B I L D U N G U N D WI R T S CH A F T
Erfolgreicher Berufsabschluss
Masterstudium in Villingen Villingen-Schwenningen/Tuttlingen (mm). Bei der MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH in Villingen startet in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin im Herbst 2014 der neue Studiengang zum Master of Business Administration (MBA). Mit diesem Studienangebot steht Weiterbildungsinteressierten in der Region der komplette kaufmännische Weg an beruflicher und akademischer Bildung im Management-Zentrum offen, das in der regionalen Bildungslandschaft einmalig ist wie es die Sprecher der Bildungspartner bei einem jüngsten Pressegespräch unterstrichen haben. Mit einem Bachelorabschluss können die Absolventen das Masterstudium am MZ-Villingen aufnehmen.
Wir fördern ganzheitlich und individuell Jugendliche in schwierigen Lebenslagen und bieten: • VAB (ehem. BVJ) in Sonderform • Einjährige Hauswirtschaftliche Förderberufsfachschule • Zweijährige Berufsfachschule Ernährung / Gastronomie • Reha-BvB • Reha-Ausbildung
© Fotomontage: shutterstock.com
Gotthilf-Vollert-Schule: 07461 / 17 06-89, www.mutpol.de
Dich! Bewirb 15.07. Mechatronische Systeme (M.Sc.)
✪ START
4 WS 201
Hochschule erweitert Studienangebot Tuttlingen (mm). Mit dem neuen Studiengang „Mechatronische Systeme“ baut der Hochschulcampus Tuttlingen sein Studienangebot im MINT-Bereich aus. Im Oktober 2014 zum neuen Wintersemester startet die Fakultät Industrial Technologies mit ihrem ersten Masterstudiengang. 2009 nahm der dritte Standort der Hochschule Furtwangen seinen Betrieb in Tuttlingen auf. Die Fakultät Industrial Technologies bildet hier Ingenieure in Medizintechnik, Mechatronik, Fertigungstechnik, Werkstofftechnik sowie Virtual Engineering aus. Zudem bietet die International Business School Tuttlingen am Campus den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Medical Devices & Healthcare Management“ an. Neben fünf Bachelor sind somit insgesamt zwei Masterprogramme im Angebot. Der Masterstudiengang „Mechatronische Systeme“ vertieft die technischen Kerndisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Management und Ingenieurmathematik runJennifer Rigger hat ein Mechatroden die Ausbildung ab. „Me- nik-Studium erfolgreich abgechatronische Systeme“ bereitet schlossen und plant ab Herbst 2014 die Aufnahme des MasterstudienStudierende für eine Karriere gangs „Mechatronische Systeme“ in der Forschung und Entwick- am Hochschulcampus Tuttlingen. lung oder für die Übernahme von Führungsaufgaben vor. „Die Medizintechnik-, Maschinenbauund Elektrotechnikbranche setzt mittlerweile mehr und mehr auf Ingenieure mit einem Masterabschluss, wenn es um die Forschung und Entwicklung geht“, erklärt Studiendekan Professor Dr. Andreas Gollwitzer. Zudem bietet der Abschluss die Möglichkeit zur Promotion. Das Studium richtet sich an Akademiker aus dem MINT-Bereich. Bewerbungsschluss für den Start im Wintersemester 2014 ist der 15. Juli. Danach erfolgt der Studienbeginn jeweils zum Sommersemester mit Bewerbungsschluss zum 15. Januar. Insgesamt 15 Studienanfängerplätze sind im Angebot. INFO Am Montag, 26. Mai 2014, gibt es von 13 bis 14 Uhr am Hochschulcampus Tuttlingen eine Master-Infoveranstaltung zum neuen Studiengang. Mehr Informationen zum Hochschulcampus und den Studienangeboten gibt es unter www.hfucampus-tuttlingen.de/studiengaenge.
HOCHSCHULCAMPUSTUTTLINGEN // Powered by Industry Wir bieten Dir ein Top-Studium in den Bereichen Medizintechnik // Mechatronik // Fertigungstechnik // Virtual Engineering Werkstofftechnik // Medical Devices & Healthcare Management
www.hfu-campus-tuttlingen.de
Mai 2014
Perle Stadtmagazin Tuttlingen
31
Foto: Hochschulcampus Tuttlingeng
Tuttlingen (mm). Zehn Schülerinnen und Schüler haben die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger erfolgreich bestanden. Mit der dreijährigen Ausbildung an der Schule für Gesundheitsund Krankenpflege des Klinikums Landkreis Tuttlingen haben sie einen wichtigen Grundstein für die berufliche Weiterentwicklung gelegt. Mit dem Berufsabschluss können sie Patienten aller Altersgruppen sowohl im Krankenhaus als auch in rehabilitativen Einrichtungen versorgen und unterstützen. Ebenso können fachliche Weiterbildungen belegt oder gar ein Studium aufgenommen werden. Sechs der Absolventen werden eine berufliche Tätigkeit im Klinikum Landkreis Tuttlingen beginnen. Den Berufsabschluss schafften: Maike Benevento, Christin Borchert, Vanessa Bruckner, Laura Eppens, Mareike Geiger, Carolin Kugel, Tom Luz, Kathrin Perschbach, Vanessa Schröder und Melissa Ulrich