2 minute read

IX. Wichtige Hinweise

Next Article
3 Braunes Wasser

3 Braunes Wasser

zur Poolpflege

Prüfen Sie ein- bis zweimal pro Woche, ob der Chlorwert im Wasser stimmt (0,5 - 1,0 mg/l) Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 - 7,4 liegen

Advertisement

Zu hoher Chlorgehalt im Schwimmbeckenwasser kann Ihre Haut sowie Augen reizen und die Abdichtung ausbleichen

Die Alkalinität muss mindestens zwischen 80 und 120 ppm gehalten werden. Die TAC (Gesamtalkalinität) zeigt an, bis zu welchem Grad das Schwimmbeckenwasser in der Lage ist, Säure zu neutralisieren Eine ausgewogener TAC-Wert verhindert, dass der pH-Wert fluktuiert und außer Kontrolle gerät Ein zu niedriger TAC-Wert kann zu Schäden an der Schwimmbadoberfläche führen (Kein Garantieanspruch!) Wir empfehlen, diesen Wert alle zwei Wochen bzw nach Regenfällen zu prüfen

Für ein präzises Messergebnis mit wenig Aufwand empfehlen wir die Verwendung eines digitalen Testgerätes, wie zB den Pool Lab1 0

PP-Tipp: Sollten Sie Brunnenwasser oder Wasser unbekannter Herkunft verwenden, empfiehlt es sich, dieses vor dem Befüllen des Schwimmbeckens analysieren und aufbereiten zu lassen!

Sollte das Wasser nicht aus dem Trinkwassernetz oder aus einer geprüften Quelle stammen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich darin gelöste Metalle wie Eisen, Kupfer oder Mangan befinden Diese Mineralien können in Verbindung mit den Chemikalien reagieren und zu Flecken auf der Pool-Oberfläche führen Ist das der Fall, geben Sie Ihrem Poolwasser die erforderliche Menge an Metall Ex hinzu

2. Hinweise zur Verwendung von Salzanlagen

Das durch eine Salz-Elektrolysevorrichtung generierte Chlor ist aggressiver als normales Chlor Um diesen Wert besser regulieren zu können, fügen Sie zu Saisonbeginn einmalig Chlorstabilisator (Isocyanursäure) hinzu (50g je 10 000 Liter)

Geben Sie keinesfalls mehr Salz in das Poolwasser als Ihre Anlage benötigt. Schäden an der Salzzelle oder an Pool-Oberflächen können die Folge sein!

Wenn Ihre Salz-Elektrolyseanlage keinen Redox-Controller zur Regulierung des Chlorwertes hat, müssen Sie diesen mit Hilfe eines Pooltesters wöchentlich kontrollieren Selbst wenn Ihr Pool mit einer automatischen Redox-Steuerung ausgestattet ist, muss der Chlorgehalt 14-tägig geprüft werden Schäden an der Pool-Oberfläche durch Überchlorung oder zu viel Salz sind nicht durch die Garantie gedeckt 3. Hinweise zum Umgang mit Poolchemie

Chemische Produkte dürfen niemals in direkten Kontakt mit der Pool-Oberfläche kommen! Chemische Produkte in Pulver- oder Granulatform sollen vor Zugabe ins Beckenwasser aufgelöst/verdünnt werden Während der Dosierung sollte, um eine Konzentration in bestimmten Bereichen des Schwimmbades zu vermeiden, die Umwälzpumpe dauerhaft betrieben werden

Bei der Verwendung eines schwimmenden Dosierspenders ist darauf zu achten, dass dieser nicht zu lange auf einer Position verharrt

Verhindern Sie Fett- und Schmutzansammlungen, sowie Kalkablagerungen an der Wasserlinie.

Je nach Badebetrieb und Anzahl der Badegäste können fetthaltige Schmutzablagerungen an der Wasserlinie auftreten Entfernen Sie diese gleichmäßig mit Nano-Schwämmen bzw alkalischen Randreinigern Kalkhaltige Ablagerungen sind mit Randreinigungsgel, zu entfernen

Verwenden Sie keine scheuernden Materialien oder Schleifmittel!

This article is from: