GastroCityGuide, Ausgabe 1/2022

Page 1

5,50 EUR

GastroCityGuide Gastroführer für Wiesbaden • Mainz • Rheingau/Ts. • Rheinhessen

Hahnenhof Mainz Das Original www.hahnenhof-mainz.de

Grüne Soße Festspiele

aktuelle Infos über QR-Code

Frankfurts schönstes Open Air

Cider World 2022

Buntes Durcheinander

Die Apfelwein-Weltleitmesse

Kleine Geschichte des Salats

Die Legende lebt (wieder)

Stromburg

Alte Mauern neu erleben

Feuerkochen

Die besondere Art des Genießens

De

Das Graue Haus im Rheingau

r Fr neu Ak ühj e tu ah Ga ell r/S st e E om roC m m ity pf er G eh 2 ui lun 02 de ge 2 n

Gastro-Empfehlungen



Inhalt Gastro – News Buntes Durcheinander Park der Genüsse Cider World 2022 Feuerkochen Die Zukunft ist grün Mehrwert schaffen für die Region Die Stromburg Koblenzer Wandlungen Das Auge zahlt mit Grüne Soße Festspiele So ernähren wir uns richtig GastroNews Mainz I: Der Hahnenhof GastroNews Mainz II: Geberts Weinstuben GastroNews Rheingau I: Das Graue Haus GastroNews Rheingau II: Die Entenstube GastroNews Rheinhessen I: Restaurant Elder GastroNews Rheinhessen II: to:mas

Rezepte Rezept 1 Rezept 2

Empfehlungen Mainz Empfehlungen Wiesbaden Empfehlungen Rheingau–Taunus Empfehlungen Rheinhessen

5,50 EUR

GastroCityGuide Gastroführer für Wiesbaden • Mainz • Rheingau/Ts. • Rheinhessen

Hahnenhof Mainz

Seite

4

Seite

6

Seite

7

Seite

8

Seite

10

Seite

12

Seite

13

Seite

14

Seite

15

Seite

17

Seite

18

Seite

20

Seite

25

Seite

34

Seite

37

Seite

41

Seite

43

Seite Seite

5 9

Seite 19 7Seite 26 Seite 36 Seite 39

Impressum

TITELBILD: (© andegro4ka, www.fotosearch.de, Stock Photography) Herausgeberin: media futura Redaktion: GastroCityGuide, Mittelstraße 3 • 56856 Zell (Mosel) Tel.: 06542 / 954 00 80 • Fax: 06542 / 954 00 79 Mediaberatung: Wiesbaden, Mainz & Rheinhessen: Klaus Delorme,Tel.: 06131 / 59 21 93 Wiesbaden & Rheingau–Taunus: Tobias Mahlow, Tel.: 06542 / 954 00 80

Das Original www.hahnenhof-mainz.de

Redaktion: Tobias Mahlow, Petra Esser, Konstantin Mahlow Vignetten: Bernd Schneider, Wiesbaden Gesamtkoordination & Gestaltung: media futura, Petra Esser, Mittelstraße 3, 56856 Zell / Mosel Druck: Onlineprinters GmbH, 90762 Fürth Gastro-Empfehlungen

Grüne Soße Festspiele

aktuelle Infos über QR-Code

Frankfurts schönstes Open Air Kleine Geschichte des Salats

Die Legende lebt (wieder)

Stromburg

Das Graue Haus im Rheingau

De r F ne Ak rühja ue tu h Ga ell r/S st e E om roC m m ity pf er G eh 2 uid lun 02 e ge 2 n

Cider World 2022

Buntes Durcheinander

Die Apfelwein-Weltleitmesse

Alte Mauern neu erleben

Feuerkochen

Die besondere Art des Genießens

www.gastro–city–guide.de

Redaktionsschluss für Ausgabe 2/2022: 15. September 2022 Online–Ausgabe: https://issuu.com/petraesser/docs/gcg0122web Alle Fotos wurden uns mit freundlicher Genehmigung der Eigentümer zum Abdruck für diese Ausgabe zur Verfügung gestellt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Gastro City Guide


Gastro – News

Foto: © bedo, www.fotosearch.de

Buntes Durcheinander – kleine Geschichte des Salats

L

aut Wörterbuch ist Salat ein kaltes Gericht mit verschiedensten Zutaten und verfeinert mit diversen Gewürzen; als Dressing werden Essig, Pflanzenöl, Mayonnaise, Zitronen- oder Limettensaft verwendet. Und auch im übertragenen Sinne ist der Salat eine bunte Mischung. Denn die meistverwendeten Synonyme für „Salat“ sind: Mischung, Verwirrung, Chaos und Durcheinander.

In der Geschichte der Entstehung von Salaten spielte das antike Ägypten eine bedeutende Rolle Diese Pflanze des Gottes Ming galt als heilig. Jeder Einwohner des Landes baute es in seinem Garten an. Die Ägypter servierten das Gericht auf dem Tisch und kombinierten es mit einer Mischung aus Öl, Gewürzen und Essig. In der Renaissance haben große Meister die Geschichte des Salats kreiert. Zum Beispiel Leonardo da Vinci, der nicht nur Künstler und Erfinder war, sondern auch ein ausgezeichneter Koch. 1473 kreierte er in der Drei SchneckenFlorentiner Taverne die Salatplatte. Im Jahr 1699 beschreibt der englischen Autor John Evelyn in seinem Werk Acetaria: A Discourse of Sallets, wie man Salat zubereitet: das Gemüse mit kaltem Wasser bestreuen, es trocknen und mit Olivenöl, Essig und mit Salz bestreuen. Das Wort „Salat“ stammt von lateinisch sallita und bedeutet ursprünglich „eingesalzen“. Salate sind also gemäß dem Wortsinn mit Salz haltbar gemachte Speisen.

Den Salaten wurden nun auch Fleisch und Fisch hinzugefügt. Im 20. Jahrhunderts entstanden Salatkreationen, die weltweit zu Klassikern wurden: der Waldorfsalat, Salat Nicoise, russischer Salat und der Caesar Salad, der der Legende nach am 4.Juli 1924 von Cesare Cardini in seinem Restaurant „Caesars Palace“ im mexikanischen Tijuana erfunden wurde. Letztes Jahr gab es dann aus der USTrend-Küche die neuste Salatversion: Das skurrile Gericht besteht aus Popcorn, Käsepulver, Karotten, Zuckerschoten, Essig, Zwiebeln und Sellerie. Gekrönt wird das Ganze mit einer großzügigen Schicht reichhaltiger Mayo-Soße. Die Redaktion empfiehlt für die Sommermonate „Panzanella“. Dieser italienische Brotsalat ist eine unerwartete Köstlichkeit und eines jener Gerichte, das Welten besser schmeckt, als es klingt. Guten Appetit!

Im 18. Jahrhundert erschien unter dem Herzog von Richelieu die berühmte Soße Mayonnaise.

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Rezept 1 Panzanella Zutaten: 1 rote Zwiebel, geschält und in sehr feine Ringe geschnitten 100 ml Weißweinessig 2 TL Zucker ¼ TL Salz 1 große gelbe oder rote Paprika 200 gr. Bauernbrot vom Vortag 500 gr. reife Tomaten, in versch. Farben und Formen 100 ml natives Olivenöl 50 ml Rotweinessig 1 Knoblauchzehe, geschält und durchgedrückt 1 TL Kapern Salz Z und schwarzer Pfeffer 1 große Handvoll frische Basilikumblätter

Zubereitung: Die Zwiebelringe in einen Durchschlag geben und mit frisch aufgekochtem Wasser übergießen. Anschließend in eine Rührschüssel umfüllen und den Essig, den Zucker und das Salz hinzufügen. Mit b150 ml Wasser übergießen und vermischen. 1 Stunde ziehen lassen, abgießen und auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. In der Zwischenzeit die Paprika unter dem Grill des Backofens bei mittlerer Hitze so lange rösten, bis sie rundum verkohlt ist. In einen Plastikbeutel legen und zum Abkühlen beiseitestellen. Mit einem scharfen Messer schälen und in kurze. Breite Streifen schneiden. Das Brot entrinden und in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten in Stücke schneiden bzw. halbieren, wenn kleine Kirschtomaten verwendet werden. Aus dem Olivenöl, dem Rotweinessig, dem Knoblauch und den kapern ein Dressing zubereiten, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Tomatenstücke, die Brotwürfel und die Paprikastreifen in einer großen Servierschüssel vermengen. Mit dem Dressing übergießen und dieses gut untermischen. Die Zwiebelringe und das Basilikum untermischen. Alles gut vermengen und 15 -20 Minuten stehen lassen, bis serviert wird. Mit freundlicher Genehmigung aus: Tomate, Jan Thorbecke Verlag Foto: © bhofack2, www.fotosearch.de


Gastro – News

Auf zum Park der Genüsse

D

ie Seele baumeln lassen, Rheinhessen mit allen Sinnen erleben – das können die Besucher des „Parks der Genüsse“ am Sonntag, 22. Mai 2022.

Und wo ginge das besser, als an einem der schönsten Orte für solche Anlässe in Rheinhessen, dem Niersteiner Stadtpark. Wieder entführen über 40 Aussteller mit ihren hochwertigen Erzeugnissen in eine Genusswelt ohne Reue. Die Spanne reicht von Marmeladen, Chutneys, Ölen, Gewürzen und Holzofenbrot über Edelbrände, Eis, Käse, Dips und Schinken - alles kann an den Ständen probiert und natürlich auch mit nach Hause genommen werden. Auf dem Speisezettel stehen unter anderem leckere Burger, Käseplatten, Waffeln, Wildwürste oder vegane Speisen. Auch die Weinliebhaber kommen nicht zu kurz, denn einige Niersteiner Winzer schenken ihre Weine und Sekte aus. Den musikalischen Beitrag leisten „Nid de Poule“.

im Erfolg. Denn bislang lockte die Veranstaltung bei jeweils traumhaftem Wetter hunderte von Genießern in das kleine Paradies inmitten der Kleinstadt. Der „Park der Genüsse“ ist die perfekte Kombination aus genießen, relaxen und miteinander ins Gespräch kommen.

Familien nutzen den Tag zum Picknicken im Schatten des alten Baumbestands, lassen sich von der chilligen Live-Musik regionaler Bands sanft berieseln, während der Nachwuchs bei KIKAM etwas spielen kann. Deshalb: Picknickdecke nicht vergessen! Was allerdings zuhause bleiben muss, sind Hunde.

Man sieht sich in Nierstein. So geht Rheinhessen…

Save the date!

Der „Park der Genüsse“ auf einen Blick:

Datum: Sonntag, 22. Mai 2022, 11 bis 20 Uhr

Ort: Stadtpark Nierstein, Eingänge Mühlgasse und Bildstockhohl, fünf Gehminuten vom Bahnhof. Eintritt: 5 € (Kinder bis 14 Jahre sind frei); Hunde dürfen nicht auf das Gelände Weitere Informationen und alle Aussteller unter: www.park-der-genuesse.

Das genussvolle Geschehen findet bereits zum sechsten Mal statt. Ideengeber René Harth (www.mein-rheinhessenwein.de) – Weinentdecker, Kolumnist, Hobbykoch und leidenschaftlicher Rheinhesse – entwickelte das Konzept mit Wolfgang Weyell aus Dexheim, dem „Macher“ von „Kultur auf dem Hof“ (www.kadh.de). Von Anfang an sonnte sich der „Park der Genüsse“

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News

Cider World 2022:

Die Apfelwein-Weltleitmesse nach zwei Jahren Pandemie-Pause zurück in Frankfurt

V

om 3. bis 12. Juni 2022 ist Frankfurt der Nabel der Welt – zumindest, wenn es um Apfelwein, Cider, Cidre, Most, Sidra und Co. geht. Denn dann findet das internationalste Apfelwein-Branchenevent der Welt, die Cider World mit Expo, verschiedenen Veranstaltungen und dem Cider World Award, in der Mainmetropole statt. In diesem Jahr werden mehr als 80 Aussteller aus 15 Ländern erwartet, als Gastland ist Norwegen dabei, eine der jüngsten Cider- Regionen der Welt. Die Cider World als wichtigste internationale Plattform für die Präsentation, Verkostung und den Verkauf des Produkts hat sich voll und ganz dem Apfel verschrieben, sie zieht jedes Jahr Produzenten, Wiederverkäufer, Gastronomen, Sommeliers, Fachpresse und Konsumenten an. So bunt und international, wie die Teilnehmerliste ist auch das flankierende Programm mit zahlreichen Verkostungen und Events, die vom 3. bis 12. Juni in unterschiedlichen Locations in Frankfurt stattfinden. So können sich Apfelwein-, Cider- und Cidrefans

www.gastro–city–guide.de

beispielsweise auf ein von Experten moderiertes Menü mit korrespondierenden Getränken oder ungewohnte Geschmackskombinationen bei einer Rum-Apfelwein-Probe freuen. Am 11. Juni hat das Fachpublikum ab 13 Uhr Gelegenheit auf der Cider World Expo für Verkostungen und Gespräche, dazu sind Master Classes in Planung. Neu ist der Spotlight-Bereich, in dem Produkte zur Verkostung ausgeschenkt werden, die zwar zum Cider World Award eingereicht wurden, deren Kellereien jedoch selbst nicht als Aussteller vor Ort sind. Ab 15 Uhr ist die Cider World Expo für alle Besucher geöffnet. Interessierte Verbraucher können die internationale Welt des Apfelweins außerdem den ganzen Tag lang im Rahmen des Cider World Markets kennenlernen, der vor dem Gesellschaftshaus stattfindet. Foodtrucks und Apfelweinstände versorgen Besucher mit ausgewählten Spezialitäten und geben Einblick in die Vielfalt von Cider und Co.

men des Events vorstellt“, sagt Michael Stöckl. „Apfelwein hat sich in Skandinavien unglaublich entwickelt. Aus drei Kellereien, die es bis vor ein paar Jahren in Norwegen gab, sind inzwischen über 20 geworden. Viele von ihnen haben bereits preisgekrönte Produkte hervorgebracht“. Der Cider World Award wird am 10. Juni um 12 Uhr unter der Schirmherrschaft von Stadträtin Stefanie Wüst in der Astor Film Lounge MyZeil verliehen. Er ist der einzige wissenschaftlich basierte Award für Apfelwein und wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim University ausgerichtet. Alle Infos unter: cider-world.de/messe22

Ehrengast der Cider World ist in diesem Jahr mit Norwegen eine der jüngsten Cider-Regionen der Welt. „Wir freuen uns sehr, dass sich Norwegen im Rah-

Gastro City Guide


Gastro – News Deshalb haben nun beide ihr gesammeltes Wissen in ein wunderschön gestaltetes Buch gepackt, das im Schweizer AT-verlag erschienen ist: „Feuer kochen - Rezepte und Techniken für das Kochen über offenem Feuer“. In diesem Buch möchten sie fantasieund sinnvolle einfache Zubereitungsarten mit Feuer beschreiben und eine besondere Art des Genießens zeigen. Im Mittelpunkt stehen das eigentliche Feuerkochhandwerk und die Inspiration für leicht nachkochbare Gerichte. Das Buch richtet sich an Personen, die Freude am lustvollen Kochen mit Feuer haben und unbekannte und ungewöhnliche Arten, auf dem Feuer zu kochen, entdecken möchten. Mit Freude geben die Autoren das Fachwissen weiter, das sie sich auf zahlreichen Reisen in alle Welt angeeignet haben. Die ausgewählten Gerichte werden in allen Varianten über dem offenen Feuer gekocht – sie es im Tontopf, auf der Eisenplatte, im Blechofen, in der Eisenpfanne oder direkt in der Glut. Die Rezepte berücksichtigen zudem die Ernährungsformen omnivor, vegetarisch und vegan. Im ersten Abschnitt werden die Grundlagen des Feuerkochens beschrieben. Ausführlich werden die Leser bei den Rezepten über die jeweils benötigten Kochutensilien, die Art des gewünschten Feuers und mögliche Geschmacksvarianten informiert. Das Abenteuer kann beginnen!

Feuerkochen

Die besondere Art des Genießens Monika Di Muro und Chris Bay sind kulinarische Weltenbummler und auf den Foodmärkten der Erde zuhause. Denn auf diesen Märkten erleben sie unverfälscht die kulinarische Vielfalt und die verfügbaren Produkte der Jahreszeit. Und genau an diesen Plätzen hat sich ihre Leidenschaft für das Feuerkochen entfacht. Feuerküchen erlebten sie auf dem Platz Djemaa el Fna in Marrakesch, in einem abgelegenen Tal in den Bündner Bergen, bei einer Mayafamilie in Yucatán

Gastro City Guide

mit ihren sorgfältig gewürzten Maisgerichten aus Erdöfen und bei den bunten Rastafari auf Jamaika mit ihren Grillrosten aus grünen Ästen für das feuergeröstete Jerked Pork mit Brotfrüchten.

Die beiden Autoren haben aus ihrer Leidenschaft ein Beruf gemacht. Gemeinsam führen sie die Firma »chillfood« mit Feuerkochanlässen und Feuer kochschule in der ganzen Schweiz und im Ausland und betreiben die Eventlocation »füüri«. Chris Bay, Monika Di Muro: Feuerkochen, Rezepte und Techniken für das Kochen über offenem Feuer AT-Verlag, ISBN: 978-3-03902-147-5

Ein Feuergericht zu kochen, ist für sie jedes Mal ein Fest, und zugleich ein Handwerk, das über das bekannte Grillen hinausgeht. Weil es anders ist. Die Zubereitung ist anders als die gelernte, die Gerichte werden anders gegessen als das Bekannte und sie schmecken anders als das Erwartete.

www.gastro–city–guide.de


Rezept 2 Panadera Zutaten: 500 g Kartoffeln 6 Tomaten 1 Paprika 2 große Zwiebeln 500 g Wels- oder andereFischstücke Salz 100 g Weizenmehl 50 g Butter Wasser 1 Lorbeerblatt Olivenöl Pfeffer aus der Mühle Brot als Beilage ZUTATEN PICADA: 1 Bund Petersilie 2 Knoblauchzehen FEUERKOCHUTENSILIEN: Tontopf mit Deckel, Messer, Schneidebrett, Schüssel, Kochlöffel, Schöpfkelle, Steinmörser FEUER: Mittleres bis kleines Feuer

Zubereitung: Für die Suppe das Gemüse putzen und in grobe Würfel schneiden. Die Zwiebeln klein schneiden. Den Fisch zerteilen, salzen und im Mehl wenden. Für die Picada die Petersilie und den geschälten Knoblauch im Mörser zu einer Paste verarbeiten. AM FEUER Die Butter in dem Tontopf erhitzen und die Fischstücke darin 5 Minuten von allen Seiten anbraten, dann beiseitestellen. In der gleichen Butter die Zwiebeln andünsten. Das Gemüse zugeben, kurz mitdünsten und mit Wasser auffüllen, bis das Gemüse bedeckt ist. Das Lorbeerblatt zugeben und alles etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind. Die Fischstücke hineingeben und die Hitze reduzieren. 5 Minuten ziehen lassen und mit Salz abschmecken. Den Fischeintopf vom Feuer nehmen, die Picada unterrühren und mit wenig Olivenöl und frisch gemahlenem Pfeffer toppen. Nochmals ruhen lassen und mit Brot genießen. Mit freundlicher Genehmigung aus: feuer kochen, atVerlag


Gastro – News

Im Hintergrund das Atrium, vorne rechts im Blid Lothar Becker, Foto: Nathalie Zimmermann

Die Zukunft ist grün Dr. Lothar Becker will erstes klimaneutrales Hotel in Rheinland-Pfalz bauen

W

enn es darum geht, die Zukunft zu gestalten, dann ist Dr. Lothar Becker, Eigner der beiden Erfolgsbetriebe „Atrium Hotel Mainz“ und „Nägler’s Fine Lounge Hotel“ im Rheingau, immer einen Schritt voraus. Bereits seit einigen Jahren treibt ihn eine Idee um: Er möchte das erste klimaneutrale Hotel in Rheinland-Pfalz in die Tat umsetzen. Mit dem Bauvorhaben ginge für Becker ein Traum in Erfüllung.

Doch ein Projekt von dieser Tragweite braucht viel persönlichen Einsatz, Zeit und Durchhaltevermögen. Genehmigungsverfahren, in die viele Behörden und Fachabteilungen eingebunden werden müssen, gestalten sich langwierig, komplex und kostenintensiv. „Was Mut macht, ist der Umstand, dass das Vorhaben in Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung durchgehend positiv begleitet wird“ so Dr. Lothar Becker.

10

Gastro City Guide

Die Investitionssumme wird auf rund 15 Millionen Euro geschätzt. Aus Erfahrung weiß Dr. Lothar Becker, dass nur durch Kooperation und Kompromissbereitschaft tragfähige Lösungen erzielt werden können. Trotz der hohen Hürden überwiegt die Begeisterung für das Projekt und lässt Becker an seiner Vision festhalten. Er sagt: „Das Thema Umweltschutz beschäftigt die Menschen weltweit. Das Atrium Hotel befasst sich schon seit langem mit diesem Themenfeld und punktet hier mit Engagement und zahlreichen Auszeichnungen. Es ist uns gelungen, damit einen sinnvollen und sympathischen USP zu schaffen und uns im Verdrängungswettbewerb der gehobenen Hotellerie deutlich zu positionieren. Daran möchten wir mit dem neuen Projekt anknüpfen. Wir glauben fest daran, dass wir so gemeinsam mit unseren Mitarbeitern einen Beitrag zu

einer lebens- und liebenswerten Zukunft leisten können. Mehr noch: Ich halte das sogar für unsere Pflicht!“ Derzeit ist noch völlig offen, ob und wann das mutige Vorhaben in die Realität umgesetzt werden kann. Dennoch gilt es – so Becker – sich bereits heute die Ziele, die mit dem Projekt verbunden sind, klar vor Augen zu führen. Sie reichen von der Sicherung der Arbeitsplätze über die Positionierung bei den Gästen, die Vermarktungsimpulse bis hin zur aktiven Stellungnahme in der Gesellschaft. „Ein Hotel ist zwar ein eigener Mikrokosmos. Dieser kann jedoch nur Bestand haben, wenn er sich den aktuellen Herausforderungen stellt. Nur so kann es gelingen, die Zukunft (mit) zu gestalten. Das treibt mich an“, so Dr. Lothar Becker. In den Bereichen Energie- und Wasserverbrauch, Vermeidung von großem

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News Abfallaufkommen, Restmüll und verantwortungsvollem Einsatz von Lebensmitteln ist das Atrium Hotel Mainz heute bereits ganz weit vorne. Es gibt eine ETankstelle und man setzt Öko-Gas und Öko-Strom ein. Im gesamten Gastronomiebereich - in den Restaurants, beim Bankett, an den Buffets und am Grill - arbeitet Küchenchef Carl Grünewald überwiegend mit regionalen, ökologisch und nachhaltig erzeugten Produkten. Der aktive Einsatz für die Umwelt, der in der Philosophie des Atrium Hotels festgeschrieben ist, überzeugt immer wieder die Tester, die das engagierte Haus vor den Toren von Mainz regelmäßig besuchen und zertifizieren. Auch im „Nägler’s“ Hotel im Rheingau, das unter der Geschäftsführung von Diana Nägler steht, wird ein sorgsamer Umgang mit den Ressourcen großgeschrieben. Umweltbewusstsein ist auch hier schon lange kein Zukunftsthema mehr. Denn bereits jetzt gilt es zu handeln. Weitere Infos und Buchungen unter: info@atrium-mainz.de oder unter: 06131 491 – 0

Information zum Hotel: Gegründet im Jahr 1974 als GarniHotel hat sich das Atrium Hotel Mainz unter sehr persönlicher Führung des Inhabers und Hoteldirektors Dr. Lothar Becker zu einem stilvollen Vier-SterneSuperior-Hotel für anspruchsvolle Gäste entwickelt. Mit einer Fläche von 15.000 Quadratmetern, 151 Zimmern, Suiten und Appartements und 320 Betten ist es das größte Inhaber geführte Privathotel in Rheinland-Pfalz und in der RheinMain RegionDie heitere Gastlichkeit, das ruhige, harmonische Ambiente und die Präsens von dezentem Design, Kunstobjekten und liebevollen Details geben dem Hotel eine ganz eigene, unverwechselbare Note.

Hotel Atrium: Deluxe Zimmer, Foto: Nathalie Zimmermann

Mit dem Atrium Conference Centrum verfügt das Hotel auf einer Eventfläche von 2.000 Quadratmetern über 22 Konferenzräume mit modernster Tagungstechnik und umfangreichem Bankettangebot. Das Hotel ist Mitglied der WorldHotels EliteCollection und ist eines der meistausgezeichneten Hotels in Deutschland. So wurde das Atrium Hotel Mainz in den Kategorien Certified Business Hotel und Certified Conference Hotel zertifiziert und hat darüber hinaus zahlreiche weitere Auszeichnungen erhalten, darunter auch das Prädikat „Top Tagungshotelier“ sowie „Gastgeber des Jahres“ der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. www.atrium-mainz.de

Im Adagio Restaurant & Weinbar werden höchste kulinarische Ansprüche in Design orientiertem, modern-elegantem Ambiente erfüllt und erlesene Weine degustiert. Das Frühstücks-Restaurant Allegro, das Buffet-Restaurant Cucina sowie die stilvolle Lounge und Bar ergänzen das moderne gastronomische Konzept. Neu und heute bereits auf dem Erfolgsweg ist das Gourmet Restaurant GenussWerkstatt. Eine Attraktion für sich ist der dicht bewachsene Atrium-Garten mit Terrasse, kleinen Spazierpfaden und Kunstinstallationen. Entspannung finden Gäste des Hauses zudem in der hoteleigenen WellnessWorld mit Hallenpool und Sauna.

www.gastro–city–guide.de

Gastro City Guide

11


Gastro – News Brandenburg und der österreichischen Südsteiermark. „Wir verfolgen mit unseren Gastronomiebetrieben und Restaurants das Ziel, alles aus einer Hand und hochqualitativ anbieten zu können. Die Landwirtschaft in Brandenburg gibt uns die Möglichkeit, die gesamte Wertschöpfungskette der Gastronomie noch nachhaltiger abzubilden“, erklärt der Gastro-Unternehmer. Insgesamt finden bis zu 6000 Tiere auf der 32,5 Quadratkilometer großen Landwirtschaft Platz. Zugleich entsteht in Aichegg bei Bad Schwanberg eine der modernsten Fleischmanufakturen Europas. Bereits Ende des Jahres soll die Manufaktur ihren Betrieb aufnehmen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, wozu auch der sorgsame, artgerechte Transfer von ca. 3000 Tieren aus Siebenbürgen nach Brandenburg gehört, wo das Unternehmen bis dato Wasserbüffel, Rotwild und Bisons züchtet. In naher Zukunft werden zudem 1000 Milchkühe und Charolais, eine französische Edelrinderrasse, nach Brandenburg kommen. Auch Biogemüse wie etwa Tomaten, Kräuter und Zucchini werden hier in eigenen Gewächshäusern erzeugt. Hans Kilger

Hans Kilger:

Foto: © Steve Haider

Mehrwert schaffen für die Region

Heute ist Hans Kilger im Besitz einiger erfolgreicher Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, wozu in Deutschland neben dem Weinhäusl am Wiener Platz in München auch die renommierte Stromburg in Rheinland-Pfalz gehört, die er zu neuem Leben erwecken und am 6. Juni 2022 eröffnen wird.

E

ine der größten Landwirtschaftsbetriebe samt Wildgehege Europas wird künftig in Brandenburg entstehen. Dort siedelt der Gastro-Unternehmer Hans Kilger rund 4000 Bisons, Wasserbüffel, Rothirsche und Rinder an. Und im weststeirischen Bad Schwanberg entsteht eine Manufaktur, in der das Fleisch zu Delikatessen verarbeitet wird. Bereits seit sieben Jahren engagiert sich der Münchner und Wahlsteirer Hans Kilger in der Steiermark. Mittlerweile hat der Unternehmer mehr als 50 Millionen Euro in das österreichische Bundesland investiert. Sein Flaggschiff ist die Domaines Kilger: Der Hauptsitz des 80 Hektar großen Weinguts sowie seiner Unternehmensgruppe ist im südsteirischen Schloss Gamlitz angesiedelt. Nun entstehen neue produktive Verbindungen zwischen dem deutschen

12

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News

25 Jahre lang war die Stromburg in Rheinland-Pfalz Treffpunkt der Genießer. TV-Koch Johann Lafer etablierte hier eine Sterne reife Gastronomie, die viele Freunde, auch aus dem Rhein-Main-Gebiet hatte. 2019 war Schluss – der Österreicher verließ die Burg, und fortan wartete man gespannt darauf, ob es eine Fortsetzung auf gleichem kulinarischem Niveau geben würde. Seit letztem Jahr steht fest: Es wird sie geben und jetzt wird es konkret: die Wiedereröffnung der Stromburg als neuer Treffpunkt der Genießer ist für den 6. Juni 2022 terminiert. Möglich macht das der Münchner Unternehmer Hans Kilger, der auf der Stromburg gleich zwei Restaurants eröffnen und das Hotel bewirtschaften will, das mit 13 Zimmern an den Start gehen wird – spätere Erweiterung nicht ausgeschlossen. Kulinarische Kreationen werden die Gäste im neu eingerichteten Feinschmeckerrestaurant erleben, das den Namen „Das Kilger“ tragen soll und 30 Personen Platz bietet. Verantwortlich für die Küche sind die beiden Küchenchefs Celino Waldner und Dennis Danko, Chef Pâtissière ist Julia Schmid, und als Sommelier agiert zukünftig Christian Moret.

Stromburg – neuer Genuss zwischen alten Mauern hirsche und Rinder angesiedelt. Auch Biogemüse wird dort angebaut. Darüber hinaus hat Kilger mehrere Weingüter in der Steiermark. „Ich selbst esse nur noch das, was wir produzieren“, sagt er, wobei höchste Qualität, Nachhaltigkeit in der Produktion und der Verzicht auf Zusatzstoffe Standards sind.

In der Turmstube, die 40 Personen Platz bietet, wird das „Alpinum“ eingerichtet. Hier wird es moderne, alpenländische Gerichte geben – eine hochwertige und zugleich bodenständige Küche. Das hier entwickelte Gastrokonzept wird dann auch in den anderen Hotelrestaurants, die Kilger in Deutschland und Österreich besitzt, umgesetzt werden. Neue Geschäftsführerin ist Cecilia Schwalme, die vorher viele Jahre als Eventmanagerin für Lafer tätig war und

Die Stromburg

die Burg in- und auswendig kennt und nun auf der Stromburg ein familienfreundliches Ambiente schaffen möchte. Und natürlich wird es wieder möglich sein, in dem ausgedehnten Burghof Hochzeiten zu feiern. Stromburg – eine Burg der Kulinarik, eine Burg, die Lust auf mehr macht. Ab 6. Juni kann man alte Mauern neu erleben. Save the Date!

Stromburg by Kilger Schloßberg 1 55442 Stromberg (06724) 93100

Und vieles, was im „Kilger“ auf die Teller kommt, stammt überwiegend aus den eigenen Unternehmen des Besitzers. Der hat gerade in Brandenburg mehrere tausend Bisons, Wasserbüffel, RotHochzeitsrefugium Stromburg

www.gastro–city–guide.de

Gastro City Guide

13


Gastro – News

Koblenzer Wandlungen:

Aus dem Gewölbe wird das Sektmuseum

A

ls Ende der 60er Jahre das damalige Koblenzer Wein-und Sektunternehmen Deinhard seine angestammte Produktionsstätte in den unterirdischen Gewölbeebenen der Stadt zugunsten einer modernen Anlage in Wallersheim aufgab, entstand in eben diesen Kellereien das Deinhard-Museum.

Seit 1843 wurde hier Sekt im traditionellen Flaschengärverfahren hergestellt, um 1900 waren rund 300 MitarbeiterInnen damit beschäftigt. Brigitte Dürr, langjährige Mitarbeiterin in der Kellereiverwaltung von Deinhard, nahm sich 1969 des Museums an und führte nebenher, aber mit Freude und Leidenschaft zahlreiche Gäste durch die Kellergewölbe. Bald übernahm sie auch die Leitung des Museums und der Vinothek. Im Oktober 2019 knallte es dann in Koblenz – doch dies rührte nicht von Sektkorken her, sondern von der Ankündigung der Wiesbadener Firma Henkell, die zwischenzeitlich Deinhard übernommen hatte, das Museum zum Jahresende zu schließen. Doch das wollte Brigitte Dürr nicht hinnehmen. Zusammen mit ihren

14

Gastro City Guide

Freundinnen Michaela Rauch-Krist und Anja Staudt, die bereits viele Jahre als Gästeführerinnen in Koblenz unterwegs waren, gründete sie eine Gesellschaft (GbR), um die Schließungspläne abzuwehren und den Fortbestand des Museums zu sichern. Die Pandemie ab Sommer 2020 bremste zwar den Tatendrang der drei Frauen, aber zugleich nutzten sie die Zeit, um neue Konzepte zu entwickeln. Heute bieten sie zwei Führungsvarianten an, einmal für Gruppen nach Terminvereinbarung, und sog. öffentliche Führungen, die zu festen Terminen stattfinden und für die eine Anmeldung ebenso empfehlenswert (wenn auch nicht zwingend notwendig) ist.

samen Spaziergang (circa eine Stunde) vorbei an den interessanten Sehenswürdigkeiten der Koblenzer Altstadt bis zum Koblenzer Sektmuseum. Bei den öffentlichen Führungen gibt es die „Führung für Kurzentschlossene“ von April bis Oktober jeden Samstag ab 17 Uhr sowie die „Koblenzer Wein- und Sektgeschichte(n) für Kurzentschlossene“ jeden Donnerstag ab 17 Uhr. Die Touren können über die Homepage gebucht werden. Koblenzer Sektmuseum Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.:0261 / 911 51 51 www.sekt-museum.de

Angemeldete Gruppen könne wählen zwischen der „Schnupperführung“, der “Genussführung“, bei der anschließen drei Sekte verkostet werden, und der „Beethovenführung“, bei der die Gäste Wissenswertes über die Verbindung Ludwig van Beethovens zu Koblenz, insbesondere seiner lebenslangen Freundschaft mit der Familie Wegeler, sowie seiner Leidenschaft für Rheinund Moselweine erfahren. Bei den Koblenzer Wein- und Sektgeschichte(n) begibt man sich auf einen gemein-

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News

Foto: © PILart, www.fotosearch.de

Das Auge zahlt mit M

sel mit Selleriepüree, Wellensittich im Rauch-Schinken-Mantel mit Basmati-Reis oder der berühmt-berüchtigte Fleischkäse-Vogel aus Pute.

Die Geschäfte liefen schlecht für Herbert S. Dabei hatte er alles Mögliche ge-

Doch trotz dieser exklusiven Auswahl bestellten die durchaus neugierigen Gäste immer nur kleine Häppchen wie Ringeltauben-Wings oder NanduOmelett, tranken höchstens mal einen Kaka-Kakao, „ohne wirklich in die Tasche zu greifen“. Herbert holt tief Luft, denkt kurz nach. „Die Rettung kam mit Dieter.“

an ist, was man isst. Und was man isst, steht für gewöhnlich auf einer Speisekarte. Das alleine verdeutlicht die existenzielle Bedeutung dieses Stückchen gefalteter Pappe, das die meisten nur beiläufig in der Hand halten. Die wenigsten bemerken dabei, wie sie heimlich ausgetrickst werden. Über die Psychologie der Speisekarte und die Kunst, sie einzusetzen.

www.gastro–city–guide.de

tan, um sein „Vogelhaus“ zum Laufen, oder, wie er gerne mit einem Schmunzeln sagt, zum Zwitschern zu bringen: Vergünstigter Mittagstisch, erfahrenes Personal und eine liebevoll gestaltete Speisekarte, auf der „all unsere bunten Vögel zu finden waren, die wir hier im Angebot haben.“ Wer da an profane Grillhühnchen denkt, liegt weit daneben. Die gibt es zwar auch, die Highlights in Herberts Vogelhaus klingen aber weniger nach Globus-Parkplatz als nach europäischer Adelsküche: Ungarisches Paprikahuhn, falsche Wacholderdros-

Gastro City Guide

15


Gastro – News Dieter S. ist Speisekarten-Psychologe. Er ist darauf spezialisiert, Speisekarten oder -menüs so aufzupimpen, dass das Geld wieder in die Kassen fließt. Herbert grinst schelmisch, als hätte er damals die beste Idee seines Lebens gehabt, was gar nicht so weit hergeholt wäre. „Der Freund meiner Tochter hat mir den Dieter empfohlen, weil der ihm vorher den Arsch gerettet hatte! Der hat ne‘ Shrimps-Bar in der Innenstadt, die läuft jetzt wie geschmiert!“ Herberts Augen funkeln in der Vormittagssonne, wenn er über Dieter S. spricht. Aber wer ist dieser Magier, der vermeintlich zum Scheitern verurteilte Gastrobetriebe aus der Versenkung hervorholt? Wie schafft er es, einem außer- wie ungewöhnlichem Restaurant namens Vogelhaus nur über ein paar Modifizierungen an der Speisekarte zum Erfolg zu verhelfen? „In dem er die Tricks kennt, die Regeln“, antwortet Herbert lakonisch. Und die wären?

ßen-Tenderloin zu zahlen hat. „Das ist wissenschaftlich bewiesen. Sobald keine Währung dabei steht, wirkt der Preis weniger bedrohlich. Dann sind die Leute eher bereit, zu zahlen.“ Hört sich verrückt an, funktioniert aber wirklich. Stattdessen wird die Währung besser in einer kleinen, unauffälligen Fußnote

Trick sechs: Die richtige Zusammensetzung. Das Buch „Menu Engineering: A practical Guide to Menu Analysis“ beschreibt seit Jahrzehnten die sinnvollste Aufteilung verschiedener Kategorien von Gerichten, die auf einer Speisekarte auf gar keinen Fall fehlen dürfen. Das sind die „Stars“ (oft bestellt, profitabel), die „Puzzles“ (selten bestellt, profitabel), die „Ackergäule“ (oft bestellt, wenig profitabel) und die „Hunde“ (selten bestellt, wenig profitabel). Wie das bei Herbert aussieht? „Keine Ahnung, da kümmert sich meine Frau drum.“ Nur zum Hund kann er was sagen: „Das ist bei uns auf jeden Fall der Wellensittich im RauchSchinken-Mantel mit Basmati-Reis. Das ist unser bunter Hund, haha! Wer bestellt schon Basmati-Reis?“

„Trick Nummer eins: Der Anker-Effekt.“ Sehr teure Gerichte lassen alle anderen Gerichte wie Schnäppchen aussehen, selbst wenn sie das gar nicht sind. „Das Perlhuhn-Frikassee von meiner Frau hat immer 17,90 gekostet, aber kein Schwein hat es bestellt.“ Die Lösung: „Auf Dieters Raten haben wir ein noch viel teureres Gericht am Ende der Karte platziert, das Straußen-Tenderloin mit grünem Spargel für 24,90.“ Heute bestellt zwar kein Schwein den Strauß, das Perlhuhn-Frikassee geht aber weg wie warme Semmel: „Weil es die billigere Variante ist“. Dabei hilft auch Trick zwei, die Reduktion: Statt fünfzig Vogelvarianten gibt es nur noch ein knappes Dutzend „ausgewählte Gerichte, aber das ist ja ein alter Hut.“ Dazu ein wechselndes Wochengericht wie das Rebhuhn-Brüstchen mit Preiselbeeren, fertig. Herbert grinst erneut und nippt an seinem Kaffee, während gegenüber auf der Terrasse, auf der wir unser Gespräch führen, eine Gruppe Kohlmeisen umherflattert. „In Süditalien werden auch die gegessen, aber die schmecken irgendwie komisch, ganz komisch.“ Trick Nummer drei hat es offenbar in sich, denn Herbert begibt sich plötzlich aus seiner lässigen Sitzposition in eine fast schon ernsthafte Haltung: „Jetzt pass auf mal, jetzt wird’s psychologisch. Ist dir eigentlich aufgefallen, dass ich bei den Preisen nie ‚Euro‘ gesagt habe? Immer nur die nackten Ziffern? Ne, gell!“ Tatsächlich. Herbert, dieser Teufelskerl, hat Recht. Nicht ein einziges Mal hatte er die Währung erwähnt, in der man sein Perlhuhn-Frikassee oder Strau-

16

Gastro City Guide

heikel. Haben sie schon mal gegoogelt, wie so ein Fleischkäse-Vogel aussieht? Außerdem das mit der Grafik und so, ne. Entweder die sind high quality, oder gar nix.“ Offener war er dafür für einen weiteren Trick, die Methode der „Sprachlichen Leckerbissen“. Hübsche, kleine Geschichten mit wortgewandten Beschreibungen sollen Lust und Emotionen bei dem Gast wecken und ihm zum Bestellen bewegen. Herbert rückt seine Brille zurecht und zitiert: „Henrike war mein liebstes Perlhuhn. Frikassee ist mein liebstes Gericht. Genießen Sie diese ausgefallene Kombination zweier Dinge, die ich sehr schätze. Henrike ist schon lange weg, die Hühner kommen aus Frankreich. Dazu einen Wein von der Mosel!“ Einfach genial.

Niemand, natürlich. Aber wirklich jeder kann seine Speisekarte so gestalten, dass die Kunden das bestellen, was sie bestellen sollen. Das ist mir in dem Gespräch mit Herbert S. klar geworden. Ich packe meine Sachen zusammen und will gehen, da ruft er mir noch zu: „Das wird aber nicht veröffentlicht, gell? Für die Infos habe ich dem Dieter 800 Euro gelatzt!“ Ich nicke in derselben verstörenden Geschwindigkeit, in der eine Taube nach Krümmel pickt, und mache die Flatter. Konstantin Mahlow

erwähnt, „damit am Ende keine Klugscheißer um die Ecke kommen.“ Bei einem weiteren, vierten Trick von Dieter S. entschied sich Herbert für die Alternative, nämlich lieber darauf zu verzichten. „Schöne Bilder sollen auch helfen, aber das war mir dann doch zu

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News

Grüne Soße Festspiele zurück auf dem Frankfurter Roßmarkt! 24. Juni bis 16. Juli 2022

D

er Sommer kann kommen - Frankfurts schönste Open Air Arena mitten in der City ist wieder da. Vom 24. Juni bis zum 16. Juli erwartet die Besucher*innen wieder Musik, Kabarett, Comedy, Kindertheater, Poetry Slam und vieles mehr. Ein 750 qm großer Eventschirm wird den Roßmarkt überspannen und zusammen mit der 40 Meter langen und 4 Meter hohen Kräuterwand für eine besondere Atmosphäre mitten in der Frankfurt City sorgen. Die mit Kräutern bepflanzten Europaletten der Wand werden im Vorfeld von Frankfurter Grundschüler*innen mit allen Flaggen der UN-Mitgliedstaaten bemalt. Ebenfalls nicht fehlen darf der kulinarische Festivalmarkt rund um die Grüne Soße. Hier startet bereits ab 12.00 Uhr das tägliche Kulturprogramm mit der beliebten Marktmusik. Ob Salsa, Samba, Blues oder Italo Pop – zahlreiche Bands aus Frankfurt und Umgebung

www.gastro–city–guide.de

sorgen auf dem Markt ab mittags für ein entspanntes Ambiente bis in den späten Nachmittag hinein. Ab 20.00 Uhr startet dann das tägliche Abendprogramm. Die Besucher*innen können sich auf ein vielfältiges Programm aus Kabarett, Comedy, Oper, Poetry Slam und Musik freuen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Erstmalig wird es in diesem Jahr keine Abendshows des beliebten Grüne Soße Festivals geben. Stattdessen wird es ausgewählte Tage geben, an denen alle Besucher*innen des Festival-Marktes jeweils 7 Grüne Soßen von unterschiedlichen Gastronomen testen können – quasi die „Grüne Soße Open“. Eine Übersicht der teilnehmenden Gastronomen sowie genaue Einzelheiten gibt es immer aktuell auf www.gruene-sosse-festival.de

Hessischen Staatskanzlei. Die Grüne Soße Festspiele mit ihrem facettenreichen und vielfältigen Programm schaffen auch in diesem Jahr wieder eine Auftrittsplattform für mehr als 200 Künstler*innen. Aktuelle Infos unter: www.gruene-sosse-festspiele.de und www.gruene-sosse-festival.de Alle Fotos: © Grüne Soße Festival GmbH

Die Grüne Soße Festspiele stehen in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Axel Wintermeyer, Leiter der

Gastro City Guide

17


Buch – Lese mittelt, denn bei der Ernährung geht es nicht nur um uns, sondern auch um unsere Umwelt. Liebevoll erklärt und ansprechend illustriert, richtet sich das Buch sowohl an Kinder als auch an Erwachsene. Es kann auch sehr gut im Unterricht oder im Kindergarten eingesetzt werden, um für das Thema Ernährung zu sensibilisieren. An manchen Stellen richtet sich der Ratgeber etwas zu sehr nach den Empfehlungen der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung”, beim Thema Milch zum Beispiel und bei den Themen vegane und vegetarische Ernährung – hier gibt es neuere und deutlich bessere Studien. Aber wer diese ergänzend hinzuzieht, hat ein ansprechendes und ansonsten gut aufgebautes und recherchiertes Werk, das sich gerade mit Kindern gut einsetzen lässt. Katrin Linke So ernähren wir uns richtig Das Einmaleins des Essens Mit Ernährungstipps von Bas Kast 192 Seiten, Hardcover mit Spotlack ISBN 978-3-7432-0954-1 16,95 € (D), 17,50 € (A) Das Buch ist im Loewe Verlag erschienen. www.loewe-verlag.de Petra Esser, Ernährungsberaterin TCM

W

er kennt ihn nicht, den schier unbändigen Appetit auf Süßigkeiten? Doch was hat es damit auf sich? Ist dieser Heißhunger nur eine Laune oder hat er einen tieferen Sinn? Welche Auswirkungen hat unsere Ernährung auf unseren Körper? Und was sollten wir unbedingt über unser Essen wissen? Katrin Linke studierte Medizin und Biologie. Sie arbeitet als freie Fernsehjournalistin für Wissensformate der ARD, Arte und des Hessischen Rundfunks. Mit „Eine Liebe ohne Grenzen – Unsere Flucht aus der DDR”, das 2019 im Lübbe Verlag erschien, hatte sie ihr Debüt als Buchautorin. Diesen Fragen geht die Biologin und Wissenschaftsjournalistin Katrin Linke in ihrem neuen Sachbuch „So ernähren

18

Gastro City Guide

Verlosung wir uns richtig – Das Einmaleins des Essens” auf den Grund. Kurze Kapitel mit vielen Fotos, Infokästen und lustigen Illustrationen bieten einen munteren Streifzug durch die aktuelle wissenschaftliche Forschung zur Ernährung. Dazu laden einfache Rezepte ein, das neu Gelernte direkt umzusetzen. Abgerundet wird es mit exklusiven Tipps von Bas Kast. Essen ist schon für Kinder ein großes Thema – und es begleitet uns ein Leben lang! Dieses Sachbuch will nicht nur darüber aufklären, was gesunde Ernährung ist, was sie in unseren Körpern bewirkt und wo unsere Lebensmittel herkommen, sondern vor allem Spaß am gesunden Essen vermitteln. Neben Rezepten enthält das Sachbuch auch Anleitungen zu Experimenten und Selbstversuchen. Gleichzeitig werden die größeren Zusammenhänge ver-

Der GastroCityGuide verlost ein Exemplar „So ernähren wir uns richtig“. Bitte beantworten Sie folgende Frage: Wer ergänzt das Buch mit seinen Ernährungstipps? Ihre Antwort senden Sie bitte mit Ihren Kontaktdaten an: mail@media-futura.de Einsendeschluss ist der 30.06.2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

www.gastro–city–guide.de


Restaurants, Bars, Kneipen und Cafés in Mainz

AdressenA–Z

Auf den folgenden Seiten finden Sie die kommentierten Empfehlungen der Redaktion für Mainz, Wiesbaden, Rheinhessen und Rheingau – eine Auswahl aus den ca. 3000 Lokalitäten der Region.

Nach wie vor ist die Gastroszene „im Fluss” – die Gastronomen haben derzeit mit unerwarteten Preissteigerungen und personellen Engpässen zu kämpfen. Da kann es man schnell zu kurzfristigen Veränderungen kommen, insbesondere bei Öffnungszeiten und Ruhetagen. Dieser Situation haben auch wir uns, wie schon in der letzten Ausgabe, angepasst. Zusätzlich zu den Basisinformationen geben wir die URL des Lokals an und platzieren einen QR-Code, mit den man mühelos übers Smartphone die jeweilige Website ansteuern kann, wo sich aktuelle Infos, Details zu den Reservierungs- und Hygieneregeln und Speisekarten für den Lieferservice finden lassen. Aktueller kann kein Service sein!

Tagleben

B20 – Café der Mainzer Kaffeemanufaktur Gast Hof Grün Goldisch Heiliggeist Lille Hus Wilma Wunder Wilma Wunder im ballplatz café

Gutes aus der Region Augustinerkeller Bootshaus Gasthaus Willems Gautor Goldstein Goldener Hirsch Hahnenhof Heinrichs- die Wirtschaft Hofgut Laubenheimer Höhe Hotelrestaurant Adler Pankratiushof Zenz Wirtshaus Zum Gebirg Zum grünen Kakadu

Weinseliges

Gusto Winebar Ladendorfs Weinhaus Laurenz

www.gastro–city–guide.de

Wangenrot Weinhaus Bluhm Weinhaus Kurfürst Weinhaus Michel Weinhaus Templer Weinhaus Wilhelmi Weinhaus zum Spiegel

Stadtparkrestaurant Favorite Steins Traube Zur Kanzel

Von der anderen Seite des Atlantiks

Aus aller Welt

Mexikanisch

Waffel Mainz

Mexico Lindo Moctezuma Mexico

Mediterrane Gaumenfreuden

Afrikanisch

Südamerikanisch

Restaurant Olympia

Indisch

Griechisch Italienisch

Afgahnisch

Caleo Im Herzen Afrikas Madiba Africa eatDOORI

AlCortile Como Lario Gusto Weinbar Il Mondo Incontro Pastamanufaktur Mainz

Japanisch

Für Gourmets

Domo Gautor Korea

Adam & Eden Adagio im Atrium Hotel Bellpepper im Hyatt Regency Geberts Weinstuben Genusswerkstatt im Atrium Hotel Incontro Restaurant La Gallerie Restaurant Kupferbergterrasse

Hiro Sushi Domo MoschMosch Niko Niko Tai

Koreanisch Thailändisch

Ban Thai Redchilli Restaurant

Vietnamesisch

Arepas Patagonia Steakhouse Steakhouse El Chico

Nachtleben Citrus Bar Eisgrub–Bräu Hafeneck Heiliggeist Sixties Zeitungsente

Vegtarisch/Vegan Möhrenmilleu

Burger & Co. Hans im Glück

Hanoi Hoi An Q

Gastro City Guide

19


Gastro – News

... immer wieder gerne und jetzt erst recht ... der Mainzer Hahnenhof – das Original in der Mainzer Neustadt

K

östlichkeiten aus dem Rheinhessischen, österreichische Gerichte, CrossOver-Kreationen und Spezialitäten der Saison ohne Verwendung von Geschmacksverstärkern und Zusatzstoffen – damit punktet der „Hahnenhof“ in der Mainzer Neustadt und erfreut treue Kunden wie neue Gäste gleichermaßen. Das Weinhaus und Restaurant der Mainzer Neustadt, direkt am Frauenlobplatz gelegen, gehört seit vielen Jahren zu den gastronomischen Fixpunkten der Landeshauptstadt. Im dicht besiedelten und lebendigsten Viertel der Stadt setzt das Inhaberehepaar Tibor und Anja Jakus seit vielen Jahren deutliche und zeitgemäße kulinarische Akzente. Küchenchef ist Eugen von Heider, gebürtiger Österreicher, der in den besten Alpenhotels gelernt hat, bevor er in die Niederungen des Rheintales kam und nun im „Hahnenhof“ echte Leibspeisen auf die Teller zaubert.

20

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News

Foto: Stephan Dinges

So wird bei der Zubereitung der Speisen besonders auf die Verwendung qualitativ hochwertiger und frischer Produkte geachtet. Das Fleisch kommt aus dem Odenwald. Wurstwaren von Metzgern mit eigener Schlachtung und Wild aus heimischer Jagd aus dem Hunsrück. Obst und Gemüse, soweit saisonal verfügbar, kommen von Landwirten aus Mainz und Umgebung. Die Suppen und Saucen sind alle glutenfrei. Und um das Federvieh dreht sich nach wie vor vieles. Ganz bewusst haben sich Anja & Tibor Jakus entschieden, die weithin bekannte Tradition des Hauses weiterzuführen. Und so findet man auf der Karte das ausgelöste Wiener Backhendl mit Kartoffel-Gurken-Salat ebenso wie das Ungarische Paprikahuhn mit hausgemachten Nockerln, Spießbraten vom Odenwälder Landschwein mit Kartoffelklößen, Dunkelbiersauce und Krautsalat, das schon legendäre perfekte Wiener Schnitzel und der beste Kaiserschmarrn jenseits der Alpen– das ist der Koch seinem Heimatland schuldig. Zu beachten sind die aktuellen Empfehlungen der Küche – kulinarische Angebote, die sich saisonal orientieren. So gibt es den Spargel demnächst in den klassischen rheinhessischen Variationen, im Herbst findet man zahlreiche Wildgerichte und zur Weihnachtszeit Spezialitäten von der Gans auf der

www.gastro–city–guide.de

Tafel. Selbstverständlich kommen auch Vegetarier und Veganer auf ihre Kosten. Die komplette Speisen- und Getränkekarte sowie die wöchentlich wechselnden aktuellen Empfehlungen des Küchenchefs findet man auf der Homepage des Hahnenhofes. Gerichte auf der „Außer-Haus-Karte“ können auch über Lieferando bestellt und geliefert werden oder zu Sonderpreisen selbst abgeholt werden.

Abendstimmung der Neustadt zu erleben. An allzu heißen Sommertagen aber ist der Gastraum mit seiner deutlich kühleren Temperatur auf jeden Fall einen Versuch wert. Beliebt und bekannt ist der „Hahnenhof“ mittlerweile auch als Ort für Feierlichkeiten aller Art. Gleich, ob Hochzeiten, Geburtstage, Hochzeiten, Taufen oder Firmenfeiern – bis zu 100 Personen finden in den beiden Gasträumen (35 und 65 Plätze) sowie auf der Terrasse (40 Plätze) Platz. Natürlich kann das Lokal auch komplett gebucht werden – auf Wunsch mit Buffet oder einem All-inclusive-Paket. Und wer noch ein schmackhaftes Geschenk sucht – Gutscheine vom „Hahnenhof“ kommen immer gut! Weinhaus & Restaurant Hahnenhof Wallaustraße 18 55118 Mainz Tel. 0 61 31 – 21 21 150 www.hahnenhof-mainz.de Öffnungszeiten: Mo und Do – Sa 17 – 23 Uhr (Küche bis 21 Uhr)

Genießen kann man dies alles in den gemütlich eingerichteten Gasträumen sowie Sommers auf der kleinen, feinen Terrasse, die sich sehr stimmungsvoll an den Frauenlobplatz anlehnt – zur warmen Jahreszeit der ideale Ort, um bei angenehmen Temperaturen die

Sonn- u. Feiertage 12 – 22 Uhr (Küche 12 – 15 Uhr und 16 - 20 Uhr) Di und Mi Ruhetage

Gastro City Guide

21


Empfehlungen Mainz Adagio Restaurant & Weinbar im Atrium Hotel

B 20 – Café der Mainzer Kaffeemanufaktur

Mittagsmenü, Eventbereich für 350 Personen; Terrasse mit Blick auf Winterhafen und Rhein.

Gasthaus Willems

www.atrium-mainz.de/ gastronomie/adagio/

www.b20.cafe

Citrus Bar

www.gasthaus-willems.de

Flugplatzstraße 44 Tel: (06131) 4 91-0 aktuelle Infos unter:

„Adagio” bietet stilvolle Atmosphäre und dezent elegante Gemütlichkeit. Die Küche versteht sich auf feinste, regional-kreative Gerichte. Dazu gibt´s charakterstarke Weine zu fairen Preisen. Extras: exquisite Menüs, Kreationen für den kleinen Appetit.

Betzelsstraße 20 – 24 Tel: (06131) 21 22 019 aktuelle Infos unter:

Kaffee aus Leidenschaft: Das Getränk stammt hier aus besten Bohnen des Hochlandanbaus, fair und nachhaltig erwirtschaftet. Die Küche bietet leckere Frühstücke, Snacks, Tagesgerichte und eine große Auswahl an Kuchen und Eiskreationen.

Ban Thai Adam & Eden

Bahnhofplatz 8 Tel: (06131) 2679193 aktuelle Infos unter:

www.adamundeden.com

Schickes Restaurant im neu eröffneten AC Hotel am Mainzer HBF. Aus der Küche kommen kreative Genusskombinationen.

Neutorstraße 16–18 Tel: 06131/ 22 01 22 aktuelle Infos unter:

www.banthaidelivery.com

Thailändisches Spezialitätenrestaurant in exotischem Ambiente. Kü­che: original zubereitetes thailändi­sches Essen, stets mit frischen Zutaten und Gewürzen. Extras: Mittagskarte.

AlCortile

Kartäuserstraße 14 Tel: (06131) 61 78 78 aktuelle Infos unter: www.alcortile.de

Elegant eingerichtete italienische Trattoria. Küche: frische Pastaspezialitäten, Holzofenpizza und Fleisch- u. Fischgerichte der traditionellen italienischen Küche. Extras: historischer Gewölbekeller mit offenem Kamin; lauschige Hofterrasse.

Arepas Pa ti Pa mi

Bellpepper im Hotel Hyatt Regency Mainz Malakoff–Terrasse 1 Tel: (06131) 73 11–52 537 aktuelle Infos unter: www.bellpepper.de

Feinschmeckerrestaurant des exklusiven Hotels. Modern eingerichteter, heller Gastraum mit einsehbarer Show–Küche und schönem Blick auf den Rhein von der Terrasse aus. Küche: gehobene internationale Cuisine. Sonntagsbrunch 12.30 – 15 Uhr.

Mittlere Bleiche 51 Tel: (06131) 6062315 aktuelle Infos unter:

Arepas heißen die leckeren Teigtaschen aus Maismehl, die mit Fleisch oder vegan gefüllt werden, und mit verschiedenen Toppins gekrönt werden. In Südamerika sind sie als Streefodd bekannt, jetzt dürfen die Mainzer in dem kleinen Lokal im Bleichenviertel auf kulinarische Entdeckungsreise gehen. Augustinerstraße 26 Tel: (06131) 22 26 62 aktuelle Infos unter:

www.augustinerkeller-mainz.eatbu.com

Gemütliches Altstadt-Lokal mit Gewölbekeller, Weinstube, Empore und Terrasse in der Fußgängerzone. Küche: gutbürgerliche Standards. Extras: separate Räume für 50–200 Personen; Plätze in der Fußgängerzone.

22

www.citrus-mainz.de

Restaurant und Bar mit urbanem Großstadtflair, wunderschön in restauriertem Stadtmauer–Gewölbe platziert. Küche: internationale Crossover-Gerichte und Weine. Eyecatcher ist der „SpirituosenSchrein“, ein kreisender Paternoster mit über 40 Ginsorten und erlesenen Single Malts.

Caleo

Rheinstraße 49 Tel: (06131) 307 55 50 aktuelle Infos unter: www.caleo-mainz.de

Neues Restaurant mit außergewöhnlichem Speisenangebot. Auf der Karte finden sich u.a. Krokodilsteak, Wildschweinschnitzel und Zebra-Burger. Die Betreiber zelebrieren die neue Fleischeslust! Das hat in Mainz noch gefehlt… Sa/So Frühstücksangebote.

Como Lario

Neubrunnenstraße 7 Tel: (06131) 23 40 28 Di – So 11 – 15 & 17.30 – 23 Uhr Italienische Trattoria, die älteste in Mainz. Ambiente: unverwüstlich & unverändert. Küche: typisches Italo-Standardprogramm. Extras: Tische in der Fußgängerzone.

Domo Sushibar

www.arepas-pa-ti-pa-mi.de/

Augustinerkeller

Rheinstraße 2 Tel: (06131) 216 715 aktuelle Infos unter:

Victor-Hugo-Ufer 1 Tel: (06131) 143 87 00 aktuelle Infos unter:

www.bootshausmainz.de

Ausflugslokal und elegante Eventlocation des TV-Kochs Frank Buchholz. Küche: anspruchsvolle deutsche Klassiker, zeitgemäß interpretiert; große Auswahl an Rheinhessen-Weinen. Extras:

Ein junges Team mit einem Konzept: Einfach gut essen. In den Gasträumen und sommers auf dem Platz vor der Kirche St. Ignaz genießt man kreative Gerichte mit frischen saisonalen Zutaten der Region. Dazu gibts eine umfangreiche Weinkarte. Extras:Kulinarische Specials., Weinkeller für kleine Feiern, BIO-zertifiziert nach DE Öko 006.

Gast Hof Grün

Leibnizstraße 27 Tel: (06131) 90 87 60 0 aktuelle Infos unter:

https://gasthofgruen.gpe-mainz.de

Café-Bistro und Arbeitsstelle für Menschen mit Behinderungen. Küche: Frühstück, Mittagessen, Sonntagsbrunch. Kuchen, Waffeln und Specials immer mit vegetarischen Alternativen.

Gautor

Gaustraße 2 Tel: (06131) 22 20 00 aktuelle Infos unter: www.gautor-mainz.info

Der sanierte Barockbau beherbergt Restaurant und Café unter einem Dach. Die Küche bietet viele Fleisch- und einige vegetarische Gerichte. Spezialität: Couscous mediterraner Art.Extras: Kaminzimmer, Sonnenterrasse.

Mittlere Bleiche 27 Tel: (06131) 23 69 98 aktuelle Infos unter:

Gautor Korea

Sushi–Bar auf zwei Ebenen in nüchternem Ambiente. Küche: Sushis, Sashimis, Maki, Suppen sowie diverse koreanische Reisund Nudelgerichte in anerkannt guter Qualität; Mittagsmenü.

www.gautor-korea.de

www.sushi-domo.de

Bootshaus im Winterhafen

Kapuzinerstr. 29 Tel: (06131) 21 09 170 aktuelle Infos unter:

eatDOORI

Augustinerstr. 54-56 Tel: (06131) 21 81 970 aktuelle Infos unter: www.eatdoori.com

Indian Street Kitchen, originell und original.Neben kreativen Gerichten gibt es auch die Klassiker der indischen Küche. Hier lauern neue, wunderbare, auch vegetarische Geschmackserlebnisse! Großer Aussenbereich in der Fußgängerzone.

Kästrich 13 Tel: (06131)22 16 00 aktuelle Infos unter: Authentisches koreanisches Essen in einem kleinen, feinen Restaurant. Werktags bietet die Küche Mittags- und Wochengerichte, abends und am Wochenende Menüs. Empfehlenswert!

Geberts Weinstuben

Frauenlobstraße 94 Tel: (06131) 61 16 19 aktuelle Infos unter:

www.geberts-weinstuben.de

Traditionsreiches Mainzer Feinschmeckerrestaurant in gediegen– eleganter Atmosphäre. Küche: deutsche Küche auf höchstem, zeitgemäßem Niveau, handwerklich perfekt und kreativ zubereitet. Extras: lauschiger Innenhof,

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Empfehlungen Mainz Sommerterrasse vor dem Haus, „Wein & Wunder“-Abende und andere Events.

Unverfälschter Genuss und handwerkliche Kreativität: Jeder Gang ist einzigartig und auf das Wesentliche reduziert. Dazu eine Weinauswahl, die keine Wünsche offen läßt.

Goldener Hirsch

Nackstraße 16 Tel: (06131) 210 80 20 aktuelle Infos unter:

www.goldener-hirsch-mainz.de

Unaufgeregt eingerichtetes Speiselokal, das sich auf traditionelle deutsche Gerichte konzentriert und seine Zutaten von Erzeugern aus der Region bezieht.

Goldisch GenussWerkstatt im Atrium Hotel Flugplatzstr. 44 Tel: (06131) 49 10 aktuelle Infos unter:

www.atrium-mainz.de/gastronomie/ genusswerkstatt-atrium/

20 Personen finden hier Platz - und werden mit bis zu 10 kulinarischen Erlebnissen verwöhnt.

Fischtorstraße 1 Tel: (06131) 60 313 68 aktuelle Infos unter: www.goldisch.com Endlich ist die Terrasse mit dem schönsten Blick auf den Dom wieder in Betrieb. „Goldisch“ will seine Gäste mit Speisen von der Heimatküche bis zu internationalen Grerichten verwöhnen; gewählt wird aus der Mittags- und Abendkarte. Extras: Abendmenü, sep. Raum im 1. Stock „Domzimmer“ – für Gesellschaften.

Goldstein

Hafeneck

www.zum-goldstein.de

www.hafeneck.de

Kartäuserstraße 3 Tel: (06131) 23 65 76 aktuelle Infos unter: Urige Gaststätte mit dem schönsten, über Straßenniveau gelegenen Innenhof in der Altstadt; bestückt mit schattigen Kastanienbäumen. Küche: Meenzer Kleinigkeiten, klassische deutsche Gerichte, dazu bayerische Biere und rheinhessische Weine; wechselnde Tageskarte.

Gusto Winebar

Augustinerstraße 55 Tel: (06131) 144 90 49 aktuelle Infos unter:

www.gusto-winebar-mainz.de

Schnörkellos eingerichtete Enoteca mit exzellenter Auswahl an italienischen Weinen. Küche: vorzügliche, italienische Gerichte. Extras: Terrasse in der Augustinergasse; Di - Fr Mittagsangebote und Pastamenüs.

Frauenlobstraße 93 Tel: (01573) 52 27 934 aktuelle Infos unter: Das Herz der Neustadt-Szene. Ambiente: liebevoll rumpeliger Gastraum, jenseits aller „Trends”. Küche: leckere, phantasievolle Tellergerichte, „weltberühmte” Bratkartoffeln. Extras: Regelmäßig schräge kulturelle Veranstaltungen: Social–Beat–Lesungen, Diskos, Hexenparties. Gemütlicher Außenbereich „uff de Gass“.

Hahnenhof

Wallaustraße 18 Tel: (06131) 21 21 150 aktuelle Infos unter:

www.hahnenhof-mainz.de

Traditionsreiches bürgerliches Restaurant. Küche: neben den Mainzer und Hahnenhof–Klassikern kreative regionale und österreichische Gerichte. Extras: Im Sommer lockt eine Terrasse vorm Haus.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

www.gastro–city–guide.de

Gastro City Guide

23


Empfehlungen Mainz Ha Noi

Leibnizstraße 46 Tel: (06131) 693 23 95 Mo – Fr 11 – 15 & 17.30 – 22 Uhr Sa/So 17.30 – 21.30 Uhr Vietnamesisches Spezialitätenrestaurant in unauffällig–gemütlichem Ambiente. Gute Portionen, viele vegetarische Gerichte, sehr freundliche Bedienung; kleiner Außenbereich auf der Straße.

Hiro Sushi

Binger Str. 11 Tel: (06131) 69 39 39 3 aktuelle Infos unter: www.hirosushi.de/ filiale-mainz/

Küchenchef Dung Tran zaubert ungewöhnliche Sushis „free style“ sowie eine feine Auswahl an südostasiatischen Gerichten.

Das Traditionshaus pflegt die bodenständige, heimatverbundene Küche mit phatansievollen Kreationen - klassisch und zeitgemäß zugleich. In der Weinstube gibt es rustikale Speisen und kleine Mainzer Besonderheiten.

genießt man offene Weine; die Küche serviert originelle „Kleinigkeiten“ und eine sehr feine Auswahl an Hauptgerichten. Für Qualität bürgt u.a. Betreiber Marcus Landenberger, der einzige Innenstadtwinzer von Mainz.

Il Mondo

Lille Hus

Kurmainzstraße 24 Tel: (06131) 60 43 52 aktuelle Infos unter:

www.ilmondo-mainz.de

Feines italienisches Restaurant im Vorort Finthen. Ambiente: liebevoll, verspielt eingerichtetes Lokal im Sandstein–Fachwerkhaus. Küche: authentische Gerichte aus verschiedenen italienischen Regionen. Dazu Piano Live Musik.

Hans im Glück

Gutenbergplatz 6 Tel: (06131) 63 56 245 aktuelle Infos unter:

www.hansimglueck-burgergrill.de

Burger-Lokal der neuen Generation; alles frisch, vieles regional, und neben Rind und Hähnchen gibt´s auch die vegetarischen und veganen Varianten; dazu Süßkartoffel-Fritten und selbst gemachte Saucen. Große Sommerterrasse gegenüber dem Staatstheater.

Incontro Hofgut Laubenheimer Höhe

Tel: (06131) 62 22 60 aktuelle Infos unter:

www.hofgut-laubenheimer-hoehe.de

Beeindruckende Location mit regionaler Küche imitten in den Weinbergen mit herrlichem Blick bis hinter Frankfurt, in den Taunus sowie auf den Rhein. Zahlreiche Veranstaltungen. 1. Adresse für Festivitäten jeder Art in Mainz.

Hoi An Indochine Kitchen Heiliggeist

Rentengasse 2 Tel: (06131) 22 57 57 aktuelle Infos unter: www.heiliggeist.de

Stilvoll eingerichtetes BistroRestaurant mit separater Bar in einer beeindruckenden gotischen Gewölbehalle. Karte: Frühstücksangebote (nur Sa/So 11 – 16 Uhr) und ausgewählte Crossover-Gerichte. Biergarten im Sommer bis 24 Uhr geöffnet.

Rheinstr. 53 Tel: (06131) 61 92 600 aktuelle Infos unter: www.hoianqt-mainz.de

Das geschmackvoll eingerichtete Lokal bietet in entspannter Atmosphäre authentische Gerichte der vietnamesischen Küche, wie man es in Mainz bisher noch nicht erlebt hat. Extras: Mittagskarte, Kids Menü.

Italienisches Feinschmeckerrestaurant in der Altstadt in elegantem Design. Küche: ausgezeichnete Speisen und Weine; mediterrane Kochkultur auf höchstem Niveau. Terrasse zum Sehen und Gesehen werden i.d. Fußgängerzone.

Ladendorfs Weinhaus Gaustraße 73 Tel: (06131) 24 93 609 aktuelle Infos unter: www.ladendorfsweinhaus.com

Die Ladendorfs setzen auf Gemütlichkeit und Bodenständigkeit. Für die Gäste stehen sorgsam ausgewählte Weine zur Auswahl, ergänzt mit deftigenGerichten aus der Küche. Im Sommer genießt man im idyllischen Weingarten im Innenhof. Spritzengasse 2 Tel: (06131) 60 60 623 aktuelle Infos unter:

www.lebonbon-mainz.de

Elegantes Metropolenrestaurant mit heimatgeprägtem Weinkeller und New Yorker Bar. Die Küche bietet Internationales für Fleischliebhaber, aber auch Vegetarier werden hinreichend verwöhnt.

Martinsstr. 10 Tel: (06131) 930 06 61 aktuelle Infos unter:

www.heinrichs-die-wirtschaft.com

Hotelrestaurant Adler

Flugplatzstr. 1 Tel: (06131) 40 44 7 aktuelle Infos unter:

www.hotel-adler-finthen.de

24

www.incontro-ristorante.de

Le BonBon

Heinrichs – die Wirtschaft

Einfach-rustikale Gaststätte mit zeitlosem Charme. Küche: schnörkellose und lange nicht mehr dagewesene, regionale Gerichte sowie medieterrane Klassiker und ausschließlich rheinhessische Weine. Extra: kulinarische Events, Mittagstisch.

Augustinerstraße 57 Tel: (06131) 23 82 21 aktuelle Infos unter:

Laurenz

Gartenfeldstr. 9 Tel: (06131) 216 86 60 aktuelle Infos unter: www.laurenz-mainz.de

Die Hipster Weinstube der Neustadt. Im Vintage-Ambiente

Heiliggrabgasse 12 Tel: (06131) 277 16 65 Mo – Sa 9.30 – 22 Uhr So 10 – 18 Uhr www.lillehusmainz.de

Kleines, szeniges Café-Restaurant in der Altstadt, das Frühstücke, Sandwiches und skandinavisch inspirierte Leckereien bietet. Die Küche verwendet nur frische, regionale Bio-Produkte.

Madiba Afrika

Heugasse 6 Tel: (06131) 30 45 125 aktuelle Infos unter: www.madiba-afrika.com

Afrikanisches Restaurant – „Der Genuss Afrikas”: Die Küche bietet eritreisch-äthiopische Gerichte, darunter viele vegetarische; afrikanische Getränke.

Mexico Lindo

Adolf–Kolping– Straße 17 Tel: (06131) 22 80 60 aktuelle Infos unter: www.mexicolindo.de

Mexikanisches Spezialitätenrestaurant mit gemütlichem Gastraum. Küche: Tex–Mex-Köstlichkeiten – Nachos Rangeros und das sensationelle Texas Barbecue.

Möhrenmillieu

Adam-Karrillon-Str. 5 Tel: (06131) 6352760 aktuelle Infos unter:

www.moehren-milieu.de

Im gemütlich-szenigen Eco-Café gibt es leckere und gesunde Frühstücke, Säfte und Smoothies, Kaffee, Kuchen, Rohkost sowie wechselnde Tages- und Wochengerichte der vegetarischen Art. Motto: „Alles bio & vegan“.

Moctezuma Mexico Rheinstr. 23 Tel: (06131) 23 41 43 aktuelle Infos unter:

www.moctezumamexicomainz.de

In authentischem Ambiente mit handgefertigten Möbeln gibt es Gerichte der traditionellen mexikanischen Küche, garniert mit diversen Chillisorten direkt aus Mexiko. Die Bar serviert originelle Cocktails und besten Tequilla.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News

S

eit fünf Generationen führt die Familie Gebert ihr gleichnamiges Restaurant und belegt auf eindrucksvolle Weise, dass Tradition und Qualität über die Zeiten hinweg Bestand haben. Die Atmosphäre des Lokals mit seiner liebevollen, dezent-eleganten Einrichtung ist dabei ein gelungenes Beispiel für „Mainzer Gastlichkeit“ und lädt zum Wohlfühlen und Genießen ein, egal ob beim entspannten Mittagessen, einem festlichen Menü am Abend, anlässlich einer Feier oder bei einer der kulinarisch-kulturellen Veran-

tagesfrisch gekocht werden und sich auf einem Niveau bewegen, die Kenner dazu bewogen hat, Geberts Weinstuben als eine der besten kulinarischen Adressen des Landes zu betrachten. So bietet die aktuelle Karte, die monatlich wechselt, Sous-vide-gegarte Ochsenbäckchen auf Pastinakenmousseline & sautierten Rosenkohl – Pilzen, deutschen Edelwaller mit Estragon-Schnecken-Ragout, Baby-Spinat & Schloßkartoffeln und Safranrisotto mit verlorenem Ei, gebackener Schwarzwurzel & kleinem Blattsalat, um einige Beispiele dieser ambitionierten Frischeküche zu nennen.

Geberts Weinstuben

Programms. So präsentiert Oliver de Luca seit fast vierzehn Jahren in Geberts Weinstuben seine magische Weinprobe, bei denen sich mittlerweile über 8000 Gäste haben verzaubern lassen. „Wein & Wunder“ ist ein unvergesslicher Abend zum Staunen und Träumen, an dem Mainzer Gastlichkeit auf kultivierte Zauberkunst trifft und Übersinnliches sich mühelos mit dem sinnlichen Genuss eines 3-Gänge-Menüs inklusive Weinprobe verbindet. Die aktuellen Termine zum Reservieren finden sich auf www.weinundwunder.de.

Ein Ort zum Wohlfühlen und genießen staltungen. Und im Sommer können die Gäste im rebenüberdachten Hofgarten oder der Terrasse vor dem Haus die Seele baumeln lassen. Frische, Geschmack, Aroma – so lautet das Credo des Küchenchefs Frank Gebert, der mit handwerklichem Können und kreativen Inspirationen unverwechselbare Genusswelten schafft. So finden sich auf der monatlich wechselnden Karte modern interpretierte, deutsche Klassiker, die ausschließlich

www.gastro–city–guide.de

Auf der Weinkarte, die jedes Jahr neu zusammengestellt wird, finden sich ausgewählte Tropfen rheinland-pfälzischer Betriebe, darunter solche von Newcomern als auch renommierten Winzern; abgerundet wird das Weinangebot durch europäische Rotweinklassiker aus Bordeaux, Burgund und Piemont. Darüber hinaus sehen die Geberts ihr Restaurant auch als ein Ort für Kultur und gelebten Genuss. Veranstaltungen, die über die reine Gaumenfreude hinaus gehen, sind deshalb fester Bestandteil des

Geberts Weinstuben – der ideale Ort in Mainz, um Urlaub vom Alltag zu machen und mit allen Sinnen zu genießen! Geberts Weinstuben Frauenlobstraße 94 55118 Mainz Tel: (06131) 611 619 www.geberts-weinstuben.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag: 11.30-14.30 Uhr und 18.00-24.00 Uhr

Gastro City Guide

25


Empfehlungen Mainz Pastamanufaktur Nonno Luigi

Restaurant Kupferbergterrassen

https://de-de.facebook.com/ NonnoLuigiMainz/

www.hochzeitenkupferbergterrassen.de

Am Markt 1 Tel: (06131) 48 79 418 aktuelle Infos unter:

MoschMosch

Mailandsgasse 3 Tel: (06131) 480 70 82 aktuelle Infos unter:

Kleine Zweigstelle des Finthener „Il Mondo“, das sich auf kreative Nudel- und ein paar andere Gerichte konzentriert; natürlich ist die Pasta hausgemacht. Extra: Tische auf dem Domplatz.

www.moschmosch.com

Japanische Nudelbar der neuen, zeitgemäßen Generation. Küche: Ramen– und andere asiatische Nudelsuppen, gebratene Nudeln, Salate und Gemüse – fernöstliches Fastfood auf gesundem Niveau (Speisekarte auf der Website).

www.nikonikotei.de

www.patagonia-mainz.de

Olympia

Karlsbader Str. 23 Tel: (06131) 68 89 53 aktuelle Infos unter: www.olympia-mainz.de

Bekanntes griechisches Lokal in der Schott-Sportanlage. Der Gastraum ist großzügig eingerichtet, ebenso die Terrasse. Die Küche verspricht kreative, neu interpretierte Gerichte der hellenischen Küche. Große Sommerterrasse.

Pankratz

Kaiser-Wilhelm-Ring 74 Tel: (0 61 36) 21 06 660 aktuelle Infos unter:

Großzügiger Gastraum modern eingerichtet. Küche: Steaks vom Grill und andere chilenische Spezialitäten; große Auswahl an chilenischen Weinen Extra: Terrasse.

Red Chilli Thairestaurant Am Judensand 3 Tel: 06131 – 570 26 52 aktuelle Infos unter: www.redchilli-thai.de

Authentisches thailändisches Essen & Cocktails – gesund, lecker, schnell und frisch! Extras: Kochkurse, auch für Kinder, Sommerterrasse und Lieferservice für Zuhause; preisgünstiger Mittagstisch.

Lindenplatz 6 Tel: (06131) 95 77 80 aktuelle Infos unter:

Restaurant La Gallerie

Scheunenrestaurant des Hofladens, rustikal-ländlich eingerichteter Gastraum. Küche: kreative regionale Gerichte mit mediterranem und fernöstlichem Einschlag. Schwerpunkt sind die leckeren, vegetarischen Gerichte; wechselnde Karte. Extra: Frühstück von 9 – 12 Uhr.

www.lagallerie-mainz.de

www.pankratiushof.de

26

Waffel Mainz

Sixties

Wangenrot

https://sixties-pub-mainz.de/

Patagonia Steakhouse

Japanisches Spezialitätenrestaurant. Ambiente: Überschaubarer, schlicht eingerichteter Gastraum. Küche: für kulinarisch verwöhnte Gaumen ein wahres Kleinod – original japanische Küche auf höchstem Niveau; Mittagsmenüs.

Edel-gediegenes Restaurant an traditionsreicher Stätte. Die Küche pflegt eine enge Bindung zur Region und bietet überwiegend saisonale Gerichte mit mediterraner Note. Wunderschöner, ruhig gelegener Panoramagarten mit mächtigen Bäumen und einem sensationellen Blick über Mainz.

Große Langgasse 11 Tel: (06131) 22 05 60 aktuelle Infos unter:

Niko Niko Tei

Gaustraße 67 Tel: (06131) 211 28 88 aktuelle Infos unter:

Kupferbergterrasse 17 – 19 Tel: (06131) 92 30 aktuelle Infos unter:

Gaustr. 29 Tel: (06131) 696 94 14 aktuelle Infos unter:

Küchenchef Christoph Rubel verwöhnt seine Gäste mit international-kreativen Gerichten, saisonal inspirierten Menüs und GenießerEvents; tgl. wechselnder Mittagstisch. Aktion „Steak des Monats“.

rant in einer ehemaligen, über 100 Jahre alte Dorfschänke. Ambiente: elegant im Restaurant, gemütlich– rustikal im Kaminzimmer. Küche: anspruchsvolle Gourmetgerichte und internationale Klassiker.

Bierkneipe mit dem Charme eines Irish Pub. Küche: „klassische” Snacks wie Currywurst, Nudeln und Salate; 12 Fass– und 40 verschiedenen Bierspezialitäten zur Auswahl, dazu ein sensationelles Angebot an Weizenbieren. Extras: Für die Live-BuLi gibt’s vier Monitore und für Qualmer einen Raucherraum.

Stadtparkrestaurant im Favorite Parkhotel Karl–Weiser–Straße 1 Tel: (06131) 8 01 50 aktuelle Infos unter: www.favorite-mainz.de

Abwechslungsreiche Gaumenfreuden iim Gourmetestaurant bietet ab sofort der neue Küchenchef Thomas Schmitt, der sich bereits einen Stern erkocht hat. Die Küche betreut auch die neue Weinbar mit Lounge und Wintergarten, die tgl. von 16 - 1 Uhr zum gepflegten Chillen einlädt.

Steakhaus El Chico

Kötherhofstraße 1 Tel: (06131) 23 84 40 Mo – So 17 – 23 Uhr Kleines, urgemütliches und ruhiges Lokal. Küche: Steaks südamerikanischer Art mit bestem Fleisch aus kontrollierter Aufzucht, dazu erlesene Rotweine aus aller Welt.

Stein´s Traube

Poststraße 4 Tel: (06131) 4 02 49 aktuelle Infos unter: www.steins-traube.de

Sternekoch Philipp Stein leitet das elterliche Feinschmeckerrestau-

Lotharstr. 24 Tel: (06131) 58 62 036 aktuelle Infos unter:

www.die-waffel-mainz.de

Das Wiesbadener Stammhaus beglückt nun auch die Mainzer mit seinem leckeren afghanischen Essen. Auf der Karte: Nans (gef. Rollen im Fladenbrot), Kumpir (gef. Backkartoffeln) und diverse Reisgerichte sowie Salate.

Stefansplatz 1 Tel: (06131) 553 94 93 aktuelle Infos unter:

www.vinothek-wangenrot.de

Moderne Weinbar in entspannter Atmosphäre. Angebot: Weine – auch viele offene – aus Deutschland, Italien und Frankreich. Die Küche bietet kleine Gaumenfreuden, Salate, Käsereien u. Mainzer Wein-Klassiker. Extras: Weinhandel im Hause, hist. Gewölbekeller für Events.

Weinhaus Bluhm Badergasse 1 Tel. (06131) 490 63 43 aktuelle Infos unter:

www.weinhausbluhm.com

Die Küche zelebriert die einzigartige Französisch-Meenzer Fusion, bietet „Fleischworschd” und Spundekäs, französische Käseplatte und Pierres legendäre Fischsuppe.

Weinhaus Kurfürst

Kurfürstenstraße 33 Tel: (06131) 62 99 539 aktuelle Infos unter:

www.weinhaus-kurfürst-mainz.de

Mainzer Weinstube. Ambiente: gemütliche, relaxte Atmosphäre. Küche: saisonal orientierte Gerichte, Meenzer Spezialitäten und Weine aus Rheinhessen, Mittelrhein und Rheingau. Extras: kleine Straßenterrasse.

Weinhaus Michel Jakobsbergstraße 8 Tel: (06131) 23 32 83 aktuelle Infos unter: www.michel-wein.de

Gemütliches, verwinkeltes Weinlokal in der Altstadt – echt meenzerisch eben. Zum hauseigenen Wein gibt’s deftige Gerichte, für die Speisekarte sind regionale Sprachkenntnisse hilfreich.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Empfehlungen Mainz Weinhaus Templer

Holzstraße 10 Tel: (06131) 30 78 870 aktuelle Infos unter: restaurant-templer.de

Der junge Koch Jonas Berger hat den Templer übernommen und will Internationale Spezialitäten aus unterschiedlichen Kulturen bieten. Begleitet wird das Ganze mit ausgewählten, regionalen Spitzenweinen. Einige Gerichte gibt es in zwei verschiedenen Größen, und fast alle sind vegetarisch erhältlich.

