FI T U N D S CH Ö N
Stadtmagazin-Redaktion im Exklusiv-Gespräch mit Stadtwerke-Chefin Dr. Branka Rogulic
Im TuWass lässt sich die Massage mit einem Wellnesstag verbinden Tuttlingen (avi). Die Stadtwerke Tuttlingen GmbH (SWT) setzt als lokaler wie regionaler Energieversorger auf ein kompaktes Dienstleistungsangebot. Zur Bereitstellung von Strom, Gas, Wärme und Wasser managen die Stadtwerke auch die Tuttlinger Bäder GmbH mit TuWass und Freibad. Stadtmagazin-Redaktionsleiter Anton A. Villing sprach mit Dr. Branka Rogulic, seit Mitte April 2012 Geschäftsführerin der Stadtwerke Tuttlingen GmbH, über die aktuelle Nutzung erneuerbarer Energien, die Wasser- und Wärmeversorgung sowie neue Wohlfühlangebote im TuWass. Fotos: Stadtwerke Tuttlingen
Frau Dr. Rogulic, seit 17 Monaten leiten Sie die Stadtwerke Tuttlingen GmbH. Wie gut sind Sie in die spannenden Aufgaben hineingewachsen und konnten Sie bereits neue Impulse umsetzen? Neue Impulse setzen wir bei den Stadtwerken ständig (lacht), das bringt das große Projekt Energiewende in Deutschland so mit sich. In meinem ersten Jahr lag der Schwerpunkt bei den Stadtwerken daher auch darauf, die lokale Führt seit 17 Monaten Umsetzung der Energiewende vor Ort voranzuengagiert die Stadtwertreiben und das Unternehmen so auszurichten, ke Tuttlingen GmbH: Dr. Branka Rogulic. dass wir für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet sind. Mit meinem Mitarbeiter-Team sind wir hierfür nun bestens aufgestellt. Hierzu gehören vor allem Projekte zur nachhaltigen, CO2-armen Energieversorgung der Stadt Tuttlingen, wie das Heizhaus im Thiergarten. Sichtbarster Impuls ist aber mit Sicherheit unsere SWT-Infobar. Mitten in der City präsentieren sich die Stadtwerke seit Januar 2013 ganz nah am Kunden. Als Betriebsführerin der Tuttlinger Bäder GmbH kümmern sich die Stadtwerke auch ein Stück weit um Lebensqualität und Freizeitangebote für die Bürger. Vor allem in der modernen Bäderwelt ist der regionale Wettbewerb hoch. Wie wollen Sie die Ansprüche und die Attraktivität des TuWass und Freibades hoch halten? Wir blicken auf eine großartige Freibadsaison mit über 85.000 Badegästen zurück. Regelmäßige Veranstaltungen im Freibad und im TuWass machen beide Bäder für alle Altersgruppen attraktiv. Unsere Kinderanimationen Käpt’n TuWass sind immer ganz schnell ausgebucht. Das neue Fitnessprogramm „Bewegungswelle“ läuft Mitte September 2013 an. Die Stadtwerke finanzieren die Bäder und wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr einige Investitionen im Rahmen der Revision tätigen konnten. Insbesondere in der vom Deutschen Saunabund verliehenen Auszeichnung SaunaPremium***** sehen wir aber noch Potenzial. Daher werden wir den Bereich Wellness intensivieren und den Massagebereich neu aufstellen. Das Bäder-Team leistet hervorragende Arbeit, das spüren unsere Gäste.
Auf der Auszeichnung „SaunaPremium*****“ für das TuWass will sich die Stadtwerke Tuttlingen GmbH nicht ausruhen. Wie Geschäftsführerin Rogulic der Stadtmagazin-Redaktion gegenüber in einem Exklusiv-Interview versicherte, wird noch mehr Potenzial für Fitnessangebote gesehen und deshalb der Wellness-Bereich intensiviert sowie der Massagebereich neu aufgestellt.
„Wellness und Wohlfühlen“ stehen somit im Vordergrund im TuWass. Welche genauen Mehrwerte bieten die zukünftigen Zusatzangebote für die TuWass-Besucher? Die Massageräume werden komplett renoviert und neu eingerichtet. Gegenüber anderen Massageangeboten bietet das TuWass die Möglichkeit, die Massage mit einem Wellness-Tag im Thermalbad oder in der Sauna zu verbinden. So kann die Massage länger nachwirken. Monatliche Specials setzen Akzente und laden ein, mal etwas Neues auszuprobieren. In der Sauna selbst finden passend zur Jahreszeit unterschiedliche Sauna-Events statt. Die kommende Spanische Nacht am 12. Oktober ist neben den Flamencotänzen und mediterranen Saunaaufgüssen auch kulinarisch ein Highlight. Ab wann können die Besucher das neue Wohlfühl-Ambiente im TuWass genießen? Derzeit sind die Handwerker in den Räumen, wir planen im Oktober 2013 mit dem neuen Angebot zu starten. Den genauen Termin geben wir noch bekannt. Zurück zur Energie-Grundversorgung: An der Nutzung erneuerbarer Energien kommen auch lokale Energiedienstleister nicht mehr vorbei. Welchen Stellenwert hat dieses Thema bei den Stadtwerken Tuttlingen und wie wird sich zukünftig die Einbindung von Windkraft, Photovoltaik und Biogas bei der Energiebereitstellung für die SWTKunden auswirken? Eine nachhaltige und ressourcenschonende Energieversorgung hat in unserem Haus Priorität. Gleichzeitig haben wir als Strom-Grundversorger in Tuttlingen eine hohe Verantwortung dafür, dass Strom auch morgen noch für unsere Kunden bezahlbar bleibt. Dieser Spagat zwischen nachhaltiger, zunächst investitionsintensivem Ausbau regenerativer Versorgungslösungen, und bezahlbarer Energie bleibt für uns eine spannende Herausforderungen, der wir uns mit all unserer Kompetenz und Energie widmen.
Naturheil-Praxis hilft bei Augenerkrankungen mit Akupunktur
Naturheil-Praxis
Bettina Spitznagel
· Akupunktur · Schmerztherapie · ganzheitliche
Naturheilverfahren
Spezielles Therapie-Spektrum: Akupunktur 2000 nach Boel bei Augenerkrankungen wie: Glaukom, Netzhauterkrankungen, Makuladegeneration, Augeninfarkt, Altersweitsicht und Sehstörungen
Königstr. 13 - 78532 Tuttlingen - Tel (07461) 9629883 www.naturheilpraxis-spitznagel.de Termine nach telefonischer Vereinbarung 18 Perle Stadtmagazin Tuttlingen September 2013
Tuttlingen (avi). Die Naturheil-Praxis Bettina Spitznagel in Tuttlingen, Königstraße 13, hat sich auf Hilfe bei Augenerkrankungen spezialisiert. Im Therapiespektrum der Praxis nimmt die Akupunktur 2000 nach Boel bei Augenerkrankungen wie Glaukom, Netzhauterkrankungen, Makuladegeneration, Augeninfarkt, Altersweitsicht und Sehstörungen einen hohen Stellenwert ein. Auf Basis langjähriger Erfahrungen zählen ganzheitliche Naturheilverfahren und Schmerztherapie, vor allem des Bewegungsapparates, zu den Behandlungsmethoden in der Naturheil-Praxis. Dabei ist für Bettina Spitznagel das persönliche Gespräch mit den Patienten wichtig und bedeutend. Ihre naturheilkundliche Vielseitigkeit lässt sie in die Therapien bewusst mit einfließen. HINWEIS Über die spezielle Akupunktur nach Boel und das angewandte Therapiespektrum informiert Bettina Spitznagel am Donnerstag, 10. Oktober 2013, ab 19 Uhr in ihren Praxisräumen in der Königstraße 13. Um telefonische Anmeldung zum Vortragsabend wird erbeten unter Rufnummer 07461/9629883. Mehr Informationen zur Naturheil-Praxis gibt es unter www.naturheilpraxis-spitznagel.de.