Schutzgebühr 2,50 € – Verlag AVi Medienverlag GmbH – 9. Jahrgang
Unabhängig · Bürgernah
Informationen · Themen · Trends · Rund um die Fünftälerstadt
www.perle-schramberg.de
Mai / Juni 2021 I Nr. 55
Stadtmagazin Schramberg RÄTSEL FÜR PERLE-LESER
Mitmachen und gewinnen !
50 Jahre Stadtteil Waldmössingen w w w. b r a u n - m e d i e n . n e t info@braun-medien.net
U n s e r e Produkte zu Ihrer Unterstützung
ES ist NIE zu SPÄT!
Corona-Schnelltests: Angebote erweitert UNESCO-Geopark: Neue Höhlen-Forscherkarte
Kreuzworträtsel mit Gewinnchance
LESER AKTIONEN
R ÄTS E L S PASS
So einfach geht’s: Rätseln Sie mit und schicken Sie die Lösung unter dem Stichwort „Perle-Rätsel“ per E-Mail (leseraktion@perleschramberg.de) oder Postkarte an: AVi Medienverlag GmbH Dreifaltigkeitsbergstr. 27 78549 Spaichingen Unter allen richtigen Einsendungen (mit kompletter Adresse) verlosen wir eine Perlenkette.
Stadtmagazin Schramberg
wünscht viel Spaß beim Rätseln
L E S E R A K T I O N E N / B AU E N
www.perle-schramberg.de
Auflösung Heft:
März/April 2021: Autofahrt
Gewinner:
Ursula Braun, Schramberg
Einsendeschluss: Mittwoch, 23.06.2021
Lösungswort:
B AU E N U N D W O H N E N
Solarleuchten als Hingucker
Schramberg / Landkreis (mm). Wer zur Wärmeerzeugung im Eigenheim auf Heizöl und Gas verzichtet, kann sich über hohe staatliche Zuschüsse freuen: 45 Prozent werden erstattet, wenn eine Ölheizung stillgelegt wird. 35 Prozent gibt es beim Austausch anderer Heizungen durch Pellets. Der Staat bezuschusst aber nicht nur Kessel, sondern alle im Zusammenhang mit dem Austausch stehenden Kosten, inklusive Ausbau und Entsorgung des alten Öltanks. Auch bei Neubauten erstattet der Staat 35 Prozent der Kosten, wenn die Entscheidung für ein Heizsystem auf Basis erneuerbarer Energien fällt. Fachlich versierte Beratung ist in jedem Fall wichtig. Wer sich für klimafreundliches Heizen mit Holz interessiert, sollte deswegen Kontakt mit einem Pelletfachbetrieb in der Nähe aufnehmen. Die Spezialisten beraten kompetent und umfassend, denn sie kennen sich nicht nur mit Pelletheizungen und der Lagerung des klimaschonenden Brennstoffs Fenster, Türen aus, sondern auch mit allen Details zur staatlichen und Wintergärten Förderung. INFO Weitervom Profi führende Informationen Im Kronengarten 15 zum Heizen mit Holz bietet 78713 Schramberg-Sulgen die Website des Deutschen Pelletinstituts unter www. Telefon 07422 240717 depi.de. Auch die EnergieTelefax 07422 9593688 berater der Energieagentur Mobil 0174 3814919 Landkreis Rottweil können kpffenster@aol.com für Anfragen rund um das Thema Energie unter Telefon 0741/4900589 kontaktiert werden und mehr auch unter www.ea-rw.de.
Schramberg / Region (mm). Sie sind schnell installiert, sparen Strom und sehen oft auch noch schick aus: Solarleuchten sind eine praktische und flexible Lösung für den Garten, die Terrasse oder den Balkon. Gartenbesitzer, die keine Außensteckdosen haben und kein Kabelnetz im Garten verlegen wollen, finden in Solarleuchten eine praktische Alternative. Lampen, die mit Solarenergie funktionieren, sind flexibel und einfach in der Installation. Sie sorgen nicht nur für Licht und Sicherheit rund ums Haus, sondern auch für Gemütlichkeit und sind dekorative Hingucker im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Die Auswahl an Solarleuchten ist enorm. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen, Preisklassen, Farben und Leuchtstärken.
KPF
Fenster & Türen Wintergärten
Pfeffer-Fenster
Zuschuss für neues Heizsystem
www.perle-schramberg.de
ENERGIE A G E N T U R Unabhängige Energieberatung
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Neues Beratungsangebot:
Gebäude-Check bei Ihnen zu Hause Steinhauser Straße 11:: 78628 Rottweil :: 0741/4900589 :: www.ea-tut.de
DESIGN-BY-MEIN.DE
AU T O & T E C H N I K
Zahl der Elektroautos steigt
Dachbox sicher montieren
(mm). In Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, der Schweiz und Österreich steigt die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos um 100,1 Prozent im Vergleich zum noch von COVID-19 weitgehend unberührten ersten Quartal 2020. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen „Electric Vehicle Sales Review“ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Der erneut stark steigende Anteil der Neuzulassungen von E-Autos in Europa zeigt laut den PwCAutomobilexperten, dass das Wachstum im vierten Quartal 2020 nicht allein auf staatliche Fördermaßnahmen zurückzuführen war, sondern das große Produktangebot bei den Kunden ankommt. Die derzeitigen Lieferengpässe bei Chips steigern allerdings die Opportunitätskosten in der Automobilindustrie für die Fertigung von Elektroautos. Nach der aktuell durchgeführten Analyse tragen an erster Stelle die Verkäufe von Plug-in-Hybriden (PHEV) mit einem Plus von 160 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zum Wachstum der europäischen Märkte bei. Vollhybride legen hier im Quartalsvergleich um 99,8 Prozent zu und die Zulassungen reiner, weiterhin mehrheitlich privat gekaufter Batterieautos (BEV) wachsen um 58,7 Prozent. Europa ist mit 35,9 Prozent Marktanteil abermals Spitzenreiter im globalen E-Auto-Markt. Gemessen an den absoluten Zulassungszahlen ist der deutsche E-Markt größter Wachstumstreiber (244.067), gefolgt von Großbritannien (167.739), Italien (149.925), Frankreich (132.122) und Spanien (53.285). In Österreich steigt mit einem Marktanteil von 32,4 Prozent und 20.565 Neuzulassungen im ersten Quartal 2021 das Interesse für E-Autos weiter.
