2 minute read

Aktuelles

Next Article
Förderverein

Förderverein

Zum wiederholten Mal muss der TSV Birkenau eine traurige Bilanz infolge verantwortungslosen Verhaltens ziehen. Rund um seinen Sportplatz auf dem Tannenbuckel haben Unbekannte zwischen Sonntagmittag (11. April) und Dienstagmorgen (13. April) hohen Schaden angerichtet.

Die Wände des Vereinsheims auf dem Sportgelände wurden mit Lackspraydosen großflächig mit Graffiti beschmiert. Für die Ehrenamtlichen des TSV Birkenau ist dies nicht die erste Begegnung mit solchem Verhalten in den vergangenen Monaten. Dass durch Sachbeschädigung ein zusätzliches Plus an Arbeit in ihrer Freizeit entsteht und unnötige Belastung auf die Vereinsfinanzen zukommt, ist für sie ein großes Ärgernis. Bereits Ende März wurden an dem Gebäude erhebliche Schäden verursacht. An mehreren Tagen wurden damals insgesamt fünf Fenster durch das Werfen von Steinen zerstört. Betonverbundsteine wurden an die Wände des Gebäudes geworfen. Nur wenige Wochen später wurde die hölzerne Außentheke des Sportheims angezündet, was damals zum Glück nicht zu einem größeren Brand geführt hat.

Advertisement

Das Sportgelände, auf dem der TSV Birkenau im Jahre 1974 die Deutsche Meisterschaft im Feldhandball gewonnen hatte, ist derzeit ungenutzt, wird aber vom Verein als Bolzplatz und Spielgelände für die jüngeren Birkenauer offen gehalten. Für unnötigen, zusätzlichen Aufwand für die Mitglieder des Vereins sorgen zudem zurückgelassener Müll von ungebetenen Gästen und achtlose Hundebesitzer, die das Gelände als Vierbeiner-Toilette missverstehen. Dies gehöre ohnehin bereits zum lästigen wie eigentlich vermeidbaren Alltag, berichtet TSV-Geschäftsstellenleiterin Karin Rauschmayr.

Besonders in den Schulferien und am Wochenende ziehe das Gelände auch in den Abendstunden ungebetene Besucher an, die oft ihren Müll nicht selbst entfernen, sondern dessen Entsorgung dem Verein auflasten.

Die Serie der Zerstörungen am Vereinseigentum aber, die sich auch am vergangenen Wochenende fortgesetzt hat, habe eine Dimension erreicht, die nicht toleriert werden könne. Der TSV Birkenau bittet daher die Bevölkerung dabei um Mithilfe, die Verursacher der Beschädigungen ausfindig zu machen. Unter der E-Mail-Adresse info@ tsv-birkenau.de können diesbezügliche Informationen dem Verein mitgeteilt werden. uf

Bericht: WN/OZ vom 19.04.2021

This article is from: