Perle Tuttlingen 23

Page 6

D I E N S T L E I S T E R – S TA N D O R T T U T T L I N G E N

Empfangen und beraten die Stadtwerke-Kunden in der SWT-Infobar in der Stadtmitte (von links nach rechts): Tufan Öztürk, Sarina Ruffieux, Andrea Chrismann und Sascha Zander.

Tuttlingen (mr/ps). Seit rund 14 Monaten präsentiert sich die Stadtwerke Tuttlingen GmbH (SWT) in der Stadtmitte. Neben einem Informations-Servicecenter der Stadtwerke finden die Besucher in der Rathausstraße 4 eine italienische Kaffeebar mit Produkten aus dem Hause Chicco d’Oro und mediterranen Spezialitäten. „Anfang 2014 starteten wir mit einem neuen Wirt und beobachten eine gute Resonanz, insbesondere beim italienischen Mittagstisch“, freut sich Dr. Branka Rogulic, SWT-Geschäftsführerin, über den gelungenen Mix am Standort in der Rathausstraße aus Informationsservice und Gastlichkeit. Der frühere Gastwirt Salvatore Butera habe die SWT-Infobar tatkräftig mit aufgebaut und in Schwung gebracht, allerdings habe er sich jüngst für eine neue Herausforderung entschieden. „Mit Davide Romano haben wir einen kompetenten, serviceorientierten Mitarbeiter gefunden, der bereits im vergangenen Jahr unsere Gäste kulinarisch verwöhnt hat“, freut sich Rogulic über die reibungslose Übernahme. Aus Napoli stammend bringt Romano die echte italienische Dolce Vita direkt ins Zentrum von Tuttlingen. Seit fast 30 Jahren lebt er in Deutschland

und verbindet seinen erfahrenen, italienischen Gaumen mit dem deutschen Serviceanspruch auf ideale Art. Mit dem Wirtewechsel präsentiert sich der SWT-Kundenservice auch insgesamt mit einem vergrößerten Team. So kümmern sich jetzt vier Service-Mitarbeiter um die Anfragen und Wünsche der SWT-Kunden. Unter dem Motto „Unser Service - Ihre Lebensqualität“ verstärkt die Stadtwerke Tuttlingen GmbH den Kundenservice und setzt auf den persönlichen Kontakt vor Ort. „Mit unseren Dienstleitungen sorgen wir für mehr Lebensqualität in Tuttlingen. Zu einer guten Lebensqualität gehört auch, dass ich Dinge schnell und unkompliziert abwickeln kann“, so Rogulic zum neuen Service-Konzept der SWT. So hat der Kundenservice in der SWT-Infobar jetzt auch über die Mittagszeit geöffnet und am Freitag werden verlängerte Öffnungszeiten bis 15 Uhr angeboten. „Der Dialog ist uns wichtig, im persönlichen Gespräch konnten wir schon zahlreichen Kunden einen für sie günstigeren Stromtarif anbieten oder anderweitig weiterhelfen“, beschreibt Andrea Chrismann, Teamleiterin Kundenservice, die Tätigkeit in der SWT-Infobar. Und für alle, die ihre Energiegeschäfte lieber digital abwickeln wollen, bietet die SWT ein Kundenportal, das alle wichtigen Serviceleistungen im Internet abbildet. INFO Die Beratungszeiten in der SWT-Infobar sind montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 15 Uhr. Die Bewirtungszeiten in der Bar sind montags bis freitags von 9 bis 18:30 Uhr sowie samstags von 11 bis 16 Uhr. Der umfangreiche 24-Stunden-OnlineDavide Romano ist neuer Wirt der SWT-Infobar in Dienst ist erreichbar unter www. der Rathausstraße 4. Das Foto zeigt den stets gut kundenportal.swtenergie.de. gelaunten Gastronom mit Kollegin Adela Raita. Foto: Stadtwerke GmbH

Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin

Neuer Wirt und neues Beratungsteam in der SWT-Infobar

Volksbank Donau-Neckar eG blickt 2014 auf 150 Jahre Geschichte

Das Prinzip dahinter: Was einer nicht schafft, das schaffen viele. Und aus diesem Gedanken heraus entstanden dann auch die ersten Volks- und Raiffeisenbanken. In der hiesigen Region machte 1864 die Volksbank Tuttlingen den Anfang. In den folgenden Jahren wurden viele weitere genossenschaftliche Institute gegründet wie etwa 1866 die Handwerkerbank Spaichingen oder 1872 die Gewerbebank Schwenningen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzte eine Phase der Fusionen bei den Banken ein, bis dann im Jahre 2000 durch die Vereinigung der Volksbank Tuttlingen mit der Schwenninger Volksbank und der Volksbank Wehingen-Heuberg die Volksbank Donau-Neckar eG entstand. Zum Jubiläum schreiben der heutige Vorstandsvorsitzende Jürgen Findeklee und Vorstand Frank-Karsten Willer folgendes: „Die 150-jährige VolksbankGeschichte wollen wir feiern. Denn wir sind stolz darauf, dass die Traditionen von damals – Solidarität, soziale Verantwortung und Sicherheit – bis heute gelten. Und wie wertvoll sie sind, hat sich in der Finanzkrise gezeigt. Daher sind wir zuversichtlich, dass unsere Bank auch für die nächsten 150 Jahre gerüstet ist.“ Die markanten Eckdaten zur Geschichte und Entwicklung der Volksbank DonauNeckar eG lesen sich wie folgt: 1864 Gründung der Volksbank Tuttlingen. 1953 Fusion Volksbank Tuttlingen mit der Volksbank Aldingen; 1959 Fusion Volksbank Tuttlingen mit der Volksbank Möhringen; 1970 Fusion der Volksbank Tuttlingen mit den Volksbanken Aixheim und Nendingen; Ein Jahr später übersteigt die Bilanzsumme erstmals die Grenze von 100 Millionen Mark; 1987

6 Perle Stadtmagazin Tuttlingen März 2014

Fusion der Volksbank Tuttlingen mit der Volksbank Immendingen; 1997 Fusion der Volksbank Tuttlingen mit der Volksbank Spaichingen; 2000 Fusion der Schwenninger Volksbank mit der Volksbank Tuttlingen und der Volksbank Wehingen-Heuberg zur heutigen Volksbank mit Hauptsitz in Tuttlingen, Am Seltenbach 15. Mehr zur Volksbank Donau-Neckar eG gibt es unter www.vbdn.de. Fotos: Volksbank

Tuttlingen (ps). Über das Jahr 2014 feiert die Volksbank DonauNeckar eG in Tuttlingen das 150-jährige Bestehen. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Deutschland das Modell der Genossenschaft. Die Väter dieser Idee waren vor allem Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen.

Oben: Blick auf das moderne und große Gebäude der Volksbank Donau-Neckar eG am Hauptsitz in Tuttlingen, Am Seltenbach 15. Die historische Bildaufnahme (links) zeigt das Tuttlinger Volksbank-Gebäude um das Jahr 1940.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.