News & Stories #01_März_2025

Page 1


für Kaufleute und Detailhändler:innen in der Ostschweiz News & Stories

FelixBischofberger

PräsidentKaufmännischerVerbandOstschweiz

Editorial

Wie wird KI den Arbeitsmarkt in Zukunft beeinflussen?

Liebe Mitglieder, geschätzte

Leserinnen und Leser

DerKaufmännischeVerband

OstschweizsetztsichmitdemThema seitgeraumerZeitintensivauseinander. SiekönnenSiewertvolleInformationen ausunsererHomepageentnehmen. KünstlicheIntelligenzverändertunsere Arbeitsweltgrundlegend–von Automatisierungundneuen Berufsfeldernbishinzuethischenund rechtlichenFragen.

VerlässlichePrognosenzur Beschäftigungsentwicklungsindderzeit kaummöglich,denntechnische,soziale undwirtschaftlicheFaktoren beeinflussensichgegenseitig.

InderSchweizzeigtsichjedochein klarerTrend:DerzunehmendeKIEinsatzhatbereitsneueArbeitsplätze geschaffen.Esgilt,Chancenzunutzen undHerausforderungenaktivzu begegnen.

AlskompetenterVerbandunterstützen wirSiemitmassgeschneidertenServices –vonRechtsberatungbishinzu Arbeitszeugnissen.

WirdankenIhnenfürIhre MitgliedschaftundWeiterempfehlung.

Beruf - Dein Verband

Dein

Arbeitswelt 4.0 und der Unterricht an

kaufmännischen Berufsschulen

DieArbeitswelt4.0verändertdurch DigitalisierungundVernetzungauch diekaufmännischeAusbildung grundlegend,nichtzuletztimVerbund mitderReform.FürdieHKV HandelsschuleKVSchaffhausenwiefür alleKaufmännischenBerufsschulen bietetdieserWandelChancen,etwa durchdieIntegrationmoderner Technologien,sowie HerausforderungenwiedieAnpassung desLehrplansunddieSchulungder Lehrpersonen.KünstlicheIntelligenz wirdzunehmendimkaufmännischen Alltaggenutzt,etwainderBuchhaltung oderimKundenservice.DieSchule kanndieKIindenUnterrichtundin diePrüfungeneinbinden.Dasschliesst sichnichtaus,manmusssichaber entwedervondenunteren Taxonomiestufenverabschiedenoder gelegentlicheinenTestaufPapier schreibenlassen.BeiFallarbeitenwird derFokuswenigeraufdemerstellten schriftlichenProdukt,dafürumsomehr aufdermündlichenDiskussionüber dasWerkliegen.

ZukunftsrelevanteKompetenzenwie digitaleFähigkeiten,kritischesDenken, Kommunikations-undTeamfähigkeit sowieFlexibilitätgewinnenan Bedeutung.ProjektbasiertesLernenund praxisnaheFallstudienförderndiese Fähigkeiten.LebenslangesLernenist essenziell,ummittechnologischen EntwicklungenSchrittzuhalten.Die HKVSchaffhausenwilldie SelbstverantwortungderJugendlichen stärken,insbesondereimUmgangmit BYOD.

Die HKV Handelsschule KV Schaffhausen ist ein zentraler Bildungspartner im Kanton Schaffhausen, der eine breite Palette an kaufmännischen und DetailhandelsGrundbildungen anbietet.

hkv-sh.ch

Raphael Kräuchi / Rektor der HKV

Remote-Arbeit im Verkauf –

Chance oder Herausforderung?

DieDigitalisierunghatdieArbeitswelt grundlegendverändert.Besondersim VerkaufbietetRemote-Arbeitneue Chancen,stelltaberauch Herausforderungendar–besondersim weitläufigenOberengadin.Als VerkaufsleiterindieserRegion erfordertderWandelzurArbeitswelt 4.0einUmdenken.

ModerneKommunikationstools ermöglichenes,Kundenflexibelzu betreuen,ohneständigvorOrtzusein. Videocalls,CRM-Systemeunddigitale Präsentationenersetzenvielephysische Meetings.DasspartZeitunderhöhtdie Effizienz.Gleichzeitigbleibtdie persönlicheBeziehungessenziell. GeradeimVerkaufistVertrauen entscheidend–unddasentstehtoft durchpersönlicheBegegnungen.

Remote-Arbeitbedeutetzudemmehr Selbstorganisation.Ohnefeste BürostrukturenmüssenklareProzesse geschaffenwerden.Zudemerfordertdie geografischeDistanzeineoptimale digitaleInfrastruktur.Schwache Internetverbindungeninländlichen GebietenkönnendabeieinProblem darstellen.

DieZukunftdesVerkaufsliegtineinem hybridenModell:DigitaleLösungen steigerndieEffizienz,während persönlicheKundenkontakteweiterhin fürlangfristigeBeziehungensorgen.

Die Berufsschule in Samedan ist ein zentraler Bildungspartner im Oberengadin, der eine breite Palette an kaufmännischen und Detailhandels-Grundbildungen anbietet. berufsschule-samedan.ch

Simon Schwarz, Präsident des KV Oberengadin

Kompetenzen der Zukunft – future skills

DieGesellschaftverändertsich kontinuierlich,undderArbeitsmarkt wirdsichdurchGlobalisierung, Vernetzung,Digitalisierungund Automatisierungzunehmendrasant wandeln.Menschenwerdenzwarnicht überflüssig,aberdieAnforderungenan unsereFähigkeitensteigen.Diese„Future Skills“lassensichinzweiGruppen unterteilen:SoftSkillsundHardSkills. SoftSkillsumfassenpersönlicheund sozialeKompetenzenwieFlexibilität, Kreativität,Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative,emotionaleIntelligenz undkritischesDenken.HardSkills beinhaltenfachlicheKompetenzenwie BigData,Nachhaltigkeitsmanagement, Fremdsprachenkenntnisse,digitale KompetenzenunddenUmgangmit KünstlicherIntelligenz.

DieKBSGlarushatdaraufreagiertund 2024neueWeiterbildungen–sogenannte „Booster“(stärken,erhöhen,fördern, ankurbeln)–lanciert,dieThemenwie Datenschutz,SocialMediaund Leadershipabdecken.EinKI-Boosterund einNachhaltigkeits-Boostersindinder Pipeline,undweitereBerufsfachschulen imKantonsollendasAngeboterweitern. DieBoosterwerdenvonFachleutenaus demGlarnerlandgeführtundrichten sichaneinwirtschaftlichinteressiertes Publikum.EinVorwissenwirdnicht vorausgesetzt.

Zukunftskompetenzen:

Was Mitarbeitende und Firmen jetzt wissen müssen zählt

DieArbeitsweltverändertsichin rasantemTempo.DigitaleTechnologien, Automatisierungundneue ArbeitsmodellestellenUnternehmenund Mitarbeitendevorgroße Herausforderungen,bietenaberauch zahlreicheChancen.Werlangfristig erfolgreichbleibenmöchte,musssichmit denZukunftskompetenzen auseinandersetzen,dieindermodernen Arbeitsweltgefordertwerden. Mitarbeitendemüssenvorallemflexibel, lernbereitunddigitalkompetentsein. LebenslangesLernenistkeinTrend, sonderneineNotwendigkeit,dasich TechnologienundMärktekontinuierlich weiterentwickeln.DigitaleFähigkeiten, vonderNutzungneuerSoftwarebiszum VerständnisfürKünstlicheIntelligenz, werdenzunehmendwichtiger.

ZudemgewinnenSoftSkillswie Kreativität,kritischesDenkenund ProblemlösungskompetenzanBedeutung. IneinerglobalvernetztenWeltsind zudeminterkulturelleKompetenzund einestarkeKommunikationsfähigkeit gefragt.

Unternehmenmüssensichebenfalls anpassenundneueArbeitsmodelle etablieren.Klassischehierarchische StrukturenverlierenanBedeutung, stattdessensindagileFührungundeine innovationsfreundliche Unternehmenskulturgefragt. Arbeitgebermüssenattraktive Rahmenbedingungenschaffen–flexible Arbeitszeiten,hybrideArbeitsmodelle undeinewertschätzende Unternehmenskulturwerdenzum entscheidendenWettbewerbsvorteil.

GleichzeitigrücktNachhaltigkeit stärkerindenFokus,denn Mitarbeitendeerwarten verantwortungsbewusstesund zukunftsorientiertesHandeln.Die ZukunftderArbeiterforderteineenge Zusammenarbeitzwischen UnternehmenundMitarbeitenden.Wer bereitist,sichstetig weiterzuentwickeln,Innovationzu fördernundVeränderungenaktiv mitzugestalten,wirdlangfristig erfolgreichsein.

Rosmarie Obermayer-Marra - Geschäftsleitung

Save the Date:

Mitgliederversammlung 2025 in der Region Ostschweiz

HV in St. Gallen

am 6. Mai 2025

Anlass vor Ort

HV in Schaffhausen am 16. Juni 2025

Anlass vor Ort

HV in Glarus schriftlicher Versand Rückantwort 15. Mai 2025

HV in Oberengadin voraussichtlich 26. September 2025

Beruf - Dein Verband

Dein

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft?

Die Fachgruppe verbindet Fachwissen mit Praxisnähe und ermöglicht den Zugang zu einem exklusiven Netzwerk von Expertinnen und Experten. Regelmäßige Veranstaltungen, spannende Fachreferate und praxisorientierte Workshops bieten wertvolle Impulse für die berufliche Weiterentwicklung. Hier werden aktuelle Trends in der Personalentwicklung, innovative Lernmethoden und zukunftsweisende Konzepte für die Aus- und Weiterbildung diskutiert.

Treten Sie der wbp Fachgruppe bei und gestalten Sie mit uns die Zukunft der beruflichen Bildung!

www.kvostschweiz.ch/mitgliedschaft

wbp-Fachgruppe Veranstaltung

Montag, 12. Mai 2025

KVOstschweiz St. Gallen

Ariella Kaeslin

Ehemalige Kunstturnerin, Referentin und WorkshopLeiterin für mentale Gesundheit. Expertise

Spitzensport, Sportwissenschaft, Physiotherapie und Psychologie, BSc in Sportwissenschaft, Universität Bern, BSc in Physiotherapie, SUPSI Landquart, MScStudium in Psychologie, Fachhochschule Luzern (laufend).

Alltagsstress meistern

Stress – ein Thema, das Berufs- und Praxisbildner:innen bei sich selbst, aber auch bei Lernenden kennen. Stress gehört im Alltag dazu, aber wie wäre es, wenn man diesen positiv nutzen könnte?

In diesem interaktiven Referat wird vor Ort gelernt, mit wissenschaftlich fundierten Tools aus Spitzensport, Sportwissenschaft, Physiotherapie und Psychologie nicht nur klarzukommen, sondern daran zu wachsen. Die Teilnehmenden entdecken gemeinsam einfache Techniken, wie Atemübungen, mentales Fokustraining und körperliche Moves, die den Alltag entspannter und bewusster machen. Alles direkt anwendbar, abgestimmt und auch dazu da, sie den Lernenden weiterzugeben. Machen wir also Stress zum Gamechanger: Lernen wir, Herausforderungen gelassener zu begegnen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Für mehr Klarheit, Energie und mentale Stärke in unserem anspruchsvollen Alltag.

die – detailhandel innovativ entwickeln fachgruppe für ausbildungen im detailhandel

Beruf - Dein Verband

Dein

Im Jahr 2024 hatten wir das Vergnügen, zahlreichen Mitgliedern beim Steuerstress zu helfen – und hey, das hat uns richtig Spass gemacht! Auch 2025 sind wir für Sie da, ob Sie Fragen haben oder einfach nur Hilfe bei Ihrer Steuererklärung für 2024 brauchen.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an marianne@taxlab-ost.ch oder rufen Sie uns unter 071 274 36 50 an.

Wir freuen uns darauf, auch weiterhin Ihre Steuer-Ninjas zu sein!

Werde Teil des BerufsLab – Die Zukunft der KV-Ausbildung beginnt hier! ��

Ihr Unternehmen sucht motivierte Nachwuchstalente, die praxisnah und flexibel ausgebildet werden? Das BerufsLab bietet eine innovative Lösung für die kaufmännische Ausbildung im Verbund.

�� Top-qualifizierte Lernende – wir übernehmen das Recruiting!

�� Flexibilität & Entlastung – wir koordinieren die Ausbildung!

�� Netzwerk & Support – profitieren Sie von Austausch und Beratung!

Setzen Sie auf die Zukunft – werden Sie jetzt Partnerbetrieb im BerufsLab!

WireröffnendirdieWeltderKI

KI allein reicht nicht – es kommt darauf an, wie Du sie einsetzt
Robert

Bolecek – KI Lab

WarumbrauchenUnternehmenheute praxisnaheKI-Schulungen?

Robert:KIverändertdieArbeitswelt grundlegend.DochderSchlüsselliegt nichtinderTechnologieselbst, sonderninihrergezieltenAnwendung. VieleUnternehmenfragensich:Wie nutzenwirKIsinnvoll,ohneunnötige Ressourcenzubinden?Genauhiersetzt dasKI-Laban:Unserepraxisnahen KursevermittelnWissenfüralle Erfahrungsstufenundbietendirekt umsetzbareMethoden.

WelcheHerausforderungengibtes beimKI-Einsatz?

Robert:EinedergrösstenHürdenist dieDiskrepanzzwischenErwartung undRealität.KIliefertnurdanngute Ergebnisse,wennsierichtiggenutzt wird.Unternehmenmüssenlernen,KI gezieltzusteuern,stattsieals Allheilmittelzubetrachten.

WelcheSchulungsmodulebietetdasKILaban?

Robert:UnserAngebotumfasstdrei Module,diejenachBedarfausgewählt werdenkönnen.

Basic(HalberTag):Einkompakter EinstiegindieGrundlagenvonKI, mitFokusaufeinfache Anwendungsfälleund Datenschutzfragen.

Advanced(GanzerTag):Ein praxisorientierterWorkshopmit realenAnwendungsbeispielen,um KIindenArbeitsalltagzu integrieren.

Customized:Individuelle Schulungen,dieaufdiespezifischen BedürfnisseeinesUnternehmens zugeschnittensind,seiesim Kundenservice,Marketingoderin derDatenanalyse.

KI direkt im Unternehmen nutzen Für Unternehmen & Mitarbeitende KI gezielt einsetzen – effizient & praxisnah

Wettbewerbsvorteile sichern

Mehr erfahren & anmelden: ki-lab ai

Top-Talentefinden,stattlangesuchen mitFunnelRecruitingzumperfektenMatch!

VorteilefürMitarbeitende(Bewerber)

Einfache&schnelleBewerbungdurch eineninteraktivenBewerbungsprozess. GezielteJobangebotedurch datenbasierteOptimierungund passgenaueAnsprache SchnelleRückmeldungendurcheinen effizientenAuswahlprozess. AuthentischeUnternehmensdarstellungmithochwertigenVideos undBildern

VorteilefürArbeitgeber

HöhereEffizienzimRecruitingdurch automatisierteVorqualifikationvon Kandidaten.

SchnellereStellenbesetzungdurch gezielteAnsprachepassender BewerberauchimpassivenMarkt. ErweiterungdesTalentpoolsdurch SocialRecruiting,auchfürpassive Kandidaten.

EmployerBranding&Attraktivität durchprofessionelle Medienaufbereitung.

Beruf - Dein Verband

Dein

Ausbildungsbetrieb“ (TAB)zeichnet branchenübergreifend Unternehmenaus,diesich besondersintensivbeider Ausbildungvonjungen Menschenengagieren. Dastunsie,indemsiesich mithilfevonTAB kontinuierlichweiterentwickelnunddadurchihre LernendenaufdemWegins Berufslebenoptimal begleiten.

Bildungsnavigator

Der Bildungsnavigator des Kaufmännischen Verbands Ostschweiz bietet eine gezielte und einfache Suche nach passenden Weiterbildungen, um Fach- und Führungskräfte optimalinihrerberuflichenEntwicklungzuunterstützen.

Bildung soll individuell, zugänglich und zielgerichtet sein – der Bildungsnavigator ermöglicht es Berufstätigen, ihre Kompetenzen gezielt auszubauen und sich für die Zukunft zu rüsten.

www.kvostschweiz.ch/bildungsnavigator Mission:

Mit einer smarten, intuitiven Plattform schafft der Bildungsnavigator Orientierung im Weiterbildungsmarkt und verbindet Menschen mit passenden Lernangeboten – für mehr beruflichen Erfolg und Zukunftssicherheit.

