survista 2023

Page 1

sur

Jahresbericht 2023

Jahresber icht 2016

Pro Senectute Graubünden

Pro Senectute Graubünden

Vielfalt im Alter unsere Dienstleistungen

Pro Senectute Graubünden setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Als Kompetenzzentrum fürs Alter(n) in Graubünden sind wir da für ältere Menschen und ihre Angehörigen, für den Kanton, für die Gemeinden und für die Institutionen.

Mit unserer Sozialberatung schaffen wir wieder Perspektiven. Wir bieten Beratungen und Informationen zu Altersfragen, insbesondere zu den Themenbereichen Finanzen, Gesundheit, Wohnen und Lebensgestaltung.

Mit unseren Projekten unterstützen wir Behörden und Interessengruppen in der Umsetzung der Anliegen in ihrem Lebensraum.

Mit Generationenprojekten verbinden wir Alt und Jung.

Mit unserer Beratung in Finanz- und Nachlassfragen zeigen wir unabhängig, kompetent und kostenlos Möglichkeiten zur Regelung Ihrer finanziellen Situation auf.

Mit unseren Entlastungs- und Begleitangeboten tragen wir dazu bei, dass Seniorinnen und Senioren lange und selbstbestimmt zu Hause leben können.

Mit unseren Kursen und Veranstaltungen eröffnen wir neue Perspektiven und schaffen Kontakte.

Mit unseren Sport- und Wandergruppen sind Seniorinnen und Senioren im ganzen Kanton aktiv.

Mit unseren Angeboten zur Gesundheitsförderung und Prävention stärken wir die Autonomie, die Gesundheit und die Lebensqualität der älteren Menschen und motivieren sie für einen gesunden Lebensstil.

Titelbild:

Im Titelbild dieses Jahres berichts ist Elena Caligari aus Cinuos-chel zu sehen. Als zweite Turnleiterin unterstützte sie ihre Kollegin

Viviana Godenzi aus Li Curt. Foto: Roberta Zanolari-Bondolfi

Gedruckt auf 100% Recyclingpapier aus 100% Altpapier

Fotos: Livia Mauerhofer, Südostschweiz

Impressum

Layout: communicaziun.ch, Ilanz

Druck:

Typografia Menghini, Poschiavo

Redaktion:

Pro Senectute Graubünden

Publikation: Mai 2024

Auflage: 1700 Exemplare

Bildnachweis:

Pro Senectute Graubünden (S. 13; Nr. 1, 5)

Livia Mauerhofer, Südostschweiz (S. 13, Nr. 2)

Canva (S. 13, Nr. 3)

Barbara Gassler, Südostschweiz (S. 15, Nr. 6)

Hermann Thom (S. 15, Nr. 7)

Pierre Oettli (S. 15, Nr. 8)

Grüezi –

Herbstsammlung

Beiträge von Gemeinden

Blitzlichter

Das Jahr in

Das Jahr in Zahlen

Pro Senectute Graubünden

Kontaktadressen

Pro Senectute Graubünden

Jahresbericht Pro Senectute Graubünden 2023 Inhalt 4 Editorial
Allegra
Benvenuti 6 Im Rückspiegel Facts und Erstaunliches 7 Unsere Ortsvertretungen
8 Disco 60+
kennt kein Alter 10 Mittelbeschaffung
Ehrenamtlich und unentbehrlich
Tanzen
12 Sbrinzlas
2023 16 Jahresrechnung 2023
und Neues im Jahr
17 Bilanz 2023
Zahlen
18 Stiftung
19
12 8

Editorial

Grüezi – Allegra – Benvenuti

Seit 1919 setzt sich Pro Senectute Graubünden als Kompetenzzentrum fürs Alter(n) dafür ein, dass ältere Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Im weit verzweigten

Kanton spielen unsere Regionalen Beratungsstellen in Chur, Davos, Ilanz, Samedan, Susch und Thusis eine besondere Rolle.

Heute engagieren sich bei Pro Senectute Graubünden rund 300 Mitarbeitende, Freiwillige und Ehrenamtliche für das Wohl, die Sicherheit und die Selbständigkeit der älteren Menschen, aber auch für deren Angehörige, für den Kanton, für die Gemeinden und für die Institutionen. Die Vielfalt der Regionen und Täler spiegelt sich in den Bewohne -

rinnen und Bewohnern sowie ihren Bedürfnissen wider. Regional vernetzt und lokal verankert bieten unsere Beratungsstellen individuelle und regional variierende Dienstleistungen bei gleichem Basisangebot. Die Leiterinnen und Leiter der Beratungsstellen von Pro Senectute Graubünden erläutern, was ihre Region besonders macht.

Beratungsstellen

Südbünden

Samedan und Susch

Funktion: Leitung der Beratungsstellen

Südbünden sowie Leitung von Projekten und des Fachbereichs «Lebensraumgestaltung»

Bei Pro Senectute Graubünden seit: 2003

Das ist das Spezielle in meiner Region: Den Unterschieden innerhalb der Region gerecht zu werden! Die Distanzen sind gross – geografisch, mental, wirtschaftlich und gesellschaftlich – vom mondänen Oberengadin (deutsch) über das rurale Val

Müstair (romanisch) bis zum bereits sehr italienisch geprägten unteren Valposchiavo (italienisch). Dank eines lebendigen Netzes von Ortsvertreterinnen und -vertretern, eines interdisziplinär denkenden Teams und engen Kontakten zu den lokalen Entscheidungsträgern können wir mit innovativen Lösungen auf die unterschiedlichen Herausforderungen reagieren.

4
Othmar Lässer

Beratungsstellen

Mittelbünden

Thusis und Davos

Funktion: Leitung der Beratungsstellen Mittelbünden sowie Leitung von Projekten und des Fachbereichs «Lebensraumgestaltung»

Bei Pro Senectute Graubünden seit: 2019

Das ist das Spezielle in meiner Region: Unsere Region im Herzen von Graubünden ist nicht nur flächenmässig sehr weitläufig.

Mit Walserinnen und Romanen, Land und Stadt, bäuerlich und touristisch, Menschen mit Migrationshintergrund und Binnenmigration usw. sind auch die Menschen in unserer Region sehr divers. So wird unsere Arbeit, in der Sozialberatung sowie in der Gemeinwesenarbeit, sehr vielfältig und abwechslungsreich.

Beratungsstelle

Surselva Ilanz

Funktion: Leitung der Beratungsstelle

Surselva sowie Sozialarbeiter

Bei Pro Senectute Graubünden seit: 2016

Das ist das Spezielle in meiner Region: La Surselva tonscha da Trin entochen il Pass Alpsu cullas vals lateralas Medel/ Lucmagn, Lumnezia, Val s. Pieder e Stussavgia. Igl ei enina in territori rural, cun in pign marcau (Glion) ed in territori turistic. Nus discurrin romontsch e tudestg.

Beratungsstelle

Chur/Nordbünden

Chur

Funktion: Leitung der Beratungsstelle Chur/ Nordbünden sowie Sozialarbeiterin

Bei Pro Senectute Graubünden seit: 2007

Das ist das Spezielle in meiner Region: Die Beratungsstelle Chur/Nordbünden befindet sich im Herzen der Bündner Hauptstadt. Hier treffen Stadt und Land aufeinander. Die Beratungsstelle ist nicht nur

lokal, sondern über die städtischen Grenzen hinaus vernetzt und bedient damit verschiedenste und teils sehr unterschiedliche Ansprüche und Anliegen. Sie ist ein Ort der Vielfalt und des kulturellen Austauschs und berät Menschen unterschiedlichster Herkunft und mit unterschiedlichstem Hintergrund.

5 Jahresbericht Pro Senectute Graubünden 2023
Carla Cathomas Monica Conrad Curdin Casaulta

Im Rückspiegel

Facts und Erstaunliches

Fit-Gym-Lektionen

2532

Vorjahr 2322

Bildungslektionen und Veranstaltungen

3355

Vorjahr 2077

Anzahl ausge füllte Steuererklärungen

711

Einsätze des Administrativen Dienstes

310 Vorjahr 708

Vorjahr 259

1982

Einsätze der Entlastungsund Begleitdienste

2441

Vorjahr 2769

Anzahl Sozialberatungen

Vorjahr 1705

264

Volkstanz-Lektionen Vorjahr 216

Wanderungen Vorjahr 153

162

184 Vorjahr 154

Anzahl Beratungen in Finanz- und Nachlassfragen

Anzahl bewilligte Finanz-Gesuche Vorjahr 386

422

Unsere Ortsvertretungen

Ehrenamtlich und unentbehrlich

In vielen Gemeinden im Kanton Graubünden sind engagierte Frauen und Männer als Ortsvertretungen von Pro Senectute Graubünden tätig. Wenn Sie wissen möchten, welche Angebote in Ihrer

Gemeinde durchge führt werden, wenden Sie sich an die jeweilige Beratungsstelle von Pro Senectute Graubünden. Sie vermittelt Ihnen den Kontakt zur Ortsvertretung.

