AU S B I L D U N G U N D B E R U F
Tuttlingerin gewinnt „Sciences Award“
Tuttlingen / Region (mm). Kleine und mittelständische Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung mit beispielhaften innovativen Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen können sich erneut dem begehrten Innovationspreis des Landes, dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, stellen. Bis zum 31. Mai 2015 nimmt die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg die Bewerbungen interessierter Unternehmen aus den Landkreisen Tuttlingen und Rottweil sowie dem Schwarzwald-Baar-Kreis entgegen. Den Unternehmen winken auch in diesem Jahr wieder Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro. „Der seit 1985 jährlich verliehene Eberle-Innovationspreis ist zu einem festen Bestandteil und einem wichtigen Symbol in der Innovationskultur des Landes Baden-Württemberg geworden“, betont IHK-Technologiereferentin Daniela Jardot. Darüber hinaus verleiht die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft GmbH (MBG) im Rahmen des Wettbewerbs zusätzlich einen Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro. Bewerben können sich im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Der Sonderpreis der MBG richtet sich an junge Unternehmen, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von maximal zehn Millionen Euro erzielen. Die Bewerbungen werden nach folgenden Kriterien bewertet: technischer Fortschritt, besondere unternehmerische Leistung sowie nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg. Die Preisverleihung findet Ende 2015 statt. Das Land Baden-Würrtemberg freut sich über eine gute Resonanz und aussagekräftige Bewerbungen. INFO Die Bewerbungsunterlagen zum Eberle-Innovationspreis sind abrufbar unter www. innovationspreis-bw.de. Weitere Informationen erteilt die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg unter Telefon 07721 922-121 (Daniela Jardot) oder E-Mail: jardot@vs.ihk.de. Bei der IHK sind die Bewerbungsunterlagen auch direkt erhätlich.
Tuttlingen (mm). Ronja Schierjott aus Tuttlingen erhielt für ihre bei der Aesculap AG erstellte Bachelor-Thesis den 1. Preis des „Lab Sciences Award“. Sie war die einzige deutsche Preisträgerin, die beim 5. „Swiss Symposium on Lab Automation“ in Rapperswil (Schweiz) ausgezeichnet wurde. Der Lab Sciences Award wird für innovative ingenieurtechnische Lösungen im Bereich Lab und Life Sciences, Diagnostik oder Medizintechnik verliehen. Ronja Schierjott, Studentin der Hoch- Die Tuttlingerin Ronja schule Furtwangen am Hochschul- Schierjott wurde mit dem Sciences Award“ für ihre campus Tuttlingen, Studiengang In- „Lab bei der Aesculap AG erstellte dustrial MedTec, hat die hochkarätige Bachelor-Thesis ausgezeichJury überzeugt. Im biomechanischen net. Die Lösungsansätze in der Labor von Aesculap erarbeitete sie ein Arbeit überzeugten vor allem den starken PraxisbeKonzept, um die Standardverschleiß- durch zug mit Erkenntnissen für eine tests von Hals- und Wirbelsäulenim- höhere Patientensicherheit. plantaten sinnvoll zu ergänzen. Ihr Thema „Impingementtest an zervikalen Wirbelsäulenimplantaten“ kreiste um die Frage: „Was passiert, wenn die Komponenten eines Wirbelsäulenimplantats nicht optimal sitzen?“ Sie erarbeitete ein Testverfahren, das Schäden an Bandscheibenprothesen bei nicht optimaler Positionierung oder Hypermobilität simuliert. Die Ergebnisse der Verschleißtests bieten eine gute Grundlage für die präklinische Risikobewertung von Funktionsbeinträchtigungen durch das Aufeinandertreffen von Implantatkomponenten. Das Thema hat einen hohen Praxisbezug und trägt zur Erhöhung der Patientensicherheit bei. INFO Neben der Anerkennung der Leistung durch die Preisvergabe im Rahmen des Swiss Symposiums on Lab Automation erhielten die Ausgezeichneten ein Preisgeld und die Aufnahme in die „Lab Science Community“.
Technik im Fokus. Menschen im Blick.
Foto: Aesculap
Eberle-Innovationspreis lockt
Gehen auch Sie mit neuen Ideen an den Start – in der Ausbildungskooperation der MAHLE Ventiltrieb GmbH an den Standorten Leibertingen/Rottweil als
Auszubildender (m/w)
– zum Industriemechaniker – zum Mechatroniker Die Grundausbildung erfolgt am MAHLE Standort in Rottweil. Wir haben Vertrauen in Ihre Fähigkeiten. Deshalb bieten wir Ihnen nicht nur den Freiraum, Ihre eigenen Ideen zu verwirklichen, sondern auch exzellente Entwicklungschancen, die ganz individuell auf Sie zugeschnitten sind. Ergreifen Sie Ihre Chance, und prägen Sie die Zukunft mit MAHLE. Bewerben Sie sich jetzt online. Herr Ronald Fuchs steht Ihnen unter der Rufnummer +49 7466 9279-30590 für Fragen gerne zur Ver fügung. Denn wegweisende Ideen brauchen Menschen, die sie nach vorne bringen. Bis ins Ziel und darüber hinaus. Genau so ist MAHLE. Ob bei der Optimierung vorhandener oder der Entwicklung neuer Technologien – als weltweit führender Hersteller von Komponenten und Systemen für den Verbrennungsmotor und dessen Peripherie begeistern wir gemeinsam mit rund 64.000 Mitarbeitern an über 140 Standorten und in zehn großen Forschungs- und Entwicklungszentren weltweit unsere namhaften Kunden mit zukunftsorientierten Lösungen.
Schwerbehinderte werden bei der Besetzung der Stelle gemäß SGB IX besonders berücksichtigt. www.jobs.mahle.com
April / Mai 2015
Perle Stadtmagazin Tuttlingen
19