Kavallo-Magazin Ausgabe Mai 2020

Page 64

INTERNETBASIERTES TRAINING MIT PFERD

In den Ecken sorgen kleine Sender für einen optimalen Empfang in der ganzen Halle. Hier vor dem Spiegel.

wegen, sondern kann am Pult vor seinem PC sitzen. Die Kommunikation ist für beide viel einfacher: Der Schüler versteht jedes Wort problemlos (keine Echoeffekte) und kann sich so besser aufs Reiten konzentrieren, der Trainer muss nicht laut werden, damit man ihn versteht. Auf unserer Anlage trainieren Reinerinnen derzeit mit zwei Trainerinnen in Deutschland, einem Trainer in Österreich und einem in Holland – alles funktioniert sehr einfach. Nach der Lektion wird die Anlage entsprechend einer Checkliste abgestellt.

Zu lösende Probleme

Erstens ist eine gute Internetverbindung für verzögerungsfreie Bilder sehr wichtig. Da unsere Halle eine Metallkonstruktion ist, wählten wir statt Wifi eine Internet-Kabelverbindung zum Laptop. Zweitens ist die Stromversorgung essenziell, da alle Geräte (drei kleine Sender in den Ecken, «Roboter», Kamera und Oberarmsender) eigene, kleinere oder grössere Akkus haben. Alle einzeln aufzuladen geht problemlos

64

Kavallo 4/2020

nur bei einer mobilen Installation. Drittens war es wichtig, nach einigen «Ausrastern» des «Roboters» (er drehte sich um die eigene Achse, wickelte Kabel auf und fand den Schüler nicht), die Ursachen zu finden und ein alltagstaugliches Prozedere für das Aufstarten und Abstellen der Anlage zu definieren und in einer Checkliste festzuhalten. Es ist nicht grundsätzlich kompliziert, aber die Reihenfolge der einzelnen Schritte muss eingehalten werden. Viertens muss der Laptop ein «Kabäuschen» (Zimmerchen, Hüttchen, Anm. der Redaktion) haben, in welchem er vor Sand, Staub und Wasser geschützt ist (wir konnten ihn in der Schlagwand versorgen). Und fünftens schliesslich muss die Person, welche die Anlage installiert und in Betrieb nimmt, über ziemlich gute PC-Kenntnisse verfügen. Bei den Anwendern genügen eine Instruktion und die Checkliste. Grundsätzlich ist es natürlich sinnvoll, wenn die Trainerin oder der Trainer den Schüler und das Pferd persönlich kennt und schon einmal live er-

lebt hat – Voraussetzung ist es aber nicht. Trainer, welche einen eigenen Stall führen, haben eher weniger Interesse, eine solche Anlage bei sich zu installieren – sie wollen schliesslich ihren Beruf ausüben und dabei Geld verdienen. Aber auch für solche Trainer ist es durchaus eine Option und finanziell interessant, von ihrem Büro aus mit dem eigenen Laptop Schüler in anderen Ställen, in welchen diese Anlage installiert wurde, trainieren zu können. Einen Laptop hat jeder, das Skype-Programm ist gratis und alle im Titel dieses Artikels erwähnten Vorteile ergeben sich so für alle Beteiligten. Für Top-Reiter ist es interessant, so auch Trainer-Koryphäen in die eigene Halle holen zu können.

Kontakt Interessierten gibt der Autor gerne weitere Auskünfte. Dr. Eugen Schmid Stall Storbül 8713 Uerikon ews@eugen-w-schmid.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.