
4 minute read
Über die Wachtenburg auf den Eckkopf
Hundefreundlichkeit: Die Wanderung zum Eckkopf ist eine abwechslungsreiche Rundtour. Bis zum Eckkopf geht es moderat bergauf. Vorher gibt es aber im romantischen Basaltsee eine kleine Abkühlung. Leider nur für die Hunde. Schöne sandige Waldwege, Buchen-, Misch-, Kastanienund Kiefernwald mit Heidekraut und Heidelbeeren erwarten uns. Highlight: die Heidenlöcher. Die Ruine der ehemaligen Fliehburg ist ideal für Versteckspiele. Die letzten vier Kilometer der Tour auf dem Weinstraßenwanderweg bieten kaum Schatten. Im Sommer die Wanderung also sehr früh morgens und andersherum laufen. Auf diesem Teil des Weinstraßenwanderwegs blühen im März die Mandelbäume. Dann ist die Wanderung am schönsten. Oder im späten Herbst, wenn die Weinernte und damit auch die vielen lauten Geräusche (Vollernter und Schreckschussanlagen gegen Vogelfraß) in den Weinbergen vorbei sind.
Tour-Info
Advertisement
Pfälzer Weinsteig (rot-weiß mit Traube), rotes Dreieck, weißer Punkt, Wanderweg Deutsche Weinstraße (grüne Trauben auf weißem Grund), Pfälzer Mandelpfad (rosa Mandelblüte) Wegecharakteristik:
Markierung:
Vom Parkplatz folgen wir den Schildern „Zur Burg“, kommen aber auch auf Sicht direkt zur Wachtenburg (232 m) hinauf. Im Außenbereich der
Burgschänke sind Hunde erlaubt, wir genießen dort etwas zu trinken und den Blick. Dann folgen wir dem rot-weißen Logo des Prädikatswegs
Pfälzer Weinsteig über einen Höhenrücken weiter, mit Aussicht in die Rheinebene, und dann durch lichten Kastanien- und Kiefernwald zur Wegspinne Grüne Bank . Dort wenden wir uns nach links, um (ohne Markierung) auf einem breiten, leicht absteigenden Weg einen halbstündigen Abstecher in den Basaltsteinbruch zu machen.
Es gibt Warnschilder wegen Absturzgefahr, aber kein Betretungsverbot.
Der Basaltsee ist ein beliebter Hundeschwimmplatz. Hier erwartet uns ein Urwald mit von Efeu und Lianen überwucherten Bäumen und dichtem Unterholz, in dem sich oft Wildschweine tummeln. Achtung jagdlich-orientierte Hunde besser anleinen. Die erste Abzweigung nach rechts bringt uns zu dem romantischen Basaltsee. Der zweite See, nur wenige Minuten entfernt, ist vollständig umzäunt und nicht zugänglich.

Abkühlung in einem Wasserbecken am Weinstraßen-Wanderweg

Hintergrund: Die Heidelöcher
Die Heidenlöcher liegen auf der Kuppe des Martensbergs (347 m), versteckt vom Kiefernwald, sie sind Überreste einer frühmittelalterlichen Fliehburg. Diese wurde im 9., vielleicht auch erst im 10. Jahrhundert in Fronarbeit angelegt, um den Bewohnern der näheren Umgebung Schutz vor den damals umherziehenden Normannen zu bieten. Sie war von einer ringförmigen Außenmauer mit einem Umfang von 450 Metern umgeben. Im Inneren befanden sich etwa 80 bis 85 Gebäude aus Bruchsteinen.
Die Befestigung diente ausschließlich dem Rückzug von Mensch und Tier und war wohl nie dauerhaft bewohnt. Der Name Heidenlöcher ist erst im Nachhinein im Volksmund entstanden; das Wort Heide in solchen Ortsbezeichnungen weist meist darauf hin, dass man nichts Genaues über die Geschichte einer Anlage wusste, mit Löcher sind die Senken und Kuhlen gemeint, welche die Nachfahren der Erbauer dort vorfanden.
Nach einem ausgiebigen Bad, laufen wir den breiten Weg zurück zur Wegspinne Grüne Bank. Von hier aus folgen wir der Markierung, rotes Dreieck, auf einem Forstweg leicht bergauf. Etwa zwei Kilometer später erreichen wir den Eckkopfgipfel (516 m). Das schönste am Eckkopf ist die Hütte, wo wir eine ausgiebige Rast einplanen. Danach geht’s ein kleines Stück zurück (rotes Dreieck) und biegen dann rechts ab auf den Weg mit dem weißen Punkt. Dieser führt auf einem schönen Waldweg stetig abwärts, bis wir an einer Wegspinne wieder auf den Pfälzer Weinsteig stoßen. Dem Weinsteig folgend, treffen wir schließlich auf die Heidenlöcher. Die Heidenlöcher liegen auf der Kuppe des Martensbergs (347 m) und sind Überreste einer Fliehburg, die im 9., vielleicht auch erst im 10. Jahrhundert errichtet wurde, um Mensch und Tier vor Überfällen zu schützen. Wir durchqueren die Anlage oder nehmen uns Zeit für ausgiebige Versteckspiele. Die Heidenlöcher sind ein perfekter Ort dafür. Nach dem Durchqueren halten wir uns leicht rechts und achten auf die Wegmarkierung Pfälzer Weinsteig. Dann geht es rund 500 m steil bergab zur Michaelskapelle. Hier gibt es eine wunderbare Aussicht über die Rheinebene sowie eine Sitzgruppe.
Links neben der Kapelle folgen wir wieder dem Pfälzer Weinsteig abwärts bis zum Waldparkplatz. Kurz danach erreichen wir eine Kreuzung. Hier treffen wir auf den Wanderweg Deutsche Weinstraße (Wegmarkierung grüne Trauben auf weißem Grund), und auch der Pfälzer Mandelpfad (rosa Mandelblüte) verläuft hier parallel zum
Tipp: Eckkopf –Aussichtsturm und Hüttenkultur
Der Eckkopf (516 m) bietet gleich zwei Highlights. Zum einen den Eckkopfturm, und zum anderen die Eckkopf-Hütte. Der Turm wurde 1975 erbaut, nachdem der erste Turm 1920 einem Sturm, und der zweite einem Brandanschlag zum Opfer fiel. Heute ist der Aussichtsturm aus Stahl, rund 25 Meter hoch und bietet einen Rundumblick über das Rheintal und das Biosphärenreservat Pfälzerwald. Die 107 offenen Stufen sind allerdings nur für sehr mutige Vierbeiner und schwindelfreie Zweibeiner geeignet. Die Eckkopf-Hütte ist nur an Wochenenden und Feiertagen geöffnet und wird von Vereinen bewirtschaftet. Damit werden die Vereinskassen aufgefüllt. Bei schlechtem Wetter bietet die Eckkopf-Hütte einen gemütlichen, überdachten Außenbereich. Hunde sind drinnen und draußen erlaubt! Das Kuchenbüfett ist legendär. Im Winter gibt es zum Aufwärmen oft ein Lagerfeuer. Ob die Hütte geöffnet ist oder nicht, kann man hier checken: www.vg-deidesheim.de/ Tourismus-Kultur/Eckkopf/

Info
Mit dem Zug bis nach Neustadt/Weinstraße oder Bad Dürkheim und dann der Regionalbahn RB45 bis nach Wachenheim/Pfalz. Ab dem Bahnhof Wachenheim der Wegmarkierung Pfälzer Weinsteig (rot-gelb) in Richtung Wachtenburg folgen
Wachenheim, Parkplatz an der Burgstraße
LVermGeo Naturpark Pfälzerwald Blatt 4 „Mittel- und Unterhardt mit Bad Dürkheim und Leiningerland“ (1:25.000)
Burgschänke Wachtenburg
Waldstraße 93
67157 Wachenheim an der Weinstraße
Tel.: 06322-64656
Mi-So 11-20 Uhr
Hunde nur außen erlaubt
Weingut Peter
Burgstraße 10
67157 Wachenheim an der Weinstraße
Tel.: 06322-2010 www.weingut-peter.de
Tourist-Information Wachenheim
Weinstraße 15
67157 Wachenheim
Tel.: 06322-9580-801 www.vg-wachenheim.de
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis
Christine & Marc Müller
Philipp-Heinrich-Messer-Str. 6
67098 Bad Dürkheim
Tel.: 06322-9414343 www.tierarzt-bad-duerkheim.de
Weinstraßen-Wanderweg. Wir biegen links ab, und zwischen Wald und Weinreben wandern wir zurück bis Wachenheim.
Unsere Begleitung auf dem Weinstraßen-Wanderweg: tolle Aussichten auf das Rebenmeer und die umliegenden
Gerümpelstube
Hintergasse 4
67157 Wachenheim/Pfalz
Tel.: 06322-8550 www.geruempelstube.de
Fr-Di 12-14 Uhr + ab 17 Uhr
Naturfreundehaus
Oppauer Haus
Im Pferchthal
67157 Wachenheim
Tel.: 06322-1288 www.oppauerhaus.de auch gutes Restaurant!
Do Ruhetag alle anderen Tage 11-17 Uhr
Dörfer. Am Ortseingang von Wachenheim stoßen wir nach rund 400
Metern auf die Burgstraße, biegen nach rechts ab und sind nach wenigen Metern wieder an unserem Ausgangspunkt, dem Parkplatz an der Burgstraße.

Einsamkeit – Grenzsteine und Ruinen –Bach und drei Weiher