B AU E N U N D R E N OV I E R E N
Fotos: Firma Sichler
Fensterbau Sichler fertigt und saniert in handwerklicher Tradition Tuttlingen (avi). Beim Fachbetrieb Fensterbau Sichler GmbH & Co. KG hat das Handwerk nach alter Tradition einen hohen Stellenwert. Die Gewerke Glaserei und Fensterbau zählen seit nunmehr über 125 Jahren zu den Kernaufgaben des Handwerks-Fachbetriebes am Standort in der Tuttlinger Olgastraße 22. Gute handwerkliche Qualität und verlässliche Kunden-Serviceleistungen sind tägliches Programm beim zehnköpfigen Sichler-Team. Und bis heute ist der Handwerksbetrieb stolz darauf, noch einziger traditioneller HolzFensterbauer in Tuttlingen und Umgebung mit einer eigenen Fertigungswerkstatt zu sein. Das ist ein geschätztes Alleinstellungsmerkmal und befähigt zur leistungsstarken AusUte und Heinz Pankler leiten seit führung von anspruchsvollen nunmehr 25 Jahren die Firma FensFenster-Sanierungsarbeiten terbau Sichler GmbH & Co. KG, die an historischen wie denkmalselbst seit 126 Jahren besteht und geschützten Gebäuden. „Die handwerkliche Traditionen pflegt. Dafür gab’s jüngst auch die AusFenster sind die Augen des zeichnung zum Unternehmen des Hauses“, gibt Glasermeister Monats in der Region Schwarzwaldund Firmenchef Heinz Pankler Baar-Heuberg. als Motto für die speziellen Aufgaben aus und setzt deshalb auch auf eine beste Qualifizierung der im Fachbetrieb beschäftigten Fenster- und Glaserbauer. Die hohe Wertschätzung einer tadellosen handwerklichen Leistung unterstreicht alleine der Arbeitseinsatz von vier Beschäftigten
in der Werktstatt am Standort. Und dabei sind die Fachkräfte des Hauses, darunter zwei Meister, gefordert, denn die Altbausanierung abverlangt ein hohes Fachwissen rund um die energetischen wie denkmalgeschützten Vorgaben in der Arbeitsausfüh- Bei der Sanierung von Holzrung. „Bei der Altbausanierung fenstern am Altbau kann der Sichler zählt der saubere Fenstereinbau Handwerksfachbetrieb auf langjährige Erfahrung zusowie die akribische Beachtung rückgreifen. Viele alte Fensterdes maßgeblichen Energie- und fassaden in der Stadt bewahrten Wärmeschutzes durch das Fen- durch die fachliche Kompetenz Traditionsunternehmens ster selbst“, erläutert Heinz Pankler, des den historischen Charakter, das bei der Arbeitskoordination und eindrucksvoll auch das Rittergardem Büromanagement von sei- ten-Gebäude unterstreicht. ner Ehefrau Ute Pankler tatkräftig unterstützt. Seit 25 Jahren führt das Ehepaar mit großer Umsicht den Handwerksfachbetrieb und ist froh über die Entscheidung, immer auch auf den eigenen Holzfensterbau als zweites Standbein gesetzt zu haben. Doch dazu sagt Heinz Pankler auch nachdenklich: „In der heutigen Praxis überwiegt einfach der Kunststoff-Fensteranteil durch die technische Massenfertigung mit hohen 80 Prozent und ist das reale Hauptgeschäft.“ Das Leistungsspektrum ist deshalb bei der Sichler GmbH auch vielfältig und umfasst die Herstellung und Montage von Fenstern in Holz, Holz-Alu und Kunststoff, Rolladen, Jalousien, Wintergärten und Haustüren. INFO Mehr zur Fensterbau Sichler GmbH & Co. KG, die jüngst auch zum Unternehmen des Monats in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ausgezeichnet wurde, gibt es unter Telefon 07461/ 2734 oder www.fensterbau-sichler.de.
Neuer Heiz-Check für Verbraucher deckt Energieverluste auf Tuttlingen / Landkreis (mm). Unnötige Energieverluste bei privaten Heizungsanlagen machen der Energiewende zu schaffen. Dieses Problem geht die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem neuen Heiz-Check an. Der Check liefert eine unabhängige Bewertung der Heizungsanlage und konkrete Empfehlungen, wie sich das System auch ohne große Investitionen optimieren lässt. „Viele Heizungsanlagen bringen in der Praxis nicht die Effizienz, die das System eigentlich verspricht“, erläutert Joachim Bühner, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und Geschäftsführer der Energieagentur Landkreis Tuttlingen. „Für Verbraucher bedeutet das in erster Linie zu hohe Heizkosten: Die Mehrkosten summieren sich in einem typischen Einfamilienhaus schnell auf 150 Euro jährlich und mehr.“ Auch Umwelt und Klima werden unnötig belastet. In jedem Heizsystem schlummern Chancen zur Optimierung. „Oft muss man nicht einmal große Investitionen tätigen, sondern nur das Zusammenspiel aller Komponenten verbessern, zum Beispiel mit einem sogenannten hydraulischen Abgleich“. Hierbei soll der Heiz-Check helfen und für den Hauseigentümer Klarheit schaffen. Der Heiz-Check besteht aus zwei Terminen an aufeinanderfolgenden Tagen. Zwischen den Besuchen des Energieberaters zeichnen Messgeräte wichtige Systemtemperaturen auf. Zudem werden der Dämmstandard von Rohren Immobilien Kauf und und Armaturen überprüft und Daten Verkauf mit Experten wie Alter und Dimensionierung des Systems, der Verlauf der Raum temperatur 22 Perle Stadtmagazin Tuttlingen Februar / März 2016
und der Vorjahresverbrauch erfasst. Schließlich werden alle Komponenten der Anlage, etwa Kessel und Warmwasserspeicher überprüft. INFO Der Heiz-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die einen Gas- oder Ölheizkessel zuhause haben. Termine für den Heiz-Check können telefonisch unter 07461/ 9101350 bei der Energieagentur Landkreis Tuttlingen oder unter der kostenlosen Nummer der Verbraucherzentrale 0800 / 809 802 400 gebucht werden. Die Kostenbeteiligung für den privaten Verbraucher beträgt 30 Euro. Der Heiz-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Damit Ihre Immobilie die richtige Aufmerksamkeit bekommt, leiten wir auch gerne mal den Straßenverkehr um. Bezirksleiter Immobilien Ilona Buggle und Lutz Müller Büro Tuttlingen, Bahnhofstr. 45 Tel. 07461 9101932 * laut immobilien manager, Ausgabe 9/2015, ist die S-Finanzgruppe „Deutschlands größter Makler für Wohnimmobilien“
LBS Immobilien GmbH . www.LBS-ImmoBW.de
Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause.