36/04 Die Glocke

Page 1

Ausgabe Nr. 4 / Jahrgang 36, Dezember 2022
die unabhängige informationszeitschrift der pfadfindergruppe maxglan

Impressum

Nr. 4, Jahrgang 36 / Dezember 2022

Herausgeber

Pfadfinder Salzburg 6 Maxglan Otto-Pflanzl-Str. 1, 5020 Salzburg ZVR 668 785 072

Redaktion & Gestaltung Christoph Fuchs (fox) fox@pfadfinder-maxglan.at +43 650 787 0190

Produktion druck.at , Leobersdorf auf Recyclingpapier aus Österreich Mitarbeiter:innen artur (Artur Grabner), chrisi (Chris toph Kametriser), fritz (Fritz Ortner), ida (Ida Januschek), jamsin (Jasmin Friedberg), lauxi (Manfred Lindner), manu (Manuel Hieroni mus), michi (Michael GallhammerSasalli), nina (Nina Schwarz), sandra (Sandra Klima) Namentlich gekennzeichnete Arti kel geben nicht unbedingt die Mei nung der Redaktion und der Pfad findergruppe Maxglan wieder. Für den Inhalt der Artikel zeichnen sich die AutorInnen verantwortlich. Alle MitarbeiterInnen unserer Jugend zeitschrift leisten ihre Arbeit ehren amtlich.

Nächste Ausgabe Anfang Jänner in deinem Postkasten

Redaktionsschluss Freitag, 23. Dezember Titelbild Alma und Emma von den WiWö beim Pizzabacken im Pfadfinder haus für die hungrigen Eltern am Elternabend (Foto: chrisi)

Das ist gut so!

Das Jahr geht zu Ende und der Dezember zeigt sich, wie auch schon die letzten Jahre, als Monat, in dem ganz besonders viel los ist … und das ist gut so!

Wir beginnen mit der Nikolausaktion unserer RaRo: Nikolaus und Krampus besuchen Lokale und Salzburger Wirtshäuser. Gefolgt vom Weihnachtsmarkt in der Salzbur ger Altstadt mit unserem Glühweinstand am Alten Markt. Kommt doch vorbei – die Sache ist eine Win-Win-Situation: die Einnahmen aus dem Glühweinstand kommen unserer Gruppe zu Gute und du kannst herrlichen Punsch oder Glüh wein in der Vorweihnachtszeit genießen.

Am 4. Adventwochenende findet die traditionelle Advent wanderung der RaRo statt, für viele ein absoluter Pflicht termin und dann am Heiligen Abend selber kannst du uns am Flughafen im Terminal 2 besuchen. Irgendwo werden wir uns sicher über den Weg laufen. Bis dahin eine schöne Zeit und gute Unterhaltung mit dieser Ausgabe. fox

Glühweinstand am Alten Markt 9. bis 13. Dezember Freitag, Samstag und Sonntag von 13 bis 21 Uhr Montag und Dienstag von 15 bis 21 Uhr
Seite 2 | 3
Foto: Neumayr, Salzburger Altstadt
Gruppe

Motivation für Leiterinnen und Leiter

Um die Zusammenarbeit in der Gruppe zu stärken und für die Zukunft zu planen werden wir von 14. bis 15. Jänner 2023 in Berchtesgaden eine Klausur für alle Leiterinnen und Leiter veranstalten. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme, denn nur wer dabei ist kann auch mitreden!

Treffpunkt: Samstag, 14. Jänner 2023 um 8:45 Uhr am Hauptbahnhof Salzburg Rückkehr: Sonntag, 15. Jänner 2023 gegen 16:00 Uhr

Ausrüstung: wetterfeste Kleidung und Schuhe (für eine kleine Wanderung), Uniform und Halstuch, Hausschuhe, Schreibzeug. Meterstab oder Maßband (mind. 2 m) Kosten: für alle unsere Leiter und Leiterinnen kostenlos

Foto: lauxi

Langfinger

Warten aufs Christkind

Wenn dir der Tag am 24. Dezember schon zu lange wird, komm doch zum Tag der offenen Tür am Flughafen Salzburg und bastle mit uns Maxglanern die letzten Geschenke für den Abend und schau hinter die Kulissen am Salzburg Airport.

Von 9:00 bis 15:00 Uhr Flughafen Salzburg, Terminal 2

Leider haben sich nun schon zum dritten Mal innerhalb kürzester Zeit Einbrecher an unserm Hands-Hänger zu schaffen gemacht. Neben diversen Diebstählen wur den unter anderem auch die Fenster beschädigt. Kurzerhand beschlossen wir deshalb unseren Bau wagen gegen die Langfin ger zu schützen. So wurde emsig geflext, geschweißt, gebohrt, Fenster ange passt und vergittert. Natür lich musste auch noch ein Feuer gemacht und als Stär kung schmackhafte Maroni gebraten werden – so viel Zeit muss sein! Auch wenn der Anlass ein trauriger war – die gemeinsame Arbeits zeit hat dann trotzdem doch irgendwie Spaß gemacht. Wir lassen uns also nicht unterkriegen! lauxi

Seite 4 | 5 Biber

Buttons

Die Buttons sind für uns Biber das, was für die ande ren Stufen die Spezialabzei chen sind. Es sind also Mög lichkeiten, sich mit einem bestimmten Thema intensiv auseinanderzusetzen und seiner Fähigkeiten und Fer tigkeiten zu verbessern oder zu erweitern. Es gibt ins gesamt 10 Buttons. Acht zu den acht Schwerpunkten der Pfadfinder und Pfadfinde rinnen (nachzulesen in der vergangenen Ausgabe unse rer Glocke), einen zur Rah mengeschichte und einen für die Biberübernachtung. Jeder Biberbutton hat einen eigenen Namen: so reprä sentiert der Weltenbumm lerbiber den Schwerpunkt Weltweite Verbundenheit. Wir sprachen darüber, wie wir Pfadfinder:innen bei spielsweise über das Hals tuch und die Uniform ver bunden sind, und das sogar weltweit. Jedes Land hat eine andere Uniformfarbe und jede Gruppe ein eigenes Halstuch. So sind wir zwar unterschiedlich zu einander und dennoch gleich, sozusa gen verbunden.

Was kann einen noch alles verbinden? Beispiels weise dieselben Interessen, dieselbe Religion oder die selbe Familienbande.

Die Gruppe, die sich für den Naturbiber (Schwer

punkt: einfaches und natur verbundenes Leben) ent schieden hatte, sprachen über die Verhaltensregeln im Wald. Gemeinsam gestal teten wir dann dazu ein Plakat.

Beim Kreativbiber durf ten sich die Kinder mit ihrer eigenen Kreativität bewei sen und ihre Lieblingstiere zeichnen. Jedes Kind hat sich für ein oder mehrere Tiere entschieden, über die wir uns dann kurz ausgetauscht haben. Nachdem jeder seine Zeichnung fertigge stellt hatte, gab es noch eine Geschichte aus dem Buch „Das Farbenmonster“. In der Geschichte ging es über unterschiedliche Gefühle, über die und verschiedene Gefühlssituationen wurde dann noch geredet. Zum Schluss haben wir noch ein paar Lieder gesungen.

Beim Vifzack ging es um die Rahmengeschichte der Biber, die den Titel Freunde des Waldes trägt. Zuerst wurde aufmerksam der Geschichte gelauscht und anschließend darüber gere det, warum diese Geschichte für uns besonders wichtig ist und was sie von anderen Geschichten abhebt. Was wir uns alles gemerkt haben, ist dann in Bildern gezeichnet worden.

lisl, chipsi, jasmin, sandra

Wie gewohnt startete unsere Geisterbahn Heimstunde mir dem Biberruf, zur Abwechs lung jedoch in Maxglan am Kirchplatz. Danach gingen wir runter zur Wiese um uns richtig aus zu powern. Wir spielten ein paar Run den Extremfangen, FeuerWasser-Wilde Tiere und Menschenmemory. Drinnen führten wir unseren Spiele Marathon mit unser aller Lieblingsspiel, dem Schwei gespiel, fort. Dabei hat Anna alle platt gemacht! Darauf folgten zwei Runden Karot tenziehen und eine wohlver diente Süßigkeiten Pause. Beendet wurde unsere Heim stunde dann durch ein wun derschön gesungenes Biber lied und dem Schlusskreis. ida

Fotos: sandra

SOS

Heute stand ein wichti ges Thema am Programm - SOS. Zu Beginn der Heim stunde haben wir erst ein mal den Begriff SOS (Save Our Souls) geklärt. Dann haben wir darüber geredet, was alles dazu zählt, wie Feuerwehr, Rettung und Polizei und was deren Auf gaben sind. Danach durften die Kinder anhand von 1,2 oder 3 Situationen zuordnen. Wie beispielsweise, wen muss ich anrufen, wenn ich über einen Stein gestolpert bin und nicht mehr gehen kann? Wir haben uns dabei auch die Telefonnummern angeschaut und uns Esels brücken gebaut, um sie uns auch zu merken. Danach haben wir noch ein paar Spiele zum Aufwärmen

gespielt, bis unser Feuer fer tig war. Dann haben wir uns zum Feuer gesetzt und über Gefahren beim Feuer gelernt und was man beachten muss, wenn man ein Feuer machen möchte. Nach eini gen Ideen und Informatio nen zum Feuer und zur Feu erwehr ging es dann nach drinnen in den Biberbau. Dort haben wir uns dann den Verbandkasten ange schaut und die wichtigsten Dinge darüber gelernt. Nach dem die Kinder sehr viele neue Sachen gelernt haben, haben wir die wichtigen Sachen noch einmal wieder holt und vertieft. Dann war unsere Heimstunde auch schon zu Ende. jasmin

1.Hilfe

Heute trafen wir uns am Grund, für die Fortsetzungs heimstunde von letzter Woche. Begonnen haben wir wie üblich mit dem Biberruf. Danach sind wir ins Große Heim gegangen, wo wir ein neues Spiel gespielt habendas Klopfspiel. Dann haben wir erstmal die wichtigs ten Dinge von letzter Woche wiederholt, alles rund ums Thema Erste Hilfe. Den Kin dern wurden verschiedene Situationen erzählt und sie mussten zuordnen, wen man anrufen muss - Ret tung, Polizei oder doch die Feuerwehr? Um den Inhalt nochmal zu vertiefen, durfte dann ein Kind in die Rolle eines Verletzten schlüp fen, während ein anderes Hilfe anrufen musste. Somit übten wir auch alle Sachen, die man unbedingt bekannt geben muss, kurzgesagt: alle W-Fragen. Zum Ende spielten wir noch ein paar Runden Karottenziehen, um uns nochmal so richtig aus zupowern.

jasmin

Seite 6 | 7 Biber
Fotos: sandra
Seite 8 | 9 WiWö

Elternabend

Seit langem hat es keinen Elternabend mehr gegeben bei uns – endlich war es wieder so weit. Während die Kinder in der Küche kleine Snacks für die Premiere unseres SoLa-Spielfilmes bereiteten, wurden die Eltern von Nina und Chrisi auf den neuesten Stand gebracht und es gab viele Informati onen zur Pfadfinderarbeit, den WiWö und vor allem dem Sommerlager. Abschlie ßend fand die Filmpremiere statt. Für alle, die den (wirk lich gelungenen) Film sehen wollen, die können den bald in unserem Videoarchiv auf vimeo finden.

chrisi

Siedler von Maxglan

Wieder ein Klassiker der WiWö-Spiele und auch ein Spiel, das die Kinder auf ihrer Wunschliste hatten. Siedler von Maxglan ist ein einfaches Spiel, das auf dem bekannten Siedler von Catan beruht: Mehrere Teams suchen Rohstoffe, tauschen diese gegen Gebäude oder erledigen Aufgaben um an Rohstoffe zu kommen. Hier ist vor allem Teamwork gefragt aber auch ein wenig taktisches Geschick. Bei so viel zu tun, machte uns auch der Regen nichts aus. chrisi

Gruselig ging es her in der Heimstunde vor Hallo ween. Eigentlich als Spa ziergang im Wald gedacht, änderte sich die Heimstunde schlagartig: Wir fanden einen Totenschädel, in dem ein Brief in Geheimschrift steckte. Später bekamen wir noch einen Anruf von Geist der zu dem Schädel gehörte, der uns bat, die böse Hexe in der Nähe zu überlisten und den Fluch zu brechen. Nach einem anstrengenden Weg konnten wir ein paar Aufgaben lösen, damit wir schlussendlich alles beisam men hatten um die Aufgabe zu erfüllen. chrisi

Fotos: chrisi

Technikfreaks

Zum Pfadfindereinmal eins gehört nicht nur der bewusste Umgang mit Men schen und Natur, sondern auch ein wenig technisches Geschick bzw. Fachwissen. Diese Heimstunde widmete sich dem – in Stationen wur den Knoten, Spuren von Tie ren, Geheimschrift, Schnitz regeln und Feuermachen geübt. Abschließend gab es wieder ein Räuber und Gen darm, das auf der Wunsch liste der Kinder am Anfang des Jahres ganz weit oben stand.

