UNIONnews 146

Page 1

nion

n

Das Magazin der Sportunion Salzburg Nr.146 Juni 2014

News

//////////////////////////////////////////////

thomas huber

P.b.b. GZ 02Z034581 M Verlagspostamt 5020 Salzburg, Aufgabepostamt 5020 Salzburg Nr. 146/JUNI 2014

Der TGUS-Turner im Salzburger Stammkader american football

Alles über Touchdown, Linebacker & Quarterback Erzbischof Dr. Franz Lackner

Disziplin ist fast alles!

„Ich komme aus einer sehr sportlichen Familie – meine Großmutter war als Turnerin sogar bei Olympia!“

////////////////////////////////////////////////////////

Thomas Huber, Kunstturner


AQUA SALZA GOLLING NATÜRLICH WOHLFÜHLEN VOR DEN TOREN SALZBURGS

Mitmachen en! und gewinn n x 2 Tageskarte Wir verlosen 5 lza! für das Aqua Sa

s Kennwort Senden Sie da Mail einfach per E“ „Aqua Salza t und .a bg -s on tuni an office@spor teil. ng su der Verlo nehmen Sie an s: 30. 06. 2014 Einsendeschlus

SAUNAPARADIES WELLNESS & BEAUTY BADELANDSCHAFT INFRAROTKABINEN VIBRAFIT-TRAINING AQUAKURSE KINDERWELT SCHWIMMSCHULE VERANSTALTUNGEN KINDERGEBURTSTAGE EVENTS Aqua Salza Möslstraße 199 A-5440 Golling Tel. +43-6244/20040-0 Fax +43-6244/20040-44

www.aqua-salza.at

el Gewin nspi x 2 Gut-

Wir verlosen 10 fahrt) scheine (Berg- und Tal bahn del rro me Som die für Saalfelden.

mmer­ Senden Sie das Kennwort „So an ail E-M per rodeln“ einfach office@sportunion-sbg.at und teil. nehmen Sie an der Verlosung 6.2014 30.0 der ist luss esch end Eins

Der Supersommerrodelspaß am Biberg in Saalfelden www.sommerrodeln-saalfelden.at Tel.: +43 (0) 6582 / 72 173

345 Höhenmeter 2 Jumps 100% Rodelspaß 61 Kurven von Mai bis Oktober ge Län km 1,6


01 Editorial

Liebe Freunde der SPORTUNION!

I

n dieser Ausgabe

/////////////////////////////////////////////////////////////////

Inhalt

Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form in Ausführung des Art. 7 B-VG auf Frauen und Männer in gleicher Weise.

Union Sport im Bild 02 Salzburgs Stammkader-Turner Thomas Huber im Interview 06 Fit fürs Radl: Drei Übungen, um richtig in Tritt zu kommen 08 Faszination American Football UNION Vereine im Bild 11 Neue Vereine in der UNION-Familie 12 Vereine im Überblick 20 Ein Verein stellt sich vor: Turn- und Sportunion St.Veit Union Thema 22 Erzbischof Lackner: Disziplin ist fast alles! 25 Mit Rückenwind zum Team.Geist 26 Kinder gesund bewegen 28 Prophylaxe auch beim Breitensport: Mit Kunststoffschiene die Zähne schützen 30 Coole und trendige Sportarten aus probieren: Young Moves 31 unionLAB goes to UEFA 32 sChOOL Challenge: Die Landessieger aus Salzburg und Oberösterreich 34 Wirkstoff Koffein: Genuss pur oder Sucht? Union Service 37 Bewegt durch den Sommer/Wuzelcup 38 SPORTUNION Landeskonferenz mit Verleihung des Nachwuchsförderpreises 40 Rechnungsprüfung – gewusst wie 40 SPORTUNION Akademie Sommerkurse 44 Personalia, Gewinner und die besten Sport-Apps: Peakfinder 46 Bestellformular 46 Impressum

dürfen wir Ihnen die Gewinner des Nachwuchsförderpreises präsentieren, die sich durch ihre herausragenden nationalen und internationalen Erfolge an die Spitze der 24 Einreichungen setzen konnten. 2.505 Personen haben sich beim Onlinevoting beteiligt und ihre Favoriten bei der Wahl unterstützt. Die Preise wurden bei der Landeskonferenz in festlichem Rahmen übergeben. Mit der School Challenge (Seite 32) konnten wir mit Unterstützung der Österreichischen Lotterien coole Trendsportarten in den Sportunterricht der Sekundarstufe bringen. 920 Schülerinnen und Schüler haben an den Bewerben im Bundesland Salzburg teilgenommen. Es freut uns, dass wir das Bundesfinale am 4. Juni in Salzburg austragen dürfen. Die Jugendlichen werden die Sporthalle Alpenstraße wieder zum Kochen bringen! Viel Spaß beim Lesen!

Dr. Leonhard Schitter Präsident

n nionnews 2014.146


02 Sport im Bild

Wenn es sich zeitlich ausgeht, trainiert Thomas Huber f端nfmal in der Woche.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

n nionnews 2014.146


03 Sport im Bild

Im Interview: Kunstturner Thomas Huber

Vom Mutter-Kind-Turnen in den

Stammkader

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Das TGUS-Aushängeschild spricht über seinen Sport, seine Familie, die Bedeutung des Turnsportes in Österreich und seine Ziele. Text: Doris Neuhauser. Fotos: Eppel, TGUS

W

arum hast du mit Kunstturnen angefangen? Kam jemals ein anderer Sport in Frage?

Mir macht Turnen einfach Spaß, da sind die sportlichen Erfolge in meiner Familie zwar sehr schön, aber nicht so wichtig für mich.

Ich hab eigentlich schon von klein auf geturnt oder war mit bei Turnveranstaltungen. Meine Mutter war mit mir auch beim Mutter-KindTurnen. Da hat sich eigentlich nie wirklich die Frage nach einer anderen Sportart gestellt, sondern es war klar, dass ich mit dem Turnsport weitermache.

Wie sieht dein Trainingsalltag derzeit aus?

Du kommst ja aus einer sehr sportlichen Familie. Ist das eine Herausforderung oder besteht ein gewisser Leistungsdruck?

Trainierst du auch mit deinem Bruder?

Ja, stimmt. Meine Mutter, Andrea Huber, hat selbst geturnt und ist jetzt auch Trainerin bei der TGUS und meine Großmutter war als Turnerin sogar bei Olympia. Mein älterer Bruder Martin turnt auch. Aber als Druck sehe ich das nicht.

Wenn es sich mit der Schule ausgeht, trainiere ich fünfmal in der Woche zwischen zweienhalb und drei Stunden. Dieses Pensum behalte ich auch vor Wettkämpfen bei, erhöhe es aber nicht noch zusätzlich.

Ja, ich trainiere fast immer mit meinem Bruder. Ein Konkurrenzkampf zwischen Brüdern findet mittlerweile aber nicht mehr so statt, da Martin jetzt längere Zeit verletzt war. Für mich ist das gemeinsame Training sehr wichtig. Wir pushen uns dabei immer gegenseitig, um noch besser zu werden. n nionnews 2014.146


04 Sport im Bild

„Beim Training pushen wir uns immer gegenseitig, um noch besser zu werden.“ Thomas Huber

//////////////////////////////////////////////

Die TGUS trainiert ja im Sportzentrum Mitte. Wie findest du die neue Gerätehalle?

Das Training in der neuen Gerätehalle ist echt super. Da die verschiedenen Geräte fix aufgebaut sind, verlieren wir nicht mehr unnötig Zeit mit dem Auf- und Abbau, sondern können gleich mit dem Training anfangen. Das ist einzigartig im Bundesland Salzburg und ich glaube, dass wir dadurch auch einen gewissen Vorteil gegenüber anderen Turnvereinen haben. Welche Bedeutung hat der Turnsport in Österreich? Ist der Sport noch zeitgemäß?

Die TGUS-Turner Florian Eppel, Michael Hauch und Thomas Huber beim Training. n nionnews 2014.146

Leider hat der Turnsport keine große Bedeutung in Österreich. Zwar kennt jeder den Sport aus dem Turnunterricht in der Schule, dort wird ja viel Geräte- und Bodenturnen gemacht. Aber trotzdem ist das Interesse, darüber hinaus mit Turnen weiterzumachen, sehr


05 Sport im Bild

///////////////////////////////////

Die Kunstturner freuen sich über die tollen Trainingsmöglichkeiten in der neuen Gerätehalle im Sportzentrum Mitte.

gering. In den Medien hört man vom Turnsport leider auch so gut wie gar nichts. Über Fußball oder andere Sportarten wird immer viel berichtet, aber vom Turnsport gibt es höchstens zu den Staatsmeisterschaften einen kurzen Bericht. Dabei ist der Turnsport für mich noch immer sehr zeitgemäß und auch in vielen Ländern sehr beliebt.

Erlerntes aus dem Turnsport sicher von Vorteil.

Siehst du in neuen Sportarten wie Parkour oder Zirkuskunst eine Bereicherung oder Konkurrenz zum Kunstturnen?

Was sind deine sportlichen Ziele für die Zukunft? Vielleicht eine Teilnahme an Olympia?

Ich sehe solche neuen Sportarten nicht als Konkurrenz für den Turnsport, sondern viel mehr als Chance. So können Turner, die aufgrund ihrer Leistungen im Turnsport nicht mehr weiterkommen oder weil es ihnen nicht mehr so viel Spaß macht, in solche Sportarten wechseln. Und für Sportarten wie zum Beispiel Zirkuskunst ist

Hast du ein sportliches Vorbild aus deiner Familie oder aus dem internationalen Turnsport?

Ich finde es toll, was meine Familie im Turnsport schon alles gemacht hat, und bin froh, dass sie mich, genauso wie meine Freunde, wirklich immer unterstützt. Ein sportliches Vorbild habe ich aber nicht.

Ich möchte gerne in den österreichischen Juniorenkader aufgenommen werden, damit ich mehr an internationalen Wettkämpfen teilnehmen kann. Eine Teilnahme an Olympia ist für mich kein Ziel, da sich das einfach nicht ausgehen wird. Der Leistungsdruck ist international wirklich enorm hoch, dafür sind meine Leistungen, denke ich, einfach nicht gut genug.

Hast du abgesehen vom Sport schon berufliche Zukunftswünsche?

Nein, noch gar nicht. Ich gehe derzeit noch ins Sport-BORG in Salzburg, also ist mein nächstes Ziel zunächst mal eine erfolgreiche Matura. Darüber hinaus weiß ich aber noch gar nicht, was ich später mal machen möchte. W Thomas Huber Geburtsdatum: 18. Oktober 1997 in Linz Wohnort: Salzburg Hobbys: Turnen, Volleyball, Fußball Verein: Turn-Gym-Union Salzburg (TGUS) Kader: Salzburger Stammkader Trainer: Zoltán Szabo Größte Erfolge: Bronzemedaille bei der Kunstturn ÖM 2013 (allge­ meine Juniorenklasse), Silberme­ daille bei der Kunstturn ÖM 2012 (allgemeine Juniorenklasse)

n nionnews 2014.146


06 Sport im Bild

fitness tipps n by u n io

LAB

Fit fürs

radl

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Radfahren ist ein idealer Ausdauersport. Auf dem Rad wird das Herz-Kreislauf-System gelenkschonend trainiert und der Fettstoffwechsel angekurbelt. Unser Expertenteam hat diesmal drei Übungstipps für ein Bike-Work-out zusammengestellt. Los geht’s – superfit mit jedem Tritt!

Übung 1

Ausgangsstellung: Einbeinstand Standbein leicht gebeugt Endstellung: Das Bein seitlich bewegen, Oberkörper dabei aufrecht halten n Führen Sie diese Bewegung ca. zehn- bis 15-mal pro Seite aus und wiederholen Sie das zwei- bis dreimal.

Diese Übung Kräftigt die Beckenmuskulatur und sorgt für eine bessere Beinachse. n nionnews 2014.146

///////////


07 Sport im Bild

Übung 2 Ausgangsstellung: Ein Bein auf den Ball gestreckt stabilisieren. Die Arme seitlich neben den Körper legen. Das Becken wird nach oben gedrückt. n Nun wird mit dem freien Bein eine Radfahrbewegung durchgeführt. Die Hüfte sollte dabei keine Ausweichbewegungen nach unten zulassen. Führen Sie diese Bewegung zehn- bis 15-mal durch und wiederholen Sie das zwei- bis dreimal.

Kräftigung der gesamten rückwertigen Muskelkette.

////////////////////

Übung 3 Ausgangsstellung: Ein Bein wird vor dem Körper aufgestellt, das andere Bein nach hinten mit dem Knie am Boden. Oberkörper sollte so aufrecht wie möglich bleiben. Endstellung: Spannen Sie das Gesäß fest an und drücken Sie die Hüfte nach vorne/unten Richtung Boden. n Verharren Sie in dieser Position für für ca. zwei Minuten

pro Bein. Diese Übung dehnt ihren Hüftbeuger und sorgt für einen Ausgleich zum Radfahren.

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

n nionnews 2014.146


08 Sport im Bild

Eine Sportart stellt sich vor

American

Football

In Österreich wird seit über 30 Jahren Football gespielt und österreichische Mannschaften zählen in Europa zu den erfolgreichsten Teams. Jedes Jahr entstehen neue Teams in ganz Österreich und immer mehr Jugendliche lernen die faszinierende Sportart kennen. Fotos: SBG Ducks, Niko Zuparic, zuparino.com

I

n Salzburg können Jugendliche ab neun Jahren bei den

Salzburg Ducks die Sportart erlernen. Die Ducks sind mit 105 Mitgliedern der größte Football-Verein im Bundesland Salzburg und legen großen Wert auf die Nachwuchsarbeit. Geboten wird Tackle Football, Flag-Football (kontaktlose Variante) sowie Cheerleading.

Grundsätzliches. Zweck des Spieles American Football ist es, Raumgewinn zu erzielen bzw. den Gegner daran zu hindern. Raumgewinn kann durch Vorwärtstragen des Balles oder Fangen eines Passes erreicht werden. Eine Mannschaft besteht aus beliebig vielen Spielern, von denen jeweils elf auf dem Spielfeld sind. Die Mannschaft, die im Ballbesitz ist, hat das Angriffsteam (Offense) auf dem Feld, der Gegner, die Verteidigung (Defense). Das Feld ist 100 Yards lang, 53,3 Yards breit (91,4 mal 48,7 Meter) und hat zwei je zehn Yards lange Endzonen. Die Spielzeit beträgt vier mal zwölf Minuten netto. Nach dem ersten und vierten Viertel erfolgt ein Seitenwechsel, nach der Halbzeitpause ein erneuter Ankick. n nionnews 2014.146

Spielbeginn. Nachdem durch Münzwurf bestimmt wurde, welche Mannschaft als Erste den Ball erhält, beginnt das Spiel mit dem Ankick (Kick-off) der verteidigenden Mannschaft. Dabei soll der Ball möglichst tief in die gegnerische Hälfte gekickt werden. Die Offense versucht, den Ball zu fangen und möglichst weit gegen die Kickrichtung zurückzutragen (Kick-off Return). An der Stelle, an der sie von der Defense gestoppt wird, beginnt die erste Serie von Versuchen (Series of Downs). Raumgewinn. Das Angriffsteam hat vier Versuche (Downs), um eine Strecke von mindestens zehn Yards (9,14 Meter) zu überwinden. Laufen oder Werfen sind die zwei Möglichkeiten, um Raumgewinn zu erzielen. Beim Lauf (Run) wird der Ball von einem Spieler, für den durch andere Spieler (Vorblocker) Platz geschaffen wird, getragen. Beim Wurf (Pass) läuft der Spielmacher (Quarterback) einige Schritte zurück und wirft dann den Ball zu einem Mitspieler, der ihn fangen muss bevor der Ball den Boden berührt. Der nächste Versuch wird von dort weiter gespielt, wo der

Ballträger zu Boden gegangen ist. Gelingt es, mindestens zehn Yards zurückzulegen, erhält das Team eine neue Serie von vier Versuchen (First Down). Endziel ist es, die gegnerische Endzone zu erreichen bzw. auf andere Art Punkte zu erzielen. Punkte erzielen. Touchdown: sechs Punkte, Besitz des Balles in der gegnerischen Endzone. Der Ball gelangt durch Tragen (Lauf) über die gegnerische Goalline oder Fang (Pass) in der gegnerischen Endzone. Nach einem Touchdown erhält die punktende Mannschaft einen Versuch von der Drei-Yard-Linie (Try). Er kann als Extra Point einen Punkt Place Kick durch die obere Hälfte des Y- oder H-förmigen Tores oder als Conversion zwei Punkte neuerliches Touchdown ausgeführt werden. Ist beim vierten Versuch erkennbar, dass kein neues First Down oder Touchdown erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit eines Field Goals drei Punkte Place Kick, wie beim Extra Point, aus jeder beliebigen Entfernung zum Tor. Auch die Verteidigung kann Punkten. Safety: zwei Punkte, Stoppen des Ballträgers in dessen eigener


09 Sport im Bild

//////////////////////////////////////

„Bei den Ducks gibt es hartes Training für harte Männer beim Trainingscamp mit den Pongau Ravens“, so Mag. Gerhard Harlander, sportlicher Leiter der Ducks. n nionnews 2014.146


10 Sport im Bild

„Die Cheerleader üben fleißig, um den American Footballern sowie den Fans kräftig einzuheizen,“ berichtet Ducks-Obfrau Christine Gappmayer //////////////////////////////////////////////////////////////////////

Positionen

Endzone. Nach einem Safety muss die Mannschaft, die den Safety erhalten hat, dem Gegner den Ball von der eigenen 20-Yard-Linie aus zukicken. Bei allen anderen Punktegewinnen kickt das punktende Team von der eigenen 35-YardLinie. Verlust des Angriffsrechts. Ist abzusehen, dass in einem vierten Versuch die Entfernung für ein neues First Down nicht mehr überwunden werden kann und ein Field Goal außer Reichweite ist, gibt die Offense durch einen Punkt das Recht auf den Ball auf. Dabei wird der Ball aus der Hand sehr weit in Richtung Gegner gekickt, der ihn, wie bei einem Kick-off, zurücktragen darf. Lässt ein Spieler der Angriffsmannschaft den Ball fallen (Fumble), darf auch die Defense den Ball erobern. Ebenso hat sie das Recht, einen Pass abzufangen (Interception). In allen Fällen wechselt sofort das Angriffsrecht. Die alte n nionnews 2014.146

Offense wird zur Defense, die alte Defense zur Offense. Besonderheiten der AmericanFootball-Regeln. Die Einhaltung

der Regeln wird von den vier bis sieben gleichberechtigten Schiedsrichtern überwacht. Fouls werden durch das Werfen von gelben Flags angezeigt und nach Ende des Spielzuges abgehandelt (Vorteilsregel). Der Hauptschiedsrichter zeigt die Art des Fouls an und erklärt dem gefoulten Team die Folgen der Strafausführung. Die gefoulte Mannschaft kann die Bestrafung ablehnen und den Spielzug gelten oder die Strafe ausführen und den Spielzug wiederholen lassen. Bestraft wird mit Raumverlust von fünf, zehn oder 15 Yards. Alle hier genannten Regeln sind dem amerikanischen Universitätssport (College), der NCAA, entnommen und Grundlage des europäischen Amateursportes. Die Profis der NFL spielen nach ähnlichen, etwas verschärften Regeln.W

Defense Defensive Line: Sie versuchen bei Pass­ spielzügen den Quarterback zu Boden zu bringen und bei Laufspielzügen den Runningback zu tackeln. Linebacker: Das sind universelle Verteidi­ ger, die sowohl gegen den Lauf als auch gegen den Pass spielen. Cornerbacks: Schnelle wendige Passver­ teidiger. Safety: Die letzte Bastion in der Verteidi­ gung, sehr universell, schnell und hart. Offense Offensive Line: Die größten und schwers­ ten Jungs, sie schützen den Quarterback bei Passspielzügen und blocken vor bei Laufspielzügen. Quarterback: Der Leader der Offense, er übergibt den Ball an den Runningback bei Laufspielzügen oder wirft einen Pass. Runningback: Er läuft mit dem Ball, schnell, wendig. Receiver: Passempfänger, schnell, athle­ tisch, gute Hände.

Interessierte können sich auf der Homepage www.salzburg-ducks.at bzw. auf Facebook www.facebook.com/ salzburgducks über die Trainingszeiten sowie Veranstaltungen informieren.


Neue Vereine in der UNION-Familie ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Dancecompany Freestyle No. 1

Biketeam NatureOne –

Orthomol Kaiser Racing Team

Sparten: Mountainbike Marathon/Etappenrennen Schwerpunkt: Wettkampf- und leistungsorientierter Verein zur Förderung von Mountainbike Elite-Fahrern bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. Kontakt: Orthomol Kaiser Racing Team, Manuel Weissenbacher, T 0650/57 88 880, office@biketeam.eu

Verein Doyobe Kultur, Sport, Soziales

Sparten: Tanzsport Schwerpunkt: Workshops, Veranstaltungen, Video, Foto Kontakt: T 0664/92 90 213, www.doyobe.com, office@doyobe.com

DEC Salzburg Eagles

Sparten: Dameneishockey Schwerpunkt: Dameneishockey von einer Randsportart zu einem fixen Bestandteil des Salzburger Sports zu machen – sowohl für Jugendliche, Hobbyspielerinnen als auch im Spitzensport. Kontakt: Elfriede Verworner, office@dameneishockey-salzburg.at, www.dameneishockey-salzburg.at

Sparten: Showdance (Ballett, Modern, Jazz, Musical, Hip Hop) Schwerpunkt: Die Showtanzgruppe Freestyle No. 1 tritt mit ihren Stücken bei Messen, Präsentationen, Modeschauen und Bällen auf. Ein Highlight sind die eigenen abendfüllenden Showproduktionen die alle zwei bis vier Jahre organisiert werden. Von Musikschnitten über Regie bis zu Kostümen und Bühnenbild wird alles von den aktiven Tänzerinnen und Tänzern dafür vorbereitet. Kontakt: Regina Hable (Präsidentin), T 0680/21 80 639, dance@freestyle-no1.at, www.freestyle-no1.at

BeachUnion Salzburg

Sparten: Beachvolleyball Schwerpunkt: Professionelles Beachvolleyball-Trainingsangebot in Kursform für alle Interessierten von Anfängern bis Profis. Workshops für bestimmte Zielgruppen wie Unternehmen. Kontakt: www.beachunion.at, training@beachunion.at

Wir freuen uns auf das gemeinsame Engagement für den Sport in Salzburg. Sabine Mayrhofer, Vorstand für Vereinsservice

n nionnews 2014.146


12

UNION-Vereine im Bild Beachvolleyball

n Beach-Team Hansel/Zass: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Seit Ende Jänner befindet sich das öster­ reichische Topbeachvolleyballteam Hansel (USV Ebenau) und Zass in Brasilien. Ins­ gesamt zehn Wochen sind zur Vorberei­ tung in der Heimat des Beachvolleyballs und der ihres Trainers Leonardo Lourenco Da Silva in Rio de Janeiro geplant. Um für die erste gemeinsame Saison optimal vorbereitet zu sein, stehen für Barbara Hansel und Bianca Zass bei ca. 35 Grad Durchschnittstemperatur neben der täglichen Beach-Einheit auch Krafttrai­ ning sowie Koordination, Kondition und Trainingsspiele auf dem Trainingsplan. „Wir haben im Training bereits sehr gute Fortschritte gemacht, wir arbeiten viel an der Technik, der Abstimmung und auch sehr intensiv im athletischen Bereich. Die Ziele für die kommende Saison haben wir uns hochgesteckt. Wir wollen uns in die Top 25 der Welt vorspielen und uns somit in eine gute Ausgangsposition für den Start der Olympiaqualifikation im nächsten Jahr bringen.“ Bereits Ende April stiegen Hansel/Zass beim Grand Slam Turnier in Schanghai in die Wettkampfsaison ein.

//////////////////////////////////////////////////////////

Bianca Zass und Barbara Hansel (USV Ebenau). Quelle: Barbara Hansel

n nionnews 2014.146

Die Höhepunkte ihres Beachvolley­ ballsommers werden der Heimauftritt beim CEV Masters in Baden vom 30. Mai bis 1. Juni, die Europameisterschaft vom 3. bis 8. Juni und natürlich der Grand Slam in Klagenfurt vom 30. Juli bis 2. August sein.


13 UNION-Vereine im Bild

Die neugewählte Leitung der BGUS 55+ mit UNION-Vorstand Herbert Steinhagen. Quelle: BGUS 55+

BGUS 55+

n Bei der Mitgliederversammlung am 11. April wurde als neuer Obmann Gerhard Eichinger gewählt. Alfred Koch, Gründungsobmann, übergibt nach sechs Jahren die Leitung des Vereines, bleibt aber als Übungsleiter im Vorstand. G. Eichinger war bisher Finanzreferent, Herbert Winkler übernimmt dieses Amt. Die Schriftführung geht von Rosi Koch an Amanda Plihal. Als Präsident wurde Hans-Peter Brosch bestätigt. Der Verein betreut Gymnastikkurse für die „Neue (Alten-)Generation“ in Salzburg-Lehen, Stadtwerk Lehen, Zentrum Walser Birnbaum, Bewohnerservice Gnigl und Bolaring und Aquagymnastik in Bad Dürrnberg. Mehrtagesveranstaltungen mit Rad-, Berg- und Wandertouren, Eintagesprogramme mit Skitouren, kulturel­ len Angeboten wie Stadtführungen oder Reisevorträgen. n Wandern im Lesachtal und den Hohen Tauern – zwei erlebnisreiche Bergwochen Das Lesachtal in Kärnten zwischen den Gailtaler und den Karnischen Alpen ist als das naturbelassenste Tal Europas ausgezeichnet. Die BGUS organisiert vom 7. bis 12. Juli eine Bergwanderwoche in diesem Gebiet. Ausgewählte Touren zwischen vier und sieben Stunden Gehzeit und 800 bis 1.100 Höhenmetern sind geplant. Die Auswahl ist auf die Generation über 60 abgestimmt. Jüngere sind natürlich auch herzlich willkommen. Keine schwierigen Touren, aber Trittsicherheit ist gefordert. Eine Auswahl: Hochweißstein, Hohe Warte

/////////////////////////////////////////////////////////////

von der italienischen Seite, Zochenpass–Karlsbader Hütte ... In Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Hogger erfolgt die Anreise ab Salzburg und die notwendigen Transfers vor Ort mit einem Reisebus. Das Quartier mit HP ist der Alpenhof Strenge in Birnbaum. Kosten für Bus, HP und geführte Touren: € 425,– (UNION-Mitglieder: € 405,–)

Bergwoche Nationalpark Hohe Tauern, 8. bis 12. September: Ein ideales Wander- und Bergtourengebiet mit Dreitausendern. Der Nationalpark Hohe Tauern besticht mit seinen Gletscherfeldern, imposanten Wasserfällen, kleineren und größeren Seen. In Planung: Kürsingerhütte, Keeskogel, Hintersee–Plattsee, Dreiseenrunde (Matreier Tauernhaus) Thüringer Hütte, Roßlahnerkopf, Krimmler Wasserfälle, Warnsdorferhütte, Gamsspitzel, St. Pöltner Hütte, Hochgasser. Anpassung der Touren an die Teilnehemer, keine Klettereien und Gletscherüberschreitungen. Trittsicherheit ist aber notwendig. Reise und Transfer werden auch bei dieser Woche mit dem Busun­ ternehmen Hogger organisiert. Standquartier ist der Gasthof Buasen in Neukirchen mit HP. Kosten: € 398,– (UNION-Mitglieder: € 378,–), EZ-Zuschlag: € 40,– Leitung beide Wochen: Alfred Koch, T 0664/60 613 500

n nionnews 2014.146


14 UNION-Vereine im Bild

Billard

Die beiden Salzburger Medaillengewinner Albert Lindner und Werner Tinkhauser. Quelle: UBSC Pongau

n Zwei Medaillen für Salzburg Bei den österreichischen Meisterschaften der Rollstuhlfahrer im Pool-Billard Disziplin 9-Ball siegte wie erwartet der ehe­ malige Weltmeister aus Innsbruck, Emil Schranz, im Finale gegen den Thalgauer Albert Lindner, der sich damit die Silbermedaille sichern konnte. Die Bronzemedaillen gingen an den Salzburger Werner Tinkhauser und den Kapfenber­ ger Christian Schobe. Gespielt wurde diese erste Rollstuhl-ÖM im 9-Ball im Vereinslokal des UBSC Pfisterer Pongau, dem Billard-Pub Ballazzo, in St. Johann im Pongau.