Schramberg / Region (mm). Bei Gepäcktransport auf dem Autodach gilt zu wissen: Mit Aufbauten wie einer Dachbox verändern sich sowohl das Gewicht als auch der Schwerpunkt des Fahrzeugs und damit auch das Fahrverhalten. Zudem reagiert das Auto mit Dachbox empfindlicher auf Seitenwind und deshalb raten TÜV-Experten zum vorsichtigen Fahren vor allem auf Brücken, bei Waldschneisen oder beim Überholen von Lastwagen. Eine Höchstgeschwindigkeit sieht die Straßenverkehrsordnung (StVO) für das Fahren mit Dachbox nicht vor. Allerdings empfehlen Autoclubs wie auch der TÜV Süd damit nicht schneller als 130 km/h zu fahren. Ein vom Hersteller der Box genanntes Höchsttempo sollte aber keinesfalls überschritten werden. Vor dem Start ist auf eine sichere Montage der Dachbox zu achten. Unzureichend befestigte Dachboxen können bei unerwarteten Bremsmanövern oder gar Unfällen schnell zu einem Risiko für sich und andere Verkehrsteilnehmer werden. Damit die Halterung später nicht verrutscht, sollten die Kontaktpunkte auf dem Dach ausgiebig gereinigt werden. Dies gilt besonders für mit Magneten befestigte Boxen. Moderne Boxsysteme sind nach DIN 75302 oder ISO 11154 genormt.Wichtig ist außerdem darauf zu achten, dass die Box samt Ladung die maximale Dachlast nicht übersteigt. Angaben dazu sind in der Regel in der Bedienungsanleitung des Autos zu finden. Nach 50 Kilometern sollten Fahrer noch einmal die Befestigungen kontrollieren und bei Bedarf nachziehen.
Autoservice vom Profi
Reisemobil für die Tour rüsten
- Inspektion nach Herstellervorgabe Schramberg / Region (ps). Die Aussenhaut und die Lackierung zählen neben der Form zum ersten bleibenden Eindruck bei Fahrzeugen - Achsvermessung und dient gleichzeitig als wichtige Schutzschicht. Die Anforderun- Bremsen-Service gen im Falle eines Unfalls oder einer Reparatur an eine professionell ausgeführte Karosserie- und Lackierarbeit sind deshalb hoch - Öl-Service und lassen sich nur von Fachbetrieben makellos ausführen. Das gilt - Hauptuntersuchung* auch für Freizeitmobile wie Camper und Caravans sowie Wohnwa- Unfallinstandsetzung gen-Anhänger. Die Zahl der Reisemobilisten steigt und somit ergibt sich folglich einen erhöhten Pflege- und Reparaturbedarf für die - Glasreparatur Reisemobil-Fahrzeuge. Nach dem Motto „Alles fit für den Camping- Einlagerung Start 2021“ verweist die Firma Kaupp Unfall & Lack als zertifizierter - und vieles mehr Instandsetzungs- und Lackierbetrieb mit Hauptstandort in Schramberg (Stadtteil Sulgen, Max-Planck-Straße 25) sowie weiteren Standorten in Donaueschingen, Offenburg und Freiburg auf seine * Auch Sondereintragungen nach § 19 Abs. 3 StVZ. Prüfung durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen. Kompetenzen als Caravan-Reparaturspezialist. In speziellen Werkstattbereichen und Großraum-Lackierkabinen werden die FahrReifencenter Schumpp GmbH & Co. KG zeuge instandgesetzt und anschließend lackiert. Den passenden Unterbergenweg 13 · 78655 Dunningen - Seedorf Telefon: 07402/541 Farbton garantiert die digitale Farbtonvermessung. Spot Repair (partielle Kleinstschadenreparatur), Aufbereitungen innen und aussen und z. B. Lackversiegelungen mit Ceramic und Nano-Produkten werden ebenfalls angeboten. Von Strukturschäden (inklusive Einund Ausbau der Möbelteile) und dem Austausch ganzer Seitenteile bis hin zur Wartung am Wohnmobil ist alles möglich. Selbst die bei UnfallReisemobilen noch häufig aufgeInstandsetzung brachte strukturierte Oberfläche GRATIS Kostenvoranschlag kann von Kaupp durch die „Profile oder Soforttermin! Repair Methode“ kostengünstig inProfilJetzt anrufen: 0800 5287700 Reparatur standgesetzt werden. INFO Kaupp Unfall & Lack kümmert sich um FAIR FAIR Wir reparieren und Unfallschäden aller Marken und Großfahrzeuglackieren alle Marken! SCHNELL SCHNELL übernimmt auch die komplette Lackierung & FAIR FAIR Camper, Caravan, Smart Repair Versicherungsabwicklung. Mehr FAIR SCHNELL FAIR GUT SCHNELL GUT Wohnwagen! und Kontakt zum Fachbetrieb mit 180 Beschäftigten gibt es unter SCHNELL Schramberg | Donaueschingen | Offenburg www.kaupp-gmbh.com/unfall GUT SCHNELL GUT| Freiburg www.kaupp-gmbh.com.
ALLES FIT FÜR DEN
CAMPING-START 2021
GUT
GUT
Mai / Juni 2021 I Perle Stadtmagazin Schramberg 3
F R E I Z E I T / H E I M AT E N T D E C K E N
Höhlen-Forscherkarte für Kinder
Stadtradeln
Schramberg / Schwäbische Alb (mm). Der Betreibers auf der Schwäbischen Alb. Iris UNESCO-Geopark Schwäbische Alb prä- Bohnacker (Dipl.-Geologin und Höhlensentiert ein neues Printprodukt: die Höh- führerin im Geopark) leitet das Netzwerk len-Forscherkarte für Kinder. Darin werden und hat das Projekt koordiniert. Sie betont: die zwölf Schauhöhlen und das Schauberg- „Keine der Höhlen ist wie die andere, jede werk Tiefer Stollen vorgestellt. Gleichzeitig besitzt ihr Geheimnis. Wir wollen Kinder kann man mit der Karte an den Höhlen Sti- dazu einladen, diese mit Neugier und allen cker sammeln. Die Höhlen-Forscherkarte Sinnen zu entdecken.“ Die kindgerechte für Kinder ist ab sofort in den Schauhöh- Karte bietet spannende Geschichten und len/am Tiefen Stollen und den Touristinfos viele Wissenshäppchen. Kurz: Sie macht der Schwäbischen Alb kostenlos erhält- Lust darauf, die Höhlen zu besuchen und lich. Eine PDF-Version gibt es auf www. zu erforschen. Für jeden Besuch bekommt geopark-alb.de. Die Höhlen-Forscherkarte man an den Schauhöhlen einen Sticker für Kinder ist ein gemeinsames Projekt ausgehändigt. Wer es geschafft hat, alle des UNESCO-Geoparks, der zwölf Schau- Sticker zu sammeln, kann die Karte an den höhlen-Betreiber und des Schaubergwerk- UNESCO Geopark schicken.
Schramberg / Landkreis Rottweil (mm). Vom 28. Juni bis 18. Juli 2021 wird im Landkreis Rottweil wieder geradelt, denn zum dritten Mal in Folge nimmt der Landkreis in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Bei dem deutschlandweiten Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagsstrecken klimaneutral mit dem Fahrrad zurückzulegen. Wer im Landkreis Rottweil teilnehmen möchte, kann sich jetzt anmelden. Fahrradfahren fördert Gesundheit und ist gut für den Klimaschutz. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation genügen bereits täglich 30 Minuten körperliche Bewegung, um das Risiko von Erkrankungen wie etwa Bluthochdruck oder Herz-und Kreislauferkrankungen zu senken. Natürlich profitiert aber auch die Umwelt von dieser klimafreundlichen Fortbewegungsart. Denn wer mit dem Rad statt mit dem Auto fährt, spart pro Kilometer rund 145 g CO2. Radfahren ist zudem in Zeiten wie diesen auch wunderbar alleine, zu zweit oder im Rahmen der Familie möglich. Durch die Bewegung wird das Herz, Kreislauf und das Immunsystem gestärkt. Zudem macht das Radfahren Spass und ist auch eine willkommene Abwechslung an der frischen Luft. Zum STADTRADELN sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen die im Landkreis Rottweil wohnen, arbeiten, einem Verein gehören oder die Schule besuchen. Treffender wäre daher die Bezeichnung Stadt-Kreis-Gemeinde-Radeln, denn jeder kann beim STADTRADELN mitmachen, egal ob man in einer Stadt oder Gemeinde wohnt. INFO Mittlerweile nehmen gemeinsam mit dem Landkreis auch die großen Kreisstädte Rottweil und Schramberg, die Städte Oberndorf a.N. und Sulz am Neckar sowie die Gemeinden Zimmern o.R., Aichhalden, Schenkenzell und FluornWinzeln am Wettbewerb teil. Mehr und Anmeldung zur Aktion unter www.stadtradeln.de/landkreis-rottweil.
Mit VVR-Ticket den Ausflug planen Schramberg / Region (ps). Freizeit, Sonnen- anteilige Nutzung von Bus oder Bahn bei schein und milde Temperaturen: Das sind der Ausflugstour bedarf einer zeitlich gebeste Voraussetzungen für erholsame und naueren Planung und Abstimmung der Rouzugleich erlebnisreiche Entdeckungstou- te, bietet jedoch gute Möglichkeiten, weiter ren in heimatlichen Gefilden und unweiten entfernte Wandertouren oder bekannte Naherholungsgebieten. Für die Genuss- und Ausflugsziele anzusteuern. INFO Mit den Freizeitmobilität ist dabei oft „der Weg das bewährten TagesTicket-Angeboten des Ziel“, egal ob auf dem Fahrrad, dem Motor- Verkehrsverbundes Rottweil (VVR) können rad oder im Auto. Dasselbe gilt natürlich nahe Tourenziele gut geplant werden. Ein auch für Wanderer, die entlang ihres „Tou- TagesTicket Gruppen gilt für bis zu fünf Perrenziels“ einen möglichst abwechslungs- sonen und lohnt sich schon zu zweit. reichen Weg laufen möchten. Hierzu bieten Übersichtliche Fahrplanauskünfte für den sich in der nahen Region gut beschilderte Landkreis Rottweil und angrenzende RegiRundwege an, um wieder bequem am Aus- onen gibt es vom VVR im aktuellen Fahrgangspunkt eintreffen zu können. Und planbuch, online unter www.vvr-info.de wenn man weiter entfernte Wanderrouten einsehbar oder direkt in den KundenCentern oder interessante Ausflugsziele ansteu- (Schramberg, Leibbrandstraße 2 / Busbahnern möchte, die etwas zu weit für Hin- und hof; Rottweil, Lehrstraße 50 / Nähe BahnRückweg entfernt sind oder zwischendrin hof). Der VVR verweist aktuell darauf, dass einige nicht so sehenswerte Streckenkilo- die jeweils gültigen Corona-Vorschriften meter liegen, kommen entlastend gedacht (AHA-Formel) und Maskenpflicht (FFP2, Bus und Bahn ins Spiel. So lassen sich be- KN95/N95 oder je nach Inzidenz - Siebenquem mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln Tage-Inzidenz unter 100 - auch OP-Maske) Hin- oder Rückweg komplett zurücklegen in Bus und Bahn sowie an Bahnsteigen, Halund / oder Teilstrecken zwischendurch ge- testellen und in Bahnhöfen für Fahrgäste schickt und entspannt überbrücken. Die verpflichtend und einzuhalten sind.
M I T Ü B E R 3 0 0 P S E N T S PA N N T Z U M A U S F L U G S Z I E L … … mit diesen Fahrscheinen besonders günstig:
TAG EST I C KET S I N GLE für 1 Person TAG EST I C K E T GRUP P E für max. 5 Pers. Mehr Infos: Tel. 0741 17 57 57 14 www.vvr-info.de
Impressum
Herausgeber: AVi Medienverlag GmbH, Geschäftsführer, Dipl.-Journ./Dipl.-Ing. Anton A. Villing, Dreifaltigkeitsbergstraße 27, 78549 Spaichingen, www.avi-medienverlag.de Mediaberatung / Insertionen: Tel.: 07424 / 958265-0 anzeigen@perle-schramberg.de Grafik / Layout: Denise Mein Druck: braun druck & medien GmbH Titelfoto: Titelbild: Anton A. Villing
B E S S E R FA H R E N M I T B U S U N D B A H N
Schuhreparaturen aller Art und Schlüssel-Sofort-Service Bezirksleiter Christian Haas Tel. 07422 24862715 Christian.Haas@LBS-SW.de
4 Mai / Juni 2021 I Perle Stadtmagazin Schramberg
Schuhmacherei & Schlüsselservice Rapp Reparaturannahmestellen in Inhaberin Karis Rapp Schramberg (Schuhhaus Langenbach) Tiersteinstr. 2, 78713 Schramberg Sulgen (Schuhhaus Göhring) Telefon: (07422) 76 22
S TA N D O R T S C H R A M B E R G / W I R S I N D F Ü R S I E DA !
Corona-Testangebote erweitert Schramberg (mm). Ob für den Friseurbesuch, den Fußpflegetermin oder bei sinkenden Inzidenzen für „Click and Meet“ im Einzelhandel: Ein negatives Corona-Testergebnis wird immer wichtiger. In der Gesamtstadt Schramberg gibt es jetzt neue kostenfreien Testmöglichkeiten. Seit wenigen Tagen zählt auch das Corona-Schnelltestmobil des Sulgener Unternehmens 3D.DE Messestandgestaltung dazu. Inhaber Florian Burgstahler wird in den Stadtteilen Tennenbronn, Sulgen, Heiligenbronn und der Talstadt kostenfreie Spucktests anbieten, die sich auch gut für Kinder eignen. Zum Schnelltest kann man spontan ohne Anmeldung vorbeikommen. „Wir sind sehr froh, dass das Testmobil das Angebot in der Gesamtstadt erweitert. Insbesondere Friseure hatten sich in letzter Zeit hilfesuchend an uns gewandt,“ sagt Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr. INFO Eine übersichtliche Liste der aktuellen Testangebote im Stadtgebiet Schramberg ist auf der Internetseite der Stadt Schramberg unter www.schramberg.de zu finden.
