die unabhängige informationszeitschrift der pfadfindergruppe maxglan
Mai 2023, Jahrgang 36/Nr. 9
Impressum
Nr. 9, Jahrgang 36 / Mai 2023
Ausgabe Nr. 364
Herausgeber
Pfadfinder Salzburg 6 Maxglan
Otto-Pflanzl-Str. 1, 5020 Salzburg
ZVR 668 785 072
Redaktion & Gestaltung
Christoph Fuchs (fox)
fox@pfadfinder-maxglan.at
+43 650 787 0190
Korrektorat
Josef Reischl
Produktion
druck.at , Leobersdorf auf Recyclingpapier aus Österreich
MitarbeiterInnen
artur (Artur Grabner), chrisi (Christoph Kametriser), christina (Christina Oberhofer), fritz (Fritz Ortner), ida (Ida Januschek), manu (manuel Hieronimus), wnina (Nina schwarz), peppo (Josef Reischl), rosl (Roswitha Fuchs), sandra (Sandra Klima), schu (Georg Sturm)
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und der Pfadfindergruppe Maxglan wieder. Für den Inhalt der Artikel zeichnen sich die AutorInnen verantwortlich. Alle
MitarbeiterInnen unserer Jugendzeitschrift leisten ihre Arbeit ehrenamtlich.
Nächste Ausgabe
Freitag, 2. Juni in den Heimstunden Redaktionsschluss
Samstag, 20. Mai
Titelbild
Julian von den WiWö mit Rose und Wurst am Messer, ein Kavalier der Maxglaner Art (Foto: chrisi).
Manchmal kommts unverhofft
Irgendwie ist es diesmal passiert, dass aus einem kleinen Lokalaugenschein in Maxglan gleich mehr geworden ist. Schu hat mich dazu inspiriert einen Blick auf die Geschichte unseres Stadtteils zu werfen und siehe da, manchmal lohnt es sich dann doch, Themen zu recherchieren von denen man eigentlich dachte man weiß schon bescheid. So hab ich einen neuen Forschungsstand im Bezug auf den Namen Maxglan gefunden … zugegeben aus dem Jahr 2012 ist die Erkenntnis gar nicht so neu … aber ein guter Auf reißer für den etwas speziellen Text auf Seite 4 und 5. Einfach mal rein lesen. Im Übrigen freut es mich immer sehr, wenn ein sogenannter redaktioneller Beitrag in eines meiner Postfächer eintrudelt – vielen Dank an Schu an dieser Stelle. Meiner Meinung nach könnten wir in jeder Ausgabe einen Artikel zum Thema des Monats, über unseren Stadtteil, über unsere Geschichte, die Pfadfinder im Allgemeinen oder was euch sonst so am Herzen liegt veröffentlichen. Fühlt euch angesprochen und probiert euch doch mal aus im journalistischen Schreiben, im wissenschaftlichen Schreiben oder vielleicht sogar mit Lyrik oder Prosa … ich bin für alles offen.
Und auch eine Korrektur der letzten Ausgabe muss sein: Mäx hat da verkündet, dass ich schon der Hälfte aller Glocken als Chefredakteur vorstehe. Das stimmt leider nicht. Ich hab nachgerechnet: diese Ausgabe ist meine Nummer 172 und insgesamt stehen wir bei Ausgabe Nr. 364, da fehlen also noch 10 bis zur Hälfte. Eine kleine Rechenaufgabe für euch: Mit welcher Ausgabennummer habe ich die Hälfte aller Glocken gemacht?
Falls ihr euch schon mal gefragt habt nach welchen Kriterien das Cover und die darauf abgebildeten Personen ausgewählt werden, ist das Umschlagsbild dieser Ausgabe wohl das beste Beispiel dafür: man sollte einen Pfadfinder, eine Pfadfinderin erkennen am besten bei einer pfadfinderischen Tätigkeit … so wie unser Rosenkavalier Julian, der wie ganz selbstverständlich eine am Messer aufgespießte Wurst in seiner rechten Hand hält. Das nenne ich einen echt gelungenen Schnappschuss. In diesem Jahrgang hatten wir schon zweimal Biber, dreimal WiWö, einmal CaEx, zweimal RaRo und einmal Leiterinnen als Covermodels. Mal sehen wer die letzten beiden Ausgaben ziert.
fox
2 | 3
Gruppe Seite
Fackelspalier und Osterfeuer
Wie jedes Jahr durften wir wieder für die Pfarre Maxglan das Heilige Grab herrichten, und am Karfreitag nach der Karfreitagsliturgie ein Spalier aus Fackelträger:innen für den Auszug aus der Kirche stellen. Am Samstag entzündeten wir das Osterfeuer im Arkadenhof. Mit dem Feuer wurde die Osterkerze angezündet. Nach der Messe gab es eine anschließende Agape im Pfarrzentrum, inklusive Eierbecken und gemeinsamen Umtrunk. sandra
Panne
Die WiWö und GuSp Leiterinnen und Leiter waren gemeinsam mit Abtenauern in Enns und haben den Lagerplatz für das Sommerlager inspiziert. Am Heimweg hatten sie leider eine Autopanne und strandeten im Mondsee, blöder weise nicht im Strandbad. rosl
Zukunftsdiskussion
Anlässlich der Landtagswahl veranstaltete der Landesverband im Vorfeld am 12. April eine Diskussionsrunde mit vertretern aller Parteien. Auch eine politsch interessierte Abordnung aus Maxglan war im Pfadfinderhaus des Landesverbands dabei.
kurz gemeldet
Fotos: schu, rosl
Unser
Stadtteil: Das geschichtliche Maxglan
Was und wo Maxglan eigentlich ist, ist nicht immer ganz klar. Gibt es doch einen erheblichen Unterschied zwischen der Pfarre Maxglan, dem ehemaligen eigenständigen Dorf Maxglan und dem heutigen Stadtteil Maxglan, der sich ja auch von jenem im Kataster unterscheidet. Ein kleiner geschichtlicher Abriss soll uns helfen unser Maxglan besser einzuordnen.
Die erste Besiedelung des heutigen Maxglans geht zurück bis in die Jungsteinzeit (ca. 3500–2800 v.u.Z.) –Zeugnisse aus dieser Zeit wurden im Bereich der heutigen Hauptschule in der SebastianStöllnerStraße gefunden. Aus der Bronzezeit (1800–750 v.u.Z.) stammen zahlreiche Funde aus dem Bereich der heutigen Volksschule und ganz bedeutende Funde gibt es aus der Latènezeit (450–15 v.u.Z.), also aus der Zeit der Kelten. Im Bereich der heutigen Panzerhalle wurden 1940 drei keltische Gräber frei gelegt.
Radlstein. Er wurde in die Kirche eingemauert und stammt vermutlich von einem alten Gutshof mit Gräberfeld aus dem 2. oder 3. Jhdt. n.u.Z.
Funde aus der Bronzezeit: Stichbeil, Flachbeil, Pfeilspitzen ...
Aus römischer Zeit sind Grabfunde und auch Steinreliefe bekannt. In der Südwand der alten Pfarrkirche findet sich der sogenannte
Ganz allgemein kann man bei der frühen Besiedlung des heutigen Maxglans feststellen, dass die Menschen sich auf den höher gelegenen Schotterterrassen niederließen, um vor allem vor Hochwasser geschützt zu sein. Die Ränder dieser Schotterterrassen sind heute noch erkennbar zum Beispiel in der Siezenheimer
straße entlang des Friedhofs, in der Kleßheimer Allee zwischen Guggenmoosstraße und Körblleitengasse, zwischen Prähausenweg und Stockerweg, bei der Innsbrucker Bundesstraße von der Kreuzung mit der Maxglaner Hauptstraße bis zur Färberei Wacht, in der PeterPfenningerStraße zwischen dem Europark und Taxham u.a.m. Viele dieser Geländekanten sind aber durch die Bauten und Straßenführungen in all den Jahrhunderten abgeflacht worden.
Römischer „Radlstein“ an der Südmauer der alten Pfarrkirche, gleich in der Nähe des Roverheims.
Gruppe
Seite 4 | 5
Im Frühmittelalter hieß der Ort nach dem Bach Glan (Im Tauschgeschäft des Klosters St. Peter mit dem Burggrafen Konrad im Jahr 1222 heißt es „hu(e)be in Glan“). Der Name Glan war also damals Bezeichnung für eine Ortschaft und gleichzeitig für einen Bach und geht wohl auf das keltische Wort für rein, glänzend zurück. Noch heute gibt es den Ortsteil Glanhofen (1251 als Glanhoven erwähnt) der auf die Glan verweist.
Der heutige Name Maxglan hat mit dem Namen der Glan allerdings nichts zu tun, sondern verdankt sein -glan einer gelehrten Volksetymologie des späten 18. Jahrhunderts. Dem Ortsnamen liegt der Name des Kirchenpatrons St. Maximilian zugrunde (1461: Capella Sancti Maximiliani). Die Gebeine des heiligen Maximilian von Celeia († 284) wurden der Legende nach in einer frühen Kirche im heutigen Maxglan bestattet (um 878 wurden sie aber nach Altötting übertragen).
Im Dialekt wurde Maximilian verkürzt als Maxlon oder Maxlan bezeichnet und später 1798 als vermeintliche Zusammensetzung
aus Max(imilian) und Glan als Maxglan falsch gedeutet, so eine neue Deutung der Stadthistoriker Dr. Ingo Reiffenstein (aus: Salzburger Volkskultur 32/2, 2012)
Der Ort war dank seiner fruchtbaren Ackerböden lange ein vergleichsweise wohlhabendes Bauerndorf, in dem aber auch viele Wäscher und Handwerker lebten. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts hatte die Gemeinde Maxglan mehr Einwohner als Hallein und war damit die drittgrößte Gemeinde im Land Salzburg.
Mit 1. Juli 1935 kam der Großteil der bisher eigenständigen Gemeinde Maxglan zur Stadt Salzburg. Einige Randflächen wurden an die umliegenden Gemeinden Wals, Siezenheim und Leopoldskron abgetreten, einige kleinere, von diesen Ortschaften abgetrennte und ebenfalls nach Salzburg eingemeindete Flächen werden hingegen seitdem als zum Stadtteil Maxglan gehörig aufgefasst. Unser Verein wurde im Übrigen auch gegründet in jener Zeit (1928) als Maxglan noch eine eigene Gemeinde war. fox & peppo
Maxglan facts
Maxglan besteht aus mehreren Ortsteilen: Altmaxglan (mit dem Kirchenviertel und der Rehrlsiedlung und dem Rochushof), Neumaxglan (mit der Aiglhofsiedlung), Burgfried, MaxglanRiedenburg, Glanhofen, Maxglan West (mit der Kendlersiedlung, Loig, Pointing und dem Flughafen)
Der Stadtteil hat heute eine Größe von 621,59 ha (das sind etwa 10% des Stadtgebiets).
In Maxglan leben heute etwa 16.500 Menschen. Er ist damit der drittgrößte Stadtteil Salzburgs mit 10% der Einwohner:innen.
Weiterlesen
Wer mehr über Maxglan und seine Geschichte erfahren will ist mit dem Buch Maxglan. Ein Salzburger Stadtteil aus dem Jahr 1990 super versorgt (ist im Handel leider vergriffen, vielleicht gibt es bei der Pfarre noch Restexemplare). Auch ein Großteil des Artikels beruht auf Infos aus dem Buch.
Unser Stadtteil:
Das kulinarische Maxglan
Man konnte in unserem Stadtteil schon immer recht gut einkehren! Zahlreiche historische Gasthäuser und Einrichtungen zeugen davon: das Noppingerbräu, der Gasthof Ganshof oder auch der Jägerwirt (alle leider nicht mehr in Betrieb) und natürlich jene die es noch immer gibt wie den Kuglhof, den Wastlwirt, den Gasthof Drei Hasen, das Weinstöckl und die Stieglbrauerei –um nur einige zu nennen. Einige bodenständige Wirtshäuser und kulinarische Besonderheiten hat Schu für uns bei einem kulinarischen Streifzug durch Maxglan verkostet.
Gut besucht, ein richtiger Maxglaner Wirt Schon seit Ende des 18. Jhdts., gediegen eingerichtet, gutbürgerliche und exzellente Küche, Platz zum Plaudern und vieles mehr bietet das Gasthaus Noisternig an der Innsbrucker Bundesstraße. Man trifft dort überwiegend Einheimische und auch Stammtische!
Gasthaus Zum Noisternig
Innsbrucker Bundesstraße 57
Mo-Fr 17–24 Uhr, So (Frühschoppen) 10–13 Uhr
Mal kurz einkehren?
Bodenständige Küche zu moderaten Preisen, große Portionen, genügend Parkplätze, einen Gastgarten und nebenbei der Schützenverein. All das bietet neben gebackenen Champignons der Gasthof zur Einkehr!
Gasthof zur Einkehr – Heimathaus
Bindergasse 17
Di–Sa 11–23 Uhr, So 10–17 Uhr
Gruppe
Seite
6 | 7
Für viele von uns oft am Weg!
Bei Beef & more gibt es alles rund ums Grillen und noch mehr, direkt beim Friedhof. Gin, gute Weine, Würste, Zubehör und noch dazu ein Automat mit Fleisch. Ganz nahe vom Roverheim ...
Beef & more – Der Frische Abholmarkt
Siezenheimer Straße 14b
Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa 9–15 Uhr
Ein bisschen Lust auf Italien?
Apulische Küche in Salzburg im Mare e monti in der Innsbrucker Bundesstraße. Der kleine Laden hat ein interessantes Konzept, eine wunderschöne Bar, ausgesuchte Weine aus dem Süden Italiens und authentisches Service. Es gibt keine Speisekarte, sondern drei frisch zubereitete Menüs, entweder Fleisch, Fisch oder etwas Veganes – immer drei Gänge am Abend, das Pana Cotta ist wahnsinnig gut!
Mare e monti
Innsbrucker Bundesstraße 75
Der kleine Laden von Innungsmeister
Mitten im Wohngebiet, fast noch in Maxglan, hat der FleischhauerInnungsmeister
Filippi einen kleinen Metzgerladen mit sehr guter Qualität, super Würsteln und gutem Schinken, der obendrein nicht mehr kostet wie in Plastik verpackt im Supermarkt!
Fleischerfachgeschäft Otto Filippi
Karl-Illner-Straße 1
Mo 7–12 Uhr, Di–Fr 7–12 und 15–18 Uhr
Sa 7.15–12 Uhr
Fotos: schu, GH Einkehr, GH Noisternig, Beef & more, Krone/ Tschepp Markus, Salzburg24/Pfeiffer
Seite 8 | 9
Biber
Badge
In der Heimstunde stand wieder die Panda Badge am Programm. Nach ein paar Anfangsspielen teilten wir uns in drei Gruppen zu jeweils 6 Kinder auf. Von Chipsi gabs einen Rundgang am Grund, Lisl erklärte einiges zum Thema Müll und Sandra und Ida lasen das Buch Juju und Jojo zum Thema Insekten vor. Als wir mit den Stationen fertig waren, gabs noch etwas Zeit für ein Abschlussspiel. Während ein paar von uns mit Spielen beschäftigt waren, fanden wir einen Igel vorm Fischerhaus, welchen wir noch in Sicherheit brachten und um uns dann auch ins Spiel zu stürzen. Wir zogen das Biberlied vor, da wir noch etwas Großes vorhatten: einen großen Schlusskreis. Die WiWö und GuSp waren gekommen, um mit uns für Chipsi ein Geburtstagslied zu singen. Im Anschluss gabs für die Biber noch Kuchen.
Buttons
Nach einer langen Osterpause trafen sich die Biber diese Woche in Maxglan. Wir starteten mit dem Biberruf und ein paar Runden Ochs am Berg, Feuer-Wasser-wilde Tiere und Karotten ziehen. Danach haben wir uns über die verschiedenen Stufen und ihre Erprobungssysteme unterhalten. Das Erprobungssystem der Biber unterscheidet sich beispielsweise von dem der WiWö, und dieses sich wiederum gegenüber den anderen Stufen. Bei den Bibern kann man sich Buttons verdienen, während es bei den WiWö Spezialabzeichen gibt. Jeder Button basiert auf einem der acht Schwerpunkte. Außerdem kann man bei den Bibern, wie auch in den anderen Stufen den Maxglaner verdienen. Zwischendurch, um das Gelernte zu verdauen, spielten wir nochmal Karotten ziehen und eine Runde Hundehütte. Zum Schluss unterhielten wir uns noch einmal über die einzelnen Stufen, was sie ausmacht, was deren Motto ist, die jeweilige Stufenfarbe, etc. Somit war der Punkt „Ich weiß über die (Maxglaner) Pfadfinder Bescheid.“ auch abgehakt.
Schlag die Leiter
Heute haben die Leiter die Biber in Wettkämpfen geschlagen. Da haben wir Eierlauf gespielt, Tauziehen und Lied erkennen (wer dabei am schnellsten ist). Am Ende haben wir noch Holz für ein Lagerfeuer gesammelt. Das beste Spiel für mich war das Tauziehen. Besonders lustig dabei war, dass dabei fast immer alle auf den Popo gefallen sind. Auch das Eierlaufen war so lustig. Wir sind mit so Gummieiern rumgelaufen. Das war so lustig.
Annabella (Biber)
Lena hat die Biber beim Spiel Karottenziehen gemalt und hat damit einen Punkt für den Maxglaner abgelegt. Super gemacht.
christina
ida
Fotos: sandra
Postern
‚Post Ostern‘, also nach Ostern war das Thema dieser Heimstunde. Obwohl es ein wenig regnerisch war, legten sich die WiWö in den verschiedenen Teamwettbewerben ins Zeug (oder in den Gatsch), um sich eine österliche Belohnung zu verdienen! Am Programm standen Staffelläufe und ein Hindernislauf, bei dem aber alle gemeinsam laufen mussten – nur waren die Kinder an Händen und Füßen zusammengebunden oder sahen nichts, sie hatten also ein Handicap. Um das zu meistern, war Teamwork wichtig. chrisi
Ablegerei
Heute begann die Heimstunde mit einem knackigen Völkerball gegen die Späher und Guides. Die GuSp schossen Benedikt nach Chile und Mia nach Mexiko. Wir hatten keine Chance! Danach haben wir uns in die, die das Versprechen haben und die, die es noch nicht haben, aufgeteilt. Ich, Moritz und Julian haben Feuer gemacht. Wir haben bei Embi Äxte und einen Wassereimer geholt. Ich habe Späne mit dem Schweizer Taschenmesser gemacht. Dann haben wir uns in die Rudel aufgeteilt.
Ich bin im Rudel Blau – ich bin auch der Leitwölfling. Als Programm für die nächste Heimstunde nur in unserem Rudel haben wir uns für das Grillen entschieden. Bis zum nächsten Bericht.
Simon (WiWö)
Rudelheimstunde
Mindestens einmal im Jahr haben die WiWö bei uns die Möglichkeit, sich ihr eigenes Heimstundenthema auszusuchen. In den Kleingruppen, genannt Rudel, überlegten sich die Kinder, was sie gerne machen möchten, sagten es den Leiter:innen und die planten dann eine Heimstunde für die Kinder. So grillte Rudel Blau am Georgsgrund, Rudel Orange baute Schiffe und machte eine Schnitzeljagd, Rudel Rot schaute sich einen Film im Pfadfinderhaus an und die Rudel Lila und Grün machten einen Ausflug zur Sportoase, um sich im Bowling zu messen.
chrisi
Landesaktion
22 Wichtel und Wölflinge aus Maxglan begaben sich am Samstag zur Katze unterhalb der Festung, um bei der Landesaktion der WiWö teilzunehmen. Ein König wurde entführt und die WiWö wurden Zeugen der Tat. Die Entführer machten ihre Absicht klar: Sie wollten Edelsteine, nur so konnte der König befreit werden. Die WiWö machten sich in Gruppen auf, um auf der Festung und der Katze den Burgbewohnern ihre Edelsteine abzunehmen – mit Aufgaben verschiedenster Art wie zum Beispiel Lanzenlauf, Ringe werfen, KimSpiele und vieles mehr. Nachdem die Edelsteine gegen ein Gewicht aufgewogen wurden, konnte der König glücklicherweise befreit werden!
chrisi
10 | 11 WiWö
Fotos:
chrisi Seite
Biber WiWö GuSp CaEx M6P8 17:00 Georgsgrund Maifest 17:00 Georgsgrund Coole Kiste 17:00 Georgsgrund CaEx4CaEx 19:15 Treffpkt. n. Vereinb. Geheim 17:00 Maxglan Schmuggeln, 17:00 Soccerpark, Siezenheim Box Box Box 17:00 Georgsgrund Partizipation 19:15 Georgsgrund CaEx Landesaktion Hungergames in Mattsee Gruppenrat, 19:30 Pfadfinderhaus M & M 17:00 Bräustüblparkplatz Spieliele 17:00 Georgsgrund Grill and Chill 17:00 Georgsgrund Grill and Chill 19:15 Georgsgrund Tatü Tata 17:00 Polizei Maxglan 144, 17:00 Samariterbund Michael-Walz-Gasse Patrulle bewerbt wett 17:00 Georgsgrund SoLa Prepping 19:15 Georgsgrund Plitsch Platsch, 17:00 Käferheimerstr. 152, Wals J & S 17:00 Bräustüblparkplatz Patrulle bewerbt wett 2 17:00 Georgsgrund CaEx4CaEx 19:15 Treffpkt. n. Vereinb. Kornettentage und Georgswettbewerb Seite 12 | 13 Termine
1. 5. Mo
2. 5. Di
3. 5. Mi
4. 5. Do
5. 5. Fr Can Wars 19:45 Georgsgrund open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund
6. 5. Sa
12. 5. Fr Kugelrund 19:45 Himmelreich open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund
13. 5. Sa RaRo Landesaktion
14. 5. So
Gildeabend
19:30 Maxglan, Emaussaal
Stadtwanderung
14:30 Stefan Zweig Platz
Malteser und Grabesritter
19:30 Maxglan, Emaussaal
ScoutShop
17–19 Pfadfinderhaus
Bundes-Leiter:innenKongress 2023, Linz
15:30 Rösslhuber
15. 5. Mo Gruppenrat, 19:30 Pfadfinderhaus Gruppenrat, 19:30 16. 5. Di 17. 5. Mi 18. 5. Do
19. 5. Fr Laurence 19:45 Treffpkt. n. Vereinb. open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund 20. 5. Sa
Redaktionsschluss 21. 5. So
5. Mo
5. Di
5. Mi 25. 5. Do Pfadfinderstammtisch 18:00 Bräustübl, Saal 2, Tisch 250 26. 5. Fr Vorbereitungen 19:45 Georgsgrund open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund 27. 5. Sa Bundespfingstlager 28. 5. So Neuburg Koblach
2. 6. Fr SoLa Planung 19:45 Pfadfinderhaus open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund
Gildeabend 19:30 Maxglan
Juni-Ausgabe
Ontime Sommerfest Ebenau 4. 6. So
3. 6. Sa
RaRo Hands Gilde Gruppe
7. 5. So 8. 5. Mo 9. 5. Di 10. 5. Mi 11. 5. Do Kaffeestammtisch
22.
23.
24.
29. 5. Mo 30. 5. Di 31. 5. Mi 1. 6. Do
Seite 14 | 15 GuSp
Gelände wagen
Zur Heimstunde am 21. April trafen wir uns am Georgsgrund. Da nur Manu da war, gab es eine kleine Planänderung. Wir spielten einfach viele verschiedene Spiele zum Beispiel Räuber und Gendarmen, Völkerball und 15, 14, 13. Es war sehr anstrengend, aber auch sehr lustig.
Marlene (GuSp)
Suchen & finden
Heute haben wir ein Tauschspiel und Verkaufsspiel gespielt. Zuerst mussten wir uns in die Patrullen aufteilen; danach haben wir eine Stift bekommen und sollten den zu etwas Wertvollerem ‚hinauf traden‘ und dabei noch Lose verkaufen. Eine Gruppe hat sogar auch noch GratisPommes bekommen. Ich finde, es hat sehr viel Spaß gemacht.
