

Liebe Pfarrwerfnerinnen
und Pfarrwerfner!
Wir dürfen am Ende dieses Jahres einen kurzen Überblick über die Arbeit in der Gemeinde geben. Mit zahlreichen Maßnahmen entwickeln wir unsere Gemeinde Pfarrwerfen gemeinsam weiter, das Jahr 2022 war jedenfalls arbeitsreich und fordernd.
Volksschule Pfarrwerfen

Der Umbau und die Erweiterung der Volkschule Pfarrwerfen ist das größte Bauvorhaben, das von der Gemeinde jemals umgesetzt wurde. Das Investitionsvolumen von rund € 11,5 bis € 12 Mio. ist nur durch kräftige Unterstützung seitens des Landes Salzburg zu stemmen. LH Dr. Wilfried Haslauer ist für den Gemeindeausgleichsfonds verantwortlich, und die Fördermittel aus dem GAF sind für unsere Projekte unverzichtbar. Durch die Umsetzung eines nachhaltigen und energieeffizienten Baus ist die Förderung nochmals höher ausgefallen.
Das Team rund um Architekt Mitterberger und das Baumanagement Harlander garantieren auch bei diesem Bauvorhaben eine professionelle und zeitgerechte Fertigstellung. Beinahe alle Bau-Gewerke sind vergeben, die Ausschreibung der Einrichtung und der Fußböden ist aktuell noch im Laufen. Die Außenanlage ist derzeit in Planung.
Das neue Schulhaus wird im September 2023 seinen Betrieb aufnehmen. Am Samstag, den 7. Oktober 2023 ist die offizielle Eröffnung und Einweihung und ein
Tag der offenen Tür geplant. Ich bin überzeugt davon, dass mit dem neuen Schulhaus eine Investition für die beste Lerninfrastruktur für unsere Kinder umgesetzt wird. Dass dabei die gute ältere Bausubstanz mit moderner Architektur vereint wird, ist besonders hervorzuheben. Helle Räume, großzügige Lerninseln, Freiklassen, ein wesentlich größerer Turnsaal, Räumlichkeiten für die Tagesbetreuung, die Neugestaltung der Bibliothek und die Verwendung von viel Holz ergeben ein tolles Gesamtkonzept.


Bei der Firstfeier am 7. Dezember konnten wir uns bei den Firmen und Mitarbeitern für die bisher geleistete Arbeit bedanken. Ich danke an dieser Stelle vor allem auch der Gemeindevertretung, die geschlossen hinter diesem großen Bauvorhaben steht, den Mitarbeitern im Amt für die gute verwaltungsmäßige Abwicklung, unserem Bauhofteam, die immer wieder unterstützend helfen und Schulleiter Dir. Bernhard Hutter für die gute Zusammenarbeit. Ein

herzlicher Dank an Bauausschussobmann GR Rupert Gschwendtner für die umsichtige und gute Bauleitung. Unser Herr Landeshauptmann hat sich kürzlich persönlich ein Bild über den Baufortschritt auf der Baustelle gemacht.

Kindergarten Pfarrwerfen - Erweiterung Die Erhebung im Frühjahr hat ergeben, dass zusätzliche Räumlichkeiten für die Kinderbetreuung notwendig sind. Schließlich wollen wir ja für alle Kinder, die Bedarf haben, eine adäquate Betreuung anbieten. Rund 170 Kinder werden in sechs Kindergartengruppen, einer Krabbelgruppe, einer alterserweiterten Gruppe sowie in zwei Gruppen am Nachmittag in Pfarrwerfen und Pöham betreut.
Sehr froh bin ich über unser Team im Kindergarten. Wir können uns auf die Mitarbeiterinnen einfach 100%ig verlassen. 21 Pädagoginnen und Assistentinnen kümmern sich um die kleinsten Gemeindebürger und arbeiten gut zusammen.
WIR in Pfarrwerfen-Pöham gemeinsam mehr bewegenIn nur acht Wochen ist es gelungen, eine neue Krabbelgruppe unterhalb des Festsaales sowie eine alterserweiterte Gruppe im ehemaligen Geschäftslokal der Post zu errichten. Der Park im Mesnergarten wurde als zusätzlicher Spielplatz adaptiert.
Dank der konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Kindergartenreferat des Landes konnten die Genehmigungen rasch erwirkt werden. Die finanzielle Unterstützung durch das Land Salzburg beträgt mehr als 60 % der Baukosten, weshalb auch dieses Vorhaben gut umgesetzt werden konnte.
Neben den bekannten Straßenbau- und Wegprojekten wurden heuer mehrere Vorhaben umgesetzt:
• Flutlichtanlage am Sportplatz –Austausch auf energieeffiziente LEDTechnik
• Austausch Ballfangnetz am Fußballplatz
• Verkabelung der Freileitung der Salzburg AG
• Austausch Straßenbeleuchtungskabel am Achberg
• Solarleuchten an den Schulbushaltestellen außerhalb des Ortes
• Sanierung 7-Mühlen im Rahmen des neuen Leader-Projektes
• Fertigstellung Verkehrsknoten Pfarrwerfen Nord
• Neuer Standort Altglas-Container

• Sanierung Oberflächenentwässerung Gschwandtanger
• Park & Ride Anlage Bahnhof Werfen
• Fitness- und Spielgeräte
• Fertigstellung Sanierung Amtsgebäude
Pfarrwerfen zeichnet sich durch die gute Gemeinschaft, die gelebte Nachbarschaft, Zusammenhalt und Zusammenarbeit in der Bevölkerung aus. Das Vereinsleben funktioniert bei uns hervorragend. Die Vereine können sich über viel Nachwuchs freuen. In der Feuerwehr, in den Musikkapellen und in den Traditions- und Sportvereinen findet die Jugend ihren Platz und wir sind stolz auf die gute Jugendarbeit in den Vereinen.
Ein herzliches Dankeschön allen ehrenamtlichen Helfern, den Ortsvereinen, Musikkapellen und Chören für ihren wichtigen Beitrag für unsere Dorfgemeinschaft. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Einsatzorganisationen und im Besonderen der Freiwilligen Feuerwehr Pfarrwerfen für ihre laufende Einsatzbereitschaft und ihren Dienst am Nächsten. Die FF Pfarrwerfen ist als Autobahnfeuerwehr extrem gefordert und die stete Einsatzbereitschaft ist eine große Herausforderung, die unsere Feuerwehrkameraden bestens lösen. Das neue Löschfahrzeug wurde vom Landesfeuerwehrverband Salzburg ausgeschrieben und die Fa. Rosenbauer aus Oberösterreich erhielt den Zuschlag. Die Lieferzeit beträgt 20 Monate (!!!), sodass wir mit einer Auslieferung im Sommer 2024 rechnen. Ich danke den Kameraden der Feuerwehr für die gute Vorbereitung dieser Anschaffung.
Politisches Hickhack hilft niemandem Gut, dass wir in Pfarrwerfen einen korrekten politischen Stil, einen guten Umgangston und eine wertschätzende Zusammenarbeit pflegen. In der Sache werden die Themen gut diskutiert und beinahe
alle Beschlüsse in der Gemeindevertretung werden - nach ausführlicher Vorbereitung in den Ausschüssen - einstimmig gefasst.
Respekt und wertschätzende Umgang müssen politische Grundpfeiler sein, nicht nur auf Gemeindeebene. Ich danke den Mitgliedern der Gemeindevertretung, mit Frau Vbgm. Waltraud Pichler an der Spitze, für die konstruktive und gute Zusammenarbeit.
Liebe Pfarrwerfnerinnen und Pfarrwerfner!
Ich wünsche Euch gesegnete Weihnachten, ein paar ruhige Tage und Zeit zur Erholung während der Weihnachtsfeiertage. Für das neue Jahr wünsche ich Euch viel Glück, Erfolg, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit! Möge das Jahr 2023 ein friedvolles Jahr werden und den Zusammenhalt weiter fördern.

Für Eure Fragen Wünsche und Anregungen könnt ihr mich jederzeit gerne anrufen.

Einige Projekte des Jahres 2022










Jetzt wo der Winter sich langsam ankündigt, die Adventzeit beginnt, sich mehr und mehr weihnachtliche Stimmung einstellt, ist es auch Zeit das fast vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

Trotz steigender Zinsen, einer hohen Inflation von derzeit 11 Prozent, steigender Rohstoff- und Energiepreise haben wir es geschafft, an den geplanten Investitionen in unsere Infrastruktur dranzubleiben und diese auch umzusetzen.
Vorausgesetzt, dass auch in krisenhaften Zeiten die Mittel des Landes Salzburg zugesagt und ausbezahlt werden .
So konnten wir mit der Neutrassierung des Haslachweges beginnen und im nächsten Jahr mit der Sanierung der Gemeindestraße durch den Wald, weitermachen.
Der Salzachgrubweg ist bis auf die Asphaltierung fertiggestellt. Eine besondere Heraus-
forderung war die Sanierung der Ortsdurchfahrt. Ein weiteres Teilstück für ein schönes, einheitliches Ortsbild.
Hier möchte ich ein herzliches „DANKE“ für das Verständnis und gute Miteinander aussprechen.
Eine gute Trinkwasserversorgung in hoher Qualität ist uns sehr wichtig!
Beim neuen Hochbehälter in Reitsam stehen wir jetzt kurz vor der Einreichung des neuen Projektes durch das Büro Moser.


Voraussetzung für dieses Projekt war, bzw. ist die gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern, ohne deren Zustimmung ein solches Bauvorhaben nicht umsetzbar wäre. Wenn nichts mehr dazwischenkommt soll mit der Umsetzung Mitte 2023 begonnen werden.
Die Erweiterung und Umbau der Volksschule Pfarrwerfen läuft planmäßig, und wir können einem Neustart im Herbst 2023 zuversichtlich entgegensehen.
Hier steht ebenfalls das Verständnis und gute Miteinander zum Gelingen dieser Großbaustelle im Vordergrund.
Als stark wachsende Gemeinde ist uns auch eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung wichtig.

Also musste in den Sommermonaten (Ferienzeit) in neue Räumlichkeiten für zwei Gruppen investiert werden.
Mit gut geschulten, sehr motivierten Mitarbeiterinnen sind wir im Herbst gut gestartet.
Herausfordernde Zeiten erlebt auch die Land- und Forstwirtschaft.
Stark steigende Preise bei Kraftstoffen und Futter-, bzw. Betriebsmitteln, machen das Wirtschaften nicht einfacher.
Unterstützen wir unsere Bäuerinnen und Bauern indem wir auf Regionalität schauen und regionale Lebensmittel kaufen.
Ein herzliches DANKE möchte ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im SWH St. Cyriak sagen.
Respekt und Würde werden in unserem Seniorenwohnhaus gelebt.
Das Wohnhaus St. Cyriak ist ein besonderer Ort, der die Menschen hier verbindet und einen schönen Lebensabend verbringen lässt.
In Pfarrwerfen haben wir das große Glück, dass Menschen leben die sich engagieren, gute Wirtschaftsbetriebe da sind, die Arbeit schaffen und ein sehr gutes Vereinswesen besteht, die das Zusammenleben gestalten.
Ich wünsche Euch für diese ganz besondere Zeit im Jahr viele besinnliche und gemütliche Stunden mit Euren Familien.
Ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2023!
WIR in Pfarrwerfen-Pöham gemeinsam mehr bewegen Liebe Pfarrwerfnerinnen und Pfarrwerfner, liebe Pöhamerinnen und Pöhamer! Eure VizebürgermeisterinBericht aus dem Bau- und Raumordnungsausschuss
Auch heuer prägten die Baustellen wieder unser Ortsbild. Nicht nur Private, die trotz Teuerung und Inflation noch kräftig investierten, so auch die Gemeinde, welche durch die Schulerweiterung „Volksschule Pfarrwerfen“ einen wichtigen Schritt für moderne Bildung in unserem Ort setzt. Im April und Mai konnten die lärm- und staubintensiven Abbruch- und Aushubarbeiten und die herausfordernden Unterfangungs- und Baugrubensicherungsmaßnahmen abgeschlossen werden. Ein großer Dank gilt hier den Anrainern für ihr Verständnis.
Über den Sommer konnte dann der Rohbau hergestellt werden. Mit 14. Oktober wurde die letzte Geschoßdecke betoniert. Insgesamt wurden bis dato 150 Tonnen Bewehrungsstahl und 1700m3 Beton verbaut. Mit Herbst konnte dann der Ausbau gestartet werden. Zimmerer, Portalbauer, Estrichleger, Installateur, Elektriker, Verputzer, Trockenbauer, Schwarzdecker uvm. belagerten
Wirtschaftsbund
die Baustelle. Die dichte Hülle konnte bis Weihnachten fertiggestellt werden. Mit Spannung erwarten wir schon das fertige Objekt, welches dann mit Sommer 2023 bezogen werden kann.
Eine Großbaustelle im Ort nicht genug, wurde so nebenbei noch der Kindergarten um 2 Gruppen erweitert. Hierfür wurden Räumlichkeiten unterhalb des Festsaales und das Geschäftslokal der ehemaligen Post herangezogen. Innerhalb von nur 8 Wochen (!) konnten die Umbaumaßnahmen in den Sommermonaten umgesetzt werden. Ein großer Dank gilt hier den beteiligten Firmen für die rasche und unkomplizierte Arbeit.
Dank unseres Bürgermeisters, welcher in Fachkreisen schon als „Förderungskaiser“ bekannt ist, gelingt es immer wieder, die finanziell notwendigen Unterstützungen seitens Land und Bund zu lukrieren. Keine Möglichkeit eines Förderungsansuchen
wird ausgelassen und somit unser Gemeindebudget dementsprechend geschont.
Für zukünftige Projekte werden die Weichen im Raumordnungsausschuss schon gestellt, so befindet sich zB. der Neubau „Ecopoint II“ in Vorbereitung.
Kein zweites Land in Europa hat eine so hohe Verbauungsquote wie Österreich. In den letzten zehn Jahren wurde im Durchschnitt täglich eine Fläche von 30 Fußballfeldern verbaut. Darum ist uns in Pfarrwerfen ein ressourcenschonender Umgang mit Grund und Boden besonders wichtig. Dieser Aspekt fand bei vergangenen Projekten wie Ecopoint, Schul- und Kindergartenerweiterungen, usw. Beachtung und wird auch bei zukünftigen Projekten immer mehr Berücksichtigung finden.
Somit wünsche ich euch allen schöne und ruhige Festtage und für das Jahr 2023 alles Gute!


Im Frühjahr 2022 traf sich der Wirtschaftsbund Pfarrwerfen nach über 2 Jahren zu den Neuwahlen am DasEulersberg. Unter der neuen Leitung von Martina Pichler konnten wir im Juni 2022 endlich wieder einen Wirtschaftstreff bei der Firma Baucom GmbH und PI Wlattnig GmbH durchführen. In Rahmen dieses Betriebsbesuches konnten die beiden Unternehmer Martin Hammer und Andreas Wlattnig ihre Dienstleistungen präsentieren und die Betriebsräume konnten besichtigt werden. Es freut uns sehr, dass viele dieser Einladung gefolgt sind.
Martina Pichler Wirtschaftsbund-ObfrauAktivtage
Neun Wochen Ferien sind eine lange Zeit. Mit unseren Aktiv-Tagen „Mitanond – Ferienzeit – oafoch gscheit!“ haben wir für unsere Kids wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

Am letzten Schultag besuchten unser Bürgermeister Bernhard Weiß gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Waltraud Pichler, GR Michaela Sendlhofer und Sigrid Döllerer vom Tourismusverband die Volksschulen Pfarrwerfen und Pöham. Neben Wünschen für eine schöne und erholsame Ferienzeit, verteilten sie an alle Schülerinnen und Schüler Eisgutscheine, welche im Pfarrwerfner Schwimmbadbuffet eingelöst werden konnten.
Gleich zu Beginn der Ferien waren die Kinder mit den Wildtieren auf Achse im Wald. Ein Schokoworkshop beleuchtete in interaktiven und sinnlichen Stationen sowohl die süßen, als auch die dunklen Seiten der Schokolade. Beim Selbstverteidigungskurs wurden Gefahrensituationen veranschaulicht und den Kindern wurde gezeigt, wie man in solchen Situationen reagieren soll.







Es wurde geschnitzt, gekegelt, gefilzt und gespielt. Aber auch das Sportliche durfte nicht zu kurz kommen. Beim Kinderyoga wurden die verschiedenen Asanas geübt und bei der Erlebnissportwoche Xund ins

Leben stand schwimmen, turnen, tanzen und Akrobatik an der Tagesordnung.
56 Kinder besuchten heuer das beliebte Franz-Aigner-Fußball-Camp. Beim Abschlussturnier war die Stimmung auf der Tribüne vergleichbar mit einem Heimspiel des SC ikarus.
Zwei vollbesetzte Busse fuhren Anfang August zu einem Familienausflug in den Bayernpark. Die Kosten für den zweiten Bus übernahmen dankenswerterweise die ÖVPFrauen Pfarrwerfen.
In der Abschlusswoche stand noch das Erlebnis Bauernhof und das Abenteuer im Gemeindegarten mit der Landjugend am Programm.
Wir möchten uns bei allen Kindern und ihren Eltern bedanken! Mit Eurer Teilnahme werden diese Aktivitäten zu unvergesslichen Ferien-Erlebnissen.
Ein großes DANKE auch an alle helfenden Hände und Organisatoren – ohne Euch wäre die Durchführung unserer Aktiv-Tage nicht möglich!
GR Michaela Sendlhofer und GF TVB Sigrid Döllerer