www.frutiglaender.ch Seite 5
Nr. 98 Freitag, 7. Dezember 2012
Produktion im ehemaligen Kuhstall Die Salben sind leicht gelblich und enthalten nur Naturprodukte und keine Konservierungsmittel. «Wenn eine Salbe weiss ist, enthält sie Farbstoff», erklärt Schmid.
Innovative Ideen
Idee auf. Seit 2008 lässt er den Hobel in Schweizer Werkstätten für Menschen mit Behinderung herstellen und verkauft diesen oft zusammen mit seiner Wildwurst. «Das ist ein weiteres Standbein für unsere Firma», sagt Reto Schmid. Die drei Söhne kümmern sich in Zukunft ums Marketing, den Verkauf und die Finanzen. Marlies Schneider ist Ernährungsberaterin und ist für die Produktion der Murmeli-Produkte zuständig. Mutter Elsi, hilft bei der Produktion und sorgt für den Versand. «Ich arbeite noch, solange es meine Gesundheit erlaubt», sagt der 64-jährige Andreas Schmid. Er ist nun in der puralpina ag angestellt und will sich künftig um die Rohstoffbeschaffung und Messen und Ausstellungen kümmern. «Ich freue mich, dass meine Söhne die Firma übernommen haben, es ist schön, dass es weitergeht», strahlt er. Beatrice fridelance
«Heute wollen die Menschen wieder Grosis Apfelkuchen und Grosis Kräutersalbe», stellt Silvan Schmid fest. Die Murmeli-Produkte würden diesem Trend entsprechen. Mit der Umbenennung der Firma in puralpina ag und der Gründung einer AG wollen die drei Schmid-Söhne die Seriosität der Firma unterstreichen. Gleichzeitig ist ihnen aber auch sehr wichtig, dass die Kunden bei der Familienfirma Identität finden. Nebst vielen Privatkunden werden die Produkte aus dem Frutiger Kuhstall heute schweizweit in Drogerien und Apotheken verkauft. Masseure und Sportler, beispielsweise auch der Skicross-Olympiasieger Mike Mehr Infos zu Murmeli-Kräutersalbe erhalten Schmid, verwenden das Produkt. «Un- Sie in der Web-Link-Übersicht unter www.frusere Salben sind quasi ein natürliches tiglaender.ch. Pendant zu Dul-X und Co.», sagt Reto Schmid. Ein weiterer Markt ist der ganze Wellnessbereich. «In den Schweizer Bergen könnte doch eine Murmeli-Massage statt eine Lom-Pran-Thaimassage angeboten werden, das wäre Authentizität», beschreibt Silvan Schmid eine seiner Ideen. Die Salben werden auch im Tourismusbereich, zum Beispiel im Tropenhaus in Frutigen oder in verschiedenen Elsi (v. l.), Andreas, Silvan und Reto Schmid sind stolz auf ihre Naturprodukte aus Murmeli-Öl. BILDer Beatrice Fridelance Hotels, angeboten. Bestellungen aus dem Ausland zeigten, dass die Gäste mit dem in der Schweiz gekauften Produkt zufrieden seien. «Wir haben auch schon nach F r u t i g e n Vor 20 Jahren hat And- und Ausstellungen 3390 Murmeli-Kräu- Einfaches Herstellungsverfahren reas Schmid angefangen Salben aus tersalben. Zwei Jahre später wagte er Das Bauernhaus von Familie Schmid Australien und in die USA geliefert.» Murmeltierfett herzustellen. Inzwi- den Schritt in die Selbstständigkeit und liegt etwas oberhalb des Dorfzentrums schen werden jährlich 2,8 Tonnen pro- gründete eine Einzelfirma. von Frutigen. Dort, im ehemaligen, jetzt Wildwurst und Hobel duziert. Nun übernehmen seine drei Inzwischen arbeiten neben Andreas umgebauten Kuhstall, werden die Mur- Sandro Schmid schenkte vor ein paar Söhne die Firma und nennen sie pur- Schmid seine Frau Elsi, die Söhne Reto meli-Produkte hergestellt. In einem klei- Jahren seinem Vater einen Wursthobel und Silvan und Marlies Schneider, die nen, blitzsauberen Raum, der den Vor- aus dem