251184_KV-Verband_Mitgliederbroschuere_IH

Page 1


News & Stories

für Kaufleute und Detailhändler:innen in der Ostschweiz

Beruf - Dein Verband

Dein

Editorial

Die Bedeutung von Achtsamkeit und Balance in der kaufmännischen Branche

In einer zunehmend dynamischen und digitalen Arbeitswelt spielt die kaufmännische Branche eine zentrale Rolle in nahezu jedem Wirtschaftsbereich. Kaufleute übernehmen vielfältige Aufgaben –vom Rechnungswesen über den Einkauf bis hin zur Kundenbetreuung. Dabei stehen sie nicht nur unter dem Druck von Terminen, Leistungskennzahlen und ständigem Wandel, sondern sind auch regelmäßig mit hohen Erwartungen von Kundinnen und Kunden, Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen konfrontiert.

Gerade in diesem anspruchsvollen Umfeld gewinnen die Themen Achtsamkeit und Balance immer mehr an Bedeutung. Achtsamkeit –verstanden als bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments ohne Bewertung – hilft dabei, Stress frühzeitig zu erkennen, fokussierter zu arbeiten und gesunde Entscheidungen zu treffen. Balance hingegen beschreibt das Gleichgewicht zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen. Wer dieses Gleichgewicht findet, bleibt langfristig leistungsfähig, motiviert und gesund. Insbesondere in kaufmännischen Berufen, in denen Multitasking, Kundenkontakt und mentale Belastungen zum Alltag gehören, ist es essenziell, eine innere Stabilität und Resilienz zu entwickeln. Achtsamkeit und Balance bieten hier nicht nur individuelle Vorteile, sondern wirken sich auch positiv auf das gesamte Betriebsklima und die Produktivität aus.

Diese Einführung zeigt: Es lohnt sich, genauer hinzusehen, wie Achtsamkeit und Balance in der kaufmännischen Praxis gefördert und integriert werden können – für eine nachhaltige und gesunde Arbeitskultur. Und dafür ist der Kaufmännische Verband prädestiniert, dieses Thema nachhaltig zu bewirtschaften. Nutzen Sie daher unser Angebot als Mitglied, damit wir uns als Verband stetig bei diesem Thema verbessern können.

Felix Bischofberger Präsident Kaufmännischer Verband Ostschweiz

Work-Life-Balance, Achtsamkeit,

Entspannung und mentale Gesundheit

Work-Life-Balance und Achtsamkeit sind Lebenseinstellungen, die die Arbeitswelt bewegen.

Wird ein ausgewogenes Verhältnis in diesen Themen entwickelt, wirkt sich das positiv auf die Gesundheit und allgemeine Leistungsfähigkeit aus. Das ist auch eine Chance die Produktivität und Effizienz im Arbeitsleben zu erhöhen. Zusätzlich fördert eine WorkLife-Balance die persönliche Entwicklung sowie zwischenmenschliche Beziehungen.

Die Herausforderung in der schnelllebigen Zeit sind der permanente Arbeitsdruck, der chronische Zeitmangel und die ständige Erreichbarkeit durch digitale Medien. Ergänzt wird dies durch die gesellschaftliche Erwartung Menschen in der Wirtschaft müssen permanent funktionieren.

Der Umgang mit Achtsamkeit am Arbeitsplatz bringt wertvolle Vorteile, wie Energie- und Kreativitätserhöhung. Auch die Konzentration und der Erfolg kann verbessert werden, was einen unterstützenden Einfluss aufs Arbeitsklima hat.

Weiterhin ist Entspannung ein essenzieller Bestandteil eines gesunden Lebensstils um Stress abzubauen und das Allgemeinbefinden zu steigern. Ein mögliches Rezept ist, bewusst in der Freizeit auf alle digitalen Hilfsmittel zu verzichten (digitale Detox).

Eine gute Work-Life-Balance schützt die mentale Gesundheit. Jeder hat individuelle Bedürfnisse und unterschiedliche Lebensumstände, daher gibt es keine einheitliche Lösung. Mit Selbstreflexion und Anpassungsfähigkeit kann aber der Mensch seinen eigenen Weg zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance finden.

gemeinsam sind wir zukun .

im oberengadin.

Tauchen Sie ein in die beeindruckende Naturkulisse des Oberengadins – dort, wo kristallklare Bergseen auf weite Täler treffen und die Luft so rein ist, dass jeder Atemzug neue Energie schenkt.

Ob bei einem Spaziergang entlang des Silsersees, auf einer Sonnenterrasse mit Blick in die Ferne oder einfach bei einer guten Lektüre inmitten der Stille –das Oberengadin bietet die idealen Voraussetzungen für Erholung, Achtsamkeit und neue Inspiration.

Unsere Empfehlung: Verbringen Sie ein paar entspannte Tage in der Region – fern vom Alltag, ganz nah bei sich selbst.

Gönnen Sie sich den Luxus der Ruhe. Entdecken Sie das Oberengadin – ein Ort, der nicht nur entspannt, sondern nachhaltig bereichert.

Fotografie mit KI ChatGPT erstellt

gemeinsam sind wir zukun .

in glarus.

Manchmal braucht es nicht viel – nur einen Ort, der entschleunigt. Das Glarnerland bietet genau das:

majestätische Berge, klare Bergseen und eine unberührte Natur, die den Kopf frei macht und das Herz öffnet.

Ob bei einer Wanderung zum Klöntalersee, einem entspannten Nachmittag auf der Sonnenterrasse oder einem Wochenende im charmanten Berggasthaus –hier finden Sie Ruhe, Weitblick und neue Energie.

Unsere Empfehlung:

Nehmen Sie sich Zeit für sich. Das Glarnerland liegt nah – und wirkt weit. Glarner Natur. Echte Erholung.

Fotografie mit KI ChatGPT erstellt

Warum Life-Balance in der Arbeitswelt so wichtig ist

Als Geschäftsleiterin erlebe ich täglich, wie herausfordernd es sein kann, Berufliches und Privates in Einklang zu bringen. Die viel zitierte Work-Life-Balance ist dabei nur ein Teil des Ganzen. Für mich steht inzwischen die Life-Balance im Zentrum – das bewusste Gestalten eines Lebens, das alle Bereiche berücksichtigt: Arbeit, Familie, Gesundheit, persönliche Interessen und soziale Beziehungen.

Warum ist das wichtig für die Arbeitswelt? Ganz einfach: Wer ausgeglichen ist, arbeitet nachhaltiger, kreativer und mit mehr Herzblut. Wir alle spüren, wie die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen. Deshalb braucht es mehr als Arbeitszeitmodelle – es braucht Vertrauen, Flexibilität und eine Kultur, die Menschen als Ganzes sieht.

Gerade in Zeiten des Wandels erkennen wir, dass Leistung nicht auf Dauer funktioniert, wenn Erholung und Sinn fehlen. Life-Balance ist keine Modeerscheinung, sondern ein Schlüssel zu gesunden Teams und erfolgreichen Unternehmen.

Und ja, sie beginnt bei uns selbst –als Führungspersonen, Vorbilder und Mitmenschen.

Ich wünsche mir eine Arbeitswelt, in der Leistung und Lebensfreude kein Widerspruch sind.

Dafür setzen wir uns beim KV Ostschweiz ein – gemeinsam mit unseren Mitgliedern.

Rosmarie Obermayer-Marra Geschäftsleitung

Rückblicke und Ausblicke:

Mitgliederversammlung 2025 in der Region Ostschweiz

Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung !

Ein Abend voller Austausch, Wertschätzung und Visionen für die Zukunft der Arbeitswelt.

HV in Schaffhausen am 16. Juni 2025 Anlass vor Ort

Mitgliederversammlung 2025

Schriftlich, aber mit grosser Wirkung! KV Glarus dankt!

HV in Oberengadin voraussichtlich 26.September 2025

Dein Beruf - Dein Verband

Dein Beruf - Dein Verband

Warum lohnt sich eine Mitgliedschaft?

Die Fachgruppe verbindet Fachwissen mit Praxisnähe und ermöglicht den Zugang zu einem exklusiven Netzwerk von Expertinnen und Experten. Regelmäßige Veranstaltungen, spannende Fachreferate und praxisorientierte Workshops bieten wertvolle Impulse für die berufliche Weiterentwicklung. Hier werden aktuelle Trends in der Personalentwicklung, innovative Lernmethoden und zukunftsweisende Konzepte für die Aus- und Weiterbildung diskutiert.

