
1 minute read
Windschläg feiert 900. Geburtstag
Als „Windisle“ erstmals erwähnt/ Festakt zum Jubiläum
Franz-Ludwig-Mersy-Str.5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.wohnbau.de
Advertisement
Verbundenheit. Mit Leidenschaft stimmte der Männergesangverein beim Jubiläums-Festakt das Windschläg-Lied an. Foto: Hundt heißt es im Refrain –eine Zeile, die den Ort mit seinen Bürgerinnen und Bürgerntreffend charakterisiert.
Windschläg feiert seinen 900. Geburtstag. Zu verdanken ist dies einem Mann namens Rodolfus von Windisle. Anno 1123 unterzeichnete er eine Urkunde, bezeugte so eine Schenkung zwischen Kaiser Heinrich V. und dem Kloster Alpirsbach. Damit machte er den Ort Windschläg das erste Mal aktenkundig.
Tatsächlich ist der Ort schon viele hundert, wenn nicht tausend Jahreälter,wie Oberbürgermeister Marco Steffens in seinem Grußwort beim Festakt zum Auftakt des Jubiläumsjahres anmerkte. Funde aus der Römer-und der Bronzezeit bezeugen dies.
Windschläg ist jüngster und nördlichster Offenburger Ortsteil. Erst 1974 kam es zur Eingemeindung –nach erbittertem Widerstand der Bevölkerung. Mittlerweile sind fast 50 Jahrevergangen. Anlässlich der Heimattage im vorigen Jahr haben die Windschläger sogar ein Denkmal für das Maskottchen „Gustav“ aufgestellt.
Wolfgang Schäuble, dienstältester Bundestagsabgeordneter,ehemaliger Parlamentspräsident und einer der Väter der deutschen Einheit, stellte als Festredner Windschläg in weltpolitische Zusam-
Im Herzen Europas
menhänge. Aufgrund der Grenznähe seien Krieg und Leid in der Region fast alltäglich gewesen. Dies sei durch die europäische Einigung überwunden worden. Windschläg sei jetzt Teil einer blühenden Landschaft im Herzen Europas. Angesichts globaler Krisen und Kriege müsse der Kontinent zusammenhalten.
Franz-Ludwig-Mersy-Str.5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.stadtbau.de
„Lasst uns diesen Geburtstag gebührend feiern“, lautete die Devise von Ortsvorsteher Ludwig Gütle. Dazu gehört immer auch das Windschläg-Lied, das die in der Festhalle versammelten Gäste mit Begeisterung anstimmten. „Großes Werk gedeiht durch Einigkeit“,
Der Historiker Heinz Krieg schilderte den Alltag im Hochmittelalter.Ortschaften kamen oft unter wechselnde Herrschaften. Regiert wurde auch über große Entfernungen. So befindet sich das Original der Ersterwähnung Windschlägs heute im Stift St. Paul in Kärnten. Rodolfus von Windisle scheint übrigens eine bedeutende Figur der damaligen Zeit gewesen zu sein. Nach 1123 erscheint sein Name auf weiteren Urkunden.