

Auktion Auction
Klassische Automobile & MotorrÀder
Classic cars & motorcycles
22.MĂ€rz 2025
13.30 Uhr
Vorbesichtigung | Viewing
15.- 21. MĂ€rz 2025



AUKTIONEN
Klassische Automobile & MotorrÀder
22. MĂ€rz 2025, Toffen
Classic Car Auction
31. Mai 2025, Swiss Classic World Luzern
Klassische Automobile & MotorrÀder
18. Oktober 2025, Toffen
Classic Car Auction
29. Dezember 2025, Gstaad Fahrzeuganmeldungen und Katalogbestellungen sind jederzeit möglich!
Immer rund 100 klassische Automobile und MotorrÀder verschiedenster Marken und Epochen.
5 Minuten ab Flughafen Bern.
Offen Montag bis Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr Sonntag geschlossen !


RESTAURANT
Saisonale Ă la carte Karte â auch mit Thai-KĂŒche. Aperitif, Familienfeiern, ClubausflĂŒge und Events bis 400 Personen in den Ausstellungshallen. Grosser Parkplatz, 120 PlĂ€tze, Terrasse.
Tel. +41 (0)31 819 99 90
mail@restaurant-event.ch www.restaurant-event.ch
AUKTION
Klassische Automobile & MotorrÀder
Samstag 22. MĂ€rz 2025 | 13.30 Uhr
Vorbesichtigung:
Samstag - Montag 15. - 17. MĂ€rz 10.00 - 18.00 Uhr
Dienstag - Freitag 18. - 21. MĂ€rz 10.00 - 20.00 Uhr
Samstag 22. MĂ€rz 09.00 - 13.30 Uhr
Die Fahrzeugbeschriebe erfolgen gemÀss Besitzerangaben!
Weitere Bilder, ErgÀnzungen und nach Katalogschluss gemeldete Fahrzeuge finden Sie auf www.TheSwissAuctioneers.swiss
Verlangen Sie Einsicht in die Fahrzeugunterlagen !
Ablauf am Auktionstag:
Besichtigung ab 09.00 Uhr
Auktionsbeginn 13.30 Uhr
Auktionsende ca. 18.00 Uhr
Zutritt am Auktionstag:
Katalog inklusive Eintritt fĂŒr eine Person
Nur Eintritt
Bezahlung des Auktionskataloges (CHF 40.00):
Valiant Bank , CH-3001 Bern
Swift: VABECH22
IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8
CHF/EUR 40.00
CHF/EUR 20.00
Oldtimer Galerie International GmbH, GĂŒrbestrasse 1, CH-3125 Toffen
Auktionsbedingungen:
Die Teilnahme an der Auktion erfolgt mit Anerkennung und vorbehaltsloser Annahme der Auktionsbedingungen welche auf Seite 97 des Kataloges oder auf www.TheSwissAuctioneers.swiss nachgelesen werden können.
An alle Bieter:
· Ihre Bieterkarte liegt fĂŒr Sie bei uns bereit.
· Telefonische Gebote werden unter den Nummern +41 (0)31 8196161, +41 (0)31 8196162 und +41 (0)31 8196163 entgegengenommen.
· Schriftliche Gebote sind bis spÀtestens 21. MÀrz 2025, 20.00 Uhr mit dem Kaufauftrag auf Seite 100 des Kataloges bei der Oldtimer Galerie in Toffen - idealerweise per E-Mail an info@oldtimergalerie.ch - einzureichen.
· Online mitbieten ist auf www.invaluable.com möglich, bitte registrieren Sie sich rechtzeitig!
AusstellungsrÀume und Auktion:
Oldtimer Galerie International GmbH
GĂŒrbestrasse 1 | CH-3125 Toffen
Tel. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747
info@oldtimergalerie.ch | www.TheSwissAuctioneers.swiss

AUCTION
Classic cars & motorcycles
Saturday, March 22nd 2025 | 1:30pm
Viewing:
Saturday - Monday March 15th - 17th 10:00am - 6:00pm
Tuesday - Friday March 18th - 21st 10:00am - 8:00pm
Saturday March 22nd 9:00am - 1:30pm
The vehicle descriptions are based on the owners indications!
Additional pictures, complements as well as late entries you will find on www.TheSwissAuctioneers.swiss
Ask to see the vehicle documents!
Auction day schedule:
Viewing from 9:00am
Auction 1:30pm
End of Auction approx. 6:00pm
Admission on the auction day:
Catalogue including admission for one
Single entry
Catalogue payment:
Valiant Bank , CH-3001 Bern
Swift: VABECH22
CHF/EUR 40.00
CHF/EUR 20.00
IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8 Oldtimer Galerie International GmbH, GĂŒrbestrasse 1, CH-3125 Toffen
Terms and conditions of auction:
Any participation in our auction is the recognition and unconditional acceptance of the present Terms & Conditions as printed on page 98 of the catalogue and shown on www.TheSwissAuctioneers.swiss.
To all bidders:
· Your bidders paddle is ready at our front desk
· Telephone bids are taken by the following numbers: +41 (0)31 8196161, +41 (0)31 8196162 and +41 (0)31 8196163.
· Written bids are accepted with complete filled in form (page 100 in the catalogue) until March 21st 2025 at 8:00pm at the Oldtimer Galerie in Toffen - best sent by e-mail to info@oldtimergalerie.ch
· Online bidding is possible on www.invaluable.com, please register in time!
Viewing and auction:
Oldtimer Galerie International GmbH
Guerbestrasse 1 | CH-3125 Toffen
Phone +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747
info@oldtimergalerie.ch | www.TheSwissAuctioneers.swiss
VENTE AUX ENCHĂRES
Voitures
& motos de collection
Samedi 22 mars 2025 | 13 h 30
Visite préliminaire:
Samedi - Lundi 15 - 17 mars 10 h 00 - 18 h 00
Mardi - Vendredi 18 - 21 mars 10 h 00 - 20 h 00
Samedi 22 mars 9 h 00 - 13 h 30
Les déscriptions des véhicules resultent des informations des propriétaires!
Plus de photos, compléments ainsi que les véhicules inscrits aprÚs la clÎture du catalogue vous trouvez sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Prenez connaissance des dossiers des véhicules!
Déroulement du jour de la vente:
Visite préliminaire dÚs 9 h 00
Vente aux enchĂšres 13 h 30
Fin de la vente aux enchĂšres vers 18 h 00
Entrée le jour de la vente:
Catalogue avec lâentrĂ©e pour une personne inclus
Entrée seulement
Versement pour le catalogue:
Valiant Bank , CH-3001 Bern
Swift: VABECH22
IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8
CHF/EUR 40.00
CHF/EUR 20.00
Oldtimer Galerie International GmbH, GĂŒrbestrasse 1, CH-3125 Toffen
Conditions des ventes aux enchĂšres:
La participation Ă la vente aux enchĂšres implique lâacceptation inconditionnelle des conditions de vente qui se trouvent Ă la page 99 du catalogue ou sur www.TheSwissAuctioneers.swiss.
Pour tous les enchérisseurs:
· Votre carte dâenregistrement sera prĂȘte chez nous.
· Les offres téléphoniques sont prises en considération aux numéros: +41 (0)31 8196161, +41 (0)31 8196162 et +41 (0)31 8196163
· Les offres Ă©crites doivent parvenir - de prĂ©fĂ©rence par e-mail Ă info@oldtimergalerie.ch - Ă lâOldtimer Galerie Ă Toffen jusquâau 21 mars 2025 Ă 20.00 heures avec lâordre dâachat Ă la page 100 du catalogue.
· Enchérir en ligne est possible sur www.invaluable.com, veuillez vous inscrire à temps!
Salles dâexposition et vente aux enchĂšres
Oldtimer Galerie International GmbH
Guerbestrasse 1 | CH-3125 Toffen
Tél. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747
info@oldtimergalerie.ch | www.TheSwissAuctioneers.swiss


! WICHTIG / IMPORTANT / IMPORTANTE !





ErmĂ€ssigter Einfuhrtarif fĂŒr historische Fahrzeuge welche 30 Jahre oder Ă€lter sind:
7% Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll
9% BTW, geen invoerheffing
RĂ©duction de tarif Ă lâimportation pour les vĂ©hicules historiques de plus de 30 ans:
5.5% TVA, pas de droit de douane
Reduced import taxes for historic vehicles containing 30 years or more: 5% VAT, no duty
Import taxes for cars:
Duty â 2.5% based on the invoice value of the car
Merchandise Processing Fee â 0.3464% based on the invoice value of the car ($485.00 max)
Harbor Maintenance Fee â 0.125% based on the invoice value of the car
Customs Bond â 0.4% based on 3 x times the value of the car, plus the duty amount and usersâ fees
Note: if the invoice value is more than $66,000.00 we recommend buying an annual bond with US Customs for $800.00. It will cover this import and any import, of any commodity, that the client has over the next 12 months.
Aufgrund laufender Ănderungen durch die Behörden wird keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der obigen Angaben ĂŒbernommen! Due to ongoing changes by the authorities, no responsibility is taken for the correctness of the information above! En raison des modifications permanentes apportĂ©es par les autoritĂ©s, aucune responsabilitĂ© nâest assumĂ©e quant Ă lâexactitude des informations ci-dessus !
O-iO.ch
Perfekt organisiert, Spass garantiert
PïŹngsten 2025
Samstag 7. Juni Sarnen und Umgebung. Sonntag 8. Juni Sarnen und Eventcenter Seelisberg.
O-iO.ch: Der Anlass mit einmaligen Ausfahrten mit hunderten Oldtimer.

















Mit Oldtimer am O-iO? Hier scannen.
Info: Ruedi MĂŒller ruedim@O-iO.ch 079 334 83 01


Fahrzeug / Vehicle / Véhicule
AC Cobra 427 Replica by HS, 2000
AJS Model 18S 500, 1955
Alfa Romeo 1750 GTV Serie 1, 1969
Alfa Romeo Giulietta Sprint 750B, 1957
Alfa Romeo Montreal, 1972
Alfa Romeo Spider 2.0, 1992
Alvis TD 21 Saloon, 1959
Auburn 8-100A Phaeton Sedan, 1932
Roadster 71
Motorrad 11
Coupé 82
Coupé 47
Coupé 49
Cabriolet 13
Limousine 65
Cabriolet 56
Autobianchi Bianchina Panoramica, 1967 Kombi 02
Bentley Arnage Red Label, 2002
Bentley Continental Flying Spur, 2006
Bentley Turbo R, 1987
BMW 502 3.2 V8, 1958
BMW 750i E32, 1990
BMW R25/2, 1953
Limousine 68
Limousine 57
Limousine 21
Limousine 55
Limousine 67
Motorrad 10
Buick Eight Series 40 Convertible Langenthal, 1934 Cabriolet 54
Cadillac Coupe de Ville, 1974
Chevrolet Chevelle SS396, 1966
Chrysler Valiant V 200, 1961
Citroën 11 BL, 1939
Coupé 19
Coupé 66
Limousine 24
Limousine 04
Citroën AMI Super 2CV AK Special, 1973 Kombi 23
Citroën CX 25 GTi Turbo 2, 1989
Citroën DS 19, 1961
Citroën Méhari 4x4, 1980
Daimler Double Six, 1988
Daimler Majestic Major Empress II, 1963
Dodge D100 Wagon, 1966
Ferrari 348 TS, 1992
Ferrari 360 Spider F1, 2001
Ferrari 456 GT, 1994
Ferrari Dino 208 GT/4, 1977
Fiat 522 C Berlina, 1933
Fiat Barchetta, 1996
Fiat Panda 1.1 4x4, 1994
Fiat Ritmo 75 Group 2 FIA CT33, 1981
Limousine 74
Limousine 42
GelÀndewagen 72
Limousine 41
Limousine 70
Bus 40
Targa 80
Cabriolet 51
Coupé 2+2 62
Coupé 2+2 75
Limousine 44
Cabriolet 05
Coach 37
Rennwagen 78
Ford Mustang Six, 1968 Coupé 14
Ford Taunus 17 M 1700 S, 1968
Limousine 31
Ford Taunus 20M TS P5 Hardtop Coupé, 1966 Coupé 12
Innocenti Mini Minor 850, 1967
Fahrzeug / Vehicle / Véhicule
Coach 63
Jaguar E 4.2 Series 1.5 Coupé 2+2, 1968 Coupé 2+2 32
Jaguar E-Type Series 1 Roadster, 1963 Cabriolet 59
NachtrÀge
Lot-Nr.
Jaguar XJR 4.2 V8 S/C, 2005 Limousine 03
Jaguar XJ-S 5.3 V12 Le Mans Special Edition, 1989 Coupé 30
Jaguar XJ-S V12 Convertible, 1989 Cabriolet 48
Jaguar XJ-SC V12 H.E., 1985 Targa-Cabriolet 36
Jaguar XK 150 3.8-Litre SE FHC, 1959 Coupé 46
Jaguar XKR 4.0 S/C Convertible, 2000 Cabriolet 38
Lancia Flavia Sport Zagato 1500, 1964 Coupé 39
Maserati Spyder Cambiocorsa, 2003 Cabriolet 15
Mercedes 190 SL Roadster, 1956 Cabriolet 77
Mercedes 280 SL R129, 1995 Cabriolet 16
Mercedes 300 SL-24 R129, 1990 Cabriolet 58
Mercedes E 320 Cabriolet W124, 1994 Cabriolet 43
Mercedes E 500 T 4-matic, 2004 Kombi 20
Mercedes SLK 32 AMG Kompressor, 2001 Cabriolet 60
MG A 1600 Mk II Roadster, 1962 Roadster 25
MG B Roadster, 1977 Cabriolet 79
MG TC, 1949 Roadster 50
Morgan Super Sports Threewheeler, 1936 Threewheeler 17
MV Agusta 125 Sport SE, 1976 Motorrad 08
MV Agusta 350 BE Ipotesi, 1974 Motorrad 07
MV Agusta 350 BE Ipotesi, 1975 Motorrad 06
MV Agusta 350 S Bicilindrica, 1972 Motorrad 09
Opel 1,8 Ltr 18N Limousine, 1933 Limousine 73
Opel Blitz 2.0-12-10, 1936 Kastenwagen 18
Peugeot 204 Cabriolet, 1967 Cabriolet 69
Plymouth Valiant Brougham V8, 1975 Limousine 61
Porsche 911 SC 3.0 Cabriolet, 1983 Cabriolet 52
Porsche Boxster, 1998 Cabriolet 22
Rolls-Royce Silver Cloud III, 1963 Limousine 81
Rolls-Royce Silver Shadow, 1975 Limousine 76
Rolls-Royce Silver Spirit, 1989 Limousine 34
Rolls-Royce Silver Spur III, 1995 Limousine 28
Rover P6 3500 S V8, 1974 Limousine 27
Rover P6 3500 V8, 1970 Limousine 01
Triumph TR 3A Roadster, 1959 Roadster 53
Volvo 121 Amazon, 1970 Limousine 64
Volvo 144 GL, 1972 Limousine 33
Volvo PV 444 K, 1956 Limousine 26
VW KĂ€fer 1100 De Luxe, 1952 Coach 45
VW KĂ€fer 1200, 1957 Coach 29
VW T2a Clipper, 1969 Bus 35


Lot 1
3â438 Fahrzeuge (Mk I, LHD)
V8
3â530 cm3
153 PS bei 5â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 14â000 - 16â000
ohne Limite / no reserve



Rover P6 3500 V8, 1970
Der im September 1963 vorgestellte P6 war das sechste und letzte der von Rover entworfenen P-Nachkriegsmodelle, das in Produktion ging. Das angebotene Fahrzeug der bis 1971 gebauten Mk I Reihe ist eines von nur 3â438 Exemplaren mit Linkslenkung dieser ersten Serie. Der P6 stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. Juni 1970 erstmals zugelassen. Die frĂŒhe Geschichte ist nicht bekannt. Ab 2007 war das Fahrzeug bei einem Liebhaber, welcher im selben Jahr einen teilrevidierten Austauschmotor installieren liess. 2008 wurde der Benzintank ĂŒberholt und 2009 erhielt die Kardanwelle eine Revision. 2013 wechselte der Rover den Besitzer und der neue Halter liess 2015 die Innenausstattung auffrischen. Nach einem erneuten Halterwechsel, 2018, wurde die Limousine im Februar 2020 vom Einlieferer ĂŒbernommen. Auch dieser pflegte seinen Briten und liess unter anderem im Juni 2022 das automatische Getriebe inklusive Wandler revidieren â seither wurde der Wagen aus Zeitmangel nur noch knapp 400 km gefahren. Aktuell prĂ€sentiert sich der Rover in technisch gutem Zustand, mit schöner Innenausstattung. Die Karosserie weist an einigen Stellen KorrosionsansĂ€tze auf, welchen fĂŒr eine kommende MFK Beachtung geschenkt werden sollte. Letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2021.
The Rover P6, presented in September 1963, was the sixth and the last Rover designed âPâ postwar model. Our example is a Mk I, offered until 1971 and built in only 3â438 examples with left hand drive. The P6 is a Swiss delivery and was first registered on the 1st of June 1970. The early history of the car is not known. From 2007 the Rover was with an enthusiast who, in the same year, had a partially overhauled exchange engine installed. In 2008 the fuel tank was overhauled and in 2009 the drive shaft revised. In 2013 the Rover was sold to a new owner who, in 2015, had the interior refreshed. After yet another change of ownership in 2018, the saloon was finally taken
over by the vendor in February 2020. He also carefully maintained his Brit and among other things, in June 2022, had the automatic gearbox including the torque converter overhauled. Since then, due to lack of time, the car has only been driven around 400 kilometres. Currently, the Rover presents itself in technically good condition with a lovely interior. The coachwork shows beginning signs of corrosion in several places which, for a future MOT inspection, should be addressed. The last veteran MOT was completed in May 2021.
La Rover P6, prĂ©sentĂ©e en septembre 1963, est la sixiĂšme et derniĂšre Rover conçue en modĂšle «P» dâaprĂšs-guerre. Notre exemplaire est une Mk I, proposĂ©e jusquâen 1971 et construite Ă seulement 3â438 exemplaires avec conduite Ă gauche. La P6 est une livraison suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 1er juin 1970. Lâhistoire des dĂ©buts de la voiture est inconnue. Ă partir de 2007, la Rover a Ă©tĂ© confiĂ©e Ă un passionnĂ© qui, la mĂȘme annĂ©e, a fait installer un moteur dâĂ©change partiellement rĂ©visĂ©. En 2008, le rĂ©servoir de carburant a Ă©tĂ© rĂ©visĂ© et en 2009, lâarbre de transmission a Ă©tĂ© rĂ©visĂ©. En 2013, la Rover a Ă©tĂ© vendue Ă un nouveau propriĂ©taire qui, en 2015, a fait rafraĂźchir lâintĂ©rieur. AprĂšs un nouveau changement de propriĂ©taire en 2018, la berline a finalement Ă©tĂ© reprise par le vendeur en fĂ©vrier 2020. Il a Ă©galement soigneusement entretenu sa Brit et, entre autres, a fait rĂ©viser la boĂźte de vitesses automatique, y compris le convertisseur de couple, en juin 2022. Depuis lors, faute de temps, la voiture nâa parcouru quâenviron 400 kilomĂštres. Actuellement, la Rover se prĂ©sente en bon Ă©tat technique avec un bel intĂ©rieur. La carrosserie prĂ©sente des signes de corrosion Ă plusieurs endroits, ce qui devrait ĂȘtre corrigĂ© lors dâun prochain contrĂŽle technique. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© achevĂ©e en mai 2021.
Fotos Oldtimer Galerie

Autobianchi Bianchina Panoramica, 1967
Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das MailĂ€nder Unternehmen Bianchi, das Ende des 19. Jahrhunderts von Eduardo Bianchi gegrĂŒndet worden war und seit 1905 auch Automobile produzierte, aus finanziellen GrĂŒnden die Automobilherstellung allein nicht wieder aufnehmen. 1955 grĂŒndete Bianchi deshalb zusammen mit Fiat und Pirelli die Firma Autobianchi, die 1968 in den Alleinbesitz von Fiat kam. 1958 begann der Vertrieb des ersten Autobianchi-Modells Bianchina.

Der Autobianchi Bianchina ist ein ab 1957 angebotener Fiat Nuova 500 mit Sonderkarosserie. Ab 1960 wurde der kleine Italiener auch in der Panoramica genannten Kombiversion angeboten. Das angebotene Fahrzeug entstammt der letzten Serie F, von welcher zwischen 1966 und 1969 nur rund 85â000 Exemplare gebaut wurden. Vermutlich wurde der kleine Kombi mit Faltdach am 10. Januar 1967 in Italien zugelassen und, wie die Stammnummer vermuten lĂ€sst, Ende der 80er Jahre in die Schweiz importiert. 2019 wurde der Autobianchi vom letzten Besitzer ĂŒbernommen. Nach dessen Ableben haben sich die Erben entschlossen den Wagen nun zu verkaufen. Das Fahrzeug lĂ€uft, benötigt aber nach lĂ€ngerer Standzeit sicher einen grossen Service sowie eine Aufbereitung. Die Karosserie befindet sich wie die Innenausstattung, in mĂ€ssigem Zustand â etwas Zuwendung wĂŒrde hier nicht schaden. Die letzte MFK erfolgte im Januar 2023.
The Autobianchi Bianchina is a Fiat Nuova 500 with special coachwork and was offered from 1957. From 1960 the little Italian was also sold as a little van (stretching the term somewhat!) called Panoramica. The example offered stems from the last series F of which, between 1966 and 1969, only around 85â000 examples had been built. Most probably the little van with its folding roof was first registered in Italy on the 10th of January 1967 and, as is shown with the Swiss VIN, imported into Switzerland towards the end of the 1980s. In 2019, the Autobianchi was taken over by its last owner. After his demise the family has decided to sell the car. The Autobianchi is running, but after a longer period of inactivity, will certainly require a major service and a careful recommissioning. The coach work as well as the interior are in fair condition requiring a bit of TLC. The last MOT was completed in January 2023.
LâAutobianchi Bianchina est une Fiat Nuova 500 avec une carrosserie spĂ©ciale, commercialisĂ©e Ă partir de 1957. Ă partir de 1960, la petite Italienne a Ă©galement Ă©tĂ© vendue sous forme de petit break appelĂ© Panoramica. Lâexemplaire proposĂ© provient de la derniĂšre sĂ©rie F, dont seulement 85â000 exemplaires environ ont Ă©tĂ© construits entre 1966 et 1969. La petite break Ă toit pliant a probablement Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en Italie le 10 janvier 1967 et, comme le montre le numĂ©ro matricule suisse, importĂ©e en Suisse vers la fin des annĂ©es 1980. En 2019, lâAutobianchi a Ă©tĂ© reprise par son dernier propriĂ©taire. AprĂšs son dĂ©cĂšs, la famille a dĂ©cidĂ© de vendre la voiture. La Panoramica fonctionne, mais aprĂšs une longue pĂ©riode dâinactivitĂ©, elle nĂ©cessitera certainement un entretien important et une remise en service minutieuse. La carrosserie ainsi que lâintĂ©rieur sont en assez bon Ă©tat et nĂ©cessitent un peu dâattention. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en janvier 2023.
Lot 2
85â000 Fahrzeuge (Serie F)
2 Zylinder Reihe
499 cm3
18 PS bei 4â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 4â000 - 6â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 3
7â314 Fahrzeuge (XJR 2002-09)
V8 Kompressor
4â196 cm3
395 PS bei 6â100/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 10â000 - 15â000
ohne Limite / no reserve



Jaguar XJR 4.2 V8 S/C, 2005
Im MĂ€rz 2003 brachte Jaguar mit dem intern X350 genannten XJ die dritte komplette Neukonstruktion der seit 1968 angebotenen Serie auf den Markt. Trotz der zeitlos klassischen Erscheinung bot der XJ nun nebst mehr Platz im Innenraum auch innovative Neuerungen: Erstmals wurde die selbsttragende Karosserie als Aluminiumkonstruktion ausgefĂŒhrt und erstmals war ein Dieselmotor fĂŒr die beliebte Limousine verfĂŒgbar. Bei den Benzinmotoren reichte das Angebot vom 3-Liter V6 mit 238 PS bis zum kompressorgeladenen 4.2-Liter V8 mit 395 PS, welcher der grossen Limousine zu ansehnlichen Fahrleistungen verhalf. Das angebotene Exemplar verfĂŒgt ĂŒber diese Topmotorisierung und wurde am 15. November 2005 durch die Emil Frey AG in Safenwil an den stolzen Erstbesitzer ĂŒbergeben. In «Jaguar Racing Green» metallic mit einer Lederausstattung in Champagner, Automatischem Getriebe, Klimaanlage und Luftfederung sowie Optionen wie adaptivem Tempomat, Parc-Distance-Control vorne, Navigation, Bluetooth und Premium Soundsystem belief sich der Listenpreis vor Eintausch und Rabatt auf stolze CHF 130â576.- ! WĂ€hrend der folgenden Jahre wurde der edle Brite gerne gefahren und, wie die vorhandenen Belege zeigen, stets gut gewartet. So wurden beispielsweise 2013, bei 96â000 km, alle Spann- und Umlenkrollen sowie der KĂŒhler und die Bremsscheiben an Vorder- und Hinterachse ersetzt. Ende 2024 wurde der XJR vom Einlieferer aus Erstbesitz ĂŒbernommen und in dessen kleine Sammlung integriert. Aus Platzmangel muss er sich nun bereits wieder von seiner Luxuslimousine trennen. Aus zweiter Hand und mit 117â500 gefahrenen km befindet sich der Jaguar in gutem Originalzustand mit normalen Gebrauchsspuren und bietet sicherlich die Möglichkeit, fĂŒr kleines Geld eine leistungsstarke Limousine mit sehr viel Luxus zu erwerben. Die letzte MFK erfolgte im Februar 2025.
In March 2003 Jaguar introduced, - with the internally called X350 -, the third completely new construction
since the first XJ-Series was presented in 1968. Despite its timeless appearance the new XJ offered, besides more space to the interior, some rather innovative updates. For the first time the monocoque construction was made in aluminium and for the first time a diesel engine was available for this well-loved saloon. Petrol engines ranged from three litre V6 with 238 hp all the way to a compressor equipped 4.2 litre V8 delivering 395 hp, resulting in very brisk performance indeed for a large saloon. The example offered is equipped with this top-of-the-line performance package and was handed over to its first owner through Emil Frey AG in Safenwil on the 15th of November 2005. Painted in Jaguar âRacing Green metallicâ with a leather interior in Champagne, automatic gearbox, air conditioning and air suspension as well as the optional adaptive cruise control, park distance control, navigation, Bluetooth and premium sound system the new prize stood at a proud 130â576 Swiss francs. Over the following years the noble Brit was enthusiastically used and, as shown in the maintenance receipts provided with all the necessary love and care. For example, in 2013 at 96â000 kilometres, all the belt tensioners and pulleys as well as the radiator and brake discs to the front and rear were replaced. At the end of 2024 the XJR was taken over by the vendor from its first owner and added to his little collection. Due to lack of space he now has to sell his luxury saloon again. With two owners and 117â500 kilometres driven, the Jaguar is in good original condition, showing normal signs of use and, for little money, offers powerful and luxurious transport with the most recent MOT completed in February 2025.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Citroën 11 BL, 1939

Der 1934 vorgestellte «Traction Avant» nahm viele Merkmale des aktuellen Automobilbaus vorne weg â als eines der ersten Fahrzeuge verfĂŒgte er ĂŒber eine selbsttragende Karosserie und Frontantrieb. Das angebotene Exemplar stammt, wie uns die Stammnummer verrĂ€t, aus Schweizer Auslieferung und wurde 1939 erstmals zugelassen. Die Geschichte des 11 BL ist nicht bekannt, bis er 1997 vom letzten Besitzer ĂŒbernommen wurde, welcher den Wagen von grĂŒn auf schwarz umlackieren liess. Im August 1999 wurde der CitroĂ«n abgemeldet und fĂŒr die kommenden 25 Jahre, mit der Absicht ihn zu restaurieren, in eine Halle gestellt. Aus Zeitmangel konnte dieses Vorhaben nie durchgefĂŒhrt werden und der Wagen wurde nie mehr gefahren. Somit prĂ€sentiert sich die französische Limousine in ordentlichem Zustand und benötigt sicher einige Liebe, bevor sie wieder die Strassen unsicher machen kann. Nach der Bergung wurde zudem festgestellt, dass wohl ein Ventil festgesessen ist und der Motor daher nur auf drei Zylinder lĂ€uft â eine Ăberholung des Zylinderkopfes ist also einzuplanen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 1996.
The «Traction Avant», introduced in 1934, was a precursor of technology still in use today. As one of the first automobiles it boasted a monocoque construction together with front-wheel-drive. The example offered stems (as can be seen with the Swiss reference number) from a Swiss
delivery and was first registered in 1939. The history of the 11BL is not known until in 1997 when it was taken over by its last owner who had the car repainted from the original green to the current black. In August 1999 the Citroën was de-registered and stored for the next 25 years with the intention of having it restored eventually. Lack of time prevented this however and the car has not been driven since. Therefore, the French saloon presents itself in acceptable condition but certainly will require some TLC before it can hit the road once more. After the recovery it was noted that one of the engine valves is frozen solid and the engine is running on three cylinders only, requiring an overhaul of the cylinder head. The last veteran MOT had been completed in May 1996.
La «Traction Avant», lancĂ©e en 1934, Ă©tait un prĂ©curseur de la technologie encore utilisĂ©e aujourdâhui. Elle fut lâune des premiĂšres automobiles Ă ĂȘtre dotĂ©e dâune construction monocoque et dâune traction avant. Lâexemplaire proposĂ© provient dâune livraison suisse (comme lâindique le numĂ©ro matricule suisse) et a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois en 1939. Lâhistoire de la 11BL nâest connue quâĂ partir de 1997, date Ă laquelle elle a Ă©tĂ© rachetĂ©e par son dernier propriĂ©taire qui lâa fait repeindre du vert au noir actuel. En aoĂ»t 1999, la CitroĂ«n a Ă©tĂ© radiĂ©e de la circulation et stockĂ©e pendant les 25 annĂ©es suivantes dans lâintention de la restaurer un jour. Le manque de temps a toutefois empĂȘchĂ© cela et la voiture nâa pas Ă©tĂ© conduite depuis. Par consĂ©quent, la berline française se prĂ©sente dans un Ă©tat acceptable, mais elle aura certainement besoin dâun peu dâattention avant de pouvoir reprendre la route. AprĂšs la rĂ©cupĂ©ration, il a Ă©tĂ© constatĂ© que lâune des soupapes du moteur est gelĂ©e et que le moteur ne fonctionne que sur trois cylindres, ce qui nĂ©cessite une rĂ©vision de la culasse. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 1996.
Lot 4
36â526 Fahrzeuge (Prod. 1938)
4 Zylinder Reihe 1â911 cm3
46 PS bei 3â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 5â500 - 7â500
ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 5
57â521 Fahrzeuge (1995-2005)
4 Zylinder Reihe
1â746 cm3
131 PS bei 6â300/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 9â000 - 11â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Fiat Barchetta, 1996
Der Fiat Barchetta (Type 183) ist ein Roadster, der von dem italienischen Automobilhersteller Fiat von Anfang 1995 bis Mitte 2005 gebaut wurde. Das Modell wurde nach dem italienischen Wort fĂŒr âkleines Bootâ oder âBötchenâ benannt. Der offene, zweitĂŒrige Zweisitzer basierte auf der Plattform des Fiat Punto der ersten Generation. Er gilt als Antwort auf den Erfolg von Mazdas Roadster MX-5.
Das Design stammt von Andreas Zapatinas, der auch andere Cabriolets zeichnete (u. a. den BMW Z8). Das Auto wurde beim Karosseriebauer Maggiora in Chivasso gröĂtenteils von Hand zusammengesetzt. Nach dem Konkurs von Maggiora verlagerte Fiat die Produktion in das Werk Mirafiori.
Charakteristisch fĂŒr die Karosserie sind rahmenlose Seitenscheiben, in die TĂŒr eingelassene TĂŒrgriffe sowie ein unter einer Abdeckung vollstĂ€ndig versenkbares Verdeck. Letzteres ist grundsĂ€tzlich manuell zu betĂ€tigen und mit einer Kunststoffheckscheibe ausgestattet. Der Kofferraum fasst mit einem Volumen von 165 Litern drei GetrĂ€nkekisten; bei geschlossenem Verdeck lĂ€sst sich auĂerdem das Verdeckfach als zusĂ€tzlicher Stauraum nutzen. Ein Hardtop mit heizbarer Heckscheibe war als Sonderausstattung verfĂŒgbar. Das Cockpit mit den charakteristischen Rundinstrumenten knĂŒpft an die Sportwagentradition von Fiat an. Die Fiat Barchetta war eines der ersten Grossserienfahrzeuge mit Klarglasscheinwerfern.

Am 28. MĂ€rz 1996 wurde dieses schicke Fiat Cabriolet durch die Fiat Vertretung in Schaffhausen an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. FĂŒr die sportliche Optik liess dieser 15â Titanium AluminiumrĂ€der montieren und im Fahrzeugausweis eintragen. 2020 wurde die Barchetta mit damals rund 60â000 Kilometern vom letzten Besitzer ĂŒbernommen. Mit nun rund 63â000 Kilometern und lĂŒckenlosem Serviceheft befindet sich der kleine Fiat in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK wurde im MĂ€rz 2025 durchgefĂŒhrt.
This handsome looking Fiat cabriolet was delivered by the Fiat agency in Schaffhausen to its first owner on 28th March 1996. For a more sporting appearance, he had 15 inch Titanium aluminium rims installed and listed in the cars registration document. In 2020 the Barchetta, then showing around 60â000 kilometres, was taken over by the last owner. With now 63â000 kilometres and a full service booklet, the little Fiat is in very good and well maintained original condition with the last MOT completed in March 2025.
Ce beau cabriolet Fiat a Ă©tĂ© livrĂ© par lâagence Fiat de Schaffhouse Ă son premier propriĂ©taire le 28 mars 1996. Pour une allure plus sportive, il a fait installer des jantes en aluminium «Titanium» de 15 pouces qui figurent sur la carte grise de la voiture. En 2020, la Barchetta, qui affichait alors environ 60â000 kilomĂštres, a Ă©tĂ© reprise par le dernier propriĂ©taire. Avec maintenant 63â000 kilomĂštres et un carnet dâentretien suivi, la petite Fiat est en trĂšs bon Ă©tat dâorigine et bien entretenue avec la derniĂšre expertise effectuĂ©e en mars 2025.

MV Agusta 350 BE Ipotesi, 1975
Die MV Agusta Motor S.p.A. ist ein 1945 gegrĂŒndeter italienischer Motorradhersteller. Die AbkĂŒrzung MV steht fĂŒr Meccanica Verghera, einem Ortsteil von Samarate, in dem die ersten Maschinen produziert wurden. Der heutige Hauptsitz und die Hauptproduktionsanlagen befinden sich in Varese. Agusta bezieht sich auf den GrĂŒnder, Graf Domenico Agusta (1907â1971). Das Unternehmen produzierte sowohl GebrauchsmotorrĂ€der fĂŒr den Alltag als auch exklusive Modelle in Kleinserien. Der Name ist stark mit dem Motorradsport verbunden: In der Weltmeisterschaft gewann das Werksteam Reparto Corse von 1952 bis 1974 insgesamt 75 Weltmeistertitel (38 Fahrer und 37 Hersteller) und war damit der erfolgreichste europĂ€ische Motorradhersteller. 1977 stellte MV Agusta auf Grund finanzieller Probleme die Produktion von MotorrĂ€dern ein. Die letzten Jahre bis zum endgĂŒltigen Aus 1980 wurden nur noch Ersatzteile zur GewĂ€hrleistung von GarantieansprĂŒchen fĂŒr bereits verkaufte Maschinen hergestellt. 1992 erfolgte der Neubeginn unter dem bisherigen Markennamen MV Agusta durch die Castiglioni-Gruppe (Cagiva).

Mit ihrem 350 cm3 Zweizylinder Viertakt-Motor und 34 PS ist die MV Agusta Ipotesi eine typische kleine Sportmaschine der 70er Jahre. Die angebotene Maschine wurde 1989 in die Schweiz importiert und in eine Sammlung gestellt. Ende der 90er Jahre gelangte die spannende 350er zum letzten Besitzer, welcher Sie im Restaurierungsgedanken in seiner Halle parkte. Der
Gedanke wurde aus ZeitgrĂŒnden nie ausgefĂŒhrt und die MV blieb fĂŒr rund 25 Jahre ungenutzt. Aktuell ist die Maschine weitestgehend komplett, rollbar und der Motor dreht. Somit ist die MV sicher ein spannendes Restaurierungsprojekt oder ein toller TeiletrĂ€ger fĂŒr den Besitzer eines solches Modelles. Das Motorrad wird mit Schweizer Verzollung, jedoch ohne Fahrzeugpapiere verkauft.
With itâs 350cc two-cylinder four-stroke engine delivering 34 hp, the MV Agusta Ipotesi is a typical small sports bike from the 70s. The bike offered was imported into Switzerland in 1989 and added to a collection. At the end of the 90s, this interesting 350 arrived with its last owner who, with the intention of having it restored, parked it in his shed. Lack of time prevented this and the bike remained unused for 25 years. Currently the MV is mostly complete, can be moved and the engine is free. Now the MV certainly offers an interesting restoration project or parts source for the owner of a similar model. The bike has been Swiss customs cleared but doesnât have any further documentation
Avec son moteur deux cylindres de 350 cm3 Ă quatre temps dĂ©veloppant 34 cv, la MV Agusta Ipotesi est une petite moto de sport typique des annĂ©es 70. La moto proposĂ©e a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse en 1989 et ajoutĂ©e Ă une collection. Ă la fin des annĂ©es 90, cette intĂ©ressante 350 est arrivĂ©e chez son dernier propriĂ©taire qui, dans lâintention de la faire restaurer, lâa garĂ©e dans son hangar. Le manque de temps lâen a empĂȘchĂ© et la moto est restĂ©e inutilisĂ©e pendant 25 ans. Actuellement, la MV qui est en grande partie complĂšte, peut ĂȘtre dĂ©placĂ©e et le moteur est libre. Aujourdâhui, la MV offre certainement un projet de restauration intĂ©ressant ou une source de piĂšces pour le propriĂ©taire dâun modĂšle similaire. La moto a Ă©tĂ© dĂ©douanĂ©e en Suisse mais ne dispose pas dâun permis de circulation.
Lot 6
1â992 Fahrzeuge (1974-77)
2 Zylinder Reihe
348 cm3
34 PS bei 8â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 2â500 - 3â500 ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 7
1â992 Fahrzeuge (1974-77)
2 Zylinder Reihe
348 cm3
34 PS bei 8â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 2â500 - 3â500
ohne Limite / no reserve



MV Agusta 350 BE Ipotesi, 1974

Die MV Agusta 350 S, von 1970 bis 1974 gebaut und in verschiedenen Modellvariationen angeboten, sollte durch ein neues Modell ersetzt werden, das in Anlehnung an die Vierzylindermodelle eine optische Aufwertung erfahren sollte. Eine Designstudie von Giorgio Giugiaro wurde im November 1973 der Presse vorgestellt, fiel durch auffĂ€llige waagerechte Linien und scharfe Konturen auf, welche in der ab 1974 angebotenen Ipotesi ĂŒbernommen wurden. Die angebotene Maschine wurde 1989 wohl aus Italien in die Schweiz importiert und vor rund 25 Jahren vom letzten Besitzer ĂŒbernommen. Mit der Absicht die MV gelegentlich zu restaurieren, wurde diese in einer Halle geparkt. Seither wurde die Ipotesi nie mehr gestartet â der Motor dreht und die Maschine rollt. Die kleine Italienerin ist weitestgehend komplett, stellt eine gute Restaurierungsbasis dar und wird mit Schweizer Verzollung, jedoch ohne Fahrzeugpapiere verkauft.
The MV Augusta 350 S, built from 1970 to 1974 and offered in several versions, was supposed to be replaced by a new model which was meant to resemble - at least optically- the 4 cylinder models of MV Agusta. A
design study by Giorgio Giugiaro shown to the press in November 1973 showed striking horizontal lines and sharp, pronounced contours which, from 1974, were taken over by the Ipotesi. The bike offered was imported into Switzerland from Italy in 1989 and taken over by the last owner around 25 years ago. With the intention of having the MV restored eventually, it was stored in a shed. Since then, the Ipotesi has not been started but the engine is free and the bike can be pushed. The little Italian is mostly complete and offers a good restoration basis. It will be sold with Swiss customs duties paid but without any further documentation
La MV Augusta 350 S, construite de 1970 Ă 1974 et proposĂ©e en plusieurs versions, devait ĂȘtre remplacĂ©e par un nouveau modĂšle censĂ© ressembler, du moins visuellement, aux modĂšles 4 cylindres de MV Agusta. Une Ă©tude de design de Giorgio Giugiaro prĂ©sentĂ©e Ă la presse en novembre 1973 montrait des lignes horizontales saisissantes et des contours nets et prononcĂ©s qui, Ă partir de 1974, ont Ă©tĂ© repris par lâIpotesi. La moto proposĂ©e a Ă©tĂ© importĂ©e dâItalie en Suisse en 1989 et rachetĂ©e par le dernier propriĂ©taire il y a environ 25 ans. Dans lâintention de faire restaurer la MV Ă terme, elle a Ă©tĂ© entreposĂ©e dans un hangar. Depuis lors, lâIpotesi nâa pas Ă©tĂ© dĂ©marrĂ©e, mais le moteur est libre et la moto peut ĂȘtre poussĂ©e. La petite Italienne est complĂšte en grande partie et offre une bonne base de restauration. Elle sera vendue avec les droits de douane suisses payĂ©s, mais sans permis de circulation.

Fotos Oldtimer Galerie

MV Agusta 125 Sport SE, 1976
In der gesamten Unternehmensgeschichte von MV Agusta war die vor allem in Italien sehr beliebte 125-cmÂłKlasse sehr prĂ€sent. Angefangen bei den Zweitaktmodellen wie den im Rennsport erfolgreichen Corse 125 Tre Marche und Corse 125 Motore Lungo ĂŒber die Viertakter 125 Bialbero (mit 13 WM-Titeln und 34 GPSiegen eine der erfolgreichsten Rennmaschinen), die 125 Monoalbero und die 125 Turismo Rapido spannt sich der Bogen bis zur MV Agusta 125 S, die den Endpunkt dieser Produktlinie darstellt.
Nach dem Tod von Domenico Agusta, dem Chef des Unternehmens, im Jahr 1971 verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation bei MV Agusta rapide, verursacht primĂ€r durch die Konkurrenz preisgĂŒnstiger, hochwertiger japanischer MotorrĂ€der. FĂŒr 1975 wurde die Produktpalette von MV Agusta radikal auf nur noch drei Modelle reduziert, die allesamt Neuentwicklungen waren. Bei einer Pressekonferenz in Mailand stellte Corrado Agusta, der Bruder des verstorbenen Domenico das neue Programm vor: Zuerst die 750 Sport America, des Weiteren die von dem italienischen Designer Giorgetto Giugiaro entworfene, eher unter ihrer Kurzbezeichnung 350 Ipotesi bekannte MV Agusta 350 Sport und die 125 Sport SE, die sich Ă€uĂerlich stark am Vorbild der Ipotesi orientierte.

Maschine wurde 1984 aus Italien importiert und in die Sammlung eines Architekten gestellt. Vor rund 25 Jahren wurde die kleine MV vom letzten Besitzer ĂŒbernommen, welcher die Absicht hatte, diese wieder in Betrieb zu nehmen. Es blieb bei der Absicht und die 125 Sport wurde in einer Halle geparkt und seither nicht mehr gestartet. Das Motorrad ist komplett, rollbar und der 1 Zylinder ViertaktMotor lĂ€sst sich drehen. Als Restaurierungsprojekt wird die kleine Sportmaschine mit Schweizer Verzollung, jedoch ohne Fahrzeugpapiere verkauft.
The MV Augusta 125 Sport SE was the last model which was built by MV (Meccanica Verghera) at their factory in Cascina Costa from 1975 to 1977. The bike offered was imported from Italy and added to an architectâs collection in 1984. Around 25 years ago the little MV was taken over by the last owner who had the intention of making the MV operable again. This however never took place and the 125 Sport was parked in a shed and has not been started since. The bike is complete, free to move and the single cylinder 4 stroke engine is free. Sold as a restoration project, the bike has been Swiss customs cleared but does not have any other documentation.
Lot 8
StĂŒckzahl unbekannt
1 Zylinder
124 cm3
14 PS bei 8â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 2â000 - 3â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie


Die MV Agusta 125 Sport SE war das letzte Modell, welches von MV (Meccanica Verghera) von 1975 bis 1977 im Werk in
La MV Augusta 125 Sport SE a Ă©tĂ© le dernier modĂšle construit par MV (Meccanica Verghera) dans son usine de Cascina Costa de 1975 Ă 1977. La moto proposĂ©e a Ă©tĂ© importĂ©e dâItalie et ajoutĂ©e Ă la collection dâun architecte en 1984. Il y a environ 25 ans, le dernier propriĂ©taire a repris la petite MV avec lâintention de la remettre en Ă©tat de marche. Cela nâa cependant jamais eu lieu et la 125 Sport a Ă©tĂ© garĂ©e dans un hangar et nâa pas Ă©tĂ© dĂ©marrĂ©e depuis. La moto est complĂšte, libre de tout dĂ©placement et le moteur monocylindre 4 temps est libre. Vendue comme projet de restauration, la moto a Ă©tĂ© dĂ©douanĂ©e en Suisse mais ne possĂšde pas de permis de circulation.
Costa gebaut wurde. Die angebotene


Cascina

Lot 9
4â607 Fahrzeuge (1970-74)
2 Zylinder Reihe
348 cm3
27 PS bei 7â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 3â000 - 4â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



MV Agusta 350 S Bicilindrica, 1972
Die MV Agusta 350 Bicilindrica waren eine Serie von MotorrĂ€dern, die von 1970 bis 1974 vom italienischen Hersteller MV Agusta produziert wurde. Die Bicilindrica wurde erstmals 1969 auf der MailĂ€nder Motorradmesse vorgestellt. Mit der EinfĂŒhrung des Modells â350â sollte die ProduktionslĂŒcke von MV Agusta im Bereich der Mittelklasse-MotorrĂ€der geschlossen und das durch die dominierenden GP-Rennmaschinen gewonnene Prestige genutzt werden. Es wurde in den Versionen âSportâ, âGran Turismoâ und âScramblerâ hergestellt. Die Serie wurde 1975 durch die MV Agusta 350 Ipotesi ersetzt.

Diese lustige MV Agusta 350 S mit der zeitgemĂ€ssen Voll-Verschalung wurde 1988 wohl aus Italien in die Schweiz importiert. Ende der 90er Jahre wurde die kleine Italienerin vom letzten Besitzer ĂŒbernommen und in einer Halle parkiert. Aus Zeitmangel konnte die geplante Restaurierung nie durchgefĂŒhrt werden und die Maschine blieb ungenutzt. Aktuell ist die MV in rollbarem Zustand, der Zweizylinder Viertakt-Motor dreht und das Motorrad ist weitestgehend komplett.
Die 350 S stellt eine hervorragende Basis fĂŒr den Aufbau einer Rennmaschine dar und wird mit Schweizer Verzollung, jedoch ohne Fahrzeugpapiere verkauft.
This funny MV Augusta 350 S with its full fairing was imported from Italy most probably in 1988. At the End of the 90âs, the little Italian was taken over by the last owner and parked in his shed. Lack of time prevented a planned restoration and the bike remained unused. Currently the MV can be pushed the two-cylinder fourstroke engine is free and the bike is mostly complete. The 350 S offers a good basis to be turned into a racing bike and will be sold with Swiss customs duties paid but without any further documentation.
Cette jolie MV Augusta 350 S avec son carĂ©nage intĂ©gral a Ă©tĂ© importĂ©e trĂšs probablement dâItalie en 1988. Ă la fin des annĂ©es 90, la petite Italienne a Ă©tĂ© reprise par le dernier propriĂ©taire et garĂ©e dans son hangar. Le manque de temps a empĂȘchĂ© la restauration prĂ©vue et la moto est restĂ©e inutilisĂ©e. Actuellement, la MV peut ĂȘtre poussĂ©e, le moteur deux cylindres Ă quatre temps est libre et la moto est presque complĂšte. La 350 S offre une bonne base pour ĂȘtre transformĂ©e en moto de course et sera vendue avec les droits de douane suisses payĂ©s mais sans permis de circulation.


BMW R25/2, 1953
Der VorgĂ€nger der R 25/2 war das Modell BMW R 25 mit Teleskopgabel und Geradweg-Hinterradfederung. Von ihr unterscheidet sich die R 25/2 nur geringfĂŒgig. Im Gegensatz zur R 25 hat die R 25/2 eine im ScheinwerfergehĂ€use integrierte Leerlaufkontrollleuchte sowie verschiedene verchromte Bauteile, die bei der R 25 noch schwarz lackiert waren.
Ende 1951 betrug der Preis fĂŒr das Motorrad 1990 DM. Die Produktion wurde im Oktober 1953 mit dem Serienanlauf der R 25/3 beendet.

Diese beliebte BMW R25/2 â 38â651 MotorrĂ€der dieses Typs wurden gebaut â stammt aus Schweizer Auslieferung. Die frĂŒhen Jahre der Maschine sind nicht bekannt, bis sie im MĂ€rz 1989 vom Einlieferer ĂŒbernommen wurde. Dieser fĂŒhrte in der Folge eine Totalrestaurierung durch â der Motor wurde, wie die Achsen, RĂ€der und Bremsen revidiert. Die Kupplung, die Auspuffanlage sowie der ZĂ€hler wurden ersetzt und Rahmen und Tank erhielten eine neue Lackierung inklusive eleganter Linierung. Seit der Fertigstellung verbrachte die BMW die meiste Zeit in der Sammlung des Einlieferers und wurde in den vergangenen 34 Jahren lediglich 490 Kilometer gefahren. Das Motorrad
befindet sich aktuell in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK im April 1991 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
This popular BMW R25/2 â 38â651 bikes of this type were produced - is a Swiss delivery. Little is known of the early years of the bike until, in March 1989, it was taken over by the vendor. He had a complete restoration commissioned with the engine, the axles, wheels and brakes overhauled. The clutch, the exhaust system and the speedometer were replaced and the frame and the tank received a new paintjob including those elegant pin stripes. Since its completion the BMW spent most of its time in the collection of the vendor and in the last 34 years has only been driven 490 kilometres! The bike is currently in very good condition and will be sold to a next enthusiast with the last MOT from April 1991.
Cette BMW R25/2 populaire - 38â651 motos de ce type ont Ă©tĂ© produites - est une livraison suisse. On sait peu de choses sur les premiĂšres annĂ©es de la moto jusquâĂ ce quâelle soit reprise par le vendeur en mars 1989. Il a fait procĂ©der Ă une restauration complĂšte du moteur, des essieux, des roues et des freins. Lâembrayage, le systĂšme dâĂ©chappement et le compteur de vitesse ont Ă©tĂ© remplacĂ©s et le cadre et le rĂ©servoir ont reçu une nouvelle peinture comprenant ces Ă©lĂ©gantes rayures. Depuis son achĂšvement, la BMW a passĂ© la majeure partie de son temps dans la collection du vendeur et, au cours des 34 derniĂšres annĂ©es, elle nâa parcouru que 490 kilomĂštres! La moto est actuellement en trĂšs bon Ă©tat et sera vendue Ă un prochain passionnĂ© avec la derniĂšre experitse datant dâavril 1991.
Lot 10
38â651 Fahrzeuge
1 Zylinder
247 cm3
12 PS bei 5â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 5â500 - 6â500
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 11
StĂŒckzahl unbekannt
1 Zylinder
498 cm3
28 PS bei 5â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 5â000 - 8â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



AJS Model 18S 500, 1955
Albert John Stevens baute schon 1897 im elterlichen Schmiedebetrieb seinen ersten benzinbetriebenen Motor. Zu seinen wichtigsten Kunden zÀhlte Wearwell Motor Carriage Company Ltd, die ebenfalls in Wolverhampton ansÀssig war.
Mit den Jahren reifte die Erkenntnis, dass sich mit dem Bau von MotorrĂ€dern mehr Geld verdienen lieĂ. So grĂŒndete Albert John Stevens 1909 mit seinen BrĂŒdern Harry, George und Joe die A. J. Stevens & Co. Ltd. Alle vier BrĂŒder waren gute Motorradfahrer und erzielten etliche Erfolge auf Langstreckenfahrten. Man stellte die ersten LeichtmotorrĂ€der aus eigener Produktion vor, die mit Einzylindermotoren und Zweiganggetrieben ausgestattet waren.
Durch diese Verzettelung ihrer AktivitÀten - ab 1927 hatte man neben den MotorrÀdern auch Lieferwagen, RadiogerÀte und Automobile hergestellt - geriet A.J.S. 1931 in finanzielle Schwierigkeiten. Harry und Charlie Collier kauften das Unternehmen auf. Die gesamte Produktionsanlage wurde nach Plumstead gebracht, um fortan die A.J.S.-MotorrÀder zusammen mit Matchless-Maschinen zu bauen. Der Name A.J.S. blieb als Marke bestehen.

Die ab 1945 erhĂ€ltlichen AJS Modelle 18 und 18S basierten auf einem Entwurf aus den 30er Jahren und waren nahezu baugleich mit der Matchless G80. Ab 1952 verfĂŒgten die MotorrĂ€der ĂŒber Hinterradfe-
derung und wurden dann ohne grössere Ănderungen bis 1966 gebaut. Das angebotene Exemplar mit 500cm3 Einzylindermotor wurde vor vielen Jahren in die Schweiz importiert und befindet sich seit 2019 im Besitz des Einlieferers, welcher sich aus AltersgrĂŒnden nun wieder davon trennen möchte. Offensichtlich vor einiger Zeit restauriert, befindet sich die schöne AJS in gutem Allgemeinzustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im April 2019 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
The AJS models 18 and 18S, available from 1945, were based on a 1930s design and were nearly identical with the Matchless G80. From 1952 the bikes received a spring rear suspension and were then continued without major changes until 1966. The bike offered with its 500cc single pot was imported into Switzerland many years ago and since 2019 has been with the owner who, for age reasons, has now decided to sell the bike. Obviously restored some time ago, the beautiful AJS is in good overall condition and will be handed over to a new real biker with the latest veteran MOT from April 2019
Les modĂšles AJS 18 et 18S, disponibles Ă partir de 1945, Ă©taient basĂ©s sur un design des annĂ©es 1930 et Ă©taient presque identiques Ă la Matchless G80. Ă partir de 1952, les motos ont reçu une suspension arriĂšre Ă ressorts et ont ensuite Ă©tĂ© produites sans changements majeurs jusquâen 1966. La moto, Ă©quipĂ©e dâun monocylindre de 500 cm3, a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse il y a de nombreuses annĂ©es et appartient depuis 2019 Ă son propriĂ©taire actuel qui, pour des raisons dâĂąge, a dĂ©cidĂ© de la vendre. La belle AJS, qui a Ă©videmment Ă©tĂ© restaurĂ©e il y a quelque temps, est en bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral et sera remise Ă un nouveau motard chevronnĂ© avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran passĂ©e en avril 2019.

Ford Taunus 20M TS P5 Hardtop Coupé,

Der Ford Taunus 20M mit seinem 2-Liter V6, welcher in der TS AusfĂŒhrung 90 PS leistete, gehörte zu seiner Zeit zur oberen Mittelklasse und wurde als 2- oder 4-tĂŒrige Limousine, Kombi oder Hardtop-CoupĂ© angeboten. Das angebotene Fahrzeug ist eines dieser seltenen CoupĂ©s â nur 19â000 Exemplare wurden zwischen 1964 und 1967 hergestellt â und stammt aus Schweizer Auslieferung. Am 21. April 1966 wurde der 20M erstmals zugelassen und, so unsere Informationen, 1998 aus Erstbesitz von einem Liebhaber ĂŒbernommen. Im MĂ€rz 2019, mit damals 141â147 km, wurde der Ford vom Einlieferer ĂŒbernommen. Im Besitz einer kleinen Sammlung, fuhr er das CoupĂ© seither nur rund 800 km und möchte sich aus PlatzgrĂŒnden nun wieder davon trennen. Der Taunus befindet ist technisch in gutem Zustand und die unrestaurierte Karosserie scheint gesund. Die Innenausstattung weist etliche Gebrauchsspuren auf und sollte restauriert werden. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im August 2018.
The Ford Taunus 20M with its two litre V6 which, in the TS edition delivers 90 horsepower, belonged to the upper middle class and in its time was offered as a 2- or 4-door saloon station wagon or hardtop coupĂ©. The car offered is one of those rare coupĂ©s of which only 19â000 examples were completed between 1964 and 1967. The Ford is a Swiss delivery and was first registered on the
1966
21st of April 1966 before being taken over from its first owner by an enthusiast in 1998. In March 2019, within 141â147 kilometres the Ford was acquired by the vendor. As part of a small collection, the coupĂ© has since only been driven around 800 kilometres and lack of space has now led to the decision to sell the car once more. The Taunus is technically in good condition and the still unrestored coachwork seems to be sound. The interior shows several signs of use and is in need of TLC. The last veteran MOT was completed in August 2018
La Ford Taunus 20M avec son V6 de deux litres qui, dans lâĂ©dition TS, dĂ©livre 90 chevaux, appartenait Ă la classe moyenne supĂ©rieure et Ă©tait proposĂ©e Ă lâĂ©poque en version berline Ă deux ou quatre portes, break ou coupĂ© Ă toit rigide. La voiture proposĂ©e est lâun de ces rares coupĂ©s dont seulement 19â000 exemplaires ont Ă©tĂ© produits entre 1964 et 1967. La Ford a Ă©tĂ© livrĂ©e en Suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 21 avril 1966 avant dâĂȘtre rachetĂ©e Ă son premier propriĂ©taire par un passionnĂ© en 1998. En mars 2019, aprĂšs 141â147 kilomĂštres, la Ford a Ă©tĂ© acquise par le vendeur. Faisant partie dâune petite collection, le coupĂ© nâa depuis parcouru quâenviron 800 kilomĂštres et le manque dâespace a maintenant conduit Ă la dĂ©cision de vendre Ă nouveau la voiture. La Taunus est techniquement en bon Ă©tat et la carrosserie, qui nâa pas encore Ă©tĂ© restaurĂ©e semble saine. LâintĂ©rieur prĂ©sente plusieurs signes dâusure et a besoin dâĂȘtre entretenu. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en aoĂ»t 2018.
Lot 12
19â000 Fahrzeuge (1964-67)
V6
1â998 cm3
90 PS bei 5â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 8â000 - 12â000 ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 13
18â456 Fahrzeuge (1990-93)
4 Zylinder Reihe
1â961 cm3
117 PS bei 5â800/min
SchÀtzpreis / Estimate



Alfa Romeo Spider 2.0, 1992
Der Spider in den Baureihen 105 und 115 ist in der Geschichte von Alfa Romeo das am lĂ€ngsten gebaute Modell. Als der Spider im FrĂŒhjahr 1966 vorgestellt wurde, war die Meinung der Ăffentlichkeit gespalten. Die meisten Alfisti hĂ€tten sich einen anderen Nachfolger fĂŒr den ein wenig barock wirkenden Giulia Spider gewĂŒnscht. Trotzdem war das sportliche Cabriolet ein grosser Erfolg und an seiner Karosserieform Ă€nderte sich bis 1993 nur wenig. Das angebotene Fahrzeug in «Verde Inglese» stammt aus der letzten, vierten, Serie und wurde am 2. Juni 1992 durch die Byfang Garage in Basel an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Nach vermutlich drei Halterwechseln 2003, 2016 und 2021 wurde der Spider im August 2022 vom letzten Besitzer ĂŒbernommen. Dieser gönnte dem Cabriolet 2024 eine optische Auffrischung und montierte ein neues Verdeck sowie neue SitzbezĂŒge in beigem Leder mit Alcantara Mittelteil. Im September des Jahres wurde zudem ein Service inkl. Ălfilter und neuer Kerzen durchgefĂŒhrt. Mit 91â400 gefahrenen Kilometern und lĂŒckenlosem Serviceheft (der Zahnriemen wurde bei 73â391 km ersetzt) befindet sich das sportliche Cabriolet in sehr gutem und gepflegtem Zustand und wird mit der letzten MFK im August 2022 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
The spiders of the 105 and 115 series are the longest produced models in Alfa Romeoâs history. When the spider was introduced in spring 1966, it received mixed reviews. Most of the hard core Alfisti would have wished for a different successor for the slightly baroque looking Giulia spider. The sporty cabriolet nevertheless turned out to be a great success (thanks in no small part to a certain graduate, Mr. Dustin Hofmann) and little changed in its shape until 1993. The example offered in Verde English stems from the 4th and last series and was handed over to its lucky first owner on the 2nd of June 1992. After most probably three changes of ownership in 2003, 2016 and 2021, the spider was taken over by its last keeper in August 2022. He provided the cabriolet with a cosmetic refreshment in 2024 and had
a new soft top and new seat covers in beige leather with Alcantara centres installed. In September of the same year, a service including a change of the oil filter and new spark plugs was completed. With now 91â400 kilometres driven and a full service booklet (the cambelt had been replaced at 73â391 kilometres) the sporty little cabriolet is in very good and lovingly maintained condition and will be handed to the next enthusiast with the last MOT from August 2022.
Les Spider des sĂ©ries 105 et 115 sont les modĂšles les plus longs produits dans lâhistoire dâAlfa Romeo. Lors de son lancement au printemps 1966, le Spider a reçu des critiques mitigĂ©es. La plupart des Alfisti purs et durs auraient souhaitĂ© un successeur diffĂ©rent Ă la Giulia Spider Ă lâallure lĂ©gĂšrement baroque. Le cabriolet sportif sâest nĂ©anmoins avĂ©rĂ© ĂȘtre un grand et a peu changĂ© de forme jusquâen 1993. Lâexemple proposĂ© en «Verde Inglese» provient de la 4e et derniĂšre sĂ©rie et a Ă©tĂ© remis Ă son premier propriĂ©taire chanceux le 2 juin 1992. AprĂšs avoir trĂšs probablement changĂ© trois fois de propriĂ©taire en 2003, 2016 et 2021, la Spider a Ă©tĂ© reprise par son dernier propriĂ©taire en aoĂ»t 2022. Il a fait rafraĂźchir lâesthĂ©tique du cabriolet en 2024 et a fait installer une nouvelle capote et de nouveaux revĂȘtements de siĂšge en cuir beige avec des centres en Alcantara. En septembre de la mĂȘme annĂ©e, un service comprenant un changement du filtre Ă huile et de nouvelles bougies a Ă©tĂ© effectuĂ©e. Avec dĂ©sormais 91â400 kilomĂštres au compteur et un carnet dâentretien complet (la courroie de distribution a Ă©tĂ© remplacĂ©e Ă 73â391 kilomĂštres), le petit cabriolet sportif est en trĂšs bon Ă©tat et entretenu avec soin. Il sera remis au prochain passionnĂ© avec la derniĂšre expertise datant dâaoĂ»t 2022.

Fotos Oldtimer Galerie

Ford Mustang Six, 1968

Mit seiner Erstzulassung am 14. November 1968 stammt dieser wunderschöne Ford Mustang aus Schweizer Auslieferung und wurde bereits 1969 durch den Einlieferer bei der Th. Willy AG im bernischen BĂŒmpliz erworben. Das damals nahezu neuwertige CoupĂ© begleitet ihn und seine Familie also seit nunmehr 56 Jahren â mit ein Grund, weshalb er 2022 eine Restaurierung von Karosserie, Innenausstattung und Mechanik in Auftrag gab. WĂ€hrend der folgenden knapp zwei Jahre wurde der Mustang in der Originalfarbe «Wimbledon White» neu lackiert und erhielt neue SitzbezĂŒge und Teppiche. Nebst vielem anderem wurden die Bremsen revidiert bzw. ersetzt und es wurden neue StossdĂ€mpfer sowie neue Reifen montiert. Belege fĂŒr rund CHF 70â000.- fĂŒr diese Arbeiten sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Nun befindet sich der Mustang in sehr gutem Zustand und wird, aus gesundheitlichen GrĂŒnden, mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Dezember 2023 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
With its first registration from 14th November 1968 this gorgeous Ford Mustang, a Swiss delivery, was taken over by the vendor already in 1969 through Th. Willy AG in the Bernese BĂŒmpliz. The then as-new coupĂ© has remained with the owner and his family for the last 56 years and the car enjoyed a thorough
restoration of the coachwork, the interior and the mechanical bits in 2022. Over two years the Mustang was repainted in its original Wimbledon white and it also received new seat covers and carpets. Among many other things the brakes were overhauled/replaced and new dampers and tyres were fitted. Receipts for around 70â000 Swiss francs for all the work are available and will be handed over with the car. Now the Mustang present itself in very good condition and is sold for health reasons only and with a recent Veteran MOT from December 2023.
Avec sa premiĂšre mise en circulation datant du 14 novembre 1968, cette magnifique Ford Mustang, une livraison suisse, a Ă©tĂ© reprise par le vendeur dĂšs 1969 par lâintermĂ©diaire de Th. Willy AG Ă BĂŒmpliz, dans le canton de Berne. Le coupĂ©, alors comme neuf, est restĂ© entre les mains du propriĂ©taire et de sa famille pendant les 56 derniĂšres annĂ©es et la voiture a bĂ©nĂ©ficiĂ© dâune restauration complĂšte de la carrosserie, de lâintĂ©rieur et des piĂšces mĂ©caniques en 2022. En deux ans, la Mustang a Ă©tĂ© repeinte dans son blanc Wimbledon dâorigine et a Ă©galement reçu de nouvelles housses de siĂšge et de nouveaux tapis. Entre autres, les freins ont Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s/remplacĂ©s et de nouveaux amortisseurs et pneus ont Ă©tĂ© installĂ©s. Les reçus dâenviron 70â000 francs suisses pour tous les travaux sont disponibles et seront remis avec la voiture. La Mustang se prĂ©sente maintenant en trĂšs bon Ă©tat et est vendue uniquement pour des raisons de santĂ©. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a eu lieu en dĂ©cembre 2023.
Lot 14
233â472 Fahrzeuge (`68 CoupĂ©)
6 Zylinder Reihe 3â273 cm3
120 PS bei 3â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 30â000 - 35â000




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 15
3â134 Fahrzeuge (2001-07)
V8
4â244 cm3
390 PS bei 7â000/min
SchÀtzpreis / Estimate



Maserati Spyder Cambiocorsa, 2003
Mit dem neuen 390 PS leistenden 4.2-Liter V8 von Ferrari, wurde der Maserati Spyder im September 2001 â ein Jahr vor dem CoupĂ© â der Ăffentlichkeit vorgestellt. AnfĂ€nglich wurde das sportliche Cabriolet nur mit dem sequenziellen Cambiocorsa 6-Gang Getriebe angeboten, 2002 war als Alternative auch ein normales 6-Gang Getriebe im Angebot. Die meisten Kunden bevorzugten den Gangwechsel mittels Schaltwippen am Lenkrad und so verliessen bis 2007 immerhin 3â134 Spyder Cambiocorsa das Werk in Modena. Das angebotene Exemplar stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 21. Mai 2003 durch die Garage de lâAthĂ©nĂ©e in Cointrin als VorfĂŒhrwagen zugelassen. Vermutlich im Dezember des Jahres ging der Spyder dann an den ersten privaten Besitzer ĂŒber. Nach einem Besitzerwechsel ca. 2007, wurde der Maserati wohl im Juli 2023 vom letzten eingetragenen Halter ĂŒbernommen und seither gerne fĂŒr sommerliche AusflĂŒge genutzt. Mit vermutlich erst 3 privaten Besitzern, 45â000 km und Serviceheft befindet sich der sportliche Spyder in schönem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im August 2024, womit der Maserati sofort zugelassen werden kann, um den kommenden FrĂŒhling zu geniessen.
Powered by the 390 horsepower 4.2 litre V8 from Ferrari, the Maserati Spyder was presented to the public in September 2001, one year ahead of the coupĂ©. Initially the rapid cabriolet was offered exclusively with the sequential Cambiocorsa 6-speed gearbox. From 2002 alternatively also a manual 6-speed gearbox was available. Most customers choose to shift gears via paddles and so, until 2007, a respectable 3â134 Spyder Cambiocorsa left the Modenese works. The example offered is a Swiss delivery and was registered as a demo by Garage de lâAthĂ©nĂ©e in Cointrin on the 21st of May 2003. Most probably in December of the same year the Spyder was then handed over to its first owner. After a change of ownership around 2007, the Maserati was taken over by its last registered keeper in July 2023 and since then has been used for summer outings.
With apparently only three private owners, 45â000 kilometres and a service booklet the sporty spider is in beautiful and well-maintained original condition. The last MOT was completed in August 2024, allowing the new owner to enjoy spring with his new toy immediately.
PropulsĂ©e par le V8 de 4.2 litres de 390 chevaux de Ferrari, la Maserati Spyder a Ă©tĂ© prĂ©sentĂ©e au public en septembre 2001, un an avant le coupĂ©. Au dĂ©part, le cabriolet rapide Ă©tait proposĂ© exclusivement avec la boĂźte de vitesses sĂ©quentielle Cambiocorsa Ă 6 rapports. Ă partir de 2002, une boĂźte de vitesses manuelle Ă 6 rapports Ă©tait Ă©galement disponible. La plupart des clients choisissent de changer de vitesse Ă lâaide de palettes. Ainsi, jusquâen 2007, 3â134 Spyder Cambiocorsa ont quittĂ© lâusine de ModĂšne. Lâexemple proposĂ© est une livraison suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ© comme dĂ©mo par le Garage de lâAthĂ©nĂ©e Ă Cointrin le 21 mai 2003. TrĂšs probablement en dĂ©cembre de la mĂȘme annĂ©e, le Spyder a ensuite Ă©tĂ© remis Ă son premier propriĂ©taire. AprĂšs un changement de propriĂ©taire vers 2007, la Maserati a Ă©tĂ© reprise par son dernier dĂ©tenteur enregistrĂ© en juillet 2023 et est depuis lors utilisĂ©e pour les sorties estivales. Avec apparemment seulement trois propriĂ©taires privĂ©s, 45â000 kilomĂštres et un carnet dâentretien, le cabriolet sportif est dans un bel Ă©tat dâorigine et bien entretenu. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en aoĂ»t 2024, ce qui permet au nouveau propriĂ©taire de profiter immĂ©diatement du printemps avec son nouveau jouet.

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 280 SL R129, 1995
Der R 129 wurde als Nachfolgemodell des R 107 von 1989 bis zum 2. Juli 2001 produziert. 2001 wurde er von dem R 230 abgelöst. Innerhalb der Bauzeit des Modells wurden die Mercedes-Klassenbezeichnungen eingefĂŒhrt.

Dieses schöne Mercedes Cabriolet der Baureihe R129 wurde am 31. MĂ€rz 1995 durch die Zeughausgarage in Biel verkauft und am 11. April des Jahres erstmals im Kanto Waadt zugelassen. Gut ausgestattet, mit Hardtop, elektrischem Stoffdach, Leder, Klimaautomatik, 5-Stufen Automatik-Getriebe, Tempomat, elektrisch verstellund beheizbaren Sitzen, CD-Wechsler und hinterer Sitzbank belief sich der Neupreis des edlen Benz auf rund CHF 120â000.-. Das lĂŒckenlose Serviceheft lĂ€sst vermuten, dass der Wagen 2006 einen Besitzerwechsel hatte, bevor er 2013 vom letzten Halter mit rund 140â000 Kilometern ĂŒbernommen wurde. Dieser legte in den folgenden 11 Jahren rund 50â000 Kilometer mit seinem eleganten Cabriolet zurĂŒck, womit die aktuelle Laufleistung rund 190â000 Kilometer betrĂ€gt. KĂŒrzlich wurde das Stoffverdeck ersetzt, womit sich der SL in gutem und sehr gepflegtem Allgemeinzustand befindet. Die letzte MFK erfolgte im September 2024.
This Mercedes convertible of the R129 series was sold through the Zeughausgarage in Biel on the 31st of March 1995 and 1st registered in the Vaudoise canton
on the 11th April of the same year. Well equipped with a hard top, electrically operated soft top, leather interior, air conditioning, 5 speed automatic gearbox, cruise control, electrically operated and heated seats, a CD changer and a rear bench, the new prize of this noble Benz was around 120â000 Swiss francs. The complete service booklet would let us assume that the car has had a change of ownership in 2006 before, in 2013 with then140â000 kilometres showing, it was taken over by the last owner. He covered an additional 50â000 kilometres in the following eleven years which would confirm the actual mileage of around 190â000 kilometres. Recently the soft top was replaced and the SL now presents itself in good and very well maintained overall condition. The last MOT was completed in September 2024.
Ce cabriolet Mercedes de la sĂ©rie R129 a Ă©tĂ© vendu par lâintermĂ©diaire du garage Zeughaus Ă Bienne le 31 mars 1995 et immatriculĂ© pour la premiĂšre fois dans le canton de Vaud le 11 avril de la mĂȘme annĂ©e. Bien Ă©quipĂ©e avec un hardtop, une capote Ă©lectrique, un intĂ©rieur en cuir, lâair conditionnĂ©, une boĂźte de vitesses automatique Ă 5 rapports, un rĂ©gulateur de vitesse, des siĂšges Ă©lectriques et chauffants, un changeur de CD et une banquette arriĂšre, le prix neuf de cette noble Benz Ă©tait dâenviron 120â000 francs suisses. Le carnet dâentretien complet nous laisse supposer que la voiture a changĂ© de propriĂ©taire en 2006 avant dâĂȘtre reprise par le dernier propriĂ©taire en 2013 avec 140â000 kilomĂštres au compteur. Il a parcouru 50â000 kilomĂštres supplĂ©mentaires au cours des onze annĂ©es suivantes, ce qui confirmerait le kilomĂ©trage rĂ©el dâenviron 190â000 kilomĂštres. RĂ©cemment, la capote a Ă©tĂ© remplacĂ©e et la SL se prĂ©sente aujourdâhui dans un bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral, trĂšs bien entretenu. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en septembre 2024.
Lot 16
10â319 Fahrzeuge (1995-98)
6 Zylinder Reihe 2â798 cm3
193 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 14â000 - 16â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 17
StĂŒckzahl unbekannt
V2
990 cm3
40 PS bei 4â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 40â000 - 45â000



Morgan Super Sports Threewheeler, 1936
âMore than a motorcycle and not quite a carâ â so bewarb Morgan die wohl bekanntesten 3-Rad Fahrzeuge der Geschichte. Angeboten wurden diese sportlichen kleinen Fahrzeuge zwischen 1909 und 1939 mit luft- oder wassergekĂŒhlten V2 Motoren von Anzani, Blackburne, JAP, MAG oder â wie beim angebotenen Fahrzeug â von Matchless. Das M auf den Ventildeckeln steht hierbei nicht, wie oft fĂ€lschlich angenommen, fĂŒr Morgan, sondern fĂŒr das Motorenfabrikat. Der wassergekĂŒhlte 990 cm3 V2 leistet rund 40 PS, welche mittels 3-Gang Getriebe und Kette an das einzelne Hinterrad ĂŒbertragen werden. Mit einem Leergewicht von gerade einmal 460 kg und niedrigem Schwerpunkt war der kleine Morgan mit einem geĂŒbten (und mutigen) Fahrer am Steuer also ein echter «Super Sports», was er an etlichen Rennen bewies. Unser Fahrzeug wurde am 19. November 1936 erstmals in England zugelassen und dort 2014 von einem Schweizer Liebhaber erworben. Vor dem Import in die Schweiz, liess dieser den Threewheeler durch einen Spezialisten restaurieren. Hierbei wurde auch der Motor revidiert und das Fahrzeug erhielt einen neuen Tank. Diese Arbeiten wurden mit etlichen Fotos dokumentiert. Der Endpreis fĂŒr den kleinen Sportflitzer lag schliesslich bei 60â000 englischen Pfund! Im Juli 2015 erfolgte die ĂberfĂŒhrung in die Schweiz und der Morgan wurde zwecks Zulassung zu einem Spezialisten fĂŒr klassische Fahrzeuge gebracht. Dieser stellte fest, dass die englischen Standards den Schweizer Behörden nicht genĂŒgen wĂŒrden und fĂŒhrte eine umfangreiche Aufbereitung durch. Zwei Monate und gut CHF 19â000.- spĂ€ter wurde der Super Sports schliesslich erstmals im Kanton Basel-Land zugelassen. 2022 wurde der Morgan vom Einlieferer ĂŒbernommen, welcher diesen fĂŒr historische Veranstaltungen einsetzen wollte. Aus Zeitmangel blieb es bei der Idee, weshalb er sich nun wieder trennen möchte. Der Morgan wurde seit der Restaurierung nur rund 2â000 Kilometer gefahren und befindet sich in gutem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2015.

âMore than a motorcycle and not quite a carâ was the famous sales pun by the Morgan factory to promote the probably most famous three-wheel contraption in history. Between 1909 and 1939 the little sportsters were offered with air- or water-cooled V2 engines from Anzani, Blackburn,JAP, MAG, or, like the car on offer, Matchless. The M on the valve covers does not indicate Morgan as is often assumed but the makers of the engine. The water cooled 990 cc V2 provides around 40 horsepower which are transmitted to the rear wheel through a three-speed gearbox and a chain. With an empty weight of only 460 kilogrammes and a low centre of gravity the little Morgan was - in competent hands - quite a competitive little racer. Our example was first registered on the 19th November 1936 and taken over by a Swiss enthusiast there in 2014. Before importation into Switzerland, he had the three-wheeler restored by a specialist. This included an overhaul of the engine and the Morgan received a new fuel tank. All the work which resulted in a final invoice exceeding 60â000 pounds was well documented with photographs. In July 2015 the car was transported to Switzerland and prepared for the upcoming MOT by a specialist for classic cars. A number of modifications had to be performed to satisfy the Swiss authorities. Two months and 19â000 francs later the Super sports was finally registered and the Basel Land Canton. In 2022, the Morgan was taken over by the vendor with the aim of using it at historic events. Lack of time prevented this however, and he has now decided to pass the Morgan on to a next owner. Driven around 2â000 kilometres since restoration, the Super Sports is in good condition. The last veteran MOT was completed in September 2015.
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Opel Blitz 2.0-12-10, 1936

Opel war vor dem Zweiten Weltkrieg der grösste LKW-Produzent im Deutschen Reich. FĂŒr die leichten Lastwagen wurde Ende 1930 die einheitliche Bezeichnung «Blitz» eingefĂŒhrt â dieser war mit drei RadstĂ€nden, mit Vier- oder Sechszylindermotoren und in unterschiedlichen Versionen erhĂ€ltlich. Unser Exemplar verliess am 22. Juni 1936 das Werk und wurde im Juli des Jahres erstmals in der Schweiz zugelassen. GemĂ€ss den vorhandenen Informationen war der Lieferwagen im Erstbesitz einer Metzgerei, wurde ab 1952 von einer mechanischen Werkstatt als Kundendienstfahrzeug und dann von einer Autogarage mit U-Schildern als Abschleppfahrzeug eingesetzt. Im Dezember 1978 wurde der Blitz in desolatem Zustand von einem Opel-Garagisten erworben, welcher diesen bis 2013 in einer Halle parkte. Schliesslich erbarmte er sich seiner und fĂŒhrte wĂ€hrend der kommenden zwei Jahre eine Komplettrestaurierung durch, welche mit Fotos und Belegen dokumentiert ist. Im Oktober 2015 war es dann so weit und der Opel wurde nach langer Zeit erstmals wieder vorgefĂŒhrt â dass die Abnahme als Veteranenfahrzeug erfolgte, versteht sich von selbst. Seither diente der Lieferwagen als
WerbetrĂ€ger fĂŒr die eigene Garage und wurde auch an lokalen Oldtimer-Treffen prĂ€sentiert â gerade einmal 100 km wurden seit der Fertigstellung zurĂŒckgelegt. Daher prĂ€sentiert sich der wunderschöne Blitz heute in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im MĂ€rz 2025 angeboten.
Before the Second World War Opel was the largest lorry producer in the German Reich. For the light lorries the term âBlitzâ (lightning) was introduced towards the End of 1930. The lorries were available with three different wheelbases, with four- and six-cylinder engines and in several versions. Our example left the works on the 22nd of June 1936 and was first registered in Switzerland in July of the same year. According to the information available, the delivery lorry was first owned by a butchery but from 1952 was used by a mechanical workshop as a service vehicle and later as a tow-truck on dealer plates by a garage. In December 1978 the Blitz, by then in a rather desolate state, was taken over by an Opel garage owner and parked in storage until 2013. He finally took pity on the car and over the next two years completed a thorough restoration documented by photographs and other records. In October 2015 the task was finished and the Opel freshly MOTâd, needless to say with a veteran status! Since then, the delivery lorry was used as a promotional vehicle for the garage and also shown at several all oldtimer meets. Only around 100 kilometres have been covered since the completion of the restoration, and the beautiful Blitz still presents itself in very good condition and will be offered with the latest veteran MOT completed in March 2025.
Lot 18
21â437 Fahrzeuge (1933-38)
6 Zylinder Reihe 1â920 cm3
38 PS bei 3â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 25â000 ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 19
112â201 Fahrzeuge (1974)
V8
7â638 cm3
205 PS bei 3â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000



Cadillac Coupe de Ville, 1974
Mit dem Modelljahr 1974 wurde das Cadillac Coupe de Ville vom klassischen Hardtop-CoupĂ© zum CoupĂ© mit B-SĂ€ulen und den damals modernen kleinen Fenstern hinter den B-SĂ€ulen, welche auch Opera Windows genannt wurden. Das gewaltige CoupĂ© war mit einem riesigen 7.7-Liter V8 ausgestattet, welcher 205 PS (die US-Abgasvorschriften hatten die Leistung arg purzeln lassen) ĂŒber ein automatisches Getriebe an die Hinterachse leitete. Das angebotene Exemplar wurde in den USA ausgeliefert, von wo aus es 1992 von einem Liebhaber nach Deutschland importiert wurde. 1997 liess dieser den Cadillac in seiner Originalfarbe «Antigua Blue» neu lackieren und war auch sonst stets fĂŒr Unterhalt und Pflege besorgt. Bei seinem Umzug in die Schweiz 2012 begleitete ihn das grosse CoupĂ© und wurde hier zugelassen. Anfang 2022 wurde der Cadillac schliesslich vom Einlieferer ĂŒbernommen und gelegentlich mit Garagennummern gefahren. Mit 101â500 Meilen auf der Uhr befindet sich das Coupe de Ville in gutem bis sehr gutem und sehr gepflegtem Zustand. Motor und Getriebe funktionieren einwandfrei und wurden gut gewartet. Die Karosserie und die Innenausstattung prĂ€sentieren sich sehr schön, mit leichten, altersĂŒblichen, Gebrauchsspuren. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2018.
With the model year 1974 the Cadillac Coupe De Ville had moved from the classic hardtop coupĂ© to a then fashionable coupĂ© with B-posts and the then current small windows behind the B-post called âopera windowsâ. The very large coupĂ© with its 7.7 litre V8 engine delivering 205 horsepower (courtesy of ever more stringent US emission control requirements), was equipped with an automatic gearbox of course, delivering the power to the rear axle. The example offered was delivered new in the USA from where it was imported to Germany by an enthusiast in 1992. In 1997 he had the car repainted in its original colour âAntigua blueâ and always made sure the car was properly maintained and cared for. When he moved to Switzerland in 2012, the large coupĂ© accompanied him and was registered here. At the beginning of 2022, the Cadillac
was finally taken over by the vendor and occasionally driven with dealer plates. With 101â500 miles driven, the Coupe De Ville is in good to very good and well maintained condition. The engine and gearbox are working absolutely faultlessly, a result of thorough maintenance. Coachwork and interior present themselves an excellent condition with slight age correct signs of use. The last veteran MOT was completed in July 2018.
Avec lâannĂ©e modĂšle 1974, la Cadillac Coupe De Ville Ă©tait passĂ©e du coupĂ© classique Ă toit rigide Ă un coupĂ© Ă la mode avec montants B et petites fenĂȘtres derriĂšre le montant B, appelĂ©es «Opera Windows». Le trĂšs grand coupĂ©, avec son moteur V8 de 7.7 litres dĂ©veloppant 205 chevaux (grĂące aux exigences toujours plus strictes des Ătats-Unis en matiĂšre de contrĂŽle des Ă©missions), Ă©tait bien sĂ»r Ă©quipĂ© dâune boĂźte de vitesses automatique, qui transmettait la puissance Ă lâessieu arriĂšre. Lâexemplaire proposĂ© a Ă©tĂ© livrĂ© neuf aux Ătats-Unis, dâoĂč il a Ă©tĂ© importĂ© en Allemagne par un passionnĂ© en 1992. En 1997, il a fait repeindre la voiture dans sa couleur dâorigine, le «bleu Antigua», et sâest toujours assurĂ© quâelle Ă©tait correctement entretenue et soignĂ©e. Lorsquâil a dĂ©mĂ©nagĂ© en Suisse en 2012, le grand coupĂ© lâa accompagnĂ© et a Ă©tĂ© immatriculĂ© ici. DĂ©but 2022, la Cadillac a finalement Ă©tĂ© reprise par le vendeur et a Ă©tĂ© conduite occasionnellement avec des plaques de concessionnaire. Avec 101â500 miles au compteur, la Coupe De Ville est en bon Ă trĂšs bon Ă©tat et bien entretenue. Le moteur et la boĂźte de vitesses fonctionnent parfaitement, grĂące Ă un entretien minutieux. La carrosserie et lâintĂ©rieur sont en trĂšs bon Ă©tat, avec de lĂ©gĂšres traces dâusure dues Ă lâĂąge. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juillet 2018.

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes E 500 T 4-matic, 2004

Dieser edle Mercedes Kombi mit 5-Liter V8 Motor und Allradantrieb wurde am 23. Dezember 2004 durch die Mercedes Vertretung ZĂŒrich Nord an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Voll ausgestattet mit Leder, Glas-Schiebedach, elektrisch verstell-, beheiz- und belĂŒftbaren fahrdynamischen Komfortsitzen, Command System mit Linguatronic, Abstandsregeltempomat, Bi-Xenon, Keyless go und vielem anderem mehr lag der Neupreis deutlich jenseits der CHF 100â000.-. 2012, mit gut 100â000 Kilometern auf der Uhr, wurde der E 500 von der Einliefererfamilie aus Erstbesitz ĂŒbernommen. In den folgenden Jahren wurde der Kombi gerne genutzt und stets gut gewartet. Zudem wurde ein Satz zusĂ€tzlicher Alufelgen mit Winterbereifung angeschafft, welcher mit dem Wagen abgegeben wird. Mit nun 176â500 gefahrenen Kilometern, kompletter Bordmappe inklusive Serviceheft sowie allen SchlĂŒsseln befindet sich der Mercedes in gutem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im November 2023.
This luxurious Mercedes estate, powered by a 5-litre V8 engine and all-wheel drive was handed over to the first owner through the Mercedes agency Zurich North in December 2004. Fully equipped with leather, glass sunroof, electrically adjustable, vented and heated comfort seats, command system with Linguatronic, cruise control with automatic distance control, Bi-
Xenon lights, keyless-go-system and much more the new price of the car was considerably above 100â000 Swiss francs. In 2012, with around 100â000 kilometres driven, the E 500 was taken over from its first owner by the vendors family. In the following years the estate was enthusiastically used and always well maintained. Additionally, the car received a set of aluminium rims with winter tyres which will be handed over with the car. With now 176,500 kilometres driven, a complete document folder including the service booklet as well as all keys, the Mercedes is in good and carefully maintained original condition. The last MOT was completed in November 2023.
Ce luxueux break Mercedes, Ă©quipĂ© dâun moteur V8 de 5 litres et dâune transmission intĂ©grale, a Ă©tĂ© remis Ă son premier propriĂ©taire par lâintermĂ©diaire de lâagence Mercedes de Zurich Nord en dĂ©cembre 2004. EntiĂšrement Ă©quipĂ©e de cuir, dâun toit ouvrant en verre, de siĂšges confort rĂ©glables Ă©lectriquement, ventilĂ©s et chauffants, dâun systĂšme de commande Linguatronic, dâun rĂ©gulateur de vitesse avec contrĂŽle automatique de la distance, de phares bi-xĂ©non, dâun systĂšme keyless-go et bien plus encore, le prix neuf de la voiture Ă©tait nettement supĂ©rieur Ă 100â000 francs suisses. En 2012, aprĂšs avoir parcouru environ 100â000 kilomĂštres, la E 500 a Ă©tĂ© rachetĂ©e Ă son premier propriĂ©taire par la famille du vendeur. Au cours des annĂ©es suivantes, le break a Ă©tĂ© utilisĂ© avec enthousiasme et toujours bien entretenu. En outre, la voiture a reçu un ensemble de jantes en aluminium avec des pneus dâhiver qui seront remis avec la voiture. Avec 176â500 kilomĂštres parcourus, un dossier complet comprenant le carnet dâentretien ainsi que toutes les clĂ©s, la Mercedes est en bon Ă©tat dâorigine et soigneusement entretenue. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en novembre 2023.
Lot 20
4â523 Fahrzeuge (2003-06) V8
4â966 cm3
306 PS bei 5â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 6â000 - 8â000 ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 21
4â115 Fahrzeuge (SWB 1984-95)
V8 Turbo
6â750 cm3
314 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 24â000
ohne Limite / no reserve



Bentley Turbo R, 1987
Der Bentley Turbo R wurde 1985 beim Genfer Auto-Salon vorgestellt. Das âRâ im Namen steht fĂŒr den englischen Begriff âroadholdingâ und weist auf das endlich modernen Fahrzeugen entsprechende Fahrwerk hin, mit dem die Fahrleistungen der sportlichen Limousine nicht nur auf ebener und gerader Strecke auf die Strasse gebracht werden konnten. Das angebotene Exemplar wurde am 12. Juni 1987 durch P. Mazuchelli â Auto in Lugano verkauft und am 30. des Monats erstmals zugelassen.
1990 wechselte die edle Limousine aus dem sonnigen Tessin zu einem Besitzer im Raum ZĂŒrich. 1999 ging der Bentley in den Raum Luzern und wurde dort Ende 2015 vom letzten Besitzer erworben. Als Sammler und Garagist hat dieser den Turbo R nie zugelassen und die meiste Zeit in seiner Halle geparkt â nur rund 1â000 km wurden seither damit zurĂŒckgelegt. Die letzten Jahre wurde der Bentley nicht mehr gefahren, weshalb neben einer seriösen Aufbereitung eine neue Batterie und der Ersatz der Benzinpumpe vorzusehen ist. Mit 131â000 km auf der Uhr prĂ€sentieren sich Karosserie und Innenausstattung in gutem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK des noblen Briten erfolgte im Mai 2015.
The Bentley Turbo R was introduced at the 1985 Geneva salon with the âRâ standing for the English term âroadholdingâ, thus indicating a chassis and suspension finally more adapted to high performance motoring not only in a straight line. The example offered was sold by P. Mazuchelli in Lugano on the 12th of June 1987 and was first registered on the 30th of the same month. In 1990 the noble saloon left sunny Ticino and arrived with a new owner in the Zurich region. In 1999 the car was sold again to the Lucerne area where it was acquired by its last owner towards the end of 2015. Being a collector and garage owner, he never formally registered the Turbo R and for most of the time it was parked in his collection with only 1â000 kilometres added in his ownership. The last few years the Bentley has not been driven at all and now a thorough recommissioning
as well as replacement of the battery and the fuel pump should be envisaged. With 131â000 kilometres driven, the coachwork and interior present themselves in good and well-maintained original condition. The last MOT of the noble Brit was completed in May 2015.
La Bentley Turbo R a Ă©tĂ© prĂ©sentĂ©e au salon de GenĂšve en 1985, le «R» signifiant «roadholding» en anglais, indiquant ainsi un chĂąssis et une suspension enfin plus adaptĂ©s Ă la conduite haute performance, et pas seulement en ligne droite. Lâexemple proposĂ© a Ă©tĂ© vendu par P. Mazuchelli Ă Lugano le 12 juin 1987 et a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 30 du mĂȘme mois. En 1990, la noble berline a quittĂ© le Tessin ensoleillĂ© et est arrivĂ©e avec un nouveau propriĂ©taire dans la rĂ©gion de Zurich. En 1999, la voiture a Ă©tĂ© revendue dans la rĂ©gion de Lucerne oĂč elle a Ă©tĂ© acquise par son dernier propriĂ©taire vers la fin de lâannĂ©e 2015. En tant que collectionneur et garagiste, il nâa jamais officiellement immatriculĂ© la Turbo R et la plupart du temps, elle Ă©tait garĂ©e dans sa collection avec seulement 1â000 kilomĂštres de plus au compteur durant sa propriĂ©tĂ©. Ces derniĂšres annĂ©es, la Bentley nâa pas du tout Ă©tĂ© conduite et il faudrait maintenant envisager une remise en Ă©tat sĂ©rieuse ainsi que le remplacement de la batterie et de la pompe Ă essence. Avec 131â000 kilomĂštres parcourus, la carrosserie et lâintĂ©rieur se prĂ©sentent dans un bon Ă©tat dâorigine et bien entretenu. La derniĂšre expertise de la noble britannique a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2015.