chrisi

Atletico

Heute ging es in der Heim stunde rund um das Thema Kraft  und Ausdauer. Wir begannen mit einer kurzen und knackigen Runde Killer ball. Währenddessen unsere Eltern den Elternabend hat ten, begannen wir mit der ersten Disziplin, nämlich Speerwerfen. Weil es ein klein wenig kalt wurde, gin gen wir ins Pfadfinderhaus (alias Fischerhaus). Jetzt kamen die anderen, härte ren Disziplinen. Von Umden tischkraxln über Wandsit zen und Bierkrugstemmen bis zur Weltmeisterschaft im Hahnenkampf, wo wir auch einen Schriftführer hatten. Nun neigte sich die Heim stunde leider dem Ende zu, aber wir hatten noch Zeit um eine Runde SchaHaFu im Freien zu spielen. Mit dem Händedruck und ein paar Ankündigungen beendeten wir den schönen Tag. Jakob (GuSp)

Herbstzeit am Grund

In der Heimstunde am 28.10. haben wir einen Knoten gelernt und damit aus Lang hölzern und Seilen LaubSchieber gebaut. Mit diesen riesigen Schiebern haben wir extrem viel Laub zusam mengeklaubt und auf eine Plane geschoben. Die Leiter haben diese dann mit einem Flaschenzug in die Baum kronen gezogen. Danach haben wir uns darunter versammelt und die Lei ter haben das Laub vom Himmel regnen lassen. Es war so cool wie das Laub uns alle vergraben hat.

Sebastian (GuSp)

Wär is däs?

In der letzten Heimstunde haben wir uns in unsere Patrullen aufgeteilt. Es waren älter Pfadfinder. Dann haben wir Killerball gespielt. Wir haben eine Geschichte von Bipi erzählt bekommen. Dann haben wir wieder per sönliche Daten auf einen Zettel geschrieben. Wir haben noch Sachen zusam men genäht. Wir haben ein Lagerfeuer gemacht und dann hatt Atti aus jeder Pat rulle einen geholt und wir haben mit Lippenstift einen Schlangenbiss aufgemalt bekommen. Unsere Patrul len mussten sich dann noch um uns kümmern. Dann noch der Händerdruck und die Heimstunde war auch schon zu Ende.

Magdalena (GuSp)

Seite 10 | 11
Fotos: manu GuSp

Glockenläuten 17:00 Maxglan

Ho Ho Ho 17:00 Maxglan

Engelsgesang 17:00 Maxglan

Shake it 19:15 Georgsgrund

Kinderpunsch 17:00 Alter Markt

Advent Advent 17:00 Toscaninihof

Termine

Backe Backe Kekse 17:00 Maxglan

Backe Backe 17:00 Pfadfinderhaus

Schneegatsch 17:00 Toscaninihof Punsch 19:15 Alter Markt

Über Stock und Stein 17:00 Lokalbahn Plainbrücke

Allergenfrei 19:15 Georgsgrund

Härtewanderung 17:00 Gois

Fackelwanderung 17:00 Haberlanderbrücke

Kekfe Packen 17:00 Georgsgrund XMas 19:15 Rockhouse Warten aufs Christkind, Tag der offenen Tür und basteln mit uns Maxglaner 9:00–15:00 Flughafen, Terminal 2

keine Heimstunden

keine Heimstunden

Glück 17:00 Georgsgrund

Heimstunde 17:00 Georgsgrund

ednutsmieH 17:00 Georgsgrund

CaEx4CaEx 19:15 Treffpkt. n. Vereinb. Motivationswochenende für Leiterinnen und Leiter

Biber WiWö GuSp CaEx
Seite 12 | 13

1. 12. Do Gildenabend 19:00 Maxglan

2. 12. Fr Nikolausaktion 17:00 Maxglan open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund 3. 12. Sa 4. 12. So 5. 12. Mo 6. 12. Di 7. 12. Mi 8. 12. Do 9. 12. Fr Nikolo und Glühwein Treffpkt. nach Vereinb. Glühweinstand am Alten Markt Fr, Sa und So 13:00–21:00

Glühweinstand Fr, Sa und So 13:00–21:00 10. 12. Sa 11. 12. So 12. 12. Mo Mo und Di 15:00–21:00 Mo und Di 15:00–21:00 13. 12. Di 14. 12. Mi 15. 12. Do Kaffeestammtisch 15:00 Bäckerei Rösslhuber 16. 12. Fr Therme 19:45 Georgsgrund open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund

17. 12. Sa RaRo-Adventwanderung 18:00 Hbf. Salzburg

RaRo-Adventwanderung 18:00 Hbf. Salzburg 18. 12. So 19. 12. Mo 20. 12. Di 21. 12. Mi 22. 12. Do Pfadfinderstammtisch 18:00 Bräustübl/Saal 2

Pfadfinderstammtisch 18:00 Bräustübl/Saal 2 23. 12. Fr Filmabend 19:45 Pfadfinderhaus open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund Redaktionsschluss 24. 12. Sa Warten aufs Christkind, Tag der offenen Tür und basteln mit uns Maxglaner 9:00–15:00 Flughafen, Terminal 2

Warten aufs Christkind 9:00–15:00 Flughafen 28. 12. Mi

Altjahrestreffen 19:00 Greimel 30. 12. Fr keine Heimstunden 2. 1. Mo RaRo-Winterlager 3. 1. Di 4. 1. Mi 5. 1. Do

Gildenabend 19:00 Maxglan 6. 1. Fr open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund 7. 1. Sa 8. 1. So 9. 1. Mo 10. 1. Di 11. 1. Mi 12. 1. Do 13. 1. Fr Zwirni 19:45 Treffpkt. n. Vereinb. open Handsheim ab 18:00 Georgsgrund 14. 1. Sa Motivationswochenende für Leiterinnen und Leiter Motivationswochenende 15. 1. So für Leiterinnen und Leiter

RaRo Hands Gilde Gruppe

CaEx-Rat

Diesen Freitag begann die Heimstunde in Maxglan. Wir trafen uns also am Kirch platz in Maxglan. Als erstes haben wir die Regeln für die CaEx besprochen und auch festgelegt. Danach fixierten wir, wann die Caex4CaexStunden stattfinden wer den. Als nächstes haben wir uns gemeinsam ein paar Länder für das diesjährige Sommerlager überlegt. Die Länder Spanien, Schweden, Holland und Griechenland waren die 4 Favoriten. Wir teilten uns in 4 Gruppen. Jede Gruppe musste was zu einem Land herausfinden. Anschließend durfte jede Gruppe das Land kurz prä sentierten. Nebenbei haben wir noch Kuchen geges sen und gemütlich geredet. Zum Ende waren die Länder Schweden und Griechenland in der engeren Auswahl. Nächste Woche findet die endgültige Stichwahl statt. Kathi (CaEx)

U-Planung

Wir starteten unsere heutige Heimstunde mit ein paar Runden Killerball. Danach begaben wir uns nach drin nen um zu entscheiden wo wir am sommerlager hin fahren werden. Zur Auswahl stand Schweden und Grie chenland, nach einer kurzen und demokratischen Wahl viel die Entscheidung (zum Glück) auf Griechenland, genauer gesagt auf die Insel Milos. Da die Leiter wie der mal zu faul sind um die nächste Heimstunde zu pla nen durften wir die dies für sie übernehmen. Nach zwei sehr langen und hitzigen Diskussionen viel schluss endlich die Entscheidung auf Filmeabend und Mono poly in Gruppen. Dani (CaEx)

Anmerkung der CaExLeiter:innen: Die Leiter waren nicht zu faul, sondern wollten eine neue Stufenme thode ausprobieren.

Fotos: nina

Heute haben wir uns in Fürs tenbrunn bei der Busum kehre getroffen. Nach ein paar Minuten haben wir uns auf den Weg zum Karls ohr gemacht. Am Fuße des Untersbergs haben wir uns Fackeln genommen. Nach ca. 30 Minuten waren wir am Karlsohr. Oben angekom men haben wir geredet und etwas gejausnet. Danach haben wir uns auf den Heim weg gemacht und nach ca. 30 Minuten waren wir wie der zurück an unserem Treff punkt angekommen.

U-Ausführung

Heute haben wir uns am Grund im Pfadfinderhaus getroffen. Wir haben uns in zwei Gruppen geteilt, die eine Gruppe war im Erd geschoß und spielte Mono poly und die andere Gruppe schaute Baby Driver im 1. Stock. Die Heimstunde war sehr gemütlich da wir sie selber geplant haben und es passte auch zum Wetter.