Treten Sie der wbp Fachgruppe bei und gestalten Sie mit uns die Zukunft der beruflichen Bildung! www.kvostschweiz.ch/mitgliedschaft

die – detailhandel innovativ entwickeln fachgruppe für ausbildungen im

Fachgruppe «die» – Plattform für Berufs- und

Fachgruppe «die» – Plattform für Berufs- und Praxisbildner:innen im Detailhandel

Praxisbildner:innen im Detailhandel

Die Fachgruppe «die – detailhandel innovativ entwickeln» des Kaufmännischen Verbands Ostschweiz ist eine engagierte Plattform für Berufs- und Praxisbildner:innen im Detailhandel. Sie bietet praxisnahe Unterstützung und fördert den fachlichen Austausch, um die Ausbildung im Detailhandel zukunftsorientiert und arbeitsmarktnah zu gestalten.

Die Fachgruppe «die – detailhandel innovativ entwickeln» des Kaufmännischen Verbands Ostschweiz ist eine engagierte Plattform für Berufs- und Praxisbildner:innen im Detailhandel. Sie bietet praxisnahe Unterstützung und fördert den fachlichen Austausch, um die Ausbildung im Detailhandel zukunftsorientiert und arbeitsmarktnah zu gestalten.

Mitglieder profitieren von vielfältigen Angeboten: praxisorientierte Merkblätter zu Themen rund um die Lehre im Detailhandel, exklusive Weiterbildungen zu aktuellen Entwicklungen, Lehrzeugnis-Checks zur Qualitätssicherung sowie regelmässige Netzwerkanlässe wie die Sommerhalbtagung. Zusätzlich werden sie durch einen Newsletter über relevante Neuerungen informiert.

Mitglieder profitieren von vielfältigen Angeboten: praxisorientierte Merkblätter zu Themen rund um die Lehre im Detailhandel, exklusive Weiterbildungen zu aktuellen Entwicklungen, Lehrzeugnis-Checks zur Qualitätssicherung sowie regelmässige Netzwerkanlässe wie die Sommerhalbtagung. Zusätzlich werden sie durch einen Newsletter über relevante Neuerungen informiert.

Die Fachgruppe legt grossen Wert auf konkrete Unterstützung im Berufsalltag. Berufs- und Praxisbildner:innen erhalten zielgerichtete Materialien und Beratung – sei es zur Gestaltung der Ausbildung, zur Begleitung von Lernenden oder zur Vorbereitung auf das Qualifikations-verfahren.

Die Fachgruppe legt grossen Wert auf konkrete Unterstützung im Berufsalltag. Berufs- und Praxisbildner:innen erhalten zielgerichtete Materialien und Beratung – sei es zur Gestaltung der Ausbildung, zur Begleitung von Lernenden oder zur Vorbereitung auf das Qualifikations-verfahren.

Auch Themen wie digitale Lernmedien oder psychische Gesundheit werden in Weiterbildungen aufgegriffen.

Auch Themen wie digitale Lernmedien oder psychische Gesundheit werden in Weiterbildungen aufgegriffen.

Ein weiterer Vorteil ist das starke Netzwerk: Der Austausch mit Fachpersonen aus verschiedenen Betrieben eröffnet neue Perspektiven und stärkt die Zusammenarbeit im Berufsumfeld. Zudem setzt sich die Fachgruppe aktiv für die Interessen der Berufs- und Praxisbildner:innen in der Wirtschaft ein.

Ein weiterer Vorteil ist das starke Netzwerk: Der Austausch mit Fachpersonen aus verschiedenen Betrieben eröffnet neue Perspektiven und stärkt die Zusammenarbeit im Berufsumfeld. Zudem setzt sich die Fachgruppe aktiv für die Interessen der Berufs- und Praxisbildner:innen in der Wirtschaft ein.

Wer Mitglied wird, investiert nicht nur in die eigene Weiterbildung, sondern trägt auch dazu bei, die Zukunft der Berufsbildung im Detailhandel aktiv mitzugestalten – praxisnah, vernetzt und innovativ.

Wer Mitglied wird, investiert nicht nur in die eigene Weiterbildung, sondern trägt auch dazu bei, die Zukunft der Berufsbildung im Detailhandel aktiv mitzugestalten – praxisnah, vernetzt und innovativ.

Melde dich noch heute per Mail an die@kvost.ch und werde Mitglied. Bei Fragen steht dir Michael Brecht, nationaler Lead, gerne zur Verfügung.

Melde dich noch heute per Mail an die@kvost.ch und werde Mitglied. Bei Fragen steht dir Michael Brecht, nationaler Lead, gerne zur Verfügung.

Dein Beruf - Dein Verband

1 . I m H i e r u n d J e t z t s e i n –

S c h a u s p i e l e x i s t i e r t a u s s c h l i e s s l i c h i m M o

n i c h t i n G e d a n k e n v e r l i e r e n o d e r i n n e r l i c h

Achtsamkeit ist kein Luxus – sondern Handwerk

Was wir von Schauspieler:innen über Achtsamkeit lernen können

D i e s e ra d i ka l e G e g e nw ä r t i g k e i t l e h r t , B ew

Fünf Impulse für Führung, Präsenz und Selbstwirksamkeit

d e r e i g e n e n P e r fo r m a n c e a u f d a s G e s c h e h

s t a tt e t w a s „ d a rz u s t e l l e n » .

Achtsamkeit hat längst ihren Weg aus dem Meditationskissenmilieu in den Businessalltag gefunden. Doch oft bleibt sie abstrakt: «im Moment sein», «nicht bewerten», «achtsam atmen». Was bedeutet das konkret –gerade für Menschen in Führungsrollen, die in Meetings performen, Gespräche führen und Entscheidungen treffen müssen?

G e ra d e f ür Fü h r u n g s k rä f t e i n d y n a m i s c h e

Eine überraschende Inspirationsquelle liegt auf der Theaterbühne. Schauspieler:innen trainieren täglich das, was in FührungskräfteSeminaren als Schlüsselkompetenz gilt: Präsenz, Empathie, Selbstregulation. Fünf Aspekte aus dem Schauspieltraining zeigen, wie Achtsamkeit im Alltag greifbar und erlebbar wird.

S i e s c h a f f t Prä s e n z , H a n d l u n g s fä h i g k e i t –

2 . W i r k l i c h z u h ö r e n

Bühne frei für Achtsamkeit

Zu h ö r e n i s t k e i n p a s s i v e r Vo r g a n g . A u f d e

Achtsamkeit beginnt nicht auf der Yogamatte – sie zeigt sich im Alltag, im Meeting, im Konflikt. Schauspieltraining bietet einen erlebbaren, spielerischen Zugang dazu. Es stärkt genau jene Kompetenzen, die moderne Führung heute braucht: Präsenz, Empathie, Selbstregulation und kreative Handlungsfähigkeit.

m i t a l l e n S i n n e n w a h rz u n e h m e n – v e r b a l w

u n d a u t h e n t i s c h z u r e a g i e r e n . D e r T e x t i s

Und vielleicht ist das Wichtigste: Es macht Spass. Achtsamkeit darf leicht sein. Und lebendig. Wie auf der Bühne.

i s t : Wa s m e i n t m e i n G e g e n ü b e r w i r k l i c h? W

1 . I m H i e r u n d J e t z t s e i n – Prä s e n z i st ke i n e T h e o r i e

S c h a u s p i e l ex i s t i e r t a u s s c h l i e s s l i c h i m Mo m e n t . W e r e i n e Sz e n e s p i e l t , ka n n s i c h

Pr ä s e n z i s t ke i n e T h e o r i e

n i c h t i n G e d a n k e n v e r l i e r e n o d e r i n n e r l i c h ko m m e n t i e r e n – e r o d e r s i e ‘ i s t ’ d a .

D i e s e ra d i ka l e G e g e nwä r t i g k e i t l e h r t , B ew e r tu n g e n l o sz u l a s s e n , d e n Fo ku s vo n

d e r e i g e n e n P e r fo r m a n c e a u f d a s G e s c h e h e n z u l e n k e n u n d e c h t z u r e a g i e r e n ,

s t a tt e twa s „ d a rz u s t e l l e n » .

o m e n t . W e r e i n e Sz e n e s p i e l t , ka n n s i c h

G e ra d e f ür Fü h r u n g s k rä f t e i n d y n a m i s c h e n S i tu a t i o n e n i s t d i e s e H a l tu n g w e r tvo l l

h ko m m e n t i e r e n – e r o d e r s i e ‘ i s t ’ d a .

S i e s c h a f f t Prä s e n z , H a n d l u n g s fä h i g k e i t – u n d A u t h e n t i z i t ä t . 2 . W i r k l i c h z u h ö re n – m i t a l l e n S i n n e n

w e r t u n g e n l o sz u l a s s e n , d e n Fo ku s vo n

Zu h ö r e n i s t k e i n p a s s i v e r Vo r g a n g . A u f d e r B ü h n e b e d e u t e t e s, d a s G e g e n ü b e r m i t a l l e n S i n n e n wa h rz u n e h m e n – v e r b a l w i e n o nv e r b a l –, s i c h b e r ü h r e n z u l a s s e n

h e n z u l e n k e n u n d e c h t z u r e a g i e r e n ,

u n d a u t h e n t i s c h z u r e a g i e r e n D e r T ext i s t d a b e i o f t z w e i t ra n g i g E n t s c h e i d e nd i s t : Wa s m e i n t m e i n G e g e n ü b e r w i r k l i c h? W i e f ü h l t s i c h d a s a n?

I m B u s i n e s s ko n t ext i s t e c h t e s Zu h ö r e n e i n e u n t e rs c h ä tzt e Fü h r u n g s ko m p e t e n z

Es fö r d e r t t ra g fä h i g e B ez i e h u n g e n , m i n i m i e r t M i s sv e rs t ä n d n i s s e u n d e r m ö g l i c h t

k l ü g e r e E n t s c h e i d u n g e n .

n S i t u a t i o n e n i s t d i e s e H a l t u n g w e r tvo l l .

3 . Ate m b ew u sst s e i n & Kö r p e rs e n s i b i l i t ä t – d e r Kö r p e r a l s A n ke r

u n d A u t h e n t i z i t ä t .

I m Th e a t e r i s t d e r Kö r p e r d a s H a u p t i n s t r u m e n t . S c h a u s p i e l e r : i n n e n l e r n e n , i h r e

H a l tu n g , Sp a n n u n g , At mu n g u n d St i m m e b ew u s s t e i n z u s e tz e n – n i c h t n u r z u r

D a rs t e l l u n g , s o n d e r n z u r S e l b s t r e g u l a t i o n . W e r d e n e i g e n e n At e m ko n t ro l l i e r t ,

b l e i b t a u c h i n St r e s s s i tu a t i o n e n p rä s e n t .

n – m i t a l l e n S i n n e n

A u c h Fü h r u n g b ra u c h t Kö r p e rs e n s i b i l i t ä t : W e r s i c h s e l b s t s p ü r t , ka n n a u c h

S i tu a t i o n e n b e s s e r e r fa s s e n u n d m i t a n d e r e n i n R e s o n a n z g e h e n .

4 . Se l b stw a h r n e h m u n g & Se l b st re g u l a t i o n – d e r i n n e re R a u m z w i s c h e n Re i z u n d Re a k t i o n

e r B ü h n e b e d e u t e t e s, d a s G e g e n ü b e r

« Zw i s c h e n R e i z u n d R e a k t i o n l i e g t e i n Ra u m . I n d i e s e m Ra u m l i e g t u n s e r e Ma c h t

w i e n o nv e r b a l –, s i c h b e r ü h r e n z u l a s s e n

z u r Wa h l u n s e r e r R e a k t i o n » D i e s e s o f t z i t i e r t e B o n m ot vo n V i k to r Fra n k l w i r d i m

S c h a u s p i e l t ra i n i n g ko n k r e t e r fa h r b a r. D o r t g e h t e s d a r u m , I m p u l s e

wa h rz u n e h m e n , o h n e i h n e n a u to m a t i s c h z u fo l g e n . E m ot i o n e n s o l l e n s p ü r b a r

s e i n , a b e r n i c h t ü b e r n e h m e n

t d a b e i o f t z w e i t ra n g i g . E n t s c h e i d e nd

W i e f ü h l t s i c h d a s a n?

G e ra d e i n K r i s e n o d e r u n t e r D r u c k s i n d d i e s e Fä h i g k e i t e n e n t s c h e i d e n d . W e r s i c h

s e l b s t r e g u l ie r e n ka n n , b l e i b t k l a r, e m p a t h i s c h u n d e n t s c h e i d u n g s fä h i g .

Von Mittelmeer träumen bis

Von Mittelmeer träumen bis

C oolcation-Trend

C

Ob Sonne am Mittelmeer, orientalisches Flair oder frische Brisen im Norden – die beliebtesten Destinationen von Hotelplan für den Sommer und Herbst 2025 bieten für jeden Geschmack das passende Reiseziel.

Ob Sonne am Mittelmeer, orientalisches Flair oder frische Brisen im Norden – die beliebtesten Destinationen von Hotelplan für den Sommer und Herbst 2025 bieten für jeden Geschmack das passende Reiseziel.

Griechenland bleibt ein Favorit. Neben klassischen Badeferien liegt Inselhopping im Trend – ideal, um mehrere Inseln zu kombinieren. Zu Fuss, mit Mietwagen, Segelschiff oder Fähre: Diese Reisen vereinen Kultur, Buchten und Küstenor te – per fekt für Entdeckung und Erholung.

Griechenland bleibt ein Favorit. Neben klassischen Badeferien liegt Inselhopping im Trend – ideal, um mehrere Inseln zu kombinieren. Zu Fuss, mit Mietwagen, Segelschiff oder Fähre: Diese Reisen vereinen Kultur, Buchten und Küstenor te – per fekt für Entdeckung und Erholung.

Auch Tunesien verzeichnet eine stark steigende Nachfrage. Das nordafrikanische Land begeister t mit langen Sandstränden, eindrucksvollen Kulturstätten und authentischen Märkten – und überzeugt zugleich mit einem attraktiven Preis-LeistungsVerhältnis. Ab Zürich, Bern, Basel und Genf bietet Hotelplan Direktf lüge zu mehreren Flughäfen in Tunesien an.

Auch Tunesien verzeichnet eine stark steigende Nachfrage. Das nordafrikanische Land begeister t mit langen Sandstränden, eindrucksvollen Kulturstätten und authentischen Märkten – und überzeugt zugleich mit einem attraktiven Preis-LeistungsVerhältnis. Ab Zürich, Bern, Basel und Genf bietet Hotelplan Direktf lüge zu mehreren Flughäfen in Tunesien an.

Wer mildere Temperaturen sucht, setzt auf den Trend «Coolcation» im Norden. Schweden beispielsweise überzeugt mit unberühr ten Landschaf ten und pulsierenden Städten wie Stockholm und Malmö.

Wer mildere Temperaturen sucht, setzt auf den Trend «Coolcation» im Norden. Schweden beispielsweise überzeugt mit unberühr ten Landschaf ten und pulsierenden Städten wie Stockholm und Malmö.

Für eine Reise nach individuellen Wünschen lohnt sich die persönliche Beratung in einer der 80 Hotelplan-Filialen. Die Reiseexper t:innen kennen Geheimtipps aus erster Hand und begleiten gemeinsam mit den Reiseleitenden vor, während und nach der Reise.

Für eine Reise nach individuellen Wünschen lohnt sich die persönliche Beratung in einer der 80 Hotelplan-Filialen. Die Reiseexper t:innen kennen Geheimtipps aus erster Hand und begleiten gemeinsam mit den Reiseleitenden vor, während und nach der Reise.

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag

Neulich sagte meine siebenjährige Tochter Sophia ganz selbstverständlich: «Mama, frag doch ChatGPT …». In diesem Moment wurde mir bewusst: Was in Unternehmen noch als Transformationsprozess gilt, ist für unsere Kinder bereits Alltag.

Der KV Ostschweiz setzt sich kontinuierlich mit den zentralen Herausforderungen des digitalen Wandels in der Arbeitswelt auseinander.

Fotografie als Comic mit KI dargestellt

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag

Künstliche Intelligenz kann den Arbeitsalltag nachhaltig bereichern –vorausgesetzt, sie wird als das verstanden, was sie ist: ein Werkzeug zur Unterstützung, nicht zur Ersetzung des Menschen. Sie verändert Rollenbilder, Anforderungen und Prozesse – und fordert uns heraus, Verantwortung für diesen Wandel zu übernehmen.

Doch technologische Innovation allein genügt nicht. Damit der Einsatz von KI zum Erfolg wird, braucht es mehr: kontinuierliche Weiterbildung, ethische Reflexion und eine Unternehmenskultur, die den Menschen ins Zentrum stellt.

Eine Kultur, die Lernbereitschaft fördert, Unsicherheiten auffängt und Veränderung als gemeinsame Aufgabe begreift.

Als Sophia mir sagte: «Mama, frag doch ChatGPT …», wurde mir klar, wie selbstverständlich ihre Generation mit KI aufwächst. Für sie ist es Alltag. Unsere Aufgabe ist es nun, diesen Alltag mitzugestalten – bewusst, kompetent und verantwortungsvoll. Denn nur wenn wir heute den Rahmen setzen, schaffen wir morgen ein Arbeitsumfeld, das menschlich bleibt – auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Wenn sie sich auch folgende Fragen stellen:

1. Wie kann KI den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden positiv unterstützen?

2. Wird KI den Menschen ersetzen?

3. Welche gesundheitlichen Risiken bestehen?

4. Setzt KI die Mitarbeiter unter Stress?

.. dann kontaktieren Sie uns!

Resilienz beginnt bei uns!

Resilienz beginnt bei uns!

Resilienz beginnt bei uns!

Junge Menschen stehen heute unter enormem Druck: Prüfungen, Leistungsansprüche, Zukunftssorgen.

Junge Menschen stehen heute unter enormem Druck: Prüfungen, Leistungsansprüche, Zukunftssorgen. Laut Jugendstudie der Pro Juventute 2024 leidet ein Grossteil der 14- bis 25Jährigen in der Schweiz unter hohem Stress – besonders junge Frauen. Viele suchen professionelle Hilfe, weil sie dem Druck nicht mehr gewachsen sind.

Junge Menschen stehen heute unter enormem Druck: Prüfungen, Leistungsansprüche, Zukunftssorgen.

Laut Jugendstudie der Pro Juventute 2024 leidet ein Grossteil der 14- bis 25Jährigen in der Schweiz unter hohem Stress – besonders junge Frauen. Viele suchen professionelle Hilfe, weil sie dem Druck nicht mehr gewachsen sind.

Laut Jugendstudie der Pro Juventute 2024 leidet ein Grossteil der 14- bis 25Jährigen in der Schweiz unter hohem Stress – besonders junge Frauen. Viele suchen professionelle Hilfe, weil sie dem Druck nicht mehr gewachsen sind.

Wie können wir sie in dieser prägenden Lebensphase stärken?

Wie können wir sie in dieser prägenden Lebensphase stärken?

Wie können wir sie in dieser prägenden Lebensphase stärken?

Indem wir bei uns selbst beginnen. Resilienz – die Fähigkeit, mit Herausforderungen gesund umzugehen – ist nicht nur ein Thema für Lernende, sondern auch für uns als Begleitpersonen. Nur wer achtsam mit sich selbst umgeht, kann empathisch, klar und wirkungsvoll mit jungen Menschen arbeiten, ohne dabei die geschäftlichen Vorgaben und Interessen zu vernachlässigen.

Indem wir bei uns selbst beginnen. Resilienz – die Fähigkeit, mit Herausforderungen gesund umzugehen – ist nicht nur ein Thema für Lernende, sondern auch für uns als Begleitpersonen. Nur wer achtsam mit sich selbst umgeht, kann empathisch, klar und wirkungsvoll mit jungen Menschen arbeiten, ohne dabei die geschäftlichen Vorgaben und Interessen zu vernachlässigen.

Indem wir bei uns selbst beginnen. Resilienz – die Fähigkeit, mit Herausforderungen gesund umzugehen – ist nicht nur ein Thema für Lernende, sondern auch für uns als Begleitpersonen. Nur wer achtsam mit sich selbst umgeht, kann empathisch, klar und wirkungsvoll mit jungen Menschen arbeiten, ohne dabei die geschäftlichen Vorgaben und Interessen zu vernachlässigen.

Infos info@berufslab.ch

Infos info@berufslab.ch

Infos info@berufslab.ch

T +41 71 274 36 50 / berufslab.ch

T +41 71 274 36 50 / berufslab.ch

T +41 71 274 36 50 / berufslab.ch

Statt alte Muster weiterzugeben, lohnt sich die Frage: Was hätte ich mir damals in der Lehrzeit gewünscht? Nur weil ich durchbeissen musste, muss ich diese Strategie nicht fortführen. Es braucht Präsenz, Reflexion – und die Bereitschaft, zuzuhören.

Statt alte Muster weiterzugeben, lohnt sich die Frage: Was hätte ich mir damals in der Lehrzeit gewünscht? Nur weil ich durchbeissen musste, muss ich diese Strategie nicht fortführen. Es braucht Präsenz, Reflexion – und die Bereitschaft, zuzuhören.

Wie willst du Lernende begleiten? Die Lehrzeit hinterlässt Spuren. Was bleibt von deiner Rolle in Erinnerung?

Wie willst du Lernende begleiten? Die Lehrzeit hinterlässt Spuren. Was bleibt von deiner Rolle in Erinnerung?

Statt alte Muster weiterzugeben, lohnt sich die Frage: Was hätte ich mir damals in der Lehrzeit gewünscht? Nur weil ich durchbeissen musste, muss ich diese Strategie nicht fortführen. Es braucht Präsenz, Reflexion – und die Bereitschaft, zuzuhören. Wie willst du Lernende begleiten? Die Lehrzeit hinterlässt Spuren. Was bleibt von deiner Rolle in Erinnerung?

Wenn dich diese Fragen bewegen, hole dir Informationen zum Workshop «Brücken bauen: Erfolgreiche Zusammenarbeit über Generationen hinweg».

Wenn dich diese Fragen bewegen, hole dir Informationen zum Workshop «Brücken bauen: Erfolgreiche Zusammenarbeit über Generationen hinweg».

Wenn dich diese Fragen bewegen, hole dir Informationen zum Workshop «Brücken bauen: Erfolgreiche Zusammenarbeit über Generationen hinweg».

Melde dich bei mir: Sarah Dietschweiler, Stress und Resilienz Coach und Dozentin und Geschäftsführerin bei Mutausbruch GmbH.

Melde dich bei mir: Sarah Dietschweiler, Stress und Resilienz Coach und Dozentin und Geschäftsführerin bei Mutausbruch GmbH.

Melde dich bei mir: Sarah Dietschweiler, Stress und Resilienz Coach und Dozentin und Geschäftsführerin bei Mutausbruch GmbH.

Dein Beruf - Dein Verband

Dein Beruf - Dein Verband

TOP-AUSBILDUNGSBETRIEB

Warum es sich lohnt:

Warum es sich lohnt:

Stärken Sie Ihr

Stärken Sie Ihr

Ausbildungs-Engagement

Ausbildungs-Engagement

Gewinnen Sie das

Gewinnen Sie das

Vertrauen von Lernenden, Lehrpersonen und Eltern

Vertrauen von Lernenden, Lehrpersonen und Eltern

Zeigen Sie Ihre Qualität mit einem anerkannten nationalen Label

Zeigen Sie Ihre Qualität mit einem anerkannten nationalen Label

Für Berufs- & Praxisbildner

Für Berufs- & Praxisbildner

Einzellösung

Einzellösung

Für Ausbildungsbetriebe Gesamtlösung

Für Ausbildungsbetriebe Gesamtlösung

Dein Beruf - Dein Verband

Dein Beruf - Dein Verband

Als Mitglied profitiere ich von Rechtsberatung, Lohnberatung, Lohncheck, Bewerbungsstrategien, Laufbahn- und Karriereberatung, Weiterbildungsberatung und viele Angeboten mehr.

Als Mitglied profitiere ich von Rechtsberatung, Lohnberatung, Lohncheck, Bewerbungsstrategien, Laufbahn- und Karriereberatung, Weiterbildungsberatung und viele Angeboten mehr.

Unsere Partner im Überblick

Unsere Partner im Überblick

Kostenlos und mit BonusProgramm

Ferienzeit? KV Card nicht vergessen!

Endlich Ferien – Zeit für Erholung, Abenteuer und neue Erlebnisse! Ob Du spontan einen Städtetrip planst, Wellness pur geniessen möchtest oder mit der Familie ins Freizeitvergnügen eintauchst: Mit der KV Card profitierst

Du schweizweit von exklusiven Vergünstigungen – und das das ganze Jahr über!

Hotels & Ferien

Freizeit & Kultur

Shopping & Services

Weiterbildung & mehr

�� Jetzt entdecken unter: www.kvost.ch/kvcard

Profitieren Sie von exklusiven Vorteilen

Dank der Partnerschaft zwischen dem Kaufmännischen Verband und SWICA erhalten Sie bis zu 30 Prozent Prämienrabatt auf ausgewählte Zusatzversicherungen.

Darum SWICA:

• Persönlicher Kundenservice rund um die Uhr

• Kostenlose telemedizinische Versorgung

• Beiträge an über 100 Angebote für Gesundheitsförderung und Prävention

Jetzt Angebot anschauen und Prämie berechnen auf swica.ch/kfmv-sg

Kontakt

Kaufmännischer Verband Ostschweiz

Teufenerstrasse 25

9000 St. Gallen

kvostschweiz.ch i nfo@kvost.ch kfmv.ost

kfmvostschweiz kfmvostschweiz

Herausgeber:

Kaufmännischer Verband Ostschweiz

Teufenerstrasse 25

9000 St. Gallen

Auflage:

2860 Exemplare. Wird kostenlos an alle Mitglieder per Post versendet.

Bilder:

zur Verfügung gestellt

Redaktionsteam: Rosmarie Obermayer-Marra i nfo@kvost.ch

Inseratenverwaltung: Kaufmännischer Verband Ostschweiz info@kvost.ch

Gestaltung: Rosmarie Obermayer-Marra

Redaktionsschluss: am 1. des Vormonats. Nächste Ausgabe am 15.09.2025 Online

Druck: NiedermannDruck Letzistrasse 37 9015 St. Gallen

Erscheinungsweise:

Digital: März, September Per Post: Juni, Dezember

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.