Weinhaus Wilhelmi

Rheinstraße 53 Tel: (06131) 22 49 49 aktuelle Infos unter:

www.weinhaus-wilhelmi.de

Altmainzer Weinstube mit gutbürgerlicher Küche in historischem Haus. Ambiente: Auf zwei Ebenen und 160 Plätzen können die Gäste der Weinseligkeit und dem geselligen Treiben zusprechen. Küche: Regionale Leckereien.

Weinhaus zum Spiegel

Leichhof 1 Tel: (06131) 22 82 15 Traditionelles, gemütliches Weinhaus in der Altstadt im Schatten des Doms mit Außenplätzen in der Fußgängerzone. Das Fachwerkhaus ist eines der schönsten des Viertels. Küche: Alles Gute zum Wein.

Wilma Wunder

Zenz Wirtshaus

Zur Kanzel

mainz.wilma-wunder.de

www.zenz-wirtshaus.de

www.zurkanzel.de

Markt 11 Tel: (06131) 54 01 555 aktuelle Infos unter: Bistro-Restaurant auf zwei Ebenen in wunderschöner Lage an den Domplätzen. Die Küche verwöhnt die Gäste den ganzen Tag mit originellen Frühstücken, leichten Gerichten zu Mittag, hausgemachten Kuchen und kreativen Crossover-Gerichten am Abend.

Bahnhofsplatz 4 Tel: (06131) 554 38 34 aktuelle Infos unter: Wirtshaus am Mainzer HbF, das Gerichte der bürgerlichen Küche und gutes Bier, mit regionalen Produkten von lokalen Erzeugern, achtsam ausgewählt und nachhaltig im Anbau, anbietet.

Grebenstraße 4 Tel: (06131) 23 71 37 aktuelle Infos unter: Feinschmeckerrestaurant in der Altstadt. Ambiente: Stilvolles Interieur, elegant eingedeckte Tische in verwinkelten Räumen und sommers im lauschigen Garten. Küche: regionale sowie saisonale Spezialitäten mit französischem Einschlag auf anerkannt hohem Niveau.S

Wilma Wunder im Café am Ballplatz

Ballplatz 2 Tel: (06131) 21 91 949 aktuelle Infos unter:

cafe-am-ballplatz.wilma-wunder.de

Vintage verspieltes Café-Bistro, das den Wohlfühlfaktor beschwört. Die Küche bietet originelle Frühstücksvarianten, Pausenbrote, Salate, Flammkuchen und vieles mehr. Tipp: „Nette Bulettle“, Kalbsfrikadellen in feiner Biersoße. Alles so nett hier!

Zeitungsente

Neubrunnenstraße 7 Tel: (06131) 22 27 28 aktuelle Infos unter:

www.zeitungsente-mainz.de

Kleine, stets gut besuchte Bierkneipe im altbewährten Stil. Essen kommt direkt von den benachbarten Restaurants. Extras: TV–live–Fußball; Terrasse unter schattenspendenden Bäumen in der Fußgängerzone.

Zum grünen Kakadu

Gutenbergplatz 3-5 Tel: (06131) 28 51 281 aktuelle Infos unter:

www.zumgruenenkakadu-mainz.de

Restaurant und Veranstaltungsbar des Staatstheater Mainz im Stil der 20er Jahre; der Namen bezieht sich auf Arthur Schnitzlers gleichnamiges Theaterstück. Man sitzt und staunt in der „Spelunke“ oder in der „Kakadu-Bar“. Die Küche bietet regional-saisonale, klassisch-moderne Gerichte sowie Meenzer Klassiker.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

www.gastro–city–guide.de

Gastro City Guide

27


Restaurants, Bars, Kneipen und Cafés in Wiesbaden

Adressen A–Z Auf den folgenden Seiten finden Sie die kommentierten Empfehlungen der Redaktion für Mainz, Wiesbaden, Rheinhessen und Rheingau – eine Auswahl aus den ca. 3000 Lokalitäten der Region.

Nach wie vor ist die Gastroszene „im Fluss” – die Gastronomen haben derzeit mit unerwarteten Preissteigerungen und personellen Engpässen zu kämpfen. Da kann es man schnell zu kurzfristigen Veränderungen kommen, insbesondere bei Öffnungszeiten und Ruhetagen. Dieser Situation haben auch wir uns, wie schon in der letzten Ausgabe, angepasst. Zusätzlich zu den Basisinformationen geben wir die URL des Lokals an und platzieren einen QR-Code, mit den man mühelos übers Smartphone die jeweilige Website ansteuern kann, wo sich aktuelle Infos, Details zu den Reservierungs- und Hygieneregeln und Speisekarten für den Lieferservice finden lassen. Aktueller kann kein Service sein!

Tagleben

Bistro Haltbar Café del Sol Café Klatsch Gastwerk Degenhardt Lumen Maldaner Mathilda

Gutes aus der Region

Amadeus Bastion von Schönborn Brauhaus Castel Der Andechser im Ratskeller Fischzucht Forsthaus Rheinblick Frankfurter Hof gasthof jagdschloss Platte Hockenberger Mühle Hubertushütte I–Punkt Jagdschloss Fasanerie Johnagold Palasthotel PAU Garten mit Gasthaus Schoppenhof Webers Wickinger Weihenstephaner Zum Hirsch

28

Gastro City Guide

Mediterrane Gaumenfreuden

Spanisch

Arabisch

Türkisch

Karims Brasserie Palmyra Saytoune

Französisch Chez mamie

Griechisch Kavos Phaistos Taverne Niko ToLimani

Italienisch

Buon Gusto Di Gregorio Girasole im Nerotal Isoletta La Rucola

Persisch

Restaurant Sufi

Portugiesisch Algarve

La Bodega Sherry & Port Harput Restaurant

Für Gourmets

Benners Bistronomie Das Goldstein by Gollners Das Manico Ente Wiesbaden Franks Landhaus Diedert Pescaletta

Fernöstliche Verführungen Afghanisch Hindukusch

Indisch

Tandoorian

Japanisch & mehr Hiro Sushi MoschMosch Ochinosushiya Sokusai Sushi Sushi Noir Tokyo Sushi Bar

Thailändisch

Chookdee Erawan Thai Banyan Restaurant Thai Orchid

Vietnamesisch Quan Tre Saigon

Von der anderen Seite des Atlantiks

V e g e ta r i s c h / Vegan Waffel

Burger & Co.

Das! Burger Hans im Glück

Fisch & Meer Pescaletta

Mexikanisch Casa Azteca

Südamerikanisch Sombrero Latino Huacas Peru

Nachtleben C/O Café del Sol Das Lokal Mathilda Sherry & Port

www.gastro–city–guide.de


Empfehlungen Wiesbaden Algarve

Kaiser–Friedrich–Ring 73 Tel: (0611) 81 23 12 aktuelle Infos unter: www.restaurant-algarve.de

Liebgewonnenes mit Neuem und Innovativem kombiniert. Zudem wurde der Biergarten im Kurpark zur „Lounge 1907“ umgestaltet. Sonntagsbrunch v. 11 - 14.30 Uhr.

Feines, gut besuchtes Lokal. Küche: portugiesische Gerichte, Fischspezialitäten (Bacalhao), Meeresfrüchte und natürlich Vino Verde. Kleine, windgeschützte Terrasse.

C/O Lounge

Moritzstraße 52 Tel: (0611) 36 02 912 aktuelle Infos unter: www.co-wiesbaden.de

Ausgefallene, bunte Szene– Kneipe mit schräg–origineller Einrichtung. Küche: schnelles italienisches Essen von der Pizzeria nebenan. Extras: idyllischer Innenhof–Biergarten–- der schönste in WI-City!

Chookdee Thai–Restaurant

Spiegelgasse 3 Tel: (0611) 30 58 40 aktuelle Infos unter: https://www.chookdeerestaurant.de Sehr gemütliches, authentisch eingerichtetes Thai–Lokal. Küche: originale, anspruchsvolle Frischeküche; eben das Besondere unter den guten, und dies sehr beständig seit vielen Jahren.

Amadeus

Rauenthaler Str. 24 Tel: (0611) 98 81 330 aktuelle Infos unter:

Das! Burger

Grabenstraße 16 Tel: (0611) 58 08 90 30 aktuelle Infos unter:

www.amadeus-wiesbaden.de

Beliebter Vierteltreff mit schönem Ambiente, Biergarten und Sommerterrasse. Die Küche bietet diverse Tapas, Salate, vegetarische und Fleischgerichte.

Aura Grill Restaurant & Bar Wilhelmstraße 58 A Tel: (0611) 34177598 aktuelle Infos unter:

www.aura-restaurant.de

Neues Resurant, das eine große Auswahl an Grillspezialitäten mit bestem Fleisch aus Deutschland, Irland, Neuseeland und den USA sowie Pastagerichte und Burger serviert. Highlights sind die selbst gemachten Limonaden und Cocktails. Extras: Mittagskarte, sep. Raum für 110 Personen.

Bastion von Schönborn Rheinufer 12 55252 Mainz–Kastel Tel: (06134) 21 08 60 aktuelle Infos unter: www.bastion-vonschoenborn.de

Restaurant in solitär stehendem Haus mit wunderschöner Terrasse direkt am Rhein, von dem aus man wohl den schönsten Blick auf Mainz hat. International orientierte Küche mit regional– und saisontypischen Gerichten. Gleich nebenan liegt der beliebte Kasteler Rheinstrand!

Benners Bistronomie Kurhausplatz 1 Tel: (0611)536200 aktuelle Infos unter: https://benner-s.de

Das Lambertus im Kurhaus wurde von der Unternehmerin Franziska Benners übernommen, die „mit ehrlichen Speisen und gehobener Gastronomie“ das Niveau halten die Wiesbadener überzeugen möchte. Dafür wird Bewährtes und

https://wiesbaden-eats. com/dasburger

Brauhaus Castel Otto–Suhr–Ring 27 55252 Mainz–Kastel Tel: (06134) 2 49 99 aktuelle Infos unter:

www.brauhaus-castel.de

Rustikale, großzügig eingerichtete Gaststätte im Stil eines klassischen bayerischen Brauhauses. Das Bier kommt direkt aus der hauseigenen Brauerei. Küche: bayerische Spezialitäten, regionale Gerichte und Brotzeiten Extras: großer Biergarten, flexibel überdachte Sommerterrasse

Buon Gusto

Sonnenberger Str. 64 Tel: (0611) 20 43 955 aktuelle Infos unter:

www.buongusto-wiesbaden.de

Edel eingerichtetes Restaurant mit kreativer, original italienischer Küche; die Gäste freuen sich überständig wechselnde Gaumenfreuden auf der Schiefertafel. Extras: große Sonnenterrasse.

Casa Azteca

Schiersteiner Straße 2 Tel: (0611)16 88 86 05 aktuelle Infos unter: www.casaazteca.de

Die Betreiber versprechen original mexikanische Gerichte in originaler Atmosphäre, die Wände des Restaurants wurden von Künstlern per Hand bemalt. Dickes Plus: Die meisten Speisen können auch vegetarisch bestellt werden.

Café del Sol

Kochenbrunnensplatz 3 Tel. (0611) 92 79 80 79 aktuelle Infos unter: www.cafedelsol.de

Das Lokal im Kolonialstil bietet 365 Tage im Jahr Rundumversorgung: Frühstück à la carte (Sa/So großes Buffet), frische Salate, Thai Curry nach Wahl, die beliebten Schnitzel und die legendären Burger. Extra: große Sommerterrasse im Grünen.

Café Klatsch

Marcobrunnerstraße 9 Tel: (0611) 440 266 aktuelle Infos unter: www.cafeklatschwiesbaden.de

Von einem Kollektiv geleitetes, urgemütlich bis rumpelig eingerichtetes Café, das seinen „linken” Ursprung bis heute beibehalten hat. Küche: Frühstücke, Salate, Flammkuchen, Baguettes und andere Snacks. Sa/So Frühstücksbuffet von 10 – 14 Uhr.

Chez Mamie

Spiegelgasse 9 Tel. (0611) 360 24 800 aktuelle Infos unter: www.chez-mamie.de

Authentische französische Küche im schicken Bistro im Haus des Pariser Hoftheaters. Die Fischsuppe findet man hier ebenso wie das Pariser Pfeffersteak oder frische Austern in „Sauce de pauvres hommes“. Dazu gibts ausgewählte Weine und Champagner von Bouteille bis Methusalem.

Burger-Lokal der neuen Generation: Die Küche setzt auf Zutaten der Region und Fleisch aus 100% artgerechter Haltung. Das Ambiente ist unaufdringlich-sachlich, die Burgerkreationen sind neu & originell.

Das Manico

Taunusstraße 49 Tel: (0611) 16 86 64 66 aktuelle Infos unter: https://dasmanico.de/

Neues Fine Dining Restaurant, das mit exquisiten Menüs, edlen Weinen und einem perfekten Service seine Gäste überzeugen möchte. Die Küche verspricht ausgezeichnete kulinarische Erlebnisse. Im Sommer genießt man auf der hauseigenen Terrasse.

Das Goldstein by Gollners

Goldsteintal 50 Tel: (0611) 54 11 87 aktuelle Infos unter:

www.gollners.de/goldstein/

Die beliebte Anlaufstelle für Spaziergänger wurde vom GollnerTeam zu neuem Leben erweckt. Neben der Standardkarte mit internationalen Gerichten gibt es noch die „feine Kost“ mit erlesenen Köstlichkeiten für den Gourmet. Das Haus verfügt über drei Gasträume und zwei Terrassen sowie tolle Möglichkeiten für Events aller Art.

Das Lokal

Seerobenstraße 2 Tel: (0611) 9 45 07 84 aktuelle Infos unter: https://de-de.facebook. com/LokalWiesbaden

Gaststätte der zeitgemäßen, legeren Art. Ambiente: nüchtern zweckmäßig, lebhaft– ungezwun-

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

www.gastro–city–guide.de

Gastro City Guide

29


Empfehlungen Wiesbaden gene Atmosphäre. Küche: Vorspeisen, Pasta, Fleisch- und Fischgerichte – für jeden Geschmack etwas!

Der Andechser

Schlossplatz 6 Tel: (0611) 30 00 23 aktuelle Infos unter:

www.derandechser-wiesbaden.de

Bayerische Gemütlichkeit im Wiesbadener Rathaus. Ambiente: großes, urig eingerichtetes Kellergewölbe und mehrere Gasträume, darunter auch eine Weinstube; Biergarten auf dem Schloßplatz. Küche: bayerische Schmankerln und Biere. regionale und saisonale Spezialitäten.

Di Gregorio

Frankfurter Straße 36 Tel: (0611) 3 75 71 77 aktuelle Infos unter: www.di-gregorio.de

Geschmackvoll eingerichtetes italienisches Restaurant. Küche: anspruchsvolle Gerichte der zeitgemäßen italienischen Cucina.

Ente Wiesbaden

Kaiser–Friedrich–Platz 3–4 Tel: (0611) 13 36 66 aktuelle Infos unter: www.hommage-hotels. com/nassauer-hofwiesbaden/kulinarik/ restaurant-ente

DAS Gourmetrestaurant der Stadt, seit 1979 ununterbrochen mit einem Michelinstern ausgezeichnet, heute unter kreativer Leitung von Michael Kammermeier.

Erawan Thairestaurant Taunusstraße 59 Tel: (0611) 890 49 33 aktuelle Infos unter: www.erawanwiesbaden.de

Thailändisches Spezialitätenrestaurant. in modernem Ambiente. Küche: frische thailändische Köstlichkeiten, Cocktails; montags bis freitags von 12 – 15 Uhr wechselnder Mittagstisch (Speisekarte auf der Webseite).

Fischzucht

Fischzuchtweg 1 Tel: (0611) 1 85 19 03 aktuelle Infos unter:

Frankfurter Hof

Hiro Sushi

www.frankfurterhof.com

www.hirosushiwiesbaden.de

Oberpfortstraße 2 Tel: (06122) 24 67 aktuelle Infos unter:

Landgasthof, wie man sich ihn wünscht: rustikal, hessisch-traditionell. Küche: selbstgekelterter Apfelwein, hausgemachter Handkäs, saftige Schnitzel und Steaks. Extras: Gartenterrasse; im Gewölbekeller, „Gruft” genannt, können Gesellschaften feiern, was der Rausch hält.

Franks

Kreuzberger Ring 36 Tel: (0611) 94 20 42 00 aktuelle Infos unter:

www.franks-wiesbaden.de

Fine Dining in edler Inneneinrichtung mit zwei großen Sonnenterrassen und einer Raucherbar im altenglischen Stil. Das Lokal liegt im 2. OG im Industriegebiet Erbenheim. Küche: deutsch-internationale Gourmetküche; gut sortierte Weinkarte.

Gasthof Jagdschloss Platte Platte 1 Tel: (0611) 53 24 97 00 aktuelle Infos unter:

www.gasthof-jagdschlossplatte.de

Traditionsreicher Gasthof, mitten im Naturpark gelegen. Das urige Ambiente bildet den Namen perfekt ab. Die Küche versteht sich auf traditionelle deutsche Gerichte mit französischem Einfluss unsd setzt auf Produkte der Region. Extra: große Sonnenterrasse – mitten in der Natur!

Gastwerk Degenhardt

Luisenplatz 4 Tel: (0611) 98 77 97 7 aktuelle Infos unter: www.gastwerk-degenhardt.de Bistro und Lounge in einem ehemaligen Friseursalon direkt am Luisenplatz. Küche: täglich Frühstücke, Kaffee und Kuchen, Snacks sowie phantasievolle warme Gerichte auf der Tageskarte Extras: Baumschattige Terrasse auf dem Platz.

Küchenchef Dung Tran zaubert originelle Sushis „free style“ sowie eine große Auswahl an südostasiatischen Gerichten. Extra: Mittagsmenue.

Huacas Peru Girasole im Nerotal Nerotal 66 Tel: (0611) 52 78 52 aktuelle Infos unter:

www.girasole-im-nerotal.de

Das Girasole-Team begrüßt seine Gäste nun in den Räumen im Nerotal. Bekannt hohe Qualität der Küche, freundlicher Service und der einladende Garten zeichnen die Location des ältesten „Italieners” Wiesbadens aus.

Hans im Glück

Wilhelmstr. 52E Tel: (0611) 711 86 500 aktuelle Infos unter:

www.hansimglueck-burgergrill.de

Burger-Lokal der neuen Generation: alles frisch zubereitet, und neben den Fleischklassikern gibt´s vegetarische und vegane Varianten, dazu Süßkartoffeln und selbst gemachte Saucen.

Harput Restaurant Wellritzstraße 9 Tel: (0611) 40 61 96 aktuelle Infos unter

www.harputrestaurant.de

Sehr beliebtes türkisches Spezialitätenrestaurant. Ambiente: rustikal mit orientalischem Touch, lebhafte Atmosphäre. Küche: original türkische Gerichte und anatolische Grillspezialitäten. NEU: Gegenüber haben die Betreiber ein Fischrestaurant und ein Burgerlokal eröffnet.

Hindukusch

Nerostr. 4-6 Tel: (0611) 17 32 981 aktuelle Infos unter: https://facebook.com/ hindukuschwi

www.waldrestaurant-fischzucht.de

Bekanntes Ausflugslokal, ruhig inmitten eines Waldes im Naturpark Rhein-Taunus gelegen, idyllisch mit 11 Fischteichen. Küche: frisch gefangene Forellen aus den eigenen Teichen, des weiteren deutsche und österreichische Gerichte der herzhaften Art. Extras: ideal für Feiern jeder Art.

30

Wilhelmstr. 52 D Tel: (0611) 34172110 aktuelle Infos unter:

Kleines, familär geführtes Restaurant, das sich auf afghanische und andere orientalische Spezialitäten versteht. Die Karte bietet diverse Grillgerichte, Salate, Currys und vegetarische Leckereien. Beliebt ist die freitägliche Fischsuppe.

Stiftstr. 12 Tel: (0611) 880 201 58 aktuelle Infos unter: www.huacas-peru.com

Das 1. Restaurant Wiesbadens mit origial peruanischer Küche. Hier kann man noch Neues entdecken! Natürlich darf der „Cebiche“, roher marinierter Fisch mit Mais und Süßkartoffeln, nicht fehlen.

Hockenberger Mühle Hockenberger Höhe 4 Tel: (0611) 50 20 88 aktuelle Infos unter:

www.hockenberger-muehle.de

Familienfreundliche, historische Landgaststätte im Grünen. Die Gäste erwartet eine abwechslungsreiche gutbürgerliche Küche, eine herrliche stille Lage, ein großer Biergarten und für Kinder ein Abenteuerspielplatz mit Spielwiese.

Hubertushütte

Goldsteintal 60 Tel: (0611) 54 24 10 aktuelle Infos unter:

https://hubertushuette-wiesbaden.de

Im Goldsteintal, direkt am Wald gelegenes Wirtshaus mit großer Sonnenterrasse. Ambiente: wie der Jäger es mag. Küche: regionale Gerichte in solider Qualität und ordentlichen Portionen. Extra: große Terrasse, im Sommer beliebtes Ausflugsziel für Wanderer.

Isoletta

Taunusstr. 23 Tel: (0611) 34 14 86 44 aktuelle Infos unter:

www.isoletta-steak-pasta.de/

Staek & Pasta heißt das Konzept der Isoletta in Wiesbaden. Selbstgemachte Pastaspezialitäten paaren sich mit authentischen Fleischgerichten aus Übersee - eine Fusion aus italienischer Pastaküche mit dem besten Fleisch aus Südamerika.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Empfehlungen Wiesbaden I–Punkt

Wilhelmstraße 49 Tel: (0611) 58 01 998 aktuelle Infos unter: http://ipunktwiesbaden.com/ Wiesbadener Institution mit anspruchsvoller deutscher Küche und einer treu ergebenen Fangemeinde, die fast ausschließlich aus „Best Agers” besteht. Extras: große Sommerterrasse auf der „Rue”.

Jagdschloss Fasanerie

Wilfried-Ries-Straße 20 Tel: (0611) 15 71 84 50 tgl. 11.30 – 24 Uhr Gemütlich eingerichtetes Gasthaus am Tiergarten „Fasanerie”. Die Küche versteht sich auf bodenständige, regional-saisonale Gerichte. Spezialitäten des Hauses sind Wildgerichte, selbst gebackene Torten und Kuchen. Großer Biergarten.

La Bodega El Antonio Moritzstrasse 13 Tel: (0611) 341 09 43 aktuelle Infos unter:

Gemütlich–rustikales Lokal mit den bekannten spanischen Spezialitäten von Tapas bis Calamares; das San Miguel darf natürlich auch nicht fehlen. Die Paella ist am besten, wenn sie rechtzeitig vorbestellt ist. Extra: baumbestückte Terrasse.

La Rucola

Parkstraße 42a Tel: (0611) 37 63 00 aktuelle Infos unter: www.la-rucola.de

Spezialitätenrestaurant, am Ende des Kurparks, direkt an den Tennis-plätzen. Ambiente: stilvoll–elegant. Küche: erlesene italienische Küche, exzellent zubereitet. Sonnenterrasse mit Blick auf die Tennis spielenden Wiesbadener.

Landhaus Diedert

www.johnagold.de

www.landhaus-diedert.de

Das neue Wirtshaus im Europaviertel, das im Sommer mit seinem Biergarten lockt. Die Küche bietet eine tgl. wechselnde Mittagskarte, herzhafte Brotzeiten, hausgemachte Burger und Wirtshausklassiker an. Zum Trinken gibt es u.a., das gesamte Paulanersortiment aus München.

Karims Brasserie

Webergasse 7 Tel: (0611) 95 90 608 aktuelle Infos unter: www.karims.de

Karims beliebtes Bistro, mit orientalischem Flair. Küche: kalte und warme Spezialitäten von Marokko bis Libanon. Extras: geschützte Terrasse, Catering, Partyservice.

Kavos

Grabenstr. 11 Tel: (0611) 15 747 45 aktuelle Infos unter:

www.kavos-wiesbaden.de

Geschmackvoll eingerichtetes griechisches Lokal in der Altstadt. Die Betreiber haben sich der authentischen Küche ihres Landes verschrieben und bieten kulinarische Überraschungen. Hier kann man griechische Küche neu entdecken!

überschaubar eingerichtet. Küche: internationale Bistrogerichte auf hohem Niveau; Frühstück. Extras: Terrasse direkt am Kranzplatz.

Mama of Africa

Palmyra

www.mamaofafrica-wiesbaden.de

www.restaurant-palmyra.com

labodegaelantonio.eatbu.com

Johnagold

Alcide-ded-Gasperi-Staße 5 Tel: (0611)16 86 91 30 aktuelle Infos unter:

aus der Konditorei, hauseigene Kaffeemischung, günstiger Mittagstisch. DER Ort für Kaffee- und Kuchenkultur in Wiesbaden!

Am Kloster Klarenthal 9 Tel: (0611) 1 84 66 00 aktuelle Infos unter: Feinschmeckerrestaurant vor den Toren Wiesbadens. Ambiente: wunderschönes, provenzalisch anmutendes Landgasthaus. Küche: international inspirierte Köstlichkeiten und regionale Produkte in bester Qualität. Extras: idyllischer Plantanengarten.

Lumen

Dernsches Gelände/Marktplatz Tel: (0611) 30 02 00 aktuelle Infos unter: www.lumen-wiesbaden.de

Modern gestaltetes Café–Restaurant direkt am Marktplatz mit großer Außenterrasse. Küche: verschiedene Frühstücksvarianten, Businesslunch, Saisonspezialitäten von der Wochenkarte, kleine Snacks, hausgemachte Kuchen. Die Bar bietet eine riesige Auswahl an Cocktails und Whiskeys.

Westendstr. 30 Tel: (0611) 171297 aktuelle Infos unter:

Die „Filiale“ des Gießener Stammhauses bietet ostafrikanische Gerichte, die meisten davon wahlweise in scharfer oder milder Variante. Auch Vegetarier werden hier fündig. Probieren sollte man die Dju Dju Fruchtbiere.

Mathilda Restaurant

Luisenplatz 2 Tel: (0611) 308 87 75 aktuelle Infos unter: www.mathildas.de

Schick eingerichtete Bistro–Bar mit großer Theke. Küche: täglich wechselnde Karte, Frühstücke, Salate und internationale Bistrogerichte. Extras: Baum bestückte Terrasse auf dem Luisenplatz; GinBarkarte mit 15 Sorten.

MoschMosch

Wilhemstraße 52 d Tel. (0611) 334 69 73 aktuelle Infos unter:

www.moschmosch.com

Art: Fernöstlich inspirierte Nudelbar der neuen, zeitgemäßen Generation. Küche: Ramen– und andere asiatischen Nudelsuppen, gebratene Nudeln, Salate und Gemüse – fernöstliches Fastfood auf gesundem Niveau. Extras: Terrasse auf dem Kaiser–Friedrich–Platz.

Ochinosushiya

Albrechtstraße 24 Tel: (0611) 36 02 41 08 aktuelle Infos unter:

www.ochinosushiya.com

Maldaner Kaffeehaus

Traditionelles, japanisches Sushirestaurant der Sushimeisterin Anita Sankaran. Küche: kreative Sushi-Variationen, japanische Suppen und hausgemachter Grünteekuchen. Der Gastraum ist puristisch eingerichtet und lenkt die Konzentration auf das Wesentliche.

https://maldaner1859.de

Palasthotel Restaurant–Bar

Marktstraße 34 Tel: (0611) 30 52 14 aktuelle Infos unter:

Traditionelles Café, in dem sich Wiesbadener Geschichte und Gegenwart auf originelle Weise verbinden. Ambiente: zeitlos klassisch. Küche: Spezialitäten

Kranzplatz 5 Tel: (0611) 9 59 99 47 aktuelle Infos unter: www.palast-hotel.com

Zeitgemäßes, legeres Restaurant:

Taunusstraße 15 Tel: (0611) 52 21 21 aktuelle Infos unter:

Spezialitätenrestaurant mit kleiner Außenterrasse. Ambiente: orientalisch– stilvoll. Küche: syrisch–libanesische Spezialitäten.

PAU Garten mit Gasthaus

Wenzel-Jaksch-Str. 14 Tel: (0611) 72 37 51 71 aktuelle Infos unter: www.palau-de-pau.de

Gartenlokal, Restaurant, Bar und Eventlocation mit bayerisch geprägter Speisekarte. Die Küche arbeitet überwiegend mit hausgenachten, regionalen Produkten. Der mediterrane Sommergarten allein ist schon einen Besuch wert!

Pescaletta

Rheinstraße 26 Tel: (0611) 44 75 00 57 aktuelle Infos unter: www.pescaletta.de

Fisch- und Pastarestaurant im Hansa-Hotel der Isoletta-Gruppe. Das Doradenfilet kommt mit schwarzen Trüffeln, der Loup de Mer in der Salzkruste. Extra: Mittagsmenue.

Phaistos zur Klostermühle

Lahnstraße 87 Tel: (0611) 46 54 13 aktuelle Infos unter: www.phaistos.de

Gemütlich–rustikales Lokal im Grünen. Küche: griechische Spezialitäten, leckere, tagesaktuelle Fischgerichte und eine ausgezeichnete Weinkarte mit zahlreichen Raritäten! Extras: große, mediterran bepflanzte Terrasse.

Quán TRE

Adolfsallee 17 Tel: (0611) 44 76 28 28 aktuelle Infos unter: www.tre-restaurant.de

Nettes Kellerrestaurant, das traditionelle und authentische Gerichte der vietnamesischen Küche anbietet; vegetarische Speisen und mittags Business-Lunch.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

www.gastro–city–guide.de

Gastro City Guide

31


Empfehlungen Wiesbaden Restaurant Agadir

Taunusstraße 22 Tel: (0611) 510 11 202 aktuelle Infos unter:

www.agadirmarokkanischesrestaurant-wiesbaden.de

Neues Lokal in orientalischem Stil, das seine Gäste mit beliebten marokkanischen Gerichten wie Lamm-Tajine, Harira oder Dajaj Couscous verwöhnen will. Auf der Karte entdeckt man weitere Klassiker der Marokko-Küche, auch vegetarische.

Saytoune

Wilhelmstraße 52 Vierjahreszeiten Tel. (0611) 308 61 10 aktuelle Infos unter: www.saytoune.com

Spezialitätenrestaurant. Ambiente: liebevoll orientalisch eingerichtetes Restaurant mit separatem Tea–Room. Küche: Köstlichkeiten der frischen orientalischen Küche. Extras: Sommerterrasse auf dem Kaiser–Friedrich–Platz.

Schoppenhof

Sedanplatz 9 Tel: (0611) 44 86 69 61 aktuelle Infos unter:

Sombrero Latino Adolfstraße 3 Tel: (0611) 3 6029383 aktuelle Infos unter:

www.sombrerolatino.de

Spezialitätenrestaurant. Ambiente: gemütlich–rustikal, lebhafte Atmosphäre. Küche: original lateinamerikanische Küche mit vielen originellen Gerichten auf der zweisprachigen Karte; die Steaks sind hoch gelobt! Extra: diverse Veranstaltungen im Haussaal.

Sufi Restaurant

Dotzheimer Str. 22 Tel: (0611) 16 66 909 aktuelle Infos unter:

www.sufi-restaurant.de

Art/Ambiente: stilvoll–gediegen eingerichteter Gastraum. Küche: persische Spezialitäten. Extras: vegetarische Gerichte.

Sushi Noir

Bärenstr. 5 Tel: (0611) 44 59 07 69 aktuelle Infos unter: www.noir-sushi.com

Die „neue Apfelweinkneipe“ in Wiesbaden. Hier lebt der Äppler in vielen Variationen. Die Küche bietet bekannte hessische Spezialitäten und deutsche Gerichte.

Wiesbadens erstes japanisches Fusion Restaurant. Das Konzept: eine moderne Interpretation der klassischen japanischen Küche mit kalten und warmen Speisen. Die Betreiber versprechen authentische Geschmackserlebnisse mit asiatischen Aromen.

Sherry & Port

Tandoorian

www.schoppenhof-wiesbaden.de

Adolfsallee 11 Tel: (0611) 37 36 32 aktuelle Infos unter:

Wilhelmstraße 52 Tel: (0611) 36 03 866 aktuelle Infos unter:

Gut eingeführtes Kneipenrestaurant mitten in der Stadt in gediegenem, urgemütlichen Pub–Stil – seit langem eine feste Größe, die viele vermissen werden, wenn am 19. Oktober Schluß sein wird. Dann wirds hier nur noch den Brunnen mit Ausschank geben. Schade!

Spezialitätenrestaurant. Ambiente: gepflegt, gemütlich. Küche: indische Currys und Gerichte aus dem Tandoor-Ofen.

Sokusai Sushi

Spezialitätenrestaurant. Ambiente: rustikal einfach, Sitznischen in familiärer Atmosphäre. Küche: traditionelle, griechische Gerichte.

www.sherry-und-port.de

Rheinstraße 27 Tel: (0611) 37 35 54 aktuelle Infos unter:

www.sokusai-wiesbaden.de

Modern eingerichtetes, japanisches Sushi-Restaurant. Das Essen bestellt man per Tablet; zur Mittags- und Abendzeit gibt es günstige All-you-can-eat-Angebote.

www.tandoorian.de

Taverne Niko

Weißenburgstraße 7 Tel: (0611) 40 51 20 aktuelle Infos unter: www.taverne-niko.de

Thai Banyan Restaurant

Luisenstr. 24 Tel: (0611) 60 97 98 99 aktuelle Infos unter: www.thai-banyan.com

Beliebtes und modern eingerichtetes thailändisches Restaurant mit authentischem Essen, aufmerk-

32

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Empfehlungen Wiesbaden samen Service und relaxtem Ambiente – empfehlenswert!

Thai Orchid

Moritzstraße 34 Tel: (0611) 37 99 72 aktuelle Infos unter:

www.thaiorchid-restaurant.de

Spezialitätenrestaurant. Ambiente: kleines, sehr gemütlich eingerichtetes Lokal. Küche: thailändische Gerichte, Cocktails.

To Limani

Tokyo Sushi Bar

Webers Wikinger

Zum Hirsch

www.tokyo-sushibar.de

www.webers-wikinger.de

www.zum-hirsch.eatbu.com

Westendstr. 3 Tel: (0611) 880 050 95 aktuelle Infos unter: Das Lokal im Westend kommt ohne Asia-Dekor und Laufband aus, bietet dafür frisch zubereitete Sushis in einer Auswahl, die in Wiesbaden ihresgleichen sucht. Schon beim Durchlesen der Speisekarte läuft einem das Wasser im Munde zusammen. Hier gibt es tatsächlich noch etwas zu entdecken!

Grabenstrasse 14 Tel: (0611) 30 76 22 aktuelle Infos unter:

Traditionsrestaurant in der Wiesbadener Altstadt. Ambiente: urgemütlich im Fachwerkstil, winters mit anheimelnder Kaminatmosphäre und sommers lockt die Terrasse in der Fußgängerzone. Küche: Gerichte aus aller Welt, argentinische Steaks und Schnitzelvariationen.

Christian-Bücher-Straße 18 Tel: (0611) 2 33 78 aktuelle Infos unter:

Waffel

Weihenstephaner

Spezialitätenrestaurant, traumhaft gelegen im 1. Stock am Schiersteiner Hafen, den man besonders schön von der Terrasse aus genießen kann. Küche: Griechische und internationale Gerichte.

www.die-waffel-mainz.de

www.weihenstephaner-wiesbaden.de

www.to-limani.de

Michelsberg 18 Tel: (0611) 13 77 698 aktuelle Infos unter:

Gemütliches, kleines Bistro unter afghanischer Leitung. Küche: afghanische Gerichte und WaffelMenüs. Extra: genau „Gegenüber” befindet sich nun die 2. Waffelstation.

Eppsteiner Straße 2 Tel: (0611) 54 05 37 aktuelle Infos unter:

Unkompliziertes, einfach eingerichtetes Lokal am Rande der Stadt mit Geweihen und bunten Scheiben. Küche: bodenständige, traditionelle Gerichte „wie bei Muttern”, Handkäs und hausgemachter Apfelwein. Extra: Hofterrasse.

Taunusstraße 46 Tel: (0611) 205 90 35 aktuelle Infos unter:

Traditionelle, bayerische Gast-stätte. Ambiente: gepflegt–rustikal – „ein Stück echte Münchner Tradition”. Küche: original bayerische Gerichte.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

www.gastro–city–guide.de

Gastro City Guide

33


Gastro – News

Foto: Graues Haus, Romanische Bögen, © Dr. Manuel Stirn

E

s war wohl Bestimmung – für das Graue Haus und für Dr. Manuel Stirn. Seit Jahren träumte der einst legendäre Tempel für Wein, Genuss und Lebensfreude vor sich hin. Ein massives Holztor versperrte zuletzt den Blick auf das älteste Steinhaus Deutschlands.

Doch Dr. Manuel Stirn, Unternehmer aus Wiesbaden, hatte sich in die Immobilie verliebt. Er kann sich noch gut an die großen Zeiten des Grauen Hauses erinnern. Im vergangenen Jahr machte er seinen Traum wahr, erwarb die geschichtsträchtige Immobilie und hauchte ihr neues Leben ein. Gefragt nach seiner Motivation kommentierte er seine Entscheidung mit den Worten: „Vielleicht bin ich verrückt. Ja, wirklich, ich bin verrückt nach diesem wundervollen Ort. Er soll mein Meisterstück werden, denn er verdient es, dass endlich wieder Leben einzieht in die alten Mauern, dass wieder Gläser klingen und Menschen sich hier treffen, um gemeinsam eine schöne, genussvolle Zeit zu verbringen“.

Hochfliegende Pläne, vollmundige Versprechungen und sich rausziehen, wenn es hakt – das ist nicht Stirns Sache. Probleme sind da, um gelöst zu werden. Das passt besser zu ihm. Im Grauen Haus traf er laut eigener Aussage auf einen guten baulichen Zustand. Darauf hat er in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz aufgebaut. Immer das Ziel vor Augen, einen Treffpunkt für Genießer der verschiedensten Couleur zu schaffen: Gehoben, aber nicht abgehoben. In Gedanken greift er gerne nach den Sternen, doch wenn es um das Gastro-Konzept im neuen Grauen Haus geht, dann stehen die so begehrten Michelin Sterne nicht auf der Duty-Liste.

Die Legende lebt (wieder) Das Graue Haus – Trüffel im Rheingau Ein besonderer Ort für Wein, Genuss und Lebensfreude – Die Heimat der Charta Rieslinge 34

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News

Foto: Graues Haus, Feinkost, © Dr. Manuel Stirn

Foto: Graues Haus, Blick ins Restaurant, © Dr. Manuel Stirn

Für jeden Geschmack etwas – immer in bester Qualität

Er soll im Stil einer Gutsschänke betrieben werden.

Sein Plan, mehrere gastronomische Einheiten gekonnt zu einem stil- und stimmungsvollen Ganzen verschmelzen zu lassen, ist aufgegangen. Dreißig Plätze gibt es im Fine Dining Restaurant, dem Herzstück des Grauen Hauses. Im Bistro und Café mit 22 Plätzen trifft man sich ganz entspannt auf ein Glas Wein, leckere kleine Gerichte oder zum Frühstück. In angrenzenden Feinkost Shop, der zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet ist, gibt es feine Kost aus Deutschland, Frankreich und Italien zum Mitnehmen. In Kürze wird auch der Garten wieder öffnen.

Bei der Ausgestaltung der Räume hat man darauf geachtet, möglichst viel von der historischen Substanz zu erhalten. Neben den bestehenden Elementen wurden auch alte Bruchsteinmauern freigelegt. Die Fliesen in Bistro und Feinkost Shop empfinden das Alte nach und passen sich sensibel dem Gesamtkonzept an. Die Farbgebung im Restaurant setzt auf Rosé-, Grau- und Sand-Töne und nimmt damit die Farben des charakteristischen Sandsteins auf, wie man ihn aus den romanischen Bogenfenstern, die untrennbar mit dem Grauen Haus verbunden sind, kennt.

Kontakt und weitere Infos: Tel. 06723 885 39 11 www.graueshaus.com Adresse: Graues Haus – Trüffel im Rheingau Graugasse 10 65375 Oestrich-Winkel Regelmäßige Veranstaltungen: „Literatur in drei Gängen“ – nach der Premiere sind neue Termine in Planung „Musik in drei Gängen“ – feiert am 16. Mai ihr Debut mit Sabine Nebel und Friedel Anschau „Ladies Night“ – der beliebte Treff mit spannenden Themen und feinen Leckereien – man darf gespannt sein …

www.gastro–city–guide.de

Diese Bögen waren es auch, die einst Pate für bei der Entstehung der Charta Weine standen – ins Leben gerufen von einem Zusammenschluss der TopErzeuger des klassischen Rheingau Rieslings. Im Bistro dominieren Grün- und GelbTöne und erinnern an die Farben der Natur und den Wein, der im gesamten Ensemble eine tragende Rolle spielt. Bei seiner Auswahl setzt Stirn auf die Verbindung zu den Charta-Winzern von heute und hat mehrere Charta Weine auf die Karte gesetzt. Doch natürlich werden auch Weine aus Stirns Herzensheimat Italien angeboten. Der Mix entspricht dem Küchenkonzept – es soll für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel etwas zu finden sein. Immer in bester Qualität.

Der Mensch macht den Unterschied – Neue Mitarbeiter herzlich willkommen Björn Theiß ist Chef am Herd und hat sich bereits in die Herzen vieler Gäste gekocht. Neue Mitarbeiter, die Freude an der Herausforderung haben, an einem besonderen Ort tätig zu sein, sind herzlich willkommen, sich zu melden. Manuel Stirn freut sich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ohne Winterpause, wie sie im Rheingau in vielen Betrieben üblich ist. „Das Jahr hat 12 Monate, die wir füllen werden“ sagt er. Er selbst bringt viel Erfahrung aus der Praxis in Hotellerie, Gastronomie und der Lebensmittel-Branche mit. Zuletzt war das „Trüffel“ in Wiesbaden sein Lebensmittelpunkt. Stirn ist Chef der Eichenwald Consulting, einer erfolgreichen Beratungsgesellschaft und seit vielen Jahren mit zahlreichen Anbietern von PremiumProdukten bestens vernetzt. Sein Herz schlägt (auch) für Italien, wo er studiert und promoviert hat. Wie die Eiche, die seiner Firma den Namen gab, so ist auch das Holz der Weinrebe stark und robust und dient als Inbegriff für Solidität, Langlebigkeit und Schönheit. Diese Grundwerte sollen den italophilen Rheingau-Fan jetzt auch bei seinem Herzensprojekt Graues Haus begleiten – ein Solitär, ein Trüffel, ein kostbares Stück Geschichte, das zu bewahren eine große Aufgabe ist. Dr. Manuel Stirn stellt sich ihr gerne.

Gastro City Guide

35


Empfehlungen Rheingau–Taunus

Assmannshausen/ Aulhausen Landgasthof Germania Hauptstraße 43, Aulhausen Tel: (06722) 22 64 aktuelle Infos unter: www.landgasthof-germania.de

Altbekannter Landgasthof des Weingutes Thilo Strieth mit gemütlichen Gasträumen. Küche: gutbürgerliche Gerichte und eigene Weine.

Krone Assmannshausen Rheinuferstraße 10 Tel: (06722) 40 30 Kronenstube: aktuelle Infos unter: www.hotel-krone.com

In der „Kronenstube” dominieren bodenständigeGerichte mit mediterranen Akzenten. Nachmittagsgilt die Vesperkarte. Im Sommer lockt die Rheinterrasse.

Eltville Restaurant & Vinothek Eltvinum Schmittstraße 2 Tel: (06123) 98 29 355 aktuelle Infos unter: www.eltvinum.de

Das Hotelrestaurant focussiert sich neben Standards auf ainternationale Steakgerichte. Extra: kulinarische Aktionen.

Weinstube Gelbes Haus

Burgstraße 3 Tel: (06123) 51 70 aktuelle Infos unter:

www.weinstube-gelbeshaus.de

Gutsausschank im malerischen Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert; Terrasse mit herrlichem Blick auf den Rhein, innen ein offener Kamin. Küche: Rheingauer Weine und passende, regionale Speisen.

Gutsausschank im Baiken

Wiesweg 86 Tel: (06123) 90 03 45 aktuelle Infos unter: www.baiken.de

Mitten in den Weinbergen gelegener Gutsausschank. Küche: leckere anspruchsvolle regionale Gerichte mit Weinen aus einer der besten Lagen des Rheingaus. Extras: Beliebte Sommerterrasse mit schönem Ausblick.

36

Klosterschänke

Kronenschlößchen

Kloster Eberbach Tel: (06723) 9178290 aktuelle Infos unter:

Rheinallee • Tel: (06723) 6 40 aktuelle Infos unter: www.kronenschloesschen.de

www.kloster-eberbach.de

Restaurant im Kloster Eberbach mit 100jähriger Tradition; stilvoll–rustikale Gasträume im Kreuzgewölbe; wunderschöne Gartenterrasse Küche: traditionelle regionale und internationale Gerichte, dazu die Weine der Hessischen Staatsweingüter, die aus allen Rheingauer Lagen kommen.

Restaurant „Jean”

Wilhelmstr. 13 Tel: (06123) 90 40 aktuelle Infos unter:

www.hotel-frankenbach.de

In der gemütlichen, ehemaligen Weinstube zelebriert der Sohn des Hausherrn feine, französisch inspirierte Küche, bereichert um ausgewählte deutsche Gerichte. Saisonale Speisen, regionale Köstlichkeiten und variantenreiche Gourmetmenüs runden das Angebot ab. Extras: Platanenhof, rustikal-eleganter Saal für Feiern.

Erbach

Altes Weinhaus Schuster

Erbacher Straße 19 Tel: (06123) 6 33 72 aktuelle Infos unter:

www.altes-weinhaus-schuster.de

Das älteste Gasthaus Erbachs bietet ungekünstelte Rheingauer Weinatmosphäre im holzgetäfelten Innenraum. Küche: gehobene bürgerliche Küche, reichhaltige Weinkarte.

Ristorante von Oetinger

Rheinallee 1 Tel: (06123) 79 52 000 aktuelle Infos unter:

www.ristorantevonoetinger.de

Im Restaurant schlägt das Herz für die traditionelle, kreative italienische Kochkunst – und das in italienischem Ambiente und sommers in unvergeßlichem Mittlemeerflair auf der Sonnenterrasse.

Flörsheim/Wicker Gasthof Wiesenmühle

Wiesenmühle 11 Tel: (06145) 5479512 aktuelle Infos unter:

Geisenheim

Burg Schwarzenstein

Rosengasse 32 Tel: (06722) 99 500 Burgrestaurant und MÜLLERS auf der Burg aktuelle Infos unter: www.burg-schwarzenstein.de

Im Burgrestaurant genießt man feine, regionale Spezialitäten; MÜLLERS AUF DER BURG mit TV-Koch Nelson Mülller als Patron versteht sich als kosmopolitischer, eleganter Ort mit ungezwungener Atmosphäre und bietet deutsche wie internationale Klassiker.

Hattenheim Adlerwirtschaft

Hauptstraße 31 Tel: (06723) 79 82 aktuelle Infos unter. www.franzkeller.de

Franz Kellers Feinschmeckertreff in rustikal-stilvoller Gastwirtschaft nach dem Motto „Kulinarische Hochleistungen in entspannter Atmosphäre”; Wintergarten, großzügige Terrasse. Küche: bodenständige, saisonale Gerichte mit höchstem Anspruch an Qualität; man isst das Menü „Adleressen” mit Vorspeisenparade, oder wählt aus der Charolais–Karte.

Prachtvolles Gebäude, das sich im Laufe der Jahre zum „Gourmetschlößchen” entwickelt hat. Küche: Ein Paradies für Gourmets – exquisite Gaumenfreuden, aus allen Ländern und Küchen das Beste. Extras: im Haus kann man tagen, Weinproben veranstalten und in 18 luxuriösen Zimmern und Suiten übernachten; Zentrum des Rheingau–Gourmet–Festivals; baumbeschattete Terrasse mit Blick direkt auf den Rhein.

Restaurant Zwei und zwanzig Lindenplatz 1 Tel: (06722) 710 83 12 aktuelle Infos unter:

www.zwei-und-zwanzig.de

Die Küche präsentiert sich kompromißlos vegetarisch und originell. Dabei wird großen Wert auf regionale und ökologisch angebaute Produktre gelegt.

Weinhaus zum Krug Hauptstraße 34 Tel: (06723) 9 96 80 aktuelle Infos unter:

www.zum-krug-rheingau.de

Rheingauer Gastlichkeit pur im prächtigen Fachwerkhaus (1720). Küche: rheingau–orientierte, aber auch international ausgerichtete Gourmetgerichte sowie die Klassiker des Hauses, Handkäse-Käsekuchen und Wisperlachsforelle. Dazu eine der umfangreichsten Kollektionen Rheingauer Weine.

Beim Elsje

HeidenrodLaufenselden

www.beim-elsje.de

Gasthaus „zur Linde”

Neustraße 3 Tel: (06123) 10 22 aktuelle Infos unter: In dem Gutsausschank genießt man belgisch-rheinische Gastfreundschaft gepaart mit mediterranem Flair. Die Küche versteht sich auf kreative regionale wie internationale Speisen; Tageskarte, uriger Biergarten.

www.wiesenmuehle-floersheim.de

Beliebtes, großräumiges Ausflugsziel am idyllischen Wickerbach mit schöner Terrasse. Küche: bodenständige, gutbürgerliche Gerichte der Region.

Rudolf–Dietz–Str. 10 Tel: (06120) 86 06

www.linde-laufenselden.de

Schmuckes, gemütlich eingerichtetes Gasthaus direkt neben der Dorfkirche. Inhaber Karim Naber bietet bodenständige, klassischbürgerliche Küche ohne SchnickSchnack, dafür mit pfiffigen Variationen. Sommerterrasse im Innenhof.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News

Foto: Kaminstube, © Entenstube

U

m im touristischen Hotspot Rüdesheim am Rhein ein gastronomisches Projekt erfolgreich zu etablieren, müssen einige Rädchen gut ineinandergreifen: Geschichte, Konzept, Programm und Präsentation – wenn das zusammenpasst, sind die wesentlichen Voraussetzungen geschaffen. In dieser Hinsicht ist das „Restaurant Entenstube“ im Hotel Trapp in einer sehr guten Position. Was die Geschichte betrifft, so hat diese Adresse Tradition und ist noch manchen als „Christels Entenstube“ in Erinnerung. Ulla und Peter Häfner haben 2020 das Haus übernommen, mit dem festen Vorhaben, die „Entenstube“ wieder zu beleben. Durch die Corona bedingte Verzögerung ging es dann erst im Sommer letzten Jahres richtig los. Peter Häfner hatte zuvor, ebenfalls in Rüdesheim am Rhein, seit 2016 das „Restaurant Am Niederwald“ erfolgreich betrieben. Das Konzept der Küche lautet: Glutenfreie, gehobene Landhaus-Küche, stets frisch gekocht mit vorwiegend regionalen Zutaten. Dabei unterstützt man aktiv die Flexicarb-Ernährung, bei welcher der Anteil der Kohlenhydrate in den täglichen Mahlzeiten reduziert wird. Der Gast

www.gastro–city–guide.de

Foto: Entenstube, © Entenstube

Restaurant Entenstube

Glutenfreie, gehobene Landhaus-Küche entscheidet selbst, wann und wie viele Kohlenhydrate er essen möchte. Die Gerichte werden von einem Tagesgemüse der Saison oder einem Marktsalat begleitet. Falls gewünscht, können Sättigungsbeilagen abbestellt werden und der Preis des Gerichtes wird reduziert. Jedem Gast sein Wunschgericht! Und weil zu einer gesunden Ernährung auch immer ausreichend Wasser gehört, stellen die Häfners bei Bestellung einer Flasche Wein eine kostenfreie Flasche Mineralwasser mit auf den Tisch. Die Karte wechselt regelmäßig und orientiert sich an saisonalen Köstlichkeiten. Pfifferlinge im Früh-Herbst, Wild und Gans in den Wintermonaten – und natürlich dürfen Entengerichte nicht fehlen. Der Name ist schließlich Verpflichtung. Zusätzlich werden dem Gast wechselnde kulinarische Aktionen geboten und eine Teilnahme an den „Rheingauer Schlemmerwochen“ ist für die Betreiber selbstverständlich. Eine ausgewählte und erlesene Weinkarte rundet das Angebot ab.

Die Kreationen der Küche genießt man in einem hübsch dekorierten Gastraum, der für 50 Personen Platz bietet. Für Gäste, die unter sich sein wollen, steht der „Blaue Salon“ mit 25 Plätzen zur Verfügung. Das „Kaminzimmer“ mit 20 Plätzen eignet sich zum gemütlichen Verweilen. Last not but least: Der Name „Ente“ ist eigentlich schon per se ein Qualitätsversprechen und eine hochgeschätzte Delikatesse, so ist auch das Lieblingsgericht der Gäste das „Zweierlei von der Ente“, bestehend aus geschmorter Entenkeule und rosa gebratener Entenbrust mit den passenden Beilagen. Das Restaurant hat von Dienstag bis Samstag von 18.00 – 22.00 Uhr geöffnet. Restaurant Entenstube im Hotel Trapp Kirchstraße 7 65385 Rüdesheim am Rhein Telefon: +49 6722 9114-0 https://www.hotel-trapp.de/entenstube

Gastro City Guide

37


Empfehlungen Rheingau–Taunus saisonale Spezialitäten; der Weinkeller ist bestens sortiert. Extras: kulinarisch–kulturelles Programm; Terrasse im Lindenhof.

Oestrich–Winkel

Johannisberg

www.die-wirtschaft.net

Gutsschänke Schloss Johannisberg Schloss Johannisberg Tel: (06722) 9 60 912 aktuelle Infos unter:

Hochheim

Restaurant Mediterran Kirchstraße 38 Tel: (06146) 90 73 99 – 21 aktuelle Infos unter:

www.mediterran-restaurant.de

Der Pächter im „Weinegg” versteht sich auf mediterrane und internationale Spezialitäten. Wer Angus Steaks liebt, ist hier genau richtig. Die Weine kommen weiterhin aus dem im selben Haus ansässigen Weingut. Extras: Mittagskarte, Terrasse im windgeschützten Innenhof.

Woigiggel

Neudorfgasse 8 Tel: (06146) 76 96 aktuelle Infos unter:

schloss-johannisberg.de

Beeindruckende Schänke am herrschaftlichen Schloss hoch über den Weinbergen mit herrlichem Blick nicht nur von der Terrasse auf das Rheintal. Küche: anspruchsvolle regionale Gerichte.

Gutsausschank Trenz Schulstraße 3 Tel: (06722) 75 06 311 aktuelle Infos unter: www.weingut-trenz.de

Gutsausschank, in der man an langen Holzbänken die ausgezeichneten hauseigenen Weine und Rheingauer Spezialitäten mit mediterranem Einschlag genießt, sommers im lauschigen Innenhof.

www.woigiggel.de

Gemütlich–urige Gutsschänke im kleinen Häuschen aus dem 18. Jahrhundert Küche: deftige, regionale Gerichte; vegetarische und vegane Speisen. Tipp: „Fuselfondue“.

Idstein Idsteiner Brauhaus Schulgasse 6 Tel: (06126) 95 81 12 aktuelle Infos unter: www.brauhaus-altefeuerwache.de

Rustikale Gaststätte im schmucken Fachwerkhaus mit hauseigener Brauerei. Küche: deftige Gerichte und Flammkuchenvariationen zum süffigen, naturtrüben Bier. Extras: gemütliche Sommerterrasse.

Restaurant Höerhof Obergasse 26 Tel: (06126) 5 00 26 aktuelle Infos unter: www.hoerhof.de

Feinschmeckerlokal mit exquisiter Küche in einem 400 Jahre alten Fachwerkschlößchen. Die Küche zaubert raffiniert leichte Köstlichkeiten, regionale und

38

Kiedrich

Weingut Klostermühle a.d. Klostermühle 3 Tel: (06123) 40 21 aktuelle Infos unter:

Die Wirtschaft

Hauptstraße 70 Tel: (06723) 74 26 aktuelle Infos unter: In rustikalen Räumen oder im überdachten Innenhof bietet die Küche des ehemaligen Weinguts Basting-Gimpel frisch zubereitete Gerichte der ländlichen Küche. Tipps: Wildcurrywurst vom Taunuswild, Johannisberger Klopse.

Haus am Strom

Gänsgasse 13 Tel: (06723) 22 50 aktuelle Infos unter: www.christofrath.de

Gepflegte Gastlichkeit in gemütlichem Ambiente; wunderschöne Terrasse mit einem tollen Blick auf den Fluss. Bodenständige Küche nach alter Hausmanns Art.

Martinsthal Gutsausschank Diefenhardt

Hauptstraße 9 Tel: (06123) 972313 aktuelle Infos unter: www.diefenhardt.com

Weithin bekannter und beliebter Gutsausschank. Küche: regionale Gerichte zu gutseigenen Weinen; monatlich wechselnde Schlemmerkarten für Genießer.

Kirchstraße 7 Tel: (06722) 911 40 aktuelle Infos unter:

www.hotel-trapp/entenstube

Wiedereröffnung des beliebten Restaurants. Die Betreiber schwören auf LandhausKüche ohne Dogma‘ und unterstützen die FlexicarbErnährung.

StieblerS im Central Hotel Gutsrestaurant im Schloss Vollrads Vollradser Allee Tel: (06723) 660 aktuelle Infos unter:

www.schlossvollrads.com

Idyllisch gelegener Gutsausschank; beliebtes Ausflugsziel. Küche: kreative Gerichte aus lokalen und saisonalen Spitzenprodukten, begleitet von sorgfältig ausgebauten Rieslingweinen des Schlosses.

www.klostermuehle.de

Fachwerkgebäude im Wiesental mit Hotel, Restaurant und einem historischen Gewölbekeller sowie einem mediterranen Innenhof. Küche: Regional–saisonale Gerichte; das Wild kommt aus dem eigenen Taunusrevier.

Restaurant Entenstube

Rüdesheim Breuer´s Rüdesheimer Schloss Steingasse 10 Tel: (06722) 90 500 aktuelle Infos unter: www.ruedesheimerschloss.de

Rheingaufeeling pur in der elegant-rustikalen Weinstube, im romantischen Schlossgarten oder im sonnigen Wintergarten. Küche: Rheingauer Klassiker und Spezialitäten wie die Schloss-Ente nach Art der Benediktinermönche. Extras: Weinproben sowie kulinarische Aktionen.

Kirchstr. 6 Tel: (06722) 91 20 aktuelle Infos unter: www.centralhotel.net

Das Restaurant mit offenem Kamin serviert gehobene bürgerliche Gerichte, an den Produkten der Saison und Region orientiert. Die Weinkarte bietet ausschließlich Rheingauer Weine. Extras: Wintergarten, geeignet für Gesellschaften; Sonnenterrasse.

Taunusstein Restaurant Waldgeist

Eiserne Hand Tel: (06128) 48 89 11 aktuelle Infos unter:

waldgeist-restaurant.de

Urig eingerichtetes Lokal. Küche: vieles im XXL–Format – riesige Schnitzel, gigantische Burger, Bratwürste in Überlänge, Bier bis 2 Liter und mehr. Extras: separate Räumlichkeiten zum Feiern.

Wirtshaus im Schloß Weiherstraße 6 Tel: (06128) 85 38 88 aktuelle Infos unter:

www.wirtshaus-im-schloss.de

Zeitgemäß eingerichtetes Landrestaurant mit großer Terrasse und Biergarten. Die Küche versteht sich auf gutbürgerliche Gerichte, nebst einer großen Auswahl an Rumpsteak-Variationen.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Empfehlungen Rheingau–Taunus Empfehlungen Rheinhessen

Walluf

Alzey

Hauptstraße 32 Tel: (06123) 75 929 aktuelle Infos unter:

Rossmarkt 4 Tel: (06731) 94 79 410 aktuelle Infos unter:

Agathes gute Küche

To:mas Weinbar

www.agathes.de

www.to-mas.de

Das Wallufer Restaurant bietet hausgemachte, regionale Gerichte, dazu Schlachtfest im Frühjahr, Flammkuchen im Sommer, Wild im Herbst und Gans zur Winterzeit.

Nach langer gastronomischer Reise schließt sich der Kreis nun für Thomas Heinecke mit to: mas Die Weinbar am Rossmarkt in Alzey. Quintessenz seiner langjährigen Erfahrung, seiner Leidenschaft für Wein, und Ambition für kreative Küche. Die Weine kommen aus Rheinhessen, von der Mosel, aus der Pfalz, aus Frankreich, Italien und Spanien..., große Namen und Kreationen junger, aufstrebender Newcomer. Zum Essen gibt’s Pinsa in aufregenden Variationen – auf jeden Fall eine Entdeckung wert!

Auf der Hub

Auf der Hub 1 Tel: (06123) 999 62 37 aktuelle Infos unter: www.aufderhub.de

Die Gutsschänke mitten in den Weinbergen bietet Rheingauer Spezialitäten und Weine. Küchenchefin Bianca Scherer liebt das kulinarische Experiment. Wunderschöne Sommerterrasse.

Vinothek Kaisergarten

Restaurant Miyagi

Hospitalstraße 14 Tel: (06731) 30 76 aktuelle Infos unter:

Bahnhofstr. 11 Tel: (06123) 750 00 96 aktuelle Infos unter: www.miyagi.restaurant

www.vinothek-kaisergarten.de

Zur Schlupp

Vinothek und Winzercafé, Restaurant und Treffpunkt für Jung und Alt. Küche: Frühstück, hausgemachte Kuchen, Mittagstisch und Abendessen mit rheinhessischen Spezialitäten; hauseigene Weine. Extra: regelmäßige kulinarische Events.

www.gasthauszurschlupp.de

Appenheim

Hochgelobtes japanisches Restaurant in einem ehemaligen Rheingauer Wirtshaus, Mekka der Sushi- und Sashimi-Liebhaber. Außerdem hat der Küchenchef die Lizenz zum Kugelfisch! Hauptstraße 25 Tel: (06123) 72 63 8 aktuelle Infos unter:

Kleines, persönlich geführtes Lokal, in dem Gastlichkeit und Gaumenfreuden angenehm verbunden werden. Küche: verfeinerte Rheingauer Gerichte mit mediterraaner Note. Extra: Lauschiger Innenhof.

100 Guldenmühle (Mühle 2)

Tel: (06725) 99 90 210 aktuelle Infos unter:

www.100guldenmuehle.de

Eine uralte Mühle wurde von

Spitzenköchin Eva Eppert zur bodenständigen Landgaststätte umgebaut. Die Küche will kein „Schickimicki” bieten, sondern ehrliche Gerichte saisonal-orientierter, deutscher Küche. Im Sommer genießt man im Garten.

Biebelsheim

Nickl´s Speisekammer Hauptstr. 4 – 6 Tel: (06701) 42 898 23 aktuelle Infos unter:

www.nickls-speisekammer.de

Frank Nickl pflegt die frische, kreative, saisonale Küche; im Weinkeller liegt eine große Auswahl an heimischen und internationalen Weinen. Im Sommer lockt der idyllische Innenhof.

Bingen Das Bootshaus im Hotel Papa Rhein Hafenstr. 47 Tel: (06721) 350 10 aktuelle Infos unter:

www.paparheinhotel. de/gastro/das-bootshaus

Neues Vintage-Hotelrestaurant mit urigem Holzboden, Altholzmöbeln und einem weitläufigen Blick auf den Rhein. Für die Küche ist Nils Henkel zuständig, der den Focus auf regionale, authentische und gesunde Küche legt - mittags a la carte, abends als Mehrgang-Menü.

Hildegardishof

Ockenheimer Chaussee 12 Tel: (06721) 4 56 72 aktuelle Infos unter:

www.weingut-hildegardishof.de

Großer Gutsausschank, der über 300 Personen in mehreren Räumen

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

www.gastro–city–guide.de

Gastro City Guide

39


Empfehlungen Rheinhessen bewirten kann. Palmenbestückter Innenhof in mediterranem Stil. Küche: rheinhessische Weingerichte, vegetarische Speisen. Extras: der Holzfaßkeller mit vielen geschnitzten Faßböden.

Extras: Menü-Weinproben, Kunstausstellungen und vieles mehr. Terrasse vor dem Haus.

Restaurant Burg Klopp

Kirchstraße 5 Tel: (06703) 30 14 58 aktuelle Infos unter:

Restaurant Elder

Ehemaliger Bauernhof, der zum Kulturhof umgebaut wurde, bestehend aus Weingasthaus, Stallhaus, Scheune mit zwei Ebenen sowie Vinothek. Küche: feine, internationale Gerichte, an den Jahreszeiten orientiert.

www.restaurant-elder.de

Kloppgasse 1 Tel: (06721) 15 6 44 aktuelle Infos unter:

www.restaurantburgklopp.de

Gemütlich–stilvolles Restaurant in historischen Gemäuern hoch über den Dächern von Bingen. Küche: internationale Klassiker und Gaumenfreuden der mediterranen Küche. Weitläufige, baumschattige Burgterrasse mit herrlichem Blick ins Rheintal.

Zollamt

Hafenstr. 3 Tel: (06721) 18 69 666 aktuelle Infos unter: www.zollamtbingen.de

Kulinarische Genüsse, stilvolles Ambiente und eine große Sonnenterrasse direkt am Rhein zeichnen diese Lokalität aus. Spezialitäten sind Burger, Steaks, US Beef aus Nebraska, Irish Dry Aged Beef, Wagyu Beef aus Australien und original japanisches Kobe Beef. Fleisch, was willst du mehr?! Hauseigene Weine und Sekte „100%“.

Bodenheim

Battenheimer Hof Rheinstraße 2 Tel: (06135) 70 940 aktuelle Infos unter:

www.battenheimerhof.com

Uriges Gewölbe mit offenem Kamin. Im Sommer trifft mn sich in der schattigen Gartenterrasse. Küche: feine Rheinhessische und internationale Gerichte. Extras: Eventlocation mit mehreren stilvollen Räumlichkeiten; gemütliche Gartenterrasse.

DittelsheimHessloch

Landhaus am Heidenturm Hauptstr. 10 Tel: (06244) 919 55 44 aktuelle Infos unter:

www.landhaus-am-heidenturm.de

Im stimmungsvollen Ambiente einer alten Scheune im Herzen Rheinhessens genießen die Gäste ausgesuchte Weine der Region und frisch zubereitete Speisen für den kleinen und großen Hunger.

40

Eckelsheim Kulturhof

www.kulturhof-eckelsheim.de

Flonheim Dohlmühle

An der Dohlmühle 1 Tel: (06734) 94 10 10 aktuelle Infos unter: www.dohlmuehle.de

Stilvolles Wein- und Feinschmecker–Restaurant. Küche: originelle Speisenkreationen und köstliche Menüs, abgerundet durch feine Weine. Extras: Weinevents in der Vinothek; Gartenterrasse, kleines & feines Wellness-Hotel.

Trautwein – Das Winzerhotel am La Roche

Außerhalb 12 Tel: (06734) 2610619 aktuelle Infos unter:

www.winzerhotel-la-roche.de

Die Küche bietet eine erstaunliche Vielfalt an originellen vegetarischen Gerichten „around the world“: Salate, Tapas, Bowls und Burger mit Byond Meat. Nicht nur für Veggie-Fans einen Besuch werrt!

Weingut Klosterhof

Schulgasse 4 Tel: (06734)1208 aktuelle Infos unter:

www.klosterhof-flonheim.de

Weil Familie Mayer vom Restaurant „Zum goldenen Engel“ wg. Sanierungsarbeiten ihr eigenes Lokal nicht öffnen kann, verwöhnen sie jetzt die Gäste von Freitag bis Sonntag im Klosterhof mit a la carte-Gerichten.

Weinrestaurant Espenhof Hauptstraße 76 Tel: (06734) 96 27 30 aktuelle Infos unter: www.espenhof.de

Landhotel, Restaurant und Weinwirtschaft. Schön gestaltete Räumlichkeiten mit begrüntem Innenhof. Küche: anspruchsvolle

Kreationen mit frischen Zutaten aus der Region, vegetarische Gerichte und Weine rheinhessischer Lagen. Slow–Food–Mitglied.

Gau Algesheim Marktplatz 2 Tel: (06725) 30 77 227 aktuelle Infos unter: Moderne, deutsche Küche auf höchstem Niveau in stilvollem Ambiente bietet das neue Restaurant Elder. Der gemütliche Gastraum bietet Platz für 70 Personen, im Sommer genießt man auf der Terrasse. Die Weinkarte führt nicht nur regionale Erzeugnisse, sondern auch ausgewählte internationale Tropfen.

Gau Bischofsheim Restaurant Weingut Nack Pfarrstraße 13 Tel: (06135) 30 43 aktuelle Infos unter: www.das-nack.de

Stilvolles Restaurant im Gewölbekeller, Weinstube, mehrere schmucke Salons. Küche: veredelte Landküche, internationale Kreationen.

Grolsheim

Weinhaus Engel Alzeyer Straße 7 Tel: (06727) 3 57 aktuelle Infos unter:

www.weinhaus-engel.de

Weinhaus in einer ehemaligen Scheune auf vier Ebenen in mediterran angelehnten Landhausstil. Küche: gehobene Landhausküche. Extras: stilvolle „Veranstaltungsscheune” für geschlossene Gesellschaften 90 Personen. Romantischer, lauschiger Innenhof.

Guntersblum

Weingold im Domhof Bleichstraße 12 – 14 Tel: (06249) 80 57 67 aktuelle Infos unter:

https://weingut-domhof. de/schmeckgut/

In historischen Räumen begrüßt der Domhof seine Gäste und serviert Köstlichkeiten aus der regionalen und internationalen Küche, auch vegetarisch und vegan. Tipp: Jeden Dienstag ist Dampfnudeltag - in hezhaften und süßen Varianten.

Heidesheim Sandhof

Sandhof 7 Tel: (06132) 43 68 333 Gourmetrestaurant und Landgasthof: aktuelle Infos unter: www.dirk-maus.de

In rustikal-schickem Ambiente des Gourmetrestaurants verbindet Spitzenkoch Dirk Maus 4- und 7- Gänge-Menüs, im Landgasthof dominiert die verfeinerte Landküche mit rheinhessischen Spezialitäten.

Ingelheim

Brauhaus Goldener Engel

Neisser Str. 1 Tel: (06132) 899 48 00 aktuelle Infos unter:

www.brauhausgoldenerengel.de

Rustikal–gemütliches Restaurant auf zwei Ebenen mit wunderschönem Innenhof, das sich als Hort der fränkischen Braukunst versteht; die Biere werden im Haus gebraut. Küche: herzhafte Gerichte aus deutschen Landen. Großer Biergarten mit über 600 Sitzplätzen.

Landrestaurant Eulenschänke

Eulenmühle Tel: (06130) 55 49 390 aktuelle Infos unter:

www.eulenschaenke.com

Mit Engagement und Herz bieten die Pächter herzhafte Gedrichte aus aller Welt bei behaglicher Gastlichkeit. Im Sommer lockt der lauschige Innenhof.

Nonna Martha

Binger Str. 84 Tel: (06132) 89 98 668 aktuelle Infos unter: www.nonnamartha.de

Tagesbar, Restaurant und Café, das aus Küche und Keller erstklassige Produkte liefert. Modern eingerichtet, zentral gelegen. Italienische Gerichte dominieren die Karte.

Wasems Kloster Engelthal Edelgasse 15 Tel: (06132) 23 04 aktuelle Infos unter: www.wasem.de

Im alten Kreuzgewölbe des ehemaligen Klosters werden saisonale Gerichte und große Weine angeboten. in den Sommermonaten bietet sich ein Tisch auf der Terrasse im Innenhof an.

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


I

n einer der herrlichsten Regionen am Rhein, im Herzen der charmanten Stadt Gau-Algesheim, begrüßt das Restaurant Elder seine Gäste. Wo einst der Ratskeller war, haben Bettina und Martin Holler den alteingesessenen Treffpunkt erfolgreich in der Gegenwart etabliert. Hier genießen die Gäste die entspannte Atmosphäre im hellen, großzügigen Gastraum und freuen sich auf das, was Küche und Keller ihnen bieten. Im Sommer macht man es sich im Außenbereich direkt am Marktplatz gemütlich, der ab Mai an dem Wochenende autofrei sein wird.

Stilvolles Ambiente, zuvorkommender Service und eine moderne deutsche Küche auf höchstem Niveau sind die Markenzeichen des „Elder“. Für die Speisen ist Martin Holler, Koch mit Meistertitel, zuständig. Der erfahrene Gastronom arbeitet vorzugsweise mit saisonal-regionalen Produkte und versteht sich auf zeitgemäß interpretierte Klassiker.

Die hohe Qualität der Küche zeigt sich auch bei den saisonalen Specials und den Charity-Menüs, die 5-Gänge inklusive der korrespondierenden Weine beinhalten, die vom eingeladenen Winzer persönlich vorgestellt werden. Fünf Euro pro Gast werden wie jedes Jahr an eine gemeinnützige Organisation gespendet. Infos dazu finden sich auf der Homepage.

So werden die gepökelten Schweinsbäckchen in Portweinjus mit Gemüse und Graupenrisotto serviert, das Cordon Bleu vom Eifler Landschwein genießt man mit Wildblütenkäse und Bratkartoffeln, und zur gebratenen Entenbrust gesellen sich Trauben-Birnenchutney, Spinat und Gremoulatarisotto; Vegetarier freuen sich über ein leckeres Cocos-Gemüsecurry. Ab Herbst werden dann kreative Wild- und Gansgerichte den Gaumen kitzeln. Auf der Weinkarte finden sich nicht nur regionale Weine, sondern auch eine kleine Auswahl an internationalen, edlen Tropfen.

Auch für Feierlichkeiten bietet das Restaurant den passenden Rahmen. Ein Teil des Gastraumes ist durch eine flexible Wand vom Rest des Restaurants abtrennbar. Der somit entstandene Veranstaltungsraum bietet Platz für 15 - 40 Personen. Für größere Anlässe ist es möglich, das gesamte Restaurant exklusiv zu reservieren.

Eine Abholung der Speisen ist ebenfalls möglich. Und seit Januar 2020 beliefern die Hollers Firmen, Büros und Arztpraxen in Gau-Algesheim, Ingelheim und Umgebung täglich mit frisch gekochtem Mittagessen.

Und wer sich über den Namen wundert, findet auf der Homepage die poetische Erklärung dazu!

Restaurant Elder Marktplatz 2 55435 Gau-Algesheim Tel: (06725) 30 77 227 www.restaurant-elder.de Öffnungszeiten: Do – Sa 17.30 – 22 Uhr So 12 – 14.30 & 17.30 – 22 Uhr Mo – Mi Ruhetag Hinweis: Öffnungszeiten können aktuell variieren, bitte auf der Homepage nachschauen!

www.gastro–city–guide.de


Empfehlungen Rheinhessen Winzerkeller

Binger Straße 16 Tel: (06132) 99 99 160 aktuelle Infos unter:

www.winzerkelleringelheim.de

Der historische Winzerkeller pflegt das Motto: Wein trifft auf kulinarische Erlebnisse. Küche: Internationale und regionale Speisen in allen Preislagen und erstklassige Weine aus der „Ingelheimer Vinothek“.

Jugenheim

Restaurant Weedenhof Mainzer Straße 6 Tel: (06130) 94 13 37 aktuelle Infos unter: www.weedenhof.de

Als rustikaler Landgasthof „verkleidetes” Feinschmecker–Restaurant. Küche: regional–verfeinerte Gerichte mit mediterranen Einflüssen. Extra: Veggie-Menü.

Köngernheim Jordan´s Untermühle

Außerhalb 1 Tel: (06737) 710 00 aktuelle Infos unter:

www.jordans-untermuehle.de

Landgasthof mit großem Biergarten sowie stilvollem, anheimelndem Ambiente im Inneren. Das á-la-carte-Restaurant „Brot & Bouquet“ verwöhnt mit Spezialitäten der Traditionsküche und ausgefallenen Interpretationen aus regionalen Qualitätsprodukten.

Nieder–Olm Das Crass

Pariser Str. 129 Tel: (06136) 81 44 80 aktuelle Infos unter: www.dascrass.de

Die Philosophie des Hauses: „Einfach gut und herzlich“. Die Landhausküche ist ambitioniert und saisonal abwechslungsreich. Regionale Winzer sorgen für ein breites Weinangebot. Im Sommer lockt die blühende Innenhof-Terrasse.

Nierstein Plan B

Marktplatz 3 Tel: (06133) 577 98 50 aktuelle Infos unter:

den Tagesgerichten stehen Pulled Pork Sandwiches, Burger und Steaks auf dem Lavasteingrill im Mittelpunkt. Auch asiatische Leckereien finden sich auf der Karte. Die Bar verwöhnt mit ausgewählten Whiskysorten und Cocktails.

Ober-Olm

Restaurant Benzoliver Lannerstr. 16 Tel: (06136) 922 44 14 aktuelle Infos unter: www.benzoliver.de

Gemütlich eingerichtetes Restaurant,das seine Gäste mit Regionalität, frischen Produkten und Küche für Jedermann“ überzeugen will. Die Karte bietet regionale Gerichte mit mediterranem Einschlag. Extras: 4-Gänge-Menü, Catering, Innenhof, Veranstaltungssaal.

Oppenheim Völker´s

Krämerstr.7 Tel: (06133) 22 69 aktuelle Infos unter:

Restaurant Mundart Weedengasse 8 Tel: (06732) 93 22 966 aktuelle Infos unter:

www.mundart-restaurant.de

Markus Hebestreit und seine Frau bieten in ihrem gemütlich-verwinkelten Restaurant anspruchsvoll-kreative heimische und internationale Küche, wobei regionale Zutaten aus biologischem Anbau bevorzugt werden.

Schwabenheim Landgasthof Engel

Markt 8 • Tel: (06130) 92 93 94 aktuelle Infos unter: www.immerheiser-wein.de

Stilvoll restauriertes Haus mit angegliederter Vinothek. Küche: Feinbürgerliche Regionalküche; Vielzahl von hervorragenden Weinen aus dem eigenen Gut.

www.restaurant-voelker.de

Stilvoll eingerichtetes Weinlokal mit mehreren Gasträumen und einem sehr idyllischen Winzergarten. Küche: regional geprägte, kreative Gerichte mit internationalen inspirationen. Extras: Kunstausstellungen, Theateraufführungen „Dinner for one“ uff rhoihessisch.

Osthofen

Weinbar & Restaurant Vis-a-Vis Friedrich-Ebert-Str. 53 Tel: (06242) 501 29 73 aktuelle Infos unter:

spiess-osthofen.de/restaurant

Modernes und seht atmosphärisches Lokal in der ehemaligen Kuhkapelle des Weingutes Spiess. Die Gerichte sind bodenständig in Feinschmeckerqualität. Extras: Hof mit mediterranem Flair.

Margaretenhof

Am Sportfeld 23–25 Tel: (06130) 207 27 97 aktuelle Infos unter:

www.margaretenhof-schwabenheim.de

Zeitgemäß eingerichtetes Restaurant mit herrlichem Blick in die Umgebung. Küche: internationale Gerichte. Extras: große Sonnenterrasse, Räume zum Feiern und Tagen (bis 110 Personen) und kulinarische Events.

Zum alten Weinkeller Schulstraße 6 – 10 Tel: (06130) 94 18 00 aktuelle Infos unter:

www.immerheiser-wein.de

Stilvoll–gediegenes Ambiente der Innenräume und ein zauberhafter Terra–Cotta– Garten. Küche: außergewöhnliche Weine und kreative Gerichte für den Weinschmecker.

Landhaus Dubs

Am Mühlpfad 10 Tel: (06242) 91 25 205 aktuelle Infos unter: www.dubs.de

Das Restaurant bietet rheinhessische Tafelfreuden in komfortablen Räumen mit der „schönsten Terrasse im Wonnegau“. In der Vinothek präsentieren sich die Spitzenweingüter der Region.

Selzen

Kauper´s Restaurant im Kapellenhof

Feinschmecker zu erschwinglichen Preisen. Dabei stehen regionale Produkte und Weine im Vordergrund. Große Dachterrasse mit wunderbarem Ausblick. rheinhessisch.

Wackernheim Landgasthof Kirschgarten

Kleine Hohl 2 Tel: (06132) 62758 aktuelle Infos unter:

www.landgasthof-kirschgarten.de

Gemütliche Gasträume – der eine rustikal an blanken Holztischen, der andere elegant mit eingedeckten Tischen; baumbeschatteten Garten. Küche: deutsche und internationale Frische–Küche mit viel Engagement, genussreichen Ideen und besten Produkten.

Westhofen

Gut leben am Morstein Mainzer Str. 10 Tel: (06244) 59 18 67 72 aktuelle Infos unter: www.am-morstein.de

Genuss-Gesamtkunstwerk aus Fine-Dining- sowie á-la-carteRestaurant, Hotel, Tagungshaus, Weingarten, Kochschule und Gewölbekeller mit Kulturprogramm. Das Ensemble im Herzen Westhofens ist eine einzigartige Location, die man unbedingt besuchen sollte! Chefkoch Peter Kubach versteht sich insbesondere auf Leckereien der pflanzenbasierten Küche.

Zornheim Zornheimer Weinstuben

Rohrbrunnenplatz 1 Tel: (06136) 45 616 aktuelle Infos unter:

www.zornheimer-weinstuben.de

Restaurant auf mehreren Ebenen in urgemütlicher Landhaus-Atmosphäre; Sommerterrasse. Küche: phantasievolle, modern interpretierte „Klassiker”, dazu heimische Weine und ausgewählte Tropfen aus ganz Europa.

Kapellenstr. 18a Tel: (06737) 83 25 aktuelle Infos unter:

www.kaupers-kapellenhof.de

Die Gastgeber kreieren im liebevoll restaurierten Fachwerk kulinarische Köstlichkeiten für

www.planbnierstein.de

Gemütliches Lokal im Fachwerkhaus. Neben wöchentl. wechseln-

42

Saulheim

Parkplatz / Parking

Hotelrestaurant / Hotel Restaurant

Kreditkarten / Credit cards accepted

Menüs / Set Menüs

Open air / Outdoor Restaurant

Kindergericht / children´s Menüs

Live–Show, Musik / Live Entertainment

Mittagstisch / Lunch service

Gastro City Guide

www.gastro–city–guide.de


Gastro – News

N

ach langer gastronomischer Reise mit Stationen in Mainz, Ingelheim, Zornheim, Nieder-Olm und Sörgenloch hat Thomas Heinicke mit to:mas Die Weinbar am Rossmarkt in Alzey eine neue Wirkungsstätte geschaffen. Mit seinem Team aus engen und langjährigen Wegbegleitern hat er in der Nibelungenstadt ein spannendes Konzept entwickelt, das nichts weniger ist als die Quintessenz seiner langjährigen Erfahrung, seiner Leidenschaft für Wein, sein Faible für kreative Küche und der Passion, Gastgeber zu sein. Mehr als 35 Jahre selbständiger Gastronom – und immer noch Feuer und Flamme für alle Dinge, die das Leben schön machen, für tolle Produkte und Kreationen, gute Weine und vor allem spannende Begegnungen mit Menschen – und dies alles aus Leidenschaft für den Genuss. Die Weine, die hier glas- und flaschenweise erhältlich sind, stammen aus

Aus Leidenschaft am Genuss Rheinhessen, von der Mosel, aus der Pfalz, aus Frankreich, Italien und Spanien..., große Namen und Kreationen junger, aufstrebender Newcomer. Dabei legt Heinicke Wert auf transparente Preisgestaltung: Ausgangspunkt bei regionalen Weinen ist der Preis ab Hof des Winzers. In der Weinbar gibt es ein „Korkgeld“ von 10,- € als Aufschlag. Wer eine Flasche mitnehmen will, erhält sie zum originalen Hofpreis.

nieder, genießt das bunte Treiben auf dem Rossmarkt und lässt sich vom Gastgeber persönlich bei der Auswahl der Weine beraten. Alzey kann stolz darauf sein, diesen Lebens- und Genusskünstler bei sich zu haben.

to:mas Die Weinbar Roßmarkt 4 55323 Alzey Tel: (06731) 9479410 www.to-mas.de Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 11 – 23 Uhr durchgängig Küche

Mittelpunkt des kleinen, feinen Speiseangebots ist die Pinsa, auch genannt Pinsa romana, eine herzhafte italienische Focaccia mit Ursprung in der Region Latium. Der Teig besteht aus drei verschiedenen Mehlsorten und ruht nach dem Kneten für 72 Stunden. Am Ende, wenn sie, mit unterschiedlichen Zutaten belegt, aus dem Ofen kommt, erwartet den Gast ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Die Pinsa gibt es mit Peperoniwurst, Sardellen und Kapern, mit Kräuterseitlingen, Parmaschinken und Rucola oder mit Ziegenkäse, Bärlauch, Kirschtomaten und grünen Spargel, um nur einige der leckeren Varianten zu nennen. Und natürlich auch, zusammen mit Wein, zum Mitnehmen, am besten als „Dinner for 2“ – damit hat man alle Sympathien gewonnen. Im Sommer lässt man sich an den Tischen des Außenbereichs der Weinbar

www.gastro–city–guide.de

Gastro City Guide

43



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.