AdminLab

Der Lehrbetriebsverbund für die Lernenden im kaufmännischen Bereich in der öffentlichen Verwaltung

Das sind wir...
Das AdminLab ist eine Kooperation zwischen der fachstelle ostschweiz und dem kaufmännischen Verband Ostschweiz.
Das AdminLab ist ein Lehrbetriebsverbund von öffentlichen Verwaltungen für Lernende im kaufmännischen Bereich in der Branche öffentliche Verwaltung. Wir sind das Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Als Vordenker setzen wir Massstäbe für Lernende, Arbeitnehmende und Arbeitgeber. Wir sichern zukünftige Fachkräfte im kaufmännischen Bereich und bilden im Netzwerk als Lehrbetriebsverbund «AdminLab» die Lernenden in der öffentlichen Verwaltung aus.

Gemeinsam stark für den Nachwuchs. fachstelle ostschweiz & KV Ostschweiz

Unser Lehrbetriebsverbund im KV...
Unser Lehrbetriebsverbund «AdminLab» ist für Lernende im kaufmännischen Bereich in der Branche «öffentliche Verwaltung» konzipiert.


Wir offerieren:
> Unterstützung für die Berufs- und Praxisbildner:innen vor Ort
> Gemeinsame Betreuung der Lernenden
> Ausbildungskonzept gemäss der KV-Reform 2023
> Begleitung bei den Standortgesprächen im Lehrbetrieb
> Drehpunkt zwischen Lehrort – Berufsschule – Ämter / Behörden
> Schulungen für Berufs- und Praxisbildner:innen im kaufmännischen Bereich
> Zugang zur nationalen wbp-Fachgruppe des kaufmännischen Verbands
New Work & Workmind
Aufgrund der Reform in der KV-Lehre haben sich die Ausbildungskonzepte zu handlungsorientierten Lernzielen gewandelt.
Dies führt zu neuen Wegen:
> .. in der Rekrutierung
> .. in der Ausbildung
> .. in der Führung der Lernenden
> .. in der Begleitung der Lernenden
> .. in der Aus und Weiterbildung der Berufs- & Praxisbildner:innen
Wir können mit dem AdminLab die Koordination, die Organisation, wie auch den Erfolg der Ausbildung gewährleisten
WIR in Fachkompetenz
Diese Aufgaben übernehmen wir:
Fachmännische Unterstützung bei der Erarbeitung von individuellen Ausbildungsprogrammen ***
Mitglied im Netzwerk wbp (Wir Berufs- und Praxisbildner:innen) ***
Zugang zu diversen Seminaren und Coachings
> Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir das individuelle Ausbildungsprogramm für Ihren Betrieb.
> Wir beraten und begleiten Sie bei der Erarbeitung der Lernziele während der Ausbildung in Ihrem Betrieb.
> Sowohl im Netzwerk unserer Partnerbetriebe als auch als Mitglied* in der wbp-Gruppe profitieren Sie von dem Fachwissen und dem regelmässigen Austausch der Community.
> Sie erhalten Zugang zu diversen Seminaren und Coachings.
WIR als Sparringpartner
Wir sind Vertragspartner mit dem Lernenden und somit 1. Ansprechperson für Ämter, Berufsschulen und für Sie ***

Wir übernehmen viele administrative Arbeiten inkl. Auszahlung der Löhne *** Wir führen sämtliche ordentlichen sowie auch ausserordentlichen Gespräche mit den Lernenden
Diese Aufgaben übernehmen wir:
> Wir rekrutieren die Lernenden.
> Wir übernehmen die Kosten für Schulmaterial, Diplomgebühren sowie ÜK.
> Wir bezahlen die Löhne aus.
> Wir kümmern uns um Themen wie BYOD (bring your own device), um sämtliche Korrespondenz inkl. Erstellen von Lehrzeugnissen, Unfallmeldungen etc.
> Wir melden die Lernenden ans QV an.
> Wir organisieren Veranstaltungen für Lernende.
> Wir sind dafür besorgt, dass die Lernenden eine optimale Ausbildung im Netzwerk geniessen und schlussendlich das QV bestehen.
> Wir präsentieren uns und entsprechend unsere Mitgliederbetriebe an Veranstaltungen.
WIR als Berufsfachperson

Diese Aufgaben
übernehmen sie:
Sie sind Ansprechperson für Arbeiten in Ihrem Betrieb ***
Sie stellen einem oder mehreren Lernenden einen Arbeitsplatz zur Verfügung ***
Sie ermöglichen Jugendlichen eine Ausbildung und tragen zum Berufsnachwuchs von morgen bei

> Sie stellen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung.
> Sie sind die Ansprechsperson für Anliegen, welche in Ihrem Betrieb betreffen und bestimmen dazu eine/n Ausbildungsverantwortliche/n im Betrieb.
> Sie vermitteln, die im Ausbildungsauftrag beschriebenen Kompetenzen in Ihrem Berieb.
> Sie führen die Bewertung durch und beurteilen diese termingerecht.
> Sie entscheiden, für wie viele Jahre Sie einen Lernenden bei sich im Betrieb aufnehmen möchten (Rotationen sind pro Lehrjahr möglich).
> Sie entscheiden, in welchen Abteilungen in Ihrem Betrieb ein/e Lernende/r tätig sein kann.











Benefit für die Lehrbetriebe
...was erwartet die Lehrbetriebe / Praxisbildner:innen im AdminLab

Partner, der die neusten Entwicklungen und Trends in der KV-Ausbildung kennt
Benefit für die Lernenden
...was erwartet die Lernenden im AdminLab Welcome-Anlass

> alle Lernende im AdminLab lernen sich kennen
Infos zur Ausbildung/ zum nächsten Lehrjahr
gemeinsamer Lehrlingsausflug
> Lernende präsentieren das AdminLab und da durch auch Ihre Gemeinde / Verwaltung
> Workshops nach Mass für unsere Lernenden
> Themenspezifische Coachings zur Förderung der Soft-Skills im v-ost-skills
> Ganz nach dem Motto „Von Lernenden für Lernende“ stellen wir unseren Lernenden gemeinsame Lernvormittage zur Verfügung.
Ihre Kontakte
fachstelle ostschweiz c/o AdminLab Teufener Strasse 25 CH-9000 St. Gallen kfmv.ch/ostschweiz
Michael Koch GL und operative Leitung m.koch@v-ost.ch
Rosmarie Obermayer-Marra GL und strategische Leitung rosmarie.obermayer@kvost.ch


