Saisonbuch 2010/11

Page 47

Wiederaufnahme Freitag, 10. Dezember 2010 Weitere Vorstellungen 12./18./21. Dezember 2010 In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung

Don Giovanni Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Libretto von Lorenzo da Ponte, Uraufführung: 29. Oktober 1787, Gräflich Nostitzsches Nationaltheater, Prag Musikalische Leitung Franz Welser-Möst Inszenierung Sven-Eric Bechtolf Spielleitung Timo Schlüssel Bühnenbild Rolf Glittenberg Kostüme Marianne Glittenberg Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Choreinstudierung Ernst Raffelsberger Choreografie Stefano Giannetti Donna Anna Eva Mei Donna Elvira Malin Hartelius Zerlina Martina Janková Don Giovanni Michael Volle Don Ottavio Shawn Mathey Komtur Andreas Hörl Leporello Ruben Drole Masetto Reinhard Mayr Wichtiger als die Luft, die er atmet, und das Brot, das er isst, sind für Don Giovanni die Frauen, und keine Frau – sei es Donna Anna, Donna Elvira oder das Bauernmädchen Zerlina – kann sich dieser Faszination entziehen. Getrieben von einer unstillbaren Sehnsucht und einem unbedingten Lebenstrieb, bricht Don Giovanni alle Regeln menschlichen Zusammenlebens, entzieht sich jeglicher Moral. Von der Ouvertüre an geht es in dieser Oper um nichts weniger als um Leben und Tod – auch wenn burleske, komische Elemente den tragischen Ton immer wieder brechen. Mit dem Mord am Komtur, dem Vater Donna Annas, beginnt der Untergang des Verführers aller Verführer.

Wiederaufnahme Sonntag, 19. Dezember 2010 Weitere Vorstellungen 23. Dezember 2010, 2./6./8. Januar 2011 In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung

Die schweigsame Frau Komische Oper in drei Aufzügen von Richard Strauss (1864-1949) Libretto frei nach Ben Jonson von Stefan Zweig, Uraufführung: 24. Juni 1935, Opernhaus, Dresden Musikalische Leitung Peter Schneider Inszenierung Jonathan Miller Spielleitung Aglaja Nicolet Bühnenbild Peter J. Davison Kostüme Sue Willmington Lichtgestaltung Hans-Rudolf Kunz Aminta Elena Mos¸uc Isotta Rebeca Olvera Carlotta Irène Friedli Haushälterin Katharina Peetz Sir Morosus Kurt Rydl Barbier Oliver Widmer Henry Morosus Peter Sonn Vanuzzi Reinhard Mayr Farfallo Andreas Hörl Die Geschichte handelt vom alten, hypochondrischen Admiral Sir Morosus, der aufgrund eines Gehörschadens auf jede Art von Lärm mit der grössten Empfindlichkeit reagiert. Er wünscht sich daher eine «schweigsame» Frau, die ihm sein Neffe Henry auch prompt organisiert – die scheue und bescheidene Kandidatin ist aber dessen eigene Ehefrau Aminta... Als sich diese nach der Scheinheirat mit falschem Pfarrer urplötzlich als laut herumschreiende Furie erweist, ist Morosus mit seinen Nerven am Ende. Endlich wieder vom Hausdrachen befreit, kann er sich am Ende herzlich über den gelungenen Streich amüsieren und die wiedererlangte Ruhe geniessen. 45


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Saisonbuch 2010/11 by Opernhaus Zürich - Issuu