Leopold (CaEx)

Seite 14 | 15 CaEx

Schwarzes Kreuz

Nachdem im Jahr 2020 die Gräbersegnung offiziell abgesagt wurde, und auch vergangenes Jahr die Leute sich nur zögerlich wieder auf den Friedhof trauten, ging es dieses Jahr wieder wie gewohnt zu. Menschen die jedes Jahr kommen, freu ten sich, Sammler an ihren Stammsammelplätzen zu sehen. Am Vormittag stan den wir traditionell in Max glan. Nach einer gemeinsa men Stärkung beim Wirtn ging es wieder nach Max glan, und auch nach Wals, Bergheim, Anif, Siezenheim und Liefering. Dank der vie len fleißigen Sammler konn ten wir auch dieses Jahr wie der eine große Summe an die Österreichische Kriegs gräberfürsorge abgeben. sandra (RaRo)

Feiah brenna

Wir trafen uns am Park platz vom Müllnerbräu und gingen gemeinsam auf den Mönchsberg. Nachdem wir den Müllnern einen kurzen Besuch abgestattet hatten, ging unsere kleine Wande rung weiter. Wir gingen zum Türmchen und dort ange kommen machten wir uns ein wundervoll warmes Lager feuer und setzten uns darum. Es wieder Würstel gegrillt, Kekse verteilt, gepatscht und Geschichten erzählt. Nach etwa zwei Stunden, und nachdem das Feuer herun tergebrannt war, gingen wir wieder zu unseren Treffpunkt zurück und verabschiedeten uns von denjenigen, die nicht weiter ins Roverheim gehen. Dort ließen wir den gemein samen Abend noch gemüt lich ausklingen. lisl (RaRo)

Gois is ois

Die heutige Heimstunde verschlug uns nach Gois, genauer gesagt ins altbe kannte Autobahndreieck. Zur Auswahl standen zwei Geländespielarten: entweder Feuer löschen oder das alt bekannte Capture the Flag. Aufgrund des Regens am Vormittag und Nachmittag, der uns das Feuer machen erschweren würde, entschie den wir uns für letzteres. Wir zählten durch und aufgeteilt in zwei Gruppen trennten wir uns an einer Weggabe lung, um den besten Platz für die jeweilige Fahne zu finden. Gewonnen hat dieje nige Gruppe, die es als erste Gruppe schafft ein Foto mit beiden Fahnen zu machen. Nicht nur die Dunkelheit erschwerte uns das Ganze, sondern auch mit vielen Dor nensträuchern und moorar tigem Boden hatten wir zu kämpfen. Schließlich konnte sich Martin durchkämpfen und so seiner Gruppe zum Sieg verhelfen. sandra (RaRo)

Foto: sandra Seite 16 | 17
RaRo

RARO VÖLKERBALL

TU RNIER 2023

Liebe RaRo, Liebe RaRo Leiter innen, wir laden euch alle herzlich zum allerersten RaRo Völkerballturnier ein!

Das Turnier wird am Samstag den 29. April am Georgsgrund stattfinden. Für alle Gruppen mit weitem Anreise weg bieten wir am Freitag eine gemeinsame Heimstunde mit anschließender Übernachtung an. Alle anderen Gruppen können am Samstag ab 13:00 Uhr zu uns dazustoßen, offizieller Beginn ist dann um 14:00. Es gibt am Abend noch ein gemeinsames Abendessen und für alle die Lust haben noch eine After Party mit Übernachtungsmöglichkeit.

Am Sonntag gibt es noch Frühstück und Mittagessen sowie einen Programmpunkt am Vormittag.

Bitte ge bt uns bis spätesten 28. Februar Bescheid ob eure Gruppe teilnehmen möchte und wie viele ihr seid. Wir freuen uns auf euch! Anmeldung bei: Janauschek Ida > 0677/62119404 ida.janauschek@caritas.schule Klima Sandra > 0660/4477641 sandra.m.klima@gmail.com

> 15€ > 25€ > 35€

Nikolo

vorbereitung

Der Advent steht vor der Tür und somit wurde es Zeit, die verstaubten Kisten mit den Nikolaus- und Krampus sachen herauszukramen und wieder auf Vordermann zu bringen. Die verfilzten Hanfbärte wurden entwirrt, die Schuhe und Nikolaus stäbe wieder lückenlos ver goldet und die Felle ausge bessert. Auch die Mitra und das gefürchtete goldene Buch wurden wieder neu hergerichtet, damit bald wieder Kinderaugen zum Leuchten gebracht werden können. sandra (RaRo)

SoLa 2023

Der Termin für unser nächstes Sommerlager wurde für 16. Juli bis 30. Juli 2023 fixiert – das Ziel ist noch unbekannt.

Mottoparty

Wer hat nicht schonmal davon geträumt ein Kochlöf fel zu sein? Diese Frage war wohl der Ursprung für das Thema, welches die RaRo für ihre Mottoparty wähl ten, nämlich „Küchenutensi lien”. Von Ofen über Kaffee kanne bis hin zu dem einzig wahren Schöpfer war alles vorhanden. Die Küchenab teilung im IKEA wäre nei disch geworden, so gut war die Ausstattung! Wir zeleb rierten unser Fest mit einer Vielzahl an Spielen, wie zum Beispiel das perfekt pas sende Topfschlagen. Oder jeder konnte mit einem kur zen Quiz herauszufinden welches Küchengerät man eigentlich tief in sich drin nen ist (viel Aussagekräfti ger als Sternzeichen). Auch über eventuelle Sommerla gerziele wurde ein Vortrag gehalten aber dazu in nähe rer Zukunft mehr. manu (RaRo)

Fotos: sandra Seite 18 | 19
RaRo
Seite 20 | 21
Gilde

Distrikttag auf den Spuren vom PUR

Bestens organisiert von der stv. Distriktgildemeisterin Helga Rathauscher fuhren 40 Gildemitglieder des Dist riktes Salzburg-Tirol (zwecks Nachhaltigkeit mit dem Bus) nach Ebenau. Dort ange kommen stand zuerst eine Besichtigung des Heimat museums im Fürstenstöckl am Programm. Ebenau war eine bedeutende Waffen schmiede der Salzburger Fürsterzbischöfe und Zent rum der Eisen-, Kupfer- und Messingverarbeitung. Regel recht in die Kindheit zurück versetzt fühlte man sich, als alle im historischen Klas senzimmer Platz nahmen.

Nach dem gemeinsamen Essen im Dorfwirt berichtete Fritz Ortner über das äußerst positive Feedback zum Salz burger Landeslager PUR 22, das im August unter star ker Gildenbeteiligung als Mitarbeiter:innen in Ebenau über die Bühne ging und zeigte den offiziellen Lager film. Nach dem Mittagessen beim Dorfwirt schauten wir noch beim Lagerplatz vorbei, auf dem kaum noch Spuren vom Großereignis im Som mer sichtbar waren.

Markus Schicht

Wild statt Schaf

Im Oktober haben wir auf das „Schafaufbrateln“ im Lungau verzichtet und waren stattdessen Wildessen beim Abfalter in Golling. Viele von uns haben sich für eine nachhaltige Anreise mit der S-Bahn entschieden und sind dann zu Fuß zum Gast haus gewandert. Anschlie ßend lud uns Evi noch zu einem Einkehrschwung ein. fritz

Friedhofs rundgang

Nico hat für uns im Novem ber wieder einen sehr berüh renden Friedhofsrundgang gestaltet, bei dem wir die Gräber unserer verstorbenen Gildefreunde am Maxglaner Friedhof aufgesucht haben und mit Liedern und Texten ihrer gedacht haben. Beim Friedhofsdenkmal haben wir alle unsere Freunde, die uns vorausgegangen sind, in unser Gebet eingeschlossen.

Fritz

Fotos: fritz

Alt trifft jung

Der 11. November, ein schö ner klarer Tag, war geradezu geschaffen für die Heim stunde im Freien. Gottfried und Artur von der Gilde besuchten unsere GuSp und hatten einige Über raschungen dabei. Wir star teten mit dem Thema Patrul lensystem – geschichtlicher Ursprung bis Bedeutung heute beim Zusammenle ben in der Gemeinschaft. Dann sammeln der Namen, Adressen, und Kontaktdaten zur besseren Vernetzung der Patrulle. Aber auch die Praxis kam zum Zug: beim Knöpfeannähen war prakti sches Geschick notwendig,

wir merkten, dass auch ein fache Aufgaben ihre prak tischen Probleme hatten. Dann weiter beim Verbin den einer verletzten Hand, auch das muss gelernt sein, aber wir hatten ja geschickte Schüler.

Nach einer kurzen Geschichte vom Leben des Ashanti-Königs Prempeh klang der Heimabend bei einem kurzen Lagerfeuer aus. Beim Abschied dank ten unsere GuSp für den tol len Nachmittag und „bitte kommt bald wieder“. Was wir natürlich gerne tun werden. artur

Urwaldsauna am Höllerersee

Vor 24 Jahren wurden wir auf diese idyllische Sauna aufmerksam. Seither sind wir drei Mal im Jahr Stammgäste dort. Sie war anfangs dicht von Bäumen umstellt, daher der bis heute gebräuchliche Name. Am 13. November fanden sich zwölf Schwitzer dort ein, sechs aus der Gruppe und sechs Gildenmitglieder. Die Aufgüsse besorgten Fritz und Oliver, wobei letzterer eine gewisse Härte voraus setzte.

Natürlich kam es zu interessanten Gesprächen, von der neuen Situation der Gruppe, Erlebnisse am PUR bis zu einzelnen Vorha ben von Gruppe und Gilde. Schließlich hat sich ja wäh rend der Zeit von Corona vie les nicht durchführen lassen, jetzt gibt es viele Pläne.

Nach den Aufgüssen wagten jeweils drei Teilneh mer den Sprung in den eis kalten See. Uns Zusehern blieb nur der kalte Schauer! Am Ende blieb ein netter Abend. Wir danken Otmar für das würzige Linsen gulasch und Manfred für den schmackhaften Kuchen. artur

Seite 22 | 23
Gilde

Verabschiedung von Wilma

Im November ist Wilma, die Schwester von Annema rie, verstorben. Wilma war ein gern gesehener Gast bei unseren Ausflügen und sie hat sich in unserem Kreis immer sehr wohl gefühlt. Zahlreiche Gildefreunde haben ihr daher bei der Ver abschiedung die letzte Ehre erwiesen. Unser Mitgefühl gilt Annemarie. fritz

Fotos: fritz, manu

Gildetermine

Donnerstag, 1. Dezember Singstunde, 18:00 Gildeabend, 19:00 Advent im Arkadenhof Gildendienst: Daxecker, Hilzen sauer, Kaluza, Offenhauser, Wihan

9. bis 13. Dezember Glühweinstand am Alten Markt

Donnerstag, 15. Dezember, 15:00 Kaffeestammtisch Bäckerei Rösslhuber, Bergheim

Samstag 17. Dezember, 18:00 RaRo-Adventwanderung Salzburg Hauptbahnhof

Donnerstag, 22. Dezember, 18:00 Pfadfinderstammtisch Bräustübl, Saal 2, Tisch 250

Mittwoch, 28. Dezember, 19:00 Altjahrestreffen beim Greimel in Laufen

Donnerstag, 5. Jänner Singstunde, 18:00 Gildeabend, 19:00 Rückblick auf die Gildenreise nach Noord Holland Gildendienst: F. u. F. Ortner, R. Ortner, Schmid, Weiß

Sonntag, 15. Jänner, 16:00 Urwaldsauna am Höllerersee

RaRo-Adventwanderung 2022

Spuren – leave no trace

Auch heuer werden wir gemeinsam durch die Nacht wandern. Nach der Übernachtung im Freien treffen wir uns gemein sam bei der Kirche des Zielortes um die Messe zu feiern. Im Anschluss stärken wir uns mit einem Frühstück.

Treffpunkt: Samstag, 17. Dezember 18 Uhr am Vorplatz Salzburger Hauptbahnhof Beitrag: 20 Euro pro Person Ende: Sonntag, 18. Dezember, etwa 10:30 Uhr Abschluss und Rückfahrt nach Salzburg

Zwecks Planung bitte um Anmeldung: unter www.pfadfinder-maxglan.at, telefonisch oder per E-Mail. Weitere Infos bei Michi unter 0664 9206100 oder michi@pfadfinder-maxglan.at

Warten aufs Christkind

Wenn dir der Tag am 24. Dezember schon zu lange wird, komm doch zum Tag der offenen Tür am Flughafen Salzburg und bastle mit uns Maxglanern die letzten Geschenke für den Abend und schau hinter die Kulissen am Salzburg Airport.

Von 9:00 bis 15:00 Uhr Flughafen Salzburg, Terminal 2

pfadfinder und pfadfinderinnen österreichs

gefördert von

finanziell unterstützt von

Informationen

Pfadfindergruppe Salzburg 6 Maxglan Otto-Pflanzl-Straße 1, 5020 Salzburg ZVR 668 785 072

Biber (5–7 Jahre)

Sandra 0660 4477641 biber@pfadfinder-maxglan.at Wichtel und Wölflinge (7–10 Jahre) Leo 0664 88927518 wiwö@pfadfinder-maxglan.at Guides und Späher (10–13 Jahre) Atti 0680 3124290 gusp@pfadfinder-maxglan.at Caravelles und Explorer (13–16 Jahre) Bernhard 0681 10140521 caex@pfadfinder-maxglan.at Ranger und Rover (16–20 Jahre) Michi 0664 9206100 raro@pfadfinder-maxglan.at Hands (über 20) hands@pfadfinder-maxglan.at Gilde gilde@pfadfinder-maxglan.at www.pfadfinder-maxglan.at

Gruppe Seite 24

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.