Fotos Oldtimer Galerie

Porsche Boxster, 1998

Anfang der 1990er-Jahre geriet Porsche in eine Absatz- und Ertragskrise. In diese Zeit und in den vom Mazda MX-5 gestarteten Roadster-Boom hinein fiel die Entscheidung ĂŒber die Entwicklung eines MittelmotorRoadsters. Das Ergebnis dieser Entwicklungsarbeit war der 1993 als Stilstudie prĂ€sentierte Porsche Boxster, dessen Name ein Kunstwort aus den Worten Boxer(-Motor) und Roadster darstellt. Angeboten wurde das kleine Cabriolet mit wassergekĂŒhltem 2.5-Liter Sechszylinder-Boxermotor und 204 PS schliesslich ab 1996. Unser schmucker Boxster wurde durch die Garage KĂ€sermann in BĂŒren an der Aare ausgeliefert und am 5. MĂ€rz 1998 erstmals zugelassen. 2006, mit 38â400 km, wurde der Porsche von einem Markenfan aus erster Hand ĂŒbernommen. Dieser liebte seinen kleinen Flitzer und liess 2008 eine Porsche Tequipment Klappenauspuffanlage montieren. Einige Zeit spĂ€ter wurden Keskin KT2 18-Zoll RĂ€der montiert und der Wagen wurde mittels H&R Fahrwerksfedern tiefer gelegt. Um die sportliche Optik auch im Innenraum zu vervollstĂ€ndigen, wurden GT3 Carbon-Schalensitze mit Schroth Sicherheitsgurten montiert. Bis auf die Auspuffanlage wurden selbstverstĂ€ndlich sĂ€mtliche Ănderungen im Fahrzeugausweis vermerkt. SĂ€mtliche Originalteile sind vorhanden und werden mit dem
Fahrzeug abgegeben. Im September 2023 wurde der Boxster mit rund 62â000 km auf der Uhr vom Einlieferer ĂŒbernommen und seither nur wenig gefahren. Aus dritter Hand, mit 68â350 gefahrenen Kilometern und Serviceheft befindet sich dieses spezielle Cabriolet in sehr gutem und gepflegtem Zustand. Die letzte MFK erfolgte im Februar 2023.
At the beginning of the 1990s Porsche found itself in a veritable financial crisis. Not least the introduction of the - very successful - Mazda MX5 led to the decision to develop a mid-engine roadster. The result was a style-study presented in 1993, called the Porsche Boxster (combining the words Boxer and Roadster). The little cabriolet was finally offered in 1996 with a watercooled 2.5 litre 6-cylinder boxer engine delivering 204 horsepower. Our handsome little Boxster was delivered by Garage KĂ€sermann in BĂŒren an der Aare and was first registered on the 5th of March 1998. In 2006, with 38â400 kilometres driven, the Porsche was taken over from its first owner by a Porsche aficionado. He clearly loved his little racer and in 2008 had a Porsche âTequipmentâ bypass-valve exhaust system installed. Sometime later Keskin KT2 18-inch wheels were mounted and the chassis lowered with the help of H&R springs. To complete the sporting appearance in the interior as well, GT3 carbon bucket seats with Schroth safety belts were installed. With the exception of the exhaust system, all changes were recorded in the registration document. All original parts are available and will be handed over with the car. In September 2023 the Boxster with then 62â000 kilometres driven was taken over by the vendor but used very little since. With now 3 owners, 68â350 kilometres and a service booklet this special cabriolet is in very good and well-maintained condition and the last MOT was completed in February 2023.
Lot 22
55â705 Fahrzeuge (1996-99)
6 Zylinder Boxer
2â480 cm3
204 PS bei 6â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 18â000 ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 23
Unikat
4 Zylinder Boxer
1â299 cm3
64 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate



Citroën AMI Super 2CV AK Special, 1973
Wer in den frĂŒhen 70er Jahren einen schnellen, kleinen Transporter suchte, hatten den CitroĂ«n 2CV AK sicher nicht unbedingt auf der Liste. Zwar war die «Kastenente» praktisch und hatte beinahe Kultstatus, jedoch konnten die Fahrleistung mit dem 602 cm3 Zweizylinder-Boxermotor und gerade einmal 28 PS wenig ĂŒberzeugen. Anders wĂ€re es mit dem angebotenen Fahrzeug gewesen â wenn es denn so erhĂ€ltlich gewesen wĂ€re: Man nehme ein Chassis eines CitroĂ«n AMI Super und kombiniere dieses mit dem Aufbau eines AK400, dem 64 PS starken 1.3-Liter Vierzylindermotor aus einem GSA und einem X3 5-Gang Getriebe â fertig ist der Wolf im Schafspelz. Diese Fusion wurde zu Beginn der 2000er Jahre von einem Fan vollzogen und durch das Strassenverkehrsamt des Kantons Basel-Landschaft abgenommen und im Fahrzeugausweis eingetragen. Er nutzte ein neues, feuerverzinktes Chassis, gönnte dem Motor neue Kolben und Zylinder und liess die Zylinderköpfe ĂŒberarbeiten, bevor er das Unikat 2005 verĂ€usserte. Der neue Besitzer nutzte den Kastenwagen wohl als kleinen Camper und legte in den folgenden 13 Jahren rund 35â000 km mit ihm zurĂŒck. SelbstverstĂ€ndlich war er um eine regelmĂ€ssige Wartung besorgt und so wurden beispielsweise Ende 2015 der Benzintank revidiert und beschichtet sowie ein neuer Vergaser montiert. Im Februar 2016, vor rund 5â000 km, wurden Zahnriemen und Spannrollen ersetzt. Etliche Belege sind vorhanden. 2018 wurde der AK Special abgemeldet und verbrachte dann einige Zeit bei einem HĂ€ndler fĂŒr spezielle Campingfahrzeuge, wo er 2022 vom Einlieferer erworben wurde. Dieser sorgte fĂŒr eine neue Lackierung im aktuellen grau matt metallic, montierte bequemere Sitze und machte den CitroĂ«n mittels Gadgets wie einem Surfbrett auf dem Dach und einer Michelin-Figur auf der Fahrgastzelle zum absoluten Hingucker und WerbetrĂ€ger fĂŒr seine Firma.
Aktuell befindet sich das coole Unikat in sehr gutem Allgemeinzustand und wird mit der letzten MFK im Februar 2016 angeboten â fĂŒr Schweizer KĂ€ufer wird es jedoch frisch vorgefĂŒhrt.
If, in the early 70s, you were looking for a rapid little transport, a CitroĂ«n 2 CV AK certainly was not on top of your list. The little utility may have been practical and already possessed some kind of cult status but its performance from the 602 cc 2 cylinder boxer and barely 28 horsepower created little excitement. Things would have been different if the car had been offered with the specification available here. Take a CitroĂ«n AMI super chassis, combine it with the coachwork of an AK400, the 1.3 litre 4 cylinder 64 hp engine from a GSA and an X3 5 speed gearbox and you have the perfect wolf in sheepâs clothes. This interesting fusion was performed by a fan in the beginning of the Millennium and, surprise surprise, accepted, approved and registered in the carâs documentation by the authorities from the Baselland Canton. He used a brand-new zinc plated chassis and improved the engine with new pistons, cylinders and an overhauled head before selling his unique âUteâ in 2005.
The new owner used his van as a little camper and in the following 30 years covered around 35â000 kilometres with the car. Naturally he made sure that the CitroĂ«n was regularly maintained and, at the end of 2015 for example, the fuel tank was overhauled and coated and a new carburettor installed. In February 2016, around 5â000 kilometres ago, the cambelt and tensioner were replaced. Several maintenance receipts are available. In 2018 the AK special was de-registered and spent some time with a dealer of special camping vehicles where it was acquired by the vendor in 2022. He had the car repainted in the current grey matte metallic and had more comfortable seats installed. At the same time, he decorated the CitroĂ«n with a surfboard on the roof and a Michelin figure on top of the cabin and thus had the perfect promotional vehicle for his company. Currently, the cool and unique utility is in very good overall condition and will be sold with the most recent MOT from February 2016. For a Swiss buyer the MOT will be renewed.
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss


Chrysler Valiant V 200, 1961
Dieser frĂŒhe Chrysler Valiant - in den USA wurden die Fahrzeuge unter der Marke Plymouth verkauft - mit seiner skurril anmutenden Karosserie stammt aus Schweizer Endmontage durch die Automontage Schinznach AG (AMAG). Die Limousine mit 2.8-Liter Reihensechszylinder und automatischem Getriebe mit DruckknopfbetĂ€tigung wurde am 13. MĂ€rz 1961 verzollt und am 14. MĂ€rz erstmals zugelassen. Als V 200 wurde das Fahrzeug in der gehobenen De Luxe Ausstattung ausgeliefert und wohl auch entsprechend geliebt. Die frĂŒhe Geschichte des Chrysler ist nicht bekannt, wohl aber, dass die Limousine ab 1999 â mit damals 89â000 Kilometern auf der Uhr âvon der Familie des letzten Besitzers ĂŒbernommen wurde. Als Mechaniker sorgte der neue Eigner selbst fĂŒr den Unterhalt und fĂŒhrte darĂŒber sehr genau Buch â 2006, bei 94â637 Kilometern, liess er den KĂŒhler revidieren und 2008, bei 96â671 Kilometern, revidierte er die Bremsanlage und rĂŒstete sie auf SilikonflĂŒssigkeit um. Nun zeigt der ZĂ€hler des Valiant knapp ĂŒber 99â000 Kilometer an, was der originalen Laufleistung entsprechen dĂŒrfte. Der Matching-Numbers Motor lĂ€uft einwandfrei und das automatische Getriebe wechselt die GĂ€nge korrekt. Karosserie und Interieur befinden sich im Originalzustand und weisen eine charmante Patina auf. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im MĂ€rz 2025.
This early Chrysler Valiant - sold in the USA under the Plymouth label - with its cranky looking coachwork received its final assembly through AMAG Automontage Schinznach. The limousine, with its 2.8 litre inline 6 cylinder and push button operated automatic gearbox, was officially imported on the 13th of March 1961 and first registered the day after. Delivered in the more luxurious V 200 deluxe edition, the car was clearly cherished from day one. Although its early history is not known, in 1999 the limousine with then 89â000 kilometres on the clock, was taken over by the last ownerâs family. Being a mechanic himself the new owner took care of all the maintenance and all the work was
carefully recorded. In 2006, at 94â637 kilometres, he had the radiator overhauled and in 2008, at 96â671 kilometres, the braking system was overhauled and converted to silicon brake fluid. Now the odometer of the Valiant shows just over 99â000 kilometres which is most probably correct. The matching-numbers engine is running perfectly, and the automatic gearbox is shifting smoothly. The coachwork and the interior are in original condition and provide a very charming patina. The last Veteran MOT was completed in March 2025.
Cette Chrysler Valiant de la premiĂšre sĂ©rie - vendue aux Ătats-Unis sous le nom de Plymouth - avec sa carrosserie Ă lâallure grincheuse a Ă©tĂ© assemblĂ©e par AMAG Automontage Schinznach. La limousine, avec son 6 cylindres en ligne de 2,8 litres et sa boĂźte de vitesses automatique Ă bouton-poussoir, a Ă©tĂ© officiellement importĂ©e le 13 mars 1961 et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le lendemain. LivrĂ©e dans la version la plus luxueuse, la V 200, la voiture a manifestement Ă©tĂ© choyĂ©e dĂšs le premier jour. Bien que son histoire initiale ne soit pas connue, en 1999, la limousine, qui affichait alors 89â000 kilomĂštres au compteur, a Ă©tĂ© reprise par la famille du dernier propriĂ©taire. Lui-mĂȘme mĂ©canicien, le nouveau propriĂ©taire sâest occupĂ© de tout lâentretien et tous les travaux ont Ă©tĂ© soigneusement enregistrĂ©s. En 2006, Ă 94â637 kilomĂštres, il a fait rĂ©viser le radiateur et en 2008, Ă 96â671 kilomĂštres, le systĂšme de freinage a Ă©tĂ© rĂ©visĂ© et converti au liquide de frein au silicium. Aujourdâhui, le compteur de la Vaillante affiche un peu plus de 99â000 kilomĂštres, ce qui est trĂšs probablement exact. Le moteur, dont les numĂ©ros sont identiques, fonctionne parfaitement et la boĂźte de vitesses automatique passe les rapports en douceur. La carrosserie et lâintĂ©rieur sont en Ă©tat dâorigine et prĂ©sentent une patine trĂšs charmante. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mars 2025.
Lot 24
143â078 Fahrzeuge (1961)
6 Zylinder Reihe
2â790 cm3
102 PS bei 4â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 17â500 - 19â500 ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 25
7â490 Fahrzeuge (LHD)
4 Zylinder Reihe
1â622 cm3
90 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 28â000 - 32â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



MG A 1600 Mk II Roadster, 1962
Der MG A ersetzte den TF 1500 und stellte einen völligen Bruch mit der Form seines VorgĂ€ngers dar. Der Wagen wurde offiziell auf der IAA in Frankfurt 1955 vorgestellt. Nachfolgemodell war im Juli 1962 der MG B. Bis dahin hatte BMC 101â081 MG A verkauft, die meisten davon im Export; nur 5â869 blieben in GroĂbritannien. Dies ist die höchste Exportrate (94,2 %) eines britischen Autos. Der MG A wurde vorwiegend als Roadster, aber auch als CoupĂ© hergestellt.

Mit dem 1600 Mark II erschien im April 1961 die letzte Ausbaustufe des seit 1955 angebotenen MG A. Der Motor wurde auf 1â622 cm3 aufgebohrt und hatte nun 90 PS, optisch beschrĂ€nkten sich die Ănderungen auf ein neues KĂŒhlergitter sowie grössere, vom Morris Mini stammende, RĂŒcklichter. Bis Juni 1962 verliessen nur 7â490 Roadster mit Linkslenkung das Werk in Abingdon. Das angebotene Exemplar mit Baujahr 1962 verfĂŒgt ĂŒber ein optionales Hardtop, stammt aus Schweizer Auslieferung und verblieb wohl etliche Jahre unverkauft. Im Juni 1970 wurde der Roadster vom Einlieferer erworben und erstmals zugelassen. WĂ€hrend der vergangenen 55 Jahre wurde der MG gerne gefahren und regelmĂ€ssig gewartet. 2021 wurde der Wagen neu bereift, 2023 wurden beide Batterien ersetzt sowie die Vergaser gereinigt und
mit neuen Dichtungen versehen. Im September 2024, vor nicht einmal 200 Kilometern, wurde schliesslich der Zylinderkopf revidiert und ein grosser Service durchgefĂŒhrt. Die Innenausstattung wurde vor einigen Jahren restauriert und die Karosserie befindet sich in gutem Zustand mit altersgerechten Spuren an Lack und Chrom. Aus AltersgrĂŒnden wurde der MG die letzten Jahre nur noch wenig gefahren, weshalb sich der Einlieferer nun von seinem Liebling trennen möchte. Die letzte MFK dieses britischen Klassikers erfolgte im September 2024.
The 1600 Mk II, introduced in April 1961, was the last development of the MG A which had been in production since 1955. The engine was enlarged to 1â622cc and delivered a healthy 90 hp. Cosmetic changes were restricted to a new radiator grille as well as larger taillights from the Morris Mini. By the end of June 1962, 7â490 roadsters with left hand drive had been completed by the Abingdon works. The example offered, completed in 1962, boast the optional hardtop and was originally a Swiss delivery albeit remaining unsold for a number of years. In June 1970, the roadster was taken over by the vendor and registered for the first time. Over the past 55 years the MG has seen enthusiastic use and regular maintenance. In 2021 the car received new tyres, in 2023 both batteries were replaced and the carburettors cleaned and their gaskets replaced. In September 2024, barely 200 kilometres ago, the cylinder head was overhauled and a major service performed. The interior had been restored some years ago and the coach work present itself in good condition with age correct signs of use in the paint and the shiny bits. Advancing years of the owner resulted in the MG having seen little use over the last years and the owner has now decided to pass it on to the next collector. The most recent MOT of this British classic was completed in September 2024.
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Volvo PV 444 K, 1956
Als Volvo 1944 den PV 444 - âPVâ stand fĂŒr personvagn, â444â fĂŒr 4 Zylinder, 40 PS und 4 Sitze â vorstellte, war der Erfolg gewaltig und es wurden direkt 2â300 KaufvertrĂ€ge unterschrieben. Die Fertigung des neuen Volks-Volvo begann wegen Materialknappheit jedoch erst 1947. Nach einigen Ăberarbeitungen wurde gegen Ende des Jahres 1955 der PV 444 K (Dezember 1955âJanuar 1957) lanciert, dessen Front nun ein KĂŒhlergrill anstatt der bisher ĂŒblichen Querrippen zierte und der wĂ€hrend seiner Bauzeit mit den neuen, 60 PS leistenden, 1.6-Liter B16A Motoren aufgerĂŒstet wurde. Das angebotene Exemplar wurde im Juli 1967 erstmals zugelassen und wohl in den 80er Jahren in die Schweiz importiert. Ab 2010 war der «Buckelvolvo» im Besitz eines Markenliebhabers, welcher ihn dann 2018 an den Einlieferer verĂ€usserte. Dieser â Besitzer einer kleinen Sammlung â legte mit dem 444 seither nur rund 1â000 km zurĂŒck, weshalb er ihn nun verĂ€ussern möchte. Die hĂŒbsche Limousine befindet sich in gutem Allgemeinzustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im April 2024 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
The Volvo PV 444 presented in 1944 (PV standing for personvagn 444 for 4 cylinders, 40 horsepower and four seats) was an instant success and immediately 2â300 purchase contracts were signed. Assembly of the new Volks-Volvo only started in 1947, due to a general raw-material shortage just after World War 2. After some minor modifications, towards the end of 1955, the PV 444 K was offered between December 1955 and January 1957. The âKâ distinguished itself from its predecessor by a new and different radiator grill and the new 1.6 litre B16A engine delivering 60 horsepower. The example offered was first registered in July 1967 and probably imported into Switzerland in the 80s. From 2010 the âhunchbackâ Volvo was owned by a brand enthusiast who in turn sold it to the vendor
in 2018. He, owner of a small collection, only covered around 1â000 kilometres with the 444 and now has decided to pass it on. The pretty saloon is in good overall condition and will be sold with the most recent veteran MOT from April 2024.
La Volvo PV 444 prĂ©sentĂ©e en 1944 (PV signifiant personvagn 444 pour 4 cylindres, 40 chevaux et quatre siĂšges) a connu un succĂšs immĂ©diat et 2â300 contrats dâachat ont Ă©tĂ© signĂ©s. Lâassemblage de la nouvelle Volvo populaire nâa commencĂ© quâen 1947, en raison dâune pĂ©nurie gĂ©nĂ©rale de matiĂšres premiĂšres juste aprĂšs la Seconde Guerre mondiale. AprĂšs quelques modifications mineures, vers la fin de 1955, la PV 444 K a Ă©tĂ© proposĂ©e (entre dĂ©cembre 1955 et janvier 1957). Le «K» se distinguait de son prĂ©dĂ©cesseur par une nouvelle calandre diffĂ©rente et le nouveau moteur B16A de 1,6 litre dĂ©veloppant 60 chevaux. Lâexemplaire proposĂ© a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois en juillet 1967 et a probablement Ă©tĂ© importĂ© en Suisse dans les annĂ©es 80. Ă partir de 2010, la Volvo «bosselĂ©e» a appartenu Ă un passionnĂ© de la marque qui lâa Ă son tour vendue au vendeur en 2018. Il, propriĂ©taire dâune petite collection, nâa parcouru quâenviron 1â000 kilomĂštres avec la 444 et a maintenant dĂ©cidĂ© de sâen sĂ©parer. La jolie berline est en bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral et sera vendue avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran datant dâavril 2024.

Lot 26
33â918 Fahrzeuge (PV 444 K)
4 Zylinder Reihe 1â575 cm3
60 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 27
2â464 Fahrzeuge (4-Gang, LHD)
V8
3â528 cm3
147 PS bei 5â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 6â000 - 10â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Rover P6 3500 S V8, 1974
Die Rover P6-Serie (genannt 2000, 2200 oder 3500, je nach Hubraum) bezeichnet viertĂŒrige Limousinen, die von September 1963 bis MĂ€rz 1977 in Solihull von The Rover Company Ltd., nach deren Ăbernahme 1967 von British Leyland UK Ltd. hergestellt wurden.

Dieser seltene Rover P6 3500 S â nur 2â464 Fahrzeuge mit 4-Gang Schaltgetriebe und Linkslenkung wurden gebaut â wurde wohl nach Ăsterreich ausgeliefert und dort im Oktober 1974 erstmals zugelassen. Irgendwann wurde das bekannte Problem des zu schwach dimensionierten Getriebes mittels eines 5-Gang Aggregats aus einem SD1 behoben, was eine durchaus gĂ€ngige Lösung darstellt. 2018 wurde die Limousine vom Einlieferer erworben, in die Schweiz importiert und in dessen kleine Sammlung integriert. Dieser hat den Rover oft und gerne genutzt, möchte sich aber nun aus PlatzgrĂŒnden vom raren Briten trennen. Der P6 befindet sich mechanisch in gutem Zustand und die Innenausstattung prĂ€sentiert sich in schönem Zustand, mit altersgerechten Gebrauchsspuren. Die Karosserie weist einigen Korrosionsstellen auf, welchen sicher demnĂ€chst Beachtung geschenkt werden sollte. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im April 2024.
This rare Rover P6 3500 S - only 2â464 examples with a 4-speed manual gearbox and left-hand drive were constructed - was delivered most probably to Austria and registered there for the first time in October 1974. Sometime later the well-known problem of the rather fragile standard gearbox was addressed by installing a 5-speed unit from a later SD1. In 2018 the saloon was taken over by the vendor, imported into Switzerland and added to his little collection. He used the Rover often and with great enthusiasm but, due to lack of space, now has decided to sell his very rare Brit. The P6 is in good mechanical condition and the interior presents itself in good shape with age correct signs of use. The coachwork shows some areas of corrosion which should be addressed in the near future. The last veteran MOT was completed in April 2024.
Cette rare Rover P6 3500 S - seulement 2â464 exemplaires ont Ă©tĂ© construits avec une boĂźte manuelle Ă 4 vitesses et une conduite Ă gauche - a trĂšs probablement Ă©tĂ© livrĂ©e en Autriche et y a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en octobre 1974. Quelque temps plus tard, le problĂšme bien connu de la boĂźte de vitesses standard plutĂŽt fragile a Ă©tĂ© rĂ©solu par lâinstallation dâune unitĂ© Ă 5 vitesses provenant dâune SD1 plus rĂ©cente. En 2018, la berline a Ă©tĂ© rachetĂ©e par le vendeur, importĂ©e en Suisse et ajoutĂ©e Ă sa petite collection. Il a utilisĂ© la Rover souvent et avec beaucoup dâenthousiasme, mais, par manque de place, il a maintenant dĂ©cidĂ© de vendre sa Brit trĂšs rare. La P6 est en bon Ă©tat mĂ©canique et lâintĂ©rieur se prĂ©sente en bon Ă©tat avec des signes dâutilisation corrects pour son Ăąge. La carrosserie prĂ©sente quelques zones de corrosion qui devraient ĂȘtre traitĂ©es dans un avenir proche. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en avril 2024.

Rolls-Royce Silver Spur III, 1995
Im Laufe des Jahres 1980 hatte Rolls-Royce sein bislang erfolgreichstes Modell, den Silver Shadow, nach 15-jÀhriger Produktionszeit eingestellt. Die Silver-Shadow-Baureihe wurde durch den Silver Spirit ersetzt. Ihm zur Seite stellte das Werk eine Version mit einem um 100 mm verlÀngerten Radstand, die die Bezeichnung Silver Spur (erhielt. Der Silver Spur ersetzte damit den Silver Wraith II. Der Silver Spur entsprach, abgesehen von einem lÀngeren Radstand, technisch dem Silver Spirit.

Als eines von nur 430 gebauten Fahrzeugen, wurde dieser Silver Spur III in «Wildberry» metallic nach Hongkong ausgeliefert und dort am 5. September 1995 erstmals zugelassen. 2016 wurde der RollsRoyce in England zugelassen, von wo aus er im MĂ€rz 2017 mit rund 97â000 Kilometern auf der Uhr in die Schweiz importiert wurde. Im Oktober des Jahres wurde die elegante Limousine an einen weiteren Besitzer verĂ€ussert, welcher sich in der Folge an die Zulassung in der Schweiz machte. Hierzu wurde das anfĂ€llige «active ride» Fahrwerk an der Vorderachse auf konventionelle StossdĂ€mpfer umgerĂŒstet und die entsprechenden SteuergerĂ€te entfernt, spĂ€ter wurden noch BehĂ€lter und Pumpe der Servolenkung ersetzt. Im FrĂŒhjahr 2021, mit nun 98â400 Kilometern, wurde der Silver Spur mit der Idee diesen gelegentlich zu vermieten vom Einlieferer ĂŒbernommen. Dieser liess die hinteren Federspeicherkugeln sowie die vorderen
Federbeine ersetzen. 2023 wurden der Klimatrockner, das Expansionsventil sowie das SteuergerĂ€t fĂŒr die Scheinwerfer ersetzt. Belege fĂŒr ĂŒber CHF 13â000 fĂŒr MFK-Aufbereitung und Unterhalt sind vorhanden. Mit nun gut 103â000 gefahrenen Kilometern befindet sich der Rolls-Royce in gutem Allgemeinzustand und die crĂšmefarbene Innenausstattung, mit den klappbaren Picknicktischen fĂŒr die Fondpassagiere, prĂ€sentiert sich in sehr gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im Mai 2021.
As one of only 430 examples built, this Silver Spur III was delivered in âWildberryâ metallic to Hong Kong and registered there for the first time on the 5th September 1995. In 2016, the Rolls-Royce was then registered in England from where, in March 2017 with then 97â000 kilometres driven, it was imported into Switzerland. In October of the same year, the elegant saloon was sold again to a new owner who finally registered the car in Switzerland. The active front suspension was converted to conventional dampers and the corresponding electronic controls were removed. Later, the oil reservoir and pump of the power steering were replaced. In spring 2021, with now 98â400 kilometres, the Silver Spur was taken over by the vendor with the aim of renting it out occasionally. He had the rear suspension pressure reservoirs as well as the front struts replaced. In 2023 the air conditioning system received a new expansion valve and de-humidifier, and the control box of the headlights was replaced. Receipts exceeding 13â000 Swiss francs for the MOT preparation and maintenance are available. With now roughly 103â000 kilometres driven, the Rolls-Royce is in good overall condition and the cream-coloured interior with folding tray tables to the rear presents itself in lovingly maintained original condition. The most recent MOT was performed in May 2021.
Lot 28
430 Fahrzeuge
V8
6â761 cm3
248 PS bei 4â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 30â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie




Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 29
356â890 Fahrzeuge (1957)
4 Zylinder Boxer
1â192 cm3
30 PS bei 3â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 28â000



VW KĂ€fer 1200, 1957
WĂ€hrend an der Motorleistung und ZuverlĂ€ssigkeit des beliebten KĂ€fers stetig weiterentwickelt wurde, erfuhr die Karosserie nur hin und wieder DetailverĂ€nderungen: im MĂ€rz 1953 wurde das geteilte RĂŒckfenster des BrezelkĂ€fers durch ein einteiliges Ovalfenster ersetzt, im September 1957 folgte ein grösseres rechteckigeres Heckfenster. Der angebotene âOvaliâ aus dem letzten Jahr dieses Modelles, wurde in Deutschland ausgeliefert und im Januar 1957 erstmals zugelassen. Die frĂŒhe Geschichte des kleinen Krabblers ist nicht bekannt, offensichtlich wurde er jedoch vor etlichen Jahren restauriert und im aktuellen Grau metallic neu lackiert. Vor einigen Jahren wurde der Wagen in die Schweiz importiert und im Mai 2021 vom Einlieferer im Kanton Thurgau erworben. Dieser liess 2022 die Lichtmaschine ĂŒberholen, einen neuen Regler einbauen, die gesamte Elektrik in Stand stellen und die Mechanik kontrollieren. Seither wurde der KĂ€fer gerne fĂŒr gelegentliche AusflĂŒge genutzt und wird nun wegen Platzmangel angeboten. Das Fahrzeug befindet sich in technisch gutem Zustand mit einer schönen Karosserie und die Innenausstattung prĂ€sentiert sich in gepflegtem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2022.
While the performance and reliability of the popular Beetle was continuously developed and improved, the coachwork only received minor changes over the years. In March 1953 the split rear window was replaced by the oval window and in September 1957 this in return was replaced by the larger rectangular rear screen. The oval window variant offered here, from the last production year of the model, was delivered in Germany and 1st registered in January 1957. The early history of the Beetle is not known but apparently it had been restored years ago and was changed to the current metallic grey. Some years ago, the car was imported into Switzerland and acquired by the vendor in the Thurgau Canton in May 2021. In 2022 he had the Dynamo overhauled, a new regulator installed and the complete
electrical system checked together with the mechanics. Since then, the Beetle was used for occasional outings and will now be sold due to lack of space. The car is in technically good condition with a lovely coachwork and the interior presents itself in lovingly maintained condition. The most recent veteran MOT was completed in May 2022.
Alors que les performances et la fiabilitĂ© de la populaire Coccinelle Ă©taient continuellement dĂ©veloppĂ©es et amĂ©liorĂ©es, la carrosserie nâa subi que des modifications mineures au fil des ans. En mars 1953, la lunette arriĂšre divisĂ©e a Ă©tĂ© remplacĂ©e par la lunette ovale et en septembre 1957, celle-ci a Ă©tĂ© remplacĂ©e Ă son tour par la lunette arriĂšre rectangulaire plus grande. La variante de lunette ovale proposĂ©e ici, de la derniĂšre annĂ©e de production du modĂšle, a Ă©tĂ© livrĂ©e en Allemagne et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en janvier 1957. Lâancienne histoire de la Coccinelle est inconnue, mais il semble quâelle ait Ă©tĂ© restaurĂ©e il y a des annĂ©es et quâelle ait Ă©tĂ© repeinte dans le gris mĂ©tallisĂ© actuel. Il y a quelques annĂ©es, la voiture a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse et acquise par le vendeur dans le canton de Thurgovie en mai 2021. En 2022, il a fait rĂ©viser la Dynamo, installer un nouveau rĂ©gulateur et faire vĂ©rifier lâensemble du systĂšme Ă©lectrique ainsi que la mĂ©canique. Depuis lors, la Coccinelle a Ă©tĂ© utilisĂ©e pour des sorties occasionnelles et sera maintenant vendue par manque de place. La voiture est en bon Ă©tat technique, avec une belle carrosserie et un intĂ©rieur soigneusement entretenu. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2022.

Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar XJ-S 5.3 V12 Le Mans Special Edition, 1989

Den Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988 feierte Jaguar mit einer limitierten Sonderserie des bekannten XJ-S V12 CoupĂ©s. Diese Fahrzeuge waren alle in «British Racing Green» lackiert, hatten eine hellbraune Lederausstattung und waren mit einer Plakette auf der Mittelkonsole nummeriert. Das angebotene Exemplar ist die Nummer 19 von nur 65 gebauten «Le Mans Special Edition» und stammt aus Schweizer Auslieferung. Der Jaguar wurde am 1. Mai 1989 erstmals zugelassen und am 12. des Monats durch die Garage Epper in Luzern an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Nach einigen Besitzern wurde das seltene CoupĂ© Ende 2016 vom Einlieferer ĂŒbernommen. Dieser montierte einen Satz goldener 16-Zoll BBS-Felgen sowie die schönen Doppelscheinwerfer, welche eigentlich fĂŒr die US-AusfĂŒhrungen vorgesehen waren â selbstverstĂ€ndlich sind die Originalteile vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Nach lĂ€ngerer Standzeit wurde der Jaguar 2023 aus dem Dornröschenschlaf geholt, wobei in einer ersten Phase alle Motordichtungen, der ZĂŒndkraftverstĂ€rker und der ZĂŒndverteilerdeckel ersetzt wurden. SpĂ€ter wurden sĂ€mtliche Riemen, alle Bremsscheiben und BelĂ€ge sowie der Klimakompressor ersetzt. Die vorderen Bremszangen wurden revidiert und ein Ălwechsel wurde durchgefĂŒhrt. Rund CHF 15â000.- wurden in die Technik investiert, Belege hierzu sind vorhanden. Mit 190â000 km auf der Uhr befindet sich der Jaguar
in sehr gutem Allgemeinzustand, die Karosserie wurde vor einigen Jahren neu lackiert und die Innenausstattung erhielt einen neuen Dachhimmel. Die letzte MFK erfolgte im November 2009, fĂŒr Schweizer KĂ€ufer wird das Fahrzeug jedoch frisch vorgefĂŒhrt.
Jaguar celebrated its overall win at the 1988 Le Mans 24 hours race with a limited edition of the well-known XJS V12 coupe. All the cars were painted in British racing green with a light tan leather interior and were identified with a plaque on the centre console. The example offered, #19 of 65 Le Mans special editions built, is a Swiss delivery. The car was first registered on the 1st May 1989 and on the 12th of the same month delivered to its first order by garage Epper in Lucerne. After a few changes of ownership, the rare coupĂ© was taken over by the vendor at the end of 2016. He had a set of golden 16-inch BBS rims installed together with the beautiful twin headlights which originally had been reserved for US-versions. Naturally all the original parts are available and will be handed over with the car. After a longer period of inactivity, the Jaguar was taken out of its hibernation in 2023, followed by a replacement of all engine seals and gaskets, the electronic ignition boxes and the ignition distributor caps. Later on, all cambelts, all brake discs and pads as well as the air conditioning compressor were replaced. The front brake callipers were overhauled and an oil change was performed. Around 15â000 francs were invested in the carâs mechanics and the receipts for the work are available. With 190â000 kilometres showing, the Jaguar is in very good overall condition with the coachwork repainted some years ago and the interior equipped with a new headlining. The last MOT was completed in 2009 but for a Swiss buyer the Jaguar will be freshly MOTâd.
Lot 30
65 Fahrzeuge V12
5â341 cm3
265 PS bei 5â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 30â000




Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 31
567â482 Fahrzeuge (alle P7)
V4
1â699 cm3
70 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 10â000 - 15â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Ford Taunus 17 M 1700 S, 1968
Der Ford P7 war ein Automobil der oberen Mittelklasse der Ford-Werke Köln mit V4- oder V6-Motoren und Hinterradantrieb, das als Ford 17M, 20M und 26M auf den Markt kam. Der Name bedeutet Projekt 7 (d. h. die siebte neue Pkw-Konstruktion von Ford nach Ende des Zweiten Weltkriegs).
Im August 1967 wurden der Ford 17M und Ford 20M (intern P7a) vorgestellt. Die beiden Typen trugen nicht mehr den Markennamen âTaunusâ, sondern die Herstellerbezeichnung Ford.
Verglichen mit dem VorgÀngertyp Ford P5 blieb es bei der konventionellen Technik mit Frontmotor und Hinterradantrieb.
Neu war die Karosserie mit einem amerikanisch (beziehungsweise britisch) inspirierten leichten âHĂŒftschwungâ, der jedoch anders als beim Opel Rekord C keine Auswirkung auf die Seitenscheibenhöhe hatte. Schnell zeigte sich, dass das Exterieurdesign bei vielen Kunden nicht gut ankam. Die Karosserieform mit dem âHĂŒftschwungâ, bei diesem Modell abfĂ€llig auch als âKummerfalteâ bezeichnet, traf den Publikumsgeschmack nicht. Daher wurde nach nur zehnmonatiger Bauzeit bereits im August 1968 der Nachfolger des P7a prĂ€sentiert. Der HĂŒftschwung entfiel, Front und Heck nahmen in der Gestaltung Bezug auf die erfolgreichen VorgĂ€ngermodelle P3 und P5.

Ausgeliefert durch die Th. Willy AG in Bern wurde dieser Ford Taunus der P7 Baureihe am 16. Oktober 1968 erstmals zugelassen. 2013 wurde die zweitĂŒrige Limousine vom Einlieferer aus Erstbesitz ĂŒbernommen und seither fĂŒr gelegentliche Ausfahrten genutzt. Mit 85â000 Kilometern auf der Uhr befindet sich der Taunus in gutem Originalzustand. Der 70 PS leistende 1.7-Liter V4 lĂ€uft einwandfrei und das 4-Gang Getriebe schaltet sich gut. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2019.
Delivered by Th. Willy AG in Bern this Ford Taunus of the popular P7 series was first registered on the 16th of October 1968. In 2013, the 2-door saloon was taken over by the vendor from its first owner and since then has seen use in occasional excursions. With 85â000 kilometres on the clock this Taunus is in good original condition. The 70 horsepower 1.7 litre V4 is running faultlessly and the gearbox shifts as it should. The last veteran MOT was completed in July 2019.
LivrĂ©e par Th. Willy AG Ă Berne, cette Ford Taunus de la populaire sĂ©rie P7 a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 16 octobre 1968. En 2013, la berline 2 portes a Ă©tĂ© reprise par le vendeur de son premier propriĂ©taire et depuis lors, elle a Ă©tĂ© utilisĂ©e pour des excursions occasionnelles. Avec 85â000 kilomĂštres au compteur, cette Taunus est dans un bon Ă©tat dâorigine. Le V4 1.7 litre de 70 chevaux fonctionne sans problĂšme et la boĂźte de vitesses passe les rapports comme il se doit. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juillet 2019.

Jaguar E 4.2 Series 1.5 Coupé 2+2, 1968
Der Jaguar E-Type (in den USA: Jaguar XK-E) war ein Sportwagen-Modell des englischen Autoherstellers Jaguar. Er wurde am 15. MĂ€rz 1961 auf dem Genfer Auto-Salon als Abkömmling des erfolgreichen Rennwagens Jaguar D-Type vorgestellt. Er war als zwei- und 2+2-sitziges CoupĂ© (Fixed-Head CoupĂ©) und als zweisitziger Roadster (OTS oder Open Two Seater) erhĂ€ltlich. Der Reiz des E-Type lag in seinen Fahrleistungen, in seiner Ausstrahlung und seinem gĂŒnstigen Preis. 1964 wurde der bislang verwendete 3,8-LiterReihensechszylinder-Motor auf 4,2 Liter aufgebohrt. Gleichzeitig wurde anstelle der Moss-Box mit ihrem unsynchronisierten ersten Gang und langen Schaltwegen ein voll synchronisiertes, von Jaguar selbst entwickeltes Viergang-Schaltgetriebe verwendet.

Dieses Jaguar CoupĂ© wurde an Royal Elysees CH. F. Delecroix, den französischen Jaguar Importeur in Paris, geliefert und am 8. Mai 1968 erstmals zugelassen. Ende der 90er Jahre gehörte der E-Type einem Herrn aus Lyon, welcher 1999 den Zylinderkopf auf bleifreies Benzin umrĂŒsten und einen neuen Benzintank montieren liess. Im August 2015 wurde die Raubkatze in die Schweiz importiert und hier zugelassen. 2018 wurde der Wagen fĂŒr eine Abnahme als Veteranenfahrzeug fit gemacht, die ausgefĂŒhrten Arbeiten wurden handschriftlich dokumentiert und mit knapp CHF 16â000.berechnet. 2019 wechselte der Jaguar schliesslich
zum letzten Besitzer, einem Autoliebhaber mit eigener WerkstĂ€tte fĂŒr PrĂ€zisionsmechanik. Dieser machte sich umgehend an die mechanische Optimierung seiner Neuerwerbung und montierte eine neue Kupplung, eine neue Ălpumpe, einen neuen Anlasser, einen neuen Alternator, eine Edelstahl Auspuffanlage, neue vordere Bremsscheiben mit leistungsfĂ€higeren BremsbelĂ€gen und anderes mehr. 2022 erhielt der E-Type zudem einen Satz neuer Michelin Classic Reifen. So befindet sich der Jaguar in technisch sehr gutem Zustand, Karosserie und Innenausstattung sind in gutem Zustand mit Gebrauchsspuren. Der Wagen verfĂŒgt ĂŒber eine FIVA-ID und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Oktober 2022 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
This Jaguar CoupĂ© was delivered to Royal Elysees CH. F. Delecroix, the French importer in Paris and registered for the first time on 8th May 1968. At the end of the 90s, the E-type belonged to a gentleman from Lyon who had the cylinder head converted to unleaded fuel in 1999 and at the same time had a new fuel tank installed. In August 2015 the Jaguar was imported into Switzerland and registered locally. In 2018, the car was prepared for a Veteran MOT, with all the work documented and invoiced at around 16â000 francs. In 2019, the Jaguar was finally sold to its last owner, an enthusiast with his own workshop for precision mechanics. He wasted no time improving his steed and installed a new clutch, a new oil-pump, starter motor, alternator a stainless-steel exhaust system, new front brake discs with optimised brake pads, and other improvements. In 2022, a set of new Michelin classic tyres were installed. Consequently, the Jaguar is in technically very good condition, with the coachwork and interior in good condition with signs of use. The car has its own FIVA ID and will be handed over with the last veteran MOT completed in October 2022.
Lot 32
1â983 Fahrzeuge (S1.5, 2+2)
6 Zylinder Reihe
4â235 cm3
269 SAE-PS bei 5â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 60â000 - 65â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie




Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 33
77â030 Fahrzeuge (Serie W)
4 Zylinder Reihe
1â983 cm3
124 PS bei 6â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 10â000 - 12â000
ohne Limite / no reserve
Fotos Oldtimer Galerie



Volvo 144 GL, 1972

Die Baureihe 140 markiert den Einstieg Volvos in das mit dem Schlagwort âBoxinessâ verbundene Automobildesign. Der Designer Jan Wilsgaard schuf mit der Baureihe 140 ein unaufgeregtes, aber dennoch modernes Automobil. Unser 144 (die Bezeichnung fĂŒr die 4-tĂŒrige Limousine) in der gehobenen «Grand Luxe» Ausstattung und mit optionalem Schiebedach stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 10. Mai 1972 erstmals in Biel zugelassen. 1994 wurde der robuste Schwede mit rund 225â000 gefahrenen Kilometern von einem Mechaniker und Markenliebhaber ĂŒbernommen, welcher diesen in den kommenden 10 Jahren in Eigenregie restaurierte. 2021 verĂ€usserte er seinen 144er an den letzten Besitzer welcher 2022 die Ventilstössel sowie alle 4 Reifen ersetzen- und einen grossen Service durchfĂŒhren liess. Seither wurde der Volvo nur noch rund 1â500 km gefahren und prĂ€sentiert sich entsprechend in technisch gutem Zustand. Die Karosserie befindet sich â wie auch die schwarze Lederausstattung â in sehr gutem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im MĂ€rz 2025.
The 140 series initiated the typical Volvo box design. Designer Jan Wilsgaard knew how to create a modern yet unagitated design. Our 144 (indicating a 4-door saloon), in the slightly more luxurious âGrand Luxeâ edition
with its optional sliding roof, is a Swiss delivery and was first registered on the 10th May 1972 in Biel. In 1994 the robust Swede, with then 225â000 kilometres driven, was taken over by a Volvo enthusiast and mechanic who, over the following ten years, restored the car himself. In 2021 he sold the 144 to its last owner who, in 2022, had all four tyres and the valve tappets replaced, and a major service performed. Since then the Volvo has only been driven around 1â500 kilometres and consequently present itself in good technical shape. The coachwork as well as the black leather interior present themselves in very good shape. The last veteran MOT was completed in March 2025.
La sĂ©rie 140 a inaugurĂ© le design carrĂ© typique de Volvo. Le designer Jan Wilsgaard a su crĂ©er un design moderne mais sans agitation. Notre 144 (indiquant une berline 4 portes), dans lâĂ©dition lĂ©gĂšrement plus luxueuse «Grand Luxe» avec son toit ouvrant en option, est une livraison suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 10 mai 1972 Ă Bienne. En 1994, le robuste SuĂ©dois, qui avait alors parcouru 225â000 kilomĂštres, a Ă©tĂ© rachetĂ© par un passionnĂ© de Volvo et mĂ©canicien qui, au cours des dix annĂ©es suivantes, a restaurĂ© la voiture lui-mĂȘme. En 2021, il a vendu la 144 Ă son dernier propriĂ©taire qui, en 2022, a fait remplacer les quatre pneus et les poussoirs de soupapes, et a fait effectuer un grand service. Depuis lors, la Volvo nâa parcouru quâenviron 1â500 kilomĂštres et se prĂ©sente donc en bon Ă©tat technique. La carrosserie ainsi que lâintĂ©rieur en cuir noir sont en trĂšs bon Ă©tat. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mars 2025.

Rolls-Royce Silver Spirit, 1989
Der Rolls-Royce Silver Spirit ist ein Oberklasse-Fahrzeug des britischen Automobilherstellers Rolls-Royce Motors. Der Silver Spirit ist der Nachfolger des Silver Shadow. Er wurde in verschiedenen Serien sowie unter verschiedenen Namen von 1980 bis 1998 produziert. Zu der Baureihe, die intern als Rolls-Royce SZ bezeichnet wird, gehören auch die Modelle Silver Spur, Silver Dawn, Park Ward und Touring Limousine. Der Rolls-Royce Silver Spirit ist auĂerdem baugleich mit dem Bentley Mulsanne.

Ausgeliefert am 21. Mai 1989 durch die Schmohl & Co AG in ZĂŒrich, wurde dieser schöne Rolls-Royce im Juli 2002 mit knapp 80â000 gefahrenen Kilometern aus Erstbesitz vom Einlieferer ĂŒbernommen. Der luxuriöse Silver Spirit glĂ€nzte â neben dem markentypischen Nimbus und einem Neupreis von jenseits der CHF 200â000 â mit seinem krĂ€ftigen 6.75-Liter V8, dem automatischen Getriebe mit Tempomat, elektrischer Sitzverstellung, elektrischen Fensterhebern, Klimaanlage, versenkbarer KĂŒhlerfigur und natĂŒrlich mit seiner Innenausstattung aus feinstem Holz und Connolly-Leder. WĂ€hrend der vergangenen 22 Jahre wurde der noble Brite gerne gefahren und, wie das Serviceheft zeigt, regelmĂ€ssig gewartet. So befindet sich der Rolls-Royce aus zweiter Hand und mit 108â000 gefahrenen Kilometern in gutem bis sehr gutem und gepflegtem Originalzustand und wird mit der kompletten Bordmappe, zwei SchlĂŒsselsĂ€tzen und dem Originalprospekt an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Februar 2025.
Delivered on the 21st of May 1989 through Schmohl & Co AG in Zurich, this beautiful Rolls Royce was taken over by the vendor from its first owner in July 2002 with then roughly 80â000 kilometres driven. The luxurious Silver Spirit also stuns with,- besides its Rolls Royce typical presence and a new prize north of 200â000 Swiss francs -, a 6.75 litre V8 engine, the automatic gearbox, cruise control, electrically operated seats, electrically operated windows, air conditioning, retractable hood ornament and, of course, with an interior in finest wood and Connolly leather. In the past 22 years the noble Brit was enthusiastically used and, as shown in the service booklet, thoroughly maintained. Now the Rolls Royce, with two owners and 108â000 kilometres driven, is in good to very good and well-maintained original condition and will be sold with a complete document folder, two sets of keys and the original sales brochure. The last Veteran MOT was completed in February 2025.
LivrĂ©e le 21 mai 1989 par Schmohl & Co AG Ă Zurich, cette magnifique Rolls Royce a Ă©tĂ© reprise par le vendeur Ă son premier propriĂ©taire en juillet 2002 avec alors environ 80â000 kilomĂštres parcourus. La luxueuse Silver Spirit Ă©tonne Ă©galement par son moteur V8 de 6.75 litres, sa boĂźte de vitesses automatique, son rĂ©gulateur de vitesse, ses siĂšges et vitres Ă©lectriques, son air conditionnĂ©, sa capote rĂ©tractable et, bien sĂ»r, son intĂ©rieur en bois noble et cuir Connolly. Au cours des 22 derniĂšres annĂ©es, la noble Brit a Ă©tĂ© utilisĂ©e avec enthousiasme et, comme le montre le carnet dâentretien, soigneusement entretenue.
Aujourdâhui, la Rolls Royce, avec deux propriĂ©taires et 108â000 kilomĂštres parcourus, est dans un bon Ă trĂšs bon Ă©tat dâorigine et bien entretenu. Elle sera vendue avec un dossier complet, deux jeux de clĂ©s et la brochure de vente dâorigine. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en fĂ©vrier 2025.
Lot 34
8â129 Fahrzeuge (1980-89)
V8
6â747 cm3
215 PS bei 4â200/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 25â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 35
273â134 Fahrzeuge (T2a 1969)
4 Zylinder Boxer
1â584 cm3
44 PS bei 4â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 45â000 - 50â000



VW T2a Clipper, 1969
Mit einem Listenpreis von DM 8â590.- war der T2a Bus von Volkswagen in der luxuriösen âClipperâ AusfĂŒhrung mit zusĂ€tzlichem Chromrat und optionaler Frischluftanlage 1969 in Deutschland eine durchaus gĂŒnstige Möglichkeit ein Fahrzeug mit 9 SitzplĂ€tzen und/oder grosser LadeflĂ€che zu erwerben. Die Situation auf Costa Rica prĂ€sentierte sich anders: hier stellte der lokale Importeur im August 1969 einem Apotheker ein solches Fahrzeug mit 29â350 ColĂČn (damals DM 17â600.-) in Rechnung. Kein Wunder also, wurde der hĂŒbsche Kleinbus in den folgenden Jahren nicht nur fĂŒr den Arzneimitteltransport und WochenendausflĂŒge mit der Familie genutzt, sondern auch stets gut gepflegt. Nach dem Hinscheiden des Apothekers ging der Wagen an eine seiner Töchter, welche diesen 2017 wiederum ihrer Schwester vererbte. Im MĂ€rz 2018 bot diese den T2 mit damals rund 180â000 Kilometern auf der Uhr mangels Nutzung ihrem Schwager, dem aktuellen VerkĂ€ufer, zum Kauf an. Dieser zögerte nicht lange und erwarb den Wagen. Durch einen Verwandten der Familie erhielt der VW noch eine Neulakkierung in Originalfarbe, bevor er im September des Jahres in Richtung Schweiz verschifft wurde. Hier angekommen, wurde der Clipper fĂŒr die strenge Erstabnahme durch die hiesigen Behörden vorbereitet. Hierbei wurden unter anderem 4 neue Reifen montiert, ZĂŒndanlage und Bremsen ĂŒberholt, der Motor neu abgedichtet und die Kupplung ersetzt. Nach der erfolgreichen Zulassung als Veteranenfahrzeug nutzte der VerkĂ€ufer den T2 fĂŒr gelegentliche Ausfahrten und Teilnahmen an Oldtimerveranstaltungen. WĂ€hrend dieser Zeit gönnte er dem VW einen Satz neuer Radkappen und im September 2024 wurden die vorderen StossdĂ€mpfer ersetzt. Nun hat er sich schweren Herzens entschlossen, den Bus mangels Nutzung an einen neuen Liebhaber weiterzugeben. Aktuell prĂ€sentiert sich der T2 in gutem bis sehr gutem, sehr originalem und weitestgehend rostfreiem Zustand. Einzig an den vorderen und hinteren Dreiecks-Fensterrahmen zeigen sich KorrosionsansĂ€tze, welche sicher mittelfristig behoben werden sollten â hierbei empfiehlt sich auch ein Ersatz der in die Jahre gekommenen Gummidichtungen. Dieser VW Bus
aus erstem Familienbesitz, mit dokumentierter Geschichte und 184â600 gefahrenen Kilometern wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug vom September 2024 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
With a list price of 8â590 DM, Volkswagenâs T2a bus in its most luxurious âClipperâ version with additional chrome and the optional fresh air system was, in 1969, a most economical way to acquire a van with nine seats or, alternatively, a large loading platform. The situation was rather different in Costa Rica where the local importer invoiced a pharmacy owner in August 1969 with 29â350 ColĂČn, then a staggering 17â600 DM! It is therefore no surprise that the little bus was not just used to transport medication and for weekend trips, but it also received the utmost necessary love and care. After passing of the pharmacist, the van was taken over by one of his daughters who in turn passed it on to her sister in 2017. In March 2018 she offered the T2 with by now 180â000 kilometres showing, to her brother-in-law, the actual vendor. Repainted by a family relative in its original colour, the car was finally shipped to Switzerland in September of the same year. Here the Clipper was prepared for the upcoming MOT. This included installing 4 new tyres, the overhaul of the ignition system and brakes, a resealing of the engine and the replacement of the clutch. After the successfully passed MOT the car was occasionally used at classic car events. During that time the owner purchased a new set of hubcaps, and, in September 2024, the front dampers were replaced. He now has decided, with a heavy heart, to pass the T2 on to a new owner. Currently the car is in good to very good and very original condition, mostly corrosion free. Only the front and rear vent windows show light corrosion which should be taken care of in the near future and at the same time the rubber seals around those windows should be replaced. This VW bus stemming from one family ownership with a documented history and 184â600 kilometres driven will be handed over to a new owner with its most recent veteran MOT from September 2024.
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Jaguar XJ-SC V12 H.E., 1985
Mit dem letzten E-Type, der im September 1974 hergestellt wurde, gab Jaguar den Markt fĂŒr RoadsterSportwagen, fĂŒr die gerade die englische Autoindustrie mit Marken wie Jaguar, Triumph und MG bekannt war, auf. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen, insbesondere in den USA, veranlassten Jaguar, die Entwicklung eines schnellen, komfortablen CoupĂ©s gegenĂŒber einem Roadster zu favorisieren. Die LinienfĂŒhrung des auf Basis der XJ-Limousine entwickelten und mit dem V12-Motor aus dem E-Type Serie III versehenen XJ-S 5.3 CoupĂ© war seinerzeit zunĂ€chst umstritten.

Der ab September 1975 gebaute Jaguar XJ-S war anfĂ€nglich nur als CoupĂ© erhĂ€ltlich. Erst 1980 begann die Entwicklung eines Targa-Cabriolets (offiziell XJ-S Cabriolet genannt), welches ab 1982 angeboten wurde. AnfĂ€nglich wurden diese bei Tickford fertiggestellt, nach rund 100 Fahrzeuge ĂŒbernahm jedoch Jaguar selbst die komplette Fertigung. Das angebotene Exemplar, eines von 2â915 Fahrzeugen mit Linkslenkung und V12 Motor, stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 9. August 1985 durch die Garage Cencini C. in Lugano an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Wie Serviceheft und Abgaswartungsdokument vermuten lassen, wurde der XJ-SC nach einem Besitzerwechsel 1994 wohl 1999 mit knapp 90â000 km vom letzten eingetragenen Halter ĂŒbernommen. Im MĂ€rz 2007, mit rund 96â500 km, wurde der Jaguar abgemeldet und
trocken eingelagert. 18 Jahre spĂ€ter, mit vermutlich erst drei Besitzern, 97â900 gefahrenen Kilometern und Serviceheft, befindet sich der seltene Jaguar in gutem bis sehr gutem Originalzustand und fĂ€hrt sich gut. Vor nicht allzu langer Zeit wurden Reifen, Bremszangen und BremsbelĂ€ge ersetzt. Sicherlich ist aufgrund der langen Standzeit ein Service sowie eine allgemeine Kontrolle fĂŒr eine neue MFK vorzusehen. Die letzte MFK erfolgte im Juni 2003.
The Jaguar XJ-S, build from September 1975, was initially only available as a fixed head coupĂ©. In 1980 eventually, a Targa cabriolet, officially called XJ-S cabriolet, was developed which finally became available from 1982. Initially, this model was assembled at the Tickford coachworks but after 100 examples built, Jaguar took over production themselves. The example offered, one of 2â915 left hand drive XJ-SCs with a V12 engine is a Swiss delivery and was handed over to the lucky first owner on the 9th of August 1985 by Garage Cencini C.in Lugano. The service booklet and the emission control document would indicate that the XJ-SC, after a change of ownership in 1994, was taken over by the last registered owner most probably in 1999, with then just about 90â000 kilometres covered. In March 2007, with around 96â500 kilometres, the Jaguar was de-registered and dry stored. 18 years later, with apparently only three owners, 97â900 kilometres driven and a service booklet, the rare Jaguar now presents itself in good to very good original condition and drives as it should. Not too long ago, tyres, brake callipers and brake pads have been replaced. Due to the long period of inactivity a service and a thorough check would certainly be indicated in preparation for a new MOT. The last MOT on record was completed in June 2003.
Lot 36
2â915 Fahrzeuge (LHD) V12
5â344 cm3
269 PS bei 5â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 25â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie




Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 37
StĂŒckzahl unbekannt
4 Zylinder Reihe
1â108 cm3
51 PS bei 5â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 10â000 - 15â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Fiat Panda 1.1 4x4, 1994
Der Fiat Panda ist ein Kleinstwagen von Fiat, dessen erste Baureihe von FrĂŒhjahr 1980 bis Herbst 2003 ĂŒber vier Millionen Mal gebaut wurde. Von Juni 1983 an wurde ein gelĂ€ndegĂ€ngiger Panda 4Ă4 mit zuschaltbarem Allradantrieb angeboten, der 1984 auch an der Rallye ParisâDakar teilnahm. Der Allradantrieb wurde von Steyr Puch in Graz entwickelt; das Auto wurde in Ăsterreich montiert. Der Motor des rund 850 kg schweren Wagens hatte 948 cmÂł und 48 PS. Ab 1986 wurde der FIRE-Motor mit 999 cmÂł und 45 PS (Katalysator) oder 50 PS und ab 1991 der 1â108-cmÂł-Motor mit 51 PS eingebaut.

Dieser niedliche Fiat Panda mit Allradantrieb stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 4. MĂ€rz 1994 erstmals zugelassen. Vor einiger Zeit wurde der blaue Kraxler mit dem Branding des Gstaad Yacht Club versehen und die Innenausstattung wurde mit beigem Kunstleder neu bezogen. Zudem erhielt er fĂŒr eine allfĂ€llige Rallye-Teilnahme zwei Stoppuhren auf der Beifahrerseite. Im August 2022 wurde der Panda vom letzten Besitzer ĂŒbernommen und nur fĂŒr gelegentliche AusflĂŒge ins Berner Oberland genutzt. Der zwischenzeitlich selten gewordene kleine Fiat fĂ€hrt sich gut und hat 122â000 Kilometer gefahren. Der Unterboden weist etliche Korrosionsstellen auf, welche fĂŒr eine kĂŒnftige MFK behoben werden mĂŒssen. Lackierung und Innenausstattung prĂ€sentieren sich schön und
gepflegt. Die letzte MFK erfolgte im Juli 2022.
This cute Fiat Panda - being a 4x4 they already have considerable collector status - is a Swiss delivery and was first registered on the 4th of March 1994. Some time ago the blue little SUV was decorated with the branding of the Gstaad Yacht Club. The interior was recovered in beige vinyl and, for future rally participations, 2 stopwatches were installed on the passenger side. In August 2022 the Panda was taken over by his last owner and only used for occasional outings and to the Bernese Mountain area. The little Fiat, quite a rare sight today, is driving well and has covered 122â000 kilometres. The floor shows some areas of corrosion which should be addressed for a future MOT. Paint and interior are presenting well and are carefully maintained and the last MOT was completed in July 2022.
Cette jolie Fiat Panda - Ă©tant une 4x4, elle a dĂ©jĂ un statut de collectionneur considĂ©rable - est une livraison suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 4 mars 1994. Il y a quelque temps, le petit SUV bleu a Ă©tĂ© dĂ©corĂ© avec les insignes du Gstaad Yacht Club. LâintĂ©rieur a Ă©tĂ© recouvert de vinyle beige et, pour les futures participations Ă des rallyes, deux chronomĂštres ont Ă©tĂ© installĂ©s cĂŽtĂ© passager. En aoĂ»t 2022, la Panda a Ă©tĂ© reprise par son dernier propriĂ©taire et nâa Ă©tĂ© utilisĂ©e que pour des sorties occasionnelles et dans la rĂ©gion des montagnes bernoises. La petite Fiat, assez rare aujourdâhui, roule bien et a parcouru 122â000 kilomĂštres. Le plancher prĂ©sente quelques zones de corrosion qui devraient ĂȘtre traitĂ©es pour une prochaine expertise. La peinture et lâintĂ©rieur se portent bien et entretenus. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juillet 2022.

Jaguar XKR 4.0 S/C Convertible, 2000
Dieses XKR Cabriolet mit kompressorgeladenem 363 PS V8 wurde am 20. Dezember 2000 erstmals zugelassen und durch Jaguar Lancaster Sevenoaks an den englischen Erstbesitzer ĂŒbergeben. 2004 ging der Jaguar an einen zweiten Besitzer und im Juli 2010, nach einem Motorschaden, wurde bei 95â800 Meilen der Motor komplett revidiert und dabei auch gleich mit den neuen, besseren, Kettenspannern ausgerĂŒstet. Kurze Zeit danach wurde der XKR durch einen Liebhaber der Raubkatzen aus Coventry trotz, oder vielleicht gerade wegen der Rechtslenkung, in die Schweiz importiert. Vor ca. 4 Jahren wurde die Verdeckhydraulik ĂŒberholt. Ende 2020 wurde das Cabrio mit damals 111â250 gefahrenen Meilen vom Einlieferer ĂŒbernommen. Dieser liess 2021 die vorderen Bremszangen ersetzen sowie eine neue Batterie und 4 neue Reifen montieren. Nach einigen kurzen Ausfahrten parkte er den Wagen in seiner Garage, weshalb er sich nun mangels Nutzung entschloss, den XKR zu verĂ€ussern. Daher wurde das Cabriolet im Februar 2025 aufbereitet und beide Benzinpumpen ersetzt. Nun prĂ€sentiert sich der Jaguar technisch in gutem Zustand und die Karosserie weist, wie die Innenausstattung, altersbedingte Gebrauchsspuren auf. Die letzte MFK erfolgte im Februar 2025, womit ein neuer Besitzer das krĂ€ftige Cabriolet sofort zulassen kann.
This XKR convertible with its compressor equipped 363hp V8 was first registered on the 20th December 2000 and sold to its first British owner through Jaguar Lancaster Sevenoaks. In 2004 the Jaguar was taken over by its second owner ane, in July 2010, after a suffering engine damage at 95â800 miles, the engine was completely overhauled and improved camchain tensioners were installed. Shortly afterwards, the XKR was taken over by a Jaguar enthusiast, despite or perhaps because of its right-hand drive and imported into Switzerland. Around 4 years ago, the softtop hydraulics were overhauled. At the end of 2020, the cabriolet with then 111â250 miles driven, was taken over
by the vendor. In 2021 he had the forward brake callipers replaced together with four new tyres and a new battery. After a few brief outings he parked the car in his garage and because of lack of use has now decided to sell the XKR. For that the cabriolet received a check-over in February 2025 and both fuel pumps were replaced. Now the Jaguar presents itself in technically good condition with the coachwork and interior showing age correct signs of use. The last MOT was completed in February 2025 allowing the new owner to use his powerful cabriolet immediately.
Cette XKR cabriolet avec son V8 de 363 cv Ă©quipĂ© dâun compresseur a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 20 dĂ©cembre 2000 et vendue Ă son premier propriĂ©taire britannique par lâintermĂ©diaire de Jaguar Lancaster Sevenoaks. En 2004, la Jaguar a Ă©tĂ© rachetĂ©e par son deuxiĂšme propriĂ©taire et, en juillet 2010, aprĂšs avoir subi des dommages au moteur Ă 152â000 km, le moteur a Ă©tĂ© entiĂšrement rĂ©visĂ© et des tendeurs de chaĂźne de distribution amĂ©liorĂ©s ont Ă©tĂ© installĂ©s. Peu de temps aprĂšs, la XKR a Ă©tĂ© rachetĂ©e par un passionnĂ© de Jaguar, malgrĂ© ou peut-ĂȘtre Ă cause de sa conduite Ă droite, et importĂ©e en Suisse. Il y a environ 4 ans, le systĂšme hydraulique de la capote a Ă©tĂ© rĂ©visĂ©. Fin 2020, le cabriolet, qui avait alors parcouru 180â000 km, a Ă©tĂ© repris par le vendeur. En 2021, il a fait remplacer les pinces de frein avant ainsi que quatre nouveaux pneus et une nouvelle batterie. AprĂšs quelques brĂšves sorties, il a garĂ© la voiture dans son garage et, en raison du manque dâutilisation, a maintenant dĂ©cidĂ© de vendre la XKR. Câest pourquoi le cabriolet a Ă©tĂ© remis en Ă©tat en fĂ©vrier 2025 et les deux pompes Ă essence ont Ă©tĂ© remplacĂ©es. Aujourdâhui, la Jaguar se prĂ©sente en bon Ă©tat technique, la carrosserie et lâintĂ©rieur prĂ©sentant des signes dâusure conformes Ă lâĂąge. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en fĂ©vrier 2025, ce qui permet au nouveau propriĂ©taire dâutiliser immĂ©diatement son cabriolet puissant.
Lot 38
14â045 Fahrzeuge (1997-2005)
V8 Kompressor 3â996 cm3
363 PS bei 6â150/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 14â000 - 16â000




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 39
101 Fahrzeuge (1500)
4 Zylinder Boxer
1â492 cm3
90 CUNA-PS bei 5â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 30â000 - 40â000
ohne Limite / no reserve



Lancia Flavia Sport Zagato 1500, 1964
Der 1960 vorgestellte Lancia Flavia war der erste italienische Serienwagen mit Vorderradantrieb und mit Scheibenbremsen an allen vier RĂ€dern. UrsprĂŒnglich nur als Limousine erhĂ€ltlich wurde er ab FrĂŒhjahr 1962 auch als CoupĂ© und ab Juni des Jahres als âSportâ mit einer Aluminiumkarosserie von Zagato angeboten. Als eines von nur 101 gebauten Fahrzeugen, stammt dieser Flavia Sport mit der eigenwilligen Karosserie aus Schweizer Auslieferung und wurde am 29. September 1964 erstmals zugelassen. Die Geschichte des exklusiven CoupĂ©s ist nicht bekannt, bis es 2002 vom Einlieferer ĂŒbernommen wurde. Nach einigen Jahren der Nutzung lies dieser 2016/2017 die Karosserie und die Innenausstattung teilweise restaurieren. Zur selben Zeit wurde auch der 1.5-Liter Boxermotor kontrolliert und die Technik teilweise ĂŒberholt. Seither wurde die Flavia nur noch wenig gefahren und parkte die meiste Zeit in der Halle des Besitzers, welcher fĂŒr einen regelmĂ€ssigen Unterhalt besorgt war. Aktuell befindet sich der Ă€usserst seltene Lancia in gutem Allgemeinzustand. Die Karosserie weist jedoch wieder kleinere Korrosionsspuren auf, welchen vor einer neuen MFK unbedingt Beachtung geschenkt werden sollten. Die Flavia Zagato wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2017 an einen neuen Liebhaber der Traditionsmarke aus Turin ĂŒbergeben.
The Lancia Flavia introduced in 1960 was the first Italian series produced car with front wheel drive and disc brakes on all four wheels. Initially only available as a saloon, from spring 1962 it was also available as a Coupé and from June as a Sport with a Zagato aluminium coachwork. As one of only 101 examples built, this Flavia Sport with its slightly excentric and certainly unique coachwork has been delivered in Switzerland and 1st registered on the 29th of September 1964. The history of the exclusive coupé is not known until, in 2002, it was taken over by the vendor. After some years of happy motoring, he had the coachwork and interior partially restored in 2016/17.
At the same time the 1.5-litre boxer engine was checked and the rest of the technical bits have been overhauled as necessary. Since then, the Flavia has only been used sparingly and was parked most of the time in the ownerâs garage but regularly maintained. Currently this exceedingly rare Lancia is generally in good condition. However, the bodywork is showing signs of corrosion again, which should definitely be looked at before a new MOT. The Flavia Zagato will be sold to a new enthusiast of the famous Turin brand with the last Veteran MOT completed in September 2017.
La Lancia Flavia, lancĂ©e en 1960, a Ă©tĂ© la premiĂšre voiture italienne de sĂ©rie Ă©quipĂ©e dâune traction avant et de freins Ă disque sur les quatre roues. Initialement disponible uniquement en berline, elle fut Ă©galement disponible en CoupĂ© Ă partir du printemps 1962 et en Sport Ă partir du mois de juin avec une carrosserie Zagato en aluminium. Faisant partie des 101 exemplaires construits, cette Flavia Sport avec sa carrosserie lĂ©gĂšrement excentrique et certainement unique a Ă©tĂ© livrĂ©e en Suisse et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 29 septembre 1964. Lâhistoire de ce coupĂ© exclusif nâest pas connue jusquâĂ ce quâil soit repris par le vendeur en 2002. AprĂšs quelques annĂ©es de bons et loyaux services, il a fait restaurer partiellement la carrosserie et lâintĂ©rieur en 2016/17. Dans le mĂȘme temps, le moteur boxer de 1.5 litre a Ă©tĂ© contrĂŽlĂ© et les autres Ă©lĂ©ments techniques ont Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s si nĂ©cessaire. Depuis lors, la Flavia nâa Ă©tĂ© utilisĂ©e quâavec parcimonie et a Ă©tĂ© garĂ©e la plupart du temps dans le garage du propriĂ©taire mais rĂ©guliĂšrement entretenue. Actuellement, cette Lancia extrĂȘmement rare est en bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral. Mais la carrosserie prĂ©sente Ă nouveau des signes de corrosion, ce qui devrait ĂȘtre pris en compte avant une nouvelle expertise. La Flavia Zagato sera vendue Ă un nouveau passionnĂ© de la cĂ©lĂšbre marque turinoise avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en septembre 2017.
Fotos Oldtimer Galerie

Dodge D100 Wagon, 1966
Die Dodge D-Serie und ihre Allradversion W-Serie war eine Baureihe von leichten und mittleren Nutzfahrzeugen, die Dodge in den Jahren 1961 bis 1980 produzierte. Um sich an, in der Industrie ĂŒbliche Bezeichnungen anzupassen, fĂŒhrten einige der leichteren AusfĂŒhrungen schon ab 1957 Bezeichnungen wie D100, D200 und D300. Die D-Baureihe war die erste Neuentwicklung seit 1954.

Mitte der 60er Jahre waren die Lieferwagen europĂ€ischer Hersteller zwar gerĂ€umig, jedoch eher schwach motorisiert â egal ob von VW, Ford, Renault, CitroĂ«n oder Fiat: bei knapp 60 PS war Schluss. Dieser Umstand veranlasste die NZZ, fĂŒr die allmorgendliche Auslieferung der druckfrischen Zeitungen auf ein amerikanisches Fabrikat zurĂŒckzugreifen. Mit 140 PS und optionalem 4-Gang-Getriebe eignete sich der Dodge D100 hervorragend fĂŒr diese Aufgabe. Das angebotene Exemplar soll, so wurde es dem Einlieferer jedenfalls 1978 vom damaligen Zweitbesitzer erzĂ€hlt, eines von damals zwei durch die ZĂŒrcher Tageszeitung bestellten Fahrzeugen dieses Typs sein. WĂ€hrend der vergangenen 47 Jahre hegte und pflegte er den schönen Lieferwagen. So liess er vor einigen Jahren die Karosserie restaurieren sowie die Technik teilweise revidieren. Da er nie die Absicht hatte, sich von seinem geliebten Dodge zu trennen, wurden diese Arbeiten
ohne Belege durchgefĂŒhrt â sind jedoch offensichtlich. Die Innenausstattung befindet sich in schönem Zustand, vor der Ăbernahme durch den Einlieferer wurde eine RĂŒckbank aus einem anderen Fahrzeug sowie ein Radio-KassettengerĂ€t mit Dachkonsole eingebaut. Aktuell befindet sich der in der Schweiz seltene D100 Wagon in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Juni 2022 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
In the mid-60s European delivery vans were spacious but certainly not very powerful whether they came from Volkswagen, Ford, Renault, Citroën or Fiat. 60 hp usually was the performance epitome. For this reason, the NZZ newspaper decided to perform their morning deliveries with an American product and, with 140 horsepower and the optional 4 speed gearbox, the Dodge D100 proved rather more suitable for the task. The example offered is, so the vendor was told by the second owner when he bought the car in 1978, one of two examples ordered by the Zurich newspaper. The car received the necessary love and care over the last 47 years with the coachwork and the technical side overhauled and restored some years ago. Since the vendor - and third owner of the Dodge - never had the intention to sell his beloved van, all the work was performed without any receipts, but the results are clear to see. The interior is in lovely condition and before taken over by the vendor the rear bench from another example was installed and a radio with tape player was installed in the roof panel. Currently the D100 wagon is in good to the very good condition and will be sold with the latest veteran MOT from June 2022.
Lot 40
96â443 Fahrzeuge (1966 6-Zyl.)
6 Zylinder Reihe
3â674 cm3
140 SAE-PS bei 3â900/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 35â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie




Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 41
11â949 Fahrzeuge (1979-92) V12
5â341 cm3
265 PS bei 5â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000
ohne Limite / no reserve



Daimler Double Six, 1988
Der Daimler Double Six war technisch identisch mit dem Jaguar XJ 12, verfĂŒgte jedoch ĂŒber eine gehobene Innenausstattung. Wie der Jaguar verfĂŒgte er ĂŒber den seidenweich laufenden 5.3-Liter V12, welcher in der KatalysatorausfĂŒhrung 285 PS via automatisches Getriebe an die Hinterachse abgab. Opulente Lederausstattung, Servolenkung und andere Luxusfeatures wollten jedoch bezahlt werden und so lag der Listenpreis fĂŒr den Double Six 1988 bei rund CHF 100â000.-. Unser Exemplar stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. Mai 1988 erstmals im Kanton Aargau zugelassen. Seit 2010 befindet sich der edle Brite im Besitz einer Dame, welche den Wagen gerne fuhr und stets fĂŒr eine gute Wartung besorgt war. Neben den aktuell montierten 17-Zoll AlurĂ€dern sind die originale 15-Zoll RĂ€der vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Mit knapp 161â000 gefahrenen Kilometern befindet sich die Luxuslimousine in gutem bis sehr gutem und gepflegtem Originalzustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Oktober 2019 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
The Daimler Double Six was technically identical to the Jaguar XJ12 but provided a more luxurious interior. Like in the Jaguar, a silky smooth 5.3 litre V12 was installed, delivering a catalysed 285 horsepower via the automatic gearbox to the sophisticated Jaguar rear axle. An opulent leather interior, power steering and other luxury features had their prize and around 100â000 Swiss francs were needed to acquire a Double Six in 1988. Our example was delivered in Switzerland and first registered in the Aargau Canton on the 1st May 1988. Since 2010, the noble saloon had been owned by a lady who loved driving her car and always made sure the Daimler was well maintained. In addition to the currently mounted 17-inch alloy wheels, the original 15inch wheels are available and will be delivered with the car. With roughly 161â000 kilometres driven, the luxury
limousine is in good to very good and cherished original condition and will be passed on to a new enthusiast with the most recent Veteran MOT from October 2019.
La Daimler Double Six Ă©tait techniquement identique Ă la Jaguar XJ12, mais offrait un intĂ©rieur plus luxueux. Comme dans la Jaguar, un V12 de 5.3 litres dâune douceur soyeuse a Ă©tĂ© installĂ©, dĂ©livrant avec catalyseur une puissance de 285 chevaux via une boĂźte de vitesses automatique Ă lâessieu arriĂšre. Un intĂ©rieur en cuir opulent, une direction assistĂ©e et dâautres Ă©quipements de luxe avaient leur prix et il fallait environ 100â000 francs suisses pour acquĂ©rir une Double Six en 1988. Notre exemplaire a Ă©tĂ© livrĂ© en Suisse et immatriculĂ© pour la premiĂšre fois dans le canton dâArgovie le 1er mai 1988. Depuis 2010, la noble berline appartenait Ă une dame qui aimait conduire sa voiture et veillait toujours Ă ce que la Daimler soit bien entretenue. En plus des jantes en alliage de 17 pouces actuellement montĂ©es, les jantes dâorigine de 15 pouces sont disponibles et seront livrĂ©es avec la voiture. Avec environ 161â000 kilomĂštres parcourus, la limousine de luxe est dans un bon Ă trĂšs bon Ă©tat dâorigine, bien entretenu et sera transmise Ă un nouvel amateur avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran datant dâoctobre 2019.

Fotos Oldtimer Galerie

Citroën DS 19, 1961
Bei seiner Vorstellung auf dem Genfer Automobilsalon von 1955 war der DS 19 eine Sensation. Er war ein wahrer Salon auf RĂ€dern. Seine futuristische Karosserie liess die gesamte Konkurrenz alt aussehen. Sein entscheidender Vorzug war jedoch von aussen nicht zu sehen: alle Funktionen, die vom Fahrer bisher einen gewissen Kraftaufwand verlangt hatten, wurden nun von einer Hochdruck-Hydraulikanlage ĂŒbernommen. Diese versorgte zunĂ€chst die heute noch berĂŒhmte hydropneumatische Federung. Jedes Rad wurde einzeln durch einen Hydraulikzylinder mit kugelförmigem AusgleichsbehĂ€lter abgefedert, der mit Gas und einer speziellen HydraulikflĂŒssigkeit gefĂŒllt war. Mit diesem System liess sich nicht nur die Bodenfreiheit den StrassenverhĂ€ltnissen anpassen; eine automatische Korrektur sorgte auch fĂŒr den Niveauausgleich bei wechselnden BeladungsverhĂ€ltnissen.

Diese wunderschöne DS wurde am 25. Oktober 1961 erstmals in der Schweiz zugelassen. 2007 wurde der CitroĂ«n mit damals 52â254 Kilometern auf dem Tacho vom letzten Besitzer - ein absoluter Markenliebhaber - erworben und anschliessend wĂ€hrend 6 Jahren in Eigenregie komplett restauriert und revidiert. Hierbei wurde auf eine originalgetreue Wiederherstellung geachtet, einzig das Hydrauliksystem wurde von der roten LHS- auf die modernere grĂŒne LHM-FlĂŒssigkeit umgerĂŒstet. Eine Fotodokumentation belegt die qua-
litativ hochstehende Arbeit. Mit nun knapp 64â000 Kilometern auf der Uhr prĂ€sentiert sich die DS in sehr gutem Zustand, der Motor lĂ€uft ruhig und das Getriebe mit seiner automatisierten Kupplung schaltet einwandfrei. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2021.
This gorgeous DS was first registered in Switzerland on 25th October 1961. In 2007, the Citroen, then showing 52â254 kilometres, was taken over by the last owner, he himself a dyed-in-the-wool Citroen enthusiast. Over the following six years he completely restored and overhauled the car, maintaining the highest possible level of originality, with the only exception being the hydraulic system which was changed from the red LHS to the modern green LHM hydraulic liquid. A photographic documentation of all the work is available. With now roughly 64â000 kilometres driven, the DS is in very good condition with the engine running smoothly and the gearbox with its automatic clutch shifting faultlessly. The last veteran MOT was completed in July 2021.
Cette superbe DS a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en Suisse le 25 octobre 1961. En 2007, la CitroĂ«n, qui affichait alors 52â254 kilomĂštres, a Ă©tĂ© reprise par le dernier propriĂ©taire, lui-mĂȘme passionnĂ© de CitroĂ«n. Au cours des six annĂ©es suivantes, il a complĂštement restaurĂ© et rĂ©visĂ© la voiture, en conservant le plus haut niveau possible dâoriginalitĂ©, Ă la seule exception du systĂšme hydraulique qui a Ă©tĂ© changĂ© du liquide rouge LHS au liquide vert LHM, plus moderne. Une documentation photographique de tous les travaux est disponible. Avec maintenant environ 64â000 kilomĂštres parcourus, la DS est en trĂšs bon Ă©tat, avec un moteur qui tourne bien et une boĂźte de vitesses avec son embrayage automatique qui passe sans problĂšme. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a eu lieu en juillet 2021.
Lot 42
1â456â115 Fahrzeuge (DS & ID)
4 Zylinder Reihe 1â911 cm3
83 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 45â000 - 50â000
ohne Limite / no reserve
Story edito-service
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 43
12â229 Fahrzeuge (inkl. AMG)
6 Zylinder Reihe
3â198 cm3
220 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 28â000
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie



trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Mercedes E 320 Cabriolet W124, 1994
Mercedes stellt im November 1984 die Limousinen der Baureihe 124 vor. Bereits einen Monat spÀter kommt die völlig neu konstruierte Generation der oberen Mittelklasse auf den Markt. Kunden und Fachwelt sind begeistert vom zeitlos-modernen Design und der innovativen Technik. Ab 1993 trÀgt die Baureihe 124 erstmals den Namen E-Klasse. Nach 13 Produktionsjahren und mehr als 2.2 Millionen Exemplaren endet 1997 die Serienfertigung der Baureihe 124.

Das Cabriolet, eine Karosserievariante der beliebten Baureihe 124, wurde im September 1991 auf der IAA vorgestellt und war anfĂ€nglich nur als 300 CE-24 mit dem bekannten 3-Liter-Sechszylinder 4-Ventil-Motor erhĂ€ltlich. Ab Oktober 1992 konnte auch der neue 3.2-Liter-Sechszylinder bestellt werden. Mit der MoPf 2 (Modellpflege 2) wurden die die bisherigen Sechszylindermodelle durch den E 320 abgelöst, wĂ€hrend das Cabriolet nun erstmals auch mit Vierzylindermotoren erhĂ€ltlich war, nĂ€mlich als E 200 in SĂŒdeuropa (ab 1994 auch in Deutschland angeboten) und E 220 in den ĂŒbrigen Staaten. Das angebotene E 320 Cabriolet stammt aus Schweizer Aulslieferung und wurde am 21. Juli 1994 durch Mercedes ZĂŒrich-Nord an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. In Almadinrot metallic mit grauer Lederausstattung, 5-stufigem Automatikgetriebe, elektrischer Sitzverstellung, Sitzheizung und Klimaanlage lag der Neupreis jenseits der CHF 110â000.-. Nach vermutlich zwei Besitzerwechseln, 1995 und ca. 2006, wurde das edle Cabriolet 2020 vom Einlieferer mit rund 180â000 km ĂŒbernommen und in dessen kleine Sammlung
integriert. FĂŒr eine sportliche Optik war der E 320 bei einem der Vorbesitzer mit Lorinser-Fahrwerksfedern und 15-Zoll AMG-RĂ€dern ausgerĂŒstet worden, welche im Fahrzeugausweis eingetragen wurden. Mit nun 190â700 km und gut gestempeltem Serviceheft befindet sich der Mercedes technisch in sehr gutem Zustand. Die Karosserie prĂ€sentiert sich sehr gepflegt und Verdeck sowie Innenausstattung weisen an einigen Stellen altersgerechte Gebrauchsspuren auf. Die letzte MFK erfolgte im MĂ€rz 2023.
The cabriolet, a variant of the popular 124 series, was introduced at the IAA in September 1991 and initially was only available as 300 CE 24 with the well-known 3 litre 6 cylinder 4 valve engine. From October 1992 the new 3.2 litre six cylinder could be ordered and with the MoPf 2 (model update 2), the previous six-cylinder models were replaced by the E 320, but the cabriolet for the first time also was available with four-cylinder engines, namely the E 200 and E 220. The E 320 cabriolet offered here is a Swiss delivery and was handed over to its first owner by Mercedes Zurich North on the 21st July 1994. Painted in âalmandine red metallicâ with a grey leather interior, a 5-speed automatic gearbox, electrically operated and heated seats as well as air conditioning, the new prize then was north of 110â000 Swiss francs. After probably two changes of ownership in 1995 and around 2006, the noble cabriolet was taken over by the vendor in 2020 with then 180â000 kilometres showing and added into his little collection. For a more sporting appearance Lorinser springs and 15-inch AMG rims were installed and entered in the cars registration document. With now 190â700 kilometres driven and a full service booklet the Mercedes is in technically very good condition. The coachwork presents well maintained and the soft top as well as the interior show some areas of age correct signs of use. The last MOT was completed in March 2023.
Veuillez

Fiat 522 C Berlina, 1933

Mit seinem 2.5-Liter-Reihensechszylinder, 4-Gang Getriebe und 12 Volt Lichtanlage stellte der 1931 vorgestellte 522 die obere Mittelklasse der Marke Fiat dar. ErhĂ€ltlich war er als C mit kurzem Radstand, L mit langem Radstand und S mit rund 10 PS mehr Leistung. Die angebotene Limousine mit kurzem Radstand und Faltdach wurde â so sagt uns die Stammnummer â bereits als Neuwagen in die Schweiz importiert und 1933 erstmals zugelassen. Die Geschichte der imposanten Berlina ist nicht bekannt, offensichtlich wurde sie aber vor etlichen Jahren restauriert und mit einer modernen Lichtmaschine sowie einer elektrischen Benzinpumpe ausgestattet. 2016 wurde der 522 vom letzten Besitzer ĂŒbernommen und fĂŒr gelegentliche Club-Ausfahrten genutzt. Nach seinem Ableben haben sich die Erben nun entschlossen den Fiat zu verkaufen. Der Wagen fĂ€hrt sich gut, die Karosserie weist einige LackAbplatzer und Kratzer auf und die Innenausstattung zeigt normale Gebrauchsspuren. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2022.
With its 2.5 litre inline 6, a 4-speed gearbox and 12 volt electrical system, the type 522, shown for the first time in 1931, presented the upper middle class from Fiat automobiles. The âCâ was available with a short wheelbase and the âLâ with a long wheelbase whereas the
âSâ provided an additional 10 horsepower. The saloon offered, with its short wheelbase and folding roof has, according to its VIN, been imported into Switzerland already as a new car and was first registered in 1933. The history of this imposing Berlina is not known but apparently it has been restored several years ago and equipped with a modern dynamo as well as an electric fuel pump. In 2016 the 522 was taken over by its last owner and used for occasional club outings. After his passing, the family has decided to sell the Fiat. The car is driving well, the coachwork shows areas of paint peeling off or scratched and the interior showing normal signs of use. The last veteran MOT was completed in May 2022.
Avec son moteur 6 cylindres en ligne de 2.5 litres, sa boĂźte de vitesses Ă 4 rapports et son systĂšme Ă©lectrique de 12 volts, la Fiat 522, prĂ©sentĂ©e pour la premiĂšre fois en 1931, reprĂ©sentait le haut de gamme des automobiles Fiat. La «C» Ă©tait disponible avec un empattement court et la «L» avec un empattement long, tandis que la «S» offrait 10 chevaux supplĂ©mentaires. La berline proposĂ©e, avec son empattement court et son toit pliant a, selon son numĂ©ro matricule du vĂ©hicule, dĂ©jĂ Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse en tant que voiture neuve et a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en 1933. Lâhistoire de cette imposante Berline nâest pas connue, mais elle aurait Ă©tĂ© restaurĂ©e il y a plusieurs annĂ©es et Ă©quipĂ©e dâune dynamo moderne ainsi que dâune pompe Ă essence Ă©lectrique. En 2016, la 522 a Ă©tĂ© reprise par son dernier propriĂ©taire et utilisĂ©e pour des sorties occasionnelles en club. AprĂšs son dĂ©cĂšs, la famille a dĂ©cidĂ© de vendre la Fiat. La voiture roule bien, la carrosserie prĂ©sente des zones de peinture Ă©caillĂ©e ou rayĂ©e et lâintĂ©rieur montre des signes normaux dâutilisation. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2022.
Lot 44
ca. 7â000 Fahrzeuge (alle 522)
6 Zylinder Reihe 2â513 cm3
52 PS bei 3â300/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 10â000 - 20â000
ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 45
84â035 Fahrzeuge (1952 Export)
4 Zylinder Boxer
1â131 cm3
25 PS bei 3â300/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 25â000
ohne Limite / no reserve
Fotos Oldtimer Galerie



VW KĂ€fer 1100 De Luxe, 1952

Dieser coole VW KĂ€fer mit seiner «Brezelfenster» genannten geteilten Heckscheibe wurde gemĂ€ss Geburtsurkunde am 11. Oktober 1951 an die Neue AMAG in ZĂŒrich geliefert und im Februar 1952 erstmals zugelassen. Offensichtlich war der kleine Krabbler fĂŒr den Luftschutz Basel-Land im Einsatz, bevor er von einem Privatbesitzer ĂŒbernommen wurde. Dieser war scheinbar einige Zeit in Australien tĂ€tig und nahm den KĂ€fer mit nach Down Under. In der Folge wurde er fĂŒr den dortigen Verkehr auf Rechtslenkung umgerĂŒstet und nach der RĂŒckkehr in die Schweiz so belassen. 2012 wurde der Wagen vom letzten Besitzer ĂŒbernommen, welcher ihn bis zu seinem Ableben im vergangenen Jahr fĂŒr gelegentliche AusflĂŒge zu Oldtimertreffen nutzte. Aktuell befindet sich der KĂ€fer in technisch gutem Zustand, die Karosserie weist â wie auch die Innenausstattung â altersgerechte Gebrauchsspuren auf. Der VW mit seiner interessanten Geschichte wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2020 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
This cool Beetle with its iconic split rear window was, according to its birth certificate, delivered to the new AMAG in Zurich on the 11th October 1951 and first registered in February 1952. Obviously it was destined
for the Baselland civil guard before it was taken over by a private owner. He was transferred to Australia for professional reasons and took his beetle with him to âdown underâ. There it was converted to right hand drive and ,after its return to Switzerland, was left in that configuration. In 2012 the car was taken over by its last owner who used it for occasional outings to classic car shows until his passing in 2024. Currently the Beetle is in technically good condition with the coachwork as well as the interior showing age correct signs of use. The Volkswagen with its interesting history will be handed over to a new owner with its last veteran MOT from September 2020.
Cette coccinelle cool avec sa vitre arriĂšre fendue emblĂ©matique a Ă©tĂ©, selon son acte de naissance, livrĂ©e Ă la nouvelle AMAG Ă Zurich le 11 octobre 1951 et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en fĂ©vrier 1952. Elle Ă©tait manifestement destinĂ© Ă la garde civile de BĂąle-Campagne avant dâĂȘtre repris par un propriĂ©taire privĂ©. Ce dernier a Ă©tĂ© mutĂ© en Australie pour des raisons professionnelles et a emmenĂ© sa coccinelle avec lui dans le «pays des kangourous». LĂ -bas, elle a Ă©tĂ© convertie en conduite Ă droite et, aprĂšs son retour en Suisse, a Ă©tĂ© laissĂ©e dans cette configuration. En 2012, la voiture a Ă©tĂ© reprise par son dernier propriĂ©taire qui lâa utilisĂ©e pour des sorties occasionnelles lors de rencontres de voitures anciennes jusquâĂ son dĂ©cĂšs en 2024. Actuellement, la Coccinelle est en bon Ă©tat technique, la carrosserie ainsi que lâintĂ©rieur prĂ©sentant des signes dâutilisation conformes Ă lâĂąge. La Volkswagen, avec son histoire intĂ©ressante, sera remise Ă un nouveau propriĂ©taire avec sa derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran datant de septembre 2020.

Jaguar XK 150 3.8-Litre SE FHC, 1959
Der von 1957 bis 1961 angebotene XK 150 war die letzte Evolutionsstufe der 1948 vorgestellten Jaguar XK-Baureihe. Anders als die Modelle XK 120 und XK 140 hatte der 150er nun eine pontonförmige Karosserie ohne ausgeprĂ€gten HĂŒftknick. Er war eines der ersten Fahrzeuge, welche mit vier Scheibenbremsen ausgestattet war und konnte ab Anfang 1959 auch mit einem auf 3.8-Liter Hubraum vergrösserten Motor bestellt werden. Unser Exemplar verfĂŒgt ĂŒber diesen Motor, ein 4-Gang Getriebe mit optionalem Overdrive und eine zweiflutigen SE-Auspuffanlage. Der XK wurde Ende 1959 gebaut und in die USA verschifft, wo er 1960 erstmals zugelassen wurde. In der Zeit jenseits des grossen Teiches erhielt der Matching-Numbers Motor einen neuen Zylinderkopf aus einem Jaguar Mk VII, die Karosserie wurde vor vielen Jahren neu lackiert und die Innenausstattung restauriert. Der Virginia-Title zeigt, dass das elegante CoupĂ© von November 1979 bis Mai 2010 im selben Besitz war, bevor es im September des Jahres von einem Schweizer Liebhaber erworben wurde. Im November 2010 wurde der Jaguar in die Schweiz importiert und anschliessend in der Sammlung des neuen Besitzers geparkt. Im Oktober 2018 wechselte der XK zu einem weiteren Sammler, welcher den Wagen in seine private Ausstellung stellte. Heute prĂ€sentiert sich der Jaguar in ordentlichem bis gutem Zustand. Der Motor lĂ€uft und der Wagen ist grundsĂ€tzlich fahrbar. Aufgrund der Jahrelangen Standzeit ist sicher eine seriöse Aufbereitung einzuplanen. Das Fahrzeug wird mit US-Title und Schweizer Verzollung an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
The XK 150, offered between 1957 to 1961, was the last evolution of the XK series first introduced in 1948. Other than the XK 120 and the XK 140 series, the 150 had a more âpontonâ shaped design without the pronounced kink in front of the rear mudguard. Also, it was one of the first automobiles equipped with fourwheel disc brakes
and, from 1959, was also available with the inline 6 engine enlarged to 3.8 litres. Our example is equipped with this engine, a 4-speed gearbox with the optional overdrive and a twin SE exhaust system. The XK was assembled towards the end of 1959 and then shipped to the USA where it was first registered in 1960. While in the USA, the matching numbers engine received a new cylinder head from a Jaguar Mark VII and the coachwork was repainted many years ago together with the restoration of the interior. The Virginia title indicates that the elegant coupĂ© was in the same ownership from November 1979 to May 2010, before, in September of the same year, it was taken over by a Swiss enthusiast. In November 2010 the Jaguar was imported into Switzerland and parked in the new ownerâs collection. In October 2018, the XK was acquired by the next collector who added the car to his private exhibition. Today the Jaguar presents itself in fair to good condition. The engine runs and the car is basically driveable though many years of inactivity certainly will require a careful recommissioning. The car will be sold with the US title and the Swiss customs clearance.

Lot 46
3â094 Fahrzeuge (FHC, LHD)
6 Zylinder Reihe 3â781 cm3
223 SAE-PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 35â000 - 40â000 ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 47
2â115 Fahrzeuge (1957)
4 Zylinder Reihe
1â290 cm3
80 PS bei 6â300/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 55â000 - 65â000
Story wikipedia.org
Alfa Romeo Giulietta Sprint 750B, 1957
entwickelt und war auch die Basis der folgenden GiuliaSerie. Zylinderkopf und der Motorblock bestanden aus einer Aluminiumlegierung, um Gewicht einzusparen und die WĂ€rme besser abzufĂŒhren. Durch zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) und hĂ€ngende Ventile sind die Motoren drehzahlfest. Andere Grossserienhersteller boten damals Motoren mit untenliegender Nockenwelle und Ventilsteuerung ĂŒber Stossstangen sowie Zylinderköpfen aus Gusseisen an.
Fotos Oldtimer Galerie 1964



Auf dem Turiner Autosalon im April 1954 wurde die Giulietta erstmals öffentlich vorgestellt. Anders als ursprĂŒnglich geplant, war das zweitĂŒrige CoupĂ© Giulietta Sprint das erste Modell der Baureihe. Das Design des Sprint stammt von Mario Felice Boano von der Carrozzeria Ghia in Zusammenarbeit mit Franco Scaglione, Chefdesigner bei Giuseppe Bertone, dessen Karosseriebauunternehmen Bertone das Fahrzeug dann auch herstellte. Ein Jahr spĂ€ter folgte die viertĂŒrige Limousine mit der Bezeichnung Giulietta Berlina. Die Karosserie ist eine Eigenentwicklung von Alfa Romeo. In der zweiten JahreshĂ€lfte 1955 erschien der offene zweitĂŒrige Giulietta Spider. Der Spider wurde von Pininfarina entworfen und auch dort hergestellt. Die Produktpalette wurde spĂ€ter um leistungsstĂ€rkere Versionen ergĂ€nzt, die bei Sprint und Spider den Namenszusatz Veloce (italienisch schnell) und bei der Berlina die NamensergĂ€nzung t.i. (turisma internazionale) erhielten. SpĂ€ter folgten noch weitere Varianten mit vergleichsweise geringen StĂŒckzahlen, ein Kombi mit der Bezeichnung Promiscua sowie zwei sportliche CoupĂ©s: der Sprint Zagato und der Sprint Speciale.

Wie fĂŒr Alfa Romeo typisch verfĂŒgt die Giulietta ĂŒber einige technische Besonderheiten mit sportlichem Charakter. Der Motor wurde von Giuseppe Busso

Die im April 1954 vorgestellte Giulietta war eines der erfolgreichsten Alfa Romeo Modelle aller Zeiten. Mit dem drehfreudigen 1.3-Liter 4-Zylindermotor und gutem Fahrwerk war die kleine Italienerin - egal ob als Limousine, CoupĂ© oder Cabriolet â eines der sportlichsten Fahrzeuge seiner Klasse. Das angebotene CoupĂ© stammt aus der 750B genannten erste Serie, wurde gemĂ€ss der Garage Jan rue de Maupas in Lausanne am Turiner Salon bestellt und am 19. Juni 1957 in Chiasso verzollt. 1964 wurde das hĂŒbsche CoupĂ© vom Einlieferer ĂŒbernommen, welcher dieses - als Mitglied der Ecurie de la CĂŽte in Morges â in den folgenden zwei Jahren fĂŒr verschiedene Bergrennen und Rallyes einsetzte. Ab 1966, nach der Ăbernahme des Familienbetriebes, fuhr er keine Rennen mehr und

1971 wurde die Giulietta mit der Absicht diese irgenwann einmal zu restaurieren im Trockenen geparkt. 1995 war es dann soweit: Die Giulietta wurde im eigenen Betrieb komplett demontiert und wĂ€hrend der kommenden 10 Jahre komplett restauriert und revidiert. Der âMatching-Numbersâ Originalmotor wurde revidiert, die Karosserie ab dem blanken Blech in Originalfarbe neu lackiert und die Innenausstattung erhielt neue Polster und Teppiche. Am 27. September 2005 wurde der Alfa Romeo schliesslich erstmals nach Fertigstellung als Veteranenfahrzeug vorgefĂŒhrt. Seither wurde das âJulchenâ nur rund 8â000 Kilometer gefahren und befindet sich daher immer noch in sehr gutem Allgemeinzustand. Dieses seltene CoupĂ© â nur 2â115 Fahrzeuge wurden 1957 gebaut â mit erst zwei Besitzern und nur 52â000 gefahrenen Kilometern wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2024 an einen neuen Alfisto ĂŒbergeben.
The Giulietta, introduced in April 1954, proved to be one of the most successful Alfa Romeo models of all time. With the very rev-happy 1.3 litre 4-cylinder engine, in connection with a splendid chassis, the little Italian proved to be one of the sportiest cars of its time, irrespective of whether it had been delivered as a limousine, coupĂ© or cabriolet. The coupĂ© offered stems from the much sought-after first series, called 750B, and was ordered at the Turin salon by Garage Jan rue de Maupas in Lausanne. On the 19th of June 1957, the car was formerly imported into Switzerland through Chiasso. In 1964 the pretty coupĂ© was taken over by the vendor who is a member of the Ecurie de la CĂŽte in Morges and he entered the Alfa in various hill climbs and rallies over the next two years. From 1966, after taking over the family business, all racing activities stopped and in 1971 the pretty Giulietta was dry-stored with the intention of restoring it (or her!) at a future date. In 1995 that day finally arrived and the Giulietta was completely disassembled in the family garage, and, over the next 10 years completely restored and overhauled. The matching-numbers original engine received an overhaul and the coachwork was taken back to baremetal and repainted in its original colour. The interior was equipped with new upholstery and carpets. On the 27th of September 2005, the Alfa Romeo was finally MOTâd as a Veteran. Since then, the Alfa has covered only around 8â000 kilometres and consequently still present itself in a very good overall condition. This rare coupĂ© - only 2â115 examples were built in 1957 - with only two owners and now 52â000 kilometres driven, will be handed over to the next Alfisto with the most recent Veteran MOT from September 2024.

La Giulietta, lancĂ©e en avril 1954, sâest avĂ©rĂ©e ĂȘtre lâun des modĂšles Alfa Romeo les plus populaires de tous les temps. Avec son moteur 4 cylindres de 1.3 litre trĂšs vif, associĂ© Ă un chĂąssis splendide, la petite italienne sâest rĂ©vĂ©lĂ©e ĂȘtre lâune des voitures les plus sportives de son Ă©poque, quâelle ait Ă©tĂ© livrĂ©e en berline, en coupĂ© ou en cabriolet. Le coupĂ© proposĂ© provient de la premiĂšre sĂ©rie trĂšs recherchĂ©e, appelĂ©e 750B, et a Ă©tĂ© commandĂ© au salon de Turin par le Garage Jan rue de Maupas Ă Lausanne. Le 19 juin 1957, la voiture a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse via Chiasso. En 1964, le vendeur, membre de lâEcurie de la CĂŽte Ă Morges, a repris la jolie coupĂ© et lâa engagĂ©e dans diverses courses de cĂŽte et rallyes au cours des deux annĂ©es suivantes. Ă partir de 1966, aprĂšs avoir repris lâentreprise familiale, toutes les activitĂ©s de course ont cessĂ© et en 1971, la jolie Giulietta a Ă©tĂ© entreposĂ©e Ă sec dans lâintention de la restaurer Ă une date ultĂ©rieure. En 1995, ce jour est enfin arrivĂ© et la Giulietta a Ă©tĂ© complĂštement dĂ©montĂ©e dans le garage familial, puis, au cours des dix annĂ©es suivantes, entiĂšrement restaurĂ©e et rĂ©visĂ©e. Le moteur dâorigine, aux numĂ©ros correspondants, a Ă©tĂ© rĂ©visĂ© et la carrosserie a Ă©tĂ© remise Ă nu et repeinte dans sa couleur dâorigine. LâintĂ©rieur a Ă©tĂ© Ă©quipĂ© dâune nouvelle sellerie et de nouveaux tapis. Le 27 septembre 2005, lâAlfa Romeo a finalement Ă©tĂ© expertisĂ© en tant que vĂ©hicule vĂ©tĂ©ran. Depuis lors, lâAlfa nâa parcouru quâenviron 8â000 kilomĂštres et se prĂ©sente donc toujours en trĂšs bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral. Ce coupĂ© rare - seuls 2â115 exemplaires ont Ă©tĂ© construits en 1957 - avec seulement deux propriĂ©taires et maintenant 52â000 kilomĂštres au compteur, sera remis au prochain Alfisto avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran datant de septembre 2024.







Lot 48
12â771 Fahrzeuge (1987-91) V12
5â341 cm3
267 PS bei 5â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 28â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Jaguar XJ-S V12 Convertible, 1989
Die Entwicklung des Jaguar XJ-S Convertible begann im Mai 1985. Mit der Herstellung der Prototypen wurde Karmann in OsnabrĂŒck beauftragt. FĂŒr die StabilitĂ€t des Cabrios musste ca. ein Drittel der Karosserieteile ĂŒberarbeitet werden. AufwĂ€ndig war auch die Neukonstruktion der Motor- und Getriebelagerung, von der 30 unterschiedliche Versionen getestet wurden. Erste Prototypen wurden ab Anfang 1987 getestet. Karmann war auch mit der Entwicklung des Stoffverdecks beauftragt. Die Besonderheit ist der elektrohydraulische Antrieb, der das aufwĂ€ndig gedĂ€mmte Faltdach mit der beheizten Glasscheibe in 12 Sekunden öffnet.

Nach lĂ€ngeren Entwicklungsarbeiten wurde im Februar 1988 der XJ-S V12 Convertible auf dem Genfer Automobil-Salon erstmals der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Somit war 13 Jahre nach der Vorstellung des CoupĂ©s auch erstmals ein vollwertiges Cabriolet des Jaguar XJ-S erhĂ€ltlich. Unser Exemplar stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 14. November 1989 erstmals zugelassen. Ăber CHF 111â000.- musste der KĂ€ufer damals fĂŒr seinen Jaguar ausgeben, erhielt dafĂŒr aber neben dem seidig laufenden und 267 PS leistenden 5.3-Liter V12 Motor auch ein automatisches Getriebe mit Tempomat, ein aufwĂ€ndig gearbeitetes elektro-hydraulisches Verdeck, eine Lederausstattung sowie eine Klimaanlage. Als GeschĂ€ftsmann leistete sich der Erstbesitzer den Einbau eines Mobiltelefons â was in der damaligen Zeit ein sehr kostspieliges Luxusfeature darstellte. Im Juli 2017 â bei 66â216 Ki-
lometern â wurde das edle Cabriolet auf seine Gattin zugelassen, welche in den folgenden zwei Jahren nur gut 1â000 km damit zurĂŒcklegte. Im Oktober 2019 wurde der XJ-S abgemeldet und in der trockenen Garage geparkt. KĂŒrzlich wurde das Cabrio wieder zum Leben erweckt â ein Service wurde durchgefĂŒhrt und die hinteren Bremsscheiben und -klötze wurden ersetzt. Aus Erstbesitz, mit nun 67â700 km auf der Uhr und frisch ab Service befindet sich der Jaguar in gutem bis sehr gutem Originalzustand und wird mit der letzten MFK im MĂ€rz 2025 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
After extensive development work the Jaguar XJ-S V12 convertible was finally presented at the Geneva salon in February 1988 and thus, 13 years after the introduction of the coupĂ©, at last a proper cabriolet of the XJ-S was available. Our example is a Swiss delivery and was first registered on the 14th November 1989. North of 111â000 Swiss francs were required to be handed over the keys to a silky smooth 5.3 litre V12 engine with 267 horsepower, an automatic gearbox, cruise control, the intricate electro-hydraulic soft top, a leather interior and air conditioning. The first owner, a businessman, also had a mobile phone installed, back in those days a rather pricy luxury feature. In July 2017, at 66â216 kilometres, the noble cabriolet was registered in his wifeâs name, who, in the following two years, only covered around 1â000 kilometres with the car. In October 2019 the XJS was de-registered and dry-stored. Recently the cabriolet was revived, a major service was performed including replacement of the rear brake discs and pads. With only one owner, now 67â700 kilometres driven and freshly serviced, the Jaguar is in good to very good original condition and will be handed over to a new owner with the most recent MOT from March 2025.
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Alfa Romeo Montreal, 1972
Dieses selten Alfa Romeo CoupĂ© stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 25. Oktober 1972 erstmals zugelassen. Wohl zu Beginn der 1980er Jahre wurden die Vordersitze mit schwarzem Ziegenleder neu bezogen und der Montreal erhielt eine Lackierung in âmarrone metallizzatoâ. Im Oktober 1986 wurde der Alfa abgemeldet und in die Sammlung eines Garagisten integriert. Einige Jahre spĂ€ter entschloss sich dieser das CoupĂ© mit rund 106â000 gefahrenen Kilometern zu konservieren und in seiner Halle zu parkieren. 2020 schliesslich, wurde der Montreal aus der Garage befreit und vorsichtig wieder in Betrieb genommen â sĂ€mtliche FlĂŒssigkeiten wurden ersetzt, die Bremsleitungen wurden erneuert, der Benzintank gespĂŒlt und neu befĂŒllt, und der Motor erhielt neue ZĂŒndkerzen. Leider hatte die Zeit Rostspuren an der Karosserie hinterlassen und es wurde entschieden, diese zu restaurieren. Im Zuge dieser Arbeiten kam die Originalfarbe zum Vorschein und der Montreal erhielt eine Komplettlackierung in AR 601 â Orange. Nun prĂ€sentiert sich der Alfa Romeo in neuem Glanz, die Innenausstattung weist altersgerechte Gebrauchsspuren auf und Motor und Getriebe funktionieren einwandfrei. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2022.
This rare Alfa Romeo coupĂ© is a Swiss delivery and was first registered on the 25th of October 1972. Most probably at the beginning of the 80s the front seats were recovered with black goat leather and the Montreal was repainted in âMarrone metallizzatoâ. In October 1986 the Alfa was deregistered and added to the collection of a garage owner. Several years later he decided to properly conserve the coupĂ©, which by then had 106â000 kilometres on the clock, and store it. In 2020 finally, the Montreal was liberated and carefully put back into operation. All liquids were replaced, the brake lines were renewed, the fuel tank flushed, and the engine received a set of new spark plugs. Unfortunately, time had shown no mercy, and it was decided to have all corroded areas on the coachwork repaired. During this
restoration work the original colour was found and the Montreal received a complete repaint in AR601 Orange. Now the Alfa Romeo presents itself with new sparkle and the interior shows age correct signs of use. The engine and gearbox are working faultlessly and the last Veteran MOT was completed in May 2022.
Ce coupĂ© Alfa Romeo rare est une livraison suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 25 octobre 1972. TrĂšs probablement au dĂ©but des annĂ©es 80, les siĂšges avant ont Ă©tĂ© recouverts de cuir de chĂšvre noir et la Montreal a Ă©tĂ© repeinte en «marrone metallizzato». En octobre 1986, lâAlfa a Ă©tĂ© radiĂ©e de la circulation et ajoutĂ©e Ă la collection dâun garagiste. Plusieurs annĂ©es plus tard, il dĂ©cida de conserver correctement le coupĂ©, qui avait alors 106â000 kilomĂštres au compteur, et de le stocker. En 2020 enfin, la Montreal fut libĂ©rĂ©e et remise en service avec soin. Tous les liquides furent remplacĂ©s, les conduites de frein furent renouvelĂ©es, le rĂ©servoir de carburant fut rincĂ© et le moteur reçut un jeu de nouvelles bougies. Malheureusement, le temps nâavait pas Ă©tĂ© clĂ©ment et il a Ă©tĂ© dĂ©cidĂ© de rĂ©parer toutes les zones corrodĂ©es de la carrosserie. Au cours de ces travaux de restauration, la couleur dâorigine a Ă©tĂ© retrouvĂ©e et le Montreal a Ă©tĂ© entiĂšrement repeint en orange AR601. Aujourdâhui, lâAlfa Romeo brille dâun nouvel Ă©clat et lâintĂ©rieur prĂ©sente des signes dâusure conformes Ă son Ăąge. Le moteur et la boĂźte de vitesses fonctionnent parfaitement et la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en mai 2022.

Lot 49
3â925 Fahrzeuge
V8
2â594 cm3
200 PS bei 6â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 55â000 - 65â000




Fotos Oldtimer Galerie
OLDTIMER
GALERIE TOFFEN
Classic Car Auktion: Samstag 31. Mai 2025 17:00 Uhr
Drei Ausstellungstage mit ĂŒber 200 nationalen und internationalen Ausstellern, ĂŒber 800 klassischen Fahrzeugen, vielen Oldtimer-Clubs, attraktivem Rahmenprogramm und weiteren Highlights!
www.swissclassicworld.ch
Jetzt hier Tickets kaufen â und ohne Anstehen und Warten an der Kasse die Messehallen betreten:

MG TC, 1949
Am 10. Oktober 1945 kĂŒndigte die Presse-Abteilung der Nuffield Exports Ltd. freudig den neuen MG Midget TC an. Ein neues Auto zu prĂ€sentieren, so kurz nach dem Krieg, das hatte etwas, auch wenn die meisten Betrachter kaum in der Lage waren, die Unterschiede zum MG TB, der vor dem Krieg in 379 Exemplaren gebaut worden war, zu sehen. Schon wĂ€hrend seiner Produktion sah er mit seiner langen gradlinigen Schnauze, den freistehenden KotflĂŒgeln, den ausgeschnittenen TĂŒren und dem kurzen steilen Heck aus wie ein klassischer englischer Roadster aus den Dreissigerjahren. Mit einem Aufguss der Vorkriegs-Version TB hatten sich die Macher von MG jedoch nicht zufrieden gegeben. Nicht nur war die Karosserie zugunsten besserer PlatzverhĂ€ltnisse gewachsen, auch Fahrwerk, Bremsanlage und Elektrik waren teils umfangreich verbessert worden.

Dieser schöne MG TC mit Chassis #7931 wurde am 16. Februar 1949 gebaut und in England erstmals zugelassen. Vor gut 30 Jahren wurde der kleine Roadster vom Einlieferer in die Schweiz importiert, aufbereitet, und schliesslich zugelassen â hierbei wurde die erste Inverkehrsetzung fĂ€lschlicherweise mit 1. Oktober 1994 im Ausweis eingetragen. Motor und Getriebe des MG wurden vor einigen Jahren revidiert und die Innenausstattung wurde restauriert. 2021 wurde die Karosserie restauriert und von ehemals Beige auf das aktuelle DunkelgrĂŒn umlackiert. Seither wurde der TC nur noch wenig gefahren und befindet sich aktuell in gutem bis sehr gutem Zustand. Die Kupplung hat Schlupf
und sollte gelegentlich ersetzt werden. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2024, womit der Roadster sofort zugelassen werden kann.
This beautiful MG TC with its chassis number 7931 was completed on the 16th of February 1949 and 1st registered in the UK. Around 30 years ago the little roadster was imported into Switzerland by the vendor, followed by a mechanical preparation and registration, - whereby the first registration date was erroneously entered as 1st October 1994. The engine and the gearbox of the MG were overhauled some years ago and the interior restored at the same time. In 2021 the coachwork was restored and repainted from the original beige to the actual dark green. Since then, the TC was only driven very sparingly and currently presents itself in very good condition. The clutch slips and should be replaced occasionally. The last Veteran MOT was successfully completed in September 2024, thus allowing the little roadster to be registered immediately with its new owner.
Cette belle MG TC avec son numĂ©ro de chĂąssis 7931 a Ă©tĂ© achevĂ©e le 16 fĂ©vrier 1949 et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois au Royaume-Uni. Il y a environ 30 ans, le petit roadster a Ă©tĂ© importĂ© en Suisse par le vendeur, suivi dâune prĂ©paration mĂ©canique et dâune immatriculation, la premiĂšre date dâimmatriculation ayant Ă©tĂ© inscrite par erreur comme Ă©tant le 1er octobre 1994. Le moteur et la boĂźte de vitesses de la MG ont Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s il y a quelques annĂ©es et lâintĂ©rieur a Ă©tĂ© restaurĂ© en mĂȘme temps. En 2021, la carrosserie a Ă©tĂ© restaurĂ©e et repeinte du beige dâorigine au vert foncĂ© actuel. Depuis lors, la TC nâa Ă©tĂ© conduite que trĂšs rarement et se prĂ©sente actuellement en trĂšs bon Ă©tat. Lâembrayage patine et doit ĂȘtre remplacĂ© occasionnellement. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en septembre 2024, ce qui permet au petit roadster dâĂȘtre immĂ©diatement immatriculĂ© par son nouveau propriĂ©taire.
Lot 50
10â000 Fahrzeuge
4 Zylinder Reihe 1â250 cm3
54.5 PS bei 5â200/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 35â000 ohne Limite / no reserve
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 51
7â565 Fahrzeuge (1999-2004) V8
3â586 cm3
400 PS bei 8â500/min
SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 70â000 - 80â000
Story exoticsportscars.de
Fotos Oldtimer Galerie



Ferrari 360 Spider F1, 2001

Der Ferrari 360 Modena wurde im Jahre 1999 auf dem Genfer Automobilsalon als Nachfolger des F355 vorgestellt. Benannt nach der Geburtsstadt Enzo FerrariŽs in der norditalienischen Region Emilia Romagna, setzte er die lange Tradition der 8-Zylinder Sportwagen bei Ferrari fort. Das abermals von Pininfarina S.p.A. in Cambiano stammende Design, stellte einen gewaltigen Sprung in die Neuzeit dar. Denn neben einer völlig neuen Designsprache, welche auch noch mehrere Nachfolger des Ferrari 360 prÀgen sollte, wurden die Komponenten der komplett aus Aluminium bestehenden Karosserie mehr als je zuvor in die aerodynamische Balance des Fahrzeugs einbezogen.
Dazu verbrachten die Ferrari-Ingenieure 5400 Stunden im Windkanal. Das Ergebnis dieser akribischen Arbeit kann sich durchaus sehen lassen. So wird der Fahrtwind ĂŒber eine Einwölbung im vorderen StoĂfĂ€nger unter das Fahrzeug geleitet. Vorbei am glatten Unterboden, tritt dieser durch den gewaltigen Heckdiffusor wieder aus. Dadurch wird der sogenannte âGround-Effectâ erzeugt, welcher in Verbindung mit dem kleinen BĂŒrzel auf der Motorabdeckung dafĂŒr sorgt, dass das Fahrzeug bei 290 km/h mit ca. 180 kg an den Boden gepresst wird. Zudem konnte so auf einen, die Design-Linie des Fahrzeugs behindernden, Heckspoiler verzichtet werden.

FĂŒr die Motorisierung wurde der bereits aus dem VorgĂ€nger F355 bekannte 8-Zylinder V-Motor mit flacher Kurbelwelle und Titanpleueln weiterentwickelt. Der Hubraum wurde durch einen leicht vergröĂerten Kolben-Hub um 90 ccm erhöht. Des weiteren konnte das Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereichen durch eine variable SaugrohrlĂ€nge deutlich gesteigert werden. Dadurch ergaben sich 19 Mehr-PS und 13 Nm mehr Drehmoment, welches bereits ca. 1000 U/min frĂŒher zur VerfĂŒgung stand. Die Verwendung einer Trockensumpfschmierung rundete das Optimierungspaket ab. Der Motor konnte zudem nun serienmĂ€ssig durch eine Acrylglasscheibe bewundert werden.


Der Ferrari 360 Modena erschien im FrĂŒhjahr 1999 als Nachfolger des Ferrari F355 und wird wie dieser von einem V8-Mittelmotor mit nun 3.6 Litern Hubraum und 400 PS angetrieben. Die Leistung wurde entweder ĂŒber ein traditonelles 6-Gang Schaltgetriebe oder durch die F1 genannte sequentielle Schaltung, welche in 150 Millisekunden die ebenfalls 6 GĂ€nge wechselte. Ab 2000 wurde das Modena genannte CoupĂ© durch den Spider ergĂ€nzt, welcher ĂŒber ein voll versenkbares elektrisches Verdeck verfĂŒgt. Das angebotene Exemplar mit F1-Getriebe stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 13. Juli 2001 durch die Automobile NĂ©meth AG im bernischen Hinterkappelen an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Ăber CHF 200â000.mussten fĂŒr die Schönheit aus Maranello den Besitzer wechseln, welcher dafĂŒr einen offenen Sportwagen mit viel Leistung und Luxus erhielt. Im August 2005 wechselte der Ferrari mit gut 15â000 gefahrenen km zum zweiten und letzten eingetragenen Halter. Dieser genoss seinen Spider die kommenden 18 Jahre fĂŒr zahlreiche Schönwetter-Ausfahrten. Im November 2023 wurde der Ferrari abgemeldet, erhielt aber kurze Zeit spĂ€ter, bei 37â965 km, noch einen Service inklusive Wechsel der Zahnriemen. Mit nun 38â160 km, lĂŒckenlosem Serviceheft und kompletter Bordmappe befindet sich der wunderschöne 360 Spider in sehr gutem und sehr gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im MĂ€rz 2022, fĂŒr Schweizer KĂ€ufer wird das Fahrzeug aber selbstverstĂ€ndlich frisch vorgefĂŒhrt.
The Ferrari 360 Modena was introduced in spring of 1999 as the successor to the Ferrari F355 and like its predecessor is powered by a V8 mid-engine with now 3.6 litre capacity and 400 hp. Performance was transmitted either via a traditional 6 speed manual gearbox or the semi-automatic box called F1 which was able to change gears in 150 milliseconds. From 2000 the coupe, called Modena, was joined by the Spider which boasted a electric fully disappearing soft stop. Our example offered, with its F1 gearbox, is a Swiss delivery and was handed over to its first owner on the 13th July 2001 through Automobile NĂ©meth AG in the Bernese Hinterkappelen. Over 200â000 Swiss francs had to be paid for the Maranello beauty with the owner then receiving an exciting and luxurious sports car with bags of power. In August 2005, the Ferrari, with 15â000 kilometres driven, was taken over by the 2nd and so far last owner. He thoroughly enjoyed his spider over the following 18 years and used it for numerous fair-weather outings. In November 2023 the Ferrari was de-registered but shortly after, at 37â965 kilometres, received a major service including a change of the cambelt. With now 38â160 kilometres, a complete service booklet and a complete document folder, this gorgeous 360 Spider is in very good and carefully maintained original condition. The most recent MOT was completed in March 2022 but for a Swiss buyer the car will be freshly MOTâd as a matter of course.

La Ferrari 360 Modena a Ă©tĂ© prĂ©sentĂ©e au printemps 1999 pour succĂ©der Ă la Ferrari F355 et, comme son prĂ©dĂ©cesseur, elle est Ă©quipĂ©e dâun moteur V8 central dâune cylindrĂ©e de 3.6 litres et dâune puissance de 400 cv. La transmission se faisait soit par une boĂźte manuelle traditionnelle Ă 6 vitesses, soit par la boĂźte semi-automatique appelĂ©e F1, capable de changer de vitesse en 150 millisecondes. Ă partir de 2000, le coupĂ©, appelĂ© Modena, a Ă©tĂ© rejoint par le Spider qui dispose dâune capote Ă©lectrique entiĂšrement escamotable. Notre exemplaire, avec sa boĂźte de vitesses F1, a Ă©tĂ© livrĂ© en Suisse et remis Ă son premier propriĂ©taire le 13 juillet 2001 par Automobile NĂ©meth AG Ă Berne. Plus de 200â000 francs suisses ont dĂ» ĂȘtre payĂ©s pour la beautĂ© de Maranello, le propriĂ©taire recevant alors une voiture de sport passionnante et luxueuse avec beaucoup de puissance. En aoĂ»t 2005, la Ferrari, avec 15â000 kilomĂštres au compteur, a Ă©tĂ© reprise par le deuxiĂšme et jusquâĂ prĂ©sent dernier propriĂ©taire. Il a beaucoup apprĂ©ciĂ© son spider au cours des 18 annĂ©es suivantes et lâa utilisĂ© pour de nombreuses sorties par beau temps. En novembre 2023, la Ferrari a Ă©tĂ© radiĂ©e de la circulation, mais peu aprĂšs, Ă 37â965 kilomĂštres, elle a fait lâobjet dâun entretien majeur comprenant un changement de la courroie de distribution. Avec maintenant 38â160 kilomĂštres, un carnet dâentretien suivi et un dossier de bord complet, cette magnifique 360 Spider est en trĂšs bon Ă©tat dâorigine et a Ă©tĂ© soigneusement entretenue. La derniĂšre expertise remonte Ă mars 2022, mais pour un acheteur suisse, la voiture sera bien sĂ»r expertisĂ©e du jour.







Lot 52
2â345 Fahrzeuge
6 Zylinder Boxer
2â993 cm3
204 PS bei 5â900/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 65â000 - 70â000



Porsche 911 SC 3.0 Cabriolet, 1984

Im MĂ€rz 1982 anlĂ€sslich der Genfer Automobilsalons prĂ€sentierte Porsche das erste Seriencabriolet in der 911er Geschichte â das 911 SC 3.0 Cabriolet. Nur gerade 2â345 Fahrzeuge wurden mit dem bewĂ€hrten 3-Liter Boxer und 204 PS in der sogenannten RdW AusfĂŒhrung gebaut, da der SC bereits zum Modelljahr 1984 durch den Carrera 3.2 ersetzt wurde. Unser Exemplar mit Ledersitzen, Klimaanlage und 16â Fuchs-Felgen wurde am 16. MĂ€rz 1983 durch H. Starke & Sohn in OsnabrĂŒck ausgeliefert und am 1. April des Jahres erstmals in der NĂ€he von Oldenburg zugelassen. Im September 1990, mit rund 67â000 gefahrenen Kilometern, wurde das Cabrio in die Schweiz importiert. Nach wohl zwei Besitzern in der Ostschweiz wechselte der Wagen ca. 2004 zu einem Liebhaber im Kanton Freiburg, welcher bei ca. 155â000 km den Motor revidieren liess. Bei ca. 165â000 wurde ein neues Getriebe eingebaut und die Karosserie wurde vor etlichen Jahren teilrestauriert. Leider wurden die Belege zu diesen Arbeiten verlegt. 2016 wurde der hĂŒbsche 911er von einer Dame ĂŒbernommen, welche diesen im April 2018 an den Einlieferer verĂ€usserte. Dieser parkierte das seltene Cabriolet in seiner Garage und hat es nie zugelassen. Mit nun knapp 185â000 gefahrenen Kilometern und nahezu lĂŒckenlosem
Serviceheft befindet sich der Porsche in gutem und gepflegtem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Juni 2016 verkauft. Ein neuer Besitzer sollte sicherlich einen Ălwechsel sowie eine allgemeine Kontrolle vorsehen um sein Cabriolet in den kommenden Sommermonaten geniessen zu können.
In March 1982, at the Geneva salon, Porsche presented the first series-built cabriolet based on the 911, the 911 SC 3.0 cabriolet. Only 2â345 examples with the well-proven three litre boxer delivering 204 horsepower were built before being replaced by the so-called RdW variant of the 1984 model year designated Carrera 3.2. Our example with leather seats, air conditioning and 16-inch Fuchs rims was delivered by H. Starke & Sohn in OsnabrĂŒck on the 16th of March 1983 and first registered to a new owner in Oldenburg on the 1st April of the same year. In September 1990 with then 67â000 kilometres driven, the cabriolet was imported into Switzerland. After probably 2 further owners in the eastern part of Switzerland the car was taken over by an enthusiast in the Freiburg Canton in 2004 who, at 155â000 kilometres, had the engine overhauled. At around 165â000 kilometres a new gearbox was installed and the coachwork was partially restored a number of years ago. Unfortunately, the receipts for all this work have been lost. In 2016 the pretty 911 was taken over by a lady who in turn sold it to the vendor in April 2018. He parked the rare cabriolet in his garage without ever registering it. With now roughly 185â000 kilometres driven and a nearly complete service booklet the Porsche is in good and well-maintained condition and will be sold with the most recent Veteran MOT from June 2016. A new owner should certainly perform an oil change as well as a general check-over in order to enjoy his cabriolet in the coming summer months.
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Triumph TR 3A Roadster, 1959
Der seit 1955 angebotene TR 3 wurde 1957 ĂŒberarbeitet und dabei in erster Linie das Aussehen modifiziert. Der TR 3A erhielt einen neuen, breiteren KĂŒhlergrill, TĂŒrgriffe an der Aussenseite sowie ein abschliessbares Handschuhfach. Als Motorisierung diente weiterhin der bewĂ€hrte 2-Liter Reihenvierzylinder mit 100 PS. Bei diesem schönen Exemplar handelt es sich um einen der seltenen TR 3A welche als sogenannter âBausatzwagenâ komplett demontiert ausgeliefert, und anschliessend in Belgien montiert wurden. Der grĂŒne Roadster mit roter Lederausstattung befand sich von 1995 bis 2023 im Besitz eines Liebhabers und wurde vor einigen Jahren komplett restauriert. Eine Fotodokumentation hierzu ist vorhanden. FĂŒr die Teilnahme an historischen Rallyes wurde der Triumph mit einem Tripmaster sowie 4-Punkt Sicherheitsgurten ausgestattet. Im April 2023 wurde der Roadster vom Einlieferer ĂŒbernommen und seither fĂŒr genussvolle SommerausflĂŒge genutzt. Aufgrund familiĂ€rer VerĂ€nderungen möchte er sich nun schweren Herzens von seinem Triumph trennen. Der sportliche Brite befindet sich in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2021 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
The TR 3, offered since 1955, was reworked for the first time in 1957 and mainly received cosmetic changes. The TR 3A received a new wider grille, external door handles as well as a lockable glove compartment. The engine, the faithful 2 litre inline-4 with 100 horsepower remained. This example is one of the rare TR 3A which was delivered as a kit, completely disassembled, and finally assembled in Belgium. The green roadster with its red leather interior was owned by an enthusiast from 1995 until 2023 and was completely restored some years ago. A photographic documentation is available. For participation in historic rallies, the Triumph was equipped with a trip master as well as four-point safety belts. In April 2023, the roadster was taken over by the vendor and has since been used
for very pleasant summer outings. Because of changes in the family, he now has decided, with a heavy heart, to part with his beloved Triumph. The sporty little Brit is in a very good condition and will be handed over to new owner with the most recent veteran MOT from September 2021.
La TR 3, commercialisĂ©e depuis 1955, a Ă©tĂ© remaniĂ©e pour la premiĂšre fois en 1957 et a principalement subi des modifications esthĂ©tiques. La TR 3A a reçu une nouvelle calandre plus large, des poignĂ©es de porte extĂ©rieures ainsi quâune boĂźte Ă gants verrouillable. Le moteur, le fidĂšle 4 cylindres en ligne de 2 litres dĂ©veloppant 100 chevaux, est restĂ© le mĂȘme. Cet exemplaire est lâun des rares TR 3A Ă avoir Ă©tĂ© livrĂ© en kit, entiĂšrement dĂ©montĂ©, puis assemblĂ© en Belgique. Le roadster vert avec son intĂ©rieur en cuir rouge a appartenu Ă un passionnĂ© de 1995 Ă 2023 et a Ă©tĂ© entiĂšrement restaurĂ© il y a quelques annĂ©es. Une documentation photographique est disponible. Pour participer aux rallyes historiques, la Triumph Ă©tait Ă©quipĂ©e dâun tripmaster ainsi que de ceintures de sĂ©curitĂ© Ă quatre points. En avril 2023, le roadster a Ă©tĂ© repris par le vendeur et a depuis Ă©tĂ© utilisĂ© pour de trĂšs agrĂ©ables sorties estivales. En raison de changements dans la famille, il a maintenant dĂ©cidĂ©, le cĆur lourd, de se sĂ©parer de sa chĂšre Triumph. La petite sportive britannique est en trĂšs bon Ă©tat et sera remise Ă son nouveau propriĂ©taire avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran datant de septembre 2021.

Lot 53
58â236 Fahrzeuge (1957-62)
4 Zylinder Reihe 1â990 cm3
100 PS bei 4â600/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 32â000 - 36â000
ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 54
StĂŒckzahl unbekannt
8 Zylinder Reihe
3â830 cm3
93 PS bei 3â200/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 30â000 - 40â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Buick Eight Series 40 Convertible by Langenthal, 1934
Der Buick Special war eine Serie von Personenkraftwagen, die im Modelljahr 1930 und dann von 1934 bis 1958 unter der Automobilmarke Buick von General Motors (GM) als Nachfolger der Serie 116 in den USA gefertigt wurde.
Die neuen kleinen Sechszylindermodelle fĂŒr 1930 hatten einen obengesteuerten Reihenmotor mit einem Hubraum von 4â220 cmÂł und einer Leistung von 80,5 PS bei 2â800 minâ1. Der Radstand der mit sechs verschiedenen zwei und viertĂŒrigen Karosserien verfĂŒgbaren Wagen betrug einheitlich 2997 mm. GegenĂŒber dem VorgĂ€ngermodell der Serie 116 waren die Wagen um 50 mm niedriger und eleganter gestaltet.

1934 bot Buick als Einstiegsmodell wieder eine Serie 40 an. Allerdings war diese mit einem Reihenachtzylindermotor mit 3â830 cmÂł ausgestattet, der eine Leistung von 93 PS bei 3â200 minâ1 hatte. Die Wagen, mit den schrĂ€g nach hinten geneigten KĂŒhlergrills und den raketenförmigen Scheinwerfern, hatten einen Radstand von 2â972 mm und waren als zweitĂŒriges CoupĂ© oder viertĂŒrige Limousine (mit und ohne separatem Kofferraum) erhĂ€ltlich.

In den 1930er Jahren war es in der Schweiz aus zolltechnischen GrĂŒnden nicht unĂŒblich, nur ein «RollingChassis» zu bestellen und dieses durch einen von rund 50 lokalen Karosseriebauer einkleiden zu lassen. Unser Buick mit Baujahr 1934 wurde Ende desselben Jahres in die Schweiz geliefert und erhielt durch die Karosserie Langenthal einen Aufbau nach dem Entwurf Nr. 322 von Alexis Kellner/Paris. Nach der Fertigstellung wurde das elegante Cabriolet 1935 erstmals zugelassen. Die frĂŒhe Geschichte des Wagens ist nicht bekannt, ab Juni 1949 war er aber auf einen Monsieur Stoeveken aus Genf zugelassen, welcher ihn wohl irgendwann auf einem Schrottplatz in Neuenburg abstellte. Dort jedenfalls wurde der seltene Buick in desolatem Zustand von einem Garagisten entdeckt und im MĂ€rz 1976 erworben. Zwei Jahre spĂ€ter machte er sich in Eigenregie an eine Komplettrestaurierung, welche ĂŒber 10 Jahre in Anspruch nahm. Der krĂ€ftige Reihen-Achtzylindermotor wurde, wie alle anderen mechanischen Komponenten ĂŒberholt und Karosserie, Innenausstattung und Verdeck wurden neu aufgebaut. Etliche Teile mussten extra angefertigt werden und die Ersatzteilsuche war in der Zeit vor dem Internet eine gewaltige Herausforderung. Fotos und Belege zu den ausgefĂŒhrten Arbeiten sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. 1990 war es soweit und

das Cabriolet mit Schweizer Karosserie erstrahlte in neuem Glanz. Einige Jahre wurde es dann mit HĂ€ndlerschildern gefahren, bevor es im Juni 1996 erstmals als Veteranenfahrzeug vorgefĂŒhrt wurde. In den vergangenen 19 Jahren wurde der Buick noch rund 11â000 km gefahren und parkte stets in der kleinen Sammlung des Garagisten. Nach seinem Tod vor einigen Jahren, hat sich die Familie nun entschlossen, sich vom Buick zu trennen. Das Fahrzeug befindet sich immer noch in wunderschönem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im MĂ€rz 2025 verkauft.
In the 1930âs, to avoid excessive customs duties, it was quite common in Switzerland to acquire a rolling chassis and have it clothed by one of the 50 local coachworks in Switzerland. Our Buick, completed in 1934, was delivered to Switzerland at the end of the year and âKarosserie Langenthal» coachworks was commissioned to finish a body to the Alexis Kellner/Paris design number 322. After completion, the elegant cabriolet was registered for the first time in 1935. The early history of the car is not known but from 1949 it was registered in the name of Monsieur Stoeveken from Geneva who years later left it at a breakers yard in Neuchatel. There, the exceedingly rare and by then very sorry looking Buick was discovered by a garage owner and acquired by him in March 1976. Two years later he started a complete restoration which took more than 10 years to complete. The powerful inline 8 engine was overhauled together with all other mechanical components and the coachwork, interior and soft top were all renewed. Numerous parts had to be manufactured from scratch and searching for parts, in the days before Internet, proved to be a monstrous challenge. Photographs and records of all the work completed are available and will be handed over with the Buick. In 1990 the restoration was finally completed on the rare cabriolet with a Swiss coachwork was reborn. A number of years it was driven on dealer plates only before, in June 1996, it was registered and MOTâd as a veteran car for the first time. In the past 19 years the Buick has only been driven around 11â000 kilometres and was normally parked in the small collection of the garage owner. After his demise a number of years ago, the family has now decided to sell the Buick. The car still presents itself in outstanding condition and is sold with the latest veteran MOT from March 2025.
Dans les annĂ©es 1930, pour Ă©viter des droits de douane excessifs, il Ă©tait assez courant en Suisse dâacquĂ©rir un chĂąssis roulant et de le faire habiller par lâune des 50 carrosseries locales. Notre Buick, achevĂ©e en 1934, a Ă©tĂ© livrĂ©e en Suisse Ă la fin de lâannĂ©e et la «Karosserie Langenthal» a Ă©tĂ© chargĂ©e

de terminer une carrosserie selon le projet n° 322 dâAlexis Kellner/Paris. Une fois achevĂ©e, lâĂ©lĂ©gante dĂ©capotable fut immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en 1935. Lâhistoire de la voiture avant est en grande partie inconnue, mais Ă partir de 1949, elle fut immatriculĂ©e au nom de Monsieur Stoeveken de GenĂšve qui, des annĂ©es plus tard, la laissa dans un dĂ©pĂŽt de ferraille Ă NeuchĂątel. Câest lĂ quâelle fut dĂ©couverte par le propriĂ©taire dâun garage qui lâacquit en mars 1976. Deux ans plus tard, il a commencĂ© une restauration complĂšte qui a durĂ© plus de 10 ans. Le puissant moteur 8 cylindres en ligne a Ă©tĂ© rĂ©visĂ© ainsi que tous les autres composants mĂ©caniques, la carrosserie, lâintĂ©rieur et la capote ont tous Ă©tĂ© renouvelĂ©s. De nombreuses piĂšces ont dĂ» ĂȘtre fabriquĂ©es Ă partir de zĂ©ro et la recherche de piĂšces, Ă lâĂ©poque oĂč Internet nâexistait pas, sâest avĂ©rĂ©e ĂȘtre un dĂ©fi monstrueux. Des photographies et des documents de tous les travaux effectuĂ©s sont disponibles et seront remis avec la Buick. En 1990, la restauration de ce rare cabriolet Ă carrosserie suisse a enfin Ă©tĂ© achevĂ©e. Pendant plusieurs annĂ©es, il nâa Ă©tĂ© conduit que sur des plaques de garage avant dâĂȘtre expertisĂ© vĂ©tĂ©ran pour la premiĂšre fois en juin 1996. Au cours des 19 derniĂšres annĂ©es, la Buick nâa parcouru quâenviron 11â000 kilomĂštres et Ă©tait normalement garĂ©e dans la petite collection du propriĂ©taire du garage. AprĂšs son dĂ©cĂšs il y a quelques annĂ©es, la famille a dĂ©cidĂ© de vendre la Buick. La voiture est toujours en excellent Ă©tat et sera vendu avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran de mars 2025.








BMW 502 3.2 V8, 1958
Durch den Verlust der bisherigen Pkw-ProduktionsstĂ€tte in Eisenach und die totale Zerstörung und Demontage der Fabriken in MĂŒnchen war BMW von den Kriegsfolgen besonders stark betroffen. WĂ€hrend in Eisenach unter sowjetischer Administration ab November 1945 wieder BMW-Pkw zur Tilgung der Reparationsforderungen produziert wurden (spĂ€ter in EMW umbenannt), musste bei BMW MĂŒnchen alles neu entstehen. Die Entwicklung des neuen Wagens begann 1948. Neben dem Entwurf des ehemaligen Betriebsdirektors des Eisenacher Werks, Peter Szymanowski, auf der technischen Basis des Vorkriegstyps BMW 326 verfolgte man auch ein Kleinwagenprojekt und einen alternativen, sehr modernen Entwurf Pininfarinas, von dem ein Prototyp gebaut wurde. Schliesslich wurde aber nur der BMW 501.

Wegen seiner geschwungen Karosserieform auch «Barockengel» genannt, war der BMW 501 das erste in MĂŒnchen produzierte Modell der Marke. Zum 501 mit 2-Liter Reihensechszylinder und maximal 72 PS gesellte sich bereits 1954 der 502 mit 2.6-Liter V8 und 100 PS. 1955 kam ein auf 3.2-Liter aufgebohrtes Aggregat mit nun 120 PS hinzu welches mit 2 Doppelvergasern als «Super» Version sogar 140 PS leistete. Das angebotene Fahrzeug stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde im August 1958 erstmals zugelassen. Die frĂŒhe Geschichte ist nicht bekannt â Im Januar 1976
wurde der BMW vom damaligen Besitzer abgemeldet und in einem Schuppen geparkt. Dort wurde er im Juni 1979 vom Vater des Einlieferers â Besitzer einer BMW Garage - entdeckt und erworben. In den folgenden Jahren wurde der 502 im eigenen Betrieb aufbereitet und ab 1981 fĂŒr Hochzeiten oder runde Geburtstage mit HĂ€ndlerschilder gefahren und nie zugelassen. Seit der «Wiedergeburt» hat die stattliche Limousine nur rund 1â000 km zurĂŒckgelegt. Der V8 lĂ€uft gut und der Wagen ist fahrbar â aufgrund lĂ€ngerer Standzeit sollte jedoch ein Service sowie eine allgemeine Kontrolle eingeplant werden. Die Karosserie befindet sich wie die beige Lederausstattung in gutem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im Februar 1971.
Called âBarock Angelâ for its voluptuous design the BMW 501 was the first BMW model designed and built in Munich. The 501 with its two litre inline 6 and 72 horsepower was joined in 1954 by the 502 with the 2.6 litre V8 engine delivering 100 horsepower. In 1955 the engine was enlarged to 3.2 litre and now delivered 120 horsepower and, as âSuperâ and equipped with two twin carburetors even 140 hp power became available. The car offered is a Swiss delivery and was first registered in August 1958. The early history of the car is not known. In January 1976 the BMW was de-registered by the then owner and parked in a shed. There it was discovered by the vendorâs father, he himself owner of a BMW agency in June 1979. In the following years the 502 was recommissioned in the family owned business and from 1981 used on dealer plates for weddings, birthdays and other festive occasions. Since itâs rebirth, the stately saloon has only covered around 1â000 kilometres. The V8 is running well and the car is driveable but, because of a long period of inactivity, a major service and a general check and recommissioning must be considered. The coachwork as well as the beige leather interior are both in good original condition. The last MOT had been performed in 1971.
Lot 55
2â582 Fahrzeuge (1955-61) V8
3â168 cm3
120 PS bei 4â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 25â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie




Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 56
855 Fahrzeuge
8 Zylinder Reihe
4â670 cm3
100 PS bei 3â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 50â000 - 60â000
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie



Auburn 8-100A Phaeton Sedan, 1932
Der Enkel deutscher Einwanderer, Karl Eckhart â der sich spĂ€ter Charles nannte â fing 1874 in Auburn, Indiana, mit dem Bau von Kutschwagen an und installierte in einen solchen im Jahre 1900 erstmals einen Benzinmotor. Das waren die AnfĂ€nge einer Firma, deren Automobile einst Weltruhm erlangen sollten.
Ganze zwei PS leistete der erste Einzylinder-Motor, mit dem sich Charles Eckhart um die Jahrhundertwende beschĂ€ftigte, um eine seiner Pferdekutschen auf Trab zu bringen. Und die Sache funktionierte sogar. Vermögende Kaufleute interessierten sich fĂŒr das GefĂ€hrt des deutschstĂ€mmigen Farmers in Auburn, eine winzige Serienanfertigung nahm ihren Anfang â und drei Jahre spĂ€ter wurde schliesslich die Auburn Automobile Company aus der Taufe gehoben.
Des FirmengrĂŒnders Söhne Frank und Morris vervollkommneten spĂ€ter die kleinen Runabouts, und im Jahre 1909 prĂ€sentierten sie sogar einen Vierzylinder. Nicht, dass die Wagen sehr elegant gewesen wĂ€ren â man bediente sich ihrer eher als Lastwagen fĂŒr den Agrarbetrieb. Inzwischen war auch eine Menge Konkurrenz auf den Plan getreten; die Eckart Brothers taten sich schwer mitzuhalten und verkauften 1919 das Unternehmen fĂŒr immerhin eine Million Dollar.
Ein Konsortium interessierter Businessman aus Chicago ĂŒbernahm die Firma, besorgte die nötigen Mittel zur Modernisierung der Werksanlagen, und schon bald war der Auburn kein Aussenseiter mehr. Rentabel lief die Produktion zwar noch lange nicht â aber die Marke hielt sich.
1924 wurde Errett Lobban Cord Generalmanager und 1926 PrĂ€sident. Er bereinigte das Typenprogramm und die unĂŒbersichtliche Zuliefererstruktur.
Cord kurbelte nicht nur die Produktion des zuletzt gebauten Sechszylinders an, sondern bestand auch auf
den Bau eines Achtzylinders. So entstand 1925 der Typ 8-63, dessen seitengesteuerter Motor von Lycoming stammte und 63 PS leistete. Noch im gleichen Jahr wurde der 8-88 mit nun 88 PS vorgestellt.
1931 kam Auburn mit einem vollkommen neuen Modell heraus, dem Typ 8-98. Dieser war insgesamt kleiner und kompakter, wies ungewöhnlich kleine RÀder auf (17 Zoll anstelle der 30 Zoll des ersten 8-88!), wodurch sich eine niedrigere Bauhöhe ergab. Mit geringen VerÀnderungen und ein paar PS mehr wurde dieses Modell 1932 als 8-100 angeboten.

Auburn zĂ€hlte in den 30er Jahren mit Cord und Duesenberg zu den Luxusautomobilen amerikanischer Fertigung. War ein Ford V8 Cabriolet 1932 fĂŒr USD 650.- zu haben, so wurde der Auburn 8-100A Phaeton Sedan mit krĂ€ftigem Reihen-Achtzylinder und zwei schaltbaren Ăbersetzungen an der Hinterachse fĂŒr USD 1â295.- in Rechnung gestellt â kein Wunder also, konnten nur 855 dieser edlen Cabriolets verkauft werden. Das angebotene Exemplar wurde als Neuwagen in die Schweiz geliefert und am 23. November 1932 in ZĂŒrich verzollt. Die Geschichte des edlen Amerikaners ist nicht bekannt - er soll jedoch im Besitz eines Herdfabrikanten aus Aesch gewesen sein, bevor er irgendwann bei einem Autoverwerter in Trimbach landete.

Dieser begann zu Beginn der 90er Jahre den Auburn zu restaurieren, verkaufte das angefangene Projekt aber im MĂ€rz 2004 an den Garagisten der sich bis dahin um die Arbeiten gekĂŒmmert hatte. Dieser unterzog das 4-tĂŒrige Cabriolet wĂ€hrend der folgenden 7 Jahre einer Komplettrestaurierung, welche er grösstenteils in Eigenleistung durchfĂŒhrte. Der Wagen wurde komplett zerlegt, die Karosserie neu aufgebaut und lackiert, die Innenausstattung ebenso wie das Verdeck neu angefertigt und sĂ€mtliche mechanischen Komponenten wurden ĂŒberholt. Fotos und Rechnungen zu den ausgefĂŒhrten Arbeiten sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgeben. Im September 2011 wurde die MĂŒhe mit der erfolgreichen Abnahme als Veteranenfahrzeug gekrönt â seither wurde das imposante Cabriolet nur noch rund 1â500 km gefahren und ansonsten meiste Zeit in der kleinen Sammlung des Garagisten geparkt. Nach dessem Hinscheiden, hat sich die Familie nun entschlossen sich davon zu trennen. Der Auburn prĂ€sentiert sich immer noch in wunderschönem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im MĂ€rz 2025 angeboten.
Back in the 30s Auburn, together with Cord and Duesenberg, was one of the most luxurious American brands. The price of a new Ford V8 cabriolet in 1932 stood at $650 but a new Auburn 8-100A Phaeton Sedan with a powerful inline 8 and a 2-speed differential would set you back a whopping 1â295 dollars. No wonder then, that only 855 of those noble cabriolets found willing buyers. The example offered here was delivered new in Switzerland and customs duties were paid on the 23rd of November 1932 in Zurich. The history of the noble American is not known but apparently it was owned by a kitchen appliance manufacturer from Aesch before, many years later, it ended up in a Trimbach breakers yard. At the beginning of the 90s, a restoration was started but in 2004 the car was sold to the mechanic who had started the works. He continued the restoration of the four-door cabriolet and over the following seven years most of the work was performed by himself. The car was completely disassembled, the coachwork reconstructed and repainted, a new interior and soft top were manufactured, and all mechanical components were overhauled. Photos and invoices of all the work performed are available and will be handed over with the car. In September 2011 the monstrous task was finally rewarded with a veteran MOT but since then this imposing cabriolet has only been driven around 1â500 kilometres and has spent most of its time in the small collection of the garage owner. After his demise the family has now decided to sell the car. The Auburn still presents itself in wonderful condition and is offered with the latest veteran MOT performed in March 2025.

Dans les annĂ©es 30, Auburn Ă©tait, avec Cord et Duesenberg, lâune des marques amĂ©ricaines les plus luxueuses. Le prix dâun cabriolet Ford V8 neuf en 1932 sâĂ©levait Ă 650 dollars, mais une nouvelle Auburn 8-100A Phaeton Sedan avec un puissant moteur 8 cylindres en ligne et un diffĂ©rentiel Ă 2 vitesses vous coĂ»terait la bagatelle de 1â295 dollars. Il nâest donc pas Ă©tonnant que seulement 855 de ces nobles cabriolets aient trouvĂ© preneur. Lâexemplaire prĂ©sentĂ© ici a Ă©tĂ© livrĂ© neuf en Suisse et les droits de douane ont Ă©tĂ© payĂ©s le 23 novembre 1932 Ă Zurich. Lâhistoire de la noble AmĂ©ricaine nâest pas connue, mais elle appartenait apparemment Ă un fabricant dâappareils de cuisine dâAesch avant de se retrouver, bien des annĂ©es plus tard, dans un parc Ă ferraille de Trimbach. Au dĂ©but des annĂ©es 90, une restauration a Ă©tĂ© entamĂ©e, mais en 2004, la voiture a Ă©tĂ© vendue au mĂ©canicien qui avait commencĂ© les travaux. Il a poursuivi la restauration du cabriolet quatre portes et, au cours des sept annĂ©es suivantes, il a effectuĂ© la majeure partie du travail lui-mĂȘme. La voiture a Ă©tĂ© complĂštement dĂ©montĂ©e, la carrosserie reconstruite et repeinte, un nouvel intĂ©rieur et une nouvelle capote ont Ă©tĂ© fabriquĂ©s, et tous les composants mĂ©caniques ont Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s. Des photos et des factures de tous les travaux effectuĂ©s sont disponibles et seront remises avec la voiture. En septembre 2011, cette tĂąche monumentale a finalement Ă©tĂ© rĂ©compensĂ©e par un contrĂŽle technique vĂ©tĂ©ran, mais depuis lors, cet imposant cabriolet nâa parcouru quâenviron 1â500 kilomĂštres et a passĂ© la plupart de son temps dans la petite collection du propriĂ©taire. AprĂšs son dĂ©cĂšs, la famille a dĂ©cidĂ© de vendre la voiture. LâAuburn est toujours en excellent Ă©tat et est proposĂ©e avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en mars 2025.






Lot 57
4â042 Fahrzeuge (2006)
W12 Biturbo
5â998 cm3
560 PS bei 6â100/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 30â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipeda.org
Fotos Oldtimer Galerie



Bentley Continental Flying Spur, 2006
Der Continental Flying Spur ist eine Limousine, die von der Volkswagen-AG-Tochter Bentley angeboten wird. Der Name Flying Spur leitet sich vom Familienwappen des Kutschen- und Karosserie-Bauers Mulliner ab, der schon die ersten Rolls-Royce- und Bentley-Modelle karossierte und 1959 aufgekauft wurde.
Die gesamte Continental-Serie, die den Flying Spur, das Coupé GT das Cabriolet GTC umfasst, ist mit dem VW Phaeton verwandt, hat aber eine höherwertige Innenausstattung und exklusiv einen Sechs-LiterBiturbo-W12.

Der ab 2005 hergestellte Bentley Continental Flying Spur darf auch als âLandsitz auf RĂ€dernâ bezeichnet werden â angetrieben von einem 6-Liter W12 Motor mit 560 PS, gekoppelt an ein 6-stufiges Automatikgetriebe, welches die Kraft an alle vier RĂ€der verteilt, glĂ€nzt der edle Brite mit einer Innenausstattung, welche ihresgleichen sucht. Feinstes Leder, edle Holzeinlagen, Knöpfe und Schalter aus Aluminium und selbstverstĂ€ndlich alle erdenklichen Luxusfeatures wie Navigation, Telefon, elektrisch verstell- und beheizbare Vordersitze, eine analoge Breitling Uhr sowie eine 4-Zonen Klimaanlage machen den Innenraum zum fahrenden Salon. FĂŒr gut CHF 260â000.- fanden 2006 4â042 Fahrzeuge einen glĂŒcklichen Besitzer. Unser Exemplar wurde am 29. MĂ€rz 2006 in Wien ausgeliefert und wohl vom ersten Besitzer direkt nach Frankreich ĂŒberfĂŒhrt, wo es am 27. November 2006 erstmals zugelassen wurde. GemĂ€ss Serviceheft kam der Flying
Spur 2014 in die Schweiz und wurde schliesslich 2020, mit gut 131â000 gefahrenen Kilometern, vom letzten Besitzer ĂŒbernommen. Dieser nutzte seinen Bentley gerne und sorgte auch fĂŒr eine gewissenhafte Pflege. Der letzte Service erfolgte im Dezember 2022 bei 139â533 Kilometern. Mit nun knapp 146â000 Kilometern auf der Uhr und gut gestempeltem Serviceheft befindet sich die Nobel-Limousine in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK im Oktober 2024 an einen neuen Liebhaber der gehobenen Fahrkultur ĂŒbergeben.
The Bentley Continental Flying Spur, manufactured from 2005, can be described as a country house on wheels. Powered by a 6-litre W12 engine with 560 hp, coupled to a 6-speed automatic transmission that distributes power to all four wheels, the noble Briton boasts an interior that is second to none. The finest leather, elegant wood inlays, buttons and switches made of aluminum and, of course, every conceivable luxury feature such as navigation, telephone, electrically adjustable and heated front seats, an analogue Breitling clock and a 4-zone air conditioning system turn the interior into a mobile saloon. In 2006, 4â042 vehicles found a happy owner for a mere CHF 260â000. Our example was delivered in Vienna on 29 March 2006 and was probably transferred directly from the first owner to France, where it was first registered on 27 November 2006. According to the service book, the Flying Spur came to Switzerland in 2014 and was finally taken over by the last owner in 2020, with a good 131â000 kilometers on the clock. He loved to use his Bentley and also took good care of it. The last service was carried out in December 2022 at 139â533 kilometers. With just under 146â000 kilometers on the clock and a well-stamped service booklet, the noble saloon is in good to very good condition and will be handed over to a new aficionado of sophisticated driving culture with the last MOT completed in October 2024.
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Mercedes 300 SL-24 R129, 1990

Mit seinem 3-Liter Reihensechszylinder mit Vierventiltechnik und 231 PS war ein Mercedes 300 SL-24 1990 kein gĂŒnstiges VergnĂŒgen: rund CHF 110â000.- mussten beim HĂ€ndler des Vertrauens dafĂŒr bezahlt werden. Das angebotene Exemplar mit 4-Stufen Automatik, Leder, elektrisch verstell- und beheizbaren Sitzen und optionalen RĂŒcksitzen wurde am 1. Juli 1990 erstmals zugelassen und am 26. des Monats durch die Zentral-Garage in Wettingen an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Nach sicher zwei Halterwechseln, 1993 und 2005, wurde der SL Ende 2020 mit rund 107â000 km vom letzten Besitzer ĂŒbernommen. Dieser nutzte seinen Mercedes fortan fĂŒr gelegentliche SommerausflĂŒge und parkte ihn die meiste Zeit in seiner Garage. Mit nun knapp 111â000 km auf der Uhr und nahezu komplettem Serviceheft befindet sich der 300 SL-24 in gutem bis sehr gutem Originalzustand mit leichten Gebrauchsspuren, wobei das originale Radio durch ein Modell mit DAB+ Empfang ersetzt wurde. Die von einem Vorbesitzer montierten 18-Zoll Lorinser RĂ€der sind im Fahrzeugausweis eingetragen und stellen somit bei einer kĂŒnftigen MFK kein Problem dar. Das schöne Cabriolet wird mit der letzten MFK im MĂ€rz 2025 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
Equipped with a 3-litre inline 6-cylinder with a four-valve head and 231 horsepower, a Mercedes 300SL-24 was, at around 110â000 Swiss francs, a rather expensive indulgence in 1990. The example offered with its 4-speed automatic gearbox, leather interior, electrically adjusted and heated seats and the optional rear seats was first registered on
the 1st July 1990 and handed over to its first owner on the 26th of the same month. After certainly two changes of ownership in 1993 and 2005, the SL was taken over by its last owner at the end of 2020 within 107â000 kilometres driven. He used his Mercedes for occasional summer outings, but had it parked in his garage for most of the time. With now barely 111â000 kilometres driven and a nearly complete service booklet the 300 SL-24 is in good to very good original condition with slight signs of use. The original radio was replaced by a DAB+ model. The 18 inch Lorinser rims, installed by a previous owner, have been recorded in the carâs registration to facilitate any upcoming MOT. The beautiful cabriolet will be handed to a new owner with its last MOT from March 2025.
ĂquipĂ©e dâun moteur 6 cylindres en ligne de 3 litres Ă quatre soupapes et dâune puissance de 231 chevaux, la Mercedes 300SL-24 Ă©tait, avec un prix dâenviron 110â000 francs suisses, un luxe plutĂŽt coĂ»teux en 1990. Lâexemplaire proposĂ© avec sa boĂźte automatique Ă 4 rapports, son intĂ©rieur en cuir, ses siĂšges chauffants Ă rĂ©glage Ă©lectrique et ses siĂšges arriĂšre en option a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 1er juillet 1990 et remis Ă son premier propriĂ©taire le 26 du mĂȘme mois. AprĂšs certainement deux changements de propriĂ©taire en 1993 et 2005, la SL a Ă©tĂ© reprise par son dernier propriĂ©taire fin 2020, aprĂšs 107â000 kilomĂštres parcourus. Il utilisait sa Mercedes pour des sorties estivales occasionnelles, mais la laissait garĂ©e dans son garage la plupart du temps. Avec Ă peine 111â000 kilomĂštres au compteur et un carnet dâentretien presque complet, la 300 SL-24 est en bon Ă trĂšs bon Ă©tat dâorigine avec lĂ©gĂšres traces dâutilisation. La radio dâorigine a Ă©tĂ© remplacĂ©e par un modĂšle DAB+. Les jantes Lorinser de 18 pouces, installĂ©es par un ancien propriĂ©taire, ont Ă©tĂ© enregistrĂ©es dans le permis de la voiture pour faciliter tout prochain contrĂŽle technique. Le magnifique cabriolet sera remis Ă un nouveau propriĂ©taire avec sa derniĂšre expertise datant de mars 2025.
Lot 58
26â984 Fahrzeuge (1989-93)
6 Zylinder Reihe 2â959 cm3
231 PS bei 6â300/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 17â000
ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

2021 renovierte und ausgebaute Werkstatt

Fahrzeugaufbereitung mit hochwertigen Produkten

Geschlossene Transporte fĂŒr Fahrzeuge bis 2â100 kg
Kulturgutpflege seit 1984
Ob Vorkriegsfahrzeug, Oldtimer, Youngtimer oder Liebhaberfahrzeug â unsere Mechaniker haben Benzin im BlutâŠ
Kacper Bertram wurde bereits als Kind in der Werkstatt seines Vaters mit dem Oldtimervirus infiziert. Die letzten Jahre betreute er eine Oldtimersammlung in Polen. Mit ĂŒber 20 Jahren Erfahrung kĂŒmmert er sich seit Dezember 2022 um Pflege und Unterhalt der Fahrzeuge in Toffen.
Husam Al-Mawla, seit November 2022 bei uns im Team, beschĂ€ftigt sich auch in seiner Freizeit am liebsten mit Fahrzeugen aller Art. Er ist fĂŒr die Aufbereitung der Verkaufs -und Auktionsfahrzeuge verantwortlich, zudem fĂŒhrt er die Transporte unserer Fahrzeuge durch.
Tim Hiller, unser Neuzugang, ist ausgebildeter Automobilfachmann und hat wÀhrend der letzten Jahre Erfahrungen in der Reparatur und Wartung von Personenwagen, Nutzfahrzeugen und Panzern sowie bei Motorerevisionen aller Art gesammelt. Seit Februar 2025 ergÀnzt er unser eingespieltes Team.
Das gemeinsame Interesse an motorisiertem Kulturgut auf 2und 4-RĂ€dern, die Erfahrung in der Fehlersuche â ob klassisch oder mittels modernen Diagnosesysteme - sowie der Ideenreichtum bei der Lösung nicht alltĂ€glicher Probleme macht dieses Team zu einer wertvollen Bereicherung fĂŒr die Oldtimer Galerie und deren Kunden.
Unsere Crew empfiehlt sich fĂŒr:
- Anschlussarbeiten an AuktionskĂ€ufe, MFK-Arbeiten, ImportprĂŒfungen, Rallyevorbereitung und -betreuung
- Auktions- bzw. Verkaufsaufbereitung
- Motorrevisionen und -optimierungen
- Reparaturen jeglicher Art, mechanische Arbeiten und Herstellung nicht mehr lieferbarer Teile
- Klimaservice mit R12 und R134A
- FrĂŒhjahrskontrollen, Jahresservice oder Wiederinbetriebnahme, usw.
Kontaktieren Sie uns zwecks Terminvereinbarung fĂŒr eine Beratung und/oder Offerte.
OLDTIMER GALERIE INTERNATIONAL GMBH
GĂŒrbestrasse 1 | CH-3125 Toffen
Tel. +41 (0)31 819 61 61 |info@oldtimergalerie.ch www.oldtimergalerie.ch

Jaguar E-Type Series 1 Roadster, 1963
Der Jaguar E-Type (in den USA: Jaguar XK-E) war ein Sportwagen-Modell des englischen Autoherstellers Jaguar. Er wurde am 15. MÀrz 1961 auf dem Genfer Auto-Salon als Abkömmling des erfolgreichen Rennwagens Jaguar D-Type vorgestellt. Ausser seiner hohen Leistung (die Höchstgeschwindigkeit lag bei knapp 240 km/h) galt insbesondere das von Malcolm Sayer entwickelte Design des E-Type als aufregend.

Dieser Jaguar E-Type, ursprĂŒnglich als 3.8-Liter Roadster in die USA ausgeliefert und 1963 erstmals zugelassen, verfĂŒgt ĂŒber eine faszinierende Geschichte. Bereits in den frĂŒhen Jahren wurde der Wagen auf einen 4.2-LiterMotor umgerĂŒstet, allerdings sind aus dieser Zeit nur wenige Details bekannt. 1983 gelangte das Fahrzeug aus Colorado in die Schweiz, wo es seinen ersten Besitzer in Zermatt fand. Nach einem Jahrzehnt wechselte der Wagen zu einem Enthusiasten im Kanton Genf. Dieser liess umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchfĂŒhren, darunter die Erneuerung der Lackierung und des Interieurs, den Austausch der Auspuffanlage sowie eine Ăberarbeitung der Kupplung und des Zylinderkopfs, wobei auch die Ventile neu eingestellt wurden. Gegen Ende des Jahres 2000 wechselte der Jaguar erneut den Besitzer und ging zur heutigen EigentĂŒmerfamilie ĂŒber. Unzufrieden mit den Arbeiten des Vorbesitzers, lieĂ der neue EigentĂŒmer erneut Karosseriearbeiten, insbesondere am Unterboden, ausfĂŒhren. Er stattete den Wagen
mit dem heutigen roten Interieur sowie einem neuen Verdeck aus und liess sowohl die Mechanik â inklusive Motor und Getriebe â als auch die Elektrik grĂŒndlich ĂŒberarbeiten. Die umfassende Wartungs- und Restaurierungshistorie der letzten 25 Jahre ist mit Rechnungen ĂŒber nahezu CHF 100â000.- dokumentiert. Typisch fĂŒr Jaguar-Modelle dieser Zeit schliessen die TĂŒren nicht sehr gut und sollten entsprechend aufgearbeitet werden. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juni 2020.
This Jaguar E type, originally delivered to the USA as a 3.8 litre roadster and first registered in 1963, boasts a fascinating history. Already in its early years the car was converted to a 4.2 litre engine but sparce information from those years is available. In 1983 the car reached Switzerland via Colorado and was registered to the first Swiss owner in Zermatt. After another decade the car was acquired by an enthusiast from the Geneva Canton. He had extensive restoration work performed including a repaint and the restoration of the interior, exchange of the complete exhaust system as well as an overhaul of the clutch and the cylinder head. Towards the end of the Millennium the Jaguar changed ownership once more and was acquired by the current ownerâs family. Not satisfied with the work performed by the previous owner, the new keeper commissioned additional work done to the cars coachwork, especially the floor section. He also equipped the car with todayâs red leather as well as a new soft top and had all the mechanical bits including engine and gearbox together with the electrical system thoroughly checked and overhauled. The extensive maintenance and restoration history of the last 25 years is documented with invoices close to 100â000 Swiss francs. Typically for Jaguar E-Type models of the time the doors prove a bit stubborn to shut and will need further attention. The last Veteran MOT was completed in June 2020.
Lot 59
6â887 Fahrzeuge (LHD 1961-63)
6 Zylinder Reihe 4â233 cm3
269 SAE-PS bei 5â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 85â000 - 95â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie




Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss
Lot 60
4â333 Fahrzeuge (2001-04)
V6 Kompressor
3â199 cm3
354 PS bei 6â100/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Mercedes SLK 32 AMG Kompressor, 2001
Der Mercedes-Benz SLK ist eine Modellreihe, die 1996 von Mercedes-Benz eingefĂŒhrt wurde. Beim SLK handelt es sich um einen Roadster, der kleiner und preiswerter ist als der bekannte Mercedes SL. Obwohl Mercedes die Bezeichnung SLK offiziell nicht als AbkĂŒrzung versteht, wird sie hĂ€ufig mit Sportlich, Leicht, Kompakt angegeben. Der SLK ist technisch eng mit der C-Klasse verwandt. Eine Besonderheit des SLK ist das klappbare Stahldach, das von Mercedes-Benz auch âVario-Dachâ genannt wird. Im offenen Zustand verschwindet es vollstĂ€ndig und automatisch im Kofferraum des SLK. Da es aus Stahl gefertigt ist, vereint es die VorzĂŒge eines Hardtops mit der FlexibilitĂ€t eines Faltverdecks.

Bereits mit der 163 PS leistenden 2-Liter Basismotorisierung war der SLK der Baureihe R170 nach der Modellpflege ein zuverlĂ€ssiges und durchaus sportliches Cabriolet. Mit dem ab 2001 erhĂ€ltlichen AMG 3.2-Liter V6 Motor mit Kompressor und 354 PS wurde der kleine Mercedes schliesslich zum Porsche Schreck. Unser Exemplar dieser seltenen Spezies â 4â333 Fahrzeuge konnte zu einem Grundpreis von ĂŒber CHF 90â000.verkauft werden â stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 30. Mai 2001 erstmals zugelassen und am 31. Mai durch die Garage de lâĂtoile SA in Renens an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Nach zwei Besitzerwechseln 2004 und 2007 wurde der hĂŒbsche Mercedes Ende 2014 mit rund 165â000 gefahrenen km vom letzten Halter ĂŒbernommen. Dieser hat den Wagen gerne gefahren und, wie die seit 2007 vorhandenen Belege zeigen, gut gewartet.
So wurden 2018 bei gut 173â000 km die Riemenscheibe inklusive SchwingungsdĂ€mpfer, sĂ€mtliche Spannrollen und die Wasserpumpe ersetzt. Kurze Zeit spĂ€ter erhielt der SLK vier neue Bilstein StossdĂ€mpfer und 2020, bei 176â782 km, wurden der LenkungsdĂ€mpfer, sĂ€mtliche BremsschlĂ€uche sowie der Klima-Kondensator ersetzt. Mit nun 183â000 Kilometern auf der Uhr und lĂŒckenlosem Serviceheft befindet sich der seltene AMG in sehr gutem, gepflegtem Zustand und wird mit der letzten MFK im Januar 2024 an einen neuen Fan der Marke aus Stuttgart-UntertĂŒrkheim ĂŒbergeben.
Already with its 163 hp 2 litre base engine the SLK of the R170 series was a very reliable and sporty little cabriolet. With the AMG 3.2 litre V6 engine available from 2001, delivering 354 compressor-charged horsepower, the little Mercedes really turned into quite a menace to any Porsche 911. Our example of this rare species - only 4â333 examples could be sold at a prize exceeding 90â000 Swiss francs - is a Swiss delivery and was first registered on the 30th May 2001 before being handed over on the 31st May through Garage de lâĂtoile SA in Renens to its first owner. After two further owners in 2004 and 2007, the pretty Mercedes was taken over by the last keeper towards the end of 2024 with then 165â000 kilometres driven. He used his car enthusiastically and, as can be seen with receipts provided since 2007, always made sure the car was thoroughly maintained. In 2018 for example, at around 173â000 kilometres, the front crankshaft pulley including its vibration damper, all belt tensioners and the water pump were replaced. Shortly afterwards the SLK received 4 new Bilstein shock absorbers and in 2020, at 176â782 kilometres, the steering damper as well as all brake hoses and the air condition condenser were replaced. With now 183â000 kilometres showing and a full service booklet, the rare AMG is in very good and well maintained condition and will be handed over to a new fan of the legendary Stuttgart brand with the most recent MOT from January 2024.

Plymouth Valiant Brougham V8, 1975

Der ab 1959 gebaute Valiant, das Einstiegsmodell von Chrysler bzw. als Exportmodell von Plymouth, war ein erfolgreiches Fahrzeug und wurde in 4 Generationen bis 1976 angeboten. Unser Exemplar aus dieser letzten Generation stammt aus AMAG Schinznach Auslieferung und wurde am 26. Mai 1975 durch die AMAG in Bern an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. In der âBroughamâ genannten Topausstattung verfĂŒgt der Valiant ĂŒber einen 5.2-Liter V8 Motor, ein automatisches Getriebe, Servolenkung und Scheibenbremsen an der Vorderachse. Zudem wurden bei der Bestellung die Felder fĂŒr die Klimaanlage und die vorderen Einzelsitze angekreuzt. Der GeschĂ€ftsmann aus dem bernischen Burgdorf nutzte den noblen Valiant bis 1991/92, legte in dieser Zeit aber nur rund 41â000 km mit seiner Limousine zurĂŒck. Anschliessend verschwand der Plymouth fĂŒr 15 Jahre in der Privatsammlung eines Chrysler-Garagisten, bevor er am 13. April 2007 mit 41â900 km auf der Uhr von einem Liebhaber erworben wurde. Dieser fĂŒhrte gewissenhaft Fahrtenbuch, bevor er den Wagen im Juni 2015 an einen weiteren Besitzer verĂ€usserte von welchem er schliesslich im August 2019 durch den Einlieferer ĂŒbernommen wurde. Dieser liess 2020, bei rund 49â000 km, die Reserveradmulde entrosten und neu lackieren, die Bremszangen inklusive der BremsschlĂ€uche sowie die hinteren StossdĂ€mpfer ersetzen. Zudem erhielt der Wagen eine neue Auspuffanlage und Ende 2024 eine neue Batterie. Das originale Serviceheft, die originale Betriebsanleitung und das Buildsheet sind vorhanden und die Fahrzeuggeschichte ist, wie die Laufleistung von
nur 51â500 km, dokumentiert. Der seltene Valiant, nur 17â803 Fahrzeuge in dieser AusfĂŒhrung wurden 1975 gebaut, befindet sich in gutem bis sehr gutem, Ă€usserst gepflegtem und absolut originalem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im August 2020.
The Valiant, built from 1959, was, on one hand, the entry model from Chrysler, but at the same time the export model from Plymouth and with four generations made until 1976, proved very successful. Our example from this last generation was delivered by AMAG Schinznach and handed over to its first owner through AMAG Bern on the 26th of May 1975. As the most luxurious âBroughmamâ version, the Valiant boasts a 5.2 litre V8 engine, an automatic gearbox, power steering and disc brakes to the front. In addition, the car was ordered new with air conditioning and individual seats to the front. The owner, a businessman from Burgdorf, used the noble Valiant until 1991/92 but during that time only covered around 41â000 kilometres. The Plymouth then disappeared for 15 years in the private collection of a Chrysler garage agent before, on the 13th of April 2007 with then 41â900 kilometres covered, it was taken over by a collector. He meticulously maintained a logbook before passing the car on in June 2015 to a next owner. In August 2019 finally, the Plymouth was taken over by the vendor. In 2020 at around 49â000 kilometres, corrosion in the spare wheel well was removed and the area repainted, the brake callipers including their hoses replaced, together with the rear shock absorbers. Additionally, the car received a new exhaust system and at the end of 2024 a new battery was installed. The original service booklet, the original ownerâs manual, the carâs history and the build sheet are available and the mileage of only 51â500 kilometres is well documented. The very rare Valiant - only 17,803 examples were built in 1975 - is in good to very good, meticulously maintained and absolutely original condition. The most recent Veteran MOT was completed in August 2020.
Lot 61
17â803 Fahrzeuge (1975) V8
5â209 cm3
147 PS bei 4â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000




Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 62
1â548 Fahrzeuge (GT 1992-98)
V12
5â471 cm3
442 PS bei 6â250/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 68â000 - 78â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Ferrari 456 GT, 1994
Der Ferrari 456 ist ein Berlinetta 2+2-Sitzer des italienischen Sportwagenherstellers Ferrari, der von Januar 1993 bis Juni 2004 hergestellt wurde. Anfangs wurde er als 456 GT und 456 GTA (mit Automatikgetriebe) vermarktet und kam 1998 als modifizierte Version 456M (M steht fĂŒr Modificato) auf den Markt. Dabei handelte es sich um eine bezĂŒglich Aerodynamik, Komfort und Ergonomie im Innenraum verbesserte Version des GT. Ebenso wurde die Karosserie von Pininfarina weiterentwickelt. Der Name Ferrari 456 leitet sich aus dem Hubraum eines Zylinders mit 456 cmÂł ab.

Auf dem Pariser Automobilsalon im Oktober 1992 wurde der Ferrari 456 GT als neues 2+2-sitziges CoupĂ© der Marke vorgestellt. Im Januar 1993 kam er mit 6-Gang Schaltgetriebe auf den Markt, der GTA mit Automatikgetriebe folgte 1996. CHF 300â000.- verlangte Ferrari fĂŒr seinen Familiensportwagen mit 442 PS leistendem 5.5-Liter V12 und luxuriöser Ausstattung â so ist es nicht verwunderlich, dass bis 1997 lediglich 1â332 Fahrzeuge mit Linkslenkung und Schaltgetriebe verkauft werden konnten. Das angebotene Exemplar stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 28. MĂ€rz 1994 durch die Sportgarage Graber AG in Wichtrach an den Erstbesitzer ĂŒbergeben. Nach einem Besitzerwechsel 2003 wurde der 456er 2022 vermutlich aus Zweitbesitz vom letzten eingetragenen Halter fĂŒr seine Frau erworben. Gut gewartet, der letzte Service inklusive Wechsel der Zahnriemen war 2016 bei 54â378 km durchgefĂŒhrt
worden, bereitete der Ferrari keinerlei Probleme und wurde gerne gefahren. Im Oktober 2024 wurden Ăl- und WasserkĂŒhler revidiert, das Heizungsventil ersetzt und die Klimaanlage aufgefĂŒllt. Mit nun 62â400 Kilometern, Serviceheft, kompletter Bordmappe und als begehrenswerter Handschalter mit der wunderschönen, offenen Schaltkulisse, befindet sich der Ferrari in gutem und gepflegtem Zustand und kann dank der MFK als Veteranenfahrzeug vom November 2024 sofort eingelöst werden.
In October 1992 the 456 GT was presented as the new 2+2 CoupĂ© from Maranello at the Paris salon. In January 1993 the car was first offered with its 6 speed manual gearbox followed, in 1996, by the GTA with its automatic gearbox. The price for the new Ferrari stood at a hefty 300â000 Swiss francs but for that the buyer received a fantastic 5.5 litre V12 delivering 442 horsepower combined with a most luxurious interior. Until 1997 only 1â332 examples with left hand drive and a manual gearbox were sold. The example offered is a Swiss delivery and was handed over to its first owner on the 28th March 1994 through Sportgarage Graber AG in Wichtrach. After a change of ownership in 2003, the 456 was acquired by the current owner for his wife from the (then most probably) second owner. Well maintained - the most recent service including a change of the cambelt was performed in 2016 at 54â378 kilometres - the car provided lots of carefree miles to the happy owners. In October 2024 the oil- and water radiator were overhauled, the heater valve replaced and the air conditioning recharged. When now 62â400 kilometres, a service booklet, a complete document folder and equipped with the desirable manual 6 speed gearbox with its open shift gate, this Ferrari is in good and well maintained condition and thanks to a Veteran MOT from November 2024 can be registered immediately.

Innocenti Mini Minor 850, 1967
Der ab 1959 angebotene Mini war definitiv ein Meilenstein in der Automobilgeschichte. Kein Wunder also, wurde der fortschrittliche Kleinwagen nicht nur bei BMC in England, sondern auch bei Lizenzpartnern in Italien, Spanien und Portugal gebaut. Das angebotene Exemplar stammt aus der Fertigung durch Innocenti und wurde 1967 erstmals in Italien zugelassen. Vor einigen Jahren wurde der kleine Flitzer in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Bei der Erstabnahme im Kanton Wallis wurde fĂ€lschlicherweise ein Hubraum vom 998 cm3 (Cooper) anstelle der korrekten 848 cm3 (Minor) im Fahrzeugausweis eingetragen. Anschliessend wurde der Mini als Hochzeitsgeschenk an ein glĂŒckliches Paar ĂŒbergeben. 2021 verĂ€usserte dieses aufgrund familiĂ€rer VerĂ€nderungen den Innocenti an den Einlieferer, welcher im Juni des Jahres den Motor komplett revidieren liess â entsprechende Belege sind vorhanden. Seither wurde der hĂŒbsche Anglo-Italiener aus gesundheitlichen GrĂŒnden nur noch knapp 200 Kilometer gefahren. Aktuell befindet sich der Mini in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im April 2022 an einen neuen Liebhaber kultiger Kleinwagen ĂŒbergeben.
The Mini, introduced in 1959, was an absolute milestone in automotive history. No wonder therefore, that the revolutionary little car was assembled not only by BMC in the UK but built under license also in Italy, Spain and Portugal. The example offered is an Italian Innocenti variant and was first registered in Italy in 1967. A few years ago, the little rocket was imported into Switzerland and registered locally. On registration, the engine capacity was erroneously listed as 998cc (Cooper) instead of the correct 848cc (Minor). The Mini was then presented as a wedding gift to a happy Newlyweds. Due to personal changes in the family, the couple sold the Mini to the vendor in 2021. He had the engine completely overhauled in June of the same year - with corresponding receipts
available. Since then, due to ill health of the owner, the pretty Anglo-Italian has seen only around 200 kilometres. Currently the Mini is in good to very good condition and will be handed over to the next enthusiast with a Veteran MOT completed in April 2022.
La Mini, lancĂ©e en 1959, a marquĂ© un tournant dans lâhistoire de lâautomobile. Il nâest donc pas Ă©tonnant que cette petite voiture rĂ©volutionnaire ait Ă©tĂ© assemblĂ©e non seulement par BMC au Royaume-Uni, mais aussi sous licence en Italie, en Espagne et au Portugal. Lâexemple prĂ©sentĂ© est une variante italienne Innocenti immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en Italie en 1967. Il y a quelques annĂ©es, la petite fusĂ©e a Ă©tĂ© importĂ©e en Suisse et immatriculĂ©e localement. Lors de lâimmatriculation, la cylindrĂ©e du moteur a Ă©tĂ© indiquĂ©e par erreur comme Ă©tant de 998 cm3 (Cooper) au lieu des 848 cm3 corrects (Minor). La Mini a ensuite Ă©tĂ© offerte en cadeau de mariage Ă de jeunes mariĂ©s heureux. En raison de changements personnels dans la famille, le couple a revendu la Mini au vendeur en 2021. Il a fait rĂ©viser complĂštement le moteur en juin de la mĂȘme annĂ©e - les reçus correspondants sont disponibles. Depuis lors, en raison de la mauvaise santĂ© du propriĂ©taire, la jolie anglo-italienne nâa parcouru quâenviron 200 kilomĂštres. Actuellement, la Mini est en bon Ă trĂšs bon Ă©tat et sera remise au prochain passionnĂ© avec une expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en avril 2022.

Lot 63
82â498 Fahrzeuge (1965-68)
4 Zylinder Reihe 848 cm3
37 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 12â000 - 15â000 ohne Limite / no reserve
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 64
19â918 Fahrzeuge (1969-70)
4 Zylinder Reihe
1â985 cm3
82 PS bei 4â700/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 24â000 - 26â000
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie



Volvo 121 Amazon, 1970
Am 3. August 1956 stellte Volvo den schwedischen HĂ€ndlern den neuen Volvo P120 Amason (ursprĂŒnglich tatsĂ€chlich mit âsâ geschrieben) vor, wenig spĂ€ter im Oktober 1956 durften dann auch die grossen Massen einen an der Earls Court Motor Show in London einen Blick auf das von Jan Wilsgaard mit einer attraktiven Pontonform gestaltete Modell werfen.
Der solide Wagen wartete mit genĂŒgend Platz fĂŒr eine ganze Familie samt GepĂ€ck und der bewĂ€hrten, aber fĂŒr die neue schmucke Schale modifizierte Technik des VorgĂ€ngers PV 444 auf. Nicht nur in der Heimat entpuppte sich der Amazon (das âsâ wich dem âzâ) als Verkaufsrennen, auch die ExportmĂ€rkte griffen eifrig zu. Volvo baute die Modellreihe ĂŒber die folgenden Jahre kontinuierlich aus. Optisch aber blieb der Amazon dem Grunddesign Wilsgaards treu, auch innen Ă€nderte sich kaum etwas, so zeigte bis zum Schluss ein Bandtacho die Geschwindigkeit an.

Mit den «Amazon» genannten Modellen der Baureihen 120/130 legte Volvo den Grundstein fĂŒr seinen spĂ€teren Erfolg als Automobilhersteller und begrĂŒndete seinen Ruf als Hersteller besonders sicherer Automobile. Ab Ende der 1950er Jahre wurden Crashtests durchgefĂŒhrt und als Ergebnis daraus erhielten die beiden Modelle PV 544 und P 121 Amazon ab 1959 als erste Automobile weltweit serienmĂ€ssig Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf den Vordersitzen. Der angebotene 121er stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 25. MĂ€rz 1970 erstmals zugelassen. Die frĂŒhe Geschichte des
Amazon ist nicht bekannt, bis er in November 2013 im Kanton Schaffhausen erstmals als Veteranenfahrzeug vorgefĂŒhrt wurde. Kurze Zeit spĂ€ter wechselte der schöne Volvo zum letzten eingetragenen Halter in den Kanton Uri, welcher den Wagen nur sehr wenig fuhr âseit 2013 wurden nur knapp 8â000 Kilometer mit dem robusten Schweden zurĂŒckgelegt â jedoch stets gut pflegte. So wurden, neben den normalen Service, 2017 die Ventilschaftabdichtungen erneuert und 2020 die Radbremszylinder an der Hinterachse ersetzt. Aktuell befindet sich das Fahrzeug in gutem bis sehr gutem Zustand und dĂŒrfte einem Liebhaber der Marke aus Göteborg noch viele Jahre Freude bereiten. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2020.
With the Amazon of the 120/130 Series Volvo laid the foundation for its success as an automobile manufacturer and its reputation for building some of the safest cars indeed. From the end of the 1950s crash tests were conducted and both models, the PV 544 and the P121 Amazon, were the first series-produced automobiles which, from 1959, received 3-point front seatbelts. The 121 offered here has been delivered in Switzerland and was first registered on the 25th of March 1970. The early history of the Amazon is not known until, in November 2013, it was first registered as a Veteran car in the Schaffhausen Canton. Shortly afterwards the lovely Volvo was acquired by its last registered keeper in the Uri Canton. He drove the car only sparingly and since 2013 only around 8â000 kilometres have been covered. Nevertheless, the Volvo was always provided with the necessary love and care. Besides normal servicing, in 2017, the valveguide seals were renewed and in 2020 the rear wheel brake cylinders were replaced. Currently the Volvo is in good so very good condition and is sure to provide many years of faithful service to a new Volvo enthusiast. The most recent veteran MOT was completed in September 2020.
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Alvis TD 21 Saloon, 1959
Als eines von 785 Fahrzeugen der ersten Serie, wurde dieser TD 21 am 18. Februar 1959 von einer Mrs. Joan Annie Swann in Leicestershire erstmals auf das bis heute montierte Kennzeichen SJU 777 zugelassen. Nach wohl vier weiteren Besitzern wurde der Alvis wohl Ende der 80er Jahre â immer noch in Leicester - in einem Schuppen geparkt und dort vergessen. Im April 2006 wurde der elegante Brite von einem Liebhaber entdeckt und erworben. In der Folge wurde die Staubschicht entfernt und der Wagen wurde wĂ€hrend der kommenden 6 Jahre in Eigenleistung restauriert. Dabei wurde die gesamte Mechanik kontrolliert und wo nötig restauriert - unter anderem wurden ein ĂlkĂŒhler, ein elektrischer LĂŒfter, ein neuer Benzintank sowie eine Edelstahl-Auspuffanlage montiert.
Die Karosserie wurde sandgestrahlt und erhielt eine Neulackierung bei welcher ein Farbwechsel von «Alice Blue» auf «British Racing Green» stattfand. Im November 2012 war es so weit und der TD 21 durfte erneut die Strassen von Leicester unsicher machen. Etliche Rechnungen sowie eine Fotodokumentation belegen diese Arbeiten. 2018 wechselte der Saloon zu einem Besitzer in Oxfordshire, welcher im Sommer 2021 beschloss dem Wagen wieder seine Originalfarbe zukommen zu lassen. Der Motor erhielt eine elektronische 123-ZĂŒndung und die Bremsscheiben und -belĂ€ge an der Vorderachse wurden ersetzt. Um sein SicherheitsbedĂŒrfnis zu beruhigen, baute er zudem graue Ledersitze mit KopfstĂŒtzen und Sicherheitsgurten aus einem modernen Fahrzeug ein. Der letzte MOT-PrĂŒfbericht vom Oktober 2021 zeigt, dass der Alvis die letzten 3 œ Jahre nur noch rund 700 Meilen gefahren wurde. Im Februar 2024 wurde der Brite vom Einlieferer erworben und in die Schweiz importiert. Da sein langjĂ€hriger Mechaniker dem Ruhestand entgegenstrebt und keine Zeit fĂŒr die Aufbereitung des Alvis hat, will er sich bereits wieder davon trennen. Das Fahrzeug befindet sich in ordentlichem bis gutem Zustand, der 3-Liter Reihensechszylinder lĂ€uft gut und das 4 Gang Getriebe schaltet sich knackig. Die MFK erfolgte im Dezember 2024.
As one of only 785 examples of the first series, this TD 21 was first registered with the number plate SJU 777 in the name of Mrs Joan Annie Swann in Leicestershire on the 18th of February 1959. After most probably 4 further owners the Alvis was parked in a Leicestershire barn towards the end of the 80s and forgotten. In April 2006, the elegant Brit was discovered by an enthusiast and consequently acquired. The Alvis was dusted and over the following six years restored by the owner himself. All mechanical bits were checked and overhauled as necessary, this included a replacement of the oil cooler, the installation of an electric fan, a new fuel tank as well as a stainless-steel exhaust system. The coachwork was sandblasted and received a new paint, now changed from the original Alice blue to the current British racing green. In November 2012 the TD21 once again was ready to roam the streets of Leicester. Several receipts as well as a set of photographs document the work performed. In 2018 the saloon arrived with a new owner in Oxfordshire who, in the summer of 2021, decided to repaint the car again in its original colour. The engine received an electronic 123 ignition system and the brake rotors and pads at the front were replaced. To satisfy his passive-safety requirements, grey leather seats with integrated headrests and seat belts from a modern car were installed. The last MOT certificate from October 2021 shows that the Alvis has only been driven around 700 miles in the last 3 1/2 years. In February 2024 the Brit was taken over by the vendor and imported into Switzerland. Since his mechanic of many years is about to retire and doesnât have time to prepare the Alvis, he has now decided to sell the car again. The TD 21 is fair to good condition with a three-litre inline 6-cylinder running well and the 4-speed gearbox shifting correctly. The MOT has been performed in December 2024.
Lot 65
785 Fahrzeuge (Series 1)
6 Zylinder Reihe 2â993 cm3
118 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 20â000 - 25â000 ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 66
66â843 Fahrzeuge (1966)
V8
6â489 cm3
325 SAE-PS bei 4â800/min
SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 65â000 - 75â000



Chevrolet Chevelle SS396, 1966
Dieser Chevrolet Chevelle darf mit seinem 325 SAEPS leistenden 6.6-Liter V8 durchaus als âWolf im Schafspelzâ bezeichnet werden. Die schlichte, beinahe unscheinbare Form tĂ€uscht so manchen Betrachter bezĂŒglich der Fahrleistungen dieses Big-Block CoupĂ©s. Der SS396 wurde am 25. MĂ€rz 1966 durch Mr. und Mrs. Joe M. Collett aus Forest Park, Georgia als Neuwagen gekauft â die originale Kaufrechnung, die Betriebsanleitung und der originale âOwner protection planâ inklusive der âProtect-o-plateâ sind bis heute vorhanden. GemĂ€ss einem Brief, welchen der letzte Halter im Januar 2019 von Joe M. Collet erhielt, genossen er und seine Frau den Wagen wĂ€hrend 34 oder 35 Jahren bevor sie ihn an jemanden aus Robinsville/ New Carolina verkauften. FĂŒr die folgenden Jahre ist die Geschichte des Chevelle, ausser dass er wohl ca. 2000 in der Originalfarbe âAztec Bronzeâ neu lackiert wurde, nicht bekannt. Im November 2017 wurde der Wagen vom letzten Halter in den USA erworben und in die Schweiz importiert. FĂŒr die anschliessende MFK wurde die vordere AufhĂ€ngung sowie das komplette Armaturenbrett revidiert. In den folgenden Jahren erhielt der Chevrolet einen neuen Teppichsatz und neue Reifen, die Bremsanlage wurde revidiert und eine Edelstahl-Auspuffanlage sowie eine elektronische ZĂŒndanlage wurden montiert. Die Karosserie und die originale Innenausstattung aus Kunstleder befinden sich ebenfalls in sehr gutem Zustand, womit kein Handlungsbedarf besteht. Motor, Getriebe und Hinterachse entsprechen der Auslieferung (Matching-Numbers), befinden sich ebenfalls in sehr gutem Zustand und der Chevelle kann einem neuen Besitzer sofort unvergessliche Erlebnisse bereiten. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im MĂ€rz 2025.
This Chevrolet Chevelle with its plain, almost inconspicuous appearance is a bit of a âwolf in sheepâs clothingâ and perfectly managers to hide itâs 325hp, courtesy of
a big block, 6.6 litre V8. The SS396 was bought new on 25th March 1966 by Mr and Mrs Joe M. Collett from Forest Park in Georgia. The original bill of sale, the ownerâs manual and the original owner protection plan including its âprotect-o-plateâ exist to this day. According to a letter from January 2019, which the last owner received from Mr. Joe M. Collett, he and his wife enjoyed the car during 34 or 35 years before passing it on to somebody from Robinsville New Carolina. For the years after this sale the Chevelleâs history is not known except for a repaint in the original âAztec Bronzeâ in around 2000. In November 2017 the car was bought by the last keeper in the USA and imported into Switzerland. For the Swiss MOT the front suspension and the complete dashboard were overhauled. In subsequent years the Chevrolet received a new set of carpets and new tyres, the braking system was overhauled and a stainless-steel exhaust system as well as an electronic ignition system were installed. The coachwork and the original vinyl interior are in very good condition without any attention required. Engine, gearbox and rear axle correspond to the original specification (matching numbers) and are in very good shape as well, making this Chevelle ready to provide unforgettable moments to the new owner. The last veteran MOT was completed in March 2025.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

BMW 750i E32, 1990

Der im September 1986 vorgestellte E32 war, wie alle Fahrzeuge der 7er Baureihe von BMW, die OberklasseLimousine der Marke und stand in direkter Konkurrenz zur S-Klasse von Mercedes. Ab Sommer 1987 war das Topmodell mit einem prestigetrĂ€chtigen 5-Liter V12 Motor und 300 PS ausgestattet. Das angebotene Exemplar stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. Juni 1990 erstmals zugelassen. Ăber CHF 100â000.- wechselten fĂŒr den edlen BMW mit Leder, Klimaanlage und Servolenkung den Besitzer â damals sehr viel Geld fĂŒr ein Auto. 2015 wurde die Luxuslimousine von einem Markenliebhaber aus erster Hand ĂŒbernommen, in dessen kleine Sammlung integriert und nur noch sehr wenig gefahren. KĂŒrzlich wurden die leider entstanden StandschĂ€den behoben und der BMW erhielt eine Revision des automatischen Getriebes, einen neuen Anlasser, eine neue Batterie und die ZĂŒndkabel und ZĂŒndverteiler wurden ersetzt. Der 750i befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK im April 2019 verkauft.
The E32, introduced in September 1986, was, like all seven-series BMWâs, the top range saloon of the Bavarian brand and stood in direct competition to the Mercedes S class. From the summer of 1987 this top model was available with the prestigious 5 litre V12 engine delivering 300 horsepower. The example offered has
been delivered in Switzerland and was first registered on the 1st of June 1990. Over 100â000 Swiss francs were necessary to become the proud owner of this noble BMW with its leather interior, air conditioning and power steering. In 2015 the luxury saloon was taken over by a BMW fan from its first owner and added to his little collection but driven sparingly. Recently some repairs, necessary after long-term inactivity, were performed and the BMW received an overhaul of the automatic gearbox, a new starter motor, a new battery and the ignition cables and distributors have been replaced. The 750i now presents itself in good to very good condition and will be sold with the last MOT from April 2019.
LancĂ©e en septembre 1986, la E32 Ă©tait, comme toutes les BMW de la sĂ©rie 7, la berline haut de gamme de la marque bavaroise et concurrençait directement la Mercedes Classe S. Ă partir de lâĂ©tĂ© 1987, ce modĂšle Ă©tait disponible avec le prestigieux moteur V12 de 5 litres dĂ©veloppant 300 chevaux. Lâexemplaire proposĂ© a Ă©tĂ© livrĂ© en Suisse et a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 1er juin 1990. Il a fallu dĂ©bourser plus de 100â000 francs suisses pour devenir lâheureux propriĂ©taire de cette noble BMW avec son intĂ©rieur en cuir, sa climatisation et sa direction assistĂ©e. En 2015, la berline de luxe a Ă©tĂ© reprise par un fan de BMW Ă son premier propriĂ©taire et ajoutĂ©e Ă sa petite collection, mais elle a Ă©tĂ© conduite avec parcimonie. RĂ©cemment, quelques rĂ©parations, nĂ©cessaires aprĂšs une longue pĂ©riode dâinactivitĂ©, ont Ă©tĂ© effectuĂ©es et la BMW a reçu une rĂ©vision de la boĂźte de vitesses automatique, un nouveau dĂ©marreur, une nouvelle batterie et les cĂąbles dâallumage et les distributeurs ont Ă©tĂ© remplacĂ©s. La 750i se prĂ©sente dĂ©sormais en bon Ă trĂšs bon Ă©tat et sera vendue avec la derniĂšre expertise effectuĂ©e en avril 2019.
Lot 67
14â777 Fahrzeuge (1987-94) V12
4â988 cm3
300 PS bei 5â200/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 8â000 - 10â000
ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

Bentley Arnage Red Label, 2002
SchĂ€tzpreis / Estimate CHF 28â000 - 32â000




1998 prĂ€sentierte Bentley mit dem Arnage erstmals seit dem Mulsanne von 1980 ein Fahrzeug in komplett neuem Design. Einstiegsmodell war der âGreen Labelâ mit einem 354 PS leistenden 4.4-Liter Biturbo V8 auf BMW M62 Basis, welches mangels Nachfrage 2001 eingestellt wurde. Bei den meisten Bentley-Kunden fiel die Wahl auf den âRed Labelâ mit dem bekannten 6.75-Liter Turbo V8 und 405 PS. Trotzt eines Neupreises von ĂŒber CHF 335â000.- konnten zwischen 2000 und 2002 immerhin 1â521 Exemplare des âRed Labelâ mit Linkslenkung verkauft werden. Unser Exemplar wurde am 20. Juni 2002 durch Bentley Milano in der eleganten Kombination von âSilver Pearlâ mit grauer ConnollyLederausstattung und optionalem Schiebedach an den italienischen Erstbesitzer ĂŒbergeben. Dieser liebte seinen edlen Briten und nahm ihn 2014, anlĂ€sslich seines Umzuges in die Schweiz, selbstverstĂ€ndlich mit. Der Arnage wurde gerne gefahren und â wie die vorhandenen Belege zeigen â stets gut gewartet. Im Juni 2023 wurde der Bentley mit rund 138â000 gefahren km abgemeldet und durch einen HĂ€ndler ĂŒbernommen. Dieser gönnte dem Arnage im September des Jahres vier neue Reifen, zwei neue Batterien sowie neue Bremsscheiben und -belĂ€ge an beiden Achsen. Seither wurde der Wagen nur noch wenig mit HĂ€ndlerschildern gefahren. Mit
erst einem eingetragenen Halter, 139â650 gefahrenen Kilometern und lĂŒckenlosem Serviceheft befindet sich der Bentley in sehr gutem und sehr gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im Januar 2025, womit ein neuer Besitzer sofort vom opulenten Luxus des wunderschönen Briten profitieren kann.
The Arnage, presented in 1998, was the first all new design since the Mulsanne which had been first shown in 1980. The Green Label was considered the -not very popular- entry model and, with its 4.4 litre bi- turbo V8 based on the BMW M62, delivering 354 hp, was produced only until 2001. Most customers choose the Red Label with the well-known 6.75 litre turbo V8 and 405 hp. Despite the new prize exceeding 335â000 francs, between 2000 and 2002 1â521 Red Label with left hand drive could be sold. Our example was delivered by Bentley Milano to an Italian gentleman on the 20th of June 2002 in the elegant combination Silver Pearl with a grey Connolly leather interior and the optional sliding roof. He was very fond of his noble Brit and when moving to Switzerland in 2014 he took the Bentley with him. The Arnage was frequently used and, as shown in the documentation provided, always well maintained. In June 2023 the Bentley, within 138â000 kilometres on the clock, was de-registered and taken over by a dealer. He equipped the Arnage with four new tyres, 2 new batteries as well as new brake discs and pads front and rear. Since then, the car has been driven sparingly on dealer plates only. With only one recorded owner 139â650 kilometres covered and a full service booklet, the Bentley is in very good and well maintained original condition. The last MOT was completed in January 2025 allowing a new owner to enjoy classic British luxury immediately.
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Peugeot 204 Cabriolet, 1967
Der Peugeot 204 ist ein Pkw von Peugeot und wurde von FrĂŒhjahr 1965 bis Sommer 1976 hergestellt. Mit ihm brachte das französische Unternehmen nach lĂ€ngerer Pause wieder ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse auf den Markt, denn der Peugeot 202 war im Jahr 1949 eingestellt worden. Der 204 war zudem der erste Peugeot mit Frontantrieb und Scheibenbremsen an der Vorderachse.

Zum Pariser Automobilsalon 1966 wurde das von Pininfarina mitgeprĂ€gte Peugeot 204 Cabriolet prĂ€sentiert, welches mit seinem 1.1-Liter 4-Zylinder und der gefĂ€lligen Karosserieform beim Publikum gut ankam. Als eines von 18â181 gebauten Fahrzeugen wurde unser Exemplar in die Schweiz geliefert und im Mai 1967 erstmals zugelassen. Vor etlichen Jahren wurde der schnucklige Franzose von einem Garagisten ĂŒbernommen und in dessen Privatsammlung geparkt. Die letzten Jahre wurde der Peugeot nur wenig gefahren, erhielt aber 2019 einen Satz neuer Reifen und wurde im August diesen Jahres mechanisch bereitgestellt. Aktuell befindet sich der 204 in technisch gutem Zustand, die Innenausstattung ist gepflegt und die Karosserie weist altersbedingte Gebrauchs- und Reparaturspuren auf. Die letzte MFK erfolgte im August 2024 â somit kann ein KĂ€ufer das Cabriolet sofort zulassen und die ersten FrĂŒhlingstage geniessen.
Introduced at the Paris Automobile Salon 1966, the Peugeot 204 cabriolet, penned by Pininfarina, was introduced, powered by a 1.1 litre 4 cylinder and, with its very harmonious and pleasing coachwork, the car immediately proved popular with the public. As one of 18â181 examples built, our car was delivered to Switzerland and 1st registered in May 1967. A number of years ago, the cute French was taken over by a garagiste and added to his private collection. In recent years the Peugeot was driven only sparingly but in 2019 it received a set of new tyres and in August this year it received a mechanical makeover. Currently the 204 is in technically good condition the interior is carefully maintained and the coachwork shows age-correct signs of use and repairs. The last MOT was completed in August 2024 allowing the new owner to register it immediately and enjoy the first days of spring..
PrĂ©sentĂ©e au Salon de lâAutomobile de Paris 1966, la Peugeot 204 cabriolet, dessinĂ©e par Pininfarina, fut introduite, propulsĂ©e par un 4 cylindres de 1.1 litre et, avec sa carrosserie trĂšs harmonieuse et plaisante, la voiture fut immĂ©diatement apprĂ©ciĂ©e par le public. Notre voiture, lâun des 18â181 exemplaires construits, a Ă©tĂ© livrĂ©e en Suisse et immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois en mai 1967. Il y a quelques annĂ©es, la jolie française a Ă©tĂ© reprise par un garagiste qui lâa intĂ©grĂ©e Ă sa collection privĂ©e. Ces derniĂšres annĂ©es, la Peugeot nâa Ă©tĂ© conduite quâavec parcimonie, mais en 2019, elle a reçu un jeu de pneus neufs et en aoĂ»t de cette annĂ©e, elle a bĂ©nĂ©ficiĂ© dâune remise Ă jour de la mĂ©canique. Actuellement, la 204 est en bon Ă©tat technique, lâintĂ©rieur est soigneusement entretenu et la carrosserie montre des signes dâutilisation et de rĂ©paration corrects pour lâĂąge. La derniĂšre expertise a Ă©tĂ© effectuĂ©e en aoĂ»t 2024, ce qui permet au nouveau propriĂ©taire de lâimmatriculer immĂ©diatement et de profiter des premiers jours du printemps.
Lot 69
18â181 Fahrzeuge
4 Zylinder Reihe 1â130 cm3
53 PS bei 5â800/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 70
2 Fahrzeuge (Empress II)
V8
4â561 cm3
223 SAE-PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 35â000 - 45â000
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Daimler Majestic Major Empress II, 1963
Die 1896 gegrĂŒndete Daimler Motor Company war in der ersten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts einer der exklusivsten britischen Automobilhersteller. Das Unternehmen lieferte regelmĂ€ssig Fahrzeuge fĂŒr das britische Königshaus. Die Stellung des Unternehmens Ă€nderte sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Insbesondere durch das extrovertierte Verhalten von Lady Norah Docker, der Frau des BSA-Direktors Bernard Docker, verlor die Marke an Reputation, und die Marktanteile gingen im Vergleich zu Bentley und Rolls-Royce im Laufe der 1950er-Jahre immer weiter zurĂŒck. Die 1958 vorgestellte Limousine Majestic sollte Daimlers Position in der Oberklasse stĂ€rken, konnte die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Marke aber nicht retten. 1960 verkaufte BSA die Daimler Motor Company an Jaguar.

Der 1960 vorgestellte Majestic Major - eine weiterentwickelte Version des Majestic - war der erste Daimler, der wĂ€hrend der Zugehörigkeit zu Jaguar erschien und zugleich der letzte, der keine Jaguar-Technik verwendet. Markenenthusiasten halten ihn daher fĂŒr âden letzten wahren Daimlerâ. WĂ€hrend der Major von 1958 noch von einem Reihensechszylinder-Motor mit 3.8 Litern Hubraum angetrieben wurde, verfĂŒgte der Majestic Major ĂŒber einen von Edward Turner
konstruierten V8-Motor mit 4.6 Liter Hubraum, welcher in der Grundkonstruktion dem 1959 im Daimler SP 250 vorgestellten 2.5-Liter V8 Ă€hnelte. Bis zum Konstruktionsende 1968 wurden nur 1â180 Exemplare dieses edlen Briten gebaut. Das angebotene Fahrzeug ist zudem eine RaritĂ€t unter den an sich schon seltenen Majestic Major: Die Limousine verfĂŒgt ĂŒber eine «Empress II» genannten Sonderkarosserie von Hooper, von welcher lediglich zwei Fahrzeuge gebaut wurden. Ein Exemplar ging an den Buckingham Palace und das hier vorgestellte an Lady Docker. Ausgestattet mit Schiebedach, Servolenkung, edelstem Leder und Picknicktischen fĂŒr die Fondpassagiere war die Limousine selbstverstĂ€ndlich eines Schlossherrn wĂŒrdig. 1981 wurde der Daimler von einem deutschen Enthusiasten erworben. Dieser liess den Wagen vollstĂ€ndig zerlegen, den Holzaufbau kontrollieren, neu imprĂ€gnieren und die Karosserie neu lackieren. 1986 verkaufte er den Wagen an den damaligen Schlossherrn von Bad Zurzach, welcher ihn 2002 an einen Gastronomen aus Staad verĂ€usserte. Dieser liess 2007 die gesamte Elektrik sowie die Innenausstattung erneuern. Wie eine Fotodokumentation zeigt, wurde in dieser Zeit auch die Karosserie erneut restauriert. Belege fĂŒr Unterhalt und Restaurierungen fĂŒr ĂŒber CHF 59â000.- seit 2001 sind vorhanden. 2012 wechselte die noble Limousine zu einem Besitzer im Kanton Thurgau, bevor sie 2017 schliesslich vom Einlieferer ĂŒbernommen und in dessen Sammlung integriert wurde. Seit 2010 der damalige ZĂ€hlerstand im Fahrzeugausweis eingetragen wurde, hat der imposante Majestic Major lediglich 6â000 Meilen zurĂŒckgelegt und befindet sich immer noch in sehr gutem und gepflegtem Zustand. Die extrem seltene Limousine verfĂŒgt ĂŒber eine FIVA-ID und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im April 2023 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

AC Cobra 427 Replica by HS, 2000

Die AC Cobra â oder Shelby Cobra â mit dem mĂ€chtigen 7-Liter V8 ist eine Legende. Originale Fahrzeuge sind heutzutage nahezu unerschwinglich. Kein Wunder also, dass seit vielen Jahren Nachbauten mit Aluminium- oder Kunststoffkarosserien verschiedenster Hersteller produziert werden. Die angebotene Cobra wurde durch die Firma HS REPLICA CARS in Zuchwil gebaut. Das Chassis wurde 1993 gebaut und einige Jahre spĂ€ter wurde der Roadster nach Kundenwunsch fertiggestellt. Die Erstzulassung erfolgte am 1. September 2000. Die Cobra ist mit einem 4.9-Liter Ford V8 ausgestattet, welcher seine 204 PS ĂŒber ein 5-Gang Getriebe an die Hinterachse abgibt. Bei gerade einmal 1â130 kg Leergewicht ergibt dies einen durchaus konkurrenzfĂ€higen Sportwagen. Die Karosserie ist aus Kunststoff und wurde in grau metallic mit silbernen Dekorstreifen lackiert. Die Innenausstattung aus schwarzem Kunstleder wurde mit grauen Zierstreifen versehen und aufwĂ€ndig abgesteppt. FĂŒr eine stilgerechte Optik sorgen 17-Zoll RĂ€der in Halibrand Optik sowie eine Edelstahlauspuffanlage mit zusĂ€tzlichen, klappengesteuerten Sidepipes. 2012 wurde die Cobra vom Einlieferer aus Erstbesitz ĂŒbernommen und seither fĂŒr gelegentliche Ausfahrten genĂŒtzt. Mit 17â200 km auf der Uhr befindet sich der tolle Roadster in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK im Juli 2024 an einen neuen Geniesser ĂŒbergeben.
The AC Cobra or Shelby Cobra with its monstrous 7ltr V8 is legendary and originals are well into seven figures these days. No wonder therefore, that for many years replicas with aluminium and composite coach work from various manufacturers have been available. The Cobra offered was completed by HS REPLICA CARS in Zuchwil. The chassis was built in 1993 and some years later the roadster was finished to the customersâ requirements. The first registration followed on the 1st September 2000. The Cobra is equipped with a 4.9 litre Ford V8 delivering its 204 horsepower through a 5 speed gearbox to the rear axle. With an empty weight of only 1â130 kilogrammes, the result is a very rapid roadster indeed. The coachwork is made from composite and has been painted grey metallic with a silver central stripe. The quilted interior in black vinyl received grey striping. 17-inch rims in the classic Halibrand look, a stainless-steel exhaust system with bypass valves and side pipes complete the period correct appearance. In 2012 the Cobra was taken over by the vendor from its first owner and has since then been used for occasional outings. With 17â200 kilometres driven, this fantastic roadster is in very good condition and will be sold do a new enthusiast with the last MOT from July 2024.

Lot 71
StĂŒckzahl unbekannt V8
4â940 cm3
204 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 130â000 - 140â000




Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 72
1â213 Fahrzeuge
2 Zylinder Boxer
602 cm3
29 PS bei 5â750/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 35â000 - 40â000



Citroën Méhari 4x4, 1980

Mitte der Sechzigerjahre kamen VW-Buggys auf. Zur selben Zeit lancierte man in England den Mini Moke. Da wollte auch CitroĂ«n nicht zurĂŒckstehen und brachte den MĂ©hari auf den Markt; ein leichtgewichtiges und gelĂ€ndetaugliches Fahrzeug mit offener Kunststoff-Karosserie auf Basis des bewĂ€hrten Dyane. Eine besondere Variante des MĂ©hari stellte CitroĂ«n 1979 vor. Dabei handelte es sich um eine Version mit zuschaltbarem Hinterradantrieb, Sperrdifferential und Reduktionsgetriebe. Nur 1â213 Fahrzeuge dieses Allrad-MĂ©hari wurden bis 1983 gebaut. Das angebotene Exemplar wurde 2011 aus Frankreich in die Schweiz importiert und komplett neu aufgebaut. Im Juni 2015 wurde das spassige Freizeitfahrzeug von einem Liebhaber im Berner Jura ĂŒbernommen, welcher dieses fĂŒr gelegentliche Ausfahrten mit seiner Familie nutzte. Nach seinem Tod Ende 2016 wurde der MĂ©hari nur noch selten gefahren und war meist in der trockenen Garage geparkt. Dieser extrem seltene CitroĂ«n befindet in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im August 2024 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
In the mid-60s a new car breed, the Volkswagen buggy appeared. At the same time in the UK the Mini Moke was shown. CitroĂ«n didnât want to be left behind of
course and introduced the Mehari, a lightweight car with all-terrain capability and open plastic coach work based on the well proven Dyane platform. A special version of the Mehari was introduced by CitroĂ«n in 1979 boasting switchable rear wheel drive, locking differential and a reduction gearbox. Only 1â213 examples of this all-wheel drive Mehari were produced until 1983. The example offered was imported into Switzerland from France in 2011 and completely rebuilt. In June 2015 this fun recreational vehicle was taken over by an enthusiast from the Bernese Jura and used for occasional family outings. After his demise at the end of 2016, the Mehari was driven only sparingly and was usually dry stored. This extremely rare CitroĂ«n is in very good condition and will be handed over to a new enthusiast with the most recent veteran MOT from August 2024.
Au milieu des annĂ©es 60, une nouvelle catĂ©gorie de voitures est apparue: la Volkswagen Buggy. Au mĂȘme moment, la Mini Moke Ă©tait prĂ©sentĂ©e au RoyaumeUni. CitroĂ«n ne voulait bien sĂ»r pas ĂȘtre en reste et a lancĂ© la MĂ©hari, une voiture lĂ©gĂšre tout-terrain avec une carrosserie en plastique ouverte basĂ©e sur la plateforme Ă©prouvĂ©e de la Dyane. Une version spĂ©ciale de la MĂ©hari a Ă©tĂ© introduite par CitroĂ«n en 1979, avec une transmission arriĂšre dĂ©brayable, un diffĂ©rentiel Ă blocage et une boĂźte de vitesses Ă rĂ©duction. Seuls 1â213 exemplaires de cette MĂ©hari Ă transmission intĂ©grale ont Ă©tĂ© produits jusquâen 1983. Lâexemplaire proposĂ© a Ă©tĂ© importĂ© de France en Suisse en 2011 et entiĂšrement restaurĂ©. En juin 2015, ce vĂ©hicule de loisirs amusant a Ă©tĂ© repris par un passionnĂ© du Jura bernois et utilisĂ© pour des sorties familiales occasionnelles. AprĂšs son dĂ©cĂšs fin 2016, la MĂ©hari nâa Ă©tĂ© conduite que rarement et Ă©tait gĂ©nĂ©ralement entreposĂ©e Ă sec. Cette CitroĂ«n extrĂȘmement rare est en trĂšs bon Ă©tat et sera remise Ă un nouvel amateur avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran dâaoĂ»t 2024.
Fotos Oldtimer Galerie

Opel 1,8 Ltr 18N Limousine, 1933
Der 1931 prĂ€sentierte Opel 1,8 Ltr. prĂ€sentierte die neue Mittelklasse der Marke aus RĂŒsselsheim und verfĂŒgte ĂŒber einen von General Motors entwickelten 1.8-Liter Motor, welcher als der kleinste Sechszylinder seiner Zeit galt. Das angebotene Fahrzeug wurde am23. August 1933 gefertigt und am 24. August an General Motors in Basel geliefert. Als LuxusausfĂŒhrung verfĂŒgt der kleine Wagen ĂŒber verchromte Scheinwerfer, ReserverĂ€der auf den vorderen KotflĂŒgeln, drehbare Ausstellfenster vorne und hinten sowie ĂŒber einen Koffer anstelle des ĂŒblichen GepĂ€cktrĂ€gers. Die Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg ist nicht bekannt, ab April 1949 war der kleine Opel im Besitz eines Landwirtes aus HĂ€felfingen/BL. Dieser meldete die Limousine 1957 ab und parkte sie in seiner Scheune. Im August 1970 wurde der 18N vom Mechaniker erworben, welcher sich ab 1949 um den Unterhalt gekĂŒmmert hatte. WĂ€hrend der folgenden fĂŒnf Jahre unterzog er die Limousine in Freizeitarbeit einer Komplettrestaurierung und fuhr sie schliesslich 1976 zum Alt-Opel Treffen in RĂŒsselsheim. WĂ€hrend der folgenden Jahre nutzte er seinen Opel gerne fĂŒr sonntĂ€gliche FamilienausflĂŒge und Fahrten zu Markentreffen. Im April 1999 erfolgte die erste Abnahme als Veteranenfahrzeug und im April 2003 wurde der Motor revidiert. Seither wurde der 18N nur noch rund 5â000 km mit HĂ€ndlerschildern gefahren und parkte meist in der kleinen Sammlung des Besitzers. Etliche Fotos und Belege ab 1970 sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Heute, 49 Jahre nach der Restaurierung, prĂ€sentiert sich die Limousine immer noch in sehr schönem Zustand und nach lĂ€ngerer Standzeit wurde der Benzintank kĂŒrzlich frisch revidiert. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im April 1999.
The Opel 1.8 Ltr presented the new middle class for the Russelsheim brand in 1931 and was powered by a General Motors developed 1.8 litre engine, then
regarded as the smallest 6 cylinder engine of its time. The car offered was completed on the 23rd of August 1933 and delivered to General Motors in Basel the 24th. Considered a luxury car, the little Opel boasted chromed headlights, spare wheels integrated into the forward mud guards, opening vent windows front and back as well as a suitcase in place of the usual luggage rack. The history of the car before the Second World War is not known but from April 1949, the little Opel was owned by a farmer from HĂ€felfingen/BL. He de-registered the limousine in 1957 and parked it in his barn. In August 1970 the 18N was acquired by the mechanic who had been responsible for its maintenance since 1949. Over the following five years he restored the car in his spare time and, in 1976, drove the car to a vintage Opel meeting in Russelsheim. Over the following years the car was enthusiastically used for Sunday outings and at Opel meetings. In April 1999 the car was Veteran MOTâd for the first time and in April 2003 the engine received an overhaul. Since then, the 1.8 was only driven around 5â000 kilometres on dealer plates and was mostly exhibited in the owners small collection. Numerous photographs and receipts since 1970 are available and will be handed over with the car. Today, 49 years after its restoration, the limousine is still in very presentable condition and after a longer period of inactivity the fuel tank the petrol tank was recently overhauled. The most recent veteran MOT dates from April 1999.

Lot 73
32â285 Fahrzeuge (1931-33)
6 Zylinder Reihe 1â780 cm3
33 PS bei 3â200/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 15â000 - 20â000
ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 74
ca. 5â000 Fahrzeuge (1985-89)
4 Zylinder Reihe Turbo
2â499 cm3
156 PS bei 5â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 28â000 - 35â000



Citroën CX 25 GTi Turbo 2, 1989
Im Sommer 1984 kam der CX GTi Turbo zu den HĂ€ndlern. Mit 2.5-Liter Motor und Turboaufladung leistete er 168 PS. Ende 1985 erhielten die mit dem Turbo bestĂŒckten Benzin-Motoren einen LadeluftkĂŒhler, der den Verbrauch deutlich senkte und die Leistung minimal steigerte (auf dem Papier blieben es allerdings 168 PS oder 156 mit Katalysator). Der Turbo 2 war zwar das leistungsstĂ€rkste Modell der Baureihe, zugleich jedoch auch eines der teuersten, wodurch die StĂŒckzahlen mit rund 5â000 bis 1989 gebauten Fahrzeugen gering blieben. Unser Exemplar mit Baujahr 1989 stammt aus Schweizer Auslieferung, blieb einige Zeit unverkauft. Am 9. MĂ€rz 1990 wurde es durch die Garage Michel im bernischen Burgdorf verkauft und am 18. Mai durch den Erstbesitzer zugelassen. Bei diesem verblieb der CX, bis er ca. 1997 mit wohl rund 18â000 Kilometern auf der Uhr von einem bekannten CitroĂ«n-Spezialisten erworben und in dessen Privatsammlung parkiert wurde. Im Februar 2021 entschloss er sich seine Sammlung aufzulösen und verkaufte den Turbo mit damals 20â300 km an den Einlieferer. Dieser nutzte den sportlichen Franzosen nur bei schönem Wetter fĂŒr gelegentliche Ausfahrten, war aber fĂŒr eine regelmĂ€ssige Wartung besorgt. So wurden 2023 die vordere Federkugel und der Katalysator ersetzt und 2024, vor rund 1â000 km, ein neuer Hauptdruckspeicher verbaut. In «gris mĂ©tĂ©ore» und mit optionalem Schiebedach prĂ€sentiert sich dieser CX 25 Turbo 2 mit seinen 28â500 gefahrenen km und lĂŒckenlosem Serviceheft in aussergewöhnlich gutem und Ă€usserst gepflegtem Originalzustand. Mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Februar 2021, stellt dieser seltene CitroĂ«n sicherlich eine tolle ErgĂ€nzung fĂŒr jede Markensammlung dar!
In summer 1984 the CX GTI Turbo reached the Citroën dealers. Equipped with a 2.5 litre turbocharged engine, a healthy 168 hp output was available. At the end of 1985, turbo equipped petrol engines additionally received an
air-to-air intercooler which had a positive effect on fuel consumption and minimally increased the engine output (which on paper remained at 168 hp or 156 equipped with a catalytic converter). The Turbo 2 was the most potent member of this group but also one of the most expensive, limiting sales to around 5â000 units by 1989. Our example, completed in 1989, was delivered in Switzerland but remained unsold for some time until it found its first owner on the 9th of March 1990 and, after delivery by Garage Michel in Burgdorf, was first registered on the 18th of May of the same year. The first owner kept his CX until, in around 1997, with then around 18â000 kilometres covered, it was acquired by a well-known CitroĂ«n specialist and parked in his private collection. In February 2021 the collection was dissolved and the Turbo was sold to the vendor with then 20â300 kilometres driven. He used the rapid French for occasional outings only in fair weather, but made sure the car was regularly maintained. This, in 2023, included a replacement of the forward pressureâs sphere and the catalytic converter and in 2024, around 1â000 kilometres ago, an new main pressure reservoir was installed. Painted in «gris mĂ©tĂ©ore» with the optional sliding roof this CX 25 Turbo 2, with now 28â500 kilometres on the clock and a full service booklet, is in exceedingly good and very well maintained original condition. With the latest veteran MOT from February 2021 this rare example certainly will make a welcome addition to any CitroĂ«n collection.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Ferrari Dino 208 GT/4, 1977

Der 1973 prĂ€sentierte Dino 308 GT/4 war der erste Ferrari, welcher serienmĂ€ssig mit einem Achtzylinderaggregat ausgerĂŒstet wurde. Zuvor hatte Ferrari ausschliesslich Sechs- und Zwölfzylinder-Motoren verbaut. Der robuste, drehfreudige Motor wurde noch viele Jahre danach in diversen anderen Ferraris verwendet. Im November 1974 wurde mit dem 208 GT/4 eine Version mit dem damals kleinsten serienmĂ€ssigen V8-Motor prĂ€sentiert. Der kleine GT/4 wurde ursprĂŒnglich nur in Italien verkauft und wurde entwickelt, um die neuen italienischen Strafsteuern auf Autos mit mehr als 2.0 Litern Hubraum zu vermeiden. Nur 840 Fahrzeuge dieses Typs wurden zwischen 1974 und 1980 gebaut. Die frĂŒhe Geschichte des angebotenen CoupĂ©s ist nicht bekannt. 2014 wurde der Dino von einem Liebhaber ĂŒbernommen, welcher den Wagen wĂ€hrend der folgenden zwei Jahren restaurieren und revidieren liess. 2018 wurde der Ferrari in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Im MĂ€rz 2020 wurde der kleine Sportwagen vom Einlieferer ĂŒbernommen, welcher seither nur rund 2â000 km zurĂŒcklegte. Nun befindet sich der seltene Ferrari in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im August 2024 verkauft.
The Dino 308 GT/4, presented in 1973, was the first series built Ferrari equipped with a 8-cylinder engine. Before that, Ferrari used exclusively 6- and 12-cylinder engines. The robust and very revvy little engine was used
in a variety of models for many years. In November 1974, the 208 GT/4 was presented, with the smallest V8 engine then available from any brand. This model was initially sold only in Italy to avoid heavy taxes for cars with more than two litres engine capacity. Only 840 examples of the type were built between 1974 and 1980. The early history of the coupĂ© offered is not known. The Dino was taken over by an enthusiast in 2014 who, over the following two years, had the car restored and overhauled. In 2018 the Ferrari was eventually imported into and registered in Switzerland. In March 2020, the little sportster was taken over by the vendor who has since covered only 2â000 kilometres with it. Now this rare Ferrari is in good to very good condition and will be sold with the last Veteran MOT from August 2024.
La Dino 308 GT/4, prĂ©sentĂ©e en 1973, fut la premiĂšre Ferrari de sĂ©rie Ă©quipĂ©e dâun moteur 8 cylindres. Auparavant, Ferrari utilisait exclusivement des moteurs 6 et 12 cylindres. Ce petit moteur robuste et nerveux a Ă©tĂ© utilisĂ© dans divers modĂšles pendant de nombreuses annĂ©es. En novembre 1974, la 208 GT/4 a Ă©tĂ© prĂ©sentĂ©e, avec le plus petit moteur V8 alors disponible Ă lâĂ©poque. Ce modĂšle nâĂ©tait initialement vendu quâen Italie pour Ă©viter les taxes Ă©levĂ©es sur les voitures de plus de deux litres de cylindrĂ©e. Seuls 840 exemplaires de ce modĂšle ont Ă©tĂ© construits entre 1974 et 1980. Lâhistoire des dĂ©buts du coupĂ© proposĂ© nâest pas connue. La Dino a Ă©tĂ© rachetĂ©e en 2014 par un passionnĂ© qui, au cours des deux annĂ©es suivantes, a fait restaurer et rĂ©viser la voiture. En 2018, la Ferrari a finalement Ă©tĂ© importĂ©e et immatriculĂ©e en Suisse. En mars 2020, le petit bolide a Ă©tĂ© repris par le vendeur qui nâa depuis parcouru que 2â000 kilomĂštres avec. Aujourdâhui, cette rare Ferrari est en bon Ă trĂšs bon Ă©tat et sera vendue avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en aoĂ»t 2024.
Lot 75
840 Fahrzeuge V8
1â991 cm3
170 PS bei 7â700/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 45â000 - 50â000




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 76
16â717 Fahrzeuge (1965-77)
V8
6â750 cm3
ca. 190 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 30â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Rolls-Royce Silver Shadow, 1975
1963 hatte der Mercedes-Benz 600 neue MassstĂ€be in der Oberklasse gesetzt und lieĂ den ohnehin konservativ ausgelegten Silver Cloud sowohl gestalterisch als auch technisch einigermaĂen alt aussehen. TatsĂ€chlich hatten bereits vor 1955 Entwicklungsarbeiten begonnen, die schliesslich im 1965 prĂ€sentierten Silver Shadow mĂŒndeten. Dabei gelang der Sprung zu innovativer Technik und einer modernen Linie, die allgemein als gelungen Anerkennung fand. Sie wurde unter der Leitung von John Blatchley entworfen, der Elemente des einige Jahre zuvor entwickelten Konzeptfahrzeugs Rolls-Royce Rangoon aufgriff.

Ausgeliefert nach Frankreich wurde dieser Silver Shadow am 30. Juli 1975 erstmals zugelassen. WĂ€hrend eines Auslandaufenthaltes wurde der Wagen vor rund 25 Jahren von einem Liebhaber erworben und spĂ€ter mit in die Schweiz gebracht. In den folgenden Jahren wurde die elegante Limousine mit automatischem Getriebe, Lederausstattung, Klimaanlage und Ă€usserst seltenem Stahl-Schiebedach â welches die letzten 20 Jahre nicht mehr geöffnet wurde und daher kontrolliert werden muss - gerne gefahren und stets gut gewartet. 2020 wurden das automatische Getriebe und die Stickstoffkugeln der AufhĂ€ngung revidiert. 2023 wurde der Silver Shadow von letztem Besitzer ĂŒbernommen, welcher weitere Service- und Unterhaltsarbeiten im Umfang von rund CHF 21â000.- ausfĂŒhren liess. Der Rolls-Royce befindet sich nun in gutem Allgemeinzustand mit altersgerechter
Patina an Karosserie und Innenausstattung. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2021.
Delivered in France, this Silver Shadow was first registered on the 30th July 1975. During a stay abroad by a classic car enthusiast, the car was taken over around 25 years ago and later imported into Switzerland. In the following years the elegant saloon with its automatic gearbox, leather interior air conditioning and very rare steel sliding roof (which has not been opened in the last 20 years and certainly requires to be checked!) was enthusiastically driven and always well maintained. In 2020 the automatic gearbox and the pressure reservoirs of the suspension were overhauled. In 2023 the Silver Shadow was taken over by the last owner who had further servicing and general maintenance for around 20â000 francs performed. The Rolls Royce is now in good overall condition with age correct patina to the coachwork and the interior. The last veteran MOT was completed in July 2021.
LivrĂ©e en France, cette Silver Shadow a Ă©tĂ© immatriculĂ©e pour la premiĂšre fois le 30 juillet 1975. Lors dâun sĂ©jour Ă lâĂ©tranger dâun enthousiaste de voitures classiques, la voiture a Ă©tĂ© reprise il y a environ 25 ans, puis importĂ©e en Suisse. Au cours des annĂ©es suivantes, lâĂ©lĂ©gante berline avec sa boĂźte de vitesses automatique, son intĂ©rieur en cuir, sa climatisation et son trĂšs rare toit ouvrant en acier (qui nâa pas Ă©tĂ© ouvert depuis 20 ans et qui doit certainement ĂȘtre vĂ©rifiĂ© !) a Ă©tĂ© conduite avec enthousiasme et toujours bien entretenue. En 2020, la boĂźte de vitesses automatique et les rĂ©servoirs de pression de la suspension ont Ă©tĂ© rĂ©visĂ©s. En 2023, la Silver Shadow a Ă©tĂ© reprise par le dernier propriĂ©taire qui a fait effectuer dâautres travaux dâentretien et de maintenance gĂ©nĂ©rale pour environ 20â000 francs. La Rolls Royce est maintenant en bon Ă©tat gĂ©nĂ©ral, avec une patine dâĂąge correcte sur la carrosserie et lâintĂ©rieur. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran a Ă©tĂ© effectuĂ©e en juillet 2021.

Mercedes 190 SL Roadster, 1956

Dieser schöne 190 SL stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 8. Juni 1956 verzollt und am 15. Juni erstmals zugelassen. Im November 1963, bei 27â697 Kilometern, erhielt der Mercedes nach einem Getriebeschaden vom Werk ein neues Getriebe. Ein Jahr spĂ€ter, bei einem ZĂ€hlerstand von nun 49â500 Kilometern, wurde ein neuer Werks-Austauschmotor verbaut. 1966 wechselte das Cabrio zum zweiten Besitzer, welcher im April 1967, bei 77â000 Kilometern, einen neuen Tacho mit 0 Kilometern einbauen liess. Er liebte seinen 190 SL und liess ihm, wie die vorhandenen Belege zeigen, wĂ€hrend 31 Jahren viel Aufmerksamkeit zukommen. So wurden Ende 1967 Sitze und TĂŒren mit neuem Kunstleder bezogen. 1971 wurde die Karosserie erstmals restauriert, in Papyrusweiss neu lackiert und 1976 eine neue Hinterachse montiert. 1991, bei einem ZĂ€hlerstand von 50â629 Kilometern, erfolgte die zweite Komplettrestaurierung der Karosserie, bei welcher der Wagen im aktuellen Farbton 735 âAstralsilberâ lackiert wurde und ein neues Verdeck erhielt. 1995, bei Kilometer 52â624, wurde der Motor teilrevidiert. 1998 ging der Mercedes zum dritten Besitzer, welcher diesen 2009 mit einem Tachostand von rund 60â000 Kilometern an den Einlieferer verĂ€usserte. Seither war der Wagen Bestandteil dessen Sammlung und wurde nur noch fĂŒr gelegentliche Ausfahrten verwendet. Aus vierter Hand, mit seltenem Hardtop und Stoffverdeck sowie gut dokumentierter Geschichte, befindet sich der 190 SL in gutem Allgemeinzustand. Die angezeigten 69â700 Kilometer
dĂŒrften gemĂ€ss Dokumentation einer Gesamtlaufleistung von gut 97â000 Kilometern des Motors entsprechen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2021, womit das zeitlose Cabrio in den meisten Kantonen sofort zugelassen werden kann.
This lovely 190 SL is a Swiss delivery and was officially imported on the 8th of June 1956 followed by a registration on the 15th of June. In November 1963, at 27â697 kilometres, the Mercedes received a new gearbox. One year later, with then 49â500 kilometres driven, a new exchange engine was installed. In 1966 the car was taken over by its second owner who, in April 1967, at 77â000 kilometres, had a new speedometer with 0 kilometres indicating installed. He cherished his 190 SL, and, according to receipts available, had afforded all the necessary maintenance during his 31 years ownership. Towards the end of 1967, seats and door panels were recovered with new vinyl. In 1971 the coachwork was restored for the first time and repainted in âPapyrus whiteâ and in 1976, a new rear axle was installed. In 1991, at 50â629 kilometres, the second complete coachwork restoration took place during which the car was painted in the actual âAstral silver 735â and a new soft top was installed at the same time. In 1995, at 52â624 kilometres, the engine received a partial overhaul. In 1989 the Mercedes arrived with its third owner who, in 2009 with then 60â000 kilometres showing, passed it on to the vendor. Since then, the SL has been part of his collection and was only used occasionally. With four owners, a rare hard top as well as a soft top and a well-documented history, the 190 SL is in good overall condition. The 69â700 indicated correspond, according to the documentation available, to the actual mileage of the engine of around 97â000 kilometres. The last Veteran MOT was completed in May 2021 allowing the cabriolet to be registered in most Swiss cantons immediately.
Lot 77
25â881 Fahrzeuge
4 Zylinder Reihe
1â897 cm3
105 PS bei 5â750/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 90â000 - 100â000




Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 78
Unikat
4 Zylinder Reihe
1â498 cm3
ca. 100 PS be 6â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 25â000 - 30â000
ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie



Fiat Ritmo 75 Group 2 FIA CT33, 1981
Der Fiat Ritmo ist ein, von FrĂŒhjahr 1978 bis Ende 1988, gebautes Fahrzeug der Kompaktklasse des Automobilherstellers Fiat. Er ersetzte den seit 1969 gebauten Fiat 128. Seine Vollheck-Karosserie mit den weit hochgezogenen grauen StossfĂ€ngerverkleidungen war zwar zukunftsweisend, galt seinerzeit jedoch als gewöhnungsbedĂŒrftig. Vorn trug die Verkleidung asymmetrisch angeordnete Schlitze, um den KĂŒhlergrill zu ersetzen und reichte bis zwischen die Scheinwerfer.

Dieser Ritmo 75, aus Schweizer Auslieferung, wurde 2008/09 zum Rallye-Fahrzeug gemĂ€ss FIA Homologation 5716 umgebaut. So erhielt die kleine Limousine einen ĂberrollkĂ€fig, Rennsitze, 6-Punkt-Renngurte, ein Sportfahrwerk und 13â Cromodora-AlurĂ€der. Das Armaturenbrett wurde fĂŒr den Rennbedarf umgebaut und die Karosserie erhielt die nötigen VerstĂ€rkungen. Dem 1.5-Liter Motor wurde mittels zweier Weber 45 DCOE Vergaser und einer Sportnockenwelle zu mehr Leistung verholfen. Nach Erteilung des FIA-HTP im April 2009 wurde der Fiat fĂŒr einige historische Rallyes eingesetzt. Vor einigen Jahren vom letzten Besitzer ĂŒbernommen, befindet sich der Wagen in gutem und einsatzbereitem Zustand. Der Gruppe 2 Ritmo wird mit Kopien der Homologation, dem FIA-HTP Klasse CT33 vom April 2009 und Schweizer Fahrzeugausweis verkauft.
This Ritmo 75, a Swiss delivery, was converted into a rally car according to FIA homologation 5716. The little saloon was equipped with a rollover bar, racing seats, six point competition harness and a sports suspension including 13â Cromodora alloy rims. The dashboard was converted for competition use and the coachwork received the necessary reinforcements. The power of the 1.5 litre engine was increased with the aid of a set of Weber 45 DCOE carburettors and a sports camshaft. After being issued with the necessary FIA HTP documents in April 2009, the Fiat was entered in a number of historic rallies. Taken over by the last owner a number of years ago, the Fiat is in good condition and is on the button, ready for its next adventure. The Group 2 Ritmo will be sold with copies of the homologation papers, the FIA HTP category CT33 document stemming from April 2009, and a Swiss registration document.
Cette Ritmo 75, une livraison suisse, a Ă©tĂ© transformĂ©e en voiture de rallye selon lâhomologation FIA 5716. La petite berline a Ă©tĂ© Ă©quipĂ©e dâun arceau de sĂ©curitĂ©, de siĂšges de course, des ceintures de compĂ©tition Ă six points et dâune suspension sport, ainsi que de jantes en alliage Cromodora de 13 pouces. Le tableau de bord est transformĂ© pour la compĂ©tition et la carrosserie a reçu les renforts nĂ©cessaires. La puissance du moteur de 1.5 litre a Ă©tĂ© augmentĂ©e Ă lâaide dâun jeu de deux carburateurs Weber 45 DCOE et dâun arbre Ă cames sport. AprĂšs avoir reçu les documents FIA HTP nĂ©cessaires en avril 2009, la Fiat a participĂ© Ă un certain nombre de rallyes historiques. Reprise par le dernier propriĂ©taire il y a quelques annĂ©es, la Fiat est en bon Ă©tat et prĂȘte pour sa prochaine aventure. La Ritmo Groupe 2 sera vendue avec des copies des papiers dâhomologation, le document FIA HTP catĂ©gorie CT33 datant dâavril 2009, et un document dâimmatriculation suisse.

MG B Roadster, 1977
Der im Mai 1962 erschienene Roadster war das erste Modell der MG B-Reihe. Durch bessere Raumausnutzung bot der MG B mehr Platz fĂŒr Mitfahrer und GepĂ€ck als sein VorgĂ€nger MG A, obwohl er um 76 mm kĂŒrzer war. Das Fahrwerk war weicher als beim MG A, was den Fahrkomfort verbesserte, und mit dem grösseren Motor wurde auch eine etwas bessere Höchstgeschwindigkeit erreicht. Nach grösseren ModellĂ€nderungen 1967 und 1972, mussten 1974 wegen der neuen Vorschriften in den USA die verchromten Stossstangenhörner gegen grössere Exemplare aus Gummi ausgetauscht werden. In der zweiten JahreshĂ€lfte wichen die verchromten StossfĂ€nger ganz. Der neue schwarze GummistossfĂ€nger vorne umfasste auch den KĂŒhlergrill, was die Frontansicht des MG B deutlich verĂ€nderte, und ein passender HeckstossfĂ€nger rundete das Bild ab.