Dominik (GuSp)
Fotos: manu
Unternehmen 3
Heute trafen wir uns am Grund, um weiter an unserem CaEx Heim zu arbeiten. Dazu räumten wir mal wieder unsere Möbel aus, putzten die Fenster, die Wände und den Boden. Danach einigten wir uns auf drei Couchen, einen Tisch und ein Kästchen als Einrichtung und räumten sie ein. Nach einer kurzen Pause, in der wir die Heimordnung besprachen, spielten wir eine Runde Capture the flag mit den RaRo. Nach einer wilden Rauferei um die Flaggen, begaben wir uns wieder zu unserem neuen Heim und beendeten die Heimstunde mit einem Schlusskreis. Da die Heimstunde jedoch ‚open end‘ war, spielten wir einige Runden Wer bin ich und buken mit den RaRo gemeinsam Pizza.
Nicola (CaEx)
Unternehmen 4
In dieser Heimstunde haben wir unsere letzte Planungsstunde für unser CaEx Heim gemacht. Wir haben uns zusammengesetzt und unsere Regeln besprochen. Am Ende bestellten wir noch Pizza.
Leopold (CaEx)
CaEx 4 CaEx
CaEx-Sommerlager
Wir konnten uns noch nicht auf ein Sommerlager-Abzeichen einigen. Wie unschwer zu erkennen, geht unsere Reise auf die Kykladen Insel Milos in Greichenland.
Welches Abzeichen gefällt dir am besten? Sende uns deine Likes an caex@pfadfinder-maxglan.at
An diesem Freitag haben wir uns ausnahmsweise schon um 19 Uhr bei der Bowlingbahn getroffen. Zunächst haben wir uns alle Schuhe ausgeliehen und wie sich rausstellte waren diese sehr groß geschnitten. Zwischendurch waren Airhockey und der Boxautomat auch sehr interessant. Insgesamt haben wir eine Runde Bowling gespielt, da wir so viele Personen waren und sich das anders nicht ausgegangen wäre. Der erste Platz ging an Katherina, der zweite an Nina und der dritte Platz ging an Bernti. Nachdem wir die Schuhe wieder umgezogen hatten, machten wir einen Schlusskreis und beendeten so die Heimstunde.
Katherina (CaEx)
1 3 2 Foto: nina Seite 16 | 17 CaEx
18 | 19
Seite
RaRo
Sketching
Unsere Heimstunde starteten wir diesmal etwas verspätet, da noch ein Zelt zusammenzulegen war. Wir verbachten die Heimstunde dann damit, Designs für künftige RaRo Pullis und TShirts zu entwerfen. Wir haben uns dafür entschieden bis Ende April Ideen zu sammeln, um uns dann hoffentlich bald zu entscheiden.
Stups der kleine Osterhase
Diesmal bekamen wir in der RaRo Heimstunde nicht nur Besuch von den Bergheimer RaRo sondern auch vom Osterhasen. Er sagte uns, er sei auf der Suche nach Nachwuchs in der Osterhasenbranche. Also ließen wir uns überreden, die Osterhasenschulbank zu drücken. Wir mussten A Gehen, Denkübungen, einen Eierlauf und natürlich einen Hindernisparcour machen. Da wir in der Halbzeit der Heimstunde eine Capture the Flag Pause mit den CaEx einlegten, die noch viel spannender war als erwartet, schafften wir nicht das ganze Programm. Das heißt jedoch nur, dass wir nächstes Jahr wieder eine Chance haben, die Osterhasenschule zu bestehen:)
Pubquiz
Gestartet haben wir den Abend mit einer kurzen Besprechung des Sommerlagers und einer leckeren Jause von Rene (vielen Dank). Daraufhin ging es weiter mit einem Pub Quiz. In drei Gruppen aufgeteilt mussten 11 Fragen zu unterschiedlichen Themen beantwortet werden – Geschichte, Pfadfinder und eine Verständnisfragen. Es wurden sieben Cello Covers von bekannten Songs gespielt von denen die Teams dann das Original erraten. Auch eine „SalzburgGuesser“Runde am Laptop gab es, wo die Gruppen mit Google Street View erraten mussten wo sie in Salzburg sind. Am Ende gab es ein Gewinnerteam: „Die Sieger der Herzen“ mit Güssi, Sandra und Christina. Sie gewannen ein Päckchen Gummibärchen, die sogleich vernascht wurde.
Flo (RaRo)
Peng
Ebenso wie die Maxglaner Pfadfinder ist der Maxglaner Schützenverein schon sehr lange in Maxglan vertreten. Gegründet 1901 sind sie 27 Jahre älter als wir Maxglaner Pfadfinder. Ebendiesem ehrenvollen Verein statteten wir in einer Heimstunde einen Besuch ab. Nach 5 Probeschüssen wurden die folgenden 10 Schüsse in die Gesamtwertung einbezogen. Während die einen auf die Zielscheiben schossen, ließen es sich die anderen bereits bei Speis und Trank vom Gasthaus zur Einkehr gut gehen. Am Ende bekamen die ersten drei Plätze (1. Margit, 2. Güssi und 3. Sandra) einen Glaskrug zur Erinnerung. Wir sagen danke und gerne wieder! sandra
ida
ida
Fotos: sandra
Pilgerkabarett
Im April Gildenabend hat uns Christoph Lukas Schwaiger mit seinem Pilgerkabarett erheitert. Auf sehr unterhaltsame Weise schilderte er uns seine ersten Pilgererlebnisse auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rom. Auf seiner Wanderung mit zwei Freunden gab es viele unerwartete Erlebnisse, über die man im Nachhinein herzlich lachen kann. Zwischendurch hat Christoph eigene Gedichte rezitiert, die uns zum Nachdenken anregen sollten. Unserer Einladung waren nicht nur andere Salzburger Gilden sondern auch
Gäste aus dem Pfarrverband gefolgt, der Emmaussaal war also gut gefüllt. Unser Kassier konnte sich über eine erkleckliche Spendensumme zugunsten unseres Sozialfonds freuen.
Von Mattsee nach Michaelbeuern …
… führte uns die heurige Männerwallfahrt. Mit dem Postbus ging es von Salzburg nach Mattsee. Dort hat Otmar für uns Gedanken zu den Kreuzwegstationen in der Stiftskirche vorbereitet. Bei winterlichen Temperaturen, aber nach den anhaltenden Regenfällen der letzten Tag zumindest trocken ging es zu Fuß Richtung Zellhof. Den gleichen Start und Zielpunkt hatten wir bereits vor vier Jahren gewählt, diesmal allerdings auf einer anderen Route. Toni hat uns die „Via Nova“ empfohlen, ein neuer europäischer Pilgerweg als Alternativ zum Jakobsweg.
Bei der Mittagsrast in Berndorf gesellte sich Josef Guggenberger, der ehemalige Bürgermeister von Berndorf zu uns. Er ist derzeit Obmann des Vereins „Via Nova“ und er hat uns die Hintergründe dieser Initiative erläutert. Anschließend
wanderte er ein Stück mit uns Richtung Michaelbeuern, wo wir gegen 18 Uhr im Kloster unser Quartier bezogen, nicht ohne vorher dem Grab von Pater Hartwig (ehemaliger Pfarrer und Gruppenfeldmeister von Maxglan) einen Besuch abgestattet zu haben.
In der Stiftskellnerei genossen wir ein köstliches Abendessen, Pater Virgil, ebenfalls ein ehemaliger Pfarrer von Maxglan, leistete uns Gesellschaft. Im Klosterstüberl ließen wir den Abend mit einem Schluck Wein ausklingen.
Am nächsten Tag besuchten wir den Morgengottesdienst in der Abteikirche. Beim Frühstück begrüßte uns Abt Johannes Perkmann. Mit Postbus und Lokalbahn ging es wieder zurück nach Salzburg. fritz
fritz
Fotos: fritz
Seite 20 | 21
Gilde
Bäume der Erinnerungin Kuchl
Vor etwa einem Jahr kam der Vorschlag, dass Jugendgruppen und Gilden zusammen je einen Baum pflanzen sollten, um die Verbindung zwischen den Generationen zu stärken. Am 21. April war es dann soweit: Bei der Pfadfindergruppe Tennengau in Kuchl trafen Pfadis und Mitglieder verschiedener Gilden zusammen.
Nach einer kurzen Einführung von Distriktgildemeister Markus Schicht gingen wir ans Werk. Drei Bäume und Pflanzlöcher waren vorbereitet, die letzten Griffe wurden von alten Gildefreunden und jungen Pfadis bewerkstelligt. Zwei der Bäume erinnern an alte Freunde, die markante Spuren hinterlassen haben: Helmut Hauer, langjähriger Chef der Georgsgilde. Er schaffte es, seine Gilde trotz hohen Alters zusammen zu halten und ein abwechslungsreiches Programm zu gestalten. Vor allem aber: Er
war die treibende Kraft bei der Organisation des internationalen Forums Großarl. Dort hatten wir Maxglaner oft Gelegenheit, bei der Gestaltung und Organisation mitzuwirken.
Harry Pichler: Gildemeister der Gilde 9. Ihm verdanken wir den Bau des Pfadfinderhauses in der Fürstenallee, unermüdlich hat er die Salzburger Politiker bedrängt, bis das Projekt endlich möglich wurde.
Harry ging sehr geschickt
mit der öffentlichen Verwaltung um: Als der Maxglaner Glühweinstand nach 10 Jahren nicht mehr verlängert wurde, sprang er ein, wir wechselten den Einreicher und alles lief weiter wie gewohnt. Harrys Baum ist eine Trauerweide, das hat uns etwas überrascht. Denn traurig war unser Harry nie. Mit einer gemütlichen Jause im Sonnenschein endete dieser stimmungsvolle Ausflug nach Kuchl. artur
Fotos: fritz
Seite 22 | 23
Gilde
Gildehall
Im Rahmen eines feierlichen Gildehalls im Franziskanerkloster erneuerte Otmar sein Pfadfinderversprechen. Sein Pate Gottfried stellte ihn vor und schilderte seinen Lebenslauf. Otmar erläuterte, welche Bedeutung das Gildeversprechen für ihn hat, anschließend bekam er das Gildehalstuch überreicht.
Pater Dominikus gestaltete den spirituellen Teil. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein Duo mit Fagott und Cello.
Das Gildehall bot auch einen Rahmen für zwei besondere Ehrungen. Renate Grabner wurde mit dem Preis „Gildemitglied aktiv“ ausgezeichnet, weil sie sich seit Jahrzehnten liebevoll
um die Gestaltung unserer Gildenbücher kümmert. Renate Jährig war fast 30 Jahre lang Mitglied im Gilderat, u.a. als GMStellvertreterin und als Schriftführerin. Dafür erhielt sie die höchste Auszeichnung der Gilde, den Georgsring. Zum Abschluss der Feier nahmen wir Otmar und die Geehrten in einem Fackelkreis in die Mitte und stimmten gemeinsam das Gildelied an.
Anschließend führte uns der Guardian Pater Thomas durch das neu renovierte Kloster. Bei einem Abendessen im stimmungsvollen Ambiente des Resch & Lieblich im Toskaninihof klang der festliche Nachmittag aus.
fritz
Gildetermine
Donerstag, 4. Mai, Maxglan
Singstunde, 18:00
Gildenabend, 19:00 – Vortrag über die Malteser und Grabesritter
Gildendienst: Baueregger, A. u. A. Fuchs, Hutya, Lindenthaler
Samstag, 6. Mai
Stadtwanderung am Kapuzingerberg
14:30 Treffpunkt am Stefan Zweig Platz in der Linzergasse, Ausklang im Johanneskeller
Donerstag, 11. Mai, 15:00
Kaffeestammtisch
Bäckerei Rösslhuber, Bergheim
Donerstag, 25. Mai, 18:00
Pfadfinderstammtisch
Bräustübl, Saal 2, Tisch 250
Donerstag, 1. Juni, Maxglan
Singstunde, 18:00
Gildenabend, 19:00 – Wir über uns
Gildendienst: Daxecker, Hilzensauer, Kaluza, Offenhauser, Scheil
Leiter:innen und
Mitarbeiter:innenFest im Weingarten
Samstag, 17. Juni
Zum Dank an unsere Leiterinnen, Leiter, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Hands lädt sie die Gruppenleitung zu einem Fest in den Weingarten der Salzburger Pfadfinder am Mönchsberg. Treffpunkt dazu um 15 Uhr beim Bräustüblparkplatz.
Sommerfest der Pfadfinder Maxglan
Freitag, 30. Juni von 17 bis 22 Uhr
Auch heuer feiern wir wieder unser Sommerfest, jedoch mit der kleinen Änderung, dass wir schon eine Woche früher als Abschluss des Pfadfinderjahres zum Georgsgrund einladen. Eingeladen sind alle Mitglieder, Ehemalige, Eltern, Freundinnen und Freunde der Gruppe. Diesmal könnt ihr euch über unser 95jähriges Jubiläum freuen, das wir am Sommerfest ausführlich feiern werden … natülich im Hinblick auf unser großes Jubiläumslager im Herbst:
Save the date 95 Jahre Maxglan
Jubiläumslager zum 95jährigen
Bestehen unserer Gruppe am Zellhof von 6. bis 8. Oktober 2023
gefördert von
pfadfinder und pfadfinderinnen österreichs
finanziell unterstützt von
Informationen
Pfadfindergruppe Salzburg 6 Maxglan
Otto-Pflanzl-Straße 1, 5020 Salzburg
ZVR 668 785 072
Biber (5–7 Jahre)
Sandra 0660 4477641
biber@pfadfinder-maxglan.at
Wichtel und Wölflinge (7–10 Jahre)
Leo 0664 88927518
wiwö@pfadfinder-maxglan.at
Guides und Späher (10–13 Jahre)
Atti 0680 3124290
gusp@pfadfinder-maxglan.at
Caravelles und Explorer (13–16 Jahre)
Bernhard 0681 10140521
caex@pfadfinder-maxglan.at
Ranger und Rover (16–20 Jahre)
Michi 0664 9206100
raro@pfadfinder-maxglan.at
Hands (über 20)
hands@pfadfinder-maxglan.at Gilde
gilde@pfadfinder-maxglan.at
www.pfadfinder-maxglan.at
Gruppe
Seite 24