Trouble in Paradise. Skulpturen in den Gehegen des Tiergarten Schönbrunn

Page 27

TRIP_Buch_Kern

22.07.2009

9:17 Uhr

Seite 66

den Wiener Zoo, entstanden aus der Menagerie Maria Theresias und die längste Zeit vom höfisch-imperialen Gestus geprägt, ziehen 1752 die ersten Tiere ein: Elefanten, später auch Wölfe und Bären. Das Volk darf erst kurz vor dem Tod der Kaiserin und nur „ordentlich gekleidet“ zum Tiere gucken kommen. Der Berliner Zoo dagegen war eine bürgerliche Gründung und von Anfang an der großstädtischen Unterhaltung verpflichtet.10 Zoologische Gärten sind Schnittstellen, die von dem Leben der eigenen mit der je anderen Art zeugen. Ihre Gestaltung wirft das Selbstverständnis einer Gesellschaft, die ihren Platz in der Evolution immer neu definieren muß, auf sie selbst zurück. Der Zoo ist eine komplexe Inszenierung der sich wandelnden Kulturmodelle, die in der ungefährdeten Wahrnehmung des Schönen, des Fremden, des Kostbaren bereits modernes Konsum- und Freizeitverhalten prägen und hervorbringen. Nicht zufällig sind Kaufhäuser, Tiergärten und Museen Produkte derselben Zeit; die Tiere wurden in den Zoos präsentiert wie die Waren in den Schaufenstern und die Kunstwerke in den Museen, wo wir mit Herder „ohne National-, Zeit-, und Personalgeschmack das Schöne kosten, wo es sich findet …“ 11 All diese Errungenschaften des 19. Jahrhunderts bilden gleichsam neue ideologische Landschaften aus – in aller Willkürlichkeit. „Ihr Repertoire besteht aus Elementen, die einer gewachsenen Ordnung entzogen, bestimmten Klassifikationslogiken unterworfen und für die Öffentlichkeit inszeniert wurden. So entsteht eine künstliche, universal gültige Ordnung, in der die Exemplare jeder Tier- und Pflanzenart, jeder Gattung, letztlich alle je her vorgebrachten Dinge und Gedanken ihren Platz zugewiesen bekommen.“12 Und wie im Museum widerstreitende (Welt)bilder einträchtig nebeneinanderhängen, so lagert im Tiergarten der Löwe neben dem Lamm. Auch der Zoo ist ein dynamisches Tableau, in der eine Welt aller Zeiten, aller Weltenräume gleichsam organisch neben- und ineinander gebaut wird und existiert, der Stilpluralismus der Bauten und Gehege legt davon Zeugnis ab. Diese Paradiesvorstellung, die die zoologischen Gärten umrahmt, wird ganz aufklärerisch begleitet von Erziehungsgedanken, und Erziehung soll ja auch dereinst ein zumindest kleines Paradies auf Erden ermöglichen (vice versa sollen auch die Tiere im Zoo erzogen und ihrer grausamen Animalität entrissen werden) – und die Natur, die nach und nach ein starker Wert wird, ist dabei die beste Lehrerin. Zugleich lenkt die Natur ab vom Alltagskampf und gemahnt an unveränderliche Lebensprozesse. So heißt es aus anonymer Quelle anläßlich der Gründung des zoologischen Gartens in Frankfurt: „Von den politischen und socialen Kämpfen des Lebens wendet sich jeder mit Befriedigung zu der Betrachtung der Natur, um im

66

Zoos are interfaces, which produce life from the life of some in another way. Their design reflects the self-understanding of a society, which must continually redefine its place in evolution. The zoo is a complex setting in scene of a changing model of culture, which characterizes and highlights modern consumption and recreation behavior in unendangered perception of the beautiful, the strange and the precious. It is not by chance that coffee shops, zoos and museums are all products of the same time; animals are presented in zoos like goods in display windows and artworks in museums, where we savor “the most beautiful without national, temporal or personal taste where it exists …” as Herder postulated it. 11 All of these achievements of the 19th century create a new ideological landscape at the same time – with all its arbitrariness. “Its repertoire is composed of elements, taken out of an organic order, subjected to specific classification logic and staged for the public. As a result, an artificial, universally valid order is created, in which the specimens of each animal and plant species, each genus, in the end all presented things and thoughts are assigned their places.” 12 Similar to in a museum where contradictory (world) views hang harmoniously next to each, a lion is kept next to a lamb. A zoo is also a dynamic tableau, in which a world of all eras, all environments are constructed and exist more or less organically next to and within each other; the pluralism of styles of the structures and enclosures bear witness to this. The idea of paradise, for which a zoo provides the setting, is accompanied informatively by educational objectives, and education is also to enable at least a small paradise on Earth one day (vice versa, the animals are to be disciplined in a zoo and their cruel animalism eradicated); and nature, which is becoming a strong value over time, is the best teacher for this. At the same time, nature distracts our attention from everyday struggles and reminds us of the unchangeable processes of life. For example, an anonymous source from the founding of the zoo in Frankfurt states: “Everyone turns to the consideration of nature with satisfaction and away from the political and social struggles of life to find refreshment and new strength in looking at and recognizing nature’s creations and eternal laws.” 13 As art, nature stimulates “everyone, regardless of his or her level of education, equally attractive and wonderful, equally inexhaustible and eternally anew” 14, according to an optimistic reference in the “Vossischen Zeitung” at the founding of the Berlin zoo. And the bourgeois zoo founders announced full of hope that the consideration of the animals would teach you in a pleasurable way “the basic conditions for reasonable execution of your life’s purpose” and the time spent in free nature shall cause “the general


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.