L E B E N & G E N I E S S E N • 17
Samstag, 18. November 2017
G ESU N DHEIT : Naturprodukte aus Murmeltierfett
Wie Murmeltiere Schmerzen lindern Im Puralpina in Frutigen BE werden Salben und Öle aus Murmeltierfett, welches sonst häufig weggeworfen wird, produziert und verkauft. Das reine Naturprodukt lindert Schmerzen und regt die Durchblutung an.
HEILEN DES F ET T
THERESE KRÄHENBÜHL
Eigentlich werden die Salben und Öle, welche die Familie Schmid aus Frutigen unter dem Puralpina-Label verkauft, aus einem Abfallprodukt hergestellt. Ihr wichtigster Inhaltsstoff ist das Fett der Murmeltiere, welches von den Jägern oft weggeworfen wird. «Viele wissen nicht, wie viele gute Inhaltstoffe im Murmeltierfett enthalten sind», erklärt Puralpina-Geschäftsführer Silvan Schmid. Sein Vater Andreas, ein passionierter Jäger, habe das schon vor über 25 Jahren entdeckt und begonnen, Salben aus Murmeltierfett in der eigenen Küche herzustellen.
Silvan (l.) und Andreas Schmid posieren mit einem Murmeltier. (Bilder: Therese Krähenbühl)
Ein Familienbetrieb «Diese Salbe habe ich dann an die Fellmärkte in der ganzen Schweiz mitgenommen, und sie sind von Anfang an gut angekommen», erinnert sich Andreas Schmid. Was als kleine Produktion zu Hause bei der Familie Schmid begonnen hat, ist heute Produktionsstätte und Laden im Vorderhasli in Frutigen direkt an der Strasse in Richtung Kandersteg. Dort werden die Murmeltiersalben- und Öle hergestellt, abgefüllt und zusammen mit weiteren regionalen Spezialitäten und
Blick in den Puralpina-Laden in Frutigen.
Der Wegweiser zum Murmeli-Lehrpfad.
Fleisch- und Käsehobeln verkauft. «Wir hätten nicht gedacht, dass sich das Ganze so gut entwickelt», betont Silvan Schmid, der den Betrieb offiziell von seinem Vater übernommen hat und ihn zusammen mit seinem jüngeren Bruder Reto führt. Er arbeite nur noch im Hintergrund mit, ergänzt sein Vater Andreas. «Es freut mich, dass meine Söhne das weiterführen, was ich aufgebaut ha-
betont Silvan Schmid. «Bei welchem Kosmetikprodukt kann man sonst die Inhaltsstoffe lesen und versteht bei jedem einzelnen, was es bedeutet?» Wenn er das Gleiche bei einem Duschgel probiere, verstehe er nicht die Hälfte davon. Die Qualität der Produkte habe ihn, den Betriebsökonom, und seinen Bruder Reto, den Marketingfachmann, schlussendlich auch davon überzeugt, in das Geschäft
be.» Er habe immer an den Wirkstoff des Murmeltierfettes geglaubt. «Zusammen mit einem Drogisten und Kräuterfachmann aus Kirchberg BE, der für mich die Kräuter zusammengestellt hat, habe ich die Rezeptur für die Produkte entwickelt.»
Reines Naturprodukt Das Schöne an ihren Salben und Ölen sei es, dass sie zu 100 Prozent ein Naturprodukt seien,
einzusteigen. «Als wir Kinder waren, wurden die Naturprodukte noch etwas belächelt. Heute sind sie voll im Trend und kommen bei den Kunden gut an.» So hat die Familie 2016 auch in den Neubau im Vorderhasli investiert, wo die Besucher einkaufen und sich auf dem Murmeltierlehrpfad über die spannenden und noch wenig erforschten Tiere informieren können.
Schon in früheren Zeiten wurde der heilende Wirkstoff von Murmeltierfett in Medizinbüchern beschrieben. Heute ist es wissenschaftlich belegt, dass in jedem Kilogramm Murmeltierfett Corticoide mit einem Gesamtgehalt von 30 bis 80 Miligramm enthalten sind. Corticoide lindern Entzündungen und wirken schmerzstillend. So eignen sich die Präparate mit Murmeltieröl von Puralpina zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, Muskel- und Gelenkschmerzen. «Wir haben Kunden, die unser Naturprodukt auch an ihren Tieren anwenden», sagt Silvan Schmid. tku Schweizer-Bauer-Leser erhalten bei einer Bestellung von 1 Murmeli-Kräutersalbe wärmend 100ml und 1 MurmeliKräutersalbe kühlend 100ml eine Murmeli-Kräutersalbe wärmend 50ml im Wert von CHF 16.00 geschenkt. Codewort (bei Bestellung angeben): Schweizer Bauer. Gültig bis am 10. Dezember 2017. Tel. 033 671 29 48, kontakt@puralpina.ch Alle Produkte finden sich auch im Webshop: www.puralpina.ch
RÄT SEL R EK L A ME
FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG
Das heutige Rezept:
Champignons-Quiche für 1 Ofenblech von 30 x 40 cm
P REISRÄT SEL
2 kg 2 2 EL 2 1/2 Bund 4 EL 1 dl 2,5 dl 1,5 TL 2,5 dl 1 60 g 4 1 Bund
Champignons Zwiebeln, fein geschnitten Butter Knoblauchzehen, fein geschnitten Thymian Maizena Weisswein Vollrahm Salz Pfeffer, Paprika, Cayennepfeffer Milch Kuchenteig Reibkäse Eier Peterli, fein geschnitten
Zubereitung 1. Champignonsstiele neu anschneiden und die Pilze in Scheiben schneiden. Zwiebeln in Butter andünsten. Pilze beigeben und mitdünsten. Entstandene Flüssigkeit vollständig einkochen lassen.
Diese Woche zu gewinnen: 3 × Bauchtasche von Hauptner aus wasserabweisendem Material mit verschiedenen Fächern im Wert von je Fr. 38.–. Senden Sie das Lösungswort bis Donnerstag, 23. November, an verlag@schweizerbauer.ch, Stichwort «Kreuzworträtsel» (+Lösungswort), oder an «Schweizer Bauer», Stichwort «Kreuzworträtsel», Dammweg 9, 3001 Bern. Absender nicht vergessen!
2. Maizena mit Weisswein anrühren, unter Pilze rühren. Rahm beigeben und alles ca. 2 Min. köcheln lassen. Salz beigeben und würzen. Milch darunterrühren und alles auskühlen lassen. Inzwischen Ofen auf 220 °C vorheizen. Blech einfetten. Teig auf wenig Mehl rechteckig, ca. 3 mm dick auswallen und in Blech legen. Boden mit Gabel einstechen. Reibkäse darauf verteilen. 3. Eier verklopfen und mit Peterli unter Pilzmischung rühren. Füllung auf Teig verteilen und in der unteren Ofenhälfte ca. 35 Min. backen. Weitere Rezepte finden Sie auf http://www.volg.ch/rezepte/ Zubereitungszeit: ca. 35 Min. + 35 Min. backen