Lötschental. Als er damit an alpina ag. Freundin des Sohnes Sandro im Betrieb schriften der Lebensmittelverordnung einem Kegelabend Wildwurst aufschnitt, Im Jahr 1992, am Fellmarkt in Thun, und produzieren 2,8 Tonnen Murmeli- entspricht, stehen grosse Kühlschränke wurde Andreas Schmid gefragt, wo man In diesem Glühweintopf wird die Murmelihatte Andreas Schmid eine entschei- Kräutersalbe, das heisst rund 30 000 und ein grosser Glühweinkochtopf. «Ich diesen kaufen könne. Schmid nahm die Kräutersalbe hergestellt. dende Begegnung. Der Kräuterspezia- Dosen. habe noch nichts Besseres für die Herlist, Drogist und Naturarzt aus Kirchstellung der Salben gefunden», schmunWärmend oder kühlend berg, Fredi Käser, kommentierte eine Woher kommt das Murmelifett? zelt Schmid. Flasche Murmeltieröl mit den Worten: Pro Jahr werden in der Schweiz 9000 Als Trägerstoffe dienen hauptsächlich Die Murmeli-Kräutersalbe gibt es wärmend hilft bei Hexenschuss und Rückenschmer«Murmeltieröl ist das Beste für eine Tie- Murmeltiere geschossen, weil der Be- Gämsfett und Olivenöl. Dazu kommen und kühlend. Wärme bewirkt eine bessere zen, bei Verstauchungen, MuskelzerrunDurchblutung, erhöht den Stoffwechsel, gen, Prellungen, Quetschungen und Blutfenwirkung, aber du musst Kräuter da- stand reduziert werden muss. Rund eine Kräuterkonzentratmischung, ent6000 kommen aus dem Kanton Grau- weder wärmend oder kühlend, und etwa entspannt die Muskulatur und wirkt ergüssen. zugeben.» Nur kurze Zeit später entwickelte bünden, wo jeder Jäger acht Tiere zehn Prozent Murmeli-Öl. Beim Glühschmerzlindernd. Wärme wird bei chroni- In den Murmeli-Kräutersalben sind nebst Andreas Schmid zusammen mit Käser schiessen darf. Das Fleisch wird geges- weintopf kann die Temperatur genau schen und rheumatischen Beschwerden, den Trägerfetten, Olivenöl und Murmeli-Öl die wärmende Murmeli-Kräutersalbe. Er sen. Bei einem durchschnittlichen Ge- eingestellt werden. Sobald die Mischung bei muskulären Verhärtungen durch Fehl- auch Arnika, Sumpfporst, Lavendel, Farnverkaufte in jenem Jahr 228 Salben- wicht von fünf Kilogramm fällt pro Tier hergestellt ist, wird sie mit einem groshaltung oder Überbelastung, bei Arthrose, kraut, Rosmarin, Johanniskraut, Fichtennabei chronischen Rücken- und Gelenkbe- deln, Pfefferminze, Heublumen, Paratöpfe. Ursprünglich lernte der passio- ein Liter Öl an. «Das ist für uns wie flüs- sen Stabmixer umgerührt und anschliesnierte Jäger und Kegler Automechani- siges Gold», sagt Andreas Schmid, der send durch den am Topf angebrachten schwerden und Erkältungen angewandt. kresse, Ringelblume, Wallwurz, Kürbisker. Anschliessend arbeitete er während dafür einen sehr guten Literpreis be- Abflusshahn in 80 Salbentöpfe abgefüllt. Verletzungen in der Akutphase sollten ge- kerne, Leinsamenöl, Propolis, Eichenrinde, 20 Jahren als Hydraulikmechaniker. zahlt. So will er die Jäger motivieren, So entstehen mit viel Handarbeit rund kühlt werden. Kühlen reduziert Schwellun- Sesamöl, Mandelöl, Orangenöl, Rosengegen, Blutergüsse und Entzündungen und ranienöl, Tannzapfenöl und Weizenkeimöl 1996 produzierte und verkaufte er, ihm das ausgelassene Fett zu liefern. 600 Murmeli-Kräutersalben pro Tag. setzt Schmerzempfindungen herab. Kühle enthalten. BF neben seiner Berufstätigkeit in einer Dafür stellt er den Jägern neutrale Pet- Produziert wird gegenwärtig zweimal pro Woche. Frutiger Hydraulikfirma, an Märkten flaschen zur Verfügung.
Kehrt nach definitiver Pfarrwahl nun Stabilität ein? f r u t i g e n Nachdem der Kirchgemeinderat Frutigen Dietmar Thielmann bereits im vergangenen September für die 70-Prozentstelle des Pfarramts 1 angestellt hatte, wurde er nun am vergangenen Sonntag auch noch von der Kirchgemeindeversammlung bestätigt.
Dietmar Thielmann ist jetzt auch von der Kirchgemeinde gewählt. BILD zvg
Frank Rytz ersetzte. Nach dem unerwarteten Tod von Pfarrerin Sibylle Wyler im vergangenen Mai übernahm er spontan und unkompliziert zusätzliche Aufgaben, die über sein Teilpensum hinausgingen. In dieser schwierigen Zeit war er der Kirchgemeinde eine verlässliche Stütze und half tatkräftig mit. Nachdem er vorerst als Verweser der Dietmar Thielmann wird kein Neuland Stelle von Wyler angestellt wurde, hat betreten, wenn er am 1. Januar 2013 ihn nun die Kirchgemeinde als Pfarrer sein Amt als Pfarrer in Frutigen antritt. bestätigt. Der gebürtige Deutsche lebt seit 33 Jahren in der Schweiz und ist seit 1996 Den Menschen begegnen auch Schweizerbürger. Seit 13 Jahren Mit Dietmar Thielmann hat die reforwohnt er mit seiner Familie in Aeschi. mierte Kirchgemeinde Frutigen nun Dort war er bis 2005 als Pfarrer bei der wieder drei festangestellte Pfarrer. Er Kirchgemeinde Aeschi-Krattigen ange- hat sich gut ins Pfarrteam integriert und stellt. 2008 bis 2011 war er als Pfarrver- fühlt sich sehr wohl und geschätzt von weser in den Kirchgemeinden Kander- seinen Kollegen. Verantwortung trägt er grund, Kandersteg, Gurzelen-Seftigen, in der Abteilung Soziales, zu der die BeBern und Oberwil i.S. tätig. reiche Senioren, Diakonie und OekuSeine Arbeit für die Kirchgemeinde mene gehören. Er erlebte bereits gute Frutigen begann er im Februar 2012, Kontakte mit Gemeindemitgliedern, wo er als Verweser den weggezogenen zum Beispiel diesen Sommer in der Se-
niorenferienwoche im Jura. Die Kirchgemeinde konnte ihn in verschiedenen Gottesdiensten und allen anderen pfarramtlichen Tätigkeiten kennenlernen. So hielt er Gottesdienste ab, Hochzeiten und Beerdigungen. Thielmann ist es wichtig, auf die Menschen zuzugehen und Kontakte zu knüpfen. Dazu gehören auch Besuche im Spital und im Altersheim. Mit lebendigen, volks- und lebensnahen Gottesdiensten und einer zeitgemässen Verkündung möchte er insbesondere auch die mittlere und jüngere Generation ansprechen.
Bewegung als Ausgleich In seiner Freizeit liebt Dietmar Thielmann die Bewegung in der Natur. Er ist gerne mit Inline-Skates, Velo oder Ski unterwegs. Er macht auch gerne Musik. Der Kirchgemeinderat hofft, dass mit der Anstellung von Dietmar Thielmann nach einem ereignisreichen Jahr nun eine stabile Situation einkehren wird. Die feierliche Amtseinsetzung erfolgt am 20. Januar 2013 mit einem Gottesdienst, der von Pfarrer Simon Jenny geleitet wird. Monya schneider
Kirchgemeindeversammlung Am vergangenen Sonntag standen noch andere Wahlen an. Anstelle der demissio nierenden Kirchgemeinderäte Susanne Kurzen-Germann und Bernhard Ramu wurden Susanna Bircher-Christen und Ernst Mühlheim neu in den Kirchgemeinderat gewählt. Kristina Zurbrügg Klopfenstein
legt ihr Amt als Archivarin nieder. Die Nachfolge treten Marianne und Hannes Lauener an. Das Budget 2013 wurde genehmigt. Im nächsten Jahr wird die Orgel der Kirche Frutigen revidiert. Im Herbst 2013 ist eine Feier zum 75-Jahr-Jubiläum der Kirche Achseten ms vorgesehen.