2023-Dez_Horizonte-Magazin PS Kanton Zug

Page 1

Horizonte Das Magazin der Pro Senectute Kanton Zug 1. Halbjahr 2024, www.zg.prosenectute.ch

R EP O R TAG E

Wenn es knapp wird

Hans Rhyner, Pensionär und Strassenverkäufer Seite 20

KU R S A N G EB O T

1. Halbjahr 2024 Für alle ab 60 Jahren ab Seite 33


Entlastung für Angehörige und Betreuende Unter dem Aspekt «ambulant vor stationär» bietet das Tagesheim im Pflegezentrum Baar unterstützende Tagesbetreuung für erwachsene Menschen. Die Tagesgäste verbringen bei vielseitigen Aktivitäten einen schönen Tag und werden in ihren Fähigkeiten gestärkt. Gesprächsrunden, Musik, Bewegungs- und Gedächtnistraining sowie weitere anregende Tätigkeiten: Das Tagesheim im Pflegezentrum Baar betreut von Montag bis Freitag erwachsene Menschen. Die unterstützende Alltagsgestaltung bei kognitiven oder körperlichen Einschränkungen (u.a. bei dementiellen Entwicklungen, Parkinson oder nach einem Schlaganfall) an einzelnen oder mehreren Tagen pro Woche ist ein zentraler Teil der Entlastung von Angehörigen und Betreuenden. Gleichzeitig bietet das Tagesheim ein positives, soziales Umfeld und eine attraktive Tagesstruktur. Der Besuch im Tagesheim lässt sich ideal mit anderen ambulanten Diensten wie z.B. Hilfen zu Hause durch Pro Senectute oder Spitex kombinieren.

Ergänzende Therapien Individuelle Therapien wie Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie wirken unterstützend und stärkend, um an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben. Wir arbeiten mit dem TherapieTeam vom Zuger Kantonsspital zusammen. Die Behandlungen finden in unseren Räumen statt und können so ideal in die Tagesstruktur eingeplant werden.

Die grosszügige Infrastruktur mit verschiedenen hellen Aufenthalts- und Aktivierungsräumen offeriert viele Möglichkeiten, den Tag sowohl in der Gruppe wie auch individuell zu gestalten. Es gibt verschiedene Rückzugsmöglichkeiten. Zusätzlich lässt sich im wunderschönen Garten und auf der Terrasse die Natur bewusst erleben.

Die Tagesstruktur im Tagesheim ist von Montag bis Freitag von 09.00 – 18.00 Uhr verfügbar. Interessierten Gästen wird gerne ein kostenloser Schnuppertag angeboten.

Kostenbeteiligung und Öffnungszeiten Das Tagesheim ist von allen Krankenkassen anerkannt. Tagesgäste mit Wohnsitz im Kanton Zug werden zusätzlich von der Wohngemeinde finanziell unterstützt.

Wir beraten Sie sehr gerne persönlich und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Mit viel Empathie und Wertschätzung Ein qualifiziertes Team ist bestrebt, den Tagesbesuchern viele schöne, abwechslungsreiche Momente zu ermöglichen. Dabei werden die persönlichen Wünsche, Bedürfnisse sowie Ressourcen der Gäste bestmöglich berücksichtigt. Die Alltagsgestaltung findet in der Gruppe statt.

Pflegezentrum Baar Tagesheim Landhausstrasse 17/19 6340 Baar Tel. 041 767 52 55 tagesheim@pflegezentrum-baar.ch www.pflegezentrum-baar.ch/tagesheim


Editorial | Horizonte

3

Das gute alte Milchbüechli Als ich Anfang der 1970er Jahre in die Schule ging, musste ich öfters nach dem Unterricht bei der Käserei vorbei und Milch mit nach Hause bringen. Dazu gab mir die Mutter einen Plastikbehälter mit Deckel, ein «Chessi», mit, in welches die Milch abgefüllt wurde. Ende Monat beglich meine Mutter die Ausstände. Sie führte ein «Milchbüechli». Sorgfältig wurde jede Ausgabe im Haushalt in dieses Büchlein e ­ ingetragen: 1 Kilo Brot 2 Franken, 1 Liter Milch 90 Rappen, 1 Kilo Zucker 95 Rappen usw. Sie war für die Finanzen zuständig und dafür verantwortlich, dass das Geld bis Ende des Monats reichte. Wenn es knapp wurde, kauften wir nur noch das Nötigste ein, und es kam schon mal vor, dass wir mehrere Tage Suppe mit Brot zum Essen hatten. Food Waste kannten wir nicht, alles wurde verwertet. Kleider wurden, falls nötig, geflickt. Und auch mit anderen Ressourcen gingen wir sparsam um. In einer Zeit, in der Technologie und automatisierte Finanzverwaltung an der Tagesordnung sind, erscheint die kleine Notizbuchtradition unserer Eltern auf den ersten Blick veraltet, doch sie birgt zeitlose Weisheit darüber, wie man Geld nicht nur ­verwaltet, sondern auch schätzt, und wie unsere Eltern mit ­einfachen Werkzeugen wie einem kleinen Haushaltsbuch ihre finanzielle Stabilität bewahrten. In der aktuellen Ausgabe des Horizonte widmen wir uns dem ­Thema «Finanzen im Alter». Dieses Thema ist sehr vielschichtig. Wir beleuchten einige Aspekte etwas genauer, gehen ge­w issen Themen und Problematiken auf den Grund, geben wertvolle und nützliche Tipps und Empfehlungen ab.

Unsere vielfältige Palette an Kursen bietet Ihnen die Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen, Ihre Interessen zu vertiefen und mit Gleich­ gesinnten in Kontakt zu treten. Egal, ob Sie sich für Kunst und Kultur, Gesundheit und Fitness oder intellektuelle Herausforderungen interessieren – wir haben den perfekten Kurs für Sie. Durch die Teilnahme können Sie nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern auch Ihre sozialen Kontakte pflegen und sich geistig sowie körperlich fit halten. Ihr Abenteuer beginnt bei uns. Ich danke Ihnen für Ihre Treue und Ihre wertvolle Unterstützung, damit wir weiterhin die älteren Menschen im Kanton Zug beraten, betreuen und entlasten können. Ich wünsche Ihnen viel Spass bei der Lektüre und alles Gute. Bleiben Sie gesund!

Herzlichst, Ihr

Martin Kolb Geschäftsleiter Pro Senectute Kanton Zug

IMPRESSUM Ausgabe: 1. Halbjahr 2024 (erscheint im Dezember 2023, Nummer 59, 31. Jahrgang) Auflage: 13 000 Abonnement: Die Zeitschrift wird gratis abgegeben. Herausgeberin: Pro Senectute Kanton Zug Redaktion: Claudia Baltisberger (Leitung), Caroline Keller und Team (Bildung und Sport), Martin Kolb Inserate: sales@zg.prosenectute.ch Layout & Grafik: silent studio AG, Cham Druck & Versand: Heller Druck AG, Cham Korrektorat: 1-2-fehlerfrei, Kriens Abonnement & Adressänderungen: info@zg.prosenectute.ch, 041 727 50 50 Nächste Aus­gabe: 2. Halbjahr 2024, erscheint im Juni 2024, Redaktions- und Inserateschluss: 15. April 2024 Foto Titelseite: Martin Kolb

Drucksache

myclimate.org 01-24-591589

Kompensiert durch Heller Druck AG


4

Horizonte | Inhalt

Inhalt

10

REP O R TAGEN 6

Altersarmut Zug ist auch betroffen

9

Zahlen Schweiz Im höheren Rentenalter schwindet das Vermögen

10

Stolpersteine und Wissenslücken Engpässe sind früh zu regeln

14

Ergänzungsleistungen Fallbeispiele

17

Hilflosenentschädigung für Pflegebedürftige

19

Finanzfallen Vorsicht bei Internetbetrügern

20

Wenn es knapp wird Hans Rhyners Nebenverdienst im ­Pensionsalter

25

Das Geld ist schnell weg Michel Mortier bezieht Ergänzungs­ leistungen

26

Altersgeiz Interview mit Prof. Dr. François Höpflinger, Alters- und Generationenforscher

30

Jedes Jahr die kommenden Kosten und Reserven einkalkulieren. So gibt es weniger Überraschungen.

6

Die Teuerung macht vielen zu schaffen. Günstigen Wohnraum gibt es kaum.

Sparideen Tauschen, vergleichen, Mitfahrdienste

89

17

Wenn ein selbständiges Leben nicht mehr möglich ist, kann Hilflosenentschädigung beantragt werden.

Sanfte Hügel, sattes Grün und romantische Gewässer – Ferien im Bregenzerwald (Foto) oder in Serfaus.


Inhalt | Horizonte

5

KUR SPRO GR A MM 1 . H a lbj ahr 2024

20 Vom Magazin-Verkauf verdient sich Hans Rhyner einen Altersbatzen.

34

Kultur & Gesellschaft Alltag, Rat und Tat Kunst, Kultur und Geschichte Altersvorsorge Spielen, Gestalten und Malen

46

Sprachen Semesterkurse und Konversation

50

Digitale Welten Computer und Internet Smartphones und Tablets

58

Musik Musikgeschichte, Gesang und Instrumente

63

Gesundheit Wohlbefinden und ­Gedächtnistraining

69

Kostenlose Treffs

72

Bewegung & Sport Aqua Indoor Sanfte Bewegungen Tanz Outdoor

90

Ferienwochen Bewegung und Kultur

34 Einfache Rezepte zum Nachkochen – wenn man weiss, wie Kurzbraten, Sieden und Dämpfen geht.

50 DI EN S T LE I S T UN GEN

Abtippen war einmal – Zahlungen einfach erfassen, indem der QR-Code mit dem Handy und einer Banking-App gescannt wird.

93

Allgemeine Geschäfts­bedingungen für Kursteilnehmende

94

Services auf einen Blick Beratung in Altersfragen Hilfen zu Hause

98

So finden Sie uns Kontakt und Anfahrtsplan


6

Horizonte | Statistik Zug

Altersarmut – Zug ist auch betroffen Text: Claudia Baltisberger, Alexander Widmer

Es gibt in der Schweiz ­Menschen, die sich eine ­Zugfahrt nicht leisten ­können. Die Spanne ­zwischen Arm und Reich wird immer grösser. Das Leben ist voller Über­raschungen. Es geht ­lange gut – und dann kann eine Krankheit die Finanzen plötzlich sehr belasten. Das angenommene Fallbeispiel auf Seite 7 könnte sich auch im Kanton Zug ereignen.


Statistik Zug | Horizonte

Urs geht es nicht gut. Der Krebs seiner Frau Leni und ihre Demenz haben das ganze Vermögen aufgebraucht. Sie sind junge Pensionäre, und die Behörden prüfen nun, inwieweit ihr Rentenkapital, das sie sich auszahlen liessen, die angefallenen Schulden decken kann. Dabei wäre das Geld für ihre Alterstage gedacht. Wenn jemand unvorhergesehen in die Schuldenfalle rutscht und aufgrund von Krankheit das ganze Vermögen aufgebraucht wird, kann man in eine unschöne Lage geraten. Im Kanton Zug sind 2 % der Bevölkerung ab 65 Jahren armutsbetroffen und haben weder Einkommen noch Wohneigentum oder Vermögenswerte von mindestens CHF 30 000.–. Sie besitzen kaum liquides Vermögen. Man schätzt, dass ungefähr 400 bis 460 Personen Monat für Monat um einen verdienten Lebensabend kämpfen. Das Gefälle zwischen Arm und Reich ist gross. Im Gegensatz verfügen 45 % der Bevölkerung im Kanton ab 65 Jahren über ein Vermögen von einer Million Franken. Dabei werden zum liquiden Vermögen auch die Immobilien­ werte dazugezählt, abzüglich Hypothek. Eine entspannte Ausgangslage. Aber eben, nicht für alle. Leben mit wenig Spielraum Die Lebenskosten für Strom, Heizung, Mobilität, Ver­ sicherungen, Gesundheit sowie Nahrungsmittel sind im Jahr 2023 um 1,6 % gestiegen. Ein typischer Einkauf in der Schweiz kostet mittlerweile 6 % mehr als noch vor

JEDER FR ANKEN Z ÄHLT ARMU T SGRENZEN IM K AN TON ZUG Definition «armutsgefährdet» Einkommen unter CHF 2506.– pro Monat Mitte 2022 lebten im Kanton Zug rund 3150 Personen ab 65 Jahren an der Grenze zur Altersarmut.

zwei Jahren. Im internationalen Vergleich ein moderater Preisanstieg, für die Schweiz allerdings sehr hoch. Es reicht für schwache Einkommensgruppen schlicht nicht mehr. Das haben Urs und Leni stark zu spüren bekommen. Ein Fallbeispiel eines Paares, das ein erfülltes Leben geführt hat: er als Kaufmann im Aussendienst mit einem angesehenen Job. Für seinen Arbeitgeber war er regelmässig in der Zentralschweiz unterwegs. Sie hat sich um die behagliche Wohnung und den anhänglichen Terrier gekümmert. Nachkommen hatten die beiden keine. Das Reisen war ihnen wichtig – solange es ging. Dann haben sich bei Leni schleichend erste Anzeichen von Demenz bemerkbar gemacht, später kam noch der Kehlkopfkrebs dazu. Die grosse Wende. Operationen, die Chemotherapien sowie professionelle Pflege verschluckten trotz Krankenkasse das Ersparte. Pro Senectute Kanton Zug erfährt viele Einzelschicksale. Menschen in Zug, die aus sicheren Bahnen geworfen werden. Die Sozialberatung erhält immer wieder Anfragen, wenn das Geld nicht mehr reicht: für eine neue Brille, ­einen Buspass, eine Zahnbehandlung oder für Hilfsmittel. Am meisten betroffen sind Frauen und Alleinstehende. Dank dem Fonds für Zuger Seniorinnen und Senioren kann Pro Senectute Kanton Zug in vielen finanziellen Notlagen schnell und unkompliziert unterstützen. Der Fonds wird aus Spenden und Legaten gespiesen.

ARMU T S I NDI K ATOREN AB 65 JAHREN IM K AN TON ZUG 13.7 %

14

Zu Hause lebende Personen in %

12

10 8.4%

Definition «arm» Einkommen unter der SKOS-Armutsgrenze von CHF 2279.– pro Monat für Einzelhaushalte (SKOS = Schweiz. Konferenz für Sozialhilfe)

8

Rund 1900 Personen im Kanton Zug ab 65 Jahren waren im Jahr 2022 davon betroffen.

4

6

3.9 %

2 Menschen, die vom Vermögenskapital leben und keine Rente beziehen, sind in dieser Statistik nicht erfasst. Quelle: Altersmonitoring Pro Senectute im Jahr 2022 BFS, Bundesamt für Statistik. (Die Zahlengrössen gelten als dynamisch, da wegen des Teuerungsausgleichs die Grenzen laufend ändern. Stand Herbst 2022)

7

0

Armutsbetroffen

Armutsgefährdet

Quelle: Altersmonitoring Pro Senectute im Jahr 2022

EL-Beziehende


8

Horizonte | Statistik Zug

«Die Schweiz hat eines der weltweit besten Altersvorsorgesysteme. ­Trotzdem besteht die Problematik der ­Altersarmut – auch im Kanton Zug.»

Einkommen für Personen ab 65 Jahren im Kanton Zug 2022

2,8% 5,4%

Alexander Widmer, Pro Senectute Schweiz

9,6%

Einkommensquellen «Der Mehrheit der Seniorinnen und Senioren im Kanton Zug geht es grundsätzlich gut. 55,7 % beziehen eine AHV plus eine Rente aus der Pensionskasse. Diese versteuern sie als Einkommen. Es gibt aber nach wie vor viele Pensionäre, die nur von der ersten Säule leben und die konkret von Altersarmut betroffen sind», erklärt Widmer. «Altersarmut entsteht meist durch die Erwerbsbiografie und Schicksalsschläge. In der Schweiz ist Altersarmut oft unsichtbar, dennoch existiert sie – auch im reichen Kanton Zug.»

55,7% 26,4%

 55,7% verfügen über eine 1. und 2. Säule  26,4% verfügen nur über eine 1. Säule

Wirtschaftliche Sozialhilfe 2020 haben 1,6 % der Bevölkerung im Kanton Zug Sozialhilfe bezogen – jüngere und ältere Menschen. Unter den Rentnern beziehen 10,3 % im Kanton eine Ergänzungsleistung zur AHV/IV – das heisst, jeder zehnte.

 9,6% gehen neben der 1. und 2. Säule noch einer Arbeit nach  5,4% gehen trotz AHV noch arbeiten  andere

Quellen und Grafiken Lauftext: • Monitoring Altersarmut 2022 der ZHAW und von Pro Senectute Schweiz • swissinfo.ch • Bundesamt für Statistik (BFS)

PENS IONSK A SSENGELD AUF SEPAR AT EM KON TO VERWALT EN Wer das ausbezahlte Kapital seiner zweiten Säule mit seinem übrigen Vermögen vermischt oder davon grosse Beträge bezieht, verliert den Überblick. Dies ist bei Personen, die noch Schulden abzahlen müssen, wesentlich. Ein Beispiel: Wer selbständig war, hat sein angespartes Alterskapital auf einem Freizügigkeitskonto. Deshalb erhält die Person keine Rente, sondern muss das gesamte Altersguthaben als Kapital beziehen und auf ein Bankkonto überweisen. Behörden müssen die Vermögensund AHV-Einkommenslage einschätzen und abwägen

können, wie Schulden zurückzuzahlen sind, ohne dass das Existenzminimum bedroht ist. Wer das ausbezahlte Kapital seiner zweiten Säule mit seinem übrigen Ver­ mögen vermischt oder davon grosse Beträge bezieht, gibt damit zum Ausdruck, dass er das PK-Geld «zweckwidrig» nicht für seinen künftigen Unterhalt verwendet. Auch wer auswandern und seine AHV- sowie PK-Rente ins ­Ausland überweisen lassen will, hat Pech, falls noch Schulden ­vorhanden sind. Hier gilt dasselbe: Gläubiger können die PK-Rente pfänden lassen. Das kommt in der Schweiz oft vor. (Quelle: Beobachter)


Statistik Schweiz | Horizonte

Schweiz: Im höheren Rentenalter schwindet das Vermögen Gemäss den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) aus dem Jahr 2021 schätzen die meisten Personen ab 65 Jahren in der Schweiz ihre finanzielle Lage positiv ein. ­Geringe Einkommen können häufig durch finanzielle Reserven ergänzt werden. Innerhalb der älteren Bevölkerung gibt es jedoch grosse Unterschiede. Lange galt der Mythos der «Golden Ager» mit einer gesicherten Rente, einem Heim und genügend Erspartem. Neuere Umfragen zeigen jedoch alarmierende Zahlen. 2021 erreichte die Armut mit 745 000 Menschen von Jung bis Alt einen neuen Höchststand. 14 Prozent von diesen sind Senioren. Sie haben im Schnitt weniger als 2400 Franken pro Monat zur Verfügung und gelten daher als arm. Das sind rund 300 000 Pensionierte. Unter ihnen befinden sich 46 000 Personen, die keinerlei nennenswertes Vermögen – auch keine Immobilien – besitzen, mit dem sie ihre Situation verbessern könnten. Es handelt sich also nicht nur um vereinzelte Schicksale, sondern es liegt ein strukturelles ­Problem vor.

Armutsquoten von zu Hause lebenden Personen 65+ nach Merkmalen 2016

2021

12.6 % 17.4 %

12.0 % 19.2 %

Nationalität Schweizer/in Ausländer/in

14.4 % 17.4 %

14.1 % 26.4 %

Bildungsstand Obligat. Schule Sekundarstufe II Tertiärstufe

21.6 % 14.3 % 8.5 %

23.8 % 14.6 % 11.4 %

25.4 % 27.9 % 19.6 % 10.4 %

24.7 % 26.8 % 20.0 % 10.9 %

Altersgruppe 65- bis 74-jährig 75+

Haushaltssituation Einzelperson - allein lebende Frau - allein lebender Mann Paar ohne Kinder im Haushalt

Fast jede fünfte Rentnerin lebt arm Frauen sowie Menschen ohne obligatorische Schulbildung und Personen mit Migrationshintergrund sind in der Schweiz besonders häufig betroffen.

Quelle: BFS, Erhebung über die Einkommen und Lebens­ bedingungen, SILC-2021 Version vom 17. April 2023

ARMU T SQUOTE IM RENTENALTER Zu Hause lebende Personen 65+: % einkommensschwach

18 % 15 %

16 % 14 % 10 %

1982

2000

2020

Frauen 2022

Männer 2022

Quelle: François Höpflinger (2023), Alter im Wandel – Zeitreihen für die Schweiz, Online-Studiendossier

9


Stolpersteine & Wissenslücken Text: Claudia Baltisberger


Finanzplanung | Horizonte

11

Wer statt einer Rente sein Kapital ausbezahlt hat, muss gut einteilen.

Engpässe sind rechtzeitig zu ­erkennen und zu regeln. Lieber zu früh als zu spät. ­Schenkungen werden rück­ wirkend bei Finanzhilfen ­eingerechnet.

Frau Waldburger, wer erhält im Kanton Zug im Alter finanzielle Unterstützung? AHV-Bezüger und -Bezügerinnen haben Anrecht auf Ergänzungsleistungen (EL), wenn Renten und Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken. Die EL sind ein Baustein der ersten Säule der Altersvorsorge und sichern zusammen mit der AHV das Existenzminimum. Stimmt es, dass Frauen benachteiligt sind? Ja, sie sind ungleich stärker von Armut im Alter betroffen, weil sie häufig Teilzeit gearbeitet haben oder für die Familie zu ­Hause waren. Sie waren öfter in schlechter entlöhnten ­Berufen tätig als Männer und konnten weniger Beiträge in die beruf­ liche Vorsorge einzahlen.

S T EFANIE WALDBURGER

leitet seit März 2022 mit e ­ inem Team von sechs Mitarbeitenden­­den Bereich Soziale Dienste. Dazu zählen die Fachberatung für Altersfragen sowie verschiedene Finanzdienstleistungen wie der Treuhand- oder Steuererklärungsdienst und Finanzhilfen. Ebenso Pensionierung, Vorsorge sowie Nachlassverwaltung. Dank der Unterstützung von zahlreichen freiwilligen pensionierten Experten im Bereich Steuern, Recht und Treuhand kann das Team bei wiederkehrenden Fragen Hand bieten.


12

Horizonte | Finanzplanung

Drei-Säulen-Vorsorge

1. Säule Staatliche Vorsorge

2. Säule Berufliche Vorsorge

3. Säule Private Vorsorge

Fortsetzung der gewohnten Lebenserhaltung

Individuelle Ergänzung

Ziele Existenz­sicherung

Mögliches Einkommen im Rentenalter

AHV / IV

Ergänzungs­ leistungen

obligatorische berufliche Vorsorge BVG

über­ obligatorische berufliche Vorsorge

Gebundene Vorsorge (3a)

Freie Vorsorge (3b)

Wer gut vorgesorgt hat, bezieht aus drei Säulen sein Renteneinkommen. Wer keine Pensionskasse (2. Säule) oder 3. Säule hat, ist oft auf Ergänzungsleistungen angewiesen.

Wie ist die Situation im Kanton Zug? Das Gefälle zwischen Arm und Reich ist leider recht gross, und die Vermögen sind ungleich ­verteilt. Armut im Alter ist meist unsichtbar. Die Betroffenen leben häufig sehr zurückgezogen, da ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wegen der fehlenden Mittel erschwert ist. Viele Betroffene schämen sich, ihre Ansprüche geltend zu machen. Wir haben sehr arme Menschen im Kanton, die uns kontaktieren. Sie schaffen es kaum, ihre Rechnungen zu bezahlen, und bekommen regelmässig Betreibungen. Wie ist es dazu gekommen, dass ältere Menschen arm sind? Oft kam einfach das Leben dazwischen: Einerseits sind es Schicksale, andererseits auch die Unkenntnis, wie eine Budgetplanung anzugehen ist. Ist die Kapitalauszahlung aus der zweiten Säule problematisch? Ja, wenn Rentner mit der ausgezahlten Summe nicht vorsichtig umgehen. Wir kennen Fälle, in denen keine Finanzplanung gemacht wurde.

Auch eine Million Franken kann mit leichtfertigen Ausgaben und einem zu ­luxuriösen Lebensstil recht schnell weg sein. Oft wird auch innerhalb der Familie Geld als Erbvorbezug verschenkt. Dann ist das Kapital für Notfälle weg. Was würden Sie dann empfehlen? Dringend eine Finanzplanung aufstellen und sich selbst vom Alterskapital einen monatlichen Fixbetrag wie eine Rente ausbezahlen, damit das Geld bis ins hohe Alter reicht. Wer sein Kapital einem ­Finanzinstitut anvertraut, trägt als Kunde immer ein Risiko. Wir haben in der Tagesschau gesehen, dass im Falle der Credit Suisse auch Rentner Alterskapital verloren haben. Man vergisst gerne, dass die Ausgaben für Gesundheit in der Regel ansteigen. Chronische Krankheiten und Anschaffungen von Hilfsmitteln gehen ins Geld. Auch die Inflation mit höheren Lebenskosten kommt ins Spiel. Was für finanzielle Unterstützung gibt es im Kanton Zug? Man kann Ergänzungsleistung (EL) und/oder Hilflosenentschädigung (Hilo) beantragen. Und bei den Ausgleichskassen jeweils bis Ende April einen Antrag auf Prämienverbilligung (IPV) einreichen. Es gibt für alles Formulare zum Ausfüllen und eine Menge Dokumente bereitzustellen. Wichtig sind die Fristen, die man zu beachten hat. In der Fachberatung für Altersfragen unterstützen wir beim Ausfüllen der Formulare.


«Armutsbetroffene werden zu wenig auf ihren Anspruch auf ­Ergänzungsleistungen ­hingewiesen.» Ergänzungsleistungen werden oft mit Sozialhilfe verwechselt. Wann hat man Anspruch darauf? Die EL sind eine Sozialversicherungsleistung und keine Sozialhilfe. Gemäss Bundesrecht dienen die EL dazu, den Mindestlebensbedarf zur AHV-Rente zu sichern. Die Ergänzungsleistungen decken das D ­ efizit zwischen anerkannten Ausgaben und Einnahmen. Wir helfen und erstellen provisorische Berechnungen und unterstützen bei der Anmeldung.

Die Ausgleichskasse Zug führt ein Berechnungstool für Ergänzungsleistungen.

Online-Rechner – www.prosenectute.ch

Persönliche Angaben

Vermögen

Jährliche ­Einnahmen und Ausgaben

Welche persönlichen und wirtschaftlichen Faktoren werden geprüft? Zu den persönlichen Voraussetzungen zählen Rentenbezug, Wohnsitz in der Schweiz und Aufenthaltsstatus. Bei den wirtschaftlichen Vorgaben werden der Ausgabenüberschuss sowie die ­Vermögensgrenze geprüft. Wer Schenkungen oder Erbvorbezug geleistet hat, denkt, er fahre besser. Ein Irrtum, um die Vermögenslage gut darzustellen? Korrekt, es kann ein sogenannter Vermögensverzicht angerechnet werden. Dabei wird das Vermögen mit einer jährlichen Amorti­ sation dazugerechnet, als ob es noch vorhanden wäre. Bei der ­Anmeldung wird die Vermögenslage in der Vergangenheit mit­ berücksichtigt. Egal, ob Schenkung oder Erbvorbezug im Spiel ­waren – die Behörden prüfen beides genau, wenn man Anträge für Unterstützung einreicht. Können die EL rückwirkend angefordert werden? Anspruchsbeginn ist der Anmeldemonat. Die Bearbeitungszeit dauert etwa drei Monate. Es gibt auch Ausnahmefälle, die klar geregelt sind. Kennen Sie Grenzfälle, in denen keine EL entschädigt werden? Ja, wenn man knapp keine EL erhält oder aufgrund eines Ver­ mögensverzichts nicht in die Empfängergruppe fällt, weil das Geld bei diesen Beispielen reicht. (weiter auf Seite 16)

Ergebnis der Berechnung

GRÜNDE FÜR NICH T ­B E ZUG DER EL • Nichtwissen: Mangel an Informationen über diese ­Leistung der AHV • Bewusster Verzicht: Aufgrund des grossen Aufwands, die ­Formalitäten zu erfüllen • Wertvorstellungen: Dem Staat nicht zur Last fallen oder auf «fremdes» Geld angewiesen sein • Scham und Angst: Man möchte nicht als EL-Beziehende ­bekannt werden. Personen ohne Schweizer Nationalität fürchten den Verlust des Aufenthaltsrechts, wenn sie EL beziehen. Quelle: Altersmonitor 2022, Pro Senectute Schweiz


14

Horizonte | Finanzplanung

Ergänzungs­leistungen Eine Leistung der Ausgleichskasse, wenn die Altersrente nicht reicht. Rückwirkend EL erhalten Wird ein Antrag auf EL innerhalb von sechs Monaten nach einer AHV-Zusage (Rentenverfügung) eingereicht, so wird der EL-Anspruch rückwirkend ab Anmeldung oder Anspruchsbeginn der Rente geprüft. Ebenso werden die EL bei einem Heimeintritt rückwirkend geprüft, sofern die EL-Anmeldung innerhalb von sechs Monaten ab Eintritt erfolgt.

