
6 minute read
Wölfe gucken im Kurpfalz-Park
Hundefreundlichkeit: Im Kurpfalz-Park sind Hunde angeleint erlaubt. Eine super Gelegenheit, Wildschweine, Waschbären und sogar Wölfe nicht nur zu riechen, sondern auch mal zu sehen. Eine spannende Erfahrung für Mensch und Hund. Unser Hund Paul hat im Park ordentlich Respekt vor Wildsäuen und Hirschen. Nach dem Besuch bei den Wölfen geht’s bergauf durch einen uralten Mischwald, um auf der anderen Seite des Stabenbergs im Benjental mit seinem schönen Bachlauf zurück zum Kurpfalz-Park zu laufen. Wer Lust hat und sich seine Eintrittskarte stempeln lässt, kann das Wild im Park nach der Wanderung auch nochmals besuchen. Im Winter ist der Park geschlossen.
Tour-Info
Advertisement
16 km 4:30 Std. mittel
Start–Ziel: Wachenheim, Parkplatz Kurpfalz-Park
GPS: 49°24‘40.1“N 8°06‘32.9“E
Markierung: rotes Dreieck, rot-weißer Balken
Wegecharakteristik: 23 % Wanderwege – 28 % Weg – 27 % Fußweg –< 2 % Nebenstraße – < 1 % Straße – 20 % Off-Grid Höchster Punkt:
Seniorenhunde Variante
Vom großen Parkplatz aus führt ein Weg hoch zum Eingang des Kurpfalz-Parks. Im Park gibt’s zahlreiche Schilder, wir folgen dem Hinweis „Großer Rundweg“. Leider ist das Tal der Damhirsche für Hunde gesperrt, wir biegen also vor dem Puppentheater links ab und laufen Richtung Wildschweingehege. Die Säue liegen vorne am Zaun und warten schon auf das Wildfutter, das man am Eingang kaufen kann.
Abzweig Erweiterung
Tour ca. 4:30 Std.
Seniorenhunde-Runde ca. 1 Std.
Abstecher zum Eckkopf plus ca. 1 Std


Mit den Wildsäuen auf Augenhöhe

Wölfe
Tipp: Mit Abstecher zum Eckkopf wird es eine IronDog-Tour
Am Wegepunkt 2 gibt es die Möglichkeit, einen Abstecher zum Eckkopf zu machen. Dafür links dem roten Dreieck auf dem Wirtschaftsweg folgen, der uns hoch zur Eckkopf-Hütte bringt (siehe hierzu auch Tour Nr. 9). Nach einer Rast am Eckkopf wandern wir auf dem weißen Punkt bis zur Schutzhütte Am Weißenstich. Hier steigen wir wieder in die Wanderung ein und folgen links dem rot-weißen Balken Richtung Stabenberg. Länge des Abstechers insgesamt: 4 km; rund 1 Std.
Weiter wandern wir an Wölfen vorbei. Unser Hund Paul interessiert sich überhaupt nicht für seine Urahnen, und deshalb laufen wir zügig Richtung Eselgehege. Auf der anderen Seite des Tals geht’s wieder an den kleinen Teichen vorbei Richtung
Tal der schwarzen und weißen Hirsche. Vor dem Damwild hatte Paul ein bisschen Angst. Also blieben wir auf Abstand.
Raus aus dem Kurpfalz-Park überqueren wir den Parkplatz und laufen

Seniorenhunde-Runde im Kurpfalz-Park
Der Kurpfalzpark ist für Seniorenhunde bestens geeignet: flache, kurze Wege mit vielen Möglichkeiten, Pause zu machen, und mit tollen Geruchserlebnissen. Der Park ist ein Magnet für kleine Kinder. Deshalb die Wochenenden und die Ferien in Rheinland-Pfalz sowie die Ferientermine von Baden-Württemberg meiden. Ideale Zeit: Direkt morgens um 9 Uhr kommen, und wieder gehen, bevor um 10 Uhr die Fahrgeschäfte starten. Oder einen Regentag nutzen. Die Tour ist rund 4 Kilometer lang. Die kann ewig dauern, weil es für die Omis und Opis ja viel zu gucken und zu riechen gibt. Billig ist der Spaß allerdings nicht: 18 Euro zahlen Erwachsene. Hunde sind frei. Wer sich eine Tageskarte abstempeln lässt, kann nachmittags nochmals rein.

www.kurpfalz-park.de links ein kleines Stück die Straße rauf, um dann rechts auf den Wanderweg mit dem roten Dreieck und dem rotweißen Balken abzubiegen. Nach kurzem Anstieg kommen wir an eine Wegespinne und folgen geradeaus nur noch dem rot-weißen Balken bis zur Schutzhütte Am Weißenstich. Die Schutzhütte lassen wir links liegen und gehen ein einsames Stück Pfälzerwald auf schmalen Pfaden mit schönem Eichen- und Esskastanienbestand. Nach zwei Kilometern erreichen wir die Stabenbergwarte, einem malerischen Platz zum Rasten, der Turm bietet eine tolle Aussicht auf Rheinebene, Hambacher Schloss und den Pfälzerwald. Wir folgen dem rot-weißen Balken bergabwärts Richtung Benjental.
Info
Keine Anbindung an ÖPNV
Wachenheim, Parkplatz Kurpfalz-Park
LVermGeo Naturpark Pfälzerwald Blatt 4 „Mittel- und Unterhardt mit Bad Dürkheim und Leiningerland“ (1:25.000)
Altes Jagdhaus Looganlage
Im Tal 50
67435 Neustadt an der Weinstraße
(Gimmeldingen)
Tel.: 06321-66047 www.loog-anlage.de
Mi-So 11-17 Uhr
Forsthaus Benjental
Hainstraße 60, 67435 Neustadt an der Weinstraße (Gimmeldingen)
Tel.: 06321-66033
Web: www.forsthaus-benjental.de
Sa-Mi 11-17 Uhr
Weingut Peter
Burgstraße 10
67157 Wachenheim an der Weinstraße
Tel.: 06322-2010 www.weingut-peter.de
Forsthaus Silbertal
Silbertal/An der K16
67157 Wachenheim
Tel.: 06325-8492 www.forsthaus-silbertal.de
Sa, So, Di, Mi, Do 11-18 Uhr an Feiertagen geöffnet
Tourist-Information Wachenheim
Weinstraße 15
67157 Wachenheim
Tel.: 06322-9580-801 www.vg-wachenheim.de
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis
Christine & Marc Müller
Philipp-Heinrich-Messer-Str. 6
67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322-9414343 www.tierarzt-bad-duerkheim.de
Unten angekommen, gehen wir rechts das Benjental hinauf (rotes Dreieck).
Alle mit vier Pfoten können den romantischen Mußbach genießen und planschen. Ein Pfad schlängelt sich über mehrere Holzbrücken das Tal
Naturfreundehaus
Oppauer Haus
Im Pferchthal
67157 Wachenheim
Tel.: 06322-1288 www.oppauerhaus.de auch gutes Restaurant! Do Ruhetag alle anderen Tage 11-17 Uhr hinauf. Achtung am Ende des Tals kurz nach dem Parkplatz ist eine Straße. Das rote Dreieck bringt uns zum Forsthaus Silbertal , und von dort dauert es noch rund zwei Kilometer bis zum Parkplatz am Kurpfalz-Park.
Hoch oben ist der Ausblick am schönsten

Felsenmeer – schöne alte Kastanien-
und Kiefernwälder – Übernachtung im Wald möglich
Sandras Geburtstagswanderung: Felsenmeer und mehr Tour-Info
Hundefreundlichkeit: Kein anderer Pfälzer Berg ist so bekannt wie die Kalmit. Deshalb ist hier am Wochenende auch besonders viel los. Wer kann, sollte lieber wochentags kommen. Denn dann ist es rund um die Kalmit stiller und das Felsenmeer lädt zum Stöbern und zu Suchspielen ein. Alle meine Hunde liebten und lieben die Kalmit mit ihrem Kiefernwald und den weichen Waldböden. Achtung: Es gibt zwei Straßenüberquerungen, und ein kleines Stück des Wegs führt, parallel auf einem Wanderweg, zur Kalmitstraße.
Markierung:
Wanderwege Nummern 1, 3, 5; weiß-grüner Balken; weißer Balken mit schwarzem Punkt; Pfälzer Weinsteig, roter Punkt
Los geht’s vom schattigen Wanderparkplatz Breitenberg hinein in den schönen Kiefernwald mit seinen weichen Wanderwegen. Wir folgen der lokalen Wanderwegmarkierung Nr. 3 gemütlich bis zum Felsenmeer. Vorher kommen wir noch an der Hüttenberghütte vorbei, ein toller Blick in die Rheinebene und ein guter Platz für eine Pause. Kurz nach der Hütte startet das Felsenmeer . Es ist rund 500 Meter lang und besteht aus bizarren Felsformationen und Felsabbrüchen aus Buntsandstein. Ideal für Suchspiele! Man kann entweder durch und über die Felsen wandern oder unterhalb. Am besten: Eine Rundtour machen und gleich beides erleben. Nach dem Felsenmeer geht’s weiter geradeaus, steil hoch auf dem weißgrünen Balken. Oben angekommen, geht’s links runter Richtung Hahnenschritt. Nach rund 5 Gehminuten überqueren wir die Kalmitstraße (Achtung Hunde anleinen!). Weiter geht’s Richtung Hahnenschritt , einem Gebirgspass zwischen Kalmit und Hoher Loog. Am Wochenende ist der Parkplatz sehr voll. Aber kurz danach wird es schon wieder ruhiger. Wir halten uns links und folgen dem breiten

Waldweg (keine Markierung), um den Zwergberg zu umrunden. Einen weiteren schönen Picknickplatz finden wir am sogenannten Bildbaum , einer Wegspinne.

Tipp: Weiter bis zu der Hütte Hohe Loog
Vom Bildbaum aus ist man in rund 20 Minuten zur Pfälzer Waldverein-Hütte Hohe Loog gelaufen (geöffnet Mi, Sa + So, feiertags). Eine Extratour, die mit einem Glas Wein und grandiosem Ausblick bis zum Schwarzwald belohnt wird. Gleicher Weg zurück.
Tipp: Trekkingplatz unterhalb der Kalmit
Im Pfälzerwald gibt es mittlerweile 15 Trekkingplätze. Sie können vorab für eine Nacht (15 Euro pro Zelt 1-3 Personen) gebucht werden. Die Plätze verfügen über bis zu vier Lagerplätze, eine Feuerstelle mit rustikalen Sitzmöglichkeiten und einfache Klohäuschen. Alles andere muss mitgebracht werden. Hunde sind erlaubt. Platz Nummer 7 liegt südlich, unterhalb vom Kalmithaus, und ist umgeben von alten Kiefern und vielen Heidelbeeren. Es ist der höchstgelegene Trekkingplatz und befindet sich auf 600 m. Direkt an der Feuerstelle bietet sich ein wunderschöner attraktiver Ausblick nach Westen in das Innere des Pfälzerwaldes. Der Platz muss unbedingt im Voraus gebucht werden, da er sehr gefragt ist. (www.trekking-pfalz.de/ buchung). Weitere Trekkingplätze und -touren siehe auch Wanderung Nummer 3 und 4.

Vom Bildbaum aus folgen wir dem weißen Balken mit schwarzem Punkt zurück Richtung Parkplatz Hahnenschritt/Kalmit. Wir durchqueren erneut ein schönes kleines Felsenmeer. Kurz nach dem Parkplatz gehen wir links, parallel zur Kalmitstraße (lokale Wegmarkierung 1,5), Richtung Taubenkopf. (Achtung Hunde anleinen!)
Jetzt wird es happig: Es geht kurz und schweißtreibend rauf auf den 604 Meter hohen Gipfel des Taubenkopfs. Dort warten noch mehr Felsen, eine Bank und ein atemberaubender Ausblick – schöner als die Kalmit, sagen viele, auf jeden Fall ruhiger! Rückweg ist gleich.
Wir überqueren erneut die Kalmitstraße Achtung , tauchen ein in ein dunkles Wäldchen und folgen
Ab Neustadt Hbf. den Kalmit Express, Buslinie 503, nehmen; Haltestelle Hohe Loog aussteigen und von dort in die Wanderung einsteigen; Achtung: Bus 503 fährt nur von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen
Wanderparkplatz Breitenberg
LVermGeo Blatt 6 „Oberhaardt von Neustadt an der Weinstraße bis zum Queichtal“ Naturpark Pfälzerwald (1:25.000)
Kalmithaus
Kalmitgipfel
67487 Maikammer
Tel.: 06321-5424 www.kalmithaus.de
Mi-So 11-17 Uhr
Hotel Palatina
Gartenstraße 8
67433 Neustadt
Tel.: 06321- 924000 www.hotel-palatina.com
Tourist-Information Neustadt
Hetzelplatz 1
67433 Neustadt a. d. W.
Tel.: 06321-926892 www.neustadt.eu
Tierärztin Regina Rühl
Kriemhildenstraße 1
67433 Neustadt an der Weinstraße
Tel.: 06321-32319 dem Pfälzer Weinsteig-Zeichen und dem weiß-grünen Balken. Nach einigen Metern geht’s links die Kalmit hinauf. Gipfelstürmer werden mit einer weiteren atemberaubenden Aussicht belohnt. Hier oben ist aber auch immer viel Rummel. Den gleichen Weg geht’s wieder zurück. Wir folgen ein kleines Stück dem roten Punkt, der uns links hinunter theoretisch auch zum Auto bringt. Wir gehen aber noch ein Stück weiter und nehmen dann erst den Weg, der ohne Markierung steil bergab führt. Dieser Weg bringt uns direkt zum Trekkingplatz Kalmit. Nach dem Trekkingplatz sind es bergab nur noch wenige Minuten zum Parkplatz Breitenberg. geheimnisvolle Auerochsen – Barfußpfad mit zehn Stationen –für fitte Seniorenhunde geeignet

An der Futterstelle der Auerochsen gibt es viel zu gucken und zu schnüffeln.
