

Täglich ab 18.00 Uhr HAUSMUSIK
Näheres auf www.wilde-maennle.de
Oststraße 15 - Oberstdorf
Tel. 08322 4829
Tischreservierung: info@wilde-maennle.de
Täglich ab 10.00 Uhr durchgehend geöffnet
Kulinarische Köstlichkeiten auf hohem Niveau
Walserstr. 1, 87561 Oberstdorf
Tel. 08322 7851 - www.bistro-relax.de
Excellente Weine in mediterranem Flair
Luitpoldstr. 11, 87561 Oberstdorf
Tel. 08322 9598595 - www.bistro-relax.de
Liebe Oberstdorfer Gäste, liebe Ferienkinder, Gemeinschaft, Vielfalt, natur, Melodie und leidenschaft. Begriffe die uns sofort in den Sinn kommen, wenn wir Ihnen das kulturelle Programm der nächsten Zeit vorstellen dürfen. Wir verdanken dem Musiksommer einen klangvollen Monatswechsel. hochkarätige Künstler bieten uns sensationelle Darbietungen in atemberaubender Kulisse.
So haben Sie die Chance, nach einem erlebnisreichen Wandertag in den Oberstdorfer Bergen, dem tag einen klassischen ausklang zu bescheren. Mittlerweile sind auch die touren in den höheren lagen weitestgehend schneefrei möglich. Damit Sie Ihren tag in den Bergen richtig genießen können, gilt es bei der Planung einige Punkte zu beachten. So sollten Sie die eigene Kondition realistisch einschätzen und sich vorher über die Beschaffenheit der Wege sowie den Schwierigkeitsgrad der Wanderung informieren. Das Oberstdorfer Dorffest und das Weinfest unterhalten Sie im august mit guter Musik und bestem Speis und trank.
Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Urlaubstage und nutzen Sie die Zeit für Erholung und Entspannung. Für die kleinsten Gäste bieten wir wieder ein Ferienprogramm mit jeder Menge Spaß, action und Wissenswertem an. Vielleicht beim Wilderlebnistag, Basteln oder Ponyreiten?
Der FuggeraktivPark und mehrere Kneippbecken sowie die Moor- und naturbäder im Oberstdorfer Ortsgebiet laden Sie zu Bewegung und Koordination mit Momenten der achtsamkeit ein.
Genießen Sie Ihre wertvolle Zeit bei uns im schönen Oberstdorf!
Frank Jost, Tourismusdirektor, und das Team von Tourismus Oberstdorf
Das „Oberstdorf Magazin“ ist in den tourist-Informationen im Oberstdorf haus, tiefenbach und Schöllang für 1,50 € erhältlich. Oberstdorfer Gäste mit allgäu Walser Card und Einheimische erhalten das „Oberstdorf Magazin“ kostenlos. Die tourist-Information versendet das „Oberstdorf Magazin“ an jede gewünschte adresse, unter Berechnung der Versandkosten inkl. MwSt.
Veröffentlichung von sämtlichen texten und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des herausgebers. Veranstaltungshinweise bzw. -preise vorbehaltlich Änderungen.
Freitag, 25. August 2023, erscheint das nächste „Oberstdorf Magazin“.
Herausgeber
tourismus Oberstdorf
Oberstdorf haus
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
tel. 0 83 22 / 700 - 0
Fax 0 83 22 / 700 - 2099
info@oberstdorf.de www.oberstdorf.de
Gesamtherstellung
allgäuer Zeitungsverlag Gmbh
Geschäftsstelle Immenstadt
Kirchplatz 6
87509 Immenstadt
Geschäftsführung: andreas Barmettler, Reiner Elsinger, Michael Oberst
Verantwortlich für anzeigen i.S.d.P.: Daniel hartmann
Änderungen vorbehalten. alle angaben ohne Gewähr.
Gestaltung
OYa media Gmbh
www.oya-media.de
Fotografie
titelfoto: tourismus Oberstdorf/Eren Karaman (Motiv: Blick auf die höfats) tourismus Oberstdorf/ tramino, Marktarchiv, Eren Karaman, Dominik Berchtold, Sportstätten Oberstdorf/Stefan Betz, Elena alger, alex Fuchs, Frithjof Kjer, tramino, auer Weber, achim Wolf, archiv heckmair-auffermann, WM-Skisprung arena Oberstdorf, Florian Speigl, lBV, nordic Zentrum Oberstdorf/allgäu, Magdalena nothaft, John Isaacs, Bergwacht Oberstdorf, Kaj lehner, Christof Köstlin, Gebirgstrachten- und heimatverein Oberstdorf e.V., iStock/Olena Beisiuk, architekturforum allgäu e.V.
Festtagsgewand, Arbeitskleidung, verbotene Mode. Die Lederhose blickt zurück auf mehrere Jahrhunderte voll bewegter Geschichte. Heute steht die Hose wie nichts anderes für Kultur und Brauchtum im Alpenraum.
Die Idee sich in tierhäute zu kleiden ist nicht neu. Schon Ötzi zog in hose und Mantel aus Fell durch die Berge. Die lederhose, wie wir sie uns heute vorstellen, hat ihren Ursprung allerdings in tirol. Um 1650 kamen viele tiroler holzarbeiter auf der Suche nach arbeit ins allgäu. Ihre arbeitskleidung: robuste hosen aus leder.
Und das nicht ohne Grund: nicht nur, dass leder sehr robust ist und nur äußerst selten reißt. leder hat auch die Eigenschaft bei großer Wärme kühlend zu wirken, während das Material den träger bei Kälte wärmt. anfangs konnten sich allerdings nur reichere allgäuer eine lederhose leisten, weshalb die meisten Bauern das Kleidungsstück ausschließlich als „Festtagsgewand“ trugen. So dauerte es einige Zeit, bis sich die hose in der breiten Bevölkerung durchsetzen konnte. Durch die Verwendung von Schaf- oder Schweineleder anstatt von hirsch-, Gems-, oder hirschleder wurde das Kleidungsstück nach und nach erschwinglicher. Mit steigender Beliebtheit und Verbreitung sollte die hose 1796 dann sogar beim einfachen Volk verboten werden. Ein Verbot, das sich nie durchsetzen konnte, denn auch bei ärmeren Bauern war das leder inzwischen als arbeitskleidung äußerst beliebt.
In den folgenden Jahrzehnten, in denen sich der tourismus so langsam im allgäu entwickelte, brachten Urlauber neue und frische Mode aus der Stadt mit. Die ländliche tracht wurde schnell out und galt auf einmal als altbacken. Der Oberstdorfer Pfarrer Stützle schreibt 1848, dass die Gebirgstracht durch den Fremdenverkehr fast verschwunden sei. Einer Verordnung zum Erhalt der tracht, dem haus Wittelsbach und ganz besonders dem Prinzregenten luitpold ist es zu verdanken, dass dies nicht das Ende der lederhose bedeutete. Der Prinzregent luitpold, der in der zweiten hälfte des 19. Jahrhunderts viel zur Jagd in hindelang und Oberstdorf verweilte, führte für seine Jäger und treiber eine kurze lederhose ein. Diese bestickte hose prägt noch heute das aussehen der Oberstdorfer Gebirgstracht. Die Gründung der ersten trachtenund heimatschutzvereine folgte einige Jahre später und macht die lederhose als traditionelles Kleidungsstück unsterblich.
In Oberstdorf haben sich zwei unterschiedliche Trachten gehalten. Die Gebirgstracht
Die Gebirgstracht wurde vor allem geprägt durch den Prinzregenten. Mit den kurzen lederhosen und den grünen, edelweißbestickten hosenträgern, werden die träger sofort als Schuhplattler erkannt. Die Bezeichnung "Schuhplattler" stammt von den tänzen, die die aktiven Mitglieder der Gebirgstrachten-Gruppe aufführen. Beim Platteln werden im takt der Musik eine Folge von Sprüngen und tanzumdrehungen absolviert. Dabei klatschen sich die Männer zur Untermalung des Rhythmus immer wieder auf Schenkel, Knie und Fußsohlen. auch Klatschen in die hände und Fußstampfen kommen als tanzelemente vor.
Die Historische Tracht
Die historische tracht stammt in den Grundzügen aus dem 18./19. Jahrhundert. Es wird vermutet, dass besser betuchte Einwohner sich von der ärmeren Bevölkerung abheben wollten und daher eine Festtagskleidung trugen, die sich an der adelsmode der Barockzeit orientierte. nach dem großen Brand (1865) ging die historische tracht verloren, bis zwei Oberstdorfer und eine Oberstdorferin sich um 1920 ein herz nahmen und anhand alter Schriften und Bilder die tracht erneuerten. Erkennbar sind die träger der historischen tracht an ihren unbestickten lederhosen – auch Bundhosen genannt – die über das Knie gehen sowie an den roten hosenträgern. In gut gemeinten Diskussionen und Frotzeleien unter den Einheimischen gibt es immer mal wieder Unstimmigkeiten, welche tracht denn nun der „wahren“ und altüberlieferten Oberstdorfer tradition entspricht? tatsache ist, dass seit unzähligen Jahren sowohl die Gebirgstracht als auch die historische tracht parallel zueinander existieren.
Wer mehr zu den trachtengruppen vor Ort wissen oder sogar einmal einen auftritt miterleben möchte, findet auf der Seite des Oberstdorfer trachtenvereins weitere Infos und termine: www.trachtenverein-oberstdorf.de
Zwischen Leder und Zwirn - Kunstvolle Handarbeit mit Tradition Carolina Krumbacher stellt lederhosen für beide trachtengruppen her. Dabei braucht es einige Stunden und zahlreiche handgriffe, bis aus einem einfachen Stück leder das traditionelle Kleidungsstück entsteht. Der Oberstdorfer Familienbetrieb leder Eberhart ist einer der wenigen Betriebe, in dem die alte Kunst des lederhosenmachens noch ursprünglich und in handarbeit vollzogen wird.
Schwimmen unter freiem Himmel: Das Strandbad am Freibergsee und die Moorschwimmbäder haben geöffnet. Grund genug, den herrlich idyllisch gelegenen Badeanlagen einen Besuch abzustatten.
Baden im Freibergsee ist Spaß im nass und Entspannung in traumhafter natur. Fantastische Blicke auf die imposanten Gipfel der Oberstdorfer Berge machen den südlichsten Badesee Deutschlands auf 950 m höhe zum besonderen Erlebnis. nicht allein seine einmalige lage begeistert. Wagemutige Wasserratten „stürzen“ sich vom 3 m hohen Sprungturm in den See. Für Schwimmer ist das Floß inmitten des Sees ein beliebter Ort zum ausruhen. abkühlung für Ungeübte gibt es im nichtschwimmerbecken. nach dem Badespaß laden die liegewiese und die holzterrasse zum Sonnenbaden ein. Sprösslinge können sich auf einem kleinen Kinderspielplatz austoben. auch mit dem Kahn lässt sich der Freibergsee erleben. Ruder- und tretboote stehen am Bootsverleih bereit.
Für das leibliche Wohl sorgt ein Kiosk mit kleinem Speiseangebot, Eis, Getränken und Grillplatz. Das naturbad ist zu Fuß vom Renksteg in ca. 30 Minuten, vom Schrägaufzug der Skiflugschanze in ca. 20 Minuten zu erreichen.
Ob beim Badespaß für die ganze Familie, zum Relaxen in der Sonne oder beim Schwimmen im gesunden Moorwasser – im Moorbad ist natur pur inklusive.
Bereits seit 1883 ist das Moorbad wegen seines natürlichen Zuund ablaufes und der Selbstreinigungskraft des naturwassers eine bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen beliebte Badegelegenheit. Vor allem für Familien bietet das auf einer anhöhe südlich von Oberstdorf mit prächtigem ausblick auf das Bergpanorama gelegene Moorbad ein rundum gesichertes Badevergnügen. Im großen Schwimmbecken kommen Schwimmer und nichtschwimmer auf ihre Kosten.
Die ganz Kleinen vergnügen sich im ausgedehnten Planschbecken und auf dem vielseitig ausgestatteten Kinderspielplatz. Für Ruhesuchende garantiert die große liegewiese sonnige und schattige Plätzchen. Das Kneipp-tretbecken ist eine weitere attraktion für alle, die etwas für ihre Gesundheit tun wollen. Badegäste und Wanderer laden der Kiosk und das Restaurant mit Sonnenterrasse zum Verweilen ein.
Ein besonders schönes Fleckchen ist das Moorbad in Reichenbach. Das Freibad mit frischem Quellwasser, großzügigen liegewiesen, schattigen Plätzchen, guter luft und einer freundlichen atmosphäre lädt zu einem enntspannten tag ein. Das Becken wurde direkt ins Moor gegraben und mit holz ausgekleidet. Es wird mit frischem Quellwasser gefüllt. Durch Grundwasserquellen und Bewegung mischt sich das Moor mit dem Quellwasser und ergibt das angenehme, weiche Wasser, für welches das Moorschwimmbad bekannt ist. Die hohe Selbstreinigungskraft des Moors und der ständige Zulauf bewirken, dass das Wasser ohne chemische Zusätze auskommt. Genießen lässt sich ein wirklich einmaliger ausblick auf das Rubihorn, während sich die Kleinen auf dem tollen Spielplatz und im Kinderbecken austoben. Fürs leibliche Wohl sorgt ein Kiosk und das Restaurant „Moorstüble“.
finden Sie unter www.oberstdorf.de/bergsportbericht.
Der name Oberstdorf ist für die Fans des Wintersports weltweit bekannt für die traditionsreiche Vierschanzentournee und atemberaubende Skiflug-Events. Die Vierschanzentournee füllt zum Jahreswechsel die Skisprungarena am Schattenberg stets mit rund 25.000 Zuschauern. Die heini-Klopfer-Skiflugschanze im Stillachtal ist regelmäßig austragungsort von Skiflug-Weltcups und SkiflugWeltmeisterschaften.
Die Events sind immer wieder eine große herausforderung für die Sportler und ein großes Vergnügen für die Zuschauer. Doch nicht nur im Winter haben beide Schanzen einiges zu bieten. Beide sind
Skiflug- WM-Skisprung Arena schanze Großschanze
Schanzentischhöhe 3,33 m 3,40 m
Gesamthöhe turm 72 m 44 m
anlauflänge 122,50 m 108,00 m
K-Punkt 200 m 120 m
hill Size 235 m 137 m
Schanzenrekord 242,50 m 144,50 m
Domen Prevc Franz Josef Rehrl (SlO) (aUt)
ganzjährig fürs Publikum und für Besichtigungen geöffnet. Ein aufzug ermöglicht die auffahrt hoch hinauf zum absprungbalken und der Sprungturm beider Schanzenanlagen bietet den besten Rundblick in die Berge und ins Illertal.
Manche Besucher staunen nicht schlecht, dass in der WM-Skisprung arena unterhalb vom nebelhorn auch im Sommer fast täglich Springer und Springerinnen zugegen sind. Dank Kunststoffmatten und Keramikspur ist dort ganzjährig aktiver trainingsbetrieb auf allen fünf Schanzen geboten. auch zahlreiche weitere Skisprungveranstaltungen wie die Minitournee für den kleinsten nachwuchs oder der Deutschlandpokal sowie der FIS Sommer Grand-Prix in der nordischen Kombination für die internationale Elite bieten Skisprungfans das ganze Jahr attraktiven und spannenden Sport.
Die heini-Klopfer-Flugschanze begeistert mit der tollen lage im Stillachtal und dem grandiosen Blick auf den idyllischen Freibergsee. Für den trainingsbetrieb ist sie dagegen nicht ausgelegt. Zu exklusiv ist das Skifliegen, als dass es dauerhaft betrieben werden könnte. Die vier weltweiten Skiflugschanzen (Oberstdorf, Bad Mitterndorf/ Kulm, Vikersund und Planica) dürfen nach den FIS-Regeln ausschließlich für FIS-Wettbewerbe freigegeben werden. Das sind regelmäßige Weltcups und alle zwei Jahre die Weltmeisterschaft. Im nächsten Jahr ist es wieder soweit: vom 22. bis 25.2. 2024 steht die Flugschanze wieder im Mittelpunkt. neben einem Superteam-Wettkampf werden zwei Einzelwettkämpfe ausgetragen. 2026 steht ein weiteres highlight mit der Skiflug-WM auf dem Programm. Skifliegen… das heißt für die Skispringer und seit dem Winter 2022/23 auch für die Skispringerinnen, auf Weiten über 200 Meter
zu segeln. Ein Gefühl, dass der Oberstdorfer ehemalige Springer und trainer andi Bauer so beschreibt: Die Faszination am Skifliegen besteht in der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5 Sekunden, dem anheben vom Schanzentisch und dem Gefühl, wie schwerelos zu fliegen. Die größten Unterschiede zum Skispringen sind die höhere anlaufgeschwindigkeit, die höhere Flugbahn und ein acht Sekunden langer Flug.
Skiflugschanze WM-Skisprung Arena
VR-Brillen-Erlebnis fast täglich trainingsbetrieb
Besichtigung 10.00 - 18.00 Uhr
09.30 - 17.00 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr)
Führung Di und Do 14.00 Uhr täglich 11.00 Uhr
Gastronomie-angebot Gastronomie-angebot täglich täglich, außer Mo im dr'Schonzewirt in der Erdinger Sportalp Verbinden mit Wanderung Verbinden mit Freibergsee Oytalroller
Beide Einrichtungen haben eine Website, auf der die historie, angebote, Öffnungszeiten, trainingsbetrieb, anmeldungen zu Führungen etc. ausführlich beschrieben sind. Bitte auf den jeweiligen anfahrtsweg achten.
Die Skiflugschanze liegt im Stillachtal auf dem Weg zur Fellhornbahn.
Skiflugschanze Oberstdorf, Zimmeroy 1, 87561 Oberstdorf www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Die WM-Skisprung arena liegt am östlichen Ortsrand unterhalb vom nebelhorn.
WM-Skisprung arena Oberstdorf, am Faltenbach 27, 87561 Oberstdorf - www.skisprungarena-oberstdorf.de
F R Ü H S T Ü C K
Mo - Sa: 900 Uhr - 1130 Uhr
Unser Genießer-Frühstück:
- Salami vom Porco Ibérico
- Käse aus dem Bregenzerwald
- selbstgemachte Fruchtaufstriche
C A F É & K U C H E N
Unsere Spezialitäten:
- Mandelkuchen
www spielmannsau.com ∞ info@spielmannsau.de
- Schokokuchen
Restaurant & Hotel · K inderspielplat z · Bus-Bergsteigerlinie ab 1. Mai
Das besondere AUSLFUGSZIEL , kreative Küche, Brot zeiten, K affee & Kuchen ...
Re s t auran t & Ho tel • K inder spielpla t z • Bus- B ergs teigerlinie f ähr t t äglich Das b e sondere AUSL F UG S Z IEL , k rea tive Küche, Bro t zei ten, K a ff e e & Kuchen
- Linzertörtchen mit Sherry-Sahne
F E I N E T A P A S
Mo - Fr: 1200 Uhr - 1730 Uhr
Unsere Klassiker:
- selbstgemachte Kroketten
[ Thunfisch/Bergkäse-Champignon ]
- Schinken vom Porco Ibérico
- Luftgetrockneter Thunfisch [Mojama]
Die Weltelite der Nordischen Kombination wird am Mittwoch, 30. August 2023 in Oberstdorf beim FIS Sommer Grand Prix am Start sein. Nach der Premiere im Vorjahr sind auch diesmal wieder die Frauen dabei.
lassen Sie sich die tolle atmosphäre bei diesem Sommer-highlight der Wintersportler nicht entgehen. Die weltbesten nordischen Kombinierer und Kombinierinnen starten im august in der hochrangigen Sommer Grand Prix – Wettkampfserie auch wieder in Oberstdorf. Springen auf der Mattenschanze und ein Rollerski-lauf durchs die Straßen ermöglichen dieses tolle Rennformat mitten im Sommer.
Jahr für Jahr ist der Sommer Grand-Prix eine wichtige Standortbestimmung für die weltbesten nordischen Kombinierer.
Zum zweiten Mal werden dieses Jahr in Oberstdorf auch die Frauen am Start sein und auf dem anspruchsvollen laufkurs mit seinen harten anstiegen ein ebenso spannendes Rennen bieten wie die Männer.
Die Sprungbewerbe werden auf den beiden Großschanzen der WM-Skisprung arena ausgetragen, die laufbewerbe finden auf Skirollern als „nightrace“ auf einem attraktiven und anspruchsvollen Rundkurs durch den Ort statt.
Den besten Überblick haben Sie direkt im Stadion. neben dem Sprungwettbewerb sind hier auch Start, Durchlauf und Ziel des laufbewerbs. Dafür werden in kürzester Zeit rund 20 tonnen Schwerlastplatten zu einer laufstrecke ausgelegt und die Sportler kommen mehrmals durchs Stadion.
top-athleten aus rund 15 nationen, allen voran natürlich das deutsche team, werden in Oberstdorf am Start sein. Im Fokus beim heimrennen stehen dabei natürlich die Oberstdorfer Kombinierer um Julian Schmid, Vinzenz Geiger und Johannes Rydzek. Einen Sieg wird die internationale Konkurrenz jedoch nicht kampflos den Oberstdorfern überlassen. Einer der deutschen top-athleten hat inzwischen die Seiten gewechselt: nach 17 Jahren lesitungssport hat sich Eric Frenzel als aktiver verabschiedet und ist ins trainerlager des DSV eingetreten. Gemeinsam mit Kai Bracht und heinz Kuttin wird er sich nun um das nationalteam kümmern, denn auch hermann Weinbuch, der gefühlt „immer da war“ hat nach 27 Jahren als Bundestrainer aufgehört.
auch die Frauen werden ein hochkarätiges internationales Feld stellen. Schwer zu schlagen sein wird wohl die überragende Weltmeisterin und Weltcup-Siegerin Gyda Westvold-hansen aus norwegen. aber gespannt darf man auch sein auf die junge Deutsche nathalie armbruster, die bei der nWM in Planica über Silber jubelte. Für die Frauen ist Oberstdorf ein ganz besonderer Wettkampfort, denn hier feierten sie 2021 die Premiere ihrer Sportart bei einer nordischen Ski-Weltmeisterschaft und werden auch im Winter wieder für einen Weltcup im Januar zurückkehren.
Dienstag, 29. August 2023
09.00 Uhr Offizielles training Skispringen Damen hS 106
10.15 Uhr Provisorischer Wertungsdurchgang Damen hS 106
17.00 Uhr Offizielles training Skispringen herren hS 137
19.00 Uhr Provisorischer Wertungsdurchgang herren hS 137
Mittwoch, 30. August 2023
09.30 Uhr Probedurchgang Damen hS 106
10.00 Uhr Wertungsdurchgang Damen hS 106
18.00 Uhr Probedurchgang herren hS 137
19.00 Uhr Wertungsdurchgang herren hS 137
20.30 Uhr laufbewerb Skiroller 5km Damen
21.00 Uhr laufbewerb Skiroller 10km herren anschl. Siegerehrungen Damen + herren im Stadion Änderungen des Zeitplans vorbehalten
Tickets sind in ausreichender anzahl an den tageskassen erhältlich!
Erwachsene 8,- € / Kinder (6-17 Jahre) 4,50 Euro (inkl. der Besichtigung der Skisprung arena außerhalb der Wettkampfzeiten bis 17.00 Uhr)
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung keine hunde im Stadion erlaubt sind.
tickets für alle Veranstaltungen gibt es ab dem 1. September unter der telefonnummer 08322/8090350. auf der homepage www.skisprungarena-oberstdorf.de und www.arena-ticket-allgaeu.de werden dann für sämtliche Veranstaltungen auch Online-Buchungen möglich sein.
Neu: Für die Vierschanzentournee sind in diesem Jahr ab 1. September neben den Zwei-tages-Pässen auch Einzeltickets für beide Wettkampftage erhältlich.
72. Vierschanzentournee
Donnerstag, 28.12.2023
Freitag, 29.12.2023
Qualifikation
Wettkampf
FIS Weltcup Skispringen Damen
Sonntag, 31.12.2023
Montag, 01.01.2024
Offizielles training
Qualifikation und Wettkampf
FIS Weltcup Nordische Kombination Damen/ Herren
Freitag, 12.01.2024
Samstag, 13.01.2024
Sonntag, 14.01.2024
Offizielles training und PCR
Ind. Gundersen 5km/ 10km
Compact 5km/ 7,5km
FIS Weltcup Skifliegen Herren
Donnerstag, 22.02.2024
Freitag, 23.02.2024
Samstag, 24.02.2024
Sonntag, 25.02.2024
Offizielles training und Qualifikation
Super team
Einzelwettkampf
Einzelwettkampf
Im August können wir mit zunehmend geeigneten Verhältnissen rechnen, sodass nun Schneefelder weichen und wir auch größere Bergtouren unternehmen können. Eine Tour zum Laufbacher Eck verspricht Panorama den ganzen Tag. Die Fahrt mit der Nebelhornbahn erleichtert den Aufstieg.
Für die tour sind trotz Zustieg durch die Bahn auf jeden Fall trittsicherheit, alpine Kondition und Schwindelfreiheit und gute ausrüstung auf den teils schmalen Pfaden im alpinen Gelände erforderlich.
Länge: 18,6 km
Höhenmeter: 1600 m
Dauer: 8 Std.
Höhenmeter aufwärts: 547 m
Höhenmeter abwärts: 1640 m
Hoch über dem Oytal
am anfang der anspruchsvollen Bergtour geht es von der nebelhorn-Bergstation über einen gut ausgebauten Wanderweg bis zum aussichtsreichen Zeigersattel oberhalb des Seealpsees. Von hier führt der nun alpine Bergsteig über die blumenreichen Steilhänge unterhalb der Seeköpfe und des Schochens. neben der vielfältigen und oft geschützten Botanik ist der imponierende Blick auf die gegenüberliegende höfats mit ihren extrem steilen Wiesenhängen und messerscharfen Gratverläufen besonders faszinierend.
Den Schneck im Blick
Vom Schochensattel führt eine Querung unterhalb des lachenkopfes über schroffes, ausgesetztes Gelände. hier sind schwierigsten teilstücke durch Stahlseile und tritthilfen gesichert. Im anschluss an die technisch anspruchsvollste Passage, führen einige Kehren
über einen steilen Grashang hinauf zum laufbacher Eck. Im abstieg vom laufbacher Eck gilt es, sich auf den ersten Metern zu konzentrieren. nicht selten muss hier im Steilgelände bis weit in den Frühling hinein mit altschnee gerechnet werden! nachfolgend geht es auf einfacherem Weg unterhalb der beeindruckenden Schneck-Ostwand zum himmelecksattel.
Malerisch talauswärts
Der Kontrast zwischen den saftig grünen, blumenreichen Flyschbergen und den schroffen Felsmassiven des hauptdolomits, lässt sich auf dem Übergang ins Oytal besonders gut veranschaulichen. Der nachfolgende abstieg über das ausgedehnte Wildenfeld zur Käseralpe ist steil und lang, hier freut sich früher oder später jeder über gute tourenstöcke. Von den lieblichen alpweiden der Käseralpe am Fuße der höfats geht es im anschluss auf gut ausgebauten Wanderwegen über den herrlich erfrischenden Stuibenfall und die Untere Guten alpe talauswärts. Vom Oytalhaus führen schattige alleen bis hin zum Kühberg. hier lassen sich auf den letzten, sonnigen Metern schon bald die ersten Dächer Oberstdorfs erblicken.
Mehr Informationen
Die tourenbeschreibung online unter www.oberstdorf.de/am-laufbacher-eck.
Eine große Bergtour im alpinen Gelände erfordert gute Vorbereitung und Selbsteinschätzung. Bei unsicherer Wettervorhersage sowie altschnee und nässe ist Vorsicht geboten. Es lohnt sich vorab immer einen Blick in unseren Bergsportbericht zu werfen: www.oberstdorf.de/bergsportbericht
Sie schlummern herrlich in 17 Wohlfühl- Hotel- Doppelzimmern sowie in 2 großzügigen Suiten mit Panorama-Whirlwannen, inkl Bergblick, und in 3 gemütlichen Ferienwohnungen über den Dächern von Ober stdor f
Haupt straße 6 - OBER STDORF Tel 08322 809940 w w w hotel-traube de info@hotel-traube.de
Genießen Sie auch unsere ausgezeichnete Küche und die tollen Highlight s im wunder schönen Wohlfühl-Restaurant in alpenländischem Stil.
Jeden S amstag ab 17. 30 Uhr „Mixed Grill“ im Biergar ten
in unserem überdachten, einzigar tigen und beheiz ten Bayrischen Biergar ten
nichts mehr zu tun hat der Wandersport von heute mit dem leicht angestaubten Image von gestern. Wandern ist voll im trend, ist gesund und macht Spaß. Immer mehr Menschen schnüren die Bergschuhe und unter alte Wandervögel mischen sich viele junge leute, die diesen Sport für sich entdeckt haben. losgehen soll es - Schuhe sind hoffentlich gut eingelaufen und ein gut sitzender Rucksack für die tagestour mit praktischem Deckel, Seiten- und hauptfach noch schnell gekauft. Doch was gehört hinein?
sei das Ziel relevant…“und der Schuh“, betont er. Die Unterschiede zwischen einem Wanderweg und einem alpinweg seien leider nicht jedem klar. „Wandern kann ich überall, in der lüneburger heide genauso wie in den allgäuer alpen“, sagt der alpinberater. Für das 200 Kilometer lange Wandernetz rund um Oberstdorf reiche ein leichter Schuh mit gutem Profil durchaus. Kniffliger werde es aber in den alpinen lagen. auf anspruchsvollen Strecken wie dem heilbronner höhenweg muss der robuste knöchelhohe Bergschuh mit gutem Profil ran.
Beim Rucksack gebe es ebenso keine pauschale antwort. „Welches Ziel habe ich, gibt es eine Einkehrmöglichkeit oder bin ich auf mich allein gestellt“, das müsse vorher geklärt sein. auf jeden Fall solle man ausreichend Verpflegung und vor allem Getränke dabei haben, denn auch die schönste Einkehr könnte einen Ruhetag haben. Der Proviant sollte facettenreich gestaltet sein. Einen süßen Riegel, saftiges Obst und Vollkornbrot, das sei eine bewährte Kombination, mit der man länger „im Saft“ bleibe. Ein Erste-hilfe-Set sollte immer dabei sein. Verpackungsmaterial dagegen sollte möglichst daheimbleiben. „Da produziert man schon mal keinen Müll und spart Gewicht“, erklärt Zobel. Die Kleidung müsse natürlich der Jahreszeit angepasst sein, Zobel empfiehlt den Zwiebellook, mit dem man sich Stück für Stück aus dem Kleiderschichten befreien könne. Sonnenschutz mit Kopfbedeckung, Brille und Creme seien ebenfalls ein unbedingte Muss . „Gerade im hochalpinen Bereich und auf Schneefeldern kann die Sonne ganz schön erbarmungslos runterbrennen“, warnt der Fachmann vor zu wenig UV-Schutz. touren- und jahreszeitenabhängig seien auf hochalpine Wegen auch Grödeln, Pickel und Stirnlampe empfehlenswert. „Und bei Bedarf Wanderstöcke“, fügt Zobel, „wer damit umgehen kann, schenkt seinen Kniegelenken enorme Entlastung“.
Zwei Seelen wohnen in seiner Brust, wenn er an den Einsatz des handys denkt. Eigentlich mag er es nicht, wenn es in Bergen klingelt und bimmelt. aber die Mobiltelefone können eben auch leben retten. „Darum aufgeladen und eingeschaltet mitnehmen, dann kann man im Ernstfall geortet werden“. Gegebenfalls kann eine Powerbank zum aufladen noch nützlich sein. Eine lebensversicherung seien die handys jedoch nicht. Es böten sich wunderbare virtuelle Möglichkeiten wie GPS-tracks, aber darüber solle man nicht das Gespür für die eigenen Sinne verlieren. Eine topografische Karte gehöre ebenfalls ins Gepäck, denn auch Wegweiser gäben nicht immer verlässliche auskunft.
So viel wie nötig und so wenig wie möglich – die Devise ist kurz, aber gerade für unerfahrene Wanderer wenig hilfreich. Der leiter der alpinen Information im Oberstdorf haus, Moritz Zobel, hat auf die Frage ebenfalls keine Patentantwort. „Die meisten leute haben aber eher zu wenig dabei“, weiß er aus Erfahrung. Zunächst
Und noch eine Empfehlung hat der alpinberater: „Im Sommer ein Blumenführer und im herbst ein Pilzbuch, denn wer weiß, was blüht und wächst in unserer schönen landschaft, der geht auch sorgsam mit ihr um“.
In Oberstdorf erwarten Sie zahlreiche Spazierwege mit Einkehrmöglichkeiten am Wegesrand. Die Spazierwege laden dazu ein, gemütlich die natur zu erkunden und die Schönheit der Umgebung zu genießen. Schlendern Sie entlang idyllischer Pfade, vorbei an blühenden Wiesen, plätschernden Bächen und charmanten Dörfern. Diese Wege sind ideal für erholsame Spaziergänge und bieten die Möglichkeit, die natur im eigenen tempo zu erleben. Vielleicht sind sie ja auch für die morgendliche Joggingrunde geeignet, um belebt und vital in den tag zu starten.
Wie wäre es mit einer Runde über die Öschwiesen im Süden Oberstdorfs oder einen abstecher an den Moorweiher? auch die Ortsteile eröffnen tolle Weitblicke und Wege in nächster nähe.
Mehr Informationen alle Spazierwege und tourenvorschläge anderer Schwierigkeitsgrade unter www.oberstdorf.de/wandern
Die tage werden wärmer und eine frische Brise auf dem Rad und der Blick in die Berge erfreuen Sportler und Genussradler gleichermaßen. Endlich packen Radfahrer und Wanderer wieder ihre Sommersachen aus.
Oberstdorf ist im Sommer ein ganz besonderes naturparadiesdarin sind sich alle, Urlauber wie Einheimische, einig. Die idyllische lage im talkessel, der von den schroffen Berggipfeln umgeben ist, bietet den perfekten ausgangspunkt für sportliche aktivitäten. Kein Wunder, dass jedes Jahr neue Oberstdorf-liebhaber dazu gekommen und von dem vielfältigen Urlaubsort begeistert sind. Damit auch jeder Spaß an der Bewegung hat und dabei die Einzigartigkeit der natur bewahrt wird, ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten. Die gegenseitige Rücksichtnahme gehört unbe-
dingt dazu – unabhängig davon, ob man auf zwei Rädern oder auf zwei Beinen unterwegs ist.
Rücksicht & Toleranz
Die Kampagne „Zämed duss“ soll ein kleiner anstoß sein, sich gegenseitig mit Respekt zu begegnen und in Erinnerung rufen, dass alle nur aus dem einen Grund draußen unterwegs sind: um die natur zu genießen.
Konfliktpotential gibt es sicherlich genug: Mal fährt ein Mountainbiker zu schnell an einem Wanderer vorbei ohne rechtzeitig Bescheid zu geben, mal spaziert ein Wanderer mitten auf dem Weg ohne auf die anderen Wegenutzer zu achten und mal hat man einfach einen schlechten tag. Gründe, wieso es zu Streitigkeiten zwischen Radlern und Fußgängern kommt, sind sicherlich zahlreich vorhanden.
Beide Seiten können sich bemühen, miteinander im Einklang draußen zu sein. Das Rezept dafür ist einfach:
1. Rücksicht nehmen
Egal ob auf dem Fahrradsattel oder zu Fuß - es gilt "Share the trail", also die Wege mit anderen zu teilen. Mit einer angepassten Geschwindigkeit und der anwendung der allgemein gültigen höflichkeitsformeln ist man immer auf der richtigen Seite.
2. Freundlich sein
Gerne kann man die Menschen, denen man begegnet, grüßen. Freundlichkeit hat noch keinem geschadet und kommt immer gut an. Um sich bemerkbar zu machen, kann man freundlich rufen und sich auch danach bedanken. Beschimpfungen und Streitigkeiten helfen niemandem weiter.
3. Wanderern den Vortritt lassen
Gerade auf engen oder stark frequentierten Wegen ist es ratsam, als Mountainbiker auch mal abzusteigen und die Wanderer vorbei zu lassen.
4. Die Natur schützen
Wir sind alle zusammen draußen unterwegs – und deshalb muss auch das, was uns so viel Spaß macht, geschützt werden. Deshalb gilt für Zweiradler und Zweibeiner: immer den Müll mitnehmen, einen nachhaltigen Umgang mit der natur pflegen, markierte Wege nicht verlassen, keine unnötigen Drifts und Bremsungen. Dass natürlich auch die Viehgatter immer geschlossen werden, versteht sich von selbst.
5. Auf ausgewiesenen Wegen bleiben
Gerade im naturschutz- und landschaftsschutzgebiet, in dem sich 75 % der Grundfläche von Oberstdorf befindet, ist es wichtig, nicht von den ausgewiesenen Wegen abzuweichen. Es gibt gute Gründe, wieso die Flora und Fauna hier geschützt werden soll und dies gilt es auch zu respektieren. Schließlich wollen wir alle noch möglichst lange „zämed duss“ sein.
In unserem Berg- und Wintersportbericht aktualisieren wir für Sie jeden tag den Status zur Öffnung und Begehbarkeit von Wander- und Spazierwegen, loipen, Rodelstrecken, Pisten, ausflugszielen, Wetter, lawinenbericht und Infrastruktureinrichtungen. Sogar Infos zur Pollenbelastung in der luft haben wir hier für Sie mitaufgenommen. www.oberstdorf.de/bergsportbericht (Sommer) www.oberstdorf.de/wintersportbericht (Winter)
Für Ihre Planung hilft Ihnen außerdem zu jeder Jahreszeit oft der Blick auf die Webcams der Bergbahnen oder eine Beratung vor Ort in einer tourist-Information.
www.oberstdorf.de/webcams
Wegesperrungen
Es kann beispielsweise durch Forstarbeiten, Wegesicherung oder andere Instandhaltungsarbeiten auf den Wanderwegen teilweise zu Sperrungen kommen. Informieren Sie sich vor jeder Wanderung im Berg- und Wintersportbericht über die Verhältnisse auf den Wanderwegen, dem alpinen Wegenetz und über das Bergwetter. Beachten Sie die vorhandenen Wegsperrungen zu Ihrer eigenen Sicherheit!
Dank der landwirtschaftlichen Betriebe finden Sie in Oberstdorf auch viele lokale Erzeugnisse und Direktvermarkter, beispielsweise für Wurst, Käse, honig, etc. Sie haben die Möglichkeit, diese Gaumenfreuden direkt bei den Erzeugern einzukaufen. Frisch von den landwirtschaftlichen hofbetrieben, den alpen oder von hiesigen anbietern. Das höhenklima, die artgerechte Weidehaltung der Rinder und der vielfältige Pflanzenbestand mit besonderen Bergkräutern bringen hochwertige lebensmittel hervor. natürlicher Genuss, den Sie schmecken werden. Ideal auch als Urlaubsmitbringsel! Und wussten Sie, dass wir eine Fairtrade-Gemeinde sind? Wir setzen uns für unsere landwirtschaft ebenso wie für Bauern in den Entwicklungsländern ein. Denn Regionale landwirtschaft und Faire handel gehören zusammen.
Eine Übersicht der Direktvermarkter in Oberstdorf finden Sie hier: www.oberstdorf.de/direktvermarktung
Unter leitung eines/einer Wanderführers/-führerin veranstaltet tourismus Oberstdorf geführte halbtages- und Ganztageswanderungen. Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card ist die teilnahme kostenlos.
Infos und Anmeldung
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer
Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage www.oberstdorf.de/veranstaltungskalender oder in der tourist-Information möglich.
Anmeldeschluss: bis zum Vortag um 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen
Kosten: Ganztagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 50 €, ohne aWC 75 €
halbtagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 10 €, ohne aWC 25 €
Hinweis Bus Inklusive: Oberstdorfer Übernachtungsgäste fahren mit ihrer allgäu Walser Premium Card (Oberstdorfer Gästekarte) auf folgenden Oberstdorfer Buslinien kostenfrei:
l linie 7: Oberstdorf-Fellhornbahn-Birgsau
l linie 44: Oberstdorf-Breitachklamm-tiefenbach
l linie 45: Oberstdorf-Rubi-Reichenbach-Schöllang
l linie 9: Oberstdorfer Ortsbus
l linie 1: Oberstdorf bis Walserschanz
Um die kostenfreie Fahrt mit dem Bus auf den ausgewiesenen linien in anspruch zu nehmen, ist zwingend das Mitführen der allgäu Walser Premium Card Vorrausetzung.
Eventuell entstehende Zusatzkosten für Sonderbusfahrten, Bergbahnen und Kosten für Wanderungen im Rahmen von Sonderaktionen müssen vom Gast selbst getragen werden.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk und ggf. Stöcke sind erforderlich/ empfehlenswert. Unterwegs ist eine Einkehr geplant, die Mitnahme von Getränken ist dennoch empfehlenswert.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen unseres Gästeprogramms erfolgt auf eigene Gefahr!
Änderungen vorbehalten!
Sicher unterwegs:
Es ist uns wichtig, dass Sie sich bei der teilnahme an unseren geführten Wanderungen sicher und geschützt fühlen
Daher werden die einzelnen Programme immer unter Berücksichtigung unseres hygiene- und Schutzkonzeptes und nach den aktuell geltenden Regelungen durchgeführt. Bitte haben Sie Verständnis, sollten wir die Rahmbedingungen und die Durchführung an die dynamische Pandemiesituation anpassen müssen. Bitte informieren Sie sich vorab online oder vor Ort.
Fragen und antworten finden Sie auch stets aktualisiert auf www.oberstdorf.de/sicherimurlaub.
Die Schwierigkeitsgrade des Wanderweges:
l Gelb - leicht begehbarer Wander- oder Spazierweg Weg im tal (eben), mit einfachem Schuhwerk begehbar.
l Rot - Weg ist mit festem Bergschuh (guten Sohlen) problemlos begehbar.
l Blau - Gutes Schuhwerk ist Voraussetzung und Schwindelfreiheit ist erforderlich.
Dienstag, 01. August und 22. August 2023
09.00 Uhr
NEU: Über den Jägersberg nach Tiefenbach-Weidach
Wir wandern gemeinsam entlang der Stillach und trettach bis zum Illerursprung. hier vereinigen sich die drei Flüsse trettach, Stillach und Breitach zur Iller, welche sich von dort aus auf ihren langen Weg in die Donau und weiter zum Schwarzen Meer macht. Über das kleine Dörfchen langenwang geht es hinauf zum hermannstein, wo wir einen herrlichen ausblick auf die Gipfel des nebel- und Rubihorns genießen können. nachfolgend führt uns die tour vom Jägersberg über Sulzburg nach tiefenbach-Weidach. Im anschluss entscheiden wir je nach ausdauer, ob wir den linienbus nehmen oder nach Oberstdorf zurückwandern.
Zusatzkosten: linienbus nach Oberstdorf (ca. 3,00 €). Die Buslinie ist im Bus inkl. ticket und Urlaubsticket enthalten. Schwierigkeit: l
08.30 Uhr
Bergseentour vom Koblat ins Hintersteiner Tal
Mit der nebelhornbahn gelangen wir ganz bequem nach oben zur Bergstation höfatsblick auf 1.927m. Diese ist zunächst ausgangspunkt für unsere Wanderung über den höhenweg hinauf zum Koblat. Oben angekommen geht es unterhalb des hindelanger Klettersteigs aussichtsreich zum Koblatsee und weiter zum glitzernden laufbichlsee am Südhang des Großen Daumens. Bevor wir über weite Viehweiden zum Giebelhaus im hintersteiner tal absteigen, passieren wir den letzten und zugleich größten der drei Seen, den Engeratsgundsee. am Giebelhaus steigen wir in den Bus zurück nach Oberstdorf.
Zusatzkosten: Bergfahrt nebelhorn Station höfatsblick (32,50 €), linienbus ab Giebelhaus (ca. 5,50 €), Sonderbus ab hinterstein (5,- €). Beide Buslinien sind nicht im Urlaubsticket enthalten.
Schwierigkeit: l
Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 1000 höhenmeter abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
Halbtagestour
Donnerstag, 03. August und 24. August 2023
13.00 Uhr
Zum Christlessee – dem Schatz des Trettachtals
Den farbenreichen Christlessee, eine einzigartige naturschönheit, finden wir im wunderschönen trettachtal gegenüber dem Weiler Gottenried. Diesen erreichen wir entweder über den Moorweiher oder Gruben. Je nach lichteinfluss kann man auf dem See ein prächtiges Wechselspiel aus kobaltblauen und smaragdgrünen Farbtönen beobachten. Unser Rückweg führt entlang der trettach wieder nach Oberstdorf. Schwierigkeit: l
Freitag, 04. August und 25. August 2023
09.00 Uhr
Vom Schönblick nach Hochleite
Um zum ersten Ziel unserer tour zu gelangen, geht es zu Fuß über die Waldesruhe und den Bergkristallweg zur talstation der Söllereckbahn. Von dort aus wandern wir weiter hinauf zur Bergstation auf 1.358m. Dort angekommen geht es über das sogenannte hühnermoos aussichtsreich hinunter zum Berggasthof hochleite. hier können wir während einer gemeinsamen Einkehrpause den ausblick auf die atemberaubende Bergkulisse des Stillachtals genießen. Je nach Witterung, führt unser abstieg direkt oder über einen abstecher zum Freibergsee und den Weiler Schwand zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Dienstag, 08. August und 29. August 2023
09.00 Uhr
NEU: Durch den Faltenbachtobel zur Vorderen Seealpe heute wandern wir über den beeindruckenden Weg durch den Faltenbachtobel, der durch seine bemerkenswerte Flora & Fauna zu den schönsten tobelwegen des allgäus gehört. Der anfang der tour führt uns vorbei an den Schattenbergschanzen, wo alljährlich das auftaktspringen der Vierschanzentournee stattfindet, weiter durch den tobelweg. nachdem wir diesen hinter uns gelassen haben, erreichen wir schon bald die hofhütte Seealpe und können uns auf einen herrlichen Bergblick und einer leckeren Brotzeit freuen. Der Rückweg führt über einer gut ausgebauten alpstraße zurück ins tal. alternativ können wir die talfahrt mit der sehr komfortablen nebelhornbahn nutzen.
Schwierigkeit: l
Mittwoch, 09. August 2023
08.15 Uhr
Bergtour zur Fiderepasshütte
hoch hinauf führt uns die anspruchsvolle Bergwanderung zur Fiderepasshütte, der jüngsten alpenvereinshütte auf Oberstdorfer Boden. Wir fahren mit dem linienbus bis zur talstation der Fellhornbahn und dann mit dieser bis zur Station Schlappoldsee auf 1.780m. Von dort führt uns der Weg durch hochalpines Gelände bis zur Fiderepasshütte. nach einer gemütlichen hüttenpause, bei der wir den Blick auf den beeindruckenden Mindelheimer Klettersteig genießen, machen wir uns an den abstieg über die Fluchtalpe im Wildental nach Bödmen im Kleinwalsertal. Mit dem Sonderbus geht es anschließend zurück nach Oberstdorf.
Zusatzkosten: linienbus bis Fellhornbahn (im Businkl. ticket enthalten), Bergfahrt Fellhornbahn Station Schlappoldsee (25,- €), Rückfahrt von Kleinwalsertal mit Sonderbus (5,00€). Sonderbus nicht im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten!
Schwierigkeit: l
Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit, eine gewisse Schwindelfreiheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 300 höhenmeter auf- und ca. 800 höhenmeter abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
Halbtagestour
Donnerstag, 10. August und 31. August 2023
13.00 Uhr
Zum Kühberg - dem Logenplatz Oberstdorfs
Vom ausgangspunkt wandern wir gemeinsam zur Mühlenbrücke und an der Oybele-halle vorbei über einen bewaldeten Fußweg hinauf zum Kühberg. Von dort folgen wir der aussichtsreichen alpstraße in Richtung Oytal bis zur abzweigung zum Dr.-hohenadlWeg. Wir wechseln auf diesen und wandern entlang des Oybachs flussabwärts bis zum Jägerstand. nach einer kurzen Einkehr geht es anschließend entlang der trettach wieder zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
09.00 Uhr
Zurück in die Zeit der Bergbauern – nach Gerstruben
Über den idyllisch gelegenen Weiler Gruben führt uns unsere tour ins trettachtal und über den hölltobel weiter hinauf nach Gerstruben. Wir statten dem Bergbauerndorf im Dietersbachtal, zu welchem heute vier zwischen 400 und 500 Jahre alte Wohnhäuser, ein Stall, eine Kapelle und eine Sägemühle zählen, einen kurzen Besuch ab und genießen ringsherum die fantastische Berglandschaft mit dem berühmten Edelweißberg, der höfats. Von dort geht es über den Rautweg wieder hinab ins trettachtal und zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
09.00 Uhr
Über den Hörnlepass und Engenkopf zur Breitachklamm
Von Oberstdorf geht es mit dem linienbus in das benachbarte Kleinwalsertal. nach kurzem transfer starten wir unsere tour Richtung alpe Osterberg und Engenkopf, einer sehr beschaulichen und idyllischen Ecke Oberstdorfs! nach aussichtsreichem aufstieg auf einer gut ausgebauten alpstraße und gemütlicher Einkehr, wandern wir zunächst über blumenreiche Streuwiesen am Engenkopf und später durch die tiefen Schluchten der Breitachklamm zurück in Richtung tiefenbach und Oberstdorf. ab dem Parkplatz der Klamm haben wir die Möglichkeit, wieder in den linienbus nach Oberstdorf zu steigen.
Zusatzkosten: linienbus bis Riezlern (ca. 6,-€), Eintritt Breitachklamm 6,50 €, ggf. Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 2,50€ / im Businkl. ticket enthalten).
Beide Buslinien sind im Urlaubsticket enthalten.
Schwierigkeit: l
08.30 Uhr
NEU: Rund um die Höfats – Über den Älpelesattel ins Oytal
Unsere heutige tour ist eine anspruchsvolle Bergwanderung auf den Älpelesattel auf 1.780m. Wir fahren zunächst mit der Bergsteigerlinie zum Christlessee und steigen über den hölltobel nach Gerstruben auf. Im anschluss geht es unterhalb der majestätischen höfats ins Dietersbach tal zur gleichnamigen alpe, bevor der Weg durch alpines Gelände, steil zum Älpelesattel aufsteigt, dem höchsten Punkt der tagestour. Von diesem führt uns unsere Bergtour hinab zur Käseralpe und steigen dann weiter hinunter ins wildromantische Oytal. ab dem Oytalhaus fahren wir mit dem Bergroller zurück ins tal nach Oberstdorf.
Zusatzkosten: hinfahrt mit der Bergsteigerlinie (4,40 €), bitte zum treffpunkt passend mitbringen. Die Buslinie ist nicht im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten. Rückfahrt Oytal Bergroller (9,- €). Schwierigkeit: l
Hinweis: Es handelt sich um eine anspruchsvolle, alpine Wanderung, daher sind feste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, trittsicherheit und eine gute Kondition Voraussetzung! Bei der tour werden ca. 900 höhenmeter auf- und abwärts zurückgelegt! Zudem empfehlen wir Ihnen, ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitzunehmen.
Halbtagestour
Donnerstag, 17. August 2023
13.00 Uhr
Vom Söllereck zum Fuße des Fellhorns
Mit dem linienbus fahren wir gemeinsam zur Söllereckbahn-talstation, dem ausgangspunkt unserer Wanderung. Schon bald gelangen wir auf den Edmund-Probstweg – einen abwechslungsreichen Wald- und Wiesenweg, der hier und da wunderschöne ausblicke verspricht und uns bis zum Freibergsee und zur heini-Klopfer-Skiflugschanze bringt. Von dort geht es über die Weiler Schwand und Ringang hinunter nach Faistenoy, zum Fuße des Fellhorns und ab dort mit dem linienbus zurück nach Oberstdorf.
Zusatzkosten: linienbus bis zur Söllereckbahn (ca. 3,00€), Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 3,00€). Beide Buslinien sind im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten.
Schwierigkeit: l
Freitag, 18. August 2023
09.00 Uhr
Über den Stitzl zur Gaisalpe
Wir fahren zunächst mit dem linienbus nach Schöllang und starten dort unsere Wanderung über den Eybachtobel hinauf zum Stitzl, einem gigantischen aussichtspunkt mit Blick auf die hörnegruppe. Von hier aus geht es noch ein Stück weiter in Richtung Gaisalpe und Untere Richteralpe, wo wir eine kleine Einkehrpause machen und das wunderbare Panorama genießen können. anschließend geht es über den überwiegend bewaldeten, aber dennoch sehr aussichtreichen Wallrafweg, vorbei am Café Breitenberg und der audi arena wieder zurück nach Oberstdorf.
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer
Rückkehr: ca. 16:00 Uhr
Reine Gehzeit: ca. 5,5 Std.
Zusatzkosten: linienbus bis Schöllang (ca. 3,00€).
Die Buslinie ist im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten. Höchster Punkt: Stitzl auf 1.260m
Schwierigkeit: l
Montag, 31. Juli / 07., 14., 21. und 28. August 2023
jeweils 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Ortsführung
Oberstdorf damals und heute - Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Oberen Markt“.
Schwierigkeit: l
Donnerstag, 10. und 24. August 2023
jeweils 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Sonderführung durch den unteren Markt
Oberstdorf damals und heute - Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Unteren Markt“.
Schwierigkeit: l
Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter dem jeweiligen Erlebnis auf unserer homepage www.oberstdorf.de/erlebnisse oder in der tourist-Information möglich.
