
2 minute read
Aufgeschnappt: Stadtkultur-Neuigkeiten 36
ger- und Erlebnis-Charakter im alten Schweinestall. Weitere Ideen: eine Kulturscheune mit Proberaum, Aufnahmestudio, Seminarräumen sowie Möglichkeiten für kleine Veranstaltungen und Workshops. nonstock.de
Neuer Anlauf für den guten Zweck. Mit zeitloser Kunst wollte der Verein Darmstadtia e. V. Anfang 2020 Spenden zugunsten der Darmstädter Kinderkrebshilfe und dem Kiwanis Club Darmstadt sammeln. In Zusammenarbeit mit der Darmstädter Künstlerin Eva Ullrich wurde ein Poster gestaltet, das 30 Fotografien von ihr mit ungewohnten Ansichten aus dem Stadtbild vereint. Die Pandemie bremste damals jedoch den Verkauf im örtlichen Einzelhandel deutlich. Die weiterhin sehenswerten Eindrücke Ullrichs sind jetzt wieder erhältlich (sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe), exklusiv im Modegeschäft Soulid in der Schulstraße. Kostenpunkt: 22 Euro, „die zu 100 Prozent weitergegeben werden“, so Initiator Wolfgang Faust. p-stadtkultur.de/eva-ullrichs-darmstadt-plakat
Advertisement
Theaterpädagoge Kai Schuber-Seel und Nadja Soukup (Theaterlabor Inc) machen gemeinsame Sache und wollen zusammen mit Euch Darmstadts Barrierefreiheit abklopfen. Eher spielerisch sollen Orte gemeinschaftlich erkundet und hinsichtlich ihrer Inklusionsmöglichkeiten beziehungsweise Hürden geprüft werden: Gibt's eine Rampe für Rollstühle, ein Leitsystem für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen ... ? Mitmachen erwünscht, werdet Barrierechecker! Meldet Euch hier: barrierechecker@theaterlabor-inc.com
15.11. bis 23.12.2021 Heiligs Blechle Foodtruck-Weihnachtsmarkt im Carree
Eintritt frei: Lichter, Leckereien, Live-Musik! Fein essen und ein buntes Kulturprogramm erleben –alles im Carree vor der Centralstation.

Adieu, Tobi!
Am Freitag, 12. November 2021, ist Tobias Moka verstorben. Wir haben einen engen Freund und Kollegen verloren.
Mit seinem herzlich-chaotischen Wesen war Tobi schon seit der ersten Ausgabe Teil des Ps. Voller Eifer, einem fast beängstigend lexikalischen Wissen zu Musik und Popkultur und sagenhaftem Humor wirbelte er durch unsere Redaktion. Tobi war selten pünktlich, oft verstreut, aber immer mit unbändiger Leidenschaft am Werk und voller fantastischer Ideen. Ohne Scheuklappen begeisterte er sich für die Darmstädter Kulturszene – und transportierte diese Euphorie in unzähligen Interviews mit Bands, Musikern, Kulturschaffenden, DJs sowie in Reportagen und Storys über Menschen, die unsere Stadt so liebens- und lebenswert machen.
Ob er wusste, dass er selbst einer dieser Menschen war? Diesen Gedanken selbst zu fassen, dazu wäre Tobi zu bescheiden gewesen. Sich zu profilieren, war ihm fremd. Lieber rückte er andere in den Mittelpunkt. Tobi förderte und half, wo er konnte. Er beteiligte sich an der Finanzierung von kleinen Labels, hinterließ im 603qm einen großen Stempel, war Mitbegründer des Zucker, klopfte in der Galerie Kurzweil die alten Fliesen im Klo von der Wand und meldete sich beim Golden Leaves Festival für die unrühmlichsten Schichten als ehrenamtlicher Helfer.
Tobi kannte alle und alle kannten Tobi. Als bunter Hund klapperte er teils mehr Konzerte und Partys an einem einzigen Abend ab, als andere in einem ganzen Monat – und grölte zum Warmwerden noch am Bölle für die Lilien. Vom Jazz-Konzert zur Punk-Show, kurz beim Ska-Nighter der örtlichen antirassistischen Skinheads vorbeischauen und bei der Einweihungsparty von Freunden anstoßen, bevor es zum Rave in weniger offiziellen Räumlichkeiten geht.

Wir vermissen Dich, liebster Tobi. Du fehlst und wirst nie vergessen!




