
3 minute read
Gute Gründe für einen Quereinstieg
from Dashboard Magazin
by proffix1
Schon immer boten die IT und die Entwicklung von Software
Quereinsteigenden ein spannendes Berufsumfeld. Das Angebot an Weiterbildung ist heute gross, die Berufschancen besser denn je. Was IT-Berufe zu bieten haben.
Advertisement
01
Zukunftsgerichtet & abwechslungsreich
IT befasst sich immer mit den Fragestellungen von morgen und treibt Innovationen voran. Im ERP-Umfeld sorgt sie dafür, dass Prozesse effizient, sicher und nützlich gestaltet sind und hilft, neue und komplexe Anforderungen zu lösen. Anforderungen, die sich stets ändern und immer wieder nach neuen Lösungen verlangen.
02
Kreativ & teamorientiert
In der Softwareentwicklung geht es immer darum, Lösungen zu finden, an den Themen dranzubleiben und Bestehendes zu hinterfragen. Und es braucht Toleranz und Kommunikationsfähigkeit, denn IT-Projekte sind vor allem eins: Teamarbeit.
03
Hybrid & unabhängig
In wohl keinem anderen Berufsfeld lässt sich zeitlich und räumlich flexibler arbeiten als in der Softwareentwicklung. Tools und Frameworks, welche die agile Projektarbeit ermöglichen, bieten die besten Voraussetzungen, unabhängig und doch strukturiert zu arbeiten.
04 Immer eine gute Perspektive siert sowie markt- und rechtskonform organisieren können. Dies sicherzustellen ist ein laufender Prozess, wobei uns verschiedenste Instrumente aus dem Support, aus dem Kundendienst und von unseren Vertriebspartnern zur Verfügung stehen. Und natürlich haben wir den Markt und Gesetzesänderungen stets im Blick, wie aktuell bei der Mehrwertsteuer.
Eine Arbeitswelt ohne IT wird es nicht mehr geben. Die Perspektive, in oder aus diesem Berufsbild heraus die Zukunft mitzugestalten, ist in jedem Fall eine lohnende Perspektive.
SB Befasst man sich mit der Zukunft eines ERP, dreht sich die Frage immer auch um den Grad der Innovation. Die langjährige Erfahrung in der Entwicklung von ERP-Software hilft uns, künftige Entwicklungen bereits heute zu berücksichtigen und unsere Software möglichst offen und zukunftssicher zu programmieren. Einen grossen Stellenwert haben auch die Usability und die Frage, wie die steigende Komplexität in den Prozessen über eine einfach verständliche Oberfläche gesteuert werden kann.
Welchen Einfluss habt ihr auf die Entwicklung?
SB Wir sind im ständigen Austausch. Bevor eine neue Funktion entwickelt werden kann, beschreiben wir sie in einer Wegleitung. Dabei verzichten wir auf das Wort Konzept, da dies bereits eine sehr umfangreiche Dokumentation impliziert. Meistens verfolgen wir den Ansatz eines so genannten MVP (Minimum Viable Product). Wir versuchen ein möglichst «einfaches» Produkt zu entwickeln, das aufgrund des Feedbacks der User und des Marktes iterativ weiterentwickelt wird. So kann vermieden werden, dass Produkte mit einem zu hohen oder zu komplexen Funktionsumfang entwickelt werden.
PB Für die Umsetzung eines Softwareprojekts braucht es immer ein Team aus verschiedenen Fachspezialisten, die aufgrund ihres Know-hows Einfluss auf die Produktgestaltung nehmen. Dazu zählen Projektmanager, Business-Analysten, UX- und UI-Designer, Frontendund Backend-Entwickler sowie QS-Ingenieure. Um gemeinsam und wie Simon oben erwähnt hat agil und iterativ Ziele erreichen zu können, arbeiten wir auf einem Scrum-Framework.
Unsere Rolle ist die des «Product Owners», sprich wir sind sowas wie die Patin/der Pate des Produktes.
Ihr habt beide eine Berufslehre absolviert und seid als Quereinsteiger/in in der IT gelandet. Ein typischer Weg?
SB Ob Berufslehre oder Studium – in der IT und für unsere Aufgabe führen meiner Meinung nach viele Wege nach Rom. Sicher braucht es eine Grundaus- bildung, ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis und ein technologisches Flair. Hat man erst einmal Fuss gefasst, findet sich im riesigen Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten für jede/n das Passende. Als viel wichtiger erachte ich deshalb gerade bei jüngeren Menschen die Bereitschaft und die Motivation, sich in ein neues Gebiet einzuarbeiten. Softwareentwicklung ist ein höchst kreatives Arbeitsgebiet, bei dem in einem gemeinsamen Prozess etwas entsteht, weiterentwickelt und auch mal verworfen wird. Ich denke, wir sind eines der reits Berufserfahrung haben und eine neue Herausforderung suchen, als auch für jüngere Berufsleute, die noch am Anfang einer möglichen Spezialisierung stehen.
Welches sind denn in eurer Disziplin typische Aus- und Weiterbildungen?
SB Oft steht am Anfang eine kaufmännische oder technische Berufsausbildung oder ein Fachhochschulstudium. Danach bieten Fachausweise, CAS-Lehrgänge wie der zum Business Analyst oder Business Require - immer noch ein grosser ist. Deshalb wünschen wir uns in erster Linie mutige Menschen, die sich auf etwas Neues einlassen möchten und dabei eigentlich nur gewinnen können. Eines können wir versprechen: Einen 08/15-Job haben wir definitiv nicht.
Und was kann Proffix im Gegenzug bieten?
PB Ich denke, etwas vom Allerwichtigsten in der heutigen Zeit: Proffix hat eine moderne Unternehmenskultur. Neue Anforderungen werden nicht nur in der Software, sondern auch im Arbeitsumfeld umgesetzt. So sind wir ein sehr durchmischtes Team mit vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten, die nicht erst seit Corona auch hybrid zusammenarbeiten. Die Gestaltungsfreiheit ist sehr gross, und doch arbeiten wir strukturiert und resultatorientiert. Gerade die Teamarbeit macht bei Proffix unglaublich Spass.
Berufsfelder, in dem heute schon so gearbeitet wird, wie es in der Zukunft gang und gäbe sein wird. Eigenverantwortlich, agil, zielorientiert und doch immer im Team.
PB Da gebe ich Simon absolut Recht und möchte hinzufügen, dass IT auch sehr weiblich und ein Gebiet ist, das immer Zukunft hat. Die ständige Auseinandersetzung mit Neuem und die Möglichkeit, an seinen Aufgaben zu wachsen, machen unseren Job äusserst attraktiv –sowohl für Menschen, die be - ment Engineering bis hin zum Nachdiplomstudium vielseitige Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Wichtig dabei ist meiner Ansicht nach immer der berufsbegleitende Aspekt, also dass man das, was in der Theorie doziert wird, auch in der Praxis anwenden kann.
Auch im Produktmanagement ist es nicht einfach, neue Mitarbeitende zu finden. Was wünscht ihr euch?
PB/SB Oft haben wir das Gefühl, dass der Schritt in die IT für viele
SB Mir persönlich gefällt insbesondere auch das Sinnstiftende in diesem Beruf. Zu wissen und zu sehen, dass unsere Arbeit einen Nutzen bringt. Mit unserer Software vereinfachen wir tagtäglich die Administration von KMU, sodass sie sich auf das konzentrieren, was sie am besten können. Diesen Mehrwert erbringen zu können ist sehr motivierend.