes Wasser, fahre nur Rad, und irgendwann geht der Handyakku aus. Angenehme Stille tritt ein. Bleibt aber noch der andere große CO²-Verursacher neben der Energie: Lebensmittel. Als die schlimmsten gelten: Schokolade, Tiefkühlpommes, Milch, Rindfeisch (darum kriegt der Hund Futter mit Wildschwein, das ist CO²-neutral), Butter. Gut fürs Klima sind Soja granulat (aus der EU), heimisches Obst, Weißkraut, Karotten, Kartoffeln, Spinat, so Dinge eben.

INNOVATOR 55 STERNBERGADELE

Also: Die Gemüseanbau-Umwelt bilanz ist durch das nahezumansichsorgerSalz,neutral,viersogarbringenKörbeAnbaulicheinmanwächstJäten.Skateboard-KnieschonerversteckenWoguss,Wasser-HerankarrenmotorisiertefürdenAusabermanlernttrotzdemviel.sichKartoffelkäferamliebsten(untermBlatt).OderdasshelfenbeimWiewunderschönMangoldunddassmanFeldhasen,diebeimKarottenklauerwischt,nurbisschenhasst,weilsiesonieddavonhoppeln.TrotzallerAnfängerfehlerbeimgibtesimJulischondreianErnte,diemannachHausekann:Salateetwa,Lauch,Kürbis.DavonernähreichmichAbendessenlangfastklimanurmitetwasgekauftemEssigundOlivenöl.Selbstverseinfühltsichtollan,aberumganzselbstzuversorgen,müsstedenhalbenAckermietenundVollzeitdortsein.

Als ich meiner Mutter einen Artikel schicke, der aufzählt, wie umwelt schädlich ihre geliebten Kreuzfahrten sind, meldet sie sich eine Woche nicht mehr bei mir.

Nachhaltig shoppen

DuschendekugeltankDuschwasser­DerwirdrechtsanderWasch­angesteckt.stellensichaufdenTank,derdasWassersammeltwieaufeineFußmatte–daherdieAntirutschStreifen.W er duscht, verbraucht in zehn Minuten etwa 150 Liter Wasser, die dann im Regelfall im Kanal verschwinden. Dabei könnte man sie so sinnvoll einsetzen – zum Wäschewaschen etwa. Diesen Gedanken hatten zwei Londoner Studenten, die daraus eine Waschmaschine ent wickelten, die ausschließlich mit aufgefangenem und gefltertem Duschwasser wäscht. Das Lylo getaufte Gerät des Entwicklerduos Joanna Power und Paramveer Bhachu von der Brunel University besteht im Wesentlichen aus zwei Kompo nenten: dem tragbaren Auffang tank und einem kühlboxgroßen Waschmodul. Der Tank wird ähnlich einer Duschmatte auf den Boden der Nasszelle gelegt und füllt sich in nur zwei Minu ten mit abfießendem Wasser.

Praktisch und günstig Zielgruppe von Lylo sind in erster Linie Studierende, weil hier lange geduscht – pro Woche sind das meist etwa eineinhalb Stunden –und öfter in kleineren Mengen gewaschen wird. Aktuell feilen Power und Bhachu am Prototyp, nach Start der Massenproduktion im Jahr 2023 soll das Gerät dann knapp 75 Euro kosten. Wie wertvoll ihre Idee im Hinblick auf eine grünere Zukunft ist, beweisen zahlreiche Auszeichnungen, un ter anderem 2019 der Sieg bei Red Bull Basement, dem globalen Ideenwettbewerb für Studenten. lyloproducts.co.uk

Vom Öko-Waschautomaten bis zur Klimafit-Kleidung: Wo du dein Gewissen nicht an der Kasse abgeben musst. Lylo fasst bis zu 2,5 Kilo Wäsche.

Joanna Power und WaschmaschineverschwendungBhachuParamveerwollendieWasser­durchihreeindämmen.

Nach dem Duschgang steckt ein Lylo Nutzer den Tank dann ein fach an das Modul an. Die nun komplette Waschma schine fltert zunächst das Wasser von Seifenrückständen und Ver schmutzungen – und wäscht dann in nur zwölf Minuten zweieinhalb Kilo Wäsche rein. Ein Tank fasst neun Liter Wasser.

HAUSHALT Dank an den Tank!

Kaufen

56 INNOVATOR SIEVERSDAVIDLIMITEDPRODUCTSLYLO

Diese dannwasser.reinigtWaschmaschinedeinDusch­UnddamitdeineKleidung.

Der stattneutralVaudeBergsport-Ausrüsterproduziertklima-–undrepariert,wegzuwerfen.

Dass Vaude Umweltschutz ernst nimmt, zeigte sich 2022 erneut – seit diesem Jahr werden welt weit alle Produkte nämlich auch klimaneutral produziert.

Das Namensrätsel Fragen zur Qualität der OutdoorProdukte stellen sich eher selten, umso öfter ist die Aussprache des Firmennamens vielen Kunden ein Rätsel. Die Lösung: Vaude wird weder französisch noch englisch ausgesprochen, sondern leitet sich von den Namensinitialen der Gründerfamilie ab: v. D. – was gesprochen Vaude ergibt. vaude.com Ökonomischer Gewinn mit ökologischer Verantwor tung: Als diesenprobiertGeschäftsführerinAntjevonDewitzSpagat–mitErfolg.

FALCH-PHOTOGRAPHY.COMMASKUS-TRIPPEL/BOENSEE-FOTOGRAFEN.DE,NICOLE

Früher eine Plastikflasche, heute ein Rucksack: Vaude produziert mit anteilig recyceltem Material.

Wer Outdoor-Sport betreibt, kommt um diese Firma kaum herum: Der deutsche Bergsportund Fahrradausrüster Vaude produziert etwa Radrucksäcke, Zelte oder Bekleidung für alle, die gerne in der Natur sind – und will selbige dabei so wenig wie möglich belasten. Dazu setzt das Unternehmen seit Jahren auf hohe Umweltstandards und eine klimaneutrale Produktion. Transparenz von Anfang an Das Unternehmen wurde 1974 von Albrecht von Dewitz ge gründet, seine Tochter Antje übernahm 2009 die Geschäfts führung. Wichtig war ihr, dass Vaude bereits damals entlang der textilen Wertschöpfungskette arbeitete, dass also jeder Schritt vom Entwurf bis zum Ende der Nutzungszeit transparent nach vollziehbar ist. Das garantiert bei Vaude etwa das Textilsiegel bluesign. Um den Lebenszyklus der Produkte zu verlängern, setzt die Firma auf robuste Materialien und kooperiert mit der bekann ten Reparaturplattform iFixit. Verschleißteile wie Schnallen, Haken und Gurte sind hier relativ günstig erhältlich und kommen mit passenden Anleitungen.

OUTDOOR Natur Gepäckim

SIEVERSDAVID

INNOVATOR 57

Die Erkenntnisse der Wissenschaft zu zursichzuundpersonalisierenfürdieErnährungnützen–dashatmyDigitalTwinMissiongemacht.

myDigitalTwin DNA-Analyse.aufErnährungstipps,gibtbasierendeinerpersönlichen

Die ErklärerDNA-W

Die Gründer von my DigitalTwin lernten ein ander im Grazer Science Park kennen. Mittlerweile ist das Team fünfköpfig.

Genau dafür haben Craig Matthews und Hermann Moser im Juni 2020 das Produkt myDigitalTwin entwickelt. Die ersten Produkte des Start ups waren Nahrungsergänzungsmittel zur Konzentration und Entspannung. Bald ergab sich aber ein Problem. „Wie soll man wissen, was das Richtige für den eigenen Kör per ist?“, umreißt Matthews die Frage, die sich Kunden stellten. Die meisten Menschen wissen nicht, welche Nahrung ihrem Körper guttut oder welche Nähr stoffe ihnen fehlen. Selbst Ernährungsberater empfehlen oft schlicht zu probieren, gewisse Nahrungsmittel wegzulassen –und ein Bluttest kann immer nur eine Momentaufnahme sein.

Daher entwickelte das Start up eine zweite Produktlinie: ein DNA Testkit, basierend auf Speichel als Grundlage für personalisierte Empfehlungen zu Ernährung und Gesundheit. „Vor zehn Jahren kostete eine DNA Analyse noch tausende Euro. Seitdem sind die Preise massiv gefallen“, erklärt Moser. Das öff nete die Tür für eine Vielzahl an wissenschaftlicher Forschung. Personalisierte Tipps myDigitalTwin macht sich dies zunutze. Für jede Empfehlung –beispielsweise, dass die Vitamin D Aufnahme gehemmt ist und man zusätzlich welches einneh men sollte – braucht es mindes tens drei solide Studien, die den Effekt nachgewiesen haben. „Wir wollten ein Tool kreieren, das personalisierte Tipps auf Basis wissenschaftlicher Erkennt nisse gibt, dabei leicht zu verstehen ist und Spaß macht“, er zählt Matthews. In Zukunft soll ein digitaler Avatar zeigen, wie sich der eigene Gesundheitsstatus entwickelt. Dafür will myDigitalTwin auch Bluttests ins Angebot nehmen und die eigene Plattform mit Smart Watches vernetzen.

Kaufen 58 INNOVATOR

Die DNA-Analyse sowie Tipps werden in der Web-App von myDigitalTwin angezeigt.

GESUNDHEIT

ir alle kennen die Ernäh rungspyramide: viel Obst und Gemüse, ausreichend Brot und Reis, dann Milchprodukte, Fisch und Fleisch in Maßen und ein bisschen Öl, Fette und Süßigkei ten. Was aber, wenn der eigene Körper mehr Fette und weniger Kohlenhydrate benötigt? Wenn er Gluten oder Laktose nicht verträgt und Vitamin D nicht so einfach aufnimmt? Oder mehr Ballaststoffe und Eisen braucht?

WOLFBENJAMINSTOCKADOBERECHLING-CASTRO,CHRISSI

Und was steht als nächstes an? „Eine Reise in die USA, denn dort wächst der Markt für personali sierte DNA Produkte bereits seit einiger Zeit rasant“, sagt Moser. mydigitaltwin.at

Lebensmittel aus Bioproduktion sind für die Umwelt besser – und wenn man nicht darauf besteht, täglich Fleisch zu essen, wird der Wochenein kauf durch Bio nicht zwingend teurer. Wo kommt es her? Empfehlenswert ist, auf die Transparenz der Produktion zu schauen: Lässt sich heraus finden, wer das Kleidungsstück genäht hat? Wo der Stoff her kommt? Kenne ich vielleicht sogar den Bauern, von dem ich die Kartoffeln kaufe? Je transparenter, desto besser! Was borge ich mir?

Was brauche ich?

Doch nachhaltiges Verhalten geht über Konsum hinaus: Guter Konsum heißt vor allem auch manchmal Konsumverzicht. Die Bohrmaschine etwa vom Nachbarn ausborgen, statt sie zu kaufen. Sich mit der negativen Situation im Büro proaktiv auseinandersetzen, statt sie sich schönzukaufen: Es muss nicht immer die Kauf handlung sein, die uns glücklicher macht. Je weniger man kauft, desto besser für die Umwelt! Eine andere Lösung erfüllt uns manchmal gleichermaßen und ist oft nachhaltiger. Natürlich heißt das nicht komplette Kaufabstinenz – aber je selte ner man sich Konsum gönnt, desto glücklicher macht er. Auch das ist biochemisch erwiesen.

Der Tag im Büro war nervig?

HOW-TO INNOVATOR 59 ZOUBEKKALO

Das mit der guten Laune ist übrigens nachgewiesen, Shop ping verursacht Ausschüttung von Glückshormonen, darum kann man auch süchtig danach werden. Was dabei auf der Strecke bleibt? Die kleine Frage: Brauche ich das wirklich? Doch die sollte man sich konsequent immer stellen – denn sie ver hindert Fehlkäufe. Wenn man ehrlich mit sich selbst ist! Doch neben dem „Wie viel?“ ist beim Kaufen natürlich auch das „Was?“ entscheidend.

Kaufkraft reloaded Brauchst du wirklich alles, was du willst? Und trägst du als Konsumentin oder Konsument Verantwortung gegenüber Mitmenschen und Umwelt? Autorin Nunu Kaller verrät nach einem Jahr „Shopping-Boykott“: So kaufst du richtig ein – ohne deine Prinzipien zu verkaufen!

Oder vielleicht ein neues Elektroniktool als Belohnung für die gelungene PowerPoint Präsentation, etwa die neue Smartwatch, die schon so lange im Hinterkopf tickt? Ja, das ist jetzt der Moment dafür. Ein echtes Shopper’s High. „Kauf mich! Auf der Suche nach dem guten Konsum“ Kremayr & Scheriau, 240 Seiten, € 22

Autorin Nunu Kaller hat ein Jahr KulturunseredabeibetriebenShopping-BoykottlangundvielüberKonsum-gelernt.

