Gw3

Page 22

20

LEBENSRAUM ÖSTERREICH Verschiedene Gesteinszonen gliedern die ostalpen – ein Überblick

Zentralalpen

mp eV

Nördliche und südliche Kalkalpen

Nördliche und südliche Kalkalpen Zentralalpen Grauwacken- oder Schieferzone Flysch- oder Sandsteinzone

erl

Trogtal: U-förmiges Tal; durch einen Gletscher geformt

• • • •

ag

In den Ostalpen unterscheidet man 4 verschiedene Gesteinszonen, die typische Merkmale aufweisen und landschaftsformend sind:

Gestein: Kalkgestein, Dolomit Merkmale: bis ca. 3 000 m hoch; schroffe, steile Felswände; Höhlen Beispiele: Dachstein, Totes Gebirge

Oly

Grauwackenzone

Gestein: Schiefer Merkmale: leicht verwitterbares Gestein; reich an Bodenschätzen; breite Bergrücken mit nicht zu steilen Hängen Beispiele: Kitzbühler Alpen, Eisenerzer Alpen

Gestein: kristallines Gestein (Gneis, Granit, Glimmerschiefer) Merkmale: bis zu 3 800 m hoch; zum Teil vergletschert; Trogtäler Beispiele: Ötztaler Alpen

Flyschzone

Gestein: Sandstein Merkmale: schmaler Streifen nördlich der Alpen; bewaldete Bergrücken und Kuppen unter 1 000 m Beispiele: Wienerwald, Bregenzer Wald


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gw3 by Olympe Verlag GmbH - Issuu