Dienstag, 01., 08., 15., 22. und 29. August 2023
jeweils 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Schnupper-Erlebnis Laser-Biathlon im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu
Ein Schnupperangebot des nordic Zentrum Oberstdorf/ allgäuBiathlon ist eine anspruchsvolle Kombinationssportart die ausdauer, Kraft und Präzision erfordert und Millionen von Menschen nicht nur am Fernseher begeistert. Im nordic Zentrum Oberstdorf/ allgäu können Sie diesen faszinierenden Sport hautnah erleben und sich selbst als Biathlet versuchen. testen Sie Ihre treffsicherheit auf unserer ungefährlichen 20 Meter-laseranlage mit laserGewehr, Magazin, Repetiervorgang, Klappzielscheiben und Soundeffekt (Patronenknall über lautsprecher) - ein realistisches Biathlon-Erlebnis für alle Fans dieser faszinierenden Sportart. Ob im liegen oder Stehen, hier können Sie Ihre treffsicherheit beweisen!
jeweils 16.00 Uhr - 16.45 Uhr
Qi Gong & Yoga für alle – finde deine Balance! mit Petra Schätzler, zertifizierte Yoga-lehrerin, Coach für Visionssuche und Wegfindungen, intuitive Kunstmalerin von Inner ProZessing Pictures of art, Wellnessmasseurin und Mediatorin
Unser meditativer Einstieg führt uns zu individuellen Qi Gong und Yoga Übungen, die sich aus unserer "zufälligen" Begegnung entwickeln können. Mit meinen sanften und effektiv angeleiteten Bewegungen können wir Körper, Geist und Seele stärken und eine anhaltende harmonisierende Wirkung erzielen und erfahren. Wir runden unsere gemeinsame Zeit mit einer kleinen, entspannenden Körperreise ab. „Es muss von herzen kommen, was auf herzen wirken soll" (Goethe) Ein unkompliziertes, wetterunabhängiges angebot für jede altersgruppe mit und ohne Erfahrung und für alle, die sich angesprochen fühlen und sich eigenen Raum und Zeit nehmen wollen. Bequeme Kleidung und ein leichter Schuh sind ausreichend. Gerne kann auch Barfuß mitgemacht werden. Yoga-Matten sind vorhanden, können aber gerne selbst mitgebracht werden. Wir gehen bei passendem Wetter zum Fuggeraktivpark und bleiben bei schlechter Witterung im Oberstdorf haus.
Dienstag, 08. August 2023
09.30 Uhr - 10.15 Uhr
Führung durch das Wasserkraftwerk am Illerursprung
Die Führung durch das Wasserkraftwerk mit seinem modernen turbinenhaus bietet nicht nur technikinteressierten spannende Einblicke in die moderne Stromerzeugung aus regenerativen Ressourcen der Region. Bei der Besichtigung werden Ihnen ebenfalls die weiteren Bestandteile der anlage wie das Fassungsbauwerk, die leitungstrasse sowie die Druckrohrleitungen erläutert. Das im Jahre 2011 fertiggestellte Wasserkraftwerk ist ein aushängeschild für die nutzung von nachhaltiger und erneuerbarer Energie in der ganzen Region und ganz sicher einen Besuch wert.
Treffpunkt: turbinenhaus Mühlenbrücke
Mittwoch, 02., 09., 16., 23. und 30. August 2023
jeweils 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Allgäu Big Five – Murmeltier am Fellhorn
„Murmele“ – So nennen die allgäuer liebevoll das zweitgrößte hei-
mische nagetier. Mit murmeln hat der name allerdings wenig zu tun, denn die tiere erkennt man eher durch grelle pfeifende laute. Man hört sie bereits aus größerer Entfernung. Den Winter verbringt das Murmeltier in seinem Bau im Winterschlaf, der bis zu 6 Monate dauern kann. Im Sommer sind die beliebten nager sehr aktiv. Mit scharfen augen und gutem Gehör können wir die tiere bei unserer Führung am Fellhorn ausfindig machen und ihren Rufen lauschen.
Wichtig: Bitte auf festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung achten. ausreichend Getränke und eventuell eine kleine Brotzeit mitnehmen.
Zusatzkosten: ticket für die Fellhornbahn (oder: Bergbahnen Inklusive)
Mittwoch, 02. und 23. August 2023
jeweils 10.00 Uhr - 15.00 Uhr
Geführte E-Bike-Tour zur Piesenalpe
Unter Begleitung unseres Mountainbikeguides Rainer Müller fahren wir mit unseren E-Bikes gemeinsam in Richtung tiefenbach und weiter ins Rohrmoostal. an der alpe Schattwald und dem Berggasthof Rohrmoos vorbei geht es über eine etwas steilere teerstraße hinauf zur Piesenalpe. nach einer gemeinsamen Einkehr mit deftiger Brotzeit und kühlen Getränken fahren wir über die Scheidthal- und Sesselalpe und später an der Breitach entlang wieder zurück nach Oberstdorf.
Mittwoch, 09. und 30. August 2023
jeweils 10.00 Uhr - 14.30 Uhr
Geführte E-Bike-Tour ins Trettachtal zur Dietersbach Alpe
Unter Begleitung unseres Mountainbikeguides Rainer Müller fahren wir mit unseren E-Bikes gemeinsam die erlebnisreiche Radtour ins trettachtal über das Bergbauerndorf Gerstruben bis ans Ende des Seitentals zur alpe Dietersbach.
10.00 Uhr - 14.30 Uhr
Geführte E-Bike-Tour ins Rappenalptal
Unter Begleitung unseres Mountainbikeguides Rainer Müller fahren wir mit unseren E-Bikes gemeinsam in Richtung Stillachtal und weiter ins Rappenalptal. Gleich am anfang des tales geht es über einen etwas steileren anstieg hinauf zur Buchrainer alpe und anschließend gemütlich weiter bis zur Breitengehren alpe. Diese hinter uns gelassen, fahren wir am Rappenalpbach entlang bis zur Schwarzen hütte ans Ende des tales. nach einer gemeinsamen Einkehr mit deftiger Brotzeit und kühlen Getränken, gelangen wir über die alpstraße wieder zurück nach Oberstdorf.
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, ausreichend zu trinken und ggf. eine kleine Brotzeit sind empfehlenswert, das tragen eines helmes ist Voraussetzung!
Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr eigenes E-Mountainbike mit oder leihen Sie sich eines in unseren ortsansässigen Fahrradverleihen aus! Erfahrung im Umgang mit einem E-Bike ist erforderlich. Die teilnahme an der tour ist nur mit helm möglich und erfolgt auf eigene Gefahr!
Rabatt auf E-Bike-Verleih:
Bei folgenden anbietern in Oberstdorf erhalten Sie im Rahmen der teilnahme an einer geführten E-Bike-tour von tourismus Oberstdorf 10% Rabatt auf die reguläre leihgebühr. Ein Rabattcoupon wird Ihnen bei anmeldung ausgegeben.
- ntC Oberstdorf Sport Entertainment Gmbh
- alpensport Oberstdorf
- Bergsport Ja
- Rebike Verleih
jeweils 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Allgäu Big Five – Alpenschneehuhn am Nebelhorn
Für diese Führung müssen wir hoch hinaus! Denn das alpenschneehuhn ist ein gut getarnter Bewohner des hochgebirges. Mit seinem gescheckten Federkleid fügt es sich so in die felsige landschaft ein, dass es nur mit geschultem Blick zu entdecken ist. auch im Winter lässt es seinen Feinden, wie dem Steinadler, keine Chance. Mit der nebelhornbahn geht es durch die verschiedenen höhenstufen hinauf zum Gipfel – wie durch die Klimazonen der Erde bis in die arktis. Von dort lassen sich auf einer kleinen Wanderung durch diesen extremen lebensraum so manche anpassungskünstler entdecken. Mit einer Portion Glück und messerscharfem Blick zeigen sich vielleicht auch die perfekt getarnten Schneehühner.
Zusatzkosten: ticket für die nebelhornbahn (oder: Bergbahnen Inklusive)
Donnerstag, 03., 10., 17., 24. und 31. August 2023
jeweils 10.00 Uhr - 11.00 Uhr
Schnupper-Erlebnis Laser-Biathlon im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu
Ein Schnupperangebot des nordic Zentrum Oberstdorf/ allgäu Biathlon ist eine anspruchsvolle Kombinationssportart die ausdauer, Kraft und Präzision erfordert und Millionen von Menschen nicht nur am Fernseher begeistert. Im nordic Zentrum Oberstdorf/ allgäu können Sie diesen faszinierenden Sport hautnah erleben und sich selbst als Biathlet versuchen. testen Sie Ihre treffsicherheit auf unserer ungefährlichen 20 Meter-laseranlage mit laserGewehr, Magazin, Repetiervorgang, Klappzielscheiben und Soundeffekt (Patronenknall über lautsprecher) - ein realistisches Biathlon-Erlebnis für alle Fans dieser faszinierenden Sportart. Ob im liegen oder Stehen, hier können Sie Ihre treffsicherheit beweisen!
Donnerstag, 10. August 2023
16.00 Uhr - 17.00 Uhr
Dynamische Meditation nach OSHO – Bewegt sein und bleiben mit Petra Schätzler, zertifizierte Yoga-lehrerin, Coach für Visionssuche und Wegfindungen, intuitive Kunstmalerin von Inner ProZessing Pictures of art, Wellnessmasseurin und Mediatorin Ich praktiziere die Kundalini dynamische Meditation schon weit in meine lebenszeit zurück. Sie wird auf der ganzen Welt praktiziert und ist ein guter Begleiter für uns in der Gruppe als auch alleine. Matten sind vorhanden evtl. dicke Socken und leichtes Schuhwerk mitnehmen.
Donnerstag, 17. August 2023
10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Jodelkurs mit Wanderung
Geführte Jodelwanderung mit loni Kuisle für anfänger und Fortgeschrittene taucht ein in die faszinierende Welt des Jodelns und erlebt unvergessliche Momente am wunderschönen Freibergsee. Bevor wir starten beginnen wir unseren Jodelkurs mit Einsing- und atemübungen. anschließend üben wir den Umgang mit unseren Urlauten an verschiedenen Plätzen inmitten der natur. nach unserer Einkehrpause auf der terrasse des Gasthauses Seeblick lassen wir die bereits erlernten Jodler und lieder über die allgäuer Berge erklingen.
Wichtig: Das lokal befindet sich nicht mehr in gastronomischem Betrieb und öffnet an diesem tag exklusiv für uns. Gerne dürfen selbst mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Hinweis: Wir gehen bei jeder Witterung. Gute Schuhe und wetterangepasste Kleidung sind Voraussetzung!
Freitag, 11. und 25. August 2023
jeweils 15.00 Uhr - 19.00 Uhr
Allgäu Big Five – Steinbock im Rappenalptal
Der Steinbock ist ein majestätischer Bewohner des hochalpinen Geländes. am wohlsten fühlt er sich in der nähe von Felsen und Geröll. Sein Körperbau ist perfekt an die Umgebung angepasst. Wer hätte gedacht, dass sich ein Bock trotz seines Körpergewichts von 100 Kilogramm so trittsicher in der steilen Bergwelt bewegen kann?
Erfahre mehr, wie diese Kraftpakete in unwegsamem und kargem Gelände zurechtkommen und ihre nahrung finden. Mit etwas Glück können wir den ein oder anderen tierischen Kletterkünstler des Rappenalptals entdecken.
Zusatzkosten: linienbus bis zur alpe Eschbach (ca. 3,50 €). Die Buslinie ist im Businkl. ticket & Urlaubsticket enthalten.
tourismus Oberstdorf freut sich, ein erlebnisreiches Kinder- und Familienprogramm anbieten zu können.
Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage www.oberstdorf.de/erlebnisse oder in der tourist-Information möglich.
Anmeldeschluss: bis zum Vortag um 16.00 Uhr, Programmpunkte am Montagnachmittag bis zum Vormittag um 11.00 Uhr, sofern nicht anders angegeben. Eine absage ist bis spätestens am Vortag um 16.00 Uhr möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die anzahl der teilnehmer beschränkt und einige Veranstaltungen durch alternativprogramme ersetzt werden müssen. Bitte informieren Sie sich daher über unsere homepage unter www.oberstdorf.de/kinderferienprogramm oder telefonisch unter 08322 / 700-2207 über die aktuelle Programmplanung.
Ihre Kinder sind bei unseren Kinderbetreuern bestens aufgehoben, dennoch ein letzter hinweis: Die teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr!
Wir hoffen, dass Sie und Ihre Kinder an unserem Programm viel Spaß haben und wünschen Ihnen einen schönen, erlebnisreichen und vor allem erholsamen aufenthalt im Familiendorf Oberstdorf. Programmänderungen vorbehalten.
Sonntag, 30. Juli, 13. August und 27. August 2023
jeweils 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Wildnistag für Kinder von 6-12 Jahren habt ihr lust mit uns die Oberstdorfer Wildnis zu entdecken und in das alte Wissen der Indianer einzutauchen? Zusammen erlernen wir ihre Fähigkeiten! Wir bauen eine Schutzhütte, stellen naturwerkzeug her, machen Feuer ohne Feuerzeug, flechten Schnüre aus naturfasern, backen Brot über dem Feuer und vieles mehr.. Bitte denkt an festes Schuhwerk, wetterangepasste Bekleidung und evtl. ein taschenmesser. nehmt zur Stärkung bitte eine kleine Brotzeit und etwas zu trinken mit.
Montag, 31. Juli 2023
14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Heubasteln
Wir verwandeln den nordi Club in einen heustock und sehen, was sich mit einem Draht aus heu so alles binden lässt. Mit bunten Schleifen und Bändern verpassen wir unseren Kunstwerken noch den letzten Schliff. Eure Eltern werden staunen!
Dienstag, 01. August 2023
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Töpfern
aus dem nordi Club wird eine Keramikwerkstatt. aus lufttrocknendem ton dürft ihr ein tolles Kunstwerk formen und es dann auch gleich mit nach hause nehmen. Eurer Fantasie sind beim Gestalten der Motive keine Grenzen gesetzt.
Mittwoch, 02. August 2023
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Kreativwerkstatt - Gartenlampions
Wir verwandeln das nordic Zentrum in eine Kreativwerkstatt und basteln gemeinsam besondere Sachen aus verschiedensten Materialen.
14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Nordi’s Blumenwerkstatt
Wir verwandeln den nordi Club in eine Blumenwerkstatt und binden gemeinsam farbenfrohe Blumensträuße, Kränze und Gestecke. Dabei können wir unserer Kreativität freien lauf lassen!
Donnerstag, 03. August 2023
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Tennis-Schnupperstunde
tennisschläger und -ball in die hand und los geht´s! Du wolltest dich schon immer einmal im tennis spielen versuchen, dann bist du bei diesem Programm genau richtig. Gemeinsam lernen wir den richtigen Umgang mit dem Schläger und den perfekten Schwung über das netz.
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Bastelspaß für Klein & Groß – Klorollenfiguren
heute begeben wir uns in eine Bastelstube und basteln gemeinsam mit Mama und Papa ein ganz besonderes Kunstwerk, dass wir dann als Urlaubserinnerung mit nach hause nehmen können.
14.00 Uhr - 15.30 Uhr
Märchenhafte Wiesenwanderung
heute begeben wir uns in eine Bastelstube und basteln gemeinsam mit Mama und Papa ein ganz besonderes Kunstwerk, dass wir dann als Urlaubserinnerung mit nach hause nehmen können.
Freitag, 04. August 2023
08.15 Uhr - 12.15 Uhr
LBV Forschertour für Kinder am Nebelhorn
Mit Ferngläsern und Fernrohr entdecken und beobachten wir alpine tiere auf dem nebelhorn. Der landesbund für Vogelschutz in Bayern (lB V) e.V. ist der älteste unabhängige naturschutzverband Bayerns und setzt sich seit über 111 Jahren für den Erhalt der artenvielfalt ein. Das Programm findet bei jedem Wetter statt. Bitte bringen Sie witterungsbedingte Kleidung mit.
Zusatzkosten: 17 € für Berg- und talfahrt (Sonderpreis Kinder)
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Ponyreiten
auf geht´s zum Ponyreiten! nach einem Spaziergang sehen wir schon von weitem die vielen tiere auf dem Bauernhof der Familie Boxler. hier könnt ihr auf den Ponys reiten danach ein Getränk oder ein Eis am Kiosk kaufen.
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Eislaufen
Ihr könnt schon ein bisschen eislaufen? Dann nichts wie ins Eissportzentrum Oberstdorf! Gemeinsam wollen wir so elegant wie möglich über das Eis gleiten. Vielleicht treffen wir einen Profi beim training und können uns den ein oder anderen trick abschauen. Bitte denkt an warme Kleidung, handschuhe, eine Mütze und ggf. an einen helm!
09.00 Uhr - 14.00 Uhr
Erlebniswanderung zum Burmiwasser
Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren des Murmeltiers "Burmi". Zwischen der Fellhorn- und der Kanzelwandbahn gibt es einen tollen Erlebnisweg rund um das thema Wasser, den wir zusammen begehen wollen. nehmt zur Stärkung bitte eine kleine Brotzeit und etwas zu trinken mit und achtet auf eine wetterangepasste Kleindung und gutes Schuhwerk (Bergschuhe).
Mittwoch, 09. August 2023
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Kreativwerkstatt – Kissenbezüge
auf selbstgemalten Kissenbezügen schläft es sich doch gleich viel besser, oder? Und weil das so ist, könnt ihr eurer Kreativität heute beim Bemalen der Kissenbezüge freien lauf lassen und eure Kissenbezüge nach lust und laune bemalen. Die Kissenbezüge dürft ihr natürlich mit nach hause nehmen.
Donnerstag, 10. August 2023
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Bastelspaß für Klein & Groß - Sommerbastelei
heute begeben wir uns in eine Bastelstube und basteln gemeinsam mit Mama und Papa ein ganz besonderes Kunstwerk, dass wir dann als Urlaubserinnerung mit nach hause nehmen können.
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Kinderführung durch die WM-Skisprung Arena Oberstdorf
Wolltet ihr auch schon immer mal hinter die Kulissen einer Skisprungschanze blicken? Dann kommt mit, wenn uns alles Wissenswerte rund um das thema Skispringen erklärt wird. Wir dürfen wie die Skispringer bequem mit dem aufzug auf den Schanzenturm hinauffahren und einen Blick in die tiefe wagen.
Zusatzkosten: zzgl.7,- € für den Eintritt vor Ort.
Freitag, 11. August 2023
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Wildkräuter für Erste-Hilfe
Bei einem kleinen Kräuterspaziergang lernen wir einige Pflanzenarten kennen und erfahren wie diese in der Küche oder als "Erste hilfe Mittel" für so manches Wehwehchen eingesetzt werden können. Wir werden anschließend gemeinsam ein hausmittel herstellen, welches ihr danach auch mit nach hause nehmen dürft.
Wichtig: Es muss mindestens ein Erziehungsberechtigter mit dabei sein.
Freitag, 11., 18. und 25. August 2023
jeweils 16.30 Uhr - 19.30 Uhr
Bauernhof- und Imkereibesuch
heute möchten wir den vielen tieren und der hauseigenen Imkerei auf dem Bauernhof der Familie hornik einen Besuch abstatten und wandern gemeinsam zum Burgstallsteig im Süden Oberstdorfs. hier gibt`s eine Menge Interessantes zu hören und zu sehen. Mit dem Bus geht es dann wieder zurück zum Oberstdorf haus.
Montag, 14.08.2023
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Boccia Turnier
auf unserer neuen Boulebahn im Kurpark messen wir uns gemeinsam bei einem kleinen Boccia-turnier. Welche Mannschaft beweist mehr treffsicherheit und holt sich am Ende den Sieg?
Dienstag, 15.08.2023
10.00 Uhr - 13.00 Uhr
Zämed duss - Waldführerschein
Wir wandern gemeinsam zu einem kleinen Waldstück in der nähe eines Flusses, welches wir heute erkunden wollen. Dabei erfahren wir spielerisch vieles über das richtige Verhalten im lebensraum der Waldtiere und -pflanzen. Kommt mit auf eine kleine Entdeckungstour und verdient euch euren eigenen Waldschein!
Mittwoch, 16. August 2023
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Besuch bei der Feuerwehr
Wie die arbeit von Feuerwehrleuten wohl aussieht? Und wozu man all die Geräte und Fahrzeuge braucht? Kommt mit, wenn wir das Feuerwehrhaus in Oberstdorf besuchen und uns ein waschechter Feuerwehrmann die anlage erklärt! Vielleicht dürfen wir ja sogar mit der Drehleiter bis ganz nach oben fahren.
13.00 Uhr - 15.00 Uhr
Tennis-Schnupperstunde
tennisschläger und -ball in die hand und los geht´s! Du wolltest dich schon immer einmal im tennis spielen versuchen, dann bist du bei diesem Programm genau richtig. Gemeinsam lernen wir den richtigen Umgang mit dem Schläger und den perfekten Schwung über das netz.
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Kochen im Jadhaus
In der Küche des Restaurants „Das Jagdhaus“ dürfen wir dem Küchenchef über die Schulter schauen und die leckeren Gerichte selbst nachkochen. Guten appetit!
10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Bastelspaß für Klein & Groß – offene Bastelstunde heute begeben wir uns in eine Bastelstube und basteln gemeinsam mit Mama und Papa ein ganz besonderes Kunstwerk, dass wir dann als Urlaubserinnerung mit nach hause nehmen können.
15.00 Uhr - 15.30 Uhr
Kasperltheater - Der Kasperl und die geheimnisvolle Wunderkugel
Der Kasperl bekommt vom König ein Geschenk, es ist eine Wunderkugel. Voller Freude möchte der Kasperl sein wertvolles Geschenk nach hause zur Großmutter bringen. Doch er muss durch den Zauberwald. Und plötzlich taucht aus dem nichts, die listige hexe auf und entreißt dem Kasperl die Wunderkugel. Eine schwierige Suche beginnt für den traurigen Kasperl. aber gemeinsam mit allen Kindern wird der Kasperl hoffentlich sein Geschenk wieder bekommen.
Freitag, 18. August 2023
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
Zaubershow
Kommt vorbei und schaut alle gespannt zu, wenn der Zauberer thomasius mit seiner Zaubershow und den bunten luftballontieren ins Oberstdorf haus kommt. Mit seinen magischen tricks bringt er nicht nur Kinder zum Staunen...
Montag, 21. August 2023
10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Kindertag am Söllereck
Der Familienberg Söllereck hat viel zu bieten! Wir fahren zunächst mit der Bergbahn hinauf zur Bergstation, wo wir uns im Kletterwald austoben können. Bitte nehmt euch eine Brotzeit und etwas zu trinken mit, damit wir zwischendrin eine Pause machen können. an der talstation angekommen lassen wir uns eine Rodelfahrt auf dem allgäu-Coaster nicht entgehen!
Dienstag, 22. August 2023
14.00 Uhr - 16.30 Uhr
Nordi’s Blumenwerkstatt
Wir verwandeln den nordi Club in eine Blumenwerkstatt und binden gemeinsam farbenfrohe Blumensträuße, Kränze und Gestecke. Dabei können wir unserer Kreativität freien lauf lassen!
Mittwoch, 23. August 2023
09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Aktionstag Gebirgsbach
Was versteckt sich denn da unter einem Stein im kalten Gebirgsbach? Wer guckt da aus seinem steinernen Panzer hervor? Entdeckt mit den Rangern des Zentrum naturerlebnis alpin die geheimnisvolle Wasserwelt eines Gebirgsbaches und erfahrt Spannendes über das Unterwasserleben der Insektenkinder bevor sie Ihr Erwachsenenleben an land und in der luft beginnen.
Wichtig: ausreichend Getränke, kleine Brotzeit, wetterfeste Kleidung, evtl. Ersatzkleidung
14.00 Uhr - 17.30 Uhr
Käse & Butter herstellen
Du wolltest schon immer einmal wissen, wie man Käse herstellt? wie die löcher in den Käse kommen? Dann bist du hier genau richtig! Im nordi Club zeigen wir Euch wie frische Butter, Frischkäse und leckerer Weichkäse entsteht. Im anschluss machen wir damit eine deftige Brotzeit.
09.00 Uhr - 14.00 Uhr
Erlebniswanderung mit Käsereibesichtigung
„Immer der nase nach” heißt es, wenn wir mit der Fellhornbahn hinauffahren und zur alpe Schlappold wandern, wo uns der Senn erklärt, wie ihr Käse, Quark, Butter und Joghurt hergestellt werden. nehmt zur Stärkung bitte eine kleine Brotzeit und etwas zu trinken mit und achtet auf eine wetterangepasste Kleidung und gutes Schuhwerk (Bergschuhe).
10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Kreativwerkstatt – Körbe flechten
aus was für einem Material wird eigentlich ein Korb hergestellt und noch wichtiger - wir wird er von hand gemacht? Das lernen wir heute in der Kreativwerkstatt im nordic Zentrum! Das Körbchen lässt sich wunderbar verschenken - ein ganz besonderes Geschenk z.B. für Mama oder Oma.
Montag
Bergwanderwoche rund um Oberstdorfohne Bergbahn (14-tägig)
OASE Alpincenter, Anmeldung Tel.: 08322 / 8000980
Bergwanderwoche rund um Oberstdorfohne Talabstieg (14-tägig)
OASE Alpincenter, Anmeldung Tel.: 08322 / 8000980
Bergwanderwoche rund um OberstdorfHike & E-Bike (14-tägig)
OASE Alpincenter, Anmeldung Tel.: 08322 / 8000980
Bergwanderwoche rund um Oberstdorfmit Bergbahn (14-tägig)
OASE Alpincenter, Anmeldung Tel.: 08322 / 8000980
10.30 Uhr Gästebegrüßung
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
13.30 Uhr Alpenpanoramafahrt Hörnerkette
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Rundfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
14.00 Uhr Ortsführung durch Oberstdorf
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
historische und touristische Sehenswürdigkeiten
Anmeldung erforderlich
14.00 Uhr Bergblick Tour
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Rundfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
18.00 Uhr Hausmusik mit Marte & Joachim
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Oberstaufen, Fußgängerzone 09./10. August
Fischen, Kurpark 12./13. August
Dienstag
07.30 Uhr Vierländerfahrt
Probst-Reisen
Anmeldung: Tel.: 08322 /3620
09.00 Uhr Geführte Ganztageswanderung
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung in der Tourist-Info
10.00 Uhr Schnupper-Erlebnis Laser-Biathlon
Nordic Zentrum Oberstdorf
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information
10.30 Uhr Käsereiführung
Fellhorn, Alpe Schlappold
11.00 Uhr Bergblick Tour
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Rundfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
13.30 Uhr Trettachblick: Fahrt zum Berggasthof-Laiter
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Ausflugsfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
16.00 Uhr Qi Gong & Yoga für alle - finde deine Balance
Oberstdorf Haus, Haupteingang
Anmeldung über Homepage oder Tourist-Info bis um 11.00 Uhr am Vortag
17.00 Uhr Sundowner E Bike Tour in den Oberstdorfer Bergen Bergsport JA
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information bis zum Vortag um 16.00 Uhr möglich
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Mittwoch
08.00 Uhr Appenzeller Rundfahrt
Probst-Reisen
Anmeldung: Tel.: 08322 /3620
08.00 Uhr Yoga am See Freibergsee, Naturbad
Anmeldung: E-Mail: martina@yoganda.de
08.30 Uhr Geführte Ganztageswanderung
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Haupteingang Anmeldung in der Tourist-Info
09.00 Uhr Allgäu Big Five - Murmeltier am Fellhorn
Anmeldung über Homepage oder Tourist-Info bis um 16.00 Uhr am Vortag
Immer aktuell
Informieren Sie sich gerne zusätzlich zum gedruckten Veranstaltungsprogramm auch online oder in den Tourist-Informationen zu den Veranstaltungen. Dort erhalten Sie die tagesaktuellen Informationen und weitere Informationen, wie beispielsweise zu Kontakt und Anmeldung.
Herzlichen Dank!
10.00 Uhr Geführte E-Bike-Tour mit verschiedenen Zielen mit Mountainbikeguide Rainer Müller
Anmeldung über Homepage oder Tourist-Info bis um 16.00 Uhr am Vortag
11.00 Uhr YOGA Tag von Yin bis Yang
Hotel Weinklause
Yoga für Best Ager & Einsteiger Anmeldung verbindlich am Vortag (Dienstag) bis 16.00 Uhr möglich, Tel.: 0178/8353105
12.30 Uhr Hörnlepass Kleinwalsertal
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Ausflugsfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
18.00 Uhr Hausmusik mit Hubert Weber (außer 23.8. und 30.8.)
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Donnerstag
07.30 Uhr Adler Hütten-Frühstück auf der Kanzelwand
Kanzelwand, Adlerhorst (14-tägig)
Reservierung: Tel.: +49 (0)8322 9600-3727 oder +43 (0)5517 5274-3727
08.30 Uhr Tagesausflug nach Meersburg
Probst-Reisen
Anmeldung: Tel.: 08322 /3620
09.00 Uhr Allgäu Big Five - Alpenschneehuhn am Nebelhorn
Anmeldung über Homepage oder Tourist-Info bis um 16.00 Uhr am Vortag
10.00 Uhr Schnupper-Erlebnis Laser-Biathlon
Nordic Zentrum Oberstdorf
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer Homepage oder direkt in der Tourist-Info
10.30 Uhr Käsereiführung
Fellhorn, Alpe Schlappold
13.00 Uhr Geführte Halbtageswanderung
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Online oder direkt vor Ort in der Tourist-Information
13.30 Uhr Oberstdorfer Panoramafahrt
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Ausflugsfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
15.00 Uhr Bergblick Tour
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Rundfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
18.00 Uhr Hausmusik mit dem Trio Uifach So Wirtshaus „Zum Wilde Männle“ (nur am 24.8.)
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Ab 20.30 Uhr treten abwechselnd
Allgäuer Schuhplattler und Historische Tänzer auf.
19.00 Uhr Deftiges Haxenessen mit Livemusik
Hotel-Restaurant Weinklause
Freitag
09.00 Uhr Geführte Ganztagswanderung
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
11.00 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
11.00 Uhr Bergblick Tour
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Rundfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
13.30 Uhr Rohrmoos - Tiefenbach
Abfahrt: Haltestelle am Kurpark
Ausflugsfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
15.00 Uhr Allgäu Big Five - Steinbock im Rappenalptal Anmeldung über Homepage oder Tourist-Information bis um 16.00 Uhr am Vortag
18.00 Uhr Italienischer Abend mit Live Musik
Alpenrose Tiefenbach
18.00 Uhr Hausmusik mit Robert & Hubert Wirtshaus „Zum Wilde Männle“ am 25.8. Robert & Freunde
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
18.30 Uhr Namasté am See Freibergsee, Naturbad (außer 25.8.)
Yoga zum Sonnenuntergang
Anmeldung: martina@yoganda.de
Samstag
11.00 Uhr Zünftiger Weißwurstfrühschoppen mit Hausmusik
Hotel Traube
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
17.30 Uhr „Mixed Grill“ an unserer Grillhütte im Biergarten ab 18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Sonntag
Heilbronner Weg - Höhenweg bei Oberstdorf
OASE Alpincenter, Anmeldung Tel. 08322 / 8000980 (14-tägig)
Allgäu - Durchquerung (14-tägig)
OASE Alpincenter, Anmeldung Tel. 08322 / 8000980
11.00 Uhr Zünftiger Weißwurstfrühschoppen mit Hausmusik
Hotel Traube
15.00 Uhr - Sonderausstellung Allgäuer Landschaften
18.00 Uhr von Adolf Preschl
Haus Bonatz -Arthur-Maximilian-Miller-Stiftung, Kornau 51
18.00 Uhr Hausmusik mit Hubert Weber (außer 28.5.) Wirtshaus „Zum Wilde Männle“
18.30 Uhr Hausmusik
Hotel Traube
Täglich
Oberstdorfer Ortsrundfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
Start: Haltestelle am Kurpark
Dauer: ca. 35 min.
Abfahrtszeiten unter www.marktbaehnle.de
Große Fahrt rund um Oberstdorf mit dem Oberstdorfer Marktbähnle
Start: Haltestelle am Kurpark
Dauer: ca. 75 min.
Abfahrtszeiten unter www.marktbaehnle.de
Packrafting
Bachnah, Am Bahnhofplatz 1a
Halbtagestour auf der Iller
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information, Tel.: 0171/8492290
noch bis Sonntag, 13. August
Oberstdorfer Musiksommer 2023
Das Klassikfestival im Allgäu - Konzerte & Meisterkurse; Künstlerische Leitung: Eckhard Fischer
Freitag, 28. Juli
17.00 Uhr 3. Oberstdorfer Bergnacht
Fußgängerzone
Kumm ring, Khear ing, Gsellig sing!
Erlebnis- und Einkaufsevent für Jung und Alt. Hierbei stehen Musik, Genuss und Handwerk im Mittelpunkt.
Bleiben Sie informiert
Veranstaltungsnewsletter
18.00 Uhr Bergnacht mit Wildbock
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“
18.00 Uhr Bergnacht mit Robert & Freunde
Bistro Relax und Weinstube „Luitpold 11“
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Goldmund, Anna Veit & 6 Münchner Philharmoniker Oberstdorf Haus
Samstag, 29. Juli
18.00 Uhr Sommerfest mit Wildbock
Bistro Relax
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Maria-Elisabeth Lott, Violine und Christian Köhn, Klavier Oberstdorf Haus
Samstag, 29. Juli - Sonntag, 8. Oktober
The Teardrop explodes
Kunsthaus Villa Jauss
Ausstellung mit Werken aus der Sammlung von Wolfgang Schoppmann
Geöffnet: Do - So: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag, 30. Juli
11.30 Uhr Fliegerhorstkapelle Kaufbeuren auf dem Nebelhorn Nebelhorn, Station Höfatsblick schwungvolles Frühschoppenkonzert (nur bei gutem Wetter)
Keine Veranstaltung mehr verpassen! – Sie wollen immer rechtzeitig wissen, welche Veranstaltungen im Oberstdorf Haus und im Kurpark stattfinden? Ob Konzert, Kabarett, Theater oder Festival, melden Sie sich noch heute für den Veranstaltungsnewsletter von Tourismus Oberstdorf an und erhalten Sie regelmäßig alle aktuellen Informationen rund um unsere Veranstaltungen: www.oberstdorf.de/veranstaltungen-newsletter
Geschenkidee – Veranstaltungsgutschein
Mit dem „Oberstdorf Haus Gutschein” haben Sie die freie Wahl für eine Veranstaltung im Oberstdorf Haus. Der Gutschein kann für alle Veranstaltungen im Oberstdorf Haus eingelöst werden. Der Betrag kann frei gewählt werden. Sollte ein Restbetrag übrigbleiben, wird dieser weiterhin gutgeschrieben.
Gutschein bestellen:
Per E-Mail: loer@oberstdorf.de / Per Anruf: 08322 / 700-4007 Wir lassen Ihnen den Gutschein anschließend kostenlos per Post zukommen.
Vorschau September 2023
l Kleinkunsttage – 01. bis 03. September 2023
l Familienmusical Bibi Blocksberg – 09. Sept. 2023
l Viehscheid Schöllang – 12. September 2023
l Viehscheid Oberstdorf – 13. September 2023
l Kunst- und Handwerkermarkt – 16. bis 17. September 2023
l Isa Huimat – 19. September 2023
l Bauern- und Käsemarkt – 24. September 2023
l Isa Huimat – 26. September 2023
11.30 Uhr Vivid Curls und Martina Noichl auf der Kanzelwand
Kanzelwand, Bergstation
Bei Regen im Bergrestaurant, Eintritt frei
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Eine klitzekleine Lachmusik - Klaus Wallendorf und Andreas Kowalewitz
Oberstdorf Haus
Montag, 31. Juli
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Lewin Kneisel, Klarinette und Daniel Streicher, Klavier Oberstdorf Haus
Dienstag, 1. August
19.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Barbican Quartet Fellhorn, Bergschau
Dienstag, 1. August - Freitag, 4. August
09.00 Uhr Platzreifekurs
Golfclub Oberstdorf
Mittwoch, 2. August
19.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Arcis Saxophon Quartett Oberstdorf Haus
Donnerstag, 3. August
11.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Vortrag Geigenbau
Oberstdorf Haus
19.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Maximilian Hornung, Violoncello & Benjamin
Engeli, Klavier
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
20.00 Uhr Standkonzert
Schöllang, Kurpark/Pavillon
Bei schlechter Witterung im Schelchwangsaal in Schöllang
Freitag, 4. August
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Leonkoro Quartett - Streichquartett
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Samstag, 5. August
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Dozentenkonzert
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
Sonntag, 6. August
11.00 Uhr Hütten-BBQ mit zünftiger Musik
Kanzelwand, Adlerhorst
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Bayerisches Landesjugendorchester
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Montag, 7. August
14.30 Uhr - Kolping Kinderkleider Basar
17.30 Uhr Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10 Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern etc.
Dienstag, 8. August
09.30 Uhr Führung durch das Wasserkraftwerk am Faltenbach Turbinenhaus, Mühlenbrücke
Anmeldung: Online oder in der Tourist Information bis zum Vortag um 16.00 Uhr möglich.
11.00 Uhr Schnupper-Trailrunning „Adults“ (ab 17 Jahren)
Nordic Zentrum Oberstdorf
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Martin Helmchen, Klavier & Antje Weithaas, Violine & Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Dienstag, 8. August - Sonntag, 20. August
Kunstausstellung „Mit Strich und Faden“
Galerie Oberstdorf im Trettachhäusle
Geöffnet: täglich 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch, 9. August
16.30 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Förderpreisverleihung Meisterkurse
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
18.00 Uhr + Oberstdorfer Musiksommer 2023
20.00 Uhr Junge Talente - Meister von morgen
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Abschlusskonzerte der Meisterkurse
Donnerstag, 10. August
10.00 Uhr Sonderführung durch den „Unteren Markt“
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer Homepage oder direkt in der Tourist-Info bis 16.00 Uhr am Vortag
11.30 Uhr Gesundheitsvortrag „Wunder der Molke“
16.00 Uhr
Söllereck, Alpe Schrattenwang
Dynamische Meditation nach OSHOBewegt sein und bleiben mit Petra Schätzler
Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Info bis 11 Uhr
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Notos Quartett - Klavierquartett
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Freitag, 11. August
20.00 Uhr Wilde Mändle Tanz
Oybele Festhalle
Ein überaus eigenartiges Spiel ist seit alters her in Oberstdorf heimisch, der Wilde-Mändle-Tanz, der in seiner Überlieferung in die keltische Zeit zurückgeht.
Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Tel. 08322 / 700 2100
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Lionel Martin, Violoncello & Demian Martin, Klavier Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
Weststr. 7 (Allgäu Haus), 87561 Oberstdorf
Mobil 01773 959445 – www.alpenwellness-oberstdorf.de
Mo - So + Feiertage – Terminvereinbarung erbeten
Samstag, 12. August
10.30 Uhr Dorffest Oberstdorf 2023
Oberstdorf Haus, Kurpark (bei jeder Witterung)
Programm:
10.30 Uhr Anschießen der Böllerschützen
10.40 Uhr Frühschoppen mit „Uifach so“
15.30 Uhr Holz & Blech Chaoten
19.30 Uhr Musikkapelle Oberstdorf
Kleines Gartenfest „Musikantengaudi“
Hotel Traube
Ab 19.00 Uhr sorgen unser Seppi & Friends musikalisch -UNPLUGED- für viel Spaß und Stimmung, dazu grillen wir ab 17.30 Uhr „Mixed Grill“ im Biergarten.
19.30 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
Chris Hopkins Jazz All Stars
Kanzelwand
Sonntag, 13. August
20.00 Uhr Oberstdorfer Musiksommer 2023
The Trinity Sinfonia - Abschlusskonzert
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
Dienstag, 15. August
11.00 Uhr Schnupper-Trailrunning „Adults“
(für Erwachsene ab 17 Jahren)
Nordic Zentrum Oberstdorf
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information
11.00 Uhr Zünftiger Feiertagsfrühschoppen mit Hausmusik
Hotel Traube
Donnerstag, 17. August
10.00 Uhr Jodelkurs mit Wanderung
Skiflugschanze Oberstdorf
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information bis zum Vortag um 16.00 Uhr
20.00 Uhr Standkonzert
Rubi, am Dorfplatz
Bei schlechter Witterung am Mittwoch, 23.8.
20.00 Uhr Standkonzert
Schöllang, Kurpark/Pavillon
Bei schlechter Witterung im Schelchwangsaal
Sonntag, 20. August#
09.00 Uhr „WAU“ - Was sagt mir mein Hund eigentlich?
NordicZentrum Oberstdorf
1-Tages-Workshop mit Astrid Lutz
Anmeldung: Online oder direkt in der Tourist-Information bis zum Freitag, den 18.08.2023 um 16.00 Uhr
Schöne Dinge aus dem Allgäu
Weststraße 7 - www.allgaeushop.com
10.00 Uhr
Faszination Höllwies
Söllereck, Talstation
Ein Kleinod in Oberstdorf entdecken
Info und Anmeldung: Tel.: 0160/98939467 oder ifischer@allgaeunah.de
11.00 Uhr Hütten-BBQ mit zünftiger Musik
Kanzelwand, Adlerhorst
15.30 Uhr Matinee mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
Montag, 21. August
14.30 Uhr - Kolping Kinderkleider Basar
17.30 Uhr Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10
Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern etc.
15.00 Uhr Alpenkräuter: essbar und heilsam
Treffpunkt: Kraftwerk Mühlenbrücke
Bestimmen, Schmecken, Sammeln und Wissenswertes zur Verarbeitung erfahren
Info und Anmeldung: 0160/98939467 oder ifischer@allgaeunah.de
Dienstag, 22. August - Sonntag, 27. August
09.00 Uhr Platzreifekurs
Golfclub Oberstdorf
Donnerstag, 24. August
10.00 Uhr Sonderführung durch den „Unteren Markt“
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer Homepage oder direkt in der Tourist-Info bis 16.00 Uhr am Vortag
16.00 Uhr Qi Gong & Yoga für alle Oberstdorf Haus, Haupteingang
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information bis zum Vortag der Veranstaltung um 16.00 Uhr
18.30 Uhr Vortrag „Warum Hanf die Zukunft ist?“
Der Yoga und Naturladen (Anmeldung unter Tel. 0160 90342734)
20.00 Uhr History of Rock‘n‘Roll - The Show
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
Eine unvergleichliche Vielzahl an Hits aus den 50er und 60er-Jahren in einem mitreißenden Sound.
Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Tel. 08322 / 700-2100
20.00 Uhr Standkonzert der Musikkapelle Schöllang
Reichenbach
Bei schlechter Witterung am Mittwoch, den 30.8.
Samstag, 26. August
20.00 Uhr Wilde Mändle Tanz
Oybele Festhalle
Ein überaus eigenartiges Spiel ist seit alters her in Oberstdorf heimisch, der Wilde-Mändle-Tanz, der in seiner Überlieferung in die keltische Zeit zurückgeht.
Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Tel. 08322 / 700 2100
Samstag, 26. August - Sonntag, 17. September
Kunstausstellung „Natur Pur“
Galerie Oberstdorf im Trettachhäusle mit Werken von Magdalena Nothaft und Günther Geier
Geöffnet: täglich von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Sonntag, 27. August
20.00 Uhr Goldmeister
Oberstdorf Haus
„Willkommen in den Zwanzigern, wir sippen den Moonshine“ heißt die einladende Passage aus dem neuen Album von Goldmeister.
Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Tel.: 08322 / 700 2100
Dienstag, 29. August
20.00 Uhr Cinema Konzert
Oberstdorf Haus, Saal Breichklamm
Die berühmtesten Klassiker der Filmgeschichte spannend in Szene gesetzt, in passenden Kostümen und Bühnenbildern präsentiert vom Sängerpaar Leona & Stefan Kellerbauer aus München.
Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Tel.: 08322 / 700 2100
Dienstag, 29. August - Mittwoch, 30. August
FIS Sommer Grand-Prix Nordische Kombination
WM-Skisprung Arena Zeitplan
29. August
09.00 Uhr Offizielles Training Skispringen
Damen HS 106
10.15 Uhr Provisorischer Wertungsdurchgang
Damen HS 106
17.00 Uhr Offizielles Training Skispringen
Herren HS 137
19.00 Uhr Provisorischer Wertungsdurchgang
Herren HS 137
30. August 09.30 Uhr Probedurchgang Damen HS 106
10.00
18.00 Uhr Probedurchgang Herren HS 137
19.00 Uhr Wertungsdurchgang Herren HS 137
20.30 Uhr Laufbewerb Skiroller 5km Damen
21.00 Uhr Laufbewerb Skiroller 10km Herren anschl. Siegerehrungen Damen + Herren im Stadion
Donnerstag, 31. August
11.30 Uhr Gesundheitsvortrag
Söllereck, Alpe Schrattenwang
Wunder der Molke
www.creativeart-fuer-haare.de
Mittwoch
11.00 Uhr Kirchenführung
Kath. Pfarrkirche
17.00 Uhr Gästemesse
Kath. Pfarrkirche
19.30 Uhr Abendliedersingen im Grünen
Evang. Gemeindehaus (Treffpunkt) am 2.8. mit kleinem Spaziergang ins Grüne (bei Regen im Evang. Gemeindehaus)
Donnerstag
19.00 Uhr Heilige Messe Pfarrkirche
Freitag
10.00 Uhr - „Offene Tür“
12.00 Uhr Gespräch, Beratung, Beichtgelegenheit bei Pfr. Bruno Koppitz
Terminvereinbarung unter Tel.: 08322 / 9775577
17.00 Uhr Gästemesse
Kath. Pfarrkirche
Samstag
18.30 Uhr Erste Sonntagsmesse
Kath. Pfarrkirche
19.00 Uhr Pfarrgottesdienst - Vorabendmesse
Pfarrkirchen Schöllang und Tiefenbach im Wechsel
Sonntag
Pfarrgottesdienst
Pfarrkirche Tiefenbach (09.15 Uhr) im Wechsel mit Pfarrkirche Schöllang (09.30 Uhr)
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst
Kath. Pfarrkirche
10.00 Uhr Evang. Gottesdienst
Evang. Christuskirche
19.00 Uhr Heilige Messe
Kath. Pfarrkirche
Freitag, 28. Juli
15.00 Uhr Bachkantate zum Mitsingen (Probe)
Evang. Gemeindehaus
Anmeldung: Tel.: 08326 / 2564986
Samstag, 29. Juli
09.30 Uhr Bachkantate zum Mitsingen (Probe)
Evang. Gemeindehaus
Anmeldung: Tel.: 08326 / 2564986
Sonntag, 30. Juli
10.00 Uhr Evang. Kantatengottesdienst
Evang. Christurskirche
J.S. Bach: „Gelobet sei der Herr, mein Gott“ (BWV 129)
Dienstag, 1. August
20.00 Uhr Sommerkrimis
Evang. Gemeindehaus Heiterer Krimileseabend
Mittwoch, 2. August
11.00 Uhr Evang. Berggottesdienst Nebelhornbahn, Station Höfatsblick
Donnerstag, 3. August
19.30 Uhr Monatlicher Männergesprächskreis
Ort wird bei Anmeldung angegeben
Anmeldung: Tel.: 0171 6036033 oder E-Mail an begleitung@jo
Samstag, 5. August
11.00 Uhr Orgelmatinee – Kath. Pfarrkirche
17.00 Uhr Gottesdienst im Grünen Kath. Pfarrkirche, Tiefenbach im Pfarrgarten
Montag, 7. August
20.00 Uhr Abend entspannter Achtsamkeit Evang. Gemeindehaus Meditation mit Alfred Juraschitz
Mittwoch, 9. August
11.00 Uhr Evang. Berggottesdienst
Söllereck, Alpe Schrattenwang entfällt bei Regen
Privater Shuttledienst mit VW-Bus
● Fahrten in alle Oberstdorfer Täler
● Fahrten für E 5 Wanderer und Tagestouristen, Abholung vom Bahnhof bis Materialseilbahn
SpielmannsauOberstdorfFellhornbahn
täglich 6.00 bis 21.00 Uhr
Kemptener Hütte möglich
Tel. 08322/9871234
Mobil 0151/56272527
Mail: info@shuttlebus-spielmannsau.de
https://shuttlebus-spielmannsau.de
Donnerstag, 10. August
20.00 Uhr „Glück ist einfach“ – gut gelaunte Tipps für heute Evang. Gemeindehaus mit Pfr. Martin Stählin
Freitag, 11. August
17.00 Uhr Harfenmusik zum Innehalten Lorette, Josefskapelle
Dienstag, 15. August
09.30 Uhr Hochamt zu Mariä Himmelfahrt
Kath. Pfarrkirchen, Oberstdorf und Schöllang
11.30 Uhr Bergmesse und zünftiger Frühschoppen
Kanzelwand, Bergstation mit der Musikkapelle Engetried und den Günztaler Alphornbläsern
19.00 Uhr Festgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt Kath. Pfarrkirche, Tiefenbach
19.15 Uhr Hl. Messe
Kath. Pfarrkirche, Oberstdof anschl. Lichterprozession nach Loretto und Marienandacht
Mittwoch, 16. August
11.00 Uhr Evang. Berggottesdienst Fellhorn, Station Schlappoldsee
Donnerstag, 17. August
11.00 Uhr Bergmesse Söllereck, Alpe Schrattenwang nur bei gutem Wetter
20.00 Uhr Musik.Wort.Segen – Evang. Christuskirche „Engel gibt es nicht! Oder vielleicht doch?“
Sonntag, 20. August
11.30 Uhr Bergmesse Fellhorn, Station Schlappoldsee mit dem Allgäuer Bauernchor und Erkheimer Sängerbund (nur bei gutem Wetter)
Mittwoch, 23. August
11.00 Uhr Evang. Berggottesdienst
Berggasthof Laiter
Anfahrt mit dem Oberstdorfer Marktbähnle möglich, Abfahrt 10.15 Uhr Kurpark, Rückkehr ca. 13.30 Uhr
15.00 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Evang. Gemeindehaus
Donnerstag, 24. August
20.00 Uhr Das Enneagramm - ein altes Geheimwissen Evang. Gemeindehaus mit Pfr. Martin Stählin
Sonntag, 27. August
11.00 Uhr Bergmesse am Stitzl (oberhalb von Schöllang)
17.00 Uhr Musik.Wort.Segen – Evang. Christuskirche „Weltweites Vertrauen – Gedanken zum ältesten Gebet“
Mittwoch, 30. August
11.00 Uhr Evang. Berggottesdienst
Nebelhorn, Station Höfatsblick
Donnerstag, 31. August
11.00 Uhr Bergmesse – Fellhorn, Station Schlappoldsee
Buchen Sie einheimisch auf wir-oberstdorfer.de
Unsere Mitglieder führen ihre Betriebe selbs t und schenken somit ihren Gäs ten allerhöchs te Aufmerksamkeit.
Einheimische Ver mietung sbetr iebe www.wir-ober stdor fer.de
Wir wissen, was unsere Gäs te wollen.
Der Oberstdorfer Musiksommer präsentiert vom 27.07. - 13.08.2023 eine erlesene auswahl an Künstlern und erstklassigen Konzertveranstaltungen. Zu Gast sind international bedeutende Ensembles, Solisten, Preisträger und aufstrebende nachwuchstalente. Mit 18 Konzertveranstaltungen und 8 Meisterkursen erfreut das internationale Klassikfestival seine Konzertbesucher mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm.
Eröffnet wird das Festival am 27.07. traditionell durch die Jodlergruppe Oberstdorf und anschließend mit dem Orchesterkonzert der Münchner Symphoniker. als Künstler der ersten Stunde und somit seit 30 Jahren beim Oberstdorfer Musiksommer ist der Pianist Konrad Elser Solist beim Eröffnungskonzert. auf dem Festivalprogramm stehen bedeutende Preisträger wie das leonkoro Quartett (1. Preis Quatouor à Bordeaux Wettbewerb 2022) das notos Quartett (Würth Preis der JMD 2022), das Barbican Quartet (1. Preis aRD-Musikwettbewerb 2022) und hochkarätige Solisten wie: Maximilian hornung - Violoncello, Benjamin Engeli – Klavier, antje Weithaas – Violine, Marie-Elisabeth hecker – Violoncello, Martin helmchen – Klavier, Maria-Elisabeth lott – Violine u.a. Das Ensemble GoldMund, das sind 6 Münchner Symphoniker mit anna Veit, das arcis Saxophon Quartett und eine Klitzekleine lachmusik mit Klaus Wallendorf und andreas Kowalewitz sowie das Dozentenkonzert, mit Dozenten aus den Meisterkursen, spiegeln die außergewöhnliche Programmvielfalt des Oberstdorfer Musiksommers wider. Mit dem Stipendiaten der anne-Sophie-Mutter Stiftung lionel Martin – Violoncello, der mit Demian Martin – Klavier ein Recital gibt und dem herausragenden Klarinettisten lewin Kneisel, der zusammen mit Daniel Streicher – Klavier konzertiert, sind außergewöhnliche nachwuchskünstler zu Gast in Oberstdorf. Die Orchesterkonzerte mit dem Bayerischen landesjugendorchester unter der leitung vom nicolas Rauss und dem abschlusskonzert mit einem der bemerkenswertesten Pianisten dieser Zeit, Fabian Müller und the trinity Sinfonia runden das Festivalprogramm ab.
Erlebnisse der besonderen art sind die Bergkonzerte in luftiger höhe, die unvergessliche Momente vor dem beeindruckenden alpenpanorama garantieren: Das Barbican Quartet gastiert am 01.08. auf dem Fellhorn und am 12.08. gibt es auf der Kanzelwand den Musiksommer – Jazz mit dem international etablierten JazzPianisten Chris hopkins.
Die Konzerte am 31.07., 08.08. & 11.08.2023 werden von BR-KlaSSIK mitgeschnitten.
Die Meisterkurse für Klavier, Violine, Violoncello, Flöte, Klarinette, harfe und Gesang finden vom 31.07. - 09.08. statt. Im Rahmen der abschlusskonzerte der Meisterkursteilnehmer zeigen ausgewählte nachwuchstalente am 09.08 ihr Können. Die Meisterkurse im Gymnasium Oberstdorf sind für Zuhörer frei zugänglich. Während der Meisterkurse findet im Gymnasium eine Geigenbauer- und Bogenmacher-ausstellung statt. Zudem kann man am 03.08. bei dem Vortrag Klang zum anfassen – interessante Einblicke in das faszinierende handwerk des Geigenbaus erhalten.
Tickets und Informationen
Festivalbüro Oberstdorfer Musiksommer e.V. nebelhornstraße 25, 87561 Oberstdorf
tel.: 08323 / 959-2005
info@oberstdorfer-musiksommer.de online buchen: www.oberstdorfer-musiksommer.de
leitung Festivalbüro: Sandra Ricken
Weitere Vorverkaufsstellen
tourismus Oberstdorf im Oberstdorf haus tel.: 08323 / 700-2100
Vorverkaufsstellen der allgäuer Zeitung
tel.: 0831 / 206-5555
CtS - Eventim Vorverkaufsstellen
JULI
27.07. Do 20.00 UHR € 45 / 40
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn Eröffnung des Musiksommers: Jodlergruppe Oberstdorf
Jubiläumskonzert
Dirigentin: Nodoka Okisawa
Solisten: Ulrike Kraew, Violine Philipp Wiede, Violoncello Konrad Elser, Klavier
C.M. v. Weber: Euryanthe Ouvertüre
J. Brahms: Konzert für Violine und Violoncello a-moll op. 102
L. v. Beeethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
28.07. Fr 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm GOLDMUND
Anna Veit & 6 Münchner Philharmoniker Sie besingen die überirdisch große Sehnsucht nach Lebenslust und werfen sich gnadenlos ehrlich ins Klangbett eines Blechbläserquintetts mit Schlag.
29.07. Sa 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
MARIA ELISABETH LOTT VIOLINE
CHRISTIAN KÖHN KLAVIER
F. Schubert: Sonate für Violine und Klavier A-Dur D 574
C. Debussy: Sonate g-moll für Violine und Klavier (1917)
C. Saint Saëns: Sonate für Violine und Klavier d-moll op. 75
30.07. So 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
EINE KLITZEKLEINE LACHMUSIK
Klaus Wallendorf, Horn, Gesang & Conferencier & Andreas Kowalewitz, Klavier & Gesang
„Eine Luxusfusion aus Staatstheater am Gärtnerplatz und Berliner Philharmonikern.“
31.07. Mo 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
LEWIN KNEISEL KLARINETTE
DANIEL STREICHER KLAVIER
J. Francaix: Tema con variazioni
J. Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier op. 120/1 f-moll
W. Lutoslawski: Dance Preludes
C.M. v. Weber: Grand Duo concertant op. 48
INTERNATIONALE
01.08. Di 19.00 UHR € 65 inkl. Bergbahnfahrt
Fellhorn Gipfel, Bergschau BARBICAN QUARTET
W.A. Mozart Streichquartett D-Dur KV 575
L. Janáč ek Streichquartett Nr. 2 „Intime
Briefe“
_R. Schumann Streichquartett A-Dur, op. 41,3
02.08. Mi 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm ARCIS SAXOPHON QUARTETT
A. Dvořák: Streichquartett Nr. 12 „Amerikanisches“
L. Bernstein: West Side Story Suite
G. Gershwin: „Porgy and Bess“-Suite
03.08. Do 11.00 UHR EINTRITT FREI
Oberstdorf Haus VORTRAG GEIGENBAU
Klang zum Anfassen mit Gabriel Reinhold, Geigenbauer Füssen
20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm MAXIMILIAN HORNUNG
VIOLONCELLO BENJAMIN ENGELI KLAVIER
A. Dvořák: Sonatine op. 100
B. Martinů: Sonate Nr. 1
G. Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
R. Strauss Sonate F-Dur op. 6
04.08. Fr 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm LEONKORO QUARTETT
J. Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33/3 „Vogelquartett“
R. Schumann: Streichquartett Nr. 3
A-Dur op. 41/3
J. Brahms: Streichquartett c-moll op. 51/1
05.08. Sa 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
DOZENTENKONZERT
Ein abwechslungsreiches Programm mit Dozent:innen der Meisterkurse
06.08. So 20.00 UHR € 45 / 40
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
BAYERISCHES LANDESJUGENDORCHESTER
Dirigent: Nicolas Rauss
O. Messiaen: Les Offrandes oubliées
N. Rimsky-Korsakov: Große Russische Ostern d-moll op. 36
R. Wagner: Parsifal ohne Worte (Orchestersuite von Henk De Vlieger)
08.08. Di 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
MARTIN HELMCHEN KLAVIER
ANTJE WEITHAAS VIOLINE
MARIE-ELISABETH HECKER
VIOLONCELLO
J. Haydn: Klaviertrio G-Dur Hob XV: 25
D. Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-moll op. 8
A. Dvořák: Klaviertrio e-moll op. 90 «Dumky»
09.08. Mi 16.30 UHR EINTRITT FREI
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
FÖRDERPREISVERLEIHUNG
MEISTERKURSE
Preisverleihung und musikalische Beiträge der Preisträger
18.00 & 20.00 UHR je € 20
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
JUNGE TALENTE –MEISTER VON MORGEN
Abschlusskonzerte der Meisterkurse
10.08. Do 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
NOTOS QUARTETT
W.A. Mozart: Klavierquartett in g-moll KV 478
B. Martinů: Klavierquartett Nr. 1
R. Schumann: Klavierquartett in Es-Dur op. 47
11.08. Fr 20.00 UHR € 35 / 30
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
LIONEL MARTIN VIOLONCELLO DEMIAN MARTIN KLAVIER
N. Boulanger: Trois Pièces für Violoncello und Klavier
L.v. Beethoven: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 g-moll op. 5/2
F. Poulenc: Sonate für Violoncello und Klavier, FP 143
12.08. Sa 19.00 UHR € 65 inkl. Bergbahnfahrt
Kleinwalsertal, Kanzelwand
MUSIKSOMMER-JAZZ
CHRIS HOPKINS & FRIENDS
Swinging in Summertime
Von New York bis Rio, von New Orleans bis Paris - Das Konzert für Genießer
13.08. So 20.00 UHR € 45 / 40
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
Abschlusskonzert
THE TRINITY SINFONIA
Fabian Müller, Klavier & Leitung
W.A. Mozart:
Serenade c-moll KV 388 „Nachtmusik“
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 14
Es-Dur KV 449
Sinfonie Nr. 40 g-moll KV 550 u.a.
Alle Preise zuzüglich Vorverkaufsgebühren. Programm- und Spielortänderungen vorbehalten.
12. August 2023 ab 10.30 Uhr im Kurpark
Ein Dorffest – zwei Bühnen! am zweiten Samstag im august verwandeln sich der Kurpark und der Pfarrgarten dank der hilfe der Oberstdorfer Vereine in einen bunten Festplatz mit live-Musik, tanz, Spiel, Essen und trinken.
Die Kleinen können sich bei einem bunten Programm mit Entenangeln, laser-Biathlon, tischtennis und einer hüpfburg vergnügen. Wer im Kurpark und im Pfarrgarten bummelt, hat die Qual der Wahl zwischen deftigen Fleischgerichten, vegetarischen alternativen und leckeren Süßigkeiten. auch für eine Vielzahl an Getränken wird natürlich gesorgt.
Das Oberstdorfer Dorffest beginnt traditionell mit dem anschießen der Böllerschützen der königlichen priv. Schützengesellschaft Oberstdorf am Oberstdorf haus sowie einem Fassbieranstich mit Bürgermeister Klaus King.
Programm (bei jeder Witterung):
10:30 Uhr | anschießen der Böllerschützen
10:40 Uhr | Frühschoppen mit "Uifach so"
15:30 Uhr | holz & Blech Chaoten
19:30 Uhr | Musikkapelle Oberstdorf
„history of Rock’n’Roll - the Show” bietet eine unvergleichliche Vielzahl an hits aus den 50er und 60er-Jahren in einem mitreißenden Sound. Gespielt werden hits von den Rock’n’Roll-legenden Bill haley, Chuck Berry, Elvis Presley, Buddy holly, um nur einige zu nennen ... Den Besucher erwartet eine unglaubliche Zeitreise durch die Jahrzehnte, in deren Verlauf er die musikalische Entwicklung auf eindrucksvolle Weise direkt und unmittelbar erfahren wird. hauptakteure der Show sind die Musiker der Band „Boogie Pilots“, die zu den gefragtesten Rock`n`Roll-Musikern Deutschlands zählen und 100%ige Rock`n`Roll-Spezialisten sind. Der Sänger und Moderator Bob Dawn (ein gern gesehener Gastsänger bei „Dick Brave & the Backbeats“, der mit „Sasha“ den a Capella Song „Coming home“ sang), führt als Gastgeber gewohnt kurzweilig und witzig durch den abend.
27. August 2023 ab 20.00 Uhr im Oberstdorf Haus
Willkommen in den Zwanzigern, wir sippen den Moonshine“ heißt die einladende Passage aus dem neuen album von Goldmeister, welches im august bei Schallkunst/Electrola erschienen ist.
Seit 2018 ihr Debütalbum „ alles Gold“ in die top 30 der Deutschen Charts einstieg, hat der Oldtime Jazz und Swing der Gatsby-Generation wieder einen namen: GOlDMEIStER.
Beim Oberstdorfer Weinfest von 17. bis 20. august 2023 laden Winzer aus Rheinhessen zu einem Besuch in den Kurpark ein, wo sie ihre neusten tropfen präsentieren. neben Weinen der klassischen Rebsorten können sich Weinliebhaber auf Eisweine, im Barrique gereifte Weine sowie Winzersekte und Destillate freuen. Kulinarische Spezialitäten aus der Region und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit stimmungsvoller live-Musik runden das Weinfest ab. Der Eintritt zum Weinfest ist frei. traditionelle Weingüter aus Rheinhessen präsentieren von Donnerstag, 17. august, bis Sonntag, 20. august, ab 16 Uhr ihre besten tropfen und laden im Kurpark zu Weinproben vor Bergpanorama ein. Das angebot der Winzer reicht von Riesling, Grauen oder Weißen Burgunder über Chardonnay und Rivaner bis zum Spätburgunder, Merlot und Portugieser. auch Spezialitäten aus der Süßweinkategorie sowie Winzersekte und Weindestillate lassen weinbegeisterte herzen höherschlagen. Kulinarisch begleitet werden die Weine von Schmankerln aus der Region. Für ein stimmungsvolles Fest im Kurpark sorgt abends auch live-Musik.
Mit ihrem ersten album waren Goldmeister zu Gast in diversen t V-Shows, wie unter anderem „Willkommen bei Carmen nebel“, bei andrea Kiewel im ZDF Fernsehgarten, sie begeisterten die Besucher am Brandenburger tor zur WM Fanmeile genauso, wie an gleichem Ort bei der Silvestergala des ZDF. auch bei zahlreichen Kultur- und Jazzfestivals, wie z.B. dem Mosel Musikfestival, standen Goldmeister mit ihrer Band, den Ragtime Bandits und ihrem Pianisten lutz Krajenski, auf der Bühne.
Das Duo von Goldmeister bleibt auch bei ihrem zweiten album „Willkommen in den Zwanzigern!“ bei altbewährtem: einem Mix aus deutschen hip-hop-texten und dem Jazz der 20iger Jahre. Doch etwas ist neu: nachdem Goldmeister es sich bei ihrem ersten album zur aufgabe gemacht hatten, Songs wie „Sie ist weg“ von den Fanta 4 oder „Dickes B“ von Seeed neue Melodien zu geben und somit eine neuinterpretation der lieder zu schaffen, sind jetzt sieben der 12 Songs auf dem neuen album von Goldmeister selbst geschrieben.
Casablanca, Dr. Schiwago, Cabaret, love Story, Der Pate, uvm. Die berühmtesten Klassiker der Filmgeschichte spannend in Szene gesetzt, in passenden Kostümen und Bühnenbildern präsentiert vom Sängerpaar leona & Stefan Kellerbauer aus München. Sopran & tenor – Stimmen der liebe und leidenschaft. Mit ihren vielseitigen, klassischen und unterhaltsamen Programmen, begleitet von Pianisten, aber auch innerhalb von Opernfestspielen, Orchester- und Kirchen-Konzerten, tritt das Paar auf bekannten Bühnen vieler Orte, Städte und länder, wie Deutschland, Italien, Österreich, Schweiz, tschechien, Frankreich (Paris), USa , den Vereinigten arabischen Emiraten (Dubai) und gar in algerien (algier), auf. Mit Ihren Stimmen und Ihrer lebendigen Bühnenpräsenz singen sich die Beiden stets in die herzen des Publikums und erzeugen so Spannung, Freude und Begeisterung. Begleitet werden sie von dem in München sehr bekannten Pianisten Florian Markel.
high-Speed auf dem Oberstdorfer Eis: Zum zwölften Mal drehen im Eissportzentrum beim Shorttrack Summer Camp die schnellen läuferinnen und läufer ihre Bahnen, diesmal sogar mit einem teilnehmerrekord: Mit 220 teilnehmenden aus zehn nationen und 42 Vereinen. Initiator Piet Broekhuizen aus den niederlanden ist stolz auf die vielen anmeldungen zu dem seit 2012 regelmäßig stattfindenden trainingscamp.
Die erstklassige Eisqualität dank der top-professionellen Oberstdorfer Eismeister ist nur ein Grund für die zahlreichen anmeldungen aus aller Welt. Satte 72 Stunden training von Sonntag bis Donnerstag stehen auf dem Programm, Ziel der teilnehmenden ist es, ihre persönlichen Bestleistungen auf dem Eis zu verbessern.
Die Shorttrack-Woche steht im Zeichen der Vielseitigkeit, nicht nur schnelle Runden auf langen Kufen auf dem Eis am Fuße des nebelhorns werden trainiert, es stehen im Rahmen der Camp-Woche auch noch ein Berglauf vom Parkplatz Renksteg bis zur Skiflugschanze, ein Biathlon-Wettkampf im WM-langlaufstadion und ein Curling-turnier im Eissportzentrum auf dem Programm.
Zur Eröffnung gibt es ein großes Barbecue für die rund 400 teilnehmer und Begleiter. Oberstdorf freut sich, die Shorttrack-Begeisterten willkommen zu heißen, zum Ferienstart reisen viele athleten nicht nur mit dem trainerteam, sondern auch oft mit der Familie an.
highlight ist der abschließende internationale Wettkampf am Freitag und Samstag, 4./5. august, jeweils ab 9:00 Uhr bis 18:00/19:00 Uhr. Gelaufen werden Strecken von 222 Meter (2 Runden) bis 1.000 Meter (9 Runden), Zuschauer sind herzlich Willkommen. hans-Peter Jokschat, leiter der Sportstätten Oberstdorf freut sich: „Unser Shorttrack Summer Camp hat international einen Spitzenruf, wir sind stolz darauf, so viele teilnehmende wie noch nie bei uns im Eissportzentrum willkommen zu heißen und wünschen allen viel Spaß und Erfolg! “
Weitere Informationen finden Sie auf www.eissportzentrum-oberstdorf.de
Workshop am 20. August 2023, von 09.00 bis 18.00 Uhr
1-tages Workshop mit der anerkannten hundetrainerin astrid lutz. Der Workshop beinhaltet zwei Spaziergänge sowie einen kurzweiligen Powerpoint-Vortrag über die allgemeinen ausdruckselemente von hunden.
Während der Spaziergänge werden Übungen gemacht, bei denen das auftreten der hunde fotografisch festgehalten und anschließend analysiert wird.
Tickets zu den Veranstaltungen im Kurpark und Oberstdorf Haus gibt es im Oberstdorf haus, Prinzregenten-Platz 1 tel.: 08322 / 700-2100
E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Ziel des Workshops ist es, dass Verhalten der hunde zukünftig besser verstehen zu können und die Kommunikation zwischen Mensch und tier zu verbessern.
Preis pro team (max. 2 Personen + hund) 149,nähere Informationen finden Sie im Erlebnisshop auf www.oberstdorf.de/erlebnisse
Bayerns einsatzstärkste Bergwachtbereitschaft blickt auf ereignisreiche Zeiten zurück und ist stolz, teil der alpingeschichte Oberstdorfs zu sein. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die Entwicklung der Bergrettung in Oberstdorf - von der Zeit vor der Gründung der Bergwacht bis heute.
Die Ursprünge der Bergrettung reichen tatsächlich über 100 Jahre zurück. Bereits im Jahr 1876 erließ der Markt Oberstdorf eine Ver-
ordnung für Bergführer, die besagte, dass sie im Falle eines alpinen notfalls zur hilfe eilen mussten. Damit war die erste organisierte Bergrettung in Oberstdorf geboren. Es sollte jedoch noch einige Zeit dauern, bis ein professioneller Rettungsdienst etabliert wurde. Gerade während den anfängen hatten die Bergführer mit der schlechten ausstattung zu kämpfen. Rettungsmittel waren nur begrenzt vorrätig und lang nicht jede Schutzhütte war mit dem benötigten Bergungs- und Versorgungsmaterial ausgestattet.
Eine erste Erleichterung bei der alarmierung bot die Einrichtung von Meldestellen.
Durch die neuen anlaufstellen in Oberstdorf, Einödsbach, dem Oytal und in der Spielmannsau konnte bei Einsätzen ab 1904 schneller geholfen werden.
Doch mit der Entwicklung des tourismus in den alpen stiegen gemeinsam mit den Übernachtungszahlen auch die Einsatzzahlen der ehrenamtlichen Retter.
1920 wurde daher in München die Bergwacht Bayern gegründet. Mit dabei: hermann Schallhammer, ehemaliger Kurdirektor und Bürgermeister in Oberstdorf.
Drei Jahre später zog das allgäu nach: Mitglieder vom Deutschen und Österreichischen alpenverein, verschiedene „naturfreunde“ und Skivereine kamen zusammen. Die Vertreter aus Blaichach, hindelang, Immenstadt, Kaufbeuren, Oberstaufen, Oberstdorf und Sonthofen gründeten am 08. Juni 1923 die Gruppe allgäu der Bergwacht. Dies ist damit die Geburtsstunde der Bergwacht Oberstdorf.
Signalhorn und Hupe statt Funk und MelderStahlseil statt moderner Kletterseile
Wer alte Bergwacht-Bilder betrachtet, sieht auf den ersten Blick, wie viel sich in den letzten Jahrzehnten bei der Bergrettung verändert hat. Wo heute Melder, Funk und handy zur Kommunikation dienen, haben sich die Bergwachtmitglieder in den 30ern noch mit
autohupen und Signalhörnern verständigt. Doch eine stetige, technische Weiterentwicklung der Einsatzmittel sorgte nach und nach für schnellere und einfachere Rettungsaktionen. Gegenstände, wie die Einradfahrbahre, das Stahlseilgerät und die Zwei-Ski-Verschraubung erleichterten die Bergung ab 1941 immens und sind teilweise in ähnlicher Bauweise bis heute in Betrieb.
Eine der größten Veränderungen in der Bergrettung stellte jedoch der Beginn der luftrettung (1963) dar. Der transport von Mensch und ausrüstung über den himmel brachte bis dahin unbekannte Möglichkeiten mit sich.
Ein weiterer, großer Meilenstein in der Geschichte der hiesigen Bereitschaft, war das Erbe von heinz Volderauer. nach seinem tod beerbte der Oberstdorfer Buchhändler die Oberstdorfer Bergwacht. Dieses Erbe wurde 1981 in die „heinz Volderauer Stiftung“ eingebracht. Sie ist bis heute ein wesentlicher Baustein in der Finanzierung der Bergwacht Oberstdorf.
Die Einsatzzahlen steigen
Verzeichneten die Oberstdorfer 1995 noch 92 Sommereinsätze, sind es heute deutlich mehr. 2022 rückten die ehrenamtlichen Bergwachtfrauen- und Männer über 1.000-mal aus. Damit ist Oberstdorf die Bereitschaft in Bayern mit den meisten Einsätzen.
Bo ge ns ch ieß en in Bo ls te rl an g
• Bogenkur se für Anfänger und Fortge schr it tene
• Bogenübungsplat z im Dorf mit Zielscheib en und über dachtemAbs chus s
• VielseitigeA ktivit äten : Wander n, Genussradeln, Gleits chir mflie gen Mount ainc ar tf ahr en, 3D -Parc ours im Tal undamBer g
• Zahlr eiche Wander und Themenwe ge im Naturpar kNagelfluhkettemit herrlicher Bergsicht
Gä ste in format ion Bolste rlang
Rathausweg 4 | 87538B olsterlang | Tel. 08326 /8 314 bolsterlang@hoerner doer fer. de | www.bolsterlang. de
Auch nach 45 Jahren ist der spannende Gratweg überaus beliebt und viel begangen.
vereinssektion allgäu-Immenstadt, komplett in ehrenamtlicher arbeit und in der Freizeit einen der ganz großen Klettersteige der allgäuer alpen zu errichten. Mit vielen sehr gut gesicherten Stellen, aber auch mit felsigen Passagen ohne hilfen, die nach wie vor den geübten Berggeher fordern. Denn der hindelanger Klettersteig ist keinesfalls übererschlossen, sondern ein hochalpiner Gratweg. Ein Bergpfad mit herrlichsten ausblicken auf ein Meer von Gipfeln, mit atemberaubenden tiefblicken über gewaltige nordwände hinab in das Retterschwanger tal. alles spielt sich in rund 2000 Meter höhe ab – ein ganz besonders luftiges Vergnügen, das nachhaltige Erlebnisse beschert.
Oberstdorf wartet mit Steigen der absoluten Extraklasse auf. Einer der schönsten Panoramaklettersteige überhaupt und einer der beliebtesten Eisenwegen Bayerns, ja vielleicht der gesamten nördlichen Kalkalpen ist der hindelanger Klettersteig, der in diesem Sommer seinen 45. Geburtstag feiert.
In einer Zeit, als man noch ganz selbstverständlich in Kniebundhosen und rotkarierten hemden oder Blusen, mit langen Wollsocken und schweren lederschuhen ausgerüstet ins Gebirge ging und der Rucksack wirklich noch wie ein Sack auf dem Rücken hing, waren auch Klettersteige noch rar und in den nordalpen kaum zu finden. Damals machte sich hoch oben bei Oberstdorf eine Gruppe von Männern mit viel Idealismus daran, ihre Vorstellungen von einem gesicherten Gratweg umzusetzen. So gelang es in den Jahren 1973 bis 1978 den beteiligten hindelanger Mitgliedern des Wegebautrupps der alpen-
Beim hindelanger Klettersteig kann man wählen: Wer mag, macht ihn als ausgesprochen lange, etwa sechsstündige höhentour vom nebelhorn über die Wengenköpfe, den Großen Daumen, den Kleinen Daumen und die hohe Gänge bis hinüber zum Breitenberg, oder aber man geht ihn als ebenso anspruchsvolle Rundtour an und kommt über das Koblat zurück zur nebelhornbahn. Klettersteigausrüstung sowie der routinierte Umgang damit sind natürlich Voraussetzung. Und wenn es auch notabstiege gibt, muss die Bekleidung unbedingt der höhe angepasst, die nötige Kondition vorhanden und die Zeiteinteilung stimmig sein. Zwischenzeitlich wurde der Steig komplett überholt. Dabei waren professionelle Wegebauer unter der leitung eines Oberstdorfer Bergführers tätig, die den hindelanger Klettersteig in seiner ursprünglichen art saniert und so seinen hochalpinen Charakter bewahrt haben. Regelmäßig führen außerdem die Wegereferenten der Sektion allgäu-Immenstadt Kontrollgänge durch, um Schäden zu entdecken und zu beheben. Werden ihnen Beschädigungen, zum Beispiel durch Blitzschlag, gemeldet, so machen sich die Reparaturteams zeitnah auf den Weg, denn die Sicherheit soll stets bestmöglich gewährleistet sein!
Es gibt wohl kein erhabeneres Gefühl, als auf einem schmalen Felsgrat hoch über den tälern Meter um Meter dem Gipfel näher zu kommen, um zwischen himmel und Erde eins zu werden mit der Bergnatur. Schritt für Schritt durch wilde Felsgebilde, luftig und frei, nur noch umgeben von ziehenden Wolken in stahlblauem himmel. Klettersteige wie der hindelanger Klettersteig bei Oberstdorf eröffnen erfahrenen Bergfreunden eine wahrlich faszinierende Welt!
Uli Auffermann
waren der Bau der Skiflugschanze und die Verbreitung des "Weißen Sports" durch die Oberstdorfer Skilehrer. Dank all dieser Voraussetzungen entwickelte sich Oberstdorf zu einem der bekanntesten Wintersportplätze im alpenraum. Im heimatmuseum sind heute die zahlreichen Sportgeräte und Skiarten aufbewahrt, die im laufe der Jahre erst in Mode gekommen und dann wieder verschwunden sind.
Älter noch als der Skisport sind Schlittenfahren, Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen. Requisiten dieser alten "Wintervergnügen", zusammen mit Gegenständen neuerer Sportarten wie Eishockey und Curling, vervollständigen die ausstellung. Die Entwicklung des Skilaufs und insbesondere des Sprunglaufs können Besucher zudem auf den ausgestellten Bildern verfolgen.
Um 1890 wurden in Oberstdorf die ersten Versuche auf Skiern gestartet. Vom „Eschenholz-Schneeschuh" der Marke Eigenbau bis zum fabrikmäßig hergestellten Ski der neuzeit, verging jedoch einiges an Zeit.
Zur Entwicklung des Skisportes vor Ort hat maßgeblich der Volksschullehrer anton henkel beigetragen. Er führte nach dem Ersten Weltkrieg den Skilauf als Schulfach ein. Und seine Jugendarbeit trug Früchte: Weltklasse-Sportler kamen aus seiner Schule. Preise und Medaillen, bis hin zur Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft, bezeugen dies. Weitere Meilensteine in der Oberstdorfer Wintersportgeschichte
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag von 11.00 bis 17.00 Uhr. Für Gruppenführungen ist eine anmeldung erforderlich und kann unter folgenden telefonnummern vorgenommen werden: tel. 08322 5470 oder 08322 809640 oder 08322 2218. Mehr Infos und aktuelles unter www.heimatmuseum-oberstdorf.de
08. bis 20. August 2023
Galerie Oberstdorf, Oststraße 39 neben der Nebelhonbahn
Geöffnet täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr
Im august kommt wieder die bunte Welt der tiere nach Oberstdorf. Bunte Kühe und Ziegen, die zum Schmunzeln anregen, aber auch hunde, Katzen… eine kleine bunte Schar vor der Galerie Oberstdorf. Farben und ihre Interaktion sind ein wichtiger Bestandteil der arbeiten.
neben der expressionistischen Malerei auf leinwand sind in den Innenräumen Stoffe zu Collagen, Objekten und Bildern in Kombination mit alten Gegenständen mal in Freihand nähen mal mit der Maschine verarbeitet worden. www.lucie-albrecht-art.de
Weitere Informationen ... finden Sie unter www.galerie-oberstdorf.de
26. August 2023 bis 17. September 2023
Galerie Oberstdorf, Oststraße 39 neben der Nebelhornbahn
Geöffnet täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr
Magdalena nothaft und Günther Geier, zwei Künstler, die ihre liebe zur natur in sehr unterschiedlichen Positionen darstellen.
Magdalena nothaft präsentiert acrylbilder, fast wie aquarelle auf leinenstoffen und Collagen aus bemalten leinwänden und Stoffteilen. Bunt und abstrakt kommen ihre Bäume, Blumen und landschaften daher.
Ergänzend dazu stellt Magdalena ihre neuesten Objekte, in Fibreclay und Paperclay, aus, die sowohl als Vasen, sowie auch als Skulpturen beeindrucken. Ihre lehrerin und Dozentin der letzten Jahre war Jutta hass, die mit ihren Kunstwerken schon viele Preise gewonnen hat und in namhaften akademien als Dozentin unterrichtet. www.sunshineart.de
Günther Geier zeigt faszinierende acryl-Bilder von landschaften in ausdrucksstarken Farben und lebendiger Gestaltung. Inspirationsquelle ist die natur, die der Künstler auf seine Weise bildlich immer wieder neu interpretiert. Dabei gibt er den Werken eine tiefe und Energie, die den Betrachter in seinen Bann zieht und dazu anregt, stets neue aspekte zu entdecken.
