warum in die Ferne schweifen, wenn es zu Hause doch so schön ist. Seine Freizeit daheim zu verbringen hat viele Vorteile: keine langen Anfahrtswege, kein Stau- oder Packstress, und langweilig wird es in unserer Stadt ganz bestimmt nicht.
Das Ilmbad bietet Wasserfreunden die perfekte Mischung zwischen Entspannung und Aktivität. Das Umland mit den Hopfengärten, großen Wäldern und blühenden Wiesen lädt zum Spazieren, Wandern und Radeln ein. Von Juni bis Anfang August ist außerdem beim Kultursommer wieder jede Menge geboten – Open-Air-Konzerte im Bürgerpark und in der Innenstadt sowie zahlreiche Ausstellungen lassen keine Langeweile aufkommen. Oder Sie entdecken bei einer Stadtführung spannende und kuriose Fakten über Ihre Heimatstadt? Wem das nicht reicht, der kann sich den sommerlichen Angeboten des Deutschen Alpenvereins und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs anschließen und mit ihnen die Region und die Alpen entdecken. Auf die Kleinsten wartet außerdem wieder ein abwechslungsreiches Ferienpass-Programm vom Kreisjugendring.
Ganz egal, ob Sie Urlaub zu Hause machen oder Ihre Freizeit hier verbringen – diese Ausgabe des PAFundDU-Bürgermagazins gibt Tipps und Ideen für einen abwechslungsreichen „Sommer zu Hause“. Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten schöne Sommermonate.
Ihr
Thomas Herker
Erster Bürgermeister
Am Freitag, 20. Juni, wurde der diesjährige Kultursommer auf der Ilminsel im Rahmen der Kurzfilmnacht eröffnet. Es war ein gelungener Auftakt in den kulturellen Sommer: ein Sommerabend voller Musik und Filmen in gemütlicher, lockerer Open-AirAtmosphäre am Ufer der Ilm.
Casting-Aufruf: THE LOOK
Anfang Juli wird die Stadt zum Drehort: Die Wirtschafts- und Servicegesellschaft produziert ein regionales TV-Format namens „THE LOOK Pfaffenhofen“, in dem fünf Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Landkreis sich durch die Innen-
stadt-Geschäfte Pfaffenhofens shoppen. Dabei werden sie von einem Filmteam begleitet und stellen sich ihrer ganz persönlichen Style-Challenge. Das Ergebnis sind fünf unterhaltsame, 15-minütige Folgen. Wo und wann diese ausgestrahlt werden, gibt die WSP zu gegebener Zeit bekannt. Mehr Infos unter cityblogpfaffenhofen.de. pafunddu.de/40595
IMPRESSUM
HERAUSGEBER Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm, erster Bürgermeister Thomas Herker, Hauptplatz 1 und 18, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, Telefon 08441 78-0, Fax 08441 8807, Kontakt: admin@pafunddu.de, www.pfaffenhofen.de
PROJEKTLEITER Marzellus Weinmann, Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm
REDAKTION Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm, Nadin Klier, Anja Lederer, Hauptplatz 18, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, Telefon 08441 78-2034 Fax 08441 78-2141, redaktion@pafunddu.de, www.pafunddu.de
AUTOREN Vereine, Einrichtungen und Veranstalter aus Pfaffenhofen und Umgebung – wie beim jeweiligen Artikel vermerkt, Originalbeiträge zum Teil von der Redaktion gekürzt. Ohne Autorenangabe: Stadtverwaltung
KONZEPT Verena Schlegel, Pfaffenhofen a. d. Ilm, www.pr-mit-konzept.de
DRUCK Humbach & Nemazal Offsetdruckerei GmbH, Ingolstädter Str. 102, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, www.humbach-nemazal.de
PAPIER LuxoSatin, Made in Germany, FSC-zertifiziert BILDNACHWEIS Stadtverwaltung Pfaffenhofen, Wirtschaft- und Servicegesellschaft (WSP), Verlag Urachhaus, Lübbe Verlag, Catcall, Stadtjugendpflege, Klima Bündnis, Stadtwerke Pfaffenhofen, Band Loamsiada, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC) , DAV-Sektion Pfaffenhofen Asch e. V. (DAV), Kreisjugendring Pfaffenhoffen, Bäder Pfaffenhofen GmbH, Sergey Novikov@stock.adobe, Stadtachiv Pfaffenhofen, Lukas Sammetinger, Jugendfußball Förderverein e. V., Koordinationsstelle Kindertagespflege der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., A. p. e. gGmbH & Förderverein, M. Karl, Städtische Musikschule Pfaffenhofen, Callum Leo Hughes, Ph. Uli Zrenner-Wolkenstein, Salzgeber, Stadtbücherei Pfaffenhofen, Dominik Friess, Arnulf Fronoff, Janik Schöbel, Thomas Häusler, Stadtkapelle & Spielmannszug Pfaffenhofen e. V., Open Park PFA’HOFA Veranstalter, mnimage@stock.adobe, Heilpädagogisches Zentrum Pfaffenhofen, A. Seidl, Nils Zacher, Mike Heider, Garou, Helga Diemer, A. Daubner, Seniorenbüro Pfaffenhofen, istockphoto.com/Anchiy TITEL istockphoto.com/SbytovaMN AUFLAGE 11.152 – Verteilung an die Haushalte der Stadt Pfaffenhofen mit Ortsteilen ERSCHEINEN Alle ein bis zwei Monate. Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Anfang August. Für die Richtigkeit der Termine und Vereinsinformationen kann der Herausgeber keine Gewähr übernehmen. Alle Berichte und Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen der jeweiligen Autoren zusammengestellt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für eingesandte Unterlagen jeglicher Art übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Nachdruck des gesamten Inhaltes, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Freigabe des Herausgebers. Alle Rechte liegen beim Herausgeber.
Lesefreude für den Sommer
Nina Daschewskaja: Mein freches Fahrrad Fridolin
Mit Hilfe seiner Fantasie und seiner Traumgespinste macht sich Sewka die Welt so, wie er sie eigentlich gerne hätte. Doch alles wird anders, als er eines Morgens auf eine Zeitungsannonce stößt, in der ein Fahrrad kostenlos angeboten wird. Ein Fahrrad ist Sewkas größter Wunsch. Und tatsächlich entscheidet sich das rote Fahrrad mit dem Namen Fridolin für ihn. Es besitzt ein Eigenleben, ist mutig und frech und wird zu Sewkas bestem Freund. Gemeinsam mit Fridolin radelt der Junge durch seinen Alltag und lernt Orte und Menschen kennen. Eine warmherzige Geschichte zwischen Realität und Illusion.
Elisabeth Brendel, Stadtbücherei
Forschungsgruppe
Seit einem Jahr gibt es in der Stadtbücherei die Forschungsgruppe Buchstabensuppe für Kinder von 9 bis 12 Jahren mit dem Ziel, neue Möglichkeiten der eigenen Ausdrucksfähigkeit zu vermitteln. Es wird gelesen, erzählt und mit Sprache experimentiert. Die Ergebnisse werden in einer kleinen Lesung und Vernissage vorgestellt. In ihrem fünften Projekt mit dem Titel „Von Rittern, Drachen und Trollen – Auf ins Land der Fantasie“ hat die Gruppe nach dem Vorbild des Bilderbuchs
Andreas Eschbach:
Ausgebrannt
Ein Mann aus der Provinz kommt auf Umwegen zum Ölgeschäft und entwickelt eine Weltneuheit, um neue Ölvorkommen zu erschließen. Dadurch sehen sich die Erdölförderländer gefordert, an diese neue Methode mit legalen und illegalen Mitteln heranzukommen. Der Autor entwirft dazu ein Szenario, wie die weltweite Ölversorgung gestört würde, z. B. durch einen Anschlag oder technische Probleme. Die Vorratstanks würden kontinuierlich geleert und enorme Preissteigerungen würden folgen. Ein sehr informativer Roman, gespickt mit erheblichem Detailwissen des Autors.
Manfred Wittmann, Stadtbücherei pafunddu.de/40712
Saitensprung 2025 Vielfältige Musikmomente
Die Siegerband Catcall beim diesjährigen Nachwuchbandfestival Saitensprung
Das diesjährige Nachwuchsbandfestival Saitensprung der Stadtjugendpflege wurde wieder gut besucht. Selbst kleinere Regenschauer konnten die Besucher und Besucherinnen nicht davon abhalten, den Tag mit neun musikalischen Newcomern sowie dem Schirmherren Phillipp Onel und DJ Karamelli als Warm-Up im Pfaffenhofener Sport- und Freizeitpark zu verbringen.
Auf dem ersten Platz landete die vierköpfige all-female Rockband Catcall aus dem Raum Pfaffenhofen. Über Platz zwei durfte sich ebenfalls eine lokale Band freuen, nämlich Nothing like you. Das Pfaffenhofener Jugendparla-
5. bis 25. Juli 2025
„Ritter Ragnar Drachenherz“ eigene Geschichten mit fantastischen Elementen entwickelt. Das nächste Projekt startet voraussichtlich Ende September. Interessierte Kinder können sich direkt bei der Stadtbücherei anmelden. pafunddu.de/40715
ment organisierte erneut einen Second-Hand-Kleidermarkt. Dort konnte man Kleidung abgeben, die gegen Spenden auf sogenannter „Zahle, was du willst“-Basis verkauft wurden. Mit den gesammelten Spenden wird in diesem Jahr das Tierheim Pfaffenhofen unterstützt. Die Stadtjugendpflege bedankt sich bei den zahlreichen Ehrenamtlichen und auch bei den diesjährigen Unterstützern, wie der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG, der Brauerei Müllerbräu Pfaffenhofen, dem Autohaus Stiglmayr, dem 1st take Tonstudio, der A–Z Ideen GmbH sowie dem InTakt Musikinstitut. pafunddu.de/40753
Auf die Sattel, fertig, los!
Für alle Pfaffenhofener Teams heißt es jetzt für die nächsten drei Wochen in die Pedale treten und fleißig Kilometer bei der Aktion Stadtradeln zu sammeln. Umsteigen auf das Rad, egal ob privat oder beruflich, ist ein guter Beitrag zum Klimaschutz und fördert die Gesundheit. Vom 5. bis zum 25. Juli dauert das Stadtradeln in Pfaffenhofen. Mit der kostenfreien Stadtradel-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team oder der Kommune gutschreiben. Wer noch nicht beim Stadtradeln registriert ist, kann sich noch bis zum
letzten Tag der Mitmachaktion online unter stadtradeln.de/pfaffenhofen anmelden. pafunddu.de/40667
Stadtwerke Pfaffenhofen
In Deutschland wird die Wärmeversorgung größtenteils durch fossile Energieträger gedeckt. Von den rund 41 Millionen Haushalten in Deutschland heizt nahezu jeder zweite mit Gas und knapp jeder vierte mit Heizöl. Der CO2-Ausstoß ist dementsprechend hoch.
Um eine zuverlässige, nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeversorgung sicherzustellen, wurde die kommunale Wärmeplanung als wichtiger Ansatz beschlossen. Ziel ist es, lokal angepasste Lösungen zu entwickeln, die den
Übergang zu klimafreundlicheren Technologien ermöglichen. In Pfaffenhofen wurde die kommunale Wärmewende 2024 vom Stadtrat beschlossen. Ein Baustein dabei ist der Einsatz von Wärmepumpen, den die Stadtwerke Pfaffenhofen aktuell vorantreiben. Wärmepumpen erzeugen mit einem hohen Wirkungsgrad ein Vielfaches der Energie, die sie als Strom verbrauchen. Im Rahmen der kommunalen Wärmewende bieten sie mehrere Vorteile:
1. Klimafreundlichkeit: Sie verursachen keine direkten CO2-Emissionen.
2. Ressourcenschonung: Da Wärmepumpen erneuerbare Energiequellen nutzen, entfallen fossile Brennstoffe und die damit verbundenen Umweltbelastungen.
3. Flexibilität: Bei den Stadtwerken können Wärmepumpen gemietet statt gekauft werden. Dies ermöglicht den Verzicht auf hohe Anfangsinvestitionen sowie eine umfassende Wartung durch die Stadtwerke. pafunddu.de/40682
Kleine Pflanzer in der Kita St. Johannes Klimaschutz hautnah
Die Kinder gemeinsam mit dem Elternbeirat beim Pflanzen.
Die Stadt Pfaffenhofen vergibt „Klimaschutz-Gutscheine“ in Höhe bis zu 500 € an Kindertagesstätten und Schulen für Projekte im Themenspektrum Umwelt- und Klima-
PAFundDU-Ideenwerkstatt
Kinder und Eltern sammeln Ideen für ihren neuen Spielplatz
Bei einer PAFundDU-Ideenwerkstatt haben sich Ende Mai Bürgerinnen und Bürger an der Neugestaltung des Spielplatzes Kreppe beteiligt. Zahlreiche Kinder und Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohner waren dort zusammengekommen. Spielplatzreferent Quirin Schratt, ein externer Spielplatz-Planer sowie Vertreterinnen und Vertreter des Sachgebietes Stadtentwicklung und der Stadtwerke sammelten Ideen, wie die ca. 2.400 m² große Fläche neugestaltet werden kann. Spielplatzreferent Schratt ermutigte die Kinder, viele Ideen vorzubringen. Die Wünsche wurden auf einem
Flipchart festgehalten und dann von allen Anwesenden priorisiert. Hoch im Kurs standen neben einem Parcours auch Reckstangen, ein Aussichtsturm, ein Baumhaus und eine Tunnelrutsche. Der Spielplatzbauer erklärte, was auf dem Gelände überhaupt möglich ist und wird nun im weiteren Verlauf eine konkrete Planung anhand der Bürgerwünsche erstellen. Gebaut wird dann im September, auch dann sind Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer PAFundDU-Bürgerwerkstatt eingeladen, dabei mitzuwirken. pafunddu.de/40733
Neue Mobilitätsstationen in Pfaffenhofen
Nachhaltige Mobilität im Ausbau
schutz. Der Elternbeirat der Kita St. Johannes realisierte mit dem Erhalt eines Gutscheins die Anschaffung und Bepflanzung eines mobilen Pflanzwagens. Außerdem erhielten die Krippenkinder zwei Himbeersträucher für ihr Hochbeet im Garten. „Durch die finanzielle Unterstützung war es eine sehr schöne und gelungene Aktion”, freute sich Jessica Stenzel, Leiterin der Kita St. Johannes. Weitere Infos, auch zur Bewerbung, gibt es unter pfaffenhofen.de/klimaschutz-gutschein. pafunddu.de/40524
Mobilitätsstationen bringen die nachhaltige Mobilität in der Stadt voran.
An mehreren Standorten in der Stadt wurden neue Mobilitätsstationen mit Lastenrädern, E-Bikes und Elektroautos eingerichtet. Mit diesem Angebot möchten die Stadt-
werke das umweltfreundliche Verkehrsnetz weiter ausbauen.
Gerolsbad: Zwei Lastenräder; Hohenwarter Straße: ein Lastenrad; Sulzbach: Größte Station mit Platz für sechs Räder und ein E-Auto; Ostviertel: Zwei Lastenräder Am 5. Juli 2025 lädt das Team Mobilität zu einer Infoveranstaltung an der neuen Mobilitätsstation in Sulzbach ein. Interessierte können die Station testen, alles über die Räder und Sharing-Autos erfahren und Fragen zur Mobilität in Pfaffenhofen stellen. pafunddu.de/40679
Die anwesenden Kinder brachten enthusiastisch ihre Wünsche und Ideen ein.
JUGENDFUSSBALL FÖRDERVEREIN E. V.
Neue Fußball-AG stärkt
Bewegungslust und Teamgeist
In einer Sondierungsrunde wurde zwischen der Adolf-Rebl-Schule, der Heilpädagogischen Tagesstätte und dem Jugendfußball Förderverein Pfaffenhofen eine engere Kooperation im sportlichen Bereich vereinbart. Eines der Hauptziele sollte es sein, den Schülerinnen und Schülern geregeltes Koordinations- und Bewegungstraining anzubieten.
Heiner Bosse, Diplom-Sportlehrer und Vorstandsmitglied im Förderverein, leitet seit September 2024 jeden Donnerstagnachmittag zu
KOORDINATIONSSTELLE
Schulzeiten eine Fußball AG für die Interessierten der 6. bis 9. Klassen. Zwischen 10 und 12 Kinder und Jugendliche nehmen regelmäßig an den Trainings teil. Schulleitung und Elternbeirat sind froh um das Angebot des Fördervereins. Es habe sich schon nach wenigen Einheiten gezeigt, dass das Training von den Teilnehmenden begeistert angenommen wurde. Nicht zu vergessen sei darüber hinaus der sich entwickelnde Teamgeist. pafunddu.de/40625
Schnell sein lohnt sich – Platz
jetzt reservieren
Die Kindertagespflege im Landkreis Pfaffenhofen ist ein seit langem etabliertes Betreuungsangebot für Familien, die eine flexible und vor allem persönliche Betreuung durch eine erfahrene Tagesmutter oder Tagesvater entweder im eigenen Haushalt oder in einer der ortansässigen Großtagespfle-
gen suchen. Die Beratungsstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. kann in diesem Jahr ab September 2025 und vereinzelt auch ab sofort noch freie Plätze vermitteln. Anfragen dazu können unter 08441 7850179 oder kindertagespflege.oberbayern@ johanniter.de gestellt werden. pafunddu.de/40464
Abenteuer am Fels: Klettersteigkurs in Tirol
Ende Mai fand ein Klettersteigkurs der DAV Sektion PfaffenhofenAsch im Ötztal und Pitztal statt. Der Kurs wurde organisiert und durchgeführt von Trainer Thomas Klotz. Die Teilnehmer erlernten nicht nur die Grundlagen der Ausrüstung und Sicherungstechniken, sondern erlebten auch die beeindruckende Landschaft Tirols.
Nach der Anreise ins Ötztal starteten die Teilnehmenden mit einer Einführung in die Grundlagen der Klettersteigausrüstung. Der Höhepunkt am zweiten Tag war der
Aufstieg zum höchsten Wasserfall Tirols – dem Stuibenfall in Umhausen. Der Klettersteig bot landschaftlich beeindruckende Ausblicke und viele Steighilfen (Schwierigkeitsgrad bis C). Am letzten Tag ging es in den anspruchsvollen Steinwand Klettersteig am Eingang des Pitztals (Schwierigkeitsgrad C). Aufgrund der wetterbedingt leicht rutschigen Verhältnisse war der Aufstieg eine echte Herausforderung. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer meisterten ihn dennoch mit Bravour. pafunddu.de/40658
Jetzt mitmachen und die Natur entdecken
Im Kreis der Jahreszeiten erleben die Kinder und Jugendlichen bei den NaturSinn-Gruppen zusammen mit Natur- und Erlebnispädagoginnen und -pädagogen auf der Ape-Ilminsel bei Ossenzhausen kleine und große Abenteuer sowie ganzheitliche Naturerfahrungen mit allen Sinnen: Lager, Brücken und Nester bauen, Pflanzen und Tiere erkunden, am Lagerfeuer kochen, spielen, singen oder Werkzeuge selbst herstellen und mit Naturmaterialen basteln. In unseren NaturSinn-Gruppen Zwerge (Kita Alter) – Feuerbären und Feuerwölfe (Grundschulalter und älter) gibt es freie Plätze.
Mehr Infos und Anmeldung unter ape-familienhilfe.de/foerderverein Fragen können gerne unter natursinn@ape-hilfen.de gestellt werden. pafunddu.de/40533
Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag 2025
Bereits zum siebten Mal findet am 13. Juli der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag in Pfaffenhofen statt. Ab 13 Uhr verwandelt sich der Bürgerpark zum „Bunten Park der Anpacker“ – ein Ort voller Inspiration, Austausch und gelebter Zukunftsideen rund um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel und wie können wir damit umgehen? Zahlreiche ortsansässige Initiativen, Einrichtungen, Vereine, Stadtwerke und Stadtverwaltung stellen ihre Maßnahmen mit Infoständen und unterschiedlichsten Aktionen vor. Alle Bürgerinnen und Bürger jeden Alters sind eingeladen, ihre eigenen Ideen einzubringen, an MitmachAktionen teilzunehmen und bei regionaler Bewirtung im Bürgerpark zu verweilen.
Zahlreiche Aussteller im Bürgerpark
Bei den Infoständen geht es beispielsweise thematisch darum: Wie können wir am effektivsten Energie erzeugen und dabei fossilfrei werden? Wie möchten wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Wie hängt unsere Ernährung mit Biodiversität zusammen?
Es lebe der Boden!
Die Pfaffenhofener Bodenallianz engagiert sich seit 2018 für eine nachhaltige, pestizid-
freie Landwirtschaft und den Schutz von Boden, Wasser und Klima – als Grundlage für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und unsere gesunde Ernährung. Am 13. Juli präsentiert die Initiative praxisnahe Projekte und zeigt, wie ökologischer Landbau vor Ort gelingen kann. Respektvoller Umgang mit der Natur ist Tenor beim Pavillon des Bimeshofs aus Uttenhofen. Als Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) steht der Bimeshof für regionales, saisonales und biologisches Gemüse, das erntefrisch angeboten wird. Besucherinnen und Besucher können sich vor Ort über die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft informieren, bei der Erzeuger und Verbraucher eine enge Partnerschaft eingehen. Der Bimeshof legt besonderen Wert auf Transparenz und bietet regelmäßige Mitmachtage an. Am Pavillon erhalten Interessierte Einblicke in die Arbeitsweise des Hofs und können mehr über die Möglichkeiten erfahren, sich aktiv an dieser nachhaltigen Form der Landwirtschaft zu beteiligen.
Nachhaltiger Konsum
Der Verein Pfaffenhofener Land sorgt für die Verpflegung der Besucherinnen und Besucher. Das Angebot umfasst frische Gerichte aus biologischen und regionalen Produkten aus Pfaffenhofen und der Region. Vegetarische und vegane Alternativen runden das Angebot ab. Am Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag stellt die
Im Anschluss an die Preisverleihung zum Klimaschutzpreis spielt die Band Loamsiada.
Direktvermarktung sich und ihr Heimat-Catering vor. Informationen, Anregungen und Beispiele zu unverpackten Waren bieten der Unverpacktladen Von Dahoam e. V. und die Initiative Plastikfrei an ihrem gemeinsamen Stand.
Umweltverbände, Initiativen und Vereine Verschiedene Umweltverbände aus Pfaffenhofen präsentieren ihre Projekte. Mit dabei ist die Ortsgruppe Pfaffenhofen des BUND Naturschutz in Bayern e. V. mit Projekten aus dem Naturschutz und dem Energiespardorf. Über Aktionen rund um den Vogelschutz informiert der LBV, Landesbund für Vogelschutz Pfaffenhofen e. V. Die Verantwortlichen der Initiative Pfaffenhofen summt präsentieren an ihrem Stand einen Wild- und Honigbienen-Koffer mit Materialien für Theorie und Praxis. Die Waldbesitzervereinigung und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald klärt über den Umbau der Wälder in Zeiten des Klimawandels auf.
Das Team Stadtgrün der Stadtwerke widmet sich am Klimaschutztag den Privatgärten. Dabei geht es um biodiverse Anpflanzungen für mehr Artenschutz und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere bei Starkregen und Hitze. Die Grünanlagenpaten bieten gemeinsam mit der Schülerkonferenz der Joseph-MariaLutz-Schule eine Bastelstation an. Zu einem Mitmachprogramm mit Artisten und Zirkus-Spielen lädt die Maninoy Patenschaft Philippinen e. V. ein.
Soziale Verantwortung und Naturerlebnis
Auch soziale und pädagogische Aspekte nachhaltigen Handelns finden am Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag ihren Platz: Die Pfaffenhofener Tafel informiert über ihre Arbeit zur Lebensmittelrettung und Unterstützung bedürftiger Menschen. Die A. p. e. Familienhilfe stellt ihre „NaturSinngruppe“ vor – ein Angebot, das Kindern und Jugendliche durch Naturerlebnisse spielerisch Umweltbewusstsein für unsere Lebensgrundlagen vermittelt.
Nachhaltige Projekte am PAFundDU-Stand
Am PAFundDU-Stand erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in zentrale Zukunftsprojekte der Stadt. Dazu gehört die kommunale Wärmeplanung, die den Weg zu einer fossilfreien Wärmeversorgung bis 2035 ebnet. Im Rahmen des EU-Projekts Leeway wird der Aufbau von Energiegemeinschaften vorangetrieben, in denen Bürger gemeinsam erneuerbare Energien nutzen können. Auch die internationale Nachhaltigkeitspartnerschaft mit Turrialba in Costa Rica zeigt, wie globale Zusammenarbeit für ökologische und soziale Ziele gelingen kann. Am Stand gibt es außerdem ein Glücksrad mit einem Quiz rund um die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – ein Spaß für die ganze Familie.
Klimafreundliche Strom- und Wärmeerzeugung
An den Ständen der Bürger-Energie-Genossenschaft, des Energie- und Solarvereins, der Danpower und der Stadtwerke können alle Besucherinnen und Besucher viel Wissenswertes über die umweltfreundliche Erzeugung von Energie, z. B. durch Sonne, Wind und Biomasse erfahren. Alle Inhalte sind kinderfreundlich gestaltet, sodass auch die Kleinsten einen Einblick in das Thema erhalten können. An mehreren Stationen zeigen die Stadtwerke, wie moderne Energie- und Wasserversorgung, nachhaltige Mobilität und klimagerechtes Stadtgrün sinnvoll zusammenspielen. In verschiedenen Themenpavillons geht es unter anderem um energetische Sanierung, Fernwärme, Ökostrom, Photovoltaik, Biogas und zukunftsfähige Mobilitätslösungen mit Elektrofahrzeugen, Stadtbussen und Sharing-Angeboten. Im Bereich der energetischen Gebäudeversorgung informieren die Stadtwerke in einem eigenen Pavillon über Wärmecontracting, Fernwärme sowie über Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungen. Energieberater stehen vor Ort für individuelle Fragen zur Verfügung. Unterstützt wird das Angebot durch den Verbraucherservice Bayern, der mit Fachberatern vertreten ist. Das Team Stadtgrün der Stadtwerke widmet sich am Klima-
Apfelsaft von heimischen Streuobstwiesen gibt es beim Freundeskreis Gartenschau zu probieren.
Am PAFundDU-Stand dreht sich alles rund um die nachhaltigen Themen der Stadt.
schutztag den Privatgärten. Dabei geht es um biodiverse Anpflanzungen für mehr Artenschutz und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere bei Starkregen und Hitze.
Globales Verantwortungsbewusstsein
Am Stand von „Voice of the Seas“ zeigen Martin und Ines Metzger, wie unser Konsumverhalten –auch fernab der Küsten – die Ozeane beeinflusst. Mit eindrucksvollen Beispielen, etwa aus Geisternetzen gefertigten Kunstwerken, informieren sie über die Folgen von Plastikmüll und Überfischung. Ihr Ziel: Bewusstsein schaffen und zu kleinen, aber wirkungsvollen Veränderungen im Alltag motivieren – für den Schutz der Meere und künftiger Generationen.
Für unsere jungen Gäste
Für Kinder gibt es im Bürgerpark viel zu entdecken: Bastelbögen, Ausmalbilder und Aktionen mit dem Clown Toni Toss sorgen für Spaß und spielerisches Lernen. Auf der Bürgerpark-Bühne bringt das Puppentheater von Johanna Weinberger den Kindern das Thema Klimagerechtigkeit mit viel Mu-
sik und Denkanstößen auf liebevolle Weise näher. Außerdem werden Tanzeinlagen gezeigt. pafunddu.de/40664
INFO
Klimaschutzpreis
Ab 18 Uhr wird der Klimaschutzpreis 2025 in mehreren Kategorien an Vereine, Unternehmen und Privatleute vergeben. Neben den Jurypreisen entscheidet auch heuer die Öffentlichkeit wieder über den Publikumspreis. Jede Auszeichnung ist mit 500 Euro dotiert.
Live-Konzert
Musikalisch ausklingen lässt den Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag dann die bayerische Indie-Brass-Band Loamsiada. Eloquent, aber lässig, laut, aber gemütlich, sauber, aber in Badelatschen: Die Loamsiada stehen für entspannten Partymodus, für sommerliches Kaltgetränke-Feeling, Energie und Charme auf der einen und glückliche Gesichter tanzender Menschen auf der anderen Seite.
Loslassen. Abschalten. Kraft tanken.
Freizeit, Sport und Entspannung in der Region
Man muss nicht verreisen, um Abstand vom Alltag zu gewinnen. Pfaffenhofen bietet beste Voraussetzungen für einen erlebnisreichen und erholsamen Sommer zu Hause. Wer Entspannung sucht, findet diese rund um die Stadt – sei es beim Spaziergang entlang der Ilm und auf den Panoramawegen durch die Wälder, beim Bummeln durch die historische Altstadt, beim Besuch kultureller Veranstaltungen und beim Baden im Ilmbad. Auch alle, die in ihrer Freizeit und im Urlaub aktiv sein möchten, finden in Pfaffenhofen vielfältige Angebote. Zahlreiche Vereine haben wieder ein abwechslungsreiches Sommerprogramm auf die Beine gestellt. In dieser Ausgabe des PAFundDU-Bürgermagazins möchten wir Ihnen inspirierende Tipps und kreative Ideen vorstellen, wie Sie Ihren Sommer in der Stadt und der Region aktiv, entspannt und voller Freude genießen können.
Rauf aufs Rad und die heimische Landschaft erkunden
Mit dem Rad in den Weltwald bei Freising, zum Eis-Essen nach Schrobenhausen oder mit Zug
und Rad zum Baden an den Ammersee – das sind nur drei von vielen Touren des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC). Der Pfaffenhofener Kreisverband bietet ein umfangreiches Programm – und mitradeln können alle Jugendlichen und Erwachsenen, die gerne mehrere Kilometer strampeln. Ganz egal, ob mit einem E-Bike oder einem herkömmlichen Rad; ganz egal, ob Mitglied im ADFC oder nicht.
Die Touren reichen von kürzeren Strecken (33 und 45 Kilometer), über mittlere Distanzen (60 oder 70 Kilometer) bis zu längeren Ausflügen (85 und 110 Kilometer). Außerdem sind sie nach Schwierigkeitsstufen unterteilt: von 1 (gemütliche Spazierfahrt) bis 4 (anspruchsvolle Tour), sodass jede und jeder einen passenden Erlebnistag auswählen kann. Hinzu kommen kürzere Feierabend-Touren, auch unter der Woche.
Wer nicht Mitglied im ADFC ist, zahlt für die Teilnahme an den Wochenendtouren fünf Euro. Die Teilnahme am 5. Juli ist kostenlos, ebenso bei den Feierabend-Touren.
Das gesamten Tourenprogramm gibt es unter: adfc-pfaffenhofen.de/radtouren/unser-tourenprogramm-2025.
ADFC: TOURENANGEBOTE IM JULI
• Feierabend-Touren
3./9./10./16./17./23./24. und 31. Juli
18 Uhr | Treffpunkt: Rathaus
• Auftaktrunde zum Stadtradeln
Samstag, 5. Juli
10 bis 12.30 Uhr | Treffpunkt: Rathaus
Von Pfaffenhofen nach Norden und über das Ilmtal wieder zurück (in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt)
33 Kilometer, Stufe 2
• Zum Auwaldsee bei Manching
Sonntag, 13 Juli
9 bis 17 Uhr | Treffpunkt: Rathaus
70 Kilometer, Stufe 3
• Zum Weltwald und weiter nach Freising
Samstag, 19. Juli
9.30 bis 17 Uhr | Treffpunkt: Rathaus
70 Kilometer, Stufe 4
• Über die Wallfahrtskirche Maria Beinberg nach Kühbach, Schrobenhausen und Hohenwart
Sonntag, 27. Juli
8.30 bis 17.30 Uhr | Treffpunkt: Rathaus
72 Kilometer, Stufe 2 bis 3
Mit dem ADFC kann man die heimische Natur auf zwei Rädern entdecken.
Sommerzeit heißt Bergzeit – mit dem DAV in die Berge
Die Sektion Pfaffenhofen-Asch des Deutschen Alpenvereins (DAV) bietet in den Abteilungen Wandern, Klettern, Hochtouren, Mountainbiken, Familiengruppe und Jugend im Sommer zahlreiche Touren, Kurse und Veranstaltungen an. Ob Hochtour, Klettersteig, gemütliche Wanderung, Ausflüge für Familien und Jugendliche oder Mountainbike-Abenteuer – im Juli ist für jeden etwas dabei.
Unter dav-pfaffenhofen.de/kurse-touren können Sie sich anmelden. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite.
DAV: TOURENANGEBOTE IM JULI
• Hochtour auf das Zuckerhüttl 3507 m und Wilder Pfaff 3457 m (Stubaier Alpen)
Stubaier Spaghetti-Runde
05.–06. Juli
• Hochtour auf die Weißkugel (Ötztaler Alpen)
11.–13. Juli
• Mountainbike-Tour – Mittenwalder Seenrunde
19. Juli
• Tour Fineilspitze 3514 m von der Similaunhütte (Ötztaler Alpen)
26.–27. Juli
• Tagestour Gratgenuss im Karwendel, Mittenwalder Höhenweg
27. Juli
• MTB-Jugend Ausfahrt nach Treuchtlingen 11.–13. Juli
• Bergbusfahrt in den Nationalpark Bayrischer Wald 12. Juli
• Bergbusfahrt zum Spitzstein 27. Juli
• Leichte Jugend-Hochtour auf den Wilden Freiger, Stubaier Alpen
25.–27. Juli
• Paddeln, Zelten und Klettern im Altmühltal (Familiengruppe)
19.–20. Juli
• Kletterausflug ins Altmühltal (Familiengruppe)
26. Juli
Ferien(s)passprogramm 2025: 19 Fahrten, neue Highlights und jede Menge Sommer-Spaß!
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm auch das beliebte Ferienpassprogramm für alle Kinder und Jugendlichen im Landkreis. Ab dem 11. Juli können sich Interessierte online registrieren. Auch in diesem Jahr erwartet die jungen Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Pro-
gramm – mit insgesamt 19 Tagesfahrten. Beliebte Ausflugsziele wie Legoland, Bayernpark und die Bavaria Filmstadt laden zum Mitfahren ein. Neu im Programm sind in diesem Jahr eine exklusive Führung im Tierpark Hellabrunn, eine spannende Airport-Tour mit anschließendem Besuch im Erdino Indoorspielplatz sowie ein Besuch der Sternwarte, kombiniert mit dem neu eröffneten Kinder-Mitmach-Museum.
Die Anmeldung zu den einzelnen Angeboten erfolgt über das Elternportal: unser-ferienprogramm.de/kjr-pfaffenhofen.de. Die Verlosung der Teilnehmerplätze findet am 17. Juli statt. Für diejenigen die keinen Platz bekommen haben lohnt es sich regelmäßig auf der Webseite
nachzuschauen. Im Verlauf der Ferien werden immer wieder Plätze frei, die dann gebucht werden können. Das vollständige Programm gibt es unter unser-ferienprogramm.de/kjr-pfaffenhofen/index.php
KREISJUGENDRING: INFO
Kreisjugendring Pfaffenhofen
Ansprechpartnerin: Ingrid Andre
Ingolstädter Str. 61 85276 Pfaffenhofen
Telefon: 08441 40077-33
Fax: 08441 40077-50
Email: info@kjr-pfaffenhofen.de
Internet: kjr-pfaffenhofen.de
Der Sommer ist die perfekte Zeit, um die Berge zu erkunden – gemeinsam mit dem DAV in die alpine Natur.
Coole Ferienabenteuer für Kids und Teens: Der Kreisjugendring macht’s möglich.
Sommer. Sonne. Freibad.
Wenn der Sommer Einzug hält und die Temperaturen steigen, lockt das Pfaffenhofener Freibad mit eisblauem Wasser und großer Liegewiese. Am ersten Ferientag, dem 1. August, heißt es: Schulranzen gegen die Badetasche eintauschen und ab ins Wasser. Zum Start der Sommerferien bietet das Ilmbad wieder allen Schulkindern freien Eintritt ins Freibad.
Ein Wasserparadies für alle Altersgruppen
Im Sommer kann man Attraktionen wie Pools, Rutschen und Liegenmöglichkeiten im Ilmbad genießen. Das Erlebnisbecken lockt mit einer 80 Meter langen Rutsche, einem Strömungskanal und Massagedüsen. Für Sportbegeisterte bietet das 50-Meter-Becken ideale Bedingungen, um Bahnen zu ziehen. Mutige Wasserratten können sich im Springerbecken mit 5-Meter-Turm austoben und die kleinsten Gäste kommen im Kinderplanschbecken mit Sonnenschutz auf ihre Kosten.
Freizeitspaß jenseits des Wassers
Wer genug vom Planschen hat, findet auf der 16.500 qm großen Liegewiese Platz zum Entspannen. Schattenspendende Bäume sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Kinder können sich auf dem liebevoll gestalteten Spielplatz inklusive eines Barfußpfades austoben. Natürlich darf auch die Verpflegung nicht zu kurz kommen. Der Kiosk des Ilmbads bietet klassische Freibad-Leckereien wie HeimatPommes, Eis und Erfrischungsgetränke.
Veranstaltungen für besondere Sommermomente
Ein Highlight im Ilmbad sind die regelmäßig stattfindenden Events. Vom Splashdiving bis zu sportlichen Wettkämpfen – so wird der Sommer unvergesslich.
Gut zu wissen
Das Ilmbad legt großen Wert auf Barrierefreiheit. Der Haupteingang ist rollstuhlgerecht gestaltet und ein spezieller Beckenlift ermöglicht allen Gästen den Zugang zum Wasser.
Splash und Spaß im Ilmbad – das perfekte Abenteuer für Groß und Klein.
ILMBAD: VERANSTALTUNGEN AB JULI
• Riesenkrake
Von 1. Juli bis 31. Juli wird montags bis freitags von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr die Riesenkrake ins Wasser gelassen. Das Spielgerät kommt nur bei gutem Wetter zum Einsatz.
• Nachtschwimmen
Im Juli findet zwei bis drei Mal das Nachtschwimmen statt. Genaue Daten und nähere Informationen folgen.
• Clowns
Am 2. August besuchen Clowns das Freibad. Von 14 bis 18 Uhr können sich große und kleine Badegäste verzaubern lassen.
• Frühschwimmen
Frühaufsteher nutzen auch in diesem Jahr das Frühschwimmen: Mittwochs und freitags können Schwimmbegeisterte bereits ab 7 Uhr ihre Bahnen ziehen.
Nähere Informationen finden Sie unter baederpfaffenhofen.de.
Zwischen grüner Natur und lebendiger Stadtatmosphäre
Warum in die Ferne schweifen, manchmal reicht schon ein Blick vor die eigene Haustür. Pfaffenhofen bietet ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten – für den Alltag und den Urlaub zu Hause.
Rad- und Wanderwege um Pfaffenhofen
Wer die Natur liebt, der findet rund um Pfaffenhofen schöne Wälder, Rad- und Wanderwege. Ob Laufen, Walken, Wandern, Radfahren oder Spazierengehen, die zwischen 12 und 16 km langen Panoramawege bieten ideale Möglichkeiten, sich zu erholen und fit zu halten. Die Strecken führen entlang der Ilm, über Wiesen, durch Hohlwege und Wälder sowie an Hopfengärten entlang. Infos sowie eine Karte zu den Lauf- und Wanderstrecken gibt es unter pfaffenhofen.de/laufstrecken und im Verwaltungsgebäude am Sigleck, im Rathaus und im Haus der Begegnung.
Die Ilm – Wasserstellen zum Entspannen und Erfrischen
Von Norden nach Süden zieht sich die Ilm quer durch die Stadt und lädt ein, sich am Wasser zu erholen oder einen ausgiebigen Spaziergang am Ufer zu unternehmen. Im Süden der Stadt mündet der Gerolsbach in die Ilm und bietet an zahlreichen Stellen bequemen Zugang zum Wasser und im Sommer für Kinder die Möglichkeit, zu spielen und zu planschen.
Spiel-, Trimm-Dich-, Biber- und Naturlehrpfad
Für Naturfreunde hält der Pfaffenhofener Stadtwald einige Aktivitäten bereit: Auf dem ca. 1,5 Kilometer langen Naturlehrpfad (Rundweg) kann man an 15 Stationen heimische Pflanzen und Lebewesen auf spannende Weise kennenlernen.
Durch Hören, Tasten, Riechen und Sehen lernen Groß und Klein spielerisch viel Wissenswertes und Interessantes über den Wald als Lebensraum. Auf dem Trimm-Dich-Pfad kann auf einer Länge von rund fünf Kilometern an 20 verschiedenen Stationen trainiert werden. Jede Menge Bewegungsspaß und verschiedene Geschicklichkeitsübungen für Kinder und Familien bietet der Spielpfad. Über 40 städtische Spielplätze und neun Bolzplätze stellen im Stadtgebiet für die Kleinsten eine willkommene Abwechslung dar. Wem das nicht reicht, der kann auf dem Biberlehrpfad entlang der Ilm eine Menge über die „fleißigen Baumeister am Gewässer“ erfahren. Auf zahlreichen Infotafeln, Texten und Bildern entlang des 1,4 Kilometer langen Spazier- und Radweges dreht sich alles um den Biber. Weitere Infos zu den städtischen
Pfaden und Spielplätzen gibt es unter: pfaffenhofen.de/biberlehrpfad, pfaffenhofen.de/trimmdichpfad, pfaffenhofen.de/naturlehrpfad und pfaffenhofen.de/kinderspielplaetze-und-bolzplaetze
Die grüne Oase an der Ilm
Der Bürgerpark, die grüne Oase der Stadt, bietet Lebensqualität und Entspannung sowie die Möglichkeit, an kostenfreien Fitnessgeräten zu trainieren. Der Sport- und Freizeitpark zwischen Volksfestplatz und Altenstadt lässt mit seinen Fitness-Anlagen, Schaukeln und einer Tischtennisplatte ebenfalls keine Wünsche offen. Drei Beachvolleyballfelder, die von Früh- bis Spätsommer präpariert sind, stehen kostenfrei zur Verfügung. Nähere Infos: pfaffenhofen.de/buergerpark und pfaffenhofen.de/sportpark
Auf den Spuren christlicher Geschichte
Auf den Kapellenrundwegen kann man auf Spurensuche gehen und in die christliche Geschichte Pfaffenhofens und seiner Ortsteile eintauchen. Zu entdecken gibt es Kapellen, Wegkreuze und Bild-
stöcke, die oft von den Schicksalen ihrer Erbauer erzählen. Die ausführliche Broschüre „Kapellenrundwege“ hilft beim Planen eigener Touren, egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Weitere Infos unter: pfaffenhofen.de/kapellenrundwege Die Broschüre liegt im Verwaltungsgebäude am Sigleck, im Rathaus und im Haus der Begegnung kostenlos zum Mitnehmen aus.
Pfaffenhofen neu entdecken
Eine gute Gelegenheit, die Stadt besser kennenzulernen, sind die Stadtführungen. Die Pfaffenhofen-Tour ermöglicht einen fundierten historischen Einblick in die Geschichte der Stadt, während die Kuriositäten-Tour teils heitere, teils skurrile Geschichten und Anekdoten beleuchtet. Die Bunker-Tour führt durch die engen Räume und verwinkelten Gänge der über 1.400 m² großen Bunkeranlage, und auf der Schmankerl-Tour im Juli werden Leckerbissen, Schmankerl und Schlückchen der örtlichen Traditionshäuser und kulinarischen Handwerksbetriebe verkostet. pafunddu.de/40901
Hoch hinaus im Bürgerpark: Der Hopfenturm – der Blick ins Grüne.
Die Ilm bietet schöne Plätze zum Plantschen und Abkühlen.
Urlaub zuhause
Veranstaltungsorte und Ausflugsziele im 19. Jahrhundert
Im näheren Umfeld Erholung zu suchen, statt in die Ferne zu schweifen, war bis in das 20. Jahrhundert hinein Normalität. Große Reisen waren nicht angesagt und Urlaub im heutigen Sinne gab es nicht, dafür aber wesentlich mehr Feiertage, die der Bevölkerung Abwechslung ermöglichten. Und in Pfaffenhofen selbst gab es einige Plätze, wo sich die Menschen trafen, feierten und Erholung suchten und fanden.
Einladende Grünanlagen und Waldstücke
Ein beliebtes Ziel für die Pfaffenhofener war „Ottenruh“, ein kleines Waldstück in der Nähe des Bahndamms bei der Weiherer Unterführung. Wo heute Wohnhäuser stehen, trafen sich früher die Menschen zu einer Waldpartie, nur wenige Gehminuten von der Stadt entfernt. Und einer dieser Ausflüge brachte im Jahr 1847 mehrere Sangesfreunde dort auf die Idee zur Gründung eines Gesangsvereins, der heutigen „Liedertafel“.
Beliebt war auch die unweit davon vor über 100 Jahren durch den damaligen Verschönerungsverein geschaffene „Weiherer Anlage“. Die kleine Parklandschaft mit Sitzgelegenheiten erlaubte einen wunderschönen Blick von Osten über die Stadt und erhielt, von München abgeleitet, den Namen „Schwanthaler Höhe“.
Die Menschen steuerten früher gerne das „Niederscheyerer Hölzl“ im Westen der Stadt an. Dieser ein Stück vor Niederscheyern auf einer Anhöhe gelegene Wald erlaubte einen wunderschönen Blick über das Ilmtal. Nach dem Ersten Welt-
Gesellige Ausflüge in die nahen Wälder waren einst äußerst beliebt (ca. 1910).
krieg kaufte ein Privatmann den Grund und ließ große Teile des Bestandes abholzen. Aber nahezu zeitgleich, im Jahr 1919, entwickelte sich der damals angelegte Waldspielplatz, die Sportstätte für Turner und Fußballer, zum beliebten Ausflugsziel.
Die Bierkellerlandschaft im Westen der Stadt
Nicht nur am Tag der Pferderennen, die gegen Ende Juni regelmäßig die Bevölkerung aus Stadtund Landkreis in den Bann zogen, sondern auch an warmen Wochenenden und lauen Abenden waren die zahlreichen Bierkeller an der heutigen Kellerstraße im 19. Jahrhundert ein wichtiger
Spaziergänger suchten auch die „Bortenschlagerhöhe“ auf und genossen das Panorama der Stadt (ca. 1935).
Treffpunkt der Menschen. An heißen Tagen strömten sie zahlreich dorthin, um unter Schatten spendenden Bäumen eine Maß zu trinken und deftige Brotzeiten zu genießen. Bis in das 20. Jahrhundert hinein gab es dieses einzigartige Idyll, ehe in den 1930er Jahren der Kellerbetrieb zum Erliegen kam und nach dem Krieg eine anderweitige Nutzung der Keller einsetzte.
Radtouren nach Scheyern
Ein äußerst beliebtes Ausflugsziel, sowohl zu Fuß wie später auch mit dem Fahrrad, war Kloster Scheyern. An Niederscheyern vorbei führte der Weg früher wie heute durch den Wald an der Plöckinger Kapelle vorbei, von wo aus man den Blick auf die prächtige Klosteranlage genießen konnte. Eine Einkehr im dortigen Bräustüberl und im Biergarten durfte nicht fehlen.
Veranstaltungen auf der Schlachthofwiese
Beliebt als Platz für auswärtige Schausteller war um 1900 die Schrag-Wiese in der Nähe des Stadtgrabens am nordöstlichen Stadtrand. An diesem Ort aufgebaute Fahrgeschäfte und Karusselle waren ein Anziehungspunkt für die Kinder und ein Vorläufer der seit 1929 veranstalteten Pfaffenhofener Volksfeste. Auch ein mit Dampfkraft betriebener „Riesen-Welt-Kinematograph“ wurde 1906 für einige Tage dort aufgestellt. Erstmals konnte die Bevölkerung „lebende Bilder“ und Aufnahmen aus fremden Ländern sehen.
Andeas Sauer, Stadtarchivar pafunddu.de/40747
Traditionelles Ausflugsziel der Pfaffenhofener war seit jeher das Kloster Scheyern (um 1940).
Erzieher/Kinderpfleger (m/w/d)
Die Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter (m/w/d) für folgende Positionen:
• Kinderpfleger
• Erzieher
Die Tätigkeitsschwerpunkte, Anforderungen und Bewerbungsformalitäten sind auf der städtischen Internetseite unter pfaffenhofen.de/ stellenangebote zu finden. pafunddu.de/39460, 39457
INFO
Direkt zum Stellenangebot
Erzieher
INFO
Direkt zum Stellenangebot Kinderpfleger
NACHRICHTEN AUS DEM STANDESAMT PAFUNDDU.DE
In der Zeit von 01.05.2025 bis 31.05.2025 wurden im Standesamt Pfaffenhofen a. d. Ilm die Geburten von 48 Kindern beurkundet; eine Einwilligung zur Veröffentlichung liegt für folgende Neugeborene vor:
27.04.2025, Gabriel Wallner, Geisenfeld
29.04.2025, Alina Grbic, Schweitenkirchen
30.04.2025, Lea Graßmann, Haunstetten; Vitus Josef Düringer, Jetzendorf
01.05.2025, Mona Ehrl, Puch 03.05.2025, Max Friedrich, Aresing
07.05.2025, Nicolas Vincent Mahl, Scheyern
08.05.2025, Sophia Neumann, Ainau 09.05.2025, Lio Theo Benedikt Rösch, Priel
10.05.2025, Theo Georg Pilsner, Tegernbach; Moritz Simon Kottmayr, Reichertshausen
11.05.2025, Max König, Reichertshofen
13.05.2025, Leopold Franz Kohr, Biberbach
14.05.2025, Tána Rigóová, Eggenfelden
15.05.2025, Korbinian Hörmann, Kirchdorf a. d. Amper
17.05.2025, Laura Sabrina Reichart, Winden am Aign; Maximilian Robert Rackl, Reichertshofen
19.05.2025, Lorenz Bernhard Kassner, Fahlenbach; Hailey Dietrich, Hilgertshausen
24.05.2025, Marie Niesl, Berghausen
25.05.2025, Eva Stoican, Schweitenkirchen
26.05.2025, Jakob Valentin Ploner, Hohenwart
Im Mai wurden im Standesamt Pfaffenhofen 34 Eheschließungen beurkundet, 28 Eheschließungen fanden im Standesamt Pfaffenhofen statt; drei Eheschließungen erfolgten in Ilmmünster, zwei Trauungen wurden in Hohenwart vorgenommen und eine Eheschließung erfolgte in Jetzendorf. Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt von folgenden Brautpaaren vor:
02.05.2025: Rainer Wolter und Tina Wendler, Ilmmünster; Julian Klimsch und Laura Michelle Mankel, Jetzendorf, Eck
05.05.2025: Johannes Andreas Kettner und Maria Lisa Puglisi, Pfaffenhofen
09.05.2025: Michael Stuart Weltsch und Jennifer Tamara Fiolka, Hohenwart; Paul Johann Schapfl und Julia Elisabeth Stanglmayr, Schweitenkirchen, Pfaffenhofen
10.05.2025: Benedikt Roßmeier und Marc Herbert Hollmach, Pfaffenhofen, Affalterbach
16.05.2025: Tobias Heinzlmair und Melanie Gratzke, Pfaffenhofen
23.05.2025: Josua Schuberth und Noemi Hirsch, Pfaffenhofen
24.05.2025: Roland Hofberger und Beate Eveline Weichenrieder, Pfaffenhofen, Eckersberg; Sebastian Kaindl und Verena Baumann, Pfaffenhofen
28.05.2025: Matthias Merkl und Ramona Baldassarre, Ottersried
Im Sterberegister des Standesamts Pfaffenhofen wurden im Mai 31 Sterbefälle beurkundet. pafunddu.de/40759
MACHT MIT!
Das finden Sie aktuell auf pafunddu.de – schauen Sie doch mal rein.
Informationen zum Borna-Virus pafunddu.de/40744
Smartphone ausleihen und WhatsApp Workshop pafunddu.de/40741
Mario März gewinnt Jubiläumsturnier des BSV Pfaffenhofen pafunddu.de/40727
Parkkartenverkauf für Tiefgarage „Zur Post“ pafunddu.de/40706
Sommerkonzerte im Kloster Scheyern 2025 pafunddu.de/40709
Registrierung für pafunddu.de rechts oben auf der Homepage. Das User-Handbuch für Einsteiger unter: pafunddu.de/s/hilfe
STADT STELLT EIN
Kultursommer: Konzert
Auf Flügeln des Gesanges
Bettina Walter-Heinz schafft schon seit mehreren Jahren besondere Konzerterlebnisse im Pfaffenhofener Kultursommer. Heuer wird die Mezzosopranistin von Luise Künzl, Trägerin des Klassikförderpreises 2022 der Stadt Ingolstadt, am Klavier begleitet. Die beiden Musikerinnen nehmen ihre Gäste mit auf eine Reise in die Welt der Fantasie und Fabelwesen. Im Land der Elfen, Zwerge, Zauberer und Hexen geht es um Liebe und Sehnsucht, Freude und Tragik. Bildreiche Fantasien beschreiben mystische und faszinierende Sehnsuchtsorte. Mal
Kultursommer: Konzert
klingt es tragisch erregt, mal liebevoll und herzerwärmend. Ein kurzweiliges Programm mit lauten und leisen Tönen, mit spannungsvollen und versöhnlichen Liedern und Klavierwerken nimmt das Publikum mit „auf Flügeln des Gesanges“. pafunddu.de/event/26112
WANN UND WO
4. Juli | Beginn 19.30, Einlass
18.45 | Festsaal Rathaus
Karten: VVK 14 € (erm. 10 €), AK 17 € (erm. 14 €) | Tickets unter pfaffenhofen.de/kultursommer
Andy Aquarius – Keltische Harfe
Ein besonderes Instrument bedarf einer besonderen Spielstätte. In den altehrwürdigen Mauern der Spitalkirche wird der gebürtige Pfaffenhofener Andy Aquarius an der keltischen Harfe für einen atmosphärischen Abend sorgen. Der talentierte Musiker, der sich selbst als Klang-Alchemist bezeichnet, gilt als Anhänger der mystischen Folklore. So darf man sich auf genauso träumerische wie idyllische Klänge freuen, wenn
Städtische Musikschule Musikalische Highlights im Juli
Die städtische Musikschule lädt alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber zu ihrem Veranstaltungsprogramm ein. Im Monat Juli können sich die Gäste auf drei unterhaltsame und abwechslungsreiche Veranstaltungen freuen. Anfang Juli startet die Musikschule mit dem verspäteten Frühlingskonzert, das aus organisatorischen Gründen verschoben werden musste. Am 11. Juli findet das traditionelle Jahresabschlusskon-
zert statt. Schülerinnen und Schüler gestalten den Abend mit einem vielfältigen Programm – von Klassik über Jazz bis hin zu populären Stücken. Ende Juli findet dann das Montagskonzert auf dem Vorplatz des Altenheims St. Franziskus statt. pafunddu.de/event/26013, 26049, 26052
WANN UND WO
Frühlingskonzert
5. Juli | 11.00 | Haus der Begegnung | Eintritt frei Jahresabschlusskonzert 11. Juli | 17.30 | Festsaal Rathaus Eintritt frei
Montagskonzert
28. Juli | 18.00 | Vorplatz Altenheim St. Franziskus (bei schlechter Witterung: Theatersaal 205 im Haus der Begegnung Eintritt frei
Kultursommer: Interkulturelles Festival
Internationale Nacht mit I Cantautori
der Multi-Instrumentalist mit seiner Harfe und seiner Stimme die mittelalterliche Mythologie erkundet. pafunddu.de/event/26268
WANN UND WO
5. Juli | Beginn 19.30, Einlass
18.45 | Spitalkirche
Karten: VVK 17 € (erm. 14 €), AK 19 € (erm. 15 €) | VVK im Kulturund Tourismusbüro im Haus der Begegnung und okticket.de
Auf dem Hauptplatz wird es bei der Internationalen Nacht wieder eine breit gefächerte Auswahl an verschiedensten kulinarischen Spezialitäten, Infoständen, Mitmach-Angeboten und vielem mehr zu entdecken geben. Auf der Bühne begeistern Gruppen mit traditionellen Tanz- und Gesangseinlagen, bevor I Cantautori das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch Italien nimmt. Mit Vielseitigkeit und Leidenschaft zelebrieren I Cantautori die poetische Tiefe der italienischen Musik. Die
Band vereint die beiden italienischen Musiker und Songwriter Rocky Verardo (Gesang, Keyboard) aus Apulien und Andrea Paoletti (Percussion) aus Triest mit dem deutschen Gitarristen Richie Necker. pafunddu.de/event/26811
6. Juli | 16.00 | Oberer Hauptplatz Eintritt frei | (Ausweichort bei schlechter Witterung: KulturAula, Grund- und Mittelschule) WANN UND WO
CineQueer – Queerfilmnacht
Drama Queens
Breaking News! Glitterpop-Ikone Mimi Madamour und Butch-Punksängerin Billie sind ein Liebespaar. 2005 lernen sich die beiden jungen Frauen in einer Castingshow kennen und sind direkt schockverliebt. Doch Billie will sich den brutalen Anforderungen des Business nicht anpassen und fliegt aus der Show. Mimi gewinnt, wird von den Produzentinnen und Produzenten zur blonden Popdiva umfrisiert und landet einen weltweiten Megahit. Doch als Star verliert sie auch zunehmend die Kontrolle über ihr Leben – und die stürmische Be-
ziehung zu Billie. In dem turbulenten satirischen Musical „Drama Queens“ reflektiert Alexis Langlois smart und schonungslos die toxischen Aspekte von Musikindustrie und Fankultur. Ein berauschendes queeres Glitterpop-Märchen, das alle Register zieht. pafunddu.de/event/26775
11. Juli | 20.00 –22.30 | Cinequeer und VHS Pfaffenhofen, Spitalstraße 7 | Tickets unter queer-pfaffenhofen.de/cinequeer-drama-queens WANN UND WO
Stadtbücherei – Bilderbuchkino
Geschichten zum Ansehen und Erzählen
Einmal im Monat heißt es in der Stadtbücherei „Vorhang auf“ für unser Bilderbuchkino. Pro Termin werden ein bis zwei aktuelle Bücher vorgelesen. Das Besondere dabei: Die Bilder werden im Großformat auf eine Leinwand projiziert, sodass
Kultursommer Bürgerparkkonzerte
Die Bürgerparkkonzerte verheißen auch in diesem Sommer stimmungsvolle Donnerstagabende im Freien mit bester Live-Musik. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und mit der Picknickdecke kann man es sich auf der Wiese gemütlich machen.
10. Juli: Damona
Sie singt, sie springt, sie spricht zum Publikum. Und das alles so, als hätte sie noch nie etwas anderes getan. Wir sehen einer jungen Frau beim Erwachsenwerden auf den Bühnen der Welt zu. Und dabei ist sie wunderbar frei.
rechten Parolen wegzuwischen? Ach ja, und warum gibt es 80 % Rabatt auf die Idee deines Lebens? „Geschichten von Nebenan“ ist der Blick durchs Schlüsselloch, belauscht Tresengespräche, Dispute über Freundschaft, Leidenschaft, Bewegendes aus dem Alltag, umrahmt von moderner Folkmusik. Mal mit irischem Akzent, dann mit amerikanischen und mehrstimmigen Gesängen. Drei Punk-Rocker mit ruhigen Tönen: Alex Ross am Schlagzeug und Christian Bartl an der Gitarre bei Beislpop. Bassist, Pianist und Sänger Christoph „Coretto“ Schnelle lässt die Erlebnisse und Beobachtungen der drei lebendig werden.
sich die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine entspannte KinoAtmosphäre freuen können. Die Teilnahme ist für Kinder von 5 bis 8 Jahren kostenlos. Weitere Informationen zu aktuellen Angeboten der Stadtbücherei gibt es unter pfaffenhofen.de/stadtbuecherei pafunddu.de/event/26328
11. Juli | 16.00–16.30 | Stadtbücherei | kostenlos | Anmeldung unter 08441 782240 oder stadtbuecherei@stadt-pfaffenhofen.de WANN UND WO
Das bleibt nicht unbeobachtet. Niemand geringeres als Mike Shinoda von Linkin Park hat Damona für die exklusive „Already Over“-Session in Berlin eingeladen und das gemeinsame Feature auf allen StreamingPlattformen veröffentlicht. Dabei besteht die 18-Jährige locker neben dem Weltstar, weil sie die Stimme und die Skills hat, selbst eine ganz große Künstlerin zu werden.
17. Juli: Folxklub Warum beschließt ein Freund, plötzlich seine Wohnung ausschließlich weiß zu gestalten? Was treibt die alte Frau dazu an, jeden Tag die
24. Juli: Brew Berrymore Brew Berrymore gehen auf große „Better Together“-Tour. Die Band verspricht ein visuelles und musikalisches Spektakel. Das Publikum erwartet eine explosive Mischung aus alternativem Gitarrensound, Synthie-Hymnen und einem gleichermaßen schrägen wie stimmigen Mix aus Indie und 80er. Textlich und auch musikalisch hat die Band einiges zu verarbeiten. Zwischen zynisch-provokant und maximaler Frustration aufgrund von Weltschmerz kommt die Band wieder zurück auf den Punkt, wegen dem sie ursprünglich angetreten ist. „Better Together“ – wenn wir was verändern wollen, dann zusammen! pafunddu.de/event/26817, 26826, 26829
WANN UND WO
19.30 | Bürgerpark | Eintritt frei Die Konzerte finden bei jeder Witterung statt.
Kultursommer: Konzert Böhmische Liebe
Gemäß dem Motto des Abends –abgeleitet von der Polka „Böhmische Liebe“ von Franz Rauch haben die Dirigenten Manfred Leopold und Stefan Bachl Märsche, Polkas und Walzer aus dem Bereich der böhmischen Blasmusik zusammengestellt. Zu hören sind sowohl Stücke böhmischer Komponisten aus der Ära Ernst Mosch als auch neuere Stücke im böhmischen Stil von jüngeren deut-
Kultursommer: Konzert
schen Komponisten. Die beiden Kapellen spielen in einer erweiterten Egerländer-Besetzung, also eine reine Blasmusik mit den melodietragenden Flügel- und Tenorhörnern, verzierenden Trompeten und Klarinetten, begleitenden Posaunen, Tuben und Schlagzeug. pafunddu.de/event/26504
WANN UND WO
11. Juli | Beginn 19.00, Einlass 18.00 | Innenhof Landratsamt (bei schlechter Witterung: Sitzungssaal Landratsamt)
Karten: VVK 13 € (erm. 8 €), AK 13 € (erm. 8 €) | VVK im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung und okticket.de
Ungehört? Unerhört!
Das Orchester conPassione Pfaffenhofen e. V. lädt herzlich zum diesjährigen Sommerkonzert ein. Unter der Leitung von Alexander Riebold präsentiert das Ensemble ein einzigartiges Programm, das ausschließlich Werke von Komponistinnen umfasst – eine Rarität in der klassischen Konzertwelt. Zu hören ist die farbenreiche „Suffolk Suite“ von Doreen Carwithen, die – dank des inzwischen vollständigen Holzbläsersatzes des Orchesters – in einer eigens erstellten Fassung für Bläserensemble mit vereinzelten Blechbläsern und Schlagwerk erklingt. Es folgt die „Suite for String Orchestra“ der zeitgenössischen Kom-
Kultursommer: Kulturfestival
Buntes Festivaltreiben im Ilmbad: Mit Musik, Tanz und Ausstellungsständen von gemeinnützigen Vereinen aus der Region gibt es wieder gute Unterhaltung und aus-
gelassene Stimmung – wie immer in gemütlicher Picknick-Atmosphäre. Foodtrucks und Stände stehen mit sozialverträglichen Preisen für den kleinen und großen Hunger bereit. Ab Öffnung des Freibads kann gebadet werden, von 14 bis 22 Uhr gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm für Groß und Klein auf zwei Bühnen. Das Open Park PFA’HOFA wird von sozial agierenden Vereinen aus der Region organisiert.
pafunddu.de/event/26539
12./13. Juli | 14.00–22.00 Ilmbad | Der Eintritt ist im regulären Eintrittspreis für das Freibad enthalten. WANN UND WO
Verleihung Klimaschutzpreis Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag
ponistin Libby Croad. Den krönenden Abschluss bringt das Ensemble mit der kraftvollen ersten Sinfonie in c-Moll von Emilie Mayer, einer der bedeutendsten Komponistinnen des 19. Jahrhunderts. Mit diesem etwa einstündigen Konzert setzt das Orchester ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Komponistinnen, deren Werke nach wie vor selten aufgeführt werden. pafunddu.de/event/26634
12. Juli | Beginn 18.30, Einlass 17.45 | Eintritt auf Spendenbasis KulturAula, Grund- und Mittelschule WANN UND WO
Bereits zum siebten Mal findet der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitstag in Pfaffenhofen statt. Gemeinsam mit Vereinen und Institutionen aus allen Bereichen der Nachhaltigkeit präsentiert die Stadt viele Aktionen und Informationen für Jung und Alt rund um den Klimaschutz sowie nachhaltiges Leben. Die Bürgerinnen und Bürger können sich an MitmachAktionen beteiligen und Ideen einbringen. Außerdem können sie sich auf ein Angebot mit bioregionalen Schmankerln freuen.
Verleihung Klimaschutzpreis 2025 Zum Abschluss des Klimaschutzund Nachhaltigkeitstages wird wieder der Klimaschutzpreis verliehen, bevor die Indie-Brass-Band Loamsiada den Tag musikalisch ausklingen lässt.
pafunddu.de/event/26820
WANN UND WO
13. Juli
Beginn Klimaschutztag: 13.00 | Bürgerpark | Eintritt frei
Verleihung Klimaschutzpreis und Konzert Loamsiada: 18.00 (Ausweichort bei schlechter Witterung: Festsaal Rathaus)
Heilpädagogisches Zentrum
Sommerfest-Feeling pur
Die Adolf-Rebl-Schule, die AnnaKittenbacher-Schule sowie die Heilpädagogische Tagesstätte Pfaffenhofen feiern heuer wieder ihr legendäres Sommerfest. Es darf wieder gefeiert, gemeinsam gespielt, gebastelt, lecker gegessen und getrunken werden. Ein buntes Rahmenprogramm mit vielen Spielständen und Beschäftigungsmöglichkeiten ist geplant.
Ein Anziehungspunkt wird auch heuer wieder die große Tombola sein. Hierfür werden noch Sachspenden (verpackte, haltbare Überhangsware, Restposten, Werbegeschenke, Streuartikel und noch vieles mehr) gesucht. Eine
persönliche Abholung im Einzugsgebiet von Pfaffenhofen ist möglich. Informationen gibt es unter Elternbeirat-aks@hpz-paf.de. Die Einnahmen kommen zu 100 % den Kindern zugute. Mit dem Erlös des Sommerfestes können dringend benötigte Fördermaßnahmen und Kommunikationsmittel für die Kinder realisiert werden. pafunddu.de/event/26909
13. Juli | 12.00–17.00 | Heilpädagogisches Zentrum Pfaffenhofen, Scheyerer Straße 55 info@hpz-paf.de
Kultursommer: Konzertreihe
MEMO! 2025
Unter der Leitung von Max Penger führt der Pfaffenhofener Kammerchor a-cappella-nova die mittlerweile traditionelle Konzertreihe MEMO! fort. In diesem Jahr sind ab dem 13. Juli gleich fünf Konzerte an den aufeinander folgenden Sonntagen geboten. MEMO!, 2011 als musikkulturelles Projekt begonnen, steht heute für besondere Klassik-Konzerte mit hohem musikalischem Niveau des Chores und seiner Gäste. Die Konzertreihe erfreut sich seit Jahren sehr großer Beliebtheit. Die Veranstaltungen finden in der Spitalkirche statt. Weitere Informationen zu den Kirchenkonzerten gibt es unter: memokonzerte.de pafunddu.de/event/26823
WANN UND WO
13. Juli
Blechbläserquintett der BFSM
Plattling
Beginn 11.45, Einlass 10.45
Spitalkirche 20. Juli
Süddeutsches Posaunenquartett u. a. mit Bach, aus „Die Kunst der Fuge“
Beginn 11.45, Einlass 10.45
Spitalkirche 27. Juli
Kammerchor a-cappella-nova
J. Haydn: „Nelson-Messe“
Beginn 11.45, Einlass 10.45
Spitalkirche
Eintritt frei
Spenden erwünscht
Kultursommer: Konzert
Nordic Folk
Das Duo Pärlycka, bestehend aus Amrey Schaffeld und Bux Wagner, nimmt das Publikum ab dem ersten Ton mit auf eine energie- und emotionsgeladene Reise durch die Folksongs und Tanzmusik Skandinaviens, verpackt in komplexe Arrangements, die mal zum Tanzen und mal zum Träumen einladen. Schaffeld und Wagner entführen auf Nyckelharpa, nordischer Cister und mit zweistimmigem Gesang in völlig neue Klangwelten, mal in die vor Kälte starrenden Wälder Nordschwedens, mal in die beschwingten südli-
chen Gefilde Smålands. Auf ihrer Reise verknüpfen sie traditionelle Musik mit modernen Einflüssen aus Jazz, Klassik und Pop und sorgen somit für ein unvergessliches Hörerlebnis. pafunddu.de/event/26118
WANN UND WO
18. Juli | Beginn 20.00, Einlass 19.15 | Festsaal Rathaus | Karten: VVK 17 € (erm. 14 €), AK 19 € (erm. 15 €) | VVK im Kulturund Tourismusbüro im Haus der Begegnung und okticket.de
WANN UND WO
Kultursommer: Konzert
Duo Celpiano – Soirée
Das Duo Celpiano, bestehend aus Cellistin Marie-Therese Daubner und Pianistin Bärbel Speck-Betz widmet sich in seinem diesjährigen Programm der französischen Eleganz und der Melancholie Ost-Europas. So beginnt das Duo sein Konzert mit der eleganten „Rêverie“ von Claude Debussy, einem seiner bekanntesten
Werke, hier in der Fassung für Violoncello und Klavier. Danach folgt ein Jugendwerk Rachmaninoffs. Als großes Hauptwerk folgt Chopins überragende Sonate für Violoncello und Klavier in g-Moll, Op. 65. Sie ist das letzte, zu seinen Lebzeiten veröffentlichte Werk und das letzte Werk, das er selbst öffentlich aufführte. In vier Sätzen beeindruckt sie durch ihren Tiefgang und ihr Temperament. pafunddu.de/event/26235
WANN UND WO
19. Juli | Beginn 19.00, Einlass 18.15 | Festsaal Rathaus | Karten: VVK 22 € (erm. 18 €), AK 24 € (erm. 19 €) | VVK im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung und okticket.de
Kultursommer: Sommer Open Air Django 3000
Der große Kultursommer-Höhepunkt 2025 ist das Sommer Open Air am 20. Juli auf dem Hauptplatz. Egal ob direkt vor der Bühne oder entspannt in einer Liege am Stadtstrand genießen, garantiert das Sommer Open Air beste Abendunterhaltung. Den Anfang machen die Schrobenhausener Pawn Painters. Mit ihrer Mischung aus Indie, Postpunk und Spacerock. Danach dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf Django 3000 freuen. Ihr unverwech-
Kultursommer: Konzert
Garou
Garou – vier Musikerinnen und Musiker mit einer gemeinsamen Idee: bekannte Songs neu erfinden. Constanze (Akkordeon, Gesang), Kathrin (Geige, Gesang), Marcus (Gitarre, Gesang) und Anton (Percussion, Gesang) zerlegen vertraute Melodien und fügen sie zu einem überraschenden Ganzen zusammen. Ihr Sound lebt von Dynamik und Vielfalt: mal leise und reduziert, dann wieder kraftvoll und pulsierend. Durch das Zusammenspiel von Akkordeon, Geige, Gitarre und Percussion entsteht eine Klangwelt, in der mehrstimmiger Gesang und mitreißenden Rhyth-
men vereint werden. Die vier sind ein eingespieltes Team, das auf der Bühne spürbar harmoniert. Garou präsentiert vertraute Lieder in neuem Glanz und sorgt für Gänsehaut, Überraschungen und Konzertmomente, die lange nachhallen. pafunddu.de/event/26399
WANN UND WO
25. Juli | Beginn 20.00, Einlass 19.15 | Festsaal Rathaus | Karten: VVK 17 € (erm. 14 €), AK 19 € (erm. 15 €) | VVK im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung und okticket.de
Pfaffenhofener Weinfest
Das Pfaffenhofener Weinfest findet heuer wieder an seinem traditionellen Termin statt, dem letzten Samstag im Juli: Das Sportgremium Pfaffenhofen und der ausrichtendende Verein FC Tegernbach laden zum gemütlichen Verweilen auf dem Unteren Hauptplatz in Pfaffenhofen ein.
selbarer Sound bringt von Indien über Russland bis Südkorea jeden zum Tanzen. Bei Balkan-Beats, erdigem Gitarren-Rock’n’Roll und lässigem Swing spürt man regelrecht ein Brennen unter den Zehennägeln. pafunddu.de/event/26808
WANN UND WO
20. Juli | 18.00 | Unterer Hauptplatz (Ausweichort bei schlechter Witterung: KulturAula, Grundund Mittelschule) | Eintritt frei
Auf der Karte findet sich Wein aus unterschiedlichen Anbaugebieten und Lagen sowie in jeder Preisklasse. Die Küche bietet neben Klassi-
kern wie Steckerl-fisch, Currywurst mit Pommes und Steaksemmeln natürlich noch viele weitere kulinarische Köstlichkeiten an. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Stadtkapelle Pfaffenhofen a. d. Ilm. pafunddu.de/event/26832
Mit ihrer Tour „Wohi geh ma?“ startet die Singer-Songwriter-Formation Schmidtanand 2025 ein musikalisches Abenteuer, das pure Lebenslust versprüht. Die Band um Liedermacherin und Sängerin Karin Hoisl-Schmidt präsentiert bayrischen Mundart-Pop, der traditionelle Liedermacherkunst mit modernen Grooves und einem satten Sound verbindet. Von treibenden ReggaeBeats über mitreißende Pop-Sounds bis hin zu melancholischen Klängen bietet die Tour ein vielseitiges Hörerlebnis – immer getragen von der un-
verkennbaren Handschrift der Band. Die Tour „Wohi geh ma?“ ist nicht nur ein Konzertabend, sondern ein Erlebnis voller Musik, Geschichten und Gemeinschaft.
pafunddu.de/event/26414
WANN UND WO
27. Juli | Beginn 19.00, Einlass 18.15 | Theatersaal, Haus der Begegnung | Karten: VVK 17 € (erm. 14 €), AK 19 € (erm. 15 €) VVK im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung und okticket.de
Kultursommer: Konzert
Ensemble Phoenix:
Toujours l’amour
Das neue Programm des Ensemble Phoenix bewegt sich in der Welt der „leichten Muse“ aus der Zeit vom ausgehenden 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts: es erklingen Ausschnitte aus Operette und Musical von Johann Strauß, Robert Stolz, Kurt Weill, Leonard Bernstein und Paul Abraham. Das Ensemble Phoenix besteht aus drei Pfaffenhofener Musiker-Familien: An der Violine und Viola sitzen Dieter und Christiane Sauer; Marie-Therese (Violoncello) und Stefan Daubner (Klavier, Kontrabass, Thomas Hofer und seine Frau Julia Rempe. Außerdem zu Gast: Michael Leopold; er ist Percussionist bei den Münchner Philharmonikern. pafunddu.de/event/26337
Seniorenbüro
Ein Sommerabend im Bürgerzentrum Hofberg
Das Seniorenbüro veranstaltet im Juli ein Sommerfest im Bürgerzentrum Hofberg. Nach der Begrüßung durch Erstem Bürgermeister Thomas Herker, gibt es Livemusik und Tanz.Die Theatergruppe unter Leitung von Friedl Fuchshuber zeigt wieder ein amüsantes Stück. Es gibt Brotzeiten vom Café Hofberg und Freibier
der Firma Müllerbräu. Das Seniorenbüro freut sich auf einen lauen, unterhaltsamen Sommerabend. pafunddu.de/event/26545
27. Juli | Beginn 19.30, Einlass 18.45 | Festsaal Rathaus | Karten: VVK 22 € (erm. 18 €), AK 24 € (erm. 19 €) | VVK im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung und okticket.de
Frauen jeden Alters und jeder Herkunft können sich kennenlernen und ins Gespräch kommen. In vielen Ländern der Welt kennen Frauen traditionelle, natürliche Wege zur Pflege der Haut. Sawsan Alsabea aus Syrien verrät uns Tipps aus ihrer Heimat mit Mandeln, Honig und Olivenöl, die auch gleich ausprobiert werden können. Bei Getränken und Snacks ist auch Zeit für Fragen und zum Gedankenaustausch. pafunddu.de/event/26891
29. Juli | 9.00 – 11.00 Dialog Raum – Alte Druckerei, Ingolstädter Straße 18 kostenlos | ohne Anmeldung WANN UND WO
3. JULI
Seniorenbüro: Wandern rund um Pfaffenhofen
Treffpunkt: Hirschberger Wiese 13.00 | Anm. unter 08441 87920
Stadtbücherei: Vorlesen für Kinder in englischer Sprache Stadtbücherei | 16.00 – 16.30 kostenlos
4. JULI
Kultursommer: Auf Flügeln des Gesanges (S. 14)
5. JULI
vhs: Sträucher in Flur, Stadt und Wald
Treffpunkt: Parkplatz am Trimm-Dich-Pfad/Naturlehrpfad 9.30 – 12.30
Kultursommer: Blüten Körper Galerie kuk44, Auenstraße 44 Di/Sa 10.00 –13.00, Do/Fr 15.00 –18.00 und nach Vereinbarung Eintritt frei
19. JULI – 3. AUGUST
Kultursommer: Fotogehgrafie
Städtische Galerie: Mo – Do 13.30 – 17.00, Di und Fr 9.00 – 12.00, Sa/So/Feiertag 11.00 – 17.00 Eintritt frei
Weitere Veranstaltungen unter: pafunddu.de/event. Das nächste PAFundDU-Bürgermagazin erscheint Anfang August. Wir bitten alle Veranstalter, ihre Termine bis spätestens 07.07.2025 in den Veranstaltungskalender auf pafunddu.de einzutragen.