

SHINE BRIGHT


SHIRIN NESHAT In your hands
UHREN SPEZIAL Time is money
ANDREA ILLY Eine Tasse Glück
LAUV Pole Position
KOLUMBIEN Im Haus der Hexen




BAR REFAELI by Chen Man





















Sapphire case set with diamonds. Self-winding movement. Limited to 200 pieces.


BIG BANG ONE CLICK


















Snakes












FINE JEWELLERY BY OLE LYNGGAARD



Elegance is an attitude




Mikaela Shiffrin
































OLFF APPOLD
Olff Appold arbeitet als Fotodesigner und Filmschaffender seit 20 Jahren in seinen Loftstudios in Hamburg-Altona für Werbeagenturen, Manufakturen und Zeitschriften, entwickelt und gestaltet redaktionelle Beiträge sowie umfassende Katalogproduktionen im Premium Bereich. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet und in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Für QUALITY wurde er nun wieder aktiv: Das große Uhrenspezial „Time is money!“ zeigt in der Spielbank Hamburg einen spielerischen Umgang mit faszinierenden Uhren, der Zeit und dem Glück.

NORMAN KIETZMANN

Seit 2008 ist Norman Kietzmann in Mailand beheimatet, um den Themen Design, Architektur und Mode noch näher zu sein. Zuvor hat der gebürtige Berliner an der Kunsthochschule Berlin Weißensee (KHB) sowie der Ecole National Supérieure de Création Industrielle (ENSCI) in Paris Industriedesign studiert. Schon viele Jahre hat er sich der schreibenden Zunft verschrieben und gewann damit schon Preise. Seit einiger Zeit ist Norman für QUALITY als fester Korrespondent in Mailand tätig. Für unsere Winterausgabe traf er Stéphanie Arnault, die Gründerin des Champagner-Online-Shops Clos19.
SEBASTIAN RIEMANN
Der Journalist Sebastian Riemann schreibt seit mehreren Jahren über Literatur, Kunst und Kultur. Er leitete über fünf Jahre das Online-Literaturmagazin Belletristik-Couch.de und veröffentlichte zahlreiche Beiträge in verschiedenen Kultur- und Literaturzeitschriften. Auch in seinen Texten zum Hexenkult in Lateinamerika und Florian Dombois Projekt über die Zeit, beweist der junge Autor sein Gespür für Kunst und Kultur.


SEBASTIAN SONNTAG
Sebastian Sonntag ist ein Münchner Mode- und Beauty-Fotograf. Er produzierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Fotostrecken unter anderem für Elle, Cosmopolitan, L‘Officiel. Besondere Aufmerksamkeit erregte sein „Talents“-Editorial für die italienische VOGUE. Neben künstlerisch feinen Editorials produziert Sebastian vor allem für deutschsprachige Kunden aus der Modeindustrie. In unserer letzten Ausgabe des Jahres dürfen sich die Leser im Editorial „Edge“ von Sonntags Talent überzeugen.
PATRICK SCHWALB
Tulum, Miami, Malé, London, Ibiza, Glasgow, Berlin, Kapstadt. Mehr als die Hälfte des Jahres ist Patrick für seine Kunden in der Welt unterwegs, an den schönsten Stränden und in den aufregendsten Städten. Bei aller Reisefreudigkeit liebt er am meisten jedoch das norddeutsche Wind- und Regenwetter an der See. Und da er zwischendurch glücklicherweise immer noch Zeit findet für die Dinge die einfach Spaß machen, hat er dort das Shooting zum Editorial „Coastline Hero“ mit Model Felix Aderhold realisiert. Privat liebt er es mit seinen Jungs zu kicken, bouldern zu gehen oder mit seinen drei Hunden durch die Wälder zu streifen. Langweilig wird es bei ihm nie!

MARTINA NELLES

Die Stylistin Martina Nelles hat in ihrem Job ihre beiden großen Leidenschaften vereint: Fashion und Reisen. Nach ihrem Modedesign-Studium lebte sie in Paris, wo ihre Liebe zum Stylen geweckt wurde. Seitdem arbeitet Martina rund um den Globus gemeinsam mit namenhaften Fotografen. Egal ob am karibischen Strand oder auf einem New Yorker Rooftop - sie liebt es im Team zu arbeiten und neue Orte zu entdecken. Für die Strecke „Dance with a Witch“ entführte sie das Model nach Italien und Berlin und stylte sie in einzigartige Haute Couture Roben. Privat schwärmt die Düsseldorferin für Yoga und grüne Smoothies.
ESTHER APPEL
Vor ihrer Ausbildung zur Fotografin an der Hamburger Hochschule „Deutsche POP“ hat Esther Appel Biologie und Biomechanik studiert. Ihre Liebe zur Umwelt drückt sich auch in Esthers Arbeit aus. Für QUALITY shootete sie die herbstliche Modestrecke „River Flow“ inmitten purer Natur, dort wo sie die meiste Inspiration findet. Gerne wählt die junge Fotografin dafür Orte, die eine Geschichte zu erzählen haben und an denen Model, Styling und Natur zu einer Einheit verschmelzen.


MARCUS WITTE
Marcus Witte ist freiberuflicher Fotograf und produziert seit 1998 hochwertige Fotografien und visuelles Design. Inzwischen hat sich der Schwerpunkt seiner Arbeit auf das Porträtieren von Künstlern und Schauspielern, wie in der Strecke, die er mit Sänger Lauv für Quality shootete, sowie die kommerzielle Fotografie verlagert. Ursprünglich stammt er vom südlichen Rand des Harzes. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Business Development Manager
Jan Kiekebusch
Travel
Sarah Kirsten
Fashion Editor
Eileen Osei
Jewellry Editor
Eileen Osei
IMPRESSUM
Editor in Chief / Creative Director Susanne Filter
Graphic Designer
Boris Kater & Björn Gogalla
Motion Editor
Matthias K. H. Arens
Design Editor
Chris Schröder & Normen Kitzmann
Contributors
Chefin vom Dienst
Chris Schröder
Beauty Editor
Stephanie Sommerfeld
Lektorat
Violetta Berisha
Martina Nelles, Gregor Hohenberg, Sebastian Sonntag, Sebastian Riemann, Marcello Bona, Michael Weniger, Esther Appel, Olff Appold, Norman Kietzmann, Patrick Viebranz, Patrick Schwalb, Felix Aderhold, (Marcus Witte, Izabela Macoch, Norbert Cheminel)
Corespondent Milano (IT)
Normen Kitzmann
Culture Editor
Sarah Kirsten
Food Editor
Violetta Berisha
Publishing House Global Q Media AG Tiefenackerstr.
44 CH-9450 Altstätten
Telefon: +41 442 01 99 77 Fax: +41 71 757 50 21 info@globalqmedia.ch, www.globalqmedia.ch
Chairman/Verwaltungsrats Präsident Matthias K.H.M.Arens UID CHE-470.223.530
Representative Headquarter Via Emilio Ludwig CH-6612 Ascona Telefon: +41 44 201 99 76 info@globalqmedia.ch
Finance/Controlling BGW Treuhand AG Tiefenackerstraße 49 CH-9450 Altstätten SG info@bgw-treuhand.ch
Finance / Controlling - BGW Treuhand AG Tiefenackerstraße 49 CH-9450 Altstätten SG info@bgw-treuhand.ch
Distributed Country’s Africa - Argentinia - Australia - Belgium - China / Hong Kong - Denmark - Germany - France - IndiaIndonesia Iceland - Italy - Japan - Canada - KazakhstanLuxembourg - Marocco - Mexico - New Zealandthe Netherlands - North America - Norway - AustriaPoland - Portugal - Qatar - Russia - Sweden - Switzerland - Singapore - Spain - South AmericaThailand - Turkey - U.A.E. - United Kingdom
Marketing & Sales International Global Q Media AG
Via Emilio Ludwig CH-6612 Ascona
Telefon: +41 44 201 99 75
Fax: +41 71 757 50 21 sales-international@quality-magazine.ch
Editorial Office International Q Content Store LTD Head Office
20 Market Mews, Mayfair, London W1J7BZ info@qcontentstore.co.uk
Editorial Office Switzerland Via Emilio Ludwig CH-6612 Ascona
Telefon: +41 44 201 99 77 contact@quality-magazine.ch
Editorial Office Mexico Adolfo Ayuso Audry Mz. III Calle A Nr. 35 col. Educación C. P. 04400, México D. F., Mexico ayuso-audry@quality-magazine.ch

Cover-Credits
Photography: Marcus Witte
Styling: Izabela Macoch @Kathrin Hohberg Artists
Key Account & Sales Development Manager Tony Berisha Redaktion Deutschland - nicht selbständige Niederlassung
Kaiserin-Augusta-Allee 101 | D-10553 Berlin
Phone: +49 30 403 6745 50
Fax: +49 30 403 6745 51 berisha@quality-magazine.de, www.quality-magazine.de
Editorial Office Germany
Kaiserin Augusta Allee 101 D-10553 Berlin
Telefon: +49 30 403 6745 50
Fax: +49 30 403 6745 51 info@quality-magazine.de
Quality Subscription international Se rvice Tiefenackerstraße 49 CH-9450 Altstätten SG Telefon: +41 44 201 99 77 supscription@quality-magazine.ch
Quality Subscription Europa Service
Kaiserin Augusta Allee 101 D-10553 Berlin Tel: +49 30 403 6745 50 | Fax+49 30 403 6745 51 abo@quality-magazine.de
Global Q Media AG Partnership - Worldwide IAC Club International 1018A Qcean Centre 5 Canton Road.Kowloon Hong Kong S.A.R. www.iacworldwide.com
COOPERATION
to 265 private business and golf clubs / airport louges / private jet corporate luxury hotels / Luxury spa spa oases / Yachting / Prive Jets / Cruise Liner
Hair/Make up: Norbert Cheminel @Kathrin Hohberg Artists
Model: Ari Staprans Leff


Responsible for the editorial content in the purpose of the press law: Susanne Filter. All rights reserved. The magazine as well as every article and image included are protected by copyright. The export and distribution overseas are only permitted with prior approval. No liability assumed for undemanded text and pictorial material. Global Q Media AG is the owner and licenser of the national and international protected trademark QUALITY. www.quality-magazine.de www.quality-magazine.ch

Dieser Moment, wenn Sie einfach









NUR GENIESSEN dürfen










Was ist köstlicher als der Moment, genau dann ein perfekt zubereitetes Gericht zu bekommen, wenn der Appetit sich meldet? In unserer First Class servieren wir Ihnen feinste Gourmet-Menüs à la carte, wann immer Sie es wünschen. Finden Sie Ihren Moment in der prämierten* Emirates First Class.
Mehr auf emirates-momente.de
Pierre Cardin Chapeau
Benefit
Perfekt gebraut
Barry Kieselstein-Cord
Crocodile Dundee
Dreamboule Es war einmal Hublot
Nasch Aus Gold gesponnen
Koizumi & Rocha Traumfaden
Lauv
The Devils Face
Shirin Neshat In your hands

Cheryl Donegan & Kenneth Goldsmith
Paarweise
Uhrenspecial Time is Money
Santa Marta Im Haus der Hexel


Forte dei Marmi Das Monaco Italiens







Eau de Carfum Wie riechen Autos?
Dawn Goldworm Immer der Nase nach
Andrea Illy L‘alchimista del Caffè
Stéphanie Arnault

K11 Musea Sternenflotte
Hästens
Erzähl mir was vom Pferd!
The Coral Unsere kleine Farm
James Bond Crashino Royal
Bentley Flying B
Mercedes Maybach Statement meets Understatement
Princess Yachts My Yacht is my Castle
Florian Dombois Die namenlose Stunde






Jahre
AUS LIEBE. DAS BESTE.



ZWEI HERZEN. EINE LIEBE.
„Dies ist kein Ring, sondern eine der schönsten Liebeserklärungen der Welt. Für Dich sind es feinste Brillanten – für mich sind es Glücksmomente. Für Dich ist es Goldschmiedekunst in ihrer höchsten Form – für mich ist es die schönste Liebeserklärung, die es gibt.“
Der drehbare Wellendorff-Ring ZWEI HERZEN. EINE LIEBE. – der lebendigste Ring.










SCAN MICH.

„Für Quality suchen wir keine Geschichten, sondern die Geschichten, die erzählt werden wollen, setzen sich wie von Geisterhand selbst in Szene und werden sichtbar. Es kommt nur darauf an genau hinzusehen und Relevanz zu erspüren. Diese Winterausgabe hat sich quasi von allein verflüssigt, denn etliche spannende Themen sind von Flüssigkeiten inspiriert, im realen wie im philosophischen Sinn. Panta rhei, alles fliesst ...
So beispielsweise Andrea Illy, der nicht nur Herr über eines der wichtigsten Kaffeeimperien ist, und zugleich Präsident der Alta Gamma, dem Verbund der Luxusmarken Italiens, sondern vor allem ein sehr empathischer Mensch mit großer humanistische Bildung und als echter Feingeist ein wahrer Kunstliebhaber. Mit ihm sprachen wir über das Glück und welche Rolle Kaffee dabei spielen kann. Glück im Kleinen und im Grossen, für sich selbst und auch für viele. Die Welt ändert sich in rapider Geschwindigkeit, die Lebensparameter mit ihr. Aber die Sehnsucht nach Glück bleibt. Warum sind nicht die Italiener die glücklichste Na-
tion der Welt, mit ihren Kunst und Kulturschätzen, Ihrer faszinierenden Lebensart, den besten Lebensmitteln und mit Leidenschaft betriebenen Manufakturen? Italien ist eine wahrhaft beschenkte Nation, die laut Andrea Illy den Schlüssel zum Glück noch nicht gefunden hat.
Flüssig ist auch der weltberühmte Ornellaia Wein, der alljährlich zur Vendemma d`Artista einen international renommierten Künstler aussucht, um den neuesten Jahrgang mit seiner Kunst zu veredeln und die Sondereditionen bei Sothebys zu einem guten Zweck versteigern zu lassen. Schon immer kamen diese Gelder der Kunst zugute, aber ab diesem Jahr ist es die Nutznießerin die Peggy Guggenheim Stiftung, die den Menschen, die nicht gut sehen können, Kunst trotzdem nahebringen will. Shirin Neshat, die Iranerin, die mittlerweile in New York lebt, hat mit Ihrer Arbeit einen absolut neuen Blickwinkel eröffnet.
Die Schwestern Dawn und Samantha Goldworm. ebenfalls in New York zu Hause, von denen Dawn eine der talentiertesten internationalen Nasen ist, kreieren Düfte die eine ganze Markengeschichte erzählen können. Auch diese Düfte haben eine flüssige Konsistenz.
Last but not least gelang es uns Stephanie Watine Arnault zu interviewen, eine Nichte des grossen Bernard Arnault, die sich entschieden hat in die Welt der Getränke der LVMH Group zusätzlichen Glanz und moderne Highlights zu setzen. Mit Clos 19 ist sie auf dem besten Weg die Qualität der
Getränke und deren zumeist grossartiges Heritage mit innovativsten und modernsten Serviceleistungen zu koppeln, um eine ganz spezielle Kundenbindung zu erzielen. Chapeau Mademoiselle Arnault. In gewissem Sinne ist Quality jedesmal gleich und doch jedesmal anders. Gleich im Anspruch an Qualität, an Innovation und an Designästhetik , anders in den immer neuen Menschen und deren Geschichten , die bei uns eine angemessene Plattform finden. Sie sind es wert das wir über sie sprechen und sie liebe Leser an Ihren Gedanken und Ideen teilhaben lassen. Die beeindruckendsten Persönlichkeiten, mit dem stärksten Charisma, sind nicht unbedingt diejenigen, die wir von vornherein als Stars titulieren würden. Menschliche Reife und Charisma bekommt man schliesslich nicht geschenkt und kann es auch nicht erkaufen, sondern es ist die Konstellation aus Talent , Empathie, Haltung und vor allem Respekt. So wurden auch einige unserer Erwartungen enttäuscht, in Ermangelung des einen oder anderen. Der vermeintlich helle Stern entpuppte sich als Glühbirne. Geplanter Inhalt wurde weggelassen. Aber auch das gehört zum Leben, und so stellen wir unsere Wahrhaftigkeit unter Beweis. Schließlich kuratieren wir für unsere Leser die bunte Vielfalt des Lebens und wünschen uns in Ihren Augen eine gute Auswahl getroffen zu haben.
Genießen Sie die Winterzeit mit einem spannenden Magazin auf den Knien.

ES SIND DIE DETAILS, DIE DEN UNTERSCHIED MACHEN.
Willkommen an Bord einer Kreuzfahrtflotte, die jedem Vergleich vorausfährt – mit kleinen individuellen Schiffen und größter persönlicher Freiheit.

Light up a light









Die Kraft des Lichts und des Feuers ist tief in uns Menschen verankert. In Momenten, in denen wir neue Kraft tanken müssen und Körper und Geist in Balance bringen wollen, kann ein warmes Kerzenlicht der Seele wohltuende Entspannung schenken. In der Auracology Scented Candles Kollektion sind Aromen hochwirksamer Arzneipflanzen enthalten, die eine energetisierende Wirkung verbreiten. Lassen sie sich durch Licht und Wärme verzaubern, die beste Jahreszeit dafür ist jetzt. melweisweiler.com
N EU
Aus der letzten Kollektion von Karl Lagerfeld stammt die Gondel-Bag von Chanel. Das Exemplar hat nicht nur Sammlerwert aufgrund der edlen Strasssteine, die diese besondere Handtasche in Form einer Gondel zieren. Da sie aus der Herbst/ Winter-Kollektion 19/20 stammt, die die allerletzte Kollektion aus der Genialität des Modezars werden sollte, ist sie eine wahrhaft besondere ChanelHandtasche aus dem Traditionshaus. Als Inspiration diente eine zauberhaft verschneite Schweizer Bergdorf-Kulisse und Lagerfeld kreierte diese Gondel-Bag aus Plexiglas und Strass, einem sehr beliebten amerikanischen Taschenkonzept aus den 50er Jahren. Der Ideenreichtum und das visuelle Archiv des Jahrhundert-Designers waren schier unerschöpflich.
www.chanel.com

Das Trojanische Pferd
Dieses Design ist blendend. Es besteht nämlich über und über aus Swarovski-Kristallen. Ein Objekt mehr Schmuckstück als Verpackung, funkelt nach außen und strahlt dennoch von Innen. Der Inhalt: so überraschend wie ein Trojanisches Pferd. Es ist ein hochwirksames Serum. Pflanzliche Stammzellen der Alpenrose befinden sich in dem Anti-Aging Produkt, das nun eines der teuersten Seren weltweit ist. Ein wirkliches funkelndes Highlight..








www.nr1cream.com



Achteckige Edelsteine, Kristallschmetterlinge und jede Menge Bling Bling.Die Fertigung des Kristallkissens erfolgt auf Anfrage und ist eine Hommage an die Baccarat-Expertise, die Meister des Kristalls. Das Kissen als glamouröse Dekoration für einen festlichen Show-off ist nichts zum Kuscheln, aber definitiv zum Glänzen. Dazu ein Glas Champagner aus einem echten BaccaratGlas. Glam pur!


Schon verkauft!

www.luxurylivinggroup.com

über
www.montblanc.com











Weltweit gibt es nur drei limitierte Einzelstücke dieser wertvollen Montblanc High Artistry Edition, mit der man beim Schreiben oder auch nur Besitzen in die Welt und Pracht der indischen Mogul-Dynastie eintaucht. Die Meisterwerke aus Handwerkskunst und wertvollsten Materialen ist bei Sammlern hochgeschätzt und bereits bei Erwerb wertvoller als bezahlt wurde, denn Einzelstücke dieser Qualität sind rar. Jede Kreation verfügt über bestechende Details, die auf die Kunst und Architektur des goldenen indischen Zeitalters verweisen, das mit dem Bau des Taj Mahal seinen Höhepunkt erreichte. Der Kappenkopf erinnert an die Kuppel der monumentalen Grabstätte und verfügt über eine leicht gerundete Form, die von einem traditionellen Mogul-Dolch inspiriert ist, dem Symbol der Macht. Funkelnde Edelsteine, wertvolle Raffinesse, unbezahlbar. Dennoch, alle drei prachtvollen Schreibgeräte sind bereits verkauft.















Sternenflotte

Warum nicht nach den Sternen greifen? Das dachten sich wohl gleich mehrere Architekten, Designer und Künstler unter der Federführung des Hongkonger Milliardärs und Developers Adian Cheng, als sie eine eigene Galaxie für Kunst und Shopping an der Tsim Sha Tsui Waterfront entwarfen.
von Delilah Werdermann
Wolkenkratzer, die sich gegenseitig in ihren Glasfronten spiegeln und mittendrin ein neues pulsierendes Herz für Hong Kong. An der Promenade der Victoria Dockside ist ein wahrer Hybrid der modernen Baukunst entstanden, namens K 11 Musea. Schon jetzt als das kulturelle Silicon Valley Asiens gepriesen, ist es wohl vorrangig dem Bauherrn Adrian Cheng zu verdanken, der es schaffte, in den vergangenen zehn Jahren mit zahlreichen Architekten, Künstlern und Designern dieses multidimensionale Vorhaben Wirklichkeit werden zu lassen.
Das K 11 Musea sei der Kern, der die Victoria Dockside zusammenhalte, so Cheng. Das ungewöhnliche Zusammenspiel von Design und moderner Technik soll sowohl Generation Y als auch Z übergreifend ansprechen, die ihr Einkaufserlebnis mit der Attitüde der digitalen Welt kombinieren wollen.
Chengs Vision war das Entstehen einer eigenen schillernd blinkenden Galaxie. Dies konnte er am besten durch ein vielfältiges und sehr spezielles Arrangement an Lichtintensitäten und die Stück für Stück Steuerung aller Lichtelemente erreichen.
Erst beim Betreten des Opera Theatres, einem 35-Meter hohen Atrium, erschließt sich das wahre Ausmaß seiner Vision. Handbemalte Paneele aus Aluminium verlaufen wie fließendes Wasser auf 115 Quadratmetern in lang gezogenen Kurven, um hier und dort in Schnecken und Voluten zu enden.
Mittendrin befindet sich der über 10 Meter breite „golden ball“, gefertigt aus 285 gesalbten Glasplatten und von circa

1.800 speziell angefertigten Glühbirnen erleuchtet. Verziert wurde dieses galaktische Artpiece mit Stahl- und FiberglasKonstruktionen. Kaum zu glauben, aber auch zum Thema Nachhaltigkeit kann das K 11 Museo mit Superlativen aufwarten: nicht nur begrünte Areale, sondern auch vertikal begrünte Wände, Küchengärten auf dem Dach und Spielplätze, gepaart mit einer städtischen Biodiversity, die insbesondere seltene lokale Pflanzen präsentiert. Sei es Wasser- oder Stromverbrauch - alles steht unter dem Gesichtspunkt Ressourcen zu bewahren und Energie zu sparen.
K11 Musea steht für einen ultra highend Erlebniseinkauf sowie für Kunstkultur und natürlich auch als Restaurant Destination. Die Besonderheit ist ganz sicher, dass alle gemeinsam bereit waren, mit Konventionen zu brechen und neue Wege des Erlebnis-Einkaufens zu beschreiten. Ein Konzept so jung und so frisch wie die Menschen, die es auf den Weg gebracht haben.



In voller Blüte
Um auch an verregneten Herbst- oder eingeschneiten Wintertagen in voller Blüte zu stehen, kreierte das Schmuck Departement der Maison Louis Vuitton eine frühlingshafte Kollektion. Mittelpunkt der Idylle Blossom Collection sind die ikonischen Monogramm-Blumen, die mit fein eingelassenen Diamanten besetzt sind und eingerahmt werden. So entstanden elegante zweireihige Ringe und Armbänder die sowohl einzeln als auch gelayert werden können. Erhältlich sind die blumigen Schmuckstücke in Gelb- oder Weißgold sowie Rosé. Ein Hauch von Frühling mitten im Winter.









louisvuitton.com bei überraschenden







How I wonder what you are!
Up above the world so high, Like a diamond in the sky.
In dem wohl bekanntesten, englischsprachigen Wiegenlied, welches auf ein Kindergedicht von 1806 zurückgeht, geht es um die Faszination des nächtlichen Sternenhimmels. Das hier besungene Diamanten ähnliche Leuchten des Sterns, dürfte auch Charlotte Lynggaard bei der Kreation ihres Shooting Stars Ohrring inspiriert haben. Der Ohrring besteht aus 18-karätigem Gelbgold und wurde mit 135 Brillanten handbesetzt. Einzeln getragen bildet das auffällige Stück einen überraschenden Blickfang und sorgt für einen glanzvollen Auftritt, gleich einem Shooting Star. www.olelynggaard.com


Lichtspiele
Die unendlichen Spektren der Sonne und die ihr innewohnende Lebensfreude sind seit langem eine treue Muse für Piaget. Von den warmen Strahlen des Helios hat sich das Haus auch bei der Golden Oasis Collection inspirieren lassen. Die Kombination von Gold und Edelsteinen sorgt für glitzernde Lichtspiele und lässt ihre Trägerin in sonnigen Glanz erstrahlen. Unzählige Diamanten reflektieren das Licht und imitieren somit nicht nur optisch die leuchtende Strahlkraft der Sonne.
www.piaget.de

Simple Shine
Zur Grundausstattung einer jeden Schmuckschatulle, gehören simple Diamanten-Ohrstecker, die man zu jedem Anlass tragen kann - ähnlich wie das kleine Schwarze im Kleiderschrank. Für diejenigen, die es doch etwas ausgefallener mögen, hält Marni das perfekte Accessoire bereit. Die glitzernden Ohrclips bestehen zwar nicht aus echten Diamanten, dafür aber aus hochwertigem Messing und Strasssteinen, die auf einem Leder besetzten Metall-Plättchen aufgebracht wurden. Simples Design made in Italy. www.marni.com



Penélope for Swarovski

Lassen sich luxuriöser Lifestyle und eine nachhaltige Lebensart miteinander verbinden? Dass dies sehr wohl möglich ist, beweist uns Swarovski gemeinsam mit Penélope Cruz. Für die aktuelle Kollektion hat die Schauspielerin eine Linie von nachhaltigen Schmuckstücken entworfen, die das Konzept des bewussten Luxus widerspiegeln. Das Besondere: Die verwendeten Diamanten stammen nicht etwa aus einer Mine, sondern wurden vom Swarovski Created Diamonds Team im Labor hergestellt. Erhältlich ist die Kollektion exklusiv im Onlineshop von Luisa Via Roma.
www.luisaviaroma.com
Zack, zack!
Clash de Cartier heißt die neue Kollektion, mit der uns der Haute Joaillerie Experte in dieser Saison überrascht hat. Die neue Schmuckkollektion verkörpert klassische Formen und überwindet sie zugleich. Die verspielt femininen und zeitlos eleganten Stücke vereinen die brutale Strenge der Zacken mit der weiblichen Form der Kugel. Klassisch, wie Cartier nun einmal ist, wurden sämtliche Stücke mit Diamanten im Brillantschliff bestückt. Eine echte Revolution für Cartier und eine Kollektion der Gegensätze.
www.cartier.de



















Der heilige Pillendreher
Hätte Colleen B. Rosenblatt bei einem Waldspaziergang als Kind nicht zufällig einen Rauchquarz im Boden gefunden, wäre sie wohl niemals Schmuckdesignerin geworden. Heute steht Colleen B. Rosenblatt für höchste Handwerkskunst made in Germany und die Leidenschaft für außergewöhnliche Steine. Diese Passion spiegelt sich vor allem in der Scarabs Kollektion wider. Für die ungewöhnliche Ringkollektion stand der Skarabäus als Vorbild, der schon im alten Ägypten als Talisman galt. In Verbindung mit dem tiefschwarzen Onyx und den Diamanten, wird das Schmuckstück zu einem mystischen Glücksbringer in allen Lebenslagen.

www.rosenblat.de zu





























Unter dem Namen Magical Setting lancierte Chopard ihre schillernde Haute Joaillerie Kollektion. Highlight sind die Fleurs d‘Opale; eine Sammlung von funkelnden Cluster-Ringen, die von Diamanten und Edelsteinen nur so strotzen. Jeder Ring hat einen signifikanten Edelstein im Zentrum, der von weiteren ungewöhnlichen Juwelen umgeben ist, wie blaue Saphire aus Sri Lanka, Rubine aus Mosambik und Madagaskar oder Smaragde aus Kolumbien. Dank der bunten Edelsteine, sorgen die floalen Ringe für eine dramatische Lichtshow. Spot on! www.chopard.de






Es werde Licht
Wieder einmal eine Kollektion, die sich den Himmelskörpern widmet, hat Piaget in dieser Saison auf den Markt gebracht. Unter dem Namen Sunlight, wurden die strahlenden Stücke erstmals bei den Haute Couture Shows in Paris präsentiert. Mit dabei sind die rosegoldenen Ohrringe, besetzt mit 32 Brillanten und in zwei Tragemöglichkeiten. Mit ihrem endlosen Funkeln vermitteln die eleganten Diamant-Ohrringe das Gefühl von warmen Sonnenschein auf der Haut. Die stilisierten dreieckigen Sonnenstrahlen unterstützen dieses Schauspiel. www.piaget.de
Just Magical


CHAPEAU
von Sarah Dapena
Ist es möglich, nach mehr als 70 Jahren Erfahrungen und Erfolgen in der Modebranche im Alter von 97 Jahren immer noch für Mode zu brennen? Einer kann es: der immer noch aktive Modeschöpfer Pierre Gardin. Zeit ihm jetzt Ehre zu erweisen.
FASHION
Der Kunstpalast hat sich getraut und sich genau dies zur Aufgabe gemacht: mit einer Schau bestehend aus mehr als 80 Haute-Couture-Kleidern und Accessoires neben Fotos und Filmmaterial aus der kreativen Arbeitswelt des Modeschöpfers. Diese umfangreiche Ausstellung zeigt Cardins bewundernswertes Werk erstmals in Deutschland. Unter dem Namen „Pierre Cardin: Fashion Futurist“ kann die Exposition seit dem 19. September bis zum 05. Januar 2020 im Kunstpalast in Düsseldorf besucht werden.
Die Schwerpunkte seiner Arbeitsweise sind zugleich thematische Gliederung der Präsentation: Von „Visionär-Futuristisch“ über „Skulptural-Geometrisch“ bis zu „Jung-Innovativ“ und „GlamourösSpektakulär“ haben die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung die Möglichkeit, tief in die Schaffenswelt des Pierre Cardin einzutauchen.
Neben den 1960er- und 70er Jahren, in denen der Modeschöpfer unter Verwendung modernster Materialien und fantasievoller Modeentwürfe die internationale Modeszene revolutionieren konnte, liegt der Hauptakzent der Ausstellung auf seinem derzeitigen kreativen Schaffen. Dabei verfolgt er kontinuierlich dasselbe Ziel: „Meine liebsten Kleider sind diejenigen, die ich für ein Leben schaffe, das es noch gar nicht gibt – für die Welt von morgen“.


Seit den frühen 60ern erobert der Couturier, Designer und Pionier des Prêt-à-porter den internationalen Modemarkt mit seinen futuristisch-avantgardistischen Entwürfen und hat bis heute sein klares Profil nicht verloren. Etwas, was nicht nur Kenner und Liebhaber der Modebranche zu schätzen wissen. „Mit dieser Mode-Ausstellung widmet sich der Kunstpalast im Kontext seiner Sammlung Angewandter Kunst abermals einem Projekt, das für einen erweiterten Kunst- und Designbegriff steht“, sagt Felix Krämer, Generaldirektor des Kunstpalastes. „Zudem verstehen wir die in der international bekannten Modestadt Düsseldorf präsentierte Schau als eine Verbeugung gegenüber dem bis heute aktiven 97-jährigen Modeschöpfer.“ Chapeau!


PISTEN PORSCHE
Mit dem Porsche Design Elan Amphibio lässt sich jede Piste geschmeidig abfahren. Modernste Technologie, starkes Material und ein überzeugendes Design, was will ein Skifahrer/ innen-Herz mehr? Nur eine schwarze Skipiste mit schwarzen Skiern für den Teufelsritt. www.elanskis.com
FASHION ALPIN SNOW MATCH
Die Kollaboration von Tommy Hilfiger mit Rossignol bringt bereits zum dritten Mal eine gemeinsame Premium-SkiWinterkollektion in die Stores. Activewear von höchster Qualität mit versiegelten Nähten, wasserdichten Reißverschlüssen und einer langlebigen wasserabweisenden Beschichtung in der ansprechenden charakteristischen rot-weiß-blauen Farbpalette. Die Capsule Collection umfasst Wintersportmode und Accessoires. Nicht zu übersehen, das ist ein echtes Match! tommy.com


YETI STYLE
Funktionskleidung muss schick sein. Schließlich soll sie uns bei unseren geliebten Freizeitaktivitäten nicht nur vor Kälte und Nässe schützen, sondern auch optisch performen lassen. Das Gesamtpaket liefert die neue Oysho Sport Ski Kollektion. Dieser stylische Moonboot ist nur ein cooles It-piece, das sich perfekt zum AprèsSki eignet. Kuschelig verpackt, lässt sich der Tag nach einer Pistenabfahrt perfekt ausklingen. www.oysho.com




Nicht nur Spaß steht beim Wintersport an oberster Stelle, auch der Schutz und die Sicherheit müssen bei jeder Wintersportart gewährleistet sein. Unverzichtbar ist die evil eye Sportbrille. Das Rahmenmaterial ist antiallergisch und ein widerstandsfähiger Polycarbonat-Filter schützt das Auge vor äußeren Strahlen. Für jede Sportbrille ist eine optische Verglasung mit der individuellen Sehstärke möglich. Perfekte Sicht für Spaß und Leistung. Made in Austria! www.evileye.com
SILVER FIREFIGHTER

Angelehnt ist dieser Parka von Diesel in MetallikOptik an die Jacken der Feuerwehr. Innen liegend ist eine weitere Jacke, die bei Bedarf auch separat getragen werden kann. Passend dazu gibt es heiße Sneakerboots in Knitteroptik aus Kunstleder. Darin wächst man ein wenig in die Höhe und kann jedes kleine Feuer löschen. Die breite Logo-Lasche und die Ösendetails sind ein starker Akzent. Das Design ist heiß und bringt im Winter mit jedem Schuhabdruck den Schnee zum Schmelzen. diesel.com

MANCHMAL SIEHT MAN ROT
Die legendäre rote Sohle aus dem Hause Christian Louboutin darf in einem gut bestückten Schuhbestand der modernen eleganten Frau nicht fehlen. Auch die Herren sollten ein Exemplar im Bestand haben. Wie wäre es mit dem Mika Sky XXL Derby aus Kalbsleder und Neopren und der ist eine Hommage, an die englische Punk-Bewegung der 70er Jahre. Be wild and chic... Garantiert ist Mann in diesem Schuh ein Blickfang. christianlouboutin.com

In den Moonboots von Bogner lässt sich im Winter warm eingepackt sehr gut ein Wochenende auch neben der Piste verbringen. Bei eisigen Temperaturen werden die Beine grazil in Szene gesetzt im Kontrast zu den dick und warm verpackten Füßen. Ein Trend der schon vor 35 Jahren aufkam und nun zum Evergreen avanciert. Stylish lässt uns der Bogner Look an jeder Piste performen. www.bogner.com
WALKING ON THE MOON

BABY, IT‘S COLD OUTSIDE
Zu einer glitzernden Schneeflocke wird man in diesem shiny Modell von ba&sh. Unübersehbar und auffällig kann man mit der Jacke durch eine Schneelandschaft flanieren und sich glänzend fühlen. Auffallen muss nicht gelernt sein, man muss sich nur trauen. ba-sh.com

SHINY STUDIO 54
Für die Festtage kann es nicht genug glänzen. Schließlich gilt nur einmal im Jahr: Sich selbst und alles um sich herum glänzend zu gestalten, denn man möchte das alte Jahr strahlend verabschieden und das neue Jahr gebührend empfangen. Aus der Kollaboration von Tommy Hilfiger mit der Schauspielerin Zendaya gibt es extra für die Festtage ausgewählte Holiday Styles, die uns die schönste Zeit des Jahres highlighten. In diesem Kleid möchten wir sofort à la Bianca Jagger auf einem Pferd ins Studio 54 reiten. Die Silvesternacht kann kommen. tommy.com



A STAR IS BORN
Photogrphy by Marcus Witte


So jung und schon mit einem dominanten Auftritt versehen , mit echtem Starappeal aber ohne Starallüren, das ist die BMW R nineT /5. Manchem lebendigen Star stiehlt sie glatt die Show, anderen ist sie Ausdrucksform eines modernern und aufregenden Lebensstils. An den Ufern der Elbe, an denen man den Blick in die Ferne richtet, fühlt man die Freiheit und alles ist möglich.
Die BMW R nineT/5 ist eine Reminiszenz an die 60er und 70er Jahre, in denen das Motorrad nicht mehr nur Fortbewegungsmittel war, sondern durch technische Innovationen für ein neues Lebensgefühl sorgte: Freiheit und Individualität. Das Motorrad als Ausdruck einer inneren Haltung. Stilikonen wie Steve McQueen haben diesen Mythos entstehen lassen, der noch heute gilt. Das Motorrad bringt Dich dorthin, wohin Du willst oder wohin es Dich führt.
Und das mit besonderem Stil und atemberaubender Geschwindigkeit, wenn gewünscht. Selbst Wind und Regen sind für echte Biker kein Hindernis, ganz im Gegenteil: die enge Verbindung zwischen Umwelt und dem eigenen Sein ist schließlich mit keinem anderen Gefährt zu erreichen. Die Baureihe /5 war damals eine absolute Neuentwicklung. Technische und optische Highlights brachten neue Standards und Möglichkeiten. Ganz im Stil von Steve McQueen lässt es sich nun auch auf der neuen R nineT/5 lässig über den Asphalt heizen. Sexy ist der klassische Vintage Stil, der nie an Zauber verloren hat.
Dazu kommen innovative Errungenschaften. Die Maschine lässt sich wie viele BMW’s customizen, passend zu den individuellen Bedürfnissen. Ein Luft-ölgekühlter Zweizylinder-ViertaktBoxer-motor bringt die BMW R nineT/5 auf über 200 km/h. Sie ist das Sondermodell diesen Jahres und wird als Hommage und zum 50-jährigen Jubiläum der legendären /5-Baureihe produziert.

Horsepower on ice
Kitzbühel ist als eleganter Wintersportort bekannt, der nicht nur durch sein jährliches Hahnenkammrennen glänzt. Dieses KulturHighlight, sowie der mittelalterliche Stadtkern samt seiner exklusiven Geschäfte und Cafés, macht Kitzbühel besonders im Winter zu einem beliebten Luxushotspot. Jeden Januar findet dort ein sportliches Spektakel der besonderen Art statt: der Polo World Cup. Bei der winterlichen Version des Polospiels treffen die weltbesten Polospieler aufeinander und spielen auf ihren rasanten Pferden um den Champion-Titel. Auf die Pferde, fertig, los!
Achtung: Rutschgefahr!

Einmal im Jahr verwandelt sich der beschauliche österreichische Ort Zell am See südlich von Salzburg in eine Autorennbahn. Grund dafür ist das GP ICE Race. Zwei Tage Motorsport unter Extrembedingungen machen das traditionsreiche Event aus. Hier treffen sich Amateur- und Profi-Rennfahrer, Teams und Hersteller verschiedener Klassen, und nicht zu vergessen, die Porscheaner. Mit dabei sind neben Premium-Fahrzeugen auch Oldtimer, Youngtimer und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Wer das Eisrennen hautnah erleben will, muss sich einen guten Platz reservieren, denn rund 10.000 Motorsport-Fans werden zu dem historischen Eisrennen in Zell am See erwartet.

Dancing in the Snow


Skiurlauber wissen: nach der Piste kommt das Apres Ski. Geselliges Miteinander auf der Skihütte, ein wärmendes Feuer im Kamin, Getränke und Snacks und dazu die passende Musik. Freunde der elektronischen Musik bleiben beim Apres Ski allerdings meistens außen vor.
Schunkelmusik statt harter Bässe lautet die Devise beim traditionellen After Ski. Wer nach dem Skifahren noch einmal richtig abtanzen will, dem sei der Rave on Snow in Österreich ans Herz gelegt. Raven zwischen schwarzer Piste und Skihütte - das gibt es nur beim Rave on Snow. Snowboarden und tanzen - und das seit 15 Jahren.



Swiss Snow run
Wem gewöhnliches Joggen nicht genug ist, kann beim Schweizer Snow Walk and Run in Arosa ein Lauf der Extraklasse erleben. Der Swiss Snow Walk and Run ist winterlicher Berglauf durch pittoreske Berglandschaften entlang anspruchsvoller Strecken. In den Disziplinen Nordic Walking und Running können die Teilnehmer die sechs bis knapp 17 Kilometer lange und komplett mit Schnee bedeckte Strecke beim Halbmarathon absolvieren. Alle Strecken werden auf geschlossener Schneedecke gelaufen und sind deshalb sehr anspruchsvoll und nur für fortgeschrittene Sportler zu empfehlen. Den Höhepunkt des Halbmarathons bildet die Carmenna Hütte auf über 2.000 Metern. Ein Lauf, der belohnt wird.


Snow White Racing
White Turf ist ein Pferderennen der besonderen Art. Allein die Lage im Hochgebirge des Engadin ist traumhaft. In den Wintermonaten ist der See von St. Moritz dauerhaft überfroren und bietet Anfang Februar einen Schauplatz für ein Pferderennen, das auf der Rennbahn für große Auftritte sorgt. Ein vielfältiges Rahmenprogramm wird auf 130.000 Quadratmetern Fläche mit Zeltstadt wie jedes Jahr für abwechslungsreiche Unterhaltung sorgen. Jazz-Fans werden durch die Zusammenarbeit mit dem Festival da Jazz zusätzlich inspiriert.
Swimming for Friends


Not only for Canadians
Wer hätte gedacht, dass das größte, jährliche Festival, das dem Ahornsirup gewidmet ist, nicht etwa in Kanada, sondern in Jeffersonville stattfindet. Was wenige wissen ist, dass die Produktion von Ahornsirup traditionell in Vermont beheimatet ist.
Während der Maple Fest Celebration im März kann man im Smugglers Notch Resort die Zucker Saison live miterleben sowie die Ahornsirup-Produktion Stück für Stück beobachten. Verkostungen sind natürlich inklusive.
Genau einmal im Jahr, am letzten Tag im Februar, findet in Newport, Vermont das berühmte Winter Swimming Festival statt. Bei Wassertemperaturen um den Gefrierpunkt messen sich hier die besten Schwimmer des Ortes. Das Ziel des Schwimmwettbewerbes, der jedes Jahr auf dem Lac Memphrémagog, einem See zwischen den Städten Newport und Vermont, ausgetragen wird, besteht darin, Freundschaften unter Wintersportlern aus aller Welt zu fördern.



Amsterdam leuchtet
Zum nunmehr achten Mal infolge präsentiert die niederländische Hauptstadt Amsterdam das Light Festival. Bei einem ausgewählten Lichtkonzept, welches von Stadtarchitekten und namhaften Lichtkünstlern kreiert wurde, können die Anwohner und Besucher Amsterdam in einem ganz neuen Licht entdecken. Egal ob bei einem abendlichen Stadtrundgang oder einer romantischen Grachtenfahrt, das Light Festival in Amsterdam ist auf jeden Fall einen Besuch wert.



Zu Beginn jedes Jahres findet in der chinesischen Metropole Harbin das internationale Eis- und Schneefest statt. Genau einen Monat lang können in dem beschaulichen Ort kunstvolle Skulpturen aus Eis bestaunt werden, die über die ganze Stadt verteilt sind. Seit 1963 findet dieses Winterfestival der besonderen Art statt, bei dem mehr als 12.000 Arbeiter innerhalb von knapp drei Wochen eine künstliche Eiswelt erschaffen und dabei in Form von Skulpturen, Gebäuden und Monumenten verschiedener architektonischer Epochen und Stile wieder auferstehen lassen.

Ice Art


Nur ein Windhauch
In Seide träumen - das wird dank der Luxusschlafbekleidung aus dem Hause For Restless Sleepers Wirklichkeit. In der aktuellen Herbst-/Winterkollektion präsentiert der Schlafanzug-Spezialist seidene Pyjamas, Nachthemden und Morgenmäntel mit aktuellem Asiachick. Sanfte Grüntöne mit goldenem Schimmer strahlen Wärme und Harmonie aus. Motiv der Kollektion ist die Pusteblume, die als Symbol für das Loslassen steht. Mit dieser Schlafmode lässt sich der Stress des Alltags mühelos vergessen und in traumhaften Roben kann man sanft entschweben.
www.forrestlesssleepers.com
Sleeep tight!
Was auf die Ohren gibt es vom Audio-Experten Flare. Der smarte Gehörschutz, der auf den ersten Blick an Oropax erinnert, hört auf den Namen Sleeep und wurde zur Reduzierung von Geräuschen während des Schlafes entwickelt. Anstatt den Klang wie herkömmliche Schaumstoff-Ohrstöpsel zu absorbieren, blockieren die Earbuds störende Geräusche mit Hilfe innovativer Metall-Technologie. Aus Flugzeugaluminium gefertigt, werden sie in Naturaluminium oder Silberrosa geliefert.
www.flareaudio.com



In den Schlaf gesprüht...
Wie eine Ladung Schlaf aus der Spraydose wirkt das Somna Schlafspray. Direkt vor dem Schlafengehen in den Mund gesprüht, verkürzt es die Einschlafzeit dank natürlichem Melatonin. Zusätzlich beruhigen Heilpflanzen-Extrakte, wie Baldrian, Hopfen sowie Helmkraut und helfen beim Einschlafen. Die schlaffördernden Inhaltsstoffe ergänzen sich in ihrer Wirkung und fördern einen erholsamen Schlaf. Ariane Sommer steht drauf: insbesondere bei Jetlag-Stress. Umso schöner, dass das Produkt direkt im Unternehmen ihres Ehemannes entwickelt wurde.
www.dr-sprays.de

Nickerchen 2.0
Aus einem technischen Träumchen entstand eine Kapsel als Fluchtort zum Entspannen und Ungestörtsein. Ausgestattet mit einem ergonomisch geformten Sitz, der sich in ein Bett verwandeln lässt, sowie einer Klimaanlage, Steckdosen, Wifi und Stauraum für Gepäck macht AirPod das Warten am Gate, Bahnhof und Co. erträglich. Die futuristische Schlafkapsel wurde kürzlich in Belgrad vorgestellt. Bis zum Ende des Jahres sollen 1.000 Exemplare an verschiedenen Flughäfen installiert sein. Abkapseln vorm Abflug.
air-pod.io



















Good night!



Wir verbringen durchschnittlich ein Drittel unseres Lebens im Bett. Zum idealen Schlaf gehört neben einer guten Matratze auch eine dunkle Umgebung. Gerade auf Reisen ist dieser Luxus nicht immer gegeben. Deswegen hat Nox die erste Schlafbrille erfunden, die eine vollständige Verdunklung ermöglicht. Die gewölbte Form garantiert einen bequemen Sitz und passt sich der individuellen Gesichtsform problemlos an. Sweet dreams! nox.berlin







Bildrechte: © AirPod
Erzähl mir was vom Pferd!
Von Stephanie Sommerfeld
219.000 Stunden verbringt der Durchschnittsdeutsche im Laufe seines Lebens mit Schlafen.
Das ist rund ein Viertel der gesamten Lebenszeit. Gut zu leben bedeutet auch gut zu schlafen. Ein Bett ist aber viel mehr als nur ein Schlafplatz: Es ist ein Ort der Erholung, der Genesung, wenn wir krank sind, und natürlich der perfekte Platz für die schönste Nebensache der Welt.



Dass die Schweden was von Design und Möbeln verstehen, wissen wir spätestens seit IKEA. Günstige Preise, hohe Verfügbarkeit und kinderleichter Aufbau sind das, was die skandinavische Möbelkette ausmachen. Fast Furniture sozusagen. Das komplett gegenteilige Konzept lebt Hästens. Die schwedische Bettenmanufaktur widmet sich ganz und gar dem gesunden Schlaf. Nicht Profit und Schnelllebigkeit, sondern Handarbeit mit Liebe zum Detail steht bei Hästens im Vordergrund. Im Headquarter in Köping wird jedes Bett nach Maß und aus reinen Naturmaterialen gefertigt. Erbaut wurde die Fabrik 1950 vom britischen Architekten Ralph Erskine. Doch die Geschichte des Hauses reicht bis ins Jahr 1852 zurück. Damals kam ein Mann namens Pehr Adolf Janson, ein Meister der Sattlerei, auf die Idee, das beste Bett der Welt zu kreieren. Die Grundzutat für sein gewagtes Vorhaben: Pferdeschwanzhaar – ein Material, welches zu jener Zeit auch zur Herstellung von Satteln eingesetzt wurde. Rosshaar hat den Vorteil, dass es während des Schlafes ein optimales Klima gewährleistet, keine Feuchtigkeit aufnimmt und somit das Milbenrisiko verringert. Zudem hat Pferdehaar eine besonders feine Struktur, was für hohen Komfort sorgt. Die Kombination aus reinsten Naturmaterialen wie Federn, Wollfasern, Baumwolle, Leinen, Kiefernholz und Stahlfedern (manche Betten bestehen aus 34 Schichten) ist das Ergebnis aus knapp 170 Jahren Forschung. Dem Pferd hat der Bettenpionier übrigens auch seinen Namen zu verdanken, denn wortwörtlich genommen bedeutet Hästens „vom Pferd“. Handwerk und Produktion sind bei Hästens bis heute unverändert. Als Familienbetrieb in sechster Generation beschäftigt die Bettenmanufaktur 390 Mitarbeiter weltweit. Flache Hierarchien, Tradition und Nachhaltigkeit spiegeln sich in der von Janson Ururenkel Jan Ryde geführten Produktion wider. Das

Rosshaar wird per Hand vorbereitet, um anschließend im sogenannten Horsetailhairroom abgekocht und mehrfach in Seifenwasser gewaschen zu werden. Anschließend werden die verschiedenen Schichten per Handarbeit zusammengebracht und das Fundament des Bettes inklusive Lattenrost gefertigt. Die finalen einzelnen Betten werden im hauseigenen Testlabor auf Herz und Nieren geprüft. Hästens Topmodel hört auf den Namen Vividus und kostet knapp 130.000 Euro. Gut 320 Arbeitsstunden benötigt es, um ein Vividus Bett im typischen Blue Checked Design herzustellen, halten soll es mindestens 30 Jahre - „a friend for life“, so Perla, die Produktionsleiterin: „If we don‘t sleep well, we can‘t perform.“ Perlas Mission lautet: „To make the world a better place.“ - „Schönheit, Gesundheit, Liebe, Erfolg und Beziehungen. All das hängt ab von gutem Schlaf.“
Zu den bekanntesten Kunden der Traumbetten gehören Top Celebrities aus Hollywood wie Arnold Schwarzenegger und hochkarätige Boutique Hotels wie etwa das Helvetia in Zürich oder das Volkshaus in Basel, das erst kürzlich mit 137 Betten bestückt wurde und natürlich die Luxusdestination The Chedi Andermatt. Über die Jahre entwickelte sich das inhabergeführte Unternehmen von einem kleinen Familienbetrieb zu einer globalen Marke für Premiumbetten und gehört aufgrund seiner Qualität zu den absoluten Spitzenreitern der Branche. Als königlicher Hoflieferant in Schweden ist Hästens darüber hinaus mit mehr als 270 Partnern in mehr als 39 Ländern in Europa, Asien und Amerika vertreten. In diesem Fall sind es also keine Fake News, wenn wir unseren Lesern was vom Pferd erzählen.
BEAUTY
Von Stephanie Sommerfeld
Augenbrauen gehören zu den wichtigsten Ausdrucksmerkmalen des Menschen. Sie rahmen das Gesicht ein und können, je nach Gesichtsform, ganz unterschiedlich aussehen. Die falsche Form der Augenbrauen wirkt wie die Wahl eines falschen Bilderrahmens. Anstatt positiv zu akzentuieren, werden so manche Brauen zum echten Störer. Vor allem in den letzten Jahren ging der Trend hin zu natürlichen, fülligen Augenbrauen und weg zu überzupften Skinny Brows, wie sie in den 90ern und frühen 2000ern gerne getragen wurden. Doch nicht jedem steht der Augenbrauen-Look a la Cara Delevingne oder Frida Kahlo.
PERFEKT GEBRAUT
Um die perfekte Augenbrauenform für sein Gesicht zu finden, hat Benefit Cosmetics die Brow Bar erfunden. Mittels Brow Mapping, hilft Benefit dabei, die ideale Form zu finden. Diesen Service kann man sowohl online als auch in einer der drei Benefit Boutiquen in Essen, Düsseldorf oder Hamburg bzw. in zahlreichen, ausgewählten Parfümerien wie Sephora oder Douglas ausprobieren.

Wenn man sich an der Bar etwas bestellt, handelt es sich meistens, je nach Präferenz des Gastes, um ein alkoholisches Kaltgetränk. Ganz anders bei Benefit - Nummer Eins Spezialist für Augenbrauen und Erfinder der Brow Bar. Hier gibt es Beauty statt Booze.

Seit 2012 hält die Benefit Brow Bar den Weltrekord für die am meisten gewachsten Augenbrauen von einem Team in 8 Stunden
Die erste Brow Bar ihrer Art eröffnete 2003 am Macy‘s Union Square in San Francisco, dort, wo auch Benefit gegründet wurde. Ihr Beauty Service hat sich seitdem auf das sogenannte Brow Shaping, dem Vermessen, Färben und Formen der Augenbrauen spezialisiert. Dank Brow Mapping wird die perfekte Augenbrauenform passend zum Gesicht gefunden und mit Hilfe professioneller Kosmetiker verwirklicht Gemeinsam mit einer großen Auswahl an Benefit Produkten, kommt man so dem Ziel der Traumbrauen ein Stück näher. Nicht umsonst ist Benefit die „number one brow brand“ weltweit.
Die Benefit Brow Collection wächst ständig und umfasst mittlerweile über 100 Produkte































Bilder sagen mehr als Worte! Das gilt insbesondere bei der beliebten EmojiSprache. Mit vielen neuen Emojis wird eine große Lücke geschlossen, denn im Fokus stehen Integration und Diversität. Ein ausdrucksstarkes gesellschaftliches Zeichen des Unicode-Konsortiums, das die Emoji-Palette regelmäßig erweitert. Jede auch nur erdenkliche Paar- Kombination kann sich nun als Emoji wiederfinden. Es gab das händchenhaltende Paar bereits in verschiedenen Geschlechterkombinationen, hinzu kommen nun jegliche Varianten von Hautfarben. Endlich wird auch Inklusion bildlich, Menschen mit Behinderungen werden nun als Emojis sichtbar, dazu kommen Blindenhunde, Hörgeräte und Prothesen. In der Food-Kategorie gibt es leckere Erweiterungen: Falafel, Waffeln, Butter und Knoblauch machen uns mehr Lust auf Essen und neue Tiere gibt es auch. Jetzt können wir einen hübschen



Food-Kategorie gibt es leckere Erweiterungen: Butter


Flamingo verschicken oder auch ein Faultier, je
59
Flamingo verschicken oder auch ein Faultier, je nach Gemütslage. Mit einem Software Update erheitern uns insgesamt 59 neue Emoji-Designs den Alltag, und nicht zu vergessen die von Apple Usern selbst gestalteten Emojis, als eine Art Profilbild mit Stimmungslage.










den Alltag, und nicht zu vergessen die von Apple selbst



























Zähneputzen auf Japanisch
Dass uns die Japaner in Sachen Technik um einiges voraus sind, ist nichts Neues. Gerade noch auf der IFA 2019 vorgestellt, direkt ins hiesige Badezimmer bringt uns das japanische Lifestyle & Oralcare Label ION-Sei die einzigartige Ionen-Zahnbürste. Das japanische Hightech-Label kombinierte hierzu nachhaltige Technologie mit minimalistischem Design. Dank patentierter Ionen-Technologie wird das Wachstum von Bakterien und Plaque nachweislich gehemmt. Aufladen lässt sich das Gerät ganz einfach per Micro-USBLadestation. Zahnpflege der Zukunft.
www.ion-sei.com
Hautpflege
2.0
Mit dem Advanced Facial Device hat Panasonic ein Gerät entwickelt, das zwei hochentwickelte Technologien für die perfekte Gesichtspflege vereint. Mithilfe von Radiofrequenzen und UltraschallTechnologie, die in Schönheitskliniken dank der hautstraffenden Eigenschaften schon lange erfolgreich eingesetzt werden, eignet sich das Tool für die Bereiche des Gesichtes, in denen die Hautalterung am ersten sichtbar ist. Das Gerät sorgt bei regelmäßiger Anwendung für ein verbessertes Hautbild und jugendlichen Glow. Dank der einzigartigen Form und der federnden Auflagefläche passt sich das Tool der Hautoberfläche perfekt an und massiert sie auf sanfte Weise. Vorbei sind die Zeiten, in denen Frau ein Vermögen beim Schönheitschirurgen lässt, mit diesem Tool lässt sich die Haut ganz einfach zu Hause selbst liften.
www.panasonic.com


Nichts als heiße Luft...
... das kann man von dem Dyson Airwrap Hairstyler wohl nicht behaupten. Nach dem großen Erfolg des Supersonic Haartrockners bringt Dyson nun den passenden Hairstyler auf den Markt. Genau wie sein Vorgänger funktioniert der Airwrap mit einzigartiger Air Multiplier Technologie. Diese sorgt dafür, dass die Haare nicht durch Hitze, sondern durch einen starken Luftstrom getrocknet bzw. gestylt werden. Die Haare werden somit geschont und Energie wird auch gespart. Der Airwrap eignet sich für alle Haartypen und zum Stylen von lockigem, welligem, glattem oder voluminösem Haar. It‘s a wrap!
www.dyson.de


FACE
NEEDLING
Was sich im ersten Moment wie eine mittelalterliche Foltermethode anhört, ist der neue Renner auf dem Beauty-Markt. Microneedling heißt das Zauberwort, und ist der Beauty Trend von 2019. Dazu hat Doctor Mi! einen Dermaroller entwickelt, der durch gezielte Mikroverletzungen der Haut den Hauterneuerungsprozess stimuliert und somit die hauteigene Anti-Aging-Funktion aktiviert. Das Hautbild wird so verfeinert, Fältchen gemindert und die Haut gefestigt. Das Ergebnis ist eine prallere, festere und jüngere Haut. Microneedling für Zuhause.
doctormi.de








Hairless



Rund 72 Tage ihres Lebens verbringt jede Frau durchschnittlich mit dem Rasierer in der Hand. Diese Zahl kann der Vergangenheit angehören, zumindest mit dem Philips Lumea Advanced Haarentferner. Das neuartige Haarentfernungsgerät verhindert effektiv das Nachwachsen von Körperhaaren. Grund dafür sind sanfte Lichtimpulse, die bei regelmäßiger Anwendung für eine seidig glatte Haut sorgen. Die innovative IPLTechnologie arbeitet mit sanften Lichtimpulsen und versetzt die Haarfollikel in einen Ruhezustand, was die Haarwuchsmenge folglich senkt. Anwenden lässt sich das Gerät selbst an sensiblen Körperstellen. Dauerhafte Haarentfernung - ganz ohne Schmerzen.
www.philips.de

Die Wiege des Lebens auf der Erde lag einst in den Händen der winzigen Blaugrün-Algen. Aus Kohlenstoffdioxid produzierten sie den Sauerstoff für die Atmosphäre – die Grundbedingung für das uns bekannte Leben. Heute feiern Mikroalgen eine Renaissance: als Superfood zum Selbst-Anbauen in den Vertical Gardens unserer künftigen Wohnräume.
Unsere kleine Farm
EEs ist der Versuch, die Mikroalge von dem Image schleimig und ungenießbar zu befreien: Denn auch wenn man sie im Alltag vorwiegend von stehenden oder gekippten Gewässern kennt, sind Forscher sich einig, dass wir sie bald auf unseren Speiseplänen wiederfinden werden - mit Pflanzen aus der hauseigenen Algen-Farm.
Das Projekt „The Coral“ des Koreaners Hyunseok An, Absolvent der Rhode Island School of Design, liefert einen Vorschlag, wie das aussehen kann. Mit den 16 quadratischen Zellen zur Befestigung an der Wand verbindet „The Coral“ stilvolles Design mit dem praktischen Konzept des Vertical Gardens. Durch die Verbindung von Nutzen und Ästhetik entsteht eine Symbiose für die Zukunft, quasi als Symbol einer Öko-Designbalance.
Das Indoor Farming System ist simpel: Man befüllt die transparenten Kuben mit einigen Pflanzen, gereinigtem Wasser, Salz und einer speziellen Nahrungsmittellösung. Im Wachstumsprozess durchläuft die Alge das Spektrum der Grüntöne - von einem leichten hellen bis zu einem satten dunklen Grün im letzten Reifestadium. Das Farbenspiel bildet das design-technische Herz des Projekts. Eine


smarte Idee, denn schließlich ist die Farbe Grün im eigenen Umfeld für eine beruhigende Wirkung bekannt.
Wenn man den Nutzen der Mikroalge betrachtet, dann ist es verwunderlich, dass sie nicht schon längst ihren festen Platz in unseren Wohnzimmern und Ernährungsplänen eingenommen hat. Nahrungsmittelnachfrage, Gesundheit und Veganismus - in all diesen Bereichen liefert sie Antworten auf zentrale Problemstellungen.
Reich an Vitamin B12, Ballaststoffen und Magnesium sowie zur Hälfte aus Proteinen bestehend sind die Pflanzen wahre Energiebündel. Spirulina und Chlorella sind vielen vielleicht schon ein Begriff: Die beiden Algensorten werden Smoothies als gesunder Zusatz in Pulverform beigemischt. Ob als Algen-Latte oder -Tagliatelle mit in Knoblauchöl geschwenkten Gambas – über kurz oder lang sollen sie weltweit unseren kulinarischen Horizont zugunsten von Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft sinnig erweitern.
Glückt die Umwertung der Ästhetik der Mikroalge, dann ist es vorstellbar, dass nicht nur die städtische Avantgarde mit Vorliebe für ausgefallene Küche mit der Anschaffung einer häuslichen Algen-Farm liebäugelt. „The Coral“ bildet dafür einen galanten Auftakt.









DOPPELTES LOTTCHEN


Gin and Tonic hat sich in den vergangenen Jahren zum absoluten Lieblingscocktail vieler Bargänger gemausert. Was aber ist mit Leuten, die ebenfalls in den Genuss eines frisch zubereiteten Gin and Tonic kommen wollen, ohne Probleme mit der eigenen Promillegrenze zu haben? Das dachten sich auch die Macher von Siegfried Wonderleaf: der erste alkoholfreie Gin aus Deutschland. Genau wie beim hauseigenen Dry Gin ist die Lindenblüte das Leit-Botanical und bildet zusammen mit Wacholder und leichten Zitrusnoten das geschmackliche Grundgerüst. Der jungfräuliche Gin eignet sich zum Mischen mit Tonic Water und Eiswürfeln - genau wie sein nicht jugendfreies Vorbild.
www.siegfriedgin.com
die in
Hexenküche


Gerade an den Feiertagen ist er von den deutschen Tischen kaum wegzudenken: der gute alte Verdauungsschnaps. Nach einem üppigen Festmahl gehört der Tradition nach eine gute Flasche Magenbitter auf die Tafel. Die enthaltenen Bitterstoffe sollen die Magen- und Gallensekretion anregen - das zumindest wird dem Magenbitter nachgesagt. In Wahrheit aber ist der Alkoholanteil im Getränk bei der Verdauungsförderung eher hinderlich. Ob für das Artischocken-Elixier das gleiche gilt, bleibt ein Geheimnis der Familie Jaglas. Seit Jahrzehnten stellt die Apothekerfamilie Kräuterelixiere und Magenbitter aus eigener Handarbeit her und hat es mit ihrem Digestif auch außerhalb der Apotheke in Feinkostläden und ausgewählten Restaurants sowie Bars geschafft. Magenbitter mal anders.
www.dr-jaglas.de

Champagner, please!
Wenn der charmant-smarte Geheimagent James Bond einen Lieblings-Champagner hätte, dann wäre es wohl Champagner Bollinger. Vor 40 Jahren hatte der Champagner seinen ersten Auftritt im 007-Film „Moonraker” und ist seitdem nicht mehr aus der Filmreihe wegzudenken. Mit der 007 Limited Edition Millésimé feiert Bollinger dieses Jubiläum und bereitet gleichzeitig auf den Kinostart des neuen Bond-Streifens „No time to die”, den 25. Film der Reihe, vor. Der 2011er Jahrgang wurde ausschließlich aus Pinot Noir Trauben aus dem Grand Cru Ort Aÿ verarbeitet, dort, wo das Haus Bollinger 1829 gegründet wurde. Er ist der ideale Aperitif, das finden nicht nur Geheimagenten.
www.champagner-bollinger.de
Say Cheeeeese!
Die Designerin und Künstlerin Stephanie Hering steht für hochwertige Porzellankunst aus eigenem Handwerk. Ihre aktuelle Unikat Edition „Sublime Conversation“ widmete sie der historischen Schwarzburger Werkstätte, eine der renommiertesten und ältesten deutschen Werkstätte für Porzellankunst. Passend dazu: außergewöhnliche Käse-Kreationen von Anke Heymach und ihrer Marke „Der Rheingau Affineur”. Mit wohlklingenden Namen wie „Alter Matrose”, „Blaues Opium” oder „Der Kristall” passt dieser Käse hervorragend zu Wein oder kann ganz einfach pur genossen werden.
www.heringberlin.de www.rheingau-affineur.de




Apropolis
...
Propolis ist ein harzartiges Bienenprodukt, dem eine antibiotische, antioxidative sowie wundheilungsfördernde Wirkung nachgesagt wird. Ein wahres Superfood, welches hierzulande noch nahezu unbekannt ist. Ganz im Gegensatz zur österreichischen Propolis Schokolade. Die handgeschöpfte Schokolade hat einen hohen Kakaoanteil mit Edelkakao aus der Karibik. Tannenhonig aus biologischem Anbau verleiht der Edelbitterschokolade gemeinsam mit der Wunder-Zutat Propolis ihre würzig harzige Note. Auch für Veganer geeignet.
www.saint-charles.eu




Das Himmelspferd
Nur wenigen Insidern sind sie bekannt, aber viele 1.000 Kilometer entfernt findet man sie: die Achal-Tekkiner, eine über die Zeiten hinweg hochgeschätzte Pferderasse mit Charakter, Schönheit und unglaublicher Horsepower.




iIm tiefsten Turkmenistan, dort, wo die Steppen unendlich sind, ist es ein besonderes Erlebnis, den Achal-Tekkinern, deren Fell in der Sonne silbern glänzt, bei einem ihrer legendären Pferderennen zuzuschauen. Was kaum jemand vermutet: Hinter der mongolischen Pferdeschönheit steckt ein ausdauerndes und kraftvolles Rennpferd. Viele Eigenschaften, die bei europäischen Reittieren als Makel gesehen würden, verbinden sich im Achal-Tekkiner zu herausragenden Qualitäten. Die elegante Mandelform seiner Augen, seine schmale Brust, der lange Rücken, der sichtbare Widderrist zwischen Hals und Schultern, der schmale Kopf. Etwa 3.000 Jahre alt ist der Achal-Tekkiner, und zählt damit zu den ältesten reinrassigen Pferden der Welt. Sein Name rührt von dem turkmenischen Stamm Tek, die das Achal-Tal bei A gabat im heutigen Turkmenistan bewohnten. Dort genießt der Achal-Tekkiner noch heute hohes Ansehen: Die Pferderasse ist im Mittelpunkt des turkmenischen Staatswappens abgebildet und wird gerne als diplomatisches Geschenk an Staatsoberhäupter vergeben. In Turkmenistan ist es verboten, den Namen eines Angehörigen dieses Pferdegeschlechts im Laufe seines Lebens zu ändern.
3.000 Jahre Geschichte enthalten viele Heldentaten: Die chinesische Han-Dynastie gab dem begehrten Tier, inspiriert von seinem metallisch schimmernden Fell, den Namen „blutschwitzendes Himmelspferd” - und führte sogar Kriegszüge, um in den Besitz der wertvollen Rösser zu gelangen. Glaubt man der turkmenischen Landesgeschichte, war Bukephalos, das legendäre Schlachtross Alexander des Großen, ein solches Himmelspferd. Dschinghis Khan kam durch Eroberungen ebenfalls in den Besitz der schnel-









len Pferde und nutzte ihre einzigartige Zähigkeit und Geschwindigkeit für sein Boten-Netzwerk. Das russische Zarenreich und später die Sowjetunion veranlassten eine radikale Dezimierung des Achal-Tekkiners, von Hunderttausenden auf nur noch etwa 2.000 Tiere. Heutzutage schätzt man seine Zahl auf 3.000 bis 7.000, Tendenz steigend.
Die schmale Form und natürliche Härte der Hufen macht in den meisten Fällen den Hufbeschlag überflüssig. Durch seine schiere Kraft und unvergleichbare Ausdauer ist er bei Rennen, vor allem im Distanzreiten, geborener Meister seiner Disziplin. Die jahrtausendwährende Selektion für das stärkste Ross macht diese Pferderasse zu einem schnellen wie ausdauernden Läufer unter widrigsten Bedingungen. Die besten unter ihnen sind wie ein Supersportscar, das dadurch performt, dass es bei höchster Geschwindigkeit einen zusätzlichen Sprint einlegen kann.
Auch Achal-Tekkiner haben einen vermeintlichen extra Turbo, den sie im gestreckten Galopp einlegen können. Unglaublich anzusehen und noch faszinierender, das auf dem Rücken eines solchen Performers selbst erleben zu dürfen, vorausgesetzt man kann damit umgehen.


„Mein Pferd“ von Gochoo Sereeter (1958-2012), Bronze

BAR AUF RÄDERN
Wenn man über die Feiertage zu tief ins Glas geschaut hat, kann es einem manchmal schon ziemlich die Sicht trüben. Mit dem Barwagen von PB Originals behält man einen klaren Durchblick, und das trotz seines hochprozentigen Inhalts. Das Retro-Design der fahrbaren Spirituosen-Station kommt nicht von ungefähr, denn er wurde bereits in den 60ern entworfen. Die Neuauflage vereint das ikonische Design von früher mit der modernen Technologie von heute. Zeitloses Design hergestellt aus 100 Prozent recyclebaren Materialien. www.pboriginals.co.uk
Exklusiv für die Marke der GTV hat das italienisch-dänische Design-Duo GamFratesi den Waltz entworfen, ein Wandgarderobe, die dank dreier Module individuell und flexibel zusammensetzbar ist. Der auf den ersten Blick ungewöhnliche Name des Möbelstücks geht auf die Wiener Wurzeln des Herstellers, nämlich die legendären Gebrüder Thonet Vienna zurück. Aus ihrer Heimat kommt der auch Namensgeber: der Wiener Walzer. Beim Design der Garderobe ließen sich GamFratesi von den sich wiederholenden kreisenden Tanzbewegungen beim Walzer inspirieren. Ein schwungvolles Wohnaccessoire. www.gebruederthonetvienna.com, Credit: Waltz design by GamFratesi for Gebrüder Thonet Vienna GmbH
TWINS WIENER
Bec Brittain hat sich als Designerin vor allen durch ihre außergewöhnlichen Lampenkreationen einen Namen in der Interior-Szene gemacht. In ihrem kleinen New Yorker Studio entwirft und entwickelt Bec ihre Produkte, die eher Ausdruck ihrer eigenen Ideen sind, statt marktgerecht zu sein. Für ihre neueste Gemini Collection entwarf sie 27 Lampen vor dem Hintergrund, was einen Zwilling eigentlich ausmacht. Es ist eine Einheit oder zwei getrennte Objekte, welche sich gegenseitig imitieren? Herzstück der Kollektion ist die zweiteilige Prism Twin Lampe mit optischen Prismen, die das Licht in alle Richtungen auf das umgebende Messing reflektieren und in seine Spektralfarben zerlegen.
Physics in a lamp. www.becbrittain.com




Der Masters Stuhl auf dem Hause Kartell macht seinem Namen alle Ehre: für das Design das Meisterstuhls nahm sich der französische Designer Philippe Starck gleich drei ikonische Stuhlklassiker zum Vorbild: Der Stuhl „Serie 7“ von Arne Jacobsen, der „Tulip Armchair“ von Eero Saarinen und der „Eiffel Chair“ von Charles Eames. In seiner gelungenen, neuen Interpretation verflechtet sich das Trio zu einer unverwechselbaren Silhouette in einer hybriden Bogenform. Die aufwendige Neuinter-pretation des Stuhls hat sich gelohnt, denn er wurde bereits mit dem Designpreis und dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. Ein wahres Meisterwerk!. kartell.com
DESIGN MEETS ART MÉNAGE À TROIS
Fast schon wie Kunstwerke wirken die rechteckigen Hängelampen aus der Herbstkollektion des kanadischen Design-Studios Lambert & Fils. Sainte heißt die Sammlung ihrer neuen Lampenkollektion. Hierfür wurde geschichtetes Glas als elegant schwebende Masse die von robusten Nylonbänder getragen wird verwendet. Die minimalistischen Konstruktionen bieten unendliche Aufhängemöglichkeiten und präsentieren das Gleichgewicht der Gegenkräfte auf stilvolle Art. Lampen die nicht nur zweckmäßig, sondern museumsreif sind. lambertetfils.com

BEAT IT MICHAEL JACKSON


Heaven can wait
Stadthalle Graz

„No, if the angels took me from this earth, I would tell them bring me back“. Leider wurde Michael Jacksons Wunsch, den er in seinem gleichnamigen Song „Heaven can wait“ aus seinem zehnten und letzten Studioalbum „Invincible“ besungen hat, nicht von den Göttern erhört... Zum nunmehr zehnten Mal jährt sich in diesem Jahr auch der Todestag des King of Pop. Grund genug für Oliver Forster sein Musical „Beat it“ neu aufleben zulassen. Der Erfolgsproduzent, der sich bereits in anderen Musicals wie Elvis oder Falco den Größen der Musikgeschichte widmete, inszenierte zehn Jahre nach dem Tod von Michael Jackson das Musical neu und lässt den King of Pop in einer einzigartigen Bühnenshow wieder auferstehen. Das Musical nimmt den Zuschauer mit auf eine musikalische Reise durch die wichtigsten Stationen im Leben von Michael Jackson, angefangen bei den Jackson Five bis hin zu seinen größten Welthits. Songs wie „Thriller“, „Dirty Diana“ und natürlich „Beat it“ dürfen in dem gleichnamigen Musical natürlich nicht fehlen. Als Darsteller hat sich der Produzent die Schauspieler Koffi Missah sowie Santiano Goodman in der Rolle des Erwachsenen Megastars auf die Bühne geholt. Das Ensemble geht mit seiner zweistündigen Hommage and den King of Pop auch im Jahr 2020 auf große Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.



HALSEY

BAD AT LOVE
Halsey — Manic World Tour
09. Feb 2020 — Frankfurt, Jahrhunderthalle
28. Feb 2020 — Berlin, Verti Music Hall
29. Feb 2020 — München, Zenith, die Kulturhalle
In ihrem gleichnamigen Song von 2017 singt Halsey über ihre Unfähigkeit zur Liebe. Halsey, eine US-amerikanische Sängerin aus New Jersey, heißt eigentlich Ashley Nicolette Frangipane und ihr Künstlername ist ein Anagramm ihres Vornamens und bezeichnet gleichzeitig eine U-Bahnstation an der Grenze zwischen Brooklyn und Queens. Heute lebt das 25-jährige Popwunder in New York City. Ihre Musikkarriere begann sie auf YouTube und SoundCloud, wo sie zunächst Cover bekannter Songs uploadete. 2014 rückte Halsey dann ins Rampenlicht, als sie den Song „Ghost“ aufnahm, den sie ihrem drogensüchtigen Ex-Freund widmete. Schnell folgten der erste Plattenvertrag und ihre erste EP. Mit ihren düsteren Pop-Klängen, authentischen Texten und ihrem wandelbaren Wesen heimste die schöne New Yorkerin gleich zwei Preise bei den diesjährigen MTV Europe Music Awards ein. 2020 erscheint ihr drittes Studioalbum „Manic“ mit dem sie auf World Tour geht und für drei Konzerte in Deutschland Halt macht. Vielleicht klappt es ja dieses Mal mit der Liebe...






DIE UNENDLICHSTE TOUR

Gut 20 Jahre ist es her, als sich das Duo rund um die Spandauer Jugendfreunde Vincent Stein und DagAlex Kopplin gründete. Das Akronym SDP steht für den originalen Namen Stone Deaf Production. Drei Jahre später veröffentlichten sie ihr erstes Demo unter dem Namen SDP. Es folgten ihr Debütalbum und weitere Tonträger. Den Durchbruch erreichte die Spandauer Band allerdings erst im Jahr 2010 mit dem Lied „Ne Leiche“ aus ihrem Album „Kontrastprogramm“. Das dazugehörige Video mit dem Rapper Sido wurde zum absoluten Videohit und erreichte auf YouTube fast 50 Millionen Aufrufe. Ein
07. Februar 2020 — Stadthalle Rostock
13. Februar 2020 — Warsteiner Music Hall Dortmund
16. Februar 2020 — Sporthalle Hamburg
29. Februar 2020 — Max-Schmeling-Halle Berlin

Jahr später gelang dem Duo mit dem Album „Die bekannteste unbekannte Band der Welt“ der Einstieg in die deutschen Albumcharts. Anknüpfend an diesen Erfolg erschien 2017 ihr Album „Die bunte Seite der Macht“, das auf Anhieb auf Platz zwei der deutschen Albumcharts schoss. In diesem Jahr releaste SDP ihr Album „Die unendlichste Geschichte“ und landete auf Platz eins der deutschen Charts. Musikalisch lassen sich SDP schwer einordnen. Sie selbst bezeichnen ihre Musik als „irgendwie Pop“. Mit Elementen aus Pop, Rock Dance und Hip Hop, aber auch Reggae und Synthesizern und schweren Gitarrenklänge, reicht ihr Repertoire von schnellen Partytracks bis zu herzerwärmenden Balladen. In ihren deutschsprachigen Texten verarbeiten die Jungs alltägliche und weltpolitische Fragen mit satirischem und ironischem Unterton. 2020 kommt die Band der Superlative für 13 Konzerte nach Deutschland, Österreich und Luxemburg. Der Name der Tour, wie sollte es auch anders sein, lautet „Die unendlichste Tour“.




SHINE BRIGHT ist der Titel der Ausgabe, deshalb gibt es von der QUALITY Musikredaktion eine Hitliste mit den most shiny Songs! Drop the light off baby and let the music shine.
Musik begleitet die meisten Fahrer in ihren Wagen. In unseren Top Ten findet Ihr die ideale Ergänzung zum Reisen: Songs, bei denen Autos selbst das Hauptthema sind.
DRIVE
MY CAR
WHITE LIGHT (2005)
The Beatles
GORILLAZ
Im Songtext geht es nur um weißes Licht und Hochprozentiges. Eine funktionierende Kombination, nach zu viel Alkohol sieht man manchmal nur noch helles Licht. Dazu geben uns die Gorillaz den passenden Sound.
„Drive my Car“ sollte ursprünglich „You can buy me diamond rings“ heißen. Gut, dass Paul McCartney den textlichen Ausrutscher rechtzeitig bemerkte und dabei den Weg für die größte Autohymne der Rockgeschichte freimachte.



FUN, FUN, FUN (1964)
Beach Boys
HERE IS A LIGHT THAT NEVER GOES OUT (1986 /1992)
The Smiths
Der Song über ein Mädchen, das ihren Vater austrickst, um mit seinem Ford Thunderbird um die Straßen zu kurven, ist einer der großen Klassiker der Sixties.
Die Single ist zwar auf dem Album „The Queen Is Dead“, das als eines der besten Rockalben gilt, der Song ist aber erst 1992 ausgekoppelt worden. Da waren
The Smiths bereits fünf Jahre getrennt. Passend zum Titel, es gibt immer ein Licht, das niemals ausgeht...
CAR WASH (1976)
GREEN LIGHT (2017)
Lorde
Einprägsam sind die großen traurigen
Rose Royce Disko beschäftigte sich nicht nur mit Mode und Glamour. Wie Rose Royce’s Hit aus dem gleichnamigen Film zeigt, fanden auch praktische Belange wie Autowäsche textliche Berücksichtigung.
Augen von Sängerin Lorde. Ein gebrochenes Herz brachte die Neuseeländerin zu den Textzeilen ihres Songs „Green Light.“ Nach einer Trennung suchte sie das grüne Licht für einen Neustart und schenkt den Hörern dabei einen Dance-Popsong.



LIGHT MY FIRE (1967)
RAWHIDE
Blues Brothers „Rollin’ Rollin’ Rollin’“ – wer kennt es nicht. Ursprünglich ein Westernsong für die gleichnamige US TV-Serie von 1958 ist den meisten die Version der Blues Brothers im Gedächtnis geblieben.
The Doors
Drogensong oder Liebeslied? Ganz klar ist das nicht. Auf jeden Fall war der Welthit ein Kernfunke für die Einnahmekasse der Band, millionenfach verkauft und über hundert Mal gecovert. Die Originalversion von The Doors dauert entspannte sieben Minuten und acht Sekunden.
MERCEDES BENZ (1970)
Janis Joplin
LUCY IN THE SKY WITH DIAMONDS (1967)
Das bekannte Stück der Hippie-Ikone wurde spontan in einer Bar getextet und Jahre später am Stück a capella aufgenommen. Ob ironisch oder ernst interpretiert „Mercedes Benz“ wurde posthum zu Joplin’s Aushängeschild.
The Beatles
Angeblich hat damals John Lennon’s Sohn aus dem Kindergarten eine Zeichnung mitgebracht, die seine Kindergartenfreundin abbildete und der Titel war geboren. Lennon schrieb daraufhin den Song, der aufgrund seiner Abkürzung auch mit anderen Substanzen in Verbindung gebracht wird.
BLACK LIMOUSINE (1981)
The Rolling Stones
DIAMONDS (2012) Rihanna
„We used to shine, shine, shine“ Anfang der 80er Jahre zweifelten viele, ob die Stones nicht schon längst hätten einpacken sollen. Die schwarze Limousine führte sie jedoch zurück in die Oberliga.
Der weltweite Nummer-eins-Hit von R&B- und Popsängerin RiRi beschreibt das Strahlen in den Augen einer anderen Person, durch das einem das Leben entgegen leuchtet. Wann haben sie zuletzt jemandem in die Augen geschaut und sich lebendig gefühlt?












AUTOBAHN (1975)
SHINE A LIGHT (1972)
Kraftwerk
In der Moderne steckt neben dem deutlichen Hang zur Rationalität auch viel Romantik. Keine Gruppe hat die Kombination so schön in Ton gesetzt wie Kraftwerk mit ihrem Loblied auf das Fahren auf der Autobahn.
The Rolling Stones Der Stones Song transportiert eine Verzweiflung und einen Kampf. Der Grund mag sein, dass der Song sich eigentlich mit den Drogenproblemen von Stones Gründungsmitglied Brian Jones auseinandersetzt. Die schönste Textzeile des Songs: „With a smile on your face and a tear right in your eye“.
CARS (1979)
ALWAYS LOOK ON THE BRIGHT SIDE OF LIFE (1979)
Monty Python
Gary Numan Kraftwerk’s Faszination für Maschinen beeinflusste die Engländer auch thematisch. „Numan‘s ‚Cars“ war so erfolgreich, dass der Song in England gleich in drei Dekaden – den 70ern, 80ern und 90ern – die Charts eroberte.
Film- und Musikgeschichte. Aus „Das Leben des Brian“. Wir danken Monty Python für diese Lebensweisheit und den Klassiker unter den „shiny“ Songs. Einfach pfeifen und die Welt erstrahlt wieder im hellen Licht. „Always look on the bright side of life. Always look on the light side of life“!
VOYAGE, VOYAGE
Desireless
DIAMONDS ARE A GIRLS BEST FRIEND (1953)
Marilyn Monroe
Die französische Hymne an die Reise dominierte 1987 die Charts Europas. Auch heute weckt sie Sehnsüchte zum Aufbrechen in ferne Länder.
Marilyn hat uns in der Filmadaption des Musicals „Blondinen bevorzugt“ eindringlich klar gemacht, ein Kuss ist grandios, der zahlt aber nicht die Miete. Deshalb werden funkelnde Diamanten immer die besten Freunde einer Frau bleiben.
GLOW (2006)
Nelly Furtado
LITTLE RED CORVETTE (1983) Prince
2006 ließ uns die Sängerin mit „Glow“ an ihrem Leuchten teilhaben. Inzwischen lebt die Kanadierin portugiesischer Abstammung zurückgezogen vom Musikbusiness. Ihr Grammy, den sie 2002 als Beste Sängerin gewann, glänzt aber bestimmt noch heute!
In Prince‘s Welt war alles sexy: Körper genauso wie Maschinen. Chevrolet hätten sich kaum einen besseren Verkäufer für ihre Corvette wünschen können als Prince, der diese 1983 so schön besang.


Crocodile Dundee
Von Eileen Osei
Mick Jagger, Sharon Stone, Oprah Winfrey, Barack Obama und Andy Warhol haben eines gemeinsam: sie alle sind große Krokodilfans. Krokodile, erschaffen in den ikonischen Schmuckkollektionen des amerikanischen Künstlers Barry Kieselstein-Cord...
SCHMUCK
Die It-pieces baumelten Jahre lang an den Hälsen ihrer prominenten Träger ud Trägerinnen und entfachten in vielen eine besondere Sammelleidenschaft. Der Jagdinstinkt war geweckt! Wer hätte nicht gerne eines dieser filigran gearbeiteten Krokodile aus purem Gold in seinem Besitz? Ganz wie die Krokodile selbst, entdeckte man sie nur, weil man sich intensiv auf die Suche machte. Sie gelten als lebende Symbole und Zeugen der Urgeschichte allen Lebens.
Ein echter Kieselstein-Cord ist nicht nur ein Schmuckstück; ein Kieselstein-Cord hat Sammlerwert. Bereits 1972 gründete der amerikanische Designer, Künstler und Fotograf Barry KieselsteinCord seine Marke, die schnell internationale Berühmtheit erlangte. In den 80er Jahren hatte sich das kleine Krokodil bereits einen ikonischen Status erarbeitet. Tiere als Hauptinspiration ganzer Schmuckkollektionen waren zu dieser Zeit auch bei den ganz großen der Schmukmarken im Trend. Man denke nur an die legendären Panther bei Cartier... Doch woher kam die Faszination des Künstlers für Alligatoren?
Barry Kieselstein-Cord erinnert sich und erzählt von einem Babykrokodil aus seiner Kindheit. Seine Eltern hatten es ihm damals geschenkt, was aus heutiger Sicht kaum vorstellbar ist, aber zur damaligen Zeit auf dem Land, sei das nichts Außergewöhnliches gewesen. Später erinnerte sich Barry an genau dieses Tier zurück, das zum Markenzeichen des Schmucklabels aufstieg und weltweit bekannt geworden ist. Keine schlechte Karriere für ein Haustier. Das Krokodil ist später in den Everglades in Florida ausgesetzt worden, wie Barry versichert. Nichtsahnend, dass es mittlerweile zum internationalen Star geworden ist. Ob es noch lebt? Es gab schon Kokodile die bis zu 110 Jahre alt geworden sind. Die Chancen stehen also gut. Barrys Alligator hat es jedenfalls geschafft: er schaffte es nicht nur in das Markenemblem, sondern auch in das Metropolitan Museum in New York und in den Louvre in Paris, wo man die Schmuckkreationen in den ständigen Ausstellungen findet. Dieser Schmuck ist wertvoll und das nicht nur aufgrund des puren Goldes - auch die kreative Ausfertigung dieser Schmuckstücke ist zurecht mehrfach preisgekrönt.

Ende der 80er Jahre wurde Juwelier Olaf Kuck aus Düsseldorf auf die besonderen Kreationen von Barry Kieselstein-Cord aufmerksam. Mit dem feinen Gespür eines Crocodile Dundee, erkannte er die bestechende Schönheit der kleinen goldenen Alligatoren. Olaf Kuck nahm die Kollektionen von Kieselstein-Cord in sein Repertoire auf. Daraus ist nicht nur eine lange Geschäftsbeziehung sondern ebenso eine andauernde Männerfreundschaft entstanden.
So lag die aktuelle Kollaboration nicht fern, nämlich goldene Krokodilbabys zu gebären, die von ihren Trägerinnen genau so geliebt werden, wie von den Trendsetterinnen der späten Achtziger. Mit der Lancierung der Olaf Kuck Artist Collection entstand eine Neuauflage der bekannten Alligator Schmucklinie. Das ikonische Tier erstrahlt in neuem Glanz und ist mit kleinen Besonderheiten ausge-stattet. Die moderne Interpretation der Schmuckkollektion umfasst feingliedrige, anthrazit-farbene Ketten mit einer besonderen Beschichtung an denen das possierliche Reptil aus purem Gold hängen darf. Gefertigt aus 18 Karat Gold, vereint diese Kollektion Wertigkeit, Kunst und Heritage; eben die Zutaten, aus denen Ikonen geschaffen werden.


Ringparabel

„Vor grauen Jahren lebt‘ ein Mann in Osten, Der einen Ring von unschätzbarem Wert aus lieber Hand besaß. Der Stein war ein Opal, der hundert schöne Farben spielte, und hatte die geheime Kraft, vor Gott und Menschen angenehm zu machen, wer in dieser Zuversicht ihn trug.“
Ephraim Lessing: Nathan der Weise


Gotthold
Von Stephanie Sommerfeld
Es war einmal Hublot

In Lessings Schlüsseltext der Aufklärung geht es um einen Vater, der einen kostbaren Ring an denjenigen unter seinen Söhnen weitergibt, den er meisten liebt und den er damit zum Erben einsetzt. Die Ringparabel, die auf einer Erzählung vom Dichter Giovanni Boccaccio aus dem 13. Jahrhundert basiert, handelt von Familientradition, von dem Erbe eines Ringes, der dem Träger Ansehen und Reichtum verleiht.


Vom Uhrendesigner bei Hublot zum Eigentümer von Dreamboule: Beniamino Crocco kennt sich aus in der Welt der Haute Horlogerie
Zwar nicht ganz so märchenhaft, dafür ebenfalls über kostbare Schmuckstücke handelnd, ist die Geschichte von Beniamino Crocco und Dreamboule.
Der in Mailand geborene Benjamino Crocco ist seit seiner Kindheit mit der Kunst der Haute Horlogerie vertraut. Nach seinem Abschluss in Industriedesign, gründete er „Circus Design“, ein Designstudio, welches sich hauptsächlich um Einrichtungsgegenstände, Accessoires und andere Wohnobjekte dreht. Doch seine Passion gepaart mit seinem starken Interesse und Wissen über die Kunst der Schweizer Uhrenmacherei ließen ihn nicht los und so entschloss sich Crocco als Designer für große Uhrenmarken wie Hublot in Mailand und La Chaux-de-Fonds zu arbeiten. Im Jahr 2008 eröffnete er dann seine eigene Boutique namens „Nerona“, in der neben Hublot Uhren, exklusive und seltene Schmuckkollektion sowie Einzelstücke aus dem Orient und Okzident verkauft werden.
Zehn Jahre später und nach jahrelanger Erfahrung gründete Benjamin Crocco sein eigenes Unternehmen. Der innere Drang, zu kleinen geschlossenen Welten fand ab sofort eine perfekte visuelle neue Ausdrucksform nämlich: Dreamboule. Es vereint das Wissen und die alte Handwerkskunst der Schweizer Horlogerie mit italienischer Intuition und Designappeal. Croccos Ringe sind nicht einfach nur Schmuckstücke, sondern komplizierte Welten mit fantasievollen Szenarien, die unter Glas vor den Zeichen der Zeit geschützt sind und ihre Träger über Generationen hinweg bereichern können. Fast so wie bei Nathan der Weise...
Männerspielzeug
Jedes Jahr, entweder zum Geburtstag oder zu Weihnachten, stellt sich die gleiche Frage: Was schenke ich meinem Mann? Die neue Edition des Kompendiums der ultimativen Spielzeuge für Männer kann Abhilfe schaffen. In „Ultimate Toys For Men“ hat Autor Michael Görmann sämtliche maskulinen Must Haves auf 462 Seiten inklusive Farbfotografien gesammelt. Vom handgeschmiedeten Messer bis zur Megayacht. Die Neuauflage zeigt neue ultimative Gadgets für den modernen Mann, Kurioses und Luxuriöses. Eine Bibel für Männer und auch Frauen, in der Geld nicht die wichtigste Rolle im Leben spielt.
Ultimate Toys for Men, New Edition Michael Görmann TeNeues







Schatzsuche



Black Swan war der Name einer amerikanischen Schatzsucheprojektes mit dem Ziel, Gold und Silbermünzen eines im Jahr 1641 gesunkenen britischen Handelsschiffe zu finden. Ein Schatz, dessen wehrt sich auf damals 400 Millionen Dollar belief. Die spanische Regierung erhob allerdings Eigentumsansprüche an den Schatz und reichte eine Klage ein. Diese wahre Begebenheit aus dem Jahr 1985 haben Guillermo Corral und Paco Roca in ihrem Graphic Novel „Der Schatz der Black Swan“ verarbeitet. Wie der Rechtsstreit um ein spanisches Kulturerbe am Ende ausgeht, erfährt der Leser dieses modernen Comics in Buchformat. Ein Must-have für jeden Comic-Fan.
Der Schatz der Black Swan Guillermo Corral, Paco Roca Aus dem Spanischen von André Höchemer Reprodukt Verlag

The Art of Travel
Fashion Eye Bildbände:
Orient Express, Sarah Moon
Sylvie Lécallier:Japan, Adolphe de Meyer
Patrick Rémy:French Riviera, Slim Aarons
Damien Poulain: Saint Tropez, Osma Harvilahti
Louis Vuitton Malletier
Louis Vuitton, der seit 1854 die Kunst des Reisens feiert, erweitert seine Serie von Fotobüchern um vier neue Titel, die jeweils das Werk eines Künstlers zeigen und uns mit traumhaften Fotografien in ferne Welten einladen. So wurden Japan, der Orient Express, die französische Riviera sowie San Tropez als neue Buchtitel hinzugefügt. Wie bei den vorherigen Ausgaben, zeigt jedes Album ein Land bzw. eine Region durch den Blick eines internationalen Modefotografen. Kontributoren sind in diesem Fall Adolphe de Meyer, Sarah Moon, Slim Aarons und der Finne Osma Harvalathi, der bereits für Hermès und Miu Miu fotografierte.
Big Brother is watching you!
Einen kompakten Spionageroman, wie er zeitgemäßer nicht sein könnte, liefert uns Adam Brookes in 2019. Ein gefangener intellektueller bricht nach fast 20 Jahren aus dem chinesischen Straflager aus und versucht auf seiner Flucht, seine alten Kontakte zum britischen Geheimdienst wiederzubeleben. Überrascht allerdings muss er feststellen, dass sich die Welt und vor allem nicht China verändert haben. Ein spannendes Katz-undMaus-Spiel unter den Augen der allgegenwärtigen Überwachungstechnologie beginnt. Ein Thriller über totale Überwachung, digitale Kriegsführung und den Konflikt um globale Machtverhältnisse und der von Brookes’ Arbeit als BBC-Korrespondent in China profitiert.
Der chinesische Verräter Adam Brookes
Aus dem Englischen von Andreas Heckmann Herausgegeben von Thomas Wörtche Suhrkamp Taschenbuch


C R A S H I N O


R O Y A L E






CREDIT: © Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. and Danjaq, LLC.
© Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. and Danjaq, LLC.


Wir wissen, wer er ist, was er trinkt, welche Autos er fährt, welche Gauner er jagt, welche Frauen er liebt, aber wie viel Schaden der berühmteste Geheimagent aller Zeiten in seiner spektakulären Filmkarriere angerichtet hat, das ist uns neu.

4.472.607 Millionen Pfund, darauf beläuft sich der Schaden, den die James Bonds dieser Filmwelt in 24 Filmen an heimischen und feindlichen Gefährten hinterlassen haben. Crashino Royale sozusagen. Sean Connery ist der vorbildlichste Bond aller Zeiten, in gleich drei Filmen blieb sein Wagen heile, Roger Moore der zerstörerische – er zerstörte fünf Bond-Maschinen in fünf Filmen – und Daniel Craig der teuerste James Bond Crasher aller Zeiten. 70 Prozent der Schadenssumme geht auf seine Kappe, 3.133.590 Millionen Pfund – und das in gerade einmal vier Filmen. Wie wäre es, möchte man angesichts solcher Summen fast schüchtern fragen, wenn der nächste Bond zur Abwechslung Fahrrad fahren würde?
Ein neuer interaktiver Guide analysiert jeden Bond-Film auf die Höhe des Fahrzeugschadens, den 007 angerichtet hat. Anschließend untersucht der Carnage Calculator, kreiert vom Auto-Leasing-Spezialisten AMT, jeden Schaden nach den üblichen Versicherungssätzen und kalkuliert den totalen Schaden.

Mindestens ein Auto fällt jedem Film zum Opfer, darunter acht Aston Martins, drei Rolls-Royce Silver Cloud II und ein AEC Regent Bus. Der von Daniel Craig höchstpersönlich zerstörte Aston Martin DB10 ist das teuerste je zerstörte Fahrzeug in der Geschichte des Film Franchise. 2.400.000 Millionen Pfund steht auf dem Preisschild. Apropos Astin Martin: Das ikonischste James Bond Gefährt aller Zeiten, der Aston Martin DB5 Silver Birch kehrt zu-


rück. Der Fabrikant von Männerträumen auf vier Rädern reproduziert in einer Kollaboration mit EON Productions, der Produktionsfirma, die die James Bond Filme zusammen mit Metro Goldwyn Mayer Studios kreiert. 25 Stück des heimlichen Goldfinger Protagonisten. Diese werden exklusiv an Bond und Aston Martin Fans vertrieben. Die ersten Kundenlieferungen sind für 2020 geplant.
Gebaut wird der legendäre Filmwagen aus dem Jahr 1964 im Aston Martin Works in Newport Pagnell, dem originalen Zuhause des ersten DB5. Die Funktions-Gadgets der Fahrzeuge, wie zum Beispiel die rotierenden Nummernschilder, die dank des dritten Bond-Movies Goldfinger berühmt wurden, entwickelte Oscar-Preisträger Chris Cordbourd, zuständig für die Special-Effects der letzten acht Bond Filme. Ganze Generationen von Heranwachsenden wollten nach Goldfinger nicht einfach irgendeinen Wagen fahren. Sie träumten von einem Aston Martin DB5, dem Flitzer mit dem wohl größten Wiedererkennungswert aller Zeiten. Der berühmteste Spion aller Zeiten und Aston Martin, das sind nicht bloß zwei Ikonen der Popkultur, das ist die am längsten währende, von außerordentlichem Erfolg gekrönte Film-Partnerschaft. Wenn da nicht SammlerFantasien wach werden. Bleibt nur zu hoffen, dass die zukünftigen Besitzer etwas glimpflicher und rücksichtsvoller mit ihrer besseren Hälfte umgehen.

British Beauty
D
er Aston Martin Vantage ist ein alter Hase des britischen Sportwagenherstellers. Das erste Modell der Baureihe kam bereits im Jahr 1951 auf den Markt. 1987 feierte der Sportwagen im James Bond Film „Der Hauch des Todes“ sein Film-Debüt. Auch das neue Design vom Nachfolger des Vantage V8 war erstmalig im James Bond Film „Spectre“ zu sehen und ist inspiriert vom Aston Martin Vulcan. Das speziell vom Vulcan inspirierte Frontgitter trägt zu einer effizienten Kühlung des 4-Liter-DoppelturboMotors mit einer Leistung von 510 PS für ein Höchstgeschwindigkeit von 314 Stundenkilometern bei.
Sowohl Antriebs- und Infotainment-Technologie aus dem Hause Mercedes-Benz, als auch die Architektur des Zweisitzers basieren auf dem Aston Martin DB11. Unterschiede finden sich allerdings in der Innenausstattung, wie z.B. dem Design der Mittelkonsole. Diese ist im Vantage übersichtlicher gestaltet. Zudem wurde auf das Handschuhfach verzichtet. Konzentration auf das Wesentliche und Funktionalität stehen hier im Fokus. Die markant gestalteten Heckleuchten bringen in Verbindung mit der breiten Heckklappe den dynamischen und leistungsstarken Charakter des Aston Martin Vantage zum Ausdruck.
www.astonmartin.com


Limo Style

"Die Isetta war das erste von BMW hergestellte Automobil. Hier beim Größenvergleich mit dem neuen 7er. Klein meets groß. Kult meets Future."
Zugegeben: Ein bisschen protzig wirkt er schon, der BMW745e. Grund dafür ist vor allem die auffällige Front des neuen 7ers mit dem unverkennbaren Grill aus Hochglanz-Chrom. Umso tiefsinniger sind die inneren Werte das Plug-in-HybridModells, denn die Limousine vereint die Hochleistung eines kraftvollen 6-Zylinder-Motors mit der Effizienz einer Hochvoltbatterie mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 58 Kilometern. Insgesamt kommt der luxuriöse Hybrid auf 394 PS bei einem Verbrauch von gerade einmal 2,3 Liter pro 100 Kilometer. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern überzeugt der 745e mit einem 33 Prozent geringeren Schadstoffverbrauch.
Die zukunftsweisende Ausstattung setzt sich im Innern das Wagens fort. Dort unterstützt der Intelligent Personal Assistant seinen Besitzer, während die BMW Connected App für eine übergangslose Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug sorgt. Die weichen Ledersitze und der großzügige Innenraum bieten höchsten Komfort und machen das Luxusautomobil zum idealen Gefährt für Langstreckenfahrer. Luxuriös, innovativ und nachhaltig. Das ist das Auto der Zukunft.
www.bmwgroup.com
Foto: © BMW Group

FLYING
BLange haben wir darauf gewartet und vor Kurzem war es endlich soweit: Der neue Flying Spur von Bentley zeigte sich nicht nur in neuem Kleid, sondern mit etlichen innovativen Tools die sowohl Ästhetik, als auch Komfort verbessern. Wo kann man ein neues Kleid besser zum ersten Mal zur Schau stellen, als in Monacos Hotel de Paris, wo sich die Limousine auf dem Vorplatz des weltbekannten Spielcasinos in Monte Carlo von vielen neugierigen Blicken bewundern ließ.
Von Matthias K.H. Arens

Schon von jeher war der Flying Spur eine der optisch ansprechendsten Limousinen, mit seiner unaufdringlichen Eleganz, dem wunderbaren Geruch nach Leder und Holz, der jedem Bentley zu eigen ist und natürlich kombiniert mit dem extrem hohen Fahrkomfort. Eine Limousine, die man sowohl selbst gerne fährt, als auch sich ganz stilvoll und mit Statement durch einen ausgebildeten Fahrer chauffieren lässt. Für einen glanzvollen Auftritt auch auf Monte Carlos luxuriösestem Platz ist gesorgt. Es gibt viel zu erzählen über die technische Weiterentwicklung und die filigrane Ausarbeitung des „Komfortschatzes“, aber hier seien nur einige Highlights erwähnt.
Echte Bentley-Fans und -Sammler gibt es viele auf der Welt und selbstverständlich auch im sonnigen Südfrankreich. Einer dieser Sammler lebt mit seiner Frau auf dem Château Sainte-Roseline, dessen Kapelle spirituelle Schätze beherbergt, während im Schloss drinnen und draußen Contemporary Art Einzug gehalten hat. „Future meets Heritage“ - ein Slogan der auch zu Bentley passt und sich in der Präsentation der ältesten Bentley Limousine direkt neben dem neuesten Flying Spur zeigte. Die Hausherren luden großzügig in ihr provenzialisches Châteaux umgeben von dem hauseigenen Weingut, um ihre großartige Kunstsammlung zu zeigen, und dass alles, was die Familie antreibt und liebt, sowohl Stil als auch Qualität hat. Gibt es ein besseres Umfeld als hier den neuen Bentley Flying Spur zu erfühlen? Wohl kaum… Optisch am auffälligsten ist sicherlich das neue Flying „B“, welches selbstverständlich versenkbar ist. Bei der mittlerweile dritten Generation der Luxus-Limousine wurde die Vorderachse um 130 Millimeter nach vorne verlagert. Dadurch werden die Überhänge verkürzt und die Limousine gestreckt. Auch Radstand und Breite des neuen Bentleys sind um einige Zentimeter gewachsen. Insgesamt bringt es die Limousine auf 5,32 Meter. Im Inneren sorgen die klimatisierten Sitze aus Leder von nordeuropäischen Rindern für höchsten Komfort, während die Soundanlage mitsamt 19 Lautsprechern und 2.200 Watt für Konzertatmosphäre sorgt. Zu den weiteren Highlights gehört das herausnehmbare Bedienelement in der Mittelkonsole. Hier trifft unaufdringliches Hightech auf Luxus.

Genau wie sein Vorgänger, kommt der Flying Spur auf 635 PS, mit denen er gut 333 Stundenkilometer erreicht. Neu im Gegensatz zum Continental sind der Allradantrieb und die vier verschiedenen Fahrmodi. Hier kann der Fahrer zwischen Comfort, Bentley, Sport und einem individuellen Fahrmodus wählen. Der Bentley Flying Spur verfügt über eine Bandbreite an Fähigkeiten, in denen sich die Ingenieurskunst des britischen Automobilherstellers widerspiegelt. Sportlich und luxuriös - eben typisch Bentley.
Copyright: Bentley Motors www.bentleymotors.com


statement meets understatement

Luxuriöse Automobile zeigt man an luxuriösen Plätzen. So haben wir den neuen Maibach erstmalig in Cannes parallel zur Yachting Show erleben dürfen. Insbesondere die SUV‘s haben in den vergangenen Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen und gerade im Luxussegment eine Vielzahl an neuen Modellen hervorgebracht. Sei es Bentley, Rolls Royce oder auch Lamborghini, sie alle haben den neuen Trend für sich erkannt. Doch mit einem Maybach SUV haben wir nicht gerechnet. Eine gelungene Überraschung!
Von Matthias K.H. Arens
SUVs zeichnen sich durch ihre Sportlichkeit, Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit vor allem in rauem Gelände oder auf längeren Fahrten aus. Funktionalität steht hier im Mittelpunkt. Dass Funktionalität sich auch auf Luxusanforderungen beziehen kann, hat die Autoindustrie schon längst erkannt. In der gelungenen Symbiose der Kernkompetenzen, wie Design, Image, Eleganz, Limousinen-Interior und natürlich SUV-Know-How, werden die begehrtesten geländefähigen und raumdominierenden Fahrzeuge geboren.
So beim Mercedes-Maybach GLS. Dieser kombiniert die dynamische Performance eines Sport Utility Vehicles mit dem luxuriösen Lebensgefühl eines Maybach. Außen sportlicher SUV, innen luxuriöse Limousine. Gekonnt verbindet der Mercedes-Maybach GSL 600 die Karosserie und technische Basis des GSL mit dem Luxus einer Limousine ganz im Sinne von Maybach. So wartet der geräuschgedämmte Innenraum mit einer stilvoll gestalteten Konsole und ausreichend Beinfreiheit auf, während intelligente Fahrassistenzsysteme der neuesten Generation bei der Fahrt unterstützen. Die angenehme Sitzposition schafft in Verbindung mit luftgefederten, klimatisierten Sitzen einen komfortablen Raum für Vielfahrer und SUV-Fans. Die elektrisch bedienbaren Sonnenrollos an den hinteren Fenstern sorgen für zusätzlichen Komfort der Mitfahrer. Aus- und Einstieg werden dank schnell und lautlos ausfahrbaren Trittbrettern erleichtert. Das Auto als Wohlfühlzone, diese Idee verbirgt sich hinter diesem neuartigen Automobil-Konzept aus dem Hause MercedesMaybach.

Äußerlich unterscheidet sich der neue GLS von seinen Vorgängern durch den auffälligen Grill, welcher durch feine vertikale Chromstreben ergänzt wird. Auf der Fronthaube prangt der obligatorische Mercedes Stern, an den C-Säulen jeweils ein mächtiges Maybach Logo. Erhältlich ist das sportlich-luxuriöse Gefährt ab 2020.
Auch technisch gesehen hat der GLS einiges zu bieten. Genannt seien hier der V8-Motor mit vier Litern Hubraum und einer Leistung von 558 Pferdestärken. Damit beschleunigt er in knapp fünf Sekunden auf Tempo 100 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 250 Kilometern pro Stunde.



Besporty
wWenn man ein kompromisslos schönes Coupé sucht, findet jetzt bei Mercedes Benz das neue CLA Coupé. Sportlichkeit und Eleganz sind prägnante Merkmale dieses gelungenen Designs.
Die geneigte Frontpartie mit lang gestreckter Motorhaube und das nach unten versetzte Nummernschild am Heck unterstreichen den typischen Coupé-Charakter. CLA-Coupé Liebhaber werden sich freuen. Eine absolute Besonderheit: Der CLA kann in bestimmten Situationen erstmals teilautomatisiert fahren, ein echtes Erlebnis, das einen Ausblick in die Zukunft des neuen Fahrens bietet. Der Innenraum ist größer und auch der Kofferraum bietet mehr Ladeplatz, praktisch wenn es dann doch

mal mehr Koffer werden, die auf den nächsten Trip mit müssen. Bei den Worten „Hey Mercedes“ kann der Sportwagen auch bei der Sprachbedienung punkten, denn dank Sprachassistent und einer wachsenden Zahl von Themengebieten gibt es komplexere Antworten.
Im ersten Jahr wird der neue CLA auch als limitiertes Sondermodell angeboten. Die Edition 1 hat zahlreiche optische Akzente, die seine Exklusivität unterstreichen, orangefarbene Kontrastziernähte auf der Armaturentafel, den Sportsitzen, den Armauflagen und der Bordkante der Türverkleidungen sowie den Fußmatten, sind nicht zu übersehen. Erhältich ist die Edition in den Lackfarben Polarweiß, Nachtschwarz, Kosmosschwarz, Mountaingrau und Designo. Eine besonders exklusive Farbpalette für den Anspruch exklusiver Fahrer.
www.mercedes-benz.com

Foto: © Dominik Fraser
ich will alles und noch viel mehr... Ein unverschämter Wunsch? Mitnichten, denn Marken wie McLaren schaffen den offensichtlichen Spagat, seinen Kunden ein Fahrzeug anzubieten, das nicht nur High Speed und damit kraftvolle Dominanz auf der Autobahn bietet, sondern gleichzeitig durch sein sehr sportives Design mit den unverkennbaren Flügeltüren ein echter Hingucker ist. Mancher Blick ist geprägt von Neid, aber die meisten Blicke sind reine Bewunderung und Freude an der Schönheit und Performance eines McLaren. Doch der neue Grand Tourer aus dem Hause McLaren bietet Einen exorbitanten Benefit, der für viele nicht sofort ersichtlich ist. Bedeutete jahrzehntelang das Fahren eines Sportwagens gleichzeitig die Beschränkung auf einen Reisetäschchen im Miniformat, so wartet der neue McLaren Grand Tourer mit größerer Länge, als seine Vorgänger (4,70 m) und somit auch mit einem wirklich stattlichen Kofferraum auf.
Vorne lässt sich ein großer Rimova Koffer problemlos verstauen, während hinter den Sitzen locker zwei Golfbags Platz haben. Ganz zur Freude des Fahrers und noch mehr zur Freude des Beifahrers.
Erstmalig präsentiert auf dem jährlich stattfindenden Goodwood Festival of Speed in Südengland, imponierte der neue McLaren GT durch elegantes Design. Das Fahrzeug, das gerade einmal 1.530 Kilo auf die Waage bringt, Hat keine Probleme mit hohen hohe Hat keine Probleme mit hohen Geschwindigkeiten, dafür sorgen die 620

Fast zu schön um wahr zu sein

Pferdestärken im Kohlefasercassis, die den GT auf eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 326 Stundenkilometern bringt. Der Biturbo-V8Mittelmotor mit vier Litern Hubraum bietet in Verbindung mit den speziell entwickelten Pirelli P Zero Reifen eine geräuscharme Beschleunigung und ein fast geräuschloses Anfahren.
Im Cockpit erwartet der Fahrer eine perfekte 180-Grad-Sicht, erhöhte Bodenfreiheit sowie luxuriöse Innenausstattungsoptionen, die für den Langstreckenkomfort ausgelegt sind. Insbesondere die Sitze haben eine sehr komfortable Körperanpassung, sodass lange Strecken wie im Fluge vergehen. Mit der atmosphärische Ambientebeleuchtung, dem neuen Infotainment-System und der 1.200-WattAnlage von Bowers & Wilkins mag man am liebsten nicht mehr aussteigen. Also: Einsteigen, genießen und so lange fahren, bis der Tank leer ist.
Fotos: © 2019 Copyright McLaren Automotive
MOTION
Supercalifragilisticexpialigetisch

jeder kennt sie und jeder liebt sie: Mary Poppins, das Kindermädchen mit den magischen Fähigkeiten. Mary Poppins erkennt all das, was wichtig und notwendig ist, und hat klare Visionen von der Zukunft. Mit dem neue Modell des SUV X5 hat BMW ein Wagen geschaffen, der sich, genau wie eine englische Nanny, um die Bedürfnisse seiner Fahrer und Passagiere kümmert. Wie Mary Poppins verfügt der neue X5 über eine unvergleichliche Präsenz, die ihm buchstäblich ins Gesicht geschrieben ist. Diese äußert sich besonders durch die ausdrucksstarke Front bestehend aus einer einteiligen leicht hexagonal geformten Doppelniere und dem geschärften Design der Scheinwerfer. Die 22-Zoll-Leichtmetallräder tragen den Fahrer entschlossen zu seinem Ziel. Das einladende Interieur präsentiert sich mit dem Panorama-Glasdach für den klaren Mary Poppins Blick, die schließlich immer himmelwärts entschwindet.
Der Gepäckraum des X5 sorgt nicht nur für Komfort und Stauraum, sondern auch für Ordnung und Sicherheit - eben ein echtes Kindermädchen. Das innovative Bedienkonzept ermöglicht eine einfache Bedienung über Gestik, Sprache sowie Touchscreen und unterstützt den Fahrer dank intelligente Assistenzsysteme. Mit einer Leistung von über 200 PS, erreicht die rollende Nanny 235 Stundenkilometer bei einer Beschleunigung von 5,6 Sekunden auf 100km/h. Anders als Mary Poppins, dürfte der BMW X5 seinem Besitzer länger erhalten bleiben als „bis der Wind umschlägt“...

Wie riechen Autos?
Eine der stärksten Sinne ist der Geruchssinn, denn jeder Geruch erzählt eine eigene Geschichte. Gerüche stoßen ab, faszinieren oder animieren. Und das nicht nur am menschlichen Körper, sondern in einem der intimsten Räume: dem Auto.
en Stellenwert und die Wertigkeit von guten Düften hat nun auch Shell erkannt und in Zusammenarbeit mit dem Star-Parfumeur Mark Buxton, der bereits für Luxusmarken wie Givenchy und Jil Sander arbeitete, ein einzigartiges Duftprojekt entwickelt. Beim „Eau de Carfum“ geht es darum, ein individuelles Duftkonzept für das Auto zu kreieren.
Dabei herausgekommen ist eine Serie bestehend aus vier Duftkreationen, die speziell auf verschiedene Autofahrertypen abgestimmt sein sollen. Dafür mischte Buxton unterschiedliche klassische Aromen wie Schwarzen Tee, Limonen oder Bergamotte in die Düfte ein. Für die Duftrichtung „Feel“ wurden spezielle Duftnoten für Au-
tofans wie Gummi und Leder beigemischt und in Kombination mit Zedernholz Geranium und Pfingstrose abgerundet. „Flow“ hingegen wurde entwickelt, um dem Autofahrer nach einem gestressten Arbeitstag zu beruhigen, während „Play“ und „Boost“ für Fahrer konzipiert wurden, die viel unterwegs sind.
Hintergrund des Carfums bestehe laut Shell darin, den Innenraum eines Autos so zu gestalten, dass er einen positiven Einfluss auf die Fahrleistung am Steuer hat. Ob die exklusiven Autoraumdüfte in Serienproduktion gehen, steht allerdings noch in den Sternen. Bisher wurden 400 Flakons des Eau de Carfums hergestellt. Eine luxuriöse Alternative zum guten alten Duftbaum bietet das Autoparfüm allemal...
Lifestyle laboratory
Das japanische Design-Studio in Nendo ist berühmt und berüchtigt für seine avantgardistischen, architektonischen Merkmale und Interiordesign mit dem gewissen Etwas. Ihr bisher größtes Projekt war die komplette Renovierung des Außen- und Innenbereiches des Siam Discovery Kaufhauses in Bangkok. Das Studio verwandelte den Gebäudekomplex in ein Exploratorium mit 13 einzigartigen Themenräumen, die allesamt an ein Labor erinnern. So wurdem Verkaufsflächen mit Laborgeräten wie Reagenzgläsern und Mikroskopen ausgestattet. Oberflächen, Böden, Decken und minimalistisch geometrische Vitrinen verschmelzen scheinbar miteinander über die fünf Stockwerke. Hier wird einkaufen zur Forschungsreise.
www.siamdiscovery.co.th



Lost head
Im Schaufenster des Swarovski Kristallwelten Stores in der Kärntnerstraße liegt ein überlebensgroßer mit Halskette und Ohrstecker geschmückter Frauenkopf. Geschaffen wurde diese körperlose Skulptur von der Modedesignerin Iris van Herpen gemeinsam mit dem Bildhauer Valter Adam Casotto anlässlich des Geburtstages das Wiener Shops. Neben diesem kunstvollen Kopfstück inszenierte die avantgardistische Modedesignerin aus den Niederlanden auf fünf Bühnen weitere kreative Inszenierungen und spektakuläre Kunstinstallationen. Hier kann man vor lauter Kunst und Glitzer beinahe den Kopf verlieren...
kristallwelten.swarovski.com
Bildmaterial © Swarovski Kristallwelten


Duftsalon
Acqua di Parma ist neben luxuriösen Duftkreationen, für großes Stilbewusstsein und außergewöhnliches Design aus Italien bekannt. Nicht nur die Flakons der exklusiven Düfte, sondern auch die Shops von Acqua di Parma glänzen im Italo-Schick. So auch die neue Boutique in der Mailänder Via Gesú, die im August ihre Pforten öffnete. Der über 100 Quadratmeter große Store wurde von der Architektin Patricia Grosdemange, die für die LVMH Gruppe tätig ist, geplant und befindet sich im Inneren des historischen Palazzo Melzi di Cusano. Das geradlinige und elegante Interieur steht im Gegensatz zu den Wölbungen der ursprünglichen Architektur des Hauses, welches 1830 erbaut wurde. Verzierte Buntglasfenster bieten einen herrlichen Blick auf den Innenhof, während bequeme Sessel zum Entspannen und Unterhalten einladen. Hier trifft Moderne auf Tradition.
www.acquadiparma.com
Mit neuem Schwung
Eine weitere Louis Vuitton Filiale ist im Oktober in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul eingezogen. Anders als die anderen koreanischen Stores, besticht der neue Laden durch auffälliges Design vom Designerduo Franke Gehry und Peter Marino. Mit ihrem Gebäudekonzept wollten die Architekten die koreanische Kultur würdigen ohne dabei den typischen Louis Vuitton Stil untreu zu werden. So wurde der neue Store mit einem einzigartig geschwungenen Glas Eingang versehen, der von der Fundacion Louis Vuitton in Paris inspiriert wurde. Im Inneren rahmen Blumenkunstinstallation, üppige Pflanzen und farbenfrohe Einrichtungsgegenstände die Regale. Culture meets Fashion.
www.louisvuitton.com

A us G old gesponnen



Grazie par excellence: Grace Kelly mit einer begehrten Clutch aus Royal Mesh.
Royal Mesh von NASCH.
Mit edlen Fäden und mit königlicher Geschichte garantiert das Gewebe Erfolg. Den detailreichen Stoff macht eine Münchnerin mit elegantem Design zum Augenmerkmal ihrer Handtaschen.
G
race Kelly trug sie bei einer Gala zu Ehren Alfred Hitchcocks, Prinzessin Diana kleidete sie zu zahlreichen Veranstaltungen – eine Tasche mit Royal Mesh. Seit Generationen wird das edle Gewebe aus feinstem Gold und Silber von Königshäusern geschätzt. Das Luxus Label NASCH nutzt eben dieses Image, um den Trägerinnen solch einer Tasche ein royales Gefühl zu vermitteln, obgleich adlig oder nicht.
Die Rechte am Royal Mesh hat sich die Gründerin Natascha Schreiegg 2015 im Alter von nur 24 Jahren sichern können. Geprägt wurde ihre Idee durch viele Jahre ihrer Jugend inmitten des Designs und Handwerks Italiens sowie die landestypische Manufaktur. Das Studium der Politikwissenschaften führte sie schließlich zurück nach München, wo sie NASCH gründete. Der Name ist eine simple Komposition aus den Anfangsbuchstaben ihres Vorund Nachnamens. Schreieggs Wunsch ist es, Schönheit und Stil auf höchster Ebene zu vereinen.
Dabei sind Individualismus, Ästhetik und Qualität die Schlüsselmerkmale des Unternehmens. Das Logo des Labels, der Fächer, wurde durch Eindrücke aus Japan inspiriert. Traditionell von Geishas getragen, soll er Weiblichkeit ausdrücken, negative Einflüsse vertreiben und positiver Energie freien Raum geben.
So wertvoll wie ein edles Schmuckstück: Eine Clutch des Labels Nasch, gewebt aus puren Gold- und Silberfäden im Fischgräten-Design.

