
6 minute read
Porträt: (H)Erzmensch Simone Lang
from Premissima 2/2020
„ICH BIN EIN (H)Erz MENSCH”
SIMONE LANG – KRANKENSCHWESTER MACHT SOZIALPOLITIK FÜR SACHSEN
Advertisement
Ehe Simone Lang sich entscheidet, fragt sie ihr Herz. So wird sie Krankenschwester mit Leib und Seele, arbeitet im Marienstift in Schwarzenberg, baut die Palliativversorgung im Hospiz Erlabrunn mit auf. Übernimmt Ehrenämter, die alle aufzuzählen einen PremissimaSeitenrahmen sprengen würde. Darum nur diese kleine Auswahl: Vorsitzende des AWO-Kreisverbands Erzgebirge und des Kindervereins Hilly 4 Kids, Vorstandsmitglied im Landesverband Hospiz- und Palliativmedizin Sachsen sowie der Dr. Willmar Schwabesche Heimstätten-Stiftung, (Ehren-)Mitgliedschaften in Sportvereinen, Aufsichtsrätin der Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft für Kur und Rehabilitation, Vizepräsidentin der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (SLfG), aktiv für das Projekt „Kids aufs Bike”, Sitz und Stimme im Stiftungsrat von „Gut Förstel” in Raschau-Langenberg… All dies sind Herzenssachen. Seit 2010 engagiert sich die Erzgebirgerin in der SPD, führt seit sechs Jahren den Kreisverband Erzgebirge. „Willst du was bewegen, dann übernimm Verantwortung”, begründet der Herzmensch Simone Lang den Schritt in die Politik. Seit sie 2014 erstmals in den Sächsischen Landtag gewählt wird, sind die Möglichkeiten, Veränderungen anzuschieben, enorm gewachsen. Die Sozialdemokratin tut das vor allem auf Gebieten, die ihr vertraut sind: Soziales, Familie und Gesundheit, regionaler Zusammenhalt, Energie, Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Tierwohl, Verbraucherschutz. Von Herzen gern ist Simone Lang Erzgebirgerin. Als Abgeordnete vertritt sie sozialdemokratische Werte, ergreift Partei für Menschen in ganz Sachsen. Trotzdem bleiben ihr die Menschen der Heimat besonders nah, obwohl das Pflaster für die Sozialdemokratin hier auf dem Land härter ist als etwa in der Großstadt. „Sorgen und Probleme, die Bürgerinnen und Bürger umtreiben, kenne ich aus eigener Erfahrung. Sei es die fehlende Grundschule vor Ort, die schlechte Busanbindung, fehlende Nahversorgung oder lange Wartezeit beim Arzt. Ich möchte, dass das Erzgebirge eine lebens- und liebenswerte Region bleibt – mit fairen Löhnen, guter Arbeit, gleichwertigen Lebensbedingungen und Perspektiven für Jung und Alt.” Aufgewachsen in Raschau, lebt sie mit ihrer Familie in Breitenbrunn. „Schwarzenberg ist für mich eine der schönsten Städte im ganzen Land”, schwärmt die Politikerin und findet, dass „Erzgebirger ihre Leistungen, die international geschätzte Innovationskraft viel zu oft untern Scheffel stellen. Daran müssen wir arbeiten.” Ideen dafür, Sorgen? Jeder, der anruft, bekommt bei Simone Lang zügig einen Termin in den Bürgerbüros in der Schwarzenberger Vorstadt oder in Annaberg-Buchholz. Apropos Bürgerbüro, so hieß das früher, jetzt steht (H)ERZMENSCH.TREFF dran. In dem Wort steckt alles, was Simone Lang wichtig ist: Erzgebirge, sich treffen, Herz und Mensch. Herzlich willkommen! (OS)
Vom Smartphone auf den eigenen Kopf TRENDS WECKEN NEUGIER

SALON WEISSER FRISEURE – DREI FEINE ADRESSEN IN AUE, LÖSSNITZ & AFFALTER
Kleiner Salon, großer Mut – am 29. April 1986 eröffnete Friseurmeisterin Simone Weißer ihr erstes Geschäft im Sportlerheim ihres Heimatorts Affalter. Ihr herzlicher, persönlicher Stil, die individuelle Beratung und professionell-trendige Frisuren kamen – und kommen – bei Kundinnen und Kunden, Jung und Alt an. Weil der hiesige Vereinssport mit der Wende durchstartete, wurde 1993 ein Neubau am Bergweg 7 nötig. Da gab es schon den drei Jahre zuvor eingerichteten Salon nebenan in Lößnitz. Und weil aller guten Dinge drei sind, wurde 2018 der Salon im Auer Hotel „Blauer Engel” übernommen. Mit den nun drei Standorten zählen aktuell zehn Frauen zum Team von Salon Weißer Friseure. Auch wenn im Laufe der also schon 34-jährigen Firmengeschichte immer wieder neue, kreative Friseurinnen als Verstärkung kamen, eine treue

Das Team von Salon Weißer Friseure.

Stammbesatzung zu besitzen bleibt der Seniorchefin wichtig. Tochter Carolin Seifert hat Mutters Begeisterung geerbt. Als erste Sächsin und Lehrgangsbeste erwarb sie 2010 den Abschluss als staatlich geprüfte Coloristin. Lange Zeit war sie neben ihrer Arbeit für die Weltmarke Wella als Trainerin tätig. Apropos Welt, die aktuellen Trends kommen heute quasi in Echtzeit bei den Weißer-Friseur(inn) en an, in Aue ebenso wie in Lößnitz oder Affalter. „Die Mädels von heute sehen auf Instagram, Facebook & Co., was läuft in der Mode. Das wollen sie von uns – sofort und nicht erst, wenn schon der der nächste Hype da ist”, weiß Carolin genau wie ihre Mutter oder jede der Friseurinnen. Zwar war Simone Weißer sogar schon mal bis New York gedüst, um vor Ort das Know-how zu lernen. Aber wie funktioniert das jeden Tag? Dafür braucht es erstens Können, zweitens Erfahrung, drittens Neugier. Alle im Team wollen lernen, sich weiterentwickeln, Trends aufnehmen, Ideen einbringen. Weil das Klima stimmt, bleibt die Neugier frisch und investieren alle Friseurinnen freie Tage gerne für Weiterbildungen, etwa im Wella-Studio Leipzig oder bei Kursen von Great Lengths, dem Marktführer bei Haarverlängerungen. „Ich möchte, dass jede mit Freude in den Salon kommt. Darum
werden Arbeitspläne gemeinsam abgestimmt, musst du als Chefin den Frauen entgegenkommen, an ihre Familien denken und einen guten Job vernünftig bezahlen. Aber auch Ehrlichkeit einfordern”, sind Maximen von Simone Weißer.
Zufriedene Mitarbeiterinnen und zufriedene Kunden – zwei Seiten einer Medaille. „Die Kunden nennen ihre Wünsche, sagen, was sie ändern möchten. Den Schnitt wie gelernt aufsetzen aber ist nicht unser Anspruch, vielmehr wird jede Frisur für jede und jeden personalisiert, die Farbe typgerecht abgestimmt. Dafür muss man sich Zeit nehmen, herzlich sein, kom

petent beraten, ein Ohr haben für Freuden und Sorgen der Leute”, beschreibt es Juniorchefin Carolin. Professionelle Unterstützung leisten erfahrene Markenpartner mit top Produkten. So bietet die Wella-App das perfekte System von Shampoo über Conditioner bis Pflege. Das Anlagern von Keratinen und Lipiden verleiht dem Haar Gesundheit und Glanz, Spannkraft und Lebendigkeit. Die neue vegane und tierversuchsfreie Haarpflegeserie „weDo/Professional” ist ebenso im Angebot. Oder: Dank dem Ultraschallsystem by Great Lengths wird das Haar verdichtet und verlängert und die Wunschlänge erreicht. Manchmal kann man in den Salons von Weißer Friseure prominente Herren treffen, Profis vom FC Erzgebirge oder Handballer vom EHV. René Klingbeil etwa ist seit Langem Stammkunde. Überhaupt seien Männer im Kommen: Fade Cuts, natürliche Frisuren, individuelle Bartpflege. „Wir sind dafür in allen drei Salons gut aufgestellt. Und in Aue wurde deshalb jetzt ein besonderer Herrenbereich eingerichtet.” Der neueste Schrei heißt „Illuminage”; damit setzen Wella und die Weißer-Friseure Balayage, die natürlich-edle Farbtechnik aus den USA, brillant um. Sieht easy aus, ist es aber nicht. „Je natürlicher der Look, desto schwieriger ist er herzustellen. Gerade auch junge Mädchen lieben die besondere Qualität, an der sie dann aber auch lange Freude haben”, weiß Carolin Seifert.


Die Arbeit von Salon Weißer Friseure schätzen auch Berufskollegen. „Einer von ihnen empfahl uns dem ARD-Morgenmagazin. Ein Filmteam interessierte sich dafür, wie wir Neukunden begeistern, drehte einen vollen Tag bei uns. Danach war das kleine Affalter dann bei ,Moma’ ganz groß da”, freut sich Simone Weißer. Kein Wunder, dass die WeißerFriseurinnen mit ihren Kundinnen und Kunden in Corona-Zeiten zusammenstehen. Der Mut, den die Gründerin 1986 bewies, ist wieder gefragt. Weil Stammkunden auch in Dresden und Chemnitz, in Gera oder sogar München wohnen, hält man weit übers Erzgebirge hinaus zusammen. Als die Geschäfte in Aue, Lößnitz und Affalter zwei lange Monate geschlossen bleiben mussten, spendeten die Gutschein-Bestellungen und Reservierungen Mut. Per Telefon, E-Mail oder über soziale Netzwerke blieb man verbunden, ehe es seit Mai unter zunächst trotzdem noch besonderen Bedingungen weitergeht. „Für die Treue und Ermunterung so vieler Kunden möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir freuen uns, Sie jetzt wieder gesund und optimistisch bei uns begrüßen zu dürfen”, sagen Simone Weißer und Carolin Seifert namens des gesamten Teams. (OS)
Besuchen Sie uns gerne auch auf www.salon-weisser.de sowie Facebook und Instagram. Hier können Sie über unsere Online-Reservierung Termine im Salon Aue buchen. Ab 2021 wird dieser Service auch in den Salons Lößnitz und Affalter angeboten.