Judo

Lisi Heil mit Martin Jahoda. Quelle: Judoschule Sakura Salzburg

n Am 5. April 2014 trafen sich die besten Kämpfer Österreichs zu den Titelkämpfen bei den österreichischen Meisterschaften U16 in Eisenstadt. In der Klasse bis 63 kg ging die starke Nachwuchskämpferin Lisi Heil (Judoschule Sakura) an den Start. Sie zeigte sich an diesem Tag in einer sehr guten Verfassung und ging sehr entschlossen in den ersten Kampf. Nach bereits wenigen Sekunden konnte Lisi den Kampf mit einem Traum-Ouchigari für sich entscheiden. In den folgenden drei Kämpfen ließ sie ihren Gegnerinnen kei­ ne Chance, gewann alle Begegnungen vorzeitig mit Ippon und krönte sich somit zur österreichischen Meisterin U16!

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Mountainbike

n Hartmann beim Nordkette Quartett in Innsbruck auf dem Podium Bei der zweiten Austragung des Nordkette Quartetts in Inns­ bruck, einem Multisportevent bestehend aus MountainbikeUphill, Ski-Uphill, Ski-Downhill und Mountainbike-Downhill, standen Bernhard Eisl und Andreas Hartmann (Biketeam NatureOne) in den Diensten ihrer jeweiligen Teams am Start der Mountainbike-Uphill Sektion und bildeten so den Auftakt für dieses einzigartige Teamrennen. Zeitgleich an den Positionen drei und vier konnten die beiden Teamkollegen ihre Skitourenläufer auf die Strecke schicken. Während das Team (Team pro Life) von Bernhard Eisl im weiteren Verlauf einige Positionen verlor, zeigte sich die Mannschaft (T+M Sport Blaichach) von Andreas Hartmann stark und behauptete den 3. Platz bis ins Ziel.

n nionnews 2014.146

Eisl/Hartmann kurz vor der Übergabe an den Skitourenläufer. Quelle: Felix Schüller


15 UNION-Vereine im Bild

Plattenwerfen

n Schwarzach Hallenlandesmeister 2014 Insgesamt 25 Moarschaften gaben ihre Nennung zur diesjährigen Hallenlandesmeister­ schaft ab. Ausgetragen wurde das Turnier in der Reithalle Oberhaitzing in Bad Hofgastein. Nach drei Vorrunden qualifizierten sich neun Mannschaften fürs Finale. Sieger und somit Hallenlandesmeister 2014 wurde die Moarschaft Schwarzach mit den Werfern Helmut Klaffenböck, Christian Laner, Hannes Matlschweiger und Georg Wimmer. Rang 2 ging an die Mannschaft Saalfelden-Biberg und das Podest komplettierten die Mannen aus Piesendorf. V. l. n. r.: Hannes Matlschweiger, Christian Laner, Helmut Klaffenböck, Georg Wimmer und Landesverbandspräsident Herbert Rudigier. Quelle: Christian Laner

//////////////////////////////////////////////////////////

Ski alpin

n Jenny Hatzl und Wolfgang Lackner Clubmeister 2014 Der Eugendorfer Skiclub hat kürzlich seine Clubmeisterschaft auf der Reiteralm aus­ getragen. Bei den Damen erreichte Jenny Hatzl mit der schnellsten Zeit ihren ersten Clubmeistertitel. In der Männerklasse konnte Wolfgang Lackner seinen Vorjahrestitel mit einer klaren Tagesbestzeit verteidigen. Trotz schlechter Wetterbedingungen waren 49 Rennläufer des Eugendorfer Skiclubs am Start. Der jüngste Racer war der sechsjährige Jonas Hasenauer. Ältester Teilnehmer war mit 75 Jahren Josef Geißler, der mit einer tollen Zeit bewies, dass er immer noch ein begeisterter Skifahrer ist.

Wolfgang Lackner und Jenny Hatzl sind die neuen Clubmeister des Eugendorfer Skiclubs. Quelle: USC Eugendorf

Squash

n Von 21. bis 23. März fand in Telfs die 37. österreichischen Squash-Staatsmeisterschaft statt. Robert Fasser vom SC80 Salzburg verbesserte seine Setzung um einige Plätze und sicherte sich nach einem tollen Sieg gegen den Wiener Andreas Blau­ ensteiner den 20. Rang. Nicht ganz so gut lief es bei Rainer Niculussi (SC80 Salzburg) und Andreas Eibl (SC Viehausen). Beide mussten schon in der ersten Runde Niederlagen einstecken und kamen am Ende zu Platz 38 bzw. 39. Peter Dirnberger (SC 80 Salzburg) schied ebenso zum Auftakt schon aus und beendete das Turnier auf Rang 46. Sabrina Rehman (SC80 Salzburg) feierte nach langer Verletzungspause ihr Comeback. Aufgrund ihres langen Ausfalls startete sie ungesetzt in das Turnier, fertigte aber gleich die an Position 5 gesetzte Oberösterreicherin Karolin Wabro mit 3/0 ab und musste sich im Viertelfinale hauchdünn der an Nummer 2 gesetzten Tirolerin Anja Kaserer mit 9/11 im fünften Satz geschlagen geben, wobei Sabrina eine 2/1 Satzführung noch aus der Hand gab. Mit dem 5. Endrang hat sie aber dennoch noch Chancen auf die Einberufung zur Mannschafts-EM im April in Riccione. Bruder Aqeel Rehman holte noch einen weiteren Staatsmeistertitel nach Salzburg. Mit einem 3/1 Finalerfolg gegen den gebürtigen Salzburger Jakob Dirnber­ ger bewies er ein weiteres Mal seine Dominanz in Österreich und es ist nun der bereits achte Titel in Folge für ihn und er führt damit auch das Herren-Team zur EM an. Bei den Damen sicherte sich die Wienerin Birgit Coufal den Titel.

n nionnews 2014.146


16 UNION-Vereine im Bild

////////////////////////////////

Stocksport

n Seeham ist UNION-Mixed Landesmeister Der UEV Seeham mit Petra, Waltraud und Herbert Nieder­ reiter sowie Stefan Ritsch gewann in der Stocksporthalle Franking alle Spiele und verwiesen die beiden Teams der Hausherren auf die Plätze 2 und 3. Die weitere Reihung: Thalgau 1, Obertrum, Thalgau 2, Anthering, Berndorf und Mattsee. Gratulation an den UEV Seeham! Quelle: Peter Fritz

Aleksandar Radojkovic scheitert im Achtelfinale in Belgien. Quelle: Taekwondo Verein Oberndorf

Taekwondo

//////////////////////////////////////////////////////////////

n Starke Leistung unbelohnt Trotz starker Leistung diesmal kein Erfolgserlebnis für den 17-jährigen Aleksandar Radojkovic vom Taekwondo Verein Oberndorf. Er war am ersten April-Wochenende bei den Belgien Open in Lommel am Start, wo insgesamt knapp 900 Wettkämpfer aus der ganzen Welt vertreten waren. Das Turnier zählt als Punkteturnier für das österreichische Nationalteam. Unter den 28 Startern in der Gewichtsklasse bis 74 Kilogramm hatte der Oberndorfer, der der jüngste Teilnehmer war, gleich ein Freilos. Im Achtelfinale traf er dann auf Ardwel Courta aus Frankreich, welcher im Sechtzehntelfinale den Kroaten Sasa Kopeti aus dem Bewerb warf. Nach ausgeglichenem Kampf unterlag Radojkovic nach einem Kopftreffer am Ende mit 3:6. Nichtsdestotrotz eine starke Leistung des Talentes.

Gold erreichte die erst zehnjährige Selma Grosic Quelle: Taekwondo Verein Oberndorf

n nionnews 2014.146

n Am 29. März 2014 fand der Taekwondo Talente Cup in Tulln statt , bei dem 450 Taekwondo Einsteiger aus sechs Nationen in verschiedensten Alters- und Gewichts­ klassen gegeneinander antraten. Mit dabei war auch der Taekwondo Verein Oberndorf mit seinem Nachwuchsteam, wo sich die erst zehnjährige Selma Grosic in der Gewichtsklasse Schüler bis 37 Kilo­gramm die Goldmedaille erkämpfen konnte. Außerdem konnten Anita Grosic, Vanessa Kahn und Binay Karki jeweils in der Kadettenklasse die Bronzemedaille holen.


17 UNION-Vereine im Bild

TGUS

Anna Lanz konnte den Bewerb Schautanz Solo Jugend für sich entscheiden. Quelle: TGUS

n TGUS war nicht zu schlagen! Mit zehn Gold-, neun Silber- und fünf Bronzemedaillen waren die TGUS Showdan­ cerinnen die erfolgreichsten Mädchen bei den österreichischen Meisterschaften im Show- und Gardetanz, die am Samstag, den 5. April in der Sporthalle Alpenstraße stattgefunden haben. 350 begeisterte Showdancer aus sechs verschiedenen Bundesländern haben ihr Können einer fachkundigen internationalen Jury gezeigt. Im Solotanz der Schüler stand Afra Zaitova ganz oben auf dem Stockerl. In der Juniorenklasse zeigte Anna Lanz eine tolle Leistung und wurde mit dem Sieg belohnt, ebenso Eva Buttinger. Im Paarbewerb gingen alle drei Titel an die TGUS (Kerstin Herbek und Marlene Friesacher, Lisa Marie Zapf und Sabrina Witsch sowie in der Hauptklasse Nadine Campos und Hannah Seelmann). Im Freestylegruppen­ bewerb der Schüler siegten die City Minis (TGUS Formation) vor den Mini Flash (TGUS Formation) und den Mädchen des SDC Linz. In der Juniorenklasse ging der Titel an die City Girls, vor den Mädchen der Dance Flash Formation (beide von der TGUS), die Bronzemedaille ging an die Vienna Dance Kids. Im Bewerb Modern standen ebenfalls alle TGUS-Mädchen ganz oben auf dem Stockerl. Erfreulich ist zu erwähnen, dass sich alle TGUS-Formationen, City Minis und City Girls sowie Mini und Dance Flash sich mit je zwei Gruppentänzen für die EM qualifiziert haben.

////////// //////////////////////////////

Karin Walkner mit DI Gerald Fleischmann und den zwei USLA-Topathleten. Quelle: USLA

USLA

n Verlängerung der über 60-jährigen Partnerschaft mit der Salzburger Sparkasse Wir freuen uns sehr, dass der neue Salzburger Sparkassen-Generaldirektor DI Gerald Fleischmann die langjährige Partnerschaft mit der UNION Salzburg Leichtathletik fortsetzen will. Seit der Vereinsgründung im Jahr 1947 ist die Salzburger Sparkasse treuer Wegbegleiter – auch in schwie­ rigeren Zeiten stand die Sparkasse hinter den Leichtathleten. Dies ist für uns nicht selbstverständlich, wir schätzen die tolle Kooperation sehr. Den Bezug zur Leichtathletik hat DI Fleischmann durch seinen Sohn, der in der Südstadt das Training besucht. Zudem ist er selber begeisterter Sportler, sofern es die sehr knappe Freizeit erlaubt. Die Vertragsunterzeichnung fand kürzlich im ULSZ Rif statt, wo er sich gleich von den vielen begeisterten Nachwuchstalenten auf der Laufbahn überzeugen konnte. Die besten Athleten der USLA, Andrea Lindenthaler und Michael Pusterhofer, sowie Kassier Rudolf Grössinger und Vereinslei­ terin Karin Walkner bedankten sich persönlich und luden den neuen Sparkassen-Generaldirektor zur Salzburger Leichtathletikgala am 24. Mai ins ULSZ Rif ein. n nionnews 2014.146


18 UNION-Vereine im Bild

n Masters Hallen-Weltmeisterschaften in Budapest mit Topplatzierungen für die USLA Athleten Heimo Viertbauer wurde zweifacher Weltmeister mit herausragenden Leistungen. Den ersten Titel holte er sich im Gewichtwurf mit 19,52 m – nur 11 cm vor dem Zweitplatzierten. Der Hammerwurftitel wandert überhaupt in die Rekordbücher: 54,34 m in der Altersklasse M70 ist die drittbeste Leistung in der ewigen Weltbestenliste, zudem lag er damit 5 m vor dem Zweitplatzierten. Beide Bewerbe wiesen eine sehr starke Konkurrenz auf, 21 Teilnehmer – darunter die beiden Favoriten aus Deutschland und den USA. Alexander Leprich erreichte im Dreisprung mit guten 14,12 m in einer starken Konkurrenz den 6. Platz. Es siegte der Italiener Albore Francesco mit 14,95 m.