Infoveranstaltung CAS Smart Learning

WillkommenimCASSmartLearning,demzukunftsweisenden LernprogrammfürBerufsschullehrer:innenundLehrkräfteinder Weiterbildung.

Mit unserem innovativen Ansatz verbinden wir neueste Technologien mit bewährten Lehrmethoden, um dir und deinen Schüler:innen das bestmögliche Lernerlebnis zu bieten. Durch die Verwendung von interaktiven Tools und personalisierten Lernpfaden unterstützt das CAS Smart Learning dich dabei, deineSchüler:innenaufeineKarriereimmodernenArbeitsmarktvorzubereiten. KI und der Umgang mit ChatGPT werden im Kurs auch thematisiert. Lass uns gemeinsamdieZukunftdesLernensgestalten!

Online Infoveranstaltung

21. April 2025

12.00 - 13.00 Uhr Online

Nächster CAS Start: 20. August 2025

12 Kurstage Präsenz

2 Tage virtuell

Kursort: St. Gallen

Buchhaltung

Seminaradministration

Einladungs- und Teilnehmermanagement

Erstellen und Versenden von Namensschildern & Teilnehmerlisten

Eventorganisation inkl. LocationBuchung & Apéro-Planung

Betreuung der Veranstaltungswebseite

Koordination mit Referenten und Teilnehmern

Buchhaltungsservice

Mitgliederbeitragsverwaltung & Inkasso

Pflege der Mitgliederadressen

Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung

Finanzübersicht und Quartalsabrechnungen

Nutzung der professionellen AbacusSoftware

Beruf - Dein Verband

Dein

AlsMitgliedprofitiereich vonRechtsberatung, Lohnberatung,Lohncheck, Bewerbungsstrategien, Laufbahn-und Karriereberatung, Weiterbildungsberatung undvieleAngebotenmehr.

Unsere Partner im Überblick

undmit

Programm

Senior Manager Business Services & Outsourcing

Laura.marra@kvost.ch

Übrigens:

Mitglieder des Kaufmännischen Verbands Ostschweiz profitieren von Vorzugspreisen

Brauchen Sie temporäre Unterstützung im HRBereich?

Gerne unterstützen wir Sie und stehen Ihnen für HRMandate in den Bereichen Payroll & Human Resources zur Verfügung.

Für Anfragen oder weitere Informationen kontaktieren Sie uns über!

Profitieren Sie von exklusiven Vorteilen

Dank der Partnerschaft zwischen dem Kaufmännischen Verband und SWICA erhalten Sie bis zu 30 Prozent Prämienrabatt auf ausgewählte Zusatzversicherungen.

Darum SWICA:

• Persönlicher Kundenservice rund um die Uhr

• Kostenlose telemedizinische Versorgung

• Beiträge an über 100 Angebote für Gesundheitsförderung und Prävention

Jetzt Angebot anschauen und Prämie berechnen auf swica.ch/kfmv-sg

Kontakt

Kaufmännischer Verband Ostschweiz

Teufenerstrasse 25

9000 St. Gallen

kvostschweiz.ch info@kvost.ch kfmv.ost

kfmvostschweiz kfmvostschweiz

Herausgeber:

Kaufmännischer Verband Ostschweiz

Teufenerstrasse 25

9000 St. Gallen

Auflage:

2860 Exemplare. Wird kostenlos an alle Mitglieder per Post versendet

Bilder:

zur Verfügung gestellt

am 15.06.2025 in ihrem

Redaktionsteam: Rosmarie Obermayer-Marra info@kvost ch

Inseratenverwaltung: Kaufmännischer Verband Ostschweiz info@kvost ch

Gestaltung: Rosmarie Obermayer-Marra

Redaktionsschluss: am 1 des Vormonats Nächste

Druck: NiedermannDruck Letzistrasse 37 9015 St. Gallen

Erscheinungsweise: Digital: März, September Per Post: Juni, Dezember

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
News & Stories #01_März_2025 by Kaufmännischer Verband Ostschweiz - Issuu