Gemeindezeitung ÖVP Pfarrwerfen

Page 1

Wilfried Hauslauer und das Team der Salzburger Volkspartei

und Pfarrwerfner!

In unserer Osterzeitung darf ich einen kurzen Überblick über die aktuellen Vorhaben der Gemeinde Pfarrwerfen geben:

Kinderbetreuung: „Gra�s-Kindergarten“ Mit einem gemeinsamen Schulterschluss aller im Landtag vertretenen Parteien wurde mit 1. April der beitragsfreie Kindergarten für alle Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren eingeführt. Das bedeutet für die Familien eine deutliche finanzielle Entlastung und kommt einem Meilenstein in der Kinderbetreuung gleich.

In den Wochen vor der Einführung des sogenannten Gra�s-Kindergartens gab es in den Gemeinden als Rechtsträgers der Kinderbetreuungseinrichtungen viele offene Fragen, da die Kinderbetreuung auch in der Verwaltung und organisatorisch ein sehr komplexes Thema ist. Seitens des Landes werden 20 Stunden pro Woche finanziert. Die Praxis zeigt, dass die Kinder am Vormittag in der Regel länger als 20 Stunden in der Kinderbetreuungseinrichtung

sind. Die Gemeinde Pfarrwerfen wird jedoch für die darüberhinausgehenden Betreuungsstunden (bis 13.00 Uhr) keine Beiträge an die Eltern verrechnen. Festzuhalten ist weiters, dass die Gemeinde Pfarrwerfen rund € 4.000,-pro Kind und Jahr (zusätzlich zu den Förderungen und den Elternbeiträgen) finanzieren muss. Wir bieten in Pfarrwerfen ein breites, bedarfsgerechtes und sehr gutes Kinderbetreuungsangebot. Darauf sind wir stolz und die Kinderbetreuung ist ein Herzstück unserer Familienpoli�k.

Wir haben in den vergangenen fünf Jahren mehr als € 2 Mio. in die Räumlichkeiten unserer Kindergärten inves�ert. Der wesentliche Faktor für eine funk�onierende Kinderbetreuung ist jedoch unser tolles und verlässliches Team, das mit viel Umsicht und großem Engagement für unsere kleinsten Gemeindebürger da ist.

Ostern 2023
Die Zeitung der ÖVP Pfarrwerfen - Pöham
IMPRESSUM: Zugestellt durch Post.at. An einen Haushalt der Gemeinde Pfarrwerfen-Pöham. April 2023. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: ÖVP Pfarrwerfen-Pöham. Für den Inhalt verantwortlich: ÖVP Pfarrwerfen-Pöham, GO Silke Schiedermeier, Fotos: ÖVP Pfarrwerfen. Layout: Salzburger Volkspartei, Ina Hohenwallner. Druck: Samson Druck GmbH
Pfarrwerfen für
Liebe Pfarrwerfnerinnen

Umbau und Erweiterung der Volksschule Pfarrwerfen

Ich freue mich sehr, dass der Schulumbau sehr gut läu� und der Bauzeitplan eingehalten werden kann. Sehr erfreulich ist, dass wir das Inves��onsbudget für dieses große Bauvorhaben trotz schwieriger Rahmenbedingungen, wie zB der Teuerung oder der Rohsto�nappheit, einhalten werden. Die Fer�gstellung ist mit 21. August 2023 geplant. In der Folge wird eingeräumt, fer�g eingerichtet und alles für den Schulbeginn ab 11. September in Schuss gebracht.

Die offizielle Eröffnungsfeier erfolgt am Samstag, den 7. Oktober 2023 mit einem schönen Fest mit allen Vereinen und der gesamten Bevölkerung, so wie es in Pfarrwerfen anlassgemäß Brauch ist. Ich freue mich, dass die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 6. Oktober zu einem Musical einladen.

Steinschlagschutz für den Maurerwald

Aufgrund mehrerer Steinschlagereignisse im Maurerwald (oberhalb der Weiglhofersiedlung) wurde durch den Landesgeologen das Gefahrenpoten�al beurteilt. Aufgrund dieses Gutachtens wurde die Errichtung eines Steinschlagnetzes dringend empfohlen. Die Wildbach- und Lawinenverbauung wurde mit der Planung dieses notwendigen Vorhabens betraut. Seit nunmehr beinahe fünf Jahren wird die Umsetzung eines Steinschlagschutznetzes zum Schutz der darunterliegenden Objekte geplant. Außerdem wird bei einem Gerinne ein Rückhaltebecken errichtet, um für Unwe�erereignisse einen besseren Schutz zu bieten. Nunmehr ist die Genossenscha�sgründung vollzogen, welche Au�raggeber für dieses Bauvorhaben

ist. Die Gemeinde ist auch Mitglied dieser Genossenscha�.

Mir war es wich�g, dass diese Schutzmaßnahmen errichtet werden, weshalb ich mich für die Gründung der Genossenscha� und die Umsetzung dieses Projektes eingesetzt habe. Umso größer ist die Freude, dass der Baubeginn mit Anfang April erfolgen konnte.

Inves��onsbudget für 2023

In den Erhalt der Infrastruktur inves�ert die Gemeinde Pfarrwerfen auch in diesem Jahr. Einige Projekte sind hier angeführt:

• Diverse Straßensanierungen

- Friedhofsgasse

- Schwimmbadstraße

- Brücke zur Eisriesenweltstraße

• Sanierung Haslachweg und Salzachgrubweg

• Gehweg an der Werfenwenger

Landesstraße von Laubichl bis Dielbauern

• Erneuerung Straßenbeleuchtung und zusätzliche Solarleuchten an Schulbushaltestellen zur Erhöhung der Sicherheit

• Fer�gstellung P & R Anlage Bahnhof

Werfen

• Erneuerung Flutlichtanlage und Zäune bei den Tennisplätzen

Der Voranschlag der Gemeinde Pfarrwerfen weist in diesem Jahr eine Gesamtsumme von rund € 15 Mio. aus (inkl. dem Seniorenwohnhausverband und inkl. der Inves��onen). Die Inves��onen in den Schulumbau, die Straßenbauprojekte und die anderen Vorhaben sind nur durch die hohe Unterstützung durch das Land Salzburg möglich. Der Gemeindeausgleichsfonds wird ressortzuständig von LH Wilfried Haslauer verwaltet und unterstützt gerade strukturschwächere Gemeinden in der Umsetzung der notwendigen Projekte. Durch die immer noch gute Konjunkturlage bleiben die Ertragsanteile des Bundes stabil und die Kommunalsteuer entwickelt sich in Pfarrwerfen auch sehr gut.

Landtagswahlen

am 23. April 2023

Haslauer und sein Team stehen für Stabilität, Verlässlichkeit und Weiterentwicklung!

LH Wilfried Haslauer hat in den vergangenen zehn Jahren bewiesen, dass er der beste Mann an der Spitze des Landes ist. Als Landeshauptmann führt er Salzburg ruhig und überlegt durch eine krisenha�e Zeit. Unter Wilfried Haslauer werden die Gemeinden hervorragend unterstützt, und das kommt direkt bei den Bürgern an. Der poli�sche S�l Haslauer’s ist wertschätzend und auf Augenhöhe, vor allem ehrlich und stets auf die Weiterentwicklung des Landes bedacht.

Die Salzburger Volkspartei hat ein starkes Team und bekannte, erfahrene Regierungsmitglieder:

LR Stefan Schnöll, LR Sepp Schwaiger, LR Daniela Gutschi und Präsiden�n Brigi�a Pallauf sind Garanten für Stabilität in herausfordernden Zeiten.

Bi�e macht von Eurem Wahlrecht am Sonntag, den 23. April 2023 Gebrauch und unterstützt LH Wilfried Haslauer und das Team der Salzburger Volkspartei.

Ich wünsche Euch allen frohe Ostern!

Für Eure Fragen Wünsche und Anregungen könnt ihr mich jederzeit gerne anrufen.

Herzliche Grüße! Euer Bürgermeister

Unsere

Bernhard Weiß

SPRECHSTUNDE DES BÜRGERMEISTERS:

Jeden Dienstag von 18.00 bis 19.30 Uhr sowie jederzeit nach telefonischer Vereinbarung! 0664

3
45 36 896 bgm@pfarrwerfen.at
2
Regierungsmitglieder zu Besuch in Pfarrwerfen

Die Tage werden wieder länger, die ersten Blumen sprießen und es kündigt sich mit einem zarten Grün der Frühling an.

Wir befinden uns in der Fastenzeit und Ostern naht mit großen Schritten.

Als stark wachsende und für einen guten Lebensstandard bekannte und beliebte Wohngemeinde müssen wir natürlich krä�ig in eine gute, zeitgemäße Infrastruktur inves�eren.

Die begonnenen Bauprojekte wie der Umbau und die Erweiterung der Volksschule, die Sanierung bzw. der Ausbau des Wegenetzes gehen gut voran und können im Laufe des heurigen Jahres fer�ggestellt werden.

Die Errichtung eines Gehweges auf einem Teilstück entlang der Werfenwenger Landesstraße (von Lottermoser bis Mi�erdiel) ist ein weiterer Schri� in Richtung Sicherheit. Eine effiziente Wasserversorgung mit genügend Fassungsvermögen wird geprü� und ausgebaut.

Besonderes Augenmerk legen wir auch auf eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung.

Unser Wohnhaus St. Cyriak erfreut sich nach wie vor an großem Zuspruch.

Man schätzt die hohe Qualität der Pflege und den Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Dieselbe Wertschätzung wird im betreubaren Wohnen gelebt. Erfreulich ist auch, dass voraussichtlich im Dezember 2023 die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die neue Wohnanlage mit betreutem Wohnen in „Pfarrwerfen Nord“ einziehen werden.

Obwohl die Wirtscha� im Umbruch ist und Krisen ständige Begleiter sind, haben wir in Pfarrwerfen durch einen guten Mix aus Handels- und Dienstleistungsbetrieben, hervorragende Unternehmen mit wertvollen Arbeitsplätzen.

In diesen herausfordernden Zeiten ist der Zusammenhalt der Men-

schen untereinander besonders wich�g.

Zuversichtlich werden wir auch die Landtagswahl am 23. April 2023 meistern und unseren „Landeshauptmann“ Wilfried Haslauer unterstützen.

Denn Stabilität und Sicherheit braucht erfahrene Persönlichkeiten.

Mit den Worten von Mu�er Theresa: „Der Friede beginnt zu Hause und in unseren eigenen Herzen“ wünsche ich ALLEN ein gesegnetes und frohes Osterfest.

Liebe Pfarrwerfnerinnen

und Pfarrwerfner!

Neuwahl beim ÖAAB Salzburg: Ein starkes Team für eine starke Zukun�

Beim 24. ordentlichen Landestag des ÖAAB Salzburg wurde unter Anwesenheit von Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bundesministerin Karoline Edtstadler, ÖAAB Bundesobmann und ÖVP-Klubobmann August Wöginger und weiteren 200 Gästen, der ÖAAB Landesvorstand neu gewählt. Karl Zallinger wurde

eins�mmig gewählt und wird weitere 5 Jahre dem ÖAAB Salzburg vorstehen. Karl Zallinger hat im Juni 2018 den Vorsitz von LR Daniela Gutschi übernommen. Er ist seit 2018 Landtagsabgeordneter der Salzburger Volkspartei und für die Bereiche „Arbeit“, „Migra�on“ und „Konsumentenschutz“

zuständig. Außerdem ist er Bezirksobmann des ÖAAB Salzburg Stadt und Geschä�sführer des Kolpinghauses Salzburg. Karl Zallinger ist 61 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Der wieder gewählte Landesobmann will sich weiterhin bestmöglich für die Interessen der über 250.000 Salzburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzen.

Zallinger: Wir sind die starke S�mme der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Salzburger Volkspartei Als Landesobmann-Stellvertreter wurden folgende Personen gewählt: Bundesministerin Karoline Edtstadler, LAbg. Bgm. Hannes Schernthaner, LR Daniela Gutschi, BO Hermann Neureiter und LAbg. Bgm. Simon Wallner. Finanzreferent bleibt Präs. a.D. Bgm. a.D. Helmut Mödlhammer.

Ins Präsidium wurden weiters gewählt: FO Johann Grünwald, Abg. z. NR Carina Reiter, BO Johann Hochradl, Abg. z. NR Gertraud Salzmann, FCG Landesvorsitzende Susanne Di�rich-Allerstorfer, LAbg. Elisabeth Huber, BO Michael Kremser, BO Bgm. Hannes Rainer, BO Franz Weiss und KR Thomas Thaler.

Euer

GV Walter Seer www.arbei�uersalzburg.at www.facebook.com/OEAAB.Salzburg www.instagram.com/oeaab_sbg/

5 4
Eure Vizebürgermeisterin Waltraud Pichler Liebe Pfarrwerfnerinnen und Pfarrwerfner, liebe Pöhamerinnen und Pöhamer!

Die Ak�vitäten des Seniorenbundes 2023

Im Jahr 2023 haben wir wieder viele interessante Ak�vitäten geplant.

Bereits im Februar besuchten wir den Salzburger Landtag. Die Landtagspräsiden�n Dr. Brigi�a Pallauf brachte uns die Geschichte Salzburgs näher und sprach auch über die bevorstehende Landtagswahl am 23.

April 2023.

Bi�e macht von eurem Wahlrecht Gebrauch.

Den Ausklang unseres Ausfluges genossen wir in gemütlicher Runde im Augus�nerbräu.

Ein großer Dank an die Bürgermeister von Pfarrwerfen und Werfenweng für die finanzielle Unterstützung.

Auch der Kegelnachmi�ag im Restaurant Schwungradl war lus�g und von viel Ehrgeiz geprägt.

Vorschau: 15. Mai 2023 um 14:00

Uhr Mu�ertagsfeier für alle Seniorenbundmitglieder beim Dichtlwirt in Pöham.

Anmeldung bei der Obfrau! 4-Tagesfahrt nach Vorarlberg von 30. Mai bis 02.Juni 2023

Die Vorteile einer Mitgliedscha� im Seniorenbund:

• Kostenlose Beratung und Hilfe in allen Pensions- und Pflegeangelegenheiten.

• Kostenlose Klagen in Sozialrechtsfragen.

• Kostenlose Abfassung von Anträgen, Briefen und Eingaben an Behörden.

• Raba�e bei Eurem Einkauf bei über 220 regionalen Firmen.

• Der wich�gste Punkt ist aber der soziale Kontakt und die gemeinsame Geselligkeit.

Wir gestalten ein Bu�erlamm

Bräuche gehören zu Ostern wie das Ei zum Osternest. Obwohl die Auslegung oft etwas unterschiedlich ist, ist den Bräuchen gemeinsam, dass sie eng mit der regionalen, kulturellen Tradition und dem christlichen Glauben verbunden sind. Sie verbinden und schaffen Gemeinschaft. Ein schöner Brauch zu Ostern ist das Essen geweihter Speisen. Diese werden in einem Korb in der Kirche gesegnet. Gefärbte Eier, Brot oder

Ostergebäck, Butter, Geselchtes, Kren und Salz gehören jedenfalls in den Korb. Die geweihten Speisen sollen auf die ganze Familie aufgeteilt und zusammen gegessen werden, um uns zu stärken, so die Überlieferung.

Um am Ostersonntag einen besonders schönen Frühstückstisch gestalten zu können, formen wir gemeinsam aus Butter ein kleines Lämmchen. Eine alte Tradition, die heute genau so schön wie damals ist.

B U T T E R L A M M

Sprechtage immer am 1. Mi�woch im Monat um 13:00 Uhr im Gemeindeamt. Ein frohes Osterfest und ein schönes, gesundes Frühjahr wünschen Euch allen

Eure Obfrau

Frieda Müller und ihr Team

O r t : K i n d e r g a r t e n P f a r r w e r f e n , S p e i s e s a a l

T e r m i n : D o n n e r s t a g , 6 . 4 . 2 0 2 3 ( G r ü n d o n n e r s t a g ) ,

u m 9 . 0 0 U h r , 1 0 . 0 0 U h r u n d 1 1 . 0 0 U h r

( j e n a c h A n m e l d u n g )

U n k o s t e n b e i t r a g : 6 E u r o

6
U M A N M E L D U N G I M T V B BÜ R O B I S M O N T A G , 3 . 4 . 2 0 2 3 , T E L . : 0 6 4 6 8 /5 3 9 0 W I R D G E B E T E N .
A N A L L E K I N D E R A U S P F A R R W E R F E N : W I R G E S T A L T E N E I N F Ü R D I E Ö S T E R L I C H E S P E I S E N W E I H E
W I R F R E U E N U N S A U F E U C H , D A S T E A M D E R Ö V P F R A U E N P F A R R W E R F E N 7
.

Als Abgeordnete darf ich unsere Region im Na�onalrat vertreten. Mir ist eine Herzensangelegenheit, mich für die Bedürfnisse unserer Gemeinden und Regionen auf Bundes- aber auch Landesebene einzusetzen.

Viele Themen bewegen uns aktuell. Wich�g ist es zu versuchen, die rich�gen Antworten auf die Herausforderungen zu finden. Etwa im Bereich der Teuerungen, die viele Menschen spüren – von der jungen Familie bis hin zu Pensionisten zieht sich das quer durch die Gesellscha�. Hier gibt es viele Ansätze von Seiten der Bundesund Landespoli�k, um die Menschen in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich zu unterstützen.

Und auch Themen wie der Klimawandel beschä�igen uns, ist es doch eine der größten Herausforderungen, die nicht auf uns zukommt, sondern in der wir schon mi�endrin stecken.

Lösungen bieten hier technischer Fortschri�, ein Vorantreiben der Energiewende und der Mobilitätswende.

Wich�g ist es nicht aus einer einsei�gen ideologischen Sichtweise an die Themen heranzugehen, sondern mit Weitblick und Realismus. Klimaschutz geht auch in Verbindung mit ak�ver Landwirtscha� und Standorta�rak�vität. So können wir ak�v an einer guten Zukun� arbeiten!

Hier darf ich ein paar Beispiele weiterer wich�ger Themen anführen, die mir in meiner Arbeit im Na�onalrat ein Anliegen sind:

An alle Pfarrwerfener Frauen: Herzliche Einladung zum an den Wolfgangsee am Samstag, 13.5.2023

Muttertagsausflug

Herkun�skennzeichnung in Großküchen: Die Herkun�skennzeichnung in der Gemeinscha�sverpflegung wird nun verpflichtend vorgeschrieben. Kün�ig wird dort die Herkun� klar zu sehen sein. Jeden Tag werden 2,2 Millionen Speisen in Großküchen wie Kan�nen, Krankenhäusern und Schulen ausgegeben. Bisher konnten die Konsumen�nnen und Konsumenten dabei nicht erkennen, woher die verwendeten Lebensmi�el stammen. Das ändert sich jetzt: mit der neuen Verordnung müssen nun fast zwei Dri�el des Außer-Haus-Konsums gekennzeichnet werden. Das ist ein erster, wirksamer Hebel. Nun heißt es weiterarbeiten für mehr Transparenz auf unseren Tellern.

Energiewende: Die Umstellung des Energiesystems auf erneuerbare Ressourcen und mehr Energieeffizienz ist ein wich�ges Ziel. Im vergangenen Jahr wurde der Ausbau der erneuerbaren Energie massiv beschleunigt. Es wurden 2022 mehr Photovoltaikanlagen gebaut als je zuvor. Nun wurden auch die Voraussetzungen für Zugänge zu Förderungen aufgelockert. 2023 stehen insgesamt 600 Millionen Euro als Förderung zur Verfügung. Interessierte Privathaushalte und Unternehmen können in vier Fördercalls ihre Förderungen einreichen. Und auch für den landwirtscha�lichen Bereich gibt es mit dem Programm „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“ hiermit soll der Eigenversorgungsgrad mit Energie gesteigert werden, um eine stabile Lebensmittelversorgung sicherzustellen und um unsere Regionen zu stärken.

Jugendvolksbegehren:

Im Zuge der Deba�e zum Volksbegehren „Mental Health Jugendvolksbegehren“ wurde ein gemeinsamer Antrag aller Parteien eins�mmig beschlossen. Die Verhandlungen waren intensiv und konstruk�v und vom gemeinsamen Willen getragen, zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beizutragen. Wir wollen die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen noch weiter in den Fokus rücken. Mit einem weiteren Soforthilfepaket sorgen wir für einen niederschwelligen Zugang zur Informa�on und Hilfe:

• Mehr Budget für Rat auf Draht

• Flächendeckende Lehrerfortbildungen

• Prüfung welche Elemente des Projektes „Gesund aus der Krise“ dauerha� etabliert werden können

Alle Interessierten darf ich recht herzlich zu einem Besuch des neu eröffneten Parlaments in Wien einladen. Es bietet eine großar�ge Gelegenheit, unsere demokra�sche Ins�tu�on zu erkunden und mehr über poli�sche Prozesse zu erfahren. Bei Interesse könnt ihr euch gerne bei mir melden!

Abfahrt: 9:00 Uhr, Petra Kronberger Platz

Betriebsbesichtigung

Seegut Eisl Mittagessen im Leopoldhof Schifffahrt am Wolfgangsee

Heuer geht unsere Fahrt an den Wolfgangsee, wo wir den Schafmilchbetrieb von Christine und Sepp Eisl in Abersee besichtigen werden. Nach dem Mittagessen in Ried, genießen wir eine Schiffahrt nach Strobl und Kaffee und Kuchen, zu dem unser Bgm. Bernhard Weiß einlädt.

Anmeldung bis Mittwoch, 10.5.2023: im TVB Büro bei Sigi Döllerer, Tel.: 06468/5390

Unkostenbeitrag: 25 Euro für Nichtmitglieder, 20 Euro für Mitglieder

Der Rest wird aus der Kasse be Im TVB Büro sind Gutscheine als Muttertagsgeschenk erhältl

reuen uns auf euch!

8
Eure Aktuelles aus Wien
o lt. h! ir

Starke Stimmen aus der Region für unseren schönen Pongau im Salzburger Landtag.

Mit Herz und Hausverstand für unseren Pongau.

Ich bin: LAbg. Hans Scharfe�er

Ich komme aus: Bad Hofgastein

Von Beruf bin ich: Gastronom, Landwirt und Landtagsabgeordneter

Trotz schwieriger Startbedingungen haben wir in den letzten Jahren in Salzburg viel erreicht, dies gilt insbesondere auch für den Pongau. Mit großem Engagement und Einsatz, mit klaren Zielen und mit einem guten S�l des Miteinanders. Wir haben gearbeitet und nicht gestri�en. Und so steht Salzburg heute wirtscha�lich wieder an der Spitze aller Bundesländer. Diesen erfolgreichen Salzburger Weg wollen wir fortsetzen.

Ich bin: LAbg. Elisabeth Huber

Ich komme aus: St. Veit

Von Beruf bin ich: Angestellte, Landwir�n und Landtagsabgeordnete

Ich verstehe Poli�k als Dienstleistung, die bestmögliche Rahmenbedingungen für Entwicklungschancen zu schaffen. Um für Salzburg und vor allem für den Pongau neue Chancen zu eröffnen, brauchen wir den Blick für die Herausforderungen unserer Zeit. Ziel muss sein, den Menschen im ländlichen Raum eine Chancengerech�gkeit zu ermöglichen, damit stellen wir die Weichen für die Zukun� und bieten den Menschen gute Perspek�ven.

Ich bin: Frieda Müller

Ich komme aus: Pfarrwerfen

Von Beruf bin ich: Pensionis�n

Mit großer Freude leite ich seit 2018 den Seniorenbund Pfarrwerfen, und bin als Gemeindevertreterin seit 2014 tä�g . Meine Aufgabe ist, dass die Senioren durch viele Ak�vitäten wie z.B. Reisen, Kultur und Sport, gut in der Gesellscha� integriert sind . Somit können die Senioren ihre körperliche und geis�ge Gesundheit erhalten. Natürlich ist die soziale Absicherung der Senioren ein wesentlicher Teil unserer Poli�k.

10
1. Hans Scharfetter Bad Hofgastein Gastronom, Landwirt, Landtagsabgeordneter 2. Elisabeth Huber St. Veit Angestellte, Landwir�n, Landtagsabgeordnete 3. Hannes Rainer Goldegg Bürgermeister, Angestellter 4. Katharina Monuth-Fenninger Bad Hofgastein Steuerberaterin 5. Elke Steinbacher Goldegg Öffentlich bestellte Bilanzbuchhalterin, 6. Markus Kirchner Radstadt Landwirt 7. Regina Seer Großarl Angestellte 8. Hermann Neureiter Radstadt Jurist 9. Simon Kellner Bischofshofen Angestellter, Student 10. Frieda Müller Pfarrwerfen Pensionis�n Nur Gemeinsam ist alles machbar. Nur Gemeinsam ist alles machbar. Nur Gemeinsam ist alles machbar.
ÖVP Haslauer
ListeWilfriedLandeshauptmann Haslauer – Salzburger Volkspartei
Vorzugsstimme Landeswahlkreis Vorzugsstimme Regionalwahlkreis

Nur gemeinsam ist alles machbar.

Sehr geehrte Pfarrwerfenerinnen und Pfarrwerfener!

Wir leben in ausgesprochen bewegten Zeiten und die gesellscha�lichen Herausforderungen sind vielschich�g.

Kaum tri� eine Krise ein wenig in den Hintergrund, steht das nächste Problem ins Haus. Das betri� uns alle, persönlich, beruflich, poli�sch. Für mich als Landeshauptmann ist die Frage entscheidend, was wir in Salzburg dafür tun können, damit unser Wohlstand gesichert bleibt und die nächsten Genera�onen posi�ve Zukun�sperspek�ven und Chancen vorfinden. Vieles ist dabei gelungen, denn Salzburg steht im na�onalen und interna�onalen Vergleich sehr gut da.

Manches hä�e man mit dem Wissen von heute anders machen können. Daraus ziehen wir natürlich auch unsere Lehre, und nehmen uns die Anregungen und Rückmeldungen aus der Bevölkerung zu Herzen, denn nur so können wir besser werden. Dass wir das können, haben wir als Salzburger Volkspartei bewiesen. Das sieht man auch daran, dass Salzburg auch in Zukun� auf einem stabilen Fundament au�auen kann.

Wir haben uns in den letzten zehn Jahren nach dem Salzburger Finanzskandal durch eine kluge und vorausschauende

Finanzpoli�k jene finanziellen Spielräume geschaffen, die zur Bewäl�gung der großen Themen unserer Zeit notwendig sind. Dazu gehören die Teuerung, das Thema des Klimawandels und insbesondere die weitere Absicherung unseres Gesundheits- und Pflegesystems, die Inves��onen in Bildung und Wissenscha� sowie der Einsatz für ein leistbares Wohnen und Leben. Es sind eigentlich nur einige wenige Zutaten, die es in Salzburg braucht, um die Zukun� posi�v gestalten zu können. Dazu gehören Stabilität und Sicherheit sowie erfahrene Persönlichkeiten, die unser Land durch stürmische Zeiten führen können. Es braucht Mut und den Glauben an eine posi�ve Zukun� für die nächsten Genera�onen, um jetzt die Entscheidungen treffen zu können, von denen möglicherweise erst unsere Nachkommen profi�eren werden. Und es braucht vor allem die Liebe zu den Menschen in diesem Land, den Willen zu vereinen, sta� zu spalten, Worte der Versöhnung zu finden, ansta� Konflikte eskalieren zu lassen. Denn nur gemeinsam ist alles machbar, nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Salzburg weiter eine gute Entwicklung nimmt. Dafür steht die Salzburger Volkspartei, dafür stehe ich als Landeshauptmann.

Am 23. April dieses Jahres geht es um eine einfache Frage: Wem traut man es zu, als Landeshauptmann die großen Herausforderungen am besten zu meistern und unser Salzburg weiterhin stabil und sicher in die Zukun� zu führen? Ich bin bereit meine ganze Erfahrung und meine ganze Kra� dieser Aufgabe zu widmen, wenn Sie mir wieder den Au�rag dazu geben. Ich diesem Sinn wünsche ich Ihnen und Ihren Familien nur das Beste und darf für die kommenden Wochen um Ihre Unterstützung bi�en!

Herzlichst, Ihr

12
Öffnungszeiten Wahllokale Pfarrwerfen
von 07:00 - 16:00 Uhr
Dichtlwirt von 07:00 - 15:00 Uhr
#ausverantwortung #salzburg #gemeinsam #allesmachbar
Gemeindeamt
Gasthaus

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.