Die beste Voraussetzung für Individualität, royales Gefühl und Qualität bietet das Royal Mesh allemal, denn das einzigartige Gewebe besteht aus reinen Silber- und Goldfäden. In einer Mailänder Manufaktur wird der edle Stoff per Hand an einem knapp 100 Jahre altem Webstuhl gefertigt. Mit hoher Präzision und aufwendiger Arbeit können so eine Vielzahl von Mustern, vom Fischgräten- bis hin zum Schachbrettmuster, gewebt werden. Individualisiert werden können die Unikate durch Muster, sowie dem Anteil an Gold und Silber, je nach persönlichen Wünschen. Die Fäden sind dabei so wertvoll, dass sie auf Rollen gelagert und sorgsam von Tissue-Papier geschützt werden. Diese Wertigkeit ist hochgeschätzt, besonders in royalen Kreisen. Getragen wurden Taschen mit Royal Mesh bereits vom britischen Königshaus, etwa Queen Elizabeth II und Prinzessin Margaret, sowie vom Fürstentum von Monaco.
Mit der NASCH Bag kann sich jede Trägerin wie eine Königin fühlen, erklärt die Gründerin. Die Kollektion vertritt dabei für jeden Geschmack etwas, von der Clutch für den eleganten Abend bis zur mittelgroßen Handtasche für den Alltag. So trug beispielsweise Moderatorin Victoria Swarovski bei der Bambi-Verleihung eine der Luxus-Taschen. Herzstück des Labels und erstes Modell ist die Amata Bag mit herausnehmbarer Clutch im Inneren. Während Leder oder Samt ebenfalls ihren Weg in die Kollektion gefunden haben, wird NASCH dank der Einzigartigkeit des Silber- und Goldgewebes wohl auch in Zukunft Erfolge schreiben.
PRÄMIENA BO
AbonnierenSieein Stück Lebensqualität! MiteinerAbolaufzeit vonzweiJahrenerhaltenSieein exklusivesAboGeschenkIhrer Wahl.EinfachQR Codeeinscannenoderonlinebestellen www.quality-magazine.de/praemienabo



Darfauf keiner Reise fehlen:Praktische Passporthülleaus feinem Rindslederinedlem Kroko-Design. Zuzahlung9,90 €







Klassische Autofahrerhandschuhe aus extraweichem PeccarylederinRotoder Schwarz,handgenäht,mit sportlichemOberhandausschnittund lederüberzogenemDruckknopf Größe6.5, 7 oder7.5 Zuzahlung:30 €







InZusammenarbeitmitder PorzellanManufakturNymphenburg kreierte Designer Ted Muehlingdiesevielseitigeinsetzbaren Becher Obfür Wasser- oderChampagneroderals aufdemSchreibtisch,imBadezimmeroderalsWindlicht. Erhältlichinzwei Ausführungen. Zuzahlung100 € pro Stück.

In Zusammenarbeit mit der Porzellan Manufaktur Nymphenburg kreierte Ted Muehling diese vielseitig einsetzbaren Becher. Ob für Wasser- oder Champagner oder als Stiftehalter












Hochwertige verstellbare Baseball Cap mit der limitierten Bestickung des Quality Q, erhältlich bei einer einmaligen Zuzahlung
Hochwertigeverstellbare BaseballCapmitderlimitierten BestickungdesQuality beieinereinmaligenZuzahlung von zehnEuro





AUSSTELLUNGEN


Let‘s Zeppelin
1930 brauchte man mit dem Zeppelin von Europa nach New York 60 Stunden. Das war ein Triumph der Luftfahrt, dauerte damals im Vergleich die Fahrt mit dem Passagierdampfer ganze 5 Tage. Das Zeppelin Museum beleuchtet die Luftverkehrsroute über den Atlantik. Nicht nur die Zeppelin-Luftschifffahrt wird thematisiert, genauso werden die Fortschritte des Flugzeugverkehrs aufgezeigt. Genau vor 100 Jahren, 1919, überquerten erstmals ein Flugzeug und ein Zeppelin, ohne Zwischenstopp, den Atlantik. Grund genug die Pionierflüge und die Entwicklungen des Luftverkehrs zu huldigen.
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Vernetzung der Welt
Pionierflüge und Luftverkehr überden Atlantik
13. Dezember 2019 bis 03. Mai 2020
Elfenart
Olaifur Eliasson, gebürtiger Isländer, kennt sich aus mit Elfen, und hat auch in seiner Kunst seine sinnliche Verbindung zur Natur nie verloren. Moos, Schmelzwasser und Licht sind feste Bestandteile in seinen Kunstwerken. Die mächtigen Elfenkultur hat es in Island nicht richten können, wie das Abschmelzen der Gletscher, denn globale Einflüsse beherrschen Natur und Gegenwart. Noch bis zum 5. Januar ist die Ausstellung „In Real Life“ im Tate Modern zu sehen, in der Eluasson seine Perspektive und die Auseinandersetzung mit den globalen Herausforderungen unserer Zeit, jedem Besucher mit allen Sinnen näherbringt. Schrecklich beeindruckend hat Elíasson seit 1999 mit seiner Kamera das Schmelzen der Gletscher in Island festgehalten. Über vierzig Kunstwerke, geschaffen 1990 bis heute, werden gezeigt. Passend zu der Ausstellung, wird ein vegetarisches Drei- GängeMenü verköstigt, das Elíasson mit seinem Team und Tate Modern Chefkoch Jon Atashroo entwickelt hat. Eine Ausstellung für alle Sinne.
Tate Modern In Real Life
11 Juli 2019 – 5 Januar 2020

AUSSTELLUNGEN


Du spinnst
Hoch in der Luft und wie eine Spinne die Welt erkunden. Das ist möglich in der Installation von Tomás Saraceno in der Kunstsammlung NRW. Schwindelfrei sollten Spiderman oder Spiderwoman sein. Drei schwankende Netzebenen durch Stahlseile verbunden bilden den ungewohnten Boden. Besonders spannend wird es, wenn sich mehrere Besucher in der Konstruktion bewegen und die Netze in Schwingungen geraten. Es entsteht eine neue Kommunikationsebene zwischen allen Beteiligten. Saraceno stellt seine Idee von Kommunikation und Kooperation in den Fokus, die über die normale Form der menschlichen Verständigung hinausgeht. „Du spinnst“ wird zu einer neuen Dimension.
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
K21 Ständehaus in orbit
Permanente Installation
Moving China
Die Welt dreht und entwickelt sich immer schneller und in China scheinbar doppelt so schnell. Wie setzen sich Künstler mit der Welt auseinander, wenn sich ihre Umgebung ökonomisch, politisch, ideologisch und technologisch rasant verändert? Die Entwicklungen in der Medienkunst gehören dazu. Das Ergebnis können sie anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Berlin-Peking, in der Sonderausstellung der Nationalgalerie: „Micro Era. Medienkunst aus China“ betrachten.
Kulturforum
Micro Era. Medienkunst aus China
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie –Staatliche Museen zu Berlin 5. September 2019 bis 26. Januar 2020

Foto:
MY YACHT MY CASTLE
Von Eileen Osei
Vor Jahren erblickte eine kleine Prinzessin in Plymouth das Licht der Welt, die voller Leidenschaft an der Erfolgsstory arbeitete. Auf dem langen Weg fand sie ihren Prinzen in Bernard Arnault, CEO und Vorsitzender der LVMH Gruppe der zusätzlichen Glamour in die Welt der aussergewöhnlichen Princess Yachts brachte.


Heute ist die Marke erfolgreicher denn je, und gerade deshalb interessieren uns nicht nur die Superlative, sondern auch der Charme vergangener Zeiten, den das Unternehmen selbstbewusst und sensibel zugleich durch die Neugestaltung einer historischen und längst nicht so glamourösen Princess präsentiert. Dieses Projekt legte man vertrauensvoll in die Hände von Sarah Verey, die bereits seit 30 Jahren als Designerin für das Unternehmen tätig ist. Es wurde zu Ihrer Herzensangelegenheit Sarah Verey kam zu Princess Yachts „by accident“ wie sie lachend formuliert. Als ganz junge Frau wollte sie mit ihren Eltern auf einen Trip durch die Niederlande aufbrechen, was sich aber kurzfristig zerschlug. Was lag da näher, als sich einen Job zum Geld verdienen zu suchen? Der Arbeitsvermittler hatte wohl das richtige Näschen, denn er vermittelte Sarah Verey als Aushilfe an Princess Yachts. Zu diesem Zeitpunkt hat wohl keiner geglaubt oder auch nur geahnt, dass der zukünftige Director of Creative Design vor ihnen steht. Für Sarah Verey ist es bis heute eine ununterbrochene Lebensreise: „Ich kam für einen Job und bin nie mehr gegangen“. Mittlerweile ist sie schon seit vielen Jahren die Chefdesignerin des Unternehmens und verantwortlich für zahllose großartige Yacht-Designs.

Eines der ersten Boote aus dem Hause von Princess Yachts, die historische Project 31
A PRINCESS AND HER KELLY
Für Sarah Verey zählt beim Design das Gesamtpaket. Es geht darum, eine Umgebung zu erschaffen, die man nicht mehr verlassen möchte.



Neuer Glanz: Die historische Project 31 Charlotte nach der Restaurierung.

JJeder Millimeter einer Princess Yacht ist von Sarah Verey präzise durchdacht. Das Design ist ein Gesamtpaket aus scheinbar unendlich vielen Details. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die man nicht mehr verlassen möchte. Komfort in jedem Millimeter, im Innen- und im Außenbereich. Die Yacht als schwimmender Wohlfühl(t) raum auf dem Meer hat andere Anforderungen als die Villa zu Hause und dennoch soll es sich wie eine echte Homebase anfühlen. Kreativität, Interpretation und Adaptionsfähigkeit sind gefragt. Kaum vorstellbar, aber für die Kreation individueller Oasen in der Schiffswerft in Plymouth stellt Princess Yachts 70 bis 80 Prozent aller Teile für den Bau der Yachten selbst her; das sind Ausbauelemente und Interiorobjekte im vierstelligen Bereich, ausgenommen Bauteile wie beispielsweise die Motoren. Damit hat Princess Yachts eine größere Interior-Kollektion als so mancher Möbelhersteller. Nicht nur die neuesten Yachtmodelle designt Sarah Verey, vor kurzem stellte sie das erste restaurierte und innen völlig neu gestaltete Boot aus dem Hause Princess Yachts vor. „Eine besondere Herausforderung, aber zugleich eine sehr reizvolle Aufgabe“, so die Designerin. Einem alten Auto neues Leben einzuhauchen sei weitaus einfacher, sagt die Designerin, dennoch wird auch nicht jedes alte Auto zu einem feinen Oldtimer. Ein historisches Auto könne man allerdings gut auf dem Trockenen restaurieren und in einer schönen, temperaturgesteuerten Garage für eine lange Zeit aufbewahren. Ein altes Auto zu neuem Glanz zu verhelfen sei in, eine alte Yacht aufzufrischen sei hingegen nicht für viele reizvoll. Diese auf dem Wasser zu halten und den einwandfreien Zustand beizubehalten, erfordert eine Menge Geld, Geduld, Energie und Entschlossenheit. Die Aufarbeitung gestaltet sich dadurch bei historischen Yachten weitaus schwieriger.
Das Projekt 31 ist nun das erste voll restaurierte und innen neu gestaltete Boot von Princess Yachts. Klingt wie eine Geheimmission, jedoch war dieses Boot eines der ersten überhaupt aus der renommierten britischen Werft. Zum 50jährigen Bestehen der britischen Bootsmarke im Jahr 2015, sollte das Projekt 31 restauriert werden. Das historische Boot befand sich damals im Ärmelkanal in einem wahrhaft nicht royalem Zustand. Die alte Prinzessin wurde also nach Plymouth zurückgebracht und dort haben Sarah und ihr Team die ultimative Vintage-Prinzessin reif für das 21. Jahrhundert gemacht.
Die verantwortungsvolle Aufgabe bei jeder Restaurierung ist, das Erscheinungsbild zu erneuern und zeitgemäß anzupassen. Das Designteam musste sie zunächst von innen und außen komplett renovieren, eine echte Herausforderung, aufgrund der begrenzten Arbeitsfläche im Boot.
Adel verbindet, gibt es da bessere Bande als zum britischen Königshaus? Prinzessin Charlotte ist zumindest Namenspatin und da es keine Zufälle gibt, war es eine weitere glückliche Fügung, dass im Jahr des Firmenjubiläums die kleine Prinzessin Charlotte das Licht

der Welt erblickte. Das Projekt 31 heißt seit der Restaurierung Projekt 31 Charlotte und steht symbolisch für die Reise von fünf Jahrzehnten Princess Yachts. Lebendige Farben waren die Vision für die neue Princess, ein helles Rot in der Inneneinrichtung und Mahagoni versprühen Glamour und romantischen Charme der Sixties.
Wie eine Geheimzutat bei einem Gourmet-Rezept, sind bei Princess Yachts die verwendeten Materialien der Inneneinrichtung. Das Leder, das Sarah Verey verwendet, ist nicht unbekannt. Es ist das gleiche Leder einer Hermes Kelly Bag. Exklusiver geht es nicht. Ein schwimmender Taschen(t)raum. Das wertvolle Material in der Inneneinrichtung wird so verwendet, wie es sich der Kunde wünscht. Individualität im Design ist gewünscht, umgeben mit dem Stil einer Princess Yacht. Viele Frauen träumen auf der ganzen Welt ihr Leben lang von einer eigenen Hermes Kelly Bag, Sarah Verey hat auf der Princess Y85 15 Kelly Bags allein für die Möbel verwendet. Die Tasche als ständiger Begleiter zu Wasser, ein weiterer Wohntraum. Auch die neuen YachtModelle sind so für die Designerin herausfordernde und interessante Projekte und erhalten ihre volle Aufmerksamkeit und Zuwendung. Erfolgreich kam im September die Princess V55 auf den Markt, derzeit entsteht die X95, die im Frühjahr 2020 auf den Markt und zu Wasser kommen soll. Bootsbaukunst seit über 50 Jahren und wir kennen jetzt eine Geheimzutat, die Hermes Kelly Bag. Einzigartige Handwerkskunst, die schwimmend die Meere dieser Welt entdecken kann.
Director of Creative Design bei Princess Yachts: Sarah Verey

von Sebastian Riemann
Die namenlose Stunde
Florian Dombois verändert unser Zeiterleben. Er erzeugt magische Momente der Ruhe und Besinnlichkeit, die sich von der Schnelllebigkeit des Alltags abheben. Vor prächtiger Kulisse öffnet er die Zeit und gewährt uns einen Blick ins Innere.
„Der Künstler verändert mit seinem Dresdner Ritual unsere Wahrnehmung von Zeit“
MMeist zerrinnt uns die Zeit zwischen den Fingern. Sie ist flüchtig und vergeht zu schnell, fehlt uns am Morgen und Abend, zum Feierabend und am Jahresende. Der Züricher Künstler Florian Dombois macht uns jedoch ein Geschenk: In eleganter Verpackung überreicht er uns eine namenlose Stunde zur freien Verfügung. Endlich haben wir Zeit.
Im Dresdner Zwinger inszeniert Dombois seit einigen Jahren seine Kunstaktion „Inverse. Ein neuer Brauch für Dresden“. Anlässlich der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit lädt er zur Teilnahme im Dresdner Prachtbau ein. Das Publikum versammelt sich vor der Uhr des Zwingers, die ab 3 Uhr für eine Stunde stillsteht, und entzieht sich damit dem alltäglichen Vergehen der Zeit. Die Gäste sind eingeladen, die unbewegte Zeit zu genießen und die Gedanken von den Zwängen der Routine zu befreien. Dazu wird passend zur klassischen Kulisse und dem außergewöhnlichen Anlass eine zehnminütige Komposition auf dem Glockenspiel des Zwingers gespielt.
Der Künstler verändert mit seinem Dresdner Ritual unsere Wahrnehmung von Zeit. Die namenlose Stunde gleicht dabei einem leeren Raum, der hinter verschlossenen Türen liegt. Niemand beachtet ihn oder betritt ihn. Vielmehr wird er verschlafen und übersehen. Dombois aber öffnet die Türen zu diesem Raum und füllt ihn mit Musik, Unterhaltung und Erinnerungen. Er lädt seine Gäste ein, Gedanken und Anekdoten auszutauschen. Er füllt und bereichert die namenlose Stunde und macht sie zu einem besonderen Erlebnis. Dafür stellt er die passende Szenerie zur Verfügung – die pompöse Eleganz des Zwingers und die träumerischen Melodien der Glocken. Manch ein Gast kommt dabei ins Schwärmen und stellt sich den alten


Adel des sächsischen Königshofes vor, mit prächtigen Kleidern und flottem Tanzschritt. Ein edles Durcheinander.
In diesem Jahr stammte die vorgetragene Komposition von der jungen, ausgezeichneten Komponistin Olga Bockhina aus Russland. Für zehn Minuten wurde ihre Musik zur Einleitung der namenlosen Stunde gespielt. Sie führte die Gäste aus dem Alltag der messbaren Zeit hinüber in den Zwischenraum der schwebenden Zeit. Dombois und Bockhina verwandelten die Zeit in ein magisches Erlebnis und machten den Besuchern ein besonderes Geschenk.
TRAUMFADEN
Von Eileen Osei
Is this real? Beim Anblick der Kreationen der Nachwuchsdesigner Tomotaka Koizumi und Simone Rocha schmilzt Frau dahin, ob der ungebremsten Fantasie und Inszenierungskraft. Die Designer laden ein in ihre Traumwelt aus bunten Farben, weichen und transparenten Stoffen, märchenhaften Formen und dem Angebot, ihnen in junge und extravagante Design-Welten zu folgen. Zwei Nachwuchsdesigner, die die Modewelt derzeit verzücken.


Bezaubernd und träumerisch: Volants sind charakteristisch für die Kreationen des Designers
Credit: Tomo Koizumi
Designer Tomo Koizumi inmitten von Models bei der New York Fashion Week Credit: Tomo Koizumi

Manchmal ist mehr doch mehr und noch dazu von außergewöhnlicher Qualität. Eine Opulenz, die zum Träumen einlädt - so präsentiert der japanische Designer Tomotaka Koizumi (31) seine Kreationen. Anfang des Jahres war er das Gesprächsthema der New York Fashion Week. Der bisher unbekannte Designer war auf der Weltbühne der Mode noch nicht angekommen. Koizumi war bis dato lediglich in Asien teilweise bekannt. Erstaunlich, denn sogar Superstar Lady Gaga hat bereits eine seiner Kreationen in ihrem Kleiderschrank.
Ein Designertraum wurde für ihn wahr, als er über Social Media eine Anfrage einer Moderedakteurin für die New York Fahion Week bekam. Dabei sollte man wissen, dass viele Japaner nur sehr schwer er-reichbar sind und Social Media manchmal die letzte Option ist. Im Februar diesen Jahres debütierte er dort und durfte im Store von Designer Marc Jacobs seine erste Fashionshow präsentieren. Über Nacht wurde seine Marke Tomo Koizumi in der weltweiten Modebranche zu einem bekannten Namen.
Zuvor arbeitete Tomotaka Koizumi als Kostümbildner und Stylingassistent und stattete überwiegend asiatische Sängerinnen und Schauspielerinnen aus. Während seines Studiums gründete der Japaner bereits sein eigenes Label Tomo Koizumi. Sein Traum vom Fashiondesigner wurde von keinem Geringeren als John Gallianos Dior Couture Kreationen angeregt, die er im jugendlichen Alter von 14 Jahren erstmals wahrnahm. Tomotaka Koizumi zeigt Volants in allen Varianten der Farbpalette, Kreativität in seiner opulentesten Ausprägung. Tomo Koizumis Basismaterial besteht aus Organza und Tüll, auffällig
Aus der Kollektion „Ballet“
Credit: Tomo Koizumi

TOMO KOIZUMI
sind seine überdimensionalen Volants und großen Roben, ganz wie bei seinem Vorbild Galliano. Die Assoziation an eine Piñata liegt nahe. Bunte Farbspiele aus Organza, fast wie auf einem Kindergeburtstag. Sei es ein bunter Kindertraum oder eine süße Verführung, wer sich auf Tomo Koizumi einlässt, spürt in jeder textilen Faser Jugendlichkeit und Extravaganz.
Es bedurfte der Fashion Week in New York, um dem Designtalent zum Durchbruch in der Modewelt zu verhelfen. Die Branche steht hinter dem neuen Designer, der nach seinem Debüt im Februar auch im September zum zweiten Mal auf der Fahion Week vertreten war und seine Spring/Summer 2020 Kollektion präsentieren durfte. Inspiration für seine zuckersüßen Traumtüll-Kreationen findet der Japaner in der Zeichentrickserie Sailor Moon, aber auch in der Malerei, in Fotografien und beim Betrachten von Farben, die, wie er selbst sagt, am Tag nur in magischen Momenten am Himmel zu sehen sind. Die dicken Volants sind eine Art Schutzschild; eine Frau könne süß und stark zugleich sein - das ist seine mutmachende Botschaft.
FASHION

Auch Simone Rocha bewegt sich mit ihren Kreationen auf eigenen Traumpfaden. Die junge Designerin besticht durch feine, romantische Entwürfe. Rocha transportiert über die Kreationen ihre Gedanken und Gefühle. Wir tauchen gerne ein in ihre Gefühlswelt aus Rüschen, Perlen, Bast und transparenten Stoffen. Sie spielt mit Proportionen, uniformartigen, traditionellen Kreationen, die zarte Kleider bleiben, sinnlich und streng zugleich. Simone Rocha ist getrieben von der Vision, wie sich Kreationen anfühlen, wenn man sie trägt. Ihre Entwürfe sind für manche Frau direkt der Märchenwelt entsprungen, aber dennoch mit klaren Linien und starkem Statement versehen. Der Reiz durch scheinbare Widersprüche ist für jede Frau attraktiv: Die Kraft der Mode verleiht Träger und Trägerin Selbstsicherheit ein echtes Wohlbefinden, wie in einem schönen Traum, aus dem man nicht erwachen möchte.
Anders als die Marke Tomo Koizumi ist die junge Irin Simone Rocha (33) mit ihrem eigenen Label in der Modebranche bereits etabliert. Im Atelier ihres Vaters, der in Hong Kong geboren ist, lernte die Designerin in Kindheitstagen das Häkeln. Ihr Vater, John Rocha, selbst Modeschöpfer und ein namhafter Vertreter der London Fashion Week. Als Tochter eines Designers wollte Rocha nicht nur in seine Spuren treten, sondern sich einen eigenen Namen machen, was ihr sehr erfolgreich gelang. In ihrem Heimatland Irland studierte Rocha am National College of Art and Design in Dublin, Irlands ältester Kunstinstitution. In London absolvierte sie ihr Studium am bekannten Central Saint Martins College of Art and Design, das als Brutstätte für zahlreiche namhafte Designer bekannt ist. Dort machten Stella McCartney, Alexander McQueen, John Galliano und Zac Posen ihren Abschluss. Im Jahr 2010 hatte die Designerin mit ihrer Abschlusskollektion ihr London Fashion Week Debüt.
Designerin Simone Rocha Foto: Ben Toms

Backstage auf der London Fashion Week

ROCHA
Rochas Kollektionen sind in bekannten Häusern wie Bergdorf Goodman, Saks Fifth Avenue und Dover Street Market erhältlich.2015 eröffnete die Designerin ihren ersten eigenen Store in London, im Jahr 2017 folgte ein weiteres Geschäft in New York. Dazu erhielt sie 2016 mit dem British Womenswear Designer Award eine große Auszeichnung.
Hong Kong und Irland und ihre Landschaften beeinflussen die Designerin, ebenso wie ihre Familie, Freunde und ihr Team. Das Ziel, eine eigene und erfolgreiche Modemarke zu erschaffen, ist der jungen Designerin schon jetzt gelungen, natürlich mit viel Luft nach oben. Schöne Visionen schaffen auch schöne Resultate, Rocha ist der lebende Beweis. Eine Traumkarriere, die sich stetig weiterentwickelt: Mit Taschen, Schmuck und Schuhen zündet Simone Rocha bereits die nächste Stufe zu einem noch größeren Fashion-Kosmos.

Ein Traum aus Transparenz und Leichtigkeit. Aus der aktuellen Spring/Summer Kollektion 2020 von Simone Rocha.
Foto: Jacob Lillis

THE DEVIL‘S FACE
Pullover: Issey Miyake Men
Der bekannte Sänger Lauv, alias Ari Staprans Leff, stellte sich in Hamburg zu einem sehr individuellen Fashionshooting der Kamera von Marcus Witte, als exklusive Produktion für das Quality Magazin . Bekannt wurde der Künstler durch „I feel better“, ein Song der millionenfach runtergeladen wurde und in jedermanns Ohr ist.


Shirt: Atelier Michalsky
Pullover: Paul Smith
Pants: Issey Miyake Men
Boots: Dr Martens




„Fuck, come hold me...“ Aus: fuck, I’m Lonely
Coat: Joseph
Top: Christian Dior Pants: Christian Dior
Boots: Dr Martens

„I knew from the first time I’d stay for a long time“
Aus: I feel better
Total Look: Christian Dior




„It’s been me myself and why did you go?“
Aus: fuck, I’m Lonely

Pants, jacket, pullover: Dries Van Noten Shirt: Hugo Boots: Paul Smith
IN YOUR HANDS
Von Susanne Filter
Eine außergewöhnliche Wahl: ausgerechnet die persisch, amerikanische Künstlerin Shirin Neshat, nicht nur Künstlerin, sondern auch eine muslimische Frau, wurde von Ornellaia ausgewählt zur mittlerweile berühmten Vendemma d`Artista ein Kunstwerk mit und um den Wein zu entwickeln. Ein gelungener Spannungsbogen, der alle in Atem hielt.

Spricht man von der Kunst Persiens, so ist diese stark verknüpft mit Farsi, einer Schrift, die heute noch im Iran gelesen wird
Ein französischer Wissenschaftler pflegte bereits zu sagen, dass in Wein mehr Philosophie stecke als in allen Büchern. Es ist die Seele des Weins, die Lebensfreude verkörpert, manch einem Moment die besondere Note zu verleihen vermag. Zu diesen Gedanken streift auch die Künstlerin Shirin Neshat. Zurück zu ihren Wurzeln ihrer Kunst, ihrer Inspiration, ja ihres Schaffens - Literatur und Poesie – kommt sie als Reminiszenz auf den altpersischen Dichter Omar Khayyam, der viele seiner Gedichte um den edlen Tropfen herum schrieb, metaphysisch und magisch. Eines seiner vielzitierten Verse: „Ohne Wein kann ich nicht sein“. Omar Khayyan ist in der arabischen Welt ebenso relevant und bekannt wie Dante im Abendland.
Die bildende Künstlerin kommt aus dem Iran, lebt und arbeitet heute in New York. Sie ist vor allem für ihre Arbeiten in Film, Video und Fotografie bekannt. Als Kind wohlhabender Eltern wächst Shirin im Nordwesten des Irans in einer heilen Familienidylle auf. Bereits in ihrer Kindheit findet sie sich zwischen Tradition und Moderne wieder. Traditionell religiöse Werte vermittelt durch ihre Großeltern, „Verwestlichung“ durch ihre Eltern und die Ausbildung an einem katholischen Internat.
Shirin Neshat selbst beschreibt dies als „eine langsame Auflösung von Identität.“ Durch die Ermutigung des Vaters, sich als Individuum zu sehen, Risiken in Kauf zu nehmen, um die Welt zu sehen, formuliert sich in ihr schon früh die Idee des Feminismus. 1975 verlässt sie den Iran, um an der UC Berkeley Kunst zu studieren. Es sollten allerdings Jahre vergehen, bis sie sich den ernsthaften Versuchen, Kunst zu schaffen, widmet. Das Jahr 1990, ihre Rückkehr in den Iran, markiert den Start ihres künstlerischen Schaffens. Der Unterschied zwischen ihren Erinnerungen und dem, was sie vorfindet, ist enorm. Die ausgeprägte Ideologie, die sich vor allem im Erscheinungsbild der Menschen und ihren Verhalten zeigt, ist auffällig, beängstigend und aufregend zugleich. Bei ihren frühen Arbeiten zu Beginn der 90er Jahre handelt es sich um Fotografien, mit denen sie die Vorstellung von Weiblichkeit im Kontext islamischen Fundamentalismus untersucht und aufzeigt. Ihr erstes reifes Werk „Women of Allah“ ist ein Porträt von Frauen, in denen die Frauen vollständig von persischer Kalligraphie bedeckt und überlagert sind. Ihr künstlerisch persönlicher Weg, um die Diskrepanz zwischen der Kultur, die sie jetzt erlebt, und der Kultur der iranischen Vorrevolution, in der sie aufgewachsen war, zum Ausdruck zu bringen.


Die Künstlerin Shirin Neshat im Peggy Guggenheim Museum Venedig


Das Thema der islamischen
Frau lässt die freiheitsliebende
Shirin nicht mehr los. Es ist
Thema zahlreicher künstlerischer Arbeiten ihres Gesamtwerkes.

Ornellaia und Shirin sehen ihre Wurzeln In der großen Nähe und dem Respekt zur Natur
Im Mittelpunkt ihres Schaffens bleiben die Gegensätze und Widersprüche zwischen dem Islam und dem Westen, Weiblichkeit und Männlichkeit, öffentlichem und privatem Leben, Antike und Moderne und konsequenterweise die Überbrückung der Räume zwischen diesen Subjekten. Ihr Werk wird viel gewürdigt, vom Goldenen Löwen 1999 bis zum prestigeträchtigen Praemium Imperiale, das im vergangenen Jahr von der Japan Art Association verliehen wurde. Mehr als andere zeitgenössische Künstler zeigt Shirin den Einfluss und die Kraft der Kunst bei der Konfrontation und Reflexion politischer Krisen.
Eine mutige Entscheidung der Initiatoren der Vendemma d`Artista von Ornellaia, eine Feministin mit politischen Statements zur Schaffung eines Kunstobjektes, bezugnehmend auf den Ornellaia „La Tensione“ 2016 zu wählen. Doch der Mut hat sich gelohnt, denn entstanden ist eines der poetischsten Werke über Wein, die wir je gesehen haben. Es sind die Brüche und Überraschungen, verbunden mit einer fast liebevollen Ästhetik, die es schaffen den Betrachter zu berühren.
Shirin tritt uns als sehr zarte fast zerbrechlich wirkende Person gegenüber. Ihre schwarzen Haare sehr streng nach hinten gekämmt und in einem Knoten gebändigt, die Augen betont, ganz in Cleopatra Manier mit einem starken schwarzen unteren Lidstrich, der die Augen mandelförmig betont. Während an ihren Ohren überdimensional wirkende Ohrringe baumeln, eine weibliche Sammel-Leidenschaft wie sie lächelnd zugibt. Es ist der Bruch zur Strenge und vor allem der erste Einblick in die Persönlichkeit Shirins, ein Kämpferherz mit Temperament und dem Mut zum klaren Statement. Dem sind wir auf den Grund gegangen.

Wie kam es zu dieser doch sehr speziellen Zusammenarbeit mit der Vendamma d`Artista?
Als ich damit beauftragt wurde, für die Vendemma d`Artista zu arbeiten, war ich natürlich von all den bisherigen Künstlern und dem, was sie erreicht hatten, unglaublich beeindruckt. Ich versuchte dann, zu meiner eigenen Arbeit zurückzukehren, um visuell und konzeptionell Referenzen zu entdecken. Konzeptionell dachte ich sofort daran, dass Wein immer ein wesentlicher Bestandteil der mystischen Literatur Persiens war. In Gedichten von Khayyam über Hafis zu Sa’di, in der Lyrik des 11. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, ist Wein die Metapher für Ausbruch, Momente der Freude, Ausgelassenheit, Verzückung und die Fähigkeit, den Banalitäten des Alltags entliehen zu können. Wein steht hier nicht für die Vergiftung des Körpers, er versteht sich vielmehr auf eine allegorische, spirituelle Weise.
Omar Khayyam, hat endlos über Wein geschrieben.
Eine Zeile mag ich sehr, im Grunde sagt sie: Ohne Wein kann ich nicht existieren. Aber was er wirklich damit sagen will, ist nicht nur der Wein an sich, sondern die da-
Film, Fotografien und Installationen bilden das breite
Oeuvre der heute in New York lebenden Künstlerin Shirin Neshat


mit verbundenen Momente, ohne die man nicht sein möchte, wie Momente der Freude. Es ist der Ausbruch aus dem Alltag den man braucht, um zu überleben.
Wie haben Sie diese Inspiration in Ihrer Gestaltung umgesetzt?
Die meisten meiner Arbeiten umfassen Fotos mit Schriften und oft inspirieren die Schriften die Bilder der Körper. Als ich an dieses Gedicht von Khayyam dachte, bewegte ich mich unmittelbar zu der Einfachheit der Körperhaltungen. Die hier verwendete Körperhaltung hat etwas Heiliges, denn sie ist wie ein Gebet – wir sprechen hier über heilige Literatur und darüber, dass Wein etwas Heiliges hat. Ich dachte an diese Gebetsgeste, universell, unabhängig davon, ob man Jude, Moslem oder Christ ist. In den offenen Händen beginnt man, die Worte zu sehen, wenn sie sich vollständig öffnen, sieht man alles, und wenn man versucht, sie zu schließen, wenn man langsam betrunken wird, fallen die Worte aus den Händen, Es ist, als würde man sich selbst entleeren. Ich spielte mit der Idee der Choreographie, wie die Hand und der Text zusammenwirken und wie ästhetisch und schön die Darstellung sein könnte, aber dennoch einen gewissen Sinn hat.
Ihre Gestaltung hat etwas Kinematografisches, Performanz und Bewegung. Können Sie den Kern Ihrer Kunst beschreiben?
Ich mag diese Geste sehr, die Hand über der Brust. Wie eine Decke für Emotionen, für Gefühle und all das, was heilig und im Inneren ist. Für mich sind Worte etwas Heiliges. Ein Großteil meiner Arbeit dreht sich darum, das Schweigen zu brechen, indem ich Wörter wortwörtlich verwende, sodass sie für sich selbst sprechen. Der heilige weibliche Körper, der immer Ge-


genstand meiner Arbeit ist, sowie die Texte von Khayyam und schließlich Ornellaia und dem heiligen Wein. Die Zeiten, die in diesen Weinbergen verbracht wurden, um die Exzellenz zu erzeugen, bedarf enormer Geduld. Das verbindet in vielerlei Hinsicht die altpersische Kultur mit der italienischen Kultur und der Universalität bestimmter Ideen, die über das hinausgehen.
Wie haben Sie sich dem Thema „Spannung“ genähert? Sie haben einmal gesagt, dass der Kampf aus einem macht, wer man ist. Wie haben Sie diese Spannung interpretiert und was bedeutet sie für Sie selbst?
Es ist ein sehr abstraktes Konzept, die Idee, Spannung in ein derartiges grenzwertiges Thema zu bringen, aber für mich sind Widerspruch und Spannung wesentlich für meine Arbeit. Es geht immer um die Innen- und Außenwelt von Menschen. Zum Beispiel verwende ich die Inschriftkalligraphie auf einem nackten weiblichen Körper, weil der weibliche Körper oft so still und unterwürfig ist. Bei allem, was ich tue, geht es um Spannung, um Aufmerksamkeit und das Schaffen von Paradoxa und Gegensätzen: Mann und Frau, Natur und Kultur, schwarz und weiß. Ein nackter weiblicher Körper mit all den Texten ist irgendwie erotisch und problematisch, provokant und zugleich schön. Er schafft Gefühle von Sünde und Scham, aber auch von Freude. Genau so schreibt Khayyam über Wein, denn einerseits kann er als etwas sehr Sündhaftes interpretiert werden, zumindest in den Augen der iranischen Regierung. Andererseits kann er als eine Art spirituelle Transzendenz betrachtet werden. Ich denke, dass diese Art von Spannungen endlos in meiner Arbeit vertreten ist, konzeptionell als auch visuell.

„Wie eine Decke für Emotionen“
„Seit Mond und Venus ihre Bahnen gehen, hat man was Bessres nicht als Wein gesehen, mich wundert’s nur, dass
Einer Wein verkauft, was kann er Bessres denn dafür erstehen?“
Omar Khayyam (1048-1138)

Die Hände bewahren ein Geheimnis, sie bewahren die wundervolle Lyrik des Dichters Omar Khayyam zum Thema Wein. Öffnen sich die Hände fließen die Worte wie Wein heraus, unterstützt durch die Sprache der Gestik
ie Kalligraphie ist hier wie der Wein? Kalligraphie ist etwas Heiliges, Emotionales. Mit dem Körper wird alles Realität, es existiert und steht für Menschlichkeit. In vielerlei Hinsicht ist es die Poesie der Worte. Aus diesem Grund denke ich, dass das iranische Volk so poetisch ist, abhängig von der Kraft der Poesie, um Unterdrückung zu überstehen. Poesie als Werkzeug, durch harte Zeiten gehen zu können. Heiliges in den Texten und im Wein. Sie bringen in Momenten der Scham und Identität die Möglichkeit zur Flucht und Transzendenz. Weg von der Frage, wie du gekleidet sein solltest, was die Person repräsentiert und alles, was sie ausmacht. In der Poesie geht es um Metaphern und Dinge, die es nicht gibt, um reine Imagination.
Was sind Ihre ersten Erinnerungen an Kunst und Kalligraphie als Kind? Warum hat es Sie so sehr fasziniert, dass Sie entschieden haben, selbst Künstlerin und Filmemacherin zu werden?
Als ich klein war, hatte ich nie mit Kunst zu tun, ich ging auch nie ins Museum, auch gab es niemanden mit
künstlerischem Talent in meiner Familie. Da war etwas sehr Instinktives in mir, Künstlerin zu werden und um ehrlich zu sein, bis heute weiß ich nicht wirklich, warum. Das einzige, was ich sagen kann ist, dass ich mich immer sehr von bestimmten Dingen inspiriert fühlte, aber dabei handelte es sich nie wirklich um Kunst, mehr um Poesie und Literatur, weil wir als Jugendliche viel lasen. Und ein Großteil der Poesie war sehr visuell. Unser Verstand war in Bezug auf Vorstellungskraft weit entwickelt. Die Dichter, die ich las, hatten eine besondere Art, ihre Metaphern und Ideen zu visualisieren. Ich habe das Gefühl, dass im Laufe der Jahre in den Gärten und auf den Feldern, ohne je ein Museum betreten zu haben, mein Verstand Dinge visualisierte. Das änderte sich natürlich, als ich an die UC Berkeley in die USA kam. Ich hatte eine extrem romantische Vorstellung von Kunst. Erst Jahre später kehrte ich wieder zu meinem ursprünglichen Instinkt zurück, lehnte viele schöne Projekte ab, um dieser Tendenz, aus der meine Kunst kommt, wirklich vertrauen zu können. Es handelt sich dabei um Inspirationen, die tief in der Literatur verwurzelt sind. Aus diesem Grund habe ich den Film


„Women without Men“ gemacht, der auf einem Roman des Magischen Realismus basiert. Frauen, die Bücher und Gedichte schreiben, faszinieren mich. Das ist meine Inspirationsquelle.
Der Garten ist für Sie immer etwas Besonderes. Er ist mit heilenden Eigenschaften verbunden. Ist der Weinberg nicht auch ein Garten?
Als ich zum ersten Mal in die Toskana eingeladen war und sie mir den Weinberg zeigten, war ich melancholisch wegen der Erinnerung an die Farm meines Vaters, die übrigens später von der Regierung zerstört wurde. Der Garten ist meiner Meinung nach ein wesentlicher Bestandteil der iranischen Literatur, denn er ist ein Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit. Spirituell gesehen ist es ein Ort, an dem man der Banalität des Alltags entfliehen kann, genau wie mit Wein. Der Garten ist also eine Art Tempel. Es ist ein Ort, an dem man sich sicher fühlen kann. Ich habe dazu eine Reihe von Projekten gemacht, zum Beispiel „Tooba“. In dem Video geht es um den Baum von Tooba in einem geschlossenen Garten und um eine Frau ohne Mann, die dorthin flieht. Männer und Frauen rücken näher und betreten das Gehege auf der Suche nach Zuflucht, während die Tooba-Frau im Tooba-Baum verschwindet, um frei von der Außenwelt zu sein und sich neu zu erfinden. Für mich haben Gärten für das iranische Volk auf eine wörtliche, metaphysische und politische Weise eine große Bedeutung. Wir sind irgendwie von der Idee der Gärten besessen, weil wir extrem traurige Menschen sind. Also hat es Sinn...
Das Symbol der Hände ist sehr wichtig für Ihre Arbeit .... Ja, ich mag die Idee, das unterschiedliche Handgesten verschiedene Dinge bedeuten. Die Arbeit, die ich zum Beispiel für Ornellaia gemacht habe, zeigt die
Hände in einer klaren betenden Geste, aber in einer anderen Arbeit bedeutet diese Geste Hoffnung. Ein weiteres Beispiel ist die Position mit der Hand auf der Brust: ein weltweites Symbol für Ehre. Von Frankreich über Italien bis zum Iran - jeder versteht dieses Symbol, also ist es eine universelle Haltung der Nationalliebe. Ich liebe es die verschiedenen Ausdrucksformen der Hände und des menschlichen Körpers im Allgemeinen für die Kunst zu nutzen.
Trinken Sie selbst als Muslimin auch Wein, und haben Sie nicht Angst vor den Reaktionen religiöser Fanatiker?
Ja, ich genieße Wein, aber was die Angst betrifft, da habe ich aus Sicht der Fanatiker schon so viel schlimmere Dinge getan, als Wein zu trinken. Damit kann ich gut leben.
Herausgekommen ist ein ideal ausgereifter voluminöser Wein mit gegensätzlichen Kräften: ORNELLAIA 2016: LA TENSIONE.

SELTSAM, IM NEBEL ZU WANDERN!


PHOTOGRAPHY BY MICHAEL WENIGER



PULLOVER: Max Mara EARRINGS: Ippolita

EINSAM IST JEDER BUSCH UND STRAUCH
TOP: Jacquemus
SKIRT: Joseph
EARRINGS: Ippolita

BLOUSE: Dior
SKIRT: Dior
HAT: Dior
BELT: Dior


COAT: Sportmax
DRESS: Sportmax
SKIRT: Sportmax
SOCKS:
Miu Miu
SHOES: Salvatore Ferragamo

KEIN BAUM SIEHT DEN A NDEREN
JACKET: Jil Sander
PANTS: Max Mara
EARRINGS: Ippolita

BLOUSE: Nobi Talai
HAT: Valentino
EARRINGS: Ippolita


JEDER IST A LLEIN
COAT: Salvatore Ferragamo
EARRINGS: Ippolita

“My favorite fragrance is always the scent of my lover.”

und
nicht nur New
bekannteste Nasen, sondern kreieren international ganz besondere Duftwelten
Dawn Goldworm
ihre Schwester Samantha sind
Yorks
G IMMER DER NASE NACH...
erüche sind ein essenzieller Bestandteil des alltäglichen Lebens. Nicht nur wir selbst und diejenigen, die uns umgeben sollen gut riechen, sondern auch die Räume, in denen wir uns aufhalten. „Ich kann dich gut riechen” meint übersetzt: „Ich kann dich gut leiden“. Gerüche sind pure Emotion und sind somit immer etwas Persönliches. Ist es möglich, Marken mit konkreten Duftwelten zu koppeln, um so das Markenerlebnis auch zu einem immer wiederkehrenden olfaktorischen Erlebnis werden zu lassen? Wir haben die New Yorker Spezialistin der Sinne Dawn Goldworm gefragt.

Von Stephanie Sommerfeld
Dawn Goldworm ist eine international anerkannte Geruchsexpertin und als Mitbegründerin, Kreativdirektorin und In-House-Nose von 12.29 für zahlreiche erfolgreiche Parfums und Duftkonzepte großer Marken wie Nike, Valentino Fendi oder Cadillac verantwortlich. Im Gespräch mit QUALITY verriet sie uns mehr über ihren Sixth Sense, wo die Ursprünge ihres ausgeprägten Geruchssinnes liegen und wie sie es letztendlich geschafft hat, mit ihrer Spürnase ein Erfolgsunternehmen aufzubauen, das mit namhaften Marken in der ganzen Welt zusammenarbeitet.
„Ich verbrachte meine Kindheit in New Hampshire, umgeben von frisch geschnittenem Gras und Wassermelonen im Sommer; zersetzende Blätter, süßer Kürbis und rote Äpfel im Herbst; knackiger kalter Schnee, Kiefern- und Holzkamine im Winter; und Wildblumen, Bienen und warmer Regen im Frühjahr. Meine Kindheit war ein olfaktorisches Wunderland.“, erzählt uns Dawn im Interview.
Das Studium der Kunstgeschichte und Wirtschaft absolvierte Dawn an der New York University. Während eines Praktikums beim Duftriesen Avon, entdeckte sie ihre außergewöhnliche Begabung oder besser gesagt: sie wurde entdeckt. Ihr damaliger Chef bei Avon war es, der ein gute Spürnase bewies und sie davon überzeugte, ihre Nase auf Parfümerie testen zu lassen.
„Ich wurde von ihm zu International Flavors & Fragrance (IFF), einem Dufthaus und einer Schule in New York City, geschickt. An dieser Schule wurde meine Nase von Ron Winnegrad, dem Direktor der Parfümerieschule, und meinem baldigen Mentor getestet. Nach einer olfaktorischen Untersuchung sagte mir Herr Winnegrad, dass ich das „Geschenk“ habe, machte aber sehr deutlich, dass dieses „Geschenk“ nur der Anfang meiner Reise in die Welt der Düfte sei. Ich müsste ausgiebig trainieren, um eine echte Nase zu werden.“
Nachdem sie ihre Duftprüfung mit Bravour bestand, verbrachte sie die nächsten fünf Jahre an der International Flavors & Fragrances Parfümerie Schule in New York und arbeitete dann in den Parfümerien Firmenich und Givaudan, bis sie die Nase für Coty Beauty Europe in Paris wurde. Weg aus New York und angekommen in Paris, kam der frischgebackenen Absolventin der IFF die Idee, olfaktorische Identitäten für Marken zu erschaffen , damals noch eine Vision.
„Mein erstes Projekt war eine Spa-Kollektion mit Sitz in Sedona für Avon. Ich hatte die Möglichkeit, alle
Die Relevanz des menschlichen Geruchssinns, als Definition eines kulturellen Ursprungs und zugleich als wichtiges Parameter von tragenden Entscheidungen jedes Einzelnen, hat auch den Künstler Carlos Pazos in seinem Kunstwerk „Mon manege a moi“ angetrieben.

Naturwunder dieser wunderschönen Gegend in Arizona zu erforschen und zu riechen.... den hypnotisierenden roten Fels, trockene Wälder, frische Luft und staubige Erde. Es war mein erstes wahres Verständnis davon, wie die Natur unsere größte Inspiration in der Welt der Parfümerie ist.“
Nach vielen internationalen Lehrund Wanderjahren in der Duftindustrie, wendete sich die junge New Yorkerin ihren Forschungen zum olfaktorischen Branding zu. Trotz ihrer Leidenschaft für traditionelle Parfums und ihrer langjährigen Erfahrung als Duftdesignerin, oder gerade deswegen, widmete sich Dawn fortan mehr der Beziehung zwischen Duft und Emotionen. Aus der einstigen Vision, moderne Markenbildung durch Duft zu entwickeln, wurde 12.29, ein New Yorker Unternehmen, welches sie gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Samantha gründete.
12.39 versteht sich als olfaktorisches Markenunternehmen, das Laufstege, Hotels, Einzelhandelsfachgeschäfte, Kunstmessen und Menschen auf der ganzen Welt mit Duft versorgt. Dort arbeiten die Schwestern seit Firmengründung erfolgreich mit dem Who is Who der Markenwelt zusammen, um eine greifbare Verbindung zwischen der Marke und ihren Kunden herzustellen. Mit ihren Duftprojekten, wie das erst kürzlich mit dem britischen Automobilhersteller Bentley entstandene und derzeit noch in Entwicklung befindliche Projekt, ist Dawn nicht nur Auftragnehmerin, sondern regelrechte Bewahrerin eines Markenerbes.


“Für eine Marke wie Bentley ist die Geschichte, Tradition und Handwerkskunst unerlässlich, um das Markenethos und die Historie zu verstehen. Es geht um das Erbe, aber fast noch wichtiger ist, das dieses Erbe heute noch relevant ist und wie es empfunden wird. Bentley hat seinen Status als weltweit führendes Luxusauto bewahrt, weil es in der Lage ist, seine reiche Geschichte zu nutzen, um seinen Platz im modernen Automobilbau von heute zu definieren. Einen Duft zu kreieren, um eine solche Marke zu definieren, ist eine Ehre und ein Privileg.”
Interessant sind dabei Fragestellungen wie man die Geruchsidentität von Bentley erhält, wenn sich in der Zukunft die Materialien deutlich ändern. Heute riecht ein Bentley nach purem Holz und Leder, ohne jegliche synthetische Duftzugabe. Und in Zukunft? Dort wird es wahrscheinlich Mechanismen geben, die den Bentley Duft entströmen lassen, sobald man sich in die Sitze fallen lässt oder auf die Fußmatte tritt. Wie lange? Wie intensiv? Das wird noch zu beantworten sein...


Es sind Dawns Fähigkeiten in der Synästhesie, die wichtiger Bestandteil des einzigartigen Geruchskreationsprozess von 12.29 sind, und das Branding in einen komplett sensorisches Erlebnis verwandeln. Dawn ist die ungekrönte Königin unter den Nasen dieser Welt. Eine Königin muss sich um die wissenschaftliche Basis nicht mehr kümmern, denn ihr Tun ist schon längst darüber hinaus. Wer weiß schon, dass sich in der Nase bis zu 30 Millionen Riechzellen befinden und der Mensch in der Lage ist, über 10.000 verschiedene Gerüche zu unterscheiden? Dawn Goldworm hat erkannt, dass ein Geruch nicht nur ein physiologischer Sinn der Wahrnehmung ist, sondern ein Gesamterlebnis, das Einfluss auf das menschliche Verhalten haben kann, und nutzt dieses Wissen als Duftkreateurin hochkarätigster Projekte. Schon längst sind die beiden Schwestern gefragt, nicht nur ihre Nase in Einsatz zu bringen, sondern auch international spannende Vorträge zu halten. Dawn Goldworm macht die Welt um sich herum riechbar und verleiht allem eine eigene Duftidentität. Es zählen eben nicht nur die äußeren Werte, sondern auch die inneren oder in diesem Falle die olfaktorischen Werte.


Die Metaebene der olfaktorischen Wahrnehmung hat auch der Berliner Künstler Wolfgang Georgsdorf mit seiner Geruchsorgel, dem „Smeller“, ins künstlerische Visier genommen.
© colección olorVISUAL by Fundación
Ernesto Ventós

PHOTOGRAPHY BY ESTHER APPEL

Dress & coat: Maggie Marylin
Hat: Sacai
Boots: Ilse Jacobsen
Ring: Maison Margiela


Top: The Row
Earring: Vibe Harsløf


Coat: Jacquemus Dress: Filippa K. Hat: Jacquemus


Sweater & trousers: By Malene Birger
Shoes: 3.1 Phillip Lim
Earrings: Jacquemus

Die Deutschen bringen uns Wissen und Technologie und wir bringen ihnen Schönheit und Lifestyle.

L‘alchimista del Caffè
Von Susanne Filter

IItalienische Schönheit, italienisches Design, italienische Manufakturen und spätestens bei italienischer Lebensart denkt man an die unvergleichliche Kaffeekultur, die sich durchs ganze Land und durch alle Gesellschaftsschichten zieht.
Um über Italien zu sprechen, den Kaffee und das Glück im Allgemeinen, kann man landauf landab keinen eloquenteren Gesprächspartner finden als Andrea Illy.

Nicht nur als Inhaber von illycaffè, eine der weltweit größten und bekanntesten Kaffeemanufakturen, oder als Präsident der Altagamma, sondern auch als studierter Feingeist und Doktor der Chemie ist seine Expertise weit gefächert und erlaubt uns einen Blick nach Italien mit weit offenen Türen zum eigenen Glück. Wissenschaft, vereint mit Sinnlichkeit und Emotion, ist das Fundament der Unternehmensführung im Illy Clan. Das führte nicht nur zum besonderen Erfolg, sondern vor allem auch zu einer besonderen und interessenweckenden Sichtweise. So sind die Erkenntnisse von Andrea Illy von internationaler Relevanz und rufen dazu auf, sich geistig zu bewegen und bewusst neue Pfade zu beschreiten. In Triest, dem Familien- und Firmensitz von Illy, trafen wir uns zu einem intensiven Gespräch.
Ihr Büro erinnert an das Büro Ihres Vaters. Es ist nahezu identisch. Wie fühlt es sich für Sie an? Beeinflusst es Ihr tägliches Denken?
Ja, auf jeden Fall. Wir hatten die gleiche Denkweise und auch die Möglichkeit, 15 Jahre lang zusammenzuarbeiten, bis er im Alter von 64 Jahren beschloss, sich aus der Geschäftsführung zurückzuziehen. Danach war er noch da, um uns zu unterstützen. Er war wie ein Beobachter des Unternehmens und immer noch verantwortlich für die großen Entscheidungen. Ich habe 14 Jahre lang mit ihm als Vorsitzenden zusammengearbeitet.
Und es war nicht schwer für Sie, so lange mit Ihrem Vater zusammenzuarbeiten? Familybusiness hat bekanntermaßen seine eigenen Tücken.
Nein, es war überhaupt nicht schwierig. Wir haben seit der Gründung des Unternehmens klare Grundsätze: Zunächst ist das Unternehmen nicht für die Eigentümer da, die Konsumenten bestimmen indirekt die Geschicke. Das Unternehmen ist da, um unseren Kunden zu dienen. Der Konsument ist der Chef, weil er derjenige ist, der bezahlt. Wir verkaufen täglich acht Millionen Tassen IllyKaffee. Täglich acht Millionen Menschen, die wir immer wieder überzeugen müssen. Das Unternehmen wurde aus einem Traum meines Großvaters geboren. Er war ein Genie, obwohl er weder Ingenieur, noch Arzt war. Aber er war ein Erfinder, der durch die Inhalte seiner Erfindungen eine eigene Philosophie entwickelte. Unsere Familie gründete das Unternehmen mit dem Traum, den besten Kaffee der Welt anzubieten. So wollte er die Marke von Anfang an so weit vorne positionieren, dass er das Unternehmen mit zwei der relevantesten Patente versorgte, die später die Geschäftsstrategie des Unternehmens buchstäblich für immer forcierten. Er erfand den Druck-Espresso, der mit einer niedrigeren Temperatur und mehr Druck hergestellt wurde, um den Geschmack des Kaffees zu verstärken. Die zweite war die Pressung, um die Dosen unter Druck zu setzen, die den Kaffee wie Wein konserviert und reift. Mein Großvater riet meinem Vater, Chemie zu studieren, was zur Zeit des Zweiten Weltkriegs wie Alchemie war. Also studierte er Chemie in Bologna, unter Bombenhagel, um besseren Kaffee trinken und produzieren zu können. Die Komplexität an Wissen, die man für Kaffee braucht, ist erstaunlich, denn sie beginnt am Boden, in dem die Pflanzen wachsen und



geht bis zum menschlichen Körper. Sie ist eine eigene Wissenschaft.
Wie ist es heutzutage? Nutzen Sie immer noch neue Technologien?
Auf jeden Fall. Wir haben vier Innovationsbereiche. Einer davon ist die Biologie. Das jüngste Projekt war die Kartierung des Genoms des Arabica-Kaffees. Das ist eine Ressource, die jetzt der Weltkaffeeforschung zur Verfügung steht. Wir haben dies getan, um die Entwicklung von Hybriden zu beschleunigen. Der zweite Bereich ist der Bereich Engineering und beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Praktiken, der Verarbeitung, Aufbereitung und Verpackung. Unser neustes Produkt war die Hyper-Espressokapsel. Um noch mehr Aroma in der Crema zu erhalten, haben wir unser altes System neu erfunden. Derzeit arbeiten wir an einem persönlichen Geschmacksmixer. Das ist wie eine Ehe zwischen Kaffeewissenschaft und künstlicher Intelligenz. Er arbeitet mit einer App und persönlichen Geschmacksprofilen der Konsumenten, um die perfekte Mischung zu kreieren.
Dr. Andrea Illy ein kompetenter Gesprächspartner zu Glück, Espresso und Lebensqualität und der Idee wie alles zusammengehört
Der dritte Bereich ist die Chemie, eine Disziplin, mit der wir das Qualitätsmanagement und die Produktentwicklung unterstützen. Mit dieser Art von Wissen und Herangehensweise ist es uns gelungen, die wirtschaftliche Praxis in den meisten Ländern und deren Landwirten, die den Kaffee direkt an uns verkaufen, zu ändern. Das ermöglicht uns, wirklich einzigartigen Kaffee mit höchster Qualität herzustellen. Dazu haben wir auch die University of Coffee gegründet, die nun 20 Jahre alt ist.me. Und jedes Mal, wenn wir ein Modell draußen ausstellen, haben wir ein Security-Team.
Wo befindet sich die Universität?
Die Basis ist hier. Wir haben zwei Räume, einen für die Management-Kurse und einen für die Master, denn wir bieten einen Master-Abschluss in Kaffeewirtschaft, der weltweit der einzige ist. Daneben haben wir weitere 27 Standorte auf der ganzen Welt. In den meisten Ländern, in denen wir unseren Kaffee verkaufen, von Brasilien bis China.
Wie viel Einfluss haben Sie auf die Produktion von Kaffee und auch beispielsweise auf das Thema Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Wir haben vor über 20 Jahren mit dem Qualitätsstudium begonnen, das ebenfalls zu einer nachhaltigen Qualität wurde. Man kann das eine nicht ohne das andere haben. Vor kurzem haben wir ernsthaft begonnen, uns mit der Anpassung an den Klimawandel und dessen Bekämpfung zu befassen, denn die meisten erfolgreichen Maßnahmen der Minderung des Klimawandels sind auch gut für die Anpassung. Ebenso geht es um den kulturellen Wandel. Der größte Teil des Kaffees, den wir aus Brasilien beziehen, ist sehr produktiv. Den Landwirten beizubringen, wie sie von einem Modell der Superproduktivität zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft übergehen können, ist auch in Bezug auf Chemikalieneinsatz und Düngemittel äußerst anspruchsvoll. Unser Ziel ist es, im Jahr 2033 CO2-frei zu sein, denn dann wird unser 100-jähriges Jubiläum sein und wir wollen es mit diesem Meilenstein feiern. Daran arbeiten wir in den letzten Jahren sehr intensiv, mit einem Modell namens Virtuos Agriculture, das den konventionellen mit dem ökologischen Landbau verbindet. Wir müssen die Landwirtschaft neu erfinden, um der Umwelt zu helfen, die Umweltschäden zu verringern und gesunde Lebensmittel zu erhalten.ten Ländern, in denen wir unseren Kaffee verkaufen, von Brasilien bis China.

Bei Illy standen von jeher ausgeklügelte Technologie, Emotion und Perfektion miteinander im Einklang. Sichtbar in der eigens initiierten Illy Universität.
Wir leben in einer Zeit des Wandels. Die Produkte, die wir kaufen, verändern sich, die Kommunikation und auch das Essen. Was denken Sie über die Entwicklung der Kaffeekultur?
Ich denke, die junge Generation trinkt dank der besseren Qualität heute viel mehr Kaffee als zum Beispiel vor 20 Jahren. Es gibt viele junge Baristas, die mit neuen Rezepten experimentieren. Diese positive Entwicklung des Kaffees ist international. Die Menschen sind mehr an der Geschichte des Kaffees interessiert, den sie trinken, wo der Kaffee angebaut wird, ob er nachhaltig ist und mehr. Noch ist es eine Nische, aber eine Nische, die den Rest des Marktes beeinflusst. In den letzten zwei Jahrzehnten konnte der Kaffee die drei Eigenschaften stärken: Qualität, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Genuss dank besserer Qualität, einem viel reichhaltigeren Angebot, vielen Mischungen und

“Dieser Satanstrank ist so köstlich, das es eine Schande wäre, ihn den Ungläubigen zu überlassen.“ Papst Clemens VII
Röstungen, und einer viel besseren Zubereitung, die es ermöglicht, eine hohe Brauqualität zu erhalten. Das zweite ist die Gesundheit. Mittlerweile ist klar, dass Kaffee wirklich gut für die Gesundheit ist. Er lässt einen besser und länger leben. Man ist gesünder und inspirierter. Es gibt so viele Studien, die dies bestätigen, ebenso ist Kaffee gut gegen Krebs, Diabetes und so weiter. Sogar die Lebensmittelbehörden bestätigten dies. Letzteres ist die Nachhaltigkeit, die sich in den letzten 20 Jahren deutlich verbessert hat und ebenso die Lebensumstände der dort arbeitenden Menschen. Es gibt viel mehr Bildung und Arbeitssicherheit. Die Nachhaltigkeit wird allerdings durch zwei Dinge bedroht: zum einen durch den Klimawandel, der sich deutlich auf die Kaffeekultur auswirkt, und zum anderen durch den wirtschaftlichen Aspekt. Die Preise steigen und sinken.



DKaffee ist das wahre Getränk des Glücks
er Aspekt des Teilens ist sehr interessant. Vor allem jüngere Menschen lieben es zu teilen (Carsharing, Couch-Surfen). Finden Sie es auch interessant, dass Kaffee auch unter jüngeren Menschen gerne geteilt wird?
Ja. Zuerst einmal ist Kaffee das wahrscheinlich umfassendste Produkt, denn es geht wirklich um das Sozialisieren. Die Menschen kommen zusammen, trinken Kaffee und teilen diese Erfahrung miteinander. Kaffee ist das perfekte Getränk für Einbeziehung und Austausch.
Ich habe Ihr Buch „Der Traum vom Kaffee“ gelesen und habe gehört, dass Sie bereits ein neues veröffentlicht haben. Wird dies auch ins Deutsche übersetzt?
Mein zweites Buch heißt „Italia felix“. Es konzentriert sich speziell auf Italien; warum Italien nicht das glücklichste Land der Welt ist und was fehlt, um es zu werden. Was wir brauchen, ist ein Umdenken, denn wie im Buch erklärt, neigen die Italiener dazu, sehr hedonistisch und individualisiert zu sein. Wenn man so ist, hat man es schwer, in einer solch komplexen Welt zu leben. Wir Itener sind nicht gut darin, uns in Netzwerke hereinzudenken, wie es die Deutschen oder Japaner tun. Zweitens sind wir uns des Reichtums unseres Landes und der damit verbundenen Möglichkeiten nicht ausreichend bewusst. Wir glauben, dass wir wegen der Politik ein armes Land sind und sind nicht wirklich stolz auf unser Land. Der Grund, warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, dass ich das Privileg habe, bis Ende des Jahres bei der Foundation of Italian Luxury den Vorsitz zu haben und möchte als Geschenk sowie Inspiration dieses Buch hinterlassen.
Ich denke, es wäre interessant, Altagamma und die Idee des italienischen Luxus auch in andere Länder zu bringen. Wir sind dabei... Ich würde sagen, dass von den internationalen Besuchern in Italien die Deutschen nicht nur quantitativ die Nummer eins, sondern sie sind auch die leidenschaftlichsten. Sie nehmen Erinnerungen und viele Produkte mit nach Hause, und vor allem kommen sie wieder. Besonders in den Kunststädten wie Venedig, Rom und Florenz findet man viele Deutsche, sowie immer mehr im Süden, in der Toskana oder auf Sizilien. Viele deutsche Unternehmen sind von italienischen Erfahrungen inspiriert. Deutschland ist das Land Nummer eins für den italienischen Export. Sie bringen uns Wissen und Technologie und wir bringen ihnen Schönheit und Lifestyle. Ich habe viel Respekt vor den Deutschen.
Könnten Sie sich auch vorstellen, in Deutschland zu leben? Ich könnte mir absolut vorstellen, dort zu wohnen. Ich lebte sieben Jahre in der Schweiz, was mir gefiel, aber ich würde nicht zurückgehen, weil es mir zu klein war. Ich könnte mir auch vorstellen, in Japan zu leben.
Wenn man in ein anderes Land ziehen will, muss man die Möglichkeit haben, etwas zu tun. Je größer das Land, desto mehr Möglichkeiten hat man. Obwohl Japan im Vergleich zu Deutschland in Bezug auf Schulden, Bevölkerungsrückgang und so weiter eine eher schlechte Performance hat.
Die Deutschen sind auch von Japan inspiriert. Die Japaner geben uns eine Vorstellung von Respekt und wie wir über das Leben nachdenken können.
Ich denke, die Essenz Japans ist die Harmonie. Ich war etliche Male dort. Alles ist auf Harmonie ausgerichtet. Harmonie mit dem Kosmos und im Allgemeinen, mit der Natur, mit der Welt und den Menschen. So ist alles in Verbindung auf dieses Konzept ausgerichtet. Die Japaner haben nicht einmal ein Wort für „nein“.
Lassen Sie uns noch mal über Glück sprechen. In Dänemark leben die glücklichsten Menschen der Welt. Was denken Sie, warum die Menschen in einem nördlichen Land glücklicher sind als in Italien?
Nun, ich denke, es ist eine Kombination von Fakten. Erstens haben sie ein sehr gutes Verhältnis zur Natur, sie sind nicht überbevölkert und haben eine sehr solidarische Gesellschaft. Die Menschen kümmern sich umeinander. Die Italiener sind sich der „Gaben“, die sie haben, nicht bewusst. Es gibt keine Art von sozialer Solidarität und wir haben kein helles Zukunftsbild, weil wir immer wieder sagen, dass Italien ein Land ist, das in Schwierigkeiten steckt, arm ist und nicht wächst. Wir glauben nicht an uns selbst. Glück ist etwas Tiefgründiges, es passiert nicht zufällig. Man muss das Glück kultivieren. Es ist eine Entscheidung, glücklich zu sein. Wenn man sich entscheidet, glücklich zu sein, kann man sein Leben und seinen Lebensstil organisieren, um glücklich zu sein. Wenn man sich nicht entscheidet, glücklich zu sein, dann lebt man wahrscheinlich auf eine andere Art. Und natürlich, um glücklich zu sein, muss man sich auf eine bestimmte Weise verhalten, was nicht gerade die italienische Art ist. Leider haben wir eine große politische Instabilität, und das verursacht Unsicherheit unter den Menschen.


Einen perfekten Espresso mit Druck aufzubrühen, war eine Erfindung des Firmenbegründers Francesco Illy. Heute steht die erste echte Espressomaschine, die illetta colori, in der Empfangshalle des Illy Headquarters.
Was hat Kaffee Ihrer Meinung nach mit Glück zu tun?
Ich beendete das Buch mit dem Traum, dass Kaffee das wahre Getränk des Glücks wird, und es gibt einen guten Grund dafür. Epikur schuf eine Philosophie des Glücks, bei der es darum geht, das kleine Vergnügen des Lebens zu pflegen. Es gibt drei Kategorien von Vergnügen: natürlich notwendig, natürlich unnötig und unnatürlich unnötig. Epikurs Philosophie hat das Unnötige streng vermieden und genießt so viel wie möglich vom Natürlichen. Das bedeutet, es geht nicht um Herabwürdigung, sondern um das genaue Gegenteil – darum, die Freude an den kleinen Dingen im Leben zu maximieren. Kaffee ist eine kleine Sache im Leben, aber es ist ein sinnliches, mentales und psychologisches Vergnügen, denn er inspiriert uns wirklich mit positiver Energie, Kreativität, guter Laune, sozialer Aktivität und vielem mehr. Kaffee ist ein gesundes und offizielles Getränk der Kultur, er ist wie Nahrung für Gedanken. Immerhin war er das erste tropische Agrarprodukt, das dazu beitrug, Menschen aus der Armut herauszuholen. Alles in allem
denke ich, dass wir alle die gleiche Vorstellung teilen, dass Kaffee das offizielle Getränk des Glücks sein könnte. Und wenn man es träumen kann, kann es passieren.
Ist es wahr, dass Sie erst vier Jahre alt waren, als Sie Ihren ersten Kaffee probiert haben?
Eigentlich denke ich, dass ich zwei Jahre alt war. Ich beobachtete meine Mutter bei der Zubereitung ihres Espressos und ich liebte den Duft des Kaffees beim Mahlen der Bohnen. Die Küche duftete so gut und das hat mich sehr angezogen. Also probierte ich zum ersten Mal Kaffee, allerdings mit viel Zucker (lacht).

WEST
EAST MEETS
PhotographybyPatrick Viebranz


Photo: Patrick Viebranz Hair & Make up: Boris Rieker für BIGOUDI, mit Produkten von PAUL MITCHELL
Models: Xuan & Otto @ M4 Models

Jacket: Odeeh
XUAN


STRONG SPIRIT
Von Norman Kietzmann

Manch einer behauptet, stilvolle Lebensart könne man nicht erlernen, die habe man im Blut. In Frankreich hat man früh erkannt, dass ein Glas Champagner oder ein guter Cognac zum Guten Ton gehören. Stéphanie Watine Arnault, die Nichte von LVMH-Chef Bernard Arnault, hat sich vorgenommen, aus dem guten Ton eine ganze Symphonie zu erschaffen.
Mit der Plattform Clos19 baut Stéphanie Arnault den Onlinehandel für Champagner, Weine und Spirituosen der französischen Luxusgruppe auf. Dort gibt es nicht nur edle Tropfen von Krug, Dom Pérignon, Château Cheval Blanc, Hennessy oder Glenmorangie. Auch ein Barwagen, Gläsersets, Reisen zu Weingütern oder private Cocktailparties stehen zur Auswahl. Wir sprachen mit ihr über geschmackliche Verfeinerungen, kuratiertes Trinken und die zunehmende Tendenz, Gäste bei sich Zuhause zu bewirten.

Aromen von Feigen und Rosinen treffen auf Noten von Karamell und Lebkuchen: Der Cognac Hennessy X.O „Extra Old“ auf „The Bar Cart“ von Dimorestudio für Clos19
Stéphanie Watine Arnault, können Sie sich noch an ihr erstes Glas Champagner erinnern?
Ja, es war meine Großmutter, die mir meinen ersten Schluck Champagner gegeben hat.
Haben Sie ein Lieblingsgetränk?
Es kommt ganz auf den Moment an. Doch am meisten liebe ich Champagner.
Wären Sie bereit eine Nacht allein in einem Weinkeller zu verbringen?
Das hängt sowohl von der Weinmarke, als auch davon ab, wie viel Kleidung ich zum Warmhalten bräuchte – es wird nämlich sehr kalt in unseren Kellern.
Sie sind in einer Familie aufgewachsen, die in alle Facetten der Luxusbranche involviert ist. Warum haben Sie sich für die Getränke-Sparte entschieden?
Nach meinem MBA habe ich ernsthaft über andere Optionen außerhalb der Luxusbranche nachgedacht. Aber schlussendlich hat mich die Branche so stark faszinierend, dass ich quasi magnetisch angezogen wurde. Am Anfang habe ich in der Mode- und Ledergruppe gearbeitet (bei Marc Jacobs und Louis Vuitton, Anmerkt. d. Redaktion). Dann bin ich in die Wein- und Spirituosen-Sparte gewechselt, weil ich eine neue Herausforderung gesucht habe und verstehen wollte, wie diese Branche funktioniert.
Sie haben die Gründung der Online-Plattform Clos19 angestoßen, die sie heute als Geschäftsführerin leiten. Champagner, Weine und Spirituosen der LVMH-Gruppe können nun im Internet bestellt werden. Worin liegt der Mehrwert gegenüber dem klassischen Handel?
Wir führen eine große Auswahl an limitierten Editionen und Jahrgängen sowie unterschiedliche Größenformate. Alle Produkte online an einer Stelle zu finden und sie an jeden beliebigen Ort liefern lassen zu können, ist sicher ein großer Pluspunkt. Doch wir wollen die Kunden auch inspirieren und weiterbilden. Auf der Seite finden sich Informationen über die einzelnen Marken und Produkte sowie Empfehlungen, welches Getränk zu welchen Speisen am besten passt. Sowohl die Flaschen als auch die Verpackungskartons können mit Inschriften oder Grußworten personalisiert werden, weswegen viele Kunden Clos19 nutzen, um Geschäftspartner oder Freunde und Verwandte zu beschenken. Das können neben Getränken auch Erlebnisse sein wie Reisen zu den Weingütern. Es ist immer etwas Besonderes, ein Glas Champagner oder Wein im Terroir zu trinken und einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen.
Whisky wird als nächster großer Trend im Spirituosen-Bereich gehandelt. Wie bewerten Sie das?
Trends kommen und gehen – zum Beispiel liebten

Heilige Hallen: eine orange beleuchtete Treppe führt in die Weinkeller von Veuve Clicquot Ponsardin hinab.
meine Großmutter und ihre Zeitgenossen Whisky. Im Moment denke ich, dass Whisky in vielen Teilen der Welt bereits ein Trend ist. Dennoch gibt es zweifellos enorme Wachstumschancen.
Whisky wird immer noch als sehr männlich empfunden. Gibt es auch eine weibliche Seite?
Ich liebe Whisky. Kürzlich bin ich von einer Reise nach Glenmorangie zurückgekehrt und alle Frauen waren gleichermaßen begeistert von den Whiskys, die wir wie die Männer getrunken haben. Ich denke, je mehr Zugang zu Informationen und je mehr Bandbreite an verschiedenen Whiskys besteht, desto mehr Frauen werden auch zum Whisky hingezogen.
Cognac wird auf beiden Seiten des Atlantiks sehr unterschiedlich wahrgenommen. In den USA ist er das Lieblingsgetränk von HipHop-Musikern. In Europa wird er mit einem viel reiferen Kunden assoziiert. Sehen Sie hier eine Veränderung? Verjüngt sich Cognac?
Genau wie bei Whiskys gibt es viele Möglichkeiten, Cognacs zu trinken. Historisch gesehen war Cognac in Europa eher ein Digestif, aber immer mehr Bars servieren Cognac in aufregenden und innovativen Cocktails, sodass sich die Wahrnehmung ändert. Es hängt wirklich nur von den Vorlieben und vom Gaumen ab. Aber die Vorstellung, dass Cognac nur von viel älteren Menschen konsumiert wird, ändert sich ganz klar.
Von der Barkultur der Sechzigerjahre inspiriert: „The Bar Cart“ von Dimorestudio für Clos19


Welche Rolle spielt das Empfangen von Gästen im eigenen Zuhause? Wird es sogar wichtiger als der Besuch eines Restaurants oder einer Bar?
Ich denke, dass es eine ganz andere Erfahrung ist. Gäste zuhause zu bewirten, bedeutet, jemanden in seinen eigenen Räumen willkommen zu heißen. Das gibt kreative Freiheit. Denn es erlaubt mir, die Umgebung selbst zu gestalten und viele eigene Gedanken darin mit einbringen. Dadurch können sehr viel einprägsamere und bedeutungsvollere Momente entstehen. Für mich ist Zuhause-Bewirten sowohl ein kreatives Unterfangen als auch eine Herzensangelegenheit.
Inwieweit verändert sich die Wahrnehmung von Getränken, wenn sie daheim konsumiert werden?
Den Gästen sorgfältig zubereitete Cocktails oder ausgewählte Champagner und Weine zu servieren, die perfekt zur Menüabfolge passen, erhöht das Erlebnis und bereichert den Augenblick. So schafft man hoffentlich bleibende Erinnerungen. Persönlich mag ich es, zu den Getränken, die ich serviere, kleine Geschichten zu erzählen und so eine weitere Sinnesebene anzusprechen und die Getränke in den gewählten Kontext einzubinden. Auch die Auswahl der richtigen Gläser oder der Wechsel zu einem größeren Flaschenformat kann den Moment tatsächlich verstärken.
Im Sortiment von Clos19 findet sich auch ein Barwagen, der vom Mailänder Designbüro Dimorestudio gestaltet wurde. Können Möbel das Trinkerlebnis verbessern? Wir wollen bei Clos19 die Kunst des Bewirtens und Schenkens beflügeln. Der Barwagen von Dimorestudio ist sowohl ein schönes Designmöbel als auch ein voll funktionsfähiger Barwagen. Der Gedanke und die Sorgfalt, die beim Entwerfen des Barwagens für den Heimgebrauch aufgewendet wurden, sind durchweg offensichtlich. Das Trinkerlebnis ist viel mehr als nur ein Schluck....Menschen sind sinnliche Wesen. Wenn man die Auswirkung der gesamten Umgebung berücksichtigt, können Möbel, insbesondere ein Barwagen das Trinkerlebnis auf jeden Fall verbessern. Es ist als würde man den Getränken die Ehre erweisen.
Sie bieten die Möglichkeit, Cocktailpartys zu organisieren –mit Barkeepern und Getränken von Clos19, die direkt zu den Kunden nach Hause kommen. Worauf kommt es dabei an?
Sie können einen unserer spezialisierten Mixologen oder Sommeliers beauftragen, der zu Ihnen kommt und alles übernimmt. Sie können aber auch mit einen unserer Berater sprechen und die verschiedenen Optionen besprechen, was Sie ihren Gästen servieren können. Wir bieten zudem speziell kuratierte Party-Sets mit einer Auswahl an verschiedenen Cocktails. Vor allem großformatige Flaschen wie die drei Liter großen Jeroboams oder die sechs Liter großen Methuselahs sind für Partys immer beliebt.
Werden private Einladungen in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen?
Ich denke, in dieser immer hektischer werdenden Welt ist es extrem wichtig, sich Zeit für Freunde und Familie zu nehmen. Sie zuhause zu bewirten, erzeugt ein anderes Gefühl und führt zu anderen Gesprächen als in einem Restaurant oder einer Bar. Man erfährt ausnahmslos mehr über sie selbst als Menschen und kommt ihnen näher, als im öffentlichen Raum. Ich mag es, Menschen in der realen Welt und noch mehr in einem intimen Umfeld zusammenzubringen und hoffe, dass Clos19 die Menschen dazu inspirieren kann.


Edle Tropfen: Das Gut Château d’Yquem in Sauternes ist für seine edelsüßen Weine bekannt und blickt auf eine über 400-jährige Geschichte zurück.


Jacket & Trousers: Odeeh
Shoes: Casadei
PHOTOGRAPHY BY SEBASTIAN SONNTAG

Coat & Trousers Odeeh
Socks: Velvet Socks
Shoes: Marni

Jacket: Odeeh


Dress & Boots: Hugo Boss

Trousers: Patrizia Pepe Shoes: Patrizia Pepe Coat: tse

Coat: Hugo Boss

Blouse: Steffen Schraut

PAAR WEISE
Von Susanne Filter

Es sind die verdichteten Momente, die den tiefsten Eindruck hinterlassen. Der Reiseprozess an sich ist einer dieser verdichteten Momente. Wir nehmen andere Menschen mit auf unsere Lebensreise, sei es im Zug im Flugzeug oder wie in diesem Fall in einer nicht sehr gemütlichen Flughafen Lounge, ohne Fenster, im Norden Italiens aber dafür mit reichlich Wein und Kaffee gesegnet. In dieser Lounge lernte ich ein wahrhaft illustres Paar kennen.

Rollenvorbilder: Kurt Weill und Lotte Lenya. „It took us almost 30 years...“ so Cheryl und Kenneth als sie das für beide prägende Foto nachstellten.
Cheryl Donegan und Kenneth Goldsmith, beide selbstbewusste und sehr unangepasste Persönlichkeiten, voller Energie und mit einem gewissen Hang zur Selbstinszenierung. Die Reisezeit wurde zu einer intellektuellen Reise durch den Künstler Kosmos von Cheryl und Kenneth, die nicht nur jeder für sich sondern ebenso als Paar eine besondere Aura versprühen.Cheryl versteht sich als Konzeptkünstlerin kreiert aus Ihrem grossen Fundus der Inspiration ihre Kunst, wenn sie Stoffe upcycelt und ganze Fashion Kollektionen neu erschafft. Genauso, wenn sie ihre eigenen Bilder entstehen lässt, bei denen sie vor allem mit Stoffen arbeitet. Und nicht zu vergessen ihre Videoarbeiten: Ihr Clip „Head“, der vom MoMA kuratiert wird, in dem eine weibliche Protagonistin aus einer kaputten neongrünen Plastikflasche Milch trinkt, in einer provozierenden Performance. Cheryl legt sich nicht fest, wie sie sagt, sie drückt sich in digitalen Videoarbeiten genauso gerne aus wie durch ihre gefertigten, mit Stoffen bearbeiteten Leinwandbilder. Kenneth und Cheryl haben sich während ihres Studiums, 1983 auf der Kunstschule in Rhode Island, New York kennengelernt. Kenneth Goldsmith erfand das digitale Archiv UbuWeb, das mehr künstlerische Arbeiten digital abgespeichert hat als das MoMA und bereits zur weltweit grössten avantgardistischen Sammlung avanciert.1996 hat Kenneth UBU ins Leben gerufen, fest im Blick, dass das Internet für Künstler komplett neue Dimensionen eröffnet. Als Dozent lehrt er: „Wie man im Internet Zeit verschwendet“ oder deutlicher ausgedrückt: „unkreatives Schreiben“, bei dem es bewusst gewollt ist, Inhalte von anderen zu kopieren. Die Idee nicht selbst schreiben zu müssen, um Kunst zu erfinden, sondern Texte abzuschreiben und sie in einen anderen Kontext zu setzen, lässt aus seiner Sicht Kunst entstehen und machte ihn zum Erfinder des „unkreativen Schreibens“.
In ihren Ansichten über Kunst sind sie häufig übereinstimmender Meinung genauso oft wie sie nicht übereinstimmen. Cheryl und Kenneth diskutieren und manchmal kämpfen sie regelrecht miteinander. Eine lebendige Beziehung, Reibungen, die das Miteinander dynamisch beleben, und das nach so vielen Jahren. Wie in der Kunst: es gibt keinen Stillstand, es gibt stets Neues zu entdecken, zu kreieren, und dem Ausdruck zu verleihen. Eine Analogie zu einer aussergewöhnlichen Partnerschaft, die die Kraft hat jeder in seinem Profil die Schaffenskraft und Aura zu verdoppeln und die Aussenwelt daran teilhaben zu lassen. Ein inspirierendes Gespräch zu dritt mit spannenden Einblicken wie Cheryl Kenneth, und Kenneth Cheryl beschreibt.

Ist es hilfreich, dass jeder von euch eine andere Form des Ausdrucks in seiner künstlerischen und kreativen Arbeit hat?
Cheryl:Es ist grausam, dass unsere Arbeiten unterschiedlich sind. Es ist großartig feedback von deinem Partner über deine Werke zu bekommen, aber die Kommentare müssen direkt und frei aus dem Bauch heraus kommen und bedingungslos ehrlich sein. Gleichzeitig bedeutet das, dass diese Ehrlichkeit und Spontanität, gerade weil man weiß dass es ehrlich ist, dich emotional völlig fertig machen kann.
Als Paar habt ihr eine Fotografie eines berühmten Paares nachgestellt. Eure Aussage:„ Es hat uns 30 Jahre gekostet dorthin zu gelangen“ Wer ist das berühmte Paar auf der Fotografie, das ihr unbedingt nachstellen wolltet und warum?
Die Fotografie ist von Kurt Weill und Lotte Lenya. Wir sind mit ihrer gemeinsamen Arbeit auf der Kunsthochschule in Berührung gekommen und waren fasziniert von ihren bewegten Lebenszeiten, historisch gesehen, aber auch als Paar. Wir würden nicht sagen, dass sie ein absolutes Rollenvorbild für uns sind, aber sie verkörpern das gesamte Paket aus Kritikalität und Ästhetik inmitten einer langfristigen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit.


Die erste gemeinsame künstlerische Arbeit des Paares, das Artist Book „Peels“, erschienen bei Three Star Books Paris.


In ihren Werken arbeitet Cheryl Donegan nicht nur mit Farben, ihre Leinwandbilder bestehen mit Vorliebe aus bedruckten Textilien.


Das Artist Book des Paares besticht durch die bedruckten Textilien von Cheryl und versehen mit Texten von Kenneth. Ein Buch, das das Paar vereint und perfekt widerspiegelt.
Ist es wichtig Rollenvorbilder zu haben?
Wo wären wir nur ohne Rollenvorbilder? Besonders im amerikanischen Kontext, in dem das herrschende Vorbild alleine der freie Markt ist, der dir sagt, wie du erfolgreich und beliebt wirst. Das ist nichts was die Zeiten überdauert. Deshalb schauen wir nach Rollenvorbildern, die über kurzfristige Zyklen hinausdenken und dennoch funktionieren.
Habt ihr die gleichen Rollenvorbilder?
Wir lieben beide Andy Warhol, obwohl wir uns oft nicht darüber einig sind, ob wir zu sehr an seinen Weltanschauungen kleben. Aber das Schöne an Warhol ist: Es bewegt sich immer etwas in dir, er verändert dich.
Künstlerische Arbeit bedeutet immer einzigartig zu sein. Seid ihr beide einzigartig und wenn ja, wer von euch ist es stärker?
Cheryl: Wir sind beide eigentümlich, aber auf unterschiedliche Art und Weise: Kenneth neigt dazu gründlicher zu recherchieren. Er ist ein intensiver Leser und ein Autodidakt.
Kenneth: Cheryl hingegen bewegt sich multidirektional, schaut mal nach links und rechts, bewegt sich seitwärts und filtert ihre Recherche durch die Praxis, bis zu dem Punkt, an dem sie mit ihrer Arbeit eins wird.
Jede Zeit hat seine eigenen Ausdrucksformen, in denen auch jeder Künstler nach seinen individuellen Möglichkeiten sucht, sich der Welt künstlerisch mitzuteilen. Was denkt ihr ist in unseren aktuellen Zeiten relevant, haben sich eure künstlerischen Wege im Ausdruck verändert?
Cheryl: Da in unserer Zeit das Internet aufkam, war dieser Einfluss für uns beide tiefgreifend. Kenneth hat für sich sofort die Vorteile erkannt, die Möglichkeiten der neuen Archivierung, der Weiterverbreitung, des Kopierens und er hat seine Arbeit grundlegend verändert.
Kenneth: Für Cheryl’s künstlerische Ausdrucksformen, die vor allem durch das Arbeiten mit ihren Händen entstehen, waren die Auswirkungen zuerst weniger offensichtlich, dennoch entstanden auch bei ihr tiefgreifende Einschnitte, wie die Möglichkeit des digitalen Videos und genauso die Entstehung von Fotos des täglichen Lebens und die Meditation über die Migration von Oberflächen.
Wenn ihr euch die Zeit in der ihr in New York lebt aussuchen könntet, wäre es jetzt oder eine andere Epoche?
Cheryl: Wir leben bereits so lange in New York, fast 35 Jahre, so haben wir schon die unterschiedlichsten Zeiten in New York erleben können. Wir waren in unserer „wilden Phase“ in dieser Stadt und auch danach bei der persönlichen Entwicklung Eltern zu werden, Kinder in dieser Stadt großzuziehen. Inzwischen fühlen wir uns wie Krebstiere.
Habt ihr jemals ein Projekt gemeinsam kreiert, oder würdet ihr gerne in der nahen Zukunft ein gemeinsames Projekt gestalten?
Kenneth: Wir haben gerade unsere erste gemeinsame Zusammenarbeit abgeschlossen, unser Artist book Peels, herausgegegeben von Three Star Books Paris, ein Buch, das uns beide widerspiegelt und vereint, gedruckte Textilien von Cheryl und dazu passende Texte von Kenneth.

2017 in der Kunsthalle Zürich: Die Ausstellung von Cheryl Donegan „My Plastic Bag“.
Wenn ihr beide euch selbst als Charakter beschreiben müsstet, wie würde der aussehen?
Kenneth: Abbie Hoffman. ( amerikanischer Sozialaktivist)
Cheryl: Wie Gena Rowlands in all ihren Filmen. ( amerikanische Schauspielerin)
Was bewundert ihr am jeweils anderen?
Kenneth: Cheryl’s dickes Haar. Cheryl: Kenneth’s dicke Haut.
Was nervt dich?
Cheryl: Kenneth’s dicke Haut.
Wie reagieren eure Kinder auf so kreative Eltern?
Sie lieben unsere Beständigkeit, sie wissen immer wo sie uns finden können: Nämlich in unseren Studios!
Sind sie auch kreativ?
Wie die meisten Kinder, polarisieren sie den Unterschied zu ihren Eltern. Sie sind nicht automatisch an Kunst interessiert, aber

sie entdecken die Welt durch die Linse eines Künstlers: das bedeutet ohne Angst.
Wart ihr jemals in Berlin, mögt ihr die Stadt?
Wir lieben Berlin, insbesondere die Raummöglichkeiten für unabhängige Künstler wie z.B. das HORSEANDPONY.
Last but not least: Was sind eure Hauptprojekte im Moment und für die Zukunft?
Cheryl: Kenneth schreibt ein Buch über UbuWeb “Duchamp is my Lawyer”, es erscheint 2020. Kenneth: Cheryl widmet sich das ganze Jahr der Forschung und Entwicklung neuer Projekte in ihrem Studio in Brooklyn, nachdem sie 2017 bis 2018 in der Kunsthalle Zürich, im Aspen Art Museum und im Contemporary Fine Arts in Houston ausstellte und die Tour begleitete.
Vier Stunden sind vergangen, Wir haben uns intensiv unterhalten doch dann trennen sich unsere Wege wieder. Wir hoffen das wir Cheryl und Kenneth schon bald in Berlin wiedersehen.

Das Paar war im Jahr 2011 zu Gast im Weißen Haus, First Lady Michelle Obama und der ehemalige US- Präsident Barack Obama, hießen das Paar im Rahmen der Veranstaltung Celebration of American Poetry willkommen.


Die großen Gemälde von Cheryl Donegan im Buch „Peels“, werden flach auf einem Tisch präsentiert und kommen so auch gebunden im Buch eindrucksvoll zur Geltung.

Time is money!
PHOTOGRAPHY BY OLFF APPOLD
TAG HEUER
MONACO CALIBRE 11
1971 raste Steve McQueen im Film
„Le Mans“ mit seiner Heuer Monaco im Porsche 917 in den typischen Farben das Gulf Teams über die Rennstrecke. In Zusammenarbeit mit Gulf kreierte Tag Heuer diese sportliche Uhr im Team Look mit den typischen blauen und orangenen Streifen und dem Teamlogo. Das Modell im Edelstahlgehäuse ist bis zu 100 Meter wasserdicht und trägt genau wie sein Vorbild die Krone auf der linken Seite. Film, Rennsport und Horlogerie vereint in einer Uhr. Mögen die Spiele beginnen.

Es ist Zeit zu gehen... oder doch nicht? Rien ne va plus, nichts geht mehr. Mein Einsatz steht. Ich schaue mich um und habe es für einen Moment vergessen, in Spielcasinos gibt es keine Uhren. Bis auf die Uhren, welche die Besucher am Handgelenk tragen. Als Schmuck, oder als Präsentation präziser Handwerkskunst und viel mehr noch als Spiegel der eigenen Persönlichkeit. Die Zeit ist vergessen, die Uhren nicht.

LANGE UND SÖHNE SAXONIA
Die Saxonia Kollektionen aus dem Hause A. Lange und Söhne ist dem Ort gewidmet, der innerhalb Deutschlands seit jeher eine Vorreiterrolle hinsichtlich technischer Entwicklung hatte und an dem Ferdinand Adolph Lange seine Uhrmacherei begründete: Sachsen. Das Modell mit Rotgold im Gehäuse und einem Armband aus Krokodilleder steht seinen Vorgängermodellen in nichts nach. Ein schwarze Ziffernblatt macht diesen Zeitmesser zu einem maskulinen und hocheleganten Statement für High Roller.

All in please

PARMIGIANI KALPA
Das Modell Kalpa aus der Parmigiani Fleurier Kalpagraphe Kollektion ist ein echtes Meisterwerk Schweizer Haute Horlogerie. Der schicke und sportliche Geist der Kollektion spiegelt sich vor allem im stromlinienförmige Gehäuse und den dynamischen Zifferblättern wieder. Details aus 18-karätigem Rosegold harmonieren mit dem grauen Ziffernblatt und dem sichtbaren Chronographenwerk mit automatischen Aufzug. Das schwarze Gummi-Armband unterstreicht den sportlichen Stil dieser auf 99 Exemplare limitierten Uhr.


TAG HEUER CARRERA CALIBRE HEUER 01
Klassische und zeitgenössisch zugleich präsentiert sich die Tag Heuer Carrera Uhr inspiriert vom Motorsport. Als Weiterentwicklung des Calibre von 1887 bildet dieser Chronograph eine Hommage an den Firmengründer Edouard Heuer. Anders als die klassischen Gehäuse des Schweizer Uhrenmachers besteht dieses nicht aus einem Stück, sondern ist modular aus 12 verschiedenen Elementen aufgebaut. Die glasperlgestrahlte Oberfläche verleiht der Carrera Calibre in Verbindung mit dem schwarzen Keramikgehäuse ein elegantes, zeitloses Design.
Bet on black

BREITLING PREMIER CHRONOGRAPH
Unter den Namen Premier lancierte Breitling eine Kollektion mit Historie, denn bereits in den 40er Jahren hatte die Marke Uhren unter diesem Namen herausgebracht. Der elegante Premier Chronograph 42 besitzt ein Edelstahlgehäuse, das sich maskulin um das markante, blaue Ziffernblatt schwingt. Das Herzstück der Uhr bildet das Breitling Kaliber 13, ein zertifiziertes Chronographenkaliber mit Selbstaufzug. Den Einsatz erhöht ein Armband aus hochwertigem Krokodilleder.

PIAGET LIMELIGHT GALA
Pure Weiblichkeit und glamouröse Eleganz wird verkörpert durch die Piaget Limelight Gala Diamantuhr.
Ihr ikonisches Design aus den Siebzigern ist von asymmetrischen Bandansätzen geprägt, die dem runden Gehäuse entwachsen. Dadurch entstehen sinnliche Kurven, wie beim Roulette, die durch die mit 62 Brillanten besetzte Lünette unterstrichen werden.
Dank der leicht gewölbten Form passt sich die Diamantuhr der weiblichen Handgelenksform perfekt an.
Black jack

HUBLOT BIG BANG MECA10 CERAMIC BLUE
Mit einem großen Knall präsentiert Hublot seine gleichnamige Kollektion aus dem Geburtsjahr 2005 neu interpretiert. Im klassischen Bullauge-Look enthüllt diese atypische Architektur inspiriert von einem Baukasten auf spielerische Weise die aufwendige und originelle mechanische Verflechtung der 10-Gangreserve. Ein Gehäuse aus Keramik mit einem Durchmesser von 45 Millimetern gibt den Blick frei auf die bläulich skelettierte Mechanik.
Abgerundet wird diese Herrenuhr durch ein hochwertiges Kautschukarmband in königlichem Blau.
CARTIER SANTOS DUMONT
Als der brasilianische Pilot Alberto Santos Dumont nach einer praktischeren Lösung als einer Taschenuhr suchte, half ihm sein Freund und Uhrmacher Louis Cartier. Seiner Vorstellung entsprechend sollte die Zeit bequem vom Handgelenk abgelesen werden können ohne die Hände vom Steuerknüppel zu nehmen. Louis brach mit der runden Gehäuseform und entwickelte die erste Armbanduhr mit quadratischen Gehäuse, die mit einem Lederband am Arm befestigt wurde. Heute, mehr als 100 Jahre später, erinnert die Uhr mit der geometrische Form, den markanten Schrauben und dem römischen Ziffernblatt an die alten Zeiten und Anfänge eines Uhrenimperiums.


HUBLOT CLASSIC FUSION TITANIUM
Inspiriert von den ersten Hublot Zeitmessern aus den frühen 1980er Jahren entstand die Classic Fusion Linie. Herzstück der Kollektion ist die Classic Fusion Titanium Uhr, deren Gehäuse mit Hilfe von sichtbaren Schrauben befestigt ist und von einem Armband aus natürlichem Kautschuk gerahmt wird. Die Classic Fusion Titanium vereint moderne Materialien wie Keramik und Titan mit traditionellen Metallen wie Gold und Edelstahl in einer eleganten Silhouette. So ist auch in jedem Spielcasino ein klassisch wertiger Auftritt gesichert.

Rien ne va plus
Poker face

GLASHÜTTE PANO
MATIC LUNAR
Für Mondanbeter und Nachtschwärmer kreierte Glashütte die Pano Matic Lunar, die neben der Uhrzeit und dem Datum auch die Mondphasen anzeigt. Passend dazu wurde das Ziffernblatt in feinmattem Blau gestaltet. Das Armband aus Alligatorleder in Blau fügt sich perfekt in diese Hommage an den Nachthimmel. Ein Gehäuse in edlem Rosegold rundet das Design dieser Glashütte Uhr stilvoll ab. Das Casino schläft nie.


GLASHÜTTE I/SA
CHRONOMETERWERKE
PERLMUTT
Ein gelungenes Spiel mit den Materialien liegt diesen Chronometer aus dem Hause Wempe zugrunde. Für diese Automatikuhr wurde ein Brillanten besetztes Gehäuse aus Edelstahl verarbeitet, welches das edle Zifferblatt aus Perlmutt einrahmt. Sowohl Oberfläche als auch Boden bestehen aus Saphirglas, das einen Einblick in das komplexe Uhrwerk gewährt. Der Chronometer begeistert seine Trägerin mit einem automatischen Manufakturkaliber CW4 und einer Gangreserve von 92 Stunden.


IM HAUS DER HEXE
Fotocredit: Laura Cohen
In der kolumbianischen Karibik liegt Santa Marta – eine Stadt voller Idylle und Magie. An der Strandpromenade wird zwischen Palmen flaniert und hinter verschlossenen Türen wird vielerorts das Handwerk der Hexerei betrieben. Die Bewohner kennen das Thema aus vielen Erzählungen und aus persönlicher Erfahrung, denn die meisten haben schon einmal eine Hexe um Hilfe gebeten. Sie wissen, wie nützlich und zugleich gefährlich die Verbindung zu diesen Personen sein kann.
Valentina läuft Schweiß über die Stirn, sie fährt sich mit der Hand über das Gesicht und durch die Haare. Die Sonne steht hoch am wolkenlosen Himmel, Schatten ist schwer zu finden und die Straßen sind leer. Jedermann in Santa Marta versteckt sich vor der Hitze. Aber Valentina schwitzt nicht nur wegen der Mittagssonne. Sie ist nervös. Mit den Fingern betastet sie das kleine, silberne Kreuz, das sie an einer dünnen Kette um den Hals trägt. Sie dreht und wendet es. Ihr Blick gleitet über das dunkle Haus, das vor uns steht. „Los geht’s.“, sage ich und klopfe an die Tür. Valentina rührt sich nicht.
Eine Frau mit lockigen Haaren und wachen Augen tritt uns entgegen. Sie schaut zu Valentina und weiß augenblicklich, warum wir gekommen sind. Ohne ein Wort zu verlieren, weist sie uns den Weg in ihr Haus. Wir folgen ihr und durchschreiten mehrere dunkle Zimmer, die angenehm kühl sind. Ein alter Mann liegt auf einem Sofa und schaut gelangweilt auf einen kleinen Fernseher. Als wir an ihm vorbeigehen, gibt er sich Mühe, nicht zu uns aufzuschauen. Dann gelangen wir in den Innenhof des Hauses und setzen uns auf weiße Plastikstühle, die dort bereitstehen. Ein paar Hühner springen auf und laufen umher, da wir sie aufschrecken. Valentina schwitzt immer stärker und ich schaue mich begeistert nach allen Seiten um. Endlich kann ich einer Bruja – einer Hexe und Heilerin – bei der Arbeit zusehen. Ich ziehe meinen Notizblock hervor.











Ein Hund bellt in der Ferne, Salsa Musik erklingt aus einem Nachbarhaus. Unbewegt und still ragen die Palmen in den blauen Himmel. Die Bruja stellt sich als Gilma vor und fragt nach Valentinas Anliegen. Die Zukunft wahrsagen. Und ihren Mann bekehren. Er soll sie nicht verlassen. Gilma nickt und nimmt einen Tabaco – eine einfache, grobe Zigarre – in die Hand. Sie bespricht den Tabaco mit einem geheimen Gebet, das wir nicht verstehen, bekreuzigt sich dreimal und entzündet ihn mit drei Streichhölzern. Rauch hüllt sie ein und verdeckt ihr Gesicht. Das Ritual beginnt. In den letzten Wochen habe ich mit vielen Leuten über Hexen und Heilerinnen gesprochen, habe mir Geschichten angehört und Fragen gestellt. Ich habe immer wieder um Telefonnummern und Adressen gebeten, da ich mehr wollte. Es war mein Ziel, selbst dabei zu sein. Mit eignen Augen ein Ritual zu sehen. Aber die Brujas haben mir regelmäßig die Tür vor der Nase zugeschlagen, haben mich weggeschickt und gebeten, nicht wiederzukommen. Sie sagten, sie seien keine Brujas und ich solle an anderer Stelle suchen. Erst vorgestern habe ich erfahren, was dahintersteckt. Sie haben mich weggeschickt, da sie sich vor mir fürchten. Haben mich für einen Hexer gehalten, der ihnen Schaden zufügen will. Mein ethnologisches Interesse am Thema der Brujas haben sie mir nicht abgekauft, haben mich für einen Eindringling und Angreifer gehalten. Deshalb die verschlossenen Türen und die entschiedenen Verneinungen. Valentina – meine Eintrittskarte zu diesem Ritual – schaut gebannt auf den Tabaco. Er brennt schnell und bildet dunkle Asche, die leicht herabfällt. Zwei schlechte Zeichen: Verschlingende Leidenschaft und Unglück. Die Bruja erklärt Valentina, dass ihr Mann eine Geliebte hat. Er wird sie verlassen,




wenn sie nicht handelt. Valentina schreckt zusammen, hält sich die Hände vors Gesicht. Ihre schlimmsten Befürchtungen werden bestätigt. „Kannst du ihn dazu bringen, bei mir zu bleiben? Ist das möglich?“, fragt Valentina mit roten Augen. Gilma grinst. Natürlich sei das möglich.
Die Zigarre wird auf den Boden geworfen und ausgetreten. Eine neue kommt zum Vorschein. Auch sie wird mit einem leise gesprochenen Gebet versehen und mit drei Streichhölzern entzündet. Sie soll Valentinas Ehemann von seiner Leidenschaft für die Geliebte abbringen. Soll die verschlingende Leidenschaft umleiten. Die Bruja zieht ein kleines, ringförmiges Amulett hervor und bläst Rauch darüber. Valentina solle das Amulett heute Abend tragen und ihren Mann verführen. Er wird sie lieben wie früher und die Geliebte vergessen. Ein Liebeszauber.
Hier eine Salbe, da ein Öl oder Kraut und notfalls auch der Dampf einer Zigarre, in Südamerikas Kulturen kann der tief verwurzelte glaube an Spiritualität Berge versetzen.
Auch Hexen benötigen besondere Ausstattungen: am besten zu finden auf latainamerikanischen Märkten für Hexen, Magier und spiriuell Angehauchte.
Auf der Mauer des Innenhofes erscheint eine lange, grüne Eidechse und schaut misstrauisch zu mir hinüber. Sie würde gern wissen, was ich in meinen Notizblock schreibe. Wieder bellt ein Hund in der Nachbarschaft.
Ich schreibe so schnell ich kann, versuche jedes Detail des Rituals und jede Regung der beiden Frauen festzuhalten. Manchmal beuge ich mich vor, um besser hören zu können. Die beiden sprechen leise miteinander. Als wäre ihre Unterhaltung ein Geheimnis, notiere ich in meinem Block. Und bemerke sogleich, dass ich mich irre. Es ist in der Tat ein Geheimnis. Denn eigentlich sollte ich nicht dabei sein und die Behandlung von Valentinas Privatleben miterleben. Eigentlich sitzen Bruja und Klientin allein im Patio und müssen sich nicht um ein ethnologisches Interesse mit Stift und Papier kümmern. Ich mache Notizen zu Valentinas Nervosität und Gilmas Fähigkeit, Ruhe und Sicherheit zu erzeugen. Sie spricht sehr kontrolliert und bestimmt. Ohne Zweifel gibt sie wieder, was sie im Tabaco sieht. Valentina ist erschüttert, weil ihr Mann sie betrügt, aber dankbar für die Hilfe der Bruja. Es gleiche einer Psychotherapie und könnte mit anderen Symbolen wohl auch bei uns funktionieren, vermerke ich in meinem Notizblock und unterstreiche den Satz.




Gilma verschwindet für einen Moment und kommt mit drei kleinen Figuren wieder. Es sind Büsten der tres potencias aus Venezuela. Drei Karibische Geister mit viel Energie: die Königin Maria Lionza, der große Häuptling Guaicaipuro und der mächtige afrikanische Anführer Felipe. Gilma bietet an, die Geister um Hilfe zu bitten und in die Angelegenheiten von Valentina einzuweihen. Aber Valentina schüttelt energisch den Kopf. Sie hat Angst vor diesen Geistern, die sehr mächtig sein sollen. Sie hat bereits von ihnen gehört. Es sei schwer sie zu kontrollieren, wenn sie einmal beschworen wurden.
Am Ende zerreibt Gilma eine Handvoll Kräuter und streut sie über Valentinas Kopf. Eine kleine Reinigung und Schutzmaßnahme. Dann kommt die Bruja zu mir und nennt den Preis für das Ritual. Doppelter Preis. Ich bin überrascht, will ihr aber nicht widersprechen. Außerdem bin ich ihr sehr dankbar. Sie hat Valentina und mir geholfen.
Als wir wieder auf der Straße stehen, sind wir beide durchgeschwitzt. Valentina ist beeindruckt von den Kräften der Bruja und schaut auf das kleine Amulett. Ich werde noch den restlichen Tag brauchen, um meine Notizen zu vervollständigen. Ein Kolibri fliegt an uns vorbei und über das Haus der Bruja hinweg.


DRESS: Tony Ward SHOES: Christian Louboutin

dance with a witch dance with a witch
PHOTOGRAPHY BY GREGOR HOHENBERG

DRESS: Antonio Grimaldi
RING: Cartier
SHOES: Jimmy Choo


DRESS: Valentino
SHOES: Valentino
JEWELRY: Barry Kieselstein- Cord c/o Kuck Jewellery

EARRINGS:
BRACELET:
SHOES:
DRESS: Kaviar Gauche
Ole Lynggaard Copenhagen
Pomellato
Christian Louboutin

DRESS: Antonio Grimaldi
RING: Pomellato
SHOES: Jimmy Choo

CAPE: Ashi Studio SHOES: Jimmy Choo

Fotograf: Gregor Hohenberg c/o Kathrin Hohberg, Konzept & Art Direction: Stephan Brammen, Styling: Martina Nelles, Hair & Make up: Dennis Brandt c/o Bigoudi with Chanel und Davines
2: Gerrit Köhler
Model: Linda Novotna c/o Seeds Management, Stylingassistenz: Lisa-Maria Lohmann c/o Bigoudi, Assistent 1: Martin de Crignis, Assistent
Postproduction: www.bwdigital-imaging.de, Location: www.tier.bar , www.sale-e-tabacchi.de, www.borchardt-restaurant.de

DRESS: Ashi Studio
SHOES: Valentino
BAG: Valextra
GLOVES: Roeckl

DAS MONACCO ITALIENS
Die schönsten Städte dieser Welt haben eines gemeinsam: eine außergewöhnlich beeindruckende, geographische Lage, zumeist gelegen am Meer, umrahmt von hohen Bergen, die bis ans Wasser vorzudringen scheinen. Dabei sprechen wir nicht nur von Vancouver, Kapstadt oder Monaco, denn es gibt auch andere Kleinode, wie beispielsweise das italienische Forte dei Marmi.

Einer der renommiertesten Luxusyachtenhersteller hat vor den Toren Forte dei Marmis sowohl Headquarter als auch Werft. Hin und wieder bekommt man das ein oder andere maritime Wunder zu Gesicht.
Die großen italienischen Familien haben ihn schon seit vielen Jahrzehnten für sich entdeckt; den kleinen beschaulichen Küstenort, zu Füßen der Carrara Marmorberge und unweit von Pisa ließen sich sowohl die Agnellis nieder, als auch der bekannte blinde Opernsänger Bocelli und viele viele mehr.
Nach alter Devise „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ versammelt sich in Forte dei Marmi in komprimierter Form Luxus neben Luxus und Qualität neben Qualität. Die wie Perlen an der Schnur aufgereihten Villen sind umgeben von opulenten Parks und Gärten direkt an vorderster Front zum Meer. Eine dieser wunderbaren Villen wurde vor einigen Jahren von Salvatore Madonna aufgekauft, um der schlafenden Beauty ein neues Leben einzuhauchen.
Stilvoll ankommen im Hotel Byron und der Urlaub beginnt.

Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten weihte er das Hotel im Juni 1990 ein. Das Luxuxhotel, dessen Name auf den englischen Dichter und Politiker George Gordon Noel Byron zurückgeht, der zwischen 1821 und 1822 die Toskana besuchte, vereint zwei LibertyVillen, von denen die größte und älteste von 1899 bis 1902 für die Familie Canevaro gebaut wurde. José Caferino Canevaro, Herzog von Zoagli, war es, der der Villa den prägenden Jugendstil einhauchte. In kürzester Zeit eroberten der Charme und elegante Stil der Villa den damaligen Adel und machten die Residenz zu einem Treffpunkt und zum Place to be für die High Society und vor allem für die Familie Savoyen. 100 erte von Fotografien bezeugen noch heute in einem Salon des Hotel Byron, das luxuriöse Savoir Vivre mit zahlreichen Gästen und den typischen Sommervergnügen. Salvatore Madonna verwandelte die Villen in ein elegantes Hotel mit 29 Zimmern und Suiten mit Blick auf das Meer oder die Apuanischen Alpen. Was dieses Luxushotel im Art Nouveau Stil besonders einzigartig macht, ist seine Vergangenheit, die in jeder Ecke des Hauses geatmet wird und trotzdem in modernstem Stil wiedererlebbar gemacht wird.

Heute gehört der alte Familienbesitz, der einst als familiäre Sommerresidenz genutzt wurde, als Hotel Byron zu einem der komfortabelsten und schönsten Hotels des Ortes. So sind es nur ein paar Schritte bis zu den herrlich gepflegten Stränden und Strand-Lounges, die ganz im Stil der Südfranzosen mit hohem Komfort und auch teilweise mit großem Glamour ausgestattet sind. So findet sich der bekannte Versilia Beach Club, dessen bekanntes Double in St Tropez vor Ort ist, nur wenige 100 Meter entfernt. Champagner, hippe Musik und luxuriöser Lifestyle gehören hier zum festen Programm.
Luxus funktioniert auch in Monaco und MonteCarlo. So ist man wie in Monaco zu Fuß oder mit dem Fahrrad schnell in den exklusivsten Shopping-Meilen, von Louis Vuitton über Prada bis Gucci, hat das Zentrum von Forte dei Marmi alles zu bieten, was ein großstädtischer Luxus-Boulevard in petto hat. Essen, trinken und ganz einfach das Leben genießen sind die Grundpfeiler dieses lässigen und zugleich luxuriösen Lifestyles.Schöne gut gekleidete Menschen sind die perfekte Ergänzung zu der vorhandenen perfekten Kulisse.
Salvatore war sich bewusst, dass die Umgestaltung des Hotels Lord Byron, viel Energie und Engagement, und eben so viel Geld kosten würde. Aber der Aufwand hat sich definitiv gelohnt, schließlich ist die Gästestruktur von Forte dei Marmi anspruchsvoll. Jede Suite des Hotels ist einzigartig in der Erscheinung und der gehobene Anspruch und Komfort ist ausnahmslos in allen Suiten überzeugend. Besonders hervorzuheben ist das Penthouse, bei der man als einzige Suite des Hauses eine großzügige Terrasse mit einem eigenen Whirlpool hat. Schließlich ist dies der einzige Whirlpool in Forte dei Marmi innerhalb eines Hotels von dem aus man direkt aufs Meer schaut. So lässt sich die kostbare Freizeit hervorragend genießen, ein Blick in die Ferne, Sonnenuntergang inklusive, an einem der beliebtesten Flecken der italienischen Küste, so Ähnlich dürfte sich der Bade zu Beginn des letzten Jahrhunderts auch gefühlt haben. Entspannung und Erholung auf ganzer Linie für Körper und Geist sind das Ergebnis, wenn man in der Residenz, exklusiv und in Privatheit die Zeit erholsam verstreichen lassen kann.


Für endlos zieht sich der Steg bis tief ins Mittelmeer. An lauen Sommer Abenden bummelt man so dem Sonnenuntergang entgegen.

Und das gerade erst frisch renovierte Restaurant ist nach Wetterlage mal ein geschlossener Raum und mal komplett zum Garten und Pool geöffnet. Die Qualität von Essen, Service und Wein bleibt jedoch immer gleich.


Das hoteleigene Restaurant „La Magnolia“ gehört mit Chefkoch Cristoforo Trapan zu den besten und manche sagen, dass es das beste Restaurant des Ortes ist. Gehobene italienische Küche, perfekt serviert von einem jungen und motivierten Team, so wird es auch gerne von den einheimischen für Familienfeste und legere Treffen genutzt.
Schaut man etwas genauer hin, hat Forte dei Marmi extrem viel zu bieten, sei es aus kultureller oder kulinarischer Sicht oder einfach nur zum geselligen Ausgehen und erholsamen Urlauben. Ganz in der Nähe, nur etwas mehr als 20 Kilometer entfernt, werden in Viareggio die weltberühmten Perini Segelyachten gebaut, die sowohl zu den schönsten als auch teuersten weltweit gehören.Ebenso faszinierend sind die großen Carrara Marmorbrüche, in denen bereits Michelangelo seine eigenen Brüche hatte, wo er schneeweißen Marmor schleifen ließ, beispielsweise für die von ihm gestaltete Kuppel im Petersdom im Vatikan, oder seine weltberühmte Pieta.


Die romantischen Badehäuser bezeugen wie selbstverständlich die lange Historie des luxuriösen Badeortes. Zur einen Seite das Meer und zur anderen die Marmorberge bilden die perfekte Kulisse.
Wenn die Sonne über Forte dei Marmi untergeht, wirft sie ihr blutrotes Licht auf die schneeweißen Marmorfelsen und taucht sie in glühendes Feuer. Ein wahrlich unvergessliches Erlebnis! Hierzu sollte man sich die Mühe machen und hoch in die Marmorbrüche fahren. Viele der berühmten MarmorWerkstätten sind heute noch maßgebliche Produzenten für große Künstler, Designer und Architekten. Eine der bekanntesten Werkstätten ist dabei Henraux, die unbedingt einen Besuch wert ist! Nicht nur die Endprodukte selbst haben große Faszination, sondern auch die riesigen weißen Marmorblöcke und die präzise Verarbeitung sind äußerst faszinierend.
Erstaunlich, dass dieser wunderbare Ort in den letzten Jahrzehnten in Deutschland etwas in Vergessenheit geraten ist, aber es ist Zeit ihn wieder zu entdecken und den typischen italienischen Charme vergangener Zeiten in sich aufzusaugen und gleichzeitig all das zu genießen was zum modernen Luxus dazugehört. Entspannung und Genuss pur ist das, wofür Forte dei Marmi steht und wie es sich voller Selbstbewusstsein präsentiert. Wahrlich ein Place to be.


COAST LINE HERO
PHOTOGRAPHY BY PATRICK SCHWALB


Coat: Scotch&Soda



Total Look: Balenciaga Shoes: Gucci


Suit: Scotch&Soda
Weekender: Mont Blanc
Socks: Falke Shoes: Thommy


Jacket: Burberry


Total Look: Tommy Hilfiger
Photographer: Patrick Schwalb, Dgital Operator: Keno Schwalb, Assistent: Efe Cetin, Styling: juliadorotheestyling Make up: Magdalena Wlodarkiewicz c/o Nina Klein Agency, Model: Felix Adergold c/o Sight Management

Coat: Ted Baker
Shirt: Ted Baker
Hipback: Gucci
ACQUA DI PARMA
www.acquadiparma.com
AIR POD
air-pod.io
A. LANGE & SÖHNE
www.alange-soehne.com
ANTONIO GRIMALDI antoniogrimaldi.com
ASHI STUDIO www.ashistudio.com
ASTON MARTIN
www.astonmartin.com
BALENCIAGA
www.balenciaga.com
BA&SH
ba-sh.com
BEC BRITTAIN
www.becbrittain.com
BENEFIT
www.benefitcosmetics.com
BENTLEY
www.bentleymotors.com
BMW
www.bmw.de
BOGNER
www.bogner.com
BOLLINGER
www.champagner-bollinger.de
BREITLING
www.breitling.com
BURBERRY
www.burberry.com
CARTIER
www.cartier.de
CASADEI www.casadei.com
CELINE
www.celine.com
CHANEL www.chanel.com
CHOPARD www.chopard.de
CHRISTIAN LOUBOUTIN
christianlouboutin.com
COLLEEN B. ROSENBLAT
www.rosenblat.de
COS
www.cosstores.com
DAIMLER
www.daimler.com
DER RHEINGAU AFFINEUR
www.rheingau-affineur.de
DIESEL
www.diesel.com
HERSTELLER UND ADRESSEN
DIOR
www.dior.com
DREAMBOULE
www.dreamboule.com
DRIES VAN NOTEN
www.driesvannoten.be
DOC MARTENS
www.drmartens.com
DOCTOR MI
doctormi.de
DR. GERNY www.swiss-skin.com
DR. JAGLAS www.dr-jaglas.de
DR. SPRAYS www.dr-sprays.de
DYSON www.dyson.de
ELAN
www.elanskis.com
EVIL EYE
www.evileye.com
FALKE www.falke.com
FENDI
www.fendi.com
FERRAGAMO www.ferragamo.com
FILIPPA K.
www.filippa-k.com
FLARE AUDIO www.flareaudio.com
FOR RESTLESS SLEEPERS www.forrestlesssleepers.com
GTV www.gebruederthonetvienna.com
GUCCI www.gucci.com
HÄSTENS www.hastens.com
HERING www.heringberlin.de
HERMES www.hermes.com
HUBLOT
www.hublot.com
HUGO BOSS
www.hugoboss.com
ILLYCAFFE
www.illy.com
ILSE JACOBSEN
www.ilsejacobsen.com
ION SEI
www.ion-sei.com
IPPOLITA
www.ippolita.com
JACQUEMUS
www.jacquemus.com
JIL SANDER
www.jilsander.com
JIMMY CHOO
www.jimmychoo.com
JOSEPH
www.joseph-fashion.com
J.W. ANDERSON
www.jwanderson.com
KARL LAGERFELD www.karl.com
KARTELL www.kartell.com
KAVIAR GAUCHE www.kaviargauche.com
KENZO
www.kenzo.com
KIESELSTEIN-CORD
kieselstein-cord.com
KUCK
kuck-jewellery.de
LAMBERT & FILS
lambertetfils.com
LOUIS VUITTON
www.louisvuitton.com
LUSH
lush.com
LVMH www.lvmh.com
MÄC www.maccosmetics.de
MAGGIE MARILYN maggiemarilyn.com
MAISON MARGIELA www.maisonmargiela.com
MALENE BIRGER www.bymalenebirger.com
MARCELL VON BERLIN marcellvonberlin.com
MARINA HOERMANSEDER www.marinahoermanseder.com
MARNI
www.marni.com
MAX MARA
de.maxmara.com
MCLAREN
www.mclaren.com
MEL WEISWEILER
www.meldweisweiler.com
MERCEDES-BENZ
www.mercedes-benz.de
MICHALSKY
www.michalsky.com
MIU MIU
www.miumiu.com
MIYAKE
www.isseymiyake.com
MONTBLANC
www.montblanc.com
NASCH
www.nasch-official.com
NOBI TALAI nobitalai.com
NOX
nox.berlin
ODEEH odeeh.com
OH K! ohklife.com
OLE LYNGGAARD
www.olelynggaard.com
ORNELLAIA www.ornellaia.com
OYSHO www.oysho.com
PANASONIC www.panasonic.com
PARMIGIANI www.parmigiani.com
PATRIZIA PEPE
www.patriziapepe.com
PAUL MITCHELL paul-mitchell..de
PAUL SMITH www.paulsmith.com
PB ORIGINALS www.pboriginals.co.uk
PHILLIP LIM www.31philliplim.com
PIAGET
www.piaget.de
POI LEI
www.poilei.com
POMELLATO
www.pomellato.com
PRADA
www.prada.com
PRINCESS YACHTS de.princessyachts.com
ROECKL
www.roeckl.com
SACAI
www.sacai.jp
SAINT CHARLES
saint-charles.eu
SCOTCH & SODA
www.scotch-soda.com
SEPAI
www.sepai.eu
SIEGFRIED GIN
www.siegfriedgin.com
SIMONE ROCHA simonerocha.com
SKIN DESIGN LONDON www.skindesignlondon.com
SOL DE JANEIRO soldejaneiro.com
SPORTMAX www.sportmax.com
STEFFEN SCHRAUT www.steffenschraut.com
SWAROVSKI www.swarovski.com
TAG HEUER
www.tagheuer.com
TED BAKER
www.tedbaker.com
THE ROW www.therow.com
TOMMY HILFIGER de.tommy.com
TOMO KOIZUMI www.tomo-koizumi.com
TONY WARD tonyward.net
TSE www.tsecashmere.com
VALENTINO www.valentino.com
VALEXTRA www.valextra.com
VIBE HARSLØF www.vibeharsloef.dk
WEMPE www.wempe.com

AUFMERKSAMKEIT SERIENMÄSSIG




Ob Sie hinter dem Steuer sitzen oder ihm auf der Straße begegnen – der neue Range Rover Evoque wird Sie in seinen Bann ziehen. Mit seiner einzigartigen Silhouette weiß er auf den ersten Blick zu überzeugen. Auch sein innovatives Interieur wird Sie begeistern. Und dank Mild-Hybrid-Technologie, absolviert er seine Auftritte kraftvoll und trotzdem nachhaltig. landrover.de