Weitere Informationen ... finden Sie unter www.galerie-oberstdorf.de
„Zämed duss“
29. Juli 2023 bis 08. Oktober 2023
Kunsthaus Villa Jauss, Fuggerstraße 7
Geöffnet Donnerstag bis Sonntag von 15.00 bis 18.00 Uhr Eröffnung Freitag, den 28.07.2023 um 19 Uhr
Begrüßung: angelika Blüml - Intro: John Patrick Kohl the teardrop Explosion – Inevitable: a xel heil
Die zweite ausstellung mit Werken aus der Sammlung von Wolfgang Schoppmann in der Villa Jauss – nach „Feeling Called love (Collection of an Idiot)“, 2019 – zeigt neben Werken, die nach dem „Urknall“ des Punk entstanden, auch Positionen der Moderne, die deren Fortschrittsglauben in Frage stellen. So treffen etwa Bilder von Victor hugo und alfred Kubin auf arbeiten von Marilyn Minter und haruko Maeda. Das Spektrum reicht von Francis von Bossuit über Blalla W. hallmann und Cindy Sherman bis Matthew Weir, von Eva aeppli bis John Isaacs.
Mittwoch, 20. September 2023, 20.00 Uhr
„und auf einmal steht es neben dir“ – Erich Kästner trifft Joachim Ringelnatz - Johannes Göbel (Rezitation) und Martin Mock (Vertonung, Gitarre + Gesang)
Freitag 29.09.2023, 20 Uhr
Pless Jazz trio
Weitere Informationen ... finden Sie unter www.villa-jauss.de/ausstellungen
Pfarrer Martin Stählin hat bereits an vielen Urlaubsorten Gäste begleitet, auch auf zahlreichen Kreuzfahrtschiffen rund um die Welt. Gerne ist er mit seinen angeboten für Sie da und freut sich über neue Kontakte und spontane Gespräche.
Seine Erfahrungen hat der Vater von vier Kindern durch viele Studierende und angehende Pfarrer gewonnen, für die er mit besonderem auftrag zuständig war. Viele Jahre hat er in Dachau, Schwabing und Bogenhausen eine Gemeinde geführt. Jetzt im Ruhestand leitet er das ökumenische trauercafé im Evang. Bildungswerk und engagiert sich im Vorstand der alzheimer Gesellschaft München, hält Vorträge und spielt in einer laiengruppe theater. In Oberstdorf lädt Pfr. Stählin u.a. zu zwei Vortrags- und Gesprächsabenden ein: am Donnerstag, 10. august lautet das thema „Glück ist einfach – gutgelaunte tipps für heute“. am Donnerstag, 24. august führt der theologe in das „alte Geheimwissen“ des Enneagramms ein. Beginn ist jeweils um 20 Uhr im Evang. Gemeindehaus in der Freiherr-von-Brutscher-Straße 7.
als Gästekantor kommt vom 12. bis 31. august der Oberstdorfer Stammgast Kirchenmusikdirektor i.R. Friedrich Sauler aus Bad tölz.
Der gebürtige Mittelfranke wird Berge und täler zusammen mit seiner Ehefrau Krimhilde erkunden. Sie können den Kirchenmusiker beim abendliedersingen sowie zusammen mit Pfr. Stählin bei Musik.Wort.Segen und den Gottesdiensten in der Christuskirche sowie bei Berggottesdiensten erleben.
Ein überaus eigenartiges Spiel ist seit alters her in Oberstdorf heimisch, der Wilde Mändle Tanz, der in seiner Überlieferung in die keltische Zeit vor über 2000 Jahren zurückgeht. Leider konnte 2020 der Wilde Mändle Tanz nicht stattfinden, deshalb findet seit langer Zeit außerhalb des 5-Jahresrhythmus 2023 der Wilde Mändle Tanz statt.
Verbreitet waren die "Wilden Mändle", verbunden mit vielen Sagen, früher über das ganze alpengebiet, von hochsavoien bis zur tatra, von den Dolomiten bis in den harz und den thüringer Wald. nur noch in Oberstdorf, im Schutze der Gebirgstäler, hat sich der tanz bis heute erhalten. Die Musik zum Wilde Mändle tanz wurde in früherer Zeit mit trommeln, Schweglpfeifen und sonstigen Schlaginstrumenten in einem höchst eigenartigen allegro und andante überliefert. Erst 1811 hat der Oberstdorfer Schullehrer Jos. anton Bach diese urtümliche Musik in noten gesetzt. Eigenartig ist auch die Bewegung der tänzer, die in kraftvollen, rhythmischen Sprüngen über die Bühne springen, die zuerst geheimnisvoll erscheinen und wieder verschwinden, sich dann in 17 verschiedenen tanzszenen, als huldigungs- und Fruchtbarkeitstanz demonstrieren. Geheimnisvoll wie der tanz ist auch die Kleidung. Sie ist aus tannenbart hergestellt und bildet eine Vermummung bis auf die augen. Sie besteht aus Moosflechte, die in höhenlagen über 1.500 Metern im Bergwald zu finden ist. Um die hüfte ist ein Gürtel aus frischen tannenzweigen gewunden und auf dem Kopf ruht ein Kranz aus Blättern des Stechholders (Stechpalme). In der Schlussszene wird vom König der Met eingeschenkt und dann erklingt im Chor das Wilde Mändle lied. Der Zuschauer fühlt sich durch die seltsame Musik, die eigenartigen Bewegungen der tänzer und durch die charakteristische Bühne zurückversetzt in die Zeit, deren leben wir nur noch ahnen, aber nicht mehr kennen.
Die Termine 2023 des Wilde Mändle Tanzes und weitere Informationen:
11. aug. 2023 20:00 Uhr Oybele Festhalle
26. aug. 2023 20:00 Uhr Oybele Festhalle
10. Sept. 2023 13.30 Uhr* Oybele Festhalle
23. Sept. 2023 20:00 Uhr Oybele Festhalle
07. Okt. 2023 20:00 Uhr Oybele Festhalle
Veranstaltungsort ist die Oybele-Festhalle Oberstdorf. Die halle wird bewirtet von der Familie Fetz/Königl. Jagdhaus Oberstdorf. Filmen und Fotografieren während der Veranstaltung wird nicht gestattet. Einlass ist ab 19:00 Uhr, an der abendkasse liegen immer Karten für Besucher bereit.
* Bei der nachmittagsveranstaltung (Einlass um 12:30 Uhr) erhalten Kinder bis einschl. Jahrgang 2004 eine Ermäßigung von 50%.
Kartenvorverkauf
tourist-Information, Prinzregenten-Platz 1, Oberstdorf tel.: 08322 / 700-2100, Fax 08322 / 700-2099
kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Eintrittspreise:
Kategorie a 19,- €, Kategorie B 16,- €, Kategorie C 13,- € Gruppenpreise ab 15 Personen
Veranstalter:
Gebirgstrachten- und heimatschutzverein Oberstdorf e.V. Weitere Informationen finden Sie unter www.trachtenverein-oberstdorf.de
Ansicht Neue Therme, Westseite
Genießen Sie schon bald die natürliche Vielfalt und Urkraft Oberstdorfs auf rund 3.000 m² Sauna-, SPA- und Wellnessbereich und 2.000 m² Bade- und Thermenwelt mit 450 m² Wasserfläche.
Unsere Highlights:
l Bade- und Thermenwelt mit verschiedenen Becken im Innenund außenbereich, einer Vielzahl an liegeflächen und einer thermengastronomie
l Saunabereich im Innen- und Außenbereich mit Panoramasaunen, Kaminzimmer, Infinitypool, Saunagarten und Saunabar
l SPA- und Wellnessbereich mit hochwertigen liege- und Ruheflächen zum Entspannen, Dampfbad, Infrarotkabinen und einer SPa-abteilung mit Wellnessmassagen
Angebot für unsere Gäste mit Allgäu Walser Premium Card Bis zur Fertigstellung der neuen therme in Oberstdorf können Oberstdorfer Gäste mit Vorlage ihrer allgäu Walser Premium Card mit einer Eintrittsermäßigung von 2,50 Euro die Bäder „Wonnemar“ (Sonthofen) und „ aquaria“ (Oberstaufen) besuchen. Dieses angebot gilt für alle Jahrgangsstufen und für alle Eintrittsmodelle. Für die Kosten der Ermäßigung kommen die Kurbetriebe Oberstdorf auf. Wonnemar mit Online-Ticket
Verwenden Sie im Onlineshop den Code OBERStDORFaWCP, um den Rabatt zu erhalten und legen Sie bei Eintritt zur Verifizierung Ihre allgäu Walser Premium Card vor. Ohne Online-ticket genügt die Vorlage Ihrer Oberstdorfer Gästekarte an der Kasse vor dem Bezahlvorgang.
Die Neue Therme Oberstdorf soll Ende 2024 eröffnen. Wir informieren Sie online mit regelmäßigen Beiträgen zum neubau unter www.neue-therme-oberstdorf.de
Die Kneipp’sche lehre vom gesunden leben und naturgemäßen heilen erfasst den Menschen als Einheit und soll Gesundheit erhalten oder wiederherstellen.
Bereits seit 1964 ist Oberstdorf ein anerkannter Kneippkurort und lebt die fünf Säulen nach Sebastian Kneipp:
l Wasseranwendungen
l Bewegung
l heilpflanzen
l Ernährung
l lebensordnung
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise im südlichsten Kurort Deutschlands und erleben Sie die fünf Säulen mit allen Sinnen. ab Juli steigen die temperaturen spürbar und die Sehnsucht nach kühlen auszeitmomenten wird größer.
Wasser Marsch – die Hydrotherapie nach Kneipp an was denken Sie bei dem Begriff „hydrotheapie“ nach Kneipp? an kalte Kneippbecken? Doch bei der hydrotherapie wird nicht nur kaltes Wasser verwendet, sondern auch eine wechselwarme oder ausschließlich warme anwendung durchgeführt. Die Kneippanwendungen reichen vom klassischen Wassertreten über Güsse, Bäder, Waschungen, Wickel und auflagen. Doch alle verfolgen denselben Sinn: auf der haut temperaturreize auszulösen und damit den Körper zu einer Reaktion anzuregen. Doch was gibt es schöneres, als nach einer Wanderung in der intakten Oberstdorfer Bergwelt eine kühle Erfrischung zu genießen?
Und dabei kann das Element Wasser auf so unterschiedliche art und Weise wahrgenommen werden: natürliche und vielseitige Wasserplätze, eingebettet in die einzigartige Bergnatur warten auf Sie. Machen Sie sich auf den Weg und erkunden Sie die intakte naturlandschaft. Genießen Sie die leichtigkeit des Wassers und sammeln Sie aktivierende Momente, zum Beispiel an einem See, einem Fluss, einer Kneippanlage oder Badeanlage. Und wussten Sie, dass insbesondere Kaltanwendungen die Durchblutung fördern, Stress reduzieren und das Immunsystem stärken?
Einige Wasserplätze in Oberstdorf
l armbad und Wassertretanlage im FuggeraktivPark
l Wassertretanlage in den Öschwiesen
l Moorbad Oberstdorf
l Freibergsee
l Moorschwimmbad Reichenbach
Weitere Wasserplätze
zur Kneippschen anwendung, dem Element Wasser in Oberstdorf und mehr zur lehre von Sebastion Kneipp finden Sie in unserem Wohlfühljournal und unter www.oberstdorf.de/wasser.
Welche anlagen in Betrieb sind, sehen Sie tagesaktuell in unserem Bergsportbericht.
„Die Natur ist die beste Apotheke“ – Sebastian Kneipp
auch diesen Sommer bietet Dipl. Yogatherapeutin Martina Waibel wieder das beliebte Yoga für alle am Freibergsee an. Yoga unter freiem himmel, in dieser Kulisse: ein ganz besonderes Erlebnis!
Das naturbad Freibergsee wird zum Freiluft-Yogaraum.
Zwei Mal wöchentlich können Yoga-Interessierte wohltuendes Yoga mit grandiosem Bergblick erleben. Zum tagesbeginn und zum Sonnenuntergang. Martina Waibel unterrichtet mit großer Erfahrung und leidenschaft anatomisch gesundes, achtsames Yoga voller Freude. Ihr anliegen ist ein individuelles Yoga – immer an die Bedürfnisse der teilnehmenden angepasst.
Termine (bei trockener Witterung)
immer mittwochs, von 8.00 bis 9.30 Uhr
Freitag, am 4., 11. und 18. august von 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Die teilnahmegebühr beträgt 16,00 €. Bitte bringe eine eigene Matte, ein kleines Kissen oder handtuch zum Sitzen und eine Jacke sowie Socken mit.
Der Weg zum Freibergsee ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Gehzeit vom Parkplatz/Bushaltestelle Renksteg zum naturbad Freibergsee beträgt bergauf ca. 25 Minuten.
Infos und Anmeldung
www.yogande.de neu-EinsteigerInnen bitte vorher Kontakt aufnehmen unter martina@yoganda.de. hinweis: Die teilnahme am Yoga erfolgt stets auf eigene Verantwortung.
Alle Gerichte auch zum Mitnehmen !
Von der Sonne gereift schmecken die tomaten in ihrer Saison am allerbesten. Jetzt noch als tomatenbutter auf eine Scheibe Brot und die nächste Brotzeit am Berg ist gesichert. Das highlight: wir mischen leckeren allgäuer Bergkäse dazu!
Zutaten (für 2 Personen) und Zubereitung
l 300 g getrocknete tomaten
l 250 g Butter
l frische Kräuter (Basilikum, Schnittlauch, Petersilie)
l Salz, Pfeffer
l 20 g Bergkäse
l 1 Knoblauchzehe
l 1 teelöffel tomatenmark
Zubereitung
Die getrockneten tomaten im Mixer klein hacken. Die Butter, das tomatenmark und der geriebene Bergkäse hinzugeben und verrühren. Die Knoblauchzehe und die Kräuter klein geschnitten dazu
Mehr Rezepte
www.oberstdorf.de/rezepte
Wenn ein Sternekoch und ein haubenkoch sich zusammenschließen, kann nur ein Gourmet-Genuss im Glas dabei herauskommen. tobias Eisele und Peter Redlich haben „So guat“ ins leben gerufen. Mit einem Sortiment aus aktuell 30 verschiedenen Fertiggerichten im Glas, die komplett ohne Zusatzstoffe auskommen, ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Unser Übernachtungsgäste müssen sich jetzt keine Gedanken mehr um das abendessen oder das Frühstück in ihrer Ferienwohnung machen. Bestellungen können einfach online, per Mail oder per Whatsapp bis 15.00 Uhr aufgegeben werden.
Die lieferung der gewählten Gerichte erfolgt von Montag bis Samstag zwischen 17.00 und 18.30 Uhr kostenfrei an die haustür der Ferienwohnung.
Bestellservice
per Whatsapp: 0151 74257212
per E-Mail: info@soguat-manufaktum.de
Online: www.soguat-manufaktum.de
Sie haben Fragen? 0151 74257212 (17 bis 18 Uhr)
Im nordic Zentrum lockt auch in diesem Sommer wieder ein temporärer, 65 Meter langer Pumptrack, der gleichermaßen für BMXFahrer und Mountainbiker sowie für laufräder, Kickboards, Skateboards und Scooter geeignet ist. auf dem mobilen Rundkurs mit Wellen und Kurven wird ohne zu treten oder sich am Boden abzustoßen ausschließlich durch Pumpen Geschwindigkeit aufgebaut. Durch die ständige Verlagerung des Körperschwerpunkts können nutzer aller altersgruppen auf spielerische art ihre Fahrtechnik, Koordination, Gleichgewicht und Kraft verbessern.
Der Pumptrack im nordic Zentrum ist bis Mitte September täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kostenlos benutzbar. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr; das tragen von helm, Ellbogen- und Knieschoner ist erforderlich. Zur Stärkung finden Sportler im nordic Café eine auswahl an Getränken und Snacks.
Der mobile Pumptrack ist die ideale Ergänzung unseres FamilienFreizeitangebots im Sommer. Mit ihm wird auch die Wartezeit auf den Familiensportpark „nordic Park“, der voraussichtlich im november eröffnet wird, verkürzt.
Exklusive Einblicke & atemberaubende Ausblicke
Deutschlands größte Schanze bietet ein spannendes Erlebnis bei jeder Wit terung!
-50% Exklusiver Rabatt
auf den Eintritt für Gäste mit Allgäu Walser Premium Card
Öffentliche Führung jeden Montag und Donnerstag um 14 Uhr.
Um Anmeldung bis 11 00 Uhr wird gebeten
Telefon: +49 8322/700-5204 oder per Mail
Inkludiertes Busfahren auf den Buslinien
Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit gültiger allgäu Walser
Premium Card ist das Busfahren auf den linien 7, 9, 44, 45 und der linie 1 bis Walserschanz in die Gästekarte inkludiert.
Wo gilt Bus inklusive?
Linie 7: Oberstdorf-nordic Zentrum-Fellhornbahn-Birgsau
Linie 44: Oberstdorf-Breitachklamm-tiefenbach
Linie 45: Oberstdorf-Rubi-Reichenbach-Schöllang
Linie 9: Oberstdorfer Ortsbus
Linie 1: Oberstdorf bis Walserschanze
Das angebot Bus Inklusive gilt auf der Linie 1 mit Ihrer allgäu Walser Premium Card nur bis zur haltestelle Walserschanz. Möchten Sie weiter ins Kleinwalsertal fahren, brauchen Sie ab hier ein gekauftes anschlussticket. Bitte lösen Sie dieses ticket bereits beim Zustieg in den Bus beim Busfahrer.
Wie funktioniert Bus inklusive?
Um die kostenfreie Fahrt mit dem Bus auf den ausgewiesenen linien in anspruch zu nehmen, ist das Mitführen der allgäu Walser Premium Card (für Oberstdorfer Gästekarte) Vorrausetzung. Ohne allgäu Walser Premium Card keine freie Busfahrt. Bei Zustieg in den Bus hält jeder Fahrgast (auch Kinder) die aktivierte allgäu Walser Premium Card an das lesegerät zur Impulsnahme. nur mit dem Impuls kann die freie Busfahrt auf den entsprechenden linien angetreten werden.
Abendbusse in die Ortsteile
Damit Sie auch noch abends von Oberstdorf in die Ortsteile mit dem Bus fahren können, gibt es zwei abendlinien nach Schöllang und tiefenbach. Die abendbusse fahren um 21.00 Uhr vom Busbahnhof über Rubi-Reichenbach nach Schöllang und wieder zurück (linie 45) und um 21.25 Uhr vom Busbahnhof über die Breitachbrücke nach tiefenbach (linie 44).
Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen im südlichen Oberallgäu ist nur eingeschränkt möglich und kostenpflichtig. Sie ist nur dann möglich, wenn der Platz ausreicht und die Sicherheit der Fahrgäste gewährleistet werden kann. Um eine absprache mit dem jeweiligen Busunternehmer vor Fahrtantritt wird gebeten. Der Erwerb einer Fahrradkarte berechtigt nicht zur Platzinanspruchnahme. Keine Fahrradmitnahme möglich auf den linien 7 und 8. Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhl haben auch nach Einstieg Vorrang.
Hunde im Bus
Begleitende hunde sind kostenfrei. Es besteht keine Pflicht zum tragen eines Maulkorbs. ausnahme bildet dabei die linie 1 sowie die nebenlinien im Kleinwalsertal. hier gilt eine Maulkorbpflicht. auf allen linien kann jedoch jederzeit vom Fahrer vor Ort das tragen eines Maulkorbs angeordnet werden. Beispielsweise bei hoher auslastung. Den anweisungen des Personals ist unter allen Umständen Folge zu leisten. Wir empfehlen deshalb das Mitführen eines Maulkorbs.
Bergsteigerlinie-
Die private Kleinbuslinie 9763 – auch bekannt als Bergsteigerlinie (linie nr. 8) – führt von Oberstdorf ins trettachtal nach Spielmannsau. Diese linie ist kostenpflichtig und nicht bei Bus Inklusive enthalten. Die tickets erhalten Sie direkt beim Busfahrer.
tagesaktuell finden Sie alle Verbindungen für das gesamte allgäu auch online unter www.mona-allgaeu.de/fahrplanauskunft
Deutschland-Ticket und Bayern-Ticket
Bitte beachten Sie, dass das Deutschland-ticket und das Bayern-ticket auf unseren linien 1, 7 und 8 keine Gültigkeit haben, da es sich teilweise um grenzüberschreitende Verbindungen oder privat betriebene und touristische linien handelt. auf den linien 9, 44 und 45 fahren Sie mit dem Deutschland-ticket und dem Bayern-ticket kostenfrei. alle weiteren nutzungsbestimmungen und Informationen zum Deutschland-ticket und zum Bayern-ticket finden Sie bei der Deutschen Bahn unter:
www.bahn.de/deutschland-ticket oder www.bahn.de/bayern-ticket
Zämed duss – gemeinsam draußen
Das auto stehen zu lassen bedeutet heutzutage nicht mehr Verzicht, sondern die bewusste Entscheidung auf die natur zu achten, CO2 zu reduzieren und gleichzeitig bequem und nachhaltig unterwegs zu sein. Unsere beiden Elektro-Ortsbusse fahren bereits mit Ökostrom. Warum Busfahren?
l Mehr Flexibilität bei ausflügen und Wanderungen
l weniger PKW-Verkehr schützt die Umwelt
l Keine Parkplatzsuche
l unkompliziert und stressfrei die Umgebung erkunden
Alle Informationen
zu Bus inklusive und weiteren ÖPnV-themen finden Sie auch unter www.oberstdorf.de/bus
Fischen – Bolsterlang –Obermaiselstein
Breitachbrücke, Abzw. Tiefenbach Rubi
Sonthofen –
Sonthofen/Wonnemar –Altstädten – Hinang
Schöllang
Reichenbach
Rubi Bergfried
Tiefenbach
Weidach
Sonthofener Str./ Burgbichl
Sesselalp Abzw. Sonthofener Str.
Walserbrücke
Walserstraße
Campingplatz
Friedhof
Dummelsmoosbrücke
Breitachklamm
Jauchen Reute Kornau
Söllereckbahn
Walserschanz
Fellhornstraße
Zweistapfenweg
Ludwigstr.
Prinzenstr.
Seniorenheim Bahnhofstraße
Bahnhof
Oberstdorf, Busbahnhof
Kirchstraße (Marktplatz)
Feuerwehrhaus
Am Kohlplätzle
Rechbergstraße
Nebelhornbahn
9
Hermann v. Barth-/ Holzerstraße
Kleinwalsertal –Riezlern – Hirschegg –Mittelberg – Baad
Legende
Loretto
Renksteg
Skiflugschanze
Fellhornbahn
Golfplatz, Abzw. Gerstruben
Eissportzentrum
WM-Skisprung Arena Mühlenbrücke
Buslinie
Haltestelle
Endhaltestelle (für Bus Inklusive)
Fahrtrichtung
Ortsgebiet
Linie mit Abendbus
Anatsstein Birgsau
Alpe Eschbach
Christlessee Spielmannsau
Tourismus Oberstdorf bietet zwei neue E-Bike-Ladestationen an
Stellen Sie sich vor, Sie könnten ganz einfach mit Ihrem E-Bike die herrliche Natur rund um Oberstdorf erkunden, ohne sich Gedanken über müde Beine oder leere Akkus machen zu müssen. Klingt verlockend, oder? Dann aufgepasst!
tourismus Oberstdorf hat im Frühjahr zwei neue öffentliche E-Bikeladestationen in Oberstdorf und Umgebung installiert, um Ihnen den Umstieg aufs Fahrrad zu erleichtern. Und das Beste daran? Die nutzung ist völlig kostenlos! an diesen praktischen ladestationen, die sich am Oberstdorf haus und an der alpenrose in tiefenbach befinden, können gleichzeitig bis zu vier E-Bikes und Pedelecs aufgeladen werden. Weitere Standorte sind geplant, also bleiben Sie gespannt!
Wir setzen uns mit diesen ladestationen für nachhaltige Mobilität ein und möchten den Radtourismus fördern. Denn warum mit dem auto durch die Gegend fahren, wenn man die wunderschöne Umgebung von Oberstdorf auch auf dem Fahrrad erkunden kann? Unsere ladestationen sind super benutzerfreundlich und mit den gängigsten Pedelec- und E-Bike-akkus kompatibel. Sie können Ihren akku direkt am Fahrrad aufladen und dank unserer SchnellladeFunktion geht das sogar doppelt so schnell wie mit üblichen heimladegeräten. außerdem können Sie beruhigt sein, denn wir beziehen unseren Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen. Umweltfreundlichkeit steht bei uns an erster Stelle!
Wir möchten alle Gäste und Einheimischen herzlich dazu einladen, dieses tolle angebot zu nutzen. Wir versprechen, in der malerischen Umgebung von Oberstdorf gibt es unzählige atemberaubende Wege und Strecken, die nur darauf warten, von Ihnen erkundet zu werden. Und mit unseren bike-energy ladestationen bekommen Sie sogar noch einen zusätzlichen Mehrwert geboten und Sie müssen sich keine Gedanken mehr um leer werdende akkus machen.
Die Standorte unserer ladestationen sind perfekt gewählt. Sie finden sie an zentralen Orten wie dem Oberstdorf haus und der alpenrose in tiefenbach. Weitere Standorte am nordic Zentrum und im Ortsteil Schöllang sind in Planung. Unsere intelligenten ladekabel erkennen automatisch den akkutyp und gewährleisten eine
schonende und optimale ladung. Dank der praktischen Magnetkupplung gibt es auch keine Stolperfalle. Falls Sie kein ladekabel dabei haben, können Sie gegen eine Pfandgebühr während der Öffnungszeiten der tourist-Information bzw. der alpenrose kostenlos ausleihen. So wird Ihr akku optimal geschont und Sie können ihn bis zu zweimal schneller aufladen. Das bedeutet, Sie haben genug Zeit, um beispielsweise bei einem entspannten Kaffee das Zentrum von Oberstdorf zu erkunden.
Mehr Informationen
unter www.oberstdorf.de/elektromobilitaet
Vom 29. Juli bis 16. august findet im nordic Zentrum Oberstdorf/ allgäu täglich eine Wanderausstellung zum baupreis allgäu 2023 statt. Von den für den allgäuer Baupreis 2023 eingereichten 90 Bauprojekten wurden die beiden Oberstdorfer Bauprojekte nordic Zentrum und Walserbrücke für den Baupreis nominiert. Der Wettbewerb wird vom architekturforum allgäu e.V. nach 2005, 2009, 2013 und 2018 bereits zum 5. Mal ausgelobt. Das architekturforum allgäu verfolgt damit das Ziel, die Qualität der gebauten Umwelt zu einem öffentlichen thema zu machen und die Baukultur in der Region allgäu zu fördern.
nachhaltige und qualitätsvolle Umweltgestaltung ist eine der großen Kulturaufgaben, die nur durch Zusammenarbeit aller Beteiligten gelöst werden
kann. Das architekturforum allgäu zeichnet mit dem Wettbewerb Projekte aus, die in erfolgreichem Zusammenspiel von BauherrInnen, architektInnen und EntwurfsverfasserInnen verwirklicht wurden. Diese auszeichnungen werden jeweils beiden für ihr gemeinsames Werk zuteil. neben Oberstdorf wurde die Wanderausstellung bereits in Kempten und Marktoberdorf gezeigt, im anschluss folgen noch die ausstellungsorte Kaufbeuren, Dillingen und legau.