Alvaneu Bad Ursula Buschor Alvaschein Irene Cadosch-Ugazio Andeer Gundi Demarmels Ardez Elsbeth Fedi-Quadroni, Heidi Schlegel Weber Bergell Anni Giovannini (ab 01.05.2023) Bivio Anita Giovanoli Bonaduz Silvia Caluori-Bieler Celerina-Schlarigna Irma Camenisch-Giovanoli Churwalden Mina Camenisch Clugin Rösli Liver-Fischer Cunter Valeria Uffer (bis 31.12.2023) Disentis/Mustér Maria Laurenzia Cajacob Felsberg Hedy Putzi Ftan Ursla Pedotti Grüsch, Fanas, Valzeina Monika Grolimund-Gansner Guarda Maria Morell-Schlegel Jenins Christina Ruof-Baier Malans Monica Clelia Fopp-Berri Malix Ruth Bundi Masein Mia Feltscher Mastrils Anni Egli-Bardill (bis 31.12.2023) Medels Hilly Roth Muntogna da Schons Liesbeth und Edi Beglinger Nufenen Babeth Meuli (bis 31.12.2023) Paspels Anna Monika Brülisauer (bis 31.01.2023), Lia Gredig (ab 01.02.2023) Passugg-Araschgen Esther Gregori-Straub Pignia Marlies Mani Pontresina Gaby Longa-Kistler (bis 31.12.2023) Ramosch, Vnà, Seraplana Ladina Näff Rhäzüns Georgina Caminada Riom-Parsonz Lisbeth Collet-Widmer Rongellen Marie-Louise Dolf Samedan Ursula MühlemannZanoni Samnaun-Compatsch Anni Carnot, Gisela Denoth Scheid Babeta Michael-Tscharner Scuol Mara Bechtiger (bis 31.12.2023), Tina Gluderer (bis 31.12.2023) Seewis Barbara Fuchs Sent Chatrina Ritzmann Siat Irmgard CavigelliSchmid Sils/Segl i.E. Elisabeth Laichinger-Egli Silvaplana Ottilia Christoffel-Koch Splügen Neasina Beeli Stierva Claire Farrér-Schraner St. Moritz Beatrice Treppmaier (ab 01.06.2023), Susi Wiprächtiger (ab 01.06.2023) Sur, Mulegns, Marmorera Walter Prevost Surava Bernadette Heinz Susch, Lavin Clärli Weingart-Tscharner Tenna Bigna Zellweger (bis 31.12.2023) Thusis Margreth Battaglia, Ruth Branchina-Prader (bis 31.12.2023), Claudia Colin, Claire LüthiBurkart, Renata Kunfermann (ab 01.07.2023), Anna Käthi Weber Tinizong-Rona Maria-Luisa Dosch Trun, Zignau, Schlans Brigitta Monn-Decurtins Tschiertschen-Praden Käthi Jenny Tschlin, Strada, Martina Ursina Caviezel Val Müstair Uorschla Rupp-Pitsch Val Poschiavo Nadia Berchier Vals Pia Berni-Riz Zernez Linard Neuhäusler, Domenica Rest Zillis Magdalena und Martin Van Boekel Zuoz Ruth Bott, Felicita Rocca

Von unseren Ortsvertretungen und Freiwilligen organisierte Anlässe:

Mittagstische

Besuche

372 1209

Spiel- und Altersnachmittage Vorjahr 153 294 Vorjahr 287

Vorjahr 1240

7 Jahresbericht Pro Senectute Graubünden 2023

Disco 60+

Tanzen kennt kein Alter

Weniger Schall, kein Rauch, mehr Stühle, aber genauso viel

Disco-Feeling wie früher: Im November 2023 fand in Chur die erste Disco exklusiv für Seniorinnen und Senioren statt.

«Die Zeit ist reif für eine Disco 60 +!», war sich Katrin Meier, Leiterin der Fachstelle Bildung und Sport bei Pro Senectute Graubünden, sicher, als sie Ende 2023 das neue Angebot einführte. Der Erfolg gab ihr Recht: Schon bei der ersten Durchführung lockte der neue Tanzanlass weit über 100 Tanzfreudige an.

«An der Disco 60+ treffen sich ältere Leute wie ich zum Tanzen und Spass haben. Es ist wichtig, in meinem Alter Gelegenheiten zu haben, neue Leute kennenzulernen, zu plaudern, Musik zu hören und in Erinnerungen zu schwelgen. Ich freue mich schon auf das nächste Mal!»

Jolanda Panier, Teilnehmerin Disco 60+, aus Haldenstein

Für die Club-Stimmung sorgte «DJ Babalou» aus Oberbüren, der mit Hits aus den 60 er-, 70 er- und 80 er-Jahren die Tanzbeine der Gäste zum Schwingen brachte. Natürlich durfte auch die Bar nicht fehlen, um sich zwischendurch zu erholen oder mit netten Leuten ins Gespräch zu kommen – ein weiterer Pluspunkt des neuen Angebots.

«Ohne grosse Erwartungen habe ich gemeinsam mit meinem Mann die Disco 60+ besucht. Es wurde ein unterhaltsamer und lustiger Nachmittag in gelöster Atmosphäre und mit toller Musik. Es hat mir sehr gut gefallen.»

Marisa Biechler, Teilnehmerin Disco 60+, aus Felsberg

Teilnehmende an der ersten Disco 60+ von Pro Senectute Graubünden. Fotos: Livia Mauerhofer, Südostschweiz

Die Disco 60+ von Pro Senectute Graubünden findet im 2-MonatsRhythmus statt. Weitere Infos unter www.gr.prosenectute.ch/disco

8
Foto: Tina Gluderer, Rikschapilotin und bis 31.12.2023 Ortvertreterin, aus Scuol

Mittelbeschaffung Herbstsammlung

Andeer 1 120

Andiast 235

Ardez 2 103

Bever 510

Bivio 720

Bondo 55

Borgonovo 130

Brail 150

Breil/Brigels 720

Brusio 120

Camischolas 150

Campascio 140

Campocologno 80

Camuns 20

Casaccia 220

Castasegna 340

Castrisch 135

Celerina/Schlarigna 2370

Champfer 280

Chur 120

Chur (Araschgen) 600

Churwalden 227

Cinuos-chel 50

Clugin 185

Cumbel 70

Cumpadials 140

Cunter 1 065

Curaglia 640

Danis 200

Dardin 155

Davos Platz 70

Davos Wolfgang 50

Degen 50

Disentis/Mustér 2 250

Domat/Ems 40

Donat 320

Fanas 715

Fex 325 Fideris 350

Flond 140 Ftan 750

Fuldera 1 217

Grüsch 3 180

Guarda 710

Hinterrhein 80

Ilanz/Glion 3 845

La Punt-Chamues-ch 320

Ladir 306

Lavin 160

Le Prese 230 Li Curt 380 Lohn 100 Lü 70

Lumbrein 580

Luven 50

Maienfeld 20 Malans 1 770

Malix 1 080

Maloja 150

Masein 1 670

Medels 50

Morissen 120

Müstair 4 800

Obersaxen 927

Parsonz 20

Paspels 805

Pignia 130

Pitasch 100

Platta 50

Pontresina 1 735

Poschiavo 1 085

Praden 75

Promontogno 100

Rabius 430 Ramosch 510

Riom 490

Rona 30

Rongellen 290 Rueras 220

Rueun 365

Ruschein 240

S. Benedetg 30 S. Carlo 250

Safien Platz 100

Sagogn 280

Samedan 2 430

Samnaun-Compatsch 370

Samnaun-Dorf 445

Savognin 120

S-chanf 50

Schluein 260

Scuol 670

Sedrun 860

Seewis im Prättigau 2190

Segnas 530 Sent 1 245

Sevgein 100 Siat 730

Sils/Segl Baselgia 530

Sils/Segl Maria 2015

Silvaplana 850

Soglio 70

Splügen 805

St. Moritz 3970

Sta. Maria V. M. 790

Stampa 170 Stierva 320

Strada 140

Vicosoprano 170 Vignogn 310 Vrin 580 Waltensburg/Vuorz 130 Wergenstein 30 Zernez 1 337 Zignau 180 Zillis-Reischen 310

7 750

10
Surrein
Susch 240 Tenna 100 Tersnaus
Thalkirch 180 Thusis 2 455 Tinizong 310 Trin 655 Trin Mulin 230 Trun 1 535 Tschiertschen-Praden 370 Tschierv 690 Tschlin 140 Uors 170 Valchava 260 Valendas 635 Vals
105 Valzeina 100
Versam
Ausserkantonale
Total CHF
467
Sufers 280 Sumvitg 700 Surcasti 150 Surcuolm 100
280
20
2
Vella 635
60
Zuoz 350
90

Mittelbeschaffung

Beiträge von Gemeinden

Albula/Alvra 644

Andeer 500

Arosa 200

Avers 176

Bever 100

Bregaglia 1 596

Cazis 500

Chur 10 000

Conters im Prättigau 100

Disentis/Mustér 200

Domat/Ems 200

Domleschg 1 000

Falera 200

Felsberg 200

Flerden 70

Flims 500

Furna 212

Fürstenau 100

Ilanz/Glion 500

Klosters 1 000

La Punt-Chamues-ch 500

Laax 200

Landquart 1 000

Lantsch/Lenz 150

Lumnezia 300

Luzein 100

Madulain 412

Maienfeld 200 Malans 500

Masein 300

Medel/Lucmagn 100

Obersaxen Mundaun 300

Ein herzliches

Pontresina 1 000

Poschiavo 50

Rhäzüns 300

Rheinwald 575

Rongellen 100

Safiental 200

Samnaun 200

S-chanf 300

Scharans 400

Schluein 200 Scuol 500

Sedrun 200

Seewis im Prättigau 200

Sils i.D. 450

Silvaplana 1 000

Sufers 150

«Danke – Grazia – Grazie!» an:

– unsere Spenderinnen und Spender

– unsere Ortsvertretungen

– unsere Sammlerinnen und Sammler

– die Gemeinden

– den Kanton Graubünden

– die Teamco Foundation Schweiz

– die Hatt-Bucher-Stiftung

– unseren Hauptsponsor, die Graubündner Kantonalbank

Sumvitg 100

Surses 1 000

Thusis 1 000

Trin 300

Tschappina 100

Tschiertschen-Praden 20

Untervaz 750

Urmein 150

Val Müstair 100

Vals 999 Valsot 802

Zernez 100

Zillis-Reischen 100

Zuoz 200

CHF 33 606

Ein herzliches Danke an alle, die Pro Senectute Graubünden mit Spenden, Beiträgen und persönlichem Engagement unterstützt haben.

11 Jahresbericht Pro Senectute Graubünden 2023
Total

Sbrinzlas

Blitzlichter und Neues im Jahr 2023

«Sbrinzlas» ist romanisch und bedeutet «Blitzlichter». Diese leuchteten auch im 2023 zuhauf – wir haben einige herausgepickt.

1

«Kunst kennt kein Alter» –Aquarell-Ausstellung, Geschäftsstelle Chur

In der ersten Jahreshälfte 2023 zeigten langjährige Teilnehmende unseres Aquarellkurses ihre Arbeiten. Unter der Leitung von Evelyn Lengler, diplomierte wissenschaftliche Illustratorin aus Chur und langjährige Leiterin des Kurses, entstanden beeindruckende Werke.

2

Neues Bündner

Ticketsystem: VendaSchulungen

Das im Dezember 2022 neu eingeführte Bündner Ticketsystem «Venda» sorgte bei vielen älteren Nutzerinnen und Nutzern für Verwirrung. Pro Senectute Graubünden erkannte den Handlungsbedarf und bot zwischen August und Oktober 2023 zusammen mit der Bus und Service AG und dem Verkehrsbetrieb Davos Schulungen zum neuen System an. Der Andrang war gross: Rund 220 Seniorinnen und Senioren nahmen an den Schulungen in Chur, Davos und Samedan teil.

3

Social Media für Pro Senectute Graubünden «Was verbinden Sie mit Pro Senectute Graubünden?», wollten wir im Herbst anlässlich unseres Auftaktes auf Social Media von den Nutzerinnen und Nutzern wissen und lancierten einen Wettbewerb auf Facebook und Instagram. Zu gewinnen gab es ein Kursangebot von Pro Senectute Graubünden nach Wahl. Rund zwei Dutzend Seniorinnen und Senioren machten mit. Das Los entschied für Susi Senti aus Chur, eine Stammkundin. Den Gewinn löste sie noch im selben Jahr ein: Sie entschied sich für den Kurs «1 x 1 des Schachspiels».

4

Internationaler Tag der älteren Menschen 2023

Zum Aktionstag 2023 bot Pro Senectute Graubünden in Chur, Ilanz, Thusis und Samedan kostenlose Social Media Nachmittage an. Rund 40 interessierte Seniorinnen und Senioren nutzten das Angebot und liessen sich in lockerer Atmosphäre von den Expertinnen und Experten ihre zahlreichen Fragen zu Facebook, Instagram & Co. beantworten.

5

Geschäftsausflug nach Klosters und Garfiun

Am 19. September führte der Geschäftsausflug das Team von Pro Senectute Graubünden ins schöne Prättigau. Die Pferdekutschen Flütsch schaukelten uns von Klosters auf die Alp Garfiun. Umgeben von Alpwiesen genossen wir den Apéro auf der Terrasse. Während des feinen Mittagessens unterhielt uns Monika Grass aus Serneus mit Prättigauer Märchen und Sagen und lehrte uns das Fürchten. Der Wanderweg vorbei am malerischen Walser Weiler Monbiel führte uns zurück nach Klosters.

12
13 Jahresbericht Pro Senectute Graubünden 2023 2 1 3 5

Sbrinzlas

Blitzlichter und Neues im Jahr 2023

6

«Aktiv sein. Gesund bleiben»

Im Herbst wurde die ältere Bevölkerung in den Gemeinden Schiers, Klosters und Davos zum Thema «Aktiv sein. Gesund bleiben» eingeladen. An den vom Gesundheitsamt Graubünden in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und weiteren Partnern, darunter auch Pro Senectute Graubünden, organisierten Veranstaltungen erwartete die Teilnehmenden ein attraktives Programm, bestehend aus Fachvorträgen, Infoständen und einem Gleichgewichtsparcours. Zahlreiche Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung.

7

Pilgerreise von Hermann Thom

Am 28. April ist Hermann Thom, Sozialarbeiter auf der Beratungsstelle Südbünden in Susch, in SaintJean-Pied-de-Port in Frankreich aufgebrochen und über 700 Kilometer später am 4. Juni in Santiago de Compostela angekommen. Zu Fuss hat er Spanien durchquert und sich damit einen grossen Wunsch erfüllt: das Leben auf die wesentlichen Dinge zu reduzieren, Unnötiges hinter sich zu lassen und sich auf ein einziges Ziel hin zu bewegen. Herzliche Gratulation, dass du alle Hindernisse überwunden und das Ziel erreicht hast!

8

Jubiläum Lourdes JägerCruzado

Auch im Jahr 2023 standen einige Jubiläen an. Das Jubiläum von Lourdes Jäger-Cruzado, Spanischlehrerin bei Pro Senectute Graubünden seit 20 Jahren, stach dabei besonders heraus: Mit persönlich gestalteter Torte, eigens für den Anlass angefertigter Schärpe, Heliumballons und wechselnden-Outfits –einmal leuchtend pink und einmal in traditionell peruanischer Robe aus ihrer Heimatstadt Arequipa –zeigte sie uns, wie Südamerikanerinnen gebührend feiern.

9 Treuhanddienst Südbünden

Frau C. ist überfordert mit ihrer Korrespondenz und mit der Übersicht über ihre Finanzen, aber sie ist noch urteilsfähig. Deshalb wird die Kindesund Erwachsenenschutzbehörde (KESB) ihr keinen Beistand zur Seite stellen, sogar wenn sie das möchte. Es ist aber absehbar, dass die Finanzen und die Administration aus dem Ruder laufen. Für solche Situation bietet die Beratungsstelle Südbünden seit 2023 einen Treuhanddienst an. Mit einer Vollmacht übernimmt dieser die Verwaltung von Zahlungen bis zur Krankenkassenkorrespondenz. Die Kundinnen und Kunden sind entlastet und ihre Treuhänderin wird zur Vertrauensperson. Dank der engen Zusammenarbeit mit der Sozialberatung von Pro Senectute kann diese auch schnell auf kritische Entwicklungen reagieren.

10

Kooperation mit Alzheimer Graubünden

Pro Senectute Graubünden berät ältere Menschen, Alzheimer Graubünden berät Menschen mit Demenz. Seit Frühling 2023 arbeiten in Südbünden Alzheimer Graubünden und Pro Senectute Graubünden zusammen in der Beratung und Begleitung von Alzheimer- und Demenzbetroffenen. So hat Pro Senectute Graubünden ein Mandat für die Beratungen und Gesprächsgruppen in Südbünden übernommen. Die Betroffenen profitieren vom gebündelten Fachwissen der beiden Fachorganisationen zu Demenz, Finanzen, Angehörigenbetreuung und Alter.

11

Coaching für betreuende Angehörige

Im Ende 2022 eingeführten

Coaching von Pro Senectute Graubünden erhalten betreuende Angehörige die Gelegenheit, ihre Situation zu besprechen, Veränderungen der eigenen Betreuungssituation zu simulieren, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und ihren eigenen Umgang damit zu finden. Das Coaching ist kostenlos und stärkt betreuende Angehörige individuell und ihren Bedürfnissen entsprechend.

15 Jahresbericht Pro Senectute Graubünden 2023 8 7 8 6

Jahresrechnung 2023

Das Jahr in Zahlen

Erlöse aus Lieferungen und Leistungen (DL-Ertrag Warenverkauf)

Beiträge der öffentlichen Hand:

– Beiträge der AHV gem. Art. 101 bis AHVG (Förderung der Altershilfe)

– Beiträge der AHV gem. Art. 17 und 18 ELG (Individuelle Finanzhilfe)

– Übrige Bundesbeiträge (Bundesamt für Sport)

Beiträge des Kantons Graubünden

– Andere Beiträge der öffentlichen Hand

Erhaltene Zuwendungen (Spenden, Legate, …)

Entrichtete Beiträge und Zuwendungen (Finanzhilfen)

Projekt- und Dienstleistungsaufwand

aus dem erarbeiteten gebundenen Kapital

928 Zuweisungen an das erarbeitete gebundene Kapital

16
2023 2022 CHF CHF
771 676 796 971
1 140 382 1 193 526
513 251 494 627
1 400 3 300 –
451 031 464 928
33 606 33 113
752 714 729 349 Betriebsertrag 3 664 060 3 715 814
–760 067 –751 683 Personalaufwand –2 047 519 –1 919 195 Sachaufwand –487 652 –510 581 Abschreibungen –22 442 –37 907 Total
–3 317 681 –3 219 366 Personalaufwand –64 742 –64 292 Sachaufwand –15 419 –17 104 Abschreibungen –710 –1 270 Total Fundraisingaufwand –80 870 –82 666 Personalaufwand –446 686 –558 916 Sachaufwand –106 386 –148 694 Abschreibungen –4 896 –11 039 Total Administrativer Aufwand –557 969 –718 649 Aufwand Leistungserbringung –3 956 519 –4 020 681 Betriebsergebnis –292 460 –304 867 Finanzergebnis 36 279 –127 951 Betriebsfremdes Ergebnis 61 003 –28 294 Ergebnis vor Veränderung des Fondskapitals –195 178 –461 112 Entnahmen zweckgebundene Fonds 233 496 294 244 Zuweisungen zweckgebundene Fonds –237 502 –254 459 Jahresergebnis vor Veränderung
Organisationskapitals –199 184 –421 328
317
–118 353 –111 600
0 0
des
Entnahmen
536 532
Jahresergebnis

Bilanz 2023

Das Jahr in Zahlen

Mittel

Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Übrige kurzfristige Forderungen

Nicht fakturierte Dienstleistungen

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

kurzfristige Verbindlichkeiten (unverzinslich)

Bilanz und Jahresrechnung 2023

Die Rechnungslegung von Pro Senectute Graubünden erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung «Swiss GAAP FER», entspricht dem schweizerischen Gesetz wie auch den Grundsätzen und Richtlinien der Stiftung ZEWO sowie den Bestimmungen und Statuten von Pro Senectute Graubünden. Die vollständige und revidierte Jahresrechnung 2023 mit Anhang und Bericht der Revisionsstelle

kann bei Pro Senectute Graubünden bestellt oder auf der Website eingesehen werden. www.gr.prosenectute.ch/ jahresbericht

Rechnungsrevision

W&P AG Treuhand Steuern Wirtschaftsprüfung

Obere Plessurstrasse 39 , Postfach 760 7002 Chur

17 Jahresbericht Pro Senectute Graubünden 2023
Aktiven 31.12.2023 31.12.2022 CHF CHF
460 054 658 690
Flüssige
886 269 803 182
99 568 142 156
14 840 13 458
– –Aktive
93 655 101 467 Umlaufvermögen 1 554 386 1 718 954 Finanzanlagen 12 000 12 000 Mobile
33 915 43 200 Immaterielle
11 900 15 300
57 815 70 500 Total Aktiven 1 612 201 1 789 454 Passiven 31.12.2023 31.12.2022
Rechnungsabgrenzung
Sachanlagen
Anlagen
Anlagevermögen
17 757 16 096 Übrige
18 403 31 381 Passive Rechnungsabgrenzung 201 542 172 300 Kurzfristiges Fremdkapital 237 702 219 777 Zweckgebundene Fonds 396 822 392 816 Fondskapital 396 822 392 816 Stiftungskapital 54 557 54 557 Erarbeitetes gebundenes Kapital 915 640 1 114 823 Erarbeitetes freies Kapital 7 480 7 480 Jahresergebnis – –Organisationskapital 977 677 1 176 861 Total Passiven 1 612 201 1 789 454

