VENTE AUX ENCHĂRES
Voitures & motos de collection
Samedi 14 octobre 2023 | 13 h 30
Visite préliminaire:
Samedi - Lundi 7 - 9 octobre 10 h 00 - 18 h 00
Mardi - Vendredi 10 - 13 octobre 10 h 00 - 20 h 00
Samedi 14 octobre 9 h 00 - 13 h 30
Les déscriptions des véhicules resultent des informations des propriétaires!
Plus de photos, compléments ainsi que les véhicules inscrits aprÚs la clÎture du catalogue vous trouvez sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Prenez connaissance des dossiers des véhicules!
Déroulement du jour de la vente:
Visite préliminaire dÚs 9 h 00
Vente aux enchĂšres
Automobilia Lot 1 - 12 13 h 30
Véhicules Lot 101 - 190 vers 14 h 00
Entrée le jour de la vente:
Catalogue avec lâentrĂ©e pour une personne inclus CHF/EUR 40.00
Entrée seulement
Versement pour le catalogue:
Valiant Bank , CH-3001 Bern
Swift: VABECH22
IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8
CHF/EUR 20.00
Oldtimer Galerie International GmbH, GĂŒrbestrasse 1, CH-3125 Toffen
Conditions des ventes aux enchĂšres:
La participation Ă la vente aux enchĂšres implique lâacceptation inconditionnelle des conditions de vente qui se trouvent Ă la page 99 du catalogue ou sur www.TheSwissAuctioneers.swiss.
Pour tous les enchérisseurs:
· Votre carte dâenregistrement sera prĂȘte chez nous.
· Les offres téléphoniques sont prises en considération aux numéros: +41 (0)31 8196161, +41 (0)31 8196162 et +41 (0)31 8196163
· Les offres Ă©crites doivent parvenir - de prĂ©fĂ©rence par e-mail Ă info@oldtimergalerie.ch - Ă lâOldtimer Galerie Ă Toffen jusquâau 13 octobre 2023 Ă 20.00 heures avec lâordre dâachat Ă la page 100 du catalogue.
· Enchérir en ligne est possible sur www.invaluable.com, veuillez vous inscrire à temps!
Salles dâexposition et vente aux enchĂšres
Oldtimer Galerie International GmbH
Guerbestrasse 1 | CH-3125 Toffen
Tél. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747
info@oldtimergalerie.ch | www.TheSwissAuctioneers.swiss
3
ErmĂ€ssigter Einfuhrtarif fĂŒr historische Fahrzeuge welche 30 Jahre oder Ă€lter sind:
7% Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll
9% BTW, geen invoerheffing
RĂ©duction de tarif Ă lâimportation pour les vĂ©hicules historiques de plus de 30 ans: 5.5% TVA, pas de droit de douane
Reduced import taxes for historic vehicles containing 30 years or more: 5% VAT, no duty
Import taxes for cars:
Duty â 2.5% based on the invoice value of the car
Merchandise Processing Fee â 0.3464% based on the invoice value of the car ($485.00 max)
Harbor Maintenance Fee â 0.125% based on the invoice value of the car
Customs Bond â 0.4% based on 3 x times the value of the car, plus the duty amount and usersâ fees
Note: if the invoice value is more than $66,000.00 we recommend buying an annual bond with US Customs for $800.00. It will cover this import and any import, of any commodity, that the client has over the next 12 months.
Aufgrund laufender Ănderungen durch die Behörden wird keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der obigen Angaben ĂŒbernommen!
Due to ongoing changes by the authorities, no responsibility is taken for the correctness of the information above!
En raison des modifications permanentes apportĂ©es par les autoritĂ©s, aucune responsabilitĂ© nâest assumĂ©e quant Ă lâexactitude des informations ci-dessus !
4 www.TheSwissAuctioneers.swiss
! WICHTIG / IMPORTANT / IMPORTANTE !
Ănderungen und NachtrĂ€ge möglich - Bitte beachten Sie: Changes and late entries possible - please consult: Changements et supplĂ©ments possible - Veuillez consulter:
5 Fahrzeug / Vehicle / VĂ©hicule Lot-Nr. AJS Model 20 500, 1956 Motorrad 118 Alfa Romeo 2000 Spider, 1974 Cabriolet 187 Alfa Romeo Alfasud 1.2, 1976 Limousine 177 Alfa Romeo GT 1600 Junior, 1973 CoupĂ© 175 Alpine-Renault V6 Turbo, 1989 CoupĂ© 145 Alvis Speed Twenty SC Drophead, 1934 Cabriolet 165 Austin-Healey 3000 Mk III BJ8, 1965 Cabriolet 148 Bentley 3 œ-Litre Special âBentley Works Sportâ, 1936 Roadster 172 Bentley 3 1/2-Litre Sport Saloon, 1935 Limousine 190 Bimota DB6 Delirio 1100, 2008 Motorrad 115 BMW 3.0 CSi, 1976 CoupĂ© 170 BMW 3.0 L Automatic, 1977 Limousine 188 BMW 3.0 Si, 1973 Limousine 107 BMW 540i, 1994 Limousine 159 BMW 850i, 1990 CoupĂ© 126 BMW R26, 1957 Motorrad 118A BMW Z3 2.0i Roadster, 1999 Cabriolet 138 BMW Z3 CoupĂ© 2.8, 1998 CoupĂ© 129 Bond Equipe 2-Litre GT Convertible, 1969 Cabriolet 105 BSA Rocket Gold Star, 1962 Motorrad 117 Cadillac Series 75 7-Passenger Touring Sedan, 1941 Limousine 183 Chevrolet Corvette C2 327 Sting Ray, 1965 CoupĂ© 150 Chrysler LeBaron 3.0 V6 Convertible, 1990 Cabriolet 103 CitroĂ«n 11 BL, 1948 Limousine 168 CitroĂ«n C6 2.7 HDI V6 Exclusive, 2006 Limousine 109 CitroĂ«n SM Injection, 1971 CoupĂ© 2+2 182 Daimler 2 1/2-litre V8 Saloon, 1963 Limousine 130 Dodge Charger 318 V8 SE, 1973 CoupĂ© 110 Ducati 750 Supersport, 1993 Motorrad 114 Fiat 124 AS Sport Spider, 1968 Cabriolet 153 Fiat 124 CC Sport CoupĂ© 1600, 1974 CoupĂ© 179 Fiat 500 C Topolino, 1949 Coach 101 Fiat 500 L, 1971 Coach 137 Ford Hot Rod, 1934 Hot Rod 143 Ford Mustang SVT Cobra Convertible, 1996 Cabriolet 154 Ford Thunderbird, 1955 Cabriolet 146 Ford Zephyr Six, 1954 Limousine 139 Innocenti Mini de Tomaso, 1978 Coach 181 Jaguar E 4.2 Series 1.5 CoupĂ© 2+2, 1968 CoupĂ© 2+2 141 Jaguar Mk 2 3.4-Litre Saloon, 1963 Limousine 111 Jaguar Mk 2 3.8-Litre Saloon, 1963 Limousine 156 Jaguar XJ 12 L, 1974 Limousine 178 Jaguar XJ6 3.2 Executive, 1997 Limousine 147 Jaguar XJ6 4.2-Litre Series 1, 1971 Limousine 174 Jensen Interceptor II, 1970 CoupĂ© 2+2 151 Lamborghini GT 400 Espada Series 3, 1973 CoupĂ© 2+2 169 Fahrzeug / Vehicle / VĂ©hicule Lot-Nr. Lambretta C 125, 1950 Roller 121 Lambretta LD 125, 1952 Roller 116 Lancia Ardea 250 Series IV, 1949 Limousine 133 Lancia Flaminia 2500 GT Touring, 1961 CoupĂ© 113 Maserati Indy 4.2, 1970 CoupĂ© 2+2 173 Mercedes 220 SEb Cabriolet, 1963 Cabriolet 166 Mercedes 230 SL Pagode, 1965 Cabriolet 140 Mercedes 280 E W123, 1979 Limousine 127 Mercedes 280 SL R107, 1981 Cabriolet 152 Mercedes 300 SE W140, 1991 Limousine 149 Mercedes 300 TE W124, 1988 Kombi 102 Mercedes 560 SEC, 1991 CoupĂ© 123 Mercedes 600 SEC C140, 1993 CoupĂ© 161 MG A 1600 Mk II Roadster, 1961 Roadster 162 MG B Roadster, 1974 Cabriolet 158 MG B Roadster, 1976 Cabriolet 124 MG C GT, 1969 CoupĂ© 189 MG TA, 1937 Roadster 163 Morris Marina 1.8, 1973 Limousine 104 Morris Mini Cooper 1000 Mk II, 1969 Coach 186 Norton International 500 Clubman, 1948 Motorrad 120 Norton Model 18 500, 1946 Motorrad 119 Opel GT 1900 A-L, 1968 CoupĂ© 135 Peugeot 504 GL, 1973 Limousine 160 Porsche 356 B Super 90, 1962 CoupĂ© 157 Porsche 356 B Super 90 Cabriolet, 1963 Cabriolet 171 Porsche 911 (964) Turbo 3.3, 1991 CoupĂ© 164 Porsche 911 (996) Carrera Cabriolet, 2001 Cabriolet 108 Porsche 911 T 2.4, 1973 CoupĂ© 167 Porsche 928 S4 Techart Heritage, 1991 CoupĂ© 2+2 180 Porsche Boxster 2.5, 1997 Cabriolet 106 Reliant Scimitar GTE SE5 3.0, 1971 Kombi 122 Rolls-Royce Silver Cloud II, 1961 Limousine 185 Rolls-Royce Silver Cloud III, 1963 Limousine 142 Rolls-Royce Silver Shadow, 1968 Limousine 176 Rolls-Royce Silver Shadow, 1969 Limousine 131 Rover Mini Cooper 1.3, 1991 Coach 125 Singer Nine Le Mans, 1933 Roadster 132 Triumph Spitfire Mk3, 1968 Cabriolet 136 Triumph TR 3A, 1960 Roadster 144 Triumph TR4 Roadster, 1963 Cabriolet 112 Volvo TP 21 â Suggaâ, 1954 GelĂ€ndewagen 134 VW KĂ€fer 1302, 1971 Coach 155 VW KĂ€fer 1303 Cabriolet, 1979 Cabriolet 128 White Type A âPostautoâ, 1916 Kleinbus 184 INDEX
www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 2: Postwar car models
Lot 1: Recent car models
CHF 50 - 80 Jaguar XK8 Convertible, Range Rover 4.2 und VW Phaeton der Hersteller Autoart und Maisto im Massstab 1:18, sowie Jaguar XK8 Convertible und Maserati Quattroporte im Massstab 1:43
CHF 100 - 200
Chevrolet Sedan 1950, Citroën 2CV 1952, Citroën 15 Six, Ford Sedan 1949, Jaguar C-Type 1951 und Mercedes 180 Ponton. Teils nicht mehr erhÀltliche Modelle der Hersteller Autoart, Maisto, Revell und Solido im Massstab 1:18 bzw. 1:43
Lot 4: Ferrari a legend
Lot 3: Prewar car models
CHF 200 - 400 BMW 327 Cabriolet, BMW 327 Coupé, Cadillac 1932, Delahaye 1938, Ford A Roadster, Horch 1938, Mercedes 500K und 2x Packard 1934. Teils sehr seltene und nicht mehr erhÀltliche Modelle der Hersteller Anso, Guiloy, Maisto, Motorcity Classics, Schuco und Sun Star im Massstab 1:18
CHF 50 - 80
Gerahmtes Poster mit 24 farbigen Modellbilder von Fahrzeuge der Jahre 1948 bis 1984 im Format 71 x 101 cm
Lot 5: Triumph TR2000
CHF 150 - 200
Gerahmter Print einer Zeichnung des schwedischen Illustrators Rony Lutz im Format 51 x 35 cm
CHF 200 - 300 Collage mit Unterschrift des tschechischen Designers Pavel HuĆĄek mit seiner Vision der Kompaktklasse fĂŒr 1980 aus dem Jahr 1973 im Format 48 x 60 cm
Lot 6: Vision Kompaktklasse 1973
6 www.TheSwissAuctioneers.swiss
7
Lot 7: Grand Prix Suisse Bern CHF 100 - 150 Gerahmtes Plakat des Grand Prix Suisse Bern Memorial von 2009 im Format 51 x 72 cm
Lot 8: Mercedes 500 K-AK Cabriolet, 1935 CHF 300 - 500 Hochdetailliertes Pocher Modell im Massstab 1:8, mit Vitrine, gebraucht
Lot 9: Rolls-Royce Phantom II Sedanca Coupé, 1932 CHF 300 - 500 Hochdetailliertes Pocher Modell im Massstab 1:8, gebraucht
Lot 10: Mercedes 540 K Roadster, 1935 CHF 300 - 500 Hochdetailliertes Pocher Modell im Massstab 1:8, mit Vitrine, gebraucht
Lot 11: Rolls-Royce Phantom II Sedanca Coupé, 1932 CHF 400 - 600 Hochdetailliertes Pocher Modell im Massstab 1:8, mit Vitrine, gebraucht
Lot 12: Alfa Romeo 8C 2300 Monza, 1931 CHF 500 - 800 Hochdetailliertes Pocher Modell im Massstab 1:8, gebraucht
Lot 101
376â371 Fahrzeuge
4 Zylinder Reihe
569 cm3
16.4 PS bei 4â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 8â000 - 12â000
ohne Limite / no reserve
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie
Fiat 500 C Topolino, 1949
Klein, leicht und billig musste er sein der neue Fiat, der das Modellprogramm nach unten ergĂ€nzen sollte. Dass er sich zum erfolgreichsten Auto des Turiner Herstellers Fiat mausern sollte, ahnte damals noch keiner. A propos âmausernâ, wegen seines Aussehens erhielt der Fiat 500 die Bezeichnung âTopolinoâ, was zu deutsch bekanntlich MĂ€uschen bedeutet.
Um die gestellten Anforderungen zu erfĂŒllen, griff der kreative Giacosa zu innovativen Rezepten. Den massiven Chassis-Rahmen durchlöcherte er wie einen Schweizer KĂ€se, den Motor pflanzte er tief vor der Vorderachse ein und sparte sich damit sowohl eine Wasser- wie auch eine Benzinpumpe ein. Mit vier Zylindern und 569 cm3 war der Motor fĂŒr eine gute Leistungsausbeute gerĂŒstet, doch Giacosa liess es bei 13 PS bewenden.
1948 renovierte Fiat den kleinen Wagen zuerst technisch, und baute ihm einen stĂ€rkeren Motor mit nun 16 PS ein. Dieses Ăbergangsmodell, 500B genannt, wurde gerade einmal ein Jahr gebaut, bis es dem auch optisch neu daherkommenden Modell 500C weichen musste.
Dieser niedliche Topolino C mit Faltdach wurde vor etlichen Jahren restauriert und wohl 1984 aus Italien importiert und im Oktober des Jahres erstmals in Genf zugelassen. 1992 wurde der Fiat vom Einlieferer ĂŒbernommen. Bei der Zulassung wurde jedoch beim Strassenverkehrsamt ein Fehler gemacht â daher lautet die 1. Inverkehrsetzung im Fahrzeugausweis 08.09.1992. In den folgenden Jahren wurde das kleine MĂ€uschen gerne gefahren und stets gepflegt. Einige Belege fĂŒr Unterhalt und Revisionen sind vorhanden. Der Topolino befindet sich in gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Juli 2023 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
This cute little Topolino C with its folding roof was restored several years ago and most probably imported from Italy in 1984 followed by a registration in Geneva in October of the same year. In 1992 the Fiat was taken over by the vendor. The registry office mistakenly entered the first registration as 8th September 1992. In the following years the little mouse was enthusiastically driven and always carefully maintained. Some receipts for maintenance and revisions are available. The Topolino is in good condition and will be sold with a Veteran MOT completed in July 2023.
Cette jolie petite Topolino C avec son toit pliant a Ă©tĂ© restaurĂ©e il y a plusieurs annĂ©es. Elle a probablement Ă©tĂ© importĂ©e dâItalie en 1984 et immatriculĂ©e Ă GenĂšve en octobre de la mĂȘme annĂ©e. En 1992, la Fiat a Ă©tĂ© reprise par le vendeur. Le bureau dâimmatriculation a indiquĂ© par erreur que la premiĂšre immatriculation Ă©tait le 8 septembre 1992. Au cours des annĂ©es suivantes, la petite souris a Ă©tĂ© conduite avec enthousiasme et toujours soigneusement entretenue. Quelques reçus dâentretien et de rĂ©visions sont disponibles. La Topolino est en bon Ă©tat et sera vendu avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en juillet 2023.
8 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Mercedes 300 TE W124, 1988
Dieser W124 Kombi wurde am 15. Januar 1988 durch die Mercedes-Benz Automobil AG in Bern an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Mit automatischem Getriebe, Klimaanlage, elektrischem Schiebedach und elektrischen Fensterhebern war der PetrolgrĂŒne Mercedes ordentlich ausgestattet. 1992, mit rund 88â000 Kilometern auf der Uhr, wurde der 300 TE vom letzten Besitzer ĂŒbernommen und fortan als Alltags- und Langstreckenfahrzeug genutzt. Die vielen vorhandenen Belege zeugen von der gewissenhaften Wartung des W124. So wurden beispielsweise 2014 bei 288â884 Kilometern das Getriebe revidiert, 2021 die hinteren Bremsen ĂŒberholt und der EndschalldĂ€mpfer ersetzt und 2023 die hinteren StossdĂ€mpfer sowie die Wasserpumpe erneuert. Die vorderen Stoffsitze wurden durch schwarze Ledersitze aus einem gleichen Modell ersetzt, sind aber noch vorhanden. Neben den eingetragenen 16â Fondmetal Alufelgen wird ein Satz 15â StahlWinterrĂ€der mit dem Wagen abgegeben. Der Mercedes hat nun 312â000 Kilometer gelaufen und befindet sich in technisch gutem Zustand mit Gebrauchsspuren an Karosserie und Innenausstattung. Die letzte MFK erfolgte im Februar 2023.
This W124 station car was handed over to its first owner on the 15th January 1988 through the Mercedes-Benz Automobil AG in Berne. Equipped with an automatic gearbox, air conditioning, electrically operated sunroof and electrically operated windows, the âpetrol greenâ Mercedes was well equipped. In 1992, then showing 88â000 kilometres, the 300 TE was taken over by the last owner and used as his everyday car and long distance express. The numerous available receipts show an assiduous care and maintenance of the W124. In 2014, at 288â884 kilometres for example, the gearbox received an overhaul, followed in 2021 by an overhaul of the rear brakes and replacement of the rear silencer and in 2023 the rear dampers as well as the water pump were replaced. The front fabric covered seats were replaced by black leather seats from the same model, but the original
seats are available. Besides the listed 16 inch Fondmetal aluminium rims a set of 15 inch steel-rimmed wheels for winter use will be handed over with the car. The Mercedes has now covered 312â000 kilometres and is in a technically good condition with signs of use to the coachwork and the interior. The last MOT was completed in February 2023.
Ce break W124 a Ă©tĂ© remis Ă son premier propriĂ©taire le 15 janvier 1988 par lâintermĂ©diaire de Mercedes-Benz Automobile AG Ă Berne. EquipĂ©e dâune boĂźte de vitesses automatique, de lâair conditionnĂ©, dâun toit ouvrant Ă©lectrique et de vitres Ă©lectriques, la Mercedes âvert pĂ©troleâ Ă©tait bien Ă©quipĂ©e. En 1992, alors quâelle affichait 88â000 kilomĂštres, la 300 TE a Ă©tĂ© reprise par son dernier propriĂ©taire qui lâa utilisĂ©e comme voiture de tous les jours et comme express sur de longues distances. Les nombreux justificatifs disponibles tĂ©moignent dâun entretien assidu de la W124. En 2014, Ă 288â884 kilomĂštres par exemple, la boĂźte de vitesses a Ă©tĂ© rĂ©visĂ©e, suivie en 2021 par une rĂ©vision des freins arriĂšre et le remplacement du silencieux arriĂšre et en 2023 les amortisseurs arriĂšre ainsi que la pompe Ă eau ont Ă©tĂ© remplacĂ©s. Les siĂšges avant recouverts de tissu ont Ă©tĂ© remplacĂ©s par des siĂšges en cuir noir du mĂȘme modĂšle, mais les siĂšges dâorigine sont disponibles. En plus des jantes en aluminium Fondmetal de 16 pouces, un jeu de jantes en acier de 15 pouces pour lâhiver sera remis avec la voiture. La Mercedes a parcouru 312â000 kilomĂštres et est en bon Ă©tat technique avec des traces dâutilisation sur la carrosserie et lâintĂ©rieur. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en fĂ©vrier 2023.
Lot 102
41â775 Fahrzeuge (1985-92)
6 Zylinder Reihe
2â960 cm3
180 PS bei 5â700/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 3â500 - 4â500
ohne Limite / no reserve
9
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 103
Chrysler LeBaron 3.0 V6 Convertible, 1990
Unter dem Namen Chrysler LeBaron bot der USamerikanische Automobilhersteller Chrysler zwischen 1977 und 1995 mehrere Modelle an. 1977 prÀsentierte Chrysler den ersten LeBaron, ein nach amerikanischen Begriffen kompaktes Luxusmodell der Mittelklasse mit Hinterradantrieb. Diesem folgte 1981 ein verkleinerter LeBaron mit Frontantrieb nach.
1986 lancierte Chrysler eine neue LeBaron-Coupéund -Cabriolet-Version mit einer moderneren Karosserie mit Klappscheinwerfern.
Auch in dieser Modellgeneration fanden die 2,2- und 2,5-Liter-Vierzylinder von Chrysler Verwendung, ab dem Modelljahr 1990 gab es auf Wunsch auch einen von Mitsubishi zugekauften 3,0-Liter-V6 Motor (Mitsubishi 6G72). Im Modelljahr 1990 erhielten die Modelle ein neues, ergonomisch gĂŒnstiger gestaltetes Armaturenbrett.
nicht wieder aufgetaucht. Vor nicht allzu langer Zeit wurde aber das Verdeck, ein bekanntes Problem dieser Modelle, ersetzt. Aus erstem Familienbesitz und mit nun 120â000 Kilometern auf der Uhr befindet sich der LeBaron in gutem und gepflegtem Zustand. Die letzte MFK erfolgte im Januar 2022.
This Chrysler cabriolet with its 3 litre V6 engine, automatic gearbox, air conditioning, electrically operated windows, electrically operated soft top and a dark red leather interior is a Swiss delivered example and was first registered on the 15th of May 1990. The car was always well maintained but unfortunately, its documentation has been lost after the demise of the first owner. Not too long ago the soft top, a notorious problem with this model, was replaced. Stemming from original family ownership and now 120â000 kilometres on the clock this LeBaron is in good and cherished condition. The last MOT was completed in January 2022.
Dieses Chrysler Cabriolet mit 3-Liter V6 Motor, automatischem Getriebe, Klimaanlage elektrischen Fensterhebern, elektrischem Verdeck und dunkelroter Lederausstattung stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 15. Mai 1990 erstmals zugelassen. Der Wagen wurde stets gewartet, leider sind die Fahrzeugunterlagen nach dem Tod der Erstbesitzerin
Ce cabriolet Chrysler avec le moteur V6 de 3 litres, boĂźte de vitesses automatique, climatisation, vitres Ă©lectriques, capote Ă©lectrique et intĂ©rieur en cuir rouge foncĂ© est un exemplaire livrĂ© en Suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 15 mai 1990. La voiture a toujours Ă©tĂ© bien entretenue mais malheureusement, sa documentation a Ă©tĂ© perdue aprĂšs le dĂ©cĂšs du premier propriĂ©taire. Il y a peu de temps, la capote, un problĂšme notoire sur ce modĂšle, a Ă©tĂ© remplacĂ©e. De premiĂšre propriĂ©tĂ© famille et ayant maintenant 120â000 kilomĂštres au compteur, cette LeBaron est en bon Ă©tat et trĂšs apprĂ©ciĂ©e. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en janvier 2022.
10 www.TheSwissAuctioneers.swiss
38â928 Fahrzeuge (1990) V6 2â970 cm3 136 PS bei 5â200/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 4â500 - 5â500 ohne Limite / no reserve Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Morris Marina 1.8, 1973
Der Morris Marina ist ein Pkw-Modell, das von April 1971 bis Oktober 1980 von British Leyland Motor Corporation produziert wurde. Nach einem Facelift im Herbst 1980 wurden die Fahrzeuge bis Ende 1984 als Morris Ital verkauft. Die technische Basis bildete der Morris Minor von 1948, das Getriebe stammte vom Triumph Dolomite. Die Verwendung von Teilen aus verschiedenen Ă€lteren Modellen wirkte sich ungĂŒnstig auf die ProduktionskapazitĂ€t aus und trieb die Kosten in die Höhe. Der Marina war nur als Zwischenlösung gedacht und sollte ab 1977 durch eine Neuentwicklung abgelöst werden.
This Morris saloon in its âsuper de-luxeâ edition was delivered by the City Garage in Biel to its first owner followed by a first registration on the 11th April 1973. He only used the Marina little and so the car only showed around 35â000 kilometres when it was handed over to the owners grandson in 2001. The Marina was little used still but always well maintained. In 2016, the rear axle was extensively overhauled and equipped with new wheel brakes cylinders and brake shoes. Invoices for around 9â000 francs are available. In 2017 the cooling system was converted to the Evans waterless system and an electronic ignition was installed. After 50 years of family ownership, the little saloon was taken over by the vendor only this year. With now only three owners, 57â000 kilometres showing and a complete documentation, the little Morris Marina is in good and well maintained original condition with the last Veteran MOT completed in July 2023.
Lot 104
374â711 Fahrzeuge (1971-78)
4 Zylinder Reihe
1â798 cm3
78 PS bei 5â100/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 8â000 - 12â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Diese Morris Limousine in der «super de-luxe» AusfĂŒhrung wurde durch die City Garage in Biel an den Erstbesitzer ĂŒbergeben und am 11. April 1973 erstmals zugelassen. Dieser nutzte seine Marina nur wenig und so hatte der Wagen bei der Ăbergabe an den Enkel ca. 2001 erst knapp 35â000 Kilometer auf der Uhr. Auch in den folgenden Jahren wurde der Morris nicht oft gefahren, trotzdem aber gut gewartet. 2016 wurde die Hinterachse aufwĂ€ndig revidiert und mit neuen Radbremszylindern und BremsbelĂ€gen versehen â die entsprechende Rechnung ĂŒber knapp CHF 9â000.- ist vorhanden. 2017 erfolgte noch ein Umbau auf das EVANS KĂŒhlsystem und eine elektronische ZĂŒndung wurde installiert. Nach 50 Jahren im Familienbesitz, wurde die kleine Limousine in diesem Jahr vom Einlieferer ĂŒbernommen. Mit nur 3 Besitzern, 57â000 Kilometern auf der Uhr und kompletter Bordmappe befindet sich dieser Morris Marina in gutem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2023.
Cette Morris saloon dans son Ă©dition âsuper de-luxeâ a Ă©tĂ© livrĂ©e par le City Garage Ă Bienne Ă son premier propriĂ©taire, suivi dâune premiĂšre immatriculation le 11 avril 1973. Il nâa que peu utilisĂ© la Marina et la voiture nâaffichait donc quâenviron 35â000 kilomĂštres lorsquâelle a Ă©tĂ© remise au petit-fils du propriĂ©taire en 2001. La Marina a encore Ă©tĂ© peu utilisĂ©e mais toujours bien entretenue. En 2016, lâessieu arriĂšre a Ă©tĂ© rĂ©visĂ© en profondeur et Ă©quipĂ© de nouveaux cylindres de frein de roue et de sabots de frein. Des factures dâun montant dâenviron 9â000 francs sont disponibles. En 2017, le systĂšme de refroidissement a Ă©tĂ© converti au systĂšme sans eau Evans et un allumage Ă©lectronique a Ă©tĂ© installĂ©. AprĂšs 50 ans de propriĂ©tĂ© familiale, la petite berline nâa Ă©tĂ© reprise par le vendeur que cette annĂ©e. Avec maintenant seulement trois propriĂ©taires, 57â000 kilomĂštres au compteur et les documens complets, la petite Morris Marina est en bon Ă©tat dâorigine et bien entretenue avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran terminĂ©e en juillet 2023.
11
Lot
Bond Equipe 2-Litre GT Convertible, 1969
Dieses seltene Bond Cabriolet â von den 841 gebauten 2 Liter Bond Equipe waren rund die HĂ€lfte Cabriolets â mit Baujahr 1969 wurde Anfang 1970 von der Erstbesitzerin in England gekauft, in die Schweiz importiert, und am 30. April des Jahres erstmals hier zugelassen. Diese Dame war niemand geringeres als die bekannte englische Springreiterin Pat Smyte. Pat war 1956 die erste Frau, welche eine olympische Medaille in dieser Disziplin gewann, und lernte bei den Spielen in Stockholm Samuel Koechlin âseines Zeichens ebenfalls Olympiateilnehmer und spĂ€ter langjĂ€hriger Konzernleiter der Ciba-Geigy AG â kennen, welchen Sie 1963 heiratete und in die Schweiz zog. Das hĂŒbsche Bond Cabriolet war Pats Liebling und wurde nur an schönen Sommertagen bewegt, bis Sie den Wagen in den frĂŒhen 90er Jahren an ihre Tochter weitergab. Auch diese pflegte den Equipe gewissenhaft wie die vorhandenen Belege der letzten 10 Jahre zeigen. Hier bietet sich die Ă€usserst seltene Gelegenheit ein seltenes Cabriolet aus erstem Familienbesitz, mit erst rund 70â500 gefahrenen Kilometern und in gutem bis sehr gutem Zustand zu erwerben. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2019.
This rare Bond cabriolet - only about half of the 841 two litre Bond Equipe constructed left the works as cabriolet - with its construction year 1969 was acquired by its first owner, a lady, at the beginning of 1970. It was consequently imported into Switzerland and first registered here on 30th April of the same year. The lady in question was none other than the well-known English horse show jumper Pat Smyte. Pat was the first woman who, in 1956, won an Olympic medal in this discipline and during those Olympic Games in Stockholm met Samuel Koechlin, he himself an Olympic participant and later on CEO of the Ciba-Geigy AG for many years. They got married in 1963 and settled in Switzerland. The pretty Bond cabriolet was Pats secret love and was only used on sunny summer days until, in the early 90s, she passed it on to her daughter. She in turn continued to cherish the
car as can be seen in the receipts available from the last 10 years. We therefore are happy to provide a rare chance to acquire an exceedingly rare cabriolet from its first family ownership with only around 70â500 kilometres driven and in good to very good condition. The last Veteran MOT was completed in September 2019.
Ce rare Bond cabriolet - seule la moitiĂ© des 841 Bond Equipe de deux litres construits ont quittĂ© lâusine en tant que cabriolet - dont lâannĂ©e de construction est 1969, a Ă©tĂ© acquis par son premier propriĂ©taire, une dame, au dĂ©but de lâannĂ©e 1970. Elle a donc Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 30 avril de la mĂȘme annĂ©e. La dame en question nâĂ©tait autre que la cĂ©lĂšbre cavaliĂšre anglaise Pat Smyte. Pat fut la premiĂšre femme Ă remporter une mĂ©daille olympique dans cette discipline en 1956. Lors des Jeux Olympiques de Stockholm, elle rencontra Samuel Koechlin, lui-mĂȘme participant aux Jeux Olympiques et plus tard PDG de Ciba-Geigy AG pendant de nombreuses annĂ©es. Ils se sont mariĂ©s en 1963 et se sont installĂ©s en Suisse. Le joli cabriolet de Bond Ă©tait lâamour secret de Pat et nâĂ©tait utilisĂ© que pendant les jours dâĂ©tĂ© ensoleillĂ©s jusquâĂ ce que, au dĂ©but des annĂ©es 90, elle le transmette Ă sa fille. Cette derniĂšre a continuĂ© Ă chĂ©rir la voiture, comme en tĂ©moignent les reçus des dix derniĂšres annĂ©es. Nous sommes donc heureux dâoffrir une rare opportunitĂ© dâacquĂ©rir un cabriolet extrĂȘmement rare de sa premiĂšre propriĂ©tĂ© familiale avec seulement environ 70â500 kilomĂštres parcourus et en bon Ă trĂšs bon Ă©tat. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en septembre 2019.
12 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fahrzeuge 6
1â998
105
SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 15â000 - 20â000 ohne Limite / no reserve
105 ca. 420
Zylinder Reihe
cm3
PS bei 5â300/min
Fotos Oldtimer Galerie
Porsche Boxster 2.5, 1997
Anfang der 1990er-Jahre geriet Porsche in eine Absatzund Ertragskrise. In diese Zeit und in den vom Mazda MX-5 gestarteten Roadster-Boom hinein fiel die Entscheidung ĂŒber die Entwicklung eines Mittelmotor-Roadsters. Das Ergebnis dieser Entwicklungsarbeit war der Porsche Boxster, dessen Name ein Kunstwort aus den Worten Boxer(-Motor) und Roadster darstellt. Der erste Porsche Boxster erschien 1996 mit einem wassergekĂŒhlten 2,5-Liter-Sechszylinder-Motor. Er enthielt sehr viele Komponenten des ein Jahr spĂ€ter erscheinenden Porsche 911 (Modell 996)und startete die Boomjahre Porsches Mitte/Ende der 1990er-Jahre.
This very chic Boxster with its model year 1998 was delivered to its first and so far, only owner by the Porsche agency in Walnut Creek USA. Well equipped with a 5-speed gearbox, cruise control, air conditioning and a full leather interior with electrically adjustable seats a sound system including a CD changer, 17 inch Carrera look rims, hardtop and much more, this Porsche was driven by the ownerâs wife during summer. Naturally the much loved cabriolet moved with the family to Switzerland in September 1999 and registered locally. The car in itsâs attractive âglacier whiteâ paint and graphite grey leather was much cherished as can be seen in its complete service booklet. After 25 years and only sparingly used in recent times the owner has now decided to pass the Porsche on to a next owner. With roughly 70â000 kilometres driven the cabriolet is in very good and carefully maintained original condition with the last MOT completed in March 2021.
Lot 106
55â705 Fahrzeuge (1997-99)
6 Zylinder Boxer
2â480 cm3
204 PS bei 6â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 18â000
Dieser schicke Boxster Modelljahr 1998 wurde am 19. Dezember 1997 durch die Porsche Vertretung in Walnut Creek USA an den ersten und einzigen Besitzer ĂŒbergeben. Gut ausgestattet mit 5-Gang Getriebe, Tempomat, Klimaanlage, Voll-Lederausstattung mit elektrischer Sitzverstellung, Soundsystem mit CD-Wechsler, 17â Carrera-Look RĂ€dern, Hardtop und vielem mehr, war der Porsche der Sommerwagen der Gattin. So wurde das hĂŒbsche Cabriolet beim Umzug in die Schweiz im September 1999 selbstverstĂ€ndlich mitgenommen und hier zugelassen. Dass der Boxster in âGlacier Whiteâ mit Grafitgrauer Lederausstattung geliebt wurde zeigt das lĂŒckenlose Serviceheft. Nach 25 Jahren entschloss sich der Einlieferer den Porsche wegen nachlassender Nutzung nun zu verkaufen. Mit erst knapp 70â000 gefahrenen Kilometern befindet sich das Cabrio in sehr gutem und gepflegten Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im MĂ€rz 2021.
Ce trĂšs chic Boxster de lâannĂ©e 1998 a Ă©tĂ© livrĂ© Ă son premier et unique propriĂ©taire par lâagence Porsche de Walnut Creek aux Etats-Unis. Bien Ă©quipĂ©e avec une boĂźte de vitesses Ă 5 rapports, un rĂ©gulateur de vitesse, lâair conditionnĂ© et un intĂ©rieur entiĂšrement en cuir avec des siĂšges rĂ©glables Ă©lectriquement, un systĂšme audio comprenant un changeur de CD, des jantes de 17 pouces au look Carrera, un hardtop et bien plus encore, cette Porsche a Ă©tĂ© conduite par lâĂ©pouse du propriĂ©taire pendant lâĂ©tĂ©. Naturellement, le cabriolet tant aimĂ© a dĂ©mĂ©nagĂ© avec la famille en Suisse en septembre 1999 et a Ă©tĂ© immatriculĂ© localement. La voiture, dans sa jolie peinture âblanc glacierâ et son cuir gris graphite, Ă©tait trĂšs apprĂ©ciĂ©e, comme en tĂ©moigne son carnet dâentretien complet. AprĂšs 25 ans dâutilisation, le propriĂ©taire a dĂ©cidĂ© de cĂ©der sa Porsche Ă un nouveau propriĂ©taire. Avec environ 70â000 kilomĂštres parcourus, le cabriolet est en trĂšs bon Ă©tat dâorigine, soigneusement entretenu, et sa derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mars 2021.
13
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 107
20â310 Fahrzeuge (1971-77)
6 Zylinder Reihe
2â984 cm3
200 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 30â000
ohne Limite / no reserve
Story autobild.de
Fotos Oldtimer Galerie
BMW 3.0 Si, 1973
Nach jahrelanger Oberklasse-Abstinenz ging BMW ab 1968 mit einer neuen Sechszylinder-Luxus-Limousine auf S-Klasse-Jagd. Die Reihe umfasste zunĂ€chst den BMW 2500 und 2800, spĂ€ter kamen 3,0S, 3,0Si und die Langversionen 2,8L und 3,0 L (Radstand 10 cm gröĂer), zuletzt das Topmodell 3,3Li mit 200 PS. Die agilen E3-Limousinen wirkten und waren schlanker und sportlicher als die Mercedes-Konkurrenten, konnten sich gegen diese aber, auch wegen der hohen Preise, nicht durchsetzen. Im Sommer 1977 löste der erste 7er (E 23) den E3 ab.
This BMW E3 saloon with itâs 3 litre fuel-injected engine delivering 200 horsepower coupled to a four speed gearbox was delivered to its first owner by Autohaus Gottstein in SĂ€ckingen am Rhein on the 19th March 1973. On the 23rd of March of the same year the car was registered for the first time in the Aargau Canton. In June 1977 then showing around 50â000 kilometres, the BMW was handed over to its second owner. In 2008 now showing 110â000 kilometres the Si was taken over by the 3rd and so far last owner. He had the drivers seat reupholstered and at 116â000 kilometres a new clutch was installed. This handsome sports limousine in Fjord blue with blue velour upholstery has been driven a mere 122â500 kilometres. The service booklet is available, and the car is in very good and exceedingly well maintained original condition with the last Veteran MOT completed in April 2021.
Diese BMW E3 Limousine mit 3-Liter Einspritzmotor, 200 PS und Viergang-Getriebe wurde am 19. MĂ€rz 1973 durch das Autohaus Gottstein in SĂ€ckingen am Rhein an den Schweizer Erstbesitzer ĂŒbergeben. Am 23. MĂ€rz des Jahres wurde der Wagen im Kanton Aargau erstmals zugelassen. Im Juni 1977, mit damals rund 50â000 gefahrenen Kilometern, wechselte der BMW zum zweiten Besitzer. 2008, mit nun rund 110â000 Kilometern auf der Uhr wurde der Si vom dritten und bislang letzten eingetragenen Halter ĂŒbernommen. Dieser liess den Fahrersitz neu aufpolstern und bei knapp 116â000 Kilometern wurde eine neue Kupplung eingebaut. Die wunderschöne Sportlimousine in Fjordblau mit blauer Velourspolsterung hat erst 122â500 Kilometer gefahren, besitzt ein Serviceheft und befindet sich in sehr gutem und Ă€usserst gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im April 2021.
Cette berline BMW E3, dotĂ©e dâun moteur 3 litres Ă injection dĂ©veloppant 200 chevaux et dâune boĂźte de vitesses Ă quatre rapports, a Ă©tĂ© livrĂ©e Ă son premier propriĂ©taire par Autohaus Gottstein Ă SĂ€ckingen am Rhein le 19 mars 1973. Le 23 mars de la mĂȘme annĂ©e, la voiture a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois dans le canton dâArgovie. En juin 1977, alors quâelle affichait environ 50â000 kilomĂštres, la BMW a Ă©tĂ© remise Ă son deuxiĂšme propriĂ©taire. En 2008, avec 110â000 kilomĂštres au compteur, la Si a Ă©tĂ© reprise par son troisiĂšme et dernier propriĂ©taire. Il a fait retapisser le siĂšge conducteur et Ă 116â000 kilomĂštres, un nouvel embrayage a Ă©tĂ© installĂ©. Cette belle limousine de sport en bleu Fjord avec sellerie en velours bleu nâa parcouru que 122â500 kilomĂštres. Le carnet dâentretien est disponible, et la voiture est en trĂšs bon Ă©tat dâorigine, extrĂȘmement bien entretenue, avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en avril 2021.
14 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Porsche 911 (996) Carrera Cabriolet, 2001
Der 996 ist das erste Modell der 911-Baureihe mit einem wassergekĂŒhlten Motor und das zweite Porsche-Modell mit einem Boxermotor ohne LuftkĂŒhlung. Porsche gab 1997 dieses fĂŒnfzig Jahre lang verwendete Konzept endgĂŒltig auf.
Lot 108
Dieses Porsche Carrera Cabriolet mit seinem 300 PS 6 Zylinder Boxermotor und 6-Gang Getriebe wurde in die USA ausgeliefert und dort am 23. April 2001 an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Gut ausgestattet mit elektrischem Verdeck, Klimaanlage, 18â RĂ€dern, elektrisch verstell- und beheizbaren Sitzen in schwarzem Raffleder, Xenonlicht, Bordcomputer und Soundsystem mit CD-Wechsler wurde der zeitlose Sportwagen gerne genutzt. 2011, mit damals gut 145â000 gefahrenen Kilometern, wurde der 996er in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Nach zwei Schweizer Besitzern wurde der Wagen zu Beginn des Jahres vom Einlieferer ĂŒbernommen. Das Carrera Cabriolet erhielt kĂŒrzlich einen grossen Service inklusive neuer Kupplung und neuen Reifen. Vor der Anlieferung zur Auktion wurde noch ein neues Verdeck in Aignerrot mit Glasheckscheibe montiert, was dem Wagen einen einmaligen Look verleiht. Mit nun gut 185â000 Kilometern auf der Uhr befindet sich das schöne Cabriolet in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK im Juli 2023 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
This Porsche Carrera cabriolet with its 300 hp 6-cylinder boxer engine and a six speed manual gearbox was delivered in the USA and handed over to the lucky first owner on the 23rd April 2001. Well equipped with an electric operated
soft top, air conditioning, 18 inch rims, electrically adjustable and heated seats in black leather, Xenon lights, onboard computer and a sound system with a CD changer, this timeless sportster was enthusiastically used. In 2011 with around 145â000 kilometres driven, the 996 was imported into Switzerland and registered locally. After two Swiss owners the car was taken over by the vendor at the beginning of this year. The Carrera cabriolet recently received a major service including a new clutch and new tyres. Before the car was delivered to the auction house a new soft top in Aigner red with a glass rear screen was installed giving the car an absolute unique look. With now roughly 185â000 kilometres on the clock, the beautiful cabriolet is in good to very good condition and will be handed over to a new owner with the last MOT completed in July 2023.
Cette Porsche Carrera cabriolet avec son moteur boxer 6 cylindres de 300 cv et une boĂźte de vitesses manuelle Ă six rapports a Ă©tĂ© livrĂ©e aux Etats-Unis et remise Ă lâheureux premier propriĂ©taire le 23 avril 2001. Bien Ă©quipĂ© avec une capote Ă©lectrique, lâair conditionnĂ©, des jantes de 18 pouces, des siĂšges chauffants et rĂ©glables Ă©lectriquement en cuir noir, des phares au xĂ©non, un ordinateur de bord et un systĂšme audio avec changeur de CD, ce sportif intemporel a Ă©tĂ© utilisĂ© avec enthousiasme. En 2011, avec environ 145â000 kilomĂštres parcourus, la 996 a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse et immatriculĂ©e localement. AprĂšs deux propriĂ©taires suisses, la voiture a Ă©tĂ© reprise par le vendeur au dĂ©but de cette annĂ©e. Le cabriolet Carrera a rĂ©cemment fait lâobjet dâun service majeur comprenant un nouvel embrayage et de nouveaux pneus. Avant que la voiture ne soit livrĂ©e Ă Toffen, une nouvelle capote en rouge Aigner avec une vitre arriĂšre en verre a Ă©tĂ© installĂ©e, donnant Ă la voiture un look absolument unique. Avec environ 185â000 kilomĂštres au compteur, ce magnifique cabriolet est en bon, voire trĂšs bon Ă©tat et sera remis Ă un nouveau propriĂ©taire avec la derniĂšre expertise passĂ©e en juillet 2023.
38â835 Fahrzeuge (inkl. 996.2)
6 Zylinder Boxer
3â387 cm3
300 PS bei 6â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 28â000 - 32â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
15
Lot 109
23â384 Fahrzeuge (alle C6)
V6 Biturbo Diesel
2â720 cm3
204 PS bei 4â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 5â500 - 7â500
ohne Limite / no reserve
Citroën C6 2.7 HDI V6 Exclusive, 2006
Diese spezielle französische Limousine der Oberklasse wurde am 29. September 2006 durch die CitroĂ«n Vertretung im bernischen Ins an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. FĂŒr den Neupreis von rund CHF 76â500.- fĂŒr das Topmodell âExclusiveâ erhielt dieser einen 204 PS leistenden 2.7-Liter V6 Dieselmotor, eine 6-Gang Getriebeautomatik, das Markentypische hydropneumatische Fahrwerk mit enormem Komfortfaktor, eine edle Lederausstattung mit elektrisch verstell- und beheizbaren Vordersitzen, eine Klimaanlage, ein Navigationssystem sowie weitere Luxusfeatures. 2016 wurde der C6 vom Einlieferer mit rund 104â000 Kilometern auf der Uhr ĂŒbernommen. AnfĂ€nglich noch rege genutzt, hat der Wagen nun lĂ€ngere Zeit gestanden â daher sind eine neue Batterie, ein grosser Service sowie neue BremsbelĂ€ge und Bremsscheiben fĂŒr eine neue MFK vorzusehen. Motor, Getriebe, Karosserie und Interieur befinden sich in gutem Originalzustand. Der exklusive Franzose stammt aus zweiter Hand, hat nun 128â000 Kilometer gefahren, besitzt ein Serviceheft und wird mit der letzten MFK im Dezember 2021 verkauft.
This very special French luxury saloon was delivered to its first owner on the 29th September 2006 by the CitroĂ«n agency in Ins near Bern. For a new price of 76â500 francs. The top of the range model âExclusiveâ was equipped with a 204 horsepower 2.7 litre
V6 diesel engine, a 6-speed automatic gearbox, the CitroĂ«n-typical hydropneumatic suspension system, a top-quality leather interior with electrically adjustable and heated front seats, an air conditioning, a navigation system as well as other luxury features. In 2016 the C6 was taken over by the vendor with 104â000 kilometres. Regularly used initially the car has now been stationary for some time and therefore will require a new battery, a major service, new brake pads and discs in order to pass an MOT. Engine, gearbox, coachwork and interior are in good original condition. This exclusive French has had two owners has now covered 128â000 kilometres, has its service booklet and will be sold with the most recent MOT from December 2021.
Cette berline de luxe française trĂšs spĂ©ciale a Ă©tĂ© livrĂ©e Ă son premier propriĂ©taire le 29 septembre 2006 par lâagence CitroĂ«n dâIns, prĂšs de Berne. Pour un prix neuf de 76â500 francs, le modĂšle haut de gamme âExclusiveâ Ă©tait Ă©quipĂ© dâun moteur diesel V6 2,7 litres de 204 chevaux, dâune boĂźte de vitesses automatique Ă 6 rapports, du systĂšme de suspension hydropneumatique typique de CitroĂ«n, dâun intĂ©rieur en cuir de qualitĂ© supĂ©rieure avec des siĂšges avant chauffants et rĂ©glables Ă©lectriquement, dâune climatisation, dâun systĂšme de navigation ainsi que dâautres Ă©quipements de luxe. En 2016, la C6 a Ă©tĂ© reprise par le vendeur avec 104â000 kilomĂštres. RĂ©guliĂšrement utilisĂ©e au dĂ©but, la voiture est maintenant Ă lâarrĂȘt depuis un certain temps et aura donc besoin dâune nouvelle batterie, dâun grand service, de nouvelles plaquettes et disques de frein pour passer lâexpertise. Le moteur, la boĂźte de vitesses, la carrosserie et lâintĂ©rieur sont en bon Ă©tat dâorigine. Cette exclusive française a eu deux propriĂ©taires, a parcouru 128â000 kilomĂštres, possĂšde son carnet dâentretien et sera vendue avec la derniĂšre expertise effectuĂ©e en dĂ©cembre 2021.
16 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fotos Oldtimer Galerie
Dodge Charger 318 V8 SE, 1973
Ab 1971 gab es Umstrukturierungen und RationalisierungsmaĂnahmen im Produktionsbereich des ChryslerKonzerns. Die Fahrzeuge der Marken Dodge und Plymouth teilten sich von nun an nicht mehr ausschlieĂlich nur die Plattformen, hĂ€ufig waren Modelle der Marken auch weitgehend baugleich. Der Dodge Super Bee, von 1968 bis 1970 noch die zweitĂŒrige Spitzenversion des Coronet, war nun Teil der Charger-Serie. Somit waren alle ViertĂŒrer der Dodge-Mittelklasse nun Coronet- und die ZweitĂŒrer Charger-Modelle.
Das Jahr 1971 bezeichnet den Anfang vom Ende der Muscle Cars. Gezwungen durch strengere Umweltgesetze und hohe VersicherungsbeitrÀge hatten andere Hersteller bereits damit begonnen, ihre leistungsstÀrkeren Motoren wie auch ganze Fahrzeugserien einzustellen. Ab 1972 waren die Charger-Modelle hinsichtlich ihrer Fahreigenschaften und der Ausstattung vordringlich komfortbetont ausgerichtet.
der Farbe GY3 âCitron Yellaâ neu lackiert, und mit einem neuen Vinyldach versehen. Die schwarze KunstlederInnenausstattung wurde ebenso wie die Frontscheibe ersetzt. Der Motor wurde revidiert, der KĂŒhler ersetzt, die Bremsanlage erneuert, usw. Nun prĂ€sentiert sich dieser Charger in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Juni 2019 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
In 1973, 61â908 examples of the Dodge Charger in the SE version with vinyl top and the unique opera windows were built. This example with its 5.2 litre V8 and an automatic gearbox was taken over by the vendor in 2014 and over the next five years received a near complete restoration. The coachwork was completely restored and repainted in the colour GY3 âCitron Yellaâ and equipped with a new vinyl top. The black vinyl interior and the front screen were replaced. The engine was overhauled, the radiator replaced, the braking system revised etc. The Charger now presents itself in very good condition and will be sold with the most recent Veteran MOT completed in June 2019.
Lot 110
61â908 Fahrzeuge (1973 SE) V8 5â210 cm3 152 PS bei 3â600/min
/ Estimate CHF 30â000 - 35â000
Story wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie
61â908 KĂ€ufer entschieden sich 1973 fĂŒr den Dodge Charger in der SE-AusfĂŒhrung mit Vinyldach und den einmaligen âOperaâ Fenstern in der B-SĂ€ule. Dieses Exemplar mit 5.2-Liter V8 und automatischem Getriebe wurde 2014 vom Einlieferer ĂŒbernommen und in den folgenden 5 Jahren nahezu vollstĂ€ndig restauriert. So wurde in der Zeit die Karosserie komplett restauriert, in
En 1973, 61â908 exemplaires de la Dodge Charger dans la version SE avec toit en vinyle et les uniques fenĂȘtres opĂ©ra ont Ă©tĂ© construits. Cet exemplaire avec son V8 de 5,2 litres et une boĂźte de vitesses automatique a Ă©tĂ© repris par le vendeur en 2014 et a fait lâobjet dâune restauration quasi complĂšte au cours des cinq annĂ©es suivantes. La carrosserie a Ă©tĂ© entiĂšrement restaurĂ©e et repeinte dans la couleur GY3 âCitron Yellaâ et Ă©quipĂ©e dâun nouveau toit en vinyle. LâintĂ©rieur en vinyle noir et le pare-brise ont Ă©tĂ© remplacĂ©s. Le moteur a Ă©tĂ© rĂ©visĂ©, le radiateur remplacĂ©, le systĂšme de freinage rĂ©visĂ©, etc. Le Charger se prĂ©sente aujourdâhui en trĂšs bon Ă©tat et sera vendu avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en juin 2019.
17
SchÀtzpreis
Lot 111
Jaguar Mk 2 3.4-Litre Saloon, 1963
Mit der PrĂ€sentation des Jaguar Mark 2 kam Ende des Jahres 1959 ein ViertĂŒrer auf den Markt, dessen UrsprĂŒnge sich bereits im Jaguar 2.4 Litre bzw. im Typ 3.4 Litre fanden. Die Versionen 2.4 und 3.4 (inoffiziell Mk l genannt) rundeten 1955 das Limousinenprogramm nach unten ab. Sie profitierten gleich zu Beginn ihrer Karriere vom neuen XK-Motor der 2.4-Liter-Klasse, konnten sich aber erst in der stĂ€rkeren Version (3.4 Litre) etablieren. Es brauchte allerdings viel Modellpflege (unter anderem eine serienmĂ€Ăige Heizungsanlage und die Ausstattung mit Scheibenbremsen) in Kombination mit optischen Retuschen (gröĂere Fenster, modifiziertes Heck), bevor sich der ViertĂŒrer in seiner zweiten Auflage als Typ Mk ll einen guten Platz in der Verkaufsstatistik sicherte.
Mit der EinfĂŒhrung der selbsttragenden Karosserie lĂ€utete Jaguar 1955 eine neue Epoche im Automobilbau ein. Auch preislich setzte die viertĂŒrige Limousine auf dem europĂ€ischen Markt neue Akzente â es war schwer, so eine Luxuslimousine in vergleichbarer Ausstattung bei der Konkurrenz zu bekommen.
besseren Bedienbarkeit liess diese eine elektrische Servolenkung der Firma EZ Power Steering einbauen. Aktuell befindet sich die Karosserie in sehr gutem Zustand. Die originale Lederausstattung wurde aufgefrischt, weist jedoch an den Vordersitzen Risse auf. Der Reihensechzylinder lĂ€uft einwandfrei und das Getriebe schaltet â Jaguartypisch â knackig. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2021.
This Mark 2 with a 4-speed gearbox and overdrive is a Swiss delivered example and was first registered on the 1st of April 1963. Restored a number of years ago, the elegant sports saloon was taken over by the vendor around 10 years ago. To help navigate the Jaguar an electric power steering from EZ Power Steering was installed. The coach work is in very good condition. The original leather interior was refreshed but shows a couple of tears in the front seats. The inline 6 is running impeccably and the gearbox is shifting in a Jaguar typical rustic manner. The last Veteran MOT was completed in May 2021.
Dieser Mk 2 mit 4-Gang Getriebe und Overdrive stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. April 1963 erstmals zugelassen. Vor etlichen Jahren restauriert, wurde die elegante Sportlimousine vor rund 10 Jahren von der Einlieferin ĂŒbernommen. Zur
Cette Mark 2 avec boĂźte de vitesses Ă 4 rapports et overdrive est un exemplaire livrĂ© en Suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 1er avril 1963. RestaurĂ©e il y a plusieurs annĂ©es, cette Ă©lĂ©gante berline sportive a Ă©tĂ© reprise par le vendeur il y a une dizaine dâannĂ©es. Pour faciliter la conduite de la Jaguar, une direction assistĂ©e Ă©lectrique dâEZ Power Steering a Ă©tĂ© installĂ©e. La carrosserie est en trĂšs bon Ă©tat. LâintĂ©rieur en cuir dâorigine a Ă©tĂ© rafraĂźchi mais prĂ©sente quelques dĂ©chirures sur les siĂšges avant. Le moteur 6 cylindres en ligne fonctionne impeccablement et la boĂźte de vitesses passe les rapports dâune maniĂšre rustique typique de la Jaguar. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2021.
18 www.TheSwissAuctioneers.swiss
(3.4 LHD)
Reihe 3â442 cm3
PS bei 5â500/min SchĂ€tzpreis / Estimate
30â000 - 35â000
6â571 Fahrzeuge
6 Zylinder
213
CHF
Story NGV - 1001 Oldtimer
Fotos Oldtimer Galerie
Triumph TR4 Roadster, 1963
Der TR 4 mit einer von dem italienischen Automobildesigner Giovanni Michelotti entworfenen Karosserie wurde 1961 vorgestellt. Der Kastenrahmen mit Kreuzverstrebung, das Fahrwerk mit zweifachen Dreieckslenkern vorn und Starrachse an Blattfedern hinten sowie der Motor mit einem auf 2â138 cmÂł vergröĂerten Hubraum wurden leicht verĂ€ndert vom TR 3 ĂŒbernommen.
This Triumph is a Swiss delivered example and was registered for its first owner in the Argovia Canton on the 1st April 1963. In 1983 the car was taken over by its second owner who had the coachwork and the interior restored during the following years. In addition, a partial overhaul of the engine was completed. After a third owner from 1987, the TR4 was finally acquired by the vendor in March 1992. In the last 30 years the little roadster was enthusiastically driven and received regular and loving care. A folder with all maintenance receipts and invoices since 1983 is available and will be handed over to the next owner. The 2.1 litre 4-cylinder engine is running faultlessly and the four speed gearbox with its Overdrive operates without any issues. Coachwork and interior are in very good condition. A well-documented classic with full history and a Veteran MOT completed in August 2019.
Lot 112
40â253 Fahrzeuge (1961-65)
4 Zylinder Reihe
2â138 cm3
105 SAE-PS bei 4â750/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 30â000 - 35â000
Dieser Triumph stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. April 1963 durch den Erstbesitzer im Kanton Aargau zugelassen. 1983 wechselte der TR4 zum zweiten Besitzer, welcher in den folgenden Jahren Karosserie und Interieur restaurieren liess. Zudem wurde eine Teilrevision des Motors durchgefĂŒhrt. Nach einem weiteren Besitzer ab 1987, wurde der TR4 im MĂ€rz 1992 durch den Einlieferer erworben. In den letzten 30 Jahren wurde der kleine Roadster gerne gefahren, gut gepflegt und regelmĂ€ssig gewartet. Ein Dossier mit sĂ€mtlichen Unterhaltsbelegen und Rechnungen seit 1983 ist vorhanden und wird mit dem Fahrzeug abgegeben. Der 2.1-Liter 4-Zylinder lĂ€uft einwandfrei und das 4-Gang Getriebe mit Overdrive schaltet sich gut. Karosserie und Interieur befinden sich in sehr gutem Zustand. Ein gut dokumentierter Klassiker mit lĂŒckenlos bekannter Geschichte. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im August 2019.
Cette Triumph est un exemplaire livrĂ© en Suisse et a Ă©tĂ© enregistrĂ©e pour son premier propriĂ©taire dans le canton dâArgovie le 1er avril 1963. En 1983, la voiture a Ă©tĂ© reprise par son second propriĂ©taire qui a fait restaurer la carrosserie et lâintĂ©rieur au cours des annĂ©es suivantes. En outre, une rĂ©vision partielle du moteur a Ă©tĂ© effectuĂ©e. AprĂšs un troisiĂšme propriĂ©taire Ă partir de 1987, la TR4 a finalement Ă©tĂ© acquise par le vendeur en mars 1992. Au cours des 30 derniĂšres annĂ©es, le petit roadster a Ă©tĂ© conduit avec enthousiasme et a reçu des soins rĂ©guliers et attentifs. Un dossier contenant tous les reçus et factures dâentretien depuis 1983 est disponible et sera remis au prochain propriĂ©taire. Le moteur 4 cylindres de 2.1 litres fonctionne sans problĂšme et la boĂźte de vitesses Ă quatre rapports avec son Overdrive fonctionne trĂšs bien. La carrosserie et lâintĂ©rieur sont en trĂšs bon Ă©tat. Un classique bien documentĂ© avec un historique complet et une expertise vĂ©tĂ©ran passĂ©e en aoĂ»t 2019.
19
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 113
Lancia Flaminia 2500 GT Touring, 1961
Die Lancia Flaminia ist ein Automobil der Oberklasse des Herstellers Lancia, das von FrĂŒhjahr 1957 bis Anfang 1970 produziert wurde. Es trat die Nachfolge der Lancia Aurelia an und trug ebenso wie diese den Namen einer RömerstraĂe, der Via Flaminia. Wie bei der Aurelia war der Motor ein V6 â eine Bauweise, die es zu dieser Zeit nur bei Lancia gab. Zwischen FrĂŒhjahr 1959 bis Mitte 1967 wurde von der Carrozzeria Touring eine CoupĂ© Variante gebaut, kenntlich an der Bezeichnung GT (=Gran Turismo).
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Dieses wunderschöne Lancia CoupĂ© mit Touring Karosserie â eines von 863 gebauten Fahrzeugen mit 2.5-Liter Motor und 119 PS â wurde im Juli 1961, vermutlich in Italien, erstmals zugelassen. Vor vielen Jahren wurde die Flaminia in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Vor rund 15 Jahren wurde die Karosserie restauriert und neu lackiert, die Innenausstattung wurde im Originalzustand belassen und weist eine altersgerechte Patina auf. 2011 wurde der Lancia vom Einlieferer ĂŒbernommen und seither gerne gefahren und stets gut gewartet. 2020 âvor rund 1â000 Kilometern â wurden unter anderem der Kurbelwellen-Simmerring und die hinteren StossdĂ€mpfer ersetzt, die AufhĂ€ngung revidiert und die Ventile eingestellt. Das italienische LuxuscoupĂ© befindet sich in gutem Zustand und wird es einem neuen Besitzer ermögliche auf den Spuren der italienischen Filmgrössen der 60er Jahre zu reisen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juni 2019.
This fantastic Lancia CoupĂ© with its Touring coachwork, one of 863 examples built, with a 2.5 litre engine V6 delivering 119 horsepower was registered in July 1961, most probably in Italy. Many years ago, the Flaminia was imported and registered in Switzerland. Around 15 years ago the coachwork was restored and repainted with the interior left in its original condition, showing a lovely age correct patina. In 2011 the Lancia was taken over by the vendor who gave it the necessary exercise whilst performing thorough maintenance on the car. In 2020, around 1â000 kilometres ago, the rear crankshaft seal was replaced, the valves adjusted, the suspension overhauled and the rear dampers replaced. The Italian luxury CoupĂ© is in good condition and is ready to revive 60s Italian cinematic dolce vita for its next lucky owner. The most recent Veteran MOT dates from June 2019.
Ce fantastique Lancia CoupĂ© avec sa carrosserie Touring, lâun des 863 exemplaires construits, avec un moteur V6 de 2,5 litres dĂ©veloppant 119 chevaux, a Ă©tĂ© enregistrĂ© pour le premiĂšre fois en juillet 1961, trĂšs probablement en Italie. Il y a de nombreuses annĂ©es, la Flaminia a Ă©tĂ© importĂ©e et immatriculĂ©e en Suisse. Il y a environ 15 ans, la carrosserie a Ă©tĂ© restaurĂ©e et repeinte avec lâintĂ©rieur laissĂ© dans son Ă©tat dâorigine, montrant une belle patine dâĂąge correcte. En 2011, la Lancia a Ă©tĂ© reprise par le vendeur qui lui a donnĂ© lâexercice nĂ©cessaire tout en effectuant un entretien approfondi de la voiture. En 2020, il y a environ 1â000 kilomĂštres, le joint arriĂšre du vilebrequin a Ă©tĂ© remplacĂ©, les soupapes ajustĂ©es, la suspension rĂ©visĂ©e et les amortisseurs arriĂšre remplacĂ©s. Le CoupĂ© de luxe italien est en bon Ă©tat et est prĂȘt Ă faire revivre les 60s dolce vita cinĂ©matographiques italiennes pour son prochain propriĂ©taire. Lâexpertise vĂ©tĂ©ran la plus rĂ©cente date de juin 2019.
20 www.TheSwissAuctioneers.swiss
V6 2â458 cm3 119 PS bei 5â100/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF
863 Fahrzeuge
65â000 - 75â000
Ducati 750 Supersport, 1993
Die 750 SS war ein Modell des italienischen Motorradherstellers Ducati. Das Motorrad wurde 1991 als Nachfolgemodell der nur zwei Jahre gebauten 750 Sport eingefĂŒhrt. Mit der neuen Supersport-Reihe sollte, zumindest namentlich, an die Erfolge der ersten SS-Baureihe angeknĂŒpft werden. In den krisengeschĂŒttelten frĂŒhen 1990er Jahren entwickelte sich die SS zu einem Verkaufsschlager, welche sich dadurch auszeichnete, als erste Ducati-Baureihe mit Mikuni-Vergasern und Denso-ZĂŒndung ausgestattet zu sein. Einzelne ModelljahrgĂ€nge lassen sich anhand dieser Details wie auch dem Rahmen und der Motorfarbgebung (Rahmen bis 1992 weiĂ, danach graumetallic, Motor bis ca. 1994 schwarz, danach silber) identifizieren.
748 cm3 Desmodue-Motor lĂ€uft einwandfrei und erhielt im August 2022 eine Vergaserrevision. Die sportliche Italienerin wird mit der letzten MFK im Juli 2023 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
This lovely 1993 Ducati was first registered on the 22nd of April 1994 and handed over by GrĂŒtter Motos in Sissach to its first owner on the 27th April 1994. After a change of ownership around 1999, the bike was taken over by the vendor, a Ducati enthusiast, in 2013. As shown in the available documents and receipts he carefully maintained his Ducati and was able to perform small repairs himself. With around 24â000 kilometres driven, this Supersports, a rare model in Switzerland indeed, is in very good and thoroughly maintained original condition. The 748cc Desmodue engine, a Swiss version delivering 47 hp, is running perfectly. In August 2022 the carburettors were overhauled. The very rapid Italian will be handed to a new owner with the latest MOT completed in July 2023.
Lot 114
80 Fahrzeuge (CH 1993-94)
V2
748 cm3
47 PS bei 8â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 5â000 - 6â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Gebaut 1993, wurde diese schöne Ducati erst am 22. April 1994 erstmals zugelassen und am 27. April 1994 durch die Firma GrĂŒtter Motos in Sissach an die Erstbesitzerin ĂŒbergeben. Nach einem Besitzerwechsel ca. 1999 wurde die Maschine 2013 vom Einlieferer â einem begeisterten Markenliebhaber â ĂŒbernommen. Wie die vorhandenen Belege zeigen, pflegte dieser seine Ducati regelmĂ€ssig und fĂŒhrte kleinere Reparaturen auch einmal selbst durch. Mit gut 24â000 gefahrenen Kilometern befindet sich die in der Schweiz sehr seltene Supersport in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand. Der in der Schweizer Version 47 PS leistende
Cette belle Ducati de 1993 a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 22 avril 1994 et remise par GrĂŒtter Motos Ă Sissach Ă son premier propriĂ©taire le 27 avril 1994. AprĂšs un changement de propriĂ©taire vers 1999, la moto a Ă©tĂ© reprise par le vendeur, un passionnĂ© de Ducati, en 2013. Comme le montrent les documents et factures disponibles, il entretenait soigneusement sa Ducati et Ă©tait capable dâeffectuer lui-mĂȘme les petites rĂ©parations. Avec environ 24â000 kilomĂštres parcourus, cette Supersports, un modĂšle rare en Suisse dâailleurs, est en trĂšs bon Ă©tat dâorigine et soigneusement entretenue. Le moteur Desmodue de 748cc, une version suisse dĂ©veloppant 47 cv, fonctionne parfaitement. Les carburateurs ont Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s en aoĂ»t 2022. Lâitalienne trĂšs rapide sera remise Ă un nouveau propriĂ©taire avec le dernier contrĂŽle technique effectuĂ© en juillet 2023.
21
Lot 115
ca. 300 Fahrzeuge (2004-09) V2 1â078 cm3 90 PS bei 7â000/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 12â000 - 15â000
Bimota DB6 Delirio 1100, 2008
2008 nach Deutschland ausgeliefert, wurde diese seltene Bimota 2009 vom Einlieferer als Neufahrzeug in die Schweiz importiert und am 1. April des Jahres zugelassen. Als begeisterter Ducati-Sammler wollte er unbedingt ein Exemplar dieses Naked-Bike des italienischen Nobelherstellers in seiner Garage haben. In Bimota-typischen exklusiven Gewand leistet der 1100 V2 mit desmodronischer Motorsteuerung aus Bologna 90 PS. Das Fahrwerk bedient sich einer Marzocchi upside-down Gabel, einem voll einstellbaren Extreme Tech Federelement an der Hinterachse und einer Brembo Bremsanlage. Viele Teile wurden aus massivem Aluminium durch Bimota selbst hergestellt. Die ExklusivitĂ€t hatte ihren Preis und so kostete ein Neufahrzeug jenseits der CHF 30â000.-. Die genaue Produktionszahl des Modelles ist nicht bekannt â die Fahrgestellnummer 194 unseres Exemplares lĂ€ss aber vermuten, dass wohl nur rund 300 Fahrzeuge das Bimota-Werk in Rimini verliessen. Die angebotene Maschine stammt aus 1. Hand, hat garantiert erst 7â356 Kilometer zurĂŒckgelegt und wird frisch ab Service und mit neuer Batterie angeboten. Die letzte MFK erfolgte im August 2022.
Delivered new to Germany in 2008, this very rare Bimota was imported by the vendor into Switzerland in 2009 and registered here for the first time on the 1st April of the same year. As a dyed-in-the-wool Ducati collector, he absolutely had to have an example of this naked bike from this Italian prestige brand in his collection. With its Bimota-typical exalted appearance, and its 1100cc V2 with its desmodromic
valve gear the racer from Bologna delivers 90 horsepower. The front is equipped with a Marzocchi upside down fork, a fully adjustable âExtreme Techâ spring unit at the rear and a Brembo braking system. Numerous parts were machined by Bimota themselves out of solid forged aluminium. This exclusivity has its prize of course and so a Bimota cost a whopping 30â000 (at least) Swiss francs new. Exact production numbers of this model are not available, the chassis number 194 of the example on offer would let us assume that only around 300 bikes ever left the Bimota works in Rimini. The bike on offer has only had one owner, has been driven a guaranteed 7â356 kilometres and will be sold freshly serviced and with a new battery. The most recent MOT was completed in August 2022.
LivrĂ©e neuve en Allemagne en 2008, cette trĂšs rare Bimota a Ă©tĂ© importĂ©e par le vendeur en Suisse en 2009 et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 1er avril de la mĂȘme annĂ©e. En tant que collectionneur invĂ©tĂ©rĂ© de Ducati, il se devait de possĂ©der un exemplaire de cette moto naked de la prestigieuse marque italienne dans sa collection. Avec son apparence exaltĂ©e typique de Bimota, et son V2 de 1100cc avec sa distribution desmodromique, le racer de Bologne dĂ©livre 90 chevaux. Lâavant est Ă©quipĂ© dâune fourche inversĂ©e Marzocchi, lâarriĂšre dâun ressort âExtreme Techâ entiĂšrement rĂ©glable et dâun systĂšme de freinage Brembo. De nombreuses piĂšces ont Ă©tĂ© usinĂ©es par Bimota en aluminium forgĂ© massif. Cette exclusivitĂ© a son prix, bien sĂ»r, et une Bimota coĂ»te 30â000 francs suisses (au moins) Ă lâĂ©tat neuf. Les chiffres exacts de production de ce modĂšle ne sont pas disponibles, mais le numĂ©ro de chĂąssis 194 de lâexemplaire proposĂ© nous permet de supposer que seulement environ 300 motos ont quittĂ© lâusine Bimota de Rimini. La moto proposĂ©e nâa eu quâun seul propriĂ©taire, a parcouru un kilomĂ©trage garanti de 7â356 kilomĂštres et sera vendue avec le service fait et une batterie neuve. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en aoĂ»t 2022.
22 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fotos Oldtimer Galerie
Lambretta LD 125, 1952
Dieser Roller der italienischen Kultmarke stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 24. Juni 1952 im Kanton Thurgau erstmals zugelassen. 1957 wurde die Lambretta in den Kanton Waadt verkauft, wo sie wohl zu Beginn der 60er Jahre abgemeldet wurde. Im Februar 2020 â 60 Jahre spĂ€ter - wurde der Roller wieder entdeckt und vom Einlieferer erworben. Dieser fĂŒhrte eine technische Instandstellung durch, beliess die Lambretta aber soweit möglich im Originalzustand. Nun befindet sich der kultige Roller in gutem Zustand und wird mit der letzten MFK im Mai 2020 verkauft.
BSA Rocket Gold Star, 1962
Am 25. April 1962 erstmals in England zugelassen, wurde diese BSA mit 650 cm3 Parallel-Twin vor einigen Jahren komplett restauriert. Im Mai 2010 wurde die Maschine in die italienische Schweiz importiert und dort mit einem ZĂ€hlerstand von 6â703 Kilometern zugelassen. Bevor die Gold Star im August 2018 vom Einlieferer ĂŒbernommen wurde, wurde sie â wie der aktuelle Kilometerstand vom 7â112 zeigt - offensichtlich nur wenig genutzt. Die Maschine befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand, ein grosser Service ist fĂŒr die nĂ€chste Sommersaison sicher empfehlenswert. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Februar 2019.
This Italian cult scooter is a Swiss delivered example and was first registered on the 24th of June 1952 in the Thurgau Canton. In 1957, the Lambretta was sold to the western part of Switzerland where, most probably during the early 60s, it was deregistered. In February 2020, 60 years later, the scooter was re-discovered and acquired by the vendor. He commissioned a technical overhaul but left the Lambretta in her original state as much as possible. The trendy scooter now presents itself in good condition and will be sold with the most recent MOT from May 2020.
Lot 116
29â471Fahrzeuge (1952)
1 Zylinder Zweitakt 122 cm3
5 PS bei 4â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 6â500 - 7â500 ohne Limite / no reserve
Fotos Oldtimer Galerie
This British icon was first registered on the 25th of April 1962 in the UK. Several years ago, the BSA with her 650cc parallel twin was completely restored. The bike was imported into the southern part of Switzerland in May 2010 and registered then showing 6â703 kilometres. Before the Gold Star was taken over by the vendor in August 2018, the bike was little used as is shown with the current mileage standing at only 7â112. The bike is in good to very good condition but to prepare for the next summer season a major service would be recommended. The last Veteran MOT was completed in February 2019.
Lot 117
1â584 Fahrzeuge (1962-63)
2 Zylinder Parallel 650 cm3 40 PS bei 6â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 8â000 - 10â000 ohne Limite / no reserve
23
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 118
StĂŒckzahl unbekannt
2 Zylinder Reihe
498 cm3
29 PS bei 6â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 10â000 - 12â000
ohne Limite / no reserve
Fotos Oldtimer Galerie
AJS Model 20 500, 1956
Diese schöne AJS stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 11. Mai 1956 erstmals zugelassen. Vor einigen Jahren wurde die alte Britin aufwĂ€ndig aufgearbeitet. Hierbei wurde auch der Motor ĂŒberholt und mit neuem Zylinder und neuem Zylinderkopf versehen. 2017 wurde die Maschine vom Einlieferer ĂŒbernommen und in dessen Sammlung integriert. In den letzten Jahren wurde dem Motorrad nur noch wenig Auslauf gegönnt â gerade einmal 400 km in den vergangenen 13 Jahren, und vor Wiederinbetriebnahme wĂ€re ein grosser Service sicherlich empfehlenswert. Die AJS befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2017 verkauft.
Lot
118A
30â236 Fahrzeuge (1956-60)
1 Zylinder
248 cm3
15 PS bei 6â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 5â000 - 7â000
ohne Limite / no reserve
Fotos Oldtimer Galerie
BMW R26, 1957
Diese wunderschöne BMW befindet sich seit rund 40 Jahren im Besitz des Einlieferers, welcher diese auch vor einigen Jahren restauriert und neu lackiert hat. Die robuste Mechanik der BMW befindet sich in gutem Originalzustand. Das Motorrad verfĂŒgt ĂŒber keine Papiere, diese sind leider nicht mehr auffindbar.
This most beautiful BMW has been with its owner for around 40 years, who had the bike restored and repainted a few years ago. The bulletproof BMW-mechanics are in good original condition. Unfortunately,
This lovely AJS is a Swiss delivered example and was first registered on the 11th May 1956. A number of years ago, the bike received some major attention. The engine was overhauled and equipped with a new cylinder and cylinder head. In 2017 the bike was taken over by the vendor and added to his collection. In recent years the AJS has had little exercise, only 400 kilometres were driven in the last 13 years which would make a major servicing and a careful recommissioning recommendable. The AJS is in good to very good condition and will be sold with the most recent veteran MOT from May 2017.
any documentation for the bike has been lost and could not be recovered.
Cette trĂšs belle BMW a appartenu Ă son propriĂ©taire pendant environ 40 ans, qui lâa fait restaurer et repeindre il y a quelques annĂ©es. La mĂ©canique BMW Ă toute Ă©preuve est en bon Ă©tat dâorigine. Malheureusement, tous les documents relatifs Ă la moto ont Ă©tĂ© perdus et nâont pu ĂȘtre retrouvĂ©s.
24 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Norton Model 18 500, 1946
Die Norton Modell 18 war ein Motorrad, das als erstes Modell des englischen Motorradherstellers Norton mit hĂ€ngenden Ventilen ausgerĂŒstet wurde.
Bekannt wurde die Norton 18 durch die SĂŒdamerikaReise von Che Guevara und Alberto Granado im Jahre 1951/52.
Aus dem seitengesteuerten Motor der seit 1921 gebauten Norton 16H wurde 1922 der obengesteuerte Motor der Modell 18 weiterentwickelt. Der Motor mit MagnetzĂŒndung, 79 mm Bohrung und 100 mm Hub bekam einen neuen Zylinder und Zylinderkopf. Die Ventile standen nicht mehr parallel seitlich am Zylinder, sondern hingen âVâ-förmig geneigt im Zylinderkopf.
1931 wurde der Motor ĂŒberarbeitet, auf Trockensumpfschmierung umgerĂŒstet und der MagnetzĂŒnder statt vor dem MotorgehĂ€use hinter dem Zylinder montiert, wo er besser vor Spritzwasser geschĂŒtzt war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion der zivilen Norton 18 fortgefĂŒhrt, ab 1947 mit der âRoadholderâ-Teleskopgabel.
fĂŒr ĂŒber CHF 8â000.- fĂŒr Material und Fremdarbeit der Jahre 2010 bis 2017 sind vorhanden. Im September 2017 wurde das Model 18 vom letzten Besitzer ĂŒbernommen, in dessen Sammlung integriert, und nur noch wenig gefahren. Die Norton befindet sich in gutem Zustand, benötigt aber eine vorsichtige Wiederinbetriebnahme. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im April 2017.
This beautiful Norton was first registered most probably in England on the 30th of July 1946. When the bike was imported into Switzerland is not documented but it was taken over in 2010 by a Norton enthusiast. He completed a thorough restoration (mostly completed by himself) over the following years. In 2014 the engine as well as the ignition magneto were overhauled. Receipts exceeding 8â000 francs for material and services between 2010 and 2017 are available. In September 2017, the Model 18 was taken over by its last owner and integrated into his collection but used only sparingly. The Norton is in good condition but will require a careful recommissioning. The last Veteran MOT was completed in April 2017.
Lot 119
StĂŒckzahl unbekannt
1 Zylinder
490 cm3
21 PS bei 5â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 10â000 - 15â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Diese schöne Norton wurde am 30. Juli 1946 vermutlich in England erstmals zugelassen. Wann die Maschine in die Schweiz importiert wurde, ist nicht bekannt, wohl aber, dass sie 2010 von einem Liebhaber ĂŒbernommen wurde. Dieser fĂŒhrte in den folgenden Jahren mit viel Eigenleistung eine Restaurierung durch. 2014 wurden der Motor sowie die MagnetzĂŒndung revidiert. Belege
Cette belle Norton a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois, trĂšs probablement en Angleterre, le 30 juillet 1946. La date dâimportation de la moto en Suisse nâest pas documentĂ©e, mais elle a Ă©tĂ© reprise en 2010 par un passionnĂ© de Norton. Il a effectuĂ© une restauration complĂšte (en grande partie rĂ©alisĂ©e par lui-mĂȘme) au cours des annĂ©es suivantes. En 2014, le moteur ainsi que la magnĂ©to dâallumage ont Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s. Des justificatifs de plus de 8â000 francs pour le matĂ©riel et les services entre 2010 et 2017 sont disponibles. En septembre 2017, le modĂšle 18 a Ă©tĂ© repris par son dernier propriĂ©taire et intĂ©grĂ© Ă sa collection mais utilisĂ© avec parcimonie. La Norton est en bon Ă©tat mais nĂ©cessitera une remise en service soignĂ©e. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en avril 2017.
25
Lot 120
Unikat
Norton International 500 Clubman, 1948
AusgerĂŒstet mit dem von Arthur Carroll neu entwickelten Königswellen-OHC-Einzylindermotor, war die âInterâ in den 1930er Jahren in vielen Rennen erfolgreich. 1930 und 1931 trug sie noch die Bezeichnung CS1. Der Motor des ersten International-Typs CS1 war zwischen 1924 und 1927 noch von Walter Moore entwickelt worden. Moore wechselte jedoch unmittelbar nach dem Serienanlauf der International nach Deutschland zu NSU (dort tauchte dann prompt ein nahezu baugleicher Königswellen-Motor auf, erkennbar an dem unteren Kegelradsatz-GehĂ€use an der Kurbelwelle). Arthur Carroll setzte bei Norton in Birmingham die Entwicklungsarbeiten an den International-Modellen fort. Norton âInterâ gehörten fĂŒr Privatfahrer in den 1920er und 1930er Jahren zu den schnellsten kĂ€uflichen StraĂenfahrzeugen, neben den Brough Superior. Die Norton Inter hatten den Vorteil, als Einzylinder wesentlich leichter und handlicher zu sein im Vergleich mit den schweren V2-Zylindern mit J.A.P.-Motoren. Es gab Versionen mit 500 cmÂł und den in Rennen eingesetzten kleineren 350er Motoren. Die International blieb wegen des grossen Erfolges in verschiedenen AusfĂŒhrungen bis 1957 im Programm.
Gebaut als ânormaleâ International mit 500 cm3 Einzylindermotor mit Königswelle, wurde diese Norton vor vielen Jahren mittels Federbettrahmen und belĂŒfteter Doppe-Duplexbremse vorne zur Rennmaschine fĂŒr Clubrennen umgebaut. 2018 wurde die Maschine vom letzten Besitzer ĂŒbernommen und gelegentlich fĂŒr historische Veranstaltungen eingesetzt. Das Rennmotorrad ohne Fahrzeugpapiere befindet sich in gutem Zustand und dĂŒrfte einem kĂŒnftigen Besitzer viel Spass bei historischen Bergrennen, Rundkursen oder Schaufahrten bereiten.
Built as a normal International with a 500cc single cylinder engine and its layshaft operated valvegear, this Norton was converted to a club racer many years ago by using a Featherbed frame and ventilated double-duplex brakes at the front. In 2018 the bike was taken over by the last owner and occasionally used for historic events. The racing bike does not have a registration document but presents itself in good condition and is ready to provide a further owner with lots of excitement on future historic events, circuits and exhibitions.
Construite comme une International normale avec un moteur monocylindre de 500cc avec entraĂźnement par arbre de renvoi, cette Norton a Ă©tĂ© convertie en club racer il y a de nombreuses annĂ©es en utilisant un cadre âFeatherbedâ et des freins ventilĂ©s double-duplex Ă lâavant. En 2018, la moto a Ă©tĂ© reprise par le dernier propriĂ©taire et utilisĂ©e occasionnellement pour des Ă©vĂ©nements historiques. La moto de course nâa pas de document dâimmatriculation mais se prĂ©sente en bon Ă©tat et est prĂȘte Ă fournir Ă un nouveau propriĂ©taire beaucoup dâexcitation lors de futurs Ă©vĂ©nements historiques, circuits et expositions.
26 www.TheSwissAuctioneers.swiss
1 Zylinder 490 cm3 30 PS bei 6â000/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 10â000 - 14â000 ohne Limite / no reserve Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Lambretta C 125, 1950
Das C-Modell wurde von 1950 bis 1951 gebaut. Die C war das erste Modell, das offiziell nach UK importiert wurde; der erste Schritt in den bald gröĂten Absatzmarkt. Trotz der kurzen Bauzeit der C wurden 87â501 StĂŒck gebaut und hauptsĂ€chlich in Italien verkauft. Im Vergleich zu den StĂŒckzahlen von A & B ein gewaltiger Sprung.
Beim Motor setzte man auf BewĂ€hrtes. Die 125 ccm Hubraum wurden direkt vom Fahrtwind gekĂŒhlt. Der Motorblock hingegen ist jetzt ein Teil des Rahmens. Die hintere Federung erfolgte ĂŒber eine Feder auf einer mittigen FĂŒhrungsstange. Es liegen 4,2 PS Leistung an und das 3-Gang-Getriebe wird weiterhin mit dem Teleflex-Zug geschaltet. Der bewĂ€hrte MA16 Dellorto kommt zum Einsatz und trotz des gegenĂŒber der 125B höheren Gewichts wird die Geschwindigkeit mit bis zu 70 km/h angegeben.
Der Rahmen besteht bei der C, anders als bei A & B, aus einem StĂŒck. Der Tank befindet sich unter dem StĂŒck Rahmen, auf dem der Fahrer Sattel ist. Unter dem optionalen Beifahrer Sattel befindet sich ein Werkzeugfach, fĂŒr das eine ovale Halterung an den Rahmen geschweiĂt wurde.
Der Lenker ruft Assoziationen an Fahrradlenker hervor. Ein groĂer runder Scheinwerfer vorne an der LenksĂ€ule und ein kleines, rundes RĂŒcklicht direkt ĂŒber dem Nummernschild sorgen fĂŒr die Beleuchtung. Die vordere Federung erfolgt ĂŒber einen LĂ€ngslenker unten an der Gabel. Das Modell C hatte vorne und hinten Trommelbremsen.
Mit der C erscheint auch ein umfangreiches Zubehör Programm fĂŒr die Lambretta. Das reichte von Tachos, Kaskaden, ErsatzrĂ€der ĂŒber FuĂmatten, Griffe, FuchsschwĂ€nze bis hin zu kompletten Verkleidungen, die aus dem Roller ein halbes Auto gemacht haben. Und die BMW anscheinend zum C1 inspiriert haben.
Diese wunderschöne Lambretta der beliebten C-Baureihe wurde wohl 2007 in die Schweiz importiert und hier zugelassen. In der Folge wurde die kleine Italienerin liebevoll und aufwĂ€ndig restauriert, wodurch sie sich heute in sehr gutem Zustand prĂ€sentiert. Vor rund 3 Jahren wurde der Roller vom Einlieferer ĂŒbernommen und hat seither in dessen Ausstellung als Blickfang gedient. Die letzte MFK erfolgte im August 2018.
This wonderful Lambretta of the popular C-series was imported into Switzerland most probably in 2007 and registered locally. This was followed by a loving and very thorough restoration of the little Italian which today presents itself in impeccable condition. Around three years ago the scooter was taken over by the vendor and has since been an eyecatcher whilst on display in his collection. The last MOT was completed in August 2018.
Ce magnifique Lambretta de la populaire sĂ©rie C a Ă©tĂ© importĂ© en Suisse trĂšs probablement en 2007 et immatriculĂ© localement. Le petit italien a ensuite Ă©tĂ© restaurĂ© avec amour et minutie et se prĂ©sente aujourdâhui dans un Ă©tat impeccable. Il y a environ trois ans, le scooter a Ă©tĂ© repris par le vendeur et a depuis attirĂ© tous les regards en Ă©tant exposĂ© dans sa collection. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en aoĂ»t 2018.
Lot 121
87â501 Fahrzeuge
1 Zylinder Zweitakt 124 cm3
4.2 PS bei 4â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 10â000 - 15â000 ohne Limite / no reserve
Story germanscooterforum.de Fotos Oldtimer Galerie
27
Lot 122
Reliant Scimitar GTE SE5 3.0, 1971
Der Reliant Scimitar ist ein Sportwagen, den die Reliant Motor Company in Tamworth (England) zwischen 1965 und 1990 in mehreren Versionen herstellte. Der Begriff Scimitar ist im Englischen eine Sammelbezeichnung fĂŒr orientalische SĂ€bel.
Der 1968 erstmals prĂ€sentierte Scimitar GTE trug die interne Bezeichnung SE5. Von ihm wurden zwei Serien hergestellt: Die anfĂ€ngliche Version namens SE5 hatte eine Motorisierung, die dem VorgĂ€ngermodell GT (SE4) entsprach. Er war wahlweise mit einer 2,5 oder 3,0 Liter groĂen Version des Ford-Essex-Sechszylinders zu haben.
This precursor of the sports utility, so popular today, was first registered in England on the 11th of August 1971. As one of only 4â311 built examples of the SE5 version, the car was equipped with right hand drive, a Ford Essex 3 litre V6engine and a four-speed gearbox with overdrive. At around the change of the Millennium, the car received a new brown leatherette interior and in 2021 the radiator including the thermostat were replaced. The rear brakes were overhauled with new cylinders and pads. According to the MOT-history present, the car had three UK owners before being imported into Switzerland in 2022. The 2â000 miles shown on the counter probably correspond to a true 102,000 miles. The glass fibre coachwork is in good condition with an age correct patina. The engine and all other mechanical bits are working as they should. This rare Reliant will be handed over to a new owner with its UK registration document and the Swiss customs form 13.20.
Dieser Vorbote der heute so beliebten Sportkombis, eines von nur 4â311 gebauten Fahrzeugen der SE5 AusfĂŒhrung, mit Rechtslenkung, Ford Essex 3-Liter V6 Motor und 4-Gang Getriebe mit Overdrive, wurde am 11. August 1971 erstmals in England zugelassen. Ca. 2000 wurde die Innenausstattung mit braunem Kunstleder erneuert, und 2021 wurde der KĂŒhler inklusive Thermostat ersetzt sowie an der Hinterachse neue Bremszylinder und -belĂ€ge montiert. GemĂ€ss der vorhandenen MOT-History hatte der Scimitar 3 englische Besitzer bevor er 2022 in die Schweiz importiert wurde. Auch scheinen die angezeigten knapp 2â000 Meilen einer tatsĂ€chlichen Laufleistung von rund 102â000 Meilen zu entsprechen. Die KunststoffKarosserie befindet sich in gutem Zustand mit dem Alter entsprechender Patina. Der Motor lĂ€uft einwandfrei und das Getriebe schaltet korrekt. Der seltene Reliant wird mit englischen Papieren und Schweizer Verzollung an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
Ce prĂ©curseur de lâutilitaire sport, si populaire aujourdâhui, a Ă©tĂ© enregistrĂ© pour la premiĂšre fois en Angleterre le 11 aoĂ»t 1971. Lâun des 4â311 exemplaires construits de la version SE5, la voiture Ă©tait Ă©quipĂ©e dâun moteur V6 Ford Essex de 3 litres et dâune boĂźte de vitesses Ă quatre rapports avec overdrive. Aux alentours du changement de millĂ©naire, la voiture a reçu un nouvel intĂ©rieur marron en simili-cuir et en 2021, le radiateur et le thermostat ont Ă©tĂ© remplacĂ©s. Les freins arriĂšre ont Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s avec de nouveaux cylindres et de nouvelles plaquettes. Selon lâhistorique MOT prĂ©sent, la voiture a eu trois propriĂ©taires britanniques avant dâĂȘtre importĂ©e en Suisse en 2022. Les 2â000 miles indiquĂ©s au compteur correspondent probablement Ă un vĂ©ritable 102â000 miles. La carrosserie en fibre de verre est en bon Ă©tat avec une patine correcte pour lâĂąge. Le moteur et tous les autres Ă©lĂ©ments mĂ©caniques fonctionnent comme ils le devraient. Cette rare Reliant sera remise Ă son nouveau propriĂ©taire avec sa carte grise britannique et un dĂ©douanement suisse.
28 www.TheSwissAuctioneers.swiss
4â311 Fahrzeuge V6 2â994 cm3 146 SAE-PS bei 4â750/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 20â000 - 25â000 ohne Limite / no reserve Story wikipedia.org
Fotos
Oldtimer Galerie
Mercedes 560 SEC, 1991
Die Baureihe 126 ist eine Fahrzeugbaureihe der Oberklasse von Mercedes-Benz. Ab September 1979 löste sie die Baureihe 116 als S-Klasse ab. Im September 1981 stellte Mercedes die CoupĂ©-Variante (C 126) der Baureihe 126 auf der IAA in Frankfurt als Nachfolger des C 107 vor. Sie trĂ€gt als Modellbezeichnung das KĂŒrzel âSECâ (S-Klasse-Einspritzmotor-CoupĂ©). Die Bodengruppe des SEC stammt prinzipiell von der Limousine, wenngleich um 85 Millimeter gekĂŒrzt. Zur Kompensation der fehlenden B-SĂ€ulen ist die Dachrahmenstruktur verbessert, und die A-SĂ€ulen sind mit eingeschweiĂten hochfesten Rohren versehen. Damit entsprechen auch die CoupĂ©s dem Sicherheitsstandard der S-Klasse-Limousinen.
und gewartet befindet sich das Fahrzeug trotz der hohen Laufleistung in sehr gutem Zustand und wird mit nahezu lĂŒckenlosem Serviceheft und der letzten MFK im MĂ€rz 2023 abgegeben.
This Mercedes 560 SEC from 1991 is a Swiss delivered example and was first registered on the 1st of April 1992. For the then considerable sum of around 150â000 Swiss francs, the lucky owner got a proper luxury coupĂ© with a big 5.5 litre V8 delivering 279 hp, an automatic gearbox, leather interior, air conditioning, power steering, sliding roof, electrically operated windows and other luxury amenities of the automotive upper class. In 2014 the C126 went from the first owner to the vendor. Just like the previous owner he used the Mercedes as the perfect long distance express as is shown with the actual mileage standing at 312â000 kilometres. Always well maintained and cherished the car, despite its high mileage, is in very good condition and will be sold with an almost complete service booklet and the latest MOT from March 2023.
Lot 123
28â929 Fahrzeuge (1985-91)
V8
5â544 cm3
279 PS bei 5â200/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 22â000 - 25â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Dieser Mercedes 560 SEC mit Baujahr 1991 stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. April 1992 erstmals zugelassen. FĂŒr die damals stolze Summe von rund CHF 150â000.- erhielt der glĂŒckliche Besitzer ein edles CoupĂ© mit einem mĂ€chtigen, 279 PS leistenden, 5.5-Liter V8, automatischem Getriebe, edler Lederausstattung, Klimaanlage, Servolenkung, Schiebedach, elektrischen Fensterhebern und weiteren Annehmlichkeiten der automobilen Oberklasse. 2014 wurde der Wagen der Baureihe C126 aus erster Hand vom Einlieferer ĂŒbernommen. Wie schon sein Vorbesitzer nutzte er den Mercedes als herrliches Reisefahrzeug, was sich im aktuellen Kilometerstand von 312â000 zeigt. Stets gepflegt
Cette Mercedes 560 SEC de 1991 est un exemplaire livrĂ© en Suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 1er avril 1992. Pour la somme considĂ©rable dâenviron 150â000 francs suisses, lâheureux propriĂ©taire a obtenu un vĂ©ritable coupĂ© de luxe avec un gros V8 de 5,5 litres dĂ©veloppant 279 cv, une boĂźte de vitesses automatique, un intĂ©rieur en cuir, lâair conditionnĂ©, la direction assistĂ©e, un toit ouvrant, des vitres Ă©lectriques et dâautres Ă©quipements de luxe de la classe supĂ©rieure automobile. En 2014, le C126 est passĂ© du premier propriĂ©taire au vendeur. Tout comme le propriĂ©taire prĂ©cĂ©dent, il a utilisĂ© la Mercedes comme un parfait express longue distance, comme le montre le kilomĂ©trage actuel de 312â000 kilomĂštres. Toujours bien entretenue et choyĂ©e, la voiture, malgrĂ© son kilomĂ©trage Ă©levĂ©, est en trĂšs bon Ă©tat et sera vendue avec un carnet dâentretien presque complet et la derniĂšre expertise datant de mars 2023.
29
Lot 124
25â860 Fahrzeuge (1976)
4 Zylinder Reihe
1â798 cm3
85 PS bei 5â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 18â000 - 22â000
ohne Limite / no reserve
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie
MG B Roadster, 1976
Wenn etwas ĂŒber die beliebtesten Oldtimer geschrieben wird, dann figuriert der MG B fast immer unter den diskutierten Automobilen. Dies ist kein Wunder, denn mit fast 400â000 Exemplaren (nur Cabriolets) und einer Bauzeit von 18 Jahren fuhr er sich in die Herzen der Freunde der englischen Sportwagen. Dabei hatte er es anfangs gar nicht einfach, denn er musste in die grossen Fussstapfen des eleganten Roadsters MG A treten.
Bereits im Jahr 1957, der MG A war gerade einmal zwei Jahre in Produktion, begannen Chef-Ingenieur Albert Sidney Enever, Jim OâNeill und Peter Neal Konzepte fĂŒr ein neues MG-CoupĂ© zu entwickeln. Die Ergebnisse allerdings ĂŒberzeugten das MG-Management nicht und man suchte nach Alternativen.
Am 20. September 1962 wurde der MG B, so nannte man den Nachfolger des A schliesslich der Presse vorgestellt. Bereits im Mai zuvor hatte man mit der Produktion losgelegt, um bereits zum Lancierungszeitpunkt in allen Verkaufsstellen ein Modell stehen zu haben.
abgemeldet und nur noch gelegentlich mit Garagennummern gefahren. KĂŒrzlich wieder in Betrieb genommen, befindet sich der sportliche Brite in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK im Mai 2008 abgegeben, fĂŒr Schweizer KĂ€ufer wird der MG selbstverstĂ€ndlich frisch vorgefĂŒhrt.
This MG B with its first registration date first December 1976 started life as a rubber bumper example with the large black and rather ungainly plastic bumpers. In 2004 the chic cabriolet was taken over by the last registered keeper. A number of years ago the car was finally restored and converted to the actual chrome bumpers together with the corresponding radiator grille. The gold finish on the engine would indicate that the MG at one stage in its life received a âgold sealâ works exchange unit. After the demise of the owner, the cabriolet was de-registered in 2013 and only occasionally driven with dealer plates. Recently recommissioned, the MG is in good condition and will be sold with the latest MOT completed in May 2008, but for a Swiss buyer the MG will receive a fresh MOT.
Dieser MG B mit der Erstzulassung am 1. Dezember 1976 begann sein Leben als sogenanntes âGummibootâ mit den grossen, schwarzen, Kunststoff-Stossstangen. 2004 wurde das schicke Cabriolet vom letzten eingetragenen Halter ĂŒbernommen. Vor einigen Jahren wurde der Wagen schliesslich restauriert und aufwĂ€ndig auf die aktuellen Chrom-Stossstangen mit entsprechendem KĂŒhlergrill umgebaut. Die goldene Lackierung des Motors lĂ€sst zudem darauf schliessen, dass der MG im Laufe seines Lebens einen âGold Sealâ Werks-Austauschmotor erhielt. Nach dem Tod des Besitzers wurde das Cabriolet 2013
Cette MG B, dont la premiĂšre immatriculation date du 1er dĂ©cembre 1976, a commencĂ© sa vie en tant quâexemplaire Ă pare-chocs en caoutchouc, avec de grands pare-chocs noirs en plastique plutĂŽt disgracieux. En 2004, le cabriolet chic a Ă©tĂ© repris par le dernier propriĂ©taire enregistrĂ©. Il y a quelques annĂ©es, la voiture a finalement Ă©tĂ© restaurĂ©e et Ă©quipĂ©e de pare-chocs chromĂ©s et de la grille correspondante. La finition dorĂ©e du moteur indique que la MG a reçu Ă un moment donnĂ© de sa vie un Ă©changeur dâusine âgold sealâ. AprĂšs le dĂ©cĂšs de son propriĂ©taire, le cabriolet a Ă©tĂ© dĂ©simmatriculĂ© en 2013 et nâa Ă©tĂ© conduit quâoccasionnellement avec des plaques de concessionnaire. RĂ©cemment remise en service, la MG est en bon Ă©tat et sera vendue avec le dernier contrĂŽle technique effectuĂ© en mai 2008, mais pour un acheteur suisse, la MG recevra une nouvelle expertise.
30 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Rover Mini Cooper 1.3, 1991
Mini ist die Bezeichnung eines Pkw-Modells, das ursprĂŒnglich von Sommer 1959 bis Herbst 2000 von der British Motor Corporation (BMC), dem Zusammenschluss der Austin Motor Company mit der Morris Motor Company, bzw. den durch weitere ZusammenschlĂŒsse entstandenen Nachfolgeunternehmen British Leyland und Rover sowie von Lizenzpartnern â wie zum Beispiel Innocenti (Italien), Authi (Spanien) und IMA (Portugal) â nach der Idee von Alec Issigonis gebaut wurde. Sein Frontantrieb und der quer eingebaute Vierzylindermotor in Verbindung mit der Kompaktkarosserie machten ihn zu einem Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte des Automobils. AnstoĂ fĂŒr die Entwicklung des kleinen und sparsamen Automobils war die Suezkrise von 1956 â die erste Energiekrise mit deutlich spĂŒrbaren Auswirkungen fĂŒr die westliche Welt. Die ersten in Birmingham hergestellten Fahrzeuge kamen am 18. August 1959 auf den Markt. Der dauerhafte Erfolg des Mini war nicht abzusehen, als Alec Issigonis seine ersten Skizzen auf eine Serviette oder Tischdecke zeichnete.
Schweizer in London erworben und im MĂ€rz 2011 schliesslich hier zugelassen. Im April 2023 gelangte der Mini zum Einlieferer, welcher den Flitzer wĂ€hrend des Sommers genoss â sich nun aber aus PlatzgrĂŒnden wieder davon trennen muss. Mit nun gut 115â000 gefahrenen Kilometern befindet sich der Wagen in gutem Originalzustand mit altersgerechten Gebrauchsspuren. Die letzte MFK erfolgte im MĂ€rz 2023.
Delivered new in Italy, this Mini Cooper was first registered in Rome on the 18th of October 1991. In the year 2000, the little Brit was sold to Germany and taken by his then owner to the UK in 2003. Acquired by a Swiss living in London in 2010, the car was finally registered in Switzerland in March 2011. In April of this year, the Mini was taken over by the vendor who enjoyed the little rocket during the summer, but for lack of space now needs to sell the car. With around 115â000 kilometres driven, the Mini is in good original condition with age correct signs of use and the latest MOT was completed in March 2023.
Lot 125
19â899 Fahrzeuge (1990-91)
4 Zylinder Reihe
1â275 cm3
61 PS bei 5â700/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 14â000 - 18â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Ausgeliefert nach Italien, wurde dieser Mini Cooper am 18. Oktober 1991 erstmals in Rom zugelassen. 2000 wurde der kleine Brite nach Deutschland verkauft und 2003 vom damaligen Besitzer mit nach England genommen. 2010 wurde der Wagen durch einen
LivrĂ©e neuve en Italie, cette Mini Cooper a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois Ă Rome le 18 octobre 1991. En 2000, la petite anglaise a Ă©tĂ© vendue Ă lâAllemagne et emmenĂ©e par son propriĂ©taire au Royaume-Uni en 2003. Acquise par un Suisse vivant Ă Londres en 2010, la voiture a finalement Ă©tĂ© immatriculĂ©e en Suisse en mars 2011. En avril de cette annĂ©e, la Mini a Ă©tĂ© reprise par le vendeur qui a profitĂ© de la petite fusĂ©e pendant lâĂ©tĂ©, mais qui, par manque de place, doit maintenant vendre la voiture. Avec environ 115â000 kilomĂštres parcourus, la Mini est en bon Ă©tat dâorigine avec des signes dâutilisation corrects pour lâĂąge et la derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mars 2023.
31
Lot
BMW 850i, 1990
Als BMW 1990 den BMW 850i (E31) vorstellte, war die Fachwelt begeistert. Neben elegantem Auftreten und dynamischen Fahrleistungen ĂŒberzeugte der Bayer mit vielen technischen Raffinessen.
Die beginnen bei Multiplex, einer FrĂŒhform der digitalen Datenverarbeitung, und enden bei der automatischen StabilitĂ€ts- und Traktionskontrolle, einer Vorform des ESP. Die schönen Doppel-Klappscheinwerfer trugen zum eleganten Flair bei.
Story autobild.de
Fotos Oldtimer Galerie
Sein fĂŒnf Liter groĂer V12 stammt aus dem 7er (E32). Seine 300 PS ermöglichen dem 850i auch mit manuellem Schaltgetriebe den Spagat zwischen Komfort und Sport.
Wer am ZĂŒndschlĂŒssel dreht, hört zunĂ€chst nur das Surren des Anlassers. Dann explodiert der Kraftstoff in allen zwölf Zylindern und es brandet eine druckvoll feine GerĂ€uschkulisse auf, die nicht nur bei BMW-Fans fĂŒr GĂ€nsehaut sorgt.
nun 140â000 gefahrenen Kilometern und lĂŒckenlosem Serviceheft befindet sich der Wagen in gutem bis sehr gutem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im November 2021.
Built in 1990, this luxurious BMW was delivered by the BMW agency in Dielsdorf to the first owner on the 7th of January 1991. For the considerable sum of 124â000 francs, he received a very futuristic coupe with a fantastic five litre V12 engine delivering 300 horsepower, an automatic gear box, leather interior with electrically adjusted seats, air conditioning, electrically operated sunroof and many more luxury features. After presumably 3 owners the 850 was taken over by the vendor in 2022 and integrated into his collection. Due to a reorganisation of his stable of cars he has now decided to sell the BMW. With 140â000 kilometres driven and a complete service booklet the car is in good to very good original condition with the last MOT completed in November 2021.
1990 gebaut, wurde dieser edle BMW am 7. Januar 1991 durch BMW Dielsdorf an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. FĂŒr die stolze Summe von CHF 124â000.- erhielt dieser ein futuristisches CoupĂ© mit 5-Liter V12, 300 PS, automatischem Getriebe, Lederausstattung mit elektrischer Sitzverstellung, Klimaanlage, elektrischem Schiebedach und vielen weiteren Luxus-Gadgets. Nach vermutlich drei Besitzern wurde der 850er 2022 vom Einlieferer ĂŒbernommen und in dessen Sammlung integriert. Aufgrund einer Neuorientierung entschloss dieser sich nun den Wagen wieder zu verkaufen. Mit
Construite en 1990, cette luxueuse BMW a Ă©tĂ© livrĂ©e par lâagence BMW de Dielsdorf Ă son premier propriĂ©taire le 7 janvier 1991. Pour la somme considĂ©rable de 124â000 francs, il a reçu un coupĂ© trĂšs futuriste dotĂ© dâun fantastique moteur V12 de cinq litres dĂ©veloppant 300 chevaux, dâune boĂźte de vitesses automatique, dâun intĂ©rieur en cuir avec siĂšges Ă rĂ©glage Ă©lectrique, de lâair conditionnĂ©, dâun toit ouvrant Ă commande Ă©lectrique et de bien dâautres Ă©quipements de luxe. AprĂšs vraisemblablement 3 propriĂ©taires, la 850 a Ă©tĂ© reprise par le vendeur en 2022 et intĂ©grĂ©e Ă sa collection. En raison dâune rĂ©organisation de son parc automobile, il a dĂ©cidĂ© de vendre la BMW. Avec 140â000 kilomĂštres parcourus et un carnet dâentretien complet, la voiture est dans un bon Ă trĂšs bon Ă©tat dâorigine avec la derniĂšre expertise effectuĂ©e en novembre 2021.
32 www.TheSwissAuctioneers.swiss
126 11â989 Fahrzeuge (Automatik) V12 4â985 cm3 300 PS bei 5â200/min SchĂ€tzpreis / Estimate
38â000
CHF 35â000 -
Mercedes 280 E W123, 1979
Die Baureihe 123 ist das bisher meistgebaute Modell von Mercedes-Benz. Es zĂ€hlt zur oberen Mittelklasse, bei Mercedes-Benz heute E-Klasse genannt. VorgĂ€nger sind der W 114 (Sechszylindermodelle) und der W 115 (Vierzylinder- und Dieselmodelle), auch âStrich 8â (/8) genannt. Sowohl der VorgĂ€nger als auch der Nachfolger liefen jeweils rund ein Jahr parallel mit dem W 123 vom Band. Die Baureihe 123 setzte MaĂstĂ€be in der Fahrzeugsicherheit und war einer der ersten Kombis in dieser Klasse sowie der erste MercedesBenz-Personenwagen mit Turbodieselmotor. Vom Serienbeginn im November 1975 bis September 1986 liefen insgesamt fast 2,7 Millionen Fahrzeuge vom Band. Die Baureihe gilt als Inbegriff von SoliditĂ€t. Sie wurde ab Herbst 1984 von der Baureihe 124 abgelöst.
automatische Getriebe schaltet gut und die Innenausstattung befindet sich in gutem Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Die Karosserie mit Stahlschiebedach befindet sich ebenfalls im Originalzustand mit altersgerechten Gebrauchsspuren. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2017.
Delivered by the Mercedes agency in StĂ€fa, this 280E of the very popular W123 series was first registered on the 1st of September 1979. The car was taken over by the vendor in August 2008, then showing 134â000 kilometres. The Mercedes continued to enjoy regular maintenance and was enthusiastically driven. Now over 80 years old, the owner, with a heavy heart, has decided to pass the car onto a new owner. With around 172â000 kilometres driven, the robust engine is still working faultlessly. The automatic gearbox is shifting smoothly and the interior is in good original condition showing some signs of use, as does the coachwork with its steel sliding roof. The last Veteran MOT was completed in July 2017.
Lot 127
126â004 Fahrzeuge (1975-85)
6 Zylinder Reihe
2â746 cm3
177 PS bei 6â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 8â000 - 12â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Ausgeliefert durch die Mercedes Vertretung in StĂ€fa, wurde dieser 280 E der beliebten Baureihe W123 am 1. September 1979 erstmals zugelassen. Nach drei Vorbesitzern und knapp 134â000 Kilometern wurde die Limousine im August 2008 vom Einlieferer ĂŒbernommen. Wie bereits zuvor wurde der Mercedes in den folgenden Jahren regelmĂ€ssig gewartet und gerne gefahren. Mit Jahrgang 1941 entschloss sich der Besitzer nun, sich schweren Herzens vom Wagen zu trennen. Mit gut 172â000 gefahrenen Kilometern lĂ€uft der robuste Motor nach wie vor einwandfrei. Das
LivrĂ©e par lâagence Mercedes de StĂ€fa, cette 280 E de la trĂšs populaire sĂ©rie W123 a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 1er septembre 1979. La voiture a Ă©tĂ© reprise par le vendeur en aoĂ»t 2008, affichant alors 134â000 kilomĂštres. La Mercedes a continuĂ© Ă bĂ©nĂ©ficier dâun entretien rĂ©gulier et a Ă©tĂ© conduite avec enthousiasme. Aujourdâhui ĂągĂ© de plus de 80 ans, le propriĂ©taire, le cĆur lourd, a dĂ©cidĂ© de cĂ©der la voiture Ă un nouveau propriĂ©taire. Avec environ 172â000 kilomĂštres parcourus, le moteur robuste fonctionne encore parfaitement. La boĂźte de vitesses automatique passe les rapports en douceur et lâintĂ©rieur est en bon Ă©tat dâorigine, prĂ©sentant quelques signes dâutilisation, tout comme la carrosserie avec son toit ouvrant en acier. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juillet 2017.
33
Lot 128
19â569Fahrzeuge (1979)
4 Zylinder Boxer
1â584 cm3
50 PS bei 4â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 28â000 - 32â000
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie
VW KĂ€fer 1303 Cabriolet, 1979
Bereits 1938, als der Grundstein fĂŒr die Fertigung des âKraft durch Freudeâ-Wagens gelegt wurde, prĂ€sentierte Ferdinand Porsche neben der geschlossenen Limousine auch ein Cabriolet.
Doch es sollte noch ĂŒber zehn Jahre dauern, bis man ein offizielles VW KĂ€fer Cabriolet kaufen konnte. DafĂŒr wurde es dann gleich in zwei Varianten angeboten, einmal als zweisitziges HebmĂŒller-Cabriolet (mit zwei Notsitzen) und zudem als viersitziges Karmann-Cabriolet, das in seiner Form dem bis zum Schluss gebauten 1303 Cabriolet entspricht. Der HebmĂŒller-Variante war nur eine kurze BlĂŒtezeit gegönnt, bereits 1953 setzte der Brand der HerstellungsstĂ€tte der bis dahin nur 696 Mal gebauten Variante ein Ende.
Bei Karmann aber verliessen von 1949 bis 1980 330â281 offene KĂ€fer das Werk. Die Cabriolet-Version entsprach dabei meist den KĂ€fer-Topmodellen, was sich auch preislich Ă€usserte, lag doch der Preis des offenen KĂ€fers meist um rund 30 % ĂŒber dem geschlossenen Pendant.
SommerausflĂŒge genutzt. Der KĂ€fer wurde stets gut gewartet und erhielt 2020 neue Reifen und 2023 neue StossdĂ€mpfer vorne und hinten, eine neue Kupplung sowie eine elektronische ZĂŒndung. Das hĂŒbsche Cabriolet hat nun rund 116â500 Kilometer zurĂŒckgelegt und befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juni 2017.
Being one of the last examples from Osnabruck, this Beetle cabriolet was completed towards the end of 1979 followed by an export to Switzerland and taken over by its first owner on the 22nd may 1980. In May 2011 with then 95â000 kilometres driven, the beetle was taken over by the 2nd and so far last owner and used for sunny summer outings over the last 12 years. The Beetle was always carefully maintained and in 2020 received new tyres, followed by new dampers front and rear, a new clutch and an electronic ignition in 2023. The pretty cabriolet has now covered around 116â500 kilometres and is in good to very good condition with the last Veteran MOT completed in June 2017.
Als eines der letzten Fahrzeuge aus OsnabrĂŒck, wurde dieses KĂ€fer Cabriolet Ende 1979 gebaut, in die Schweiz geliefert, und am 22. Mai 1980 vom Erstbesitzer ĂŒbernommen. Im Mai 2011, mit rund 95â000 gefahrenen Kilometern, wurde das Fahrzeug von der zweiten, und bislang letzten, Besitzerin ĂŒbernommen und wĂ€hrend der letzten 12 Jahre gerne fĂŒr
Ătant lâun des derniers exemples dâOsnabrĂŒck, cette Coccinelle cabriolet a Ă©tĂ© achevĂ©e vers la fin de 1979, suivie dâune exportation vers la Suisse et prise en charge par son premier propriĂ©taire le 22 mai 1980. En mai 2011, avec 95â000 kilomĂštres parcourus, la Coccinelle a Ă©tĂ© reprise par le deuxiĂšme et jusquâĂ prĂ©sent dernier propriĂ©taire et a Ă©tĂ© utilisĂ©e pour des sorties estivales ensoleillĂ©es au cours des 12 derniĂšres annĂ©es. La coccinelle a toujours Ă©tĂ© soigneusement entretenue et a reçu en 2020 de nouveaux pneus, suivis de nouveaux amortisseurs Ă lâavant et Ă lâarriĂšre, dâun nouvel embrayage et dâun allumage Ă©lectronique en 2023. Le joli cabriolet a maintenant parcouru environ 116â500 kilomĂštres et est en bon Ă trĂšs bon Ă©tat la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en juin 2017.
34 www.TheSwissAuctioneers.swiss
BMW Z3 Coupé 2.8, 1998
Im Sommer 1995 fĂŒhrte BMW den Z3 âRoadsterâ ein, der schon kurz darauf im James-Bond-Film âGolden Eyeâ seine Aufwartung machte. Leider bekamen die Zuschauer nichts von den Q-Verfeinerungen zu sehen und der Wagen ĂŒberlebte den Film sogar unzerstört, trotzdem aber bescherte das neue Cabriolet BMW einen Bestellboom. In ihrer Freizeit entwickelten einige BMW-Ingenieure die offene Version zum CoupĂ© weiter. Das Ergebnis ihrer AktivitĂ€ten, von dem schon 1995 in der Presse gemunktelt wurde, konnte dann an der IAA im September 1997 in Frankfurt bewundert werden. Und das Auto eckte sofort an. Weil man aus KostengrĂŒnden möglichst nahe am Roadster bleiben wollte, unterscheidet sich das CoupĂ© nur in der Heckpartie vom offenen Bruder. Statt einfach ein festes Hardtop zu modellieren, griffen die BMWStylisten zu einem Shooting-Brake-Abschluss, also einer fast geradestehenden Heckklappe. Gleichzeitig stellten sie die Backen etwas aus und verschafften dem Wagen von hinten ein ungemein krĂ€ftiges Aussehen.
fahrwerk inklusive stabilerer AufhĂ€ngungsgummis, ein Satz 18ââ Hartge Felgen sowie eine DĂ€hler Auspuffanlage montiert â selbstverstĂ€ndlich mit allen nötigen Papieren und Eintragungen im Fahrzeugausweis. Kurz darauf, mit damals knapp 30â000 gefahrenen Kilometern, wurde der BMW vom Einlieferer ĂŒbernommen. Dieser genoss den Z3 und liess ihm, wie das lĂŒckenlose Serviceheft belegt, die erforderliche Pflege zukommen. Das seltene CoupĂ© mit seinem unverwechselbaren Design stammt also aus zweiter Hand, hat erst 58â400 Kilometer gefahren, und befindet sich in sehr gutem und Ă€usserst gepflegtem Zustand. Die letzte MFK erfolgte im Juli 2023 womit der Wagen sofort einsatzbereit ist und einem neuen Besitzer sicher noch viele Jahre Freude bereiten wird.
Lot 129
7â671 Fahrzeuge (2.8)
6 Zylinder Reihe
2â793 cm3
192 PS bei 5â300/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 30â000 - 32â000
Story zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie
Als eines von 7â671 Fahrzeugen mit 2.8-Liter Motor wurde dieses Z3 CoupĂ© am 9. Oktober 1998 durch die BMWVertretung in Hauterive an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. In der Farbe BMW-montrealblau-metallic mit braunem Leder, Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und 5-Gang Getriebe war der sportliche Bayer kein SchnĂ€ppchen âversprach dafĂŒr jede Menge Fahrspass. Um diesen noch zu erhöhen, wurden im November 2001 durch die Spezialisten der Firma DĂ€hler Design & Technik ein Hartge Sport-
As one of 7â671 examples built with the fantastic 2.8ltr straight 6 engine, this Z3 CoupĂ© was delivered by the BMW agency in Hauterive to its first owner on the 9th October 1998. With its BMW âMontreal blueâ metallic paint together with a brown leather interior, air conditioning, electric window lifts and a 5-speed manual gearbox, the sporty Bavarian was anything but cheap but promised endless driving pleasure. To increase this even more, in November 2001, a Hartge sport suspension which included firmer suspension mounts, a set of 18 inch Hartge rims as well as a DĂ€hler exhaust system were installed by DĂ€hler Design & Technik. Of course, all these alterations have been approved and entered in the registration document. Shortly afterwards with then 30â000 kilometres driven, the BMW was taken over by the vendor. He enjoyed his Z3 and also afforded all necessary maintenance as is documented in the complete service booklet. This rare CoupĂ©, with its unmistakable design presents itself with only two owners, has covered a mere 58â400 kilometres and is in very good and exceedingly well-maintained condition. The last MOT was completed in July 2023 enabling the little rocket to be registered immediately and provide many years of further enjoyment to a new owner.
35
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Daimler 2 1/2-litre V8 Saloon, 1963
Die Firma Daimler hat Ihren Ursprung 1891, als Motoren von Gottlieb Daimler in Lizenz hergestellt wurden. 1897 wurde das erste eigene Fahrzeug von Daimler produziert, und die renomierte Marke ist seither auch Hoflieferant des Britischen Königshauses. Die Marke Daimler wurde 1960 von Jaguar ĂŒbernommen, aber bis heute lebt der Name Daimler als Bezeichnung fĂŒr die nobelsten der Jaguar Modelle weiter.
Der Daimler 2 1/2-litre V8 war eine viertĂŒrige Limousine des britischen Kraftfahrzeugherstellers Daimler, die zwischen Oktober 1962 und Mitte 1969 gebaut wurde. ĂuĂerlich handelte es sich um eine Variante des Jaguar Mark 2, von dem die Karosserie stammte. GeĂ€ndert wurden der Motor und ein paar optische Details. Der KĂŒhlergrill und der Kofferraumgriff bekamen die fĂŒr Daimlerkarosserien typische muschelförmige Wellenform (âfluted grilleâ). AuĂerdem war der Innenraum hochwertiger ausgestattet.
Der V8-Motor mit 2â548 cmÂł/140 bhp und die automatische KraftĂŒbertragung stammten aus dem Sportwagen SP 250. Das Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von knapp 180 km/h. Ab Herbst 1967 hieĂ das Modell Daimler V8-250 und erhielt, Ă€hnlich wie der Jaguar Mark 2, schmalere StoĂstangen.
tragene SitzplĂ€tze, und eine Edelstahl-Auspuffanlage. Die rote Lederausstattung harmoniert hervorragend mit der grauen Lackierung. Seit 2016 im aktuellen Besitz, befindet sich der Daimler in gutem und gepflegtem Zustand. Im MĂ€rz 2021 wurde die Limousine abgemeldet und seither in einer trockenen Garage gelagert. Aufgrund der Standzeit ist ein grosser Service sowie eine Kontrolle der Bremsanlage vorzusehen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug wurde im Juli 2017 durchgefĂŒhrt.
As one of only 621 Daimlerâs with its 2 1/2 litre V8 and left hand drive this car was delivered new in Switzerland. The lovely saloon is equipped with an automatic gearbox, power steering, 6 seats and a stainless-steel exhaust system. The red leather interior perfectly harmonises with the grey paint. With the actual owners since 2016, the Daimler is in good and well-maintained condition. In March 2021 the saloon was deregistered and has been dry stored since. Based on this long period of inactivity a major service and a thorough check of the braking system would be indicated. The last Veteran MOT was completed in July 2017.
Als einer von nur 621 Daimler 2 1/2-litre V8 mit Linkslenkung, wurde dieses Fahrzeug in die Schweiz ausgeliefert. Die schöne Limousine verfĂŒgt ĂŒber ein automatisches Getriebe, eine Servolenkung, 6 einge-
Cette voiture, lâune des 621 Daimler dotĂ©es dâun V8 de 2,5 litres et dâune conduite Ă gauche, a Ă©tĂ© livrĂ©e neuve en Suisse. Cette belle berline est Ă©quipĂ©e dâune boĂźte de vitesses automatique, dâune direction assistĂ©e, de 6 siĂšges et dâun systĂšme dâĂ©chappement en acier inoxydable. LâintĂ©rieur en cuir rouge sâharmonise parfaitement avec la peinture grise. Avec les propriĂ©taires actuels depuis 2016, la Daimler est en bon Ă©tat et bien entretenue. En mars 2021, la berline a Ă©tĂ© dĂ©simmatriculĂ©e et a Ă©tĂ© stockĂ©e Ă sec depuis. Sur la base de cette longue pĂ©riode dâinactivitĂ©, un entretien majeur et un contrĂŽle approfondi du systĂšme de freinage seraient indiquĂ©s. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juillet 2017.
36 www.TheSwissAuctioneers.swiss
130 621 Fahrzeuge (LHD) V8 2â548 cm3 142 SAE-PS bei 5â800/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 30â000 - 35â000 Story wikipedia.org
Lot
Oldtimer Galerie
Fotos
Rolls-Royce Silver Shadow, 1969
Dieser Silver Shadow mit Baujahr 1969 und Rechtslenkung wurde gemĂ€ss der Fahrgestellnummer â SRH 7011 â fĂŒr den englischen Markt gebaut und wohl auch dort ausgeliefert. Die Geschichte in England ist nicht bekannt. Laut Stamm-Nummer und erster Inverkehrsetzung wurde der Rolls-Royce 1976 in die Schweiz importiert und im August des Jahres erstmals hier zugelassen. Nach vermutlich zwei Schweizer Besitzern, wurde der imposante Wagen 2006 vom Parkhotel Giessbach in Brienz ĂŒbernommern und fortan fĂŒr den GĂ€stetransport genutzt. Das Abgaswartungsdokument zeigt, dass der Silver Shadow seit August 1996 gerade einmal 11â000 Meilen zurĂŒckgelegt hat â daher könnten die angezeigten knapp 72â000 Meilen der tatsĂ€chlichen Laufleistung entsprechen. Die letzten Jahre wurde der Wagen durch einen Spezialisten regelmĂ€ssig gewartet und befindet sich entsprechend in technisch gutem Zustand. Karosserie und Interieur befinden sich in gutem Zustand mit altersgerechten Gebrauchsspuren. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2017. Zu den GiessbachfĂ€llen und dem Grandhotel gehört auch dieser Rolls-Royce Silver Shadow. Jahrelang bewĂ€ltigte er mit Stil und Eleganz den Limousinen-Service fĂŒr die GĂ€ste des Grandhotels. Doch heute kommt der Rolls-Royce aus logistischen GrĂŒnden immer weniger zum Einsatz. Mit einem weinenden und lachenden Auge trennt sich deshalb Giessbach von seinem legendĂ€ren Fahrzeug. Weinend deshalb, weil man sich von einem StĂŒck Tradition trennt, doch lachend auch, weil der Erlös dem Erhalt und der Pflege des 22 Hektar grossen GrundstĂŒcks, inklusive Schiffanlegestelle und Standseilbahn, zugutekommt. Wer diesen Rolls-Royce erwirbt, unterstĂŒtzt damit also auch ein StĂŒck einzigartiges Kulturgut!
This RHD Silver Shadow, completed in 1969, was built, according to its chassis number SRH 7011, for the English market and most probably delivered locally. Its
history in the UK is not known. According to its Swiss âStammnumberâ on its first registration, the Rolls Royce was imported into Switzerland in 1976 and registered for the first time in August of the same year. After probably two further owners the imposing car was taken over by the Parkhotel Giessbach in Brienz in 2006 and used to transport itâs guests. The emission control document would indicate that the Silver Shadow has covered a mere 11â000 miles since 1996 and would therefore point to the 72â000 miles indicated to be correct. In recent years the car has been regularly maintained by a specialist and presents itself in a technically good condition. Coachwork and interior are in good shape showing age correct signs of use. The last veteran MOT was completed in July 2017. The Rolls Royce was always intrinsically linked to the Giessbach waterfalls and its Grand Hotel. For many years it provided adequate service for the Grand Hotelâs guests. For logistical reasons the Rolls Royce has seen little use in recent years. Therefore, whilst certainly shedding a tear or two Giessbach has decided to pass the car on to a next owner. The proceeds of the sale will benefit the upkeep and maintenance of the 22 acre property including the pier and the cable car. Whoever buys that Rolls Royce therefore provides valuable support to this unique piece of cultural importance.
Lot 131
16â717 Fahrzeuge (1965-77)
V8
6â230 cm3 ca. 200 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 25â000 ohne Limite / no reserve
37
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 132
Singer Nine Le Mans, 1933
Als eines von nur ca. 200 gebauten Fahrzeugen, wurde dieser Singer am 24. Oktober 1933 erstmals in England zugelassen. Nach einigen Besitzern auf der Insel, wurde der kleine Roadster 1990 in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Ende 1991 wechselte der Wagen zum zweiten Schweizer Besitzer, welcher 1992 rund CHF 30â000.- in eine erste Aufbereitung von Motor, Getriebe und Lenkung investierte. 1993 folgte eine Teilrestaurierung der Karosserie. 1995 wurden dann Motor und Lenkung revidiert. Im September 1996 wechselte der Singer zum bislang letzten Besitzer ins Berner Oberland. Dieser nutzte den kleinen Sportwagen gerne fĂŒr Oldtimer-Rallyes und liess Ihn 1998 durch den Singer 9 Workshop von Ian Blackburn in England technisch aufbereiten. Nach dem Ersatz des Kabelstranges 1999 war der Le Mans ein zuverlĂ€ssiger Begleiter, bis er im Januar 2019 abgemeldet und garagiert wurde. Der seltene Roadster befindet sich in gutem und fahrbereitem Zustand, die Bremsen wurden vor der Auktion revidiert, aufgrund der Standzeit ist jedoch ein Service mit Ălwechsel sicher empfehlenswert. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Oktober 2016.
This Singer, one of only around 200 examples built, was first registered in England on the 24th of October 1933. After a number of UK owners, the little roadster was imported into Switzerland in 1990 and registered locally. At the end of 1991, the car was passed on to its second owner, who, in 1992 had around 30â000 francs invested in an overhaul of the engine, gearbox and steering. In 1993 the coachwork received a partial restoration followed by another engine
and steering overhaul in 1995. In September 1996, the Singer was passed on to its so far last owner in the Bernese Mountain region. He enthusiastically used the little sportster for classic car rallies and, in 1998, had the Singer 9 specialist Ian Blackburn in England go through the carâs technical bits. After a replacement of the wiring loom in 1999, the Singer proved himself to be a very faithful companion, until in January 2019, it was finally de-registered and stored. The rare roadster is in good, drivable condition with the brakes having been overhauled before the auction but after the long period of inactivity, a service and an oil change is certainly recommended. The last Veteran MOT was completed in October 2016.
Cette Singer, lâun dâenvirons 200 exemplaires construits, a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en Angleterre le 24 octobre 1933. AprĂšs un certain nombre de propriĂ©taires britanniques, le petit roadster a Ă©tĂ© importĂ© en Suisse en 1990 et immatriculĂ© localement. A la fin de lâannĂ©e 1991, la voiture a Ă©tĂ© transmise Ă son deuxiĂšme propriĂ©taire qui, en 1992, a investi environ 30â000 francs dans une rĂ©vision du moteur, de la boĂźte de vitesses et de la direction. En 1993, la carrosserie a fait lâobjet dâune restauration partielle, suivie dâune nouvelle rĂ©vision du moteur et de la direction en 1995. En septembre 1996, le Singer a Ă©tĂ© remis Ă son dernier propriĂ©taire dans la rĂ©gion des montagnes bernoises. Il a utilisĂ© avec enthousiasme le petit Roadster pour des rallyes historiques et, en 1998, il a demandĂ© au spĂ©cialiste de Singer 9, Ian Blackburn, en Angleterre, de passer en revue les Ă©lĂ©ments techniques de la voiture. AprĂšs un remplacement du faisceau Ă©lectrique en 1999, la Singer sâest avĂ©rĂ©e ĂȘtre un compagnon trĂšs fidĂšle, jusquâĂ ce quâen janvier 2019, elle soit finalement dĂ©simmatriculĂ©e et stockĂ©e. Le rare roadster est en bon Ă©tat de marche, les freins ayant Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s avant la vente aux enchĂšres, mais aprĂšs la longue pĂ©riode dâinactivitĂ©, un service et une vidange sont certainement recommandĂ©es. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en octobre 2016.
38 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fahrzeuge 4
Reihe 972 cm3 38
SchÀtzpreis / Estimate
ca. 200
Zylinder
PS bei 4â800/min
CHF 35â000 - 45â000
Fotos Oldtimer Galerie
Lancia Ardea 250 Series IV, 1949
Der Lancia Ardea ist ein Automobil des Herstellers Lancia und wurde von Herbst 1939 bis Anfang 1953 in einer StĂŒckzahl von fast 23â000 Fahrzeugen produziert. Neben der Limousine und dem Cabriolet gab es das Fahrzeug auch in einer Langversion als Taxi und in den Nutzfahrzeugvarianten âFurgonciniâ (Kombi) und âCamionciniâ (Pick-up).
Italien hatte zwischen 1924 und 1926 von Linksverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt, trotzdem produzierte Lancia das Modell Ardea als Rechtslenker.
Insgesamt gab es die Ardea in vier Serien, ab der zweiten Serie gab es ein 12-Volt-Bordnetz, ab der dritten ein 5-Gang-Getriebe und ab der vierten einen neuen Motorblock aus Aluminium.
Gebrauchsspuren auf und die Innenausstattung wurde offensichtlich vor einigen Jahren restauriert. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im MĂ€rz 2017.
Built in 1949 this Ardea 250 was most probably registered for the first time in Italy on the 23rd of May 1952. Being a Series IV example, the Lancia is right hand drive and already boasts a 5-speed gearbox, probably one of the reasons why the car had been imported into Switzerland many years ago. Since its acquisition by the vendor in 2004 the little saloon was enthusiastically used and entered in a number of historic rallies. To improve the speed and distance indication a âdigital VDO mini cockpitâ was installed. The Ardea is usable to good condition, with the little 900cc V4 engine running happily and the gearbox shifting smoothly. The coachwork shows age-related signs of use, and the interior was obviously restored several years ago. The last Veteran MOT was completed in March 2017.
Lot 133
22â730 Fahrzeuge (alle Serien)
V4
901 cm3
28.8 PS bei 4â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Daniel Reinhard / OG
Mit Baujahr 1949 wurde diese Ardea 250 am 31. Mai 1952, wohl in Italien, erstmals zugelassen. Als Fahrzeug der Serie IV verfĂŒgt der Lancia mit Rechtslenkung bereits ĂŒber ein 5-Gang Getriebe â wohl mit ein Grund weshalb der Wagen vor vielen Jahren in die Schweiz importiert wurde. Seit der Ăbernahme durch den Einlieferer 2004 wurde die kleine Limousine gerne genutzt und an vielen historischen Rallyes eingesetzt. Zu diesem Zweck wurde ein digitales VDO âMinicockpitâ eingebaut, welches PrĂŒfungen durchaus erleichtert. Die Ardea befindet sich in ordentlichem bis gutem Zustand - der 900 cm3 V4 lĂ€uft gut und das Getriebe schaltet korrekt, die Karosserie weist altersbedingte
Construite en 1949, cette Ardea 250 a probablement Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en Italie le 23 mai 1952. Sâagissant dâun exemplaire de la sĂ©rie IV, la Lancia a la conduite Ă droite et dispose dĂ©jĂ dâune boĂźte de vitesses Ă 5 rapports, probablement lâune des raisons pour lesquelles la voiture a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse il y a de nombreuses annĂ©es. Depuis son acquisition par le vendeur en 2004, la petite berline a Ă©tĂ© utilisĂ©e avec enthousiasme et a participĂ© Ă plusieurs rallyes historiques. Pour amĂ©liorer lâindication de la vitesse et de la distance, un âMinicockpitâ numĂ©rique de VDO a Ă©tĂ© installĂ©. LâArdea est en moyen Ă bon Ă©tat, le petit moteur V4 de 900 cc fonctionne bien et la boĂźte de vitesses passe les rapports en douceur. La carrosserie prĂ©sente des signes dâutilisation liĂ©s Ă lâĂąge et lâintĂ©rieur a manifestement Ă©tĂ© restaurĂ© il y a plusieurs annĂ©es. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a eu lieu en mars 2017.
39
ca. 720 Fahrzeuge
6 Zylinder Reihe
3â670 cm3
90 PS bei 3â600/min SchĂ€tzpreis
CHF 45â000 - 50â000
Volvo TP 21 â Suggaâ, 1954
Als eines von rund 720 gebauten Fahrzeugen wurde dieser âSuggaâ (Wildschwein) an die schwedische Armee geliefert und im Juli 1954 erstmals zugelassen. Nach seiner Dienstzeit wurde der Funkwagen nach Deutschland verkauft, wo er im April 2020 von einem Schweizer Liebhaber erstanden wurde. Nach dem Import wurde das Borstentier technisch fit gemacht und erhielt neben einer Vergaser- und Bremsrevision auch neue Radlager und StossdĂ€mpfer. Im Mai 2021 wurde der TP 21 schliesslich vom Einlieferer erworben und in dessen Sammlung integriert. Dieser liess einen neuen Dachhimmel sowie neue Verkleidungen fĂŒr B- und C-SĂ€ule montieren. Dieser seltene Volvo â es dĂŒrften wohl nur noch ca. 250 Fahrzeuge existieren â befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand mit altersgerechter Patina. Der Ă€usserst robuste 3.7-Liter Reihensechszylinder Benzinmotor lĂ€uft einwandfrei, das nahezu unzerstörbare Getriebe schaltet, wie zu erwarten, knackig und die angezeigten knapp 78â000 Kilometer dĂŒrften der tatsĂ€chlichen Laufleistung entsprechen. Mit einem zulĂ€ssigen Gesamtgewicht von 3â200 kg darf die aussergewöhnliche âWildsauâ zudem mit dem normalen FĂŒhrerschein gefahren werden. Die letzte MFK erfolgte im Dezember 2020.
As one of only 720 examples built this Sugga (Swedish for wild boarâŠ) was delivered to the Swedish army and first registered in July 1954. After its active service the radiooperator car was sold to Germany where it was acquired
by a Swiss enthusiast in April 2020. After importation the Sugga was brought up to scratch and received, besides a new carburettor, an overhaul of the brakes as well as new wheel bearings and dampers. In May 2021 the TP21 was finally taken over by the vendor and integrated into his collection. He had a new headlining Installed and the B and C posts recovered. This rare Volvo, only about 250 examples are probably still existing, is in good to very good condition with an age correct patina. The very robust 3.7 litre inline 6-cylinder petrol engine is running faultlessly and the bomb proof gearbox provides its typical notchy shift action. The 78â000 kilometres shown are probably correct. With a maximum weight of 3â200 kilogrammes the exceptional boar may even be operated with a normal driving licence. The last MOT was completed in December 2020.
Faisant partie des 720 exemplaires construits, cette Sugga (sanglier en suĂ©dois) a Ă©tĂ© livrĂ©e Ă lâarmĂ©e suĂ©doise et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en juillet 1954. AprĂšs son service actif, la voiture radio-opĂ©rateur a Ă©tĂ© vendue en Allemagne oĂč elle a Ă©tĂ© achetĂ©e par un passionnĂ© suisse en avril 2020. AprĂšs son importation, la Sugga a Ă©tĂ© remise Ă neuf et a reçu, outre un nouveau carburateur, une rĂ©vision des freins ainsi que de nouveaux roulements de roues et amortisseurs. En mai 2021, le TP21 a finalement Ă©tĂ© repris par le vendeur et intĂ©grĂ© Ă sa collection. Il a fait installer un nouveau pavillon et rĂ©cupĂ©rer les poteaux B et C. Cette Volvo rare, dont il ne reste probablement que 250 exemplaires, est en bon, voire trĂšs bon Ă©tat, avec une patine dâorigine. Le trĂšs robuste moteur Ă essence 6 cylindres en ligne de 3.7 litres fonctionne sans problĂšme et la boĂźte de vitesses Ă lâĂ©preuve des bombes fournit son action typique de changement de vitesse. Les 78â000 kilomĂštres indiquĂ©s sont probablement corrects. Avec un poids maximal de 3â200 kg, ce sanglier exceptionnel peut mĂȘme ĂȘtre conduit avec un permis de conduire normal. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en dĂ©cembre 2020.
40 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 134
/ Estimate
Fotos Oldtimer Galerie
Opel GT 1900 A-L, 1968
Ob dieser GT mit der Erstzulassung vom 22. November 1968 neu nach England geliefert wurde, ist nicht bekannt, sicher ist jedoch, dass der Opel ab 1977 auf der Insel unterwegs war. In letzter Zeit wurde die «Poor Mans Corvette», wie Belege seit 2005 zeigen, jedenfalls gut gewartet und in Stand gestellt. 2006 wurde beispielsweise die hĂŒbsche (in Frankreich gebaute) CoupĂ©Karosserie restauriert und neu lackiert, zeitgleich wurde der Zylinderkopf fĂŒr bleifreies Benzin umgerĂŒstet. Die vorhandenen Unterlagen zeigen total 6 Besitzer bis zum Kauf durch einen Schweizer Liebhaber im September 2019. Um den strengen Schweizer Vorschriften zu genĂŒgen, mussten in der Folge einige Instandstellungsarbeiten durchgefĂŒhrt werden. So wurden unter anderem die Vorderachse revidiert, die Bremszangen ĂŒberholt, die KĂŒhlwasserschlĂ€uche ersetzt, ein neuer Anlasser sowie eine neue Auspuffanlage montiert und die Felgen erhielten 4 neue Reifen â entsprechende Belege sind vorhanden. Heute prĂ€sentiert sich der GT in gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Oktober 2020 verkauft.
Whether this GT with its first registration of 22nd November 1968 was delivered to England is not known but we do know that the Opel has been on English shores from 1977. In recent years the âpoor manâs Corvetteâ was well maintained as is shown in all the receipts from 2005. In 2006 for example, the pretty coupĂ© coachwork, built in France, was restored and repainted. At the same time, the cylinder head was converted to unleaded petrol. Documentation available shows a total of 6 owners until the car was taken over by a Swiss enthusiast in September 2019. In order to fulfill the stringent Swiss MOT requirements, a number of repairs had to be performed. This included an overhaul of the front suspension, the brake callipers and the replacement of all radiator hoses, the installation of a new starter motor and a new exhaust system
and installing four new tyres. Receipts for all the work are available. Today, the GT presents itself in good condition and will be handed over with the most recent Veteran MOT from October 2020.
On ne sait pas si cette GT, dont la premiĂšre immatriculation date du 22 novembre 1968, a Ă©tĂ© livrĂ©e en Angleterre, mais on sait que lâOpel se trouve sur les cĂŽtes anglaises depuis 1977. Ces derniĂšres annĂ©es, la âCorvette du pauvreâ a Ă©tĂ© bien entretenue, comme le montrent tous les reçus Ă partir de 2005. En 2006 par exemple, la jolie carrosserie de coupĂ©, construite en France, a Ă©tĂ© restaurĂ©e et repeinte. ParallĂšlement, la culasse a Ă©tĂ© convertie Ă lâessence sans plomb. La documentation disponible fait Ă©tat dâun total de 6 propriĂ©taires jusquâĂ la reprise de la voiture par un passionnĂ© suisse en septembre 2019. Afin de rĂ©pondre aux exigences strictes du contrĂŽle technique suisse, un certain nombre de rĂ©parations ont dĂ» ĂȘtre effectuĂ©es. Cela comprenait une rĂ©vision de la suspension avant, des Ă©triers de frein et le remplacement de tous les tuyaux du radiateur, lâinstallation dâun nouveau dĂ©marreur et dâun nouveau systĂšme dâĂ©chappement, ainsi que lâinstallation de quatre nouveaux pneus. Les reçus de tous les travaux sont disponibles. Aujourdâhui, la GT se prĂ©sente dans un bon Ă©tat et sera remise avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en octobre 2020.
Lot 135
99â890 Fahrzeuge (1900)
4 Zylinder Reihe 1â897 cm3
90 PS bei 5â100/min
CHF 20â000 - 25â000
41
SchÀtzpreis / Estimate
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 136
65â320 Fahrzeuge
4 Zylinder Reihe
1â296 cm3
76 PS bei 6â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 8â000 - 10â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Triumph Spitfire Mk3, 1968
Der Triumph Spitfire ist ein Roadster, den die britische Leyland Motors bzw. die Leyland Motor Corporation von 1962 bis 1980 in verschiedenen Versionen baute. Vorgestellt wurde der von Giovanni Michelotti gestaltete Wagen am 7. Oktober 1962 in der Earls Court Motor Show in London. Der erste Spitfire, der Spitfire 4, wurde von Oktober 1962 bis Dezember 1964 gebaut. Die Ziffer 4 in der Typbezeichnung deutete auf den Vierzylindermotor aus dem Triumph Herald hin, dem auch andere Bauteile entnommen waren. British Leyland bezieht sich bei der Namensgebung auf das gleichnamige Jagdflugzeug Supermarine Spitfire. Abgelöst wurde der Mk I von dem Spitfire 4 Mk II, der von Dezember 1964 bis Januar 1967 produziert wurde. Danach erschien der Spitfire Mk III, der von Januar 1967 bis Dezember 1970 gebaut wurde. Er hat einen 1,3-Liter-Motor mit 76 PS bei 6â000 Umdrehungen pro Minute; Höchstgeschwindigkeit des Wagens: 160 km/h.
prĂ€sentiert sich der kleine Sportflitzer in ordentlichem Zustand â die Karosserie weist einigen Roststellen auf und sollte restauriert werden, die Innenausstattung ist in gutem Zustand mit normalen Gebrauchsspuren. Die letzte MFK erfolgte im September 2023, womit der Spitfire sofort zugelassen werden kann.
This Spitfire is a Swiss delivered example and was first registered on 30th January 1968. The cabriolet was repainted in the actual red metallic about 25 years ago and at the same time equipped with a set of Wolfrace aluminium rims which are listed in the registration document. After a number of years in a collection the Triumph was taken over by the vendor in 2002 and occasionally used for summer outings. The little sportster now presents itself in good condition with the coachwork showing some areas of light corrosion but providing an ideal restoration basis. The interior is in good condition with normal signs of use. The last MOT was completed in September 2023 allowing the Spitfire to be registered immediately.
Dieser Spitfire stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 30. Januar 1968 erstmals zugelassen. Das Cabriolet wurde vor ca. 25 Jahren im aktuellen rot metallic neu lackiert und erhielt einen Satz Wolfrace Alufelgen, welche im Fahrzeugausweis eingetragen sind. Nach einigen Jahren in einer Sammlung, wurde der Triumph im April 2002 vom Einlieferer ĂŒbernommen und fortan fĂŒr gelegentliche SommerausflĂŒge genutzt. Nun
Cette Spitfire est un exemplaire livrĂ© en Suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 30 janvier 1968. Le cabriolet a Ă©tĂ© repeint en rouge mĂ©tallisĂ© actuel il y a environ 25 ans et Ă©quipĂ© en mĂȘme temps dâun jeu de jantes en aluminium Wolfrace qui sont mentionnĂ©es dans le document dâimmatriculation. AprĂšs un certain nombre dâannĂ©es dans une collection, la Triumph a Ă©tĂ© reprise par le vendeur en 2002 et utilisĂ©e occasionnellement pour des sorties estivales. Le petit Cabriolet se prĂ©sente aujourdâhui en Ă©tat moyen, la carrosserie prĂ©sentant quelques zones de corrosion lĂ©gĂšre mais offrant une base de restauration idĂ©ale. LâintĂ©rieur est en bon Ă©tat avec des signes normaux dâutilisation. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en septembre 2023, ce qui permet Ă la Spitfire dâĂȘtre immatriculĂ©e immĂ©diatement.
42 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fiat 500 L, 1971
Der Fiat 500 der Jahre 1957 bis 1975 war ein Kleinwagen des Kraftfahrzeugherstellers Fiat. Nachdem der Fiat 600 (Typ 100) ab 1955 Nachfolger des alten 500 Topolino wurde, hielt das Fiat Direktorium unter Vittorio Valletta die Entwicklung eines neuen Einstiegsmodells fĂŒr notwendig. Ideen fĂŒr einen Kleinwagen mit einer Motorisierung von etwa 400 cmÂł gab es im Fiat-Konzern schon seit den 1930er Jahren. Der damalige Chef der Pkw-Entwicklung, Dante Giacosa, entwickelte daraufhin den Fiat 500 (Typ 110), der ab 1957 gebaut wurde. Der âCinquecentoâ (âFĂŒnfhundertâ) hatte EinzelradaufhĂ€ngung, selbsttragende Karosserie und einen luftgekĂŒhlten Heckmotor.
und bietet jede Menge Fahrspass. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Januar 2019.
The special 500 L, completed in 1971, was most probably imported into Switzerland already in 1974 and registered here on the 31st of December of that year. The history of the little Italian is not known, but obviously the car had been restored for an enthusiast a number of years ago and at the same time was rather âindividualisedâ. In recent years the Fiat was constantly improved. In 2018 all wheel break cylinders were replaced, in 2019 a newly built up 650cc engine with a Abarth valve cover and oil pan was installed and the chassis lowered with the use of Abarth springs front and rear. In 2020 the starter motor was converted to a Magneto switch and a different carburettor as well as an electronic ignition were installed. The Fiat, with its folding roof, now presents itself in good condition and offers a lot of driving fun. The last Veteran MOT was completed in January 2019.
Lot 137
2â272â092 Fahrzeuge (500 F & L)
2 Zylinder Reihe
499 cm3
18 PS bei 4â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 14â000 - 16â000
Story wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie
Dieser spezielle 500 L mit Baujahr 1971 wurde wohl bereits 1974 in die Schweiz importiert und am 31. Dezember des Jahres erstmals hier zugelassen. Die Geschichte des kleinen Italieners ist nicht bekannt, offensichtlich jedoch wurde der Wagen fĂŒr einen Fan vor einigen Jahren restauriert und individualisiert. In den letzten Jahren wurde das WĂ€gelchen laufen optimiert â so wurden 2018 sĂ€mtliche Radbremszylinder ersetzt, 2019 ein neu aufgebauter 650 cm3 Motor mit Abarth Ventildeckel und Ălwanne eingebaut sowie das Fahrzeug mittels Abarth Federn vorne und hinten Tiefergelegt, 2020 wurde dann der Anlasser auf Magnetschalter umgebaut und ein anderer Vergaser sowie eine elektronische ZĂŒndung montiert. Nun prĂ€sentiert sich der Fiat mit Faltschiebedach in gutem Zustand
Cette 500 L spĂ©ciale, achevĂ©e en 1971, a trĂšs probablement Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse en 1974 et immatriculĂ©e le 31 dĂ©cembre de la mĂȘme annĂ©e. Lâhistoire de la petite italienne nâest pas connue, mais il est Ă©vident que la voiture a Ă©tĂ© remisĂ©e pour un passionnĂ© il y a un certain nombre dâannĂ©es et quâelle a Ă©tĂ© en mĂȘme temps assez âindividualisĂ©eâ. Ces derniĂšres annĂ©es, la Fiat a Ă©tĂ© constamment amĂ©liorĂ©e. En 2018, tous les cylindres de frein de roue ont Ă©tĂ© remplacĂ©s, en 2019, un nouveau moteur de 650 cc avec un cache-soupape et un carter dâhuile Abarth a Ă©tĂ© installĂ© et le chĂąssis a Ă©tĂ© abaissĂ© grĂące Ă lâutilisation de ressorts Abarth Ă lâavant et Ă lâarriĂšre. En 2020, le dĂ©marreur a Ă©tĂ© converti en magnĂ©to et un carburateur diffĂ©rent ainsi quâun allumage Ă©lectronique ont Ă©tĂ© installĂ©s. La Fiat, avec son toit pliant, se prĂ©sente aujourdâhui en bon Ă©tat et offre beaucoup de plaisir de conduite. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en janvier 2019.
43
Lot 138
14â616 Fahrzeuge (2.0i)
6 Zylinder Reihe
1â991 cm3
150 PS bei 5â900/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 6â000 - 8â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
BMW Z3 2.0i Roadster, 1999
Am 20. September 1995 lief der erste BMW Z3 vom Band. Er war der erste BMW, der komplett und ausschlieĂlich auĂerhalb Deutschlands gebaut wurde. Aus diesem Grund wurde der Z3 auch speziell fĂŒr das neue Werk in den USA entwickelt. So stammen ĂŒber 60 % der verbauten Teile aus Nordamerika. Die Produktion in den USA sollte das Unternehmen u. a. unabhĂ€ngiger von Wechselkursschwankungen machen. Die Produktion des Roadsters begann mit dem Vierzylindermodell Z3 Roadster 1.8 und 1.9. Diesen platzierte BMW in dem James-Bond-Film âGoldenEyeâ. 1996 wurde die Produktpalette durch den Z3 Roadster 2.8 mit einem Reihensechszylinder erweitert. Von April 1999 an verkaufte BMW eine ĂŒberarbeitete Version der Z3Reihe. Mit der neuen Motorengeneration ebenfalls ab April 1999 bot BMW erstmals den Z3 Roadster 2.0 an.
wieder in Betrieb genommen und aufbereitet. Aktuell hat der Z3 167â000 Kilometer gefahren, befindet sich in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK im April 2023 verkauft.
This Z3 was delivered to its first owner through the Parkgarage AG in Schaffhausen on the 14th July 1999. Painted in blue metallic with a black/blue leather interior, the car is equipped with the legendary BMW 6-cylinder inline two litre engine, delivering 150 hp and a 5-speed manual gearbox. The model, well known from the James Bond film Goldeneye, offers unlimited driving pleasure with its high-revving engine. Around 2014 the roadster was sold to the Emmental and was most recently with an enthusiast in the Valais Canton. The service booklet is complete up to 157â611 kilometres and, after a longer storage, the car was recommissioned in 2023. Currently the Z3 shows 167â000 kilometres, presents itself in good condition and will be sold with the most recent MOT from April 2023.
Dieser Z3 wurde durch die Parkgarage AG in Schaffhausen an den ersten Besitzer ĂŒbergeben und am 14. Juli 1999 erstmals zugelassen. Blau metallic mit schwarz/ blauer Lederausstattung, mit dem drehfreudigen 2-Liter Reihensechszylinder, 150 PS und 5-Gang Getriebe bereitete das aus dem James Bond Film Goldeneye bekannte Cabriolet diesem sicher jede Menge Fahrspass. Wohl ca. 2014 wurde der Roadster ins Emmental verkauft und erfreute zuletzt einen Fahrer im sonnigen Wallis. Das Serviceheft ist bis 157â611 Kilometer lĂŒckenlos â nach lĂ€ngerer Standzeit wurde der BMW erst 2023
Cette Z3 a Ă©tĂ© livrĂ©e Ă son premier propriĂ©taire par le Parkgarage AG de Schaffhausen le 14 juillet 1999. Peinte en bleu mĂ©tallisĂ© avec un intĂ©rieur en cuir noir/ bleu, la voiture est Ă©quipĂ©e du lĂ©gendaire moteur BMW 6 cylindres en ligne de deux litres, dĂ©veloppant 150 cv, et dâune boĂźte de vitesses manuelle Ă 5 rapports. Le modĂšle, bien connu dans le film Goldeneye de James Bond, offre un plaisir de conduite illimitĂ© grĂące Ă son moteur Ă haut rĂ©gime. Vers 2014, le roadster a Ă©tĂ© vendu Ă lâEmmental et se trouvait derniĂšrement chez un passionnĂ© dans le canton du Valais. Le carnet dâentretien est complet jusquâĂ 157â611 kilomĂštres et, aprĂšs un stockage prolongĂ©, la voiture a Ă©tĂ© remise en service en 2023. Actuellement, la Z3 affiche 167â000 kilomĂštres, se prĂ©sente en bon Ă©tat et sera vendue avec la derniĂšre expertise effectuĂ©e en avril 2023.
44 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Ford Zephyr Six, 1954
Ausgeliefert in die Schweiz, wurde dieser Ford Zephyr vom Erstbesitzer am 29. MĂ€rz 1954 mit 29 Kilometern auf der Uhr am Bahnhof in Bern ĂŒbernommen. Wie damals ĂŒblich wurde wĂ€hrend der folgenden 19 Jahre ĂŒber jeden Ălwechsel und jede ausgefĂŒhrte Arbeit geflissentlich Buch gefĂŒhrt â und das bis zum 26. Oktober 1973 als die Limousine 64â280 Kilometer zurĂŒckgelegt hatte. Nach lĂ€ngerer Standzeit wechselte der Wagen zum zweiten Besitzer, welcher sich vor einigen Jahren entschloss, dem robusten Briten mittels Zierstreifen zu einem amerikanischen Look im Rockabilly Stil zu verhelfen. Als die Abnahme als Veteranenfahrzeug anstand wurden diese Streifen stellenweise per Pinsel wieder ĂŒberlackiert, was leider noch gut sichtbar ist. Im Februar 2023 wurde der Zephyr vom Einlieferer ĂŒbernommen, welcher sich aus PlatzgrĂŒnden nun bereits wieder davon trennt. Aus dritter Hand und mit erst 74â500 gefahrenen Kilometern befindet sich der Ford in gutem und sehr originalem Zustand. Das rote Leder weist eine schöne Patina auf und der 2.3-Liter Reihensechszylinder lĂ€uft zuverlĂ€ssig. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juni 2021.
Delivered in Switzerland this Ford Zephyr was taken over by its first owner on the 29th March 1954 at the central train station in Bern, then showing exactly 29 kilometres on its clock. Ask was customary back then, in the following years each oil change and all work performed on the car was meticulously recorded all the way to the 26th of October 1973, when the saloon had covered 64â280 kilometres. After a longer period of inactivity, the car was sold to its second owner who, several years ago, decided to dress up the robust Brit with coach lines and give it the âAmerican rockabillyâ look. When a next Veteran MOT was due this strip was painted over partially by brush and unfortunately the result is quite visible still. In February 2023, the Zephyr was taken over by the vendor who, due to lack of space, as decided to
pass the car on. With now three owners and only 74â500 kilometres driven, the Ford is in good and very original condition. The red leather shows a lovely patina and the 2.3 litre inline 6 is running reliably. The last Veteran MOT was completed in June 2021.
LivrĂ©e en Suisse, cette Ford Zephyr a Ă©tĂ© prise en charge par son premier propriĂ©taire le 29 mars 1954 Ă la gare centrale de Berne, affichant alors exactement 29 kilomĂštres au compteur. Comme il Ă©tait dâusage Ă lâĂ©poque, au cours des annĂ©es suivantes, chaque vidange dâhuile et tous les travaux effectuĂ©s sur la voiture ont Ă©tĂ© mĂ©ticuleusement enregistrĂ©s jusquâau 26 octobre 1973, date Ă laquelle la berline avait parcouru 64â280 kilomĂštres. AprĂšs une longue pĂ©riode dâinactivitĂ©, la voiture a Ă©tĂ© vendue Ă son deuxiĂšme propriĂ©taire qui, il y a plusieurs annĂ©es, a dĂ©cidĂ© dâhabiller la robuste Brit avec des lignes de carrosserie et de lui donner le look âAmerican rockabillyâ. A lâoccasion dâun prochain contrĂŽle technique, cette bande a Ă©tĂ© partiellement peinte au pinceau et le rĂ©sultat est malheureusement encore bien visible. En fĂ©vrier 2023, la Zephyr a Ă©tĂ© reprise par le vendeur qui, par manque de place, a dĂ©cidĂ© de transmettre la voiture. Avec maintenant trois propriĂ©taires et seulement 74â500 kilomĂštres parcourus, la Ford est en bon Ă©tat et trĂšs originale. Le cuir rouge prĂ©sente une belle patine et le moteur 6 cylindres en ligne de 2.3 litres fonctionne de maniĂšre fiable. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juin 2021.
Lot 139
148â629 Fahrzeuge (1951-56)
6 Zylinder Reihe
2â262 cm3
69 PS bei 4â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 8â000 - 12â000
ohne Limite / no reserve
45
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 140
19â831 Fahrzeuge
6 Zylinder Reihe
2â290 cm3
150 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 80â000 - 85â000
Mercedes 230 SL Pagode, 1965
Ăhnlich wie beim VorgĂ€ngermodell 190 SL streiten sich die Fachleute darum, ob der 230 SL nun ein echter Sportwagen oder ânurâ eine komfortable, zweisitzige Reiselimousine war. Letzteres war der 230 SL ganz sicher, aber wenn man die beeindruckende Geschwindigkeit, die auswechselbaren Getriebe- und HinterachsĂŒbersetzungen oder die Rallye Europameisterschaft von 1963 mit Eugen Boehringer am Steuer berĂŒcksichtigt, dann können auch einem hartgesottenen Sportwagenfan leise Zweifel kommen...
Hervorstechendes Kennzeichen des 230 SL war zweifellos das nach aussen hochgewölbte Pagodendach, das von dem Ingenieur Bela Barenyi entworfen worden war und den Einstieg durch die vergrösserten TĂŒrausschnitte erleichterte. Lieferbar waren eine Roadster Version (eigentlich ein Kabriolett mit Kurbelscheiben), HardtopCoupĂ© und ein CoupĂ© mit Verdeck.
Auf den SL 230 (Werksbezeichnung W 113) folgte 1966 der SL 250 (W 113 A) mit einem durchzugsstĂ€rkeren Motor und Scheibenbremsen an allen vier RĂ€dern. Nur ein Jahr spĂ€ter fĂŒhrte Daimler-Benz den SL 280 (W 113 E 28) mit einem stĂ€rkeren Motor ein, der 20 PS mehr auf die Strasse brachte.
und neu lackiert. Die Innenausstattung wurde mit bordeauxrotem Leder neu bezogen und das Verdeck wurde ersetzt. Der Motor wurde gemĂ€ss den Aussagen des Vorbesitzers ebenfalls revidiert. Leider sind zu den ausgefĂŒhrten Arbeiten keine Belege vorhanden. 2018 wurde der Mercedes vom Einlieferer ĂŒbernommen und seither nur rund 5â000 Kilometer gefahren. Ausgestattet mit Hard- und Softtop befindet sich die Pagode in gutem Zustand mit kleineren Gebrauchsspuren. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im MĂ€rz 2018.
This lovely Pagoda with its automatic gearbox is a Swiss delivery and was first registered on the 10th of June 1965. The coachwork of the 230 SL was obviously restored and repainted several years ago. The interior was recovered in Bordeaux red leather and the soft top was replaced. According to the previous owner, the engine was overhauled as well but unfortunately no receipts are available for this work. In 2018, the Mercedes was taken over by the vendor and has since covered only around 5â000 kilometres. Equipped with a hard- and softtop, the Pagoda is in good condition showing little signs of use. The last veteran MOT was completed in March 2018.
Diese schöne Pagode mit automatischem Getriebe stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 10. Juni 1965 erstmals zugelassen. Die Karosserie des 230 SL wurde offensichtlich vor einigen Jahren restauriert
Cette belle Pagode avec sa boĂźte de vitesses automatique est une livraison suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 10 juin 1965. La carrosserie de la 230 SL a Ă©tĂ© restaurĂ©e et repeinte il y a quelques annĂ©es. LâintĂ©rieur a Ă©tĂ© refait en cuir bordeaux et la capote a Ă©tĂ© remplacĂ©e. Selon lâancien propriĂ©taire, le moteur a Ă©galement Ă©tĂ© rĂ©visĂ©, mais il nây a malheureusement pas de reçus pour ces travaux. En 2018, la Mercedes a Ă©tĂ© reprise par le vendeur et nâa depuis parcouru quâenviron 5â000 kilomĂštres. ĂquipĂ©e dâun hardtop et dâune capote, la Pagode a est en bon Ă©tat et prĂ©sente des petites signes dâutilisation. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a eu lieu en mars 2018.
46 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Story Edito Service
Fotos Oldtimer Galerie
Jaguar E 4.2 Series 1.5 Coupé 2+2, 1968
Der Jaguar E-Type (in den USA: Jaguar XK-E) war ein Sportwagen-Modell des englischen Autoherstellers Jaguar. Er wurde am 15. MĂ€rz 1961 auf dem Genfer Auto-Salon als Abkömmling des erfolgreichen Rennwagens Jaguar D-Type vorgestellt. Er war als zwei- und 2+2-sitziges CoupĂ© (Fixed-Head CoupĂ©) und als zweisitziger Roadster (OTS oder Open Two Seater) erhĂ€ltlich. Der Reiz des E-Type lag in seinen Fahrleistungen, in seiner Ausstrahlung und seinem gĂŒnstigen Preis. 1964 wurde der bislang verwendete 3,8-LiterReihensechszylinder-Motor auf 4,2 Liter aufgebohrt. Gleichzeitig wurde anstelle der Moss-Box mit ihrem unsynchronisierten ersten Gang und langen Schaltwegen ein voll synchronisiertes, von Jaguar selbst entwickeltes Viergang-Schaltgetriebe verwendet.
zum letzten Besitzer, einem Autoliebhaber mit eigener WerkstĂ€tte fĂŒr PrĂ€zisionsmechanik. Dieser machte sich umgehend an die mechanische Optimierung seiner Neuerwerbung und montierte eine neue Kupplung, eine neue Ălpumpe, einen neuen Anlasser, einen neuen Alternator, eine Edelstahl Auspuffanlage, neue vordere Bremsscheiben mit leistungsfĂ€higeren BremsbelĂ€gen und anderes mehr. 2022 erhielt der E-Type zudem einen Satz neuer Michelin Classic Reifen. So befindet sich der Jaguar in technisch sehr gutem Zustand, Karosserie und Innenausstattung sind in gutem Zustand mit Gebrauchsspuren. Der Wagen verfĂŒgt ĂŒber eine FIVA-ID und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Oktober 2022 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
Lot 141
1â983 Fahrzeuge (S1.5, 2+2)
6 Zylinder Reihe
4â235 cm3
269 SAE-PS bei 5â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 55â000 - 65â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Dieses Jaguar CoupĂ© wurde an Royal Elysees CH. F. Delecroix, den französischen Jaguar Importeur in Paris, geliefert und am 8. Mai 1968 erstmals zugelassen. Ende der 90er Jahre gehörte der E-Type einem Herrn aus Lyon, welcher 1999 den Zylinderkopf auf bleifreies Benzin umrĂŒsten- und einen neuen Benzintank montieren liess. Im August 2015 wurde die Raubkatze in die Schweiz importiert und hier zugelassen. 2018 wurde der Wagen fĂŒr eine Abnahme als Veteranenfahrzeug fit gemacht, die ausgefĂŒhrten Arbeiten wurden handschriftlich dokumentiert und mit knapp CHF 16â000.berechnet. 2019 wechselte der Jaguar schliesslich
This Jaguar CoupĂ© was delivered to Royal Elysees CH. F. Delecroix, the French importer in Paris and registered for the first time on 8th May 1968. At the end of the 90s, the E-type belonged to a gentleman from Lyon who had the cylinder head converted to unleaded fuel in 1999 and at the same time had a new fuel tank installed. In August 2015 the Jaguar was imported into Switzerland and registered locally. In 2018, the car was prepared for a Veteran MOT, with all the work documented and invoiced at around 16â000 francs. In 2019, the Jaguar was finally sold to its last owner, an enthusiast with his own workshop for precision mechanics. He wasted no time improving his steed and installed a new clutch, a new oil-pump, starter motor, alternator a stainless-steel exhaust system, new front brake discs with optimised brake pads, and other improvements. In 2022, a set of new Michelin classic tyres were installed. Consequently, the Jaguar is in technically very good condition, with the coachwork and interior in good condition with signs of use. The car has its own FIVA ID and will be handed over with the last veteran MOT completed in October 2022.
47
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 142
Rolls-Royce Silver Cloud III, 1963
Dieser imposante Rolls-Royce mit Rechtslenkung wurde am 3. September 1963 erstmals in England zugelassen. 1976 wurde die Limousine in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Der damalige Besitzer erfreute sich 10 Jahre am Luxus des Silver Cloud bevor er ihn im April 1986 an die Einliefererfamilie verĂ€usserte. Der KĂ€ufer âein passionierter Autoliebhaber und Sammler â stellte den edlen Briten in seine Halle und bewegte ihn fortan nur noch sehr wenig. Im Laufe der Jahre fanden Motten Geschmack an der englischen Wolle, weshalb einige Teppiche ersetzt wurden. Leider hat sich das Insektenproblem noch nicht ganz gelöst und die Teppiche der Seitenverkleidung mĂŒssen wohl auch noch erneuert werden. Die graue Connolly-Lederausstattung befindet sich ansonsten im Originalzustand mit schöner Patina. Die Lackierung in zwei blautönen befindet sich ebenfalls in gutem Zustand und unterstreicht die noble Erscheinung der Luxuslimousine. 2021 wurde fĂŒr die Wiederinbetriebnahme sowie die anstehende Motorfahrzeugkontrolle ein Service durchgefĂŒhrt â seither hat der Wagen nur gut 400 Meilen zurĂŒckgelegt. Der Silver Cloud befindet sich in gutem, sehr originalem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Dezember 2021 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
This imposing RHD Silver Cloud III, for many the last true Rolls-Royce, was first registered in the UK on 3rd September 1963. In 1976 the saloon was imported into Switzerland and registered locally. The owner at the time enjoyed the Silver Clouds luxury for 10 years before passing it on to the vendorâs family in April 1986. The buyer, a passionate automobile enthusiast and collector, added the noble Brit to his collection and only used it very sparingly. Over the years unfortunately months invaded the interior, necessitating a replacement of the carpets. Unfortunately, at this stage the lower part of the door panels, covered in the same material also will require replacement. The grey Connolly leather interior is otherwise in its original state showing a lovely patina. The two-tone blue paint also presents itself
in good condition, underlining the noble appearance of this most elegant saloon. In 2021, in order to recommission and prepare the car for the upcoming MOT a service was carried out. Since then, the car has been driven around 400 miles. The Silver Cloud is in good, very original condition and will be sold with the most recent Veteran MOT from December 2021.
Cette imposante Silver Cloud III RHD, pour beaucoup la derniĂšre vraie Rolls-Royce, a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois au Royaume-Uni le 3 septembre 1963. En 1976, la berline a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse et immatriculĂ©e localement. Le propriĂ©taire de lâĂ©poque a profitĂ© du luxe de la Silver Cloud pendant 10 ans avant de la transmettre Ă la famille du vendeur en avril 1986. Lâacheteur, passionnĂ© dâautomobile et collectionneur, a ajoutĂ© la noble Brit Ă sa collection et ne lâa utilisĂ©e quâavec parcimonie. Au fil des annĂ©es, des mois ont malheureusement envahi lâintĂ©rieur, ce qui a nĂ©cessitĂ© le remplacement des moquettes. Malheureusement, Ă ce stade, la partie infĂ©rieure des panneaux de porte, recouverte du mĂȘme matĂ©riau, devra Ă©galement ĂȘtre remplacĂ©e. LâintĂ©rieur en cuir Connolly gris est par ailleurs dans son Ă©tat dâorigine et prĂ©sente une belle patine. La peinture bleue bicolore se prĂ©sente Ă©galement en bon Ă©tat, soulignant lâaspect noble de cette berline des plus Ă©lĂ©gantes. En 2021, afin de remettre la voiture en service et de la prĂ©parer pour le prochain contrĂŽle technique, une rĂ©vision a Ă©tĂ© effectuĂ©e. Depuis, la voiture a parcouru environ 400 miles. La Silver Cloud est en bon Ă©tat, trĂšs originale, et sera vendue avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran de dĂ©cembre 2021.
48 www.TheSwissAuctioneers.swiss
SchÀtzpreis / Estimate
2â555 Fahrzeuge V8 6â230 cm3 ca. 225 PS bei 4â500/min
CHF 40â000 - 45â000
Fotos Oldtimer Galerie
Ford Hot Rod, 1934
Die Herkunft des englischen Begriffs ist nicht sicher. Hot Rod heiĂt wörtlich ĂŒbersetzt heiĂes Pleuel. Möglich ist, dass Hot Rod von Pushrod, englisch fĂŒr StoĂstange oder Schubstange abgeleitet ist. Eine andere ErklĂ€rung ist, dass der Begriff aus der Zusammenziehung von Hot Roadster fĂŒr leistungsgesteigerter Roadster entstanden ist. Rod ist aber auch ein SlangWort fĂŒr Pistole. Manche Quellen behaupten, die Hot Rods hĂ€tten ihren Namen daher, weil sie so gefĂ€hrlich wie eine Waffe sind.
Anfangs wurden Hot Rods auf der Basis preiswerter, Ă€lterer Modelle aus der Vorkriegszeit aufgebaut. Das Gewicht wurde reduziert und ein stĂ€rkerer Motor eingebaut. In den 1940er Jahren fanden die aus dem Zweiten Weltkrieg zurĂŒckkehrenden Soldaten oder auch Jugendliche aus wohlhabenderen Familien so eine kostengĂŒnstige Möglichkeit, sich Beschleunigungsrennen zu liefern. Die ersten Hot Rodder sind somit die Pioniere des Drag Racings. Heutzutage ist das Hot Rodding eine Art automobiler Subkultur. Die Szene hat sich lĂ€ngst vom Lebensstil und LebensgefĂŒhl der 1950er Jahre losgelöst. Wie damals haftet den Hot Roddern jedoch auch heute noch ein gewisses Rebellenimage an.
Die klassische Basis fĂŒr Hot Rods waren zu Beginn ihrer Zeit Ă€ltere Fahrzeuge wie das Ford Modell T oder das Ford Modell A, wobei die beliebtesten Modelle aus den Jahren zwischen 1932 und 1934 stammten.
Auf Basis eines Ford A Pick-up wurde dieser Hot Rod sehr aufwĂ€ndig als Unikat aufgebaut. Als Antrieb dient ein 8.2-Liter Cadillac V8 mit automatischem Getriebe. Dieses spezielle Fahrzeug wurde vor rund 15 Jahren in die Schweiz importiert und 2013 vom Einlieferer ĂŒbernommen. Dieser nutzte den Ford fĂŒr gelegentliche Besuche an US-Treffen und EinsĂ€tzen bei der 1/8-Meile. Technisch in gutem Zustand und mit unzĂ€hligen liebevollen Details, handelt es sich bei diesem Hot Rod selbstverstĂ€ndlich um ein reines Showfahrzeug mit Schweizer Verzollung jedoch ohne Strassenzulassung.
Based on a Ford A pickup, this Hotrod was carefully built up as one-of-a-kind. Powered by an 8.2 litre Cadillac V8 with an automatic gearbox, this car was imported into Switzerland around 15 years ago and taken over by the vendor in 2013. He occasionally used the Ford to visit US car meets and to race the classic 1/8 mile. Technically in good condition and with countless loving details this Hotrod is purely a show car. Swiss customs duties have been paid but the car does not have a road registration.
BasĂ© sur un pick-up Ford A, ce Hotrod a Ă©tĂ© soigneusement construit comme une piĂšce unique. AnimĂ©e par un V8 Cadillac de 8.2 litres avec une boĂźte de vitesses automatique, cette voiture a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse il y a une quinzaine dâannĂ©es et reprise par le vendeur en 2013. Il a occasionnellement utilisĂ© la Ford pour visiter des meetings automobiles amĂ©ricains et pour participer Ă des courses classiques de 1/8 mile. Techniquement en bon Ă©tat et avec dâinnombrables dĂ©tails dâamour, ce Hotrod est purement une voiture dâexposition. Les droits de douane suisses ont Ă©tĂ© payĂ©s mais la voiture nâa pas dâimmatriculation routiĂšre.
Lot 143
Unikat V8 8â194 cm3 ca. 250 PS
SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 25â000 - 30â000 ohne Limite / no reserve Story wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie
49
Lot 144
58â309 Fahrzeuge (1957-62)
4 Zylinder Reihe
1â991 cm3
100 PS bei 4â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 32â000 - 36â000
Triumph TR 3A, 1960
Unter der Regie der Standard Motor Company entwikkelte der britische Motorrad- und Sportwagenhersteller Triumph zu Beginn der 1950er Jahre die ersten Roadster seiner spĂ€ter zum Klassiker gewordenen TR-Baureihe. Nachdem die erste Generation der offenen Zweisitzer nur in kleiner StĂŒckzahl produziert worden war, entwikkelte sich die im Baujahr 1955 prĂ€sentierte Generation der Triumph TR3 in ihren unterschiedlichen Bauphasen bis 1962 zu einem der meistverkauften britischen Roadster dieser Zeit.
Story autoscout24.de Fotos Oldtimer Galerie
Vor etlichen Jahren in Italien restauriert, wurde dieser hĂŒbsche Triumph Roadster via Monaco nach Frankreich importiert. Dort wurde der TR 3A im Februar 2018 durch den Einlieferer erworben und anschliessend in die Schweiz importiert. Hier angekommen erfolgte eine umfangreiche technische Bereitstellung fĂŒr die Abnahme durch die strengen Schweizer Behörden âso wurden die Achsen revidiert, der KĂŒhler revidiert und mit einem Hochleistungselement versehen, die Radbremszylinder ersetzt, die vorderen StossdĂ€mpfer ersetzt, 4 neue Reifen montiert, usw. 2019 erhielt der Triumph einen Satz neuer Vergaser sowie eine neue Benzinpumpe. Belege fĂŒr ĂŒber CHF 25â000.- sind vorhanden. Nun befindet sich der klassische Roadster mit 4-Gang Getriebe und Overdrive in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2018 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
Restored many years ago in Italy, this pretty Triumph roadster was exported to France via Monaco. There the TR3A was taken over by the vendor in February 2018 and consequently imported into Switzerland. After arrival, exhaustive technical preparation was conducted to prepare the car for the stringent Swiss MOT requirements. This included an overhaul of the suspension, the radiator, which was equipped with a high-performance core, a replacement of the wheel brake cylinders as well as the front dampers. At the same time four new tyres were installed etc. In 2019 the Triumph received a set of new carburettors and a new fuel pump. Receipts exceeding 25â000 francs are available. This classic roadster, with its four-speed gearbox and Overdrive now presents itself in very good condition and will be sold with the latest Veteran MOT completed in September 2018.
RestaurĂ© il y a de nombreuses annĂ©es en Italie, ce joli roadster Triumph a Ă©tĂ© exportĂ© en France via Monaco. Câest lĂ que la TR 3A a Ă©tĂ© prise en charge par le vendeur en fĂ©vrier 2018 et importĂ©e en Suisse. AprĂšs son arrivĂ©e, une prĂ©paration technique exhaustive a Ă©tĂ© menĂ©e pour prĂ©parer la voiture aux exigences strictes du service des automobiles suisse. Cela comprenait une rĂ©vision de la suspension, du radiateur, qui a Ă©tĂ© Ă©quipĂ© dâun noyau haute performance, un remplacement des cylindres de frein de roue ainsi que des amortisseurs avant. Dans le mĂȘme temps, quatre nouveaux pneus ont Ă©tĂ© installĂ©s, etc. En 2019, la Triumph a reçu un jeu de carburateurs neufs et une nouvelle pompe Ă essence. Les reçus dĂ©passant les 25â000 francs sont disponibles. Ce roadster classique, avec sa boĂźte de vitesses Ă quatre rapports et son Overdrive se prĂ©sente aujourdâhui en trĂšs bon Ă©tat et sera vendu avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en septembre 2018.
50 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Alpine-Renault V6 Turbo, 1989
Als eines von 4â980 gebauten Fahrzeugen wurde dieser Alpine V6 Turbo am 1. Mai 1989 erstmals zugelassen und am 22. des Monats durch die Hutter AG in Winterthur an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Dieser liebte seinen schnittigen Franzosen mit seinem 185 PS 2.5-Liter V6 Turbo-Motor und hielt ihm ĂŒber 30 Jahre die Treue, legte jedoch nur gerade 27â900 Kilometer damit zurĂŒck. 2016/17 meldete er den Wagen ab und stellte ihn in seine Garage. 2022 verkaufte er das CoupĂ© schweren Herzens an den Einlieferer, welcher es in seine Sammlung integrieren wollte. In der Folge wurde ein grosser Service mit Wechsel sĂ€mtlicher FlĂŒssigkeiten durchgefĂŒhrt und 4 neue Reifen montiert. Aufgrund einer Neuorientierung entschloss sich der Einlieferer den Wagen nun wieder zu verkaufen. Dieser seltene Alpine-Renault stammt also aus zweiter Hand, hat nun erst 28â500 Kilometer gefahren, besitzt ein Serviceheft und sĂ€mtliche Originalunterlagen inklusive Garantiekarte und befindet sich in hervorragendem â nahezu neuwertigem â Originalzustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im April 2022.
As one of 4â980 examples built this Alpine V6 turbo was first registered on the 1st May 1989 and on the 22nd of the same month delivered by Hutter AG in Winterthur to its first owner. He absolutely cherished the little French rocket with its 185 horsepower 2.5 litre V6 turbo engine and the two remained faithful to each other for more than 30 years. During that time the car only covered 27â900 kilometres and in 2016/17 he de-registered the car and parked it in his garage. In 2022 he finally sold the coupe with a heavy heart to the vendor who had the intention to integrate the car into his collection. He also commissioned a major service with a change of all liquids and the installation of four new tyres. Because of a reorientation, the owner has now decided to sell the car. This rare Alpine Renault has only had two owners, has now covered 28â500 kilometres, boasts a service
booklet and all original documents including its warranty card and is in outstanding, near new, original condition. The last Veteran MOT was completed in April 2022.
Cette Alpine V6 turbo est lâun des 4â980 exemplaires construits. Elle a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 1er mai 1989 et livrĂ©e le 22 du mĂȘme mois par Hutter AG Ă Winterthur Ă son premier propriĂ©taire. Ce dernier a adorĂ© la petite fusĂ©e française avec son moteur V6 turbo de 2.5 litres de 185 chevaux et les deux sont restĂ©s fidĂšles lâun Ă lâautre pendant plus de 30 ans. Pendant cette pĂ©riode, la voiture nâa parcouru que 27â900 kilomĂštres et en 2016/17, il lâa dĂ©simmatriculĂ©e et lâa garĂ©e dans son garage. En 2022, il a finalement vendu le coupĂ©, le cĆur lourd, au vendeur qui avait lâintention dâintĂ©grer la voiture dans sa collection. Il a Ă©galement fait procĂ©der Ă une rĂ©vision complĂšte avec vidange de tous les liquides et montage de quatre nouveaux pneus. En raison dâune rĂ©orientation, le propriĂ©taire a maintenant dĂ©cidĂ© de vendre la voiture. Cette rare Alpine Renault nâa eu que deux propriĂ©taires, a parcouru 28â500 kilomĂštres, possĂšde un carnet dâentretien et tous les documents dâorigine, y compris la carte de garantie, et se trouve dans un Ă©tat exceptionnel, presque neuf, dâorigine. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en avril 2022.
Lot 145
51
4â980 Fahrzeuge V6 Turbo 2â457 cm3 185 PS bei
SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 28â000 - 32â000
5â500/min
Fotos Oldtimer Galerie
Lot
16â155
Ford Thunderbird, 1955
Am Anfang war der Thunderbird (1955â1957) noch ein reiner sportlicher Zweisitzer und wurde als Konkurrenz zur Chevrolet Corvette platziert. FĂŒr den Thunderbird sprach damals der V8-Motor, den die Corvette erst spĂ€ter bekam. Angetrieben wurde der Thunderbird anfangs von einem neu konstruierten V8-Motor der Konzernschwester Mercury mit 4.8 Liter Hubraum
This beautiful Thunderbird, one of only 16â155 1955 examples built, was delivered in the USA and registered in Switzerland for the first time in 1999. At about 2012 the cabriolet was taken over by the vendors family and subsequently restored, a task completed to a large extend by the owner himself. This included a complete restoration of the coachwork and a repaint from the previous red to the original âRaven blackâ. The interior was recovered with new black and white seat covers and equipped with new carpets as per original specification. The 4.8 litre V8 was checked and equipped with a new radiator as well as a stainless-steel exhaust system. The steering box was replaced, and the differential received an overhaul. The T-bird now presents itself in good condition equipped with an automatic gearbox, power steering as well as electrically operated windows. The last Veteran MOT was completed in December 2021.
Dieser schöne Thunderbird â eines von 16â155 Fahrzeugen des 1955er Baujahres â wurde in den USA ausgeliefert und 1999 erstmals in der Schweiz zugelassen. UngefĂ€hr 2012 wurde das Cabriolet von der Einliefererfamilie ĂŒbernommen und anschliessend â grösstenteils in Eigenleistung â restauriert. Hierbei wurde die Karosserie restauriert und von ehemals rot wieder auf das originale âRaven blackâ umlackiert.
Die Innenausstattung wurde mit neuen schwarz/ weissen SitzbezĂŒgen und neuen Teppichen ebenfalls der Auslieferungsfarbe angepasst. Der 4.8-Liter V8 wurde kontrolliert und erhielt unter anderem einen neuen KĂŒhler sowie eine Edelstahl Auspuffanlage. Das Lenkgetriebe wurde ersetzt und das Differential ĂŒberholt. Der T-Bird befindet sich nun in gutem Zustand und verfĂŒgt ĂŒber ein automatisches Getriebe, eine Servolenkung sowie elektrische Fensterheber.
Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Dezember 2021.
52 www.TheSwissAuctioneers.swiss
146
Cette magnifique Thunderbird, lâune des 16â155 1955 exemplaires construits, a Ă©tĂ© livrĂ©e aux Etats-Unis et immatriculĂ©e en Suisse pour la premiĂšre fois en 1999. Vers 2012, le cabriolet a Ă©tĂ© repris par la famille des vendeurs et restaurĂ© par la suite, une tĂąche accomplie en grande partie par le propriĂ©taire lui-mĂȘme. La restauration complĂšte de la carrosserie et la remise en peinture de lâancien rouge vers le âRaven blackâ dâorigine ont Ă©tĂ© effectuĂ©es. LâintĂ©rieur a Ă©tĂ© recouvert de nouvelles housses de siĂšges noires et blanches et Ă©quipĂ© de nouvelles moquettes conformĂ©ment aux spĂ©cifications dâorigine. Le V8 de 4.8 litres a Ă©tĂ© vĂ©rifiĂ© et Ă©quipĂ© dâun nouveau radiateur ainsi que dâun systĂšme dâĂ©chappement en acier inoxydable. Le boĂźtier de direction a Ă©tĂ© remplacĂ© et le diffĂ©rentiel a Ă©tĂ© rĂ©visĂ©. La T-bird se prĂ©sente aujourdâhui en bon Ă©tat, Ă©quipĂ©e dâune boĂźte de vitesses automatique, dâune direction assistĂ©e et de vitres Ă©lectriques. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a eu lieu en dĂ©cembre 2021. Fahrzeuge (1955) V8 4â778 cm3 193 SAE-PS bei 4â400/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 45â000 - 50â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Jaguar XJ6 3.2 Executive, 1997
Der Jaguar X300 ist die fĂŒnfte Generation des Jaguar XJ und der im Herbst 1994 vorgestellte Nachfolger des Jaguar XJ40. Mit diesem ist der X300 technisch eng verwandt. Durch eine geschickte Modellpflege, vornehmlich im Bereich von Scheinwerfern, StoĂfĂ€ngern, TĂŒrgriffen und Heckleuchten entstand im Vergleich zum XJ40 eine rundlichere Linie als Hommage an die klassischen Jaguar-XJ-Modelle (Series I, II & III). ErhĂ€ltlich war der X300 mit Sechszylinder-Reihenmotoren mit 3,2 (Versionen Classic, Sport und Executive) und 4,0 Litern Hubraum (Versionen Classic, Sport, Sovereign und Daimler Six).
This beautiful Jaguar saloon from the last year of the X300 series was handed over to its first owner through the Waldegg garage in Bern on the 27th May 1997. The elegant XJ6 is equipped with a 3.2 litre 6-cylinder engine delivering 211 horsepower, an automatic gearbox, power steering, air conditioning, electrically operated windows as well as a leather interior. Up to the demise of its first owner the noble Brit was sparingly used on sunny Sundays only and has therefore covered only around 41â000 kilometres as of today. The Jaguar was subsequently taken over by the ownerâs nephew who has now decided two pass the Jaguar on to a next owner. This XJ6 is in very good and well-maintained original condition with the exception of the headlining which will eventually require replacing. Complete with its document folder, service booklet and all three keys, the car will be handed over to a new owner with the latest MOT completed in May 2021.
Lot 147
17â346 Fahrzeuge (3.2)
6 Zylinder Reihe
3â239 cm3
211 PS bei 5â100/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 12â000 - 15â000
Diese wunderschöne Jaguar Limousine aus dem letzten Jahr der X300 Baureihe wurde am 27. Mai 1997 durch die Waldegg Garage in Bern an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Der elegante XJ6 verfĂŒgt ĂŒber einen 3.2-Liter Sechszylindermotor mit 211 PS, ein automatisches Getriebe, eine Servolenkung, eine Klimaanlage, elektrische Fensterheber sowie eine Lederausstattung. Bis zum Tod des Erstbesitzers wurde der edle Brite wohl nur als Sonntagsfahrzeug genutzt und hat daher erst knapp 41â000 Kilometer auf der Uhr. Danach wurde der Jaguar vom Neffen ĂŒbernommen, welcher sich nun entschlossen hat, sich davon zu trennen. Der XJ6 befindet sich in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand, einzig der Dachhimmel muss wohl lĂ€ngerfristig erneuert werden. Komplett mit Bordmappe, Serviceheft und allen drei SchlĂŒsseln, wird der Wagen mit der letzten MFK im Mai 2021 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
Cette magnifique berline Jaguar de la derniĂšre annĂ©e de la sĂ©rie X300 a Ă©tĂ© remise Ă son premier propriĂ©taire par le garage Waldegg Ă Berne le 27 mai 1997. LâĂ©lĂ©gante XJ6 est Ă©quipĂ©e dâun moteur 6 cylindres de 3.2 litres dĂ©veloppant 211 chevaux, dâune boĂźte de vitesses automatique, dâune direction assistĂ©e, de lâair conditionnĂ©, de vitres Ă©lectriques et dâun intĂ©rieur en cuir. Jusquâau dĂ©cĂšs de son premier propriĂ©taire, la noble Brit a Ă©tĂ© utilisĂ©e avec parcimonie, uniquement les dimanches ensoleillĂ©s, et nâa donc parcouru quâenviron 41â000 kilomĂštres Ă ce jour. La Jaguar a ensuite Ă©tĂ© reprise par le neveu du propriĂ©taire qui a maintenant dĂ©cidĂ© de la transmettre Ă un nouveau propriĂ©taire. Cette XJ6 est en trĂšs bon Ă©tat dâorigine et bien entretenue, Ă lâexception de la garniture de toit qui devra Ă©ventuellement ĂȘtre remplacĂ©e. AccompagnĂ©e de sa pochette de documents, de son carnet dâentretien et de ses trois clĂ©s, la voiture sera remise Ă un nouveau propriĂ©taire avec le dernier contrĂŽle technique effectuĂ© en mai 2021.
53
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 148
17â712 Fahrzeuge (BJ8)
6 Zylinder Reihe
2â915 cm3
ĂŒber 150 PS bei 5â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 75â000 - 80â000
Austin-Healey 3000 Mk III BJ8, 1965
Dieser schöne Healey - HBJ8 31187 - wurde in den 90er Jahren von John Chatham, England, mit einem ab Werk gelieferten originalen Chassis und mit originalen Karosserieteilen im Auftrag des ersten Schweizer Besitzers aufgebaut. Das Chassis wurde feuerverzinkt. Anders als ein Mk III ab Werk, wurde dieses Fahrzeug mit vielen Upgrades ausgerĂŒstet. Viele Karosserieteile stammen aus der Rennabteilung und sind deshalb aus Aluminium. Nur die TĂŒren und der Kofferraumdeckel sind aus Stahl. Der Motor erhielt eine Sportnockenwelle, eine Stahlkurbelwelle und Stahlpleuel, Schmiedekolben, einen Aluminium-Zylinderkopf, eine Edelstahl-Auspuffanlage mit FĂ€cherkrĂŒmmer sowie einen Fast-Flow EinlasskrĂŒmmer mit 2 SU-HD8 Vergasern. Neben einem Aluminium-Tank, stĂ€rkeren TorsionsstĂ€ben, verstĂ€rkten Blattfedern, einem 5-Gang Sierra-Cosworth-Getriebe und einer Differentialsperre wurden etliche weitere Optimierungen fĂŒr den Rallye-Einsatz vorgenommen. Der zeitlose Roadster stammt nun aus drittem Schweizer Besitz, hat erst gut 12â000 Kilometer seit dem Neuaufbau zurĂŒckgelegt und befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2021.
This lovely Healey was commissioned by its first Swiss owner to be built from scratch in the 90s by John Chatham in England based on a factory delivered chassis and with all original body parts. The chassis was galvanised. Diverting from an original Mark III this car was equipped with a number of upgrades. Several body parts stem from the competition department and are therefore made in aluminium with only the doors and the boot lid made of
steel. The engine received a sports camshaft together with a steel crankshaft and steel con rods, forged pistons, an aluminium cylinder head, a stainless steel exhaust system with a header as well as a fast flow inlet manifold with two SU HD8 carburettors. Besides a fuel tank in aluminium, stiffer torsion bars, reinforced leaf springs, a 5-speed Sierra Cosworth gearbox and a locking differential, several other modifications were incorporated to prepare the car to be used in rallies. This timeless roadster as now had three Swiss owners and has only covered around 12â000 kilometres since its construction and is in good to very good condition with the last veteran MOT completed in September 2021.
Cette belle Healey a Ă©tĂ© commandĂ©e par son premier propriĂ©taire suisse pour ĂȘtre construite Ă partir de zĂ©ro dans les annĂ©es 90 par John Chatham en Angleterre, sur la base dâun chĂąssis livrĂ© en usine et avec toutes les piĂšces de carrosserie dâorigine. Le chĂąssis a Ă©tĂ© galvanisĂ©. DĂ©rivĂ©e dâune Mark III originale, cette voiture a Ă©tĂ© Ă©quipĂ©e dâun certain nombre dâamĂ©liorations. Plusieurs piĂšces de carrosserie proviennent du dĂ©partement compĂ©tition et sont donc fabriquĂ©es en aluminium, seules les portes et le couvercle du coffre Ă©tant en acier. Le moteur a reçu un arbre Ă cames sport, un vilebrequin et des bielles en acier, des pistons forgĂ©s, une culasse en aluminium, un systĂšme dâĂ©chappement en acier inoxydable avec un collecteur ainsi quâun collecteur dâadmission Ă dĂ©bit rapide avec deux carburateurs SU HD8. Outre un rĂ©servoir de carburant en aluminium, des barres de torsion plus rigides, des ressorts Ă lames renforcĂ©s, une boĂźte de vitesses Sierra Cosworth Ă 5 rapports et un diffĂ©rentiel autobloquant, plusieurs autres modifications ont Ă©tĂ© incorporĂ©es pour prĂ©parer la voiture Ă participer Ă des rallyes. Ce roadster intemporel a eu trois propriĂ©taires suisses et nâa parcouru quâenviron 12â000 kilomĂštres depuis sa construction. Il est en bon, voire trĂšs bon Ă©tat et sa derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en septembre 2021.
54 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fotos Oldtimer Galerie
Mercedes 300 SE W140, 1991
Die Baureihe 140 von Mercedes-Benz bezeichnet Fahrzeuge der Oberklasse, die im MĂ€rz 1991 als Nachfolger der Baureihe 126 auf dem Genfer Auto-Salon debĂŒtierten. Sie wurde unter der Bezeichnung Mercedes-Benz SKlasse zwischen Juli 1991 und September 1998 gebaut.
Lot 149
Dieser schöne W140 wurde am 1. November 1991 erstmals zugelassen und am 11. November durch Mercedes-Benz Schlieren an die erste Besitzerin ĂŒbergeben. In âKristallgrĂŒnâ mit einer Veloursausstattung in âChampignonâ, mit elektrischem Schiebedach, elektrisch verstellbaren Sitzen, Klimaautomatik, 4-Stufen Automatik und anderem mehr, lag der Neupreis dieser luxuriösen Limousine im Bereich von CHF 100â000.-. Der Wagen wurde gerne genutzt und nach einem Besitzerwechsel ca. 2000 mit damals rund 180â000 Kilometern, wurde er schliesslich 2018 mit rund 290â000 Kilometern vom dritten und letzten Besitzer ĂŒbernommen. Mit seinen nun 292â500 gefahrenen Kilometern prĂ€sentiert sich der 300 SE in unglaublich gepflegtem Zustand und wird mit sĂ€mtlichen originalen SchlĂŒsseln und der originalen SchlĂŒsselbox an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben. Das vorhandene Serviceheft belegt die regelmĂ€ssige Wartung, und durch das Abgaswartungsdokument ist die Laufleistung zu 100% nachvollziehbar. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juni 2022.
This lovely W140 was first registered on 1st November 1991 and delivered to its first owner by Mercedes-Benz
Schlieren on the 11th of November. Paint it in crystal green with a velour interior in âChampignonâ, the car is equipped, among other things, with an electric sliding roof, electrically adjustable seats, automatic air conditioning, 4 speed automatic gearbox resulting in a new prize of around 100â000 Swiss francs. The car saw frequent use and after a change of ownership in 2000, then showing 180â000 kilometres, was finally sold to the third and last owner in 2018 then showing around 290â000 kilometres. Now with 292â500 kilometres driven, the 300 SE present itself in an incredibly well maintained condition and will be handed over with all the original keys and the original key box. The service booklet accompanying the car testifies the thorough maintenance and the mileage is well documented by the emission control document. The last Veteran MOT was completed in June 2022.
Cette belle W140 a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 1er novembre 1991 et livrĂ©e Ă son premier propriĂ©taire par Mercedes-Benz Schlieren le 11 novembre. Peinte en vert cristal avec un intĂ©rieur en velours âChampignonâ, la voiture est Ă©quipĂ©e, entre autres, dâun toit coulissant Ă©lectrique, de siĂšges rĂ©glables Ă©lectriquement, dâune climatisation automatique, dâune boĂźte de vitesses automatique Ă 4 rapports pour un prix neuf dâenviron 100â000 francs suisses. La voiture a Ă©tĂ© utilisĂ©e frĂ©quemment et aprĂšs un changement de propriĂ©taire en 2000, affichant alors 180â000 kilomĂštres, elle a finalement Ă©tĂ© vendue au troisiĂšme et dernier propriĂ©taire en 2018, affichant alors environ 290â000 kilomĂštres. Aujourdâhui, avec 292â500 kilomĂštres parcourus, la 300 SE se prĂ©sente dans un Ă©tat incroyablement bien entretenu et sera remise avec toutes les clĂ©s dâorigine et la boĂźte Ă clĂ©s dâorigine. Le carnet dâentretien qui accompagne la voiture tĂ©moigne dâun entretien approfondi et le kilomĂ©trage est bien documentĂ© par le document de contrĂŽle des Ă©missions. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juin 2022.
22â784 Fahrzeuge (1991-98)
6 Zylinder Reihe
3â198 cm3
231 PS bei 5â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 6â000 - 8â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
55
Lot 150
Chevrolet Corvette C2 327 Sting Ray, 1965
Die Chevrolet Corvette C2 wurde im Sommer 1962 als zweite Generation der Corvette unter dem Namen Sting Ray vorgestellt. Der Begriff âSting Rayâ bezeichnet in der englischen Sprache den Stechrochen. Anders als beim Nachfolger Corvette C3 wurde die Bezeichnung noch mit Leerzeichen geschrieben.
Zum ersten Mal gab es die Corvette auĂer dem Cabrio auch als CoupĂ©. Neu waren auch die Drehscheinwerfer, die in spĂ€teren AusfĂŒhrungen als Klappscheinwerfer regelmĂ€Ăig wiederkehren sollten und erst im Jahr 2005 mit der Corvette C6 wieder verschwanden. Die C2 war ebenfalls die erste Corvette ohne starre Hinterachse; hier kam erstmals eine EinzelradaufhĂ€ngung zum Einsatz.
Der 8-Zylinder-V-Motor wurde anfangs vom C1 ĂŒbernommen. Es war der 5,4-Liter (327 in3) â der sogenannte âSmall Blockâ-Motor â mit einer Leistung zwischen 250 und 360 SAE-HP.
Gebaut wurde die Corvette C2 Sting Ray vom September 1962 bis zum Juli 1967.
ĂŒber eine nachgerĂŒstete Klimaanlage. Das CoupĂ© befindet sich in gutem Allgemeinzustand mit schöner Patina und verfĂŒgt ĂŒber eine deutsche H-Zulassung mit der letzten Hauptuntersuchung im August 2021. FĂŒr Schweizer KĂ€ufer wird der Wagen verzollt und frisch ab MFK angeboten.
This gorgeous Corvette coupĂ©, an absolute design icon and, for many, the most beautiful Corvette, was first registered on the 1st of July 1965. Equipped with a 5.3 litre V8 delivering 300 hp, coupled to an automatic gearbox, the âVetteâ is a quick car indeed. Several years ago, it was imported into Germany where it had three owners before it was taken over by the vendor in 2011. The Corvette was most obviously restored at one stage and has retrofitted air conditioning. The CoupĂ© presents itself in very good overall condition with a beautiful patina, has a German H-registration and the latest TĂŒV-inspection dating from August 2021. For a Swiss buyer, the car will be cleared through Swiss customs and with a fresh Swiss MOT.
Dieses wunderschöne Corvette CoupĂ© mit 5.3-Liter V8, 300 PS und automatischem Getriebe wurde am 1. Juli 1965 erstmals zugelassen. Vor etlichen Jahren wurde der Wagen aus den USA nach Deutschland importiert und hatte dort 3 Besitzer, bevor er 2011 vom Einlieferer ĂŒbernommen wurde. Die Corvette wurde augenscheinlich einmal restauriert und verfĂŒgt
Ce magnifique coupĂ© Corvette, icĂŽne absolue du design et, pour beaucoup, la plus belle Corvette, a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 1er juillet 1965. EquipĂ©e dâun V8 de 5,3 litres dĂ©veloppant 300 cv, couplĂ© Ă une boĂźte de vitesses automatique, la âVetteâ est une voiture rapide. Il y a quelques annĂ©es, elle a Ă©tĂ© importĂ©e en Allemagne oĂč elle a connu trois propriĂ©taires avant dâĂȘtre reprise par le vendeur en 2011. La Corvette a manifestement Ă©tĂ© restaurĂ©e Ă un moment donnĂ© et dispose dâun systĂšme dâair conditionnĂ©. Le CoupĂ© se prĂ©sente dans un trĂšs bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral avec une belle patine et dispose dâune immatriculation H allemande et le dernier contrĂŽle TĂŒV datant dâaoĂ»t 2021. Pour un acheteur suisse, la voiture sera dĂ©douanĂ©e en Suisse et bĂ©nĂ©ficiera dâune expertise suisse qui soit faite.
56 www.TheSwissAuctioneers.swiss
8â186 Fahrzeuge (1965 CoupĂ©) V8 5â351 cm3 304 SAE-PS bei 5â000/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 95â000 - 105â000 Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Jensen Interceptor II, 1970
Bereits 1966, als der Jensen Interceptor vorgestellt wurde, war Jensen ein alteingesessener Autohersteller, dessen Geschichte bis in die Dreissigerjahre zurĂŒckging. Mit dem Interceptor wagte Jensen einen Neuanfang. Anstatt selber zu gestalten, vergab man den Auftrag fĂŒr das Karosseriedesign nach Italien. Die Plattform bestand aus einem 6â276-cm3-Chrysler-Motor. Als KraftĂŒbertragung der Wahl wurde die ChryslerTorqueflite-3-Gang-Getriebeautomatik angeboten. Ein stabiler Rohrrahmen bildete die Basis.
wurden ersetzt, die Klimaanlage erhielt einen neuen Kompressor und wurde auf R134 umgerĂŒstet, das Lenkgetriebe wurde revidiert, ein neuer Vergaser wurde eingebaut und der BremskraftverstĂ€rker sowie der Hauptbremszylinder wurden revidiert. SĂ€mtliche Belege fĂŒr Unterhalt und Revisionen seit 2007 sind vorhanden. Der Interceptor befindet sich technisch in gutem bis sehr gutem Zustand. Die Karosserie befindet sich ebenfalls in gutem Zustand und weist wie die originale Innenausstattung altersgerechte Gebrauchsspuren auf. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2020.
Lot 151
1â128 Fahrzeuge (Interceptor II)
V8
6â276 cm3
330 SAE-PS bei 5â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 45â000 - 50â000
Story zwischengas.com Fotos Daniel Reinhard
Als eines von 1â128 Fahrzeugen der Baureihe, wurde dieser Jensen mit Chassis Nr. 125 5195 Ende 1970 gebaut und in die Schweiz ausgeliefert. Der Interceptor wurde durch Edgar Schwyn ins Tessin verkauft und im Januar 1971 erstmals dort zugelassen. Der Erstbesitzer liess das schöne CoupĂ© von âReef blueâ (hellblau) auf das aktuelle âMarine blueâ (dunkelblau) umlackieren. Circa 1974/75 wurde der Jensen an den zweiten Besitzer verkauft, welcher dem Wagen bis 2007 die Treue hielt. Im September des Jahres wechselte der Brite im italienischen Kleid zum dritten und bisher letzten Besitzer. Dieser fuhr den Wagen wĂ€hrend der letzten 16 Jahre rund 28â500 Kilometer, und die angezeigten 68â500 Kilometer dĂŒrften einer tatsĂ€chlichen Laufleistung von 168â500 Kilometer entsprechen. In den letzten Jahren wurde eine Edelstahl-Auspuffanlage montiert, die Nockenwelle und sĂ€mtliche hydraulischen Stössel
As one of only 1â128 examples of the series built, this Jensen, with the Chassis Nr. 125 5195 was built towards the end of the 1970ies and delivered to Switzerland. The Interceptor was sold by Edgar Schwyn and was first registered in the Canton Ticino in January 1971. The first owner had the lovely coupĂ© repainted from its original reef blue to the actual marine blue. At around 1974/5 the Jensen was sold to its second owner who kept the car until 2007. In the September of that year the Brit in Italian clothing arrived with its third and so far last owner. He drove the car over the last ten years for around 28â500 kilometres and the 68â500 kilometres shown would indicate a total mileage of 168â500 kilometres. In the last years a stainless-steel exhaust system was installed, the camshaft and all hydraulic valve lifters were replaced, the air conditioning system received a new compressor and was converted to R134, the steering box was overhauled, a new carburettor was installed and the brake servo as well as the brake master cylinder were overhauled as well. All receipts for maintenance and revision work since 2007 are available. The Interceptor is in technically good to very good condition as is the coachwork which, together with the original interior show age correct signs of use. The last Veteran MOT was completed in May 2020.
57
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 152
25â436 Fahrzeuge (1974-85)
6 Zylinder Reihe
2â745 cm3
185 PS bei 5â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 30â000
ohne Limite / no reserve
Story autoscout24.de
Fotos Oldtimer Galerie
Mercedes 280 SL R107, 1981
Die AbkĂŒrzung SL steht beim schwĂ€bischen Automobilhersteller Mercedes Benz fĂŒr âSport Leichtâ, hinter SL-Klasse Modellen stehen also Roadster bzw. Sportwagen. Der eigentliche Beginn der SL-Modelle liegt dabei schon einige Zeit zurĂŒck. So war es Anfang der 50er Jahre, genauer gesagt 1952, als ein MercedesKonstrukteur einen super leichten Sportwagen mit Gitterrohrrahmen entwarf, der zum ersten Mal die typischen FlĂŒgeltĂŒren aufwies, die die SL-Modelle spĂ€ter so beliebt machen sollten.
Die Roadster Mercedes-Benz 190 SL und der legendĂ€re FlĂŒgeltĂŒren-Mercedes 300 SL prĂ€gten in den 1950er Jahren das Image des deutschen Premiumherstellers Daimler-Benz in der Sportwagenklasse. Seither gehörte die SL-Bauserie mit offenen Zweisitzern und CoupĂ©s zum festen Bestandteil der Produktpolitik des Stuttgarter Autobauers.
Im komplett neuen Design von Friedrich Geiger, dem Designer des legendĂ€ren Mercedes-Benz 300 SL, und mit moderneren Antrieben ausgestattet, brachten die Schwaben ihre SL-Serie in der Bauzeit von 1971 bis 1989 auf den Markt. Der Mercedes-Benz 280 SL wurde im Baujahr 1974 mit einem 185 PS starken Motor auf dem Markt eingefĂŒhrt. Zur VerfĂŒgung standen ein Roadster mit klassischem Stoffdach und zwei Sitzen sowie eine 280 SLC CoupĂ©-Version mit identischer Motorisierung. Das CoupĂ© wurde in dieser Ausstattung bis ins Jahr 1981 gebaut; der Roadster blieb bis zum Baujahr 1985 im Programm.
Dieser R107 wurde am 3. MĂ€rz 1981 durch die DeltaGarage in WĂ€denswil ausgeliefert. Damals noch in Inkarot metallic mit olivgrĂŒner Lederausstattung, wurde der Wagen wohl zu Beginn der 90er Jahre auf das aktuelle dunkelgrĂŒn umlackiert. Seit 2011 beim letzten Besitzer, hat der Mercedes erst gut 120â000 km zurĂŒckgelegt. Das Fahrzeug verfĂŒgt ĂŒber ein Hardtop und befindet sich in gutem Allgemeinzustand, einzig die Fenster des Stoffverdecks mĂŒsste repariert oder ersetzt werden. Eine FIVA-ID von 2011 ist vorhanden. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2021.
This R107 was delivered through the Delta Garage in WĂ€denswil on the 3rd of March 1981. Still painted in the original Inka-red metallic with an olive-green leather interior the car was probably repainted in its current dark green in the early 90s. With the same owner since 2011, the Mercedes has only covered 120,000 kilometres (barely run-in in Mercedes speak). The car is equipped with its hard top and is in good overall condition but the windows of the soft top would benefit from a repair or replacement. A FIVA ID from 2011 accompanies the car. The last Swiss Veteran MOT was completed in September 2021.
Cette R107 a Ă©tĂ© livrĂ©e par le Delta Garage Ă WĂ€denswil le 3 mars 1981. Toujours peinte en rouge Inka mĂ©tallisĂ© dâorigine avec un intĂ©rieur en cuir vert olive, la voiture a probablement Ă©tĂ© repeinte dans son vert foncĂ© actuel au dĂ©but des annĂ©es 90. Avec le mĂȘme propriĂ©taire depuis 2011, la Mercedes nâa parcouru que 120 000 kilomĂštres (Ă peine le rodage en langage Mercedes). La voiture est Ă©quipĂ©e de son hardtop et est en bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral mais les fenĂȘtres de la capote mĂ©riteraient dâĂȘtre rĂ©parĂ©es ou remplacĂ©es. Une carte dâidentitĂ© FIVA datant de 2011 accompagne la voiture. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en septembre 2021.
58 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fiat 124 AS Sport Spider, 1968
Der Fiat 124 Sport Spider gehört zur Fahrzeugkategorie âRoadsterâ und wurde als Modellvariante des Fiat 124 von Mitte 1966 bis 1982 von Fiat selbst und 1982 bis 1985 von Pininfarina im Auftrag von Fiat hergestellt, zu erkennen durch das unterschiedliche Logo auf KĂŒhlergrill, Lenkrad und Schaltknauf.
Die Karosserie des 124 Sport Spider ist eine Arbeit des Pininfarina-Designers Tom Tjaarda. Der Entwurf basiert auf dem 1963 prÀsentierten Show Car Chevrolet Corvette Rondine.
This much sought after first version of the popular Fiat 124 Spider was first registered in Switzerland on the 1st of October 1968. The history of this chic Italian is unfortunately not known until it was taken over by the vendor in 2020. Obviously, the cabriolet has received a restoration a number of years ago with the coachwork interior and soft top in very good condition and only the dashboard showing a few heat induced cracks. The 1.4 litre 4-cylinder with its 90 horsepower is running faultlessly the cam belt and the fuel pump were replaced in 2021 and a new water pump was installed in 2022. The five-speed gearbox is shifting as it should, and the rest of the oily bits are all in fine fettle. The last Veteran MOT was completed in May 2020 allowing the cabriolet to be registered immediately in most cantons.
Lot 153
32â327 Fahrzeuge (AS)
4 Zylinder Reihe
1â438 cm3
90 PS bei 6â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 25â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Dieses Urmodell des beliebten Fiat 124 Spider wurde am 1. Oktober 1968 erstmals in der Schweiz zugelassen. Die Geschichte des schicken Italieners ist nicht bekannt, bis er 2020 vom Einlieferer ĂŒbernommen wurde. Offensichtlich wurde das Cabriolet vor einigen Jahren restauriert â Karosserie, Interieur und Verdeck befinden sich in sehr gutem Zustand, einzig das Armaturenbrett weist Hitzerisse auf. Der 1.4-Liter 4 Zylinder mit 90 PS lĂ€uft einwandfrei, der Zahnriemen und die Benzinpumpe wurden 2021 ersetzt und 2022 wurde eine neue Wasserpumpe verbaut. Das 5-Gang Getriebe schaltet korrekt und die weitere Mechanik befindet sich in sehr gutem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2020, womit das Cabriolet in den meisten Kantonen sofort zugelassen werden kann.
Cette premiĂšre version trĂšs recherchĂ©e de la populaire Fiat 124 Spider a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en Suisse le 1er octobre 1968. Lâhistoire de cette italienne chic nâest malheureusement pas connue jusquâĂ ce quâelle soit reprise par le vendeur en 2020. De toute Ă©vidence, le cabriolet a Ă©tĂ© restaurĂ© il y a quelques annĂ©es. LâintĂ©rieur de la carrosserie et la capote sont en trĂšs bon Ă©tat et seul le tableau de bord prĂ©sente quelques fissures dues Ă la chaleur. Le 4 cylindres de 1.4 litre et ses 90 chevaux fonctionnent sans problĂšme. La courroie Ă cames et la pompe Ă essence ont Ă©tĂ© remplacĂ©es en 2021 et une nouvelle pompe Ă eau a Ă©tĂ© installĂ©e en 2022. La boĂźte de vitesses Ă cinq rapports passe les vitesses comme il se doit, et le reste de la mĂ©canique est en trĂšs bon Ă©tat. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2020, ce qui permet au cabriolet dâĂȘtre immatriculĂ© immĂ©diatement dans la plupart des cantons.
59
Lot
Ford Mustang SVT Cobra Convertible, 1996
Als eines von nur 2â510 gebauten Fahrzeugen, wurde dieser Mustang am 18. MĂ€rz 1996 fĂŒr den kanadischen Markt gefertigt. In der SVT (Special Vehicles Team) Ausstattung verfĂŒgt der Ford ĂŒber einen 4.6-Liter V8 mit 309 PS, ein 5-Gang Schaltgetriebe, eine Servolenkung, eine Klimaanlage, ein elektrisches Verdeck sowie eine braune Lederausstattung. Wohl bereits als Neuwagen, wurde das sportliche Cabriolet aus Kanada in die Schweiz importiert und hier von einem Ford Garagisten mit HĂ€ndlerschildern gefahren. Ende 2000 wurde der Wagen vom Einlieferer ĂŒbernommen und am 7. Dezember des Jahres erstmals in der Schweiz zugelassen. HierfĂŒr mussten zwei zusĂ€tzliche SchalldĂ€mpfer eingebaut werden, welche mit dem Fahrzeug abgegeben werden. Die Giftschlange genoss in den folgenden Jahren nur wenig Auslauf und hat daher bis heute erst knapp 13â300 Kilometer zurĂŒckgelegt. Das 4-Sitzige Cabriolet befindet sich in sehr gutem Originalzustand, wurde 2022 neu bereift und wird mit der letzten MFK im September 2022 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
As one of only 2â510 examples built, this Mustang was completed on the 18th March 1996 for the Canadian market. In its âSVT special vehicles teamâ specification the Ford is equipped with a 4.6 litre V8 delivering 309 horsepower, a 5-speed manual gearbox, power steering, air conditioning and electrically operated soft top as well as a brown leather interior. The car was imported into Switzerland from Canada apparently from new and used here by a Ford dealer on his dealer plates. At the end of 2000 the car was taken over by the vendor and formally registered in Switzerland on the 7th December of that year. To correspond with Swiss regulations two additional silencers had to be installed which will be delivered with the car. The Cobra was only used sparingly in the following years and as of today has covered a mere 13â300 kilometres. The four-seater cabriolet is in
very good original condition, was shod with new tyres in 2022 and will be handed over to a new enthusiast with the latest MOT completed in September 2022.
Cette Mustang, lâun des 2,510 exemplaires construits, a Ă©tĂ© achevĂ©e le 18 mars 1996 pour le marchĂ© canadien. Dans sa spĂ©cification SVT (Special Vehicles Team), la Ford est Ă©quipĂ©e dâun V8 de 4,6 litres dĂ©veloppant 309 chevaux, dâune boĂźte de vitesses manuelle Ă 5 rapports, dâune direction assistĂ©e, de lâair conditionnĂ©, dâune capote Ă commande Ă©lectrique et dâun intĂ©rieur en cuir marron. La voiture a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse depuis le Canada, apparemment Ă lâĂ©tat neuf, et a Ă©tĂ© utilisĂ©e ici par un concessionnaire Ford avec ses plaques de concessionnaire. A la fin de lâannĂ©e 2000, la voiture a Ă©tĂ© reprise par le vendeur et officiellement immatriculĂ©e en Suisse le 7 dĂ©cembre de la mĂȘme annĂ©e. Pour se conformer Ă la rĂ©glementation suisse, deux silencieux supplĂ©mentaires ont dĂ» ĂȘtre installĂ©s et seront livrĂ©s avec la voiture. La Cobra nâa Ă©tĂ© utilisĂ©e quâavec parcimonie au cours des annĂ©es suivantes et nâa parcouru Ă ce jour que 13â300 kilomĂštres. Le cabriolet quatre places est en trĂšs bon Ă©tat dâorigine, a Ă©tĂ© Ă©quipĂ© de nouveaux pneus en 2022 et sera remis Ă un nouveau passionnĂ© avec le dernier contrĂŽle technique effectuĂ© en septembre 2022.
60 www.TheSwissAuctioneers.swiss
2â510 Fahrzeuge (Cabrio 1996) V8 4â601 cm3 309 PS bei 5â800/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 10â000 - 15â000 ohne Limite / no reserve
154
Fotos Oldtimer Galerie
VW KĂ€fer 1302, 1971
Dieser leuchtorange KĂ€fer stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. September 1971 erstmals zugelassen. Die weitere Geschichte des VW ist nicht bekannt bis, der Vorbesitzer fĂŒr die anstehende MFK 2018 die Karosserie teilrestaurieren liess â hierbei wurden sĂ€mtliche Fenstergummis erneuert. Ebenfalls in dieser Zeit (ZĂ€hlerstand 81â983) erhielt der KĂ€fer aufgrund eines Lagerschadens einen typengleichen Austauschmotor mit damals 65â000 gefahrenen Kilometern. 2019 wurde der Wagen dann vom Einlieferer ĂŒbernommen und fortan fĂŒr gelegentliche Ausfahrten genutzt. Aus GrĂŒnden der ZuverlĂ€ssigkeit liess dieser eine elektronische ZĂŒndung einbauen. Im Mai 2023 wurden unter anderem die Bremsen sowohl vorne wie hinten revidiert und der Motor wurde neu abgedichtet. Aktuell zeigt der ZĂ€hler knapp 91â000 Kilometer und der KĂ€fer befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand. Die Karosserie ist up-to-date, die originalen Sitze mit integrierter KopfstĂŒtze prĂ€sentieren sich in gutem Zustand mit schöner Patina und die Technik funktioniert einwandfrei. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2023.
This signal orange Beetle is a Swiss delivered example and was first registered on the first September 1971. The subsequent history of the Volkswagen is unfortunately not known until the previous owner had the coachwork partially restored in preparation for the 2018 MOT. A task which included replacement of all window rubber seals. At the same time, with the counter at 81â983 km the Beetle, because of a bearing damage, received a type correct exchange engine with 65,000 kilometres on the clock. In 2019 the car was taken over by the vendor and used for occasional outings. For increased reliability he had an electronic ignition system installed. In May 2023, among other things, the brakes front and rear were overhauled, and the engine was re-sealed. Currently the mileage stands at 91â000 kilometres and the Beetle is in
good to very good condition. Coachwork is up to date, the original seats with their integrated headrests are presenting themselves in good condition with a lovely patina and the technical bits all work impeccably. The last Veteran MOT was completed in May 2023.
Cette Coccinelle en âLeuchtorangeâ est un exemple livrĂ© en Suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 1er septembre 1971. Lâhistoire ultĂ©rieure de la Volkswagen nâest malheureusement pas connue jusquâĂ ce que lâancien propriĂ©taire fasse restaurer partiellement la carrosserie en vue du contrĂŽle technique de 2018. Une tĂąche qui comprenait le remplacement de tous les joints en caoutchouc des fenĂȘtres. En mĂȘme temps, avec le compteur Ă 81â983 km, la Coccinelle, en raison dâun dommage de roulement, a reçu un moteur dâĂ©change de type correct avec 65â000 kilomĂštres au compteur. En 2019, la voiture a Ă©tĂ© reprise par le vendeur et utilisĂ©e pour des sorties occasionnelles. Pour plus de fiabilitĂ©, il a fait installer un systĂšme dâallumage Ă©lectronique. En mai 2023, les freins avant et arriĂšre ont notamment Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s et le moteur a Ă©tĂ© réétanchĂ©ifiĂ©. Actuellement, le kilomĂ©trage est de 91â000 kilomĂštres et la Coccinelle est en bon, voire trĂšs bon Ă©tat. La carrosserie est Ă jour, les siĂšges dâorigine avec leurs appuis-tĂȘte intĂ©grĂ©s se prĂ©sentent en bon Ă©tat avec une belle patine et les Ă©lĂ©ments techniques fonctionnent tous impeccablement. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2023.
Lot 155
885â756 Fahrzeuge (inkl. 1300)
4 Zylinder Boxer
1â285 cm3
44 PS bei 4â100/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 24â000
61
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 156
15â583 Fahrzeuge (3.8 RHD)
6 Zylinder Reihe
3â781 cm3
220 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 35â000 - 40â000
Jaguar Mk 2 3.8-Litre Saloon, 1963
Der Jaguar Mark 2 war eine viertĂŒrige sportliche Limousine der oberen Mittelklasse, die der britische Automobilhersteller Jaguar 1959 als Nachfolger der Modelle Jaguar 2.4 Litre und 3.4 Litre herausbrachte. Die Karosserie erfuhr einige Detailverbesserungen und Retuschen, insbesondere die FensterflĂ€chen wurden vergröĂert. Scheibenbremsen an allen vier RĂ€dern waren von nun an serienmĂ€Ăig.
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Mit Linkslenkung und automatischem Getriebe wurde diese schöne Jaguar Limousine am 1. Juli 1963 erstmals in Deutschland zugelassen und in den 90er Jahren nach Frankreich importiert. Dort wurde der Mk 2 vor einigen Jahren fĂŒr einen Sammler aus Paris restauriert und erhielt eine Servolenkung sowie eine Auspuffanlage aus Edelstahl. Die schwarze Lackierung in der eleganten Kombination mit rotem Leder gibt der Sportlimousine eine zeitlose Erscheinung. Im Oktober 2021 wurde der Wagen vom Einlieferer ĂŒbernommen und in die Schweiz importiert. Die Aufbereitung fĂŒr die Motorfahrzeugkontrolle zeigte, dass um den strengen Schönheitsanforderungen der Schweizer Behörden fĂŒr eine Abnahme als Veteranenfahrzeug zu genĂŒgen, am Erscheinungsbild des Unterbodens optimierungsbedarf besteht. Der Wagen befindet sich technisch in gutem Zustand und die letzte MFK erfolgte im MĂ€rz 2023.
With its left hand drive and automatic gearbox, this beautiful Jaguar saloon, with its much sought-after 3.8 litre twincam six, was first registered in Germany on the 1st of July 1963 and exported to France in the 90s. There the Mark 2 was restored for a collector in Paris and at this time received a power steering conversion as well as a stainless-steel exhaust system. The black paint finish together, with the elegant red leather interior, provides this sporting saloon with a timeless and beautiful appearance. In October 2021, the car was taken over by the vendor and imported into Switzerland. During preparation for the Swiss MOT, it was discovered that, in order to comply with the stringent cosmetic requirements for a âVeteran statusâ, the floor section would need to be cosmetically improved. The car is in good technical condition with the latest MOT completed in March 2023.
Avec sa conduite Ă gauche et sa boĂźte de vitesses automatique, cette belle berline Jaguar, avec son trĂšs recherchĂ© six cylindres de 3.8 litres, a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en Allemagne le 1er juillet 1963 et exportĂ©e en France dans les annĂ©es 90. Câest lĂ que la Mark 2 a Ă©tĂ© restaurĂ©e pour un collectionneur parisien et quâelle a reçu une direction assistĂ©e ainsi quâun systĂšme dâĂ©chappement en acier inoxydable. La peinture noire, associĂ©e Ă lâĂ©lĂ©gant intĂ©rieur en cuir rouge, confĂšre Ă cette berline sportive une apparence intemporelle et magnifique. En octobre 2021, la voiture a Ă©tĂ© reprise par le vendeur et importĂ©e en Suisse. Lors de la prĂ©paration du contrĂŽle technique suisse, il a Ă©tĂ© dĂ©couvert que, pour rĂ©pondre aux exigences cosmĂ©tiques strictes pour un âstatut de vĂ©tĂ©ranâ, la section du plancher devait ĂȘtre amĂ©liorĂ©e sur le plan cosmĂ©tique. La voiture est en bon Ă©tat technique et le dernier contrĂŽle technique a Ă©tĂ© effectuĂ© en mars 2023.
62 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Porsche 356 B Super 90, 1962
Wie der Fahrzeugausweis und die AMAG-Laufnummer zeigen, stammt dieser Porsche 356 aus Schweizer Auslieferung und wurde 1962 erstmals zugelassen. 1974/75 wurde das CoupĂ© in wohl mĂ€ssigem Zustand vom zweiten Besitzer â seines Zeichens Mechaniker bei Porsche âĂŒbernommen und als kĂŒnftiges Winterfahrzeug von Rot auf das aktuelle Gelb mit schwarzen Hauben umlackiert. Im Januar 1977 meldete er den Porsche ab und stellte diesen, mit der Absicht ihn spĂ€ter zu restaurieren, in eine Tenne im Berner Seeland. Aus der Restaurierung wurde nichts, und der Wagen verblieb die nĂ€chsten 46 Jahre auf seinem staubigen Standplatz. Nach der Bergung im Sommer 2023 wurde festgestellt, dass der Motor (mit grösster Wahrscheinlichkeit Matching-Numbers) sich noch drehen lĂ€sst und nahezu sĂ€mtliche Teile vorhanden sind. Die Karosserie weist einige Durchrostungen auf und eine der Bremsen ist blockiert. NatĂŒrlich bedarf dieser Scheunenfund einer umfangreichen Restaurierung und ist nicht fahrbereit, stellt aber sicher ein spannendes Projekt dar. Der originale Fahrzeugausweis ist vorhanden, wodurch einer erneuten Zulassung nach Fertigstellung nichts im Wege steht.
As can be seen in the registration document as well as the AMAG internal serial number, this Porsche 356 is a Swiss delivered example and was first registered in 1962. In 1974/75 the coupe was taken over by its second owner, being in rather average condition, and to use it as a future winter transport, it was repainted from red to the actual yellow with black bonnets front and rear. In January 1977 he had the Porsche de-registered and stored in a barn with the intention of having it restored at a later stage. Nothing came of these plans though and the car remained in its dusty shed for the next 46 years. After recovery in the summer of 2023, it was evident that the engine was not only most probably the original unit, but it was even free to turn, and the car was virtually complete. The coachwork shows some areas where corrosion really has taken its toll and one of the
brakes is locked solid. Of course, this barn find will require a thorough restoration and at this stage is not drivable but certainly represents an exciting and tantalising project. The original registration document is available, and a renewed registration should therefore go quite smoothly.
Comme le montre le document dâimmatriculation ainsi que le numĂ©ro de sĂ©rie interne AMAG, cette Porsche 356 est un exemplaire livrĂ© en Suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en 1962. En 1974/75, le coupĂ© a Ă©tĂ© repris par son second propriĂ©taire et, Ă©tant dans un Ă©tat plutĂŽt moyen, et pour lâutiliser comme futur moyen de transport pour lâhiver, il a Ă©tĂ© repeint du rouge au jaune actuel avec des capots noirs Ă lâavant et Ă lâarriĂšre. En janvier 1977, il a fait annuler lâimmatriculation de la Porsche et lâa stockĂ©e dans une grange avec lâintention de la faire restaurer plus tard. Ces projets nâont pas abouti et la voiture est restĂ©e dans son hangar poussiĂ©reux pendant les 46 annĂ©es qui ont suivi. AprĂšs avoir Ă©tĂ© rĂ©cupĂ©rĂ©e au cours de lâĂ©tĂ© 2023, il Ă©tait Ă©vident que le moteur Ă©tait non seulement trĂšs probablement dâorigine, mais quâil pouvait mĂȘme tourner librement, et que la voiture Ă©tait pratiquement complĂšte. La carrosserie prĂ©sente quelques zones oĂč la corrosion a vraiment fait des ravages et lâun des freins est solidement bloquĂ©. Bien sĂ»r, cette trouvaille de grange nĂ©cessitera une restauration complĂšte et, Ă ce stade, nâest pas en Ă©tat de rouler, mais elle reprĂ©sente certainement un projet passionnant et allĂ©chant. Le permis de circulation dâorigine est disponible, et le renouvellement de lâimmatriculation devrait donc se faire sans problĂšme.
Lot 157
5â750 Fahrzeuge (CpĂ©, 1960-63)
4 Zylinder Boxer
1â582 cm3
90 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 35â000 - 40â000
ohne Limite / no reserve
63
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 158
19â713 Fahrzeuge (1974)
4 Zylinder Reihe
1â798 cm3
93 PS bei 5â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 24â000
MG B Roadster, 1974
Bei seinem Erscheinen galt der MG B als relativ modern. Er besaĂ eine selbsttragende Karosserie, die Fahrzeuggewicht und Fertigungsaufwand senkte und dem Wagen gröĂere StabilitĂ€t verlieh. Das war gegenĂŒber den VorgĂ€ngern MGA und MG T-Type eine wesentliche Verbesserung, ein Wettbewerbsvorteil, den der MG B auch gegenĂŒber seinem Wettbewerber Triumph TR hatte. Zur neuen Konstruktion gehörten auch Kurbelscheiben und ein gröĂerer Innenraum mit ausreichend FuĂraum und einer Hutablage hinter den Sitzen.
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Nach Erteilung der Betriebserlaubnis im September 1974, wurde dieser MG B mit den beliebten Chrom-Stossstangen erst am 17. November 1975 durch die Erstbesitzerin aus Berlin erstmals zugelassen. Bereits im April 1979 wurde der hĂŒbsche Brite vom Einlieferer ĂŒbernommen. Bei seinem Umzug von Deutschland nach Holland 1981 begleitete ihn der Wagen. Ende 1982 entschloss er sich das Cabriolet komplett restaurieren zu lassen â was dann 1983 auch geschah. Auch beim Umzug in die Schweiz 2008, durfte der geliebte MG natĂŒrlich nicht zurĂŒckbleiben und wurde im August des Jahres erstmals hier zugelassen. Bei der Ausstellung des Fahrzeugausweises wurde offensichtlich ein Fehler gemacht und so lautet die nun notierte 1. Inverkehrsetzung auf den 3. Mai 1973. Aus AltersgrĂŒnden trennt sich der Einlieferer nun von seinem Liebling, welcher erst 145â000 Kilometer gefahren wurde und sich in gutem Zustand mit Gebrauchsspuren befindet. Die letzte MFK erfolgte im Juni 2018.
This chrome bumper MG B, in our opinion still the perfect classic car for novices of our hobby, was built in September 1974 and first registered on the 17th of November 1975 in Berlin. Only four years later, in 1979, the pretty British roadster was taken over by the vendor. He took his beloved MG with him when he moved from Germany to Holland in 1981. At the end of 1982, he had decided to have car completely restored a task which was completed in 1983. With another move to Switzerland in 2008, the MG naturally accompanied its owner and in August of the same year it was first registered on our shores. When the new registration document was issued, a little typo was committed changing the first registration to the 3rd May 1973. Now with advancing years, the vendor has decided to part with his beloved MG, which as of today has covered around 145â000 kilometres. It is in good condition with signs of use and the last MOT was completed in June 2018.
Cette MG B au pare-chocs chromĂ©, Ă notre avis toujours la voiture classique parfaite pour les novices de notre hobby, a Ă©tĂ© construite en septembre 1974 et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 17 novembre 1975 Ă Berlin. Seulement quatre ans plus tard, en 1979, le joli roadster britannique a Ă©tĂ© repris par le vendeur. Il a emmenĂ© sa MG bien-aimĂ©e avec lui lorsquâil a dĂ©mĂ©nagĂ© dâAllemagne en Hollande en 1981. A la fin de lâannĂ©e 1982, il a dĂ©cidĂ© de faire restaurer complĂštement la voiture, ce qui a Ă©tĂ© fait en 1983. Lors dâun nouveau dĂ©mĂ©nagement en Suisse en 2008, la MG a naturellement accompagnĂ© son propriĂ©taire et en aoĂ»t de la mĂȘme annĂ©e, elle a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois sur nos cĂŽtes. Lors de lâĂ©mission du nouveau document dâimmatriculation, une petite faute de frappe a Ă©tĂ© commise, faisant passer la premiĂšre immatriculation au 3 mai 1973. Aujourdâhui, avec lâĂąge, le vendeur a dĂ©cidĂ© de se sĂ©parer de sa MG bien-aimĂ©e, qui a parcouru Ă ce jour environ 145â000 kilomĂštres. Elle est en bon Ă©tat avec des signes dâutilisation et la derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juin 2018.
64 www.TheSwissAuctioneers.swiss
BMW 540i, 1994
Mit BMW E34 wird die dritte Generation der 5er-Baureihe von BMW bezeichnet. Die offizielle PrÀsentation vor HÀndlern und Journalisten erfolgte im Januar 1988. Die Baureihe E34 gehörte, wie schon das VorgÀngermodell E28, zur oberen Mittelklasse. Das Erscheinungsbild des E34, der unter Designchef Claus Luthe entstand und von Ercole Spada gezeichnet wurde, lehnt sich an die 7er-Limousinen der Baureihe E32 an.
This Five-series BMW from the E34 range was first registered on the 13th July 1994 and hand it over to the first and only owner by Auto Marti AG in Niederwangen on the 15th of the same month. He had the car immediately transferred to his home at the time in Portugal. The fully equipped saloon with its four litre V8 delivering 286 horsepower, the automatic gearbox, leather interior, air conditioning, sliding roof, electrically adjustable seats and electrically operated windows provided the ideal long distance express and was enthusiastically and regularly used. On its return to Switzerland the BMW was re-registered in the Canton of Bern. In 2013 the 540 was deregistered and dry-stored for the next 10 years. With now showing 186â500 kilometres and a nearly complete service booklet, the car is in good original condition. After the extended inactivity, a major service, new tyres and a new battery would certainly be required. The last MOT was completed in March 2011.
Lot 159
20â075 Fahrzeuge (Automat)
V8
3â979 cm3
286 PS bei 5â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 4â000 - 8â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Dieser 5er der Baureihe E34 wurde am 13. Juli 1994 erstmals zugelassen und am 15. des Monats durch die Auto Marti AG in Niederwangen an den ersten und einzigen Besitzer ĂŒbergeben. Damals in Portugal tĂ€tig, ĂŒberfĂŒhrte dieser den Wagen direkt nach der Ăbernahme. Die voll ausgestattete Limousine mit 4-Liter V8, 286 PS, automatischem Getriebe, Leder, Klima, Schiebedach, elektrischer Sitzverstellung und elektrischen Fensterhebern eignete sich hervorragend als Reisefahrzeug und wurde daher gerne genutzt. Bei seiner RĂŒckkehr in die Schweiz wurde der BMW mitgenommen und wieder im Kanton Bern zugelassen. 2013 wurde der 540er abgemeldet und fĂŒr die kommenden 10 Jahre in einer trockenen Garage gelagert. Mit nun 186â500 Kilometern und beinahe lĂŒckenlosem Serviceheft befindet sich der Wagen in gutem Originalzustand â aufgrund der langen Standzeit sind jedoch sicherlich ein grosser Service, neue Reifen sowie eine neue Batterie einzuplanen. Die letzte MFK erfolgte im MĂ€rz 2011.
Cette BMW sĂ©rie 5 de la gamme E34 a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 13 juillet 1994 et remise au premier et unique propriĂ©taire par Auto Marti AG Ă Niederwangen le 15 du mĂȘme mois. Il a immĂ©diatement fait transfĂ©rer la voiture Ă son domicile au Portugal. La berline entiĂšrement Ă©quipĂ©e, avec son V8 de quatre litres dĂ©veloppant 286 chevaux, la boĂźte de vitesses automatique, lâintĂ©rieur en cuir, la climatisation, le toit ouvrant, les siĂšges et les vitres Ă commande Ă©lectrique, constituait la voiture idĂ©ale pour les longs trajets et a Ă©tĂ© utilisĂ©e avec enthousiasme et rĂ©gularitĂ©. A son retour en Suisse, la BMW a Ă©tĂ© rĂ©-immatriculĂ©e dans le canton de Berne. En 2013, la 540 a Ă©tĂ© dĂ©simmatriculĂ©e et stockĂ©e au sec pour les 10 prochaines annĂ©es. Avec un kilomĂ©trage de 186â500 kilomĂštres et un carnet dâentretien presque complet, la voiture est en bon Ă©tat dâorigine. AprĂšs une longue pĂ©riode dâinactivitĂ©, un grand entretien, de nouveaux pneus et une nouvelle batterie seraient certainement nĂ©cessaires. La derniĂšre expertise a eu lieu en mars 2011.
65
Lot 160
3â711â556 Fahrzeuge (alle 504)
4 Zylinder Reihe
1â970 cm3
87 PS bei 5â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 16â000 - 20â000
Peugeot 504 GL, 1973
Diese schöne Peugeot Limousine wurde am 21. Juni 1973 an die Burg Garage Hediger in Thun geliefert und durch diese an den ersten Besitzer ĂŒbergeben. In der gehobenen GL Ausstattung mit Schiebedach und optionalen Ledersitzen war der Wagen fĂŒr die damalige Zeit sehr gut ausgestattet. Wie das vorhandene Serviceheft zeigt, wurde der 504 wĂ€hrend der ersten 10 Jahre nur rund 30â000 Kilometer gefahren. Nach einem Besitzerwechsel, wohl in den 90er Jahren, wurde der schicke Franzose 2017 mit damals gut 59â000 Kilometern auf der Uhr vom aktuellen Eigner ĂŒbernommen. In den folgenden Jahren liess dieser den Peugeot in England mit einer 2K-Lackierung in Originalfarbe versehen. Zudem wurde der Wagen mit neuen Michelin Reifen versehen, das Leder wurde mit einer Connolly Behandlung aufgefrischt, sowie ein MotoLita Lenkrand und ein Peugeot 505 5-Gang Getriebe wurden eingebaut â das Originalgetriebe ist vorhanden und kann mit einigen Ersatzteilen beim Einlieferer abgeholt werden. Vor rund 3â000 Kilometern wurde der Motor durch das Werksmuseum âLâAventure Peugeotâ komplett revidiert, auf bleifreies Benzin umgerĂŒstet und mit einer elektronischen ZĂŒndung versehen. Da der originale Tachometer neu kalibriert werden sollte, wurde ein MONIT Rallycomputer mit GPS-Messung fĂŒr die genaue Geschwindigkeitsanzeige installiert. FĂŒr Sicherheit und Komfort sorgt eine elektronische Autowatch Zentralverriegelung mit Wegfahrsperre und Alarmanlage. Dieser Peugeot 504 befindet sich in hervorragendem Zustand, hat garantiert erst 63â000 Kilometer gefahren und wird einem kĂŒnftigen Besitzer sicher noch viele Jahre Freude bereiten. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2022.
very well equipped for its time. As can be seen in the service booklet provided, the 504 only covered around 30â000 kilometres in the first ten years. After a change of ownership most probably in the 90s, the elegant French, then showing 59â000 kilometres, was taken over in 2017 by the vendor. In the following years he had the car repainted in the UK with a 2K paint in its original shade. Additionally, the car received new Michelin tyres and the leather interior was reconnollized. A Moto Lita steering wheel and a Peugeot 505 5-speed manual gearbox were installed (the original gearbox and sundry spare parts are available and can be picked up at the vendors home). Around 3â000 kilometres ago the engine was completely overhauled through the factory museum âLâAventure Peugeotâ and at the same time converted to an electronic ignition and the use of unleaded fuel. Since the original speedometer would require a recalibration, a MONIT rally computer with GPS tracking for accurate speed indication was installed. Additional safety is provided by an electronic âAutowatchâ central locking anti-theft system with built in alarm. This special 504 is in outstanding condition, has covered a guaranteed 63â000 kilometres and will certainly provide many years of driving pleasure to a new owner. The last Veteran MOT was completed in July 2022.
66 www.TheSwissAuctioneers.swiss
This handsome Peugeot saloon was delivered on the 21st of June 1973 through the Burg Garage Hediger in Thun. With its luxurious GL specification with a sliding roof and optional leather covered seats, the car was
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Mercedes 600 SEC C140, 1993
Als einer der letzten 600 SEC â eigentlich hiess das Modell seit Juni 1993 S 600 CoupĂ© â wurde dieser schöne Mercedes am 12. August 1993 durch die Spycher & Cie Autos SA in Fribourg an den ersten und einzigen eingetragenen Halter ĂŒbergeben. FĂŒr den Neupreis deutlich jenseits der CHF 200â000.- erhielt dieser einen 6-Liter V12 mit automatischem Getriebe, eine Klimaanlage, beheizbare Multikontursitze vorne, ein elektrisches Glas-Schiebedach, elektrische Fensterheber, ein Soundsystem mit CD-Wechsler sowie eine Standheizung. Malachit-GrĂŒn mit aufpreispflichtiger(!) Veloursausstattung in Champignon, wurde das noble CoupĂ© stets durch einen Chauffeur gefahren und gepflegt. Nach dem Tod des Besitzers wurde der SEC im Juli 2020 abgemeldet und anschliessend in einer trockenen Garage gelagert. Mit erst 85â000 Kilometern und lĂŒckenlosem Serviceheft befindet sich der Mercedes in gutem bis sehr gutem Zustand. Die Karosserie weist kleinere Gebrauchsspuren auf, die Innenausstattung ist sehr gepflegt. Der mĂ€chtige V12 lĂ€uft ruhig und das Getriebe schaltet korrekt. Die komplette Bordmappe sowie ein ErsatzschlĂŒssel sind vorhanden. Die letzte MFK erfolgte im September 2019, fĂŒr Schweizer KĂ€ufer wird der Wagen jedoch frisch vorgefĂŒhrt.
As one of the last 600 SEC (correctly called S600 coupe since June 1993), this lovely Mercedes was handed over to its first and only owner by the Spycher & Cie Autos SA in Fribourg on the 12th August 1993. For a new prize then exceeding 200â000 Swiss francs he received a six litre V12 engine with automatic gearbox, air conditioning, heated multi contour front seats, electrically operated glass sliding roof, electrically operated windows, a sound system with a
CD changer as well as a stationary heating system. Painted in Malachit-green with a Champignon coloured velours interior (at extra cost) the noble coupĂ© was always driven and maintained by a chauffeur. After the demise of the owner the SEC was de-registered in July 2020 and dry stored since. With only 85â000 kilometres showing and a complete service booklet, the Mercedes is in good to very good condition. The coachwork shows some signs of use, and the interior is lovingly cared for. The huge V12 is running silently, and the gearbox is shifting correctly. The complete document folder as well as a replacement key are available. The last MOT completed in September 2019 but for a Swiss buyer the car will receive a new MOT.
Faisant partie des 600 derniĂšres SEC (correctement appelĂ©es S600 coupĂ© depuis juin 1993), cette belle Mercedes a Ă©tĂ© remise Ă son premier et unique propriĂ©taire par la sociĂ©tĂ© Spycher & Cie Autos SA Ă Fribourg le 12 aoĂ»t 1993. Pour un prix neuf dĂ©passant alors les 200â000 francs suisses, il a reçu un moteur V12 de six litres avec boĂźte de vitesses automatique, lâair conditionnĂ©, des siĂšges avant chauffants multi-contours, un toit coulissant en verre Ă commande Ă©lectrique, des vitres Ă commande Ă©lectrique, un systĂšme de sonorisation avec changeur de CD ainsi quâun systĂšme de chauffage stationnaire. Peint en vert Malachit avec un intĂ©rieur en velours couleur Champignon (avec supplĂ©ment), ce noble coupĂ© a toujours Ă©tĂ© conduit et entretenu par un chauffeur. AprĂšs le dĂ©cĂšs de son propriĂ©taire, la SEC a Ă©tĂ© dĂ©simmatriculĂ©e en juillet 2020 et stockĂ©e au sec depuis. Avec seulement 85â000 kilomĂštres au compteur et un carnet dâentretien complet, la Mercedes est en bon, voire trĂšs bon Ă©tat. La carrosserie ne montre aucun signe dâutilisation et lâintĂ©rieur est soignĂ© avec amour. LâĂ©norme V12 tourne silencieusement et la boĂźte de vitesses passe correctement les rapports. Le dossier complet ainsi quâune clĂ© de remplacement sont disponibles. Le dernier contrĂŽle technique sâest achevĂ© en septembre 2019, mais pour un acheteur suisse, la voiture recevra une nouvelle expertise.
Lot 161
8â573 Fahrzeuge (inkl. CL 600)
V12
5â984 cm3
394 PS bei 5â200/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 24â000 - 26â000
67
Fotos Daniel Reinhard
7â490
MG A 1600 Mk II Roadster, 1961
Der MG A ragt als ĂŒberaus schöne Schöpfung aus den vielen Kreationen der spĂ€ten FĂŒnfzigerjahre hinaus und gilt auch heute noch als ĂŒberaus elegante SportwagenErscheinung. Technisch baute er auf bewĂ€hrten Lösungen auf und beschritt nur mit dem Twin-Cam neue Wege. Als Export-Weltmeister mit einem Auslandsanteil von fast 95% der 101â081 produzierten Exemplare profitierten die EnglĂ€nder selber aber am wenigsten von dieser Ikone.
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie
Die Design-Geschichte des MG begann bereits 1951 in Le Mans, als dort ein stromlinienförmiger Sportwagen mit George Philipps am Start stand. Als technische Basis des Rennwagen diente zu diesem Zeitpunkt ein Chassis des MG TD, das Design stammte vom MGDesigner Syd Enever.
Aktuell befindet sich der schicke Roadster in gutem bis sehr gutem Allgemeinzustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Februar 2019.
This MGA, a last-series example of this popular English roadster, was completed in August 1961 and registered for the first time on the 12 September 1961 in the Geneva canton. Originally delivered in Old English White with a red interior the roadsters colours were changed most probably in the 70s. As shown in the documentation available from 1981, the MG had already been repainted to red by this time. After a change of ownership in 1984, the pretty roadster was restored in the 90s and equipped with chrome wire wheels. From 2000 yet another keeper was responsible for the thorough care and maintenance of the classic Brit before it was taken over by the vendorâs family in 2012 and integrated into their collection. Currently this very handsome roadster is in good to very good overall condition with the last Veteran MOT completed in February 2019.
Dieser MG A der letzten Evolutionsstufe des Modells wurde im August 1961 gebaut und am 12. September 1961 erstmals im Kanton Genf zugelassen. Damals noch Old English White mit roter Ausstattung, erhielt der Roadster wohl in den 70er Jahren eine neue Farbgebung. Wie die ab 1981 verfĂŒgbaren Unterlagen zeigen, war der MG zu diesem Zeitpunkt bereits rot. Nach einem Besitzerwechsel 1984, wurde der hĂŒbsche Roadster in den 90er Jahren restauriert und mit ChromSpeichenrĂ€dern ausgerĂŒstet. Ab 2000 sorgte ein weiterer Halter fĂŒr die gewissenhafte Pflege des klassischen Briten bevor dieser, 2012, von der Einliefererfamilie ĂŒbernommen und in deren Sammlung integriert wurde.
Cette MG A, un exemple de derniĂšre sĂ©rie de ce populaire roadster anglais, a Ă©tĂ© achevĂ©e en aoĂ»t 1961 et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 12 septembre 1961 dans le canton de GenĂšve. LivrĂ©e Ă lâorigine en blanc anglais avec un intĂ©rieur rouge, les couleurs du roadster ont Ă©tĂ© changĂ©es trĂšs probablement dans les annĂ©es 70. Comme le montre la documentation disponible Ă partir de 1981, la MG avait dĂ©jĂ Ă©tĂ© repeinte en rouge Ă cette Ă©poque. AprĂšs un changement de propriĂ©taire en 1984, le joli roadster a Ă©tĂ© restaurĂ© dans les annĂ©es 90 et Ă©quipĂ© de jantes chromĂ©es. A partir de 2000, un autre dĂ©tenteur sâest chargĂ© de lâentretien et de la maintenance de la voiture avant quâelle ne soit reprise par la famille du vendeur en 2012 et intĂ©grĂ©e Ă leur collection. Actuellement, ce trĂšs beau roadster est dans un bon Ă trĂšs bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral, la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran ayant Ă©tĂ© effectuĂ©e en fĂ©vrier 2019.
68 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 162
4
1â622
SchÀtzpreis / Estimate
Fahrzeuge (Mk II, LHD)
Zylinder Reihe
cm3 86 PS bei 5â500/min
CHF 30â000 - 40â000
MG TA, 1937
Der MG TA ersetzte 1936 den PB Midget, aus dem er weiterentwickelt worden war. GegenĂŒber seinem VorgĂ€nger war die Spur um 76 mm auf vergröĂert und der Radstand um 178 mm verlĂ€ngert worden. Der fortschrittliche Motor mit obenliegender Nockenwelle wurde nicht ĂŒbernommen, da er sonst bei keinem anderen Serienfahrzeug zum Einsatz kam. Stattdessen griff man auf den MPJGMotor mit hĂ€ngenden Ventilen des Wolseley Ten zurĂŒck, stattete ihn aber mit zwei SU-Vergasern, einer verĂ€nderten Nockenwelle und besserer GasfĂŒhrung aus. Wie beim PB wurden die meisten Fahrzeuge als offene Zweisitzer mit einer Karosserie in Gemischtbauweise (Stahlblech auf einem Gerippe aus Eschenholz) gebaut.
This charming prewar MG, TA1100, was first registered on the 11th March 1937 in Lancashire England. After a number of UK owners, the pretty roadster was taken over in 1971 by the vendor and driven back to Switzerland. In 1982 he commissioned a reconstruction of the coachwork which included building up a new wooden substructure to support the coach work and a complete repaint. At the same time all chrome parts were reworked and re-chromed. In 1985 the interior was refreshed with a new wooden dashboard and new leather for the seats. Since then, the TA has been enthusiastically used at multiple historic events and gatherings. The MG - because of its âdriveabilityâ and easy maintenance an ideal proposition to enter the exciting world of prewar classics - is in technically good condition with age-correct signs of use and will be handed over to a new enthusiast with the most recent Veteran MOT completed in August 2023.
Lot 163
3â003 Fahrzeuge (1936-39)
4 Zylinder Reihe
1â296 cm3
50 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 25â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
TA1100 wurde am 11. MĂ€rz 1937 erstmals in Lancashire/ England zugelassen. Nach einigen Besitzern auf der Insel, wurde der hĂŒbsche Roadster 1971 vom Einlieferer ĂŒbernommen und auf eigener Achse in die Schweiz ĂŒberfĂŒhrt. 1982 liess dieser die Karosserie inklusive der Holzstruktur, dem Unterbau, neu aufbauen und lackieren. Zeitgleich wurden die Chromteile geschliffen und mit einer neuen Glanzschicht veredelt. 1985 erhielt dann der Innenraum seine Auffrischung mittels eines neuen Armaturenbretts und neuem Leder fĂŒr die Sitze. Seither wurde der TA gerne gefahren und an etlichen historischen Veranstaltungen eingesetzt. Der MG befindet sich in technisch gutem Zustand mit altersgerechten Gebrauchsspuren und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im August 2023 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
Cette charmante MG, TA1100, dâavant-guerre a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 11 mars 1937 dans le Lancashire, en Angleterre. AprĂšs un certain nombre de propriĂ©taires britanniques, ce joli roadster a Ă©tĂ© repris en 1971 par le vendeur et ramenĂ© en Suisse. En 1982, il a commandĂ© une reconstruction de la carrosserie qui comprenait la construction dâune nouvelle structure en bois pour soutenir la carrosserie et une nouvelle peinture complĂšte. En mĂȘme temps, toutes les piĂšces chromĂ©es ont Ă©tĂ© retravaillĂ©es et rechromĂ©es. En 1985, lâintĂ©rieur a Ă©tĂ© rafraĂźchi avec un nouveau tableau de bord en bois et un nouveau cuir pour les siĂšges. Depuis lors, la TA a Ă©tĂ© utilisĂ©e avec enthousiasme lors de nombreux Ă©vĂ©nements et rassemblements historiques. La MG - en raison de sa facilitĂ© de conduite et dâentretien, une proposition idĂ©ale pour entrer dans le monde passionnant des classiques dâavant-guerre - est en bon Ă©tat technique avec des signes dâutilisation corrects en fonction de lâĂąge et sera remise Ă un nouveau passionnĂ© avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en aoĂ»t 2023.
69
Lot 164
3â660 Fahrzeuge
6 Zylinder Boxer, Turbo
3â297 cm3
320 PS bei 5â750/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 165â000 - 175â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Porsche 911 (964) Turbo 3.3, 1991
Der ab 1989 verkaufte Porsche 964 ist die erste gröĂere Ăberarbeitung der 911-Karosserieform seit dem ab 1973 gebauten âGâ-Modell. Trotz vieler Neuerungen wurde die Verkaufsbezeichnung
Porsche 911 beibehalten; der Begriff 911 war zu diesem Zeitpunkt schon zu stark mit Porsche verbunden, als dass man darauf hÀtte verzichten wollen.
Ab Modelljahr 1991 gab es das neue Topmodell 911 Turbo mit Turbolader und LadeluftkĂŒhler. Dessen Motor hatte zunĂ€chst wie beim Porsche 930 einen Hubraum von 3.3 Liter. Ab Januar 1993 wurde auch fĂŒr den âTurboâ der neue Motortyp M64 mit einem gröĂeren Hubraum von 3.6 Liter verwendet.
und wurde nur noch wenige hundert Kilometer gefahren. FĂŒr eine Vernissage des KĂŒnstlers Steven Kern wurde der 964er 2022 mittels einer grossflĂ€chigen Folierung zum âArt Carâ umgestaltet â das originale GemĂ€lde dieser Folierung kann zum Fahrzeug erworben werden. Mit nun knapp 62â000 gefahrenen Kilometern und gut gestempelten Serviceheft (der letzte Service erfolgte vor nur gerade 1â500 Kilometern) befindet sich der Turbo in sehr gutem und gepflegtem Zustand. Die letzte MFK erfolgte im September 2023 â aufgrund der Folierung konnte der Wagen nicht als Veteranenfahrzeug abgenommen werden, dies ist aber nach Entfernen der Folie durchaus möglich.
Dieser schöne 964 Turbo wurde am 21. Juni 1991 als eines von 3â660 gebauten Fahrzeugen durch das Porsche Zentrum in Braunschweig an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Das CoupĂ© in cobaltblau-metallic mit hellgrauer Rafflederausstattung, Sitzheizung, Schiebedach und Sperrdifferential wurde im Juni 1995 mit nur gerade 5â379 gefahrenen Kilometern in die Schweiz importiert. Nach zwei weiteren Besitzern, dem Einbau eines H & R Fahrwerks und mit 60â500 Kilometern auf der Uhr, wurde der Porsche Ende 2015 vom letzten eingetragenen Halter ĂŒbernommen. Im MĂ€rz 2017 wurde der Wagen abgemeldet, war seither Teil einer Ausstellung
This beautiful 964 Turbo, one of 3â660 examples built, was handed over to its first keeper by the Porsche centre in Braunschweig on the 21st of June 1991. The coupĂ©, painted in cobalt blue metallic with a light grey ruffled leather interior, heated seats, sliding roof and locking differential was imported into Switzerland in June 1995, then having driven a mere 5â379 kilometres. After two further owners and the installation of an H&R suspension kit and 60â500 kilometres on the clock, the Porsche was taken over by the last registered owner towards the end of 2015. In March 2017, the car was de-registered and since then has formed part of an exhibition with only a few 100 kilometres added. For a 2022 vernissage of the artist Steven Kern, the 964 was turned into an âart carâ by applying a generous dose of foil. The original painting displaying the cars new clothes may be acquired together with the car. With now roughly 62â000 kilometres driven, a well stamped service booklet and the last service performed only around 1â500 kilometres ago, the Turbo is in very good and well-maintained condition. The last MOT was completed in September 2023. Because of the foil covering, the car was not accepted for a Veteran status, but after removing the foil this certainly would be possible.
70 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Alvis Speed Twenty SC Drophead, 1934
Als eines von nur 32 Speed Twenty SC Drophead Coupeâs mit Charlesworth Karosserie wurde dieser Alvis am 22. Dezember 1934 ausgeliefert, eine Kopie des Alvis Produktionsdatenblattes ist vorhanden. Damals noch blau mit blauer Lederausstattung ging das imposante Cabriolet an einen Mr. Walther Sharpe in Leicester. In den folgenden Jahren hatte der Speed Twenty â Chassis 11078 - 6 weitere englische Besitzer, wurde wohl in den 80er Jahren restauriert und in der aktuellen Farbkombination 1987 vom ersten und bislang einzigen Schweizer Besitzer erworben und importiert. Dieser nutzte den edlen Briten fortan fĂŒr zahlreiche AusflĂŒge, weltweite Rallye-Teilnahmen (inkl. China) und Teilnahmen an verschiedenen Concours dâElegance. Der Wagen wurde stets gut gewartet und erhielt vor rund 10 Jahren einen typenkorrekten und revidierten Austauschmotor (12426). Aufgrund familiĂ€rer VerĂ€nderungen wurde der Alvis im August 2021 abgemeldet und eingelagert. Das seltene Cabriolet ist gut dokumentiert und befindet sich in gutem Zustand mit nutzungsbedingten Gebrauchsspuren. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im MĂ€rz 2020.
As can be seen in the Alvis production records (a copy of which will be handed over with the car), this Speed Twenty SC drophead coupe with its lovely Charlesworth coachwork, one of only 32 such examples built, was delivered on the 22nd of December 1934. Back then it was finished in blue with a blue leather interior and as
such was sold to a Mr Walther Sharpe in Leicester. In the following years The Speed Twenty, chassis no. 11078, had six more English owners, was most probably restored back in the 80s and, in its actual colour combination, was taken over and imported by the 1st and so far only Swiss owner in 1987. He regularly enjoyed his noble steed for many happy outings and rallies as far as China as well as entering it in several Concours dâElegance Events. The car was always well maintained and about 10 years ago received a type correct and overhauled exchange engine, no. 12426. Family events resulted in the Alvis being de-registered and stored in August 2021. The rare cabriolet is well documented and is in good condition showing the normal signs of use. The latest Veteran MOT was completed in March 2020.
Comme le montrent les fiches de production Alvis (dont une copie sera remise avec la voiture), ce cabriolet Speed Twenty SC avec sa belle carrosserie Charlesworth, lâun des 32 exemplaires construits, a Ă©tĂ© livrĂ© le 22 dĂ©cembre 1934. A lâĂ©poque, elle Ă©tait finie en bleu avec un intĂ©rieur en cuir bleu et a Ă©tĂ© vendue Ă M. Walther Sharpe Ă Leicester. Au cours des annĂ©es suivantes, la Speed Twenty, numĂ©ro de chĂąssis 11078, a eu six autres propriĂ©taires anglais. Elle a probablement Ă©tĂ© restaurĂ©e dans les annĂ©es 80 et, dans sa combinaison de couleurs actuelle, a Ă©tĂ© reprise et importĂ©e par le premier et jusquâĂ prĂ©sent unique propriĂ©taire suisse en 1987. Il a rĂ©guliĂšrement profitĂ© de son noble cabriolet pour de nombreuses sorties et rallyes jusquâen Chine et lâa inscrit Ă plusieurs concours dâĂ©lĂ©gance. La voiture a toujours Ă©tĂ© bien entretenue et il y a environ 10 ans, elle a reçu un moteur dâĂ©change de type correct et rĂ©visĂ©, no. 12426. En raison de changements familiaux, lâAlvis a Ă©tĂ© dĂ©simmatriculĂ©e et stockĂ©e en aoĂ»t 2021. Le rare cabriolet est bien documentĂ© et est en bon Ă©tat, montrant les signes dâutilisation normaux. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mars 2020.
Lot 165
32 Fahrzeuge (DHC)
6 Zylinder Reihe
2â782 cm3
87 PS bei 4â300/min
CHF 75â000 - 85â000
71
SchÀtzpreis / Estimate
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 166
2â729 Fahrzeuge
6 Zylinder Reihe
2â195 cm3
120 PS bei 4â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 105â000 - 115â000
Mercedes 220 SEb Cabriolet, 1963
Dieses wunderschöne Cabriolet der Baureihe W111 âeines von nur 2â729 gebauten Fahrzeugen â wurde in Deutschland ausgeliefert und am 24. Juli 1963 erstmals zugelassen. Der Mercedes verliess das Werk in der Farbe 350 Mittelblau mit beigem Leder 213, dem bis heute eingebauten Matching-Numbers 2.2-Liter Motor und 4-Gang Schaltgetriebe. Die Geschichte in Deutschland ist nicht bekannt â 2007 wurde das Fahrzeug aber vom Einlieferer ĂŒbernommen und in die Schweiz importiert. Umgehend liess dieser die Karosserie restaurieren und neu lackieren sowie das originale Leder aufarbeiten. Wie die ab 2007 vorhandenen Belege zeigen, wurde der Wagen seither stets gepflegt und gut gewartet. Die Benzinpumpe wurde ersetzt, die StossdĂ€mpfer wurden gewechselt, die Stosstangen neu verchromt und letztlich â 2021 â das Verdeck ersetzt sowie die Holzverkleidungen aufgearbeitet. Nun befindet sich das seltene Cabriolet in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Juli 2023 an den nĂ€chsten Liebhaber ĂŒbergeben.
This gorgeous cabriolet of the W111 series, one of only 2â729 examples built, was delivered in Germany and first registered on the 24th of July 1963. The Mercedes left the factory painted in the MB colour â350 medium blueâ with a beige leather No. 213. The engine installed was the venerable 2.2 litre inline 6 which has remained in the car to this day and shifting is taken care of by a four-speed manual gearbox. The history of the car in Germany is not known, but in 2007 it was taken over by the vendor and imported into Switzerland. After arrival of the car, he had its coachwork restored and repainted and at the same time had the original leather refreshed. As is shown in the receipts available since 2007, the car was regularly maintained and much cherished. The fuel pump was replaced at one stage together with the dampers, the bumpers were rechromed and most recently, in 2021, the car received a new soft top and a refreshing
of all the interiorâs wood veneer. Now this rare cabriolet presents itself in very good condition and will be handed over to a Mercedes enthusiast with the latest Veteran MOT completed in July 2023.
Ce magnifique cabriolet de la sĂ©rie W111, lâun des 2â729 exemplaires construits, a Ă©tĂ© livrĂ© en Allemagne et immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 24 juillet 1963. La Mercedes a quittĂ© lâusine peinte dans la couleur MB â350 bleu moyenâ avec un cuir beige n° 213. Le moteur installĂ© Ă©tait le vĂ©nĂ©rable 2.2 litres en ligne 6 qui est restĂ© dans la voiture jusquâĂ ce jour et les changements de vitesse sont pris en charge par une boĂźte de vitesses manuelle Ă quatre rapports. Lâhistoire de la voiture en Allemagne nâest pas connue, mais en 2007, elle a Ă©tĂ© reprise par le vendeur et importĂ©e en Suisse. AprĂšs lâarrivĂ©e de la voiture, il a fait restaurer et repeindre la carrosserie et, en mĂȘme temps, a fait rafraĂźchir le cuir dâorigine. Comme le montrent les reçus disponibles depuis 2007, la voiture a Ă©tĂ© rĂ©guliĂšrement entretenue et choyĂ©e. La pompe Ă essence a Ă©tĂ© remplacĂ©e en mĂȘme temps que les amortisseurs, les pare-chocs ont Ă©tĂ© rechromĂ©s et plus rĂ©cemment, en 2021, la voiture a reçu une nouvelle capote et un rafraĂźchissement de tous les placages en bois de lâintĂ©rieur. Aujourdâhui, ce cabriolet rare se prĂ©sente en trĂšs bon Ă©tat et sera remis Ă un passionnĂ© de Mercedes avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en juillet 2023.
72 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fotos Oldtimer Galerie
Porsche 911 T 2.4, 1973
Als der amerikanische Bundesstaat Kalifornien ankĂŒndigte, per 1972 nur noch Autos mit Normalbenzinbedarf zulassen zu wollen, reagierte Porsche sofort und richtete die Produktpalette auf 91 Oktan aus. Weniger Leistung aber wollte man den Sportwagen-KĂ€ufern nicht zumuten und so erhöhte man den Hubraum, was unter dem Strich sogar eine Leistungssteigerung bedeutete. Schon seit Beginn der 901/911-Baureihe hatte Porsche seinen Sportwagen Jahr fĂŒr Jahr verbessert und die Modellpalette ausgebaut. Bereits 1967 war der 911 T als Einstiegs-Sechszylinder dazugekommen, 1969 hatte man den Hubraum auf 2,2 Liter vergrössert und damit auch leistungsmĂ€ssig einen Sprung nach vorne gemacht. Mit dem 1971 vorgestellten 2,4-Liter-Modell erhöhte man den Hubraum auf 2â341 cm3 und senkte die Verdichtung auf 7,5 bis 8,5 zu 1 je nach Modell.
2020 wurde der 911er durch den aktuellen Besitzer in die Schweiz importiert und im Januar 2021 als Veteranenfahrzeug vorgefĂŒhrt. Ein beliebter und problemloser klassischer Porsche in seltener Farbkombination und in hervorragendem Zustand welcher einem neuen Besitzer sicherlich viele Jahre Freude bereiten wird.