Weitere Informationen
Die Wanderausstellung kann täglich im Infield des nordic Zentrums besichtigt werden. Verbinden Sie den Besuch gerne mit einem abstecher ins nordic Café oder einem Erlebnisangebot von tourismus Oberstdorf.
Weitere Informationen zum „baupreis allgäu 2023“ unter www.baupreis-allgaeu.de
Im Jahre 1961 hatte ein Oberstdorfer namens Ferdinand Brutscher nach einem Besuch des Golfplatzes in lindau die Idee, auch in Oberstdorf einen Platz zu errichten. Er schickte seinen Sohn Ferdl nach lindau, der sich erkundigen sollte, wie man „so etwas“ verwirklichen könne. am 18. März im Jahre 1961 war es dann soweit: in einem Oberstdorfer hotel wurde in der südlichsten Gemeinde Deutschlands ein Golfclub gegründet. nun, der Club war da, das Gelände war da, aber noch niemand, der von einer Planung oder von einem Bau ahnung hatte. Während eines aufenthalts in lugano lernte Ferdl Brutscher den schottischen Golfplatz-architekten Donald harradine kennen. Die aussage „wunderschöner Platz in den Bergen“ genügte harradine, so dass er tatsächlich ins allgäu kam und mit der Planung loslegte. Er schien sich in Oberstdorf wohl zu fühlen und die herausforderung mitten in den Bergen einen Golfplatz zu bauen, war für den Schotten echtes neuland. Die herren Brutscher, Inhaber eines Baugeschäfts, legten selbst fleißig mit hand an und es wurde der aufbau des ersten Grüns errichtet. Der Maschinenpark des Familien-Baugeschäfts war dabei eine große hilfe und es rückten teilweise gewaltige Gerätschaften an. Über freundschaftliche private Kontakte zu Mitgliedern der Golfclubs in lindau, Feldafing oder Garmisch entstand ein netzwerk von hilfe und Unterstützung, sodass der Platz in der Gebrgoibe langsam aber sicher einem richtigen Golfplatz mit neun Spielbahnen entsprach. In den Jahrzenten danach wurde immer wieder über eine Erweiterung auf 18 Bahnen nachgedacht, verwirklicht wurde das aber nicht.
Und das war gut so, denn heute stellt der südlichste Golfplatz Deutschlands auf 950 Metern höhe im malerischen trettachtal eine anlage dar, in der die Freude am Golfsport und das pure naturerlebnis so eindrucksvoll miteinander verbunden sind wie kaum anderswo. Der unveränderte Charme und die atemberaubende landschaft, die damals ohne große Erdbewegungen einfach da war, faszinieren Einheimische, Mitglieder und Gäste jeden tag aufs neue. Duftende Bergwiesen umgeben die terrassenförmig angelegten neun Spielbahnen auf der Gebrgoibe und steil ansteigende Bergmischwälder lassen im herbst ihre Farbenpracht unverwechselbar leuchten. nahezu jedes Fairway bietet einen einzigartigen Blick auf die imposanten Gipfel der allgäuer alpen und entschädigt für den einen oder anderen misslungenen Schlag. Die herrliche Ruhe im tal wird einzig und allein vom Rauschen des klaren Gebirgswassers der trettach „gestört“, was der Konzentration aber keinesfalls schadet.
Der name "Gebrgoibe" wurde erstmals 1729 als landwirtschaftliches Gebäude erwähnt und wird heute von den Einheimischen als
ausdruck für den Platz oder eben das Gelände genutzt. Er kann bis zum 16. Jahrhundert als Flurname zurückverfolgt, die richtige Bedeutung jedoch nicht mehr festgestellt werden. 1934 wurde das jetzige "Café Gebrgoibe" als Fremdenheim und Café neu gebaut und bis 2006 von Familie huber geführt. Damals wie heute genießen Golfer, Wanderer und Mountainbiker auf der Sonnenterrasse mit Bergblick ein kühles Getränk und leckere Speisen. Für alle Golfer ist eine Runde auf Deutschlands südlichstem Platz während Ihres Oberstdorf-Urlaubs fast ein Muss. Das Greenfee für 9 löcher kostet 40 Euro (18 löcher 60 Euro) und ist im Sekretariat des Golfclubs zu lösen. Sie sind bereits Mitglied eines anderen Clubs und interessieren sich für eine Zweitmitgliedschaft? Diese ist im Golfclub Oberstdorf für 590 Euro pro Jahr möglich. Oder Sie möchten das Golfen beginnen und absolvieren einen Platzreifekurs in der Golfschule Oberstdorf. PGa Professional Ronald hummeling freut sich auf Ihren Besuch!
am 1. Mai wurde auf der Gebrgoibe traditionell die Saison eröffnet und dann fliegen bis Ende Oktober wieder die kleinen weißen Bälle durch die lüfte.
Tipp: Sie möchten einen Golf- und Wanderurlaub in Oberstdorf verbringen? Übrigens: alle hotels bieten einen Greenfee-Rabatt von 30%.
Weitere Informationen
finden Sie unter www.golfclub-oberstdorf.de
Online auf unserer Website finden Sie zahlreiche Rubriken mit den themen zur Urlaubsplanung und spannende Oberstdorfgeschichten. In unseren Journalen und Broschüren fassen wir das wichtigste für Sie zusammen. auf den Social Media Plattformen werden Sie mit Bildern, Videos und tagesaktuellen Informationen und Inspiration ebenfalls auf dem laufenden gehalten.
lassen Sie sich online inspirieren und finden Sie ausführliche Informationen für Ihre Urlaubsplanung und die umfangreiche Gastgebersuche auf der Website von tourismus Oberstdorf. außerdem können Sie den monatlich erscheinenden Newsletter „Oberstdorf Aktuell“ direkt auf der Website abonnieren.
Der Veranstaltungsnewsletter hält Sie zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm auf dem laufenden.
www.oberstdorf.de
Die Oberstdorf app ist Ihr interaktiver Reiseführer mit aktuellem newsticker, Gastgebersuche- und Buchung, Veranstaltungen, Wetter/Webcams, Berg- und Wintersportbericht, Freizeit-tipps, Geschäfte, Gastronomie und weitere praktische Urlaubsadressen. Kostenlos herunterladen im App Store oder bei Google Play
Für eine stetige Qualitäts- und angebotsverbesserung ist uns Ihre Meinung wichtig. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie ganz anonym die Fragen zu Ihrem Urlaub in Oberstdorf.
Vielen Dank!
www.oberstdorf.de/gaestebefragung
In gedruckter Form erhalten Sie den Fragebogen auch in der tourist-Information im Oberstdorf haus.
Social Media
natürlich finden Sie uns auch in den sozialen netzwerken. Werden Sie teil der Oberstdorf-Community.
Alpininfo
hier finden sie umfassende Informationen zu alpinen hüttentouren, zu den Klettersteigen und das naturschutzgebiet allgäuer alpen. Der aktuelle Wetterbericht und der Berg-bzw. Wintersportbericht helfen Ihnen außerdem bei der tourenplanung
www.oberstdorf.de/alpininfo
Stillen Sie Ihr „heimweh nach Oberstdorf“ mit Beiträgen aus dem Blog. aktuelles Dorfgeschehen, historische Ereignisse und Blicke hinter die Kulissen finden Sie genauso wie Berichte über gelebte heimat-Kultur, Veranstaltungen und Geschichten von Einheimischen.
www.heimweh.blog
Journale, Karten, Broschüren und Flyer
Sowohl im Sommerjournal als auch im Winterjournal finden Sie tipps und Infos zur Urlaubsplanung. außerdem dienen die Panoramakarten mit Wandertipps, die Radfahrkarte sowie weiteres umfängliches Kartenmaterial für eine gute tourenplanung. Informationsmaterial und das aktuelle Saisonjournal finden Sie auch zum online Durchblättern und herunterladen unter www.oberstdorf.de/prospekte
Urlaubsplanung leicht gemacht mit dem Urlaubsplaner – vor und während Ihrem Urlaub
Mit dem Urlaubsplaner stellen Sie für sich und Ihre Reisebegleiter, angepasst auf Ihren Reisezeitraum und Ihre individuellen Interessen, eine spannende auswahl an aktivitäten, tipps und Veranstaltungen zusammen.
Zusätzlich erhalten Sie automatisch generierte Vorschläge, die Sie ganz einfach übernehmen können. außerdem können Sie, beim Surfen über die Website, weitere Infos und aktivitäten bequem über die "Merken-Buttons" Ihrem Urlaubsplaner hinzufügen.
Das ist ideal, um auch vor Ort nichts zu verpassen. hätten Sie gedacht, dass Oberstdorf all das zu bieten hat? Mehr dazu finden Sie unter: www.oberstdorf.de/urlaubsplaner
Die neue interaktive 3D-Karte
Alles live, alles im Blick.
Die Karte bietet nutzern livedaten rund um geöffnete Wanderwege, langlaufloipen, Skigebiete, Radstrecken, auto-ladestationen sowie gastronomische angebote und Einkaufsmöglichkeiten und ermöglicht die individuelle navigation mit dem öffentlichen nahverkehr. Weitere interaktive Komponenten, übersichtliche Infoboxen und Verlinkungen auf weiterführende Seiten liefern zudem Informationen zu Freizeitaktivitäten, Öffnungszeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Für den bestmöglichen Überblick über die landschaft kann wahlweise zwischen der Gelände- und der Satellitenansicht gewechselt werden.
Besonders hilfreich sind zudem die livedaten zu Busverbindungen, die stets die besten Verbindungen vom aktuellen Standort aufzeigen sowie die individuelle navigation mit dem öffentlichen nahverkehr zu allen relevanten Punkten.
Jetzt rein klicken: www.oberstdorf.de/karte
Sicher haben Sie sich zu Hause auch schon Gedanken dazu gemacht, wie Sie Ressourcen einsparen oder bewusster konsumieren können. Nachhaltigkeit fängt klein an und ist ein großes Wort, welches es mit Taten zu füllen gilt. Wir möchten dazu anregen, auch im Urlaub einen Blick auf dieses Thema zu werfen. Unsere Umwelt, die Bewohnerinnen und Bewohner Oberstdorfs und Ihre Gastgeberin oder Ihr Gastgeber freuen sich über Ihr Zutun.
Tipps und Tricks – Machen Sie mit:
1. Trinkwasser
Wussten Sie, dass aus den leitungen in Oberstdorf Wasser in bester trinkqualität kommt? nutzen Sie Mehrwegflaschen und nehmen Sie das Oberstdorfer trinkwasser mit auf Ihren nächsten ausflug.
2. Wasser aus
Beim Duschen und Zähneputzen zwischendurch das Wasser aus machen, wenn es nicht benötigt wird spart Wasser und Energie ein. Vielleicht nehmen Sie sogar zur Stärkung der abwehrkräfte auch einmal eine kalte Dusche?
3. Müll mitnehmen und trennen
nutzen Sie im Ortsgebiet sowie in Ihrer Unterkunft die Möglichkeit, Müll zu trennen und achten Sie darauf, keinen Müll in der natur zu hinterlassen.
4. Gute Luft
Sie verbringen Ihren Urlaub in einem heilklimatischen Kurort Premium Class mit ausgezeichneter luftqualität. lassen Sie diese luft morgens und abends für ca. 5 Minuten in die Räume Ihrer Unterkunft. Frische luft heizt sich schneller wieder auf und ist gesund. halten Sie während des heizens die türen, beispielsweise im Flur, geschlossen.
5. Stecker raus
Einige elektronische Geräte können im Urlaub vielleicht auch zu hause gelassen werden. nehmen Sie ungenutzte ladegeräte in der Unterkunft vom netz, beispielsweise von Smartphone und Kamera.
6. Tiere, Natur und Land- und Alpwirtschaft schützen und bewahren
Bitte respektieren Sie hinweisschilder zum naturschutz und zu Wegesperrungen. Diese dienen Ihrer eigenen Sicherheit und dem Schutz der Wildtiere, wenn diese beispielsweise im Winter von ihren Reserven überleben müssen und nicht gestört werden dürfen. Bleiben Sie daher auf den ausgewiesenen Wegen unseres Wegenetzes und nehmen Sie hunde an die leine. Unsere land- und alpwirte tragen mit ihrer arbeit wesentlich zum Erhalt unserer Kul-
turlandschaft bei. Bitte gehen Sie beispielsweise nicht durch hohe ungemähte Wiesen, schließen Sie Weidezäune und nehmen Sie alle hinterlassenschaften mit zum nächsten dafür vorgesehenen Müllbehälter.
7. Licht
Eine schöne Beleuchtung schafft Gemütlichkeit. achten Sie jedoch bitte darauf, nur die Räumlichkeiten zu beleuchten, in denen Sie sich auch gerade aufhalten.
8. Lokal einkaufen und einkehren
Was wäre ein Urlaub ohne die kulinarischen Köstlichkeiten, die vor Ort ganz besonders gut schmecken? Die Oberstdorfer Erzeuger und hersteller von heimischen Produkten freuen sich über Ihren Einkauf, die Gastronomie präsentiert Ihnen traditionelle und saisonale Schmankerl und der Einzelhandel berät Sie gerne zu Ihrem passenden Urlaubsandenken.
9. Handtücher mehrfach verwenden
Im Urlaub genießen wir gerne Komfort. Dazu gehören auch die frischen handtücher in der Unterkunft. lassen Sie Ihre Gastgeberin oder Ihren Gastgeber wissen, wenn Sie auf den täglichen Wechsel der handtücher verzichten und Ihre handtücher mehrfach verwenden möchten.
10. Pause für Ihr Auto nutzen Sie mit Ihrer Gästekarte das angebot der inkludierten Busfahrt. Bei Vorhalten der allgäu Walser Premium Card im Bus, fahren Sie auf zahlreichen linien kostenfrei an die schönsten Ziele und ausgangspunkte im Oberstdorfer Gemeindegebiet.
11. Ein zweites Leben für Ihre gesammelten Urlaubstipps
Ungenutzte Broschüren und Informationsmaterial können sorgfältig in Zimmer oder Wohnung hinterlassen, zur Wiederverwertung beim Gastgeber abgegeben oder zu hause an Freunde und Bekannte weitergeschenkt werden. Denn teilen macht Freude!
Fragen Sie in Ihrer Unterkunft nach, was Ihre Gastgeberin oder Ihr Gastgeber bereits umsetzt oder Ihnen zusätzlich empfiehlt. Jeder kleine Schritt zählt, auch Ihrer. Vielen Dank.
Die Ehrennadel von Oberstdorf erhielten:
in „Bronze“:
10. Aufenthalt:
herr Dieter leuer aus Berndorf (Grüntenblick, Maximilianstr. 12/14)
Frau Christel und herr Friedhelm Suhre aus lengerich (Wittelsbacher hof, Prinzenstr. 24)
11. Aufenthalt:
Frau Romina König aus Saarbrücken (Gasthaus Engel, Rubihornstr.29 Schöllang)
Frau Sandra Platte und Frau Melanie Rothe aus hürth (Oberstdorfer Bergwelt, luitpoldstr. 11)
14. Aufenthalt:
Frau Christina und herr albrecht lange aus Suhl, Ot Schmiedefeld (FW alpenrose, Sonnenkopfweg 11)
16. Aufenthalt:
herr Volker abt aus Berlin (hotel Exquisit, lorettostr. 17)
17. Aufenthalt:
Frau Waldtraut und herr Dieter Vollmer aus Kl. Wiesental - Sallneck (haus Zengerle, am Weiher 9) in „Silber“:
20. Aufenthalt:
Frau Martina und herr andreas Born aus Salzatal (hotel Bergruh, im Ebnat 2)
Frau angelika und herr Werner lamsfuß aus Kürten (almenhof, Oberstdorfer Str. 18)
Frau Katharina Mansmann-Parmasche aus Frankfurt (Schöllhammer Jörg u Dr. till, Wannackerstr. 6)
Frau Silvia Strehlow aus neunkirchen a.Br. (haus Zita, Weststr. 35)
Frau Resi Zerndt aus Essen (Gästehaus zur Färbe, lorettostr. 8)
21. Aufenthalt:
Frau Bethine und herr Volkmar Öhlschlegel aus Ehringshausen (haus Rosenblühn, lorettostr. 26)
22. Aufenthalt:
Frau Sabine und herr tobias linz aus nideggen (Ob den zwei Stapfen, ludwigstr. 29)
Frau Irmgard und herr Franz-Josef Schnurbus aus Medebach (haus u. heim Ferienwohnung, Bachstr. 3) in „Gold“:
30. Aufenthalt:
Frau Klara und herr Emil Disch aus Burgstetten (haus Kutschenreuter, Grundmannstr. 6)
Frau Christa Fichtl aus hadamar (Gästehaus alois Zobel, Obere Bahnhofstr. 2)
Frau Sarah Irina leischke aus Eschweiler (landhaus Barbara, Wittelsbacherstr. 2)
35. Aufenthalt:
Frau Elisabeth und herr Josef henkes aus Ravensburg (Blattner Ferienwohnung, Schellenbergstr. 12)
330 Übernachtungen:
Frau heike und herr Bernd Klar aus Düsseldorf (landhaus Gerlach, lerchenstr. 9)
in „Silber mit Ehrenkranz“:
44. Aufenthalt:
Frau anja Raker aus Unna (haus unterm First, an der Flachsröste 14)
46. Aufenthalt:
Frau Sandra und herr Michael lui aus Büchel (Fideliushaus, lorettostr. 26)
in „Gold mit Ehrenkranz“:
50. Aufenthalt:
Frau Walburga und herr Erwin Klein aus Winningen (almenhof, Oberstdorfer Str. 18)
Frau Doris und herr Karl heinz Zwick aus Bad Wildungen (Berghof Rietzler, Falkenstr. 16 tiefenbach)
Eine Kleinigkeit als Dankeschön
für ihre Treue
Viele Oberstdorfer Gäste bezeichnen den Ort als ihre zweite heimat. Wir schätzen unsere Stammgäste und freuen uns über Ihre zahlreichen Besuche. als anerkennung und Dankeschön für ihre treue erhalten nur unsere Oberstdorfer Ehrengäste Gold (ab 50 aufenthalte) ein kleines Geschenk. Im Jahr 2023 haben wir für Sie stilvolle Gewürzmühlen aus Buchenholz gestaltet.
Die hochwertigen Mühlen sind mit dem Oberstdorfer logo versehen und sind auf Ihrem Esstisch sicher ein echter hingucker.
Für den Müll ist es zu schade. Gib es weiter und schenke ihm ein zweites Leben.
Die OBERStDORF BIBlIOthEK finden Sie im Gertrud-von-le-FortGymnasium, Rubinger Straße 8, in Oberstdorf. Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Für die anfahrt mit dem Pkw stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Öffnungszeiten
Mo bis Mi von 14.00 bis 18.00 Uhr, Do von 14.00 bis 19.00 Uhr
Ihr Vierbeiner ist in Oberstdorf gerne gesehen und genießt hier wesentlich mehr Freiheiten als in einer Stadt. als hundehalter sind Sie jedoch verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die hinterlassenschaften Ihres tieres nicht die öffentlichen Flächen, Straßen und Wege, Wiesen und loipen verschmutzen. Der Markt Oberstdorf bietet an vielen Standorten hundetoiletten an. hier können Sie gratis Plastikbeutel entnehmen, die dann mit Inhalt in den dort integrierten abfallbehälter entsorgt werden können. Selbstverständlich lässt sich die verpackte hinterlassenschaft auch in jeder Restmülltonne beseitigen. Bitte nehmen Sie Ihren Beutel unbedingt mit und lassen Sie ihn nicht am Wegrand stehen.
auch bitten wir Sie, Ihren hund innerhalb des Ortes an der leine zu führen sowie die hinweise an den Kneipptretbecken zu beachten. Diese sind nur zum Kneippen für Menschen, nicht für hunde, gedacht. Wir bitten Sie, dieses angebot im Interesse aller Gäste regelmäßig zu nutzen. Gerade im Winter, bei anhaltend kalten temperaturen, werden die „tretminen“ auch Wochen und Monate konserviert und liegen für jedermann sichtbar am Wegesrand. Im Sommer wird das Futter für das heimische Vieh durch verschmutzte Weiden und Wiesen ungenießbar, bei Rindern besteht sogar die Gefahr von Krankheiten. Bitte keine Beutel in den Wiesen liegen lassen! Es besteht die Gefahr, dass Kühe diese fressen (lebensgefahr für die tiere!).
In der tourist-Information im Oberstdorf haus befindet sich ein barrierefreier Beratungs-Schalter mit einem mobilen Ringschleifensystem.
Gäste, die einen Rollstuhl nutzen, können am barrierefreien Schalter im Oberstdorf haus von den Mitarbeitern der tourist-Information auf augenhöhe bedient werden. Der Schalter ist mit dem Rollstuhl frei zugänglich und unterfahrbar, wodurch die Beratung erleichtert wird.
Das mobile Ringschleifensystem, das vor allem für Personen mit hörgeräten die Beratung verbessert, wird zwischen den Gesprächspartnern positioniert. Das Gerät nimmt den Schall über ein eingebautes Mikrofon bzw. externes Mikrofon auf und überträgt entsprechende Induktiv-Signale auf die integrierte Ringschleife. Diese werden von hörgeräten empfangen (hörgeräte auf die Position „t“ oder „Mt“ stellen). So werden die nebengeräusche minimiert und die Qualität der Beratung verbessert. alle Personen, die dieses Gerät in anspruch nehmen möchten, finden den damit ausgerüsteten Beratungsplatz im hinteren teil der tourist-Information im Oberstdorf haus. Der barrierefreie Beratungs-Schalter ist mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet.
Hundetoiletten bzw. Tütenspender in Oberstdorf
Oberstdorf haus
Villa Jauss
Parkplatz Freiherr-vonBrutscher-Straße
Megèver Platz
Marktplatz
hauptstraße / traube
Bahnhofplatz
nebelhornstraße /
Feuerwehrhaus
nebelhornstraße / Rankgasse
nebelhornstraße / Kirchstraße
Oststraße / Metzgerstraße
Oststraße / heimatmuseum
Oststraße / haus nr. 36
Oststraße / nebelhornbahn
Mühlenbrücke
haldenweg nord
Faltenbach / Spielplatz
hermann-von-Barth-Straße bei GWO
trettachbrücke
trettachsteg
Dummelsmoosbrücke
Prinzenstraße / ludwigstraße
P Sachsenweg / Mühlenweg
Öschlesweg / Mühlenweg
lorettostraße / Mühlenweg
Weitere hundetoiletten bzw. tütenspender finden Sie natürlich auch in den Oberstdorfer Ortsteilen. Die detaillierte aufstellung können Sie dem Faltblatt „Urlaub mit dem haustier“ entnehmen, erhältlich in den tourist-Informationen und online unter www.oberstdorf.de/urlaub-mit-dem-hund.
„DA S Fachgeschäf t für T RENDIGE T R ACH T“ für die ganze Familie
Die Auflistung beinhaltet Anbieter, die ihr Einverständnis zur Veröffentlichung ihrer Kontaktdaten in Druckmedien von Tourismus Oberstdorf gegeben haben. Änderungen vorbehalten.
Abfallentsorgung
siehe unter: Wertstoffhof und Wertstoffinsel
Allgäu Walser Premium Card
Als Übernachtungsgast in Oberstdorf bekommen Sie bei Ihrer Anreise die Allgäu Walser Premium Card, Ihre Oberstdorfer Gästekarte, von Ihrem Gastgeber überreicht. Als Inhaber dieser Karte können Sie eine Vielzahl an kostenlosen und ermäßigten Leistungen in Anspruch nehmen. Informationen zu den Leistungen können Sie dem Flyer mehrWERT entnehmen (erhältlich bei Ihrem Gastgeber und in allen Tourist-Informationen) oder unter www.oberstdorf.de/ gaestekarte-kurbeitrag
Änderungsschneiderei
■ Gmeiner Margot, Luitpoldstr. 2, Tel.: 08322 / 4014970
■ Häswerk – Paula Kleiner, Rechbergstr. 3, Tel.: 08322/8095020
■ Wäscherei - Mangelstube Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel.: 0176/72265490
Angeln
Erlaubnisschein erhältlich im Zweiradcenter Hasselberger, Bahnhofplatz 1c, Tel.: 08322 / 4467
Apotheke
■ Engel-Apotheke, Nebelhornstr. 1, Tel.: 08322 / 2121
■ Hubertus-Apotheke, Weststr. 11, Tel.: 08322 / 4644
■ Vallis-Apotheke, Poststr. 10, Tel.: 08322 / 940700
Arzt
Liste in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.oberstdorf.de/kliniken-aerzte
Ärztlicher Notfalldienst Tel. 116117
Bei lebensgefährlichen Notfällen Tel. 112
Atemlehre
■ Titscher Maria, Rechbergstr. 9, Tel.: 08322 / 98655
Ausflugsfahrten
■ DER Reisebüro, Weststr. 16, Tel.: 08322 / 3011
■ Probst-Reisen, Oberstdorfer Str. 3, Tel.: 08322 / 3620
Ausstellung
■ „Bergschau 2037 NN“ in der Fellhorn-Gipfelstation, Faistenoy 10
■ „Bergschau 830 NN“ im Eingangsgebäude der Breitachklamm, Klammstr. 47 im OT Tiefenbach
■ „Bergschau 813 NN“ im Alten Rathaus, Marktplatz 1
■ Bildergalerie Ernst Thannheimer, Nebelhornstr. 20, Tel.: 08322 / 5400
■ Galerie AndO, Oststr. 36, Tel.: 08322 / 3929
■ Galerie Bergidyll, Freibergstr. 17, Tel.: 08322 / 97740
■ Galerie im Trettachhäusle, Oststr. 39, Tel.: 0171/8544222
■ Paul-Bonatz-Haus, Kornau 51, Tel.: 08322 / 966613, Dauerausstellung „Heimatdichter Arthur Maximilian Miller“ (im Sommerhalbjahr sonntags von 15.00-18.00 Uhr geöffnet)
■ Villa Jauss im Fuggerpark, Fuggerstr. 7, Tel.: 08322 /940266
Autohaus/Kfz-Werkstatt
■ Auto Besler, Nebelhornstr. 59, Tel.: 08322 / 7564
■ Auto Zobel, Im oberen Winkel 16, Tel.: 08322 / 98660
■ Autohaus Seitz + Mayr, Poststr. 12, Tel.: 08322 / 96260
■ Autohaus Fink, Sonthofener Str. 22, Tel.: 08322 / 940610
■ Grünten Automobile, Walserstr. 36, Tel.: 08322 / 3004729
■ Kfz- und Reifenservice Oberstdorf, Alpgaustr. 6, Tel.: 08322 / 9408090
Autovermietung
■ Autohaus Seitz + Mayr, Poststr. 12, Tel.: 08322 / 96260
■ Grünten Automobile, Walserstr. 36, Tel.: 08322 / 3004729
Bahnhof
siehe unter: Bus und Deutsche Bahn
Ballonfahrt
■ Alpen-Ballonsport-Club Allgäu e.V., Postfach 1115, 87515 Sonthofen, Tel.: 08321 / 82622
■ Ballon Sport Alpin, Hans-Böckler-Str. 86, 87527 Sonthofen, Tel.: 08321 / 7091
■ Ballonsport Martin, Mariaberger Str. 68, 87439 Kempten, Tel.: 0831 / 13453
Bank
■ Allgäuer Volksbank, Bahnhofplatz 3, Tel.: 08321 / 66663-61
■ HypoVereinsbank, UniCredit Bank, Weststr. 5, Tel.: 08322 / 6070
■ Raiffeisenbank
Kempten-Oberallgäu, Nebelhornstr. 2, Tel.: 08322 / 96440
■ Sparkasse Oberstdorf, Bahnhofplatz 2, Tel.: 0831 / 20510
Bayer. Rotes Kreuz
Bereitschaft Oberstdorf, Am Gstad 2-4, Tel.: 08322 / 940680, Notfall-Rettungsdienst: Tel. 112 Betreuter Fahrdienst z.B. für Menschen mit Behinderung: Tel.: 0800 / 7719222
Berg- und Naturführer
■ Adavasi Tours, Enzenspergerweg 8, Tel.: 08322 / 9589997
■ Adventur-Reisen TD, Rechbergstr. 11, Tel.: 08322 / 80672
■ Allgäunah, Im Steinach 14, Tel.: 0160/98939467
■ Andreas-Arnold Elisabeth, Färberstr. 1, Tel.: 08322 / 95258
■ INARX m.g.c., Anatswald 5, Tel.: 0176/64932923
■ Wildnisschule Allgäu, Im Bachtel 14, Tel.: 08322 / 9879906
Bergbahn
■ Fellhornbahn, Faistenoy 10, Tel.: 08322 / 96000
■ Nebelhornbahn, Nebelhornstr. 67, Tel.: 08322 / 96000
■ Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
Bergschule
■ Aktiv am Berg, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 6126
■ Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel.: 08322 / 940750
■ OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, Tel.: 08322 / 8000980
Bergwacht
■ Bergwacht Oberstdorf, Birgsauer Str. 35, VerwaltungsTel.: 08322 / 2255, Fax: 08322 / 8968, Notfall-Rettungsdienst: Tel.: 112
Bibliothek
■ Oberstdorf Bibliothek, Rubingerstr. 8 (im Gymnasium), Mo. – Mi. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr, Do. 14.00 – 19.00 Uhr, Tel.: 08322 / 9406218
Bogenschießen
Schnupperkurs für Gäste (ab 6 Jahren, Gruppen bis max. 4 Personen)
Am Bogenplatz Lumpental beim Geigerkreisel (Wilhelm-Geiger-Str.), Terminabsprache erforderlich unter tobias.oberstdorf@googlemail.com
Boule-Bahn
Im östlichen Kurparkbereich. Boule-Kugeln können Sie zu den regulären Öffnungszeiten in der TouristInformation im Oberstdorf Haus und am Wochenende im Café im Oberstdorf Haus ausleihen (Pfand 10 €).