Am 20./21. Oktober 1976 gebaut, wurde dieser MG B Roadster am 5. November 1976 nach Kalifornien geliefert, wo er am 20. Januar 1977 erstmals zugelassen wurde. Ende 1990 wurde der Roadster wieder in sein Heimatland verschifft, wo er 1991 von einem Schweizer Liebhaber erworben wurde. Immer noch in seiner Originalfarbe âBrooklands Greenâ und mit korrekter brauner Innenausstattung ging der MG 2010 an einen Tessiner Garagisten und Sammler, welcher sich entschied, den kleinen Briten von seinen klobigen Gummi-Stossstangen zu befreien, und mit den Chromelementen der frĂŒhen Modelle auszurĂŒsten. Das Abgaswartungsdokument
zeigt, dass der Wagen seit 1995 (!) nur rund 1â000 Meilen gefahren wurde. Der MG B befindet sich in gutem bis sehr guten Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Dezember 2021 an einen neuen Besitzer ĂŒbergeben.
Completed on 20/21st October 1976, this MGB roadster, probably the ultimate starter classic for a young classic car enthusiast, was shipped to California on the 5th November 1976 where, on the 20th January 1977, it was first registered. At the end of 1990 the roadster returned to its homeland where, in 1991, it was discovered and acquired by a Swiss enthusiast. Still in its original âBrooklands greenâ with the correct brown interior the MGB was bought in 2010 by a Ticinese garage owner and collector who consequently decided to remove the rather ungainly rubber bumpers and convert the car to the much more attractive chrome bumpers. The emission control certificate indicates that the car has been driven only about 1â000 miles since 1995(!). The MG is in good to very good condition and will be handed over to its next lucky owner with a Veteran MOT completed in December 2021.
AchevĂ© le 20/21 octobre 1976, ce roadster MG B a Ă©tĂ© expĂ©diĂ© en Californie le 5 novembre 1976 oĂč il a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 20 janvier 1977. Fin 1990, le roadster est retournĂ© dans son pays dâorigine oĂč, en 1991, il a Ă©tĂ© dĂ©couvert et acquis par un passionnĂ© suisse. Toujours dans son âVert Brooklandsâ dâorigine avec un intĂ©rieur marron correct, la MG B a Ă©tĂ© achetĂ©e en 2010 par un garagiste et collectionneur tessinois qui a dĂ©cidĂ© de retirer les pare-chocs en caoutchouc plutĂŽt disgracieux et de convertir la voiture en pare-chocs chromĂ©s beaucoup plus attrayants. Le certificat de contrĂŽle des Ă©missions indique que la voiture nâa parcouru quâenviron 1â000 miles depuis 1995. La MG est en bon Ă trĂšs bon Ă©tat et sera remise Ă son prochain heureux propriĂ©taire avec expertise vĂ©tĂ©ran effectuĂ©e en dĂ©cembre 2021.
Lot 79
27â490 Fahrzeuge (1977)
4 Zylinder Reihe 1â799 cm3
92 SAE-PS bei 5â400/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 18â000 - 22â000 ohne Limite / no reserve
Story wikipedia.org
Fotos Oldtimer Galerie





Lot 80
4â230 Fahrzeuge (1989-93) V8
3â403 cm3
286 PS bei 7â200/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 65â000 - 70â000



Ferrari 348 TS, 1992
Der ab 1989 als Nachfolger des Ferrari 328 angebotene 348 erinnerte optisch stark an den Ferrari Testarossa. Der seit 1973 stetig weiterentwickelte V8 wurde auf 3.4-Liter vergrössert, leistete in der Katalysator-AusfĂŒhrung nun 286 PS und war erstmals seit dem 288 GTO lĂ€ngs eingebaut. Das angebotene Exemplar, eines von 4â230 gebauten Fahrzeugen in der TS genannten Targa Version, stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 29. Juni 1992 durch die Graber Automobile AG in Wichtrach verkauft und am 30. Juni erstmals zugelassen. Nach einem Besitzerwechsel um das Jahr 2000, wurde der Ferrari 2018 vom Einlieferer ĂŒbernommen und in dessen kleine Sammlung integriert. 2021, bei 57â875 Kilometern, liess er einen grossen Service inklusive Wechsel von Zahnriemen, Spannrollen und Wasserpumpe durchfĂŒhren. SelbstverstĂ€ndlich wurden hierbei auch die Ventile eingestellt und die Klimaanlage aufgefĂŒllt. Mit drei Besitzern, 62â000 gefahrenen Kilometern und lĂŒckenlosem Serviceheft befindet sich der 348 TS in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand. Der sportliche Targa verfĂŒgt ĂŒber eine FIVA-ID und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Januar 2024 an einen neuen Liebhaber ĂŒbergeben.
The Ferrari 348, destined as the successor to the 328 from 1989, shares a number of design elements with its big brother, the Testarossa. The V8 engine, continuously developed since 1973, was enlarged to 3.4 litre, and equipped with the catalytic converter, now delivered a healthy 286 horsepower. Like in the 288 GTO, it was installed longitudinally. The example we have on offer, one of 4â230 TS Targa version built, was delivered new in Switzerland, sold by Graber Automobile AG in Wichtrach on 29th of June 1992 and registered for the first time on 30th of June. After a change of ownership probably around 2000, the Ferrari was taken over by the vendor and added to his little collection in 2018. In 2021, at 57â875 kilometres, he commissioned a major service including a replacement of the cambelt, belt tensioners and the water pump. Naturally, at the same
time, the valve clearance was checked and adjusted and the air conditioning system serviced. With three owners, 62â000 kilometres driven and a complete service booklet, the 348 TS is in very good and lovingly maintained original condition. The very sporty Targa also boasts a FIVA ID and will be handed do a new Ferrari enthusiast with the last Veteran MOT from January 2024.
La Ferrari 348, destinĂ©e Ă succĂ©der Ă la 328 de 1989, partage un certain nombre dâĂ©lĂ©ments de design avec sa grande sĆur, la Testarossa. Le moteur V8, sans cesse dĂ©veloppĂ© depuis 1973, a Ă©tĂ© portĂ© Ă 3.4 litres et Ă©quipĂ© dâun catalyseur, dĂ©livrant dĂ©sormais une puissance respectable de 286 chevaux. Comme dans la 288 GTO, il Ă©tait installĂ© longitudinalement. Lâexemplaire que nous proposons, lâun des 4â230 construits en version TS Targa, a Ă©tĂ© livrĂ© neuf en Suisse, vendu par Graber Automobile AG Ă Wichtrach le 29 juin 1992 et immatriculĂ© pour la premiĂšre fois le 30 juin. AprĂšs un changement de propriĂ©taire probablement vers 2000, la Ferrari a Ă©tĂ© reprise par le vendeur et ajoutĂ©e Ă sa petite collection en 2018. En 2021, Ă 57â875 kilomĂštres, il a fait effectuer un grand service comprenant le remplacement de la courroie de distribution, ses tendeurs et de la pompe Ă eau. Naturellement, le jeu des soupapes a Ă©tĂ© vĂ©rifiĂ© et ajustĂ© et le systĂšme de climatisation a Ă©tĂ© rĂ©visĂ© en mĂȘme temps. Avec trois propriĂ©taires, 62â000 kilomĂštres parcourus et un carnet dâentretien complet, la 348 TS est en trĂšs bon Ă©tat dâorigine et a Ă©tĂ© entretenue avec amour. La trĂšs sportive Targa possĂšde Ă©galement une carte dâidentitĂ©e FIVA et sera remise Ă un nouveau passionnĂ© de Ferrari avec la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran datant de janvier 2024.

Fotos Oldtimer Galerie

Rolls-Royce Silver Cloud III, 1963
Mit seinem 6 ÂŒ - Liter V8 Motor, automatischem Getriebe, Servolenkung und feinster Connolly-Lederausstattung mit Picknicktischen fĂŒr die Fondpassagiere war der RollsRoyce Silver Cloud III zu Beginn der 60er Jahre eines der luxuriösten und exklusivsten «Serien»-Fahrzeuge ĂŒberhaupt. Gewaltige CHF 67â700.- betrug der Listenpreis fĂŒr die Standardlimousine mit kurzem Radstand. Ein VW KĂ€fer in de Luxe AusfĂŒhrung kostete gerade einmal 10% dieser Summe. Kein Wunder also, wurden zwischen 1962 und 1966 nur 2â044 dieser imposanten Limousinen gebaut. Das angebotene Exemplar LSCX55, mit Linkslenkung, optionaler Klimaanlage und Ă€usserst seltenem Schiebedach wurde in die USA ausgeliefert und verbrachte dort lange Zeit in SĂŒdkalifornien. Ende 2014 wurde der Silver Cloud von einem Sammler mit, gemĂ€ss HĂ€ndler, erst 51â195 gefahrenen Meilen erworben und in die Schweiz importiert. Seit seiner ersten Zulassung hier verbrachte der Rolls-Royce die meiste Zeit in der trockenen Garage. Nur gerade 1â100 Meilen wurden seit November 2015 zurĂŒckgelegt. Aktuell befindet sich die Limousine in sehr gutem und originalem Zustand und der Zustand der Innenausstattung lĂ€sst vermuten, dass die angezeigten 52â612 Meilen der tatsĂ€chlichen Laufleistung entsprechen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im April 2022.
Powered by a six and a quarter litre V8 engine, automatic gearbox, power steering and finest Connolly leather interior with folding tables to the rear, the Rolls-Royce Silver Cloud III, still built in the traditional method with a separate chassis and coachwork, was, at the beginning of the 60s, one of the most luxurious and exclusive saloons available. With a list price of an astronomical 67â700 Swiss francs, the standard short wheelbase saloon version cost 10 times more than a Volkswagen Beetle in the De Luxe version. No wonder that between 1962 and 1966 only 2â044 of those imposing saloons were ever finished. The example offered, LSCX55, with left hand drive, optional air conditioning system and very rare sliding roof was delivered new in the USA and
spent many years in Southern California. At the end of 2014 the Silver Cloud, then showing 51â195 miles, was acquired by a collector and imported into Switzerland. Since its first registration here, the Rolls-Royce spent most of its time in dry storage and since 2018 only 1â100 miles have been added. Currently the limousine is in very good and original condition and the condition of the interior would suggest the indicated 52â612 miles to correspond with the actual mileage. The most recent Veteran MOT was completed in April 2022.
PropulsĂ©e par un moteur V8 de six litres et quart, une boĂźte de vitesses automatique, une direction assistĂ©e et un intĂ©rieur en cuir Connolly de la plus haute qualitĂ© avec des tables pliantes Ă lâarriĂšre, la Rolls-Royce Silver Cloud III, toujours construite selon la mĂ©thode traditionnelle avec un chĂąssis et une carrosserie sĂ©parĂ©e, Ă©tait, au dĂ©but des annĂ©es 60, lâune des berlines les plus luxueuses et les plus exclusives du marchĂ©. Avec un prix catalogue astronomique de 67â700 francs suisses, la version berline standard Ă empattement court coĂ»tait 10 fois plus cher quâune Volkswagen Coccinelle en version De Luxe. Pas Ă©tonnant quâentre 1962 et 1966, seulement 2â044 de ces imposantes berlines aient Ă©tĂ© construites. Lâexemplaire proposĂ©, LSCX55, avec conduite Ă gauche, systĂšme de climatisation en option et und toit ouvrant trĂšs rare, a Ă©tĂ© livrĂ© neuf aux Ătats-Unis et a passĂ© de nombreuses annĂ©es en Californie du Sud. Fin 2014, la Silver Cloud, qui affichait alors 51â195 miles, a Ă©tĂ© acquise par un collectionneur et importĂ©e en Suisse. Depuis son premier enregistrement ici, la Rolls-Royce a passĂ© la plupart de son temps dans un entrepĂŽt sec et depuis 2018, seulement 1â100 miles ont Ă©tĂ© ajoutĂ©s. Actuellement, la limousine est en trĂšs bon Ă©tat dâorigine et lâĂ©tat de lâintĂ©rieur suggĂšre que les 52â612 miles indiquĂ©s correspondent au kilomĂ©trage rĂ©el. La derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran de la voiture a Ă©tĂ© effectuĂ©e en avril 2022.
Lot 81
2â044 Fahrzeuge (1962-66) V8
6â229 cm3 ca. 225 PS bei 4â500/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 40â000 - 50â000 ohne Limite / no reserve




Fotos Oldtimer Galerie

Lot 82
8â705 Fahrzeuge (1969)
4 Zylinder Reihe
1â779 cm3
114 PS bei 5â000/min
SchÀtzpreis / Estimate
CHF 65â000 - 70â000
Story zwischengas.com
Fotos Oldtimer Galerie



Alfa Romeo 1750 GTV Serie 1, 1969
Darf ein Alfa Romeo grĂŒn sein, genau gesagt in der Farbe âVerde Muschioâ (moosgrĂŒn) gespritzt sein? Auf jeden Fall, speziell wenn es sich um den 1750 GT Veloce handelt. Denn Bertone hat hier ein Meisterwerk geliefert und der kleine Alfa sieht prinzipiell in jeder Farbe gut aus. NatĂŒrlich war trotzdem ein grosser Anteil der Fahrzeuge rot. Aber nicht Farbe oder Form machen diesen Alfa zum Liebling vieler Oldtimer-Fahrer, sondern sein Herz (sprich Motor) und seine Art, den Piloten in die Fahrt einzubeziehen.
Die Freude beginnt bereits beim Start! Der SchlĂŒssel wird im ZĂŒndschloss gedreht und eine mechanische Benzinpumpe beginnt Kraftstoff vom 46-Liter-Tank im Heck nach vorne in die zwei Weber Horizontal-Doppelvergaser des Typs 40 DCOE zu pumpen. Diese vermischen Benzin mit Luft und senden das Ergebnis in den Motor, wo vier Kolben sich zu bewegen beginnen und zwei obenliegende Nockenwellen das Spiel der Ventile steuern. Das Ergebnis: Ein knurrender und wunderbar melodiöser Motorensound, der so ganz auf Sound-Engineering, elektronik-optimierte GerĂ€uschkulisse und Klappensysteme im Auspuff verzichten kann.

Die Hand fĂ€llt vom Lenkrad fast automatisch auf den Schalthebel und mit diesem greift man direkt in das Getriebe, kein GestĂ€nge, keine SeilzĂŒge und schon gar keine elektronische Entkopplung trennt den Fahrer
vom Getriebe. Man spĂŒrt das korrekte Verzahnen der GetriebeĂŒbersetzungen und wird sofort daran erinnert, wenn ein Zwischengas-Stoss nicht optimal erfolgt ist. Der Motor des 1750 GTV offeriert viel Drehmoment, so dass man vor allem zum VergnĂŒgen und nicht, weil dem Motor die Puste ausgeht, schaltet. Bei der Fahrt geniesst man die hervorragende Rundumsicht, erfreut sich an den gegenĂŒber den VorgĂ€ngern verbesserten Sitze und wirft einen nostalgischen Blick auf das Armaturenbrett, das tatsĂ€chlich Holz zeigt.

Das zweitĂŒrige CoupĂ© auf der Alfa Romeo GiuliaPlattform debĂŒtierte im September 1963 auf der Frankfurter IAA. Das ursprĂŒnglich als Giulia Sprint GT bezeichnete Auto erhielt eine eigenstĂ€ndige BertoneKarosserie und wurde bis 1975 mit Motorisierungen von 1.3 bis 2.0 Litern angeboten. Unser Fahrzeug, ein 1750 GT Veloce der 1. Serie mit stehenden Pedalen, dĂŒrfte wohl die begehrteste Version darstellen. Mit Baujahr 1969 war der Alfa wohl ein VorfĂŒhrwagen von Joseph Siffert Automobiles â genau, die Rennlegende Jo Siffert â bevor er am 14. April 1970 an einen Berner Autoelektriker verkauft wurde. Am 20. Mai 1970 wurde das schöne CoupĂ© schliesslich erstmals zugelassen. Der GTV verblieb in Erstbesitz bis er 2010 nach lĂ€ngerer Standzeit, mit rund 90â000 km auf der Uhr, an einen guten Freund - den Vater des Einlieferers - ĂŒbergeben

wurde. Der neue Besitzer liess das CoupĂ© wegen einiger SteinschlĂ€ge und Kratzer teilweise neu lackieren und sorgte fĂŒr eine seriöse Wiederinbetriebnahme. 2013 gab er den Alfa an seinen Sohn weiter, welcher 2016 die Simmerringe an Motor, Getriebe und Differential ersetzen liess. Zur gleichen Zeit erhielt der Wagen auch neue Kupplungszylinder sowie ein neues Kupplungsaggregat. 2023 erhielt die Hinterachse neue Bremszangen und Bremsklötze und 2024 wurden ein neuer BremskraftverstĂ€rker sowie eine neue Benzinpumpe verbaut. Da der sportliche Italiener wĂ€hrend der vergangenen 14 Jahre nur rund 4â000 km gefahren wurde möchte sich der Einlieferer nun von seinem GTV trennen. Der tolle 1750er hat erst 93â000 km auf der Uhr, verfĂŒgt ĂŒber die originale Bordmappe inklusive Serviceheft und befindet sich in sehr gutem, sehr originalem Zustand. Das CoupĂ© wird mit einigen Belegen sowie der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Juni 2024 an einen neuen Alfistio ĂŒbergeben.
The two-door coupĂ©, based on the Alfa Romeo Giulia chassis, had its debut in September 1963 at the Frankfurt IAA. Initially called Giulia Sprint GT, the car received a timelessly beautiful coachwork designed by none other by Giorgetto Giugiaro and is considered an absolute design icon to this day. Produced until 1975 it was equipped with engines from 1.3 to 2.0 litres. Our example, a 1750 GT Veloce of the first series with floor mounted pedals is probably the most sought after variant. Completed in 1969, the Alfa was most probably a demo with Joseph Siffert Automobiles (THE racing legend Jo Siffert) before it was handed over to its first owner, an automotive electrician from Bern, on the 14th of April 1970. On the 20th of May 1970, the beautiful coupĂ© was registered for the first time. The GTV remained with its first owner until 2010 when, after a long storage and with 90â000 kilometres covered, it was passed on to a good friend, the vendorâs father. The new owner had some stone chips and scratches repaired with a partial repaint and had the Alfa carefully recommissioned. In 2013 he handed the GTV over to his son who, in 2016 had all shaft seals replaced on the engine, gearbox and differential. At the same time the car also received new clutch cylinders as well as a new clutch pressure- and friction plate. In 2023 the rear axle was equipped with new brake callipers and pads and in 2024 a new brake servo as well as a new fuel pump were installed. Lack of time led to only 4â000 kilometres covered in the last 14 years and the vendor now has decided to sell his GTV. This fantastic 1750 now has 93â000 kilometres on the clock, still has its own document folder including its service booklet and is in very good and very original condition. The coupĂ© will be sold to the next Alfisto with a number of receipts as well as the most recent veteran MOT from June 2024.

Le coupĂ© deux portes, basĂ© sur le chĂąssis de lâAlfa Romeo Giulia, a fait ses dĂ©buts en septembre 1963 au salon de lâautomobile de Francfort. Initialement appelĂ©e Giulia Sprint GT, la voiture a reçu une carrosserie dâune beautĂ© intemporelle conçue par nul autre que Giorgetto Giugiaro et est considĂ©rĂ©e comme une icĂŽne absolue du design Ă ce jour. Produite jusquâen 1975, elle Ă©tait Ă©quipĂ©e de moteurs de 1.3 Ă 2.0 litres. Notre exemplaire, une 1750 GT Veloce de la premiĂšre sĂ©rie avec pĂ©dalier au plancher, est probablement la variante la plus recherchĂ©e. AchevĂ©e en 1969, lâAlfa Ă©tait trĂšs probablement une dĂ©mo chez Joseph Siffert Automobiles (LE pilote de lĂ©gende Jo Siffert) avant dâĂȘtre remise Ă son premier propriĂ©taire, un Ă©lectricien automobile bernois, le 14 avril 1970. Le 20 mai 1970, le magnifique coupĂ© a Ă©tĂ© immatriculĂ© pour la premiĂšre fois. La GTV est restĂ©e avec son premier propriĂ©taire jusquâen 2010, date Ă laquelle, aprĂšs un long stockage et avec 90â000 kilomĂštres au compteur, elle a Ă©tĂ© transmise Ă un bon ami, le pĂšre du vendeur. Le nouveau propriĂ©taire a fait rĂ©parer quelques Ă©clats de pierre et rayures, repeindre partiellement la voiture et remettre soigneusement lâAlfa en service. En 2013, il a remis la GTV Ă son fils qui, en 2016, a fait remplacer tous les simmer du moteur, de la boĂźte de vitesses et du diffĂ©rentiel. Dans le mĂȘme temps, la voiture a Ă©galement reçu de nouveaux cylindres dâembrayage ainsi quâune nouvelle plaque de pression et de friction dâembrayage. En 2023, lâessieu arriĂšre a Ă©tĂ© Ă©quipĂ© de nouveaux pinces et plaquettes de frein et en 2024, un nouveau servofrein ainsi quâune nouvelle pompe Ă carburant ont Ă©tĂ© installĂ©s. Faute de temps, seuls 4â000 kilomĂštres ont Ă©tĂ© parcourus au cours des 14 derniĂšres annĂ©es et le vendeur a maintenant dĂ©cidĂ© de vendre sa GTV. Cette fantastique 1750 affiche dĂ©sormais 93â000 kilomĂštres au compteur, possĂšde toujours son propre dossier de documents, y compris son carnet dâentretien, et est en trĂšs bon Ă©tat et trĂšs originale. Le coupĂ© sera vendu au prochain Alfisto avec un certain nombre de reçus ainsi que la derniĂšre expertise vĂ©tĂ©ran de juin 2024.










AUKTIONSBEDINGUNGEN
Die Teilnahme an der Auktion erfolgt mit der Anerkennung und vorbehaltsloser Annahme vorliegender Auktionsbedingungen.
1. REGISTRIERUNG ALS BIETER
· Die Registrierung erfolgt nach Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses sowie Angabe einer gĂŒltigen Kreditkarte.
· Bei der Registrierung akzeptiert der Bieter, dass eine Vorbelastung in Höhe von CHF 2â000 (Reservierung) auf seiner angegebenen Kreditkarte vorgenommen wird. Diese wird nach der Auktion bzw. nach Kaufabwicklung rĂŒckerstattet.
2. GEBOTE
Die Abgabe eines Gebotes bedeutet eine verbindliche Offerte.
· Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder ĂŒberboten oder von der Auktionsleitung abgelehnt wird.
· Gebote Unbekannter können von der Auktionsleitung zurĂŒckgewiesen werden.
· Nicht anwesende Personen können der Auktionsleitung Steigerungsgebote schriftlich mitteilen. Diese Gebote gelten als maximale Gebote ohne Aufgeld, MwSt und Zoll. Aenderungen eines schriftlichen Gebotes bedĂŒrfen der Schriftform; sie mĂŒssen spĂ€testens am Vorabend des Auktionstages vorliegen.
· Online mitbieten ist auf www.invaluable.com möglich, bitte registrieren Sie sich rechtzeitig!
3. VERSTEIGERUNGSOBJEKTE
· DIE OBJEKTE WERDEN IM NAMEN UND AUF RECHNUNG DER EINLIEFERER ODER AUS EIGENBESTAND ANGEBOTEN UND VERKAUFT !
· Sowohl die Oldtimer Galerie International GmbH (OG) als auch die VerkĂ€uferschaft lehnen jede GewĂ€hrleistung fĂŒr Alter, Herkunft, Zustand und QualitĂ€t der zur Versteigerung gelangenden Objekte ab. Die Objekte werden in dem Zustand verkauft, in welchem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Tacho-StĂ€nde gelten, soweit nicht ausdrĂŒcklich anders vereinbart, als nicht garantiert. FĂŒr NachverkĂ€ufe kommen ebenfalls die Auktionsbedingungen zur Anwendung.
SĂ€mtliche Objekte sind, soweit nicht ausdrĂŒcklich anders angegeben, an der vorausgehenden Ausstellung in Toffen zu besichtigen und werden frĂŒhzeitig auf unserer Website www.oldtimergalerie.ch publiziert. Es besteht die Möglichkeit, sich ĂŒber deren Zustand und Wert ins Bild zu setzen und zu informieren.
· Die Beschreibung der Objekte erfolgt gemĂ€ss Angaben des Einlieferers, aufgrund des letzten aktuellen Kenntnisstandes nach bestem Wissen und Gewissen. Die OG ĂŒbernimmt keine GewĂ€hr fĂŒr AktualitĂ€t, Richtigkeit und VollstĂ€ndigkeit der Informationen und der Beschreibung. Es findet vor der Auktion keine eingehende Technische-PrĂŒfung der Fahrzeuge durch die OG statt. Die OG haftet nicht fĂŒr offene oder verdeckte MĂ€ngel.
· SĂ€mtliche Fahrzeuge, welche frisch ab Motorfahrzeugkontrolle (MFK) angeboten werden und die zum Zeitpunkt des Zuschlages noch ungeprĂŒft sind, werden nach der Auktion zu Lasten der Einlieferer geprĂŒft.
4. ZUSCHLAG / EIGENTUM
· Das Objekt wird dem Meistbietenden zugeschlagen. In jedem Fall wird das Objekt erst nach vollstĂ€ndiger Bezahlung an den KĂ€ufer ĂŒbergeben.
· Der Zuschlag kann unter Vorbehalt erfolgen: d.h. die OG kann RĂŒcksprache mit dem Einlieferer nehmen und den Bieter bis spĂ€testens innerhalb von 10 Tagen ĂŒber sein Gebot informieren. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das Angebot fĂŒr den Bieter bindend!
· Bei Differenzen zwischen zwei oder mehreren Bietern kann das Objekt noch einmal ausgeboten werden.
· Ist der Zuschlag erfolgt, werden keine Beanstandungen mehr zugelassen.
5. ZUSCHLAGPREIS / KOSTEN
· Auf jedes ersteigerte Objekt ist ein Aufgeld von 12 % auf den Zuschlagspreis zu entrichten.
6. BEZAHLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE
· Die Bezahlung der ersteigerten, geprĂŒften oder ungeprĂŒften Fahrzeuge
muss innert 3 Tagen, in Schweizer Franken oder mit Bankcheck, ab Auktionstag gerechnet, erfolgt sein.
Jeder KĂ€ufer wird vor dem Verlassen des Auktionssaales gebeten, im AuktionsbĂŒro die entsprechenden FormalitĂ€ten in Empfang zu nehmen. Nicht anwesenden KĂ€ufern werden die FormalitĂ€ten (Rechnung+Instruktionen zur Abholung), nach Möglichkeit, am Folgetag vorab per E-Mail sowie auf dem Postweg zugestellt.
7. ĂBERGABE/ ABHOLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE
Die Ăbergabe der ersteigerten Objekte erfolgt erst nach der Auktion und nach vollstĂ€ndiger Bezahlung.
Die zum Zeitpunkt der Auktion, resp. des Zuschlages, auslieferungsbereiten Fahrzeuge sind, soweit nicht anders angegeben, innerhalb von 5 Tagen, ab Auktionstag gerechnet, abzuholen.
· Auf Objekte / Fahrzeuge, die nicht fristgerecht abgeholt werden, muss eine LagergebĂŒhr von CHF 15.00 plus 8.1 % MwSt pro Tag und Objekt erhoben werden.
8. RECHTSFRAGEN / HAFTUNG
Die OG behĂ€lt sich das Recht vor, Aenderungen und Hinweise bezĂŒglich der Katalog-Beschreibung der Objekte, vor und wĂ€hrend der Ausstellung oder bis zum Zuschlag hin, anzubringen.
Sobald der Zuschlag erfolgt ist, können keine MĂ€ngelrĂŒgen mehr zugelassen werden.
· Die OG, als VerkaufskommissionĂ€rin gemĂ€ss Artikel 425 ff OR, handelt fĂŒr Rechnung des Einlieferers. Jede Haftung fĂŒr MĂ€ngel ist nach Massgabe von Ziff.2 wegbedungen. AllfĂ€llige MĂ€ngelrĂŒgen, Wandelungs- oder MinderungsansprĂŒche sind direkt an den Einlieferer als VerkĂ€uferschaft zu richten. Kein Vertreter bzw. Angestellter der OG ist legitimiert, davon abweichende Garantien abzugeben.
Die Auktionsleitung kann ohne BegrĂŒndung ausserhalb der numerischen Reihenfolge Lots anbieten sowie Katalognummern vereinigen, trennen oder zurĂŒckziehen.
· Jede Teilnahme an der Auktion erfolgt auf eigenes Risiko. Bei BeschÀdigung ausgestellter Objekte ist der Verursacher haftbar.
· Jede Wegschaffung der ersteigerten Objekte, auch durch Dritte, ist mit eigenen Kosten und Risiken verbunden.
· Die Rechnung der ersteigerten Objekte ist gemĂ€ss Ziffer 5 zu bezahlen. Wird dies versĂ€umt, kann der Versteigerer wahlweise die ErfĂŒllung des Kaufvertrages unter Verrechnung eines Verzugszinses von 1% monatlich auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld und der Kosten fĂŒr das Inkasso verlangen. Er kann aber auch ohne Fristansetzung oder sonstige Mitteilung unter Annullierung des Zuschlages vom Kaufvertrag zurĂŒcktreten und das Objekt freihĂ€ndig verĂ€ussern. Der Ersteigerer haftet in diesem Fall fĂŒr alle aus der Nichtzahlung oder ZahlungsverspĂ€tung entstehenden SchĂ€den, insbesondere fĂŒr einen Mindererlös. Eine eventuell geleistete Anzahlung wird auf den Schaden angerechnet.
· Die Versteigerung und sÀmtliche daraus resultierenden Streitigkeiten unterliegen dem Schweizer Recht und der Beurteilung durch die Bernische Gerichtsbarkeit, unter Vorbehalt des Weiterzuges an das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne. Dies gilt ungeachtet des Rechtsdomizils der beteiligten Parteien.
· FĂŒr die Beurteilung von Streitigkeiten ist die deutsche Fassung vorliegender Verkaufsbedingungen, resp. Auktionsbedingungen massgebend.
Der Gerichtsstand ist Bern.
9. ALLGEMEINES
Die Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen werden jeder interessierten Person bekannt gemacht und sind sowohl vor der Auktion auf www.oldtimergalerie.ch publiziert, sowie wÀhrend der Ausstellung und Auktion im Auktionssaal angeschlagen.
Zum Mitbieten und Ersteigern eines Objektes sind FormalitĂ€ten, Name und Adresse des KĂ€ufers erforderlich. Das Registrieren berechtigt zum Bieten. Es ist Sache des KĂ€ufers, sich gegen Risiken von Verlust, Diebstahl, BeschĂ€digung und Zerstörung der betreffenden Objekte durch Abschluss einer Versicherung rechtzeitig zu schĂŒtzen.
Toffen, 22. MĂ€rz 2025

TERMS AND CONDITIONS OF AUCTION
Any participation in our auction is the recognition and unconditional acceptance of the present Terms & Conditions.
1. BIDDER REGISTRATION
· Registration is subject to presentation of a personal ID or passport and the provision of details of a valid credit card.
· On registration, the bidder accepts that a pre-authorisation in the amount of CHF 2â000 (reservation) will be made on the credit card provided. This will be refunded after the auction or after the purchase has been processed.
2. BIDS
Placing a bid corresponds to a binding offer.
· Bidders remain tied to their bid until the same is either outbidden or rejected by the auctionâs management.
· The auctionâs management is entitled to reject bids of unknown parties. Individuals who are not present may communicate their bids in writing to the auctionâs management. Suchlike bids are regarded highest bids without any premiums, VAT, and/or tariffs. Any changes to bids submitted in writing must be in writing, too, and have to be submitted no later than the night before the auction. Bidding by telephone is also possible. If you request to place your bids in writing or by telephone, please make use of the respective form provided on the auction catalogâs last page!
· Online bidding is possible on www.invaluable.com, please register in time!
3. AUCTION ITEMS
· ITEMS ARE OFFERED AND SOLD ON BEHALF AND ACCOUNT OF THE CONSIGNOR OR OF THE COMPANYâS OWN
STOCK!
· Neither Oldtimer Galerie International GmbH (OG) nor the sellers assume any liabilities regarding age, origin, state, and quality of the items offered and sold within the scope of the auction. Items are sold in their state as of the time of their acceptance. Unless explicitly agreed otherwise, mileages are regarded to be free from any guarantee.
· For post auction sales the terms and conditions of auction are also applied.
· Unless expressly stated otherwise, all items are to be inspected within the scope of the exhibition preceding the auction and will be published in good time on our website www.oldtimergalerie.ch.
It provides the opportunity of gaining information and insight on their respective state and value.
The description of the objects is made according to the information provided by the vendor, based on the last current state of knowledge to the best of the vendorâs knowledge and belief. The OG does not assume any liability for the topicality, correctness and completeness of the information and the description. There will be no detailed technical inspection of the vehicles by the OG prior to the auction.
The OG is not liable for obvious or hidden defects.
· All vehicles that are offered as from a fresh Motor Vehicle Control Office (MFK) and are not yet inspected at the time of acceptance will be checked after the auction on account of the seller. For suchlike vehicles, OG ensures «free parking» until MFK has been performed.
4. ACCEPTANCE / OWNERSHIP
· Items are allocated to the best bidder. Items will not be supplied to the purchaser before their full payment.
The acceptance of a bid can be subject of a conditional sale. I.e., OG will consult the respective seller and inform the bidder within 10 days. Until then, the bid remains binding for the bidder!
· In the event of any differences between two or more bidders, the same object may be re-offered.
· Complaints submited after acceptance of a bid will be rejected.
5. HAMMER PRICE / COSTS
All auctioned items are subject to payment of a 12% premium, added to the hammer price.
6. PAYMENT OF AUCTION ITEMS
Any payment of purchased items has to be done within three days as from
auction day, in Swiss francs or by bankerâs draft.
All purchasers will be requested to pick up their auction invoices and documents at the auctionâs office before leaving the auction rooms.
If the purchaser is not present, the formalities (invoice + pick-up instructions) will be sent to him, if possible, the following day in advance by e-mail and by post.
7. DELIVERY / PICK-UP OF AUCTION ITEMS
Purchased items will only be delivered after the auctionâs end and full payment.
· Unless expressly stated otherwise, vehicles ready for delivery at the time of the auction/allocation are to be picked up at the auction site within a term of five days as from auction day.
For items / vehicles not picked up in due time will incur storage fees of CHF 15.00 plus 8.1% VAT per day and item.
8. LEGAL MATTERS / LIABILITY
· OG reserves the right to apply changes and notes to the itemâs catalog description before and/or during the exhibition or up to the time of allocation. Any notice of defects will have to be brought forth before the itemâs allocation.
· OG acts on its own or on the sellersâ account. According to Sub-paragraph 2, any liability for defects shall be excluded.
Agents and/or employees of OG are generally not entitled to grant any guarantees whatsoever.
· The auctionâs management shall be entitled to offer lots deviating from the numerical order and/or to unite, separate, or cancel catalog numbers.
· Any participation in auctions shall be at the participantâs own risk. For damage to exhibited items, the respective cause shall be liable.
· Any removal of auctioned items is associated to individual expenses and risk, even if it is performed by third parties.
· Invoices for auctioned items are to be paid as set forth under Subparagraph 5 hereof. If the purchaser fails to do so, the auctioneer shall be entitled to demand the sales contractâs fulfillment by charging 1% default interest per month on the hammer price, plus a premium and the costs for collection.
However, the auctioneer shall also be entitled to withdraw from the sales contract by canceling allocation and hammer price, and to subsequently sell the item independently. In suchlike cases, the successful bidder shall be liable for any and all damage and loss arising from late or non-payment, in particular for possibly reduced proceeds. Any advance payment made shall be credited to respective damage and loss.
· The auction as well as any and all disputes arising therefrom or in relation thereto shall be subject to Swiss law and the judgment of Bernese jurisdiction. The aforesaid shall apply under the provision of forwarding respective cases to the Swiss Federal Court in Lausanne and independent of the legal domicile of the parties involved.
With respect to the judgment of disputes, the German language version of the present Terms & Conditions of Sale or Auction Terms and Conditions shall prevail.
Bern in Switzerland shall be place of jurisdiction.
9. GENERAL
The Terms and Conditions for Auction and Sale shall be disclosed to all interested parties and are published prior to the auction on www.oldtimergalerie.ch as well as they are displayed in the auction room during exhibition and auction.
· Bidding for and purchasing items requires registration (name, address, signature). The registration serves as bidding authorization.
· It shall be within the purchaserâs responsibility to effect insurance coverage in due time in order to protect itself against risks such as loss, theft, damage, and/or destruction of items.
Toffen, March 22nd 2025
CONDITIONS DES VENTES AUX ENCHĂRES
La participation Ă la vente aux enchĂšres implique lâacceptation inconditionnelle des prĂ©sentes conditions de vente.
1. INSCRIPTION EN TANT QUâENCHĂRISSEUR
Lâinscription est soumise Ă la prĂ©sentation dâune piĂšce dâidentitĂ© ou dâun passeport et Ă la fourniture des coordonnĂ©es dâune carte de crĂ©dit valide.
· Lors de lâinscription, lâenchĂ©risseur accepte quâun dĂ©bit prĂ©alable de CHF 2â000 (rĂ©servation) soit effectuĂ© sur la carte de crĂ©dit quâil a indiquĂ©e. Ce montant sera remboursĂ© aprĂšs la vente aux enchĂšres ou aprĂšs le rĂšglement de lâachat
2. LES OFFRES
· LâenchĂ©risseur est liĂ© par lâoffre quâil formule. Il le demeure, jusque ce que son offre soit dĂ©passĂ©e par celle dâun autre enchĂ©risseur ou refusĂ©e par le responsable de la vente.
Les offres Ă©manant de personnes inconnues peuvent ĂȘtre refusĂ©es par le responsable de la vente.
Les personnes qui ne peuvent ĂȘtre prĂ©sentes lors de la vente peuvent communiquer par Ă©crit Ă la direction de la vente aux enchĂšres des ordres dâachat. Les prix mentionnĂ©s dans ces ordres constituent le prix maximum dâadjudication, sans frais, TVA et frais de douane. La modification dâun ordre dâachat Ă©crit doit revĂȘtir la forme Ă©crite et ĂȘtre dĂ©posĂ©e au plus tard la veille au soir du jour des enchĂšres.
· Enchérir en ligne est possible sur www.invaluable.com, veuillez vous inscrire à temps!
3. LES OBJETS DE LA VENTE
· TOUS LES OBJETS SONT OFFERTS ET VENDUS AUX RISQUES ET PĂRILS DU FOURNISSEUR OU DU STOCK!
· Oldtimer Galerie International GmbH (ci-aprĂšs OG) et les propriĂ©taires des objets soumis aux enchĂšres dĂ©clinent toute garantie concernant lâĂąge, la provenance, lâĂ©tat et la qualitĂ© des vĂ©hicules et objets offerts en vente. Ceux-ci sont vendus dans lâĂ©tat oĂč ils se trouvent au moment de lâadjudication. Les indications fournies parles tachymĂštres ne sont pas garanties, sauf convention contraire exprĂšsse.
· Les conditions des ventes aux enchĂšres sâappliquent Ă©galement aux ventes ultĂ©rieures.
· Sauf indication contraire expresse, tous les objets peuvent ĂȘtre vus lors de lâexposition prĂ©cĂ©dente et seront publiĂ©s en temps utile sur notre site internet www.oldtimergalerie.ch. Les intĂ©resses auront la possibilitĂ© dâexaminer tous les objets mis en vente ainsi que de se renseigner sur leur Ă©tat et leur valeur actuelle.
La description des objets est faite selon les informations fournies par le vendeur, sur la base du dernier Ă©tat actuel des connaissances, au mieux des connaissances et des convictions du vendeur. LâOG nâassume aucune responsabilitĂ© quant Ă lâactualitĂ©, lâexactitude et lâexhaustivitĂ© des informations et de la description. Aucune inspection technique dĂ©taillĂ©e des vĂ©hicules ne sera effectuĂ©e par lâOG avant la vente aux enchĂšres.
LâOG nâest pas responsable des dĂ©fauts Ă©vidents ou cachĂ©s.
· Les vĂ©hicules qui sont offerts expertisĂ©s du jour mais ne lâont pas encore Ă©tĂ© au moment de lâadjudication le seront par le service cantonal des automobiles aux frais du vendeur. OG offre gratuitement Ă lâacheteur dâun vĂ©hicule qui doit ĂȘtre expertisĂ© une place dans sa galerie jusquâĂ lâexpertise.
4. ADJUDICATION / PROPRIĂTĂ
Lâadjudication est faite au plus offrant. Lâobjet adjugĂ© ne sera transfĂ©rĂ© Ă lâadjudicataire quâaprĂšs complet paiement du prix.
Lâadjudication peut avoir lieu sous rĂ©serve: cela signifie que OG peut reprendre contact avec le propriĂ©taire de lâobjet mis en vente et aviser lâadjudicataire au plus tard dans les 10 jours de la position adoptĂ©e par le propriĂ©taire concernant le montant offert par lâadjudicataire.
LÂŽoffrant est liĂ© par son offre jusquâĂ lâexpiration de ce dĂ©lai!
· En cas de litige entre deux ou plusieurs enchĂ©risseurs, lâobjet contestĂ© sera immĂ©diatement remis aux enchĂšres.
· Il ne sera admis aucune rĂ©clamation une fois lâadjudication prononcĂ©e.
5. LE PRIX DâADJUDICATION / LES FRAIS
Il est perçu de lâadjudicataire une surtaxe de 12 % en sus du prix dâadjudication de chaque lot.
6.
LE PAIEMENT DES LOTS VENDUS
· Le paiement des véhicules vendus, expertisés ou non, doit intervenir dans les 3 jours dÚs la date des enchÚres.
· Il doit sâeffectuer au comptant ou par chĂšque bancaire. Avant de quitter la salle de vente, chaque acheteur est priĂ© de passer au bureau pour rĂ©gler les formalitĂ©s administratives. Si lâacheteur nâest pas prĂ©sent, les formalitĂ©s (facture + instructions pour lâenlĂšvement) lui seront envoyĂ©es, si possible, le jour suivant Ă lâavance par e-mail et par courrier.
7. LIVRAISON DES OBJETS ADJUGĂS
· La livraison des objets adjugĂ©s nâintervient quâaprĂšs la fin des enchĂšres et le paiement du prix.
· Sauf indication contraire lâadjudicataire dâun vĂ©hicule prĂȘt Ă la livraison doit venir en prendre possession dans les cinq jours dĂšs la date de lâenchĂšre, respectivement de lâadjudication.
· Pour les objets/vĂ©hicules dont lâadjudicataire ne prendrait pas possession dans le dĂ©lai, il sera perçu une taxe dâentreposage de CHF 15.00, plus TVA de 8.1 % par jour et objet.
8. QUESTIONS DE DROIT / RESPONSABILITĂ
La OG se rĂ©serve le droit dâapporter des modifications et des indications complĂ©mentaires concernant la description de lâobjet qui figure dans le catalogue, cela avant et pendant lâexposition prĂ©cĂ©dant les enchĂšres ou jusquâĂ lâadjudication. Plus aucun avis des dĂ©fauts ne pourra ĂȘtre acceptĂ© une fois lâadjudication intervenue.
· OG agit en qualitĂ© de commissionaire chargĂ©e de la vente conformĂ©ment aux articles 425 ss CO pour le compte du vendeur. Elle dĂ©cline toute responsabilitĂ© pour les dĂ©fauts conformĂ©ment au chiffre 2 ci-dessus. DâĂ©ventuels avis des dĂ©fauts et prĂ©tentions en rĂ©siliation ou en diminution du prix doivent ĂȘtre adressĂ©es directement au vendeur. Aucun reprĂ©sentant ou employĂ© de la OG nâest autorisĂ© Ă dĂ©livrer une garantie en dĂ©rogation Ă ce qui prĂ©cĂšde.
· La direction des enchĂšres a le pouvoir discrĂ©tionnaire dâoffrir des lots sans suivre la numĂ©rotation de ces derniers, ainsi que de joindre, sĂ©parer ou retirer des lots figurant dans le catalogue.
· Chaque personne participant aux enchÚres le fait à ses risques et périls. La personne endommageant des objets exposés sera responsable du dommage causé.
· Tout adjudicataire qui fait expĂ©dier le lot acquis, mĂȘme par lâentremise dâun tiers, le fait Ă ses frais et Ă ses propres risques.
· Le prix des objets adjugĂ©s doit ĂȘtre rĂ©glĂ© conformĂ©ment au chiffre 5 ci-dessus. Si tel nâest pas le cas, la direction des enchĂšres peut soit exiger lâexĂ©cution du contrat de vente en calculant un intĂ©rĂȘt dâun pour cent par mois sur le prix dâadjudication et la surtaxe ainsi que les frais dâencaissement. Elle peut Ă©galement sans fixation de dĂ©lai ou autre communication Ă lâadjudicataire annuler lâadjudication, se dĂ©partir du contrat de vente et vendre lâobjet de grĂ© Ă grĂ©. Dans ce cas, lâenchĂ©risseur rĂ©pond de tous dommages rĂ©sultant du non paiement ou du retard dans le paiement, en particulier dâune diffĂ©rence du prix de vente. Un Ă©ventuel acompte versĂ© sera imputĂ© au montant du dommage. Les enchĂšres et tous litiges en rĂ©sultant sont soumis au droit suisse et Ă la juridication bernoise, sous rĂ©serve de recours au Tribunal fĂ©dĂ©ral, Ă Lausanne, cela quel que soit le domicile des parties intĂ©ressĂ©es.
· En cas de litige, le texte allemand des présentes conditions de vente fait foi.
Le for est Ă Berne.
9. GĂNĂRALITĂS
· Les conditions dâenchĂšres et de vente seront communiquĂ©es Ă toute personne intĂ©ressĂ©e et ils sont publiĂ©es sur la site internet www.oldtimergalerie.ch avant la vente. Ils sont aussi affichĂ©es dans la salle des ventes pendant lâexposition et la vente aux enchĂšres.
· Les personnes intéressées donneront à OG leur nom et adresse. Leur enregistrement leur donnera le droit de participer aux enchÚres.
Il appartient Ă lâacheteur de se prĂ©munir contre les risques de perte, vol et dommages des objets concernĂ©s en contractant Ă temps une assurance.
Toffen, 22 mars 2025


Schriftlicher Kaufauftrag | written bid | ordre dâachat
Telefonische
Gebote | telephone bidding | miser par téléphone
Auktion vom 22. MĂ€rz 2025 in der Oldtimer Galerie | CH-3125 Toffen
GĂŒrbestrasse 1 | CH-3125 Toffen/Berne
Tel. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747
Mail: info@oldtimergalerie.ch
Auftraggeber / mandatory / mandant:
Anschrift / address / adresse:
Tel. / FAX:
E-Mail:
Tel. fĂŒr telefonische Gebote:
Phone-No. during the auction day: No. pour miser par téléphone:
Kreditkarte / credit card / carte de crédit (Reservation):
Kartennummer / card number / numéro de la carte:
Ort / place / lieu:
Mobile:
Homepage:
VISA Mastercard
American Express CCV:
Name auf Karte / name on card / nom sur la carte: GĂŒltig bis / good thru / valable jusquâĂ : /
Bei schriftlichen Geboten gilt der angegebene Preis als Höchstgebot, ohne 12% Aufgeld. Der Zuschlag kann somit auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Mit der Angabe der/des bindenden Gebote(s) bzw. der Anmeldung telefonischer Gebote werden die Auktionsbedingungen des Auktionshauses anerkannt. Die schriftlichen AuftrĂ€ge und Anmeldungen fĂŒr telefonische Gebote werden bis zum 21. MĂ€rz 2025, 20.00 Uhr, in der Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, CH-3125 Toffen, entgegengenommen und bei vollstĂ€ndig ausgefĂŒlltem Talon registriert.
In case of a written bid the indicated price is taken as maximum offer excluding the 12 % buyerâs premium. So the knocking down may also be at a lower price. With the indication of a written offer or the order for bidding by telephone the conditions of auction are accepted. The written bids and orders for telephone bidding are accepted with complete filled in form until March 21st 2025 at 8:00pm by the Oldtimer Galerie International GmbH, AUCTION, CH-3125 Toffen.
Les prix mentionnĂ©s sur les ordres dâachat sont des prix maximums dâadjudication sans surtaxe de 12%. Par consĂ©quent, il se peut que, parfois, le prix dâadjudication soit plus bas. La participation Ă la vente aux enchĂšres, par Ă©crit ou par tĂ©lĂ©phone, implique lâacceptation inconditionnelle des prĂ©sentes conditions de vente de lâorganisateur de la vente aux enchĂšres. Les offres Ă©crites ainsi que les demandes pour miser par tĂ©lĂ©phone doivent parvenir Ă lâOldtimer Galerie International GmbH, VENTE, CH-3125 Toffen, jusquâau 21 mars 2025 Ă 20 heures.
Lot No.
Beschreibung | Description
Höchstgebot in CHF
Maximum offer in CHF Prix maximum en CHF
Datum | Date:
Unterschrift | Signature:
Bitte senden Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses zusammen mit der Anmeldung. Please send a copy of your identity card or passport along with the registration. Veuillez envoyer une copie de votre carte dâidentitĂ© ou de votre passeport avec lâinscription.
Einsenden an | send to | envoyer Ă : Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, GĂŒrbestrasse 1, CH-3125 Toffen oder per E-Mail an | or by e-mail to | ou par e-mail Ă : info@oldtimergalerie.ch


31.05.25 HALLE II 17.OO UHR MESSE LUZERN