Es gibt in allen Bereichen des Konsums inzwischen nachhaltigere Alternativen – eine Smartwatch etwa kann man bei Refurbed auch gebraucht kaufen, Sneakers gibt es secondhand im Internet auf vielen Plattformen, aber auch in den boomenden Second handläden in den Städten.

Das Allerwichtigste gleich zu Beginn: Wir kaufen ganz oft gedankenlos. Oder besser gesagt: Wir kaufen emotional.

Der Kollege mobbt? Ab ins Schuhgeschäft, ein neues Paar Sneakers erhellt die Laune.

Jetzt Wissen testen und Chance auf Flüüügel sichern auf redbull.com/ideenfug SO KOMMEN GUTE IDEEN AUTOMATISCH.GANZ

SEITE 75

Wohnen

Wer das Beste hofft, der klopft auf Holz.

SEITE 72 Mein Büro – irgendwo im Nirgendwo: Coworking Spaces, jetzt nicht nur in der Stadt, sondern auch am Berg.

Die Frau, die weiß, wie man in diesem Land am besten baut und wohnt: Lies nach bei Doktor Doris Österreicher!

SEITE 64 Wohnst du noch – oder lebst du schon ökologisch?

Die Revolution des Hausbaus hat begonnen.

INNOVATOR PROPOSTODELFEDERICA

SEITE 73

Das Lego-Prinzip wird hier zum Lebensprinzip: Häuser, die sich spielend erweitern lassen. Modul für Modul. Cool!

SEITE 74

Second Life: Kein Bock mehr auf deinen alten Tisch? Einfach zurückgeben und damit auch noch Geld sparen.

Und wer ins Büro will, der bleibt im Grünen.

Von Öko-Büros und ewigen Häusern …

Wer das Beste plant, der baut mit Holz.

Bis zu 68 % des verwendet.werdenvonEnergieverbrauchsHaushaltenfürsHeizen In Deutschland sind gefallen.umseitHaushaltensionenWohn-Emisdie-von200014% 53 % In Europa sind Bau und Abbruchabfälle jedes Jahr für mehr als die Hälfte allen Mülls ver antwortlich. Das ist fast viermal so viel, wie jähr lich an Siedlungsabfällen anfällt – sprich alles, was man im Alltag weg schmeißt und entsorgt. Rund errichtet.vorwurdenMitteleuropaGebäudeVierteldreiderin1990* gelten circa 60 % aus energetischer Sicht als sanierungsbedürftig.

Facts & Figures WOHNEN — Die durchschnittliche Wohnfäche in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat sich seit den 1970ern verdoppelt, auf mittlerweile 45 bis 47 Quadratmeter pro Kopf. Die Energieeffzienz ist ebenso deutlich gestiegen. WOHNENNACHHALTIGER Durch höhere Energiestan dards, erneuerbare Energie und hochwertige Bauteile konnten die durchschnittlichen Emissionen im Gebäudesektor im DACH Raum seit den 1990ern % gesenkt werden. ²⁄³ HEIZENFÜRS

1990

62 INNOVATOR

* Gesamt

40

INNOVATOR 63 PROPOSTODELFEDERICAWOLFBENJAMINSTOCKADOBE

Durch Sanierung und nachhaltiges Bauen können wir auch mit heutiger Technik den Energieverbrauch von Gebäuden um 75 bis 90 % verringern.

92

Bei einer Umfrage der Förderbank KfW im Jahr 2019 gaben 92 Prozent der Haus halte an, die Abkehr von fossilen Ener gieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kohle für wichtig oder sehr wichtig zu halten.

DER EMISSIONENGLOBALEN

ABKEHR

WOHNUNGEN306.376 wurden 2020 in Deutsch land gebaut. Bau-Europa meister bei den Wohnein heiten pro Kopf ist aber Österreich. Über 60.000 Einheiten werden dort jährlich bewilligt.

*

38 %

Der Heizbedarf moderner Passivhäuser liegt bei circa 10 kWh/m²a – das ist 11- bis 25-mal so effzient wie unsanierte Altbauten.* Durchschnittswert Altbau: 115–250 kWh/m²a.

Der Gebäudesektor ist für 38 % der globalen CO²-Emissionen ver antwortlich – das sind 9,95 Gigatonnen CO² pro Jahr. Bis 2050 soll dieser Wert auf null fallen. % ENERGIENFOSSILENVON

Nachhaltigkeit trifft auf Architekturkunst: Bis 2024 soll in Hamburg

verwertbardavonentstehen.Wohnhausdas„Moringa“78Prozentwerdenwieder­sein.

65 KADAWITTFELDARCHITEKTUR

BaumblühendenvomTraumDer

NACHHALTIG BAUEN

TobiasTEXT Moorstedt Wohnen Das hier ist ein Haus auf Zeit – und dennoch für die Ewigkeit! Wenn es seinen Zweck erfüllt hat, wird es demontiert. Und jeder Teil wiederverwertet. Wie die fallenden Blüten eines Baumes, die den Boden mit Nährstoffen versorgen.

Nicht nur detaillierte Baupläne und alle Genehmigungen liegen bereits vor, die Firmen und Arbeiter wissen schon jetzt, wo das Holz her kommt, welche Pfanzen auf dem Dach wachsen, dass 2031 die Teppiche im vierten Stock gewechselt werden müssen und was passiert, wenn das Gebäude in 50 oder 70 Jahren seinen Zweck erfüllt hat und der Turm nicht abgerissen wird – sondern demontiert.

E Wohnen 66 INNOVATOR

Die Natur als Vorbild Beim C2C-Ansatz geht es nicht darum, möglichst wenig Energie zu verbrauchen oder den RecyclingAnteil zu erhöhen. Vielmehr geht es um ein Denken in technischen und natürlichen Kreisläufen. Die Erfn der, der deutsche Chemiker Michael Braungart und der amerikanische Architekt William McDonough, nah men sich die Natur zum Vorbild, der man ja nicht vorwerfen kann, über trieben nüchtern, geizig oder spar sam zu sein. „Schauen Sie sich einen Kirschbaum an“, holt Braungart in seinen Vorträgen aus, „einen Kirsch baum, der zehntausende Blüten her

Und das ist nicht weniger als der Versuch einer „zweiten industriellen Revolution“, also ein System zu ent wickeln, in dem die verwerteten Stoffe am Ende des Produktlebenslaufs nicht auf der Deponie (oder im Stra ßengraben) landen, sondern wieder in den Kreislauf eingespeist werden. Wittfeld sagt: „Es ist ein neues Den ken, Bauen, Arbeiten und Leben.“

Eine 4700 Quadratmeter große Bra che, die durch weitmaschige Draht zäune und Pappplakate abgesperrt ist, dahinter nur trockenes Gras, ver rottende Plastiktüten und entsorgte Bierfaschen. Zugegeben, es gibt attraktivere Adressen als die Adresse Lucy-Borchardt-Straße 17. Noch. Der dreizehnstöckige Wohnturm, der hier bis 2024 emporwachsen soll, ist in gewisser Weise trotzdem schon „realer“ als die vielen halb fertigen Hochhäuser in der Nach barschaft der Hamburger HafenCity. „Je ambitionierter ein Bauprojekt, desto wichtiger ist die Vorarbeit“, sagt Gerhard Wittfeld, der den MoringaTurm mit seinem Team von kadawitt feldarchitektur geplant hat.

Starkes Team: Gerhard Wittfeld (li.) und sein Partner Kilian Kada revolutionieren mit ihrem ArchitekturBüro den Immobilien-Markt.deutschen

BRUNNCARLKADAWITTFELDARCHITEKTUR,

„Die Rohstoffe werden dann einen zweistelligen Millionenbetrag einbringen“, sagt Wittfeld. Es ist ein Leben, Denken und Bauen auf mehreren Zeitebenen. Gibt es etwas Spannenderes?DieBaubranche sorgt aktuell für 54 Prozent des deutschen Abfallauf kommens und 38 Prozent der globa len CO²-Emissionen. „Dass es so nicht weitergehen kann, ist allen klar“, sagt Gerhard Wittfeld. In der HafenCity entstehen viele sogenannte „grüne Gebäude“, wobei dieser Begriff nicht geschützt ist und jeder etwas anderes darunter versteht: grüne Fassaden, Niedrigenergiehaus, Solaranlagen auf dem Dach Der Moringa-Turm ist eines der ersten Großbauprojekte in Mittel europa, die vom Designtrend „Cradleto-Cradle“ (auf Deutsch: „Von der Wiege zur Wiege“) inspiriert wurden.

Luft-dieGastronomie.Co-Working-SpaceWohnhauserstesderzeitAmHAMBURGMORINGA,ElbuferentstehtDeutschlandsCradle-to-Cradle-inklusiveKita,undDasZiel:VerbesserungderundLebensqualität.

INNOVATOR 67

tur: Statt Verzicht und schlechtes Ge wissen zu predigen, sollen nützliche, gesunde und proftable Materialien eingesetzt werden. Der ökologische Fußabdruck der Menschheit muss nicht so klein wie möglich sein, er darf sogar sehr groß sein – wenn es ein positiver ist. Was klingt wie eine Revolution, ist eigentlich eine Rückbesinnung: In Rom wurden die mittelalterlichen Paläste aus den Baumaterialien der antiken Tempel und Foren errichtet. In gewisser Weise erneuerte sich diese idealtypische Stadt aus sich selbst heraus – wie eine Sandburg, die vom Meer weggewaschen und wieder aufgebaut wird, mit neuen Ideen und ohne Müll zu hinterlassen. „Viele Baustoffe wie Klinkersteine, Dach ziegel oder Metalle kann man grund sätzlich gut wiederverwerten“, sagt Gerhard Wittfeld, „es ist halt wichtig, dass man auf Kleber, Beschichtungen und Verbundstoffe verzichtet.“ Bei der Planung des MoringaTurms wurde deshalb darauf ge achtet, dass die Materialien leicht demontiert werden können, weil sie sortenrein trennbar und dadurch vollständig umnutzbar sind. Und Was wie Revolution klingt, ist dieRückbesinnungeigentlich–aufrömischenPaläste.

17.700 Quadratmeter Wohnfläche und jede Menge Grün. Die Pflanzen an den Fassaden sollen die bebaute Grundstücksfläche zu mehr als hundert Prozent kompensieren.

vorbringt, die irgendwann zu Boden fallen und wichtige Nährstoffe für das Ökosystem liefern. Die Farben pracht und Opulenz des blühenden Baums sind also keine Verschwen dung, sondern sehr nützlich – und dabeiDaswunderschön.“istdasZielder C2C-Architek

68 INNOVATOR BENNERNIKOLAI

Blech gehabt: Die Außenfassade ist mit Aluminium verkleidet. Dafür wurden die Bleche nicht geklebt, sondern gesteckt und geschraubt, damit später ein Rückbau möglich ist.

DasESSENRAG-STIFTUNG,Verwaltungsgebäude der RAG-Stiftung in Essen ist eines der ersten Cradle-to-CradleGebäude in Deutschland. Dafür wurde es 2019 für nominiert.Nachhaltigkeitspreisezahlreiche

Wohnen

und spiegelt sich auch in der Ästhetik des Gebäudes wider. „Unbehandel tes Metall und Holz sorgen für eine Materialehrlichkeit, die gut zum Zeit geistEinpasst.“solches Gebäude erfordert nicht nur neue Planungs- und Kreativ prozesse, sondern auch eine neue Art des Wirtschaftens. „Das passt nicht zum kurzfristigen Proftdenken der Immobilienbranche“, sagt Wittfeld. Die Auftraggeber des MoringaTurms wollen das Objekt nicht für den Höchstpreis verkaufen, sondern haben sich verpfichtet, nur Miet wohnungen einzurichten – ein Drittel davon öffentlich gefördert. Ein wei teres Drittel der Fläche steht für Kin dergärten, Co-Working-Spaces und andere moderne Wohnkonzepte zur Verfügung. „Spätestens seit der Pan demie ist allen klar, dass gesundes, soziales Wohnen ein menschliches Grundbedürfnis ist“, sagt Wittfeld, „und das muss allen Gesellschafts schichtenIngenieureoffenstehen.“undArchitekten auf der ganzen Welt machen aus einem provokativen Gedankenexperiment einen neuen Wirtschaftsmodus. C2C Miterfnder William McDonough baut zum Beispiel jedes Jahr beim Gesundes, soziales Wohnen muss allen Gruppen offenstehen.Gesellschaftunserer

man muss den Kontext eines Baus auf eine neue Art und Weise im Blick haben. „Wir hätten gerne mit einer Holzkonstruktion gearbeitet“, erzählt Wittfeld. Weil aber in Nord deutschland keine lokalen ökologi schen Holzressourcen zur Verfügung standen, war eine ihm78bar,zuvoller.GrundkonstruktionkonventionelleausBetonsinnDasMoringa-HausseinichthundertProzentwiederverwertsagtWittfeld,„sondernnurzuProzent“.DieseTransparenzistwichtig,siegehörtzumKonzept

World Economic Forum (WEF) sein ICEhouse auf (Innovation for the Cir cular Economy) – selbstverständlich sind Teppiche und andere Bauteile vollInwiederverwertbar.WienszweitemBezirk am Donaukanal wächst inzwischen gerade das knapp 23.000 Quadrat meter große LeopoldQuartier in HolzHybrid-Bauweise empor, das ebenfalls dem Kreislauf-Prinzip verpfichtet ist. Schon beim Abbau der Bestands gebäude stand die spätere Wieder verwertbarkeit der Materialien im Fokus (dafür gab es ein Gold-Zertifkat der Deutschen Gesellschaft für Nach haltiges Bauen). Vor allem das Holz in der Konstruktion und das Aluminium in der Fassade des LeopoldQuartiers können laut den Planern gut weiter verarbeitet oder kompostiert werden.

INNOVATOR 69 VENLOGEMEENTE

Tief durchatmen: Die mit Pflanzen bedeckten Außenwände dienen der Luftverbesserung und sammeln das Regenwasser für die Toilettenspülung.

Ein Pass für jeden Baustein Ein Großprojekt, das nicht in Planung oder Bau ist, sondern das man schon durchschreiten und in dem man er leben kann, wie sich die Zukunft anfühlt, ist das Rathaus der nieder ländischen Stadt Venlo, das von Kraai vanger Architects gestaltet wurde: Das Treppenhaus besteht aus Holz und hochwertigem Metall und wächst im Inneren des Gebäudes wie ein rie siger Baum empor, die grüne Außen fassade reinigt die Luft von Abgasen, bevor sie ins Gebäudeinnere geleitet wird – aber die am tiefsten greifende Innovation ist für das menschliche Auge unsichtbar: Alle Informationen zu den Bauteilen des Gebäudes sind in einem „Building Circularity Passport“ hinterlegt, der von der Firma EPEA GmbH ausgestellt wird (gegründet übrigens von C2C-Mit erfnder Michael Braungart). Die Abfall? Fehlanzeige. Alle beim Bau verwendeten Materialien können wiederverwertet werden. Die Bodenbeläge bestehen aus recycelten PET-Flaschen.

Cradle-Prinzip2016umweltbewusstenStadtDasVENLOBÜRGERBÜRO,BürgerbüroderniederländischenVenlogiltalsVorreiterderBaukultur.BereitswurdeesnachdemCradle-to-fertiggestellt.

„Das bloße Weitermachen ist krimi nell, die bloße Verzichtsethik ist naiv. Dazwischen liegen die intelligenten Wege“, schrieb der Philosoph Peter Sloterdik einmal, für den „Designer und Architekten mit haben.“positiveGebäudezu:schmunzeln,21.IngenieursintelligenzmultipolarerdieHeldendesJahrhunderts“sind.WittfeldmussbeidiesemZitatgibtaberdanndoch„Esfühltsichgutan,schönezuentwickeln,dieeineWirkungaufdieGesellschaftErsprichtabernichtvom Nomen est omen: Für den Bau der Sustainability Base wurden zertifizierte Cradle-to-CradleMaterialien verwendet. Die 4600 Quadratmeter große Forschungseinrichtung produziert aus eigenem Antrieb dank verschiedener Verfahren mehr Strom, als sie verbraucht. Der Überschuss kommt dem lokalen Stromnetz zugute.

In der Arbeitswelt des 21. Jahr hunderts wollen sich viele Menschen nicht mehr selbst verwirklichen oder Karriere machen, sondern einen „Purpose“ und „Impact“ spüren.

Heute ist Kreislauf-Hausdas die neue dasNASA(Nachhaltigkeitsstation)USA,SeitKALIFORNIENNASA-STATION,zudieArchitektur.Leuchtturm-Eshilft,kreativstenKöpfegewinnen.2012stehtinKalifornien,die„SustainabilityBase“der–einMusterbeispielfürCradle-to-Cradle-Prinzip.

70 INNOVATOR COURTERUBIO,CESARCENTER,RESEARCHAMESNASACOURTESYJAMES,ERIC2012 PARTNERS+MCDONOUGHWILLIAMSY

EPEA betreibt im Netz auch eine C2C-Datenbank, in der alle C2C-zer tifzierten Produkte zu fnden sind, sodass Architekten nicht immer bei null anfangen müssen, sondern sich ihr Material, vereinfacht gesagt, wie in einem Webshop zusammenstellen können.Indiesem Material-Ausweis sind Informationen über die chemische Beschaffenheit der Werkstoffe und deren ökologische Auswirkung hinterlegt. Dieser „Pass“ kann von leidenschaftlichsten und kreativsten Köpfe zu gewinnen.“

Wohnen

Ingenieuren und Architekten mittler weile standardmäßig in die software gestützte Planung integriert werden, sodass alle am Bau beteiligten Firmen und Experten jederzeit Zugriff auf die Daten haben und wissen, wer was wo und auf welche Art und Weise verbaut. Und in gewisser Art und Weise kann man dem Pass auch entnehmen, was die verbauten Roh stoffe wert sind – eine Tatsache, die gerade angesichts der aktuellen Rohstoffkrisen vielen Investoren ein leuchtet, wie Wittfeld festhält. Open Spaces und Open Source Gerhard Wittfeld kommt selbst noch aus einer Generation, „in der junge Architekten am liebsten Museen oder Opernhäuser bauen wollten“, eher imposante Skulpturen als ver nünftige Zweckgebäude, die die Grenzen der Wahrnehmung und des physikalisch-statisch Machbaren verschieben. „Heute ist das KreislaufHaus die neue Leuchtturm-Architek tur“, sagt Wittfeld. „Es hilft uns, die

Sie haben erkannt: Der doppelte Druck von Klimakrise und „Peak Oil“, dem Zuviel von Abgasen und dem Zuwenig von Rohstoffen, wird das Leben und unseren Umgang mit Produkten fundamental verändern.

Solarpaneele

genialischen Individuum, sondern von einer „Community of Heroes“.

Eigenbedarfs

Inspiration Schon klar, nicht jeder von uns ist Architektin einer NASA-Station oder plant zufällig gerade den Bau eines Hauses. Das ist auch gar nicht nötig. Das Cradle-to-Cradle-Prinzip kann jeder in seiner Woh nung anwenden. Statt in einen Baumarkt zu fahren und dort eine neue Tür oder ein Spülbecken zu kaufen, kann man auf die regionalen Bauteilbörsen klicken und für kleines Geld gebrauchten Bau materialien ein neues Leben schenken. Eine Übersicht über die Bauteil börsen in Deutschland gibt’s unter: bauteilnetz.de Sonne tanken: Allein die auf dem Dach des Gebäudes produzieren ungefähr 30 Prozent des jährlichen an Strom.

71

Das Cradle-to-Cradle-Bauen verän dert nicht nur die Materialwahl und Bauweise eines Gebäudes, sondern wie Architekten selbst arbeiten – in einem „agilen Prozess“ mit „neuer Fehlerkultur“ und gemeinsam mit vielen Experten aus Botanik, Material forschung, Wasserversorgung und vielen anderen Bereichen. „Wir wollen das Wissen nicht als Wettbewerbsvorteil nutzen, sondern teilen es und stellen es allen zur Verfügung“, sagt Wittfeld. Eine Art Open-Source-Modell. Zum einen, weil man ein C2C-Modell nicht per Copy-Paste von Hamburg nach Mün chen und noch weniger nach Riad oder Accra versetzen kann, weil es ja im lokalen Wirtschaftskontext gedacht wird. Zum anderen, weil er weiß, dass er und sein Team die Welt nicht allein retten können.

Rückzug aus der Stadt Emma Wanderer will ein Cam pus-Netzwerk in der Natur auf bauen, quasi offene und vernetzte Gemeinschaftsbüros irgendwo im Nirgendwo. Im Zentrum der Anlagen steht ein Coworking Space mit schnellem WLAN, Workshop-Räumen und einer Snackbar. Wer Pause machen oder auch übernachten will, kann eines der Tiny Houses nutzen, die auf wenigen Quadratmetern alles Notwendige enthalten.

Übergänge.fließenderistAndreasFirmenchefJaritzeinFreund

72 INNOVATOR SIEVERSDAVIDTIMERTL.COM

Ein Wiener Unternehmer schafft Working Space an den besten Adressen: mitten in der Natur! OFFICE Ein Büro am

Das greift auch den Trend der „Workation“ – eine Verschmel zung von work (Arbeit) und vacation (Urlaub) – auf, soll aber mehr beinhalten als Vans mit ausklappbaren Schreibtischen.

Designer-Holzhütten, ein Büro im Nirgendwo, wandelbare Modulhäuser: So wohnst du dich wohl. N ach dem letzten Teams-Call schnell mal die Wanderschuhe schnüren und vom Büro aus direkt in den Wald starten? Diese Wunschvorstellung macht das Wiener Unternehmen Emma Wanderer möglich. Das Team rund um CEO Andreas Jaritz plant Coworking-Büros, also fexible Arbeitsplätze, die sich mehrere Menschen teilen können – und zwar nicht wie üblich als Großraumbüro möglichst zen trumsnah, sondern abseits vom Trubel der Großstadt. So soll es Unternehmen, vor allem aber auch Freiberuflern gelingen, Arbeit und Urlaub reibungslos miteinander zu verbinden.

Sanft leben

Den Spatenstich für den ersten Campus gab es im Juni 2022 in der österreichischen Gebirgs gruppe Gesäuse, geplant sind mehrere Locations in ganz Euro pa. Attraktiv ist das nicht nur für Freelancer: Auch Unternehmen können sich für einen mehr tägigen Team Retreat aus ihren Stadtbüros zurückziehen. emmawanderer.com

Arbeit, Urlaub …

WohnenBerg

Europaweite Planung

WOHNEN Plug&Play

In dem Pilotprojekt in OktoberStarhemberggassederinGrazkannseit2021Probegewohntwerden.

Ob Kinderzimmer oder Home offce: Jede Wohnung kann mit dem Prinzip Plug and Play („Anschließen und Loslegen“) von Kiubo angepasst werden, ohne dass substanzielle Verän derungen im Bau vorgenommen werden müssen. In der Realität möglich ist das bislang nur in der Starhemberggasse 2 in Graz, dem Pilotprojekt und Sitz des Unternehmens. Weitere Projekte sind jedoch schon in Planung. kiubo.eu

INNOVATOR 73

Zuerst Wohnzimmer, später mal Spiel oder Arbeitsbereich: Mit Kiubo wächst die Wohnung nach den jeweiligen Bedürfnissen.

S tein auf Stein, Ziegel auf Ziegel: Wer ein Haus bauen will, hat zunächst einen Bauplan und sieht dann Stück für Stück, wie das Wohnhaus zu einer fnalen Einheit wächst. Nachträgliche Änderungen sind da zumindest sehr kostenintensiv. Allerdings ändern sich im Laufe der Jahre Bedürfnisse und Anforderungen an ein Zuhause. Als Single braucht man weniger Platz, mit Kindern mehr, im Alter dann vielleicht wieder weniger Flexibles Setzkastensystem Das steirische Unternehmen Kiubo, ein Spin-off des Bauunter nehmens ÖWG Wohnbau in Graz, will nun genau diese Flexibilität ermöglichen – und zwar mit ei nem ausgeklügelten System, das auf einem fexiblen Setzkasten system beruht: Es trennt Rohbau von Ausbau. Dazu gibt es ein architektonisches Grundgerüst –in der Kiubo-Sprache „Terminal“ genannt –, das die notwendige Infrastruktur wie Wasser- und Energieversorgung enthält und dann weitere Module, die an- und abgebaut werden können; je nach dem, wie sich der Bedarf ändert. Ausgehend von einem Basis modul von 25 Quadratmetern als abgeschlossener Wohneinheit mit Bad, Küche und Schlafbe reich können je nach Präferenz weitere Module angebaut werden.

Die Gesellschaft wird immer flexibler – und so soll man auch wohnen können, findet das Team von Kiubo.

Kiubo entwickelte das erste Europas.Wohnungssystemmobile

SIEVERSDAVIDZAHNSCHIRMLIPPPHOTODESIGN,SCHIFFERHARRYPUTZ,HEINZKARL

Die Verwandlung Krämer und Wozniak haben damit einen geschlossenen Möbelkreis lauf geschaffen. Wer beispielswei se seinen WYE-Tisch loswerden möchte, schickt ihn einfach zu rück, erhält dafür eine Gutschrift in Höhe von zehn bis zwanzig Prozent des Originalwerts – und kann sich so etwa einen WYE-Bar hocker kaufen. Eventuell steckt darin sogar der alte Tisch, den man eben erst zurückgegeben hat. wye-design.com

74 INNOVATOR

RECYCLING PlattgemachtWohnen

31 Kilo Sperrmüll Erstens der Grundstoff: Säge späne sind ein Abfallprodukt der Holzindustrie; für sie muss kein neuer Baum gefällt werden. Die zugesetzten Farbpigmente färben das Material komplett durch. So müssen die Platten später nicht E s gibt wohl nur wenige Leute, die eine Spanplatte inspirierend fnden. Franziskus Wozniak und Ferdinand Krämer, beide 34, zählen zu diesen Menschen. Die einstigen Schulfreunde waren derart begeistert von der wilden Oberfächenstruktur einer Span platte, dass sie anfngen, ihre eigenen Platten aus Sägespänen zu entwickeln. Ihr Ziel: den deut mehr lackiert werden. Auch die Reparatur ist einfacher: Abschlei fen reicht. Die Platten sind außer dem besonders hart und wider standsfähig, halten mit einer Imprägnierung sogar Wind und Wetter stand. Und der zugesetzte Kunststoff? Der sorgt dafür, dass das Material ohne großen Auf wand recycelt werden kann. Weil er anders als Leim nicht aushärtet, sondern durch Wärme wieder füssig gemacht werden kann. So reicht es, die zurückgegebenen Möbel zu schreddern, zu erhitzen und neu in Form zu pressen. Ein großer Vorteil für die Umwelt –wenn man bedenkt, dass jeder Mensch in Deutschland jährlich 31 Kilo Sperrmüll wegwirft.

Das neuesabgewohntenWYEDesign-UnternehmenpresstausMöbelnInterieur.

Ein Sideboard, wie es hier an der Wand steht, gibt es ab 469 Euro. Gefällt es irgendwann nicht mehr? Dann nicht wegwerfen, sondern zurückgeben und einen Gutschein kassieren.

Dieser formschöne Hocker für 189 Euro war in einem früheren Leben vielleicht einmal ein Tisch.

schen Möbel- und Wohnacces soiresmarkt umkrempeln. WYE heißt ihr Start-up – abgeleitet vom englischen why, zu Deutsch „war um“. Also: Warum das Ganze? Aller guten Dinge sind drei Weil WYE-Produkte das Ende von Fast Furniture und der Weg werfmentalität sein sollen. Die Basis ist eine eigens entwickelte Spanplatte; sie besteht aus drei Elementen: aus Sägespänen, Farbpigmenten und thermo plastischem Kunststoff, der alles zusammenhält. Unter Hitze und Druck entsteht daraus ein ganz neuer Werkstoff, sogenanntes Neolign. Was macht diesen Werk stoff denn nun so nachhaltig?

Baustelle Gewissen Wie und wo wir unsere Häuser errichten, macht für die Umwelt einen riesigen Unterschied. Öko-Forscherin Doris Österreicher verrät: So fühlt sich auch die Natur bei dir zu

TIPP 3 Was ist mit Energiebedarf?dem Bei einem Wohnungsumzug sollte man darauf achten, dass das Gebäude einen möglichst niedrigen Energie und Res sourcenbedarf aufweist, dass das Gebäude also möglichst wenig Energie benötigt und ein großer Anteil aus erneuer baren Quellen stammt. Man kann auch über Ener giegemeinschaften oder Mieterstrommodelle nachdenken: Hierbei schließt man sich mit anderen Parteien zusammen und implementiert die Erzeugung erneuerbarer Energien im Gebäude.

energieheld.de TIPP 1

INNOVATOR 75 FÜRTHNERBOKU/CHRISTIAN HOW-TO

Ein Plus Energie Gebäude auf der grünen Wiese, das nach allen Öko Standards gebaut wurde, muss nicht das Nach haltigste sein, wenn es schwer zu erreichen ist. Alles hängt an der gegebenen Infrastruktur: Ist die Nah und Energieversor gung optimal ausgebaut, spart das Ressourcen.

Für Eigentümer gibt es Zu schüsse für thermische Sanie rung und die draußenentzogenWärme,brauchentionelleschlossengutAußenverschatten,merundtersparung;wenigeranzuziehen,setzenTemperatursparen:Maßnahmen,bauenEigentümerzubeiAnstoßEigentümerMietererneuerbarerImplementierungEnergien.Alskannmansichandiewendenundeinengebensowiezusichern,aufwendigerenUmbautenkooperieren,etwawenndieHeizungumwollen.GenerellgibteseinigeumEnergiezuImWintergiltes,dienichtzuhochzuundliebereineWestedennjedesGradbringtreichlichEinstoßlüften,dieFensnichtständigoffenlassenTürenschließen.ImSomdieInnenräumemöglichstetwadurchjalousien,inderNachtlüftenundamTaggehalten.GanzschlechtsindkonvenKlimaanlagen:SievielStrom,unddiediedemWohnraumwird,verschlechtertdanndasMikroklima.Gute Wahl des Standorts Wo wohne ich, und wie komme ich dort hin? Je dichter der Bereich, desto effizienter sind die Siedlungsstrukturen und desto niedriger wird mein Energiebedarf sein – sei es für Mobilität, Infrastruktur oder Stromversorgung.

Hause.DorisÖsterreicheristArchitektinundforschtamInstitutfürRaumplanung,UmweltplanungundBodenordnungderBOKUWien.TIPP2 Wie viel Platz brauche ich? Das Bemühen um einen möglichst geringen Energieverbrauch führt über eine Bestandsaufnahme: Wie viel Platz benötige ich wirklich? Brauche ich 200 Quadratmeter, oder genügen mir viel leicht auch 70? Je kleiner der Grundriss, desto geringer der oderdemFeaturesalsnungGrundrisssollteBeiEnergiebedarf.derWohnungssuchemanvorallemaufdenachten,gutePlaisthiervielwichtigerschiereGröße.ThemaderZukunft:Welchekannichmitjemanteilen,etwadenGartenHomeofficePlätze?

TIPP 4 Wie klappt das richtige Sparen?

DAS JAHRESABO 12 The Red Bulletin Ausgaben FÜR NUR €25 , 90 getredbulletin.comErhältlichamKiosk,imAbo,alsEPaper,auftheredbulletin.comoderalsBeilageineinerTeilauflagevon:

PROPOSTODELFEDERICA

SEITE 83

Die Lebensmittel und Menüs der Zukunft: woher sie kommen, wie sie hergestellt werden –und warum sie auch noch richtig gesund sind.

Essen

INNOVATOR

Doch das ist erst der Anfang –danach wird aus altem Brot knuspriges Müsli SEITE 87 So gesund kann Genuss sein: die besten Vegan-Rezepte, die mit allen Zutaten in deine Küche geliefert werden.

SEITE 80 Wiener Schnitzel – ganz ohne Schnitzel, ganz ohne Wiener: das beste Fleisch aus der veganen Küche & dem Labor.

SEITE 84 Steinhart, staubtrocken.

Die kochen ja wie gedruckt! Wie Lachs aus dem 3D-Printer wirklich schmeckt – und warum er so gesund ist. SEITE 84 So ein Käse! Und ganz ohne Beitrag der Kuh –der Mozzarella, der wie Bier gebraut wird.

So gut schmeckt gutes Gewissen!

163 m 2

ALLER FLÄCHENSCHAFTLICHENLAND werden für die Herstellung von Fleisch- oder Milch produkten genutzt, ent weder als Weideland oder um Tierfutter anzubauen. 23 % werden für den Anbau von pflanzlichen Nahrungs mitteln verwendet, die vom Menschen verzehrt werden. % ESSEN

Rinder und Schafe benötigen viel Weideland und große Anbauflächen für Futtermittel. Bevor ein kleines Rindersteak auf dem Teller landet, braucht es etwa 163 m² an Land; für dieselben g Protein aus gezüch tetem Fisch werden nur m², für jene aus Tofu nur 2,2 m² benötigt. dratkilometer 100Landesallennutzt.landwirtschaftlichwerdenge­DasistdieHälftebewohnbarenderErde–über­malsovielwievortausendJahren.

FLÄCHE FÜR EIN STEAK

Facts & Figures

78 INNOVATOR

77

Pro Hektar Land wird dreimal so viel geerntet wie noch vor 60 Jahren – und die nächste Revolution steht bereits bevor.

PLASTIK IST GUT FÜR DIE GURKE

WAS DIE WELT ISST Pflanzliche Produkte liefern 82 % der Kalorienzufuhr,globalenFleischundMilchjedoch„nur“18dafürallerdings37desglobalenProteins.

folieesUmweltbelastung,istRessourcenaufwanddamitwerdendazeitenTransport-längerenundLagereinProblemwird,frühzeitigentsorgtmuss.DerverbundeneeinevielgrößerealseinedünnePlastikjeseinkönnte.

— Landwirtschaft und Fischerei sind für 37 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Gleichzeitig wird aber auch immer effzienter angebaut.

Stark wasserhältige Ge müsesorten wie Gurken schrumpeln schnell, was bei

SICHERHEITERNÄHRUNGS Deutschland belegte im Jahr 2021 den 11. Platz im

Clean Meat wird jenes Fleisch genannt, das im Labor aus Zellkulturen gezüchtet wurde: Der erste kostete2013MuskelBurgerRindfeisch-aussolchenzellenwurdegegessenund250.000Euro. … die durchschnittliche Jahresernte der Welt: Pro Quadratkilometer können heute mehr als dreimal so vorwerdenLebensmittelvieleerzeugtwienochsechzigJahren. hatVerdreifachtsich… 0,66HEKTAR–UNGEFÄHREINFUSSBALLFELD

PROPOSTODELFEDERICAWOLFBENJAMINSTOCKADOBE

DerSchweiz(2. Platz)liegenheits-Index.ErnährungssicherglobalenDavoru.a.Österreichunddie(5. Platz).GlobalFoodSecurityIndex(GFSI)bewertetLeistbarkeit,Verfügbarkeit,QualitätundSicherheitsowienatürlicheRessourcenundResilienzderNahrungsversorgungvon113Ländern.

INNOVATOR 79

So viel landwirtschaft liche Fläche hatte jeder Mensch im Jahr 2016 im Schnitt zur Verfügung. Das ist halb so viel wie noch vor fünfzig Jahren. Dank dem MenschenwirFortschritttechnologischenernährentrotzdemmehrdennje.

GEISTERNETZE Plastikflaschen, Stroh halme, Einkaufstüten – ohne Zweifel ein Pro blem. Doch bis zu 50 % der Verschmutzung der Meere entsteht durch unseren Appetit auf Fisch – in Form von Fischernetzen, die herrenlos durchs Meer geistern.

Wurstproduzenten machen mit lutionStehenimwollenneuenmachenundUmsatzErsatzproduktenpflanzenbasiertenmehralsmitWurst,großeFastfoodkettenPflanzenfleischzum„Normal“.Start-upsFleischausdemLaborSupermarktanbieten.wirvoreinerRevo-aufderSpeisekarte? ohneFleischLeidEssen ERNÄHRUNG ILLUSTRATIONEN atipo TEXT Helena Zottmann 80 INNOVATOR

„Man muss ja nicht unbedingt den dogmatischen Ansatz wählen und sagen: Du darfst kein Fleisch mehr essen“, meint sie. „Aber wir wissen, dass der tägliche Fleisch konsum nicht gut ist – weder für uns noch für den Planeten.“ Entsprechend wichtig ist die Zielgruppe der „Flexitarier“ ge worden. Auch bei Planted in der Schweiz verortet man den größ ten Kundenstamm bei Konsu menten, die Fleisch gelegentlich weglassen – aus welchen Grün den auch immer. „Unsere Kunden sind Familien oder Gruppen, die gemeinsam essen wollen. Und in IGründe, UmweltSorge43verfügbarkeiterschwerte41finanzielle15zupflanzlichemehrProduktekonsumieren:%Motive%Produkt­%umGesundheit,undTiere (Quelle: The Vegan Society, 2020)

Megatrend Gesundheit

Jährlicher Konsum von Kuhmilch pro Person in621995Deutschland:kg201252kg202147,8kg (Quelle: LandwirtschaftBundesinformationszentrum[BZL]Deutschland,2022)

INNOVATOR 81

Im Jahr 2020 machte die deut sche Rügenwalder Mühle erst mals mehr Umsatz mit feisch losen Produkten als mit Wurst; und die Fastfoodkette Burger King dreht – zumindest derzeit in Österreich – den Bestellmodus um: „Normal oder mit Fleisch?“, fragen dort die Mitarbeiter, wenn jemand einen Whopper bestellt. Das entspricht einem langjährigen Trend. „Die Menschen überlegen sich heute sehr genau, woher die Produkte kommen und welche Auswirkungen das Konsumverhalten global hat“, sagt Inga Bruns vom Münchner Unternehmen Planty of Meat, das seit 2019 Pfanzenfeischprodukte in Österreich und Deutschland verkauft. Gesunde Ernährung, Planetary Health, Skandale in Schlachtbetrieben sowie die Aus wirkungen der industriellen Tier haltung auf Boden, Wasser und Landnutzung werden immer stär kere Motive für Fleischverzicht.

Textur und Geschmack be stimmen die olfaktorischen Er lebnisse der veganen Produkte, die meist auf sehr ähnlichen Basiszutaten beruhen. Planted nahm sich von Beginn an zum Ziel, eine sehr kurze Zutatenliste zu schaffen, deshalb sei die Aus wahl der Basisprodukte zentrales Thema der inzwischen 50 köpf gen Forschungsabteilung. „Beim Chicken starteten wir mit Erbsen protein, Erbsenfaser, Wasser und Rapsöl“, so Judith Wemmer. „Für die marinierte Variante kamen noch Kräuter und Gewürze hin zu.“ Erbsenfasern und proteine, Sonnenblumen , Weizen oder Haferproteine liest man am häu fgsten auf den Verpackungen der veganen Schnitzel, Fischstäbchen und Nuggets. Sonnenblumen proteine sorgen für die dunklere Farbe des Produkts und eignen sich daher für den Ersatz von Rindfeisch. „Mit diesen Zutaten werden die Lebensmittel so de signt“, erklärt Judith Wemmer, „wie andere ein Auto designen.“ Naheliegende Herkunft Das Sonnenblumenprotein be zieht Planted über einen Nebenproduktstrom der Sonnenblumenölproduktion, bei der ein sogenannter Presskuchen übrig bleibt. Dieser wird normalerweise an Schweine verfüttert oder als Düngemittel verwendet. Auch Erbsenfasern und proteine könn Gruppen sind immer mehr Leute dabei, die sich teilweise vegeta risch oder fexitarisch ernähren“, sagt Judith Wemmer, Geschäfts leiterin bei Planted. Diesen Trend begleiten wach sende Regalmeter, bestplatzierte Pfanzenprodukte im Handel und die steigende Zahl an Playern am Markt. Vegini aus Österreich, LikeMeat und Greenforce aus Deutschland, The Vegetarian Butcher aus den Niederlanden, Impossible Foods aus Kalifornien – waren es vor wenigen Jahren erst eine Handvoll, lässt sich die Zahl der Anbieter heute kaum noch eruieren. „Interessant wird, ob die vielen Player alle am Markt bleiben werden oder ob sich das Wettbewerbsumfeld nach dem gerade stattfndenden Boom lang fristig wieder ausdünnen wird“, meint Bruns. Aktuell ist aufgrund des gewaltigen Marktpotenzials genug Platz für viele Anbieter.

40fürPrognose2040%Fleisch 35alternativen25geschlachtetenvonTieren%pflanzlicheFleisch%zellbasiertesFleisch (Quelle: AT Kearney, 2019) Essen 82 INNOVATOR

Produkten, die „Planetary Health“ und ein „gesünderes Leben“ versprechen, sondern auch für steigende Preise beim Konsu menten. Spürbar ist das auch bei tierischen Produkten. Inga Bruns fndet „es angemessen, dass der Fleischpreis nach oben geht“. Die Preise von konventionellem Billigfeisch lägen weit unter einem realen Produktionswert. „Bei elf oder zwölf Euro für das Kilo Biofeisch rücken die Preise langsam ins richtige Verhältnis“, meint sie. Auch beim Milchpreis ist das bemerkbar: In Deutschland hob Aldi im Juli 2022 die Milchpreise so stark an, dass Pfanzendrinks nun erstmals günstiger sind als tierische Milch – und das, ob wohl der Umsatzsteuersatz bei Pfanzenmilch gegenüber der tierischen Milch höher ist.

Preis & Zutaten

Die Krisen sorgen aber nicht nur für steigende Nachfrage nach Wir –JuditheinsoprodukteLebensmittel­unseredesignenwieandereAuto.WemmerPlanted

INNOVATOR 83 FOODSREVO

ten als Nebenprodukte der Land wirtschaft einen zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzen haben: Leguminosen, also Pfanzen wie Gelberbsen, Soja, Lupinen, aber auch Klee, binden den notwen digen Pfanzennährstoff Stick stoff im Boden. Stark zehrende Pfanzen wie Mais oder Raps, die im Jahr darauf auf den selben Feldern angebaut werden, kön nen auf diesen Nährstoff dann in der Folge Derzeitzurückgreifen.werdendiese Schwei zer Erbsen allerdings nicht für die Pfanzenfeischproduktion ver wendet, sondern enden aus schließlich als Tierfutter. Die Schweizer Förderstruktur fnan ziert ausschließlich für die Tier nahrung angebaute Leguminosen – ein Schweizer Bauer bekommt also nur dann Subventionen für den Anbau von Körnerlegumi nosen, wenn er sie in der Tier nahrung verwertet. Aus diesem Grund bezieht Planted dieses Rohprodukt beispielsweise aus Westeuropa. „Das sind historisch gewachsene Strukturen, die sich jetzt verändern müssen“, fordert Wemmer.Planted hat aus diesem Grund in der Schweiz den Verband für alternative Proteine mitgegründet, in dem auch zwei der größten Schweizer Fleischverarbeiter Mitglied sind. „Wir beschäftigen uns da gemeinsam mit dem Wandel und wie dieser auf einer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ebene nach haltig zustande kommen kann“, so Wemmer. Fleisch aus dem Labor Während pfanzliche Fleischalter nativen bereits auf den Tellern einer wachsenden Kon sumentenschicht landen, klingt Fleisch aus dem Labor noch wie Science Fiction. Dabei bewertet die Marktforschung das Potenzial als riesig. Die Unternehmens beratung AT Kearney rechnet damit, dass im Jahr 2040 bis zu 35 % alles verzehrten Fleischs zellbasiert sein wird (also in Bioreaktoren gewachsen), verglichen mit einem Anteil von 25 % für pfanzenbasiertes Fleisch und 40 % für Fleisch von geschlachteten Tieren.

Kreative Köpfe und sechs Food Ideen aus der Zukunft

WarDruckfischesbisher bereits möglich, Fisch stäbchen und andere verarbeitete Fisch-Alternativen herzustellen, erfüllt das 3D-gedruckte Filet einen langgehegten Traum der Pflanzen fisch-Produzenten.

„Ein pflanzliches Lachsfilet mit realistischem Geschmack und Textur herzustellen ist die ultimative technische Heraus forderung, und wir sind stolz, dass wir dieses Ziel erreicht haben“, sagt Robin Simsa, CEO von Revo Foods. Das Fischfilet besteht aus Erbsenproteinen, Algenextrakten und Pflanzenölen und kann wie ein Lachsfilet zubereitet werden.

Nährwerttechnisch überzeugt es mit einem hohen Proteingehalt sowie einem ähnlich hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren wie seine tierischen Pendants. Ab Anfang 2023 soll das pflanzliche Lachsfilet im Handel erhältlich sein.

Mit ihrer Innovation wollen sie gegen die Überfischung ankämpfen: Dem Start-up Revo Foods gelang mit ihrem pflanz lichen Fisch ein Meilenstein.

D ie schmalen Faserstücke, die Farbe, der Geschmack: Was hier auf den Tellern liegt, sieht aus wie ein Lachsfilet – und das ist es auch, bloß stammt der Fisch nicht aus dem Meer, sondern aus einem 3D-Drucker in Wien. Das Wiener Food-Tech-Startup Revo Foods produzierte das erste Whole-Cut-Lachsfilet auf Pflanzen basis. Geglückt ist dem Unternehmen bereits die Markteinführung von veganem Räucherlachs in 16 Ländern Europas, ein ganzes Stück Filet zu produzieren ist ein Meilenstein.

ExperimentköstlichesEin1

Robin Simsa, Theresa Rothen bücher & Manuel Lachmayr gründeten Revo Foods.

ohneKäse

N icht weniger als die Zukunft der tierfreien Milchprodukte will das Berliner Biotechunternehmen Formo herstellen. „Tierische Pro dukte sind ein wesentlicher Be standteil unserer Kultur und Iden tität, Milchprodukte und Fleisch spielen eine große Rolle. Meine Lieblingsgerichte als Kind waren alle tierisch“, so Raffael Wohlgen singer, Gründer und Käseliebhaber mit löstkonsumsaneinigenWurzeln.schweizerisch-brasilianischenErselbsternährtsichseitJahrentierfrei,wasihndieLimitsgenussvollenKäse-brachte.„DasThemagroßeEmotionenaus,eine

Die Milchbrauerei Die Käseprodukte von Formo ha ben laut Herstellerangaben den gleichen Geschmack, die gleiche Textur und die gleichen funktio nellen Eigenschaften wie Käse tierischen Ursprungs. Der Prozess dahinter heißt Präzisionsfermen tation: Mikroorganismen stellen bei der Fermentation Milchproteine her, ähnlich wie die Mikroorganis men bei der Bierbrauerei Alkohol Dieseproduzieren.Formder Produktion von Milchproteinen sei bis zu 20-mal so effizient wie die herkömmliche Milchproduktion mit Kühen. 2019 gründeten Raffael Wohlgensinger und Britta Winterberg das Start-up.

2

Welt ohne Käse ist für viele Men schen nicht vorstellbar. Wir wollen Milchprodukte anbieten, die diesen Genuss ermöglichen, aber ohne Tiere hergestellt werden.“

70 Tonnen Brot werden jeden Tag weggeworfen –allein in Wien. Damit hartes Brot nicht in der Tonne landet, haben sich zwei Österreicher etwas einfallen lassen. müsliKreislauf-3 Sarah Lechner gründete Brüsli, um aus altem Brot frisches Knuspermüsli zu machen.

Mit jedem Kilogramm Brüsli wird 1 Kilogramm Brot gerettet und werden 1400 Liter Wasser gespart.

Essen 84 INNOVATOR

Kuh Sandra Wilde, Head of Food Science bei Formo, hat für ihre Doktorarbeit proteinbasierteentwickelt.Milch

Die Käseliebhaber von Formo wollen wieihremintierischendieMilchproduktekünstlichherstellen,demGeschmackvonMilchproduktennichtsnachstehen.InLaborlaufenProzesseineinerBrauerei.

S arah und Michael Lechner grün deten Brüsli 2021 und kooperieren dafür mit Bäckereien und Unter nehmen in Wien und Umgebung. Bereits im Gründungsjahr konnten sie 100 Tonnen Brot vor der Tonne retten. Das Knuspermüsli sei nicht nur CO²-freundlicher als andere Müslis, sondern bekämpfe auch die Lebensmittelverschwendung, so der Ansatz.

Heute will das Team aus Biologen, Food Scientists und Innovatoren ihr Produktportfolio erweitern und bald Milchspezialitäten wie Mozza rella und Ricotta anbieten.

Vision“,UmgangzuderzierenverschwendungUSATreibhausgasemittenteinLebensmittelverschwendungWäreLand,wäresiederdrittgrößtenachdenundChina.Lebensmittel-um50%zureduistdahereinZielderSDGsUNO.„HiereinenBeitragleistenundeinenbewusstenzuschaffenistunseresodieGründervonBrüsli.

Das vegane Knuspermüsli besteht aus Brot, Früchten, Gewürzen und Nüssen. Derzeit gibt es das Müsli bei Handelspartnern in Öster reich, Wege in den DACH-Raum sind auch schon geebnet. „In der Schweiz starten wir im Januar ein Pilotprojekt mit dem LebensmittelUnternehmen Migros“, so Lechner. Knuspriger Beitrag zu den Sustain able Development Goals (SDGs): 20 % der täglichen Backwaren landen nie auf einem Teller.

Fleisch aus dem Labor ist bis her meist „unstrukturiert“ und wird daher in weiterer Folge ge wolft und zu Burger-Pattys oder Nuggets verarbeitet. Filets oder Steaks herzustellen ist derzeit das Ziel der Forschung.

Das in größere Maßstäbe zu skalieren sei moderne Ingeni eurskunst, wie Silvia Woll, Philo sophin und Forscherin am Karls ruher Institut für Technikfolgen abschätzung und Systemanalyse, zu bedenken gibt: „Der Aspekt, der bei der In-vitro-Produktion oft unterm Tisch gehalten wird, ist der Energieverbrauch.“ Und wie groß der sein wird, sei aus 14AlternativeWachsende%derglobalen Produkt neuheiten im Fleischsegment sind bereits auf pflanzlicher Basis. 40 % der Unternehmen in der Alternativen.forschenFleischindustrieanpflanzlichen (Quelle: Mintel, Global Meat News, Innova Market Insights, 2018 / © Vegane Gesellschaft Österreich)

Die Zellzüchtung ist eine zeitund kostenintensive Technologie, denn genau wie jedes unter natür lichen Bedingungen wachsende Lebewesen müssen auch im Bio reaktor Zellen warm gehalten, gepfegt und gefüttert werden. Außerdem muss alles, was mit diesen Zellen in Berührung kommt, steril gehalten werden.

„Ziel ist es, dass die Leute unser Produkt wirklich gegen über dem klassischen Rindfeisch bevorzugen“, erklärt Patricia Bubner, Gründerin von Orbillion.

Auf den Tisch Aber schmeckt das denn wie Fleisch? Das kommt auf das Ver hältnis von Muskelmasse und Fett an. Wird dieses richtig getroffen, steht dem Fleischerlebnis nichts im Wege. Am Geschmack und an der Machbarkeit tüfteln jeden falls gerade zahlreiche Unterneh men weltweit. Die einen, etwa Bluu Seafood aus Berlin, arbeiten an der Herstellung von Lachs. In einem Restaurant in Singapur werden seit 2020 Nuggets aus Laborhühnchen von Eat Just, Inc. aus den USA serviert, und neben Aleph Farms aus Israel gibt es dutzende Firmen, die sich der Königsdisziplin, der Herstellung von Rindfeisch, widmen.

INNOVATOR 85 BRUESLI.COMFORMO.BIO,

Als 2013 das erste „lab-grown“ Steak von Forschenden an der Universität Maastricht präsentiert wurde, lag der Preis des einen vorgestellten Burgerpattys noch bei stolzen 250.000 Euro. Im Jahr 2022 kostet die gleiche Menge zellbasiertes Fleisch etwa zehn Euro. Außerdem hat die Vielfalt enormMittlerweilezugenommen.kannFleisch von Hühnern, Schweinen, Lämmern, Kängurus und Pferden im Labor gezüchtet werden. Start-ups wie Orbillion, gegründet von einer Österreicherin im Silicon Valley, fokussieren sich auf seltene Fleischsorten. Statt auf Angus zu setzen, eine Rinderrasse, die sich für die Zucht in der konven tionellen Landwirtschaft eignet, kann sich Orbillion ganz auf den Geschmack konzentrieren.

„Dazu müssen wir etwas schaf fen, das besser schmeckt, das klimafreundlicher und idealer weise gesünder ist, sprich: das einfach das bessere Produkt ist.“

Fleisch brauen? Und wie genau funktioniert das? Zellbasiertes Fleisch, Labor feisch, kultiviertes Fleisch oder auch clean meat – die Begriffe zeigen, wie neu die Technik noch für viele ist. Dabei ist die Idee simpel: Tierische Zellen werden in einem Bioreaktor künstlich vermehrt, bis auf einer Trägerschicht jene Muskelfaser gewachsen ist, die der Mensch so gerne als Steak, Schnitzel oder Filet genießt. Bubner vergleicht die Methode mit Bierbrauen, wo auch in großen Stahltanks unter kontrollierten Bedingungen be stimmte Zellen vermehrt werden. Basis für die Technik ist die Stammzellenforschung. Dabei werden aus dem Gewebe eines Tieres mittels Biopsie Stamm zellen entnommen und mit wachs tumsfördernden Stoffen in eine Nährlösung gelegt. Dort vervielfacht sich die Zelle und entwickelt Muskelfasern. Dabei entsteht Fleisch, dessen Zellen sich nicht von den Zellen eines geschlachteten Tieres unterscheiden lassen. Je nach Zelle dauert dieser Prozess unter schiedlich lang. Moderne Ingenieurskunst

2021) Essen 86

Der Zeitpunkt der Markteinführung von Fleisch aus dem Labor wurde in der Vergangen heit allerdings immer wieder verschoben. Immer wieder hieß es, „in zwei bis fünf Jahren“ wolle man die Marktreife erlangt haben. Aktuell sieht es nach größeren Schritten in der Forschung aus, betrachtet man die veröffentlich ten Zahlen zu diversen Start up Investments und zur Forschungs förderung. Zu erreichen war dazu leider kein einziges Unterneh men, Anfragen blieben unbeant wortet oder wurden aufgrund der „heißen Fundingphase“, die Inter viewtermine „kapazitär nicht abbilden“ ließe, abgelehnt. Höhere Umsätze Parallel dazu verzeichnen Pfan zenfeischhersteller bereits heute einen deutlichen Wachstumstrend: Waren es bei Planted An fang 2020 erst 15 Mitarbeiter, die im Labor, in der Produktion und im Vertrieb an allen Schrauben BLE,

heutiger Sicht nicht abzuschätzen, „weil wir diese großen Bioreaktoren noch gar nicht kennen“.

132362Bioethanol/Energie)1inGetreidenutzungEuropa2019%Industrie(davon4%%Tierfutter%Humanernährung%Saatgut%Verluste (Quelle:

Demgegenüber steht der enorme Verbrauch an Land und Energie, den die konventionelle Landwirtschaft aktuell für die Tierhaltung benötigt. Über 77 % aller landwirtschaftlichen Flächen werden aktuell für die Produktion von Fleisch aus Tie ren oder von Milchprodukten genutzt, entweder als Weideland oder um Tierfutter anzubauen –das ist mehr als die Fläche aller Wälder unserer Erde. Dabei ste hen Fleisch und Milchprodukte nur für 18 % des globalen Kalorienverbrauchs. Und das Tierwohl? Auch die Frage des Tierwohls sei beim clean meat noch nicht ausreichend geklärt. Zwar wer den für die Produktion keine Tiere mehr geschlachtet, für die Entnahme der Stammzellen mit tels Biopsie müssen aber immer noch lebende Spendertiere gehalten werden. Die Biopsie selbst fühle sich lediglich wie ein „Pikser“ an und sei für die Tiere unproblematisch. Skaliere man die Technologie allerdings in globalem Maßstab, müssten in den Laboren immer noch eine Anzahl an Tieren in unklarem Ausmaß gehalten wer den – wofür derzeit noch jegliche RegelnTatsächlichfehlen. könnte die Tech nologie dafür sorgen, dass deut lich weniger Tiere gehalten und geschlachtet werden müssten, womit auch deutlich geringerer Landverbrauch und reduzierter Methanausstoß einhergingen.

H inter den gekeimten Bio-Pro dukten von NUEA stecken Mutter und Sohn, Marita Gersthofer und Kevin Reiterer aus Bad Fischau nahe Wien. Auf der Suche nach gut verdaulichen, schnell verfügbaren Nährstoffen stießen die beiden auf die gekeimten Superfoods.

Wie seid ihr denn auf die Idee Kevin,gekommen?jahrelang Profisportler, musste aufgrund der Wettkämpfe mehrere Wochen in China ver bringen, und wir suchten nach Wegen, auch auf langen Reisen für Top-Leistung zu sorgen. So kamen nach einigen Experimenten mit gekeimten Lebensmitteln dann schonend getrockneter gekeimter Buchweizen, gekeimte Brokkoli samen oder der Vollkornreis mit ins SchmeckenGepäck. gekeimte Lebensmittel anders als ungekeimte? Ja, die Keimung macht die Produkte geschmacksintensiver und ein wenig süßer. Das liegt daran, dass der Keimprozess die Nährstoffe chemisch umstrukturiert. Schwer verdauliche Stärke wird etwa in Einfachzucker umgewandelt, wo durch es dem Körper leichter fällt, die Nährstoffe aufzunehmen.

Marita Gersthofer und ihr Sohn, Jetski-Weltmeister Kevin Reiterer, gründeten gemeinsam NUEA. NUEA.ATVE-COOK,

INNOVATOR 87

OmiwieEssenbei4

Warum ist gekeimtes Getreide Beimnährstoffreicher?Keimvorgang vermehren sich Vitamine und Nährstoffe, Enzyme werden aktiviert und Mineralstoffe und Nährstoffe umstrukturiert, wodurch sie vom menschlichen Körper besser aufgenommen wer den. Keimung ist nichts Neues, und schon unsere Vor fahren haben ihr Getreide keimen lassen. Durch die Industrialisierung geriet dies leider in Vergessenheit wie so viel altbewährtes Wissen. Könnte man das nicht auch selbst Natürlich.machen?DerKeimprozess dauert etwa vier bis sieben Tage. Das ist aber bei jedem Produkt etwas an ders, weil der Keimprozess je nach Sorte bei der optimalen Nährstoff dichte gestoppt werden soll. Dabei ist wichtig, dass die Keimlinge sehr genau kontrolliert werden, da sich durch die Feuchtigkeit sehr schnell Bakterien oder Pilze bilden können. Das wird bei uns streng kontrolliert.

Zwei Athleten meinen, die ideale Ergänzung für eine gesunde und umweltschonende Ernährung zu kennen: Keimlinge. KeimglasausNährstoffedem5 B olognese, Lasagne, Hackpfanne: Die veganen Cooking-Kits von Ve Cook klingen nach Lieblingsgerich ten aus Omas Küche. Dabei wird kein Tierhaar gekrümmt: Die Selber koch-Kits beinhalten veganen Fleischersatz auf Soja- oder ErbsenBohnen-Basis sowie Gewürze und die dazu passenden Kochanlei tungen. Die Gründer Adriana und Niklas Bubori stammen aus dem schweizerischen Oberengstringen nahe Zürich. Mit ihrem Start-up wollen sie möglichst vielfältige vegane Koch-Kits anbieten, die den Kunden das Kochen vereinfachen. Mahlzeit ohne Mehraufwand Im September 2021 launchte das Schweizer Start-up die vegane Bolognese, die als Testprodukt für einige Monate online verkauft wurde. „Mit den gewonnenen Insights konnten wir 13 Verbesserungen identifizieren, die wir in die neue Produktreihe einfließen ließen“, erzählt Adriana. Seit April 2022 sind fünf Produkte im Handel und online erhältlich, das Team arbeitet bereits an weiteren Mahlzeiten. Damit vegan kochen daheim einfacher wird, haben sich Schweizer Foodies etwas Besonderes einfallen lassen.

gleichzeitig drehten, wuchs das junge Unternehmen auf eine Mitarbeiterzahl von mehr als 200 mit einer eigenen Innovationsabteilung mit 50 Forschenden im Bereich Food Technology, Biotechnologie, Tissue Engineering, Data Science und Maschinenbau. Planty of Meat konnte seine Produktionsmenge in den ers ten drei Jahren ihres Bestehens jährlich verdoppeln. Trotz aller Euphorie für das Pfanzenfeisch: Die veganen Ersatzprodukte neh men im Vergleich zu tierischem Fleisch noch einen kleinen Anteil in der Ernährung der Menschen ein. Fleisch oder Fisch, Milch und Eier aus dem Labor stehen großteils noch vor dem Markt eintritt. Der Wandel im Konsum von Fleisch ist jedoch bereits voll in Fahrt. Pro Kopf ist der Fleischkonsum in Mitteleuropa in den letzten zehn Jahren bereits merklich gefallen, wenn auch in absoluten Zahlen immer noch auf hohem Niveau. Glaubt man den Prognosen, werden sich diese Trends weiter fortsetzen – und im kommenden Jahrzehnt Pfanzen feisch und Laborfeisch noch viel öfter ganz selbstverständlich auf unseren Tellern landen. G emüse da anbauen, wo es gebraucht wird: Das macht Sarah Tuna in ihrer Indoor-Farm. In einem per App gesteuerten undreichenLieferproduzieren.mitunabhängig,ermöglicht,phasestadiumDurchGanzjahres-VitamineNährstoffediePflanzendersieHydroponik-RegalsystemenvertikalenbautdasessbareGrünmitteninStadtan.DabeiwerdendieinTrinkwassergezogen,KeimlingebekommenihrealleinausderSaat.dieErnteimKeimlingsdauertdieWachstumsnurwenigeTage.Dasplatzsparend,wetterganzjährigundgrößtmöglichemErtragzuNebenbeiwerdenwegekurzundderEnergieverbrauchniedriggehalten.Mini-NährstoffbombenDieSuperfoodssindunterschied-licheGemüseartenwieZuckererbsen,RadieschenundBaby-Brokkoli,dieschonalszweiblättrigeKeimlingeeinehoheKonzentrationanVitalstoffenbeinhalten.SuperfoodsamTellerGründerinSarahTunaproduziertdieMicrogreensseit2020ineinerehemaligenLagerhalleimHerzenDüsseldorfs.TunasAbnehmersinddieGastronomieundHotelleriesowiederGroßhandel:DieknackigenSuperfoodslandenaufSpeisetellernjedwederArtinzahlRestaurantsinDüsseldorfUmgebung.

derGemüseanbauZukunft

junge Gründerin hat eine Lagerhalle in einen Bauernhof verwandelt. Mitten in Düsseldorf.

6 Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt –7,4 Österreich%2011: 65,3 kg Österreich 2020: 60,5 kg (Quelle: Statistik Austria) –12,5 Deutschland%2011: 62,83 kg Deutschland 2021: 54,99 kg (Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland) –10 Schweiz%2011: 52,4 kg Schweiz 2020: 47,3 kg (Quelle: Statista) Wir wissen, dass der –IngaPlaneten.nochwedernichtFleischkonsumtäglichegutist–fürunsfürdenBrunsPlantyofMeat Essen 88 INNOVATOR BLATTSACHE.DE

Diese

TIPPbefreit!2

176Moldengibt’s„Nachhaltignicht!“Verlag,Seiten,€22

HOW-TO INNOVATOR 89

Essen retten

TIPP 5

Eat it easy!

Tierische Lebensmittel sind besonders ressourcenintensiv. Man muss sich nur vorstellen, wie viel eine Kuh an pflanzlichen Produkten fressen muss, bis ihre Milch zu Käse oder sie selbst zum Steak wird. Spoiler: über 50 Kilogramm Futter pro Tag! Zu viel Fleisch ist außer dem nicht gesund für den Kör per. Deshalb gilt: Lieber mal eine der vielen köstlichen pflanzlichen Alternativen pro bieren. Die Mischung macht’s!

Cornelia Diesenreiter ist gelernte Köchin und hat unsergeizigesStudien.abgeschlossenedreiIhrehr-Ziel:Klimaretten.

Die Sinnfrage Mit allen Sinnen genießen –manchmal auch, wenn ein Lebensmittel abgelaufen ist. Produkte wie Käse, Butter und Eier sind bis zu 21 Tage nach Ablauf des Mindesthalt barkeitsdatums einwandfrei genießbar. Einfach mit den eigenen Sinnen prüfen, ob es noch gut ist – und so viel unnötigen Abfall vermeiden!

DIESENREITERCORNELIAEISENBERGERHARALD

TIPP 1

Der CheckGewissensSelten, aber doch gibt es auch in der Nachhaltigkeit ganz einfache Regeln: Lebensmittel sind besonders nachhaltig, wenn sie regional, saisonal und biologisch produziert wurden. Erfüllt ein Lebensmittel alle drei Kriterien – oder auch nur zwei davon –, kann man mit gutem Gewissen genießen.

TIPP 4

Fair Play Bei Produkten aus dem globa len Süden wie Kakao, Kaffee, Tee und tropischen Früchten ist es sehr wichtig, dass man auf einen fairen Handel und das Verbot von Kinderarbeit achtet. Hier beim Einkauf un bedingt die Siegel beachten.

TIPP 3

Die macht’s!Mischung

Die Wegweiserwahren Wir alle konsumieren täglich so viele Produkte, dass es unmöglich ist, sich mit jedem einzelnen bis ins letzte Detail auseinanderzusetzen. Hier schaffen vertrauenswürdige Siegel wie EcoVeg oder Bioland rasch Abhilfe. Welche Siegel tatsächlich vertrauenswürdig sind und nicht bloß Green washing, steht auf Webseiten von tionen.Umweltschutzorganisa­ZweiBeispiele: greenpeace.de/ethikguide.orgbiodiversitaet/landwirtschaft

Die Köchin Cornelia Diesenreiter verarbeitet in ihrer Firma überschüssiges Obst und Gemüse aus dem Lebensmittelhandel zu Konfitüren und Chutneys. Hier gibt sie Denkanstöße für eine nachhaltigere Ernährung. Mahlzeit, ganz

Wie du mit Kälte Fett verbrennst. Mit welchen Tipps & Tricks du dein Leben verbesserst. ZITTER DICH SCHLANK Der Biohacking-Podcast von The Red Bulletin. Jeden Dienstag neu. STEFANBREITFELDANDREAS(rechts),Prof-Biohacker,imGesprächmitBuchautorWAGNER

INNOVATOR INNOVATOR 91 IMAGESGETTY Leutengutenrichtigvon GUIDE

Leben 20deinmitDiesesverbessern.Mal:wieduderX3BarEliteWorkoutinnurMinutenabspulst.

0 10 für jedermann für

Andreas Breitfeld nimmt als Biohacker seine Gesundheit selbst in die Hand und in seinem Labor Gadgets auf den Prüfstand. Für uns bewertet er diese Gadgets – hier und in seiner Video-Serie. Code scannen und ansehen: Schnäppchen Luxus Freaks GADGET-O-METER

derDreifaltigkeitX3BarElite:Standplatte,LatexbänderalsWiderstandundGriffstange

„ DIESE SCHNELLERMACHTSTANGEDICHFIT “ 92 INNOVATOR KONRADNORMANPICHLER,KLAUS

Biohacker Andreas Breitfeld zeigt uns Gadgets, die unser

BIOHACKING GADGET

0 10 Wissenschaft Esoterik 0 10

K örpertraining ist auch für Biohacker essenziell. Im Unterschied zu anderen Sportlern versuchen wir nur zudem ständig, beste Ergebnisse noch schneller zu erzielen. Und dabei hilft uns die von Serienunternehmer Dr. John Jaquish ent wickelte X3 Bar Elite sehr. Das Gadget besteht aus einer Standplatte, vier LatexWiderstandsbändern und einer Griff stange und ersetzt meiner Meinung nach die meisten Geräte gewöhnlicher Fitness studios. Die Prinzipien: Training bis zum Muskelversagen (Ziel sind 40 Wieder holungen pro Übung, ein Trainingssatz reicht), progressiver Widerstand (anders als bei Hanteln hängt der Widerstand von der Bewegung ab) und minimaler Zeitaufwand (vier Übungen à 40 Wieder holungen dauern inklusive Pausen nicht länger als 20 Minuten). Darüber hinaus beansprucht die X3 Bar Elite Gelenke deutlich weniger als klassisches Gewichts training. Wer sich genauer für die Wissen schaft dahinter und aktuelle Studien interessiert, dem sei Dr. Jaquishs Buch („Weight Lifting Is a Waste of Time“) ans Herz gelegt. Die Zeit zum Lesen haben wir ja gerade gewonnen. 699 Euro; win.gs/LiveHelfi

DIE TOOLS

Aus1. welchem Buch hast du meistenamgelernt? Aus „Scaling Up“ von Verne Harnish. Der Untertitel „How a Few Companies Make It and Why the Rest Don’t“ erklärt gut, warum ich das Buch empfehlenUnternehmernallenwürde. Welchen2. News letter liest du bis zum Ende? Den von Kith, einer Modemarke aus den USA. icheinmalgut.machtderBilder.gibtvielmaßenZugegebeneristdanichtText,dafüresumsomehrRonnieFieg,ChefderBrand,dasrichtigWennichihntreffe,werdezumFanboy.

Leistung,Ausdauerwerte,dudiesermotivieren.auchüberkannZahlenmenschDawegzubekommen.„Corona-Kessel“icheinrichtigerbin,manmichStatistikensehrgutUndbeiAppsiehstScoreboards,alles.

Welches6. digitale „Guilty erlaubstPleasure“dudir? Ich habe Instagram am Handy gut im Griff, weil ich die App vom Home screen nach hinten verschoben habe. Das war voll die Befreiung. Aber wo für ich jetzt noch immer zu viel Zeit aufwende, ist –eh klar – bild.de.

InstagramWelchen3.Account likst du am häufgsten? Den von paarwennfreut@belindaprmFreundinmeiner(lacht);–siesichsicher,ihrnocheinLeutefolgen.

MY FAVOURITES 3 4 5 2 1 INNOVATOR 93 IMAGESGETTYPOOL,CONTENTBULLKRAMER/REDNIKA

Bei4. duPodcastwelchemverpasstkeineFolge?

Johannes Kliesch produziert Socken –also weiß er, was guter Stoff ist: Was inspiriert ihn? Wo klickt er immer rein? DER COOLEN

Beim OMR-Podcast. 90 Prozent aller Folgen sind einfach mega. Und von den meisten Gästen kann ich oft ganz unverhofft mitnehmen.etwas Welche5. App hast du zuletzt für dich entdeckt? „Peloton“. Ich hab mir letztes Jahr nach langem Zö gern ein PelotonBike gekauft. Das hatte ich auch bitter nötig, um den

SOCKE

Johannes Kliesch hat 2016 das Mode-Label „Snocks“ gegründet und sich zunächst auf den Online-Verkauf von Sneaker-Socken (daher der Firmenname) spezialisiert. Heute setzt das Unternehmen auch Boxershorts, T-Shirts oder Leggings ab – und damit mehrere Millionen im Jahr um. Über seinen Weg zum Erfolg erzählte Kliesch beim Innovations-Event Red Bull Basement Hamburg im vergangenen Juli – und aktuell in unserem Podcast INNOVATOR Sessions. INNOVATOR Sessions gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen zu hören.

DATETHESAVE bis 23. Oktober Welcher Roman war dieses Jahr der beste? Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse wird traditionell der Buchpreis des Jahres verliehen. Dazu lesen Autoren und Autorinnen aus ihren Werken, und Verlage aus allen Ecken der Welt stellen ihre Neuerscheinungen vor, darunter Bücher, Manuskripte, Grafiken, E-Books und auch Hörbücher. Frankfurter buchmesse.deBuchmesse 19. und 15. Oktober Wie entwickle ich ein erfolg reiches Geschäftsmodell? Wie pitche ich vor einem Investor meine Eine-Million-Euro-Idee? Und wie gründe ich eigentlich ein Unternehmen? Die Ant worten liefern die Deutschen Gründer- und Unternehmertage in Berlin. In zahlreichen Work shops lernen die Besucher nützliche Tipps zur Firmen gründung und fürs Unterneh menswachstum. Außerdem lassen sich hier in persönlichen Gesprächen erste Kontakte mit Steuerberatern, IT-Experten oder Brand-Profis knüpfen, die sich später als nützlich erweisen könnten. Deutsche Gründerund degut.deUnternehmertage 14. EVENTTIPPS Noch Platz im Kalender? Diese Events solltest du nicht verpas sen. Zur Not muss sonst eben die Silberhochzeit der Schwiegereltern verschoben werden

Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat hier in der Vergangenheit schon geredet, Richard Branson ebenfalls, und auch Oliver Kahn und Arianna Huffington waren schon Spea ker auf dem Bits & Pretzels Festival. Die dreitägige Kon ferenz in München ist Europas größtes Gründer-Event. Über 5000 Gründer und Investoren teilen ihr Know-how mit dem Publikum. Das Highlight der Veranstaltung: Am letzten Tag geht es aufs Oktoberfest, wo die Besucher mit den Stars der Branche an einem Tisch sitzen und sie nach ihren Erfolgs rezepten aushorchen können. Bits & Pretzels bitsandpretzels.comFestival 25.

94 INNOVATOR GMBHBERLINMESSE

… bis 27. September

Im Düsseldorfer Maritim Hotel wird zum 15. Mal der haltigkeitExpertenzahlreichePreisverleihungeingesetztdrücklichinehrtGarrnScholzsogarZurNachhaltigkeitspreisDeutscheverliehen.FeierdesJubiläumsreisenBundeskanzlerOlafundTopmodelTonian.DieAuszeichnungPersönlichkeiten,diesichdiesemJahrbesondersnachfürunsereUmwelthaben.NebenderwirdesauchTalkRundenmitzumThemaNach­geben.

bis 29. Januar 2023 Eine Woche lang färbt Berlin sich grün. Bei der Internationalen Grünen Woche dreht sich in der Hauptstadt alles um Nach haltigkeit, regionalen Anbau und den bewussten Umgang mit unseren Ressourcen. Dazu präsentieren 1880 Aussteller aus 72 Ländern ihre neuesten Produkte und informieren über die Entwicklungen in den Bereichen Blumen, Nutztiere, Ernährung und Wald. Und wer noch mehr Anreiz braucht: Es gibt auch Essensstände.zahlreiche Internationale Grüne Woche gruenewoche.de 20.

und 2. Dezember

Deutscher nachhaltigkeitspreis.deNachhaltigkeitspreis 1.

27. 95

Oktober Das Female Future Festival in München ist von Frauen für Frauen. Starke weibliche Per sönlichkeiten geben den Besu cherinnen wichtige Tipps zur privaten und beruflichen Wei terentwicklung. Eine der über 30 Speakerinnen ist die Berg sportlerin und Autorin Gela Allmann, die verrät, wie man das Beste aus sich herausholt. Einen Raum weiter finden ver schiedene Workshops statt, wie zum Beispiel „Vermögens aufbau leicht gemacht“.

Female Future female-future.comFestival

Der 43-jährige Unternehmer rief 2011 das „OMR Festival“ ins Leben, das mit 70.000 Besuchern jedes Jahr zu den größten Events der Digital-Branche zählt, weltweit.

WORTE WIE WEISSE W Ö LKCHEN AM HIMMEL

D ie Hotel-Suchmaschine Trivago hat die Werberechte auf dem Trainings trikot des Londoner Fußballklubs FC Chelsea gekauft. Für acht Millionen Euro. Aber warum? Die besten Werbe träger sind doch eigentlich die Spieltags trikots, schließlich sieht man die im Fern sehen. Trotzdem fnde ich: Das war eine clevere Aktion. Eine, von der Start-ups lernen können, wie kreatives Marketing geht. Und kaum etwas ist wichtiger für junge Firmen als Aufmerksamkeit für ihre Produkte. Die fetten Jahre sind vorbei Die Zeiten für Start-ups sind wieder etwas härter geworden. Nach jahrelanger Nullzinspolitik steigen die Zinsen, Start kapital wird teurer – und alles andere auch. Gehälter, Miete, Werbefäche und, und, und. Die Folge? Bei Investoren sitzt das Geld nicht mehr so locker wie früher. Weiterhin ist aber schnelles Wachstum für Start-ups genauso überlebenswichtig wie eine differenzierte Wahrnehmung der Leistung und Produkte. Bei Klamot ten ist das so oder bei Essensliefer diensten, weil sich hier das Grund produkt sehr undeutlich von anderen abhebt. Deshalb ist Bekanntheit hier entscheidend. 10.000 Euro pro Post Die Frage ist also: Wie wird ein Unter nehmen heute schnell bekannt, und zwar ohne viel zu investieren? Wer vor zwanzig Jahren wenig Geld hatte, dem kamen die Internetplattformen zu Hilfe, Google, Facebook, später Instagram. Werbung war dort damals noch günstig, und nur wenige große Firmen inter essierten sich dafür, wie man teilweise sogar unbezahlte Aufmerksamkeit auf Google bekam. Heute sind diese Platt formen verstopft. Google-Werbung oder Infuencer-Marketing macht jeder. Und die Plattformen lassen sich teuer dafür bezahlen. Google, Amazon, Meta (Kon zernmutter von Facebook und Insta gram), alle versteigern ihre Werbeplätze in Auktionen: Wer mehr bezahlt, hat größere Chancen, dass seine Werbung an die Zielgruppe ausgespielt wird. Der indirekte Weg über Infuencer ist meistens nicht günstiger. Ein Infuencer mit einer Million Follower nimmt deutlich über 10.000 Euro für einen einzigen Post. Hacking the Feed Allerdings führt an den großen Platt formen immer noch kein Weg vorbei. Fast drei Milliarden Menschen sind immer noch jeden Monat auf Facebook aktiv. Mehr als eine Milliarde Menschen googelt einmal im Monat. Als Start-up muss man also kreativ werden. Und hier kommen die Trainingstrikots von Trivago wieder ins Spiel. Der Ansatz: Man macht einen Umweg über die Off linewelt, um die Leute in den sozialen Medien zu erreichen. Diese Strategie hat einen Namen: Hacking the Feed. Der Feed, das sind die Posts von anderen, die ein Nutzer angezeigt bekommt. Trivago hat erkannt, dass der FC Chelsea und dessen Spieler zusammen knapp 200 Mil lionen Abonnenten haben, verteilt über alle Plattformen. Dort veröffentlichen sie Fotos von jedem Training. So läuft Trivago fast rund um die Uhr auf allen Kanälen

Der Unternehmer Philipp Westermeyer erklärt uns an dieser Stelle regelmäßig die Gründerszene.

96 INNOVATOR OMR

WestermeyerPhilipp

KOLUMNE

Diesmal: warum junge Firmen heute besonders kreativ sein müssen – gerade in der Werbung.

Thomas Hutterer (Markenlead), Alfred Vrej Minassian, Franz Fellner, Ines Gruber, Thomas Gubier, Wolfgang Kröll, Gabriele Matijevic-Beisteiner, Nicole Okasek-Lang, Britta Pucher, Jennifer Sabejew, Johannes WahrmannSchär, Ellen Wittmann-Sochor, Ute Wolker, Christian Wörndle, Sabine Zölß

INNOVATOR BY THE RED BULLETIN Schweiz, ISSN Länderredaktion2308-5886 Stefania Telesca Country Project Management Melissa Stutz Lektorat siehe entsprechenden Eintrag bei Österreich und erzielt eine massive Reichweite. Hätte Trivago dieselbe Reichweite bei Instagram gekauft – zum Beispiel über bezahlte Werbung –, hätte man dafür geschätzt 30 bis 40 Millionen Euro hin blättern müssen. Der FC Chelsea hat für das Trainingstrikot nur acht Millionen Euro verlangt. Zugegeben, immer noch ein Haufen Geld. Aber Hacking the Feed geht auch günstiger. Man muss nur etwas Unge wöhnliches machen, sodass die Leute ihr Handy rausholen und ein Foto auf Insta gram posten. Die Modefrma Young Poets Society hat grob 30.000 Euro dafür be zahlt, dass ein Flugzeug ihren Namen in weißen Wölkchen in den blauen Himmel schreibt. Die Leute fanden das cool und posteten Fotos davon. So wurde das Gan ze in kürzester Zeit zwei Millionen Mal im Internet gesehen. Humor aus regionalem Anbau Ein anderes Beispiel für kreative SocialMedia-Werbung sind Meme-Seiten mit regionalem Schwerpunkt: Profle, be trieben von Leuten, die lustige Bilder mit Sprüchen für eine bestimmte Region erschaffen; Hamburg, Köln, Düsseldorf, überall. Einige E-Roller-Firmen haben die Chance erkannt und integrieren dort ihre Werbung. Felyx hat zum Beispiel auf der Seite „duesselmeme“ einen Post veröffentlichen lassen, in dem der Roller verleih über ein lustiges Meme vorgestellt wird – und damit 575 Nutzer aus Düssel dorf dazu gebracht, die Felyx-App zu installieren. Umgerechnet hat jede dieser Installationen nur zwei Euro gekostet. Günstiger geht kaum. Wer nun mehrere solcher regionalen Meme-Profle koordi niert, hat schnell eine nationale Reich weite. Man muss also nicht unbedingt viel Geld haben, um seine Bekanntheit zu steigern. Eine gute Idee, ein neuer Ansatz reicht.

Claudia

Länderredaktion

Martin Brandhofer, Walter

Victoria

1995-8838

Sabine

Direct to Consumer Business Marija Althajm, Schwärzler, Pleninger Brandstätter, Felder (Ltg.), O. Sádaba, Wessig Ragotzky (Ltg.), Heis, Isailovic, Maiko Krutz, Mühlbacher Gerutska (Ltg.),

IMPRESSUM Herausgeber Andreas Kornhofer Gesamtleitung The Red Bulletin Andreas Rottenschlager (Ltg.), Sara Car-Varming Chefredakteur Innovator Benjamin Wolf Textchef David Pesendorfer Creative Director Innovator Kasimir Reimann (Ltg.), Erik Turek Art Direction Marion Bernert-Thomann, Miles English, Tara Thompson Grafik Martina de Carvalho-Hutter, Kevin FaustmannGoll, Cornelia Gleichweit, Barbara Kaiser, Antonia Uhlig Fotoredaktion Eva Kerschbaum (Ltg.), Marion Batty, Susie Forman, Tahira Mirza, Rudi Übelhör Digitalredaktion Christian Eberle-Abasolo (Ltg.), Lou Boyd, Marie-Maxime Dricot, Melissa Gordon, Lisa Hechenberger, Elena Rodriguez Angelina, Julian Vater Editor in Chief Global Content Tom Guise Head of Audio Florian Obkircher Chefin vom Dienst Marion Lukas-Wildmann Managing Editor Ulrich Corazza Publishing Management Melissa Stutz (Ltg.), Ivona Glibusic, Bernhard Schmied Head of Media Sales & Partnerships Lukas Scharmbacher Head of Co-Publishing Susanne Degn-Pfleger Editorial Director Alexander Müller-Macheck Projektmanagement Co-Publishing, B2B-Marketing & Communication Katrin Sigl (Ltg.), Katrin Dollenz, Teresa Kronreif, Eva Pech, Valentina Pierer, Stefan Portenkirchner, Jennifer Silberschneider, Sophia Wahl Creative Services Verena Schörkhuber-Zöhrer (Ltg.), Sara Wonka, Tanja Zimmermann, Julia Bianca Zmek, Edith Zöchling-Marchart Commercial Management Co-Publishing Alexandra Ita Editorial Co-Publishing Raffael Fritz (Ltg.), Gundi Bittermann, Michael Hufnagl, Alexander Klein, Irene Olorode, Mariella Reithoffer, Wolfgang Wieser Executive Creative Director Markus Kietreiber Senior Manager Creative Elisabeth Kopanz Art Direction Commercial & Co-Publishing

INNOVATOR BY THE RED BULLETIN Österreich, ISSN Länderredaktion

Anzeigenservice Manuela

Head of Direct to Consumer Business Peter Schiffer

Sandra

Maximilian Reich Country Project Management

Nenad

Yoldas¸ Yarar Retail & Special Projects Manager Klaus

Monika Spitaler Herstellung & Produktion Veronika

Finanzen Mariia

Elisabeth Maier MIT Christoph Kocsisek, Michael Thaler IT Service Desk Maximilian Auerbach Operations Alice Gafitanu, Melanie Grasserbauer, Alexander Peham, Thomas Platzer, Raphaela Pucher Projekt Management Dominik Debriacher Assistant to General Management Sandra Artacker Geschäftsführung Red Bull Media House Publishing Andreas Kornhofer, Stefan Ebner Verlagsanschrift Am Grünen Prater 3, A-1020 Wien Telefon +43 1 90221-0, Web redbulletin.com Medieninhaber, Verlag & Herausgeber Red Bull Media House GmbH, Oberst-LepperdingerStraße 11–15, A-5071 Wals bei Salzburg, FN 297115i, Landesgericht Salzburg, ATU63611700 Geschäftsführer Dkfm. Dietrich Mateschitz, Dietmar Otti, Christopher Reindl, Marcus Weber

Peter Knehtl (Ltg.), Luana Baumann-Fonseca, Silvia Druml-Shams, Erwin Edtmayer, Simone Fischer, Andreea Gschwandtner, Lisa Jeschko, Araksya Manukjan, Carina Schaittenberger, Julia Schinzel, Florian Solly, Sophie Weidinger, Stephan Zenz

Benjamin Wolf Country Project Management

Bernhard Schmied Freie Mitarbeiter Niko Jilch, Saskia Jungnikl-Gossy Lektorat siehe entsprechenden Eintrag bei Deutschland Media Sales & Partnerships

Thomas Hutterer (Markenlead), Alfred Vrej Minassian, Michael Baidinger, Franz Fellner, Ines Gruber, Wolfgang Kröll, Gabriele Matijevic-Beisteiner, Nicole Okasek-Lang, Britta Pucher, Jennifer Sabejew, Johannes WahrmannSchär, Ellen Wittmann-Sochor, Ute Wolker, Christian Wörndle, Sabine anzeigen@at.redbulletin.comZölß Sales Operations & Development Anna Schönauer (Ltg.), David Mühlbacher Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz Informationen zum Medieninhaber sind ständig und unmittelbar unter folgender Web-Adresse auffindbar: redbull.com/im/de_AT Kontakt redaktion@at.redbulletin.co

INNOVATOR BY THE RED BULLETIN Deutschland, ISSN 2079-4258

Josef

Lisa Masten Lektorat Hans Fleißner (Ltg.), Petra Hannert, Monika Hasleder, Billy Kirnbauer-Walek, Belinda Mautner, Klaus Peham, Vera Pink Media Sales & Partnerships

Lithografie Clemens

Media Sales & Brand Partnerships Christian Bürgi marco.nicoli@goldbach.comGoldbachmichael.wipraechtiger@redbull.comMichaeljessica.puenchera@redbull.comJessicamarcel.bannwart@redbull.comMarcelchristian.buergi@redbull.com(Ltg.),Bannwart,Pünchera,Wipraechtiger,Publishing,MarcoNicoli,

INNOVATOR 97

COMIC DER LETZTERWEISHEITSCHLUSS

Reparieren statt wegwerfen (Story Seite 42) –ein Trend mit unerwarteter Nebenwirkung. La Razzia (Doris Schamp) ist Designerin und Cartoonistin. Sie gewann 2013 den Internationalen Cartoonpreis von Aachen. Schamp, 39, liebt die Abgründe des Humors – und Los Angeles, wo sie einst für Red Bull Cartoonfiguren entwickelte. Wenn sie nicht auf dem Windsurfbrett steht, lebt und zeichnet sie zwischen Salzburg, dem Burgenland und Wien. Einen Toast auf Doris!

98 INNOVATOR SCHAMPRAZZIA/DORISLA

getredbulletin.com/heroes JetztHandelim Max Verstappen SICHERE DIR NOCH HEUTE DEINE PERSÖNLICHE AUSGABE!

Verbrauchswerte nach § 2 Nrn. 5, 6, 6 a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung: n. v.* Verbrauchswerte nach WLTP: Stromverbrauch: 20,0 kWh/100 km (kombiniert); CO2-Emissionen: 0 g/km (kombiniert).

NIE LAUTER.STILLEWARLAUTER.

Der FordvollelektrischeMustangMach-E GT In 3,7 Sekunden von 0–100 km/h.1 Bis zu 860 Nm maximales Drehmoment. 2 500 km Reichweite pro Ladung. 3 * n. v. = Daten nicht verfügbar. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-EnVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können, die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte. Diese sind in der nachfolgenden Zeile zu finden.

1 Ford Testdaten basierend auf der Testmethodik mit 0,3-Meter-Rollout, d. h. von einem rollenden Start aus. 2 Maximales Drehmoment bei Overboost, kurzzeitig verfügbar. 3 Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP). Es können bis zu 500 km Reichweite (beabsichtigter Zielwert nach WLTP) bei voll aufgeladener Batterie erreicht werden – je nach vorhandener Serien- und Batterie-Konfiguration. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z. B. Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.