Breitachklamm
eindrucksvolle Felsenschlucht Klammstr. 47, OT Tiefenbach, Tel.: 08322 / 4887
Bücherregal im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1 (Bei unserem öffentlichen Bücherregal können Sie Bücher selbst ausleihen oder tauschen.)
Bus
■ Brutscher-Reisen, Nebelhornstr. 19, Tel.: 08322 / 4811
■ Regionalverkehr Allgäu (RVA), Im Steinach 4, Tel.: 08322 / 96770
Fahrpläne sind in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.mona-allgaeu.de
Curling
■ Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel.: 08322 / 7005150
D
Day Spa
■ Alpenhotel Oberstdorf, Falkenstr. 15, Tel.: 08322 / 7020
■ Beauty Studio im Landhaus Berktold, Birgsauer Str. 9, Tel.: 08322 / 963421
■ Day Spa im Franks, Sachsenweg 11, Tel.: 08322 / 706100
■ Rubi-Spa im Hotel Viktoria, Riedweg 5, Tel.: 08322 / 977840
■ Schüle's Gesundheitsresort & Spa, Ludwigstr. 37-41a, Tel.: 08322 / 7010
■ Wittelsbacher Hof, Prinzenstr. 24, Tel.: 08322 / 6050
Deutsche Bahn
■ Die Servicenummer der Bahn: Tel. 030 2970
■ Bahnanreise barrierefrei (Mobilitätsservice-Zentrale): Tel. 030 65212888
Deutscher Alpenverein - DAV
■ Geschäftsstelle Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 6907, geöffnet Mo. 08.00-12.00 Uhr, Mi. 15.30-18.30 Uhr und Fr. 08.00-13.00 Uhr
Dialyse - Nephrologie
■ Beratungsstelle in der Gesundheitsallee an der Klinik Oberstdorf, Gartenstr. 17, Tel.: 08322 / 9408014
E-Gaming
buchbare e-Games, spielbar auf der großen Leinwand
■ Kino Loft, Ludwigstr. 7, Tel.: 08322 / 3004888
Eissportzentrum Oberstdorf
Rossbichlstr. 2-6, Tel.: 08322 / 7005150 (mit Publikumslauf und Schlittschuhverleih)
Elektromobilität
Alle Ladestationen für E-Autos und E-Bikes sowie Informationen dazu finden Sie unter www.oberstdorf. de/elektromobilitaet
F
Fairteiler - RetterlingFoodsharing
Der Fairteiler ist ein öffentlicher Ort zum Tausch von Lebensmitteln (24/7). Er befindet sich am Oberstdorf Haus (Unterführung Südseite) und beinhaltet zudem einen Kühlschrank. Initiator ist foodsharing Oberallgäu e.V. JEDE und JEDER darf Lebensmittel hinbringen. JEDE und JEDER darf Lebensmittel kostenlos mitnehmen. Der Fairteiler wird regelmäßig mit geretteten Lebensmitteln bestückt.
Bitte nehmen Sie nicht mehr mit, als Sie auch verbrauchen können.
Teilen Sie nur Lebensmittel, welche Sie auch selbst essen würden. Sie haben etwas übrig und möchten es aber nicht in den Müll werfen?
Dann teilen Sie Lebensmittel hier, andere haben bestimmt noch Verwendung dafür.
Denken Sie daran: Schimmlige und verdorbene Lebensmittel gehören nicht in den Fairteiler.
Fitness-Studio
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
Fotofachgeschäft
■ Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel.: 08322 / 1473
Friseur
Liste in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.oberstdorf.de/ schoenheit-pflege
FuggerAktivPark
Im Fuggerpark westlich vom Oberstdorf Haus. Bestehend aus einem Bewegungs- und Koordinationsparcours, einem Kneipptretbecken mit Armbad und Trinkwasserspender und einem Barfußpfad mit einem Duft- und Gesteinsgarten.
Fundamt
Markt Oberstdorf, Bahnhofplatz 3, Tel.: 08322 / 7007410
Gemeindeverwaltung
Markt Oberstdorf, Tel. 08322/7007000, Fax 08322/7007109, www.markt-oberstdorf.de, E-Mail: hauptverwaltung@ markt-oberstdorf.de
Erster Bürgermeister Klaus King
■ Oberstdorf Haus, PrinzregentenPlatz 1: Büro des Bürgermeisters, Hauptverwaltung, Finanzverwaltung, Marktbauamt, Standesamt
■ Bahnhofplatz 3: Sicherheits- und Ordnungswesen, Verkehrsüberwachung, Einwohnermeldeamt, Fundamt
■ Gemeindewerke Oberstdorf mit Energieversorgung und Wasserversorgung, Nebelhornstr. 51-53, Tel.: 08322 / 9110
Gleitschirmfliegen
■ Himmelsritt, Oststr. 39, Tel.: 0175/5423522
■ Niederacher Andrea, Kornau 31, Tel.: 08322 / 95092
■ OASE Flugschule, Am Auwald 1, 87538 Obermaiselstein, Tel.: 08326 / 38036
■ vogelfrei, Oststr. 29a, Tel.: 0151/12766111
Golf
9-Loch-Platz, bespielbar von Mai bis Oktober
Auskünfte: Golfclub Oberstdorf, Gebrgoibe 1, Tel.: 08322 / 2895
Achtung: Die erforderliche Fahrgenehmigung erhalten Sie im ClubSekretariat.
Gottesdienst
Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder unter www.oberstdorf.de/ veranstaltungen
Gymnastik
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
■ Turn- und Sportverein Oberstdorf, alle Angebote unter www.tsv-oberstdorf.de
Handy-Mobilfunk
■ Euronics Geiger, Bahnhofplatz 10, Tel.: 08322 / 6926
■ O2 und Mobilfunk-Partner Nebelhornstr. 9, Tel.: 08322 / 959215
Hörgeräte
■ Hörgeräte Egger, Oststr. 16, Tel.: 08322 / 9873460
Hundeschule
■ Hundetraining, Gudrun Steiner, Plattenbichlstr. 45, Tel.: 0170/3538799
I Information
Digitales Informationssystem mit Gastgebersuche, Bergsportbericht und touristischen Informationen finden Sie an folgenden Standpunkten:
- Ortseingang P1/ P2, Sonthofener Straße
- Nordic Zentrum Oberstdorf, Birgsauer Str. 39
- Tourist-Information Schöllang, Schelchwangweg 1
- Alpenrose Tiefenbach, Rohrmooser Straße 1
siehe auch: Tourismus Oberstdorf K
Kartenvorverkauf
Tourist-Information im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322 7002100
Veranstaltungsabteilung, Prinzregenten-Platz 1, Tel. 08322 7004000 www.oberstdorf.de/veranstaltungen kartenvorverkauf@oberstdorf.de Kinder- und Opferhilfe
■ Verein Schaut hin! e.V. Tel.: 08322 / 606309
Kinderferienprogramm in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.oberstdorf.de/familie
Kinderspielplatz
■ an der Flachsröste
■ im Fuggerpark
■ Fellhornbahn/Mittelstation,
■ Nebelhornbahn/Höfatsblick
■ Söllereckbahn/ Zwischenstation + Bergstation
■ am Waldfestplatz im OT Tiefenbach
■ Waldspielplatz „Wichteltreff“ im OT Reichenbach
■ Indoor-Spielzimmer
Das Hotel Viktoria im Ortsteil Rubi bietet Familien, die dort einkehren, kostenfreien Zugang zu verschiedenen Indoor-Spielzimmern.
Zwei Softplay-Anlagen mit Rutschen und Bällebad für Kinder bis 7 bzw. bis 12 Jahre laden zum Spielen und Klettern ein.
Außerdem gibt es eine Spiel-OThek für Teenies mit Billard, Tischkicker, Airhockey und Tischtennis.
Kontakt: Hotel Viktoria, Riedweg 5, Tel.: 08322 / 977840
Kino
■ Kino Loft, Ludwigstr. 7, Tel.: 08322 / 3004880
■ Kurfilmtheater Oberstdorf, Oststr. 6, Tel.: 08322 / 978970
Kirche
■ Evang. Christuskirche, Frh.-v.-Brutscher-Str. 7
Pfarramt: Frh.-v.-Brutscher-Str. 7, Tel.: 08322 / 1015, Pfarrer Markus Wiesinger
■ Evangelische Gästeseelsorge, Freiherr-von-Brutscher-Str. 7 (Büro im Gemeindehaus), Tel. 08322/9408037 oder 0171/5666614, Pfarrer Roland Sievers und Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers
■ Kath. Pfarrkirche
St. Johannes Baptist, Marktplatz
Pfarramt: Oststr. 2, Tel.: 08322 / 977550, Pfarrer Maurus Mayer
■ Katholische Gäste- und Kurseelsorge, Oststr. 2, Tel.: 08322 / 97755-70, Pfarrer Bruno Koppitz
■ Neuapostolische Kirche, Trettachstr. 25, Tel.: 0162/6161789
Gottesdienste siehe Veranstaltungskalender oder unter www.oberstdorf.de/veranstaltungen
Kleiderbasar
jeden 1. und 3. Montag im Monat, 14.30-17.30 Uhr, Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10, Tel.: 0151/20784973
Klettern
■ ICO Skywalk-Hochseilpark in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu, Am Faltenbach 27, Tel.: 08321 / 87033
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
■ Klettergarten „Sulzburg“ in Tiefenbach, nur für Geübte, siehe Programme der Bergschulen
Kletterwald
■ Kletterwald Söllereck, an der Bergstation der Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
Kneipp-Tretbecken
■ Wassertretanlagen mit Armbad:
- im FuggerAktivPark (Nähe Oberstdorf Haus)
- am Mühlenweg (Nähe Nebelhornbahn-Talstation, Minigolfplatz)
- in den Öschwiesen (südlich Oberstdorfer Ortsrand)
- Moorwasser-Badeanstalt am Moorweiher (innerhalb der Badeanstalt)
■ nur Armbad:
- am Wanderweg von Oberstdorf nach Schöllang - östlich von Rubi
- auf dem Weg vom Renksteg zum Freibergsee
Kneippverein
Herr Gfröreis, Soldanellenstr. 3, Tel.: 08322 / 4528
Konzert und Tanz
siehe Veranstaltungskalender oder unter www.oberstdorf.de/ veranstaltungen
Kopiermöglichkeit
■ Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel.: 08322 / 1473
Krankenhaus
■ Klinik Oberstdorf, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 7030, Innere Medizin, Allgemeine- und Unfallchirurgie, Proktologie, Anästhesie, Intensivabteilung, Orthopädie
Krankenpflege
■ Ambulante Alten- und Krankenpflege, Im Haslach 2, Tel.: 08322 / 2405
■ Sozialstation der Caritas und Diakonie, Martin-Luther-Str. 10b, 87527 Sonthofen, Tel.: 08321 / 66010
Kurpark/Fuggerpark
Neben Ruhebänken und Grünflächen finden Sie folgende Angebote im Kurpark und im angrenzenden
Fuggerpark:
■ Boule-Bahn
Boule-Kugeln können Sie zu den regulären Öffnungszeiten in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus und am Wochenende im Café im Oberstdorf Haus ausleihen (Pfand 10 €).
■ FuggerAktivPark
bestehend aus einem Bewegungsund Koordinationsparcours, einem Kneipptretbecken mit Armbad und Trinkwasserspender und einem Barfußpfad mit einem Duft- und Gesteinsgarten
■ Kinderspielplatz mit einer großen Rutsche, abenteuerlichen Klettergerüsten und Kletternetzen, einer Wippe und weiteren Spielgeräten
Kutschfahrt
■ Blattner, Oststr. 37, Tel.: 08322 / 9879056
■ Kreittner, Fischerstr. 8, Tel.: 08322 / 3533
Marktbähnle
■ Buchung und Info: Schütz und Vogler, Heimenhofenstr. 3, Tel.: 08322 / 98551 oder 0171/5855363 (Fahrbetrieb von Mai-Oktober)
Miniaturgolf am Mühlacker, Oststr. 48 (Nähe Nebelhornbahn), Tel.: 08322 / 80389
Mountainbike-Tour
■ NTC Sport Entertainment, Nebelhornstr. 67e, Tel.: 08322 / 989601
Museum
■ Bergbauernhaus Gerstruben, geöffnet Do. 13.00-16.00 Uhr (Mai-Oktober)
■ Heimatmuseum, Oststr. 13, Tel.: 08322 / 5470
■ Ski-Museum in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu, Am Faltenbach 27, Tel.: 08322 / 8090300
Nordic Walking
■ Nordic-Walking-Schule
Walter Reichl, Weststr. 24, Tel.: 08322 / 8223
Nordic Zentrum Oberstdorf
Austragungsort der FIS Nordischen
Ski-Weltmeisterschaften
Oberstdorf / Allgäu 2021, ganzjährig nutzbare Sporteinrichtung für Spitzen- und Breitensport, Einheimische und Urlaubsgäste: Skilanglauf, Laser-Biathlon, Winterwandern, Schneeschuhtouren, Trailrunning, Schnupperkurse für Jedermann.
Info und Buchung in der Nordic-Info mit Café, Birgsauer Str. 39, Tel. 08322 5005, www.nordic-zentrum-oberstdorf.de
Oberstdorf Haus
siehe: Gemeindeverwaltung und Tourismus Oberstdorf
Oberstdorf Magazin
Information in Wort und Bild für Gäste und Einheimische, erscheint monatlich, jeweils am letzten Freitag eines Monats Jahresabonnement
„Oberstdorf Magazin“, Tel.: 08322 / 7002206
Orthopädie-Schuhtechnik
■ Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel.: 08322 / 978270
Parkplatz
Alle Parkplätze sind unbewacht und gebührenpflichtig.
Eissportzentrum, Faistenoy, Fellhornbahn, Nebelhornbahn, Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu, Renksteg-Grüne Gasse, RenkstegWaldparkplatz, Skiflugschanze, Söllereckbahn, Sonthofener Str. (P1, P2)
■ Barrierefrei: am Bahnhof, an der evang. Kirche, am Mühlacker, am Rathaus, am Sachsenweg, Sonthofener Str. (P1, P2)
■ Tiefgarage: Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel. 08322/7005150
Partnerschaftsort
Megève in Savoyen/Frankreich seit 1970
Polizei
■ Polizeiinspektion Oberstdorf, Bahnhofplatz 4, Tel.: 08322 / 96040
Polizei- und Sporthundeverein Übungsplatz am Renksteg, Birgsauerstr. 31, Ansprechpartner: Herr Topper, Tel.: 0170/5815060, Gäste willkommen
Ponyreiten
■ Ponyhof Boxler, Am Dummelsmoos 37, Tel.: 08322 / 96210
Post
■ Deutsche Post Filiale
- Im Steinach 16 (im Supermarkt Feneberg)
- Nebelhornstr. 9 (im Geschäft O2 und Mobilfunk-Partner)
■ DHL Packstation, Bahnhofstr. 1
■ GLS PaketShop, Bahnhofplatz 10 (im Geschäft Euronics Geiger)
■ Hermes PaketShop, Bahnhofstr. 2 (im Geschäft Elas Souvenier Shop)
■ Allgäu Mail
- Verkaufsstelle: Bahnhofsbuchhandlung Höhn, Bahnhofplatz 5
Rad & Bike
Radtourenkarte in den Tourist-Informationen käuflich zu erwerben, Tourenvorschläge unter www.oberstdorf.de/rad-bike
siehe auch: Verleih Fahrrad/ Mountainbike/E-Bike
Reformhaus und Naturkost
■ Renner, Nebelhornstr. 15, Tel.: 08322 / 606113
Reinigung
■ Huskic Reinigungsservice, Textil-Schnellreinigung, Weststr. 7-9, Tel.: 08322 / 4358
Reisebüro
■ DER Deutsches Reisebüro, Weststr. 16, Tel.: 08322 / 3011
■ Schäfer Reisebüro, Trettachstr. 17, Tel.: 08322 / 987660
Reiseleitung
■ Andreas-Arnold Elisabeth, Färberstr. 1, Tel.: 08322 / 95258
Rodelbahn
■ Allgäu-Coaster (Ganzjahresbetrieb), an der Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
Rollerbahn
Die Rollerbahn im Nordic Zentrum Oberstdorf bietet mit ihrem fast 6 km langen Streckennetz ideale Bedingungen für Freizeit- und Leistungssport.
Nordic Zentrum Oberstdorf, Birgsauer Str. 39, Tel.: 08322 / 7005005
Sanitätshaus
■ Dambeck Sanitätshaus, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 703581
■ Sanitätshaus Popp, Ludwigstr. 2, Tel.: 08322 / 8003231
Schach
Ganzjährig: Tisch-Schach im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1 Mai - Oktober: Garten-Schach vor dem Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1
Schuhreparatur
■ Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel.: 08322 / 978270
Schwimmen / Freibad
■ Freibergsee-Badeanstalt (mit Bootsverleih) Tel.: 08322 / 6069495
■ Moorschwimmbad Oberstdorf, Am Rauhen 3, Tel.: 08322 / 4863
■ Moorschwimmbad Reichenbach, Reichenbach 70, Tel.: 08326 / 1509
Skiflugschanze
Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Zimmeroy 1 (Stillachtal), Tel.: 08322 / 7005201
Stickkurs
■ Heidi Baumgartner, Schellenbergerstr. 13, Tel.: 08322 / 4668
T
Tankstelle
■ Agip-Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel.: 08322 / 96260
■ Esso-Station, Sonthofener Str. 20a, Tel.: 08322 / 2838
Taxi
■ Taxizentrale Oberstdorf, Bahnhofplatz 1b, Tel.: 08322 / 98210
■ Taxi Dachs, Alpgaustr. 8, Tel.: 08322 / 4747
■ Shuttlebus Spielmannsau, Privater Bergsteiger ShuttlebusOberstdorf, Spielmannsau, Fellhornbahn, Joachim Geiger, Tel. 08322 9871234 oder 0151 56272527
Tennis
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
■ Tennisplätze am Fuggerpark, Fuggerstr. 4, Tel.: 0171/8394451
Tierarzt
■ Gessler Dr. Maximiliane, Blumengasse 2, Tel.: 0152/29584637
■ Tierarztpraxis Oberstdorf, Walserstr. 36, Tel.: 08322 / 8098610
Tischtennis
Öffentliche Tischtennisplatte: Kinderspielplatz an der Flachsröste, Moorbad Oberstdorf, Am Rauhen 3 (nur für Badegäste)
-
Toiletten - barrierefrei
Alpenrose Tiefenbach, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nordeingang), Breitachklamm/Tiefenbach (unterer Eingang), Fellhornbahn, Kanzelwandbahn/Riezlern, Nebelhornbahn, Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu, Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang, Söllereckbahn, WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu
Auswärtige BetriebeAusflugsziele:
Freibergsee, Moorbad Oberstdorf, Oytalhaus, Riefenkopf, Almenhof und Viktoria im OT Rubi Euroschlüssel im Oberstdorf Haus erhältlich (Leihmöglichkeit gegen Pfand, Kaufpreis 25 €)
Toiletten - öffentlich
Alpenrose Tiefenbach, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nordeingang), Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu, Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang
Tourismus Oberstdorf
■ Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7000, Fax: 08322 / 7002099, www.oberstdorf.de, E-Mail: info@oberstdorf.de
■ Tourismusdirektor: Frank Jost
■ Tourist-Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7000
■ Kartenvorverkauf, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7002100
■ Alpine Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7002202
■ Tourist-Information am Bahnhof, Bahnhofplatz 3, Tel.: 08322 / 7002030
■ Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Straße 1, Tel.: 08322 / 7002031
■ Tourist-Information im OT Schöllang, Schelchwangweg 1, Tel.: 08322 / 7002032
■ Veranstaltungs- und Tagungsabteilung, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7004000
Digitale Info-Terminals finden Sie an folgenden Standpunkten:
- Ortseingang P1/ P2, Sonthofener Straße
- Nordic Zentrum Oberstdorf, Birgsauer Str. 39
Tourist-Information Schöllang, Schelchwangweg 1
- Alpenrose Tiefenbach, Rohrmooser Straße 1
VVerleih Bergschuhe
■ Sport Kiesel, Oststr. 18, Tel.: 08322 / 7603
Verleih Bollerwagen und Buggy
■ Allgäuer Holzstadel, Weststr. 2, Tel.: 08322 / 96690 (Verleih Boller wagen)
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047 (Verleih Babyjogger)
■ Holzenberger Inge, Tel.: 0170/8887561 (Verleih Babyjogger, Buggy und Kinderwagen)
■ Zweiradcenter Hasselberger, Bahnhofplatz 1c, Tel.: 08322 / 4467 (Verleih Bollerwagen und Buggy)
Verleih Fahrrad / Mountainbike / E-Bike
■ Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule, Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ NTC Bike Verleih, Nebelhornstr. 67a, Tel.: 08322 / 989601
■ Rebike Verleih, Nebelhornstr. 33a, Tel.: 08322 / 8093955
■ Zweiradcenter Hasselberger, Bahnhofplatz 1c, Tel.: 08322 / 4467
Verleih Kindertrage
■ Alpensport Oberstdorf / Neue Skischule Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ Fellhornbahn, Faistenoy 10, Tel. 08322/96000
■ Intersport Huber Nebelhornstr. 11, Tel. 08322/5381
■ Nebelhornbahn, Nebelhornstr. 67, Tel.: 08322 / 96000
■ Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
■ Sport Kiesel, Oststr. 18, Tel.: 08322 / 7603
Verleih Rollstuhl
■ Dambeck Sanitätshaus, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 703581
■ Holzenberger Inge, Tel.: 0170/8887561 (Verleih Rollator)
■ Sanitätshaus Popp, Ludwigstr. 2, Tel.: 08322 / 8003231
WWandern in der Saison täglich von Mo-Fr (außer feiertags) geführte Wanderungen von Tourismus Oberstdorf (siehe Gästeprogramm oder unter www.oberstdorf.de/wandern) Wanderkarten in den Tourist-Informationen käuflich zu erwerben.
Wäscherei
■ Nebelhornwäscherei, Nebelhornstr. 59, Tel.: 08322 / 4177
■ Wäscherei - Mangelstube Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel. 0176/72265490
Wertstoffhof
Am Klingenbichl 2, Öffnungszeiten: Mo.-Do. 15.00-17.00 Uhr, Fr. 14.00-17.00 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen
Wertstoffinsel
zur Entsorgung von Dosen, Glas, Papier und Safttüten
Erkundigen Sie sich gleich nach Ihrer Ankunft bei Ihrem Gastgeber.
Wildwasserspass
Canyoning - Kajak - Rafting
■ ICO ImpulseConsult Oberstdorf, Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel.: 08321 / 87033
■ MAP-Erlebnis, Berger Steige 1, 87538 Fischen, Tel.: 0163/2706927 oder 0176/70077777
■ Spirits of Nature, Moosweg 2, 87545 Burgberg, Tel.: 08321 / 619465
WLAN
■ Kostenfreies WLAN (mit eigener Hardware) im Oberstdorf Haus
■ Kostenfreies WLAN (mit eigener Hardware) in der Alpenrose im Ortsteil Tiefenbach
■ Kostenlose WLAN Hotspots von BayernWLAN:
- Bahnhofplatz 3
- Marktplatz 1
■ Kostenlose WLAN Hotspots von Vodafone Kabel Deutschland:
- Nebelhornstr. 6
- Prinzenstr. 2
- Bahnhofstr. (am Bahnhof)
■ Kostenfreies WLAN gibt es an allen Hauptstationen der Bergbahnen sowie in allen Bergbahn-Restaurants.
■ Zudem bietet ein Teil der Gastronomiebetriebe kostenfreies WLAN an. Diese sind auf der Gastronomiebetriebe-Liste entsprechend gekennzeichnet (Liste in allen Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.oberstdorf.de/essen-trinken)
WM-Skisprung Arena
Oberstdorf Allgäu
Am Faltenbach 27, Tel.: 08322 / 8090300
Yoga
■ Alpin Therapie Oberstdorf, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 703575
■ Mandala Yoga Studio, Weststr. 14, Tel.: 08322 / 1839662
■ Yoga - Kunst - Massagen, Schätzler Petra, Tel.: 0178/8353105
■ Yoganda - Yoga für Dich, Frauenschuhstr. 8, Tel.: 0170/3261384
Zahnarzt
Liste in den Tourist-Informationen erhältlich oder unter www.oberstdorf.de/kliniken-aerzte Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de