Perle Tuttlingen 59

Page 1

Schutzgebühr 2,50 € – Verlag AVi Medienverlag GmbH – 10. Jahrgang

Unabhängig · Bürgernah

Informationen · Themen · Trends · Rund um die Donaustadt

www.perle-tuttlingen.de

April / Mai 2020 I Nr. 59

Stadtmagazin Tuttlingen LESERAKTIONEN

Mitmachen und gewinnen !

Gesundheit und Lebensqualität Selbsthilfe-Gruppen im Porträt Perle-Rezept: Osterlamm

Corona-Krisenzeit: Wir sind für Sie da!

Auto und Garten im Frühling


PERLE

L E S E R A K T I O N E N / R ÄT S E L

Kreuzworträts el mit GewinnDE EINSE N S chance CHLUS

S c h, Mittwo 20 0 .2 5 .0 13

So einfach geht’s:

Rätseln Sie mit und schicken Sie die Lösung unter dem Stichwort „Perle-Rätsel“ per E-Mail (leseraktion@perletuttlingen.de) oder Postkarte an: AVi Medien­verlag GmbH, Dreifaltigkeitsbergstr. 27, 78549 Spaichingen Unter allen richtigen Einsendungen (mit kompletter Adresse) verlosen wir eine Perlenkette. Auflösung Heft Februar / März 2020: Anzeigen Gewinner: Tina Kohler, Rietheim-Weilheim

Lösungswort: GARTEN IM FRÜHJAHR

Gartenhausbau kennt Regeln

Rasen im Frühling vertikutieren

Tuttlingen / Landkreis (ps). Ob man nur Rasenmäher und Spaten unterbringen will oder eine Unterkunft für die Freiluftsaison sucht, ein Gartenhaus ist eine gute Lösung. Doch wer meint, er könne sein Gartenhaus nach Belieben auf sein Grundstück stellen, irrt. Denn viele Gartenhäuser brauchen eine Baugenehmigung. Wenn im Sommer das Leben hauptsächlich im Garten stattfindet, wird vielerorts dort auch fleißig gebaut. Die alte Laube bekommt eine überdachte Terrasse, für die Geräte wird ein Holzhäuschen aufgestellt und der Plan einer eigenen Blockhaussauna oder der Spielhütte für die Kinder im Garten endlich realisiert. Auch wer beim Neubau aus Kostengründen auf den Keller verzichtet hat, ist froh über den zusätzlichen Abstellraum im Garten. Allerdings setzt das öffentliche Baurecht dem GarteHäuschenbau oft Grenzen, weil auch im eigenen Garten das im Baugesetzbuch bundesweit geregelte Planungsrecht sowie die jeweilige Länderbauordnung beachtet werden muss. Gibt es einen Bebauungsplan, ist dieser sorgfältig zu studieren. Manchmal dürfen sogenannte Nebenanlagen – dazu zählen Lauben und Schuppen – nur innerhalb der Baugrenzen errichtet werden. Die Baugrenzen sind meist als Linie im Bebauungsplan eingezeichnet und dürfen nicht von Gebäudeteilen überbaut werden.

Tuttlingen / Landkreis (ps). Wer vom Frühling bis in den Herbst einen schönen grünen Rasen haben möchte, sollte ihn ab und zu vertikutieren. Dadurch wachsen die Gräser besser und dichter. Der Frühling ist dafür die beste Jahreszeit. Das Wort „Vertikutieren“ ist ursprünglich aus den englischen Wörtern „vertical“ und „to cut“ zusammengesetzt. Für den Gartenbau bedeutet es das Anritzen der Grasnarbe einer Rasenfläche. Das ist sinnvoll, weil sich mit der Zeit auf dem Rasen eine Art Filz bildet. Dieser besteht vor allem aus übrig gebliebenem Schnittgut und Moos. Der Rasenfilz verhindert, dass genügend Nährstoffe und Wasser zu den Graswurzeln gelangen. Der Vertikutierer entfernt diesen Belag. Die Rasenfläche kann grundsätzlich vom späten Frühjahr (April) bis zum frühen Herbst (September) vertikutiert werden. Für viele Hobbygärtner gilt der Frühling als idealer Zeitpunkt, da in diesem Zeitfenster der Rasen besonders regenerationsfähig ist. Gleichzeitig ist es wichtig, Der Frühling gilt als idealer im Frühjahr nicht zu früh mit Zeitpunkt zum Vertikutieren des dem Vertikutieren zu beginnen. Rasens. Nach der Winterruhe sind die Gräser geschwächt. Sie benötigen zuerst eine Stärkung mit Dünger und die richtige Wachstumstemperatur, bevor die Prozedur beginnt. Als Faustregel gilt: Den Rasen mindestens einmal, aber höchstens zweimal vertikutieren. Nach dem Vertikutieren lässt sich der Rasen auch aerifizieren, das heißt: belüften. Dabei werden kleine Löcher in den Boden gebohrt und mit Sand gefüllt. Dies sorgt für eine bessere Belüftung im Rasen. Wenn nur im Frühjahr vertikutiert wird, dann sollte folgende Reihenfolge: beachtet werden: Frühjahrsdüngung im Februar oder März; etwa eine Woche später Rasen auf ungefähr vier Zentimeter schneiden; zehn bis 14 Tage später den Rasen erneut gekürzt, diesesmal auf zwei Zentimeter; danach den Rasen bei trockener Fläche vertikutieren.


– P E R L E- R E Z E P T D E S M O N AT S –

OSTERLAMM AUS HEFETEIG HEFETEIG 500 g Mehl 1 Päckchen Trockenhefe ZUTATEN 250 g Milch 100 ml Speiseöl 75 g Zucker 1 Päckchen Vanillin-Zucker 1 Ei Außerdem: Backpapier 100 g Hagelzucker 2 Rosinen oder 2 Haselnüsse Etwas Milch

Zubereitung Mehl und Trockenhefe in einer Rührschüssel vermischen. Milch und Öl erwärmen und zufügen. Übrige Zutaten dazu geben und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze etwa 180 °C, Heißluft etwa 160 °C. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche durchkneten, zu einer Rolle formen und in 48 gleich große Stücke schneiden. Die Stücke zu Kugeln formen. 5 Teigkugeln zusammenkneten, zu einem Oval (etwa 10 cm lang) formen und als Kopf des Lamms auf das Backblech legen. 2 Teigkugeln als Ohren an den Kopf legen, 3 Kugeln erst auf ein mit Wasser angefeuchtetes Stück Küchenpapier, dann in Hagelzucker drücken und zwischen

nch Ein süßer Hingucker für den Osterbru Foto: Kathrin Villing

die Ohren an den Kopf platzieren. Von den übrigen Teigkugeln 8 für die Beinchen zur Seite nehmen, alle übrigen Kugeln ebenso befeuchten, in Hagelzucker drücken und in Form eines Lamms auf das Backblech arrangieren. Für die Beinchen je 2 Kugeln aneinander unten an den Lammkörper legen. Die Rosinen oder Nüsse als Augen in den Kopf drücken. An einem warmen Ort nochmals so lange gehen lassen. Alle Teigstücke ohne Hagelzucker mit Milch bestreichen und das Lamm etwa 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Das Gebäck auf dem Kuchenrost erkalten lassen.

Osternest für die Kinder Tuttlingen / Region (mm). Osterbräuche werden weltweit gepflegt. Zu den verbreitesten gehören der Osterhase und der Brauch der Ostereiersuche. Vor allem die Kinder freuen sich auf ein gefülltes Osternest am Ostersonntag morgen. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts sind in vielen Orten der Region bunte Oster-Märkte, spezielle Frühlingsund Bauernmärkte, Osterausstellungen, Ostermessen, Osterfeste, Oster-Veranstaltungen und Oster-Events entstanden. Verschiedene Organisationen starten auch Osteraktionen wie Friedensmärsche und friedliche Kundgebungen. Viele Gruppen setzen sich zusammen und fIechten Osterkränze oder schmücken den Osterbrunnen. Diese Aktionen zu Ostern 2020 sind jedoch zur Eindämmung des grassierenden und für die Gesundheit bedrohlichen Coronavirus zum Opfer gefallen und jegliche öffentliche Veranstaltungen sind auch folgerichtig verboten. Doch in der häuslichen Osterbäckerei können noch besondere Osterbackrezepte ausprobiert, vom Biskuitlämmchen bis zum Osternest auf Butterhefeteig. Die gesellschaftlichen Bräuche haben Wir sind seit 1984 Bioland Betrieb in allerdings wenig mit der religiösen 88637 Buchheim. Bedeutung des Osterfestes zu tun. Wir führen Bio-Rinderwurst, teilweise In den nächtlichen Osterfeiern der ohne Pökelsalz und ohne Phosphate. Kirchen zeugen die Osterkerze, das Auch für Allergiker geeignet. Osterfeuer oder das Osterlamm symbolisch für die Auferstehung  0 77 77 / 8 61 des gekreuzigten Christus.

Stadtmagazin Tuttlingen

Aus der Stadt für die Bürger der Stadt Auch unter erschwerten Corona-Bedingungen als Exemplar persönlich zu Ihren Händen

Viel Lesefreude, schöne Ostern und bleiben Sie gesund! www.perle-tuttlingen.de Impressum

Herausgeber: AVi Medienverlag GmbH, Geschäftsführer, Dipl.-Journ./Dipl.-Ing. Anton A. Villing, Dreifaltigkeitsbergstraße 27, 78549 Spaichingen, www.avi-medienverlag.de

Mediaberatung / Insertionen: Tel.: 07424 / 958265-0 anzeigen@perle-tuttlingen.de Grafik / Layout: Denise Mein Druck: braun druck & medien GmbH Titelbild: Anton A. Villing

April / Mai 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 3


xxxxxCorona-Krisenzeit Kundenservice zur „Wir sind für Sie da!“

Medien-Zustellung Stadtbibliothek

Tuttlingen (pm). Die Corona-Epidemie bedingt aktuell schwere Zeiten für Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister, dem möchten der Gewerbe- und Handelsverband Tuttlingen PROTUT mit Unterstützung der Stadt Tuttlingen und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg begegnen. Auf der Homepage von PROTUT e. V. unter „www.protut.de“ informiert der Verein auf einer eigens ganz neu eingerichteten Internetseite über den möglichen Bestell-, Liefer- und Dienstleistungsservice der Betrieb/Firmen in Tuttlingen und den Nachbargemeinden. „Unterstützen Sie den lokalen Handel, die Gastronomie und die Dienstleister auch in Corona-Zeiten. So tragen Sie dazu bei, dass diese die Schließungszeiten überstehen und anschließend wieder für eine lebendige Stadt und ein vielfältiges Angebot sorgen!“ lautet der solidarische Appell von der PROTUT-Vorstandschaft. „In vielen Geschäften können Sie zur Zeit telefonisch bestellen oder online einkaufen. Viele Dienstleister bieten ihren bewährten Service an und Gastronomen freuen sich über Ihre telefonische oder eine EMail-Bestellung zum Abholen oder für die Lieferung nach Hause“, heißt es ergänzend auf der übersichtlich gestalteten Internetseite mit auch speziellem Verweis zu den einzelnen Fachgeschäften. Auch Nicht-PROTUT-Mitglieder aus Tuttlingen können sich als nette Geste von PROTUT e. V. in der Krisenzeit dort mit Ihren Lieferangeboten präsentieren. „Einfach melden unter E-Mail info@protut.de oder telefonisch unter 07461/9114411“, lädt dazu Ursula Schilling, Leiterin der PROTUT-Geschäftsstelle freundlich ein. Die Geschäfte werden mit Logo und Adresse dargestellt und der Eintrag wird mit der Firmen-Homepage verlinkt. „Mit der speziellen Händler-/FirmenServiceseite wollten wir schnell reagieren und die Kunden bitten, ihre Einkäufe auch aktuell und in Zukunft in den heimischen Geschäften zu tätigen – seien Sie solidarisch!“, wirbt PROTUT-Vorstandsmitglied (Ressort Handel) Bettina Fillinger um den lokalen Einkauf und die Unterstützung der Fachgeschäfte vor Ort. INFO Übrigens: Auf „tv tut“ präsentiert Florentin Stemmer täglich heimische Betriebe und deren Service in KurzFilmen – getreu dem Motto: „Kultur trotz Krise“.

Tuttlingen (pm). Auch die Stadtbibliothek Tuttlingen hat einen Bestell- und Lieferservice eingerichtet. Damit niemandem während der infektionsschützenden Maßnahmen die Decke auf den Kopf fällt oder gar Langeweile droht, bietet die Stadtbibliothek ihren Lesern für lange Corona-Tage einen Medien-Lieferservice an, bei dem man sich die gewünschten Titel nach Hausen bringen lassen kann. Wer nicht genau weiß, was er lesen will, kann auch eine Wundertüte anfordern. Diese wird altersgerecht vom Bibliotheks-Team zusammengestellt, Wunschthemen sind möglich. Um die Bücher der Wahl auch ohne Stöbern in den Regalen zu finden, geht man in den Online-Katalog. Die gewünschte Auswahl teilt man dann telefonisch oder per E-Mail mit. Damit alles zügig und reibungslos läuft, müssen bei der Bestellung folgende Angaben gemacht werden: Gewünschte Titel (Angabe so genau wie möglich) - oder die „Wundertüte“ mit maximal zehn Titeln; Bibliotheksausweisnummer (befindet sich unter dem Barcode, beginnt mit 77 oder 78), Vor- und Nachname, Adresse, gewünschter Zustellzeitraum. Die Zustellung erfolgt bis auf weiteres immer dienstags und donnerstags, jeweils zwischen 9-11 Uhr und 15-17 Uhr. Beliefert werden ausschließlich Tuttlingen und die Stadtteile Eßlingen, Möhringen und Nendingen. INFO Die Leihfrist der Medien beträgt sechs Wochen, falls die Schließung der Stadtbibliothek länger andauert, verlängert sich die Leihfrist automatisch entsprechend. Es können maximal zehn Medien auf einmal bestellt werden. Die Ausleihe von DVDs ist auf fünf Stück begrenzt. Die Stadtbibliothek ist telefonisch unter Rufnummer 07461/161246 (montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr) sowie per Mail unter info@ stadtbibliothek-tuttlingen.de zu erreichen. Den Online-Katalog findet man unter www.stadtbibliothek-tuttlingen.de

Bleiben Sie gesund.

PROFESSIONAL

Waschbare „Mund- und Nasenmasken" Versand oder Abholung (Werkstattladen) Bestellungen unter: www.bysita.de/shop/ mund-und-nasenmaske:::60.html Hohentwielstraße 10a, 78532 Tuttlingen Tel.: 0173 / 6631208

Stadtmagazin Tuttlingen

GLAS & GEBÄUDEREINIGUNG

Meisterbetrieb, Staatl.gepr. Desinfektor

Salzstr. 22, 78532 Tuttlingen Tel. 0 74 61/7 73 68, infos@t-ermis.de

Lokal alles im Kaufhaus Tuttlingen

www.protut.de

Helferei Straße 4, 78194 Tuttlingen Telefon: 07461 / 1719669 www.spitzentee.com

Telefon: 07461-3555 www-gaertnerei-arnulf-hosch.de

TUTTLINGEN

Rathausstraße 2, 78532 Tuttlingen Telefon: 07461 / 9468-0 www.rathaus-apotheke-tuttlingen.de

Ludwigstaler Strasse 121 in Tuttlingen Telefon 0 74 61/40 75

4 April / Mai 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen Themenforum in Kooperation mit PROTUT e. V.

TUTTLINGEN Bahnhofstraße 16, Tuttlingen BahnhofstraßeTel. 16 07461 7602760 Tuttlingen www.dastelefonhaus-tuttlingen.de Tel. 07461 7602760 Bahnhofstraße 16

Dreifaltigkeitsbergstraße 27 78549 Spaichingen info@avi-medienverlag.de Tel. 07424/958265-0

www.dastelefonhaus-tuttlingen.de Tuttlingen

www.tuterleben.de


Aktuell

„W ir s in d fü

Geschenkgutschein online anfordern Tuttlingen (pm). Die PROTUT-Geschenkgutscheine sind trotz „Corona-Ausnahmezustand im Geschäftsalltag“ auch weiterhin erhältlich. Zur Corona-Notzeit hat sich der Gewerbeund Handelsverein PROTUT e. V. auf den Versand der Gutscheine per Post eingestellt. In rund 60 Geschäften und bei Gastronomiebetrieben und Dienstleistern in Tuttlingen können die Ursula Schilling, Leiterin der PROTUT-GeschäftsGeschenkgutscheine stelle, nimmt die Order von PROTUT-Gutscheieingelöst werden – dernen gerne telefonisch oder per E-Mail auf und zeit natürlich in deren kümmert sich coronabedingt auch um den Online-Handel oder postalischen Versand. Foto: PROTUT nach der Wiedereröffnung. „Durch den Kauf auch während der Krise unterstützen Sie den Einzelhandel in Tuttlingen und den Erhalt einer lebendigen und

IHK: Angebote vor Ort nutzen Region / Tuttlingen (pm). „Die diesjährige Osterzeit steht für alle Bürger unter einem besonderen Stern“, sagt Birgit Hakenjos-Boyd, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) SchwarzwaldBaar-Heuberg. Für das lokale Gewerbe gelte dies in Bezug auf die Corona-Krise umso mehr. Der IHK-Appell an die Verbraucher lautet deshalb: „Nutzen Sie jetzt die Lieferserviceangebote in Ihrer Stadt und nehmen Sie die örtlichen Gutscheine in Anspruch. Damit unterstützen Sie den Händler und den Gastronomen konkret vor Ort.“ Die IHK-Präsidentin verweist auf die besondere Situation der Gewerbetreibenden über den Monatswechsel: „Die Miete war zum Monatswechsel fällig, die Rechnungen ballen sich, Löhne und Gehälter sind fällig. In der Osterzeit fehlt es schlicht an Liquidität.“ Jede Einnahme helfe den Betrieben, eigenen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Gerade beim stationären Einzelhandel und der Gastronomie sei die Lage in der Region existenzgefährdend. Die große Mehrheit aller Betriebe habe einen finanziellen Engpass. INFO Die IHK hat auf ihrer Homepage www.ihk-sbh.de/corona eine erste Zusammenstellung der ihr bekannten Aktivitäten von Gewerbevereinen gebündelt. „Wir nehmen aber jederzeit und gerne weitere Angebote aus den Gemeinden und den Gewerbevereinen auf“, ruft Birgit Hakenjos-Boyd zur Teilnahme auf.

r S ie

d a !“ Übersicht d er Fachgeschäfte m it Bestellund Lieferse rvice vor Ort auf dieser Themenseit e und unter www.p rotut.de

florierenden Innenstadt“, appelliert PROTUT-Vorstandsmitglied Bettina Fillinger an die Konsumenten. Die PROTUT-Geschenkgutscheine können telefonisch oder per E-Mail in der Geschäftsstelle von PROTUT, Jägerhofstraße 4, ab einem Wert von zehn Euro bestellt werden. INFO Tipp des PROTUT-Vorstands: „Splitten Sie am besten den Betrag auf mehrere Gutscheine auf, dann kann der/die Beschenkte die Gutscheine auch in verschiedenen Geschäften einlösen.“ Die Liste der teilnehmenden Fachgeschäfte liegt zu jedem Gutschein bei. Mehr Infos unter Telefon 07461/9114411 oder www.protut.de.

Solidarität „#EhrenGastHaus“ Tuttlingen / Donaubergland (mm). Die Gastronomie steckt coronabedingt aktuell in einer großen Krise. Die Umsätze brechen weg. Viele Betriebe sind in ihrer Existenz gefährdet. Die Gäste müssen zuhause bleiben, können aber ihre Gasthäuser dennoch unterstützen dank einer ideenstarken . Solidaritätsaktion der Donaubergland Tourismus GmbH für die heimischen Betriebe. Unter dem Motto „#EhrenGastHaus“ können Interessenten direkt bei den Betrieben die Gutscheine bestellen, diese aktuell per Überweisung bezahlen, dann später einkehren und die Gutscheine einlösen. „Wir wollen ein Zeichen der Solidarität setzen“, so Landrat Stefan Bär als Aufsichtsratsvorsitzender der Donaubergland GmbH zur Aktion. „Jetzt brauchen die Betriebe die Unterstützung, damit im D onau bergla wir sie später noch haben, um wieder nd entspannt einkehren zu können.“ Die beteiligten Gastronomen wollen die Unterstützer nach der Krise dann als besondere „Ehrengäste“ willkommen heißen und diese dann auch besonders verwöhnen. „Wir wünschen uns, dass möglichst viele ihre Lieblingsgasthäuser dadurch gerade jetzt unterstützen, indem sie Gutscheine für sich bestellen“, hofft DonauberglandGeschäftsführer Walter Knittel auf möglichst großen Zuspruch. INFO Die Donaubergland GmbH hat spontan ihr Marketing umgestellt und konzentriert sich derzeit vorrangig auf die Hilfestellung für die Leistungsträger. Alle Infos zur Aktion gibt es unter www.ehrengasthaus.de und www.donaubergland.de.

Ehre

Gasnt Haus

Bleiben Sie dem regionalen Handel und den Gastronomen auch in Corona-Zeiten treu! In vielen Geschäften in Tuttlingen können Sie auch online oder telefonisch bestellen - Lieferservice inbegriffen. Auf der PROTUT-Internetseite bieten wir einen aktuellen Überblick über die Leistungen unserer Mitgliedsbetriebe:

Informieren Sie sich unter:

www.protut.de

April / Mai 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 5


G E S U N D H E I T U N D L E B E N S Q UA L I TÄT

OB: „Wer Maske trägt, schützt andere“ Tipp: Nähen eines Mundschutzes Tuttlingen (pm). Die Stadt Tuttlingen appelliert an die Bürger, wenn möglich eine Stoffmaske zu tragen. „Auch wenn es keinen hundertprozentigen Schutz garantiert: Jeden Weg, das Übertragungsrisiko zu mindern, sollten wir nutzen“, betont OB Michael Beck. In den letzten Tagen war das Für und Wider von Gesichtsmasken kontrovers diskutiert worden. Manche Experten rieten dazu, andere zweifelten den Sinn an. Länder wir Österreich erklärten das Maskentragen zur Pflicht, einzelne Kommunen in Deutschland zogen nach und jüngst sprach sich auch das Robert-Koch-Institut (RKI) präventiv dafür aus. Auf eine offizielle Pflicht zum Maskentragen will die Stadt Tuttlingen bis auf weiteres verzichten. „Der Markt ist nahezu leergefegt“, so OB Michael Beck, „teilweise gibt es sogar Engpässe beim Pflegepersonal – da macht es keinen Sinn, eine flächendeckende Pflicht anzuordnen.“ Dennoch ist Beck vom Sinn der Masken überzeugt. „Einfache Masken schützen zwar den Träger kaum, dafür aber sein Gegenüber. Und das ist ja auch viel wert.“ Man könne es auch so ausdrücken, so Beck: „Wer eine Maske trägt, tut etwas für seine Mitmenschen.“ In Anbetracht des Mangels appelliert die Stadt daher, auch auf selbstgenähte Masken zurück zu greifen – entsprechende Anleitungen zum Nähen siehe auf dieser Seite und auch unter www. tuttlingen.de. Außerdem stellen soziale Projekte wie „Buntgut“ bereits Stoffmasken made in Tuttlingen her. Vor allem an Orten, wo nach wie vor viele Menschen zusammenkommen, sollte man auf Masken achten, so die Stadtverwaltung. Dies gelte besonders für den Wochenmarkt. Hier werden am Freitag zwar die Abstände zwischen den Ständen nochmals vergrößert, dennoch sei jeder zusätzliche Schutz sinnvoll. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, ergänzt die Stadt ihre Plakat-Kampagne zu Corona auch um ein entsprechendes Motiv, das ab Donnerstag aufgehängt wird mit dem Slogan „Gesicht zeigen kann man später wieder“ (siehe Bild auch untenstehend).

Wissenswertes: Da durch die Corona-Krise der Mundschutz sehr begehrt ist, kann jeder mithelfen, soziale Einrichtungen zu unterstützen, indem er solch einen Mundschutz näht! Wichtig ist, dass jeder, der mitnäht, gesund ist und keine Symptome zeigt. Bitte verwendet dazu Baumwollstoffe, die in der Kochwäsche gewaschen werden können, alte Bettwäsche eignet sich zum Beispiel sehr gut dazu. Zuschnitt/Material: 2 Rechtecke mit den Maßen 21x17cm Stoffstreifen mit 4cm Breite und 90cm Länge oder vorgefertigtes Schrägband

Die Stoffstreifen werden zur Hälfte gebügelt und dann jeweils zur Bügelkannte nochmals von beiden Seiten gebügelt oder man verwendet einen Schrägkantenformer.

Schritt 1: Baumwollstoff doppelt legen

Schritt 2: Jeweils die kurzen Seiten säumen (1cm Einschlag, 1 cm Umschlag)

Schritt 3: An den beiden Seiten 3 Falten mit 1cm Faltentiefe legen

Schritt 4: Schnürbänder annähen (über die ganze Länge)

Schritt 5: FERTIG

Wenig Corona-Regelverstöße Tuttlingen (pm). Trotz des warmen Frühlingswetters verhielten sich am letzten Wochenende die meisten Tuttlinger diszipliniert und beachteten die verordneten Corona-Regeln. Diese Bilanz zieht die Stadt aus den Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) in öffentlichen Grünanlagen. Einige Uneinsichtige gab es dennoch. Hier wurden Bußgelder verhängt. In Anbetracht des warme Frühlingswetters hatte die Stadt für das Wochenende umfassende Kontrollen angekündigt. 6 April / Mai 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen


Corona-Virus - Notrufe Tuttlingen / Land (pm). Sars-CoV-2 ist eine neue Form des Coronavirus – einem Virus-Typ, der grippeähnliche Infekte auslöst. In den allermeisten Fällen in Deutschland und weltweit verläuft zum Glück eine Ansteckung mit dem Coronavirus symptomfrei bis milde: leichtes Fieber, Halsweh und Abgeschlagenheit. Danach klingt die Krankheit meist wieder ab. Sehr gefährlich allerdings ist das Virus für Risikogruppen wie ältere Menschen oder solche mit Vorerkrankungen (wie Krebs oder Lungenkrankheiten). Aber auch für jüngere und gesunde Menschen kann die Infektion bedrohlich werden. In Menschenmengen können sich Erreger am ehesten verbreiten und so auch Patienten treffen, für die Covid-19 eine lebensgefährliche Bedrohung darstellt. Deshalb gilt es auch, die von Bund und Land beschlossenen Verbote und Regeln zu beachten. Im Landkreis Tuttlingen wie in ganz Deutschland ist die Epidemie noch lange nicht gebannt. Die Fallzahlen steigen täglich und es bleibt zu hoffen, dass bald eine Stagnation einkehrt. INFO Nachfolgend wichtige Notrufnummern zur CoronaPandemie: Hotline des Wirtschaftsministeriums für existenzielle Fragen und finanzielle Hilfe: 0800 40200 88 (gebührenfrei), 9 – 18 Uhr; Hotline des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG): 030/346 465 100, 8 – 18 Uhr; Hotline des Landesgesundheitsamts (LGA) Baden-Württemberg: 0711/904-39555, 9 – 18 Uhr; Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt: Notruf 112; Krisentelefon der Diözese Rottenberg–Stuttgart 07472/16910-10 und 16910-20, 8.30 – 16.30 Uhr; Telefon-Seelsorge Schwarzwald-Bodensee e.V.: 0800 111 0 111 oder 800 111 0 222. Die Beratung via Chat ist möglich: unter www. telefonseelsorge.de; Polizei: Notruf 110.

Nahverkehr für Pendler nutzbar Unabhängig · Bürgernah

Tuttlingen / Landkreis (pm). Mit den coronabedingten Schulschließungen wurde das Fahrplanangebot von TuTicket-Nahverkehr auf den Ferienfahrplan umgestellt. Weitere Einschränkungen für den Busverkehr im Landkreis sind Anfang dieser Woche erfolgt. Damit bleibt gewährleistet, dass die Pendler nach wie vor den ÖPNV nutzen können. Der Ringzug fährt bereits nach dem Ferienfahrplan und seit dem 6. April 2020 sind zudem die Abendverkehre ab 20 Uhr eingestellt. Dies gilt zunächst für die Zeit, in der die derzeitigen Kontaktbeschränkungen bestehen. Lediglich einzelne Fahrten der Busse auf den Linien in Richtung ihres Betriebshofes finden noch zwischen 20 Uhr und 21 Uhr statt. Spätestens um 21 Uhr ist der Busverkehr vollständig eingestellt. Vereinzelte Fahrten nach 20 Uhr werden zeitnah über die Tuticket Homepage mitgeteilt. Darüber hinaus werden die PDF-Fahrpläne angepasst. Diese gibt es ebenfalls unter www.tuticket.de. INFO Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es laut TUTicket-KundenCenter TuTicket zu Verzögerungen im Datenexport. Für den aktuellen Zeitraum ist daher keine elektronische Fahrauskunft für den Busverkehr des Landkreises Tuttlingen über die gängigen elektronischen Medien wie www.tuticket.de; www.efa-bw.de; www.bahn. de sowie der DB-App möglich.

Wir liefern Mittag- und Abendessen! Wir bieten Ihnen: Medizinische Leistungen Hauswirtschaftliche Leistungen

EINE TOLLE GESTE: FAMILIE FISCHER AUS TUTTLINGEN hat dem Klinikum Landkreis Tuttlingen ein selbstgebasteltes Holzherz mit der Aufschrift „1000Dank #Coronahelfer“ überreicht. „Als Dank für ihren täglichen Einsatz im Kampf gegen das Coronavirus haben meine vierjährige Tochter und ich ein Dankeschön gebastelt“, sagte Kay Fischer bei der Übergabe vor dem Klinikeingang. Olga Gibert, stellvertretende Pflegedienstleitung am Klinikum Landkreis Tuttlingen, nahm das Herz dankend und im Namen aller Mitarbeiter in Empfang. Prominent in der Eingangshalle des Klinikums Tuttlingen platziert, soll es nun etwas Licht und Bestärkung in die derzeitigen Herausforderungen bringen. Familie Fischer (auf dem Bild links) übergibt das selbstgebasteltes Holzherz vor dem Klinikeingang an Olga Gibert (rechts). Foto: Klinikum Landkreis Tuttlingen

Versorgung: Beschäftigte am Limit Tuttlingen / Landkreis (pm). Sie sorgen für Nachschub im Supermarkt: Die rund 1.300 Menschen, die im Landkreis Tuttlingen in der Lebensmittelindustrie arbeiten, leisten in der CoronavirusAusgabe Stadtmagazin Pandemie einen entscheidenden Beitrag dafür, dassAnzeige Essen Tuttlingen und Trinken nicht knapp werden. Darauf hat die Gewerkschaft Format Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hingewiesen. Klar sei, Farbe dass die Versorgung mit Lebensmitteln an der Industrie, aber auch am Bäcker- und Fleischerhandwerk nicht scheitere. „Wenn Nudelregale einmal leer oder Tiefkühlpizzen ausverkauft sind, dann liegt das vor allem an übertriebenen Hamsterkäufen und an Problemen in der Logistik“, macht Wolf deutlich. Scharfe Kritik übt der NGG-Geschäftsführer vor allem aber auch an den Vorgaben von Supermarktketten. Die Konzerne forderten von den Herstellern auf der einen Seite, in der Krise noch schneller und noch mehr zu produzieren. Zugleich wolle man die Preise drücken. „Das geht letztlich auf Kosten der Mitarbeiter, die ohnehin unter Volllast arbeiten“, so Wolf. Auch der richtige Arbeitsschutz sei mit Blick auf den laufenden Hochbetrieb in der Ernährungsindustrie und im Lebensmittelhandwerk „extrem ernst“ zu nehmen. „Die Firmen müssen dafür sorgen, dass genug Schutzkleidung da ist und die Abstandsregeln – etwa an Produktionsstraßen – eingehalten werden. Der www.BOBTEC.de Schutz vor Infektionen hat Tel. 0 75 44/91 21 38 höchste Priorität“, betont Wolf.

Wir sind weiterhin für Sie da!

Pflegerische Leistungen Beratung

Brunnentalstr. 3 • 78532 Tuttlingen • Tel.07461 18084-20 E-Mail: info@sozialstation-tuttlingen.de • www.sozialstation-tuttlingen.de

Stockacher Straße 114 | Tel.: (07461) 96 64 70 | info@braun-medien.net April / Mai 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 7

Nr. 42 Bobtec 42 x 40 m 4c


H AU S U N D E N E R G I E

Haftungsfallen beim Verkauf

Terrassendielen als Hingucker

Tuttlingen / Landkreis (ps). Beim Verkauf einer Immobilie gibt es einige Haftungsfallen zu beachten. Wenn man hineintappt, kann es teuer werden, da Bußgelder bis zu 15.000 Euro drohen. Eine wichtige Rolle beim Hausverkauf spielt der Energieausweis. Ohne ihn läuft nichts. Der Ausweis muss den potenziellen Käufern spätestens bei der Besichtigung aushändigt werden. Ist das nicht möglich, droht das ein Bußgeld, wobei die genaue Höhe immer vom konkreten Einzelfall abhängt. Auch wenn Mängel von Bedeutung, die für den Käufer nicht ersichtlich sind, bewusst verschweigen, trifft die Haftung ein. Selbst wenn im notariellen Kaufvertrag festgelegt wurde, dass der Verkäufer keine Haftung für Mängel übernimmt, kann man bei arglistiger Täuschung verklagt werden. Die Folgen reichen dann vom Rücktritt des Käufers und der Rückabwicklung des Vertrages bis zu hin zu Schadens-ersatzforderungen. Ebenfalls kein guter Plan ist es, bei der Größe der Immobilie bewusst oder unbewusst zu schummeln. Bei falschen Angaben zur Wohnfläche kann zu Schadensersatz verpflichtet werden.

Tuttlingen / Landkreis (ps). Terrassendielen sind echte Hingucker im Garten und auf dem Balkon. Doch welche Sorte ist besonders umweltfreundlich? Für Holz- und die meisten WPC-Dielen (WPC = Wood Plastic Composite = Holz-Kunststoff-Verbundstoff) werden extra Bäume gefällt, Verbundstoffdielen mit neuem Kunststoff führen zur Verschwendung fossiler Rohstoffe. Bei Produktion und Pflege von Holzprodukten kommen außerdem oft zahlreiche, umweltbelastende Chemikalien zum Einsatz. Eine umweltschonende Alternative zu Holz- und Mit Terrassendielen lassen sich Garten herkömmlichen WPCund Balkon ideenvoll und ansprechend Dielen bieten ummantelte gestalten. Dabei kann bei Verwendung Verbundstoffdielen. Trex, von Verbundstoffdielen (Recyclingder Erfinder der WPC-Diele, Materialmix) auch auf die Ökobilanz geachtet werden. Foto: Trex Company recycelt seit über 20 Jahren hochwertige Kunststoffund Holzabfälle, um daraus jahrzehntelang haltbare, pflegeleichte und noch dazu elegante Dielen in Holzoptik herzustellen. Über 95 Prozent einer Trex-Diele besteht aus diesem Recycling-Materialmix. Das bedeutet: Für die Produkte werden weder Bäume gefällt noch fossile Rohstoffe verschwendet. Zudem kommt die Produktion ohne schädliche Chemie aus. Auch für die Pflege kann auf umweltbelastende Mittel verzichtet werden: Eine gelegentliche Reinigung mit Wasser und Seife reicht, um die Dielen dauerhaft wie neu aussehen zu lassen. Öle, Lacke oder spezielle Pflegeprodukte sind unnötig. Günstig für die Ökobilanz ist darüber hinaus auch die lange Lebensdauer der Dielen, die 25 Jahre und länger halten.

Gegen Schimmel hilft Lüften Tuttlingen / Landkreis (ps). Vor allem im Bad bildet sich leicht Schimmel. Das sieht nicht nur unschön aus, auch Schimmelsporen können für die Gesundheit zum Risiko werden. Die sogenannten Schimmelsporen können über die Luft eingeatmet werden, was für Allergiker sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem zur Gefahr werden kann. Der Grund für Schimmel: Wärme und Feuchtigkeit bieten Pilzsporen den idealen Nährboden. Damit Schimmelpilze wachsen können, brauchen sie zudem Nährstoffe, diese finden sie bereits durch einfachen Hausstaub. Die wichtigste und effektivste Maßnahme gegen Schimmel ist das Lüften. Nach jedem Duschen oder Baden sollten die Fenster weit geöffnet werden. Wer kein Tageslichtbad hat, kann in den anderen Zimmern der Wohnung die Fenster öffnen und so für Durchzug sorgen, damit die feuchte Luft entweichen kann.

Neue 20kV-Leitungen im Stadtteil Tuttlingen-Möhringen (mm). Die Stadtwerke Tuttlingen GmbH (swt) investiert mit einem 20kV-Kabel in die Energie-Versorgungssicherheit des Stadtteils Möhringen. Seit dieser Woche wird nach der Winterpause am Projekt weitergebaut. Im Herbst hat die swt mit der Verlegung von neuen 20kV-Leitungen von Möhringen Vorstadt nach Möhringen und in Möhringen begonnen. Die Arbeiten innerhalb von Möhringen hat das ausführende Bauunternehmen Vetter in der Konzenbergstraße im Bereich der Trafostation Bächetal wieder aufgenommen. Im Anschluss erfolgt die Kabelverlegung in den Straßen Am Krähenbach, Gihrsteinstraße bis zur Anton-Braun-Straße (Trafostation Sägewerk). Die betroffenen Anwohner werden über den Baufortschritt entsprechend von der Firma Vetter informiert. Eine Umleitung ist eingerichtet und ausgeschildert. Die swt bittet entstehende Lärmbelästigungen und Verkehrsbeeinträchtigungen zu entschuldigen. Mehr zu den Stadtwerken unter www.swtenergie.de.

Immobilien kaufen, verkaufen, finanzieren! Stefan Keck Tel. 07461 7001566

Lutz Müller Tel. 0761 9657117

Stefan.Keck@LBS-SW.de Lutz.Mueller@LBS-SW.de

ENERGIE A G E N T U R Kostenlose und unabhängige Energieberatung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Wir beraten in Zeiten des Coronavirus nur telefonisch oder per Mail, rufen Sie uns an! Moltkestraße 7 :: 78532 Tuttlingen :: 07461/9101350 :: www.ea-tut.de

8 April / Mai 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie


S E LBSTH I LF EG RU PPE N I M P O RTR ÄT Alkoholsucht: „Du musst es selbst Seelische Belastung nach Trennung: schaffen, aber du schaffst es nicht allein.“ „Neue Ufer - schwimm dich frei!“ Landkreis Tuttlingen (mm). Überall wird heute getrunken. Der Alkohol möbelt auf, befreit von Hemmungen, stützt vermeintlich den Kreislauf, verscheucht Probleme. Der Alkoholkonsum beginnt stetig zu steigen. Man lernt, dass er wohl tut und nimmt ihn als Medizin gegen den kalten, harten Alltag, als schnellen Kräftewecker, als Hilfsmittel für besseren Schlaf. Der Griff zum Alkohol wird zur Routine. Stimmen aus der Selbsthilfegruppe „Anonyme Alkoholiker“ (AA): „Ich habe ein völlig neues Leben erhalten.“ „Ich habe gelernt, Probleme ohne Alkohol zu lösen.“ „Ich kann ‚Nein‘ sagen.“ „Ich vertrete jetzt eine eigene Meinung.“ „Ich habe jetzt einen gesunden Egoismus.“ „Ich kann mit meinem Groll umgehen.“ „Ich lasse das erste Glas stehen.“ „Ich kann jetzt zuhören.“ „Ich habe gelernt, dass ich krank bin und es keine Sache des Willens ist, mit dem Trinken aufzuhören.“ „Ich lernte, nur für Heute nicht zu trinken.“ Das Selbsthilfeangebot steht unter folgenden Grundsätzen: Das Grundprinzip der AA ist die Anonymität. Das Motto heißt: Einigkeit-Dienst-Genesung. Im Zentrum steht die Alkoholkrankheit. Alter, Beruf, Konfession und Herkunft spielen keine Rolle. Die einzige Voraussetzung für die AA ist der Wunsch mit dem Trinken aufzuhören. Die AA bietet Hilfe zur Selbsthilfe durch Gemeinschaft und Solidarität an. Es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben, die Finanzierung der Gruppe erfolgt durch eigene Spenden. Jeder spricht von sich. Jeder hört dem anderen zu. Erfahrung, Kraft

Alkoholsucht hat viele Gründe: Die Selbsthilfegruppe „Anonyme Alkoholiker“ hilft in der Gemeinschaft, die Sucht zu überwinden. Foto: pixabay.com

und Hoffnung werden geteilt. Der Neuling lernt, den Alkohol in den nächsten 24 Stunden stehen zu lassen. INFO Treffen der Gruppe ist jeden Montag von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Versöhnungskirche in Tuttlingen, Eichhörnchenweg 1. Hinzu gibt es jeden 3. Montag im Monat ein offenes Meeting, zu dem Angehörige und Interessierte eingeladen sind. Ein Kontakttelefon ist unter der Rufnummer 0171 / 410 87 11 eingerichtet.

Landkreis Tuttlingen (mm). „Ich wurde eins zu eins ersetzt. Der Lebensplan eines gemeinsamen Altwerdens, einer glücklichen Familie, alles weg. Pulverisiert. Plötzlich nichts mehr wert. Mir wurde der Boden unter den Füßen weggezogen. Ich war im freien Fall. Chancen zu sehen wie es weitergeht, einen Weg aus Verzweiflung, Trauer, Hilflosigkeit und Schockstarre, das wurde für Die Selbsthilfe-Gruppe „Seelische Belastung nach mich wichtig.“ Trennung“ hilft Betroffenen im Austausch seelische Die SelbstBelastung über Bord zu werfen, zu verringern und zu hilfe-Gruppe bewältigen. Foto: pixabay.com „Seelische Belastung nach Trennung“ hilft Betroffenen, die sich in unterschiedlichen Phasen der Trennung vom Partner / Expartner/in befinden. Ziel ist es, die seelische Belastung über Bord zu werfen, zu verringern und zu bewältigen. Hilfreich erweist sich das regelmäßige Treffen mit gegenseitigem Austausch. Vertrauensvoller Umgang mit offenen Gesprächen unterstützt die Gruppenmitglieder dabei ihre innersten Ängste, Sorgen und Nöte auszudrücken und anzunehmen. Nach der Begrüßung kann jeder/jede in der Runde sein aktuelles Befinden mitteilen und mitgebrachte Themen in die Runde stellen. Dabei will die Gruppe vor allem auch darauf schauen was gut läuft. Ein positiver Mehrwert entsteht dadurch, zu erfahren wie Andere die gestellten Herausforderungen bewältigt haben. Finanziell. Emotional. Und dass man hört und aktiv erfährt: Es kann einen Ausweg geben - es gibt ein „neues Ufer!“. Ein mitgebrachter Impuls wie zum Beispiel eine Metapher, ein Gedicht, eine Geschichte, fördert den Austausch untereinander und kann helfen, Selbstreflektion und Weiterentwicklung zu ermöglichen. Für die Gruppenmitglieder bedeutet die Gemeinschaft einen Rückhalt und die Möglichkeit der Resozialisierung. Schließlich fällt mit einer Trennung auch oft ein Großteil des sozialen Umfeldes weg. Kinder, Freunde, Anhang des Expartners. Durch gemeinsame Unternehmungen außerhalb der Treffen ist bei vielen ein wertschätzendes „WIR“ entstanden. Auf die Frage „Was hat sich durch die Gruppe für mich positiv verändert?“, folgen einige Stimmen aus der Gruppe: „Ich werde verstanden“; „Ich kann es schaffen die Trennung besser zu akzeptieren“; „Ich kann positiver mit der Situation umgehen und Vergangenes loslassen“; „Ich fühle mich wertvoller“; „Ich bin durch die Verbundenheit nicht allein und weiß mich verstanden“. INFO Die Treffen der Selbsthilfe-Gruppe „Seelische Belastung nach Trennung“ sind montags einmal monatlich um 19.15 Uhr, Kontakt über die Selbsthilfekontaktstelle, Gartenstraße 22, 78532 Tuttlingen (siehe separate Kontakt-Kurzinfo auf dieser Seite).

HINWEIS: Während der Coronakrise treffen sich die Selbsthilfegruppen zwar nicht zum persönlichen Austausch, jedoch ist eine Kontaktaufnahme über verschiedene digitale Medien möglich.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle

INFO Auf der Titelseite dieser Ausgabe des Perle Stadtmagazins Tuttlingen sind Sabrina Wurdak und Melanie Werner zu sehen, zuständig für die Selbsthilfekontaktstelle bei der „Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe“ des Landratsamtes Tuttlingen.

Landkreis Tuttlingen (mm). Die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Tuttlingen informiert und berät zu den 74 Selbsthilfegruppen. Sie begleitet bei der Gründung von neuen Gruppen und unterstützt bestehende Angebote. Beratung ist möglich unter: Telefon: 07461/ 926-4604 oder 926-4606; E-Mail: s.wurdak@ landkreis–tuttlingen.de (Sabrina Wurdak) oder m.werner@ landkreis-tuttlingen.de (Melanie Werner). Mehr Infos gibt es auch unter www.selbsthilfe.landkreis-tuttlingen.de. April / Mai 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 9


AUTO I M F RÜ H LI N G Leiber GmbH: Bester Mitsubishi-Händler Entdecken Sie die  Diamant Sondermodelle

Mitsubishi Space Star Diamant 1.0 Benziner 52 kW (71 PS) 5-Gang

statt 11.290 EUR1

nur

8.269.- EUR2

Sondermodell Space Star Diamant mit: Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung

Audiosystem mit  USB-Schnittstelle

Berganfahrhilfe

Klimaanlage u.v.m.

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie

Messverfahren VO (EG) 715 / 2007, VO (EU) 2017 / 1151 Space Star Diamant 1.0 Benziner 52 kW (71 PS) 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) innerorts 5,4; außerorts 4,1; kombiniert 4,6. CO2-Emission (g / km) kombiniert 105. Effizienzklasse C. Space Star Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) kombiniert 5,1 – 4,5. CO2-Emission (g / km) kombiniert 116 – 102. Effizienzklasse D – C. Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus ermittelt und auf das bisherige  Messverfahren NEFZ umgerechnet. 1  |  Unverbindliche  Preisempfehlung  der  MMD  Automobile  GmbH,  Emil-Frey-Straße  2,  61169  Friedberg,  ab  Importlager,  zzgl.  Überfüh rungskosten,  Metallic-  und  Perleffekt-Lackierung  gegen  Aufpreis. 2 | Hauspreis

Autohaus Leiber GmbH Carl-Benz-Str. 3 78576 Emmingen-Liptingen Telefon 07465/1624 www.autohaus-leiber.de

Telefon: 0 74 62 / 65 85 mitsubishi.sterk@t-online.de

www.sterk-immendingen.de

Emmingen-Liptingen / Landkreis Tuttlingen (ps). 54.033 verkaufte Fahrzeuge, rund 1,6 Prozent Marktanteil, ein Wachstum von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und beeindruckende Marktstarts des neuen ASX und des neuen L200: Die Erfolgsbilanz des Jahres 2019 von Mitsubishi Motors in Deutschland kann sich sehen lassen. Zu diesem Erfolg gehört wie die MMD Automobile GmbH, DeutschlandImporteur der Marke im hessischen Friedberg, betont, „eine leistungsstarke Handelsorganisation, auf die sich Mitsubishi in Deutschland stützen kann“. Die 30 besten Händler der Marke im Jahr 2019 wurden für ihre Leistungen beZum fünften Mal in Folge unter den besten sonders ausgezeich30 Mitsubishi-Händlern in ganz Deutschland: net, darunter das in die Autohaus Leiber GmbH in Emmingen. Die Emmingen ansässige Auszeichnung für 2019 nahmen jüngst Melanie und Matthias Leiber (Bild-Mitte) von Jens Schulz Autohaus Leiber (links) und Kolja Rebstock (beide vom MMD GmbH mit Sitz in der Deutschland-Importeur der Marke) entgegen. Carl-Benz-Straße 2-3. Foto: Mitsubishi Motors Bewertet wurden dabei neben Merkmalen wie Gesamt- und Umsatzentwicklung, Kundennähe, Servicequalität und Markenpräsentation vor Ort auch Kriterien wie das Angebot von Arbeits- und Ausbildungsplätzen oder Engagements in der Region. „Wer sich wie das Autohaus Leiber zu den Besten des Jahres zählen darf, hat schon Besonderes geleistet – und davon profitieren natürlich unsere Kunden“, lobte Dr. Kolja Rebstock, Geschäftsführer der MMD Automobile GmbH, das Leiber-Team. Bereits zum fünften Mal in Folge wurde somit das Autohaus Leiber mit der Auszeichnung „Beste Mitsubishi Händler in Deutschland“ geehrt. „Wir sind wieder sehr stolz darauf, zu den 30 besten Vertriebspartnern zu zählen. Das ist für uns in Emmingen immer eine super Auszeichnung“, freut sich die Leiber-Geschäftsführung mit dem ganzen Team. INFO Mehr zur Autohaus Leiber GmbH unter Telefon 07465/1624 oder www.autohaus-leiber.de. Die Mitsubishi Motors Corporation ist der älteste Automobil-Serienhersteller Japans. Bereits 1917 fertigte das Unternehmen das serienfähige Modell A in Kobe. 1921 begann die Produktion von Leichtlastwagen, 1934 entstand der erste Personenwagen mit Allradantrieb und Dieselmotor, der PX 33. Mit dem Geländewagen Pajero hat Mitsubishi Geschichte geschrieben. Mit dem Mitsubishi Electric Vehicle gelang der Schritt in die E-Mobility, der Outlander Plug-in Hybrid ist das erste SUV Plug-in Hybrid mit Allradantrieb.

Alte Reifen erneuern Tuttlingen / Landkreis (mm). Die große Tauschaktion beim Reifenwechsel ist zwei Mal im Jahr angesagt. Im Frühling müssen die Winterreifen vom Auto und die Sommerreifen angeschraubt werden. Und kurz vor dem Winter wird alles wieder rückgängig gemacht. Wer nicht selber schrauben kann oder will ist auf die Hilfe einer Werkstatt angewiesen, die das notwendige Know-how hat. In der Praxis kann man sich die neuen Räder so zurechtlegen wie sie am Fahrzeug montiert werden sollen. Dabei sind die Laufrichtung und die Profiltiefe zu beachten. Manche Reifen sind nur für eine Laufrichtung ausgelegt. Für die Messung der Profiltiefe gibt es kleine Messschieber. Die Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Experten raten bereits bei einer Profiltiefe von 4 mm die Reifen gegen neue Exemplare auszutauschen. Die Abkürzung DOT auf dem Reifen steht für „Department of Transportation“ und befindet sich auf der Reifenflanke. Interessant dabei sind die letzten vier Zahlen, denn die geben das Produktionsdatum und somit das Alter des Reifens an. Wenn dort die Zahl 1918 zu lesen ist, wurde der Reifen in der 19. Kalenderwoche des Jahres 2018 gefertigt. Beispiel: DOT93-NT-L572-1918. INFO Je älter ein Reifen, desto schlechter wird seine Bodenhaftung. Reifen die älter als acht Jahre sind, sollten unbedingt erneuert werden, auch wenn die Profiltiefe noch ausreichend wäre.


BILDUNG UND WIRTSCHAFT

Neue IHK-Termine für schriftliche Azubi-Abschlussprüfungen waren, können ihre Prüfung im Herbst nachholen. Die Verschiebung ist notwendig, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen sowie die Vorgaben des Landes einzuhalten. Insbesondere aufgrund dieser Vorschriften ist es faktisch unmöglich geworden, landesweit einheitliche Prüfungen ordnungsgemäß abzuhalten. In Baden-Württemberg gibt es zwischen dem Kultusministerium und den IHKs eine „Vereinbarung über die gemeinsame Durchführung des schriftlichen Teils“ der Schulabschlussprüfung und der Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen. Dabei werden für die schriftliche Abschlussprüfung gemeinsame Prüfungsaufgaben gestellt. INFO Mehr Infos dazu, zu Corona-Hilfen und zur IHKSchwarzwald-Baar-Heuberg unter www.ihk-sbh.de.

Anträge zur Soforthilfe Ihre IHK informiert

Zum Antrag www.ihk-sbh.de Hotline 07721 922-244 Mail coronaauskunft@vs.ihk.de

Der Notfallfonds des Bundes und des Landes für Kleinunternehmer und Selbstständige: Jetzt Unterstützung beantragen! Unsere Mitarbeiter*innen stehen Ihnen in den kommmenden Wochen über unsere zentrale Corona-Hotline telefonisch und per E-Mail für Fragen zur Verfügung – und bieten auch Hilfe zur Antragstellung von Zuschüssen aus dem Notfallfonds, von Fördermitteln und Kurzarbeitergeld. Verlässliche Informationen finden Sie 24/7 auf unserer Sonderseite: www.ihk-sbh.de/corona.

Die Werkstatt für kreative Werbung.

Corona-Krise

WWW.DESIGN-BY-MEIN.DE

Geschäftsbetreichsleiterin Bildung und Qualifizierung bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. In wenigen einzelnen Berufen - zum Beispiel Druckund Medienberufe und 2-jährigen Berufe - werden bereits eine Woche vor den genannten Terminen schriftliche Prüfungen durchgeführt. Alle Betriebe und Auszubildenden werden über die neuen Zeitpläne zeitnah von ihrer IHK informiert und zudem werden die Terminpläne für die einzelnen Berufe von den örtlichen IHKs auf ihren Webseiten bereitgestellt. Prüfungsteilnehmer, die im Frühjahr 2020 für die Abschlussprüfung Teil 1 angemeldet

GESTALTEN SIE IHRE WERBUNG TELEFON (0 74 62) 269 18 23 ZUM HINGUCKER!

Schwarzwald-Baar-Heuberg (pm). Die schriftlichen Abschlussprüfungen in Baden-Württemberg werden für nahezu alle Berufe gemeinsam mit den Berufsschulen im Land nach jetzigem Stand in der Zeit vom 23. bis zum 25. Juni 2020 nachgeholt. Darauf haben sich die Industrie- und Handelskammern (IHKs) im Land heute mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und den anderen zuständigen Stellen verständigt. „Aufgrund der Corona-Pandemie müssen die für Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen in den Sommer 2020 verschoben werden“, sagt Martina Furtwängler,

Wir informieren Sie auch direkt per Newsletter zur aktuellen Lage! * *Als Mitglied müssen Sie uns Ihr Einverständnis zur Kontaktaufnahme gegeben haben.

… spannende Unterhaltung mit vielen Sonderthemen! www.perle-tuttlingen.de

April / Mai 2020 I Perle Stadtmagazin Tuttlingen 11