Heimo Viertbauer schrieb sich mit seinem „Hammer“-Wurf in die Geschichtsbücher. Quelle: USLA

Frauenpower in der Turnhalle des USV Wals-Laschensky.

USV Wals-Laschensky

Quelle: USV Wals-Laschensky ///////////////////////////////////////////////////////////////////////

n Body Work-out Day III am 8. März 2014 Frauenpower am Frauentag: Rund 30 Übungsleiter aus der Stadt Salzburg und Umgebung kamen zum dritten Body Work-out Day in die neu renovierte Turnhalle der Volks- und Hauptschule Wals-Viehhausen, um wieder neue Inputs für ihre Fitnesseinheiten im Verein zu sammeln. Mit Sonja Jungreitmayr und Marjan Jordanovski konnte der Verein wieder namhafte Presenter aus der Salzburger Fitnessszene gewinnen, die Schwung und Stimmung in die Halle brachten. n nionnews 2014.146


19 UNION-Vereine im Bild

Sonja Jungreitmayr gab einen schweißtreibenden Einblick in die vielseitige Welt des Athletik-Trainings. Bei den präsentierten Stundenbildern wurde intensives Ausdauertraining mit effektiven Kräftigungseinheiten kombiniert – ein knackiger Zusatz zum Grundlagenausdauertraining. Mit den von Sonja vorgestellten Warm-up-Varianten können Vereinsstunden wieder mit neuer Power begonnen werden. Marjan gab Inputs für eine fordernde Masterclass-Rückenstunde. Danach trieb er den Puls der Teilnehmerinnen bei einer Work-out-Stunde mit Hanteln und Theraband nach oben. Auf alle Einheiten folgten intensive Besprechungen. Kraft und Energie zwischen den Einheiten konnte am Buffet vor Ort getankt werden, das Anna und Julia wieder mit viel Engagement betreuten. Die Teilnehmerinnen konnten sich mit Kaffee und Kuchen, Müsli und Bananen-Shakes stärken. Die Organisatorinnen, Karin Ploier-Wanner und Susanne Leherbauer, bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen für ihr sportliches Engagement an diesem sonnigen Frühjahrstag – rund die Hälfte war ja bereits zum dritten Mal beim Body Work-out Day dabei – und hoffen, dass auch folgende Veranstaltungen einen so guten Anklang finden.

Voltigieren

//////////////

Nina Rossin auf Robin (oben) und Sabrina Puell auf Nashville. Quelle: Foto Brunnmayr

n Erstes Dressurturnier und erstes Springturnier am Schullergut in Wals bei strahlendem Wetter erfolgreich absolviert Einer besonderen Herausforderung stellte sich der Reitanlagenbesitzer Matthias Hauthaler am Samstag, 12. April 2014. Nach dem Voltigierturnier am vergangenen Wochenende veranstaltete er erstmals ein Dressurturnier mit einem eigenen Flutlichtbewerb auf seiner Anlage am Fuße des Untersbergs. Mehr als 200 Reiter und Pferde folgten seiner Einladung und konn­ ten sich bei sommerlichen Bedingungen einer bewährten Jury stellen. Einen Tag später stand alles im Zeichen der Springreiter. Die etwas schwierigen Wetterbedingungen – speziell am frühen Morgen – stellten für den Veranstalter Matthias Hauthaler und sein Team eine besondere Herausforderung dar, die sich jedoch durch unermüdlichen Einsatz gut bewältigen ließen. Mehr als 170 Starter konnten trotz Aprilwetter unter guten Bedingungen in den Parcours einreiten. Insgesamt wurden acht Springbewerbe in den unterschiedlichen Klassen ausge­ tragen. Parcoursbauer Andreas Baischer sorgte mit seiner Mannschaft für die entsprechenden Schwierigkeitsgrade und die entsprechende Herausforderung für Pferd und Reiter. Es waren Starter aus Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Bayern bei dieser tollen Veranstaltung, welche erstmals auf der Anlage des Schullergutes ausgetragen wurde, am Start.

n nionnews 2014.146


Ein Verein stellt sich vor

Turn- und Sportunion

St. Veit

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

W

enngleich schon seit mehr als

100 Jahren (nachweislich) in St. Veit im Pongau Sport betrieben wurde, so kam es erst 1956 zur offiziellen Vereinsgründung mit den Sportarten nordischer und alpiner Skilauf, Faustball, Turnen und Leichtathletik. Erst durch den Ausbau der Sportstätten kamen Fußball 1966 und Tennis 1979 dazu. Dass St. Veit immer für Trendsportarten offen ist, beweisen die Sektionen Beachvolleyball und Bouldern.

In den Anfangsjahren 1960 bis 1970 waren die Sektionen nordischer Skilauf (Nordische Kombination und Sprunglauf) und Leichtathletik national als auch international sehr erfolgreich. Später gesellte sich die Sektion Faustball auf nationaler Ebene dazu. Es gelang der Männer- und auch der Damenmannschaft einige Saisons in der obersten österreichischen Spielklasse mitzuspielen. Was den Fußball betrifft, so war der größte Vereinserfolg der Aufstieg in die 2. Salzburger

Landesliga. Besonders hervorzuheben ist der Turnbetrieb sowie die Rhythmische Sportgymnastik. Wenngleich hier ausschließlich der Breitensport im Vordergrund steht, so nehmen beim alljährlichen Schauturnen mehr als 100 aktive Turnerinnen und Turner teil. Seit vielen Jahren haben wir auch eine aktive Nordic-Walking-Gruppe.

und Betreuern begleitet. In fast allen Sportarten wird auf staatlich ausgebildete Trainer zurückgegriffen. Dazu kommen aber auch aufgeschlossene, ehrgeizige und ehrenamtliche Funktionäre. Für die Gesamtbetreuung des Sportes (im Besonderen des Nachwuchssports) werden 60 ehrenamtliche Trainer und Betreuer benötigt.

Die größten Erfolge – speziell auf internationaler Ebene – wurden von den nordischen Sportler erzielt: Weltmeister, Olympiasieger, Weltcupsieger, österreichische Meister:

Unsere Vision – unser Herzstück – wird das baldige Umsetzen des neuen Schulsportzentrums sein. Es soll ein Kunstrasenplatz mit Leichtathletikanlagen gebaut und der bestehende Sportplatz für Faustballplätze umgestaltet werden. Hier liegt die weitere Entwicklung des Sportes in St. Veit. Das Ergebnis bzw. der Lohn für die unermüdlich arbeitenden ehrenamtlichen Funktionäre ist, dass die St. Veiter vom Kleinkind bis zum Senior Sport betreiben. Damit das auch so weitergehen kann, ist jedoch die Umsetzung des Vorhabens Sportzentrum absolute Notwendigkeit.W

Michael Gruber, Nordische Kombination Reinhard Schwarzenberger, Spezialsprunglauf Uwe Steinberger, Spezialsprunglauf Michael Flaschberger, Nordische Kombination Der Sport in St. Veit wird von

ausgezeichnet ausgebildeten Trainern, Übungsleitern, Vorturnern

Das alljährliche Schauturnen des Vereines und das Leichtathletik-Sportfest mit der Volksschule St. Veit. n nionnews 2014.146


21 UNION-Vereine im Bild

1

2

3

4

5

6

Facts

Gegründet: 1956 Mitglieder: 600 Sektionen: 7 Sektionen aktiv: Faust­ ball, Fußball, Klettern/Bouldern, Ski alpin, Ski nordisch, Tennis, Turnen 2 Sektionen ruhend: Volleyball, Leichtathletik Highlights 2014: Junioren-WM: Bernhard Flaschberger Erfolge WC-Starter: Mario Seidl Erfolge der Faustball-Damen bzw. Nachwuchs bei der ÖM 2. Platz unserer Fußballer in der 2. Kl. Süd mit Möglichkeit zum Meistertitel bzw. Aufstieg Aktive Spitzensportler: Philip Kreuzer, Nordische Kombinati­ on – österreichischer Juniorenmeister und Austriacup-Gesamtsieger Bernhard Flaschberger, Nordische Kombination – Juniorenweltmeister und österreichischer Meister Janni Reisenauer, Nordische Kombi­ nation – Austriacup-Gesamtsieger Melanie Niederndorfer, Ski alpin – Shortcarve Schüler Europameisterin und österreichische Meisterin alpin Österreichischer Meister des FaustballNachwuchses und viele, viele Erfolge mehr. Teilnahme beim Projekt Rücken­ wind. Durch gezielte Schulung der Übungsleiter und unterstützende Arbeitsmaterialien sollen Themen wie Fairplay, Regelverhalten, Mobbing in der Gruppe, Aggressionen sowie Teambuilding während der Vereins­ kurse erleichtert werden. Obmann: Josef Lechner

1| Mario Seidl beim Weltcup in Schonach, 2| Der nordische Kombinierer Bernhard Flaschberger, 3| Die Fußballmannschaft des Vereines, 4| Bernhard Flaschberger in Action, 5| Die U16-Vizestaatsmeister im Faustball, 6| Die Übungsleiter der Sektion Turnen. ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

„Wir bewegen Menschen“ Persönlichkeitsbildung durch Sport /// Impulse für aktive Lebensgestaltung /// Angebote für Gesundheit und Wohlbefinden /// Professionelle Unterstützung der Sportler /// Begleitung zum Erfolg der Spitzensportler

Kontakt: Josef Lechner 5621 St. Veit, Buchacker 1 T 0664/24 36 766 lechner.qigong@aon.at www.tsu-stveit.at n nionnews 2014.146


22 UNION Thema

Erzbischof Dr. Franz Lackner: Sport hilft den Menschen, körper­lich gesund und fit zu bleiben.

////////////////////////////////////////////////


23 UNION Thema

Disziplin ist fast alles!

///////////////////////////////////////////////////////

Das Salzburger Domkapitel wählte Dr. Franz Lackner zum Nachfolger Alois Kothgassers. Papst Franziskus ernannte ihn am 18. November 2013 offiziell zum neuen Salzburger Erzbischof. Erzbischof Lackner ist begeisterter Sportler. In der österreichischen Bischofskonferenz ist er deshalb auch für die Beziehungen zum Sport (Sportbischof) verantwortlich. Fotos: EDS/Kolarik, Neuhold/Sonntagsblatt

tung der Menschen ist, ist es auch Aufgabe der Kirche, das wahrzunehmen. Auch im Sport gibt es Leid und Freude, Sieg und Niederlage. Die Seelsorge kann hier eine große Hilfe sein. Ob ich weiterhin Sport­ bischof bleibe, entscheidet letztlich die Bischofskonferenz; einstweilen schon!

Ich war in zwei Fußballvereinen aktiv tätig und in einem Judoclub.

Was waren die eindrucksvollsten Erlebnisse in Ihrem sportlichen Leben ?

Sport ist Spiel, ein sehr geregeltes Spiel, das an Grenzen führt. Glaube ist in gewisser Weise ebenso ein Spiel, man könnte sagen, das Spiel des Lebens. Sport hilft den Menschen, körperlich gesund und fit zu bleiben. Wir haben den Leib ja dazu, um ein gelingendes, geglücktes Leben zu führen. Dazu gehören die leibliche und seelische Gesundheit. Sport ist eine Basis, um körperlich fit zu sein, der Glaube ist das Lebenselixier für die Seele. Wenn ich mich in Gott geborgen weiß mit all meinen Stärken und Schwächen, dann kann ich vertrauensvoll durchs Leben gehen.

Die Teilnahme am Graz-Marathon. Und: In meinen ganz jungen Jahren hatte ich als Judoka mit weißem Gurt gegen einen mit schwarzem Gurt durch Ippon gewonnen. Welche Sportarten haben Sie selbst schon ausgeübt beziehungsweise welche betreiben Sie?

Fußball, Judo, Laufen, Bergwandern, Schwimmen und Radfahren.

U

NIONnews: Sehr geehrter Herr Erzbischof, wir freuen uns als Sportverband, dass Sie Referatsbischof für „Kirche und Sport“ sind. Halten Sie dieses Referat für wichtig und werden Sie es in Ihrer neuen Funktion beibehalten?

EB Dr. Lackner: Kirche muss bei den Menschen sein. Insofern als der Sport ein Teil der Lebensgestal-

Ihr Terminkalender ist mehr als voll. Wie schaffen Sie es da, genügend Zeit für den Sport zu finden?

Im Leben eines Erzbischofs ist es ganz ähnlich wie im Sport: Disziplin ist fast alles! Im Moment schaut es damit allerdings etwas schlecht aus, es gibt aber Anzeichen, dass es besser wird. Ich muss mir einfach Zeitfenster dafür freihalten – zum Beispiel am Abend. Waren Sie schon einmal Mitglied in einem Sportverein?

Die SPORTUNION Salzburg hat in den Statuten als Zweck des Verbandes verankert, sittliche und kulturelle Werte christlich denkender Menschen zu beachten: Wo sehen Sie die Verbindung zwischen Sport und Glaube?

Im Zweiten Vatikanischen Konzil steht im Kapitel über die Kirche in der Welt von heute, „dass die vermehrte Freizeit sinnvoll zur Entspannung und Kräftigung der geistigen und körperlichen Gesundheit verwendet werden soll“, und erwähnt dabei den „Sport mit seinen Veranstaltungen, der zum n nionnews 2014.146


24 UNION Thema „Jeder Mensch hat seinen Körper als Geschenk bekommen. Es gehört zum Leben dazu, auf sich selbst zu achten.“ So der Sport­ bischof.

////////////

und die Integrationsfrage: Haben Sie als Referatsbischof praktische Erfahrungen dazu machen können?

psychischen Gleichgewicht des Einzelnen und der Gesellschaft sowie zur Anknüpfung brüderlicher Beziehungen zwischen Menschen aller Lebensverhältnisse, Nationen und Rassen beiträgt“. Sehen Sie Parallelen zwischen einem Leben aus dem Glauben und einem Engagement im und für den Sport?

Der Mensch lebt immer im Verhältnis von Spannung und Entspannung – Beschleunigung und Entschleunigung. So trägt ein gesundes Maß an sportlicher Betätigung sicher dazu bei, dass sich der Mensch wohlfühlt. Im Glauben ist es ähnlich: Es gibt manchmal Durststrecken und auch den

n nionnews 2014.146

Zweifel. Eine Neubesinnung auf die Quellen der Heiligen Schrift kann belebend und stärkend wirken. Die Kirche hat hier vieles zu bieten, was dem/der Einzelnen hilft. Jeder Mensch – ob gläubig oder nicht – hat seinen Körper als ein Geschenk bekommen. Es gehört zum Leben dazu, auf sich selbst zu achten. Gläubige wissen, dass im Grundgebot „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ auch auf die Selbstliebe hingewiesen wird. Wer mit sich selbst nicht im Reinen ist, wird auch nicht für andere da sein können. Zum großen Bereich des Sportes gehört auch der Behindertensport

Ja, ich habe oft und sehr gerne die großen Veranstaltungen der Barmherzigen Brüder in Kainbach besucht. Dort gibt es mehrere Olympiasieger und Weltmeister im Bereich des Behindertensports. Großartig, was diese Menschen leisten! Die Vorbereitung für die Special Olympics 2017 in Graz und Schladming sind schon angelaufen. Die Kirche ist da voll dabei!W Franz Lackner OFM Geboren am 14. Juli 1956 in Feldbach, Steiermark ist er als 91. Bischof von Salzburg der 90. Nachfolger des heiligen Rupert und der 79. Erzbischof von Salzburg. Lackner ist in St. Anna am Aigen aufgewachsen, wo er eine Elektrikerlehre absolvierte. Zweimal war er 1978/79 für ein halbes Jahr als UNO-Soldat auf Zypern stationiert. Von 1979 bis 1984 besuchte Lackner das Humanistische Aufbaugymnasium in Horn. 1984 wurde er Novize der Franziskaner und empfing 1991 die Priesterweihe. Nach dem Magister der Theologie absolvierte er an der Päpstlichen Universität Antonianum des Franziskaner­ordens in Rom das Studium der Philosophie. 2002 erfolgte die Ernennung zum Weihbischof der Diözese Graz-Seckau, zum Titularbischof von Balecium und erhielt im Grazer Dom die Bischofsweihe. 2003 wurde er zum Bischofsvikar für die Aufgabenbereiche ständige Diakone, Jugendarbeit sowie geistliche Berufungen ernannt. In der österreichischen Bischofskonferenz war Lackner von 2003 bis 2009 Referatsbi­ schof für Kinder- und Jugendseelsorge.


25 UNION Thema

Mit Rückenwind zum Team.Geist Das im Jänner gestartete Projekt mit dem Arbeitstitel Rückenwind trägt nun den Namen „Team.Geist – Gemeinsam stark und fair“. Aktuell beschäftigt sich das Projektteam mit der Erarbeitung der Arbeitsmaterialien.

I

m März fand der erste Round Ta-

ble mit den sechs Projektvereinen und den Experten Birgit Hilzensauer, Armin Raderbauer und Mariella Bodingbauer statt. Gemeinsam mit den Vertretern aus den Vereinen wurden bei diesem Treffen Lebenskompetenz-Themen fixiert, die nun in den Arbeitsgruppen ausgearbeitet werden. Neben Teambuilding, Integration, Mobbing, Fairplay, Regelverhalten, Gesprächs- und Feedbackkultur werden Unterlagen zum Umgang mit Aggressionen erstellt. „Alles Bereiche, mit denen Vereinstrainer und Übungsleiter in

ihrer täglichen Arbeit in Vereinskursen konfrontiert werden“, so die Projektleiterin Martina Braun. Die Rohmaterialien, die sowohl einen theoretischen Teil als auch praktische Übungsbeispiele enthalten, werden dann ab Herbst 2014 von den Projektvereinen in Vereinskursen auf ihre Relevanz und Benutzerfreundlichkeit getestet. Nach der Testphase werden die Materialien nochmals überarbeitet, in weiterer Folge grafisch aufbereitet und danach allen SPORTUNIONVereinen im Zuge von Kurzschulungen zur Verfügung gestellt.W

Projektvereine BBU Salzburg (Basketball) Taekwondo Oberndorf (Taekwondo) TSU St. Veit (Mehrspartenverein) TSV Unken (Fußball) BV polysportiv Berndorf (polysportiv) UVT Salzburg-Wals Schullergut (Voltigieren)

Für Rückfragen steht Ihnen die Projektleiterin Mag. Martina Braun jederzeit gerne zur Verfügung: martina.braun@sportunion-sbg.at, T 0662/84 26 88-15

Beim ersten Round Table trafen die Vertreter der Projektvereine erstmals mit dem Expertenteam zusammen.

n nionnews 2014.146


26 UNION Thema

Kinder gesund bewegen Viele Möglichkeiten für die Vereine

Bewegungsmangel beeinflusst die Gesundheit unserer Kinder negativ, was sich vor allem in Form von Über­ gewicht und Haltungsschäden manifestiert. Bewegung, Spiel und Sport können einen unverzichtbaren Beitrag zur Persönlichkeitsentfaltung der Kinder leisten. Genau hier setzt die Initiative „Kinder gesund bewegen“ an.

D

iese Initiative will mehr Bewegung in Kindergarten und Volksschule integrieren, da fast alle Kinder in Österreich einige Jahre in einem Kindergarten verbringen und in der Volksschule alle Kinder erreicht werden können. „Kinder gesund bewegen“ war bereits in den Jahren von 2009 bis 2013 sehr erfolgreich. Durch eine erneute Förderung des Sportministeriums konnte die Initiative fortgesetzt werden und es ist nun

wieder möglich, kostenlose Bewegungsmaßnahmen in Kindergärten und Volksschulen anzubieten. Mit dem neuen und verbesserten Modell gibt es nun endlich tolle Möglichkeiten für die Vereine, Kooperationen mit den Institutionen aufzubauen und zu intensivieren. „Kinder gesund bewegen“ bietet ein breitgefächertes, vielfältiges Programm, das individuell an die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst wird. Damit wird zur

Kooperation zwischen Schulen, Kindergärten und dem organisierten Sport österreichweit Anstoß gegeben. Die Initiative soll ein Türöffner sein, um auf lokaler Ebene Partnerschaften zwischen den Bildungseinrichtungen und dem Sport zu schaffen. Gefördert werden konkret alle Maßnahmen, die der Verein in Zusammenarbeit mit den Institutionen umsetzt und durchführt. Dies können regelmäßige Bewegungs­

//////////////////////////////////

//////////////////////////////////////////// ///////////

Bewegung, Spiel und Sport sind ein unverzichtbarer Beitrag zur Persönlichkeitsentfaltung der Kinder. n nionnews 2014.146


27 UNION Thema

„Mittels ‚Kinder gesund bewegen‘ ist es uns gelungen, im Kindergarten für ein Semester eine zusätzliche kostenlose Bewegungseinheit für die Kinder zu schaffen. Geplant sind schon ein Folgekurs im Sommer­semester und ein Bewegungsfest am Schuljahresende.“ (Mag. Joerg Bodingbauer, Obmann BEWEGUNGSVEREIN polysportiv)

/////////////////////////

Mehr Bewegung in Kindergarten und Volksschule, das ist das Ziel von Kinder Gesund bewegen.

einheiten in der Schule bzw. im Kindergarten sein und Aktionen wie Skikurse, Tenniswochen, Schwimmkurse oder ähnliches und Bewegungs- und Sportfeste. Dafür stehen jeder Kooperation eine Fördersumme von 840 Euro zur Verfügung, mit denen der Verein seine Trainer, Materialien oder Fortbildungen finanzieren und abrechnen kann.W

//////////////////////////////////

„Die Kinder freuen sich schon jede Woche auf die Bewegungseinheiten. Es ist lustig, Kinder in diesem Alter zu bewegen.“ (Monika Lessacher betreut einen ländlichen Kindergarten, BEWEGUNGSVEREIN polysportiv)

„Für uns ist ‚Kinder gesund bewegen‘ wie Weihnachten und Ostern zusammen. Wir sind sehr an Kooperationen mit den örtlichen Bildungseinrichtungen interessiert. Über diese Bewegungsinitiative bekommen wir eine finanzielle Unterstützung, um diese Zusammenarbeit zu intensivieren.“ (DI Sudhir Batra, Obmann Taekwondo Oberndorf)

Aktuell nehmen derzeit 14 Vereine im Bundesland Salzburg an der Aktion „Kinder gesund bewegen“ teil: BBU Salzburg Salzburg Ducks Taekwondo Verein Oberndorf USK Hof UTTC Salzburg SK Maishofen Bewegungsverein polysportiv SU Abtenau TSU St. Veit TSV Unken UNION Shotokan St. Johann USV Unternberg USV Zederhaus USC Mauterndorf Diese teilnehmenden Vereine betreuen im laufenden Schuljahr insgesamt 24 Institutionen und schaffen somit neue An­ gebote und Bewegungseinheiten für die Kinder in den Schulen und Kindergärten. Unterstützt werden die Vereine in ge­ wohnter Weise von Mariella Bodingbauer, FFÖ Koordinatorin im Landesverband Salzburg. Bei Fragen oder Interesse: Mag. Mariella Bodingbauer, T 0664/60613365

n nionnews 2014.146


28 UNION Thema

//////////////////////////////////////////////////

Schützen Sie Ihre

zähne beim Sport!

Während Helme und Gelenkschoner bereits weit verbreitet sind, wird der Schutz der Zähne bei sportlicher Betätigung häufig vernachlässigt. Um Ihre Zähne zu schützen, eignet sich eine individuell hergestellte Plastikschiene, die sich wie ein Schutzschild über Ihre Zähne und das Zahnfleisch legt. Eine solche Schiene verhindert außerdem, dass Sie Ihre Zähne stark zusammenbeißen und der Kiefer verkrampft. Die UNIONnews interviewt zu diesem Thema Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Dr. Herbert Vogl. Fotos: sxc.hu, pixelio.de

n nionnews 2014.146


29 UNION Thema

I

m Profisport (z. B. Rugby oder Kampfsportarten) hat sich der Mundschutz bereits durchgesetzt. Ist ein Zahnschutz Ihrer Meinung auch im Breitensport sinnvoll?

Neue Trendsportarten wie Mountainbike und Skateboard oder Inlineskaten begeistern immer mehr Jugendliche und Erwachsene. Dabei werden oftmals die Verletzungsgefahren unterschätzt. Der Schutz für Zähne, Kiefer und Kopf wird meist vergessen. Erst nach einem Sturz oder Zusammenprall wird schmerzhaft klar, dass der Mundschutz gefehlt hat. Viele wissen auch gar nicht, dass es so etwas gibt. Im Profisport hat sich der Mundschutz durchgesetzt, weil auch die Betreuer ihre Erfahrung an die Jüngeren weitergeben. Im Breitensport werden die Verletzungsrisiken leider immer noch verharmlost. Welche besonderen Vorteile hat dieser?

Der Zahnschutz hat eine Schutzwirkung auf den gesamten Kopf und gibt ein sicheres Gefühl, ähnlich wie ein Sturzhelm. Zähne, Zahnfleisch, Zunge, Lippen, Kiefer und Kiefergelenke werden geschützt. Durch das Tragen eines Zahnschutzes können auch Gehirnerschüt­ terungen vermieden werden. 40 Prozent aller Zahn- und Mundverletzungen passieren beim Sport. Für welche Sportarten gibt es einen Mundschutz? Wie sind hier die Unterschiede.

Es gibt für sehr viele Sportarten

einen geeigneten Schutz. Der Unterschied liegt oft im Detail oder am individuellen Wunsch. Besonders geeignet ist der Mundschutz für folgende Sportarten: American Football, Baseball, Basketball, Eishockey, Fahrradfahren, Hallenfussball, Geräteturnen, Handball, Hockey, Inlineskating, Kampfsportarten, Rugby, Skateboarding, Skifahren, Surfen, Squash, Wasserball, Volleyball.

Ist dieser Schutz auch für Kinder geeignet? Ab welchem Alter empfehlen Sie einen Mundschutz?

Aus welchem Material besteht der Zahnschutz? Gibt es verschiedene Farben?

Worauf ist beim Kauf eines Zahnschutzes zu achten?

Der Mundschutz wird aus prall­ elastischem Kunststoff individuell für jeden Patienten abgeformt. Die Passform ist so gut, dass man problemlos während des Tragens sprechen, trinken und atmen kann. Dieses Hightech-Material ist von farblos bis bunt in sämtlichen Lieblingsfarben individuell gestaltbar. Kann es passieren, dass bei einem Unfall etwas abbricht? Ist das Verschlucken eines Stückes bedenklich oder gesundheitsschädlich?

Das Material ist stabil und elastisch, sodass es nicht brechen kann. Der Mundschutz überdeckt einen gesamten Kiefer und ist damit zu groß um es Verschlucken zu können.

Der Mundschutz ist natürlich auch für Kinder gut geeignet. Bei starkem Wachstum sollte jedoch der Schutz unbedingt neu angepasst oder einfach erneuert werden. Für Kinder ist ein Mundschutz empfehlenswert, sobald eine Sportart intensiver betrieben wird.

Besonders wichtig ist, dass nur Hightech-Materialien verarbeitet werden. So wird ein problem- und schadstofffreies Tragen des Kunststoffes über Jahre garantiert. Durch die Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker wird ein persönlicher Mundschutz mit optimaler Passgenauigkeit hergestellt. Fragen Sie bitte Ihren Zahnarzt nach den geeigneten Möglichkeiten.W

/////////////////////////////////

n nionnews 2014.146


30 UNION Thema

Die Jugendlichen sind begeistert, dass sie coole und trendige Sportarten ausüben bzw. ausprobieren können.

Young Moves

Das in diesem Jahr gestartete Jugendprojekt Young Moves der SPORTUNION Salzburg verfolgt weiter sein Ziel, die sportlichen Angebote für Jugendliche zu verbessern, und konnte nun Wünsche von Jugendlichen in den fünf Partnergemeinden aufgreifen.

I

n jeder Gemeinde wurde mit den

Jugendlichen in Kleingruppen besprochen, welche trendigen, neuen Sportarten sie in ihrer Gemeinde ausüben bzw. ausprobieren wollen. Hierbei zeigte sich, dass die Jugendlichen dieses Projekt mit Begeisterung annehmen. Die Erkenntnisse daraus sind von enormer Bedeutung für die weitere Planung und bestimmen die weiteren Maßnahmen zur Umsetzung. Trendsportarten, welche für ein mo-

dernes Lebensgefühl und Lifestyle stehen, haben bei den Jugendlichen Priorität. Starke Nachfrage herrscht bei Sportarten wie Parkour und Free­­ running, sowie Mixed Martial Arts (gemischte Kampfsportarten), Longboard (spezielle Art des Skateboards) und Streetdance. Diese werden als interessant, cool und attraktiv angesehen, aber auch als herausfordernd für Körper und Geist. Die Entwicklung geht offensicht-

lich weg vom leistungsorientierten Training hin zu einer freien Art des Bewegens. Zwar werden klassische Sportarten wie Fußball und Volleyball genannt, haben jedoch einen eher untergeordneten Stellenwert. Für das

n nionnews 2014.146

Projekt gilt es nun, diesen Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden, Workshops und Kurse mit diesen Inhalten zu entwickeln und in den Gemeinden zu implementieren. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird nun in den weiteren Projektschritten an einer Umsetzung gearbeitet. Als erstes Highlight im Projektver-

lauf wurden Vorrundenspiele zum Wuzelcup 2014 in den Jugendzentren der Partnergemeinden abgehalten. Hieraus wurden die Teams eruiert, die am 13. Juni im Europark am Wuzelcup 2014 Finale teilnehmen dürfen. Reger Andrang und motivierte Teams lassen auf ein spannendes Finale hoffen.W


31 UNION Thema

unionLAB goes to

UEFA

Seit Februar 2014 ist unionLAB-Leiter Roman Jahoda mit seinem Team bei der UEFA fix im Einsatz.

E

s werden ca. 200 UEFA-Mitarbeiter im Bereich „Gesundheit

und Fitness“ durch das SPORTUNION-Team betreut. Auch 250 Mitarbeiter der Voestalpine werden seit November 2013 erfolgreich Fit gehalten. Das unionLAB hat sich folgende Ziele gesteckt:

n Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema „starker Rücken“ und „Fit am Arbeitsplatz“ n Vorträge n Austestungen der Mitarbeiter durch das Team n regelmäßige Versorgung von individuellen Trainingsprogrammen auf das ComplexCore App n wöchentliche Trainings mit den Mitarbeitern vor Ort

Das Kompetenzzentrum der SPORT­UNION Salzburg (unionLAB), der Ansprechpartner für Leistungssportler, Gesundheitssportler und Sporteinsteiger. Das unionLAB unterstützt auch Sie beim Erreichen Ihrer sportlichen und gesundheitlichen Ziele!W Infos: SPORTUNION Landesverband Salzburg, T 0662/842688, office@sportunion-sbg.at Das unionLAB-Team v. l.: Florian Rinnerthaler, Sabrina Herzog, Andi Mitterfellner, Taro Netzer, Roman Jahoda und Lukas Reiter.

///////////////////////////////////////////////////////////////

n nionnews 2014.146


32 UNION Thema

sChOOL Challenge presented by Österreichische Lotterien

School Challenge Landessieger für Oberösterreich und Salzburg ermittelt

M

it der School Challenge

bringen die SPORTUNION und die Österreichischen Lotterien coole Trendsportarten in den Bewegungs- und Sportunterricht der Sekundarstufe I und wollen damit die Bewegungsfreude der zehn- bis 14-Jährigen fördern.

Wettbewerb

Am Donnerstag den 10. April 2014 fand die School Challenge 2014 für die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen aus Oberösterreich und Salzburg ihren vorläufigen Höhepunkt. In einem attraktiven Parcour mussten die Wettkämpfer ihr Können in den Funsportarten Hip Hop, Klettern, Beachvolleyball, Ultimate Frisbee und Freerunning unter Beweis stellen. Die Sieger der jeweiligen Schulstufen haben sich für das Bundesfinale der School Challenge am 4. Juni 2014 in Salzburg qualifiziert und vertreten dort ihr Bundesland. Abgerundet wurde der Wettbewerb durch einen großen Just MOVE it actionday der n nionnews 2014.146

SPORTUNION Oberösterreich, bei dem sich die mitgereisten Klassenkollegen und Fans in zahlreichen Trend- und Funsportarten austoben konnten. Die Sieger für Salzburg heißen: 5. Schulstufe: Lisa Fritzenwallner – Lukas Neumayer, SHS Altenmarkt 6. Schulstufe: Jennifer Oberwallner – Moritz Speicher, NSMS Saalfelden 7. Schulstufe: Sarah Rieder – Nico Spannberger, NSMS Saalfelden 8. Schulstufe: Florian Dagn – Annika Kern, NSMS Saalfelden

stellen zu dürfen. Die Sportarten vermitteln den Jugendlichen nicht nur Freude an der Bewegung, sondern stehen für Jugendkultur, Individualität, aber auch Teamgeist, Zusammengehörigkeitsgefühl und Naturverbundenheit. Die engagierten teilnehmenden Pädagogen wurden dazu mit Skripten, Illustrationen, Postern, Frisbees und Übungsvideos unterstützt. Die Übungen sind in jeweils drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (Rookie-, Advanced- und Pro-Level) für die 5. und 6. sowie für die 7. und 8. Schulstufe unterteilt.

Training macht den Meister

Der Wettbewerb war aber nur die Krönung der vorangegangenen Trainingszeit im Bewegungs- und Sportunterricht. Vom 24. Februar bis 23. März 2014 haben rund 8.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn- bis 14 Jahren in ganz Österreich die Funsportarten Hip Hop, Klettern, Beachvolleyball, Ultimate Frisbee und Freerunning trainiert, um ihr Können dann bei den Landesfinals unter Beweis

Partner der School Challenge

Besonderer Dank gilt vor allem den Partnern der School Challenge, ohne deren Unterstützung ein solches Projekt nicht durchführbar wäre. Besonders möchten wir uns beim Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, Gerald Klug und der Vorstandsdirektorin der Österreichischen Lotterien, Mag. Bettina Glatz-Kremsner für ihre Unterstützung bedanken. Die School


/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Die Salzburger Landessieger der School Challenge 2014.

Challenge wird vom Sportministerium und den Österreichischen Lotterien finanziert. McDonald’s Österreich ist Partner der School Challenge und unterstützt zusätzliche Jugendbewegungsprojekte der SPORTUNION Österreich mit einem Euro pro teilnehmender Schülerin und teilnehmendem Schüler. Das Bundesfinale der School Challenge 2014 findet am 4. Juni in Salzburg statt! W

Rückfragehinweis: Mag. Thomas Mlinek, T 0664/60 61 33 16, t.mlinek@sportunion.at SPORTUNION Österreich, Falkestraße 1, 1010 Wien

Alle weiteren Informationen und aktuelle Berichte unter www.schoolchallenge.at

n nionnews 2014.146


Nat端rliche Muntermacher: Kaffee, Gr端ner Tee oder doch ein St端ck Schokolade? ///////////////////////////////////////

n nionnews 2014.146


35 UNION Thema

Koffein als Leistungsbooster Koffein ist seit Jahrhunderten als Inhaltsstoff von Getränken wegen seiner anregenden Wirkung in den verschiedensten Kulturen der Erde verankert. Doch dieser Wirkstoff kann noch viel mehr! Text: Doris Neuhauser. Fotos: pixelio.de

F

ür die Meisten von uns

gehört eine Tasse Kaffee oder Tee zu einem guten Start in den Tag. Der pflanzliche Wirkstoff Koffein, der in Kakaobohnen, Teeblättern, Kolanüssen und GuaranaBeeren vorkommt, ist längst nicht nur Bestandteil von Getränken, Schokolade oder Haarshampoos. So wirkt Koffein als natürliches Insektenmittel und schützt Pflanzen vor Insektenbefall. Im medizinischen Bereich ist Koffein vermehrt Bestandteil verschiedener Medikamente. In Studien werden die positiven Auswirkungen auf Krankheiten wie beispielsweise Alzheimer, Parkinson oder Diabetes Typ 2 erforscht. Unterschiedliche Wirkungsweisen

Der wohl wichtigste Unterschied zwischen Koffein in Kaffee und Koffein in Grünem Tee, welches fälschlicherweise auch als Tein bekannt ist, liegt in der andersartigen Wirkungsweise. Das Koffein im Kaffee ist nicht an besondere Gerbstoffe, sogenannte Catechine, gebunden, wodurch dieses über den Magen in

den Blutkreislauf gelangt. Dieser Prozess hat eine schnellere Produktion des Stresshormons Adrenalin zur Folge, welches stark anregend wirkt. Im Gegensatz dazu bleibt das im Grünen Tee enthaltene Koffein an Gerbstoffe gebunden. Das führt dazu, dass das Koffein über den Darm in den Blutkreislauf und in das zentrale Nervensystem gelangt. Dieser Prozess ist schonender für den Körper und führt so zu einer milderen und länger anhaltenden Wirkung. Koffein in Schwarzem Tee wirkt wiederum ähnlich wie in Kaffee, da hier eine Fermentation der Teeblätter vorliegt, wodurch die Gerbstoffe reduziert werden. Das in der Guarana-Pflanze enthaltene Koffein, welches im Vergleich zu einer Kaffeebohne fünfmal stärker ist, ist wiederum an andere Stoffe gebunden. Das hat eine besonders verzögerte und lange Wirkung des Koffeins zur Folge. Generell benötigt Koffein ca. 30 bis 45 Minuten, um in den Blutkreislauf zu gelangen und es dauert vier Stunden, bis es wieder ausgeschieden wird. n nionnews 2014.146


Prim. Univ.-Prof. Dr. Dr. med habil. Josef Niebauer, MBA, Leiter Sportmedizin Salzburg:

„Der Körper gewöhnt sich an das Stimulanz Koffein und so kann der Koffein-Genießer seine übliche Leistung nur dann abrufen, wenn die übliche Dosis eingenommen wurde. Eine Dosissteigerung bzw. die ungewohnte Zufuhr kann zu Nervosität, Herzrhythmusstörungen, Harndrang und Durchfall führen, alles Dinge, auf die man im Wettkampf gerne verzichtet.“ Vollmilchschokolade und rund 80 Milligramm bei Zartbitterschokolade pro 100 Gramm liegt, zu erwähnen. Doch nicht nur das wohl besser verträgliche Koffein in Tee, sondern alle Arten von Koffein besitzen einige anregende Eigenschaften. Da Koffein einen positiven Effekt auf die Sauerstoffzufuhr in Gefäßen, Muskulatur und Bronchien hat, wird der Wirkstoff nicht nur in Ausdauersportarten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit eingesetzt. Bis 2004 stand Koffein sogar auf der Antidopingliste der WeltAntidoping-Agentur (WADA). Koffein wirkt außerdem lindernd auf Kopfschmerzen und Migräne, stimulierend auf die Psyche, stärkt die Konzentration, Gedächtnis und Immunsystem und kurbelt den Energieverbrauch wie auch die Nierentätigkeit an. Jedoch gewöhnt sich der Körper bei regelmäßigem Konsum an das Koffein, wodurch die Wirkung nachlässt. Bei regelmäßiger Zufuhr großer Mengen Koffeins können neben einer möglichen Koffeinsucht auch negative Nebenwirkungen wie beispielsweise n nionnews 2014.146

Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Nervosität oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Mögliche Entzugserscheinungen sind Übelkeit, Energieverlust oder Schläfrigkeit. Generell wird eine tägliche Aufnahme von bis zu 300 Milligramm Koffein bei ansonsten gesundem Lebensstil als unbedenklich angesehen. Eine Tasse Kaffee enthält im Durchschnitt ca. 100 Milligramm Koffein. Im Vergleich dazu enthält Tee zwischen 30 und 60 Prozent weniger Koffein. Entscheidend für den Koffeingehalt, sowohl für Tee als auch Kaffee, sind aber Zubereitungsart und Sorte. Die meisten Energy Drinks enthalten 32 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter. Dies entspricht dem vorgegebenen Referenzwert des österreichischen Lebensmittelbuchs. Ergänzend sind hier auch noch Cola je nach Hersteller mit ungefähr 15 Milligramm Koffein pro 100 Milliliter und Schokolade, bei der der Koffeingehalt zwischen 15 Milligramm bei

Zum Schluss noch ein paar Mythen zu Koffein. Lange wurde

angenommen, dass der Konsum von Koffein zu einem erhöhten Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck führt. Dies konnte in wissenschaftlichen Studien jedoch nicht nachgewiesen werden. Es gibt darüber hinaus auch keine Anzeichen dafür, dass Koffeinkonsum das Risiko einer Krebserkrankung erhöht. Die richtige Dosis ist also wichtig, um die positiven Besonderheiten von Koffein hervorzurufen.W Tabelle Koffeingehalt Getränk, Lebensmittel / Koffeingehalt pro100 ml, 100 g Kaffee* / 86 mg Grüner Tee* / 58 mg Schwarzer Tee* / 25 mg Red Bull / 32 mg Coca Cola / 11 mg Vollmilchschokolade (35 %) / 15 mg Zartbitterschokolade (65 % ) / 80 mg * Richtwerte abhängig von Sorte und Zubereitung


37 Service

Bewegt durch den Sommer

Die SPORTUNION Salzburg bietet auch in diesem Sommer ein umfangreiches und ansprechendes Angebot für Kinder und Jugendliche.

Sports4Fun – SpaSS,

Bewegung & Action Während insgesamt sechs Wochen können Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren an fünf Standorten über 30 verschiedene Sportarten kennen lernen und sich einen ganzen Vormittag austoben. Professionelle Trainer betreuen die Kinder und sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. In der Halbzeit werden die Kinder mit einer frischen Biojause zur Verfügung gestellt von Bio Austria, EZA und Ja! Natürlich versorgt. Mitmachen ist ganz einfach: In der Früh zur Infostelle kommen, eine Teilnehmerkarte direkt vor Ort erwerben (Kosten Tageskarte € 5,– bzw. € 6,–), sich eine Sportart aussuchen und los geht’s! Keine Voranmeldung notwendig.W

Termine & Kontakt Salzburg, Europark 14. – 18. Juli 2014, 10.00 – 14.00 Uhr SPORTUNION Landesverband Salzburg, office@sportunion-sbg.at, T 0662/84 26 88 Salzburg, Sportzentrum Mitte 21. – 25. Juli und 28. Juli – 1. August 2014, 8.00 – 13.00 Uhr SPORTUNION Landesverband Salzburg, office@sportunion-sbg.at, T 0662/84 26 88 Hof bei Salzburg, Sportzentrum 21. – 25. Juli 2014, 9.00 – 12.00 Uhr USK Hof & Tourismusverband Hof, T 06229/22 49 Maishofen, Sportplatz 28. Juli – 1. August 2014, 9.00 – 12.20 Uhr USK Maishofen, office@skm.at Oberndorf, Hauptschulgelände 25. – 29. August 2014, 9.00 – 12.30 Uhr SPORTUNION Bezirk Flachgau & Stadtge­ meinde Oberndorf, T 06272/76 01

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Wuzelcup– heuer erstmals auch in fünf Jugendzentren

Wie in den vergangenen Jahren begeistert die SPORTUNION Jugendliche im Rahmen des Tischfußballturniers Wuzelcup ’14 für Bewegung und bietet die Möglichkeit, Sozialkompetenzen spielerisch zu erfahren: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Fairness werden gefördert. Heuer NEU: Zusätzlich zu den Berufsschulheimen wird der Wuzelcup heuer erstmals in den fünf Young Moves Jugendzentren des Hilfswerks (Neumarkt, Obertrum, Radstadt, Seekirchen und Wals-Siezenheim) ausgetragen. Die ersten Vorrundenturniere gingen bereits im Mai in Kooperation mit dem Salzburger Tischfußballbund über die Bühne. Bei den beiden großen Final­ runden, die am Freitag, 13. Juni 2014 im Europark ausgetragen werden, winken bei toller Stimmung attraktive Preise für die Gewinner. Finale am 13. Juni 2014 im Europark Salzburg W

n nionnews 2014.146


38 Service

SPORTUNION 2014 Landeskonferenz Unter großem Interesse fand am 25. April die Landeskonferenz der SPORTUNION Salzburg im SN Saal statt. Neben den Ehrengästen Landtagspräsidentin Dr. Brigitta Pallauf, Landesrätin Mag. Martina Berthold und Abg. z. NR Peter Haubner befanden sich auch zahlreiche Vertreter des Salzburger Sports sowie Spitzensportler wie Alisa Buchinger und Manuela Riegler unter den 230 Teilnehmern.

///////////////////////////////////

V. l.: Landesrätin Mag Martina Berthold, SPORTUNION Salzburg Vorstand Franz Kendler, Drittplatzierter Daniel Walchhofer, Zweitplatzierte Sara Rashid Taghipour, Erstplatzierter Bernhard Flaschberger, Landtagspräsidentin Dr Brigitta Pallauf, SPORTUNION Salzburg Präsident Dr. Leo Schitter, SPORT­ UNION Österreich Präsident Peter Haubner.

Wie auch in den vergangenen Jahren nutzte SPORTUNION-

Präsident Dr. Leonhard Schitter den Anlass, um langjährige, engagierte Funktionäre aus den SPORTUNION-Vereinen auszuzeichnen. Das UNION-Ehrenzeichen in Bronze erhielten Johanna Junger von der UNION Vitactiv Nußdorf und Hans-Peter Schwaighofer vom USV Rußbach. Sabine Putz vom USV n nionnews 2014.146

Scheffau, Dr. Kurt Kozak von der Schwimmunion Generali Salzburg und Franz Gassner von der ESU Abersee wurden mit Gold ausgezeichnet. Ein weiterer Höhepunkt war das Interview mit der Spitzensportlerin Danja Haslacher, die nach 20 Jahren ihre aktive Karriere als Skiläuferin (Behindertensport) beendet hat. In einem spannenden Gespräch mit

Thomas Wörz schilderte Danja ihre ersten Kontakte zur SPORTUNION und lies ihre unglaubliche Karriere (fünffache Paralympics-Siegerin, dreifache Weltcupgesamtsiegerin) Revue passieren. Nachwuchsförderpreis 2014

Mit großer Spannung wurde auch das Ergebnis des diesjährigen SPORTUNION Nachwuchsförder-


39 Service

1

2

Die Preisträger im Detail 1. Platz: Bernhard Flaschberger (Nordische Kombination), TSU St. Veit 2. Platz: Sara Rashid Taghipour (Schwimmen), Schwimmunion Generali Salzburg 3. Platz: Daniel Walchhofer (Freestyle Ski, Slopestyle), USC Flachau

3

4

///////////////////////////////

1. Platz Teampreis: Team Sweet Mozart (Eiskunstlauf), Eisunion Salzburg ///////////////////////////////

5

6

7

8

preises erwartet. Alle zehn nominierten Sporttalente sowie die zwei nominierten Teams waren im Saal der SN anwesend, um die Auszeichnungen persönlich entgegenzunehmen. Besonders groß war der Jubel schließlich beim Erstplatzierten Bernhard Flaschberger (TSU St. Veit) sowie beim Teampreisgewinner Team Sweet Mozart (Eisunion Salzburg). Die Sieger durften neben

Sachpreisen jeweils einen Scheck im Wert von 2.000 Euro entgegennehmen. Auch für die weiteren Stockerlplätze – 2. Platz Sara Rashid Taghipour (Schwimmunion Salzburg), 3. Platz Daniel Walchhofer (USC Flachau) – gab es neben Sachpreisen Schecks im Wert von 1.500 bzw. 1.000 Euro. Zusätzlich wurden acht Anerkennungspreise im Wert von jeweils

Anerkennungspreise: Team TGUS (Rhythmische Gymnastik), TGUS Michaela Dygruber (Ski alpin), USV Rußbach Carolin Grössinger (Fußball), Union Woerle Henndorf Stefanie Hutter (Judo), Judo UNION Pinzgau Dominik Kollau (Rudern), Ruderklub Möve Aleksandar Radojkovic (Taekwondo), Taekwondo Verein Oberndorf Julia Reiter (Karate), KU Shotokan Salzburg Lara Roth (Eiskunstlauf), Eisunion Salzburg 1. Carmen Kiefer (Eislaufunion Salzburg) mit Landesrätin Mag. Martina Berthold 2. Dagmar und Helga Mitter (USV-WalsLaschensky) mit Bezirksreferent Helmut Auer 3. V.l.: Dr. Thomas Wörz, DDr. Josef Niebauer, Brigitte Langwallner (UTC Nußdorf), UNION Österreich Präsident Peter Haubner 4. Bezirksreferent Franz Kendler mit Dagmar Weiß und Christine Öppinger (Lieferinger SV Gymnastik) 5. Geschäftsführer Bernd Frey mit Sudhir Batra (Taekwondo Verein Oberndorf) 6. UNION Salzburg Präsident Dr. Leonhard Schitter mit SPORTUNION Österreich Präsident Peter Haubner 7. Die Teampreisgewinner Team Sweet Mozart (Eisunion Salzburg) 8. Dr. Thomas Wörz im Interview mit Danja Haslacher /////////////////////////////////

500 Euro vergeben. Damit wird Nachwuchssportlern eine Gesamtsumme von 10.500 Euro zur Verfügung gestellt.W n nionnews 2014.146


Verein im Fokus

Uwe Schlick/pixelio.de

Rechnungsprüfung

Jeder (kleine) Verein*) ist verpflichtet, zum Ende des Rechnungsjahrs innerhalb von fünf Monaten eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung samt Vermögensübersicht zu erstellen.

N

ach dem Vereinsgesetz 2002 haben die Rechnungsprüfer (mindestens zwei Personen) innerhalb von vier Monaten ab

Erstellung der Einnahmen- und Ausgabenrechnung die Rechnungsprüfung durchzuführen und über die Ordnungsgemäßheit der Rechnungslegung sowie die statutengemäße Verwendung der finanziellen Mittel einen

Prüfungsbericht zu erstellen. Dem Leitungsorgan ist über die Prüfung zu berichten. Wenn finanzielle Verpflichtungen bestehen, die weit über das Vereinsvermögen hinausgehen, haben sie im Prüfungsbericht die Bestandsgefährdung des Vereines aufzuzeigen. Ebenso ist n nionnews 2014.146

auf ungewöhnliche Einnahmen und Ausgaben hinzuweisen, vor allem auf In-Sich-Geschäfte ist besonders einzugehen. Da das Ziel der Prüfung die Entlastung des Vorstandes ist, ist die Unabhängigkeit der Rechnungsprüfer

gegenüber dem Vorstand oberstes Gebot für diese Funktion! Das heißt, die Prüfer dürfen nicht dem Vorstand angehören und selbstverständlich auch nicht Dienstnehmer des Vereines sein. Sie können aber selbstverständlich Mitglieder des Vereines sein. Sinnvollerweise sollten die Rechnungsprüfer über Grundkenntnisse des Vereinsrechtes, der Buchführung und des Steuerrechtes verfügen.


41 Service

Wie geht man nun vor? Folgende Unterlagen sollten sich die Rechnungsprüfer vorlegen lassen:

Statuten, Mitgliederliste, Beschlüsse der Organe, langfristige Verträge, Jahresabschluss (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Vermögensbericht), Buchungsjournale, Konten, Belege, Saldenbestätigungen, Vollständigkeitserklärung (dass alle Unterlagen vollständig bereitgestellt wurden). Berichtsbestandteile

• Feststellung, dass die Finanzlage des Vereines rechtzeitig und hinreichend erkennbar ist • Ordnungsgemäßheit der Gebarung • Statutengemäße Verwendung der Mittel • Bericht über ungewöhnliche Einnahmen und Ausgaben und InSich-Geschäfte • Feststellung von Bestandsgefährdung (§ 25 V.ges.) • Feststellung der Erbringung der verlangten Aufklärungen und Nachweise • Datum und Unterschrift beider Rechnungsprüfer Über die Prüfung und deren Ergebnis verfassen die Rechnungs-

prüfer einen Bericht, den sie dem Leitungsorgan und einem allenfalls bestehenden Aufsichtsorgan vorlegen. Die Information der Mitglieder erfolgt durch das Leitungsorgan. Verstößt das Leitungsorgan beharrlich und auf schwerwiegende Weise gegen die ihm obliegenden Rechnungslegungspflichten, haben die Rechnungsprüfer die Einberufung einer Mitgliederversammlung zu verlangen bzw. können diese selbst einberufen. Über Vereinsinterna, die den Prüfern im Laufe ihrer Tätigkeit bekannt werden, ist absolutes Stillschweigen zu bewahren. Verstöße gegen die Verschwiegenheitspflicht können mit Freiheitsstrafe geahndet werden. Darüber hinaus haftet der Rechnungsprüfer dem Verein für den aus der Nichteinhaltung seiner Pflichten entstandenen Schaden. Bei der Beurteilung des Sorgfaltsmaßstabes (Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Organwalters) ist die Unentgeltlichkeit der Tätigkeit zu berücksichtigen. *) Jeder Verein unter einer Million Euro Jahresumsatz gilt als kleiner Verein, für größere Vereine gelten zusätzliche Bestimmungen!W

Im Downloadbereich auf der SPORTUNION-Website www.sportunion-sbg.at und im Vereins-Fit-Check www.vereinsfitcheck.at finden Sie weitere Informationen und Downloadbehelfe zur Rechnungsprüfung (z. B. Muster Vollständigkeitserklärung und Rechnungsbericht etc.). Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Johannes Müller, Vorstand für Finanzen, gerne zur Verfügung: dr.joh.mueller@gmail.com

VereiNs-Check

Abrechnung von Projektförderungen /////////////////////////////////

Aufgrund der Umstellung der Sportförderungen 2014 möchten wir auf folgende Abrechnungsvorschriften hinweisen: 1. Es werden nur Originalrechnungen mit Rechnungsdatum und Leistungszeitraum des laufenden Jahres anerkannt. Die Rechnung muss auf den Verein ausgestellt sein und direkt von einem Vereinskonto bzw. der Vereinskasse beglichen worden sein. 2. Der Zahlungsnachweis erfolgt über den original Kontoauszug inkl. Überweisungsbestätigung (Kontodaten des Empfängers). Im Falle einer Barzahlung ist die Kopie des Kassabuches bzw. eine Barauszahlung vom Vereinskonto beizulegen. 3. Bei Anschaffungen von T-Shirts, Trainingsmaterial, Trainingsbekleidung, Verbrauchsmaterialien usw. ist eine Letztempfängerliste beizulegen. 4. Nachweis des jeweiligen IBAN und BIC des Vereines. Im Falle einer Barzahlung ist für den Nachweis des Vereinskontos, ein beliebiger Kontoauszug in Kopie vorzulegen. Für Rückfragen bei der Abrechnung von Förderungen steht Ihnen Florian Manhardt jederzeit gerne zur Verfügung: florian.manhardt@sportunion-sbg.at, T 0662/84 26 88 n nionnews 2014.146


42 Service

Sportunion Akademie Die SPORTUNION Aus- und Fortbildungen vermitteln kompakt Wissen und Praxis für Vereinsübungsleiter, Funktionäre und gesundheits- und bewegungsinteressierte Personen. Die Themen der Sportakademie greifen aktuelle Trends auf und unterstützen mit der Qualifizierung der Übungsleiter im Besonderen den Bestand und die Entwicklung von UNION-Vereinen. Fotos: Shutterstock

Angebote im Juni:

Workshop Kinesio® Taping So, 15. Juni 2014, 9.00 – 12.30 Uhr Das Kinesio® Tape ist ein elastisches Baumwoll-Tape, welches zusammen mit der Kinesio® Taping Methode von Dr. Kenzo Kase 1973 entwickelt wurde. Das Ziel ist, den natürlichen Heilungsprozess des menschlichen Körpers zu stimulieren und zu unterstützen. Abhängig davon, wie man es klebt, und in Verbindung mit der Bewegung können die Kinesio® Tapes auf einzelne Muskel-, Ge­ lenks- und Sehnenregionen hemmend oder anregend wirken. Das Kinesio® Tape beinhaltet keine Wirkstoffe. Im Workshop werden theoretische sowie praktische Elemente vorgestellt und es wird ein erster Einblick in die Anwendung des Kinesio® Tapings gegeben. Leitung: Peter Kreil, Heilmasseur

Spielerische Aufwärmformen So, 15. Juni 2014, 13.30 – 17.00 Uhr Der Workshop beinhaltet spielerische Aufwärmformen mit den Schwerpunkten Stabilisation, Koordination, Schnelligkeit, Reaktion und Orientierungsfähigkeit. Die Übungsleiter aus den Zielgruppen Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren erlernen Aufwärm­ übungen, die sie in ihr Vereinsprogramm optimal einbauen können. Leitung: Roman Jahoda n nionnews 2014.146

Wanderung mit Almfrühstück auf die Gsengalm in Abtenau Sa, 21. Juni 2014, 8.00 Uhr Beginnend mit einer gemeinsamen Wanderung auf die Gsengalm in Abtenau startet dieser Aktivkurs. Das vitale Almfrühstück wird aus selbstgemachten und regionalen Produkten zubereitet und Gesundheitstrainerin Kati Baier-Bein erläutert, wie man durch passendes Essen zu mehr Energie, Figur und Wohlbefinden kommt. Die gemeinsame Wanderung beginnt beim Schranken der neuen Forststraße im Ortsteil Fischbach in Abtenau. Bitte um Anmeldung, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Weitere Informationen und Anmeldung: Kati Baier-Bein, T 0664/281 86 44, kati@baier-bein.net Kosten: € 19,– pro Person Weiter Details, Preise und Informationen zu den Kursen finden Sie unter www.sportunion-akademie.at, www.sportunion-sbg.at oder telefonisch bei der Landesgeschäftstelle der SPORTUNION Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 6, 5020 Salzburg, Österreich T +0662/84 26 88, office@sportunion-sbg.at W


„Fit für Österreich“-Kongress 17. – 19. Oktober 2014, Saalfelden Einladung Die drei Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION freuen sich, Ihnen den 8. „Fit für Österreich“Kongress von 17. bis 19. Oktober 2014 in Saalfelden anzukündigen.

Inhalt Der „Fit für Österreich“-Kongress bietet ein breites Spektrum an Themenbereichen für die sportfachliche und bewegungspädagogische Betreuung in Verein, Kindergarten und Schule. Freudvolle und gesundheitsorientierte Bewegung für alle Altersgruppen steht im Zentrum dieser Informationsplattform für ÜbungsleiterInnen und PädagogInnen. Praxisorientierte Arbeitskreise legen die Basis für den Austausch mit Fachleuten und KollegInnen, für den der Kongress breiten Raum bietet.

Kongress-Gebühren • ÜbungsleiterInnen eines Qualitätssiegelangebotes • PädagogInnen und StudentInnen • Sonstige InteressentInnen

€ 80,– € 150,– € 190,–

In den Kosten sind 10% USt., die Teilnahme am Kongress (4 Arbeitskreise), Abendessen am Freitag, Mittag- und Abendessen am Samstag sowie der Hauptvortrag am Freitagabend und das Abendprogramm am Samstag enthalten.

Anmeldung Ab 16. Juni wird die Anmeldung exklusiv für ÜbungsleiterInnen mit Qualitätssiegel-Auszeichnung zur Verfügung stehen, ab Juli können sich dann alle InteressentInnen anmelden. Wir empfehlen die Online-Anmeldung unter www.fitsportaustria.at. Unter Kongress 2014 finden Sie alle Informationen zum Kongress, die Sie für Ihre Anmeldung benötigen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fit Sport Austria-Geschäftsstelle per E-Mail office@fitsportaustria.at oder telefonisch unter 01/504 79 66 - 210. Diese Veranstaltung wird aus Mitteln der Bundes-Sportförderung unterstützt.

www.fitsportaustria.at

www.fitfueroesterreich.at n nionnews 2014.146


44 Personalia

Service

Die SPORTUNION gratuliert ganz herzlich zum runden Geburtstag!

n Die beste

SPORT-APPS

PeakFinder Der Berg ruft! Mehr Berge kennen als jeder Bergler? Sudhir Batra 30 Jahre Obmann Taekwondo Verein Oberndorf

Dr. Heinz Schaden 60 Jahre Bürgermeister der Stadt Salzburg

Die SPORTUNION gratuliert den Gewinnern aus der UNIONnews 145 Jeweils ein Crossboccia-Set erging an Gerhard Salchegger aus Eben, Fabio Richlan aus Obertrum, Katrin Holzer aus Elixhausen, Gregor Gottein aus Eugendorf und Silvia Rudigier aus Eben. Jeweils zwei Tageskarten für das Aqua Salza gingen an Andreas Hipf aus Obertrum, Heidi Baldauf aus Salzburg, Gertraud Neuhofer aus Straß­walchen, Anke Naumann aus St. Veit und Julia Pfeffer aus Leogang.

PeakFinder macht’s möglich. Er zeigt von jedem beliebigen Ort ein 360°-Panorama mit den Namen aller prominenten Berge. Und dies funktioniert komplett offline – überall! PeakFinder gibt es für iOS (iPhone, iPod, iPad), Android und Nokia-Geräte für die Gebiete Alpen, USA West, USA East und Canada West. Merkmale • Flüssiges Zoomen und • Digitaler Feldstecher für die Anzeige von weniger promi- Scrollen nenten Bergen • Google Maps und manuelle • Unterstützt iOS (iPhone, iPod Koordi­nateneingabe für die Touch, iPad), Android (HTC, Wahl eines beliebigen Samsung, Sony Ericsson ...) Standortes • Nutzt GPS, Kompass und & Nokia-Geräte (Symbian^3) • Sprachunterstützung für Eng- Neigungssensoren • Panoramaanzeige funktioniert lisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch komplett offline

redaktionsschluSS

unionnews 147

147

Nr.

n nionnews 2014.146

Sie wollen mit Ihrem Verein in der UNIONnews auch vertreten sein? Schicken Sie uns einen kurzen Text über Ihre Aktivitäten inklusive druckfähiger Fotos bis 01.07.2014 an office@sportunion-sbg.at.


Sportlerküche & Ernährungstipps

Unverträglichkeiten Nach dem Essen Symptome wie Blähungen, Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen oder Erbrechen und doch keine Allergie! Bei jeder unerwünschten Reaktion nach dem Verzehr eines Lebensmittels handelt es sich um eine Lebensmittelunverträglichkeit. Hierbei unterscheidet man jedoch zwischen einer Lebensmittelallergie und einer Lebensmittelintoleranz. Bei der Lebensmittelallergie reagiert das körpereigene Immunsystem mit der Bildung von bestimmten Antikörpern, um sich vor den Allergenen zu schützen. Diese Allergene sind Proteine im betreffenden Nahrungsmittel, die aber bei vielen Menschen gar keine ungünstigen Reaktionen hervorrufen. Beschwerden treten dabei an der Haut, Schleimhaut, den Atemwegen und am Magen-Darm-Trakt auf und äußern sich zum Beispiel durch Juckreiz, laufender Nase, Atemnot, Übelkeit und Durchfall. Diese Fehlreaktion des Immunsystems ist weniger oft anzutreffen und zeigt sich unmittelbar nach dem Genuss des Lebensmittels. Festgestellt werden diese

Allergien mit Hilfe wissenschaftlich anerkannter Haut- und Bluttests. Bei den Lebensmittelintoleranzen versagt diese Methode, da nicht das Immunsystem, sondern der Stoffwechsel des Körpers beteiligt ist. Die Symptome der Intoleranz sind ähnlich der einer Lebensmittelallergie, jedoch reagiert der Körper dabei auf bestimmte Stoffe immer dosisabhängig. Beispiele für Lebensmittelintoleranzen sind die Fruktosemalabsorption (Fruchtzuckerunverträglichkeit), Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) oder Histaminunverträglichkeit. Bei der Laktoseund Fruktoseunverträglichkeit kann Laktose bzw. Fruktose nur begrenzt oder gar nicht aus dem Dünndarm ins Blut aufgenommen werden. In weiterer Folge treten größere Mengen an Laktose bzw. Fruktose in den Dickdarm über, wodurch es zu Blähungen, Durchfall usw. kommen kann. Diagnostiziert werden die beiden Unverträglichkeiten mit Hilfe eines H2-Atemtestes. Dabei wird der Wasserstoff in der Ausatemluft gemessen, der im Dickdarm gebildet wird.

Avocadosalat mit warmer Putenbrust

Kontakt: Alexandra Braun, alexandra1.braun@gmail.com

Mario Heinemann / pixelio.de

Zutaten für 4 Personen 500 g Putenbrustfilet Pfeffer, Salz 2 EL Sesamöl 4–5 zarte Stangen Staudensellerie 1 Bund Frühlingszwiebel 1 große Fleischtomate 2 Bund Petersilie 1 Prise Thymian 3 EL Sesampaste

1 EL Sojasauce 1 TL Tabasco 5 EL Weißweinessig Salz 4 EL Gemüsebrühe 4 nicht allzu reife Avocados ein halber Kopf Radicchio

Zubereitung Putenfleisch pfeffern, salzen und in Öl braten, in Alufolie wickeln, ziehen lassen und in Scheiben schneiden. Avocado klein würfeln, den Sellerie in dünne Streifen schneiden, die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und Tomaten würfeln. Für das Dressing Sesampaste in eine Schüssel geben, mit Gemüsebrühe verrühren, fein gehackte Petersilie, Tabasco, Sojasauce und etwas Salz unterrühren, mit Weißweinessig und Thymian abschmecken. Avocado, Staudensellerie und Frühlingszwiebel unterheben, etwas salzen und Tomatenwürfel unterheben. Putenfleisch auf Radicchio und dem Dressing anrichten.


Ja,

. . . l l i w h ic

sport uN ioN

146

Nr.

Für noch mehr Information und Spaß am Sport, direkt in deinen Postkasten: UNIONnews – das Magazin der SPORTUNION Salzburg!

//////////////////////////////////////////////////

BESTELLFORMULAR c Ja, ich will die UNIONnews 4 x jährlich kostenlos beziehen c Ja, ich will den E-Mail-Newsletter monatlich erhalten Vorname Zuname Straße PLZ / Wohnort E-Mail Bestellung bitte an: SPORTUNION Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 6, 5020 Salzburg Fax: 0662/84 08 80, office@sportunion-sbg.at Die UNIONnews kann jederzeit kostenlos abbestellt werden.

impressum Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Turn- und Sportunion Landesverband Salzburg Ulrike-Gschwandtner-Straße 6 5020 Salzburg, Österreich T +43/662/84 26 88 office@sportunion-sbg.at ZVR: 746317788 Für den Inhalt verantwortlich: Petra Reiser, Bernd Frey Redaktion: Petra Reiser, Bernd Frey Projektmanagement, Artdirektion, Grafik und Produktion: PROCK+prock Marktkommunikation Salzburg, www.prock-prock.at Coverfoto: Eppel/TGUS Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens „Druckerzeugnisse“, Print&Smile/ Oberndorf, Nr. 908

www.facebook.com/sportunionsbg www.sportunion-sbg.at

Postentgelt bar bezahlt. Wenn unzustellbar retour an: ÖTSU, Ulrike-Gschwandtner-Straße 6, 5020 Salzburg, Österreich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.