This beautiful fuel injected 911T was delivered new in the USA. The CoupĂ© in its original colour of âSepia Brownâ was specified with costly extras such as a 5-speed gearbox, 15-inch Fuchs forged aluminium rims and comfort seats. The Porsche was imported into Germany a number of years ago and completely restored by specialists at âEarly 911Sâ. Naturally, the engine and gearbox also received a complete overhaul. Since the completion of the restoration, the car has only been driven around 1â000 kilometres. In 2020, the 911 was acquired by its current owner, imported into Switzerland and, in January 2021, received its Veteran MOT. A very popular and easy to maintain classic Porsche in a very rare colour combination and in outstand condition, ready to provide its new owner with many memorable journeys.
Lot 167
1â252 Fahrzeuge (`73, 911 T, US)
6 Zylinder Boxer
2â341 cm3
140 PS bei 5â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 115â000 - 125â000
Story zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie
Dieser wunderschöne 911 T mit Benzineinspritzung wurde neu in die USA geliefert. Das CoupĂ© in seiner Originalfarbe âSepiabraunâ ist mit dem aufpreispflichtigen 5-Gang Getriebe, 15â Fuchs-Felgen sowie Komfortsitzen ausgestattet. Der Porsche wurde vor einigen Jahren nach Deutschland importiert und dort durch die Spezialisten von Early 911S komplett restauriert. SelbstverstĂ€ndlich wurden hierbei auch der Motor und das Getriebe vollstĂ€ndig revidiert. Seit der Fertigstellung wurde das Fahrzeug erst rund 1â000 Kilometer gefahren!
Cette magnifique 911T Ă moteur injection a Ă©tĂ© livrĂ©e neuve aux Etats-Unis. Le CoupĂ©, dans sa couleur dâorigine âbrun sĂ©piaâ, a Ă©tĂ© Ă©quipĂ© dâoptions coĂ»teuses telles quâune boĂźte de vitesses Ă 5 rapports. Jantes en aluminium Fuchs de 15 pouces et siĂšges confort. La Porsche a Ă©tĂ© importĂ©e en Allemagne il y a quelques annĂ©es et entiĂšrement restaurĂ©e par les spĂ©cialistes de âEarly 911Sâ. Bien entendu, le moteur et la boĂźte de vitesses ont Ă©galement Ă©tĂ© entiĂšrement rĂ©visĂ©s. Depuis la fin des travaux, la voiture nâa parcouru quâenviron 1â000 kilomĂštres. En 2020, la 911 a Ă©tĂ© acquise par son propriĂ©taire actuel, importĂ©e en Suisse et, en janvier 2021, elle a reçu son expertise vĂ©tĂ©ran. Une Porsche classique trĂšs populaire et facile Ă entretenir dans une combinaison de couleurs trĂšs rare et dans un Ă©tat exceptionnel, prĂȘte Ă offrir Ă son nouveau propriĂ©taire de nombreux voyages mĂ©morables.
73
Lot 168
15â922 Fahrzeuge (1954)
4 Zylinder Reihe
1â911 cm3
58 PS bei 4â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000
ohne Limite / no reserve
Fotos Oldtimer Galerie
Citroën 11 BL, 1948
Mit der Erstzulassung vom 24. Mai 1948 stammt dieser CitroĂ«n LĂ©gĂšre aus Schweizer Auslieferung. 2008 wurde die âGangsterlimousineâ von einem Garagisten ĂŒbernommen und anschliessend zwischen 2009 und 2017 fĂŒr den Eigenbedarf restauriert. Neben der Revision des Getriebes, der Bremsanlage, des Vergasers und des Anlassers erhielt der 11 BL einen Satz zeitgenössischer Pilote RĂ€der mit neuen Reifen sowie eine neue Innenausstattung aus grauem Stoff. Ohne Arbeit wurden so rund CHF 25â000.- investiert. Als der Besitzer 2018 seinen Garagenbetrieb aufgab, sah er sich aus PlatzgrĂŒnden gezwungen, den CitroĂ«n an den Einlieferer zu verĂ€ussern. Dieser erfĂŒllte sich damit einen Jugendtraum, konnte die schöne Limousine aus gesundheitlichen GrĂŒnden wĂ€hrend der vergangenen 5 Jahren jedoch nur rund 600 Kilometer geniessen. Aktuell befindet sich der LĂ©gĂšre in gutem bis sehr gutem Zustand. Der robuste 1.9-Liter 4-Zylindermotor lĂ€uft gut, die Karosserie wurde wohl vor etlichen Jahren restauriert und befindet sich in gutem Zustand mit altersgerechter Patina. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2020.
Registered for the first time on the 24th of May 1948 this CitroĂ«n LĂ©gĂšre is a Swiss delivered example. In 2008, the gangster limo was taken over by a garagiste and between 2009 and 2017 restored for his own use. Besides an overhaul of the gearbox, the braking system, the carburettor and the starter motor, the 11 BL received a set of period-correct Pilot rims with new tyres as well as a completely new interior in grey fabric. Without the cost of labour, around 25â000 francs were invested. Upon selling his garage in 2018, the owner was forced to sell the car to the current owner due to lack of space. Having dreamt about such a car way back in his youth, unfortunately health reasons prevented the owner from using the CitroĂ«n LĂ©gĂšre and he only covered around 600 kilometres in the last five years. Currently the LĂ©gĂšre
is in good to very good condition. The robust 1.9 litre 4-cylinder engine is running well, and the coachwork was probably restored several years ago and presents itself in good condition with age correct patina. The last Veteran MOT was completed in May 2020.
ImmatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 24 mai 1948, cette CitroĂ«n LĂ©gĂšre est un exemplaire livrĂ© en Suisse. En 2008, la limousine de gangster a Ă©tĂ© reprise par un garagiste et restaurĂ©e entre 2009 et 2017 pour son propre usage. Outre une rĂ©vision de la boĂźte de vitesses, du systĂšme de freinage, du carburateur et du dĂ©marreur, la 11 BL a reçu un jeu de jantes Pilot dâĂ©poque avec de nouveaux pneus ainsi quâun intĂ©rieur entiĂšrement refait en tissu gris. Sans compter la main dâĆuvre, environ 25â000 francs ont Ă©tĂ© investis. Lors de la vente de son garage en 2018, le propriĂ©taire a Ă©tĂ© contraint de vendre la voiture au propriĂ©taire actuel par manque de place. Ayant rĂȘvĂ© dâune telle voiture dĂšs sa jeunesse, des raisons de santĂ© ont malheureusement empĂȘchĂ© le propriĂ©taire dâutiliser la CitroĂ«n LĂ©gĂšre et il nâa parcouru quâenviron 600 kilomĂštres au cours des cinq derniĂšres annĂ©es. Actuellement, la LĂ©gĂšre est en bon, voire trĂšs bon Ă©tat. Le robuste moteur 4 cylindres de 1,9 litre fonctionne bien, et la carrosserie a probablement Ă©tĂ© restaurĂ©e il y a plusieurs annĂ©es et se prĂ©sente en bon Ă©tat avec une patine dâĂąge correcte. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2020.
74 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lamborghini GT 400 Espada Series 3, 1973
Dieser Espada â Chassis #9020 â wurde gemĂ€ss Lamborghini Register am 11. April 1973 an den Schweizer Lamborghini HĂ€ndler Bernasconi geliefert und am 13. April des Jahres an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Original in âLuci del Boscoâ mit einer Lederausstattung in âSenapeâ, wurde dieser Lamborghini bereits in frĂŒhen Jahren auf die aktuelle Kombination von Blau metallic mit weissem Leder geĂ€ndert. 1978 wurde der Wagen so vom Einlieferer erworben, welcher ihn sogleich durch einen Fachbetrieb zweimal sowohl mit einer Hohlraumversiegelung sowie Unterbodenschutz behandeln liess. Zudem wechselte er die KĂŒhlflĂŒssigkeit vom normalen Wasser-Frostschutz Gemisch auf 10 CST Silikon-Ăl um eine bessere KĂŒhlleistung und zusĂ€tzlichen Korrosionsschutz zu erhalten. 1985 entschloss er sich, die Schweiz in Richtung SĂŒdhalbkugel zu verlassen, parkte den Espada mit einem ZĂ€hlerstand von (1)24â056 Kilometern in einer trockenen Garagenbox und meldete ihn im Januar 1986 ab. Der Wagen wurde auf Holzblöcke gestellt und der Beifahrersitz wurde zwecks Aufbereitung ausgebaut. Im August 2023 â beinahe 38 Jahre spĂ€ter â wurde der Lamborghini in seither unberĂŒhrtem Zustand schliesslich aus seiner Kemenate befreit. Die getĂ€tigte Vorsorge sowie eine dicke Staubschicht sorgten dafĂŒr, dass sich die Karosserie in nahezu rostfreiem Zustand befindet. Der Matching-Numbers Motor #41037 lĂ€sst sich drehen, das Getriebe lĂ€sst sich auch heute noch schalten und der Espada ist rollbar. SelbstverstĂ€ndlich ist nach einer solchen Standzeit eine umfangreiche mechanische Aufbereitung nötig, um den Wagen wieder auf die Strasse zu bringen. Diese «Sleeping Beauty» dĂŒrfte aufgrund ihrer Jahrelangen UnberĂŒhrtheit fĂŒr einen Lamborghini Liebhaber sicher ein spannendes Projekt darstellen und wird im Ist-Zustand mit Schweizer Fahrzeugausweis verkauft.
This Espada, chassis no. 9020, was delivered, according to the Lamborghini registry, on the 11th of April 1973 to the Swiss Lamborghini agent Bernasconi and handed over
to the first owner on the 13th of April. Originally painted in âLuci del Boscoâ with a leather interior in âSenapeâ (Mustard) , the car was repainted quite early in its life to the actual combination of blue metallic with a white leather interior. In 1978 the car was taken over in this colour combination by the vendor who immediately had the car waxoiled and corrosion protected by a specialist. In addition, he changed the cooling liquid to a mixture of 10 CST silicone-oil to achieve a better cooling performance and additional corrosion protection for the engine internals. In 1985, the owner decided to leave Switzerland and to emigrate to the southern hemisphere and therefore deregistered the Espada in January 1986, then showing (1)24â056 kilometres. The car was dry-stored, put on wooden blocks and the passenger seat was removed in order to have it refurbished. In August 2023, nearly 30 years later, the Lamborghini was finally liberated from its dark enclosure. The preservation measures taken, together with a thick layer of dust made sure, that the coachwork was in a near corrosion-free state. The matching- numbers engine no. 41037 is turning freely, the gearbox seems ok, and the Espada is movable. Understandably after such a long period of inactivity, some major recommissioning will be required to bring the car back to roaring life. This Sleeping Beauty is a tempting proposition, based on having been untouched for so many years, and is an interesting and challenging project for any Lamborghini enthusiast. The car will be sold as is and with its Swiss registration document.
Lot 169
472 Fahrzeuge (Series 3) V12
3â929 cm3 350 PS bei 7â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
auf Anfrage / on request
75
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 170
8â144 Fahrzeuge
6 Zylinder Reihe
2â986 cm3
200 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 70â000 - 75â000
BMW 3.0 CSi, 1976
Der BMW E9 ist die CoupĂ©-Variante der Baureihe E3. Die Fahrzeuge wurden zwischen Dezember 1968 und Dezember 1975 im Lohnauftrag von BMW bei Karmann im Werk Rheine gebaut. Insgesamt entstanden 30â546 Wagen. Das Angebot umfasste ausschlieĂlich Sechszylinder-Reihenmotoren mit einem Hubraum zwischen 2.5 und 3.2 Liter. Der E9 ergĂ€nzte das ab 1965 gebaute BMW CoupĂ© 2000 C/CA/CS der âNeuen Klasseâ. Nachfolger des E9 wurde 1976 die erste 6er Baureihe (E24).
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Dieser schöne BMW E9 wurde 1976 in Deutschland ausgeliefert und durch den Erstbesitzer nach dessen Umzug in die Schweiz am 11. Mai 1977 erstmals hier zugelassen. Im Juni 1978, mit damals rund 24â000 Kilometern auf der Uhr wurde der CSi vom Einlieferer ĂŒbernommen. 1986, mit 95â348 Kilometern, wurde der Originalmotor revidiert. 1987 wurde die Karosserie nach einem Blechschaden teilrestauriert. 1999 wurde der BMW â mit nun rund 136â000 Kilometern - schliesslich abgemeldet und fĂŒr rund 20 Jahre in einer trockenen Garage eingelagert. Nach den Jahren des Dornröschenschlafs wurde Anfang 2020 beschlossen, das CoupĂ© wieder in Betrieb zu nehmen. In der Folge wurde unter Anderem der Motor erneut komplett revidiert, die Bremsanlage revidiert, die Kupplung, die Benzin-
pumpe und sĂ€mtliche WasserschlĂ€uche ersetzt und der Klimakompressor revidiert. Zwei Jahre und rund CHF 25â000.- spĂ€ter war der BMW schliesslich wieder fit fĂŒr die Strasse, wurde aber nur noch wenig gefahren. Das Fjordblaue CoupĂ© mit blauer Veloursausstattung und Schiebedach stammt aus zweiter Hand, hat knapp 137â000 Kilometer gefahren, und befindet sich in gutem Zustand mit kleinen RostansĂ€tzen. Die letzte MFK erfolgte im Oktober 2022, fĂŒr Schweizer KĂ€ufer wird das Fahrzeug jedoch neu vorgefĂŒhrt.
This beautiful BMW E9 was delivered in Germany in 1976 and, after his first owner had moved to Switzerland, registered here on the 11th May 1977. In June 1978, with around 24â000 kilometres on the clock, the CSi was taken over by the vendor. In 1986 with then 95â348 kilometres driven, the original engine was overhauled. In 1987 following a minor collision the coachwork was partially restored. In 1999 the BMW, now showing 136â000 kilometres was finally de-registered and dry stored for the next 20 years. After years of inactivity, it was decided to recommission the CoupĂ© in the beginning of 2020 resulting in yet another complete overhaul of the engine, the braking system, the clutch, the air conditioning compressor, the fuel pump and a replacement of all water hoses. Two years and about 25â000 Swiss francs later the BMW was finally fit for the road but was only driven sparingly. The Fjord blue CoupĂ© with its blue velour interior and a sliding roof has had two owners, has covered roughly 137â000 kilometres and is in good condition with minor signs of rust and the last MOT completed in October 2022. This will be renewed for a Swiss buyer.
76 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Porsche 356 B Super 90 Cabriolet, 1963
Der Porsche 356 ist das erste Serienmodell von Porsche. Die Typbezeichnung 356 fĂŒr den Sportwagen ist die laufende Nummer dieser Porsche-Konstruktion; die ZĂ€hlung der Porsche-Entwicklungen begann jedoch mit der Nr. 7, vermutlich, um bei Auftraggebern ein gröĂeres Vertrauen in das junge Unternehmen zu erzeugen.
Der Porsche 356 B wurde von Herbst 1959 bis 1963 als CoupĂ©, Cabriolet/Hardtop und Roadster produziert. Ab 1960 produzierte Karmann in OsnabrĂŒck auĂerdem das âHardtopâ mit fest aufgeschweiĂtem Dach, das sich vom âklassischenâ Porsche-CoupĂ© durch eine abgesetzte Dachlinie, schmale B-SĂ€ulen sowie ein groĂes Heckfenster unterschied und dem Cabriolet-Hardtop Ă€hnelte.
sten fĂŒr ĂŒber CHF 30â000.- mechanisch ĂŒberprĂŒfen und aufbereiten. FĂŒr eine bessere Beleuchtung wurden 2016 H4-Scheinwerfer eingebaut, die Originalteile sind jedoch vorhanden und werden mit dem Wagen abgegeben. Zudem gibt es ein passendes rotes Hardtop, welches vom KĂ€ufer beim Einlieferer abgeholt werden kann. Dieses 356 B Cabriolet in seiner originalen Farbkombination âElfenbeinâ mit rotem Leder und mit 90 PS Motor, befindet sich in gutem und gepflegtem Allgemeinzustand und wird nun aus AltersgrĂŒnden abgegeben. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Februar 2017.
Lot 171
932 Fahrzeuge (Cabriolet T6)
4 Zylinder Boxer
1â582 cm3
90 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 125â000 - 135â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Wie das vorhandene Porsche Zertifikat sowie die Kopie der Wagenkarte zeigen, wurde dieses schöne 356er Cabriolet am 26. MĂ€rz 1963 an die AMAG Automobil- und Motoren AG fakturiert und am 24. Mai an die Niederlassung in Bern geliefert. Am 17. August des Jahres wurde der Wagen an den Erstbesitzer aus BĂŒmpliz ĂŒbergeben, welcher diesen schliesslich am 19. August erstmals zuliess. Ein zweiter Besitzer liess den orginalen Motor durch ein baugleiches Aggregat ersetzen und einen Satz seltener Rudge-RĂ€der mit Zentralverschluss montieren. 2000 wurde der Porsche schliesslich vom Einlieferer erworben. Dieser liess den 356er 2003 â vor rund
18â000 Kilometern - durch einen Schweizer Speziali-
As can be seen in the Porsche certificate as well as other documentation of the car, this beautiful 356 cabriolet was invoiced to the AMAG Automobil- und Motoren AG on the 26 March 1963 and delivered to the Porsche agency in Bern on the 24th of May. On the 17th of August of the same year the car was handed over to its first owner and finally registered on the 19th of August. A second owner had the original engine replaced by an identical in construction unit and a set of exceedingly rare Rudge rims with their central locking installed. In 2000, the Porsche was finally taken over by the vendor. In 2003, around 18â000 kilometres ago, he had a Porsche specialist go through the car and invested 30â000 Swiss francs in mechanical work. In 2016, in order to improve the lighting H4 high beams were installed but the original lamp units are available and will be handed over with the car. In addition, a matching red hardtop goes with the car but must be picked up at the vendorâs home. This 356 B cabriolet, with its original colour combination ivory with red leather and its 90-horsepower engine is in good and well-maintained overall condition and is now sold due to advancing years of its owner. The last Veteran MOT was completed in February 2017.
77
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 172
Bentley 3 œ-Litre Special âBentley Works Sportâ, 1936
mechanics has been overhauled. Later, the Derby racer was sold to Germany from where it was acquired and imported into Switzerland by the vendor in 2017. Based on the originality of the chassis and correct details of the coachwork B87FC was accepted to take part in the 2019 Mille Miglia - which Eddie Hall himself had taken part in 1934 with his own 3 œ litre. The Bentley is in very good condition, has a FIVA-ID and will be sold to a next enthusiast with the most recent Veteran MOT completed in April 2017.
B87FC startete sein Leben als «Standard Saloon» mit einer Karosserie von Park Ward und wurde im MĂ€rz 1936 an C. E. Hartridge in England ausgeliefert und im Juli des Jahres erstmals zugelassen. 2016 wurde der Bentley mit einer neuen Karosserie versehen, welche der des Wagens von Eddie Hall - dem damals einzigen Fahrer mit WerksunterstĂŒtzung - fĂŒr die Tourist Trophy von 1936 entspricht. Chassis, Motor und Getriebe entsprechen immer noch der Auslieferung, sind also Matching Numbers. SelbstverstĂ€ndlich wurde die gesamte Mechanik ĂŒberholt. SpĂ€ter wurde der Renner nach Deutschland verkauft, von wo er schliesslich 2017 vom Einlieferer in die Schweiz importiert wurde. Aufgrund der OriginalitĂ€t der Basis sowie der Detailtreue der Karosserie, wurde B87FC fĂŒr die Teilnahme an der 2019er Ausgabe der Mille Miglia auserwĂ€hlt, ein Rennen welches auch Eddie Hall 1934 mit seinem 3 œ-Litre bestritten hatte. Der Bentley befindet sich in sehr gutem Zustand, besitzt eine FIVA-ID und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im April 2017 an einen neuen Enthusiasten ĂŒbergeben.
B87FC, a most handsome Bentley from the legendary Derby series, started its life as a standard saloon with Park Ward coachwork and was delivered in March 1936 to C.E. Hartridge in the UK and first registered in July of the same year. In 2016, the Bentley was clothed with a new body resembling the famous Tourist trophy entry from 1936 driven by Eddie Hall. Chassis, engine and gearbox are still as-delivered and are consequently âmatching numbersâ. Of course, the entire
B87FC, une trĂšs belle Bentley de la lĂ©gendaire sĂ©rie Derby, a commencĂ© sa vie comme une berline standard avec la carrosserie Park Ward et a Ă©tĂ© livrĂ©e en mars 1936 Ă C.E. Hartridge au Royaume-Uni et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en juillet de la mĂȘme annĂ©e. En 2016, la Bentley a Ă©tĂ© habillĂ©e dâune nouvelle carrosserie ressemblant Ă la cĂ©lĂšbre entrĂ©e du Tourist Trophy de 1936 pilotĂ©e par Eddie Hall. Le chĂąssis, le moteur et la boĂźte de vitesses sont toujours tels quâils ont Ă©tĂ© livrĂ©s et sont donc â matching numbers â. Bien entendu, toute la mĂ©canique a Ă©tĂ© rĂ©visĂ©e. Plus tard, le Derby racer a Ă©tĂ© vendu en Allemagne dâoĂč il a Ă©tĂ© acquis et importĂ© en Suisse par le vendeur en 2017. Sur la base de lâoriginalitĂ© du chĂąssis et des dĂ©tails corrects de la carrosserie, la B87FC a Ă©tĂ© acceptĂ©e pour participer aux Mille Miglia 2019 - auxquelles Eddie Hall lui-mĂȘme avait participĂ© en 1934 avec sa propre voiture de 3 œ litres . La Bentley est en trĂšs bon Ă©tat, possĂšde un FIVA-ID et sera vendue Ă un prochain passionnĂ© avec la plus rĂ©cent expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en avril 2017.
78 www.TheSwissAuctioneers.swiss
6 Zylinder Reihe 3â669 cm3 ca. 105
/ Estimate
Unikat
PS SchÀtzpreis
CHF 150â000 - 200â000
Fotos Einlieferer
Maserati Indy 4.2, 1970
Der Maserati Indy war ein vom italienischen Automobilhersteller Maserati von 1969 bis 1975 produzierter viersitziger Sportwagen. Den Indy, so benannt zu Ehren der beiden Maserati-Siege beim 500-Meilen-Rennen von Indianapolis, die freilich auf die Jahre 1939 und 1940 zurĂŒckdatierten, zeigte Maserati erstmals auf dem Turiner Autosalon 1968 als Prototyp mit einer Karosserie von Alfredo Vignale. Die Serienversion debĂŒtierte auf dem Genfer Salon 1969. Der Indy basierte auf der Plattform des Maserati Ghibli mit einem um 5 Zentimeter verlĂ€ngerten Radstand. Bei der Karosseriestruktur betrat Maserati Neuland: Der Aufbau war erstmals selbsttragend ausgelegt. Konventionell â und in Augen vieler Tester veraltet â war die hintere Starrachse, die unverĂ€ndert vom Ghibli ĂŒbernommen wurde. Die FlieĂheck-Karosserie war gerĂ€umig; sie bot vier erwachsenen Passagieren mehr oder weniger komfortabel Platz.
lassen und fĂŒr gelegentliche Ausfahrten genutzt. Der Wagen wurde in dieser Zeit stets gewartet und die originale Lederausstattung wurde aufgefrischt. Im November 2015, schliesslich, wurde das hĂŒbsche CoupĂ© â mit nun rund 65â500 Kilometern auf der Uhr, vom Einlieferer ĂŒbernommen. Dieser liess 2016/17 unter Anderem Vergaser, Lenkgetriebe und Lichtmaschine revidieren und den Anlasser ersetzen. Belege seit 1981, sowie das originale Garantiedokument von 1970 sind vorhanden. Die Karosserie befindet sich in gutem, unrestauriertem Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Hier steht also ein seltener Maserati Indy mit erst 3 eingetragenen Haltern, knapp 67â000 gefahrenen Kilometer in gutem bis sehr gutem - sehr originalem - Zustand und der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Februar 2017 zum Verkauf.
Lot 173
440 Fahrzeuge (4.2) V8
4â136 cm3
260 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 95â000 - 105â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Nur 440 der total 1â104 Maserati Indy wurden mit dem 260 PS leistenden 4.2-Liter V8 gebaut. Dieses Fahrzeug stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 17. April 1970 durch Auto Tridente in Lausanne an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Dieser hielt dem Dreizack fĂŒr rund 30 Jahre die Treue, bevor er Ihn wohl Ende der 90er Jahre garagierte. Nach langer Standzeit wurde der Wagen 2003, mit rund 62â000 gefahrenen Kilometern, geborgen und sorgfĂ€ltig wieder in Betrieb genommen. 2004 wurde der Maserati vom zweiten Besitzer zuge-
Only 440 of the 1â104 Maserati Indy built in total were equipped with the 4.2 litre V8 delivering 260 horsepower. This example is a Swiss delivery and was handed over to its first owner by Auto Tridente in Lausanne. He kept his Trident for around 30 years before putting it into storage towards the end of the 90s. After a long period of inactivity, the car was carefully recommissioned in 2003 then showing around 62â000 kilometres. In 2004 Maserati was taken over by the second owner and used for occasional outings. During that time the car was regularly maintained, and the original leather interior was refreshed. In November 2015 finally, the dashing coupĂ©, then showing around 65â500 kilometres, was taken over by the vendor. In 2016/17 he had the carburettors, the steering box and the alternator overhauled, and the starter motor replaced. Receipts since 1981 as well as the original warranty document from 1970 are available. The coachwork is in good, unrestored original condition showing signs of use. We are proud to offer this rare Maserati with only three registered owners and a mere 67â000 kilometres driven in good to very good and very original condition with the last Veteran MOT completed in February 2017.
79
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 174
25â505 Fahrzeuge (LHD)
6 Zylinder Reihe
4â232 cm3
186 PS bei 4â750/min SchĂ€tzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000
Jaguar XJ6 4.2-Litre Series 1, 1971
Dieser XJ der begehrenswerten 1. Serie wurde im Juni 1971 an einen E. Mannheimer in MĂŒnchen geliefert, aufgrund dessen GeschĂ€ftstĂ€tigkeit in der Schweiz jedoch sofort in ZĂŒrich zugelassen. Nach mindestens einem weiteren Besitzer wurde die elegante Limousine 2016 mit damals wohl rund 160â000 gefahrenen Kilometern vom Einlieferer ĂŒbernommen. In den folgenden Jahren wurde der Jaguar stets ohne RĂŒcksicht auf die Kosten gepflegt und gewartet. Unter anderem wurde das KĂŒhlsystem auf das Wasserlose Evans-System umgerĂŒstet und eine elektronische ZĂŒndung sowie eine Edelstahl-Auspuffanlage montiert. Seit 2016 sind Belege fĂŒr Unterhalt und Revsionen ĂŒber rund CHF 55â000.- vorhanden. Die Karosserie und die Innenausstattung befinden sich in gutem Originalzustand mit altersgerechter Patina. Der Motor lĂ€uft einwandfrei und das 4-Gang Getriebe mit Overdrive schaltet korrekt. Dieser Serie 1 XJ6 mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2022 ist in technisch sehr gutem Zustand und wird einem neuen Liebhaber sicher viel Freude bereiten.
This XJ from the much sought-after first series was delivered to a Mr E Mannheimer in Munich in June 1971 but immediately registered in Zurich. After at least one further owner, the elegant saloon was taken over, with
around 160â000 kilometres showing, by the vendor in 2016. In the following years the Jaguar was maintained irrespective of cost. Amongst other things the cooling system was converted to the waterless Evans system and an electronic ignition as well as a stainless steel exhaust system were installed. Since 2016 receipts for maintenance and revisions for around 55â000 francs are available. The coachwork and the interior are in good, original condition with age correct patina. The engine is running faultlessly and the four-speed gearbox with overdrive is shifting as it should. This series 1 XJ6 with its last Veteran MOT from May 2022 is in technically very good condition and will certainly provide a lot of enjoyment in true Jaguar style to a new owner.
Cette XJ de la trĂšs recherchĂ©e premiĂšre sĂ©rie a Ă©tĂ© livrĂ©e Ă M. E Mannheimer Ă Munich en juin 1971, mais a Ă©tĂ© immĂ©diatement immatriculĂ©e Ă Zurich. AprĂšs avoir appartenu Ă au moins un autre propriĂ©taire, lâĂ©lĂ©gante berline a Ă©tĂ© reprise par le vendeur en 2016, avec un kilomĂ©trage dâenviron 160â000 kilomĂštres. Au cours des annĂ©es suivantes, la Jaguar a Ă©tĂ© entretenue sans compter. Entre autres, le systĂšme de refroidissement a Ă©tĂ© converti au systĂšme Evans sans eau et un allumage Ă©lectronique ainsi quâun systĂšme dâĂ©chappement en acier inoxydable ont Ă©tĂ© installĂ©s. Depuis 2016, des factures dâentretien et de rĂ©vision dâun montant dâenviron 55â000 francs sont disponibles. La carrosserie et lâintĂ©rieur sont en bon Ă©tat dâorigine avec une patine dâĂąge correcte. Le moteur fonctionne sans problĂšme et la boĂźte de vitesses Ă quatre rapports avec overdrive passe les vitesses comme il se doit. Cette XJ6 de sĂ©rie 1, dont la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran date de mai 2022, est en trĂšs bon Ă©tat technique et procurera certainement beaucoup de plaisir, dans le plus pur style Jaguar, Ă son nouveau propriĂ©taire.
80 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fotos Oldtimer Galerie
Alfa Romeo GT 1600 Junior, 1973
Ausgeliefert in Italien, wurde dieser GT Junior am 21. MĂ€rz 1973 erstmals in Mailand zugelassen. Im April 1974 wurde der Alfa an den zweiten Besitzer verkauft, welcher den Wagen bis 2011 sein Eigen nennen durfte. In dieser Zeit wurde, vermutlich nach einem Motorschaden, der baugleiche Motorblock eines Alfa Romeo Giulia Super eingebaut. Im Mai 2011 wechselte das Fahrzeug zum dritten Besitzer, einer Dame aus Portoferraio. Diese liess in der Folge wohl Karosserie und Innenausstattung restaurieren. Im Dezember 2017 schliesslich, wurde der Alfa Romeo von einem in der Schweiz lebenden Italiener erworben, und 2021 in die Schweiz importiert. Im Dezember des Jahres wechselte der GT Junior zum Einlieferer, einem Alfa Romeo Liebhaber und Garagisten. Dieser ersetzte in der Folge den Benzintank, den KĂŒhler und den Verteilerdeckel. Zudem liess er neue Teppiche montieren und wechselte einige Embleme. Der kleine Bertone befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand, steht auf zeitgemĂ€ssen und zugelassenen 14â Stilauto-Alufelgen, und wird mit dem originalen italienischen Libretto sowie der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im November 2021 verkauft.
Delivered new in Italy, this GT Junior was first registered in Milano on the 21st of March 1973. In April 1974 the Alfa was sold to its second owner who remained faithful to his steed until 2011. During that time, most probably following an engine damage, a identical engine block of a Alfa Romeo Giulia Super was installed. In May 2011, the car was passed on to his third owner, a lady from Portoferraio. She apparently commissioned a restoration of the coachwork and the interior. In December 2017 finally, the Alfa was taken over by an Italian gentleman living in Switzerland, and imported into Switzerland in 2021. In December of that year, the GT was sold to the vendor an Alfa enthusiast and garage owner. He had the fuel tank, the radiator and the distributor cap replaced. In addition, the car was equipped with new carpets and
some of the emblems were replaced at the same time. The little Bertone is in good to very good condition and present itself with period correct (and approved) 14-inch Stilauto aluminium rims. It will be sold with the original Italian libretto as well as the most recent Veteran MOT from November 2021.
LivrĂ©e neuve en Italie, cette GT Junior a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois Ă Milan le 21 mars 1973. En avril 1974, lâAlfa a Ă©tĂ© vendue Ă son deuxiĂšme propriĂ©taire qui est restĂ© fidĂšle Ă sa monture jusquâen 2011. Durant cette pĂ©riode, probablement suite Ă une avarie motrice, un bloc moteur identique dâune Alfa Romeo Giulia Super a Ă©tĂ© installĂ©. En mai 2011, la voiture a Ă©tĂ© transmise Ă son troisiĂšme propriĂ©taire, une dame de Portoferraio. Elle aurait fait restaurer la carrosserie et lâintĂ©rieur. En dĂ©cembre 2017 lâAlfa oĂč a Ă©tĂ© reprise par s un Italien vivant en Suisse, et importĂ©e en Suisse en 2021. En dĂ©cembre de la mĂȘme annĂ©e, la GT a Ă©tĂ© vendue au vendeur, un passionnĂ© dâAlfa et garagiste. Il a fait remplacer le rĂ©servoir dâessence, le radiateur et le couvercle du distributeur. En outre, la voiture a Ă©tĂ© Ă©quipĂ©e de nouvelles moquettes et certains emblĂšmes ont Ă©tĂ© remplacĂ©s en mĂȘme temps. La petite Bertone est en bon Ă trĂšs bon Ă©tat et se prĂ©sente avec des jantes en aluminium Stilauto de 14 pouces conformes Ă lâĂ©poque (et homologuĂ©es). Elle sera vendue avec le livret italien dâorigine ainsi que la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran de novembre 2021.
Lot 175
13â120 Fahrzeuge (1972-76)
4 Zylinder Reihe
1â570 cm3
102 PS bei 6â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 35â000 - 40â000
81
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 176
16â717 Fahrzeuge (1965-77)
V8
6â230 cm3
ca. 200 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 30â000 - 35â000
Rolls-Royce Silver Shadow, 1968
1963 hatte der Mercedes-Benz 600 neue MaĂstĂ€be in der Oberklasse gesetzt, und lieĂ den ohnehin konservativ ausgelegten Silver Cloud sowohl gestalterisch als auch technisch einigermaĂen alt aussehen. TatsĂ€chlich hatten bereits vor 1955 Entwicklungsarbeiten begonnen, die schlieĂlich im 1965 prĂ€sentierten Silver Shadow mĂŒndeten. Dabei gelang der Sprung zu innovativer Technik und einer modernen Linie, die allgemein als gelungen Anerkennung fand.
Story wikipedia.org
SRX3832 wurde 1968 als Exportfahrzeug mit Linkslenkung gebaut und wohl in die Schweiz geliefert, wo die Luxuslimousine am 28. Oktober 1971 erstmals im Kanton Waadt zugelassen wurde. Ab 1981, als der Silver Shadow mit damals 58â000 gefahrenen Kilometern von einem Liebhaber erworben wurde, ist die Geschichte dokumentiert. 1990, bei 65â000 Kilometern wurden sĂ€mtliche Fahrwerksfedern ersetzt sowie eine neue Auspuffanlage aus Edelstahl montiert. 2013, mit 69â500 Kilometern auf der Uhr, wechselte der Wagen in kurzer Zeit zweimal den Besitzer â bis er im MĂ€rz 2014 von der Einlieferfamilie erworben und in deren Sammlung integriert wurde. Seither wurde der Rolls-Royce nur noch sehr wenig gefahren, wie der aktuellen ZĂ€hlerstand von nur knapp 72â000 Kilometer zeigt. Die elegante Limousine in «Tudor Grey» mit beiger Lederausstattung befindet sich in aussergewöhnlich schönem Originalzustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im August 2020 verkauft.
SRX3832 was completed in 1968 and destined to be exported with left hand drive most probably to Switzerland where the luxury saloon was first registered on the 28th October 1971 in the Vaudoise canton. From 1981, when the Silver Shadow had covered 58â000 kilometres, its history together with a change of ownership to a new enthusiast is documented. In 1990, at 65â000 kilometres, all suspension springs were replaced, and a new stainless steel exhaust system was installed. In 2013, at 69â500 kilometres, the car changed ownership twice within a short time, until finally in March 2014, it was taken over by the vendors family and added to their collection. Since then, the Rolls-Royce has been driven very little which is reflected in the actual mileage of only around 72â000 km. The elegant limousine in Tudor Grey with a beige leather interior is in exceptionally beautiful original condition and will be sold with the latest Veteran MOT completed in August 2020.
SRX3832 a Ă©tĂ© achevĂ©e en 1968 et destinĂ©e Ă ĂȘtre exportĂ©e avec une conduite Ă gauche, trĂšs probablement vers la Suisse oĂč la berline de luxe a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 28 octobre 1971 dans le canton de Vaudoise. A partir de 1981, lorsque la Silver Shadow a parcouru 58â000 kilomĂštres, son histoire ainsi que le changement de propriĂ©taire Ă un nouveau passionnĂ© sont documentĂ©es. En 1990, Ă 65â000 kilomĂštres, tous les ressorts de suspension ont Ă©tĂ© remplacĂ©s et un nouveau systĂšme dâĂ©chappement en acier inoxydable a Ă©tĂ© installĂ©. En 2013, Ă 69â500 kilomĂštres, la voiture a changĂ© deux fois de propriĂ©taire en peu de temps, jusquâĂ ce quâen mars 2014, elle soit reprise par la famille des vendeurs et ajoutĂ©e Ă leur collection. Depuis lors, la Rolls-Royce a Ă©tĂ© trĂšs peu conduite, ce qui se reflĂšte dans le kilomĂ©trage actuel dâenviron 72â000 km seulement. LâĂ©lĂ©gante limousine en gris Tudor avec un intĂ©rieur en cuir beige est dans un Ă©tat dâorigine exceptionnellement beau et sera vendue avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en aoĂ»t 2020.
82 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fotos Oldtimer Galerie
Alfa Romeo Alfasud 1.2, 1976
Er war frĂŒher, gerĂ€umiger, sportlicher und schöner. Trotzdem hatte der Alfasud gegen den VW Golf aus Wolfsburg keine Chance. QualitĂ€tsprobleme, Rost und Vorurteile verunmöglichten den ganz grossen Erfolg, heute sind Alfasud-Modelle von unseren Strassen verschwunden, der Golf wurde zu einem der meistproduzierten Autos der Welt. FĂŒr die italophilen ambitionierten Sportfahrer der Siebzigerjahre mit TransportbedĂŒrfnissen, die fĂŒnf SitzplĂ€tze und einen veritablen Kofferraum implizierten, war der Alfasud aber die erste Wahl.
der Wagen schliesslich zum Einlieferer, einem Alfa Romeo Liebhaber und Garagisten. Dieser fĂŒhrte bei 35â820 Kilometern einen grossen Service inklusive aller Filter, Zahnriemen und Wasserpumpe durch. Mit jetzt erst 36â100 gefahrenen Kilometern befindet sich der Alfasud in unglaublichem Originalzustand und wird mit sĂ€mtlichen Originaldokumenten abgegeben âeinzig der Auspuff ist vor kurzem dem Rost zum Opfer gefallen und muss ersetzt werden. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juni 2015.
Lot 177
89â630 Fahrzeuge (1976)
4 Zylinder Boxer
1â186 cm3
63 PS bei 6â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000
ohne Limite / no reserve
Einen unrestaurierten und rostfreien Alfasud zu finden ist vergleichbar mit einem Sechser im Lotto â dieses Fahrzeug stellt genau das dar. Der Wagen wurde am 1. Dezember 1976 durch die Alfa Romeo Vertretung Motori Lecco in Malgrate (Lecco) an den Erstbesitzer in Valbrona (Como) verkauft und am 2. Dezember zugelassen. Bis Ende 2000 hielt Signor Mogliazzini seinem Alfasud die Treue, dann wechselte der Wagen zu einem zweiten Besitzer in Valbrona (Como). Ende 2012, mit damals 26â600 Kilometern, wurde der Wagen nach Udine verkauft, um dann Ende 2013 von einem HĂ€ndler in Castegnato erworben zu werden. Im Januar 2014 ging der Alfa zu einem HĂ€ndler in Deutschland, bei welchem er im Februar 2015 vom ersten Schweizer Besitzer erstanden wurde. Im Juni des Jahres erfolgte bei 28â284 Kilometern die erste Abnahme bei den Behörden. Im August 2022 gelangte
To find a unrestored and rust free Alfasud is comparable to a major win in the grand lottery, but the example we have on offer is exactly such a miracle. The car was handed over to its first owner in Valbrona (Como) by Motori Lecco in Malgrate (Lecco) on the 1st December 1976 and registered on the 2nd of December. Until the end of the year 2012 Signor Mogliazzini remained faithful to his Alfa, then the car was sold to its second owner in Valbrona (Como). At the end of 2012, with then 26â600 kilometres on the clock, the car was sold to Udine, only to be taken over by a dealer in Castegnato towards the end of 2013. In January 2014 the Alfa was sold to a dealer in Germany where, in February 2015, it was acquired by the first Swiss owner. In June of the same year, at 28â284 kilometres, the car was MOTâd for the first time in Switzerland. In August 2022, the Alfasud was finally bought by the vendor, a Alfa Romeo enthusiast and garage owner. He performed a major service at 35â820 kilometres which included a replacement of all filters, cam belt and water pump. With now only 36â100 kilometres driven, the Alfasud is in unbelievably original condition and will be handed over with all its original documentation. The only thing that needs attention is the exhaust which has corroded through and needs replacing. The last Veteran MOT was completed in June 2015.
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie
83
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Jaguar XJ 12 L, 1974
Rund vier Jahre Zeit nahmen sich die Jaguar-Ingenieure, um den Nachfolger von gleich zwei Baureihen, nÀmlich 240/340 und 420G, zu entwickeln. Das Pflichtenheft verlangte nach einer gerÀumigen, aber vor allem komfortablen Oberklassen-Limousine und mit 4,8 Metern LÀnge und fast 1,8 Metern Breite bot der als XJ 6 im Herbst 1968 prÀsentierte Wagen den erwarteten Luxus und Stil. 1972 war der von vielen erwartete Zwölfzylinder auch im XJ erhÀltlich, der damit zum XJ 12 oder Daimler Double Six mutierte.
This Jaguar saloon with its legendary 5.3 litre V12 engine, automatic gearbox, air conditioning and leather interior is a Swiss delivered example and was first registered on the first June 1974. In July 1974, the car was eventually handed over to its first lucky owner through the Leyland Centre in Zurich. The complete service booklet as well as the emission control document indicate that the XJ12 was taken over by its second owner in the summer of 1978 with whom it remained until 2011. In September 2013, with then 100â500 kilometres driven, the saloon was acquired by the vendorâs family from a dealer and added to their collection. Since then, the XJ has been driven sparingly which is reflected in the actual mileage of 107â000 km. The Jaguar is in good original condition with a lovely patina. The last Veteran MOT was completed in July 2020.
Diese Jaguar Limousine mit dem legendĂ€ren 5.3-Liter V12, automatischen Getriebe, Klimaanlage und Lederausstattung stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. Juni 1974 erstmals zugelassen. Im Juli 1974 wurde der Wagen durch das Leyland Center in ZĂŒrich an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Das lĂŒckenlose Serviceheft sowie das Abgaswartungsdokument lassen vermuten, dass der XJ 12 im Sommer 1978 zu einem zweiten Besitzer ĂŒberging und mindestens bis 2011 bei diesem blieb. Im September 2013, mit 105â500 gefahrenen Kilometern, wurde die Limousine durch die Einliefererfamilie von einem HĂ€ndler ĂŒbernommen und in deren Sammlung integriert. Seither wurde der XJ nur noch wenig gefahren, was in einem aktuellen Kilometerstand von 107â000 resultiert. Der Jaguar befindet sich in gutem Originalzustand mit schöner Patina. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2020.
Cette berline Jaguar avec son lĂ©gendaire moteur V12 de 5.3 litres, sa boĂźte de vitesses automatique, son air conditionnĂ© et son intĂ©rieur en cuir est un exemplaire livrĂ© en Suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 1er juin 1974. En juillet 1974, la voiture a Ă©tĂ© remise Ă son premier heureux propriĂ©taire par lâintermĂ©diaire du Centre Leyland de Zurich. Le carnet dâentretien complet ainsi que le document de contrĂŽle des Ă©missions indiquent que la XJ12 a Ă©tĂ© reprise par son deuxiĂšme propriĂ©taire Ă lâĂ©tĂ© 1978, avec lequel elle est restĂ©e jusquâen 2011. En septembre 2013, aprĂšs avoir parcouru 100â500 kilomĂštres, la berline a Ă©tĂ© achetĂ©e par la famille du vendeur auprĂšs dâun concessionnaire et a Ă©tĂ© ajoutĂ©e Ă leur collection. Depuis lors, la XJ a Ă©tĂ© conduite avec parcimonie, ce qui se reflĂšte dans le kilomĂ©trage actuel de 107â000 km. La Jaguar est en bon Ă©tat dâorigine avec une belle patine. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juillet 2020.
84 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 178 10â069 Fahrzeuge (LHD, S2) V12 5â344 cm3 253 PS bei 5â750/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 15â000 - 20â000
zwischengas.com Fotos Oldtimer Galerie
Story
Fiat 124 CC Sport Coupé 1600, 1974
âFamilienprotestsicherâ nannte eine deutsche Fachzeitschrift das Fiat 124 Sport CoupĂ© im Jahr 1967 und verwies dabei auf die ĂŒberraschend guten PlatzverhĂ€ltnisse im elegant gezeichneten Sportwagen. Im Jahr 1966 stellte der italienische Hersteller Fiat die neue Limousine 124 als Nachfolger der Modelle 1300/1500 vor, mit fortschrittlicher Technik und viel Entwicklungspotential gesegnet. Den Motor mit fĂŒnffach gelagerter Kurbelwelle hatte Aurelio Lampredi konstruiert, der schon bei Ferrari Zwölfzylindermotoren und erfolgreiche Rennaggregate gebaut hatte.
This Fiat 124 coupe of the CC series with its distinctive front was first registered in Italy on the 17th of May 1974. Probably in 2018, the car was imported into Switzerland and registered locally. With itâs rare âRosa Etruscoâ paint together with an anthracite fabric interior, the sporty little Italian is in very well-maintained original condition. The 1.6 litre 4-cylinder engine with its twin overhead camshafts and 110 horsepower is running perfectly and loves to be revved. The 5-speed gearbox is shifting correctly, and the chassis feels as tight as it should be. The condition of the coachwork and interior would let us assume that the 79â000 kilometres shown are correct. The currently installed Maxilite rims are with a homologation document and the original rims will be supplied for a renewal of the Veteran status. The last Veteran MOT was completed in January 2019.
Lot 179
66â303 Fahrzeuge (1972-75)
4 Zylinder Reihe
1â592 cm3
110 PS bei 6â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 22â000 - 24â000
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie
Dieses Fiat 124 CoupĂ© der CC Serie mit ihrer markanten Frontansicht wurde am 17. Mai 1974 erstmals in Italien zugelassen. Wohl 2018 wurde der Wagen in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Im seltenen «rosa etrusco» mit einer Stoff-Innenausstattung in anthrazit prĂ€sentiert sich der sportliche Italiener in sehr gepflegtem Originalzustand. Der 1.6-Liter 4-Zylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen und 110 PS lĂ€uft einwandfrei und erfreut mit der markentypischen Drehfreude, das 5-Gang Getriebe schaltet sich korrekt, und das Fahrwerk fĂŒhlt sich straff an. Der Zustand von Karosserie und Innenausstattung lĂ€sst darauf schliessen, dass die angezeigten knapp 79â000 Kilometer auch der tatsĂ€chlichen Laufleistung entsprechen. Die aktuell montierten Maxilite RĂ€der verfĂŒgen ĂŒber eine EignungserklĂ€rung und die OriginalrĂ€der werden fĂŒr eine erneute Abnahme als Veteranenfahrzeug mitgelie-
Ce coupĂ© Fiat 124 de la sĂ©rie CC avec son avant distinctif a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois en Italie le 17 mai 1974. Probablement en 2018, la voiture a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse et immatriculĂ©e localement. Avec sa rare peinture âRosa Etruscoâ et son intĂ©rieur en tissu anthracite, cette petite italienne sportive est dans un Ă©tat dâorigine trĂšs bien entretenu. Le moteur 4 cylindres de 1,6 litre, avec ses deux arbres Ă cames en tĂȘte et ses 110 chevaux, fonctionne parfaitement et adore monter en rĂ©gime. La boĂźte de vitesses Ă 5 rapports passe les vitesses correctement et le chĂąssis est aussi serrĂ© quâil devrait lâĂȘtre. LâĂ©tat de la carrosserie et de lâintĂ©rieur laisse supposer que les 79â000 kilomĂštres indiquĂ©s sont corrects. Les jantes Maxilite actuellement installĂ©es sont accompagnĂ©es dâun document dâhomologation et les jantes dâorigine seront fournies pour le renouvellement du statut de vĂ©tĂ©ran. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a eu lieu en janvier 2019.
85
fert. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Januar 2019.
Porsche 928 S4 Techart Heritage, 1991
Anfang der 1970er-Jahre begannen bei Porsche die Entwicklungsarbeiten an einem neuen Modell, das sich vom Porsche 911 grĂŒndlich unterschied. Statt eines luftgekĂŒhlten Motors im Heck war ein wassergekĂŒhlter Achtzylinder-Frontmotor vorgesehen. Das Getriebe saĂ an der angetriebenen Hinterachse. Dies sorgte fĂŒr eine gĂŒnstige Achslastverteilung. Die Form der Karosserie gestalteten Harm Lagaay und Wolfgang Möbius. Der Porsche 928 wurde im MĂ€rz 1977 auf dem Genfer AutoSalon als âDer groĂe neue Sportwagen von Porscheâ vorgestellt.
18â RĂ€der sowie einen Edelstahl Auspuff-Endtopf. Das Ergebnis wurde anlĂ€sslich des Genfer Automobilsalons im MĂ€rz 2017 der Ăffentlichkeit prĂ€sentiert, und selbstverstĂ€ndlich wurden sĂ€mtliche Ănderungen im Fahrzeugausweis festgehalten. Seither war der Porsche Teil einer Ausstellung und wurde nur noch wenig gefahren. Mit nun 91â000 Kilometern auf der Uhr und gut gestempeltem Serviceheft befindet sich dieses Unikat in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK im September 2023 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
Dieser einmalige Porsche startete sein Leben als ânormalerâ 928 S4 mit 5-Liter V8, 320 PS, automatischem Getriebe und Schiebedach. Das LuxuscoupĂ© wurde am 1. Juni 1991 erstmals zugelassen und am 27. Juni des Jahres durch die Porsche Garage H.U. Eugster in ZĂŒrich an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Nach vermutlich drei Besitzern wurde der Wagen 2016 mit knapp 90â000 gefahrenen Kilometern vom Einlieferer ĂŒbernommen und anschliessend fĂŒr das bevorstehende 30-jĂ€hrige FirmenjubilĂ€um der Firma Techart aufwĂ€ndig umgebaut. Hierzu wurde eine neue Lederausstattung inklusive Teppiche im Mutterhaus der Leonberger Porsche Spezialisten neu angefertigt und montiert. Es wurden Techart Karosserieteile wie Frontspoiler, Schwellerleisten und HeckschĂŒrze montiert und im originalen Schwarz-metallic lackiert. FĂŒr den stĂ€mmigen Auftritt erhielt das CoupĂ© zudem einen Satz Techart Formula
This unique Porsche started its life as a normal 928 S4 with its five litre V8 delivering 320 hp through an automatic gearbox. To keep cool the car is equipped with a sliding roof. The luxury coupĂ© was first registered on the 1st of June 1991 and delivered to its first owner on the 27th June of the same year by the Porsche agency H.U. Eugster in ZĂŒrich. After presumably 3 owners, the car, then having covered around 90â000 kilometres, was taken over by the vendor in 2016 followed by an extensive modification to celebrate the 30-year company anniversary of Techart. The transformation included a completely new leather interior including replacement of the carpets, all done at the head office of the Porsche specialist from Leonberg. Furthermore, a coachwork modification kit with a front spoiler, sill covers and a revised tail section was installed and repainted in the original black metallic. The coupĂ© received a set of âTechart Formulaâ 18 inch rims as well as a stainless steel exhaust silencer. The results of all this work were presented to the public at the Geneva salon in March 2017. Naturally all modification has been listed in the official registration document. Since then, the Porsche has formed part of the permanent exhibition and has been driven only sparingly. With now 91â000 kilometres showing and a complete service booklet, this unique sports car is in very good condition and will be sold with the latest MOT completed in September 2023.
86 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 180 Unikat V8 4â955 cm3 320 PS bei 6â000/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 60â000 - 70â000 Story wikipedia.org
Oldtimer Galerie
Fotos
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Innocenti Mini de Tomaso, 1978
Dieser seltene Italo-Brite mit British Leyland Technik und einer von Bertone gezeichneten Karosserie stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 1. August 1978 erstmals zugelassen und am 22. August durch die Garage Waeny AG im bernischen Wabern an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Dieser liebte seinen kleinen Boliden mit der neckischen Hutze auf der Motorhaube und sorgte, wie das Serviceheft zeigt, fĂŒr eine regelmĂ€ssige Wartung. Wohl ungefĂ€hr 1992 parkierte er den de Tomaso in seiner Garage, wo er bis Februar dieses Jahres vor sich hinschlummerte. Dann wechselte der Innocenti zum zweiten und bisher letzten Besitzer, welcher den Flitzer vorsichtig aus seinem Dornröschenschlaf erweckte. Serviceheft und Abgaswartungsdokument belegen, dass die angezeigten 93â600 Kilometer der tatsĂ€chlichen Laufleistung entsprechen â so prĂ€sentiert sich der Mini in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand. Der 1â275 cm3 Motor lĂ€uft einwandfrei, das 4-Gang Getriebe schaltet korrekt und die originalen 12ââ Alufelgen erhielten einen Satz neuer Reifen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2023.
This rare Italo-English car with British Leyland mechanics and a coachwork designed by Bertone, is a Swiss delivered example, first registered on the 1st August 1978 and delivered to the first owner through Garage Waeny AG in Wabern near Bern. He loved his little rocket with its cheeky air intake on the bonnet and made sure, the car was regularly maintained. Around 1992, he finally parked the DeTomaso in his garage where it remained until February of this year. Then the Innocenti was sold to the second and so far last owner who carefully recommissioned the little car. The service booklet and the emission control document would indicate the 93â600 kilometres to be true. Therefore, the Mini is in very good and well-maintained original condition. The 1â275cc engine is running perfectly
and the four-speed gearbox is shifting smoothly. The original 12-inch aluminium rims were shod with a set of new tires. The last veteran MOT was finally completed in May 2023.
Cette rare voiture italo-anglaise, dotĂ©e dâune mĂ©canique British Leyland et dâune carrosserie conçue par Bertone, est un exemplaire livrĂ© en Suisse, immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 1er aoĂ»t 1978 et livrĂ© au premier propriĂ©taire par lâintermĂ©diaire du Garage Waeny AG Ă Wabern, prĂšs de Berne. Il adorait sa petite fusĂ©e avec sa prise dâair effrontĂ©e sur le capot et veillait Ă ce que la voiture soit rĂ©guliĂšrement entretenue. Vers 1992, il a finalement garĂ© la DeTomaso dans son garage, oĂč elle est restĂ©e jusquâen fĂ©vrier de cette annĂ©e. LâInnocenti a ensuite Ă©tĂ© vendue au deuxiĂšme et jusquâĂ prĂ©sent dernier propriĂ©taire qui a soigneusement remis en service la petite voiture. Le carnet dâentretien et le document de contrĂŽle des Ă©missions indiquent que le kilomĂ©trage de 93â600 kilomĂštres est exact. La Mini est donc en trĂšs bon Ă©tat dâorigine et bien entretenue. Le moteur de 1â275 cc fonctionne parfaitement et la boĂźte de vitesses Ă quatre rapports passe les vitesses en douceur. Les jantes dâorigine en aluminium de 12 pouces ont Ă©tĂ© chaussĂ©es de pneus neufs. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2023.
Lot 181
ca. 30â000 Fahrzeuge
4 Zylinder Reihe
1â275 cm3
74 PS bei 6â100/min
87
SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 18â000
radical-mag.com
- 22â000 Fotos
Lot 182
Citroën SM Injection, 1971
Dieser CitroĂ«n SM, eines von 3â500 gebauten Fahrzeugen mit 2.7-Liter Maserati-V6 und Einspritzung, wurde 1971 erstmals in Frankreich zugelassen. 1989 wurde der elegante Franzose dort vom Einlieferer erworben und anschliessend in die Schweiz importiert. Hier angekommen stellte sich heraus, dass der defekte Originalmotor nicht mehr zu retten war und ein Austauschaggregat gefunden werden musste. Nach erfolgreicher Suche wurde dieser revidierte Motor 1993 schliesslich eingebaut. In der Folge wurde die Karosserie komplett restauriert und im originalen Gold neu lackiert. Schliesslich wurden auch noch die originalen Ledersitze aufgefrischt und die gesamte Innenausstattung aufbereitet. Die Restaurierung dauerte rund 15 Jahre und belastete das Konto mit ĂŒber CHF 110â000.-. Belohnt wurde der Aufwand dann mit der erfolgreichen Abnahme durch die strengen Schweizer Behörden. Seit der Fertigstellung wurde der SM wĂ€hrend der Sommermonate gerne gefahren und in der Firmeneigenen Werkstatt stets gut gepflegt. Nun hat sich der Einlieferer aus AltersgrĂŒnden entschlossen den Wagen an einen neuen Liebhaber weiterzugeben. Der CitroĂ«n befindet sich in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Juli 2020 angeboten.
This CitroĂ«n SM, one of 3â500 examples built with the 2.7 litre Maserati V6 engine on fuel injection was first registered in France in 1971. In 1989 the elegant French GT was taken over by the vendor and imported into Switzerland. After arrival it became evident that the defective original engine could not be saved and an exchange unit had to be found. After a successful search the overhauled replacement engine was installed in 1993. At the same time the coachwork was completely restored and repainted in its original gold paint. The original leather seats as well as the complete interior received a thorough cleaning and refreshing. This labour of love was finally rewarded with the successful completion of the Veteran MOT through
the Swiss authorities. Since its completion the CitroĂ«n SM enjoyed regular outings during the summer months while being carefully maintained in the companyâs own workshop. Advancing years have convinced the owner to pass the SM to a younger generation. The CitroĂ«n is in very good condition and will be sold with the last veteran MOT completed in July 2020.
Cette CitroĂ«n SM, lâun des 3â500 exemplaires construits avec le moteur Maserati V6 de 2,7 litres Ă injection, a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en France en 1971. En 1989, lâĂ©lĂ©gante GT française a Ă©tĂ© reprise par le vendeur et importĂ©e en Suisse. AprĂšs son arrivĂ©e, il sâest avĂ©rĂ© que le moteur dâorigine dĂ©fectueux ne pouvait pas ĂȘtre conservĂ© et quâil fallait trouver un moteur de remplacement. AprĂšs une recherche fructueuse, le moteur de remplacement rĂ©visĂ© a Ă©tĂ© installĂ© en 1993. Dans le mĂȘme temps, la carrosserie a Ă©tĂ© entiĂšrement restaurĂ©e et repeinte dans sa peinture dâorĂ©e origine. Les siĂšges en cuir dâorigine ainsi que lâensemble de lâintĂ©rieur ont Ă©tĂ© nettoyĂ©s et rafraĂźchis. Ce travail dâamour a finalement Ă©tĂ© rĂ©compensĂ© par lâobtention du certificat dâimmatriculation par les autoritĂ©s suisses. Depuis son achĂšvement, la CitroĂ«n SM a bĂ©nĂ©ficiĂ© de sorties rĂ©guliĂšres pendant les mois dâĂ©tĂ©, tout en Ă©tant soigneusement entretenue dans lâatelier de lâentreprise du vendeur. LâĂąge aidant, le propriĂ©taire a dĂ©cidĂ© de transmettre la SM Ă une jeune gĂ©nĂ©ration. La CitroĂ«n est en trĂšs bon Ă©tat et sera vendue avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en juillet 2020.
88 www.TheSwissAuctioneers.swiss
3â500 Fahrzeuge (Injection) V6 2â674 cm3 180 PS bei 5â750/min SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 50â000 - 60â000
Fotos Oldtimer Galerie
Cadillac Series 75 7-Passenger Touring Sedan, 1941
Lot 183
Diese gewaltige und seltene â nur 405 Fahrzeuge wurden gebaut - Cadillac Limousine wurde vor ĂŒber 30 Jahren in die Schweiz importiert. Nach einigen Jahren im Einsatz als Hochzeitslimousine wurde das Fahrzeug eingelagert und schliesslich 2011 vom Einlieferer ĂŒbernommen. Auch dieser nutzte den Wagen einige Zeit fĂŒr seinen Limousinenservice. Um die Kunden sicher und zuverlĂ€ssig befördern zu können, liess er 2015 den Motor revidieren und 2016/17 eine mechanische Aufbereitung inklusive neuer Kupplung und KĂŒhlerrevision fĂŒr rund CHF 23â000.00 durchfĂŒhren. Die Karosserie ist in gutem Zustand. Die in grossen Teilen vermutlich noch originale Lackierung weist Altersspuren auf, dreiKotflĂŒgel wurden neu lackiert. Die Innenausstattung mit den zwei zusĂ€tzlichen Klappsitzen ist ebenfalls in gutem Zustand, weist aber im Bereich der hinteren Bank stellenweise starke Gebrauchsspuren auf. Der 5.7-Liter Flathead-V8 lĂ€uft einwandfrei und das 3-Gang Getriebe schaltet sich gut. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2022.
This imposing, and, with only 405 examples built, very rare Cadillac limousine was imported into Switzerland over 30 years ago. After a few years use as a wedding limo the car was stored and finally taken over by the vendor in 2011. He also used the Cadillac for his
limo service for some time. To transport his clients in utmost comfort and reliability he had the engine overhauled in 2015 and major mechanical work, including clutch and radiator overhaul, completed in 2016/17 for around 23â000 Swiss francs. The coachwork is in good condition. The paintwork, which is presumably still original in large parts, shows signs of age, three wings have been repainted. The interior with the two folding seats is also in good overall condition but shows significant signs of use on the rear bench. The 5.7 litre flathead V8 is running faultlessly and the gearbox shifts well. The last Veteran MOT was completed in May 2022.
Cette imposante et trĂšs rare limousine Cadillac, construite Ă seulement 405 exemplaires, a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse il y a plus de 30 ans. AprĂšs quelques annĂ©es dâutilisation comme limousine de mariage, la voiture a Ă©tĂ© stockĂ©e et finalement reprise par le vendeur en 2011. Il a Ă©galement utilisĂ© la Cadillac pour son service de limousine pendant un certain temps. Pour transporter ses clients dans le plus grand confort et la plus grande fiabilitĂ©, il a fait rĂ©viser le moteur en 2015 et les principaux travaux mĂ©caniques, y compris lâembrayage et la rĂ©vision du radiateur, ont Ă©tĂ© achevĂ©s en 2016/17 pour environ 23â000 francs suisses. La carrosserie est en bon Ă©tat. La peinture, qui est vraisemblablement encore dâorigine en grande partie, montre des signes dâĂąge, trois ailes ont Ă©tĂ© repeintes. LâintĂ©rieur avec les deux siĂšges rabattables est Ă©galement en bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral mais prĂ©sente des signes dâutilisation importants sur la banquette arriĂšre. Le V8 flathead de 5.7 litres fonctionne sans problĂšme et la boĂźte de vitesses passe bien les rapports. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2022.
405 Fahrzeuge (1941)
V8
5ââ675 cm3 150 PS bei 3â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 30â000 ohne Limite / no reserve
89
Fotos Oldtimer Galerie
Lot 184
StĂŒckzahl unbekannt
4 Zylinder Reihe
2â700 cm3
25 PS
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 50â000 - 100â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
White Type A âPostautoâ, 1916
Thomas H. White und William L. Grout grĂŒndeten 1866 die White Sewing Machine Company in Cleveland in Ohio. Sie stellten zunĂ€chst NĂ€hmaschinen her. 1900 kam die Produktion von Personenkraftwagen dazu. 1906 erfolgte die Umbenennung in White Company. 1909 wurde das Angebot durch Pkw mit Ottomotoren und 1910 durch Lastkraftwagen mit Ottomotoren erweitert.
This bus from the early days of motorised public transport has been with the same family ownership for well over 20 years. Running their own garage the White has been restored extensively over the years and painted in the colours of a Swiss postal coach. The effort was rewarded with a registration as a microbus with 14 seats which, thanks to its relatively low weight of 2â420 kilogrammes and a maximum weight of 3â500 kilogrammes may be driven with a normal Class A driverâs permit. Since its completion in 2006, the postal coach has been used sparingly and had been dry stored in recent years. Basically, this unique conveyance in very good condition with the 2.7 litre 4 cylinder engine running and the four speed gearbox operating ok but because of the long period of inactivity a major service must be performed and the solid rubber tyres at the front axle should be replaced. The last veteran MOT was completed in November 2006.
Dieser Bus aus den frĂŒhen Zeiten des motorisierten Personentransportes befindet sich seit deutlich ĂŒber 20 Jahren im Besitz der Einliefererfamilie. Mit eigenem Garagenbetrieb hat diese den White fĂŒr den Eigenbedarf ĂŒber Jahre aufwĂ€ndig restauriert und in den Farben der Schweizer Postautos lackiert. Der Lohn der MĂŒhe war die erfolgreiche Abnahme als Kleinbus mit 14 SitzplĂ€tzen, welcher dank des relativ geringen Leergewichts von 2â420 kg und einem Gesamtgewicht von 3â500 kg sogar mit dem normalen FĂŒhrerschein gefahren werden darf. Seit seiner Fertigstellung 2006 wurde das âPostautoâ nur noch wenig gefahren und die letzten Jahre stand es in einer trockenen Halle. GrundsĂ€tzlich ist dieses einmalige Fahrzeug in sehr gutem Zustand, der 2.7-Liter 4-Zylinder Motor lĂ€uft und das 4-Gang Getriebe lĂ€sst sich schalten â aufgrund der langen Standzeit ist sicher ein grosser Service vorzusehen und die Vollgummi-Reifen an der Vorderachse sollten ersetzt werden. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im November 2006.
Ce bus des premiers jours du transport public motorisĂ© appartient Ă la mĂȘme famille depuis plus de 20 ans. Exploitant son propre garage, la White a Ă©tĂ© largement restaurĂ©e au fil des ans et peinte aux couleurs dâune malle-poste suisse. Lâeffort a Ă©tĂ© rĂ©compensĂ© par une immatriculation en tant que microbus de 14 places qui, grĂące Ă son poids relativement faible de 2â420 kilogrammes et Ă son poids maximal de 3â500 kilogrammes, peut ĂȘtre conduit avec un permis de conduire de classe A normal. Depuis son achĂšvement en 2006, la voiture postale a Ă©tĂ© utilisĂ©e avec parcimonie et a Ă©tĂ© stockĂ©e Ă sec ces derniĂšres annĂ©es. Fondamentalement, ce vĂ©hicule unique est en trĂšs bon Ă©tat, le moteur 4 cylindres de 2.7 litres fonctionne et la boĂźte de vitesses Ă quatre rapports fonctionne correctement, mais en raison de la longue pĂ©riode dâinactivitĂ©, un service majeur doit ĂȘtre effectuĂ© et les pneus en caoutchouc plein de lâessieu avant doivent ĂȘtre remplacĂ©s. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en novembre 2006.
90 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Rolls-Royce Silver Cloud II, 1961
Der Rolls-Royce Silver Cloud war Vergangenheit und Zukunft in einem, fĂŒr viele Enthusiasten ist er der letzte traditionelle Rolls-Royce. Motorisch aber begrĂŒndete er eine lange Ahnenreihe. Und er war mindestens so sehr ein Fahrerauto wie ein Chauffeurwagen. Als man bei Rolls-Royce ĂŒber die Ablösung des zuverlĂ€ssigen und noch den Vorkriegs-Fahrzeugen verwandten Silver Dawn nachdachte, da wollte man die tendentiell konservativen KĂ€ufer genausowenig vor den Kopf stossen wie die unabhĂ€ngigen Karosseriebauer. So ĂŒbernahm der im April 1955 vorgestellte Silver Cloud die klassische Bauweise, bei der Karosserie und Fahrgestell separat sind.
This Silver Cloud II, with its right-hand drive, was imported into Switzerland many years ago. The early history of the Rolls-Royce is not known but according to the information available the coachwork was restored and repainted at some stage. The engine and gearbox were probably overhauled in 2015. No receipts for any of the work are available unfortunately. In 2018 this noble saloon was taken over by the vendor, regularly used and carefully and meticulously maintained. Over the years the battery, the fuel pump, the starter motor, the ignition wiring and the ignition distributer were all replaced. The radiator received a new core, and the braking system was completely overhauled in 2023. The car therefore presents itself in a very good condition with the interior in its original state with age correct signs of use and the last Veteran MOT was completed in January 2019.
2â417 Fahrzeuge (SWB)
V8
6â230 cm3
ca. 200 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 60â000 - 65â000
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie
Dieser Silver Cloud II mit Rechtslenkung wurde vor vielen Jahren in die Schweiz importiert. Die frĂŒhe Geschichte des Rolls-Royce ist nicht bekannt, gemĂ€ss den vorhandenen Informationen wurde jedoch die Karosserie restauriert und neu lackiert. Motor und Getriebe wurden wohl 2015 revidiert, Belege hierzu sind leider nicht vorhanden. 2018 wurde die noble Limousine vom Einlieferer ĂŒbernommen und fortan gerne gefahren und weiterhin gewissenhaft gewartet. So wurden Batterie, Benzinpumpe, Anlasser, ZĂŒndkabel und ZĂŒndverteiler ersetzt. Der KĂŒhler wurde mit neuen KĂŒhlelementen ausgestattet und die Bremsanlage wurde 2023 komplett ĂŒberholt. So befindet sich der Wagen nun in sehr gutem Zustand, die Innenausstattung befindet sich im Originalzustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Januar 2019.
Cette Silver Cloud II, avec sa conduite Ă droite, a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse il y a de nombreuses annĂ©es. Lâhistoire de cette Rolls-Royce nâest pas connue, mais dâaprĂšs les informations disponibles, la carrosserie a Ă©tĂ© restaurĂ©e et repeinte Ă un moment donnĂ©. Le moteur et la boĂźte de vitesses ont probablement Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s en 2015. Il nây a malheureusement pas de reçus pour ces travaux. En 2018, cette noble berline a Ă©tĂ© reprise par le vendeur, rĂ©guliĂšrement utilisĂ©e et soigneusement et mĂ©ticuleusement entretenue. Au fil des ans, la batterie, la pompe Ă essence, le dĂ©marreur, le cĂąblage dâallumage et le distributeur dâallumage ont tous Ă©tĂ© remplacĂ©s. Le radiateur a reçu un nouveau noyau et le systĂšme de freinage a Ă©tĂ© entiĂšrement rĂ©visĂ© en 2023. La voiture se prĂ©sente donc dans un trĂšs bon Ă©tat avec lâintĂ©rieur et son Ă©tat dâorigine avec des signes dâutilisation corrects pour lâĂąge. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en janvier 2019.
91
Lot 185
Lot 186
7â228 Fahrzeuge (Morris, Mk II)
4 Zylinder Reihe
998 cm3
56 PS bei 5â700/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 36â000 - 40â000
Morris Mini Cooper 1000 Mk II, 1969
Ausgeliefert in die Schweiz, wurde dieser Mini Cooper am 2. Mai 1969 erstmals zugelassen. Ăber die frĂŒhen Jahre des Morris ist leider Nichts bekannt bis er, 1983, von einem Automechaniker im Berner Oberland zugelassen wurde. 1988 wurde der kleine Flitzer abgemeldet und eingelagert. 2014, schliesslich, wurde der Wagen vom Einlieferer ĂŒbernommen und anschliessend liebevoll und aufwĂ€ndig restauriert. 2015/16 wurde die Karosserie komplett abgelaugt, restauriert, und in der orginalen Farbkombination neu lackiert. Ebenso wurde die gesamte Innenausstattung erneuert. Motor und Getriebe wurden 2016 komplett zerlegt und revidiert. Die Arbeiten sind durch eine Fotodokumentation belegt. Seit der Fertigstellung hat der wunderschöne Mini erst 1â500 Kilometer zurĂŒckgelegt und befindet sich entsprechen in sehr gutem Zustand. Der Wagen steht auf zeitgenössischen Alufelgen â das entsprechende Beiblatt ist leider nicht mehr vorhanden. Dieser kleine Flitzer wird mit Schweizer Fahrzeugpapieren an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
Delivered in Switzerland, this Mini Cooper was first registered on the 2nd may 1969. No history is available of the early years of this Morris until, in 1983, it was taken over by a car mechanic in the Bernese Mountain area. In 1988 the little rocket was de-registered and stored. In 2014 finally, the Cooper was taken over by the vendor
and consequently lovingly and thoroughly restored. In 2015/16 the old paint was completely removed, the coachwork restored and repainted in the original color combination. At the same time the complete interior was renewed. In 2016 the engine and the gearbox were completely disassembled and overhauled. All the work is documented with a photographic record. Since its completion, this gorgeous Mini has only covered 1â500 kilometres and therefore present itself in very good condition indeed. The car is equipped with period correct aluminium rims but the corresponding approval document to the registration has unfortunately been lost. The little rocket will be handed over to a new owner with Swiss registration documents.
LivrĂ©e en Suisse, cette Mini Cooper a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 2 mai 1969. On ne connaĂźt pas lâhistoire des premiĂšres annĂ©es de cette Morris jusquâĂ ce quâelle soit reprise, en 1983, par un mĂ©canicien automobile de la rĂ©gion des montagnes bernoises. En 1988, la petite fusĂ©e a Ă©tĂ© dĂ©simmatriculĂ©e et stockĂ©e. En 2014, la Cooper a Ă©tĂ© reprise par le vendeur et restaurĂ©e avec amour et minutie. En 2015/16, lâancienne peinture a Ă©tĂ© entiĂšrement enlevĂ©e, la carrosserie restaurĂ©e et repeinte dans la combinaison de couleurs dâorigine. Dans le mĂȘme temps, lâintĂ©rieur a Ă©tĂ© entiĂšrement rĂ©novĂ©. En 2016, le moteur et la boĂźte de vitesses ont Ă©tĂ© entiĂšrement dĂ©montĂ©s et rĂ©visĂ©s. Tous les travaux sont documentĂ©s par un dossier photographique. Depuis son achĂšvement, cette magnifique Mini nâa parcouru que 1â500 kilomĂštres et se prĂ©sente donc en trĂšs bon Ă©tat. La voiture est Ă©quipĂ©e de jantes en aluminium dâĂ©poque, mais le document dâhomologation correspondant Ă lâimmatriculation a malheureusement Ă©tĂ© perdu. La petite fusĂ©e sera remise Ă un nouveau propriĂ©taire avec les documents dâimmatriculation suisses.
92 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fotos Oldtimer Galerie
Alfa Romeo 2000 Spider Veloce, 1974
Als der Spider im FrĂŒhjahr 1966 vorgestellt wurde, war die Meinung der Ăffentlichkeit gespalten. Die meisten Alfisti hĂ€tten sich einen anderen Nachfolger fĂŒr den ein wenig barock wirkenden Giulia Spider gewĂŒnscht. Die Arbeiter am Band gaben ihm den Spitznamen Osso di Seppia (RĂŒckenschale des Tintenfischs) in Anspielung auf die Form des Hecks. Letzten Endes setzte sich aber Duetto als Name fĂŒr den Spider durch, was zwar wenig originell war â so gab es beispielsweise bereits einen Volvo-Kombi, der Duett hieĂ â aber seinen Zweck erfĂŒllte , wenn auch nicht fĂŒr lange Zeit und nicht ĂŒberall. Die zweite Serie ab Anfang 1969 hieĂ coda tronca und ist unter der Bezeichnung Fastback bekannt. Hier wurde im Vergleich zum Rundheck das Heck völlig neu gestaltet.
Ab FrĂŒhjahr 1971 gab es dann den Spider 2000 Veloce, der mit seinen 131 PS und knapp 200 km/h Spitze seine Hubraumklasse anfĂŒhrte.
rund 105â000 Kilometern auf der Uhr befindet sich der Spider in gutem Originalzustand â aufgrund der lĂ€ngeren Standzeit ist jedoch sicherlich ein grosser Service sowie eine neue Batterie einzuplanen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2016.
This beautiful Alfa Rome spider with its classic chrome bumpers is a Swiss delivered example. It was first registered on the 18th of April 1974 and handed over to the lucky first owner by Mito AG in Sihlbrugg on the 24th of April. In 1978, having by then covered 49â800 kilometres, the cabriolet was taken over by the vendors father-in-law. Since then, the Alfa was used for occasional summer outings until, in January 2019, it was de-registered and stored. Stemming from many years of family ownership and with now 105â000 kilometres on the clock, the spider is in good original condition. Because of the long period of inactivity, a major service should be performed, and the battery replaced. The latest Veteran MOT was completed in September 2016.
Lot 187
16â320 Fahrzeuge (fĂŒr Europa)
4 Zylinder Reihe
1â962 cm3
131 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 18â000 - 22â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie
Dieser schöne Alfa Romeo Spider mit klassischen Chrom-Stossstangen stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 18. April 1974 erstmals zugelassen und am 24. April durch die Mito AG in Sihlbrugg an den ersten Besitzer ĂŒbergeben. 1978, mit damals 49â800 gefahrenen Kilometern, wurde das Cabriolet vom Schwiegervater des Einlieferers ĂŒbernommen. Seither wurde der Alfa fĂŒr gelegentliche SommerausflĂŒge genutzt, bis er im Januar 2019 abgemeldet und garagiert wurde. Aus langjĂ€hrigem Familienbesitz und mit nun
Cette magnifique Alfa Rome spider avec ses parechocs chromĂ©s classiques est un exemplaire livrĂ© en Suisse. Il a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 18 avril 1974 et remis Ă lâheureux premier propriĂ©taire par Mito AG Ă Sihlbrugg le 24 avril. En 1978, aprĂšs avoir parcouru 49â800 kilomĂštres, le cabriolet a Ă©tĂ© repris par le beau-pĂšre du vendeur. Depuis lors, lâAlfa a Ă©tĂ© utilisĂ©e pour des sorties estivales occasionnelles jusquâĂ ce que, en janvier 2019, elle soit dĂ©simmatriculĂ©e et stockĂ©e. Issu de nombreuses annĂ©es de propriĂ©tĂ© familiale et avec maintenant 105â000 kilomĂštres au compteur, le spider est en bon Ă©tat dâorigine. En raison de la longue pĂ©riode dâinactivitĂ©, un entretien majeur devrait ĂȘtre effectuĂ© et la batterie remplacĂ©e. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en septembre 2016.
93
Lot 188
5â521 Fahrzeuge
6 Zylinder Reihe
2â984 cm3
180 PS bei 6â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 30â000
ohne Limite / no reserve
Story autobild.de
Fotos Oldtimer Galerie
BMW 3.0 L Automatic, 1977
Nach jahrelanger Oberklasse-Abstinenz ging BMW ab 1968 mit einer neuen Sechszylinder-Luxus-Limousine auf S-Klasse-Jagd. Die Reihe umfasste zunĂ€chst den BMW 2500 und 2800, spĂ€ter kamen 3,0S, 3,0Si und die Langversionen 2,8L und 3,0 L (Radstand 10 cm gröĂer), zuletzt das Topmodell 3,3Li mit 200 PS. Die agilen E3-Limousinen wirkten und waren schlanker und sportlicher als die Mercedes-Konkurrenten, konnten sich gegen diese aber, auch wegen der hohen Preise, nicht durchsetzen. Im Sommer 1977 löste der erste 7er (E 23) den E3 ab.
This E3 limousine, a rare long wheelbase version with only 5â521 examples built, is a Swiss delivery and was first registered in Zurich on the 21st February 1977. Obviously this BMW, a fitting alternative to a Mercedes S class, proved very popular and was kept in top shape. The three-litre engine with its 180 horsepower is running faultlessly and the automatic gearbox shifts without any issues. The Fjord blue coachwork is in good to very good original condition as is the blue velour upholstery. The optional Alpina rims provide a measure of sportiness to the car. With most probably only 134â200 kilometres driven, this BMW will certainly provide years of enjoyment to the new owner the last Veteran MOT was completed in March 2019.
Diese E3 Limousine in der seltenen Langversion ânur 5â521 Fahrzeuge wurden gebaut â stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 21. Februar 1977 erstmals im Kanton ZĂŒrich zugelassen. Offensichtlich wurde diese BMW-Alternative zur Mercedes S Klasse sehr geliebt und entsprechend gepflegt. Der 3-Liter Motor mit 180 PS lĂ€uft einwandfrei und das automatische Getriebe schaltet gut. Die fjordblaue Karosserie befindet sich, wie auch die blaue Velourspolsterung, in gutem bis sehr gutem Originalzustand.
Die optionalen Alpina Felgen verleihen der eleganten Limousine zudem einen Schuss Sportlichkeit. Mit wahrscheinlich erst 134â200 gefahrenen Kilometern wird dieser BMW einem neuen Besitzer noch lange Zeit Freude bereiten. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im MĂ€rz 2019.
Cette limousine E3, une rare version Ă empattement long construite Ă seulement 5â521 exemplaires, est une livraison suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois Ă Zurich le 21 fĂ©vrier 1977. De toute Ă©vidence, cette BMW, alternative idĂ©ale Ă une Mercedes classe S, sâest avĂ©rĂ©e trĂšs populaire et a Ă©tĂ© conservĂ©e en parfait Ă©tat. Le moteur de trois litres, dâune puissance de 180 chevaux, fonctionne parfaitement et la boĂźte de vitesses automatique passe les rapports sans problĂšme. La carrosserie bleu Fjord est en bon, voire trĂšs bon Ă©tat dâorigine, tout comme la sellerie en velours bleu. Les jantes Alpina optionnelles apportent une touche de sportivitĂ© Ă la voiture. Avec trĂšs probablement seulement 134â200 kilomĂštres parcourus, cette BMW offrira certainement des annĂ©es de plaisir Ă son nouveau propriĂ©taire. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mars 2019.
94 www.TheSwissAuctioneers.swiss
MG C GT, 1969
Es dauerte einige Zeit, bis die British Motor Company dem 1962 vorgestellten MGB eine Variante mit sechs Zylindern nachschob. Im Oktober 1967 war es soweit, von aussen war allerdings kaum etwas zu erkennen, sah man einmal vom Buckel auf der Haube ab. Als schnellen Sportwagen hatte die British Motor Company bis 1967 den Austin-Healey 3000 im Programm, doch immer schÀrfere Abgas- und Sicherheitsvorschriften machten dem klassischen Roadster vor allem in den USA das Leben schwer. So entschied man sich, dem MGB einen Sechszylinder zu verpassen, um einen Nachfolger prÀsentieren zu können.
schwarze Teppiche. Motor, Getriebe und die gesamte Mechanik wurden 2020 bis 2022 komplett revidiert. Um dem schicken CoupĂ© einen besonderen Touch zu geben, wurden zudem Chrom-SpeichenrĂ€der der Firma JCP aus Locarno-Muralto montiert â die originalen Stahlfelgen sind vorhanden. Der enorme Aufwand wurde im November 2022 endlich mit der erfolgreichen MFK als Veteranenfahrzeug belohnt. Heute prĂ€sentiert sich der MG C in hervorragendem Zustand und dĂŒrfte wohl das beste Fahrzeug am Markt darstellen, der Vorbesitzer trennt sich jedoch aus AltersgrĂŒnden von seinem Liebling.
Lot 189
2â423 Fahrzeuge (LHD)
6 Zylinder Reihe
2â912 cm3
135 PS bei 5â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 45â000 - 55â000
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie
Als eines von nur 2â423 Fahrzeugen mit Linkslenkung wurde dieser MG durch die J.K. Keller AG in ZĂŒrich ausgeliefert und am 15. September 1969 erstmals zugelassen. Nach einigen Besitzern und einem ereignisreichen Leben wurde der C GT im Juni 1990 in eher mĂ€ssigem Zustand vom Einlieferer ĂŒbernommen. 1991 beschloss dieser den Wagen restaurieren zu lassen âdieses Projekt zog sich aus verschiedenen GrĂŒnden ĂŒber die kommenden 31 Jahre, kostete einiges an Nerven und schlug mit ĂŒber CHF 90â000.- zu Buche. In dieser Zeit wurde die Karosserie komplett restauriert und von ehemals rot auf das elegante âold english whiteâ umlackiert. Die gesamte Innenausstattung wurde erneuert und erhielt schwarze LederbezĂŒge sowie
As one of only 2â423 left hand drive examples built, this MG C, a much underrated, fantastic little GT, was delivered by J.K. Keller AG in Zurich and first registered on the 15th of September 1969. After some further owners and a quite eventful life the C GT was taken over by the vendor in 1990 in a pretty tired state indeed. In 1991 he decided to have the car restored. For a number of reasons this project took 31 years, caused the owner more than a few grey hairs and resulted in invoices exceeding 90â000 Swiss francs. During that time the coachwork was completely restored and repainted from the original red to the elegant âOld English Whiteâ. The complete interior was renewed and equipped with black leather seats as well as black carpets. The engine, the gearbox and all the mechanical bits were completely restored between 2020 and 2022. To provide that special touch to the car, chrome wire wheels by the JCP company from Locarno-Muralto were installed with the old original steel rims supplied with the car. The enormous effort was finally rewarded in November 22 with a successful veteran MOT. Today this MG C presents itself in outstanding condition and might well be the best available example on the market at this time. The current owner only has decided to pass the car on due to his increasing age.
95
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 190
529 Fahrzeuge (Park Ward)
6 Zylinder Reihe
3â669 cm3
ca. 105 PS
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 80â000 - 100â000
Bentley 3 1/2-Litre Sport Saloon, 1935
Mit einer Sport Saloon Karosserie von Park Ward wurde dieser Bentley am 16. Juni 1934 bestellt und am 23. April 1935 an A. Crookston in Surrey/England ausgeliefert. B73CW war damals dunkelgrĂŒn mit brauner Lederausstattung. Ein erster Besitzerwechsel wurde bereits im August 1936 in den Werksaufzeichnungen vermerkt und Rechnungskopien der Jahre 1958 bis 1960 zeigen mindestens einen dritten englischen Halter. Irgendwann in den 70er Jahren ĂŒberquerte der Saloon den grossen Teich und wurde schliesslich im MĂ€rz 1987 in Florida stillgelegt und wohl 2010 wieder nach England verschifft. Zwischenzeitlich beige/schwarz lackiert, aber immer noch mit seiner originalen Lederausstattung, wurde B73CW im April 2011 von einem deutschen Liebhaber erworben und wĂ€hrend der folgenden zwei Jahre komplett restauriert. Die Karosserie wurde bis aufs blanke Blech abgelaugt wo nötig repariert und im aktuellen, sehr eleganten, Dunkelblau neu lackiert. Die Innenausstattung wurde mit hellbraunem Leder und blauen Teppichen komplett neu eingekleidet. Die gesamte Mechanik wurde kontrolliert und wo nötig revidiert. Im Juli 2013 erfolgte schliesslich die Zulassung in Deutschland. Bereits im Mai 2014 wurde die wunderschöne Limousine vom Einlieferer ĂŒbernommen und in die Schweiz importiert. Im August 2016 musste dieser wegen eines Lagerschadens den Originalmotor revidieren lassen â Belege fĂŒr rund CHF 50â000.- hierzu sind vorhanden. Nun prĂ€sentiert sich der Bentley in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2021 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
Clothed in a Sport Saloon coachwork by Park Ward this Bentley was ordered on the 16th June 1934 and on the 23rd April 1935 was delivered to A. Crookston in Surrey England. B73CW was then painted dark green together with a brown leather interior. The first change of ownership was recorded already in August 1936 and invoice
copies of the years 1958 to 1960 show at least a third UK keeper. Sometime in the seventies, the car crossed the big pond and in March 1987 was finally de-registered and stored in Florida followed by a re-importation into the UK in 2010. Sometime in between the car received a beige/black two-tone paint but still kept its original leather interior. In April 2011, B73CW was taken over by a German enthusiast and over the next two years received a full restoration. The paint was completely (chemically) stripped and the coachwork repaired where necessary and finally repainted in the very elegant dark blue the car wears today. The interior was recovered in a light brown leather and blue carpets. The complete mechanical side was checked and overhauled where necessary. In July 2013, the car was finally registered in Germany. Already in May 2014, the most elegant saloon was taken over by the vendor and imported into Switzerland. In August 2016, a main bearing damage necessitated the overhaul of the original engine. Receipts for around 50â000 francs for the work are available. The Bentley now presents itself in very good condition and will be handed over to a new owner with the latest Veteran MOT completed in September 2021.
96 www.TheSwissAuctioneers.swiss
Fotos Daniel Reinhard / OG
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss