D ienstleister – S tand o rt T uttlingen
VHS-Projekt „Kinder zur Kultur“ öffnet Blick für neue Interessen Tuttlingen (ps). Das Projekt „Die Kultur–Entdecker“- „Kinder zur Kultur“ der Volkshochschule Landkreis Tuttlingen eröffnet Kindern ab acht Jahren und Jugendlichen bis 20 Jahren einen Einblick in die Fülle der europäischen Kultur. Im Beisein von mindestens einem Betreuer auf sieben Kinder und ohne Eltern geht es zu Theater- und Opernaufführungen, gibt es Benimmkurse und Aromaschulungen und die Möglichkeit naturwissenschaftliche Grundlagen zu erforschen und kennen zu lernen. „In einem Altersspektrum von maximal sechs Jahren Unterschied müssen sich die Kinder immer wieder auf Neues einlassen und sich zu Recht finden. Sie erfahren im Gespräch, dass zum Beispiel auch Jüngere neues Wissen zu einem Thema beisteuern können“, betonte VHS-Leiter Hans-Peter Jahnel bei einem kurzen Rückblick auf das Projekt bei einem Mediengespräch in der Volksbank Donau-Neckar. Dabei versäumte es Jahnel nicht, der Volksbank in Anwesenheit von Vertriebsleiter Jörg Gröning für die wichtige ideelle und finanzielle des Projektes zu danken. Die Idee
zum Projekt entstand in der Zusammenarbeit von Dr. Anja Rudolf, Fachbereichsleitung Kunst und Kultur an der VHS, und der Journalistin Marion Eckert-Merkle. Beide arbeiten seit vielen Jahren im Kultur- beziehungsweise Kinderbereich und waren sich schnell einig über die Notwendigkeit, Kinder für Kultur zu begeistern. Die Angebote ermöglichen den Teilnehmern seit fünf Jahren ihren kulturellen Horizont zu erweitern und eröffnen Informationen, die ihnen sonst verschlossen blieben. Aufgrund des Sponsorings durch die Volksbank Donau-Neckar ist dies unabhängig vom finanziellen Hintergrund des Elternhauses möglich. Inhaber eines „Familienpasses“ oder Personen mit anderen Nachweisen „sozialer Bedürftigkeit“, bekommen die verbleibende Gebühr zusätzlich ermäßigt. INFO Pro Veranstaltung können maximal 25 Kinder teilnehmen. In den vergangenen Jahren wurden 1.906 Kinder erreicht. Mehr Informationen zum Projekt und den aktuellen Angeboten gibt es unter www.vhstuttlingen.de.
PROTUT: Tuttlinger Geschenkgutschein und Donautaler punkten
PROTUT-Kassierer Dieter Keilbach kommt ins Schwärmen, wird er zum Tuttlinger Geschenkgutschein angesprochen. „Es ist toll, dass der Geschenkgutschein nicht nur bei den Bürgern ankommt, sondern auch mehr und mehr bei den Unternehmen in der Stadt.“ Alleine die Firma Aesculap habe 2014 die Zahl von 600 Geschenkgutscheinen und damit einen guten Beitrag für den Erhalt der Kaufkraft in der Stadt geleistet. Die Kaufkraftbindung in die Stadt war auch mit ein Grund, dass PROTUT Ende 2011 den Geschenkgutschein erstmals anbot. Mittlerweile beteiligen sich stolze 70 Fachgeschäfte an der Aktion, die Dieter Keilbach (MarktplatzFilialleiter der Kreissparkasse Tuttlingen) finanztechnisch betreut. Von ihm erhalten die Händler ihr Geld und er rechnet die Kosten mit der PROTUT-Kasse wieder auf, wobei PROTUT selbst die für den Zahlungsverkehr entstehende Bankgebühr wieder zurückerstattet. „Für PROTUT ist die Geschenkgutscheine-Aktion ein großes Anliegen und der Verein will, dass der volle Gutschein-Be-
Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin
Tuttlingen (avi). Geschenkgutschein und Donautaler: Der Gewerbe- und Handelsverein „PRO TUTTLINGEN“ Tuttlingen e. V. (PROTUT) bietet im „Kaufhaus Tuttlingen“ gleich zwei Aktionen. Und das mit gutem Erfolg. Die Einlösung von 1.400 Geschenkgutscheinen (Geldwert 40.000 Euro) im Jahr 2014 (1.200 im Jahr 2013) und die Ausgabe von 1,3 Millionen Donautalern (Wert 130.000 Euro) unterstreichen den Erfolg der Angebote.
Petra Leibinger (rechts), Inhaberin von Petra’s Schuhfachmarkt in der Nendinger Allee, übergibt den beliebten Tuttlinger Geschenkgutschein an Kundin Alena Gerold und ihren Sohn Steve.
trag in die Kassen der Fachgeschäfte fließt“, betont Keilbach, seit Juli 2009 Vereinskassier. Die Einkaufsgutscheine gibt es zu den Beträgen von 10, 25, 50 und 80 Euro. Doch lassen sich auch individuelle Wertbeträge wählen. Aber noch eines ist bei der Aktion wichtig: Der Tuttlinger Geschenkgutschein ist nur bei der Tuttlinger Ticketbox in der Königstraße 13 erhältlich. Anders ist das beim Donautaler. Mittlerweile beteiligen sich bei der Aktion unter dem Motto „Tuttlinger City punktet“ über 20 Fachgeschäfte. Sie vergeben ab einem Einkaufswert von 10 Euro einen Donautaler. Sind im Heft 12 Donautaler fleißig gesammelt, wird ein Bonus von 12 Euro beim nächsten Einkauf angerechnet. Auch der Donautaler hat für Uwe Schwartzkopf, Vorstand Ressort Handel bei PROTUT, eine starke Wertschöpfungsbindung in die Stadt. Und er rät ausdrücklich, in den Fachgeschäften zum Donautaler nachzufragen. Und noch einen Tipp hat der Chef des Donaumarktes an alle, die in Tuttlingen einkaufen: Bei 60 PROTUT-Fachgeschäften gibt es einen 50-Cent-Parkchip zur Entwertung in den städtischen Parkhäusern. INFO Mehr Informationen gibt es auf der PROTUTHomepage unter www.tuterleben.de, die seit wenigen Wochen als neue Informations-Plattform zur Verfügung steht.
April / Mai 2015
Perle Stadtmagazin Tuttlingen
5