Kanton Solothurn so.prosenectute.ch Jahresbericht 2023
Botschaft
Rückblick
Mitarbeitende
Leistungen
Kurse
Gemeinsam mit den Gemeinden
Zusammenarbeit Alter
Revisionsbericht
Bilanz 2023
Erfolgsrechnung
Verantwortlichkeiten
Impressum; Mai 2024; Layout: Pascal Saner; Inserat: Baloise Bank AG
Erscheinungsjahr: 2024; Redaktion: Ida Boos / Pascal Saner
Titelbild: chokniti / Adobe Stock
Fotos: Kandis Fotografie, Georg Neuner-Jehle / Product Designer, Pro Senectute Kanton Solothurn, Robert Kneschke / Adobe Stock
2 Inhalt
der Präsidentin
der Geschäftsleitung
Stiftungen
Sponsoren
2023 Spenden Beiträge
Beiträge
Patronatskomitee 3 4 6 8 10 12 14 16 17 18 20 21 21 22 23
Botschaft der Präsidentin
Pro Senectute und das neue Älterwerden
Die wandelnde Demografie und die zeitgemässe Auseinandersetzung mit dem Älterwerden prägen seit Jahren unsere Gesellschaft und die Politik.
Aufblühende Forschungszweige zur Langlebigkeit – Longevity, reformierte Ansätze in der Alters- und Gesundheitsforschung sowie die Bewirtschaftung des fachlichen und ökonomischen Potentials im Rentenalter werden gefördert. Das Enigma der selbstbewussten Generation 60 plus lässt staunen: Menschen mit den unterschiedlichsten Vorstellungen zum Älterwerden beteiligen sich im Gemeinwesen, leisten Betreuungsarbeit, bilden sich bis ins hohe Alter fort und bleiben länger körperlich und geistig gesund.
Nichtsdestotrotz dürfen die Gefahr der Vulnerabilität im Alter, das Risiko einer Einbusse der Lebensqualität, eine Überforderung im Umgang mit Schicksalsschlägen und Veränderungen im Leben sowie die Gefahr von Ausgrenzung und Altersarmut nicht ignoriert werden.
Pro Senectute ist sich dieser höchst diversen und komplexen Aspekte des Älterwerdens bewusst und lädt Seniorinnen und Senioren ein, sich vertrauensvoll an uns zu wenden, damit wir zur Bewältigung der verschiedenen Lebenslagen mit unserem Fachwissen und einer passenden Palette an Dienstleistungen dienen können.
Selbstbestimmung ist im Alter ein zentrales Anliegen, das eng mit der Würde verbunden ist. Indem persönliche Entscheidungen und Verantwortung für das eigene Leben übernommen werden, machen es ältere Menschen auch ihrem Umfeld einfacher, sie zu unterstützen. Die altersgerechte Wohnsituation, die finanzielle Absicherung, die gesundheitsfördernden Elemente aber auch die schwierigeren Themen der persönlichen Vorsorge und Vorkehrungen für einen würdigen Abschied können in gesunden Tagen selbst bestimmt werden.
Pro Senectute anerkennt sämtliche Leistungen, die für das Alter erbracht werden. Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Persönlichkeiten für die unermüdliche, zuverlässige und fachlich hochstehende Arbeit!
Karin Kälin Neuner-Jehle, Präsidentin
Pro Senectute Kanton Solothurn
"Älter werde ich stets, nimmer doch lerne ich aus."
- Solon (athenischer Staatsmann und Lyriker 600 v. Chr.)
3
3
Rückblick der Geschäftsleitung
"Das Thema Gemeinwesenarbeit hat stärkere Gewichtung erhalten. Die Resultate dieser Arbeit sind vielversprechend."
Ida Boos, Geschäftsleiterin
Pro Senectute Kanton Solothurn ist nach wie vor gut aufgestellt. Die strategische Führung und die operativen Mitarbeitenden haben sich verpflichtet, mit ihrem Wissen und Können für das Alter zu sorgen. Das Fachwissen, die Sozialkompetenzen und der gesunde Menschenverstand sind eine Seite. Es braucht aber auch Motivation, Freude und mutiges Voranschreiten. Das Zusammenspiel, das gegenseitige in die Hand arbeiten gelingt ihnen allen sehr gut. Ich danke allen herzlich für die erbrachten Leistungen.
Das
digitale Alter
Die digitalen Themen fordern uns immer noch sehr aktiv. Hier pflegen wir einen dualen Weg. Auf der einen Seite werden unsere Fach- und Informations-Broschüren noch ge-druckt, aber sie werden gleichzeitig auch digital aufbereitet. Die digitale Transformation bei den Arbeitsplätzen unserer Festangestellten ist schon länger umgesetzt. Im letzten Jahr sind nun auch alle Aktiv-Haushilfedienst Mitarbeitenden sowie die Freiwilligen Mitarbeitenden für das digitale Rapportieren ihrer Leistungen mit »My Abacus» ausgestattet und geschult worden.
Gemeinsam mit den Gemeinden
Das Thema Gemeinwesenarbeit hat stärkere Gewichtung erhalten. Die Resultate dieser Arbeit sind vielversprechend. Pro Senectute pflegte mit vielen Gemeinden im Bereich der Gemeinwesenarbeit eine enge Zusammenarbeit. Sowohl die Bemessung der Altersfreundlichkeit wie auch die Informationsveranstaltungen zu Altersthemen und die Übersichtsbroschüren Alter & Angebote zeigen sich als wertvolle Angebote. Die die Erarbeitung von Altersstrategien, gestützt auf die bereits erarbeiteten Grundlagen, zeigte sich für die Ausrichtung der Altersstrategie 2030 VSEG/ Kanton als nützlich.
4
Entwicklung Sozialberatung 2023
Das gesamte Jahr war geprägt vom Anstieg im Bereich Sozialberatung. Beim Vergleich der Jahre 2022 und 2023 fällt auf, dass im letzten Jahr eine Zunahme der Anfragen um 8% verzeichnet werden kann. Zudem stellten wir fest, dass sich die Alterskategorien verlagerten, welche eine kostenlose Sozialberatung in Anspruch nahmen. Die Kategorie 70-79 wurde von der Kategorie 80-89 abgelöst als diejenige, aus welcher wir am meisten Kunden bei uns begrüssen durften. Markant gestiegen sind auch die Anfragen im Zusammenhang mit den Ergänzungsleistungen, hier verzeichneten wir ein Plus von 12%. Ebenfalls um 12% haben Beratungen zum Thema "wie finanziere ich den Heimaufenthalt" zugenommen.
Wir stellen im Rückblick auf das letzte Jahr fest, dass die Anfragen generell angestiegen sind und schliessen daraus, dass Pro Senectute mehr denn je gebraucht wird. Unsere Sozialberatung wird im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen BSV erbracht, welche einen Subventionsbeitrag an die Vollkosten leistet. Die Restkosten werden von Pro Senectute über Gemeindebeiträge und Spenden gesichert, wodurch Pro Senectute den Auftrag erfüllen kann, die kostenlose und professionelle Sozialberatung für ältere Generationen zu erbringen. Eine wichtige Rolle übernehmen hierbei die Einwohnergemeinden sowie die vielen Spendenden, welche die Sicherung dieser Dienstleistung ermöglichen. Wir danken herzlich für die Unterstützung.
Ida Boos
Geschäftsleiterin
Haushilfedienst – digital unterwegs Im Januar 2023 haben wir einen neuen Schritt bei der Digitalisierung unserer Dienstleistungen gemacht. Im Bereich "Aktiv Haushilfedienst" führten wir die mobile Applikation AbaClik von Abacus ein. Hierfür haben wir alle Mitarbeitenden mit Tablets ausgestattet, damit die Rapportierung sowie die Weiterverarbeitung unserer erbrachten Leistungen vereinfacht werden konnten. Nach einer intensiven Einführungszeit der Applikation, welche mit unterschiedlichen Herausforderungen und zusätzlichem Aufwand verbunden war, resultierte die Umsetzung schliesslich in einer Optimierung der benötigten Ressourcen und entlastete schlussendlich sämtliche Bereiche.
Christoph Heri Stv. Geschäftsleiter Finanzen & IT
Pro Senectute Kanton Solothurn ist Fachorganisation für Altersfragen und gemeinnütziges Hilfswerk. Die Organisation wurde im Jahr 1919 gegründet. Pro Senectute trägt das ZEWO-Gütesiegel.
Mitarbeitende
Die Voll- und Teilzeitangestellten, die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die ehrenamtlichen Persönlichkeiten im Stiftungsrat und Patronatskomitee maches es aus, damit Pro Senectute Kanton Solothurn ihre Ziele erfüllen kann. Im richtigen Moment die korrekte Antwort zu geben, die richtige Massnahme zu ergreifen, die korrekte Leistung zu erbringen, dies zeichnet die 543 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pro Senectute Kanton Solothurn aus.
30
100
20
Mitarbeitende intern
Mitarbeitende extern
Freiwillige Strategische Führung
393 6
Wir sagen Danke!
An unserem Dankesanlass vom 15. Juni 2023 konnten wir mit unseren freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf ihr wertvolles Engagement anstossen und ihnen für den freiwillgen Einsatz zugunsten der Seniorinnen und Senioren des Kantons Solothurn danken. Ohne die Hilfe unserer Freiwillgen könnten wir viele unserer Dienstleistungen nicht anbieten.
"Im Namen von Pro Senectute Kanton Solothurn danken wir allen Menschen, die sich mit ihrem wertvollen Beitrag für das Alter engagieren. Teilweise ist es nur etwas Kleines, das eine grosse Wirkung hat."
Ida Boos, Geschäftsleiterin
7
Leistungen
2'944
kostenlose Sozialberatungen konnten wir im gesamten Kanton Solothurn durchführen.
i7'481
Anfragen haben wir im letzten Jahr von Seniorinnen und Senioren sowie von Angehörigen erhalten.
529'905
Franken wurden im letzten Jahr über die individuelle Finanzhilfe ausbezahlt.
8
1'106
Senorinnen und Senioren liessen ihre Steuererklärung ausfüllen.
128
Senorinnen und Senioren erhielten administrative Hilfe oder nahmen den Treuhanddienst in Anspruch.
276
Senorinnen und Senioren konnten wir mit dem Aktiv Haushilfedienst individuell entlasten und unterstützen.
1'435
Besuche wurden von unseren Besuchsdiensten absolviert.
9
Kurse
Pro Senectute Kanton Solothurn bietet unterschiedliche Angebote an, damit Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit haben, ihre Freizeit so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Auch im Jahr 2023 waren unsere Kurse sehr beliebt. Es wurden viele Kilometer zurückgelegt, es wurde getanzt, gelernt und vor allem miteinander gelacht.
4'212
Kunden haben unsere Kurse im letzten Jahr besucht.
4'165
Lektionen wurden im 2023 durchgeführt.
10
Gemeinsam mit den Gemeinden
Pro Senectute Kanton Solothurn erbringt zum finanziellen Nutzen der Gemeinden die Sozialberatungen für ältere Menschen. Da die vom BSV subventionierte Sozialberatung nicht voll gedeckt ist, sind wir auf zusätzliche Finanzierung angewiesen. Mit den Beiträgen der Gemeinden kann ein Teil der Kosten gedeckt werden. Dafür danken wir herzlich.
Beiträge Einwohnergemeinden
Aedermannsdorf, Aeschi, Bärschwil, Bättwil, Bettlach, Biberist, Bolken, Boningen, Breitenbach (Alice Vogt Stiftung), Buchegg, Büren, Büsserach, Däniken, Deitingen, Derendingen, Dornach, Drei Höfe, Fehren, Feldbrunnen, Flumenthal, Fulenbach, Gempen, Gerlafingen, Grenchen, Grindel, Günsberg, Gunzgen, Halten, Härkingen, Hauenstein-Ifenthal, Herbetswil, Himmelried, Hochwald, Hofstetten-Flüh, Horriwil, Kappel, Kienberg, Kleinlützel, Kriegstetten, Laupersdorf, Lohn-Ammansegg, Lommiswil, Lostorf, Lüsslingen-Nennigkofen, Luterbach, Matzendorf, Messen, Metzerlen-Mariastein, Mümliswil-Ramiswil, Niederbuchsiten, Nuglar-St. Pantaleon, Oberbuchsiten, Oberdorf, Oekingen, Oensingen, Olten, Recherswil, Rickenbach, Rodersdorf, Rüttenen, Schnottwil, Selzach, Solothurn, Starrkirch-Wil, Subingen, Unterramsern, Wisen, Witterswil, Zuchwil
Beiträge Kirchgemeinden
Röm.-kath. Kirchgemeinde Dornach, Röm.-kath. Kirchgemeinde Mümliswil
Beiträge Bürgergemeinden
Biberist, Boningen, Flumenthal, Luterbach, Lüterkofen-Ichertswil, Rüttenen, Trimbach, Wolfwil
12
Subventionsvertrag
Gemeindebeitrag 13 Beiträge Einwohnergemeinden & Leistungsverträge in CHF 146'921.00 Beiträge Kirchgemeinden in CHF 450.00 Beiträge Bürgergemeinden in CHF 1'600.00
Zusammenarbeit Alter
Der VSEG (Verband Solothurner Einwohnergemeinden) hat im vergangenen Jahr das strategische Dach für die Alterspolitik im Kanton Solothurn geschnürt.
Das Haus zeigt die Übersicht und fordert dazu auf, das Alter differenziert zu betrachten. Die Gemeinden sowie der Kanton Solothurn sind zum Thema Alter sehr gut aufgestellt. Wichtig ist es, schnell den Überblick zu haben und die strategischen Themen von den operativen zu unterscheiden. Die Handlungsfelder aus der Altersstrategie geben hierfür einen guten Orientierungsrahmen.
Pro Senectute und der Kanton Solothurn bieten in diesem Zusammenhang ein Angebot für die Gemeinden an. Mit Hilfe einer Umfrage, mit welcher die Seniorinnen und Senioren der individuellen Gemeinden direkt befragt werden, kann die kommunale Altersfreundlichkeit bewertet werden. Im Jahr 2023 durfte Pro Senectute Kanton Solothurn gemeinsam mit 7 Gemeinden die Altersfreundlichkeit bewerten.
Bewertung Altersfreundlichkeit 2023
• Balsthal
• Bellach
• Lohn-Ammannsegg
• Rüttenen
• Subingen
• Zuchwil
Gemeinden
Altersstrategie VSEG
Pflege & Betreuung
Information & Beratung
Gesundes Alter | F ragiles Alter | Gebrechliches Alter | Behörden & Verwaltung Strategische Ebene | O perative Ebene Wohnen Mobilität & öffentlicher Raum Soziale Integration & Partizipation Gesundheitsförderung & Prävention
14
Erstellt von Pro Senectute Kanton Solothurn, Ida Boos, 2024
Ich habe nicht die Wand beschmiert. Ich habe gelernt, warum Lippenstift «Lippenstift» heisst.
Manchmal klappt’s. Manchmal lernt man. Wir versichern deine Kreativität.
Revisionsbericht
16
Bilanz 2023
Pro Senectute Kanton Solothurn ist eine mit dem ZEWO-Gütesiegel zertifizierte Fachorganisation für Altersfragen und ein gemeinnütziges Hilfswerk. Die Rechnungslegung erfolgte nach Swiss GAAP FER 21 und die ZEWO-Methodik fand Anwendung.
17 31.12.23 31.12.22 A K
E N Umlaufvermögen CHF CHF Flüssige Mittel 1'731'064.95 2'173'684.82 Wertschriften 2'429'365.92 2'304'839.83 Forderungen aus Lieferungen/Leistungen 601'815.90 537'069.45 Übrige Forderungen 34'277.25 30'842.27 Vorräte und nicht abgerechnete Arbeiten 13'986.55 14'697.61 Aktive Rechnungsabgrenzung 217'000.17 261'616.77 Total Umlaufvermögen 5’027’510.74 5'322'750.75 Anlagevermögen Immobile Sachanlagen 7'341.85 12'679.88 Mobile Sachanlagen 189'328.17 270'966.83 Total Anlagevermögen 196’670.02 283'646.71 Total AKTIVEN 5’224’180.76 5'606’397.46 P
N Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten 89'064.57 113'875.57 Passive Rechnungsabgrenzung 249'256.28 289'764.89 Kurzfristige Rückstellungen 196'871.12 213'125.27 Total Kurzfristiges Fremdkapital 535’191.97 616'765.73 Rückstellungen 0.00 0.00 Total Langfristiges Fremdkapital 0.00 0.00 Total Zweckgebundene Fonds 587’892.61 602'689.51 Erarbeitetes Gebundenes Kapital 2'556'216.48 2'671'294.34 Erarbeitetes Freies Kapital 1'544'879.70 1'715'647.88 Total Organisationskapital 4’101’096.18 4'386'942.22 Total PASSIVEN 5’224’180.76 5'606'397.46
T I V
A S S I V E
Erfolgsrechnung 2023
Pro Senectute wird in Teilen Ihrer Angebote vom Bund (Art AHVG 101bis) subventioniert. Die restliche Finanzierung erfolgt aus anderen Einnahmen: Spenden, Legate, Freiwilligenbeiträgen und Verkauf von Dienstleistungen. Die Geschäfts- und Fachstellen von Pro Senectute und die Spitex Thierstein/Dorneckberg werden je mit eigener Jahresrechnung, entsprechend den individuellen Anforderungen, geführt und revidiert. Pro Senectute weist einen konsolidierten Umsatz von 8.1 Mio. Franken aus (4.2 Mio. PSSO / 3.9 Mio. Spitex).
Betriebsertrag
Legate, Geldsammelaktionen
18
01.01.23 - 31.12.23 01.01.22 - 31.12.22
CHF CHF Dienstleistungsertrag 5’300’325.97 5'368'224.94 Spenden,
510’965.73 682'886.41 Beiträge
Hand 2’274’431.40 2'214'263.23 Sonstiger Betriebsertrag 3’238.93 3'532.65 Total Betriebsertrag 8’088’962.03 8'268'907.23 Aufwand
Beratung und Information -1’853’068.07 -1'860'348.89 Services -5’657’258.44 -5'639'314.53 Kurse Sport -207’105.28 -216'939.47 Kurse Bildung -157’280.43 -166'589.42 Gemeinwesenarbeit -120’432.98 -65'547.59 Koordination und Entwicklung -262’980.19 -174'434.08 Senioren im Klassenzimmer -21’757.38 -19'704.60 Fundraisingaufwand -126’396.64 -113'453.99 Administrativer Aufwand -126’864.10 -118'190.87 Total Aufwand Leistungserbringung -8’533’143.51 -8'374'523.44 Betriebsergebnis vor Finanzerfolg -444’181.48 -105'616.21 Finanzertrag 222’188.27 110'770.31 Finanzaufwand -83’241.54 -383'839.38 Betriebsergebnis nach Finanzerfolg -305’234.75 -378'685.28
öffentliche
Leistungserbringung
Die detaillierte Jahresrechnung steht Ihnen auf unserer Webseite www.so.prosenectute.ch zum Download zur Verfügung.
19
01.01.23 - 31.12.23 01.01.22 - 31.12.22 Ausserordentlicher Ertrag 4’910.61 125'439.80 Ausserordentlicher Aufwand -318.80 -695.24 Ausserordentliches Ergebnis 4’591.81 124'744.56 Jahresergebnis vor Fondsrechnung und Veränderung Organisationskapital -300’642.94 -253'940.72 Entnahme aus Zweckgebundenen Fonds 28’000.00 26'848.00 Zuweisung an Zweckgebundene Fonds -13’203.10 -30’000.00 Fondsergebnis Zweckgebundene Fonds 14’796.90 -3'152.00 Jahresergebnis vor Veränderung Organisationskapital -285’846.04 -257'092.72 Entnahme aus freiwillig gebundenem Kapital 179’969.34 352'770.23 Zuweisung an freiwillig gebundenes Kapital -64’891.48 -175'014.91 Veränderungen Fonds 115’077.86 177'755.32 Jahresergebnis nach Fondsrechnung -170’768.18 -79'337.40 Entnahme aus Reserven (erarbeitetes freies Kapital) 170’768.18 79’337.40 Zuweisung an Reserven (erarbeitetes freies Kapital) 0.00 0.00 Veränderung Organisationskapital 170’768.18 79'337.40 Jahresergebnis nach Verwendung 0.00 0.00
Spenden
Die Solidarität mit Pro Senectute zeigt sich durch die vielen finanziellen Zuwendungen. Darüber hinaus erhalten wir immaterielle Leistungen vonseiten der ehrenamtlich Tätigen und Freiwilligen in Form von geschenkter Zeit.
Spenden sind eine wichtige Einnahmequelle für Pro Senectute Kanton Solothurn. Pro Senectute stellt zum Jahresbeginn eine Spendenbestätigung aus, womit sich die Spende von den Steuern abziehen lässt.
Spendenbriefe inkl. Herbstsammlung
Legate 19'398.25
Spenden ohne Zweckbestimmung: Online-Spenden, Spenden Seniorennachmittage, Kollekten Pfarrämter
Spenden mit Zweckbestimmung 6'203.10 Trauerspenden 7'561.35
Wir danken herzlich für alle Zuwendungen und Spenden und sorgen dafür, dass diese korrekt zum Einsatz kommen.
Das ZEWO-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen steht für uneigennützigen und zweckbestimmten Umgang mit Spenden. Pro Senectute wird jährlich geprüft und trägt das ZEWO-Gütesigel.
CHF
415'288.40
14'823.91
20
Beiträge Stiftungen
Die finanziellen Beiträge von Stiftungen werden für Seniorinnen und Senioren mit speziellem Hilfebedarf verwendet. Wir danken herzlich dafür.
Beiträge Sponsoren
Mit Sponsorenleistungen bekräftigen Firmen ihr Engagement für die älteren Menschen und tragen dazu bei, bestehende Projekte zu verbessern oder neue Projekte zu lancieren. Wir danken herzlich für die Unterstützung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Projektbezogenes Sponsoring
Sponsoring Inserate Kursprogramm 2023
Akustik Schweiz Elsässer Hörberatung AG, Regiobank Solothurn AG
21
CHF Stiftung Albert Grütter-Schlatter, Solothurn 37'182.50 CHF Baloise Bank SoBa, Solothurn, Sponsoring 1'000.00 Credit Suisse, Solothurn, Sponsoring 1‘000.00 Einwohnergemeinde Solothurn, Sponsoring 1‘000.00 Solothurner Spitäler, Sponsoring 1‘000.00
Verantwortlichkeiten
Stiftungsrat 2023 Wohnort Strategische Führung
Karin Kälin Neuner-Jehle Rodersdorf Präsidentin
Karin Kissling-Müller Wolfwil Vizepräsidentin
Kurt Altermatt Solothurn Finanzen
Thomas Blum Fulenbach
Marcel Châtelain Grenchen
Etienne Gasche Oekingen
Regula Meier Rüfenacht Derendingen
Verena Meyer-Burkhard Mühledorf
Geschäftsleitung
Geschäftsstelle Operative Führung
Ida Boos Solothurn Geschäftsleiterin
Ruth Bur Aschwanden Solothurn Stv. Geschäftsleiterin
Fachstellenleitung
Fachstelle Regionale Führung
Ruth Bur Aschwanden Solothurn Fachstellenleiterin
Stefanie Bieli Olten Fachstellenleiterin
Monika Stuber Grenchen Fachstellenleiterin
Iris Vogt Breitenbach Fachstellenleiterin
Spitex Spitex-Geschäftsstelle Regionale Führung
Simone Benne Breitenbach Spitex-Geschäftsleiterin
Erika Stebler Breitenbach Stv. Spitex-Geschäftsleiterin
22
Patronatskomitee
Mitglieder Beratende Stabsfunktion
Kurt Boner Grenchen
Tony Broghammer Derendingen
Bruno Colpi Hägendorf
Klaus Fischer Hofstetten
Kurt Henzmann Niedergösgen
Barbara Leibundgut-Wüthrich Bettlach
Daniel Mackuth Trimbach
Andreas Riss Metzerlen
Martin Staub Kleinlützel
Ursula Ulrich-Vögtlin Olten
Christian Wanner Messen
23
Information & Anmeldung
Pro Senectute ist zuständig für alle Gemeinden im Kanton Solothurn
Kantonale Koordinationsstelle Alter und Geschäftsstelle
Öffnungszeiten Montag–Freitag, 8.00–11.00 und 14.00–16.00 Uhr
Alle Bezirke im Kanton Solothurn
Hauptbahnhofstrasse 12, 4500 Solothurn, 032 626 59 59
Regionale Pro Senectute Kontakt- und Fachstellen Alter Öffnungszeiten Fachstellen Montag–Freitag, 8.00–11.00 Uhr
Bezirke: Solothurn / Wasseramt / Thal /Gäu / Teil-Lebern / Teil-Bucheggberg
Hauptbahnhofstrasse 12, 4500 Solothurn, 032 626 59 79
Bezirke: Grenchen / Teil-Lebern / Teil-Bucheggberg
Bettlachstrasse 8, 2540 Grenchen, 032 653 60 60
Bezirke: Olten / Gösgen
Jurastrasse 20, 4600 Olten, 062 287 10 20
Bezirke: Dorneck / Thierstein
Bodenackerstrasse 6, 4226 Breitenbach, 061 781 12 75
Pro Senectute Spitexbetrieb
Spitex Thierstein/Dorneckberg
Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, 061 783 91 55, info@spitex- thdo.ch
Digitale Kontakte
info@so.prosenectute.ch / www.so.prosenectute.ch Facebook / www.infosenior.ch
Das Zewo-Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen steht für uneigennützigen und zweckbestimmten Umgang mit Spenden!
Mai 2024