Zahlt man bei einer Erbschaft die EL zurück? Wer EL erhält und eine Erbschaft macht, muss diese den Behörden melden. Allenfalls werden dann die Leistungen angepasst. Unter Umständen sind EL von den Erben zurückzuerstatten, auch wenn der Erblasser sie zu Lebzeiten rechtmässig bezogen hat.

ANSPRUCH AUF EL «Ich würde bei knapp unter CHF 100 000.– Vermögen bereits einen Antrag stellen, wenn ich in ein Heim müsste», erklärt Barbara Wenger, Teamleiterin Ergänzungsleistungen Ausgleichskasse Zug. «Falls dann unerwartet hohe Ausgaben entstehen, wird dieses Restvermögen benötigt, damit die ersten Kosten gedeckt werden, bis die EL ausbezahlt werden. Die EL werden rückwirkend ab Heimeintritt ausbezahlt, sofern die Anmeldung innert sechs Monaten nach Heimeintritt eingereicht wird.»

FALLBEISPIELE FÜR EINZELPERSON IN CHF

wenig Vermögen, aber gutes Einkommen

wenig Vermögen und fast kein Einkommen

maximales Vermögen, aber fast kein Einkommen

Einzelperson Vermögen (inkl. 3. Säule)

30'000.–

90'000.–

EINNAHMEN Vermögensverzehr (wird monatlich für Kosten angerechnet)

0.–

0.–

500.–

2'100.–

AHV (1. Säule) Rente (2. Säule)

2'000.–

Total Monats­einnahmen

4'100.–

keine 2'100.–

2'600.–

AUSGABEN Wohnen*

1'420.–

Lebensbedarf (Essen, Verkehr, Arzt uvm.)

1'675.–

Krankenkasse**

424.–

Total Monats­ausgaben

3'519.–

Grobe ­Einschätzung

Kein Anspruch auf EL

Antrag auf EL einreichen

Antrag auf EL einreichen

* Miete Kanton Zug = Mietzinsregion 2, Maximalbetrag 2023: CHF 17'040.– pro Jahr für alleinstehende Personen und CHF 20'220.– für Ehepaare. Dieser Betrag kann bei Bedarf im Kanton Zug um maximal CHF 3'800.– pro Jahr erhöht werden (kantonale EL) ** Krankenkasse Maximalbetrag 2023: CHF 5'088.– pro Jahr für Erwachsene


Finanzplanung | Horizonte

Rentner warten auf Rückerstattung der Krankheitskosten Wer EL erhält, hat je nachdem auch Anspruch auf die Vergütung von Franchise und Selbstbehalt für eine Arztrechnung, also den Betrag, den die Krankenkassen nicht übernehmen (Krankheitskosten). Die Ausgleichskasse Zug benötigt bis zu drei Monate für die Rückerstattung

FALLBEISPIELE FÜR EHEPAAR IN CHF

wenig Vermögen, aber gutes Einkommen

der Krankheitskosten. Wenn Betroffene Rechnungen nicht im Voraus begleichen, können Mahngebühren entstehen oder Zuschläge für Ratenabzahlungen. Es ist wichtig, eine Geldreserve für solche Fälle beiseitezulegen.

wenig Vermögen und fast kein Einkommen

maximales Vermögen, aber fast kein Einkommen

Ehepaar Vermögen (inkl. 3. Säule)

50'000.–

146'000.–

EINNAHMEN Vermögensverzehr (wird monatlich für Kosten angerechnet)

0.–

0.–

800.–

4'200.–

AHV (1. Säule) Rente (2. Säule)

4'000.–

Total Monats­einnahmen

8'200.–

keine 4'200.–

5'000.–

AUSGABEN Wohnen*

1'685.–

Lebensbedarf (Essen, Verkehr, Arzt, uvm.)

2'512.50 848.–

Krankenkasse**

5'045.50

Total Monats­ausgaben Grobe ­Einschätzung

Kein Anspruch auf EL

15

Antrag auf EL einreichen

Antrag auf EL einreichen


16

Horizonte | Finanzplanung

Wann kommt die Hilflosenentschädigung (Hilo) ins Spiel? Wenn eine Person wegen Beeinträchtigung der Gesundheit bei alltäglichen Lebensverrichtungen erheblich auf die Hilfe von Dritten angewiesen ist oder dauernder Pflege oder Überwachung bedarf. Ist die Hilo einkommens- und vermögensunabhängig? Ja, es kann jemand im eigenen Haus wohnen und vermögend sein, aber gesundheitlich auf Unterstützung angewiesen sein. Die Person kann sich nicht mehr selbst ankleiden, die Notdurft oder die Körperpflege verrichten. Die Hilflosenentschädigung soll teilweise die Betreuungskosten ausgleichen. Es kommt für Betroffene und die öffentliche Hand in den meisten Fällen günstiger, wenn jemand mit dieser finanziellen Unterstützung möglichst lange zu Hause wohnen bleibt, statt in ein Alters- oder Pflegeheim zu wechseln. Wann wird Sozialhilfe beantragt? Sie ist das letzte Auffangnetz und kommt zum Tragen, wenn aus oben genannten Gründen zum Beispiel kein oder ein verminderter Anspruch auf EL besteht. Es kann auch vorkommen, dass die Heimkosten zum Teil über die Sozialhilfe finanziert werden müssen, wenn die EL nicht reichen. Pro Senectute leistet individuelle Finanzhilfe und hat einen Fonds für Notfälle. Was ist damit gemeint? Es gibt Menschen, die sich im Alter existenzielle Alltagsdinge nicht mehr leisten können oder in eine individuelle Notlage geraten sind. Unvorhergesehene Ausgaben sprengen oft das sonst schon knappe Budget. Es geht dabei um Anschaffungen von Hilfsmitteln wie Hörgeräten oder einer Brille und auch Unterstützung

für eine neue Matratze, einen Notrufknopf oder ­einen Beitrag an die hohe Heiz- und Neben­ kostenabrechnung. Wie wird der Fonds finanziert? Das geht nur über Spendengelder oder Legate. Für die individuelle Finanzhilfe werden Gelder vom Bundesamt für Sozialversicherungen zur Verfügung gestellt.

«Wir möchten Betroffene ­ermuntern, sich bei uns zu ­melden. Wir helfen gerne und unbürokratisch weiter.» Gibt es auch verbilligte Kurse? Wir bieten ein breites Angebot an kostenlosen Treffs an wie Jassen, Schach, Minigolf, Boccia oder Internet- und Tablet-Treffs. Wenn sich jemand einen Kurs nicht leisten kann, empfehlen wir, einen Termin bei der Fachberatung für Altersfragen zu vereinbaren. Wir versuchen dann eine Lösung zu finden. Wir planen unsere Kurse so, dass diese kostendeckend sind. Wenn die Mindestanzahl der Teilnehmenden nicht erreicht wird, müssen wir auch Kurse absagen.

Einschenken kostet Kraft. Manche Menschen be­ nötigen Unterstützung.


Finanzplanung | Horizonte

17

Hilflosenentschädigung Eine Leistung der AHV/IV für Einschränkungen im Alltag

Wer im Alter regelmässig auf Hilfe im Alltag a ­ ngewiesen ist und nicht mehr alle Lebensverrichtungen selbständig ausführen kann, hat Anspruch auf eine Zusatzleistung der AHV: die Hilflosenentschädigung. Folgende sechs Be­reiche zählen dazu: • An- und Auskleiden • Essen • Körperpflege • Verrichten der Notdurft (z.B. Toilettengang) • Fortbewegung und Pflege gesellschaftlicher Kontakte • Aufstehen, Absitzen und Abliegen Anspruch hat, wer eine AHV-Rente oder Ergänzungsleistungen bezieht, in der Schweiz wohnt und in mindestens zwei der oben genannten ­Lebensbereiche während eines Jahrs (*) bereits auf Unterstützung angewiesen war. Die Hilflosenentschädigung ist eine Leistung der ersten Säule. Sie soll teilweise die Mehrkosten ausgleichen, die bei externer Hilfe von Dritten entstehen. Bei ­jüngeren Menschen übernimmt die IV die Entschädigung, sofern bei Unfall- oder Militärversicherung kein Anspruch mehr besteht.

«Wer in der Beweglichkeit stark ­eingeschränkt ist, kann Hilflosen­ entschädigung ­beantragen.»

Drei Abstufungen Man unterscheidet zwischen drei Unterstützungsgraden: leicht, mittel, schwer. Der Unterstützungsgrad richtet sich ­ nzahl Bereiche, die Hilfe von Dritten benötigen. nach der A leicht

Bei einer leichten Hilflosigkeit können derzeit ­monatlich CHF 245.– ausbezahlt werden.

mittel

Bei einer mittleren Hilflosigkeit sind CHF 613.–­ ­vorgesehen.

schwer

Bei einer schweren Hilflosigkeit werden bis CHF 980.– ausbezahlt.

Eine Hilflosenentschädigung im leichten Grad wird nur dann ausgerichtet, wenn die Person zu Hause lebt. (*) Hierzu folgt eine Änderung per 1. Januar 2024.

Damit Ansprüche nicht verloren gehen FRÜHZE I T IG ­A BK L Ä REN Es lohnt sich, den Anspruch frühzeitig an­zu­melden und prüfen zu lassen. Unter Umständen hätte jemand schon länger Anspruch darauf. Rückwirkend kann die Hilflosen­ ent­schädigung für maximal zwölf Monate ab Eingang der Anmeldung bei der AHV/IV-­Stelle des Wohnkantons angefordert werden. Das Wartejahr muss erfüllt sein. Die IVStelle bemisst den Schweregrad. Die Ausgleichskasse berechnet den monatlichen Anspruch und zahlt diesen aus.

GU T S CHR I F T FÜR A ­ N GEH Ö R IGE ­B E A N T R AGEN Nahe Familienangehörige, die im Beruf kürzertreten, weil sie r­egelmässige Unterstützung leisten und Erwachsene betreuen, können via Formular jährlich bei der AHV-Zweigstelle der Wohngemeinde Betreuungsgutschriften beantragen. Es sind jedoch keine direkten Geldleistungen, sondern sie werden bei der AHV als Zuschlag, daher als rentenbildendes Erwerbseinkommen, angerechnet. So können bei allfälligen Erwerbseinbussen Lücken im AHV-Konto kompensiert werden. Voraussetzung für den Antrag: Die pflegebedürftige Person muss eine Hilfslosenentschädigung beziehen und in der Nähe wohnen.


Vereinbaren Sie einen Termin und testen Sie die neusten Hörgeräte! 041 763 63 41

WENN AUFLADBAR UNSICHTBAR WIRD Die kleinsten wiederaufladbaren Hörgeräte der Welt. Alle Kundenwünsche in einem Hörgerät vereint! • Annähernd unsichtbar für absolut diskrete Hörerlebnisse • Akkupower bis zu 28h • Mobiles Ladeetui für unterwegs • 4 volle Ladungen ohne Steckdose • OneMic-Richtmikrofon für leichteres Hören bei Hintergrundgeräuschen • Hoher Tragekomfort • Fernbedienbar

Gabriella Brusa, Carsten Müller

Hörberatung Müller Dorfstrasse 13 6340 Baar T: 041 763 63 41 info@hoerberatung-mueller.ch www.hoerberatung-mueller.ch Inhaber: Carsten Müller


Finanzfallen | Horizonte

19

Risiken in digitalen Welten Man wähnt sich in Sicherheit – und schon ­passierts. Bei einem ­Telefonanruf oder im ­Internet gibt man zu ­viele Auskünfte. Diese Daten werden missbraucht.

F I ESE M A I L-T R ICK S Achten Sie genau auf den Absender. Sie erhalten eine Mail, und im Betreff steht: • Ihr Paket ist unterwegs • Bestellung bestätigen • Umfrage – was ist Ihre Meinung? • Bist du das auf dem Bild? • Sie haben gewonnen • Ihre Rechnung ist verbucht • Ihre Rechnung ist ausstehend

BE T RE I BUN GS T R ICK S Falsche Inkassobüros oder Firmen behaupten, Sie hätten etwas erhalten und nicht bezahlt. Im Konsumenten-Magazin K-Tipp oder im Beob­achter werden viele Fälle vorgestellt, wie sich der Konsument wehren kann. Im schlimms­ten Fall eine Anzeige bei der Polizei einreichen.

Die Maschen sind endlos. Wer das Inter­net viel nutzt, sollte Nachrichten von unbekannten Mail-Absendern nicht anklicken. Bekannte Firmen wie die Post, Kuriere, Ikea oder Banken werden kopiert. ScheinSupermärkte locken mit Gutscheinen. Oft sind die Gewinn­spiele nicht echt, sondern Fallen, um Daten zu sammeln. Das können Sie tun: • Immer zuerst den Absender prüfen oder rückfragen, ob dieser etwas ­verschickt habe • Keine Bild- oder pdf-Anhänge öffnen oder auf Links klicken • Lieber eine Mail zu viel löschen als öffnen

T ELEFO NBE T RUG Telefonbetrüger sind ein Dauerthema. Die Gründe und Themen für ihre Anrufe wechseln sich ab. Die Polizei hat eine Broschüre herausgegeben und die Fälle beschrieben:

• S eien Sie misstrauisch: Wie können Sie bei einer Lotterie gewonnen haben, an der Sie gar nie teilgenommen haben? Wie sollen Sie ein Paket bestätigen, wenn Sie nichts bestellt haben? • Löschen Sie den Browser-Verlauf regel­ mässig, damit Cookies gelöscht werden.

• Enkeltrick (Unfall, Geld verloren) • Stimmen kopieren (Aufnahmen von ­Angehörigen bei telefonischen Umfragen) • Sie haben gewonnen • Abonnemente • Weinbestellungen • Falscher Polizist behauptet, Ihr Vermögen sei in Gefahr

WEITERE INFORMATIONEN: www.schockanrufe.ch www.ncsc.admin.ch


20

Horizonte | Porträt Zug

Wenn es knapp wird

Interview & Fotos: Martin Kolb Text: Claudia Baltisberger

Der 69-jährige Glarner steht drei Mal pro Woche beim Zuger Bahnhof und verkauft das Magazin Surprise.


Porträt Zug | Horizonte

21

Er steht fröhlich beim Haupteingang im Zuger Bahnhof und grüsst die eilenden Passanten mit Namen, hilft ­beim Öffnen der Lifttüren oder trägt die Koffer, wenn der Lift stillsteht. Hans ­Rhyner ist ein Original. Und hat ein bewegtes ­Leben hinter sich. Mit Strassenverkauf bessert er sein Renteneinkommen auf. «Ich habe das Talent, auf die Leute zuzugehen, aber auch etwas zu geben», so der rüstige Glarner. Er ist 1954 in Elm geboren und ist schlau – in seiner Jugend nahm er die gleiche Zeitungstour wie seine Mutter unter die Füsse und hat mit seinem älteren Bruder zum Jahresende fast das ganze Dorf abgeklappert. Ihre freudig ausgeteilten Jahresgrüsse zahlten sich aus: Es gab überall einen Batzen.

«Wir sind von Tür zu Tür und haben ‹es guaets nüüs Jahr› gwünscht und kamen immer mit etwa hundert Fränkler hei.» Der Verkauft liegt ihm im Blut. «Ich biete das ­Surprise-Magazin ‹passiv› an. Wenn man grüsst, Hilfe anbietet, verkauft man automatisch.» Ab und zu drückt er den Passanten auch ein «20 Minuten» in die Hand, dann kämen sie von alleine, wenn er dastehe. Als Vertreter für die Firma Just in Walzenhausen hat er zehn Jahre lang Naturprodukte wie Haarbürsten angepriesen. «Ein Produkt, nicht totzukriegen. Die Qualität war spitze!» Doch eigentlich ist Hans Rhyner gelernter Schlosser. Die Umstände haben ihn im Leben zu einer bewegten Berg-und-Tal-Fahrt gezwungen. «Mein Vater ist verstorben, als ich 16 war. Herzversagen. Vermutlich überarbeitet. Bergbauer mit drei Chüeli, ein paar Geissen.» Seine Mutter stand mit 37 Jahren als Glarner Witfrau mit sechs Kindern da. Die Bergwirtschaft liess sie deswegen nicht fallen. «Sie hat geschaut. Das habe ich von ihr mitbekommen», erzählt Rhyner mit Wehmut.

Jungs dürfen nicht weinen Die Trauer habe er mit Schnaps zu «überschwemmen» versucht. «Obwohl ich nicht viel Geld zur Verfügung hatte, ging ich als Lehrling in Schwanden über Mittag statt in die Therma-Betriebskantine über die Sernfbrücke in den Felsenkeller zum Jassen und habe einen Chrüterlutz ohni Zucker getrunken.» Er habe bemerkt, dass er so das Trauergefühl habe wegschieben können. «Aber das war ja blödsinnig», so der Glarner. «Ich war an jeder Hundsverlochete chazgegel voll.» Die Kollegen hätten den Plausch gehabt, wenn er Seich gemacht habe. Als es ihm schlecht ergangen sei, habe er schon bemerkt: «Eigentlich will ich das gar nicht.» Dank seiner Mutter hat ihn mit 18 Jahren die Alkohol-Fürsorge betreut. Die Räusche wurden weniger, und er konnte seine Lehrzeit beenden. Bescheidenes Budget Rhyner kommt mit wenig aus. Er lebt von einer bescheidenen AHV und Rente aus der Pensionskasse. Er habe eine günstige Wohnung in Zürich und verdiene sich einen Zustupf mit dem Verkauf des Surprise-Magazines. «Ich zahle immer gleich jede Rechnung. Und Miete sowie Krankenkasse begleiche ich einen Monat im Voraus», so habe er keine Schulden und könne sogar noch etwas auf die Seite legen. Das war nicht immer so.

«Ich zahle immer gleich jede Rechnung. Und Miete sowie Krankenkasse im Voraus.» Als er in Zürich als 20-Jähriger an der Langstrasse verkehrte, lockte wieder der Alkohol. Und Drogen. «Morgens um 5 Uhr ist man mit Kräuterkafi nicht aufgefallen – in Elm hinten schon», schüttelt der Erzähler den Kopf. Und nimmt einen Schluck Verveine-Tee. Sein Draht zur Natur, seine Wurzeln lassen ihn nicht im Stich. «Zum Glück habe ich eine Frau kennengelernt, die mir den Tipp mit den ‹Anonymen Alkoholikern› gab. Wir waren zehn Jahre lang zu­ sammen.» Die CHF 40 000.– Schulden konnte er mit Krediten und hohen Zinsen zurückbezahlen. Da wurde ihm klar, dass man nicht mehr ausgeben dürfe, als man einnehme. «Surprise ist mein festes


Alle Lösungen aus einer Hand Wir sind Ihr perfekter Partner für massgeschneiderte Lösungen rund um Beratung, Realisierung, Wartung und Betrieb von Elekroinstallation, IT und Automation – ob für Gewerbe oder Privat. Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung Ihres Vorhabens.

BERUHIGT FAHREN mazda.ch/garantie_6_jahre

Conrad Keiser AG

swisspro AG . Lindenstrasse 8 . 6340 Baar . 041 747 32 32 www.swisspro.ch

Alte Steinhauserstrasse 19 ∙ 6330 Cham ∙ conradkeiser.mazda.ch

Garage Hans Christen GmbH

Rigiweg 3 ∙ 6343 Rotkreuz ∙ christen.mazda.ch

ZentralGarage Sutter AG

Elektroinstallation . IT . Automation

Bahnhofstrasse 43 ∙ 6440 Brunnen ∙ zentralgarage.mazda.ch

-


Porträt Zug | Horizonte

23

«Arbeit kommt vor dem ­Vergnügen. Du muesch öppis tue, ­damit es dir gut geht.»

Teilen bringts «Früher habe ich um Geld gejasst. Oder Poker. Auch Lotto und Toto. Aber heute spiele ich nur noch aus Plausch. So kann man auch mal verlieren, ohne dass man sich über das verlorene Geld ärgert. Mein Vater sagte immer: ‹Muesch nöd s Gfühl ha, chönsch de halb Gugelhopf allei ässe. Wänn chasch teile, gahts dir vil besser im Läbe.› So sage ich den Leuten immer, kauft das Surprise-­ Magazin auch bei Karin, Letina, Roma und Heini. Die sind mehr angewiesen als ich. Das kommt alles zurück. Nur für mich zu schauen, würde nicht zu mir passen.»

Hobby. Da kann ich selber einteilen und schaffen. Auch wenn ich mehr Steuern zahlen muss, ist mein Wohlbefinden wichtig.» Er kennt viele, die sich auf die Pension nicht vorbereitet haben und auf dem Bänkli saufen oder in der Beiz höckle. «Chasch ja bald nümme zahle», meint er entrüstet. «Wenn ich unter die Leute gehe, tut es mir gut.» In Coop oder Migros essen sei nicht so teuer. Immer Sport gemacht «Ich bin ein Bewegungsmensch und gehe Sommer wie Winter in Zürich vier bis fünf Mal die Woche zügig meine Wege hinauf. Auch auf den Uetliberg, um Ruhe zu finden und abezfahre.» Dann und wann reist er nach Elm, um im Elternhaus für die Mieter genügend Holz bereitzustellen. «Dann kommt mir auch immer meine Mutter in den Sinn. Sie war happy mit einem Apfel und trockenem Brot.» Zufrieden sein mit dem, was man hat. «Ich kann aufstehen, nehme alles wahr, gehe unter die Leute, kann etwas machen. Das ist für mich ein Geschenk. Und ich glaube dran, dass das weiterhin so bleibt. Selbstfürsorge sehe ich als meine eigene Aufgabe.» Angst ist ein schlechter Begleiter. Immer, wenn ihn seine Mutter gewarnt habe, die Herdplatte sei heiss, habe er sie extra berührt. Er war neugierig und etwas aufmüpfig.

Beten gab ihm Kraft Die Treffen bei den Anonymen Alkoholikern gaben ihm Halt. Er erkannte, dass es eine Suchtkrankheit ist. Es gibt Wege aus der Sackgasse. «Ich bin zwar aus der Kirche ausgetreten, weil ich mit Religion nichts am Hut habe. Aber Menschen strahlen etwas aus, wenn sie sagen, sie glauben an Gott. Das wünschte ich mir auch.» Angst oder Groll seien Übeltäter. Wenn er fluche, gehe er auf den «Üezgi» oder an ein Extra-Meeting zu den Anonymen Alkoholikern. «Ich rede immer, wie mir der Schnabel gewachsen ist. Aber ich schau, dass ich nicht euphorisch werde.» Morgens sieht Rhyner regelmässig einen jungen Mann mit Bierdosen. «Dann denke ich, wie ich Glück hatte. Ich habe die guten Gene meiner Mutter. Wo ein Wille ist, ist ein Weg. Aber man muss daran glauben. Meine Mutter erinnerte mich öfter: ‹Du hast doch viel Gutes von mir mitgenommen. Du solltest Sorge tragen.› Bei mir ist das hängengeblieben.» Ab 2010 habe er nichts mehr konsumiert. Das Einzige seien Zigaretten. «Da bin ich noch dran. Dem muss ich ein Ende machen. Und ich weiss, dass ich das auch selber schaffen werde.»


Publireportage

Steck Automobile beweist Mut:

Produktion von Deutschland nach Bigenthal Der CEO-Club besucht mit 8 Mitgliedern die Steck Automobile AG in Bigenthal. Das Unternehmen im Emmental ist Anfangs des jahres von Dominik Siegenthaler und seiner Frau übernommen worden. Nebst der Vertretung von Suzuki Fahrzeugen, hat sich das Unternehmen über Generationen in einem spannenden Nischenmarkt profiliert. Beeindruckend ist der Mut und das Unternehmertum aus dem Bigenthal. nicht mehr benutzt werden kann. «Wir sorgen mit unseren Fahrzeugen für Verkehrsberuhigung.» witzelt Dominik Die Ser vicefahrzeuge von Steck AutoSiegenthaler, Inhaber und Geschäftsmobile AG fahren zum Kunden nach führer der Steck Automobile AG. Jedoch Hause, sei es für eine Probefahrt beim ist das Angebot deutlich mehr als nur Kauf bis zum Service. Damit kaufen ein Fahrzeug. Es ermöglicht Senioren Kunden mit dem Steck-Mobil nicht mobil zu bleiben und damit das Leben nur ein Fahrzeug, sondern eine zuverlässige Mobilitätslösung. selbstbestimmend weiterzuführen, Mit vielen Optionen kann das beauch wenn man ein Per sonenwagen nicht mehr fahren kann. nötigte Fahrzeug konfiguriert werIm Frühling 2022 hat Steck Auto- Dominik Siegenthaler, Steck Automobile AG mit Chassis den. Geschlossene Kabine bis hin zum mobile AG die Produktion von einem vom SteckMobil. individuellen Transportwunsch wie Deutschen Lieferanten übernommen Musikinstrumente bietet Steck ihren und im Bigenthal aufgebaut. Seither Kunden an. wird das Steck-Mobil im Emmental «Solche Unternehmer wir Dominik weiterentwickelt, produziert, verkauft können wir uns im Kanton Bern nur und gewartet. Das Steck-Team arbeitet wünschen. Ich bin beeindruckt wie er daran, dass künftig wöchentlich ein dies in dieser kurzen Zeit alles aufFahrzeug vom Stapel läuft. gebaut hat.» meint Markus Binggeli, «Wir haben einfach entschieden Mitglied vom CEO-Club und Inhaber dies zu machen, ohne genau zu wissen, der netzpuls AG, beeindruckt. was auf uns zukommt. Beispielsweise Chris Rosser ist selbst findiger und enwurde der Kabelbaum in der Ukraine gagierter Unternehmer zeigt isch ebenproduziert und mit dem Konflikt wurde SteckMobil Magnum - der kräftigste in seiner Klasse. falls beeindruckt. «Steck Automobile AG dies schwierig.» erzählt Siegenthaler, hat sich eine spannende Nische aufgebaut und sich auch positioniert. Dies verlangt grossen Respekt.» «Dabei haben wir extrem viel gelernt und auch viel Wertschöpfung in die Region gebracht. Beispielsweise werden die Das Steck-Mobil fährt bis zu 20 km/h, können ohne FührerAntriebswelle und weitere Teile in Wasen i. E. produziert.» schein gefahren werden und haben eine wahre Reichweite von Auf diese Wiese schafft Steck Automobile AG direkt und in110 Kilometer. direkt Arbeitsplätze im Emmental und der Schweiz. Der Fokus des Unternehmens ist der Verkauf und Service in der Schweiz. Dazu wird laufend Personal für Verkauf, Service und Steck hat sich ein Lieferanten-Netzwerk aufgebaut und baut Produktion gesucht. Zudem werden auch Partnerbetriebe, die das Fahrzeug im Keller der Steck Automobile AG zusammen. den Verkauf und Service vor Ort übernehmen können, gesucht. «Die Produktion werden wir in kleinen Schritten ausbauen. Uns Die teilnehmenden Mitglieder vom CEO-Club haben einmal ist es wichtig, gesund wachsen zu können und nicht zu grossen mehr viel gelernt. Viele Impulse, Ideen und Erfahrungen werden Risiken einzugehen.» meint Dominik Siegenthaler mit beiden in das eigene Unternehmen getragen. Dies ist auch das Hauptziel Beinen am Boden. vom CEO-Club, der Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch Auf dem Markt gibt es einige Mitbewerber, die kostengünstige auf Augenhöhe. Fahrzeuge in China beziehen und verkaufen. Ist eine Reparatur oder ein Service nötig, wird dies zur Herausforderung der Senioren. Bis das Problem gelöst ist, kann es Wochen gehen und der Kunde ist in dieser Zeit nicht mobil. «Mit einem Steck-Mobil kauft man ein hochwertiges FahrKontakt zeug, es stehen Ersatzteile zur Verfügung und Steck Automobile Dominik Siegenthaler Geschäftsführer AG bietet den entsprechenden Kundenservice.» erklärt Siegenthaler «Dies ist für die Kunden wichtig, sie müssen mobil bleiben und müssen das Problem umgehend gelöst haben. Ansonsten verlieren sie die Mobilität.» Steck bietet einen umfassenden Service vom Verkauf bis zur Wartung und auch die Rücknahme vom Fahrzeug, wenn es

Steck Automobile AG Dorfstrasse 32 3513 Bigenthal Tel. +41 31 700 02 80 dominik.siegenthaler@steck-automobile.ch


Porträt Zug | Horizonte

25

Das Geld ist schnell weg Michel Mortier (88) muss heute auf Ferien und Ausgang verzichten. Er ist mit seiner zweiten Frau nach Deutschland ausgewandert, weil sie in Zug nicht arbeiten konnte. Und hat seinen gut bezahlten Marketingjob aufgegeben. Die Pensionskasse liess er sich auszahlen. Bei der Rückkehr in die Schweiz konnte er beruflich nicht mehr an alte Zeiten anknüpfen. Seine Frau war krank und ist verstorben. Eine günstige Wohnung würde seine Finanzen ­entschärfen, doch die Suche war bis jetzt vergeblich. Er bezieht eine bescheidene AHV und Ergänzungsleistungen.

«Wir meinen, wir wären Sozialhilfeempfänger und damit eine Last für die Gesellschaft, wenn wir Ergänzungsleistungen (EL) beziehen. Doch diese Meinung ist falsch. Die EL sind seit 1966 ein wichtiger Pfeiler der Existenzsicherung. Sie ergänzen die Differenz zwischen der zu tiefen AHV-Rente und einem lebenswerten Existenzminimum. Die AHV ist eine Versicherung, die wir mittels Sozialabgaben während der Erwerbszeit mitfinanziert haben. Die EL sind eine Sozialversicherung. Sie werden vom Bund und von den Kantonen mit Steuermitteln finanziert. Wie bei der Krankenversicherung weiss niemand im Voraus, wie die Belastung im Alter sein wird. Trotz Finanzplanung kann der Mensch von Schicksalen überrascht werden. Ältere Menschen haben daher ein Recht auf EL.»

«Die meisten schämen sich, Ergänzungsleistungen zu beziehen …» «Würden alle die EL beziehen, die sie nötig haben, gäbe es in der Schweiz weniger Armut», bezeugt die Ökonomin Nora Meuli in ihrem Buch «Ungleichheit im Alter» (Seismo-Verlag). Das Antragsverfahren ist jedoch aufwendig, die Bestimmungen sind streng. Michel Mortier hat in einer «Selbsthilfegruppe Ergänzungsleistung» Erfahrungen gesammelt und Lösungsvorschläge angedacht. Er bemängelt, dass die Bestimmungen so restriktiv seien, dass er keine Chance habe, aus der Armutsfalle rauszukommen.

Zusatzverdienste wie das Untervermieten eines Zimmers als ­ Zustupf» würden als Einkommen mit den EL ver­rechnet. Bei be­ « sonderen Härtefällen seien auch keine zeitbefristeten Ausnahmen möglich. Er müsse anderswo um Hilfe ersuchen. EL-Beziehende hätten wegen der geltenden Bestimmungen kaum eine Möglichkeit, sich eine Reserve für Notfälle oder Sonderausgaben aufzubauen. Mortier nennt es «Schonvermögen». Weil die Zahl der Rentner zunehme, müsse man politisch handeln. «Altersarmut führt zu Stress und Krankheit – die Krankenkassen werden belastet, und die Prämien steigen. Ein Teufelskreis», so Mortier. In der Präambel der Bundesverfassung stehe doch: «Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl der Schwächsten.»

«… dabei gelten sie als Versicherung.»


26

Horizonte | Wissen

Übertriebene Sparsamkeit Text: Claudia Baltisberger

Horten und sich nichts gönnen kann eine Art von Angst sein, dass das vor­handene Geld für den Rest des Lebens nicht reicht. Es kann zu «Altersgeiz» führen.

Ein sparsamer Mensch vergleicht und versucht, unnötige Mehr­ kosten zu vermeiden. Warum mehr bezahlen, wenn man es wo­ anders günstiger findet? Geizig ist, wer sich und anderen nichts gönnt, obwohl das Geld vorhanden wäre. Restaurantbesuche sind tabu, geheizt wird nur im Notfall. Eine Ferienreise wird ausgeschlagen, und Freunde lädt man lieber nicht nach Hause ein – zu teuer. Es ist eine übertriebene Angst, dass das Vermögen für den Rest des Lebens nicht reichen könnte.

zügigsten Spendern. Allerdings variiert auch im ­Alter die Spendenfreudigkeit stark.

Herr Höpflinger, wenn Junge sparen, werden sie gelobt. Bei älteren Menschen spricht man schnell von Geiz. Warum? Altersgeiz gehört – ebenso wie Altersstarrheit – zu den traditionellen negativen Stereotypen des Alters. Wenn junge Menschen sparsam sind und selbständig ihre Meinung vertreten, wird dies positiv gewertet. Das gleiche Verhalten bei alten Menschen wird negativ eingestuft.

Wieso fällt es vielen älteren Menschen schwer, sich etwas zu g ­ önnen? Sie haben es sich ja verdient. Wenn alte Menschen sparsam oder sogar zu sparsam sind, kann dies verschiedene Ursachen haben: Viele aus dieser Generation wuchsen in armen Verhältnissen auf, und sie bleiben auch in einer Wohlstandsgesellschaft sparsam. Nicht wenige sind von den heutigen Preisen schockiert, weil sie sich an frühere Tarife erinnern. Dies kann dazu führen, dass man sich etwas nicht gönnt, auch wenn man es sich leisten kann, weil es als zu «teuer» empfunden wird.

Hat Geiz etwas mit dem Alter zu tun? Nein. Als geizig erscheinen vor allem Menschen, die früher arm ­waren und heute reich sind, aber ein ­Leben mit wenig ­unnötigen Ausgaben gewohnt sind. Insgesamt gehören, wie der Freiwilligenmonitor Schweiz illustriert, die älteren Menschen zu den gross­

Wo zum Beispiel? Dies gilt für Dienstleistungen, die gerade alte Menschen als zu teuer empfinden: «Ich habe meine Wohnung jahrzehntelang selbst geputzt, wieso soll ich jetzt dafür so viel zahlen?» In eini-


Ein gemeinsamer Theaterabend tut der Seele gut.

gen Fällen kann auch das Gefühl, dass man nicht mehr lange lebt, zu Verzicht führen: «Neue Möbel lohnen sich für die wenigen Jahre, die ich noch da sein werde, kaum.» Die Angst vor Verarmung ist also gross? Ja, die Angst, mit dem jetzigen Geld nicht mehr auszukommen, ist bei der heutigen Generation alter Frauen und Männer, die auch arme Zeiten erlebt haben, noch weit verbreitet. Und tatsächlich ­geben gut ­v ierzig Prozent der heutigen Rentner in etwa das aus, was sie im ­Moment einnehmen. Und damit bleibt oft wenig für «unnötige Luxusausgaben» übrig. Gemäss Altersmonitor der Pro Senectute 2022 haben 14 Prozent der ­ älteren Menschen Mühe, eine unvor­ ­ hergesehene Rechnung von CHF 2000.– zu zahlen. Und im Alter ergeben sich oft ­unerwartete Rechnungen, etwa für Zahnbehandlungen, Hörgeräte und so weiter.

«Wer sich gegenüber ­geizig ist, wird es auch anderen Menschen ­gegenüber sein.»

PROF. DR . FR ANÇOI S HÖPFL INGER

Ehemaliger Titularprofessor für ­Soziologie an der Universität Zürich und Mitglied der akademischen Leitung des Zentrums für Gerontologie an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsthemen zählen Strukturwandel des Alters, Wohnen im Alter, ­Arbeit in späteren Erwerbsjahren. www.hoepflinger.com


28

Horizonte | Wissen

Wer kein Geld hat, kann am sozialen Leben nicht teil­ nehmen. ­Teilen Sie diese Meinung? Menschen jeden Alters, die sich und anderen nichts ­gönnen, gibt es nicht wenige. Zumeist ist dies mit sozialem Rückzug, Misstrauen gegenüber anderen Menschen oder depressiven Symptomen verbunden. Freundschaften und soziale Kontakte basieren auf Gegenseitigkeit: Wer sich nur einladen lässt und im Gegenzug niemanden einlädt, wird rasch ausgeschlossen. Kleine Hilfeleistungen und Geschenke sind wichtig, denn Geiz führt schliesslich zur sozialen Isolation.

«Wer Zeit schenkt, wird auch b­ ezüglich Geldfragen grosszügiger.» Hat das Umfeld einen Einfluss? Wenn sich eine ältere Person vieles gönnt und das Geld ausgibt, überträgt sich so familiärer Druck oder eine Angst der Angehörigen, ­weniger zu erben? Druck, zu sparen, kommt selten von der Familie wie den erwachsenen Kindern oder Enkelkindern. Dass die Verwandtenunterstützungspflicht für Menschen mit Er­ gänzungsleistungen zur AHV nicht gilt, nimmt viel familialen Druck weg. Angst, dass ein zu grosszügiger Umgang mit Geld für die Nachkommen zum Problem wird, ergibt sich höchstens bei Familienbetrieben, wo das Ausgabe­ verhalten alter Eltern direkt die Chancen der nachkommenden Generation bestimmt. Was kann man tun, um die Angst vor Geldverlust ab­ zubauen? Es gibt keine Lösung für alle. Bei knappem ­Budget ist Zeit schenken sicher eine schöne Alternative. Wer Zeit schenkt, ist oft auch in anderen Dingen grosszügiger.

WIE KOMMT MAN AUS DEM GEIZ WIEDER RAUS? • Pro Woche einen fixen Geldbetrag reservieren Um sich etwas zu leisten, kann man für sich gezielt einen festen Betrag beiseitelegen: für ein gutes Nachtessen, eine kleine Reise, eine neue T ­ asse oder um eine Nachbarin zu Kaffee und K ­ uchen einzuladen • Zeit schenken Sich um Nachbarn kümmern, im Dorf an Vereinsaktivitäten teilnehmen oder sich als freiwill­ige P ­ erson engagieren (Pro Senectute sucht laufend Freiwillige) • Abbau von Geldängsten Kann unter Umständen durch eine ge­zielte Budgetberatung aufgelockert ­werden, inkl. Informationen zu Ergänzungsleistungen zu AHV (Wer hat ­Anrecht? Wie geht man vor?) • Kosten einsparen und soziale B ­ e­ziehungen stärken Um sparsam zu leben und doch Kontakte zu fördern, kann man gemeinschaftliche Aktivitäten einplanen und zusammen ­kochen, ­essen oder günstige An­gebote wie Mittags­ tische nutzen. Zu zweit ein Taxi bestellen, gemeinsam eine Ferienwohnung mieten usw.

F I NANZEN IM ALTER ANS ÄT ZE, DIE ­P RÜFENSWERT SIND Allround-Beratung wählen Schon vor der Pensionierung jedes Jahr die Ausgaben budgetieren und mit dem Vermögen vergleichen, wie weit es reicht. Im Rentenalter können Steuern steigen, weil Berufsabzüge fehlen. Ein Berater, der alle drei Bereiche kennt, Gesundheits- und Steuerwesen sowie Finanzen, hat den besten Überblick, damit keine Position vergessen geht. Die Kapitalauszahlung oder die Rente muss bis ans Lebensende reichen. Bei verlockenden, isolierten Versicherungslösungen heisst es, vorsichtig zu sein.

AHV zahlt weniger als IV Die IV wird im Pensionsalter von der AHV abgelöst. Die ­I V-Deckungen sind grosszügiger. Die AHV hat fixe Berechnungsstufen für ­jeden. Grössere Anschaffungen vor der Pensionierung mit der IV regeln, falls man weiss, dass man von einem Rollstuhl auf ein ­Modell mit Elektroantrieb umsteigen muss oder die Wohnung behindertengerecht umzubauen ist. Die fixen AHV-Beträge sind für Behinderte sehr knapp. Es kann dauern, bis im Parlament Vorstösse und Lösungen greifen, um diese Lücke zu schliessen.


Vorsorge | Horizonte

29

Wer regelt meine Angelegenheiten nach meinem Tod? Diese Frage bewegt viele alleinstehende Personen und solche, deren Angehörige beispielsweise im Ausland l­eben. Pro Senectute Kanton Zug hat viel Erfahrung in der Nachlassverwaltung und übernimmt die Willensvollstreckung, ­er­ledigt die administrativen Aufgaben nach dem Ableben, organisiert die Haushaltauflösung und die Bestattung. Alles zu fairen Konditionen.

In einem Haushalt kann sich vieles ansammeln, das nach dem Ableben verschenkt oder entsorgt werden muss.

Krankenkasse-Prämienverbilligung bis 30. April 2024 ­beantragen Wer in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen lebt, hat ­Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung (IPV) bei seiner Krankenkasse. Das Formular kann direkt bei der AHV-Zweigstelle der Wohngemeinde eingereicht werden.

Wohnen im Ausland kann Kosten m ­ inimieren Die Vorabklärungen sind aufwendig. Wenn die Ge­sund­ heitsver­ sorgung gut abgedeckt ist und der Wohnort ­vertrauensvoll ist, w ­ arum nicht? Die Verbindung mit der Schweiz hat sich dank Internet und Online-Banking gefestigt. Aber wer nicht in der Schweiz wohnt, hat ­keinen Anspruch auf Ergänzungsleistungen und Hilf­ losenentschädigung.


30

Horizonte | Haushaltsbudget

Sparideen für den Alltag Tauschen, Occasion suchen, Angebote vergleichen, gemeinsam essen, Mitfahrdienste. Immer wieder tauchen im Internet neue Angebote auf, wie man teilen oder sich ­gemeinsam günstiger fortbewegen kann. Auch für die Budgetplanung gibt es gute ­Online-Rechner.

PRE I SE V ERGLE ICHEN • Handy-, Internet- und TV-Abos überprüfen

A B I N DI E ­B I BL IOT HEK

• Generika wählen • Versicherungsprämien neu verhandeln

Nicht nur Bücher, sondern auch Landkarten, ­Fachzeitschriften oder Hörbücher sind ausleihbar.

• Versandkosten einsparen ab einer bestimmten Bestellmenge • w ww.toppreise.ch: hilft, den günstigsten Händler zu finden SECO ND H A ND/O CC A S IO N Für Bekleidung, Möbel und Elektrogeräte gibt es Flohmärkte, Brockenhäuser, Läden und Internetanbieter. Unter Outlet, Secondhand, Fundgrube, Vintage oder Refurbished findbar.

REPA R AT UREN www.repair-cafe-zug.ch ist ein Verein, der an verschiedenen Standorten in Zug gratis Reparaturen vornimmt.

GR AT I S AUSFLÜGE NU T ZEN Unter www.ktipp.ch/gratis-freizeitangebote sind Museen und Ausflugsorte gelistet. M I T FA HRGELEGENHE I T • Der TCS vermittelt Fahrten unter «Karzoo». Man eröffnet ein Profil, sucht eine passende Strecke und tritt mit dem Fahrer per E-Mail oder Chat in Kontakt. Die Preisabmachung für die tatsächliche Nutzung des Fahrzeugs und die Dauer der Mitfahrt ist Sache von Fahrer und Mitfahrer. • Für www.blablacar.de ist länger im Markt und in mehr als zwanzig Ländern aktiv. • Die SBB bietet saisonale Aktionen für Begleitpersonen: Ein «Mitfahrbillett» ist dann etwas günstiger. ÖV O D ER MO BI L I T Y S TAT T AU TO • Aktionen bei Bus, Schiff, Bergbahnen oder Zug beachten • Mobility-Angebote, ein Velo oder E-Bike kommen günstiger als der Unterhalt eines eigenen Fahrzeuges. GÜN S T IGE FER I EN • w ww.couchsurfing.com: privat bei Gastgebern wohnen. Und selber Gastgeber sein. • w ww.airbnb.com: günstige Alternativen zu Hotels


Haushaltsbudget | Horizonte

MO D ERNE ­TAUS CHFO R MEN

TAVO L ATA S BI LD EN Gemeinsam einkaufen, kochen und essen. Es gibt verschiedene Formen des Zusammenkommens. Pro Senectute hat im Web die Kontakte im Kanton Zug publiziert und gibt bekannt, wo sich Menschen für kulina­ rische Ge­nüsse treffen. Für zehn Franken oder weniger lassen sich Mahlzeiten zubereiten. VO R L A D EN S CHLUSS E I NK AUFEN Bei Frischware oder knapp ablaufenden Lebensmitteln werden kurzfristig Rabatte gegeben.

TA LEN T E ­V ERGO LD EN Wer sein Hobby oder sein Talent einsetzen möchte: • Bei www.rentarentner.ch sind Kinder- oder Katzensitting, Blumengiessen und Arbeiten im und am Haus gefragt: eine Lampe oder ein Bild montieren. Den Garten pflegen. Und während der Ferien die Haustiere füttern. Auch Fahrdienste werden an­ge­ boten und Elektronikarbeiten. • Bei www.seniorsatwork.ch sind Fachkräfte zu finden. • Auch Pro Senectute Kanton Zug sucht regelmässig Unterstützung.

Es muss nicht immer Geld sein. Mittels Internet wechseln Zeitschriften, Abos, Bücher, Tickets und Bikes ihre Besitzer. Ein Auto oder Motorrad teilen sollte vertraglich geregelt sein. • w ww.exsila.ch: Bücher, Filme, Haushalt, Elektronik, Digitales, Kleidung, Schmuck, Zeitschriften • w ww.feey.ch/pages/plantswap: Pflanzentausch • w ww.walkincloset.ch: Kleider, Schuhe, Accessoires • w ww.tauschenamfluss.ch: Coiffeur gegen Briefe schreiben und vieles mehr • w ww.tauschdeinhaus.com oder www.homeexchange.com: Alternative für Reiseunterkünfte • w ww.tauschtoni.com: für Private und Unternehmen

V ER M I E T EN Wer ein Velo, ein Musikinstrument, eine Kamera, ein Paddelboot, Musiklautsprecher oder eine Festbank vermieten möchte, kann dies auf www.sharely.ch publizieren.

BUD GE T PL A NUN G • w ww.smolio.ch: suchen nach «wie-viel-geld-braucht-ein-­rentnerin-der-schweiz» • w ww.postfinance.ch: suchen nach «Geld einfach erklärt» und dann weiter nach «unnoetige-ausgaben» oder «budget-erstellen-leicht-gemacht»

31


Unsere Schwarzkunst ist grün. Seit 1897.

Für uns im Kanton Zug

Für uns im Kanton Zug

F 100.– Gutschein CH tlastungsdienst Notruf oder En 024* Promocode P2 F 100.– Gutschein CH tlastungsdienst Notruf oder En 024* Promocode P2

«Mit dem Schweizerischen Roten Kreuz fühle ich mich gut betreut.» «Mit dem Schweizerischen Roten Kreuz fühle ich mich gut betreut.» *gültig bei Vertragsabschluss bis 31.12.2024, nicht kumulierbar

*gültig bei Vertragsabschluss bis 31.12.2024, nicht kumulierbar

Begleiten, Unterstützen, Entlasten. Wir sind für Sie da.

Begleiten,Unterstützen, Entlasten. Wir sind für Sie da. Entlastungsdienst für pflegende Angehörige: Wir beraten Sie und betreuen Ihre Liebsten - fachkundig

Entlastungsdienst für pflegende Angehörige: Wir beraten Sie und betreuen Ihre Liebsten - fachkundig  Rotkreuz-Notruf: Wir bieten Ihnen Sicherheit rund um die Uhr – zuhause und unterwegs Rotkreuz-Notruf: Wir bieten Ihnen Sicherheit rund um die Uhr – zuhause und unterwegs  Rotkreuz Fahrdienst: Wir bringen Sie zu Ihrem Arzttermin – von Tür zu Tür  Rotkreuz Fahrdienst: Wir bringen Sie zu Ihrem Arzttermin – von Tür zu Tür  und Begleitdienst: Wirzuhause besuchen Siebegleiten zuhauseSie oder SieAktivitäten bei alltäglichen Aktivitäten  Besuchs- undBesuchsBegleitdienst: Wir besuchen Sie oder beibegleiten alltäglichen  

 Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: beraten– Sie individuell damit Ihr Wille zählt Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: Wir beraten SieWir individuell damit Ihr Wille–zählt

Rotes Kreuz Schweizerisches Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zug Kanton Zug 041 710 59 46 041 710 59 46 info@srk-zug.ch info@srk-zug.ch www.srk-zug.ch www.srk-zug.ch


Kurse | Horizonte

33

K U R S P RO G R A M M

1. Halbjahr 2024 KULTUR & GESELLSCHAFT

DIGITALE WELTEN

KOSTENLOSE TREFFS

Alltag, Rat und Tat Gemmotherapie 34 Kochworkshop 34 Wildkräuter-Spaziergang 35 Achtung Telefonbetrug! 35 Rendez-vous in sieben Minuten 35

Computer und Internet 50 PC-Workshop für den Alltag Umsteigen auf Windows 11 50 Partnersuche im Internet 51 Digitaler Nachlass 51 Kaufen und Verkaufen 51 Passwortmanager 52 Cloud Speicher 52 Seien Sie wachsam 52 Digital Banking 53 Ihre individuelle Unterstützung 54

Jassen 69 Schach 69 Stricken & Häkeln 69 Pétanque / Boccia 69 Minigolf 70 Spieltreff 70 Smartphone-Treff 70 Internet- und Tablet-Treff 71 Smartphone- und Tablet-Support 71

Kunst & Kultur Botswana Treffpunkt Buch

36 36

Geschichte 37 Indien Geschichtszirkel 37 Mundartlesung aus 37 dem Buch «Bigoscht» Altersvorsorge Infoveranstaltung – Docupass 38 Workshop – Docupass 38 Das Beste kommt noch – Im Alter neuen Sinn suchen und finden 39 When I’m sixty-four 40 Meine letzten Wünsche 40 Mein Leben – der rote Faden 40 Imobilientausch 41 Wohnberatung 41 Pensionierungsseminar 42 Spielen Schachkurs 43 Gestalten und Malen Collage-Club 43 44 Fotografieren intensiv Skizzieren im öffentlichen Raum 44 Origami-Kirschblüte 45 45 Pinch Pot SPRACHEN Semesterkurse Wöchentliche Sprachgruppen

46

Konversation Kleingruppe 48 Cantar en español 48 Intensiv-Ferienkurs 49

Smartphones und Tablets SBB Mobile Das Handy als Navi Android Einstieg Android Aufbau: Alltagshelfer Apple Einstieg Apple Aufbau: Alltagshelfer

55 55 56 56 57 57

MUSIK Musikgeschichte, Gesang und Instrumente Musikgeschichte 58 58 Ich singe, also bin ich Musik und Bewegung 65+ 59 60 – na und? 59 Engadiner Zither 60 Blockflötengruppe 60 Trommeln / Djembé 61 Seniorenchor 61 Jodeln 62 GESUNDHEIT Wohlbefinden 63 Lippenlesen und Hörtraining Augen-Fit 64 Gesunde Füsse 64 Autogenes Training 65 Progressive Muskelrelaxation 65 Hand in Hand mit meiner Trauer 66 Selbsthypnose Workshop 66 Auffrischungsworkshop Selbsthypnose 66 Gedächtnistraining Gedächtnistraining 67 Bewegtes Braintraining 67 Gedächtnis und Bewegung 68

BEWEGUNG & SPORT Aqua Schwimmkurs 72 73 Wöchentliches Aquafitness Indoor 74 Wöchentliches FitGym 74 Krafttraining 76 Sturzgefahren vorbeugen 76 DomiGym 77 77 Beweglichkeit im Alter Rebounding Plus 78 Sanfte Bewegungen Dalcroze-Rhythmik 79 Bewegung für Körper und Geist 80 Sanftes Yoga 65 plus 80 Tai-Chi / Qi Gong 81 Yoga 81 81 Yoga auf dem Stuhl Tanz Everdance® Internationale Tänze Modernes Ballett

82 82 83

Outdoor smoveyWALKING 84 Rudern auf dem Zugersee 84 Segelausflug auf dem Zugersee 85 Fahrsicherheitskurs E-Bike 85 Mountainbike-Technikkurs 86 E-Mountainbike 86 Velo Halbtagestouren 87 Velo Tagestouren ab Zug 87 Wanderungen mit diabeteszug 89 FERIENWOCHEN Bewegung und Kultur Wanderferien im Bregenzerwald 90 Begleitete Ferien in Serfaus 91


34

Horizonte | Kurse

Kultur & Gesellschaft Alltag, Rat und Tat

Neu

Gemmotherapie

die Kraft der Knospen

Kochworkshop Einfache Rezepte

Haben Sie wenig oder keine Kocherfahrung? Oder sind Sie kräftemässig beeinträchtigt und ist das Kochen somit ­erschwert? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Unter Anleitung von Elisabeth Roth lernen Sie die Grundzubereitungsarten wie Sieden, Dämpfen, Kurzbraten usw. kennen. In der Gruppe bereiten Sie ein einfaches Mittagessen zu, das Sie zuhause problemlos nachkochen können. Sie erhalten Tipps und Tricks zur Menüplanung und erfahren, wie das Kochen mit Hilfsmitteln erleichtert werden kann.

Donnerstag, 21. und 28. März, 4. und 11. April 2024 10.00 bis 14.00 Uhr, 4 x 4 Lektionen Kurs-Nr.: 48000.24.101 Ort: Baar, Schulküche, Schulhaus Wiesenthal Mit: Elisabeth Roth, pensionierte Lehrerin für Hauswirtschaft und Textiles Werken Preis: CHF 320.– (inkl. Zutaten) In den jungen Knospen von Bäumen und Sträuchern sind sehr viele wertvolle Vitalstoffe enthalten. Diese aktiven, lebendigen Wirkstoffe können auch wir Menschen uns zu Nutze machen, indem wir gesammelte Knospen zusammen mit Glycerin und Alkohol zu einem Auszug verarbeiten. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Herstellung sowie über die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Gemmotherapie.

F I NANZ I ELLE ­U NTER S TÜ T ZUNG Dienstag, 16. April 2024 13.30 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 48010.24.202 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, ­Erdgeschoss Mit: Annamarie Rogenmoser, Heilpflanzenfachfrau TEN Preis: CHF 81.– (inkl. Material)

D iese Kurse werden vom Bundesamt für Sozial­versicherungen ­teil­subventioniert, weil sie alters­spezifischen ­Beeinträchtigungen ­entgegenwirken. D iese Kurse werden vom Kanton Zug unterstützt.


Kurse | Horizonte

Wildkräuter-Spaziergang

Heilsame und essbare Wildpflanzen

35

Rendez-vous in sieben Minuten Speed Dating

Auf einem Spaziergang in der Umgebung von Zug entdecken Sie verschiedene Frühlingskräuter. Sie lernen, welche Wildkräuter essbar sind und welche als Heilpflanzen genutzt werden können. Im Anschluss probieren Sie bei einem Kräuter-Apéro ein paar Wildpflanzen-Köstlichkeiten.

Dienstag, 30. April 2024 13.30 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 48010.24.201 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Annamarie Rogenmoser, Heilpflanzenfachfrau TEN Preis: CHF 81.– Der Kurs findet hauptsächlich draussen statt.

Achtung Telefonbetrug!

Die neusten Maschen der Betrüger

Der Begriff «Enkeltrick» ist den meisten Leuten bekannt und besonders hinterhältig. Dabei ist der grösste Irrglaube, dass einem so etwas nicht passieren kann. Neben dem vermeintlichen Enkel schlüpfen die Betrüger auch in andere Rollen und bringen so die Opfer nicht selten um ihre Ersparnisse. An diesem Anlass informiert die Zuger Polizei über die neusten Vorgehensweisen der Telefonbetrugs­ masche und gibt Tipps, wie man sich davor schützt.

In gemütlicher Atmosphäre führen Sie interessante Ge­ spräche mit alleinstehenden Gleichgesinnten in Ihrem Alter. Nach sieben Minuten wechseln Sie die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner. Mit verschiedenen Getränken und schmackhaften Snacks gehen diese Zweiergespräche so lange weiter, bis sich alle Teilnehmenden einmal unterhalten haben. Dadurch lernen Sie verschiedene Personen in kurzer Zeit kennen und bestenfalls e ­ rgibt sich aus einer neuen B ­ ekanntschaft eine Partnerschaft.

Donnerstag, 7. März 2024 14.30 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Montag, 15. April 2024 14.00 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen

Kurs-Nr.: 44420.24.101 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Lorena Vergari, Zuger Polizei Preis: CHF 35.–

Kurs-Nr.: 42400.24.260 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Norah Hochspach und Kathrin Imhof Preis: CHF 45.–

In Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei


36

Horizonte | Kurse

Kultur & Gesellschaft Kunst & Kultur

Neu

Botswana

fast alleine im Herzen Afrikas

Während drei Wochen waren Annemarie Koelliker und ­Roberto Saibene mit Jeep, Boot, Einbaum und kleinen Flugzeugen unterwegs. Auf unzähligen Safari-Touren im Okavango Delta und anderen Nationalpärken konnten sie die reiche Tierwelt von ganz nah bewundern. Scheue Raubkatzen und zahllose Huftiere sorgten immer wieder für spannende Begegnungen. In Botswana lebt zudem die weitaus grösste Population von Elefanten. Diese zu ­be­obachten, zählte zu den Highlights der Reise. Über­ raschung bot auch die farbenfrohe Vogelwelt. Die Multivisions-Show bietet wild-romantische Landschaften mit Wüsten, Savannen, Sumpfgebieten und imposanten Wasserläufen.

Dienstag, 26. März 2024 17.00 bis 18.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41710.24.111

Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Annemarie Koelliker und Roberto Saibene Preis: CHF 30.–

Treffpunkt Buch Lesekreis

Lesen ist ein stiller Dialog mit einem Buch. Und dann? Möchten Sie über das Gelesene sprechen und erfahren, wie es Anderen damit ergangen ist? Im Lesezirkel ergründen wir, warum eine Lektüre berührt, begeistert oder ­ärgert. Dieser Austausch weitet den Blick für das, was zwischen den Zeilen steht. An den Treffen besprechen ­Lesebegeisterte jeweils ein Buch, das sie vorher gelesen haben.

Treffpunkt Buch am Donnerstag Donnerstag, 25. Januar, 22. Februar, 21. März, 18. April, 6. und 27. Juni 2024 14.00 bis 15.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41010.24.102 Mit: Theres Roth-Hunkeler, Autorin

Treffpunkt Buch am Freitag Freitag, 26. Januar, 23. Februar, 22. März, 19. April, 17. Mai, 21. Juni 2024 14.00 bis 15.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41010.24.101 Mit: Eva Mägerle, ehemalige Bibliothekarin Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Preis: CHF 120.–


Kurse | Horizonte

37

Geschichte

Neu

Indien

die aufstrebende Macht

Lange Zeit haben wir Indien nur als zwar grosses Land, aber mit sehr armer Bevölkerung wahrgenommen. Jetzt ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt und zählt zu den sechs grössten Volkswirtschaften der Welt mit wachsendem politischem Einfluss. Die Zeit ist da, uns mit diesem Land, seiner Geschichte und Politik vertrauter zu machen. Der Kurs will einige Basisinformationen vermitteln und fragt nach der Geschichte und der Bedeutung Indiens in der Weltpolitik von heute und morgen.

Mittwoch, 27. März 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41700.24.101 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Bruno Thurnherr, Dr. phil, Historiker Preis: CHF 45.–

Geschichtszirkel

Mundartlesung aus dem Buch «Bigoscht»

Sie haben Interesse an Geschichte, wollen sich differenzierter mit unserer Vergangenheit – auch mit aktuellen Themen – auseinandersetzen und in einer kleinen Gruppe mitdenken und mitreden? Der Historiker, Christian Raschle, greift die von Ihnen gewünschten Themen auf.

Andreas Bossard liest aus seinem Mundartwerk «Bigoscht». Er wird einige Geschichten im typischen Zuger Dialekt vorlesen und die Teilnehmenden mit farbigen Postkarten von Oskar Rickenbacher erfreuen. Bei schönem Wetter werden die Geschichten an jenen Orten gelesen, an denen sie sich ereignet haben. Vom Guggi zum Kapuzinerkloster und über die Schanz hinunter zur Altstadt. Sie werden in vergangene Zeiten Ihrer Jugend zurückversetzt.

Mitdenken und mitdiskutieren

Donnerstag, 22. und 29. Februar, 7. und 21. März 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 4 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41700.24.103 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Dr. Christian Raschle, alt Stadtarchivar Preis: CHF 208.–

Lesung im Zuger Dialekt mit Zuger Postkarten

Mittwoch, 22. Mai 2024 14.00 bis 15.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41700.24.212 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Andreas Bossard, alt Stadtrat Preis: CHF 45.–


38

Horizonte | Kurse

Kultur & Gesellschaft Altersvorsorge

Infoveranstaltung Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag Docupass

Der «Docupass» von Pro Senectute ist an die Rahmen­bedingungen des neuen Erwachsenenschutzrechts angepasst. An dieser Infoveranstaltung werden die Grundzüge einer Patientenverfügung und eines Vorsorgeauftrags ­erläutert und mit Beispielen anschaulich untermauert. Auch Ihre Fragen können eingebracht werden.

Donnerstag, 1. Februar 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 45000.24.121 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Lis Hunkeler, Geschäftsleiterin «Leben mit Qualität» Preis: CHF 72.– Mitnehmen: Docupass (falls vorhanden)

Workshop Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag Docupass

Das Vorsorgedossier «Docupass» von Pro Senectute beinhaltet Informationen vom Vorsorgeauftrag bis hin zur Patientenverfügung. Die Auseinandersetzung mit Ihren «höchstpersönlichen» Belangen wirft viele Fragen auf und löst unter Umständen einen Prozess aus. Gerne unterstützen wir Sie dabei. In einer überschaubaren Gruppe werden Sie professionell angeleitet und in Ihren persönlichen Anliegen unterstützt, um Ihre Bedürfnisse und Forderungen für den Ernstfall festzulegen.

Dienstag, 23. und 30. April 2024 9.00 bis 11.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 45000.24.223 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Lis Hunkeler, Geschäftsleiterin «Leben mit Qualität» Preis: CHF 144.– Mitnehmen: Docupass (notwendig)

Docupass – für den Ernstfall vorsorgen Man weiss nie, welche Wendung das Leben nimmt. Damit Ihr Wille auch in einem Ernstfall zählt, bietet Pro Senectute ein Vorsorgedossier an, das Sie und Ihre Angehörigen entlastet. Das Vorsorgedossier enthält eine Patientenverfügung zum Ausfüllen sowie An­leitungen, wie ein Vorsorgeauftrag, ein Testament und eine Anordnung für den Todesfall geschrieben wird. Im Docupass können Sie die Personen für Notfälle auflisten. Verkauf und Preis Der Docupass ist erhältlich im Fach­ge­ schäft für Hilfsmittel, 041 727 62 00 oder hilfsmittel@zg.prosenectute.ch. Im Preis von CHF 19.– ist eine kostenlose Beratung bei der Fachberatung für Alters­ fragen inbegriffen. Terminvereinbarung für Beratung 041 727 50 50 oder info@zg.prosenectute.ch Infoveranstaltung und Workshop An der Infoveranstaltung stellen wir alles vor. Der Workshop hilft, die Anordnungen zu schreiben. Siehe Kurs­angebot auf dieser Seite.


Kurse | Horizonte

39

Das Beste kommt noch – Im Alter neuen Sinn suchen und finden Jahreskurs im Lassalle-Haus

Es gibt sie: Ältere Menschen, die zu ihren Jahren stehen und dankbar der Ver­ gangenheit und der Gegenwart gedenken, ohne sie zu vergolden. Sie sind weise und strahlen Güte und Wärme aus. In ihrer Nähe fühlen wir uns wohl. An Menschen, die so sind oder so werden möchten, richtet sich diese neue Seminarreihe. «Sei was du bist. Gib was du hast.» Rose Ausländer Gemeinsam machen wir uns auf, zurückzuschauen, Erfolge und Misserfolge anzuerkennen und den Lebensweg als Ganzes wahrzunehmen. So mag sich ein Bewusstsein für das gelungene Leben einstellen – nicht zuletzt trotz der erlittenen Enttäuschungen und Schmerzen. Wir informieren uns über medizinische, juristische und finanzielle Themen des Alterns und gehen für uns stimmige Entscheide an. Auf diese Weise werden wir bereit, uns Fragen zu stellen, wie: Welche Zukunft ist vorstellbar, wünschbar? Was lässt mein Herz höherschlagen? Wie gestaltet sich eine altersgemässe, lebensfördernde Position in einer Welt, die voll Unsicherheiten und Katastrophen ist? Anders gefragt: Was bedeutet im Alter ein «gutes Leben» – für mich und für die Welt?

Informationsveranstaltungen Sie erhalten detaillierte Informationen über den Aufbau, die Inhalte sowie die Ziele des Jahreskurses. Offene Fragen können geklärt werden.

Daten Jahreskurs «Das Beste kommt noch» Kursaufbau total 18 Tage, 4 drei­ tägige Seminare und insgesamt 6 Vertiefungstage

Entweder Montag, 4. März 2024 Kurs-Nr.: 45570.24.105 oder Montag, 8. April 2024 Kurs-Nr.: 45570.24.205 jeweils 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

12. – 15. Mai 2024: Biographiearbeit 11. – 14. August 2024: Trauer & Versöhnung 17. – 20. November 2024: Med. & jur. Herausforderungen 9. – 12. Februar 2025: Perspektiven & Visionen

Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Mit: Ursula Popp, Berufs- und Laufbahnberaterin Preis: kostenlos, Mittagessen CHF 30.–

Mit: Ursula Popp, Berufs- und Laufbahnberaterin Preis: CHF 3‘690.– für den Jahreskurs, plus zusätzlich Pensionskosten

Weitere Informationen und ­Anmeldung unter: lassalle-haus.org/de/alterund-weisheit

Weitere Informationen und Anmeldung unter: lassalle-haus.org/de/alterund-weisheit

ANMELDEFR I S T I MMER E INE WO CHE VOR ­K UR SBEGINN! 041 727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch


40

Horizonte | Kurse

Kultur & Gesellschaft Altersvorsorge

When I’m sixty-four – sich dem Leben neu öffnen Dreitägiger Workshop - rund um die Pensionierung

«Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben.» Verena Kast Mit der Pensionierung wird vieles anders. Es gilt neue ­ ätigkeiten aufzunehmen, Prioritäten zu setzen und BeT ziehungen zu gestalten. In dieser Lebensphase lohnt es sich ganz besonders, zurückzublicken und sich existenziellen Lebensfragen neu zu stellen: Was ist jetzt meine ­Lebensaufgabe? Wie kann ich mich vom Bisherigen gut verabschieden? Welche Träume möchte ich realisieren? Wie gestalte ich meine Partnerschaft, meine Beziehungen?

Neu

Kurs-Nr.: 45570.24.106 Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Mit: Theres Spirig-Huber, Karl Graf Preis: CHF 290.– plus Pensionskosten Mehr Informationen und Anmeldung direkt unter: lassalle-haus.org/de/alter-und-weisheit

Meine letzten Wünsche

Vorbereitung auf das Lebensende

Der eigene Tod ist eines der sichersten Ereignisse in unserem Leben – warum nicht sich darauf vorbereiten? Wie und wem mache ich meine persönlichen Dokumente zugänglich? Wie soll die Abschiedsfeier gestaltet sein? Wie und wo möchte ich bestattet werden? Sie erhalten in diesem Kurs die notwendigen Informationen zur rechtlichen Situation rund um den eigenen Tod und werden ermutigt, Ihre Wünsche dazu schriftlich festzuhalten und mit Ihren Angehörigen zu besprechen.

Neu

Freitag, 15. März, 17.00 Uhr bis Sonntag, 17. März 2024, 16.00 Uhr

Freitag, 26. April 2024 14.00 bis 17.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 45000.24.212 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Christoph Schmid, Theologe und Gerontologe Preis: CHF 108.–

Mein Leben – der rote Faden Meine Biografie

Es gibt verschiedene gute Gründe, etwas Schriftliches zum eigenen Leben festzuhalten: zB im eigenen Lebenslauf den «roten Faden» suchen; für sich selbst oder als Vermächtnis an die nächste Generation seine eigene Biografie ganz oder Teile davon für die Würdigung in der Abschiedsfeier vorbereiten u.a.m. In diesem Kurs werden Sie motiviert und befähigt, über Ihr Leben nachzudenken und etwas schriftlich festzuhalten.

Freitag, 26. Januar 2024 14.00 bis 17.00 Uhr, 1 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 45000.24.111 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Christoph Schmid, Theologe und Gerontologe Preis: CHF 108.–


Kurse | Horizonte

Neu

41

Ihr Haus ist schnell verkauft – aber wie finden Sie Ihre perfekte neue Wohnung? Entdecken Sie den stressfreien Weg mit dem Immobilientausch

Der ausgetrocknete Immobilienmarkt scheint eine Herausforderung zu sein. Wer seine Immobilie ausschreibt, verkauft sie zwar meistens schnell, aber hat damit noch keine neue Wohnung gefunden. Dieses Dilemma hat hoyou erkannt und mit einer Immobilientausch-Plattform gelöst. Ganz nach dem Prinzip: «Gefällt dir meine, so bekomme ich deine» Entdecken Sie den Immobilientausch. Gerne teilen wir unsere Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen am kommenden Anlass.

Donnerstag, 11. April 2024 10.00 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 45580.24.208 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Immobilienexperte der hoyou AG Preis: CHF 45.–

Wohnberatung – Beseitigung von Sturzrisiken zuhause

seit 1903

steck

Sturzberatung

Möchten Sie noch möglichst lange selbstständig in den eigenen vier Wänden leben und daher Ihr Zuhause sturzsicher gestalten? Dann ist diese Wohnberatung genau das Richtige für Sie. Unser Präventionsfachmann prüft mit I­ hnen den Innenund Aussenbereich Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses auf Sturzrisiken und bespricht mög­liche Lösungen zu ­deren Beseitigung.

Kurs-Nr.: 35340.24.101 Ort und Zeit: Nach Absprache bei Ihnen zuhause Mit: Toni Röösli, ehemaliger Bereichsleiter Prävention bei der Suva Preis: CHF 30.– pauschal für kostenlose telefonische Erstberatung sowie komplette Wohnberatung vor Ort

automobile ag 120 Jahre

Führerscheinfreie Mobilität Für Menschen, die auf Qualität setzen.

Machen Sie Ihren persönlichen Happy Day!

AIXAM Modell Magnum • Lithium-Batterie (Reichweite bis 100 km) • Geschwindigkeit wählbar von 10 bis 30 km/h • Automatische Bremse • Heizung (Automobilstandard) • Einfachste Bedienung • Verschiedene Farben lieferbar Gratis Unterlagen Steck Mobil Name, Vorname Strasse, Ort Ohne Auto-Führerschein 45 km/h Kategorie F genügt! Steck Automobile AG • Dorfstrasse 32 • 3513 Bigenthal Spezialist Telefon 031 700 02 80 • www.steck-automobile.ch

Kompromisslos mobil auch ohne Auto-Führerschein


42

Horizonte | Kurse

Kultur & Gesellschaft Altersvorsorge

Pensionierungsseminar Selbstbestimmt in die Zukunft

Mit der Pensionierung endet einer der ­intensivsten Lebensabschnitte und gleichzeitig eröffnen sich neue Perspektiven und Freiräume. Es lohnt sich, rechtzeitig über das Wie und Was der Pensionierung nach­zu­denken. In unseren Pensionierungsseminaren arbeiten Sie die Heraus­forderungen rund um die letzten Berufsjahre oder die Pensionierung systematisch auf, damit Sie den Übergang in die nachberufliche Zukunft mit Freude und Ge­lassenheit angehen können.

Beruflicher Zwischenhalt ab 50 Jahren Weichen stellen – im Beruf, ­persönlich und finanziell • Donnerstag, 21. März 2024 Kurs-Nr: 45550.24.101 • Montag, 16. September 2024 Kurs-Nr: 45550.24.301 Pensionierung rechtzeitig planen ab 58 Jahren (2 Tage) Vorbereitung auf eine neue ­Lebensphase • Montag und Dienstag, 29./30. Januar 2024 Kurs-Nr: 45560.24.101 • Donnerstag und Freitag, 23./24. Mai 2024 Kurs-Nr: 45560.24.201 • Donnerstag und Freitag, 26./27. September 2024 Kurs-Nr: 45560.24.301 • Montag und Dienstag, 18./19. November 2024 Kurs-Nr: 45560.24.401

Vorbereitung auf die Pensionierung ab 60 Jahren Selbstbestimmt in die Zukunft • Freitag, 22. März 2024 Kurs-Nr: 45560.24.102 • Dienstag, 17. September 2024 Kurs-Nr: 45560.24.302 • Dienstag, 5. November 2024 Kurs-Nr: 45560.24.402 Ort: Zug, Hotel Restaurant Guggital Mit: Fachpersonen Finanzen und Recht, Moderation und Referate AvantAge, Pro Senectute Kanton Zürich Preis: CHF 450.– für Eintages­seminare, CHF 780.– für Zweitagesseminare inkl. Kursunterlagen und ­Mittagessen

Single-Seminar in Zürich ab 58 Jahren (2 Tage) • Donnerstag und Freitag, 14./15. März 2024 Kurs-Nr: 45560.24.403

Vertiefungs-Seminar in Zürich ab 60 Jahren • Freitag, 29. November 2024 Kurs-Nr: 45560.24.404

Vertiefungs-Seminar in Zürich ab 50 Jahren • Freitag, 15. November 2024 Kurs-Nr: 45550.24.401

Ort: Zürich, EPI Park Mit: Fachpersonen von AvantAge Preis: CHF 450.–


Kurse | Horizonte

Spielen

Neu

43

Gestalten und Malen

Schachkurs

Neu

Erlernen von Taktik und Strategie

Wir vertiefen die Grundlagen des Schachspiels und bauen langsam Taktik- und Strategiewissen auf. Ebenfalls widmen wir uns der Schacheröffnung, dem Mittel- und dem Endspiel. Natürlich bleibt am Schluss auch immer Zeit für eine kurze Freundschaftspartie. Willkommen sind Schach­ freunde mit fundierten Grundkenntnissen.

Donnerstag, 18. und 25. Januar, 1., 8., 22. und 29. Februar, 7. März 2024 9.00 bis 11.00 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.24.106 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Annette Waaijenberg, lizenzierte Schachtrainerin SSB Preis: CHF 372.– plus CHF 6.50 für Kursunterlagen Voraussetzung: Sie kennen alle Zug- und Schlagmöglich­ keiten der Figuren, den Unterschied zwischen Schach ­geben und Schachmatt setzen. Auch die Rochade ist Ihnen ein Begriff.

Collage-Club

Schnipseln und Diskutieren

Die Collage ist eine eher jüngere Kunstform und -technik. Fantasie, Freude am Gestalten und ein wenig Gespür für Komposition ist alles, was es zum Collagieren braucht. Für Jung und Alt ist die Collagetechnik eine geeignete künstlerische Ausdrucksform. Zeichen- oder Malkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Collagieren verbinden wir im Collage-Club mit dem Nachdenken und Diskutieren zu einem vorgegebenen Thema.

Freitag, 5., 12. und 19. April 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 3 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.24.221 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Alexandra Zvekan, bildnerische Künstlerin, ­Kulturvermittlerin, www.purpurgruen.ch Preis: CHF 216.– plus CHF 10.– Materialkosten

Für Anfänger: Haben Sie noch keine Schacherfahrung und sind ­interessiert an einem Kurs? Melden Sie sich bei uns: 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch

Reden wir darüber!

Bei Unsicherheiten mit Ihren Medikamenten finden Sie in der

Rathaus Apotheke in Baar Unterstützung und kompetente Beratung. Gerne nehmen wir uns die nötige Zeit und suchen nach Vereinfachungen und Optimierungen, bevor der Alltag mit den Pillen zur Belastung wird.

Dr. Markus Messerli, Apotheker, Dorfstrasse 3, 6340 Baar | Tel. 041 761 88 28 | E-Mail info@apothekebaar.ch | www.apothekebaar.ch


44

Horizonte | Kurse

Kultur & Gesellschaft Gestalten und Malen

Neu

Fotografieren intensiv

Neu

Bilder statt Föteli

Der Kurs richtet sich an Personen, die schon Erfahrung mit Fotografieren haben und ihre Kenntnisse verbessern wollen. In diesem Intensiv-Foto-Kurs mit max. 4 Teilnehmenden erhalten Sie bei Kursbeginn eine auf Ihre Kamera zu­ geschnittene Anleitung. Sie lernen die verschiedenen Grundeinstellungen und gestalterischen Möglichkeiten Ihrer Kamera kennen. Sie erfahren, wie Sie was, wo, wann am besten fotografieren. Danach wird das Gelernte an ­einem von Ihnen bestimmten Ort praktisch umgesetzt. Der erste und der vierte (letzte) Kurstermin finden im Kursraum statt. Die zwei dazwischenliegenden Termine finden draussen statt.

Freitag, 8., 15., 22. und 29. März 2024 14.00 bis 17.00 Uhr, 4 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.24.140 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Thomas Rubin, trueprojekte.com Preis: CHF 372.– Voraussetzung: Bitte bei der Anmeldung Kameramodell und Objektive angeben.

Skizzieren im öffentlichen Raum Urban Sketching

Vor einigen Jahren entstand eine weltweite Kunstbewegung, die sich Urban Sketching nennt. Dabei handelt es sich um eine informelle Art des Skizzierens, Zeichnens und Malens im öffentlichen Raum. Während des Kurses suchen wir einen öffentlichen Raum auf, je nach Wetter drinnen oder draussen und dokumentieren zeichnerisch unsere Umgebung. Technische Grundlagen und praktische Tipps, sowie inspirierende Beispiele von Urban Sketchern dienen als Ausgangspunkt für die eigene kreative Reise.

Freitag, 17., 24. und 31. Mai, 14. und 21. Juni 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 5 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.24.220 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss (erster Termin); danach Zug und Umgebung Mit: Alexandra Zvekan, bildnerische Künstlerin, ­Kulturvermittlerin www.purpurgruen.ch Preis: CHF 360.– plus CHF 15.– Materialkosten

Glasi Zug begeistert durch Ideen mit Glas

Persönlich für Sie da seit 1945 Grienbachstrasse 38, 6300 Zug 041 761 23 06 www.glasizug.ch

Duschverglasungen Spiegel, Katzentürli Balkonverglasungen

Glasschiebetüren Montage und Reperaturen Glasgeländer, Glasvordächer

Ivona Zengaffinen-Venetianer eidg. dipl. Apothekerin Alpenstrasse 12, 6302 Zug Telefon 041 711 12 76 www.apotheke-zug.ch Ihre Gesundheit. Unser Engagement.


Kurse | Horizonte

Origami-Kirschblüte Grundfigur für Anfänger

Die Kirschblüte ist die Blume, die in Japan für den Frühling und die Schönheit der Natur steht. In diesem OrigamiKurs lernen Sie, wie Sie diese wunderschönen Blumen aus Japanpapier falten. Nach dem Kurs können Sie Ihr gefaltetes Werk mit nach Hause nehmen und auf Ihrem Esstisch oder in einem Regal ausstellen.

Neu

Freitag, 1. März 2024 14.00 bis 15.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.24.122 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Shoko Sakamoto, www.himiko.ch Preis: CHF 64.– (inkl. CHF 10.– Materialkosten )

Pinch Pot

Von der Tonkugel zum Schälchen

Wir brauchen keine Hilfsmittel, nur das Fingerspitzen­gefühl zählt! Dieser Workshop ist eine Einführung in die Pinchtechnik mit weissem oder ­ braunem Ton. Es werden 1 bis 2 Schälchen (5 bis 10 cm Höhe/Breite) innen glasiert, ­ getrocknet und gebrannt. Circa 14 Tage später sind sie ­abholbereit.

Dienstag, 19. März 2024 9.30 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42000.24.131 Ort: Cham, Keramik Loft, Papieriplatz 1 Mit: Elena Gilli oder Tonja Amstad, Keramik Gestalterinnen Preis: CHF 95.– (inkl. CHF 40.– Material und Brennkosten) Mitnehmen: Bitte bringen Sie eine Schürze mit. Ton kann spritzen!

Unsere Spezialitäten Zuger Kirschtorte Baarer Räbetorte Sidler Käsekuchen Nussbaumer Nussgipfel

Backstube I Bestellbüro 6330 Cham I Tel. 041 743 24 00 info@beck-nussbaumer.ch www.beck-nussbaumer.ch

45


46

Horizonte | Kurse

Sprachen

Semesterkurse

Wöchentliche Sprachgruppen

8. Januar bis 5. Juli 2024 (ausser Schulferien)

In unseren Sprachkursen steht die Freude am Lernen im Vordergrund. Unsere Kurse bieten ein angepasstes Lerntempo ganz ohne Prüfungsdruck. Sie ­er­arbeiten nur so viel Grammatik wie nötig. Im Vordergrund steht die münd­ liche ­Anwendung der Sprache für den Gebrauch im Alltag.

Englisch Einsteigende A1.1 Dienstag A1.2 Dienstag

09.00–10.00 10.15–11.15

Basisstufe A2.1 Donnerstag 10.00-11.30 A2.3 Donnerstag 09.30-11.00 Mittelstufe B1.1 Mittwoch 09.15–10.15 B2.1 Dienstag 09.00–10.30 B2.2 Dienstag 10.45–11.45 B2 Mittwoch 08.00–09.00 Fortgeschrittene Neu C1 Montag 10.30–12.00 Conversation Club Neu B1-B2 Mittwoch 10.30–12.00 Neu Book Club B2+ Dienstag 14.00–15.00 Italienisch Basisstufe A2.1 Montag A2.2 Donnerstag Mittelstufe B1.1 Donnerstag

43010.24.106 43010.24.101

Franca Liggenstorfer Franca Liggenstorfer

43010.24.108 43010.24.110

Franca Liggenstorfer Irina Heisler

43010.24.104 Claudette Langenegger 43010.24.120 Irina Heisler 43010.24.102 Irina Heisler 43010.24.107 Claudette Langenegger 43010.24.105 Claudette Langenegger 43010.24.109 Claudette Langenegger 43010.24.119

Irina Heisler

08.00–09.00 14.00–15.00

43010.24.162 43010.24.163

Myriam Scherer Myriam Scherer

15.15–16.15

43010.24.161

Myriam Scherer

N I VE AU DER SPR ACHKUR SE F INDEN SIE DA S R ICH T IGE KUR S-LE VEL! Einsteigende: Keine Sprachkenntnisse (A1.1); wenig Sprachkenntnisse (A1.2 und A1.3) Basisstufe: Elementare Sprachverwendung (A2.1 und A2.2) Mittelstufe: Selbständige Sprachverwendung (B1.1, B1.2, B2.1 und B2.2) Fortgeschrittene: Kompetente Sprachverwendung bis ­nahezu muttersprachliche Sprachbeherrschung (C1 und C2)


Kurse | Horizonte

Französisch Mittelstufe B1-B2 Montag B1-B2 Dienstag

47

09.15–10.15 10.00–11.30

43010.24.132 43010.24.133

Andréa Etter Andréa Etter

Russisch Mittelstufe B1-B2 Donnerstag 16.00 - 17.30

43500.24.172

Elena Gulnova

43500.24.185

Víctor Vázquez

43500.24.181

Víctor Vázquez

43500.24.183 43500.24.184

Víctor Vázquez Víctor Vázquez

43500.24.186

Víctor Vázquez

Spanisch Einsteigende A1 Montag 08.00-09.00 Basisstufe A2 Montag 09.15–10.15 Mittelstufe B1-B2 Montag 10.30–11.30 B1-B2 Montag 14.00–15.00 Lectura y conversación B2-C1 Montag 12.00–13.00

I NFOS ZU DEN SPR ACHKUR SEN Gruppengrösse: Mindestens 4 bis maximal 10 Personen Kosten: CHF 26.– pro 60 Minuten Bei Buchung des Semesterkurses schenken wir Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden. Kursort: Zug, Castle's English Institute, Baarerstrasse 63 oder Zug, ­Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52 Kursunterlagen: Bücher und Kopien sind im Preis nicht inbegriffen. Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Bei Unsicherheit Schnuppern erwünscht! Kostenlosen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch.


48

Horizonte | Kurse

Sprachen Konversation Kleingruppe

Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch

Haben Sie Ihre Ferien bereits geplant, nur die Sprache müsste noch aufgefrischt werden? Möchten Sie Ihre Lernziele selber definieren und auch bestimmen, wann und wie intensiv Sie lernen wollen? Gerne stellen wir mit Ihnen ein massgeschneidertes ­Programm zu­sammen, um den Unterricht optimal Ihren Bedürfnissen anzupassen.

Gruppengrösse: 1 bis 3 Personen Kurslektion: 60 Minuten Kosten: CHF 144.– für 60 Minuten Kurs-Nr.: 43500.24.160 Kursort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52

Cantar en español

Lieder singen auf Spanisch

Singen Sie in Gemeinschaft mit Jung und Alt berühmte spanische und lateinamerikanische Lieder! Víctor Vázquez, Spanischlehrer, Autor und Liedermacher, begleitet die Gruppe auf der Gitarre. Inspiration und ­Zugang zur Musik fand Víctor in seiner Familie und bei Festen in seiner spanischen Heimat. Erleben Sie mit ihm singend und musizierend eine Reise durch Spanien und Lateinamerika.

Montag, 15. und 29. Januar, 26. Februar, 11. und 25. März, 8. und 29. April, 13. und 27. Mai, 10. und 24. Juni 2024 16.00 bis 17.00 Uhr, 11 x 1 Lektion

Kurs-Nr.: 41440.24.188 Ort: Zug, Lade für Soziokultur, Kirchenstrasse 7 Mit: Víctor Vázquez Preis: 165.– (spontane Teilnahme: CHF 20.– in bar) Voraussetzung: Keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Bei spontaner Teilnahme vorgängige Kontaktaufnahme mit Kursleiter für Liedblätter: 0774782388 oder ­vazquez.breuss@gmail.com In Zusammenarbeit mit der Jugendanimation Zug (Jaz)

Sprachkurse für Private:

Gruppenkurse ab 2 Teilnehmer*Innen, Einzelunterricht (1:1) oder Paarunterricht (1:2)

Sprechen – Konversationskurse Kulturklub / Länderreise im Till:

4 Abende in eine andere Sprache eintauchen, etwas zu Essen, Literatur, Geschichte, Sehenswürdigkeiten und versteckte Perlen erfahren und darüber diskutieren. Einmal Gelerntes lebendig halten. Gehirnjogging für ALT und JUNG! – Spezielle Ü50 Kurse. Wir bieten Unterricht in 12 Sprachen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.

Interessiert? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gern.

Till Sprachenschule Zug AG Schmidgasse 10, 6300 Zug 041 710 42 40 www.till-sprachen.ch info@till-sprachen.ch Sprachen können Ihre Welt verändern.


Kurse | Horizonte

49

Intensiv-Ferienkurs Englisch

Brush up your English in your Easter holidays Improve your English conversation skills with this course for intermediate students. Refresh your vocabulary and grammar and soon you will be able to e­ xpress yourself more fluently and feel comfortable in different social ­situations.

Brush up your English in your Summer holidays Improve your English conversation skills with this course for intermediate students. Refresh your vocabulary and grammar. From travel, cuisine and culture to up to date world news.

Englisch Niveau B1 oder höher Montag bis Freitag, 15. bis 19. April 2024 9.00 bis 12.00 Uhr, 5 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 43010.24.252

Englisch Niveau B1 oder höher Montag bis Freitag, 8. bis 12. Juli 2024 9.00 bis 12.00 Uhr, 5 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 43010.24.352 Mit: Claudette Langenegger Kursort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Kurspreis: CHF 390.–

Sonnmatt tut gut.

Gesund werden, gesund bleiben, gelassen altern. Sie erreichen uns telefonisch unter 041 375 32 32. www.sonnmatt.ch

Inserat-Horizonte-2023-180x128-DRUCK.indd 1

02.05.23 15:42


50

Horizonte | Kurse

Digitale Welten Computer und Internet

Unsere Kurse machen Sie fit im Umgang mit Computern, Mobil­ telefonen und Tablets. Ob Sie als Einsteigende die ­ersten Schritte machen oder Ihr Wissen als Fort­ geschrittene ­vertiefen möchten: In kleinen Gruppen werden Sie persönlich ­betreut und machen schnell Fortschritte. Die Kurs­ unterlagen sind im Kurspreis inbegriffen.

PC-Workshop für den Alltag

Umsteigen auf Windows 11

Möchten Sie Ihre Computerkenntnisse verbessern oder auffrischen? Sie lernen Ordner, Dokumente und Bilder richtig zu verwalten. Gezielt und praxisnah werden Gestaltungstipps im Word gezeigt, wie Mails mit Anlagen richtig verschickt und empfangen werden, im Internet gezielt gesucht wird, Favoriten eingerichtet werden und vieles mehr.

Haben Sie Kenntnisse in früheren Windows-Versionen (z. B. XP, 7/8/10) und Word (z. B. 2007, 2010, 2013) und wollen die Neuerungen (Dateiverwaltung, Internetbrowser, Word Einstellung etc.) von Windows 11 und Word 365 praxisnah kennenlernen und umsetzen? Dann treffen Sie mit diesem Kurs die richtige Wahl. Bei Bedarf nehmen Sie gleich Ihr eigenes Notebook mit.

Windows, Word, E-Mail, Internet

Montag, 11. und 18. März 2024 14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.101 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Reto Salm Preis: CHF 294.– Voraussetzung: Gewisse Praxiserfahrung mit dem Computer.

Neuerungen von Windows 11 / Word 365 (2021)

Donnerstag, 29. Februar, 7. März 2024 9.00 bis 11.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.104 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Reto Salm Preis: CHF 294.–


Kurse | Horizonte

Partnersuche im Internet

Tipps und Tricks, Registrierung, Fotos und Sicherheit Sind Sie auf Partnersuche? Möchten Sie jemanden im Internet kennenlernen? Wir zeigen Ihnen Schritt für ­ Schritt, wie Sie sich auf einer seriösen Partnervermittlung registrieren und bewegen können und dennoch Ihre ­Privatsphäre gewährleistet bleibt.

Freitag, 12. April 2024 9.00 bis 11.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.225 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Doris Felder Preis: CHF 98.–

Digitaler Nachlass

Vorkehrungen und Massnahmen Der Kurs klärt über alle wichtigen Punkte auf, die Sie zur Verwaltung eines digitalen Erbes benötigen. Sie wissen, wie das digitale Erbe eines verstorbenen Angehörigen ­geregelt wird und kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang damit. Zudem erhalten Sie mit ­Beispielen aus der Praxis Einblick in die Verwaltung des digitalen ­ Erbes. Sie kennen die wichtigsten InternetPlattformen, wo digitale Daten gespeichert werden können. Sie lernen die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen für den ­eigenen Nachlass zu treffen.

Freitag, 3. Mai 2024 9.00 bis 11.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.217 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Doris Felder Preis: CHF 98.–

Kaufen und Verkaufen im Internet Vorgehen, Tipps und Tricks

Haben Sie auch schon verzweifelt ein Produkt gesucht oder möchten Sie Gegenstände verkaufen, die Sie nicht mehr benötigen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Internet dafür nutzen können und worauf Sie achten müssen, um unliebsame und teure Überraschungen zu vermeiden.

Kurs-Nr.: 44010.24.109 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Reto Salm Preis: CHF 196.–

Donnerstag, 29. Februar, 7. März 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 2 x 2 Lektionen

Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und eigenes E-Mail-Konto. Im Kurs wird mit einem Demokonto von ricardo.ch gearbeitet.

51


52

Horizonte | Kurse

Digitale Welten Computer und Internet Passwortmanager

Passwörter effizient verwalten

Anstatt dass Sie sich die vielen verschiedenen Passwörter ­merken müssen für Mailkonten, Onlineshops, Computerund Smartphone-Konten, KreditkartenPINs, Behörden etc., können Sie nach diesem Kurs einen Passwortmanager einsetzen. Sie sparen sich so in Zukunft ­ bklären bei vergessenen das mühsame A Passwörtern.

Donnerstag, 14. März 2024 9.30 bis 11.30 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.102 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Daniela Obradovic Preis: CHF 98.– Voraussetzung: Gute Anwenderkenntnisse in der Nutzung eines Internetbrowsers (PC).

Cloud Speicher – Daten zum Mitnehmen

Seien Sie wachsam – auch im Internet

Via Internet werden Bilder, Videos oder Dokumente auf e­ inem externen Server abgelegt. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit von überall auf Ihre Dateien zuzugreifen und sie zu teilen. Auch wenn die Festplatte den Geist aufgibt – über die Cloud sind Ihre Fotos, Videos und Do­ kumente stets sicher im Internet verwahrt. Doch die populären Online-Speicher bergen auch Nachteile. Wir zeigen ­Ihnen, welche.

Das Internet gehört zum Leben – kurz die Wetterprognosen prüfen, die aktuellsten Nachrichten lesen oder schnell eine ­E-Mail versenden. Doch im Internet sind auch Kriminelle unterwegs, die sich Zugang zu persönlichen Daten auf Computern, Smartphones oder Tablets verschaffen. Dabei haben diese nur ein Ziel – sich an Ihrem Ersparten zu bedienen. An diesem Anlass informiert die Zuger Polizei über die Tricks der Internetkriminellen und gibt Tipps, wie Sie sich davor schützen.

Donnerstag, 14. März 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Donnerstag, 7. März 2024 14.30 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen

Kurs-Nr.: 44420.24.110 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Daniela Obradovic Preis: CHF 98.–

Kurs-Nr.: 44420.24.105 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Lorena Vergari, Zuger Polizei Preis: CHF 35.–

Mitnehmen: Ihr Gerät, auf welchem Sie Cloud nutzen möchten.

In Zusammenarbeit mit der Zuger Polizei

Die unsichtbare Wolke: Einfach erklärt

Cyberkriminalität aktiv vorbeugen

Voraussetzung: Gute PC-Anwenderkenntnisse.

- Reparaturen -- Reparaturen Türen in Alu -- Türen in Alu Pergola -- Pergola Geländer - Geländer 041 761 22 23 041 761 22 23

Seit 90 Jahren für Sie da Seit 90 Jahren für Sie da


Kurse | Horizonte

53

Digital Banking

E-Banking, TWINT & QR-Code

Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte sicher und bequem überall dort, wo Sie Zugriff auf das Internet haben. Für die Nutzung von E-Banking benötigen Sie weder spezielle Programme noch fundierte Anwenderkenntnisse. Sie können Zahlungen einfach und kostenlos erfassen. TWINT ist ein schweizerisches Zahlungssystem für bargeld­ loses Zahlen. Mit der App können Sie schweizweit über Ihre Hausbank Geld bequem senden und empfangen. Nutzen Sie die App in Online Shops, an der Kasse, am Parkautomaten, in der SBB App etc. Zahlen war noch nie so einfach. Die roten und orangen Einzahlungsscheine wurden Ende September 2022 durch die QR-Rechnung abgelöst. Lernen Sie, wie mit dem QR-Code Ihre Rechnungen bequemer, schneller und effizienter erfasst und bezahlt werden. Das anstrengende Abtippen von Konto- und Referenznummern entfällt dadurch.

Dienstag, 26. März 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.122

Ort: Zug, Hauptsitz der Zuger Kantonalbank, Postplatz, Bahnhofstrasse 1 Preis: kostenlos

Dienstag, 26. März 2024 17.00 bis 19.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.121

Hinweis: In diesem Kurs wird nur das E-Banking der Zuger Kantonalbank berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit der Zuger Kantonalbank

ANMELDEFR I S T I MMER E INE WO CHE VOR ­K UR SBEGINN! 041 727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch


54

Horizonte | Kurse

Digitale Welten Computer und Internet Ihre individuelle Unterstützung am Computer und im Internet

Ein neuer Computer Gerne beraten und begleiten wir Sie beim Kauf eines neuen Geräts und stehen Ihnen beim Einrichten des neuen Computers zur Verfügung.

Privatstunden: Basiswissen Mac und PC Unsere Spezialisten kommen zu Ihnen nach Hause für eine massgeschneiderte Beratung an Ihrem eigenen Computer.

Ort: Beim Händler (Gerne holen wir Sie zu Hause ab und bringen Sie auch wieder nachhause.) Preis: pauschal CHF 145.– (inkl. Spesenpauschale)

Ort: Bei Ihnen zu Hause Preis: CHF 120.– pro Stunde, Wegpauschale CHF 22.–

Wartung Ihres Computers Windows Update, Virenschutz, Backup, Cloud-Synchroni­ sation, und, und, und … damit Sie Ihren Computer funktionsfähig und sicher betreiben können, müssen Sie immer ­w ieder verschiedene Arbeiten und Kontrollen durchführen. In diesem Abonnement sind technische Reparaturen nicht inbegriffen. Das Angebot beschränkt sich auf routine­ mässige Kontrollen und Software-Updates.

E-Banking mit QR-Code Gerne unterstützen wir Sie beim neu geltenden E-­Banking mit QR-Code und schulen Sie individuell zu Hause an ­Ihrem Computer im Umgang mit dieser neuen Art der Einzahlungen. So können wir Ihnen die Privatsphäre ­gewährleisten, welche Ihren ­Finanzgeschäften zusteht.

Ort: Ersttermin vor Ort, später per Fernwartung Häufigkeit: Wahlweise monatlich / 2-monatlich / 3-monatlich Mindestlaufzeit: 1 Jahr Preis: Ersttermin pauschal CHF 145.– danach pro Wartung pauschal CHF 67.–

Ort: Bei Ihnen zu Hause Preis: CHF 120.– pro Stunde, Wegpauschale CHF 22.–

Rigert Treppen- & Plattformlifte

Showroom

Treppen- & Plattformlifte Kommen Sie vorbei und testen Sie unsere Lifte exklusiv in unserem Showroom. Bitte lassen Sie uns wissen, wann Sie eine Besichtigung vereinbaren möchten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kostenlose Beratung

041 854 20 10

oder siehe www.rigert.ch

Rigert Showroom, Fännring 2, 6403 Küssnacht am Rigi - nur 15 Minuten mit dem Auto von Zug entfernt! Horizonte_Inserat_Rigert_FIN.indd 1

05.05.2023 09:05:11


Kurse | Horizonte

55

Smartphones und Tablets SBB Mobile

Fahrplanabfrage und Billettkauf

Sie sind bereits unterwegs und möchten die beste ÖV-Verbindung für Ihre Reise finden? Brauchen Sie auch ein Billett? Unter fachkundiger Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Fahrplan abrufen und sich bequem und einfach mit der App «SBB Mobile» ein Billett kaufen können. Im Kurs haben Sie die Gelegenheit, das Gelernte mit Unterstützung der Kursleitung selbständig anzu­wenden.

Mittwoch, 24. Januar 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 47000.24.114 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Fachpersonen der SBB Preis: kostenlos Voraussetzung: Eigenes Smartphone (iPhone oder Android) mitbringen. Es wird vorausgesetzt, dass Sie ­ edienung des Geräts vertraut mit der grundlegenden B sind und die App «SBB Mobile» auf I­ hrem Mobiltelefon bereits installiert haben. Idealerweise haben Sie sich vorher r­ egistriert (SwissPass-Login). Sie ­erhalten dazu eine Anleitung.

Das Handy als Navi (iPhone und Android) Karten-Apps

Wer braucht heutzutage noch ein Navi im Auto, wenn man das Navigationsgerät doch schon in der Hosentasche hat? Das Smartphone führt Sie im Alltag und im Urlaub zuverlässig von A nach B. Damit Sie gut ankommen, sollten Sie allerdings einiges beachten.

Donnerstag, 25. April 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.205 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Daniela Obradovic Preis: CHF 98.– Mitnehmen: Apple ID und dazugehöriges Passwort


56

Horizonte | Kurse

Digitale Welten Smartphones und Tablets Android Einstieg

Android Aufbau: Alltagshelfer

In diesem Kurs helfen wir Ihnen, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit einem Smartphone zu erwerben. Wir konzentrieren uns auf die am häufigsten verwendeten Funktionen und Anwendungen, die Ihnen helfen, Ihr Smartphone effektiv zu nutzen.

Das Mobiltelefon oder Tablet kann Routen planen, Fotos ­ achen, Termine verwalten, das Wetter voraussagen m und vieles mehr. Welche Apps sind nützlich und wie ­bedienen Sie diese richtig? Wie kommen diese Apps auf Ihr Gerät? ­Zudem erfahren Sie, welche Sicherheitsmassnahmen ­zu beachten und welche entsprechenden Einstellungen vorzunehmen sind.

Samsung etc.

Mobiltelefon oder Tablet

Mittwoch, 20. und 27. März 2024 9.00 bis 11.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.112 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Daniela Obradovic Preis: CHF 294.– Mitnehmen: Aufgeladenes Mobiltelefon oder Tablet (ab Android Version 8 und höher), Google-Konto und Passwort, E-Mail-Adresse und Passwort

Dienstag, 9. und 16. April 2024 14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.219 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Daniela Obradovic Preis: CHF 294.– Mitnehmen: Aufgeladenes Mobiltelefon oder Tablet (ab Android Version 8 und höher), Google-Konto und Passwort, E-Mail-Adresse und Passwort Voraussetzung: Sie haben den Kurs «Android Einstieg» besucht oder haben entsprechende Vorkenntnisse.

I PHONE Bitte überprüfen Sie Ihr Telefon Falls Sie ein Mobiltelefon mit ­an­ge­bissenem Apfel haben, sind Sie im iPhone-Kurs auf S ­ eite 57 richtig.


Kurse | Horizonte

57

Apple Einstieg

Apple Aufbau: Alltagshelfer

Mit praxisorientierten Beispielen und einfach verständ­ lichen Übungen lernen Sie Ihr iPhone oder iPad kennen. Sie haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen, damit Sie Ihr Gerät sicher beherrschen.

Das iPhone oder iPad kann Routen planen, Fotos machen, ­Termine verwalten, das Wetter voraussagen und vieles mehr. Welche Apps sind nützlich und wie bedient man sie richtig? Und wie kommen diese Apps auf das Gerät? Zudem erfahren Sie, welche Sicherheitsmass­ ­ nahmen zu beachten und welche entsprechenden Einstellungen vorzunehmen sind.

iPhone oder iPad

Dienstag, 19. und 26. März 2024 14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.115 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Ruth Seiler Preis: CHF 294.– Mitnehmen: Aufgeladenes iPhone oder iPad (Version iOS 10 und höher), Apple-­ID, E-Mail-Adresse und Passwort

iPhone oder iPad

Donnerstag, 18. und 25. April 2024 9.00 bis 11.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen Kurs-Nr.: 44010.24.218 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, 1. Stock Mit: Ruth Seiler Preis: CHF 294.– Mitnehmen: Aufgeladenes iPhone oder iPad (Version iOS 10 und höher), Apple-­ID, E-MailAdresse und Passwort Voraussetzung: Sie haben den Kurs «Apple Einstieg» besucht oder haben entsprechende Kenntnisse.

ANDROI D Bitte überprüfen Sie Ihr Telefon Falls Sie ein Mobiltelefon ohne ­an­ge­bissenen ­Apfel haben, sind Sie im Android-Kurs auf ­Seite 56 richtig.


58

Horizonte | Kurse

Musik

Musikgeschichte, Gesang und Instrumente Musikgeschichte

Einblick in die europäische Musikgeschichte

Die Musik hat die Menschen schon immer in ihrer Kultur begleitet, wobei die Funktion und der Wert von Musik starken Wandlungen ausgesetzt war. Wir reisen durch verschiedene Epochen der europäischen Musikgeschichte und verfolgen anhand von viel Musik die musikalischen Entwicklungen über die Jahrhunderte: Von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Musikgeschichte des Barocks und des 18. bis 21. Jahrhunderts. Wir hören dazu viele Musikbeispiele und lernen Komponisten und ihre Werke kennen.

Mittwoch, 28. Februar, 20. März, 10. April 2024 19.15 bis 21.15 Uhr, 3 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41500.24.135 Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Cyrill Schürch, Komponist und Pianist Preis: CHF 225.– In Zusammenarbeit mit der ­Musikschule der Stadt Zug

Ich singe, also bin ich

Aktive Auseinandersetzung mit der Stimme Die Teilnehmenden besuchen acht Einzellektionen à 60 Minuten. Der Inhalt, wie z. B. Sängerische Kör­per­ schulung nach Kurt Widmer, Be­ wusst­heit durch Bewegung nach Moshé Feldenkrais oder auch Prä­ senz­ übungen nach Eckart Toller wird individuell auf die je­weiligen Personen ab­gestimmt. Zusätzlich zum Kurs wird mehrmals pro Semester ein gemeinsamer Workshop angeboten, in dem man sich miteinander austauschen und das Gelernte vertiefen kann.

Individuelle Einzellektionen Daten individuell planbar 8 x 1 Lektion à 60 Minuten Kurs-Nr.: 41600.24.109 Preis: CHF 800.– Workshops Dazu können separat ergänzende Workshops gebucht werden. Diese eignen sich auch als Schnupperkurs. 1 x 3 Lektionen à 60 Minuten Kurs-Nr.: 41600.24.110 Preis: CHF 50.–

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Cornelia Stäb, Musikerin und Gesangspädagogin Information und Anmeldung direkt an: Musikschule der Stadt Zug, 058 728 94 94 oder musikschule@stadtzug.ch In Zusammenarbeit mit der ­Musikschule der Stadt Zug

J. HÜRLIMANN AG sanitär und heizung

sanitäranlagen heizungsanlagen reparaturservice solaranlagen alternativ-energien

letzistrasse 21 6300 zug tel. 041 741 42 42 info@jhuerlimann.ch www.jhuerlimann.ch


Kurse | Horizonte

Musik & Bewegung 65+ Musizieren, Rhythmus spüren, einfache Tanzbewegungen

Aktives Musizieren, Rhythmus spüren, Meisterwerke der Musik gemeinsam erleben, einfache Tanz-Bewegungen lernen und vieles mehr! Bewegen Sie sich mit Freude und Spass zu Musik und fördern Sie nebenbei kognitive und motorische Fähigkeiten. Für Personen ab 65 Jahren. Keine Vorkenntnisse nötig.

Freitag, 23. Februar, 8. und 22. März, 12. April, 3. und 17. Mai, 7. und 21. Juni, 5. Juli 2024 10.30 bis 11.15 Uhr, 9 x 1 Lektionen Kurs-Nr.: 53040.24.101 Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Maria Efstathiou, Gitarren­ lehrerin und ­Musik­geragogin Preis: CHF 216.– In Zusammenarbeit mit der ­Musikschule der Stadt Zug

59

60 – na und?

Die Singstimme im Alter pflegen und fördern

Haben Sie das Gefühl, Ihre Singstimme funktioniere nicht mehr so gut wie früher oder bemerken Sie stimmliche Einschränkungen? Haben Sie sich schon Gedanken ­gemacht, Ihren Chor deswegen zu verlassen oder das Singen auf­ zugeben? Dann ist das der richtige Kurs für Sie! Durch Stimm-, Atem- und Körperarbeit, basierend auf den Erkenntnissen der Musik- und Stimmphysiologie, werden Sie Ihre Singstimme nicht nur erhalten, s­ ondern auch weiterentwickeln können.

Basis Donnerstag, 29. Februar, 28. März, 2. und 16. Mai, 6. und 27. Juni 2024 9.15 bis 10.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41100.24.107 Aufbau Donnerstag, 29. Februar, 28. März, 2. und 16. Mai, 6. und 27. Juni 2024 10.30 bis 11.45 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41100.24.108 Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Cornelia Stäb, Musikerin und Gesangspädagogin Preis: CHF 240.– Vorkenntnisse: Freude am Singen, ansonsten keine Vorkenntnisse nötig. Auch wenn Sie noch nicht 60 Jahre alt sind, sind Sie herzlich willkommen. In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug

VonAAwie wieAnfang Anfang Z wie Von bisbis Z wie Ziel.Ziel. Wir organisieren organisieren gesamtes Wir IhrIhr gesamtes Projekt Projektmit mitBegeisterung. Begeisterung. Widenstrasse 16a CH-6317 Oberwil bei Zug Telefon 041 758 19 70 www.andre-huerlimann.ch

Altgasse 63 6340 Baar63 Altgasse

6340 Baar

maler-matter.ch 041maler-matter.ch 761 27 16

041 761 27 16


60

Horizonte | Kurse

Musik

Musikgeschichte, Gesang und Instrumente

Neu

Engadiner Zither

Eine musikalische Entdeckung

Die Engadiner Zither ist eigentlich eine Harfe, die auf dem Tisch liegt: Jeder Ton hat eine eigene Saite. Auf fortgeschrittenem Niveau stellt sie ein anspruchsvolles Instrument dar, aber der Einstieg ist überraschend einfach. Schon auf einem einfachen Niveau eröffnet sie eine musikalische Wunderwelt! Mit ihrem einzigartigen Klang begeistert sie Volksmusik-Fans ebenso wie Freunde der klassischen Musik.

Schnupperkurs Sie brauchen keine Notenkenntnisse und keine eigene Zither. Unsere Schnupperlektion findet auf unseren Leihzithern statt. So können Sie die Engadiner Zither kennenlernen und einige einfache Übungen bereits selbst ausprobieren. Montag, 4. März 2024 9.30 bis 11.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.24.106 Preis: CHF 48.– Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, ­Aegeristrasse 52, Erdgeschoss

Beginnerkurs Wiederum auf unseren Leihzithern erlernen Sie an sechs Kursdaten die elementaren Grundlagen des Zitherspiels. Zwischen den Kursdaten dürfen Sie unsere Leihzithern mit nach Hause nehmen, damit Sie darauf üben und spielen können. Nach absolviertem Beginnerkurs können Sie in einer bestehenden ­Zither-Gruppe weiterspielen. Montag, 18. und 25. März, 8., 15., 22. und 29. April 2024 9.30 bis 11.00 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.24.107 Preis: CHF 288.– Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro ­Senectute Kanton Zug, Aegeri­strasse 52, Erdgeschoss (erster Termin); danach Kursraum in Knonau Mit: Hedi Eggimann, Musikerin SMPV und Hans Eggimann, www.engadinerzitherspiel.ch

Blockflötengruppe Gemeinsam musizieren

Haben Sie das Musik-ABC auf einer Blockflöte gelernt und möchten Sie Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann ist unsere Blockflötengruppe (Sopran, Alt, Tenor, Bass) das Richtige. Wir üben in lockerer Atmosphäre Werke ein und musi­zieren gemeinsam.

Dienstag, 20. Februar, 5. und 19. März, 2. und 30. April, 14. und 28. Mai, 11. und 25. Juni 2024 10.00 bis 11.30, 9 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.24.102

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Aula, Erdgeschoss, Bundesstrasse 2 Mit: Andel Strube, Blockflötistin und Blockflötenlehrerin Preis: CHF 189.– In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug


Kurse | Horizonte

61

Seniorenchor

Trommeln / Djembé

Singen in entspannter Atmosphäre (ohne Vorkenntnisse möglich)

Eintauchen in die Welt der Rhythmen

Unter fachkundiger Leitung wird an Stimme und Klang gearbeitet. Sie singen alte und neue Lieder von Klassik über Schlager (Pop) bis hin zu Volksmusik; vom einfachen Kanon bis zu mehrstimmigen Chorliedern. Die Vielfalt an Tönen, Stimmen und Schwingungen wird Ihr Gemüt be­ flügeln.

­ ontag, 15. und 29. Januar, M 12. und 26. Februar, 11. und 25. März, 8. und 22. April, 6. Mai, 3. und 17. Juni, 1. Juli 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 12 x 2 Lektionen Tauchen Sie ein in die Welt der Rhythmen und lassen Sie sich von den Klängen der Trommeln anstecken. Wir spielen auf den Instrumenten aus Westafrika, dem Djembe, Konga und der Basstrommel. Die Unmittelbarkeit von HandTrommeln sowie die Verbindung von Körper, Stimme und Instrument zentriert und belebt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Kurs-Nr.: 41100.24.101 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Lucia Lanzarotti, Chorleiterin Preis: CHF 180.–

Basis Mittwoch, 21. Februar, 13. und 27. März, 1. und 29. Mai, 19. Juni 2024 11.00 bis 12.30 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.24.104 Preis: CHF 288.–

Zusatz für Teilnehmende beider Kurse, nicht einzeln buchbar Mittwoch, 28. Februar, 20. März, 10. April, 15. Mai, 12. Juni 2024 11.00 bis 12.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.24.105 Preis: CHF 240.–

Kostenlose Schnupperstunde: Der Einstieg ist jederzeit möglich. Vereinbaren Sie eine Schnupperstunde unter 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch.

Aufbau Mittwoch, 21. Februar, 13. und 27. März, 1. und 29. Mai, 19. Juni 2024 9.30 bis 11.00 Uhr, 6 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41200.24.103 Preis: CHF 288.–

Ort: Zug, Musikschule der Stadt Zug, Bundesstrasse 2 Mit: Willy Kotoun, Perkussionist In Zusammenarbeit mit der ­Musikschule der Stadt Zug

ANMELDEFR I S T I MMER E INE WO CHE VOR ­K UR SBEGINN! 041 727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch


62

Horizonte | Kurse

Musik

Musikgeschichte, Gesang und Instrumente Jodeln

Eine Sprache des Herzens

Mit einfachen Lauten und Melodien steigen wir ein in eine Welt voller gejodelter Melodien, die ohne Text auskommen. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit der ältesten Sprache der Welt auseinander zu setzen und dabei seine eigene Stimme neu zu entdecken oder auszuprobieren. Der Unterricht beginnt mit Qi Gong-Übungen, die sich für die Jodel-Stimmentwicklung gut eignen und mit deren Hilfe wir unserem Kehlkopf zwanglos Töne entlocken. Wir gehen im Detail auf die sogenannte Brustund Kopfstimme ein und lernen vor allem ab Gehör.

Dienstag, 20. Februar, 5. und 19. März, 9. und 30. April, 14. und 28. Mai, 18. Juni 2024 18.30 bis 20.00 Uhr, 8 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 41100.24.103 Ort: Zug, Haus zum Lernen, Raum 2.01, St. Oswalds-Gasse 20 Mit: Natalie Huber, Chorleiterin, Qi Gong Lehrerin Preis: CHF 160.– Information und Anmeldung direkt an: Musikschule der Stadt Zug, 058 728 94 94 oder musikschule@stadtzug.ch In Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Zug

Genuss & Erlebnis Erleben Sie Passion und Handwerk! Lassen Sie sich mit allen Sinnen in die Welt der Richemont entführen.

Bäckerzmorge à discrétion Lassen Sie sich von unseren Köstlichkeiten aus Küche und hauseigener Backstube über­ raschen!

Kreative W orks

hops

Lernen Sie in rund 20 verschiede nen Kursen ­ aus untersch iedlichen Fachgebiete n direkt von unseren Profis. Für Gross und Klein!

se Gelungene Anläs

g oder Gross­ Ob kleines Meetin rsonen: wir event mit 200 Pe sionellen es bieten einen prof . Rundumservice

Richemont Gastronomie & Hotel Seeburgstrasse 51 | 6006 Luzern 041 375 85 64 | gastronomie@richemont.swiss www.richemont-gastro.ch PASSION GENUSS ERLEBNIS

Horizonte_Inserat_180x120.indd 1

31.08.2021 08:57:26


Kurse | Horizonte

63

Gesundheit

Wohlbefinden

Lippenlesen und Hörtraining Semesterkurs

Schlechtes Hören und Verstehen kann bei älteren und jüngeren ­Menschen zu Missverständnissen führen und sie manchmal sogar in die soziale ­Iso­lation treiben. Lippenlesekurse und Hörtrainings helfen Menschen mit Schwerhörigkeit, die täglichen kommunikativen Herausforderungen einfacher zu meistern und sozial integriert zu bleiben.

Kursinhalte • Ablesen von Lippenbild und Sprechbewegung / Grundlagen des Fingeralphabets • Sensibilisierung für die nonverbale Ausdrucksweise • Schulung von Aufmerksamkeit und Gedächtnis • Erlernen von Hör- und Kommunikationsstrategien • Erfahrungsaustausch in der Gruppe

Kurs 1 Dienstag, 6., 13., 20. und 27. Februar, 5., 12., 19. und 26. März 2024 14.45 bis 16.45 Uhr, 8 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 46000.24.111

Ort: Zug, Reformiertes Kirchen­zentrum, Bundesstrasse 15, 1. OG Mit: Priska Rutishauser und Pia Kempf, dipl. Audioagoginnen Preis: CHF 70.– für Mitglieder Pro Audito Zug, CHF 100.– für Nichtmitglieder

Kurs 2 Dienstag, 6., 13., 20. und 27. Februar, 5., 12., 19. und 26. März 2024 18.15 bis 20.15 Uhr, 8 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 46000.24.112

Information: Frieda Waldispühl Zindel, 079 723 03 87 Anmeldefrist: 19. Januar 2024 Anmeldung direkt an : Pro Audito Zug, Irene Meier, ­support@pro-audito-zug.ch In Zusammenarbeit mit Pro Audito Zug


64

Horizonte | Kurse

Gesundheit

Wohlbefinden

Neu

Augen-Fit

Stärkung der natürlichen Sehkraft

Auch Augen werden durch Muskeln gesteuert und der Augapfel dadurch entsprechend geformt. Damit wird das Sehen beeinflusst. Erlernen Sie Übungen, die die Augenmuskeln stärken und zur besseren Koordination beider Augen beitragen.

Mittwoch: 17., 24. und 31. Januar 2024 14.30 bis 15.30 Uhr, 3 x 1 Lektion Kurs-Nr.: 46000.24.130 Mittwoch: 3., 10. und 17. April 2024 14.30 bis 15.30 Uhr, 3 x 1 Lektion Kurs-Nr.: 46000.24.230 Ort: Baar, Oberdorfzentrum, Oberdorfstrasse 13 Mit: Pia Göhring Birchler Preis: 120.– (inkl. Kursunterlagen)

Gesunde Füsse Fussgymnastik

Krankenkassen anerkannt

Wir pflegen Menschlichkeit spitexleibundgut.ch

Unsere Füsse tragen uns durch das ganze Leben. Umso wichtiger ist es, dass wir ihnen zwischendurch etwas ­Gutes tun! In diesem Kurs stehen vor allem praktische Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, der statischen und d ­ ynamischen Stabilisation, der Kraft und des Gleich­gewichts im Vordergrund. Die Übungen sind effektiv, überall durchführbar und können einfach dem aktuellen Leistungsniveau angepasst werden.

Mittwoch, 24. April 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 46000.24.241 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Ivo Flüeler, dipl. Physiotherapeut Preis: CHF 72.–


Kurse | Horizonte

Neu

Autogenes Training

Die Methode zur Selbstentspannung

Nach dem Erlernen der sechs Grundübungen des Autogenen Trainings sind Sie in der Lage, sich ohne Hilfsmittel innerhalb kurzer Zeit zu entspannen. Regelmässiges Üben führt zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und Wohlbe­finden. Wöchentliche Anregungen für den Alltag vertiefen die ­natürlich in uns angelegte achtsame Haltung.

Donnerstag, 11., 18. und 25. Januar, 1., 15., 22. und 29. Februar 2024 9.30 bis 11.00 Uhr, 7 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 46000.24.131 Ort: Zug, Geschäftsstelle ­Pro Senectute Kanton Zug, ­ Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Daniela Odermatt, dipl. Lehrerin für Autogenes Training Preis: CHF 378.–

Progressive Muskelrelaxation (PMR) Ruhe finden und loslassen

Das bewusste An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen führt zu einer tiefen Entspannung des ganzen Organismus. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für einen erholsamen Schlaf. Um diese Entspannungstechnik zu erlernen, sind keine Vorkenntnisse nötig. Die progressive Muskelrelaxation hat den Vorteil, dass sie von allen Interessierten leicht zu erlernen ist und sofort gespürt werden kann. Die Übungen können in bequemer Alltagskleidung im Sitzen oder Liegen ausgeführt werden

Mittwoch, 6., 13., 20. und 27. März, 3. April 2024 10.00 bis 11.00 Uhr, 5 x 1 Lektion Kurs-Nr.: 53010.24.103 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Margrit Dick, Bewegungspädagogin und Wellnesstrainerin Preis: CHF 180.–

65


66

Horizonte | Kurse

Gesundheit

Wohlbefinden

Neu

Hand in Hand mit meiner Trauer Jin Shin Jyutsu

Sie trauern, weil Sie sich vor kurzer oder vor längerer Zeit von einem geliebten Menschen verabschieden mussten – oder sonst einen Verlust zu verarbeiten haben. Jin Shin Jyutsu ist eine uralte Weisheit, die dabei unterstützen kann, auf dem Weg der Trauer die innere und ­äussere Harmonie wieder zu finden. Sie lernen einfache Fingerpositionen und Gesten, die Sie mühelos, immer und überall anwenden können, auch in schlaflosen Nächten.

Dienstag, 27. Februar, 5. und 12. März 2024 14.00 bis 16.00 Uhr, 3 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 46000.24.140 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Monika Ulmann, autorisierte Jin Shin Jyutsu ­Praktikerin, pensionierte Psychiatrie-Seelsorgerin Preis: CHF 260.–

Selbsthypnose Workshop Einfach und effizient erlernen

Neu

Auffrischungsworkshop Selbsthypnose

Gelerntes auffrischen und vertiefen

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie im Alltag sofort entspannen und sich schnell erholen können. Sie lernen die Selbsthypnose zur Steigerung des Wohlbefindens zu nutzen und Ihren Bedürfnissen auf praktische Weise ­anzupassen.

Ehemaligen Teilnehmenden einer unserer Selbsthypnose­ kurse bieten wir die Möglichkeit, das Gelernte aufzu­ frischen, zu vertiefen und allfällige Fragen und Anliegen zu klären.

Mittwoch, 1. und 8. Mai 2024 14.00 bis 16.30 Uhr, 2 x 3 Lektionen

Mittwoch, 15. Mai 2024 14.00 bis 16.30 Uhr, 1 x 3 Lektionen

Kurs-Nr.: 46000.24.224 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Chris Burch, Hypnose­therapeut Preis: CHF 170.–

Kurs-Nr.: 46000.24.225 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Chris Burch, Hypnose­therapeut Preis: CHF 85.–


Kurse | Horizonte

67

Gedächtnistraining Gedächtnistraining

Bewegtes Braintraining

Mit gezielten Übungen verbessern Sie die Konzentrationsund Merkfähigkeit, trainieren die raschere Wortfindung und erweitern Ihren Wortschatz. Dabei lernen Sie die ­Sinnesorgane bewusster zu gebrauchen und steigern Ihre Aufmerksamkeit.

Beim bewegten Braintraining schulen Sie das Gedächtnis gleichzeitig mit einem Bewegungsablauf. Diese Kombination garantiert einen hohen Spassfaktor. Sie trainieren Ihre Aufmerksamkeit, Ihre Bewegungsabläufe und Ihr Wahrnehmungssystem. Sie lernen, Ihre Emotionen zu kontrollieren und Konflikten oder Fehlern gelassener entgegenzusehen. Bewegtes Braintraining stärkt Ihr Selbstvertrauen und lässt Sie die Herausforderungen des Alltags entspannter und stressfreier bewältigen.

Die Merkfähigkeit fördern

Dienstag, 16. und 30. Januar, 20. Februar, 5. und 19. März, 9. und 30. April, 14. und 28. Mai, 11. und 25. Juni 2024 10.00 bis 11.45 Uhr, 11 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42100.24.109 Ort: Zug, Reformiertes Kirchenzentrum Zug, ­Bundesstrasse 15

Das neue Gedächtnis­training

Mittwoch, 29. Mai, 5., 12. und 19. Juni 2024 9.30 bis 10.30 Uhr, 4 x 1 Lektion

Donnerstag, 18. Januar, 1. und 22. Februar, 7. und 21. März, 4. und 11. April, 2. und 16. Mai, 6. und 20. Juni 2024 10.00 bis 11.45 Uhr, 11 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 42100.24.108 Ort: Zug, Alterszentrum Neustadt, Bundesstrasse 4

Kurs-Nr.: 42100.24.212 Ort: Zug, Geschäftsstelle Pro Senectute Kanton Zug, Aegeristrasse 52, Erdgeschoss Mit: Theres Gisler, dipl. Gedächtnistrainerin und Erwachsenensportleiterin Preis: CHF 120.–

Mit: Ursula Otto, Gedächtnistrainerin SVGT Preis: CHF 330.– plus CHF 8.– für Unterlagen

Ihre Immobilie ist einzigartig - unsere Fotos sind es ebenso!

Professionelle Foto-Erinnerung von Ihrem Zuhause Machen Sie nicht den Fehler, keine schönen Fotos von Ihrem geliebten Zuhause zu haben. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo Sie sich wünschen, Sie hätten Bilder gemacht.

90.20. 24 4 tt 6 sta s 30.0

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Hinterbergstrasse 24 | 6312 Steinhausen T 058 510 95 70 www.hegglingroup.ch | info@hegglingroup.ch

bot

o Fot

ge -An

.- bi 350 gültig r nu


68

Horizonte | Kurse

Gesundheit Gedächtnistraining

Gedächtnis und Bewegung Jahreskurse

Merkfähigkeit, Konzentration und Orientierung können – wie die Muskeln und das Gleichgewicht – trainiert und verbessert werden. Auf lustvolle Weise lernen Sie einfache Übungen für Ihre geistige Fitness sowie zur Sturzprophylaxe und Beweglichkeit kennen. Sie werden sicherer und fördern Ihr Wohlbefinden. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit, gemütlich einen Kaffee zu trinken.

Baar Jeden Montag, ab 8. Januar bis 1. Juli 2024 13.30 bis 14.30 Uhr (ohne 12.2., 1.4. und 20.5.24)

Steinhausen Jeden Freitag, ab 12. Januar bis 5. Juli 2024 9.00 bis 10.00 Uhr (ohne 10.5. und 31.5.24)

Cham und Hünenberg Jeden Montag, ab 8. Januar bis 1. Juli 2024 9.00 bis 10.00 Uhr (ohne 1.4. und 20.5.24)

Kurs-Nr.: 42110.24.102 Ort: Baar, Jugendcafé, Zugerstrasse 20 Mit: Theres Gisler, Gedächtnis­ trainerin SVGT Preis: CHF 160.– für das ganze Semester

Kurs-Nr.: 42110.24.104 Ort: Steinhausen, Chilemattzentrum, Jugendtreff Mit: Theres Gisler und Helen Uster-Kurmann, ­Gedächtnistrainerinnen SVGT Preis: CHF 160.– für das ganze Semester

Kurs-Nr.: 42110.24.103 Ort: Cham, Quartierbüro, ­Hünenbergerstrasse 3 Mit: Leitung noch offen Preis: CHF 190.– für das ganze Semester

Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinden Baar und Steinhausen im Rahmen von «Gesund altern im Kanton Zug (GAZ)»

In Zusammenarbeit mit der G ­ emeinde Cham und «Netz Alter» Hünenberg


Kurse | Horizonte

69

Kostenlose Treffs Jassen

Pétanque/Boccia

Jeden Mittwoch 13.30 bis 17.00 Uhr Beginn: 10 Januar 2024 Ende: 26. Juni 2024 Kurs-Nr.: 42410.24.101 Ort: Zug, Bocciodromo, Feldstrasse 20 Information: Sepp Schwager, 079 313 32 80

Schach Jeden Freitag 14.00 bis 17.00 Uhr Beginn: 5. Januar 2024 Ende: 28. Juni 2024 Kurs-Nr.: 42410.24.102 Ort: Zug, Metalli, Restaurant La Taverna, Industriestrasse 13b Information: Dieter Deecke, 041 758 24 28

Stricken & Häkeln Jeden letzten Mittwoch im Monat: 31. Januar, 28. Februar, 27. März, 24. April, 29. Mai und 26. Juni 2024 13.30 bis 16.30 Uhr

Haben Sie Lust, in geselliger Runde Pétanque und Boccia zu spielen? Das Spiel ist ab zwei Personen möglich und es ist keine regelmässige Teilnahme erforderlich. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Boccia Zug Wintertreff in der Halle An folgenden Freitagen: 5. und 19. Januar, 2. und 16. Februar, 1. und 15. März, 5. April 2024 9.00 bis 11.30 Uhr Kurs-Nr.: 42410.24.105 Ort: Zug, Bocciodromo, Feldstrasse 20 Mit: Uwe Gaier, 041 741 20 07 oder 079 774 97 00 Preis: Die Kosten pro Bahn werden aufgeteilt, Bezahlung vor Ort Anmeldung: nicht erforderlich

Kurs-Nr.: 42400.24.101 Ort: Steinhausen, Zentrum Chilematt Information: Christine Brun, 041 741 19 08

Pétanque Baar Jeden Freitag, 9.00 bis 11.30 Uhr Beginn: 12. April 2024 Ende: 18. Oktober 2024 Kurs-Nr.: 42410.24.103 Ort: Baar, hinter dem Gemeindehaus auf dem breiten Kiesweg beim Wasserspiel Mit: Uwe Gaier, 041 741 20 07 oder 079 774 97 00 Anmeldung: nicht erforderlich

Pétanque Oberägeri Jeden Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr Beginn: 3. Mai 2024 Ende: 28. Juni 2024 Kurs-Nr.: 42410.24.104 Ort: Oberägeri, Seeplatz, Studenhütte Mit: Reina van Messel, 041 750 42 88 Anmeldung: bei der Kursleitung erforderlich


70

Horizonte | Kurse

Kostenlose Treffs Minigolf

Spieltreff

Auf dem idyllischen Platz auf der Schanz in Zug spielen wir eine oder zwei ­Runden Minigolf. Der Einstieg ist jederzeit möglich.

Spielfreudige treffen sich am Sonntagnachmittag und geniessen unterschiedliche Spiele. Hin und wieder lernen Sie auch neue Spiele kennen.

Jeden Freitag Beginn: 5. April 2024 Ende: 25. Oktober 2024 14.00 bis 16.00 Uhr

Sonntag, 14. Januar, 10. März, 14. April, 9. Juni 2024 14.30 bis 16.30 Uhr

Kurs-Nr.: 42410.24.107 Ort: Zug, Minigolfanlage auf der Schanz ­(Hügel hinter der ehemaligen Hauptpost Zug)

Mit: Andi Scherrer, 041 750 35 46 Preis: Eintritt für AHV-­ Beziehende, erste Runde CHF 4.–, jede weitere Runde CHF 3.–

Kurs-Nr.: 42410.24.106 Ort: Rotkreuz, Zentrum ­Dreilinden, Stube neben der Cafeteria im Erdgeschoss Mit: Eliane Gyr und Ruth Suter

Durchführung: Bei guter Witterung; Auskunft über www.stadtzug.ch/minigolf

Smartphone-Treff Rotkreuz Allerlei Fragen rund ums Smartphone werden in einer ­gemütlichen Runde erklärt. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung ins Thema des Tages. Danach diskutieren und beantworten wir Ihre Fragen. Dabei lernen Sie einen leichteren Umgang und grössere Vertrautheit mit Ihrem Smartphone. Gleichzeitig knüpfen Sie neue Kontakte. Kommen Sie einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie Ihr eigenes Smartphone und Ihre Fragen mit. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Die Treffs sind kostenfrei und ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Grundfunktionen Smartphone Freitag, 2. Februar 2024

QR-Rechnungen Freitag, 7. Juni 2024

Kommunikation mit WhatsApp & Co. Freitag, 1. März 2024

Zeit: Jeweils von 9.00 bis 10.30 Uhr Kurs-Nr.: 44410.24.101 Ort: Risch-Rotkreuz, Gemeinde- und Schulbibliothek, Meierskappelerstrasse 9 Mit: Sarah Speck und freiwillige Treffleitende

ÖV-Apps & Ticketkauf Freitag, 5. April 2024 Fotografieren mit dem Smartphone Freitag, 3. Mai 2024

Anmeldung: nicht erforderlich


Kurse | Horizonte

Internet- und Tablet-Treff Steinhausen

71

Smartphone- und Tablet-Support mit Jugendlichen vom Jobshop in Zug

In gemütlicher Runde das Internet kennenlernen

Auf der Suche nach einer Telefonnummer, einer Zugverbindung, einem Kochrezept oder dem Wetterbericht führt heutzutage kein Weg mehr am Internet vorbei. Im Internet- und Tablet-Treff werden Sie auf lustvolle Art und Weise in die Welt des Internets und in die Funktionen Ihres Smartphones oder Tablets eingeführt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treff ist kostenlos und Tablets (iPads) stehen zur Verfügung. Sie können auch Ihre eigenen ­Geräte mitbringen.

Jeden zweiten Mittwoch (gerade Kalenderwochen): 10. und 24. Januar, 7. und 21. Februar, 6. und 20. März, 3. und 17. April, 1., 15. und 29. Mai, 12. und 26. Juni 2024 9.30 bis 11.00 Uhr Kurs-Nr.: 44400.24.101 Ort: Steinhausen, Bibliothek, Bahnhofstrasse 5 Mit: Christa Maag, 079 582 46 64, ch.maag@bluewin.ch In Zusammenarbeit mit dem Verein Senioren Stein­ hausen, der Nachbarschaftshilfe «freiwillig mitenand» und der Bibliothek Steinhausen

Sie haben Fragen zu Ihrem Smartphone oder Tablet und benötigen Hilfe? Kommen Sie mit Ihrem Gerät in der ­Bibliothek Zug vorbei! Egal, ob es sich um technische Probleme, ­Einstellungen oder Anwendungsfragen handelt, die Jugend­lichen vom Freizeitjobvermittlungsbüro «Jobshop» der Jugendanimation Zug (Jaz) helfen Ihnen gerne weiter.

Samstag, 13. Januar, 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni 2024 Jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr Kurs-Nr.: 44400.24.120 Ort: Zug, Bibliothek Zug, ­St.–Oswalds-­Gasse 21, 2. Stock / Reisebibliothek Preis: kostenlos (Kollekte) Mitnehmen: Bitte eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen. Pro Beratung sind maximal 30 Minuten vorgesehen. Anmeldung: jobshop@zjt.ch oder 041 761 54 34 (jeweils mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr) Hinweis: Bitte verwendetes Gerät, Fragen und Anliegen bei der Anmeldung angeben. In Zusammenarbeit mit Jugend­animation Zug (Jaz) und Bibliothek Zug

Pflegezentrum Ennetsee AG

Herzlich willkommen im Pflegezentrum Ennetsee

Rigistrasse 1 CH-6330 Cham

Wir begegnen einander einfühlsam, gestalten gemeinsam den Alltag und beziehen die Individualität jedes Einzelnen mit ein. Mit gegenseitiger Wertschätzung sorgen wir für einen respektvollen Umgang. Unser oberstes Ziel ist es, die Lebensqualität unserer Bewohnenden zu erhalten und zu fördern. Wir freuen uns auf Sie!

T 041 784 06 84 www.pfze.ch


72

Horizonte | Kurse

Bewegung & Sport Aqua

Schwimmkurs

Für Einsteigende und F ­ ortgeschrittene

Schwimmen ist ein umfassendes Ganzkörpertraining, das die Muskeln strafft und schonend für Gelenke und Muskulatur ist. Sie lernen, sich angstfrei im Wasser zu bewegen und zu spüren, wie angenehm es ist, im Wasser vorwärts zu kommen. Der Kurs ist geeignet für Nichtschwimmer und für Schwim­merinnen, die ihre Technik verbessern möchten.

Montag, 8. Januar bis 1. Juli 2024 16.00 bis 16.40 Uhr, 20 x 1 Lektion (ohne 5. und 12.2., 1., 15. und 22.4., 20.5.24) Kurs-Nr.: 52030.24.162 Montag, 8. Januar bis 1. Juli 2024 16.40 bis 17.20 Uhr, 20 x 1 Lektion (5. und 12.2., 1., 15. und 22.4., 20.5.24) Kurs-Nr.: 52030.24.161

Ort: Zug, Hallenbad Loreto Mit: Heike Girardin, Anita Engi und Annette Andermatt Preis: CHF 414.– Hinweis: Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um ­Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.

GUT ZU W I SSEN WA SSER Bewegung im Wasser fördert das Wohlbefinden und beugt chro­nischen Beschwerden des Herz-Kreis­lauf-Systems und ­Bewe­gungs­apparats vor. Die Vorteile sind: • Entlastung des Haltungsund Bewegungsapparats • Lockerung und Ent­ spannung der Muskulatur und d ­ er Wirbelsäule • Kräftigung der Muskulatur • Erweiterung der ­Bewegungsmöglichkeiten • Individuelle Dosierung der Belastung • Förderung der D ­ urchblutung • Aktivierung des ­Lymph­systems


Kurse | Horizonte

73

Wöchentliches Aquafitness

8. Januar bis 5. Juli 2024 (ausser Schulferien)

In unseren wöchentlichen Aquafitness-Stunden werden Wasserge­ wöhnung, Wassergymnastik und ein sanftes Schwimmtraining angeboten. Esa-anerkannte Aquafitness-Leiterinnen führen die Lektionen durch.

Baar Lättich Montag 13.15 Uhr Montag 14.00 Uhr Montag 14.45 Uhr Sonnenberg Dienstag 15.30 Uhr Dienstag 16.15 Uhr Dienstag* Neu 17.00 Uhr Inwil Zuwebe Montag 12.30 Uhr Montag 13.15 Uhr Hünenberg Moos Freitag 13.30 Uhr Freitag 14.15 Uhr

52000.24.101 Sigrid Schwarz 52000.24.102 Sigrid Schwarz 52000.24.103 Sigrid Schwarz 52000.24.104 52000.24.105 52000.24.106

Anita Engi Anita Engi Anita Engi

52000.24.113 52000.24.114

Anita Engi Anita Engi

52000.24.153 52000.24.109

Silvia Döbeli Silvia Döbeli

Steinhausen Albisstrasse Dienstag 08.00 Uhr Dienstag 08.45 Uhr

52000.24.111 52000.24.112

Cham Röhrliberg Montag

52000.24.107 Silvia Reichmuth

15.00 Uhr

Alice Gomes Alice Gomes

Zug Loreto Tiefwasser mit Weste Montag 17.20 Uhr 52000.24.151 Sigrid Schwarz Herti Tiefwasser mit Weste Freitag 16.30 Uhr 52000.24.158 Sigrid Schwarz Freitag 17.15 Uhr 52000.24.152 Sigrid Schwarz Maihof Kleingruppe im warmen Wasser Montag 16.00 Uhr 52000.24.155 noch offen Montag 16.30 Uhr 52000.24.156 noch offen * nur Männer

I NFOS ZUM AQUAF I T NESS Kosten: CHF 23.– (inkl. Eintritt), Lättich CHF 16.– exkl. Eintritt, Röhrliberg CHF 17.– exkl. Eintritt. Die Kurse ­werden halbjährlich (Januar bis Anfang Juli und August bis Anfang Dezember) abgerechnet. Wir schenken Ihnen zwei Lektionen, um Abwesenheiten zu k­ ompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden. Dauer: 45 Minuten (ausser Maihof 30 Minuten). Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Kosten­losen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch.


74

Horizonte | Kurse

Bewegung & Sport Indoor

Wöchentliches FitGym

8. Januar bis 5. Juli 2024 (ausser Schulferien)

«Bewegung, Spiel und Spass» lautet das Motto unserer Turngruppen. Hier ­können Sie Ihre Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft bis ins hohe Alter erhalten oder gar verbessern. Unter der Leitung von ausgebildeten Erwachsenensport-Leiterinnen regen Sie Ihren Kreislauf an, halten die Gelenke beweglich und kräftigen die Muskulatur.

Allenwinden Dienstag

Turnhalle 13.30 Uhr

Baar Montag

Pavillon Bahnmatt (Turnen im Sitzen) 14.15 Uhr 51000.24.102

Baar Donnerstag

Mehrzweckraum Waldmannhalle 08.00 Uhr 51000.24.103

Theodora Joseph

Baar Dienstag

Pfarreiheim 09.00 Uhr

51000.24.104

Monika Domeisen

Baar Donnerstag

Inwil Rainhalde 09.00 Uhr 51000.24.105

Myriam Scherer

Cham Dienstag Dienstag

Dreifachturnhalle Röhrliberg 08.45 Uhr 51000.24.106 15.30 Uhr 51000.24.107

Marianne Fischer Yvonne Livingston

Hagendorn Mittwoch

Turnhalle 08.30 Uhr

51000.24.109

Gertrud Lang

Hünenberg Mittwoch

Einhornsaal 14.15 Uhr

51000.24.110

Susana Frick

Menzingen Dienstag

Ochsenmatt 09.05 Uhr

51000.24.111

Axelle Kalenda

51000.24.101

Theodora Joseph

Ursula Herzer


Kurse | Horizonte

75

Neuheim Mittwoch

Turnhalle 14.00 Uhr

51000.24.112

Marlene Richa

Oberägeri Dienstag

Pfarreizentrum Hofstettli 13.30 Uhr 51000.24.113

Astrid Reichmuth

Oberägeri Dienstag

Hofmatt Halle C 18.00 Uhr 51000.24.114

Claire Henggeler

Rotkreuz Mittwoch

Turnhalle 4 14.00 Uhr

51000.24.115

Marije de Jong

Steinhausen Montag* Montag**

Sunnegrund 08.15 Uhr 09.00 Uhr

51000.24.117 51000.24.116

Theres Gisler Marianne Fischer

Unterägeri Dienstag

Feuerwehrdepot, Samariterraum 14.00 Uhr 51000.24.118

Margrit Nussbaumer

Zug Dienstag

Guthirt Gymnastiksaal 09.00Uhr 51000.24.121

Theres Gisler

* nur Männer

** nur Frauen

I NFOS ZUM F I TGYM Kosten: CHF 75.– Die Kurse werden halbjährlich ­(Januar bis Anfang Juli und August bis Anfang Dezember) abgerechnet. Dieser Preis beinhaltet drei ­geschenkte ­Lektionen, um ­Abwesenheiten zu kompensieren. Einstieg und Schnupperlektion: Einstieg jederzeit möglich. Kosten­losen Schnuppertermin vereinbaren unter 041 727 50 60 oder kurse@zg.prosenectute.ch.


76

Horizonte | Kurse

Bewegung & Sport Indoor

Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht

Stärkt und fördert das Gleichgewicht In diesem Kurs wird das Krafttraining mit Übungen für die Beweglichkeit und das Gleichgewicht ergänzt. Sie verbessern Ihre Kraft mit dem eigenen Körpergewicht und kleinen Zusatzgeräten und tun sich dabei Gutes. Hinweis: Im Semesterpreis schenken wir Ihnen zwei Lektionen, um ­Abwesenheiten zu kompensieren. Bei ­ eantragt Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten b werden.

Zug Mittwoch, 21. Februar bis 3. Juli 2024 12.30 bis 13.30 Uhr, 18 x 1 Lektion (ohne 17.4. und 24.4.24) Kurs-Nr.: 51300.24.115 Mittwoch, 21. Februar bis 3. Juli 2024 13.30 bis 14.30 Uhr, 18 x 1 Lektion (ohne 17.4. und 24.4.24) Kurs-Nr.: 51300.24.117 Ort: Zug, Turnhalle Herti Mit: Beat Appert, Personaltrainer Preis: CHF 384.–, Einzellektion à CHF 30.–, ­ bei Anmeldung bitte ­vermerken, wenn Sie diese ­Abrechnungsart wünschen

Unterägeri Mittwoch, 21. Februar bis 3. Juli 2024 15.15 bis 16.15 Uhr, 18 x 1 Lektion (ohne 17.4. und 24.4.24) Kurs-Nr.: 51300.24.116 Ort: Unterägeri, Schulhaus ­Schönenbüel, ­Wilbrunnenstrasse 26 Mit: Beat Appert, Personaltrainer Preis: CHF 384.–, Einzellektion à CHF 30.–, ­bei Anmeldung bitte ­vermerken, wenn Sie diese Abrechnungsart wünschen

Sturzgefahren vorbeugen Kraft und Gleichgewicht

Im Fokus stehen dynamisches Gehen und sicheres ­ tehen, um Stürzen und deren Folgen vorzubeugen. S In abwechslungsreichen Lektionen verbessern Sie Kraft, Gleichgewicht und Koordination. Sie üben, sicher Treppen zu steigen, eine schwere Tasche zu tragen oder sich aufzufangen, falls Sie einmal ins Stolpern geraten. Sie erhalten Tipps, wie Sie die Übungen in den Alltag inte­grieren können. So sind Sie für den nächsten Winter gewappnet.

Walchwil Mittwoch, 10. Januar bis 10. April 2024 12.15 bis 13.15 Uhr, 12 x 1 Lektion (ohne 7.2. und 14.2.24) Kurs-Nr.: 51200.24.185 Ort: Walchwil, Turnhalle Oeltrotten Mit: Sigrid Schwarz, esa-Erwachsenen­sportleiterin, dipl. Vitaltrainerin Preis: CHF 264.–


Kurse | Horizonte

DomiGym

Turnen zuhause Möchten Sie mit einem Bewegungscoach zuhause turnen? Ausgebildete und motivierte DomiGym Bewegungscoaches trainieren mit Ihnen regelmässig Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit. Damit verbessern Sie Ihre Mobilität und verringern Sturzrisiken. Die Trainings finden nach Terminabsprache bei Ihnen zuhause statt und werden auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt. Zum Üben des sicheren Gehens sind während den Lektionen auch Treppensteigen und Spaziergänge möglich.

Zeit und Ort Nach Absprache bei Ihnen zuhause oder im ­Gemeinschaftsraum Ihres Hauses oder Quartiers. Einstieg je­derzeit möglich. Preis und Dauer CHF 90.– Erstgespräch, CHF 450.– Abonnement à 10 Lektionen Leitung Ausgebildete ­DomiGym ­Bewegungscoaches

Neu

77

Beweglichkeit im Alter Für Körper, Geist und Seele

Wie beweglich sind wir noch? Lässt sich daran noch etwas ändern? Beweglichkeit im Alter ist eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Leben! Dabei gehen die körperliche, geistige und seelische Beweglichkeit Hand in Hand, un­ abhängig vom Gesundheitszustand. In diesem Kurs nehmen wir uns Zeit für ein Ausloten zwischen Standhaftigkeit und Beweglichkeit, um unser ganz persönliches Gleichgewicht neu zu definieren. Wir lernen konkrete Übungen, welche die körperliche Beweglichkeit nachhaltig unterstützen. Wir erfahren, wie wir in den sich verändernden Situationen beweglich bleiben und so das Leben auch mit eingeschränkten Möglichkeiten besser aus­ kosten können.

Mittwoch, 12. Juni, 17.30 Uhr bis Freitag, 14. Juni 2024, 13.00 Uhr Kurs-Nr.: 53010.24.204 Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Mit: Ursula Popp, Peter Ernst Preis: CHF 390.– plus Pensionskosten Mehr Informationen und Anmeldung direkt an: lassalle-haus.org/de/alter-und-weisheit

«Immobilien-Verkauf ist in meiner DNA.» Jetzt mit Patrik Städelin einen Termin vereinbaren. Arlewo AG | Baarerstrasse 125 | 6300 Zug

230829_RZ_Ins_meine-DNA_180x62mm.indd 1

Patrik Städelin 041 725 01 20 patrik.staedelin@arlewo.ch

29.08.23 17:28


78

Horizonte | Kurse

Bewegung & Sport Indoor

Rebounding Plus

Training auf und neben dem Rebounder Trainieren Sie Ihre Kraft und das Gleichgewicht auf und neben dem Rebounder, einem Sportgerät mit besonderen Eigenschaften: Durch die Gummibänder hat das Gerät eine spezifische Wirkung auf Ihre Gelenke, Bänder und Knochen, ohne die Gefahr der Überbelastung. Sie stärken Bandscheiben und Knochen durch sanfte Druck- und Zugbelastung. Gleich­ gewicht, Stabilität im Rumpf und ­somit die Mobilität und Sicherheit im Alltag werden enorm ­verbessert. Sie trainieren in der Kleingruppe mit Musik. Keine Vorkenntnisse erfor­ derlich.

Kurs 1 Mittwoch, 10. Januar bis 10. April 2024 16.00 bis 17.00 Uhr, 12 x 1 Lektion (ohne 7.2. und 14.2.24) Kurs-Nr.: 53010.24.114 Preis: CHF 264.–

Kurs 2 Mittwoch, 10. Januar bis 10. April 2024 17.10 bis 18.10 Uhr, 12 x 1 Lektion (ohne 7.2. und 14.2.24) Kurs-Nr.: 53010.24.116 Preis: CHF 264.–

kreha elektro ag · Planung und Ausführung sämtlicher Elektro-Installationen · 24 Stunden Reparaturservice

Ort: Zug, Schulhaus Letzi, ­ ymnastikhalle, Letzistrasse 20 G Mit: Angelika Lohm, dipl. Turn- und Sportlehrerin ETH, esa-Expertin

KREHA Elektro AG Hinterbergstrasse 9 6330 Cham T 041 741 56 56 F 041 741 56 59 info@kreha.ch www.kreha.ch


Kurse | Horizonte

Sanfte Bewegungen Dalcroze-Rhythmik Musik und Bewegung

Die vergnügliche Verbindung von improvisierter Klaviermusik der Lehrperson und den natürlichen Bewegungsfolgen der Teilnehmenden ist das Erfolgsgeheimnis der Dalcroze-Rhythmik. Die von der Musik unterstützten Bewegungskombinationen mobilisieren die geistige und körperliche Flexibilität nachhaltig. Die Konzentrationsund Koordinationsübungen stärken das Zusammen­ wirken von Körper und Geist und bereiten in der Gruppe ausgeführt Freude und Spass.

Zug Mittwoch, 10. Januar bis 10. April 2024 15.00 bis 15.50 Uhr, 12 x 1 Lektion (ohne 7.2. und 14.2.24) Kurs-Nr.: 53040.24.110 Preis: CHF 240.– Mittwoch, 1. Mai bis 3. Juli 2024 15.00 bis 15.50 Uhr, 10 x 1 Lektion Kurs-Nr.: 53040.24.210 Preis: CHF 200.– Ort: Zug, Pfarreiheim St. Michael, Kirchenstrasse 15 Mit: Ariane Inglin-Torelli, dipl. Rhythmik-Lehrerin

Baar Montag, 8. Januar bis 1. Juli 2024 16.00 bis 16.50 Uhr, 19 x 1 Lektion (ohne 5. und 12.2., 1., 8., 15. und 22. April, 20. Mai) Kurs-Nr.: 53040.24.111 Ort: Baar, Pfarreiheim St. Martin Mit: Ariane Inglin-Torelli, dipl. Rhythmik-Lehrerin Preis: CHF 340.– Hinweis: Im Semesterkurs schenken wir Ihnen zwei Lektionen, um ­Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.

79


80

Horizonte | Kurse

Bewegung & Sport

Sanfte Bewegungen

Neu

Bewegung für Körper und Geist Body'n Brain

Das kurzweilige Training unterstützt auf spielerische ­ eise die körperliche und psychische Gesundheit. Die W lustvollen Spiele im Sitzen, Stehen und Gehen mit Bällen, Tüchern u.a. machen Spass und lassen das Gehirn aktiv bleiben. Aus der Forschung wissen wir, dass das menschliche ­Gehirn bis ins hohe Alter lernfähig ist. Neben der Stärkung des Immunsystems fördert das Training die Konzentration, aber auch die motorischen Fähigkeiten.

Donnerstag, 11. Januar bis 28. März 2024 10.00 bis 11.00 Uhr, 12 x 1 Lektion Kurs-Nr.: 53040.24.115 Preis: CHF 372.– Donnerstag, 4. April bis 27. Juni 2024 10.00 bis 11.00 Uhr, 11 x 1 Lektion (ohne 9.5. und 30.5.24) Kurs-Nr.: 53040.24.215 Preis: CHF 341.– Ort: Unterägeri, Kampfsport Center Mojica, Rainstrasse 37 Mit: Ruth Herrera-Zurkirchen, Esther Mohr

Sanftes Yoga 65 plus Dreitägiger Workshop

Durch sanfte Körper- und Atemübungen neue Quellen der Lebenskraft erschliessen und mit einfachen Meditations-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen Ruhe und Regeneration erfahren. Öffnet man heutzutage am Kiosk ein Yoga-Magazin, kann schnell der Eindruck entstehen, Yoga sei nur etwas für Bewegliche, Junge und Fitte. Dass dem nicht so ist, erfahren wir gemeinsam in diesem Kurs. Wir tauchen ein in die faszinierende und vielseitige Welt des Yoga und begeben uns auf eine Entdeckungsreise nach innen, auf der wir unseren Körper, unsere Atmung und unseren Geist auf neue und inspirierende Art und Weise erfahren dürfen. Mit sanften Yogaübungen mobilisieren und kräftigen wir unseren Körper. Dabei stehen uns Hilfsmittel wie Decken, Kissen und Stühle zur Verfügung, so dass wir alle Übungen an die individuellen körperlichen Voraussetzungen jedes/r Einzelnen anpassen können. Durch einfache, aber effektive Atemübungen wecken wir unsere Lebensgeister und finden mithilfe von Meditations-, Achtsamkeits- und

Entspannungsübungen in die Ruhe. Abgerundet wird der Kurs durch alltagsnahe Impulse aus dem tiefgründigen Schatz jahrhundertealter Weisheitstraditionen. Um die Verinnerlichung zu unterstützen, findet ein Teil des Kurses im Schweigen statt.

Dienstag, 18. Juni, 18.30 Uhr bis Freitag, 21. Juni 2024, 13.00 Uhr Kurs-Nr.: 53010.24.205 Ort: Edlibach, Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn Mit: Gerda Imhof Preis: CHF 350.– plus Pensionskosten weitere Informationen und Anmeldung unter: lassalle-haus.org/de/yoga


Kurse | Horizonte

Tai-Chi / Qi Gong

Fliessende Bewegungen

Neu

81

Yoga auf dem Stuhl Für Späteinsteigende

Tai-Chi/Qi Gong fördert die Balance zwischen Yin und Yang, um laut der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gesund, kraftvoll und ausgeglichen zu sein. Regelmässiges Üben trägt massgeblich dazu bei, Gesundheit «ganzheitlich» – im Sinne von Körper, Geist und ­Seele – zu verbessern.

Donnerstag, 11. Januar bis 4. Juli 2024 10.00 bis 11.00 Uhr, 20 x 1 Lektion (ohne 8.2. und 15.2., 18.4. und 25.4., 9.5. und 30.5.24) Kurs-Nr.: 53010.24.108 Ort: Zug, Yogaschule «Yoga am See», Artherstrasse 27 Mit: Seraina Sidler-Tall, Tai-Chi Lehrerin und Polarity Therapeutin Preis: CHF 522.– Hinweis: In Semesterkursen schenken wir Ihnen zwei Lektionen, um ­Abwesenheiten zu kompensieren. Bei Bedarf können Teilzahlungen der Kurskosten beantragt werden.

Yoga

Für Gelassenheit und Vitalität

Sanftes Yoga steigert die innere und äussere Beweglichkeit und Kraft, verbessert die Körperhaltung, vertieft die Atmung und baut Verspannungen ab. Alle Kurse sind auch für Neueinsteigende geeignet.

Donnerstag, 11. Januar bis 11. Juli 2024 9.15 bis 10.30 Uhr, 18 x 1 Lektion (ohne 18.1., 29.2., 7.3., 4.4. und 11.4., 9.5., 16.5., 23.5., und 30.5.24) Kurs-Nr.: 53010.24.106 Ort: Baar, beayogi Yoga Studio, Haldenstrasse 5 Mit: Beatrice Peter Preis: CHF 528.–

Beweglichkeit, Stabilität und Gleichgewicht nehmen mit dem Älterwerden kontinuierlich ab. Mit Yoga kann dieser Prozess verlangsamt werden. Mit gezielten Übungen und der Konzentration auf unseren Geist unterstützen wir unseren Körper dabei, beweglich und gleichzeitig stabil zu werden und zu bleiben. Die Übungen werden langsam auf dem Stuhl oder im ­Stehen durchgeführt. Dieser Kurs ist bestens geeignet für Personen mit Knieoder Hüftprothese. Keine Vorkenntnisse nötig.

Dienstag, 9. Januar bis 26. März 2024 9.30 bis 10.30 Uhr, 12x 1 Lektion Kurs-Nr.: 53010.24.111 Preis: CHF 372.– Dienstag, 9. April bis 2. Juli 2024 9.30 bis 10.30 Uhr, 13 x 1 Lektion Kurs-Nr.: 53010.24.211 Preis: 403.– Ort: Zug, Freizeitanlage Loreto, Löberenstrasse 40 Mit: Ramona Surer, Yoga-Lehrerin


82

Horizonte | Kurse

Bewegung & Sport

Tanz

Neu

Everdance®

Einfache Schritte ohne Partnerin oder Partner

Everdance® – Das sind einfache Tanzschritte zu Walzer, Salsa, bis hin zu Foxtrott oder Tango. Und das Besondere daran: Es braucht weder eine Tanzpartnerin noch einen Tanzpartner! Wir starten mit einem lockeren Eintanzen. Danach w ­ erden einfache Grundschritte aus dem modernen Gesellschaftstanz zu kleinen Schrittfolgen zusammengestellt. Die kurzen Choreographien sind schnell gelernt, und es macht einfach Spass.

1. Kursperiode: Montag, 8. Januar bis 26. Februar 2024 9.15 bis 10.15 Uhr, 10.30 bis 11.30 Uhr oder 11.45 bis 12.45 Uhr, 8 x 1 Lektion Preis: CHF 144.– 2. Kursperiode: Montag, 4. März bis 22. April 2024 9.15 bis 10.15 Uhr, 10.30 bis 11.30 Uhr oder 11.45 bis 12.45 Uhr, 7 x 1 Lektion (ohne 1.4.24) Preis: CHF 126.–

3. Kursperiode: Montag, 6. Mai bis 24. Juni 2024 9.15 bis 10.15 Uhr, 10.30 bis 11.30 Uhr oder 11.45 bis 12.45 Uhr, 7 x 1 Lektion (ohne 20.5.24) Preis: CHF 126.­– Ort: Zug, Atelier- & Kulturhaus Gewürzmühle, St. Johannesstrasse 40 Mit: Moni Bühlmann, dipl. Tanzlehrerin Anmeldung direkt an: Moni Bühlmann unter 076 540 08 32 oder www.everdance.ch

Internationale Tänze Halten Sie sich in Schwung!

Sie haben Freude an Musik und Bewegung und sind gerne in froher Gesellschaft. Mit einfachen internationalen Tänzen halten Sie sich in Schwung. Sie tanzen zu Musik mit verschiedenen Rhythmen, im Kreis, im Block oder in Reihen sowie in weiteren Varianten.

Rotkreuz Montag, 8. Januar bis 22. April 2024 14.00 bis 15.30 Uhr, 14 x 2 Lektionen (ohne 12.2. und 1.4.24) Kurs-Nr.: 54100.24.103 Ort: Rotkreuz, Altersheim Dreilinden Preis: CHF 252.–

Zug Donnerstag, 11. Januar bis 11. April 2024 14.15 bis 15.45 Uhr, 11 x 2 Lektionen (ohne 8.2., 15.2. und 28.3.24) Kurs-Nr.: 54100.24.101 Ort: Zug, Pfarreiheim St. Michael, Kirchenstrasse 15 Preis: CHF 198.– Mit: Gudrun Bähni, ­Annelies Emmenegger, Alevtina Roost Kostenloses Schnuppern: ist jederzeit möglich


Kurse | Horizonte

83

Modernes Ballett Inspiriert bewegen

Das moderne Ballett verbindet organische Elemente des modernen Tanzes mit der Tradition des klassischen Balletts. Durch dynamische, langsame Bewegung zu tragender Musik werden die Beweglichkeit, die Koordination und das Gleichgewicht aktiviert. So kommen Körper und Seele in ihre Kraft, entspannen sich und lassen Angehaftetes los. Zufriedenheit und Leichtigkeit stellen sich durch einen freien Tanzmoment und eine Tiefenentspannung am Ende der Stunde ein. Tanz weckt die Lebensgeister, verbessert die Konzentration und die räumliche Orientierung. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Mittwoch, 10. Januar bis 10. April 2024 11.10 bis 12.10 Uhr, 12 x 1 Lektion (ohne 7.2. und 14.2.24) Kurs-Nr.: 54500.24.130 Ort: Steinhausen , Tanzschule Steinhausen, ­Tellenmattstrasse 14 Mit: Seraina Sidler-Tall, Tänzerin und Bewegungspädagogin Preis: CHF 540.– Mehr Informationen unter: www.achten.ch www.getanzt.ch

Zugerland mein Einkaufsland Alles für den täglichen Bedarf unter einem Dach – vom Wocheneinkauf, über Modetrends bis zum Gourmet-Menu.

einfach & zier t unkompli r erreichba

ZUGERLAND_Inserat_Sponsoring_Pro-Senectute-Zeitschrift-Horizonte_2023_180x128mm_RZ.indd 1

25.09.23 13:54


84

Horizonte | Kurse

Bewegung & Sport Outdoor

smoveyWALKING

Ganzkörpertraining

Rudern auf dem Zugersee

Kraft und Ausdauer auf dem Wasser

Die Kombination aus Walking und smovey ermöglicht ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit geringer Be­ lastung des Bewegungsapparates. Zudem löst es Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, fördert die Blutzirkulation, trainiert das Gedächtnis und das Gleichgewicht. Zum Schnuppern können die smovey Ringe von der ­Kursleitung ausgeliehen werden. Bei einer definitiven ­ inge Teil­nahme am smovey Walking müssen die smovey R zum Preis von CHF 130.– gekauft werden.

Sportliche Runde Jeden Dienstag vom 9. Januar bis 9. Juli 2024 8.30 bis 10.00 Uhr, 2 Lektionen Kurs-Nr.: 55020.24.108 Gemütliche Runde Jeden Donnerstag vom 11. Januar bis 11. Juli 2024 8.30 bis 9.30 Uhr, 1 Lektion Kurs-Nr.: 55020.24.107 Diese Runde ist auch geeignet zum Erlernen der Technik. Ort: Zug, Leichtathletikstadion, Allmendstrasse Mit: Frieda Waser, smoveyCOACH, 079 759 18 62 und Bettina Kaufmann, esa-Sportleiterin Allround Preis: CHF 150.– pro Halbjahr

Rudern fördert auf schonende Art Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer. Sie lernen neue Bewegungsabläufe und das Handling von Ruderbooten kennen.

Mittwoch, 1. bis 29. Mai 2024 9.30 bis 11.30 Uhr, 5 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 52560.24.122 Ort: Zug, Seeclub am Siehbach Mit: Stephan Wiget Preis: CHF 450.– Voraussetzung: Schwimm­kenntnisse im See

WIR SUCHEN STEWARDS FÜR DIE SAISON 23/24 Sie freuen sich an einer spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeit beim EVZ. Auch in hektischen Situationen behalten Sie den Überblick und sind belastbar. Ihre Leidenschaft für Eishockey ist gross und Sie sind bereit, an Wochenenden und abends an den Heimspielen für den EVZ im Einsatz zu stehen. Sie sind an einer langfristigen Mitarbeit in unserem Team interessiert? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Abwechslungsreiche Aufgaben: • Diverse Einsätze während den Heimspielen in der Bossard Arena • Ticketkontrolle, Kontroll- und Bewachungsaufgaben, Koordination von Zuschauerströmen, u.w. • Enge Zusammenarbeit mit Sicherheits- und Blaulichtorganisationen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns unter stewards@evz.ch. Bis bald und sportliche Grüsse Das EVZ Team


Kurse | Horizonte

85

Segelausflug auf dem Zugersee Wind und Wetter geniessen

Bei gemütlichen Segelausfahrten auf einer blu26, einer schnellen, sicheren Kielyacht mit Spinnaker, lernen und üben Sie das Steuern, Wenden und Halsen sowie alle Kursrichtungen zu segeln. Ausser der Freude am Segeln sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Dienstag, 7. Mai 2024 15.00 bis 17.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 52500.24.231

Ort: Zug, Bootshafen Mit: Gianpietro Cerletti Preis: CHF 70.– pro Nachmittag

Dienstag, 21. Mai 2024 15.00 bis 17.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 52500.24.232

Mitnehmen: Sportliche Kleidung, Regenjacke, ­Sportschuhe mit heller Sohle, Sonnenbrille, S ­ onnenschutz

Dienstag, 11. Juni 2024 15.00 bis 17.00 Uhr, 1 x 2 Lektionen Kurs-Nr.: 52500.24.233

Fahrsicherheitskurs E-Bike Sicher im Sattel

Fahrradfahren ist gut für Körper und Geist. E-Bikes w ­ erden immer beliebter. Leider steigt auch die Zahl der Unfälle mit E-Bikes, und die Verletzungen sind meist schwerer als bei einem normalen Fahrradunfall. Für mehr Verkehrs­sicherheit bieten wir Fahrsicherheitskurse für E-Bike-Fahrende an. Nach einem kurzen Theorieblock lernen Sie in praktischen Übungen, wie Sie Ihr E-Bike in alltäglichen Situationen jederzeit beherrschen. Der Kurs richtet sich an Neueinsteigende wie auch an routinierte E-Bike-Lenkende, die ihre Fahrfähigkeit verbessern möchten. In der Pause offeriert Ihnen die TCS-Sektion Zug Kaffee und Gipfeli.

Dienstag, 16. und 30. April 2024 8.30 bis 11.30 Uhr Kurs-Nr.: 55530.24.290

Montag, 26. August, 9. September 2024 8.30 bis 11.30 Uhr Kurs-Nr.: 55530.24.392

Dienstag, 21. Mai, 4. Juni 2024 8.30 bis 11.30 Uhr Kurs-Nr.: 55530.24.291

Ort: Zug, Arenaplatz, Bossardareal Mit: «BFU-certified E-Bike-Instructor» der Zuger Polizei, TCS Sektion Zug und Velotouren-Leitende Preis: CHF 50.–

Dienstag, 11. und 25. Juni 2024 8.30 bis 11.30 Uhr Kurs-Nr.: 55530.24.292


86

Horizonte | Kurse

Bewegung & Sport Outdoor

Neu

Kurs 368: MountainbikeTechnikkurs

Neu

E-Mountainbike

Gemeinsam in die Pedale treten

(E-MTB und MTB)

Die abwechslungsreichen Touren im freien Gelände ­führen uns auf befestigten oder unbefestigten Strassen, Wegen und Pfaden durch Feld, Wald oder Wiesen. Dabei fördern unsere Mountainbike-Leiter Ihre Geschicklichkeit und Koordination. Die Touren sind ausschliesslich für E-MTB geeignet. Entdecke Hügel, Berg und Tal auf zwei Rädern und geniesse das Erlebnis zusammen mit Gleichgesinnten.

Angebot: 12 Touren Daten: ab 16. April bis 17. Oktober 2024 (jeweils am Dienstag oder Donnerstag) Mit: 3 Erwachsenensportleiter esa Preis: 10er-Abo CHF 100.– (Velo) oder CHF 10.– pro Tour (bar oder Twint) Auskunft und Anmeldung direkt an: Markus Furrer, 079 250 18 60 oder markusfurrer@hotmail.com Mit einfachen Technikübungen wie sicheres Bremsen, Kurvenfahren, Balance-Übungen, richtiges Schalten, einfache Hindernisse überqueren etc. üben wir im leichten Gelände den Umgang mit dem E-MTB oder MTB.

Mountainbike Angebote: Pro Senectute Kanton Luzern www.lu.prosenectute.ch/Mountainbike

Donnerstag, 11. und 25. April 2024 13.30 bis 16.30 Uhr Mit: Oski Zumstein, Mountainbike-Leiter esa Ort: Bireggwald Horw Preis: CHF 79.– Anmeldung direkt an: Pro Senectute Kanton Luzern, 041 226 11 52 oder www.lu.prosenectute.ch/Kurssuche

VOR AUS­S E T ZUNGEN FÜR ALLE VELOTOUREN • Helmtragepflicht, sicheres Velo­fahren, genügend Ausdauer, gut ­gewartetes Velo mit Ersatz- und ­Reparaturmaterial, Reifen mit ­ge­nügend Luft, gefüllte Wasser­flasche, Freude am ­Velofahren in ­einer Gruppe • Versicherung ist S ­ ache der ­Teil­nehmenden • Bei zweifelhafter Witterung oder Hitze ­entscheidet die Tourenleitung vor Ort über die Durchführung


Kurse | Horizonte

87

Velo Halbtagestouren Im und rund ums Zugerland

Auf kleineren Touren (ca. 35 km) entdecken Sie die nähere Umgebung. Wir fahren vorwiegend auf Radwegen und vermeiden l­ ängere Steigungen. Nach rund eineinhalb Stunden gibt es eine Pause in einem Restaurant.

Dienstagvormittag, 8.30 bis ca. 12.00 Uhr 30.April 2024 Zug – Steinhausen – Knonau –Maschwanden – ­Merenschwand – Mühlau – Hagendorn – Cham – Zug 14. Mai 2024 Zug – Cham – Dietwil – Sins – Frauental – Knonau – Steinhausen – Zug 28. Mai 2024 Zug – Steinhausen – Uerzlikon – Rifferswil – Hausen – Ebertswil – Kappel – Büessikon – Baar – Zug 11. Juni 2024 Zug – Cham –Lindencham – Drälikon – Stadelmatt– ­Hagendorn – Rumentikon – Niederwil – Steinhausen – Zug 9. Juli 2024 Zug – Baar – Uerzlikon – Kappel – Mettmenstetten – Vorderuttenberg – Knonau – Steinhausen – Zug 23. Juli 2024 Zug – Oberwil – Walchwil – Arth – Immensee – Risch – Hünenberg See – Cham – Zug

20. August 2024 Zug – Bibersee – Niederwil – Maschwanden – Hinter Stadelmatt – Matten – St. Wolfgang – Cham – Zug 3. September 2024 Zug – Steinhausen – Niederwil – Frauental – Mühlau – Hagnau – Hinter Stadelmatt – Hagendorn – Lindencham – Cham – Zug Dienstagnachmittag, 13.30 bis ca. 17.00 Uhr 17. September 2024 Zug – Lindencham – Hünenberg – Rotkreuz – Breitfeld – Risch – Hünenberg See – Cham – Zug Kurs-Nr.: 55080.24.210-335 Ort: Zug, Eingang Leichtathletikstadion Allmend Mit: Velotouren-Leitende Preis: CHF 10.– pro Ausfahrt Anmeldung: nicht erforderlich

Velo Tagestouren ab Zug Ganztagestour

Mittwoch, 26. Juni 2024 Neu 8.30 bis ca. 17.00 Uhr Kurs-Nr.: 55080.24.246 Tour: Zug – Steinhausen – Hagendorn – Merenschwand – Muri – Geltwil – Horben – Meienberg – Sins – Cham – Zug Dienstag, 6. August 2024 8.30 bis ca. 17.00 Uhr Kurs–Nr.: 55080.24.346 Tour: Zug – Holzhäusern – Rotkreuz – Root – Inwil – Eschenbach – Hildisrieden – Baldegg – Ballwil – Sins – Hagendorn – Cham – Zug

Ort: Zug, Eingang Leichtathletik­stadion Allmend Mit: Velotouren-Leitende Preis: CHF 10.– Anmeldung: nicht erforderlich


ZUG - WWW.HOTEL-GUGGITAL.CH

GUGGITAL HOTEL B M C E S RESTAURANT ANKETTE

www.turren.ch

EETINGS

ATERING

VENTS

EEBLICK

Sommer und Winter

Ich habe wertvolle Tipps erhalten, wie ich wieder mehr Kraft und Ausdauer aufbauen kann.

20.–

Gesundheit tanken

Gültig bei einem Kauf ab CHF 100.–, einlösbar bis 10. Februar 2024

Code: INS23HW02

Long Covid, COPD, weitere chronische Erkrankungen

Saisonangebot gültig bis 10. Februar 2024

Man hat mich in meiner Situation ernst genommen und mir wirklich zugehört.

Nicht kumulierbar, keine Barauszahlung

Ich habe das Gefühl, wieder mehr Kontrolle über meinen Körper zu haben.

Messen Sie Ihr Lungenvolumen, erhalten Sie eine aufbauende Behandlung und erfahren Sie, wie Sie Ihren Körper stärken und unterstützen können. Weitere Informationen Tel. 041 429 31 10 gfp@lungenliga-zentralschweiz.ch www.lungenliga-zentralschweiz.ch

Bestellservice Tel. 061 816 98 88 Mo – Fr 08.00 –12.00/13.00 –17.30 Fachgeschäfte Standorte und weitere Infos unter helvesko.ch

WINTER TEX


Kurse | Horizonte

Bewegung & Sport Outdoor

Wanderungen mit diabeteszug In und rund um Zug

Einmal im Monat findet eine ge­führte, öffentliche Wanderung in der Um­gebung von Zug statt, zu der auch Nicht­ diabetiker herzlich eingeladen sind.

Samstag, 27. Januar 2024 Route: Lättich – Lorze – Herti – Zug (ca. 1.5 Std.) Kaffeehalt: in Herti Besammlung: Zug Metalli Ost Ab/An: Bus Nr. 603 ab 8.08 Uhr; Lättich an 8.22 Uhr Abmarsch: 8.30 Uhr Samstag, 24. Februar 2024 Route: Talacher – Inwil – Baar Dorf (ca. 1.5 Std.) Kaffeehalt: in Baar Besammlung: 8.10 Uhr Zug Bahnhofplatz Ab/An: Bus Nr. 601 ab 8.25; Talacher an 8.34 Uhr Abmarsch: 8.40 Uhr Samstag, 23. März 2024 Route: Baar – Bahnhofplatz – Zimbel – Steinhauserwald – Buech Erli – ­Steinhausen (ca. 2 Std.) Kaffeehalt: in Steinhausen Besammlung: Zug Metalli Ost Ab/An: Bus Nr. 603 ab 8.08 Uhr; Baar Bahnhof an 8.16 Uhr Abmarsch: 8.25 Uhr Samstag, 27. April 2024 Route: Steinhausen – Bann – Steinhauserwald – ­Hirssatel – Baar (ca. 2 Std.) Kaffeehalt: in Hirssattel Besammlung: 8.00 Uhr Zug Metalli Ab/An: Bus Nr. 606 ab 8.11 Uhr; Steinhausen an 8.23 Uhr Abmarsch: 8.30 Uhr Samstag, 25. Mai 2024 Route: Bahnhof Walchwil – Suren – Hasel – Oberwil – Zug (ca. 2.5 Std.) Kaffeehalt: im Altersheim Mühlimatt Besammlung: 7.50 Uhr Zug Bahnhofplatz Ab/An: S2 Gleis 3 ab 8.07 Uhr; Walchwil an 8.21 Uhr Abmarsch 8.30 Uhr

Samstag, 22. Juni 2024 Route: Zug – Luzern Eigenthalerboden – Alpwirtschaft Unterlauelen (ca. 2 Std.) Kaffeehalt: in der Alpwirtschaft Tipp: Tageskarte lösen Besammlung: 8.10 Uhr Zug ­Bahnhofplatz, Zug ab 8.29 Uhr, Ankunft in Luzern, mit Postauto um 9.10 Uhr weiter nach Eigenthalerboden Mit: Joe Thum, Wanderleiter, 041 740 22 20 Preis: kostenlos Mitnehmen: dem Wetter ­ange­passte Kleidung Anmeldung: nicht erforderlich

H I NWE I SE ZU DEN WANDERUNGEN M I T DI ABE T ES ZUG • Voraussetzung für die Teilnahme ist ein stabiler ­Gesundheitszustand • diabeteszug und der Wanderleiter l­ ehnen jede Haftung ab. Kleine Änderungen und ­Anpassungen sind vorbehalten.

89


90

Horizonte | Kurse

Ferienwochen Bewegung und Kultur

Neu

Wanderferien im Bregenzerwald (AT)

Zwischen Bodensee und Arlberg liegt der Bregenzerwald mit über 1500 km Wanderwegen. Die Landschaft ist eine Wohltat fürs Auge und die Seele: Sanfte Hügel, weite Talböden und romantische Flusstäler prägen die Region. Der Bregenzerwald ist überdies eine Vorzeigeregion für traditio-nelles und zeitgenössisches Bauen, für moderne Architektur und innovatives Handwerk, wie zum Beispiel das Holzhandwerk. Wir logieren im kleinen, feinen 3-SternLandhotel «Hirschen» in Hittisau mit 17 Zimmern sowie Sauna, Massage, Lese- und Wohlfühlraum.

Reiseinformationen: Donnerstag, 18. Juli bis Donnerstag, 25. Juli 2024 (7 Nächte) Mit: Iris Studer und Christine Mailänder, ­Wanderleiterinnen esa Ort: Landhotel «Hirschen», www.landhotel-hirschen.at und Hotel Gasthof «Krone» in Hittisau, www.krone-hittisau.at Zimmer: 450 Doppelzimmer Hirschen: CHF 1250.–/Person 451 Einzelzimmer Hirschen: CHF 1350.– 452 Einzelzimmer Krone*: CHF 1590.– 453 Doppelzimmer zur Alleinbenutzung Krone*: CHF 1790.– Im Preis inbegriffen: Hin- und Rückreise mit Gössi-­­Car, Zimmer Dusche/WC, WLAN, TV, Föhn, Halbpension, ­Benutzung Wellness, Bademantel, ÖV, Trinkgelder, Ferienleitung und Betreuung durch Pro Senectute Anforderungen: Gruppe A «Bergwandern» ca. 3 bis 5 Std. und 800 m auf- und abwärts; Gruppe B «Wandern» ca. 3 Std. und 300 m auf- und abwärts. Anmeldung: bis 1. Mai 2024 bei Pro Senectute Kanton Luzern, 041 226 11 52 oder www.lu.prosenectute.ch/ Kurssuche, danach auf Anfrage *

inige wenige Zimmer sind im 4-Stern-Hotel «Krone» nebenan gebucht. E Das Nachtessen nehmen alle im Landhotel «Hirschen» ein.

weitere Ferien-Angebote: Pro Senectute Kanton Luzern www.lu.prosenectute.ch/Ferien

F I NANZ I ELLE UNTER S TÜ T ZUNG D iese Kurse werden vom Bundesamt für Sozial­ versicherungen teilsubven­tioniert, weil sie alters­ spezifischen ­Beeinträchtigungen ­entgegenwirken. Diese Kurse werden vom Kanton Zug unterstützt.


Kurse | Horizonte

Neu

91

Begleitete Ferien in Serfaus (AT)

Sie möchten nicht allein verreisen und schätzen die ­Gesellschaft einer Gruppe? Wir begleiten Sie gerne bei einem gemütlichen Spaziergang, unseren kleinen ­Ausflügen oder bei Spiel und Kaffee. Die Ferienregion Serfaus-Fiss-Ladis befindet sich inmitten einer ma­lerischen Landschaft im Herzen des Oberinntal auf ­einem herrlichen Sonnenplateau. Wir logieren im zentral gelegenen 4-Stern-Hotel «Gabriela», welches persönlich von der Besitzerfamilie geführt wird. So wird die Ferienwoche im vielseitigen Serfaus zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Reiseinformationen: Sonntag, 1. September bis Freitag, 6. September 2024 (5 Nächte) Mit: Pia Locher, Pflegefachfrau, Christine Amrein und Ernst Rothenfluh Ort: Hotel «Gabriela» in Serfaus, www.gabriela-serfaus.at Zimmer: 456 Doppelzimmer: CHF 1345.–/Person 457 Einzelzimmer: CHF 1495.– Im Preis inbegriffen: Hin- und Rückreise mit Zemp-Car, Zimmer mit Bad oder Dusche, WC, WLAN, TV-Radio, Voll­pension, Benützung sämtlicher Bergbahnen, Trink­ gelder, Ferienleitung und Betreuung durch Pro Senectute

Anforderung: Leider ist es nicht möglich, Teilnehmende im Rollstuhl, aus stationären Einrichtungen oder mit ­umfassendem Pflegebedarf mitzunehmen. Bei kleinen Hilfeleistungen wie z.B. Medikamenteneinnahme, Stützstrümpfe etc. unterstützen wir Sie jedoch gerne. Anmeldung: bis 19. Juli 2024 bei Pro Senectute Kanton Luzern, 041 226 11 52 oder www.lu.prosenectute.ch/ Kurssuche, danach auf Anfrage

weitere Ferien-Angebote: Pro Senectute Luzern www.lu.prosenectute.ch/Ferien


von von

A nach nach B mit... mit...

info@fries-transporte.ch info@fries-transporte.ch www.fries-transporte.ch www.fries-transporte.ch

041 041 712 712 35 35 35 35

B

A

Ihr Ihr Spezialist Spezialist für für Umzüge + Umzüge + Transporte Transporte

Wein- und Getränkemarkt Industriestrasse 47, Zug www.getraenkezug.ch

...wo sich die Junggebliebenen treffen.

Lohn für pflegende Angehörige Caritas stellt Personen aus der gesamten Zentralschweiz an, die ihre Familienmitglieder pflegen: • Stundenlohn von CHF 35.– • Zahlung von Sozialversicherungen • Beratung durch diplomierte Pflegefachperson Gerne beraten wir Sie persönlich Telefon: 041 419 22 27 caritascare.ch/pa

Rigistrasse 3 6300 Zug Tel. 041 726 97 97 balmer@buchhaus.ch Hinterbergstrasse 40 6312 Steinhausen Tel. 041 740 58 77 zugerland@buchhaus.ch

Ihre Begleitperson reist von Montag bis Freitag ab 19 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen den ganzen Tag kostenlos mit.

Kennen Sie das Zuger-GA? Mit dem Jahresabo, alle Zonen reisen Sie für nur CHF 2.- pro Tag im ganzen Kanton Zug und den angrenzenden Gebieten. Die perfekte Lösung für Sie. Angebot:

Jahresabo, alle Zonen, persönlich 2. Klasse

Preis:

CHF 729.-

Tarifverbund Zug, www.tarifverbund-zug.ch

Inserat_pflegende_Angehoerige_Woche_Pass_Horizonte_87x128.indd 1

23.10.23 09:55


Kurse | Horizonte

93

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kursteilnehmende Gültig für alle Kursangebote von Pro Senectute Kanton Zug Anmeldungen Ihre Anmeldung (schriftlich, elektronisch, telefonisch) ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Einige Tage vor Kursbeginn wird Ihnen die Rechnung mit weiteren Informationen zugestellt. Anmeldeschluss Jeweils 7 Tage vor Kursbeginn. Die definitive Durchführungsbestätigung oder Absagemitteilung erhalten Sie einige Tage vor Kursbeginn. Durchführung und Annullation Für alle Angebote ist eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Muss ein Kurs abgesagt werden, erhalten Sie rechtzeitig telefonischen oder schriftlichen Bescheid. Ist die Mindesteilnehmerzahl nicht erreicht, kann ein Kurs mit dem Einverständnis aller Teilnehmenden mit ­einem höheren Kurskostenbeitrag durchgeführt werden. Abmeldungen Eine Abmeldung ist für uns immer mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden. • Abmeldungen bis 14 Tage vor Kursbeginn: ohne Kostenfolge möglich • Abmeldungen ab 13 Tagen und weniger vor Kursbeginn sowie bei Nichtabmelden oder Nichterscheinen: Der ­gesamte Betrag wird zur Zahlung fällig. Es erfolgt keine Rückerstattung. Versäumte Lektionen Bei Ferien, Krankheit usw. können versäumte Lektionen nicht nachgeholt werden und berechtigen zu keinem Preisnachlass. Bei Kursabbruch durch den Teilnehmenden wird das Kursgeld nicht rückerstattet. Bei Krankheit oder Unfall wird bei Semesterkursen das Kursgeld der versäumten Lektionen ab der 4. Kurswoche abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– rückerstattet, sofern ein Arztzeugnis vorliegt. Pausieren in Folgekursen Kurse, die über längere Zeit fortgeführt werden, gelten als Folgekurse. Falls Sie ein Quartal oder länger aussetzen möchten/müssen, ist es uns leider nicht möglich, Ihren Platz frei zu halten. Wir bitten Sie, sich zum gegebenen Zeitpunkt in schriftlicher Form wieder neu anzumelden.

Zusatzkosten Lehrmittel, Material, Eintritte usw. sind im Ausschreibungspreis nicht enthalten (Ausnahmen sind gekennzeichnet.) Eine erste Zahlungserinnerung ist kostenlos. Für die zweite Mahnung erheben wir eine Gebühr von CHF 20.–, für die dritte Mahnung eine Gebühr von CHF 30.–. Versicherung Bei allen von uns organisierten Angeboten ist die Versicherung Sache der Teilnehmenden. Pro Senectute Kanton Zug übernimmt keine Haftung, weder bei Unfällen noch bei Diebstahl. Preisermässigung Niemand sollte aus finanziellen Gründen nicht an einem Kurs oder einer Veranstaltung teilnehmen können. Bei sehr geringen finanziellen Möglichkeiten prüft eine Fachperson für Altersfragen von Pro Senectute Kanton Zug ein Gesuch zur Übernahme der Kosten. Ihre Anfrage wird diskret behandelt. Schnupperlektionen (kostenlos) Bei Semesterkursen besteht die Möglichkeit, eine Schnupperlektion zu besuchen. Dazu ist vorgängig telefonisch ein Termin zu vereinbaren. Krankenkassenvergütung Die Angebote von Pro Senectute Kanton Zug werden von qualifizierten Fachpersonen geleitet, die sich regelmässig weiterbilden. Teilweise beteiligen sich die Krankenkassen an den Kosten. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse, da deren Bedingungen für die Kostenbeteiligung laufend ändern. Programm- und Preisänderungen Änderungen infolge ausserordentlicher Ereignisse sowie Anpassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben vorbehalten. Gültig ab November 2023

KO N TA K T Pro Senectute Kanton Zug Aegeristrasse 52, 6300 Zug 041 727 50 60 kurse@zg.prosenectute.ch www.zg.prosenectute.ch

NEUE

Telefon-Nu mmer & Mailadre sse


94

Horizonte | Dienstleistungen

Services auf einen Blick

Ein unab­hängiges Leben bis ins hohe Alter ist zentral. Wir sind die Drehscheibe für ältere Menschen, ihre Angehörigen und Bezugs­ personen. Pro Senectute setzt sich für ältere Menschen ein. Wir beraten Sie sowie Ihre Angehörigen kostenlos und diskret. Unser umfangreiches Kursangebot, kostenlose Treffs und Veranstaltungen unterstützen Sie dabei, geistig und körperlich fit zu bleiben und Kontakt zu Gleichgesinnten zu finden. In unserem Fachgeschäft für Hilfsmittel bieten wir zudem zahl­reiche Produkte an, die Ihnen im Alltag helfen.

Bildung und Kultur

Bewegung und Sport

Bildung heisst Gesundheit und Lebensqualität Sprachen • Informatik • Musik und Gesang • Kunst und Kreativität • Gesundheit und Wohlbefinden • Altersspezifische Themen • Pensionierungsseminare • Kostenlose Treffs • Generationen im Klassenzimmer • und vieles mehr

Für Wohlbefinden und Lebensfreude Velofahren • FitGym • Yoga und Pilates • Rückentraining • ­DomiGym • Aquafitness • Wanderferien • und vieles mehr

Leitung Caroline Keller caroline.keller@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 62

Kursanmeldungen www.zg.prosenectute.ch, kurse@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 60


Dienstleistungen | Horizonte

Hilfen zu Hause

95

Gesundheitsförderung und Prävention

Bedarfsgerechte, schnelle und flexible Unterstützung zu Hause Alltagsassistenz • Entlastung von Angehörigen • Einfache Grundpflege • Betreuung zu Hause • Reinigungsdienst mit Schüler/-innen ab 16 Jahren

Für Wohlbefinden und Lebensfreude Veranstaltungen, Kurse und Beratung zur Förderung der Gesundheitskompetenz • Angebote zur Bewegungsförderung und Sturzprävention • Gründung von Tischrunden (TAVOLATA) • Kommunales Programm «Gesund altern im Kanton Zug» (GAZ)

Leitung Ivo Schnyder alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58

Kontakt Christine Rhein christine.rhein@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 65

Öffnungszeiten Montag bis Freitag, von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr

Fachberatung für Altersfragen

Fachgeschäft für Hilfsmittel

Unentgeltliche, vertrauliche Beratung für ältere Menschen und Angehörige

Mehr als 1000 Artikel für den Alltag, zum Beispiel Rollstühle • Rollatoren und Gehwagen • Pflegebetten und Matratzen • Bade- und Duschhilfen • Alarm- und ­Über ­wachungssysteme • Alltagshilfen

Beratung und Unterstützung Beratung in Sozial­versicherungsfragen • Vermittlung von Dienstleistungen und Hilfsmitteln • Wohnberatung, Heim­ eintritte • Vorsorgeberatung und Docupass (Vorsorgeauftrag, Testament, Patientenverfügung) • Unterstützung bei Budgetund Finanz­fragen • Bewältigungshilfe bei persönlichen Lebens­schwierigkeiten • Arbeiten nach dem Todesfall Services Einkommensverwaltung und Treuhanddienst • Büroassistenz • Steuererklärungsdienst • Arbeiten bei Wohnungswechsel und Umzug ins Heim • Nachlassverwaltung • Juristische Beratung Kontakt Cham, Unterägeri, Oberägeri: Gabriela Räber, 041 727 50 53 Zug, Oberwil, Walchwil: Michela Facchin Burch, 041 727 50 54 Steinhausen, Hünenberg, Risch-Rotkreuz: Daniela Lischer, 041 727 50 67 Baar, Neuheim, Menzingen: Felicitas Odermatt, 041 727 50 59 Leitung Stefanie Waldburger stefanie.waldburger@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 20

Technische Assistenz Unterstützung für Arbeiten in und ums Haus (Möbel­mon­tage/-demontage, Sicherheitsinstallationen, Bilder auf­hängen) Kontakt Claudia Villiger, 041 727 62 00 hilfsmittel@zg.prosenectute.ch, www.hilfsmittel-ps.ch Öffnungszeiten Montag, 13 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr

Bestellunge n online

w w w.hilfsm

ittel-ps.ch


96

Horizonte | Dienstleistungen

Beratung in Altersfragen in den Zuger Gemeinden Wir beraten als zentrale In­formations- und An­laufstelle Personen ab 60 Jahren sowie deren Angehörige. Kostenlos und kompetent. Unentgeltliche Beratung Haben Sie Fragen zu Finanz- und Sozialversicherungen, zu Entlastungsangeboten oder zum Wohnen in den eigenen vier Wänden? Bestehen Unklarheiten zu Umzug oder Heimübertritt oder zu ­Patientenverfügungen und Vorsorgeaufträgen? Wir geben kostenlos und kompetent Auskunft.

Kostenlose Rechtsberatung Bei Fragen in einer rechtlichen Angelegenheit stehen unsere Rechtsanwälte, lic. iur. Felix Gysi und lic. iur. Stephan Dalcher, jeden zweiten Montagmorgen zur Verfügung. Die Beratung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 041 727 50 50.

Finanzdienstleistungen und administrative Hilfen Wünschen Sie sich Unterstützung bei der Erledigung von administrativen und finanziellen Angelegenheiten? Oder sind Sie bei Ihrer Steuererklärung unsicher? Wollen Sie unnötige Ausgaben vermeiden und sich vergewissern, dass alle Abzüge berücksichtigt sind? Wir entlasten Sie diskret, kompetent und individuell: zum Beispiel im Zahlungsverkehr, beim Ausfüllen von Formularen oder Verträgen und bei der Abwicklung von Korrespondenz mit der Krankenkasse. Wir bieten schnell und unkompliziert Hilfe bei Behördengängen oder Versicherungen und erledigen allgemeine administrative Aufgaben.

Kontaktstellen pro Gemeinde Siehe vorangehende Seite.

Umzug oder Heimübertritt Die eigenen vier Wände zu verlassen ist für viele Menschen ein schwerer Schritt. Damit es etwas einfacher wird, können wir sie beim Umzug begleiten und bei der Organisation unterstützen. Finanzielle Hilfe Reicht Ihre Rente nicht, um alle nötigen Ausgaben zu ­bezahlen? Brauchen Sie finanzielle Unterstützung oder haben Sie vielleicht Anspruch auf Ergänzungsleistungen? Gemeinsam finden wir eine gute Lösung.

NACHL A SS VERWALTUNG FRÜH GENUG VORBERE I T EN Wer regelt meine Angelegenheiten nach dem Tod? Diese Frage bewegt und beschäftigt viele ältere Menschen. ­ Vor allem alleinstehende Personen und solche, deren Angehörige weit entfernt leben, machen sich Sorgen ­ ­darüber, wer sich nach ihrem Tod um die anfallenden ­Arbeiten kümmert. Wir übernehmen Arbeiten nach dem Todesfall und stehen Ihnen beratend zur Seite, damit Sie sich zu Lebzeiten optimal vorbereiten können. Die persönliche Beratung ist zentral, um Ihre Anordnungen und Wünsche nach Ihren Vorstellungen umsetzen zu können.


Dienstleistungen | Horizonte

97

Hilfen zu Hause – flexibel, zuverlässig, engagiert Mit unserer Unterstützung bewältigen Sie den Alltag leichter. Wir entlasten Sie dort, wo Sie Hilfe benötigen, und erledigen anfallende Arbeiten. Ihre Privatsphäre respektieren wir vollumfänglich. Wir entlasten Sie und Angehörige, welche Familienmitglieder betreuen und pflegen, damit diese einen freien Nach­ mittag geniessen können, um Kraft zu tanken, oder Zeit finden, um andere Verpflichtungen wahrzunehmen. Vorteile der Alltagsassistenz Die Einsätze werden rasch und unkompliziert geplant. Wenn immer möglich übernehmen dieselben Mitarbeitenden die mit der Einsatzleitung vereinbarten Aufgaben zur festgelegten Zeit. Ein beruhigendes Gefühl der Vertrautheit ist für beide Seiten wichtig. Die Alltagsassistenz steht mindestens zwei Stunden oder länger zur Verfügung. In Absprache auch an Wochenenden. Wir können während den Einsätzen auch die Grundpflege übernehmen. Unsere Dienstleistungen Die Einsatzdauer ist flexibel, beträgt jedoch mindestens zwei Stunden und kann Haushalt, Betreuung und Grundpflege abdecken. Mögliche Unterstützung während einem Einsatz: •H ilfe bei Menschen mit Einschränkungen • Entlastung von betreuenden und pflegenden ­Angehörigen •W ohnungsreinigung oder Teilbereiche (Küche, Bad, usw.) • Kochen, gemeinsam Essen und Abwaschen • Einkaufen, waschen, bügeln • Grundpflege während des Einsatzes • Begleitung bei Spaziergängen

Alltags­assistenz Haben Sie Fragen oder Anliegen? Wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert: alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58 Tarife Abgestuft je nach Haushaltseinkommen und steuerbarem Vermögen. Dies entspricht dem minimalen Stundensatz bei Gemeinden, die Subventionen leisten. Die Krankenversicherungen übernehmen anteilsmässig Kosten aus der Zusatzversicherung, falls die Deckung für Haushaltshilfe eingeschlossen ist. Bezüger/-innen von ­Ergänzungsleistungen können einen Teil der Kosten bei der Ausgleichskasse zurückfordern.

RE I N IGUNGSDI ENS T M I T SCHÜLER/INNEN Möchten Sie Fenster und Storen putzen oder Schränke ­reinigen? Sind Ihnen diese Arbeiten zu anstrengend oder zu gefährlich? Riskieren Sie nichts. Unsere jungen Helfenden packen mit viel Engagement und Freude an. Die motivierte Equipe steht jeweils während den Frühlings-, Sommer- und Herbstferien im Einsatz. Kontakt alltagsassistenz@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 58


98

Horizonte | Dienstleistungen

So finden Sie uns Postplatz

A

Ar t he r st ras

Geschäftsleiter Martin Kolb 041 727 50 51 martin.kolb@zg.prosenectute.ch Spendenkonto ZKB Zug CH26 0078 7007 7105 7260 1

Hö he nw e

Bushaltestelle Kolinplatz Nr. 1, 2 und 13

e

Pro Senectute Kanton Zug Aegeristrasse 52 6300 Zug

Bestellunge n online

ADRESSE UND AUSKUNF T Geschäfts- und Beratungsstelle Pro Senectute Kanton Zug Aegeristrasse 52, 6300 Zug 041 727 50 50 info@zg.prosenectute.ch www.zg.prosenectute.ch

s as

g

Zytturm

se

Zugersee

r ist er eg

Bushaltestelle Rütli Nr. 13

Anreise mit Bus Mit Bus Nr. 13 (Richtung Obersack) ab Bahnhof Zug, Postplatz oder Kolinplatz bis Haltestelle «Rütli».

w w w.hilfsm

ittel-ps.ch

Parkplätze Öffentliche Parkplätze befinden sich in der Umgebung. Parkplätze für Warenumschlag vor dem Haus.

Fachgeschäft für Hilfsmittel Beratung, Verkauf, Vermietung 041 727 62 00 hilfsmittel@zg.prosenectute.ch

Newsletter bestellen: www.zg.prosenectute.ch/newsletter

Öffnungszeiten Mo bis Fr Mo von 13.00 bis 18.00 Uhr Di bis Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr

Auskunft und Anmeldung Dienstleistungen 041 727 50 50 info@zg.prosenectute.ch Öffnungszeiten Mo bis Fr 8.30 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

Ihr Partner – Vom Vorplatz bis zur Autobahn

Vonplon Strassenbau AG · Blegistrasse 25 · 6340 Baar · T: 041 760 16 16 · info@vonplon.ch


Publireportage | Horizonte

99

Mit einer guten Finanzplanung den Ruhestand geniessen Planung berücksichtigt. Aber sie müssen sich auch für Unvorhergesehenes wappnen. Zum Beispiel für eine Zahnbehandlung. Wer wie Thomas und Ursula seine Vermögenssituation bis ins höhere Pensionsalter kennt und entsprechende Reserven eingeplant hat, muss sich keine Sorgen machen und kann die vorgesehenen Projekte bedenkenlos umsetzen.

Bild: © Adobe Stock, Rido

Thomas und Ursula sind beide im Ruhestand. Vor der Pensionierung haben sie sich persönlich beraten lassen und nach reiflicher Überlegung entschieden, sich ihre Pensionskassengelder als Kapital auszahlen zu lassen, statt eine Rente zu beziehen. Eine gute Finanzplanung gibt ihnen Sicherheit.

«Die Gewissheit über die individuelle, langfristige Vermögensentwicklung ist eine gute Voraussetzung, um den Ruhestand gelassen zu verbringen und sich gleichzeitig nicht davon abhalten zu lassen, persönliche Wünsche zu realisieren.» Wer Kapital statt einer Rente aus der Pensionskasse bezieht, verfügt über eine höhere finanzielle Flexibilität, muss aber das Guthaben bedacht bewirtschaften. Für Ursula und Thomas war deshalb nach der Beratung klar: Sie lassen sich einen professionellen Finanzplan mit Budget- und Vermögensplanung für die kommenden Jahre erstellen. Dabei wird unter anderem auch die aktuelle Inflationsrate eingerechnet. Der Plan zeigt zudem klar auf, wie das Vermögen optimal strukturiert wird: Welcher Teil des

Vermögens darf bewirtschaftet und langfristig in Wertschriften investiert werden? Soll die Hypothek auf dem Eigenheim amortisiert werden oder lässt sie sich für eine Renovation erhöhen? Besonders zu empfehlen sind Berechnungen, wenn grössere Erbvorbezüge an die Nachkommen angedacht sind. Budget jährlich überprüfen Seit Beginn der Pensionierung überprüfen Thomas und Ursula nun jährlich ihr Budget und die Vermögensentwicklung. So können sie gut einschätzen, wie viel Geld sie pro Jahr benötigen und ob sie ihren Lebensstandard auch in Zukunft beibehalten können. Dank ihrer persönlichen Pensionsplanung kennen sie ihre langfristige Ziel-Vermögensentwicklung und können so frühzeitig reagieren, wenn die Ausgaben nicht der Planung entsprechen. Auch Unvorhergesehenes soll Platz haben Falls ausreichend Vermögensreserven vorhanden sind, sollten ausserordentliche Ausgaben bewusst eingeplant werden. So wie bei Thomas und Ursula: Sie möchten demnächst für drei Monate durch Südamerika reisen. Zudem wird bald ein neues Auto fällig. Für beide Vorhaben sind die entsprechenden Beträge in der

Philipp Baggenstos ist Leiter Finanzplanung, Steuern und Berufliche Vorsorge bei der Zuger Kantonalbank. Er bloggt gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen auf dem #ZugerKBlog.

«Mit einer guten Beratung sorglos in den Ruhestand. Wir unterstützen Sie dabei.»

#ZugerKBlog abonnieren

Wir bloggen zu allen Themen rund ums Leben. Mehr Infos unter www.zugerkb.ch/zugerkblog

Kapital oder Rente? Weitere Informationen unter www.zugerkb.ch/pensionsplanung


Erbstreit vermeiden – planen Sie Ihren Nachlass Nutzen Sie den Spielraum des Erbrechts. Infos unter zugerkb.ch/nachlassplanung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.