Schweizer AG im neuen Design
Schramberg (mm). Das neue Firmendesign und der angepasste Webauftritt ist ein weiterer bedeutender Schritt der Schweizer Electronic AG auf dem Weg in eine neue Ära der Firmengeschichte. Mit dem neuen Produktionswerk in China, dem Standort in Singapur sowie dem Hauptsitz in Schramberg-Sulgen (Einsteinstraße 10) ist es Schweizer wichtig, auch das digitale Erscheinungsbild an die globale, wachstumsorientierte und innovative Ausrichtung des Unternehmens anzupassen. Bei der neuen Website rücken die konsequente Kunden- und Lösungsorientierung in den Mittelpunkt. Eine zielgruppengerechte, digitale Ansprache von bestehenden und neuen Kunden ist insbesondere in einer solch herausfordernden Zeit ausschlaggebend. Durch die modern strukturierte und detaillierte Darstellungsweise der Technologien, Lösungen und Produkte, gepaart mit verstärktem Fokus auf Innovation und Service, wird die Schweizer Electronic AG ihrer Verbindung Deutschland – Asien sowie dem Anspruch eines globalen Unternehmens gerechter als zuvor. Mehr zum Unternehmen unter www.schweizer.ag.
chtip p rle Bu Perle Buchtipp Pe Weiter Himmel Sein jüngster, völlig harmloser Auftrag führt Jackson Brodie zu drei Ehrenmännern. Und bald ist Brodie mittendrin in einem Fall um verschwundene junge Frauen und eine Zeugin, die sich nichts sehnlicher wünscht als ihre schreckliche Vergangenheit endlich hinter sich lassen zu können ... Die drei Familienväter, gut situiert, aus der Mitte der Gesellschaft betreiben ein gemeinsames Hobby. Ein tödliches, dreckiges und verabscheungswürdiges Hobby. Mit einer rasanten Erzählweise, beeindruckenden Figuren und beißendem Humor legt Kate Atkinson in ihrem Roman die Bigotterie und die seelische Grausamkeit unserer Gesellschaft offen. (Verlag: Dumont, 24 Euro). HINWEIS Den Buchlesetipp für das Perle Stadtmagazin hat Britta Blaurock von der Buchhandlung „BUCHLESE“ in Schramberg, (Hauptstraße 12 / Fußgängerzone, Telefon 07422 / 3585), fachkundig ausgewählt und treffend kurz beschrieben. Das Buch ist auch über den Onlineshop der Buchhandlung bestellZum Stöbern bar geöffnet! unter Täglich von Buchlese Schramberg www. 9.00-1 2.30 & Hauptstr. 12 buch1 4.00-1 8.00 Uhr 07422-3585 lese. Sa bis 1 3 Uhr www.buchlese.net net.
Schramberger Buchbestseller Im Auftrag des Perle Stadtmagazins zweimonatlich lokal ermittelt von der Buchhandlung „BUCHLESE“ in Schramberg
BELLETRISTIK Fragen Sie nach unseren Vorteilsangeboten zum neuen Schuljahr: Schüler-Einkaufsliste / ABC-Boxaktion
e da! Wir sind gerne für Si nd su ge d en Sie gut un
Komm andemiezeit. durch die Corona-P
- Brillen - Kontaktlinsen - Hörgeräte Info-Telefon: (07422) 7797 Schramberg, Hauptstraße 7 Sulgen, Gartenstraße 9
1. Erdbeerversprechen, Manuela Inusa (Blanvalet, 10 €) 2. Der Gesang der Flusskrebse, Delia Owens (Heyne, 11,99 €) 3. Jaffa Road, Daniel Speck (Fischer, 16,99 €) 4. Jeder Mensch, Ferdinand Schirach (Luchterhand 5 €) 5. Die Mitternachtsbibliothek, Matt Haig (Droemer, 20 €) 6. Miss Merkel, David Safier (Kindler, 16 €) 7. Die Frauen von Kilcarrion, Jojo Moyes (Rowohlt, 17 €) 8. Muttertag, Nele Neuhaus (Ullstein, 9,99 €) 9. Woanders ist es auch nicht ruhiger, Andrea Sawatzki (Piper, 16 €) 10. Sommernacht, Lucy Foley (Penguin, 15€)
SACHBUCH 1. Von der Pflicht, Richard David Precht (Goldmann, 18 €) 2. Das Café am Rande der Welt, John Strelecky (Dtv, 8,95 €) 3. Und erlöse uns von den Blöden, Monika Gruber (Piper 20 €) 4. Ein verheißenes Land, Barack Obama (Penguin, 42 €) 5. Wandern, Glück und lange Ohren, Lotta Lubkol (Malik, 17 €) 6. Alle sind so ernst geworden, Martin Suter (Diogenes, 22 €) 7. Die Pferdeflüsterin aus dem Schwarzwald, Sonja Schrecklein (Silberburg, 19,99 €) 8. Energy! Anne Fleck (Dtv, 25 €) 9. Lieblosigkeit macht krank, Gerald Hütter (Herder, 18 €) 10. Kamala Harris, Dan Morian (Heyne, 22 €)
Mai / Juni 2021 I Perle Stadtmagazin Schramberg 5
5 0 J A H R E S TA D T T E I L WA L D M Ö S S I N G E N
Ortsvorsteher Ullrich: Zusammengehen war eine markante Weichenstellung f Schramberg-Waldmössingen (avi). Der beschauliche Ort Waldmössingen hat eine lange Geschichte. Die erstmalige urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 994 zurück. Das 1100-jährige Bestehen kann die Gemeinde erst in 73 Jahren feiern. Aber dennoch dürfen in diesem Jahr die Einwohner auf ein besonderes Jubiläum blicken: 50 Jahre Stadtteil Waldmössingen. Im Zuge der Gemeindereform im Jahr 1971 wurde Waldmössingen ein Stadtteil von Schramberg. Über die Entwicklung, die Bedeutung und die Rolle als ältester Schramberger Stadtteil sprach Anton A. Villing, Redaktionsleiter des Perle Stadtmagazins, mit dem Anfang 2021 neu ins Amt gewählten Ortsvorsteher Reiner Ullrich. Herr Ullrich, seit erst wenigen Monaten im Amt als Ortsvorsteher von Waldmössingen und schon steht ein besonderes kommunalpolitisches Jubiläum für den Stadtteil an. Wie beeinflusst aktuell das Jubiläum Ihre Aufgaben und wie kann es auch in CoronaZeiten zum Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde werden? Das Jubiläum ist natürlich im Bewusstsein und man ist gedanklich damit befasst mit welchen möglichen Veranstaltungen sowie Aktionen man dieses Jubiläum gebührend würdigt. Auch unter Corona-Bedingungen soll es möglich werden dieses bedeutende Stadt- wie Ortsgeschichtliche Ereignis in die Wahrnehmung der Bevölkerung zu bringen. Sowohl für die Stadt Schramberg als auch für die Ortschaft Waldmössingen war das kommunale Zusammengehen eine markante Weichenstellung für die weitere gemeinsame Entwicklung als Wohn- und Lebensort, als Wirtschaftsstandort sowie als Kulturraum im Rahmen der damit entstandenen Großen Kreisstadt. Dabei konnte jedoch eine
Ab ins
FREIZEIT-
VERGNÜGEN FAMILIENZEIT IN SCHRAMBERG
Entdecken Sie mit Ihren Kindern das familienfreundliche Schramberg im Schwarzwald. Tierische Begegnungen und zahlreiche Freizeitangebote lassen keinen Platz für Langeweile. ERLEBE DEN SCHWARZWALD. SCHRAMBERGIMSCHWARZWALD
WWW.SCHRAMBERG.DE
6 Mai / Juni 2021 I Perle Stadtmagazin Schramberg
Am innerörtlichen Kreisverkehr hat die Waldmössinger Ortsverwaltung im modernisierten Rathausgebäude ihr Domizil. Fotos: A. Villing / Perle Stadtmagazin
örtliche Gemeinschaft in Waldmössingen erhalten bleiben, weil eine abgegrenzte und geschlossene Siedlungsstruktur mit eingeschränkter Selbstverwaltung weiterhin besteht. Als ehemaliger Bürgermeister von Alpirsbach ist Ihnen auch die Tragweite der gestalterischen Entwicklung einer Gemeinde im Bewusstsein. Welches Potenzial kann hier Waldmössingen auch als Stadtteil von Schramberg abrufen und wie kann sich die Ortsverwaltung, der Ortschaftsrat, dazu einbringen? Die Entwicklungsmöglichkeiten sind klar vorhanden und die Ortsverwaltung zusammen mit dem Ortschaftsrat arbeiten kontinuierlich und konzentriert daran, diese Möglichkeiten für den Stadtteil Waldmössingen zu realisieren. Konkret wird an einem neuen Wohnbaugebiet gearbeitet, damit Waldmössingen als Wohnort
Das schmuck hergerichtete „Zigeunerhäusle“ in der Weiherwasenstraße 2 zählt neben dem Römerkastell mit zum bedeutenden kulturgeschichtlichen Zeugnis der Gemeinde Waldmössingen.
insbesondere für Familien weiterentwickelt wird. Im Kontext hierzu wurde eine Entscheidung zum Ausbau der Kinderbetreuungsangebote getroffen. Diese Entscheidung beinhaltet auch Überlegungen das Gewerbegebiet mit seinen dort Beschäftigten als Adressaten eines Kinderbetreuungsangebotes miteinzu-
für weitere Entwicklung als Wohn- und Lebensort sowie Wirtschaftsstandort muss technisch fit gemacht werden für moderne Unterrichtsvermittlung. Der innerörtlichen Verkehrsbelastung wird man ebenfalls auf irgendeine Weise begegnen müssen. Die Versorgung mit den Gütern des täglichen Bedarfs ist auszubauen. Auch die vorhandenen Sport- und Freizeitanlagen sind zu erhalten und weiter zu entwickeln.
beziehen. Dies steht wiederum im Zusammenhang mit dem Ausbau des Gewerbegebietes und den Stadtteil als bedeutenden Wirtschaftsstandort für die Gesamtstadt zu etablieren. Daneben wird an der Erweiterung und Weiterentwicklung von bereits vorhandenen Sport-, Freizeit und Kultureinrichtungen gearbeitet. Ortsverwaltung und Ortschaftsrat können hier Motor, Moderator und Ansprechpartner für alle Beteiligten sein. Sie kennen Waldmössingen erst seit wenigen Wochen intensiver. Können Sie trotzdem schon abschätzen, in welche positive Richtung sich Waldmössingen in den letzten Jahrzehnten an der Seite von Schramberg entwickelt hat? Waldmössingen hat sich von einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde im ländlichen Raum zu einer Wohngemeinde insbesondere für Familien und zu einem beachtlichen Gewerbe- und Industriestandort entwickelt. Die Bevölkerungszahl hat sich annähernd verdoppelt und ca.1.500 Arbeitsplätze wurden geschaffen, bei einer Einwohnerzahl von 2.100 Einwohnern. Mit dem Erlebnisbauernhof, dem Römerkastell, der Kastellhalle sowie den Sport- und Freizeitanlagen wurden für die Bevölkerung und Gäste beachtliche öffentliche Einrichtungen geschaffen.
Waldmössingen hat sich als Stadtteil von Schramberg auch zu einem attraktiven Wohn- und Lebensort entwickelt. Neu erschlossene Wohnbaugebiete in guter Lage waren schnell belegt. Für den weiteren möglichen Zuzug von jungen Familien wird aktuell ein weiteres Neubaugebiet geschaffen.
Wohn- und Lebensqualität einer Gemeinde sind auch mit dem Ortsvorsteher Reiner Ullrich vielseitigen Angebot von guten Arbeitsplätzen vor Ort verknüpft. Waldmössingen ist Standort für viele innovative und leistungsstarke Betriebe. Wie kann der Stadtteil diese Qualität halten und welche Anstrengungen werden dafür notwendig werden? Einiges wird jetzt schon gemacht. Im Gewerbegebiet wird weiterhin Platz für Expansion und Ansiedlung zur Verfügung gestellt. D.h., das Gewerbegebiet ist noch nicht zu Ende entwickelt. Der Breitbandausbau wird hierbei auch weiterverfolgt. Auch für zuziehungswillige Fachkräfte mit Familien ist das neue Wohnbaugebiet ein Gewinn. Der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Sanierung und Modernisierung der Grundschule sind ebenfalls weiche Standortfaktoren, ergänzt durch ein attraktives Freizeit- und Kulturangebot. Geschichte, Kultur und Vereinsleben haben in Waldmössingen eine lange Tradition und werden gepflegt. Dazu ist allerdings hoher ehrenamtlicher Einsatz erforderlich – von Alt wie Jung. Spüren Sie diese Bereitschaft im Stadtteil nach wie vor und wie weit unterstützen / fördern Orts- und Stadtverwaltung dieses für das Gemeinwohl wichtige Engagement? Zweifellos und zum Glück für die örtliche Gemeinschaft ist dieses Engagement vorhanden. Diesen Einsatz konnte ich auch schon kennenlernen. So hat z.B. der Jahrgang 1990/91 mit Unterstützung der Ortsverwaltung und des Bauhofes das diesjährige Maibaumstellen ermöglicht und so eine schöne Tradition weitergeführt. Den Vereinen und Jugendlichen werden Räumlichkeiten in öffentliche Einrichtungen der Stadt zur Verfügung gestellt. Hinzu werden die Vereine grundsätzlich bei ihren Aktivitäten durch Ortsverwaltung und Bauhof unterstützt.
Bestattungen Cornelia Flaig
Blicken wir auch in die Zukunft: Welche erforderliche infrastrukturelle Investitions- und Bauprojekte stehen in den nächsten Jahren im ältesten Stadtteil von Schramberg an? Wie bereits erwähnt wird an einem neuen Wohnbaugebiet gearbeitet, der Kindergarten St. Josef wird saniert und erweitert, an weitere Betreuungsangebote durch einen weiteren freien Träger wird in Zukunft ebenfalls gedacht. Die Grundschule wird saniert und
WIR SCHAFFEN WOHNQUALITÄT
Seedorferstr. 60 78713 Waldmössingen Tel. 07402 - 17 33 Handy 0160 - 24 23 82 8 E-Mail: bestattungen-flaig@web.de
Wir gratulieren zum 50-jährigen Jubiläum! Getränke Storz GmbH & Co. KG Abholmarkt Waldmössingen Seedorfer Str. 9 78713 Waldmössingen Tel. 07 42 2 / 49 25 Fax: 07 42 2 / 25 31 0 eMail: info@getraenke-storz.de www.getraenke-storz.de
SCHREINEREI · FENSTER · INNENAUSBAU
IM INNENBEREICH Kompletter Innenausbau Einbau-/Bad- und Einzelmöbel Stauraumlösungen
Küchen/Küchenrenovierung Türen und Böden Treppen/Treppenrenovierung
IM AUSSENBEREICH Fenster und Dachfenster Rollläden/Jalousien/Markisen Vordächer
Haustüren Insektenschutz Überdachungen
Schreinerei Graf GmbH · Heiligenbronner Str. 64 · 78713 Schramberg-Sulgen Tel.: 07422 8288 · info@graf-innenausbau.de · www.graf-innenausbau.de
•Getränkegroßhandlung •Fest- und Gastroservice •Festzeltverleih
•Bühnen •Holzfußboden •Eventausstattung
facebook.com/GetraenkeStorz
Mai / Juni 2021 I Perle Stadtmagazin Schramberg 7
5 0 J A H R E S TA D T T E I L WA L D M Ö S S I N G E N
Lebenshilfe-Werkstätten, Restaurant „Zum Frieder“ und Kaffeerösterei im Webertal Schramberg-Waldmössingen (ps). Die Lebenshilfe im Kreis Rottweil gGmbH führt am Standort Waldmössingen (Im Webertal 18) eine Einrichtung zur beruflichen und sozialen Rehabilitation von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Dazu gehören zwei Werkstätten mit verschiedenen Arbeitsbereichen, zwei Wohnheime (sowie ein Wohnheim in Planung), das ambulant betreute Wohnen, die Offenen Hilfen und verschiedene Arbeitsmarkt-dienstleistungen. Zudem betreibt die Lebenshilfe das Restaurant „Zum Frieder“ und eine Kaffeerösterei im Webertal 12. Inklusion und Teilhabe für die Menschen mit Behinderung ist ein bedeutendes Ziel, das dabei verfolgt wird. Mit „Zum Frieder“ bietet die Lebenshilfe ein etwas anderes Restaurant mit besonderem Charme in gemütlicher Atmosphäre sowie geschätzter regionaler Küche mit leckeren Speisen. Die bewährte Kaffeerösterei rundet das Angebot der Lebenshilfe am Standort mit einer Vielzahl an „von Hand“ gerösteten Spitzenkaffees ab. Die Daten und Fakten zur Lebenshilfe im Überblick. Name / Rechtsform: Lebenshilfe im Kreis Rottweil gGmbH Gründung / Trägerschaft: Die Lebenshilfe im Kreis Rottweil gGmbH ist seit 1975 als Einrichtung zur beruflichen und sozialen Rehabilitation von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung fest etabliert. Die gGmbH hat drei Träger, die Ortsvereine in Schramberg, Oberndorf und Rottweil. Zu den Aufgaben der Ortsvereine gehören die Sicherstellung der Daseinsfürsorge bis hin zur Planung von Veranstaltungen – allen voran der Inklusionsgedanke. Geschäftsführung: Alexandra Schmid Beschäftigte: An den Standorten in Waldmössingen und Rottweil 200 Beschäftigte (Menschen mit Behinderung) und 150 angestellte Mitarbeiter. Leistungsspektrum: Anerkannte Werkstätten, tagesstrukturierende und qualifizierende Angebote, Wohnheime, Ambulant Betreutes Wohnen und weitere Wohnangebote, Offene Hilfen, Familienentlastender Dienst, Gastronomiebetrieb „Zum Frieder“, „Rösterei“ Auszeichnungen: Preisträger Familien-Restaurant 2020 „Zum
Frieder“; die Kaffeerösterei wird regelmäßig nach den Verordnungen (EG) Nr. 834/2007 und (EG) Nr.889/2008 geprüft und zertifiziert; Teile des Sortiments sind von der Rainforest-Alliance für nachhaltige Landwirtschaft zum Schutz der Ökosysteme, der Artenvielfalt und der Rechte der lokalen Gemeinschaften sowie der indigenen Bevölkerung zertifiziert; die Lebenshilfe Werkstätten sind zertifiziert nach ISO 9001 sowie AZAV. Kundenkreis: Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, Partner und Unterstützer aus der Wirtschaft, Gäste und Kunden im Restaurant „Zum Frieder“ und der Kaffeerösterei Adresse / Kontakt: Lebenshilfe im Kreis Rottweil gGmbH, Im Webertal 18, 78713 Schramberg, www.lh-rw.de, info@lh-rw.de, Tel.: 07402/9301-0 Restaurant „Zum Frieder: Im Webertal 12, www.zum-frieder.de, info@zum-frieder.de, Tel.: 07402/904144 Rösterei: Im Webertal 12, www.roesterei-rw.de, info@roesterei-rw.de, Tel.: 0151/12671581 Onlineshop: shop.roesterei-rw.de
Blick in das Waldmössinger Industriegebiet „Im Webertal“. Foto: A. Villing / Perle Stadtmagazin
Di e 50 gr Leb -jä atu en hr lie sh ige rt i n J zumlfe ub ilä um
shop.roesterei-rw.de UNSER KAFFEE-ONLINESHOP
GUTES TUN - GUTES GENIESSEN! 8 Mai / Juni 2021 I Perle Stadtmagazin Schramberg
Auf dem „Schafbühl“ siedelten einst lange viele römische Legionäre
Maurer & Kaupp: Fachbetrieb für Metalldächer und Flaschnerarbeiten
Schramberg-Waldmössingen (ps). Die mit Abstand älteste Geschichte als Stadtteil von Schramberg hat die Gemeinde Waldmössingen. Bereits im dritten Jahrtausend vor Christus haben sich Menschen auf der Gemarkung aufgehalten. Ausgrabungen belegen, dass die Römer hier vom späten ersten bis ins dritte Jahrhundert nach Christus siedelten. Überreste römischer Vergangenheit geben dafür Zeugnis. Das im ersten Jahrhundert nach Christus von römischen Besatzungstruppen Ein Teil des rekonstruierten Römerkastells errichtete Kastell gibt Zeugnis für die Ansiedlung von römikann heute noch schen Legionären vom späten ersten bis ins besichtigt werden. dritte Jahrhundert nach Christus auf dem Es entstand zusamWaldmössinger „Schafbühl“. Foto: Stadtarchiv men mit dem Bau einer Straßenverbindung von Straßburg nach Tuttlingen. Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wird Waldmössingen im Jahre 994 in einer Urkunde von König Otto III. Vorübergehend gehörte der Ort zu den Zähringern, ehe Waldmössingen 1381 württembergisch wurde. Im Zuge der Gemeindereform wurde die einst selbstständige Gemeinde 1971 ein Stadtteil von Schramberg. In Waldmössingen hat sich seither die Einwohnerzahl verdoppelt und der Stadtteil zählt heute rund 2.100 Einwohner. Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts siedelten auch etliche Firmen in den Industriegebieten Waldmössingens sowie dem neuen interkommunalen Industriepark Seedorf-Waldmössingen an und der Stadtteil entwickelte sich mit zu einem modernen Gewerbe- und Industriestandort.
Schramberg-Waldmössingen (ps). Die Firma Maurer & Kaupp GmbH & Co. KG bietet im Industriegebiet Waldmössingen, „Im Moos“, ein umfassendes Leistungsspektrum. Der Fachbetrieb ist Partner für die Planung und Ausführung qualitativ hochwertiger Metalldächer und -fassaden sowie Flachdachabdichtungen und Flaschnerarbeiten. Die Maurer & Kaupp GmbH & Co. KG zeichnet sich durch gut ausgebildete wie erfahrene Mitarbeiter mit großem technischem wie handwerklichem Können aus. Die Daten und Fakten zum Unternehmen im nachstehenden Firmensteckbrief. Name / Rechtsform: Maurer & Kaupp GmbH & Co. KG Branche: Metalldach - Metallfassade - Flachdach – Flaschnerei Gründung: 1981 Inhaber / Leitung: Inhaber: Dipl.-Kfm. Clemens Maurer und Dipl.-Ing. (FH) Tobias Maurer (Geschäftsführer); Leitung: Manfred Burgbacher (Prokurist) Beschäftigte: 27 Mitarbeiter Leistungsspektrum: Metalldächer, Metallfassaden, Flaschnerarbeiten, Flachdachabdichtungen, Balkonabdichtungen, Dachsanierungen Auszeichnungen: Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Flaschnerarbeiten im regionalen sowie überregionalen Bereich. Das dokumentieren hunderte von Projekten, die in den letzten 40 Jahren regional, überregional und europaweit ausgeführt wurden. Kundenkreis: Privat- und Gewerbekunden finden das passende Leistungsangebot. Auch mit Architekten und Planern erfolgt eine umfassende Beratung sowie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Im privaten, gewerblichen sowie öffentlichen Industrie- und Objektbau zeichnet sich der Fachbetrieb seit Jahrzehnten durch hohe Kompetenz aus. Kontakt / Adresse: Maurer & Kaupp GmbH & Co. KG, Im Moos 7, 78713 Schramberg, Telefon 07422 / 516 600, Fax 07422 / 516 666, info@ maurer-kaupp.de, www.maurer-kaupp.de
Registriere dich für Schramberg: www.stadtwerke-schramberg.de
EINFACH NÄHER DRAN!
NEU: CARSHARING IN SCHRAMBERG Vier E-Fahrzeuge zu Deiner Verfügung
6
Metalldach – Metallfassade – Flachdach – Flaschnerei
Metalldächer Metallfassaden Flaschnerarbeiten Flachdachabdichtungen Balkonabdichtungen Dachsanierungen Maurer & Kaupp GmbH & Co.KG Metalldach – Metallfassade – Flachdach – Flaschnerei Im Moos 7 · 78713 Schramberg-Waldmössingen · Fon: 07402 92186-0 info@maurer-kaupp.de · www.maurer-kaupp.de
€
/ Std.
45 € / Tag
Wir gratulieren zu
50 Jahre
Stadtteil von Schramberg
...wir feiern mit:
20 Jahre
Stadtwerke Schramberg GmbH & Co. KG • Gustav-Maier-Straße 11 • 78713 Schramberg Telefon: 07422 9534190 • vertrieb@stadtwerke-schramberg.de
in Waldmössingen
KMS Automation GmbH Im Webertal 20 78713 Waldmössingen www.kms-automation.de
Mai / Juni 2021 I Perle Stadtmagazin Schramberg 9
5 0 J A H R E S TA D T T E I L WA L D M Ö S S I N G E N
Stadt bietet gute Perspektiven für Ausbildung und Beruf
Feuchtbiotop-Gebiet „Pferschelwiesen“ auch ideal zur Naherholung
Schramberg (pm). Ein Schreibtischjob, eine Arbeit mit und für Menschen oder doch lieber im handwerklichen Bereich? Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für Jugendliche gar nicht so einfach. Die Große Kreisstadt Schramberg bietet viele verschiedene Perspektiven für angehende Azubis, aber auch für den Start in den Beruf nach der Ausbildung an. OB Dorothee Eisenlohr hat kürzlich drei jungen Frauen zur erfolgreichen Abschlussprüfung gratuliert. „Mit Ihrer Ausbildung stehen Ihnen jetzt viele Türen offen,“, so Eisenlohr. Die Azubis, alle drei Fachangestellte für öffentliche Verwaltung, haben mit guten Abschlussnoten überzeugt und bekamen deshalb von der Stadtverwaltung Arbeitsverträge angeboten. Jana Keller tritt eine Stelle in der Abteilung Tiefbau an, Isabell Suschinski wird in der Bürger- und Tourismusinformation arbeiten. Ann-Kathrin Hess wechselt auf eigenen Wunsch ins Rathaus einer Nachbargemeinde. Neben den Fachangestellten für öffentliche Verwaltung bietet die Stadt Schramberg auch viele andere Ausbildungsberufe, zum Beispiel als Fachkraft für Abwassertechnik, in der Gärtnerei oder als Erzieherin in einer der Kindertagesstätten. INFO Wer sich für eine Ausbildungsstelle bei der Stadtverwaltung interessiert, findet die neuen Azubi-Stellen in den nächsten Wochen online unter www.schramberg.de/de/Unsere-Stadt/Rathaus/ Stellenangebote-aktuell.
Schramberg-Waldmössingen (ps). Der Schramberger Stadtteil Waldmössingen punktet neben dem Erlebnis- und Schulbauernhof mit Tiergehege sowie dem Römerkastell als geschichtliches Zeugnis auch als Naherholungs- und Wandergebiet. Dazu zählt seit geraumer Zeit auch das Feuchtbiotop-Gebiet „Pferschelwiesen“. Im Rahmen ihrer Ökopunkte hatte die Stadt seit vielen Jahren in diesem Bereich Flächen aufgekauft und Schritt für Schritt in ein großes Biotop umgewandelt. Insgesamt etwa 350.000 Euro investiert die Stadt über das Ökokonto in Ausgleichsmaßnahmen für neue Wohnbau- und Gewerbeflächen in Waldmössingen. Im Gebiet befinden sich auch einige naturschutzrechtliche Auf einer Schautafel zum geschützte Biotope. So wächst Feuchtgebiet „Pferschelwiesen“ die sehr seltene „Dicke Trespe“ auf Gemarkung Waldmössingen am Standort. Die offene weite erläutert die Stadt auch den NutLandschaft mit dem kleinen zen von Ökokonto-Ausgleichsflächen. Foto: A. Villing / Perle Tälchen und seinen FeuchtwieStadtmagazin. sen seien ideal für Zugvögel, argumentierten die Biotop-Planer für den Standort „Pferschelwiesen“ als Ökokontogebiet. Damit die Natur nicht allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn ein neues Wohngebiet, eine Straße oder eine Fabrik gebaut werden, haben die Länder seit Mitte der 90er Jahre Ökokonten eingeführt. Wer Natur verbraucht, der soll der Natur an anderer Stelle ebenso viel wieder zurückgeben, so die Idee. Dazu ermitteln die Experten wie viele Ökopunkte ein Gebiet vor der Bebauung wert war. Wiesen, Wald, Felder, je nachdem gibt es Ökopunkte pro Quadratmeter. Je ökologisch wertvoller desto mehr Punkte gibt es. Nach der Bebauung wird wieder geschaut: Eine Straße bekommt wenig Punkte, ein Blumengarten mehr. Dann zieht man voneinander ab, vorher nachher – und die Differenz muss über das Ökokonto ausgeglichen werden. Dazu verwandelt eine Gemeinde beispielsweise ein bisher landwirtschaftlich genutztes Gebiet wieder in ein großes Biotop um. Aus einer häufig gemähten, für die Natur wenig wertvollen Wiese, wird ein Tümpel mit Libellen und Fischen, der ökologische Wert steigt. Der Gewinn hier wird mit dem Verlust an ande...Mehrfamilienhaus rer Stelle über das Ökokonto verrechnet. Neben dem „Weihermoos“ im Stadtteil Sulgen sind die „Pferschelwiesen“ in Waldmössingen ein großes Gebiet der Stadt für den Ökoausgleich.
SpittelBau Immobilien GmbH ist Immoscout Premium Partner Schramberg-Waldmössingen (ps). Die Firma SpittelBau Immobilien GmbH bietet für den Standort Waldmössingen ein umfassendes Dienstleistungsangebot rund um die Immobilie an. Dabei zählen die fachliche Beratung und der Kundenservice des Unternehmens in der Branche Immobilien zu einem bewährten Markenzeichen. Die Daten und Fakten zum örtlichen Unternehmen nachfolgend im Überblick. Name / Rechtsform: SpittelBau Immobilien GmbH Leitung: Patrik Schuhmacher (Geschäftsführer) Beschäftigte: 17 Leistungsspektrum: Immobilienbewertung, Immobilienmakler, Bauträger, Hausverwalter Auszeichnungen: Immoscout Premium Partner Adresse / Kontakt: SpittelBau Immobilien, Gewerbepark H.A.U. 8, 78713 Schramberg, info@spittel-bau.de, www.spittel-bau.de, Telefon 07422-94967-0
Häusle zu verkaufen?
Wir regeln das für Sie! Egal ob... ...Doppelhaushälfte
...Schwarzwaldhäusle
Starten Sie jetzt mit unserer kostenfreien Immobilienbewertung
10 Mai / Juni 2021 I Perle Stadtmagazin Schramberg
Aus der Stadt für die Bürger der Stadt! www.perle-schramberg.de
garund Erweiterung des Kinder Die beschlossene Sanierung g Waldmössingen als ltun rwa sve Ort die t sieh f klung tens St. Jose ritt für die weitere Ent wic richtigen und wichtigen Sch Wohn- und Lebensstandor t für iven akt attr als ils des Stadtte junge Familien.
Die Ortsker derne Woh nsanierung in Waldm Gebäuden nbebauung und Sanierössingen ist durch ab gelungen. Fo ge un tos: A . Villin g von erhaltenswer testimmte mog / Perle St adtmagazinn historischen
Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH: System- und Lösungslieferant Schramberg-Waldmössingen (ps). Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH (SW) ist System- und Lösungslieferant sowie Weltmarktführer im Bereich mehrspindliger Bearbeitungszentren. SW liefert anspruchsvolle, automatisierte Projekte in die Automobil-, Land- und Baumaschinenindustrie sowie unter anderem in die Bereiche Hydraulik, Pneumatik und Medizintechnik. Im Vordergrund stehen hierbei die Menschen, die SW Technology People, die die Prozesse und Fertigungslösungen entwickeln, bauen und erfolgreich zum Einsatz bringen. Diese begleiten den Kunden auch mit den „life Services“ über den gesamten Maschinenlebenszyklus und sorgen stets für höchste Produktivität und Verfügbarkeit. Die Daten zum Unter-
nehmen am Standort Waldmössingen (Seedorfer Straße 91) im Überblick. Name / Rechtsform: Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Gründung / Leitung: Gründung 1995, Geschäftsführer Stefan Weber, Jörg Schmauder, Markus Schmolz Beschäftigte: 1.100 Mitarbeiter weltweit Leistungsspektrum: Ein- und mehrspindlige Bearbeitungszentren, System- und Automationslösungen Auszeichnungen: Bosch Global Supplier Award 2019 Adresse / Kontakt: Seedorfer Straße 91, 78713 Waldmössingen, Telefon 07402 74 0, info@sw-machines.com, www.sw-machines.com
LET‘S WORK TOGETHER
Bewirb‘ Dich. #beprosw. In Waldmössingen im Schwarzwald schlägt das Herz der Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH. Ein global agierender Hersteller mehrspindliger Bearbeitungszentren und Fertigungssystemen. Und eines der erfolgreichsten Unternehmen der Region mit weltweiten Niederlassungen. 1.100 Technology People freuen sich, Dich im Team begrüßen zu dürfen.
SCHWÄBISCHE WERKZEUGMASCHINEN | 78713 WALDMÖSSINGEN W W W. S W - M A C H I N E S . C O M
Mai / Juni 2021 I Perle Stadtmagazin Schramberg 11
WERDEN SIE EIN TEIL UNSERES ERFOLGES BEI SCHWEIZER WIR STELLEN EIN (M/W/D) • • • •
Mechatroniker/Elektroniker Anlagenbediener/-helfer Oberflächenbeschichter Ferienjobber (Sommerferien)
in 2- oder 3-Schicht
• Fachkraft für Lagerlogistik • Sachbearbeiter Erstbemusterung & Messtechnik • Product Manager - Schwerpunkt Embedding • Technischer Sachbearbeiter
WIR BILDEN AUS (M/W/D) Ab 01.09.2021 • Mechatroniker • Oberflächenbeschichter • Fachkraft für Lagerlogistik
Ab 01.09.2022 • Mechatroniker • Oberflächenbeschichter • Fachkraft für Lagerlogistik • Industriekaufleute • DH-Studium verschiedene Fachrichtungen
NEUGIERIG? Schauen Sie doch mal auf unserer Homepage unter www.schweizer.ag/karriere vorbei. IHRE BEWERBUNG Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung per Mail als PDF-Datei unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins. Jetzt bewerben: karriere@schweizer.ag Schweizer Electronic AG . Einsteinstraße 10 . 78713 Schramberg www.schweizer.ag . Telefon: 07422 512 0