Stiftung

Pro Senectute Graubünden

Neu bei uns

Gabriela Schmid

Geschäftsstelle Chur, 01.02.2023

Carmen Kurath

Geschäftsstelle Chur, 01.05.2023

Gion Casanova

Beratungsstelle Chur/Nordbünden, 01.06.2023

Cornelia Steger-Caminada Beratungsstelle Surselva, 01.11.2 023

Monique Jost

Beratungsstelle Chur/Nordbünden, 15.11.2023

Verabschiedungen

Claudia Christen Kühnis

Beratungsstelle Mittelbünden, Davos, 31 .01.2023

Rea Steinmann

Beratungsstelle Chur/Nordbünden, 31.01.2023

Brigitte Pfiffner-Cavegn

Geschäftsstelle Chur, 31.05.2023

Margrit Barandun

Geschäftsstelle Chur, 31.05.2023

Anna Seraina Meier Beratungsstelle Chur/Nordbünden, 30.06.2023

Margrit Bieler-Ryffel Beratungsstelle Chur/Nordbünden, 31.12.2023

Regula Nay Beratungsstelle Surselva, 31.12.2023

Befristete Anstellungen

Viola Müller

Praktikum Beratungsstelle Surselva, 13.02.2023 bis 12.08.2023

Jubiläen

20 Jahre

Claudio Senn Meili Gesch äftsstelle Chur

Othmar Lässer

Beratungsstelle Südbünden, Samed an

10 Jahre

Anna Bisaz Baumann

Beratungsstelle Südbünden, Samed an

Arthur Soliva

Geschäf tsstelle Chur

Hermann Thom Beratun gsstelle Südbünden, Susch

Margrit Bieler-Ryffel

Bera tungsstelle Chur/Nordbünden

Stiftungsrat

Beatrice Baselgia-Brunner Domat/Ems, Präsidentin

Carl Hassler Ilanz, Vizepräsident

Maurizio Michael Castasegna

Maria Meyer-Grass Klosters Dorf

Aita Zanetti Sent Stiftungsver sammlung

Christ Vroni Davos Dorf, bis 11.05.2023

Roland Clemenz-Frei Davos Dorf

Johannes Flury Schiers, ab 11.05.2023

Hans Joss Chur, bis 11.05.2023

Antonella Kohler-Caluori Domat/Ems

Claudia Märchy-Michel Malans

Linus Maissen-Desax Disentis/Mustér

Ursina Meuli Papacella Nufenen

Rageth Näf Landquar t

Silva Semadeni Chur

Roberta Zanolari-Bondolfi Poschiavo

18

Kontaktadressen

Pro Senectute Graubünden

Geschäftsstelle

Alexanderstrasse 2 , 7000 Chur

081 300 35 35

Fachstelle Bildung und Sport

Alexanderstrasse 2 , 7000 Chur

081 300 35 10

Beratungsstelle

Chur/Nordbünden

Alexanderstrasse 2 , 7000 Chur

081 300 35 20

Beratungsstelle Surselva

Spitalstrasse 4 , 7130 Ilanz

081 300 35 40

Beratungsstellen Mittelbünden

Neudorfstrasse 69 , 7430 Thusis

081 300 35 30

Promenade 43 , 7270 Davos Platz

081 300 35 34

Beratungsstellen Südbünden

Via Retica 26 , 7503 Samedan

081 300 35 50

Sot Plaz 7 , 7542 Susch

081 300 35 59

info@gr.prosenectute.ch www.gr.prosenectute.ch

Herzlichen Dank für Ihre Spende.

Spendenkonto

CH 59 0900 0000 7000 0850 8

Das ZEWO-Gütesiegel garantiert einen gewissenhaften Umgang mit Ihrer Spende.

19 Jahresbericht Pro Senectute Graubünden 2023

Unsere Beratung ist genauso nachhaltig wie Ihre Anlage.

Für die beste Zukunft aller Zeiten.

gkb.ch/anlageberatung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.