Ein Special von Klaus Theweleit zu Freud in Pop und Popkultur
15 x 20 cm | 224 S. | Fadenheftung, zweifarbig, illustriert
€ 18,- | ISBN 978-3-936086-21-8
Das Buch zum 150. Geburtstag des Erfinders der modernen Seele, des Ödipus-Komplexes, des Penisneids und der Psychoanalyse: absolute(ly) Sigmund Freud präsentiert keine Originaltexte von Freud, sondern Songtexte und Libretti, eine Dokumentation der textlichen und sinnlichen Bearbeitungen von Freud durch die populäre Kultur.
Freuds Theorie wird gespiegelt in Songtexten von Jimi Hendrix, Ray Charles, Madonna, Harry Belafonte, Alanis Morissette, Green Day, den Beatles und vielen anderen. In einer dreiteiligen Freud-Biografie schreibt Theweleit über Freuds Erfindungen und Überwindungen im Spiegel ihrer (post)modernen Gegenentwürfe und über andere Reisen ins Ich und ins Es. Diese Essays zu Freud und der Popkultur, zu Rock und Film und zur Bedeutung des Hörsinns in der zeitgenössischen Hirnforschung liefern Bausteine zu einer neuen Theorie der Musik.