

Täglich ab 18.00 Uhr HAUSMUSIK
Näheres auf www.wilde-maennle.de
Oststraße 15 - Oberstdorf
Tel. 08322 4829
Tischreservierung: info@wilde-maennle.de
Täglich ab 10.00 Uhr durchgehend geöffnet
Kulinarische Köstlichkeiten auf hohem Niveau
Walserstr. 1, 87561 Oberstdorf
Tel. 08322 7851 - www.bistro-relax.de
Excellente Weine in mediterranem Flair
Luitpoldstr. 11, 87561 Oberstdorf
Tel. 08322 9598595 - www.bistro-relax.de
Liebe Gäste, jetzt sind die Sonnengenießer dran, freuen Sie sich auf Sonnenskilauf zum Saisonfinale auf den Oberstdorfer Skipisten. auch die natur der allgäuer alpen erwacht jetzt wieder langsam aus dem Winterschlaf und die Singvögel zwitschern um die Wette. Frühes aufstehen wird mit wunderbaren Skiabfahrten belohnt und gegen Mittag sollte man sich eine Runde im liegestuhl nicht entgehen lassen. Gut ausgeruht geht es dann am nachmittag auf einen Spaziergang, eine Wanderung oder die erste Radtour in die Oberstdorfer täler. Ein Blick über das erste frische Grün und die noch weißen Berggipfel der allgäuer alpen ist unvergesslich schön! neben den blühenden naturerlebnissen erwarten Sie auch besondere Veranstaltungen im Gästeprogramm und Kinderferienprogramm. theater, Street-Food, Markttreiben, Osterbräuche, Workshops, buchbare Erlebnisse und mehr stehen im april für Sie bereit. Wir laden Sie ein zu einer gemeinsamen Wanderung mit unseren erfahrenen Wanderführern zu den lieblingsplätzen sowie zu unserer Ortsführung. Betrachten Sie Oberstdorf einfach einmal aus einer anderen Perspektive. leihen Sie sich in der tourist-Information im Oberstdorf haus eine Olympus-Kamera und gehen auf eigene Fotopirsch. Übrigens: unser Online-Urlaubsplaner und die neue Interaktive 3D-Karte helfen Ihnen auch vor Ort bei der Urlaubsplanung durch Verortung, angepasste Vorschläge auf Reisezeitraum und individuelle Interessen – reinklicken, ausprobieren, Oberstdorf erleben!
Das „Oberstdorf Magazin“ ist in den tourist-Informationen im Oberstdorf haus, tiefenbach und Schöllang für 1,50 € erhältlich. Oberstdorfer Gäste mit allgäu Walser Card und Einheimische erhalten das „Oberstdorf Magazin“ kostenlos. Die tourist-Information versendet das „Oberstdorf Magazin“ an jede gewünschte adresse, unter Berechnung der Versandkosten inkl. MwSt. Veröffentlichung von sämtlichen texten und Bildern, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des herausgebers. Veranstaltungshinweise bzw. -preise vorbehaltlich Änderungen.
Freitag, 28. April 2023, erscheint das nächste „Oberstdorf Magazin“.
Herausgeber
tourismus Oberstdorf
Oberstdorf haus Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
tel. 0 83 22 / 700 - 0
Fax 0 83 22 / 700 - 2099
info@oberstdorf.de
www.oberstdorf.de
Gesamtherstellung
allgäuer Zeitungsverlag Gmbh
Geschäftsstelle Immenstadt
Kirchplatz 6
87509 Immenstadt
Geschäftsführung: andreas Barmettler, Reiner Elsinger, Michael Oberst
Verantwortlich für anzeigen i.S.d.P.: Daniel hartmann
titelfoto: tourismus Oberstdorf
tourismus Oberstdorf, Eren Karaman, Dominik Berchtold, Sportstätten Oberstdorf/Stefan Betz, Elena alger, alex Fuchs, Frithjof Kjer, tramino, auer Weber, archiv heckmair-auffermann, achim Wolf, WM-Skisprung arena Oberstdorf, Florian Speigl, Manfred Pudell, Petra Schätzler, Gaby Mayer, Winfried Egger, Irina Beliakova, a xel Reusch, hoizge, lBV
Ein Blick auf die Webcams zeigt es: Sonne und Schnee sind eine tolle Kombination. Jetzt ist die Zeit der Sonnenskifahrer gekommen! Oder vielleicht auch die erste kleine Tour auf dem Rad?
Während sich in den höheren lagen die Skifahrer auf den Pisten vergnügen und beim Einkehrschwung die höhensonne genießen, freuen sich die Wanderer im tal an den ersten Frühlingsvorboten. Märzenbecher, Krokusse, aber auch schon die ein oder andere Schlüsselblume zeigen ihre farbenfrohen Blüten am Wegesrand. noch dazu werden die tage endlich wieder länger. nach wie vor kommen Urlauber für Wintersport und Wanderungen in Oberstdorf voll auf ihre Kosten.
Gut, dass Wintersportler Experten in Sachen Zwiebellook sind. Sie wissen, wie man sich mit mehreren funktionalen Kleidungsschichten bei kalten temperaturen perfekt warmhält. natürlich gibt es auch in Oberstdorf die aussicht auf die sogenannten Sonnenskitage. ab März gewinnen die Strahlen der Sonne wieder an Intensität und die tage werden länger. Umso mehr muss dann natürlich auf den Sonnenschutz geachtet werden. Ein hoher lichtschutzfaktor und augenschutz sind gerade in großer höhe Pflicht. So können Sie die Stunden auf den Sonnenterrassen in vollen Zügen genießen.
Der Frühling lockt außerdem mit immer mehr Möglichkeiten zum Wandern und Spazieren. auch eine erste Radtour in eines der
Oberstdorfer Seitentäler wäre bei entsprechenden guten Verhältnissen denkbar.
Sie sehen also, sportlichen und gleichzeitig entspannten Winterurlaubstagen steht in Oberstdorf nichts im Wege!
auf unserer Website finden Sie jede Menge Inspiration zu aktivitäten im Frühling. Besuchen Sie www.oberstdorf.de und nutzen Sie auch den Online-Urlaubsplaner, der Ihnen eine auswahl an passenden aktivitäten vorschlägt.
Tipp
In unserem Berg- und Wintersportbericht aktualisieren wir für Sie jeden tag den Status zur Öffnung von Wander- und Spazierwegen, loipen, Rodelstrecken, Pisten, ausflugszielen, Wetter, lawinenbericht und Infrastruktureinrichtungen. Sogar Infos zur Pollenbelastung in der luft haben wir hier für Sie mitaufgenommen.
www.oberstdorf.de/wintersportbericht und www.oberstdorf.de/bergsportbericht
Das oft etwas monotone „Tschip“ und „Tschep“ von Haussperling und Feldsperling ist leicht zu erkennen und meist laut und deutlich den ganzen Tag über zu hören. Schwerer ist dagegen die Unterscheidung der beiden Vogelarten, da ihr Tschilpen sich stark ähnelt. Leichter ist das „di da di da“ oder „zizibäh“ der Kohlmeise zu erkennen. Der Zilpzalp ist ebenfalls leicht an seinem Gesang zu bestimmen, denn er singt seinen Namen. „Manche Vogelgesänge ähneln uns aus anderen Bereichen bekannten Geräuschen. Der Gesang des Hausrotschwanzes erinnert zum Beispiel in Teilen an knirschende Steine oder das Lied des Girlitzes an eine rostige Fahrradkette“, erklärt der LBV-Ornithologe. Etwas melodiöser und abwechslungsreicher singen Amsel und Rotkehlchen. Während die Amsel klangvolle Flötenmotive vorträgt, erklingt der Gesang des Rotkehlchens silberhell perlend und melancholisch. Den wohl variantenreichsten Gesang hat der Star. Er macht seinem Namen alle Ehre und imitiert gerne andere Vogelstimmen. Wer eine Grünfläche, einen naturnahen Garten oder ein Waldstück in der Nähe hat, kann mit etwas Glück auch einen Grünspecht oder Zaunkönig vom Fenster oder Balkon aus hören. Wer das laut schallende „Gelächter“, ein auffallendes „kjückjückjück“, einmal als den Gesang des Grünspechts erkannt hat, wird diesen immer wieder erkennen. Der Zaunkönig ist ein wahres Stimmwunder. Wenn unser zweitkleinster heimischer Vogel zum Singen ansetzt, vibriert sein ganzer Körper und sein kurzer Schwanz wippt mit. jedem rhythmischen Triller mit. „Würde ein Mensch im Verhältnis so laut wie ein Zaunkönig singen, dann wäre das Lied gesungen am Alpenrand noch an der Nordseeküste zu hören“, sagt Rödl. Um sich die Melodie des Zaunkönigs zu erkennen, hilft der Merkspruch „Ich, ich, ich bin drrrrr König, bin ich, ich zizizi bin, bin drrrr König, bin ich, ich“.
In den letzten tagen wird der beginnende Frühlingschor immer vielfältiger. Die Sänger, das sind unsere Singvögel, die gerade in dieser Jahreszeit besonders laut und vielstimmig ihren Gesang ertönen lassen. neben Rotkehlchen, Buchfink und Star sind nun auch wieder vermehrt die zurückkommenden Zugvögel, wie Zilpzalp und hausrotschwanz, zu hören. Der lBV gibt tipps, wie die einzelnen Sänger an ihren Melodien und Stimmen zu unterscheiden sind und wann die beste Zeit zum Zuhören ist. Denn nicht alle Vögel singen zur selben Uhrzeit. Sie richten sich mit einigen Überlappungen nach einem gewissen Zeitplan, auch „Vogeluhr“ genannt, um bei der Vielzahl der Gesänge deutlicher gehört zu werden. Vögel brauchen morgens keinen Wecker. Ihre innere Uhr orientiert sich hauptsächlich am Zeitpunkt des Sonnenaufgangs und der Helligkeit ihrer Umgebung. Zusätzlich haben auch die Temperatur und die Stimmen anderer Vögel Einfluss auf den Zeitpunkt des aufwachens. Da sich diese Wecksignale jedoch artspezifisch unterscheiden, beginnen die Vögel zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit ihrem morgendlichen Gesang.
Zu den Frühaufstehern gehören vor allem hausrotschwanz und Feldlerche, die schon 80 Minuten vor Sonnenaufgang singend den tag begrüßen. Das Rotkehlchen fällt dann ungefähr 20 Minuten, die amsel und die Ringeltaube 30 Minuten später in den Gesang ein.
Und so erwachen im 5-10 Minutentakt alle arten bis hin zu den langschläfern. Denn Stieglitz, Star und Grünfink beginnen erst 10 bis 15 Minuten vor Sonnenaufgang zu singen. am abend singen Rotkehlchen und Singdrossel am längsten. Die nachtigall lässt sogar die ganze nacht über ihre wunderbare Melodie hören. (lbv)
Kohlmeise
Rotkehlchen
Ostern ist das älteste sowie größte der drei Hauptfeste im Kirchenjahr der christlichen Kirchen und zugleich einer der großen Brauchkomplexe im Jahreslauf. Christen gedenken in der Karwoche des Todes und der Auferstehung Jesu Christi.
traditionsgemäß beginnt am Palmsonntag in Oberstdorf die Einstimmung auf die Karwoche und das auferstehungsfest Ostern mit der Palmsonntags-Prozession. Damit sollen bei den Gläubigen die Erinnerung an den Einzug in Jerusalem wachgerufen werden, bei der Jesus von Palmwedeln umkränzt auf einem Esel durch die Stadt ritt. Seit vielen Jahrhunderten wird diese tradition in Oberstdorf gepflegt. Ursprünglich musste der Dorfpfarrer die symbolisch des Gottessohnes verkörpern und dem Prozessionszug voran auf einem echten Grautier durchs Dorf zu Kirche reiten. Da diese Ritte wegen der sprichwörtlichen Sturheit dieses Reittiers nicht immer so verliefen wie gedacht, kam man auf die Idee, statt des lebendigen Esels eine lebensecht geschnitzte und bemalte Eselsfigur mit Rädern für den Palmsonntagsritt zu verwenden. Da der geistlichen Obrigkeit in augsburg aber zugetragen wurde, dass der oft zu reichliche alkoholkonsum der Eselszieher nicht der Würde des anlasses entsprach, wurde das Eselziehen am Palmsonntag verboten. Um ganz sicher zu gehen, dass auch keiner gegen dieses bischöfliche Edikt verstieß, sandte die Fürstbischöfliche Verwaltung „Eselsschlächter“ aus, die alle hölzernen Palmesel zersägen und verbrennen sollten.
Zum Glück überstand der 1729 von dem einheimischen Künstler Franz Xaver Schmädl geschnitzte Oberstdorfer Palmesel mit einem sitzenden Christusbild in einem Versteck nicht nur diese Barbarei, sondern auch den „großen Brand“ von 1865 unbeschadet, weil das
kunstvolle Schnitzwerk damals zufällig in der Seelenkapelle stand, die wie ein Wunder von der Feuersbrunst verschont blieb. Seit 1903 hat der Schmädel'sche Palmesel – bis auf die Karwoche – seinen Standplatz in der Josefskapelle von loretto. aber am Palmsonntag wird er zur Oberstdorfer Pfarrkirche gebracht, in die er dann zu Beginn des hauptgottesdienst feierlich Einzug hält. In der Karwoche bleibt der Palmesel im Mittelgang des Oberstdorfer Gotteshauses vor dem altarraum aufgestellt. Von Karfreitag bis zum „Weißen Sonntag“ ist vor dem altar der Josefskapelle in loretto das „heilige Grab Christi“ aufgestellt. Dieses aus holz und leinwand gefertigte sakrale Kunstwerk aus der anfangszeit des 19. Jahrhunderts von Malern in Rom gemalt, die sich „nazarener“ nannten. Ursprünglichgehörten diese Künstler der 1809 in Wien gegründeten „lukasbruderschaft“ an. Die aus mehreren teilen zusammengesetzte Szenenmalerei zeigt den leichnam Christi in der geöffneten Gruft, umgeben von Wächter- und leuchterengeln. In einer Gloriole unter dem Kreuz mit einer verschleierten Monstranz im Zentrum ist das „lamm Gottes“ dargestellt. am Spätnachmittag des Karfreitags versammeln sich hier die Gläubigen, um in stillem Gebet der Kreuzigung und Grablegung Jesu zu gedenken.
In der appachkapelle des loretto-Ensembles, die 1493 geweiht wurde und das älteste sakralen Bauwerk der drei Kapellen ist, steht auf einer altarplatte aus rotem Oberstdorfer traufbachmarmor eine auf das frühe 17. Jahrhundert datierte österliche holzskulptur des auferstandenen Christus. Diese wertvolle Figur wurde 1973 aus der appachkapelle entwendet, glücklicherweise aber später – wenn auch beschädigt – zurückgebracht. nach seiner Restaurierung steht die Figur des auferstandenen, die zu Ostern liebevoll mit Frühlingsblumen geschmückt wird, inmitten kunsthistorisch beachtlicher gotischer Wandmalereien aus der Entstehungszeit der Kapelle.
„nachts, im Mondschein, lag auf einem Blatt ein kleines Ei…“ So beginnt das abenteuer der kleinen Raupe nimmersatt. Ein wunderbares Buch vom Essen und von der Verwandlung der hungrigsten Raupe aller Zeiten in einen wunderschönen Schmetterling. Die kleine Raupe ist unersättlich. am Sonnabend zum Beispiel frisst „sie sich durch ein Stück Schokoladenkuchen, eine Eiswaffel, eine saure Gurke, eine Scheibe Käse, ein Stück Wurst, einen lolli, ein Stück Früchtebrot, ein Würstchen, ein törtchen und ein Stück Melone. an diesem tag hatte sie Bauchschmerzen.“
leben, bis man nicht mehr kann. Ein fettes Mahl. Bis man richtig voll ist. lebenssatt. Bei uns im allgäu natürlich voller Kässpatzn und Kaiserschmarrn. Und was das Beste ist: Gott sitzt beim Gelage mit am tisch. So ist es verheißen. nachzulesen in der Bibel:
„Gott wird allen Völkern ein fettes Mahl machen, ein Mahl von Fett, von Mark, von Wein. Er wird den tod verschlingen auf ewig. Und Gott der herr wird die tränen von allen angesichtern abwischen.“
Wenn das keine Osterfanfare ist! Erfüllte hoffnung, Völkerfrieden, Jubel! Kein leid und keine tränen mehr. Und dazu, was leib und Seele zusammenhält: Ein Gelage geradezu. Wein. Gesang! natürlich wird gesungen. Mindestens ein halleluja.
Den Festschmaus am Ende aller tage lässt Gott sich nicht entgehen. Denn auf der Menükarte steht als hauptgang der „tod“. Und den wird Gott „verschlingen“. Ganz und gar. Mit haut und haaren. nichts bleibt übrig. Es wird dann sein, als hätte es den tod nie gegeben.
aber wenn Gott den tod verschlingt, geht das nicht ohne leibschmerz und Seelenqual. Jeder tod eines Menschen tut auch ihm weh. Egal wo, wann und wie der tod das leben beendet. Denn der tod ist eine große Gemeinheit. Er nimmt, was ich liebe. Er schürt meine angst, allein zu sein und, wenn es schlecht läuft, auch zu bleiben. Er zehrt mich aus. als wäre ich schon tot vor dem tod. Ich stelle mir vor, wie Gott speist. Mich sieht. Sich den Mund abputzt. Mich herbeiwinkt. Ruft: „Komm, bleib nicht allein! Steh auf. Iss dich satt. hier ist alles, was du brauchst.“
Ein schönes Bild. Es zieht mich! Ich höre nicht auf, mich nach dem Moment zu sehnen, an dem wir sagen können: Jetzt wird gefeiert. auf der ganzen Welt. armut, hunger, hass und terror sind überwunden. Keine tränen mehr, keine trauer. alle haben sie das leben in Fülle. Russen und Ukrainer. Christen, Juden und Muslime in Israel. türken und Syrer nach dem Beben. alle freuen sich über das heile, erfüllende leben. Frieden und Freude. Und meinetwegen auch Eierkuchen!
Ich glaube: mit dieser hoffnung kann ich den tod leichter verdauen, wenn ich schwer an ihm zu schlucken habe. Ich glaube: solche hoffnung verwandelt. So wie die kleine Raupe nimmersatt in einen wunderschönen Schmetterling. nicht mehr der knurrende lebenshunger bestimmt den ton, sondern die beschwingt vor sich hin pfeifende Vorfreude auf das volle, erfüllte, österliche leben. Satte und frohe Ostern wünscht Ihnen
Roland Sievers, evangelischer Pfarrer
„Beim Skispringen dreht sich alles um Präzision, Dynamik und das Timing. Nur logisch, dass mich Junghans Uhren begeistern.“
Junghans Markenbotschafter Karl Geiger
1972: Junghans geht mit einer sportiven Armbanduhr an den Start – heute ein gesuchtes Sammlerstück. 2023: Als Offizieller Timing Partner der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften zelebrieren wir Design und Präzision mit einem neuen aufregenden Zeitmesser – der 1972 Competition Edition FIS Lemon. Ein Modell, das auch unser Markenbotschafter Karl Geiger trägt. Wie bei einer Handstoppuhr sitzen Krone und Drücker oben. Dynamisch. Extrovertiert. Startbereit. Sportlichkeit für Ihr Handgelenk. 1972 Competition Edition FIS Lemon: Mechanisches Werk, Stoppfunktion, Saphirglas, wasserdicht bis 10 bar. Limitiert auf 150 Uhren. www.junghans.de
Länge: 3 km
Höhenmeter: 158 m
Dauer: 1,5 Std.
Das beschauliche Dörfchen Kornau mit dem haus Bonatz, das für architektur und schwäbische Dichtkunst steht, ist einen ausflug wert. Der ausgeschilderte arthur-Maximilian-Miller-Weg führt zunächst vom Oberstdorfer Ortsrand über die Walserbrücke hinauf zum Jauchenkreuz. auf der anhöhe von Reute angelangt, geht es ein kurzes Stück ander B19 entlang bis zum Ortseingang von Kornau. Das geruhsame und liebreizende Kornau liegt auf einer Sonnenterrasse oberhalb von Oberstdorf. Sicherlich waren das auch schon argumente für arthur-Maximilian Miller, um Kornau als heimat auf Zeit auszuwählen. Der Spazierweg führt an der im 16. Jahrhundert erbauten Dorfkapelle St. Fabian und Sebastian vorbei auf einen kleinen Feldweg.
Von hier sind es nur noch wenige Meter bis zur Wirkstätte des schwäbischen Schriftstellers. arthur-Maximilian Miller war wohl
einer der letzten bedeutenden deutschen Volksschriftsteller. aufgrund seiner Werke, die sich durch ihren geistigen Gehalt, insbesondere hinsichtlich der ewigen Menschheitsfragen und durch ihre literarische Qualität hervorheben, war der Dichter bereits zu lebzeiten weit über die Grenzen Schwabens hinaus bekannt. Die Gedichtsammlung im hause Bonatz ist nahezu unversehrt. Zu den bekanntesten Werken Millers zählt „Die schwäbische Weihnacht“. nach seinem tod am 18. Februar 1992 übernahm der Bezirk Schwaben seinen nachlass. heute kann man dessen Wohnhaus und Wirkstätte im nahezu gleich gebliebenen Zustand besichtigen.
Das Bonatz-Haus hat von april bis anfang november jeden Sonntag von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Wenn die ersten Schneeglöckchen wieder ihre Köpfe aus dem Boden strecken und der Schnee sich in den tallagen langsam zurückzieht, packen Radfahrer und Wanderer wieder ihre Sommersachen aus.
Oberstdorf ist im Frühling ein ganz besonderes naturparadiesdarin sind sich alle, Urlauber wie Einheimische, einig. Die idyllische lage im talkessel, der von den schroffen Berggipfeln umgeben ist, bietet den perfekten ausgangspunkt für sportliche aktivitäten. Kein Wunder, dass jedes Jahr neue Oberstdorf-liebhaber dazu gekommen und von dem vielfältigen Urlaubsort begeistert sind.
Damit auch jeder Spaß an der Bewegung hat und dabei die Einzigartigkeit der natur bewahrt wird, ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten. Die gegenseitige Rücksichtnahme gehört unbedingt dazu – unabhängig davon, ob man auf zwei Rädern oder auf zwei Beinen unterwegs ist.
Die Kampagne „Zämed duss“ soll ein kleiner anstoß sein, sich gegenseitig mit Respekt zu begegnen und in Erinnerung rufen, dass alle nur aus dem einen Grund draußen unterwegs sind: um die natur zu genießen.
Konfliktpotential gibt es sicherlich genug: Mal fährt ein Mountainbiker zu schnell an einem Wanderer vorbei ohne rechtzeitig Bescheid zu geben, mal spaziert ein Wanderer mitten auf dem Weg ohne auf die anderen Wegenutzer zu achten und mal hat man einfach einen schlechten tag. Gründe, wieso es zu Streitigkeiten zwischen Radlern und Fußgängern kommt, sind sicherlich zahlreich vorhanden.
Beide Seiten können sich bemühen, miteinander im Einklang draußen zu sein. Das Rezept dafür ist einfach:
1. Rücksicht nehmen
Egal ob auf dem Fahrradsattel oder zu Fuß - es gilt "Share the trail", also die Wege mit anderen zu teilen. Mit einer angepassten Geschwindigkeit und der anwendung der allgemein gültigen höflichkeitsformeln ist man immer auf der richtigen Seite.
2. Freundlich sein
Gerne kann man die Menschen, denen man begegnet, grüßen. Freundlichkeit hat noch keinem geschadet und kommt immer gut an. Um sich bemerkbar zu machen, kann man freundlich rufen und sich auch danach bedanken. Beschimpfungen und Streitigkeiten helfen niemandem weiter.
3. Wanderern den Vortritt lassen
Gerade auf engen oder stark frequentierten Wegen ist es ratsam, als Mountainbiker auch mal abzusteigen und die Wanderer vorbei zu lassen.
4. Die Natur schützen
Wir sind alle zusammen draußen unterwegs – und deshalb muss auch das, was uns so viel Spaß macht, geschützt werden. Deshalb gilt für Zweiradler und Zweibeiner: immer den Müll mitnehmen, einen nachhaltigen Umgang mit der natur pflegen, markierte Wege nicht verlassen, keine unnötigen Drifts und Bremsungen. Dass natürlich auch die Viehgatter immer geschlossen werden, versteht sich von selbst.
5. Auf ausgewiesenen Wegen bleiben
Gerade im naturschutz- und landschaftsschutzgebiet, in dem sich 75 % der Grundfläche von Oberstdorf befindet, ist es wichtig, nicht von den ausgewiesenen Wegen abzuweichen. Es gibt gute Gründe, wieso die Flora und Fauna hier geschützt werden soll und dies gilt es auch zu respektieren. Schließlich wollen wir alle noch möglichst lange „zämed duss“ sein.
In unserem Berg- und Wintersportbericht aktualisieren wir für Sie jeden tag den Status zur Öffnung und Begehbarkeit von Wander- und Spazierwegen, loipen, Rodelstrecken, Pisten, ausflugszielen, Wetter, lawinenbericht und Infrastruktureinrichtungen. Sogar Infos zur Pollenbelastung in der luft haben wir hier für Sie mitaufgenommen. www.oberstdorf.de/wintersportbericht (Winter) www.oberstdorf.de/bergsportbericht (Sommer)
Für Ihre Planung hilft Ihnen außerdem zu jeder Jahreszeit oft der Blick auf die Webcams der Bergbahnen oder eine Beratung vor Ort in einer tourist-Information. www.oberstdorf.de/webcams
Wegesperrungen
Es kann beispielsweise durch Forstarbeiten, Wegesicherung oder andere Instandhaltungsarbeiten auf den Wanderwegen teilweise zu Sperrungen kommen. Informieren Sie sich vor jeder Wanderung im Berg- und Wintersportbericht über die Verhältnisse auf den Wanderwegen, dem alpinen Wegenetz und über das Bergwetter. Beachten Sie die vorhandenen Wegsperrungen zu Ihrer eigenen Sicherheit!
Dank der landwirtschaftlichen Betriebe finden Sie in Oberstdorf auch viele lokale Erzeugnisse und Direktvermarkter, beispielsweise für Wurst, Käse, honig, etc. Sie haben die Möglichkeit diese Gaumenfreuden direkt bei den Erzeugern einzukaufen. Frisch von den landwirtschaftlichen hofbetrieben, den alpen oder von hiesigen anbietern. Das höhenklima, die artgerechte Weidehaltung der Rinder und der vielfältige Pflanzenbestand mit besonderen Bergkräutern bringen hochwertige lebensmittel hervor. natürlicher Genuss den Sie schmecken werden. Ideal auch als Urlaubsmitbringsel! Und wussten Sie, dass wir eine Fairtrade-Gemeinde sind? Wir setzen uns für unsere landwirtschaft ebenso wie für Bauern in den Entwicklungsländern ein. Denn Regionale landwirtschaft und Faire handel gehören zusammen.
Eine Übersicht der Direktvermarkter in Oberstdorf finden Sie hier: www.oberstdorf.de/direktvermarktung
● Fahr ten in Ober stdor fer Täler
● Abholung vom Bahnhof
Christlessee - Spielmannsau
Tel. 08322 /9871234
Mobil 0171/6 479373
Mail: info@shut tlebus-spielmanns au de ht tps: //shut tlebus-spielmanns au de
Natur pur in den Bergen und Tälern der Allgäuer Alpen – dafür steht Oberstdorf. Dank der neuen interaktiven 3D-Karte haben Gäste ab sofort den idealen Überblick über die beeindruckende Landschaft sowie über alle Freizeitaktivitäten und generellen Urlaubsinformationen in Oberstdorf.
Die Karte bietet nutzern livedaten rund um geöffnete Wanderwege, langlaufloipen, Skigebiete, Radstrecken sowie gastronomische angebote und Einkaufsmöglichkeiten und ermöglicht die individuelle navigation mit dem öffentlichen nahverkehr. Weitere interaktive Komponenten, übersichtliche Infoboxen und Verlinkungen auf weiterführende Seiten liefern zudem Informationen zu Freizeitaktivitäten, Öffnungszeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Die 3D-Karte wurde von der Software- und Designwerkstatt tramino entworfen und wird in alle relevanten Rubriken auf der Website www.oberstdorf.de eingebunden und mit dem Oberstdorfer Urlaubsplaner verknüpft, damit sich Besucher auch unterwegs jederzeit bestens informieren und inspirieren lassen können.
Die neue interaktive 3D-Karte ist für alle Endgeräte optimiert und hält kompakt und übersichtlich alle wissenswerten Informationen und nützlichen Fakten bereit. hierfür wurde bestehendes Kartenmaterial umfassend aufgearbeitet und für das vielfältige angebot Oberstdorfs individualisiert. Für den bestmöglichen Überblick über die geografisch faszinierende landschaft kann wahlweise zwischen der Gelände- und der Satellitenansicht gewechselt werden und zwischen Sommer und Winter. Die interaktiven Komponenten, wie die dynamische Visualisierung von Wanderwegen, langlaufloipen und Radstrecken, ermöglichen ansprechendende
und individualisierte 3D-ansichten auf der intuitiv bedienbaren Karte. anders als bei vielen anderen interaktiven Karten beinhaltet die lösung bereits alle Informationen, so dass diese nicht extra gesucht werden müssen. Je nach Zoomstufe können Urlauber so alle gewünschten Zielorte von der Bushaltestelle bis zu naturschauspielen sehen.
neben Informationen zu den vielfältigen Outdoor-aktivitäten liefert die Karte auch übersichtliche Infoboxen zu weiteren aktivitäten und Freizeiteinrichtungen sowie zu Gastgebern, Öffnungszeiten der gastronomischen angebote und nützlichen Standorten wie auto-ladestationen. Eine gesonderte Rubrik für naturerlebnisse mit ansprechender grafischer Darstellung des naturschutzgebietes der allgäuer hochalpen inspiriert nicht nur naturliebhaber für die nächste tour. Dank der unterschiedlichen Zoomstufen können sich Gäste einen allgemeinen Überblick verschaffen oder je nach Interesse tiefer in die Details eintauchen. ausführlichere Informationen zu einzelnen themen können auch über Verlinkungen auf weiterführende Seiten abgerufen werden. Besonders hilfreich sind zudem die livedaten zu Busverbindungen, die stets die besten Verbindungen vom aktuellen Standort aufzeigen, und die individuelle navigation mit dem öffentlichen nahverkehr zu allen relevanten Punkten.
Die 3D-Karte ist unter www.oberstdorf.de/karte abrufbar.
Die Allgäu-Walser-App ist der praktische Begleiter für die Urlaubs- und Freizeitgestaltung. Bequem den Skipass und erlebnisreiche Leistungen in der App kaufen, die Wettervorhersage abfragen und die passende mobile Bus- und Bahnauskunft einsehen.
Durch die eindeutige Verknüpfung des nutzerkontos mit der persönlichen allgäu-Walser-Card
„wissen“ die Drehkreuze der Bergbahnen, dass für die jeweilige Gästekarte ein Skipass gekauft wurde und öffnen automatisch, sobald die Gästekarte an ein Drehkreuz gehalten wird.
Die allgäu-Walser-app ist die perfekte digitale Ergänzung zu Ihrer allgäu-Walser-Card.
l Skipass in der app kaufen und bei Bedarf bequem vorab auch den 2G-nachweis liefern o. ä. erledigen
l Direkt in den lift steigen und Wartezeiten an der Kasse umgehen
l Wettervorhersage und Infos zu den Pistenbedingungen sowie Schneehöhen der Skigebiete einsehen
l Mobile Fahrplanauskunft, ausflugsziele und vieles mehr erhalten
l ticket-Shop für Bergbahn, Bus und mehr
l Vorteilsleistungen und Services:
Wenn Sie von Ihrer Gastgeberin oder Ihrem Gastgeber einen Registrierungscode erhalten haben, können Sie die Shop-Funktionen nutzen. nach Erhalt Ihrer Gästekarte (allgäu Walser Premium Card) in Oberstdorf befindet sich Ihr Kaufpaket (Skipass etc.) auf Ihrer Gästekarte und Sie können starten. Beides (Registrierungscode und Gästekarte) erhalten Sie gratis in Ihrer Unterkunft.
Mehr Informationen
unter www.allgaeu-walser-card.com/app
Die allgäu Walser Premium Card bietet Ihnen als Oberstdorfer Übernachtungsgast zahlreiche Vorteile. So können Sie ab diesem Jahr unter Vorlage Ihrer Gästekarte die heini-Klopfer-Skiflugschanze zum halben Preis besuchen.
Fahren Sie mit dem Schrägaufzug an den Freibergsee und mit dem lift auf den Schanzenturm der heini-Klopfer-Skiflugschanze: Berg- und Talfahrt + Turmaufzug + Erlebnisweg.
z.B. Erwachsene: 6,50 Euro anstatt 13,00 Euro
Wandertipp zum Freibergsee
Fahren Sie mit der Buslinie 7 (kostenlos mit Ihrer allgäu Walser Premium Card) zur Skiflugschanze. an der Kasse an der talstation erhalten Sie Ihr ticket für die Skiflugschanze. Mit dem barrierefreien Panorama-Schrägaufzug gelangen Sie zum turm. hier können Sie sich entscheiden: zuerst den Freibergsee umwandern oder den turm mit dem herrlichen ausblick genießen. Im anschluss gelangen Sie mit dem Schrägaufzug wieder hinunter. Der ausflug ist auch gut mit Kinderwagen geeignet!
Mehr Informationen und die Öffnungszeiten
der Skiflugschanze finden Sie unter www.skiflugschanze-oberstdorf.de
für die Zeit vom 03. April bis 28. April 2023
Unter leitung eines/einer Wanderführers/-führerin veranstaltet tourismus Oberstdorf geführte halbtages- und Ganztageswanderungen. Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der Allgäu Walser Premium Card ist die teilnahme kostenlos.
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer
Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage www.oberstdorf.de/veranstaltungskalender oder in der tourist-Information möglich.
Anmeldeschluss: bis zum Vortag um 16.00 Uhr
Teilnehmerzahl: mindestens 5 Personen
Kosten: Ganztagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 50 €, ohne aWC 75 € halbtagestour - Für Gäste aus anderen Urlaubsorten mit allgäu-Walser-Card 10 €, ohne aWC 25 €
Hinweis Bus Inklusive: Oberstdorfer Übernachtungsgäste fahren mit ihrer allgäu Walser Premium Card (Oberstdorfer Gästekarte) seit 01. Juli 2022 auf folgenden Oberstdorfer Buslinien kostenfrei:
l linie 7: Oberstdorf-Fellhornbahn-Birgsau
l linie 44: Oberstdorf-Breitachklamm-tiefenbach
l linie 45: Oberstdorf-Rubi-Reichenbach-Schöllang
l linie 9: Oberstdorfer Ortsbus
l linie 1: Oberstdorf bis Walserschanz
Um die kostenfreie Fahrt mit dem Bus auf den ausgewiesenen linien in anspruch zu nehmen, ist zwingend das Mitführen der allgäu Walser Premium Card Vorrausetzung.
Eventuell entstehende Zusatzkosten für Sonderbusfahrten, Bergbahnen und Kosten für Wanderungen im Rahmen von Sonderaktionen müssen vom Gast selbst getragen werden.
Ausrüstung: Festes Schuhwerk und ggf. Stöcke sind erforderlich/ empfehlenswert. Unterwegs ist eine Einkehr geplant, die Mitnahme von Getränken ist dennoch empfehlenswert.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen unseres Gästeprogramms erfolgt auf eigene Gefahr!
Änderungen vorbehalten!
Die Schwierigkeitsgrade des Wanderweges:
l Gelb - leicht begehbarer Wander- oder Spazierweg Weg im tal (eben), mit einfachem Schuhwerk begehbar.
l Rot - Weg ist mit festem Bergschuh (guten Sohlen) problemlos begehbar.
l Blau - Gutes Schuhwerk ist Voraussetzung und Schwindelfreiheit ist erforderlich.
Dienstag, 04.04.2023
10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Zur südlichsten Siedlung Deutschlands – nach Einödsbach
Gemeinsam wandern wir an der Stillach entlang bis zur Fellhornbahn. auf einem wunderschönen Spazierweg geht es weiter bis ans Ende der Birgsau und über einen anstieg hinauf nach Einödsbach, der südlichsten dauerhaft bewohnten Siedlung Deutschlands. hier haben wir einen freien Blick auf das atemberaubende Dreigestirn der Gipfel trettachspitze, Mädelegabel und hochfrottspitze. anschließend gehen wir zurück nach Birgsau und fahren von dort mit dem linienbus wieder nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Zusatzkosten: Rückfahrt mit dem linienbus (ca. 4,-€).
Die Buslinie ist im Businkl. ticket und Urlaubsticket enthalten.
Mittwoch, 05.04.2023
10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Über den Illerursprung zur Schöllanger Burgkirche
Von Oberstdorf aus wandern wir über den Illerursprung zum Dorfplatz in Rubi. ab hier führt unser Weg über einen beschaulichen höhenrücken bis zur Schöllanger Burgkirche. Die alte Burgkirche birgt einen kleinen Reichtum an Kulturschätzen und besticht durch ihren herrlichen Rundblick auf die idyllisch gelegenen Dörfer und die umliegende Bergwelt. nach einem kurzen aufenthalt machen wir uns gemeinsam auf den Rückweg über die malerischen Ortsteile nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Donnerstag, 06.04.2023
13.00 Uhr - 17.30 Uhr
Zum Christlessee – dem Schatz des Trettachtals
Den farbenreichen Christlessee, eine einzigartige naturschönheit, finden wir im wunderschönen trettachtal gegenüber dem Weiler Gottenried. Diesen erreichen wir entweder über den Moorweiher oder Gruben. Je nach lichteinfluss kann man auf dem See ein prächtiges Wechselspiel aus kobaltblauen und smaragdgrünen Farbtönen beobachten. Unser Rückweg führt entlang der trettach über Gruben wieder nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Dienstag, 11.04.2023
10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Auf dem Edmund-Probst-Weg zum Freibergsee
Über die Waldesruhe führt uns zunächst ein etwas steilerer anstieg hinauf zum Bergkristall. Von dort aus wandern wir auf einer höhe über den Edmund-Probst-Weg zum romantischen Freibergsee, dem größten See Oberstdorfs. hier können wir am anderen Ufer schon unser nächstes Etappenziel bewundern – die heiniKlopfer-Skiflugschanze. Über Schwand treten wir unseren Rückweg, mit einem möglichen Besuch der nordic Info, nach Oberstdorf an.
Schwierigkeit: l
Mittwoch, 12.04.2023
10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Unterhalb vom Schattenberg ins Oytal
Wir wandern zunächst bis zur Mühlenbrücke. Von dort aus geht es weiter Richtung Gruben und schließlich hinauf zum Kühberg, dem logenplatz von Oberstdorf. Von hier aus haben wir herrliche ausblicke auf den Ort, die Skisprungschanzen und das umliegende Bergpanorama. Im anschluss geht es über eine der ältesten alleen Oberstdorfs ins wildromantische und von imposanten Bergen eingebettete Oytal. Zurück führt uns der Dr.-hohenadl-Weg entlang des Oybachs nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Donnerstag, 13.04.2023
13.00 Uhr - 17.30 Uhr
Vom Söllereck zum Fuße des Fellhorns
Mit dem linienbus fahren wir gemeinsam zur Söllereckbahn-talstation, dem ausgangspunkt unserer Wanderung. Schon bald gelangen wir auf den Edmund-Probstweg – einen abwechslungsreichen Wald- und Wiesenweg, der hier und da wunderschöne ausblicke verspricht und uns bis zum Freibergsee und zur heiniKlopfer-Skiflugschanze bringt. Von dort geht es über die Weiler Schwand und Ringang hinunter nach Faistenoy, zum Fuße des Fellhorns und ab dort mit dem linienbus zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Zusatzkosten: linienbus zur Söllereckbahn (ca. 3,-€). Rückfahrt ab Fellhornbahn (ca. 3,-€). Beide Buslinien sind im Businkl. ticket und im Urlaubsticket enthalten.
10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Über den Christlessee nach Spielmannsau auf dem Weg ins wunderschöne trettachtal entdecken wir gegenüber dem kleinen Weiler Gottenried eine einzigartige naturschönheit – den facettenreichen Christlessee. Ob wir diesen über den Moorweiher oder über Gruben erreichen, entscheiden wir zum anfang unserer tour. nach einer kurzen Pause am See wandern wir weiter in das von Berggipfel umgebene tal bis nach Spielmannsau und von dort entlang der trettach zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Über den Illerursprung zur Schöllanger Burgkirche Von Oberstdorf aus wandern wir über den Illerursprung zum Dorfplatz in Rubi. ab hier führt unser Weg über einen beschaulichen höhenrücken bis zur Schöllanger Burgkirche. Die alte Burgkirche birgt einen kleinen Reichtum an Kulturschätzen und besticht durch ihren herrlichen Rundblick auf die idyllisch gelegenen Dörfer und die umliegende Bergwelt. nach einem kurzen aufenthalt machen wir uns gemeinsam über die malerischen Ortsteile und blühende Blumenwiesen zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Freitag, 21.04.2023
10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze heute sind wir auf den Spuren des architekten und Skispringers heini Klopfer unterwegs und wandern entlang der Stillach zur Skiflugschanze, einer der fünf Flugschanzen weltweit und weiter hinauf zum Freibergsee. Dort angekommen, erreichen wir auf der anderen Uferseite den Edmund-Probstweg, der uns über den Bergkristall bis zur Söllereckbahn talstation führt. Von dort geht es entweder zu Fuß oder mit dem linienbus zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Mittwoch, 26.04.2023
10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Vier-Flüsse-Tour
Wir wandern gemeinsam entlang der Stillach und trettach bis zum Illerursprung. hier vereinigen sich die drei Flüsse trettach, Stillach und Breitach zur Iller, welche sich von dort aus auf ihren langen Weg in die Donau und weiter zum Schwarzen Meer macht. anschließend geht es über das kleine Dörfchen langenwang hinauf nach Maderhalm, wo wir einen herrlichen ausblick auf die Gipfel des nebel- und Rubihorns genießen können. Unser Rückweg führt über Fischen und entlang des Illerdamms zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
10.00 Uhr - 16.30 Uhr
Über den Christlessee nach Spielmannsau auf dem Weg ins wunderschöne trettachtal entdecken wir gegenüber dem kleinen Weiler Gottenried eine einzigartige naturschönheit – den facettenreichen Christlessee. Ob wir diesen über den Moorweiher oder über Gruben erreichen, entscheiden wir zum anfang unserer tour. nach einer kurzen Pause am See wandern wir weiter in das von Berggipfel umgebene tal bis nach Spielmannsau und von dort entlang der trettach zurück nach Oberstdorf.
Schwierigkeit: l
Montag, 03., 10., 17. und 24.04.2023
jeweils 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Ortsführung
Oberstdorf damals und heute - Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Oberen Markt“.
Schwierigkeit: l
Donnerstag, 06.04.2023
jeweils 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
Sonderführung durch den unteren Markt
Oberstdorf damals und heute - Unsere Ortsführer nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und zeigen Ihnen die Besonderheiten des historischen und touristischen Oberstdorfs mit Fokus auf den „Unteren Markt“.
Schwierigkeit: l
ÖffentlicheFührung jedenMontagund Donnerstag 14Uhr
Faszination Skifliegen
ExklusiveEinblicke&atemberaubende Ausblicke
Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg|
Schanzen-Bistro&Terras se|Picknick-Bereiche
Deutschlands größte Schanzebietetein spannendes Erlebnis bei jeder Witterung!
Öffnungszeiten täglich
09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit)
09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit)
SkiflugschanzeOberstdorf
Zimmeroy 1| D-87561 Ob erstdorf Tel. +498322/700 -5201
info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage www.oberstdorf.de/veranstaltungskalender oder in der tourist-Information möglich.
jeweils 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Körper, Geist & Seele ~ Element Luft mit Silvia Fink-Eisinger, seit 30 Jahren Mental- und Persönlichkeitscoach, autorin, Wander- und trekkingführerin
Das Ziel ist das innere Gleichgewicht kennen zu lernen und zu intensivieren. Mit diesem training fördern wir unser Selbstvertrauen, ihre unsere innere Ruhe und Individualität sowie unsere persönlichen Grenzen. Dabei spielen das kindlich Spielerische und Kreative eine wichtige Rolle. Dieses besondere Programm steht unter dem wertvollen Wort „Vertrauen“. Unter anderem werden dabei auch die auditive, olfaktorische und taktile Wahrnehmung (Gehör-, Riech- und Spürsinn) angeregt. Das Element „Wasser“ ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil dieses Programms.
Wir besuchen gemeinsam Orte der Kraft und gehen tiefer in die Oberstdorfer natur hinein, weg von den typischen Wegen. Mit tiefsinnigen anregungen, Gesprächen und Schweigen erleben wir das allgäu mit einer anderen Empfindung. Silvias Motto: „Einfach sein, echt & emotional!“
Findet bei jedem Wetter statt! Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Mitzubringen sind ein leerer Rucksack, tasche und ein farbiger Filzstift.
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer
Mittwoch, 05. und 12.04.2023
jeweils 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Körper, Geist & Seele ~ Element Erde
mit Silvia Fink-Eisinger, seit 30 Jahren Mental- und Persönlichkeitscoach, autorin, Wander- und trekkingführerin
Das Ziel ist das innere Gleichgewicht kennen zu lernen und zu intensivieren. Mit diesem training fördern wir unser Selbstvertrau-
en, ihre unsere innere Ruhe und Individualität sowie unsere persönlichen Grenzen. Dabei spielen das kindlich Spielerische und Kreative eine wichtige Rolle. Dieses besondere Programm steht unter dem wertvollen Wort „Vertrauen“. Unter anderem werden dabei auch die auditive, olfaktorische und taktile Wahrnehmung (Gehör-, Riech- und Spürsinn) angeregt. Das Element „Wasser“ ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil dieses Programms.
Wir besuchen gemeinsam Orte der Kraft und gehen tiefer in die Oberstdorfer natur hinein, weg von den typischen Wegen. Mit tiefsinnigen anregungen, Gesprächen und Schweigen erleben wir das allgäu mit einer anderen Empfindung. Silvias Motto: „Einfach sein, echt & emotional!“
Findet bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Mitzubringen sind ein leerer Rucksack/ tasche und ein farbiger Filzstift.
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer
Donnerstag, 06. und 13.04.2023
jeweils 10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Parcours der Sinne
mit Silvia Fink-Eisinger, seit 30 Jahren Mental- und Persönlichkeitscoach, autorin, Wander- und trekkingführerin
Der Parcour der Sinne wird von Silvia Fink-Eisinger auf eine ganz individuelle Weise erlebt. Verschiedene Stationen laden dazu ein, eine Entdeckungsreise durch den eigenen Körper, Geist und Seele zu machen. Bei jedem Wetter erleben wir uns anders und werden aktiv & passiv verschiedene aufgaben gemeinsam umsetzen. Mit Spaß und tiefgrund entfalten wir unsere Sinne.
Findet bei jedem Wetter statt! Gutes Schuhwerk erforderlich.
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Foyer
15.00 Uhr - 15.45 Uhr
Qi Gong & Yoga für alle – finde deine Balance! mit Petra Schätzler, zertifizierte Yoga-lehrerin, Coach für Visionssuche und Wegfindungen, intuitive Kunstmalerin von Inner ProZessing Pictures of art, Wellnessmasseurin und Mediatorin Unser meditativer Einstieg führt uns zu individuellen Qi Gong und Yoga Übungen, die sich aus unserer "zufälligen" Begegnung entwickeln können. Mit meinen sanften und effektiv angeleiteten Bewegungen können wir Körper, Geist und Seele stärken und eine anhaltende harmonisierende Wirkung erzielen und erfahren. Wir runden unsere gemeinsame Zeit mit einer kleinen, entspannenden Körperreise ab.
● Fangfrische Forellen aus eigenem Quellwasser
● Kaffee und hausgemachte Kuchen
● Kinderspielplatz mit Tarzanschaukel
„Es muss von herzen kommen, was auf herzen wirken soll" (Goethe) Ein unkompliziertes, wetterunabhängiges angebot für jede altersgruppe mit und ohne Erfahrung und für alle, die sich angesprochen fühlen und sich eigenen Raum und Zeit nehmen wollen. Bequeme Kleidung und ein leichter Schuh sind ausreichend. Gerne kann auch Barfuß mitgemacht werden. Yoga-Matten sind vorhanden, können aber gerne selbst mitgebracht werden. Wir gehen bei passendem Wetter zum Fuggeraktivpark und bleiben bei schlechter Witterung im Oberstdorf haus.
Kosten: kostenlos für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit der allgäu Walser Premium Card; 8,00 € für Gäste mit allgäu Walser Card und Einheimische.
Durchführung: ab 1 Person
Sie schlummern herrlich in 17 Wohlfühl-Hotel-Doppelzimmern sowie in 2 großzügigen Suiten mit Panorama-Whirlwannen, inkl. Bergblick, und in 3 gemütlichen Ferienwohnungen über den Dächern von Oberstdorf.
Genießen Sie auch unsere ausgezeichnete Küche und die tollen Highlights im wunderschönen
in unserem überdachten, einzigartigen und beheizten Bayrischen Biergarten
vom 29. März bis 14. April 2023
Ein kunterbuntes Erlebnisprogramm für die kleinen Gäste. Vom 29. März bis 14. April ist in Oberstdorf sowie im Nordic Zentrum Oberstdorf/Allgäu der „Hase los“! Tourismus Oberstdorf freut sich, ein erlebnisreiches Kinder- und Familienprogramm anbieten zu können.
Anmeldung: Vorab ist eine verbindliche Onlinebuchung unter der jeweiligen Veranstaltung auf unserer homepage www.oberstdorf.de/veranstaltungskalender oder in der tourist-Information möglich.
Bitte beachten Sie, dass eine Mindest- bzw. Maximalteilnehmerzahl vorgegeben ist.
Anmeldeschluss: bis zum Vortag um 16.00 Uhr, Programmpunkte am Montagnachmittag bis zum Vormittag um 11.00 Uhr, sofern nicht anders angegeben. Eine evtl. absage ist bis spätestens am Vortag um 16.00 Uhr möglich.
Der Treffpunkt der Veranstaltungen ist, sofern nicht anders angegeben, im Foyer des Oberstdorf Hauses.
Für die Programme im Nordic Zentrum Oberstdorf/ Allgäu ist der Treffpunkt in der Nordic Info/Café.
Ihre Kinder sind bei unseren Kinderbetreuern bestens aufgehoben, dennoch ein letzter hinweis:
Die teilnahme an allen Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr! Wir hoffen, dass Sie und Ihre Kinder an unserem Programm viel Spaß haben und wünschen Ihnen einen schönen, erlebnisreichen und vor allem erholsamen aufenthalt im Familiendorf Oberstdorf. Programmänderungen vorbehalten!
Mittwoch,29.03.2023
10.00 Uhr
Bastelspaß – Osterbastelei für Kinder von 3-6 Jahren mit Eltern
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €
heute begeben wir uns in eine Bastelstube und basteln gemeinsam mit Mama und Papa ein ganz besonderes Kunstwerk, dass wir dann als Urlaubserinnerung mit nach hause nehmen können.
14.00 Uhr
Wir backen schmelzende Schneemänner für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €
Zum Winter gehört Schnee... nur manchmal schmilzt der schönste Schneemann in der Sonne davon - essen wir ihn schnell, bevor er ganz weg ist.
14.00 Uhr
Osterhäschen backen für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €
In unserer großzügigen Küche im nordi Club haben wir viel Platz. Gemeinsam wollen wir aus leckerem teig süße Osterhäschen backen. anschließend dürft ihr das Gebäck mit Zuckerguss verzieren.
Freitag, 31.03.2023
14.00 Uhr
Heuosterhase basteln für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 3,- €
Wir verwandeln den nordi Club in einen heustock und sehen, was sich mit einem Draht aus heu so alles binden lässt. Mit bunten Schleifen und Bändern verpassen wir unseren Kunstwerken noch den letzten Schliff. Eure Eltern werden staunen!
Sonntag, 02.04.2023
14.30 Uhr
Kinonachmittag für die ganze Familie
Treffpunkt: Kurfilmtheater Oberstdorf
Kosten: 6,- € für Kinder / 8,- € für Erwachsene
Anmeldung: keine anmeldung erforderlich!
Kommt ins Kurfilmtheater Oberstdorf, wenn die schönsten Kinderfilme gezeigt werden.
Montag, 03.04.2023
14.00 Uhr
Osterhäschen backen für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €
In unserer großzügigen Küche im nordi Club haben wir viel Platz. Gemeinsam wollen wir aus leckerem teig süße Osterhäschen backen. anschließend dürft ihr das Gebäck mit Zuckerguss verzieren.
Dienstag, 04.04.2023
10.00 Uhr
Käse und Butter herstellen für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: 3,5 Stunden
Kosten: 10,- €
Wir wandeln den nordic Club in eine „Sennerei Küche“ um und stellen gemeinsam selbst einen leckeren Frischkäse und echte allgäuer Butter her.
14.00 Uhr
Moorweiherrallye für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 3,- €
Gemeinsam machen wir einen kleinen Spaziergang zum Moorweiher. Seid schon gespannt darauf, welche Wasser- und landbewohner wir bei unserer Erlebnistour rund um das Moorgebiet entdecken können.
10.00 Uhr
Besuch bei der Feuerwehr für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €
Wie die arbeit eines Feuerwehrmannes wohl aussieht? Und wozu man all die Geräte und Fahrzeuge braucht? Kommt mit, wenn wir das Feuerwehrhaus in Oberstdorf besuchen und uns ein wasch-
echter Feuerwehrmann die anlage erklärt! Vielleicht dürfen wir ja sogar mit der Drehleiter bis ganz nach oben fahren.
13.00 Uhr
Schneespaß am Nebelhorn für Kinder von 6-12 Jahren
Treffpunkt: nebelhornbahn, talstation
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 15,50 € Sonderpreis für Berg- und talfahrt, wird vor Ort eingesammelt
Gemeinsam geht es mit der Bergbahn hinauf auf das nebelhorn, wo wir einen tollen nachmittag im Schnee verbringen. neben tollen Spielen, können wir mit unseren Poporutschern einen Schneehügel hinunter sausen und tolle Schneeskulpturen bauen. Bitte denkt an eure Winterschuhe, Schneehose, handschuhe und warme Winterkleidung.
15.00 Uhr
Kasperltheater - Der Kasperl und der verschwundene Osterhase
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Raum Freibergsee
Dauer: ca. 30 Minuten
Kosten: 3,- €
Die Polizei kommt ins Kasperlhaus, denn der Kasperl soll sofort zum König kommen. Die Großmutter ist ganz aufgeregt und schaut nach, ob der Kasperl auch seine nase geputzt und sich den hals gewaschen hat. Im Königsschloss bekommt der Kasperl ein wunderschönes Ostergeschenk, jedoch auf dem Weg nach hause kommt der Räuber Bommel vorbei und klaut das Geschenk.
14.00 Uhr
Märchenhafte Wiesenwanderung für die ganze Familie
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 5,- €
Es ist kaum zu glauben aber wahr, so manches Pflänzlein wirkt obwohl gar nicht nachweisbar. In manch alten Märchen und Geschichten kann ich Euch darüber berichten. Bei einem Spaziergang werde ich Euch in die Welt der Pflanzengeheimnisse mitnehmen. Bitte passende Kleidung und Schuhe für das jeweilige Wetter mitbringen.
14.00 Uhr
Kinonachmittag für die ganze Familie
Treffpunkt: Kurfilmtheater Oberstdorf
Kosten: 6,- € für Kinder / 8,- € für Erwachsene
Anmeldung: keine anmeldung erforderlich!
Kommt ins Kurfilmtheater Oberstdorf, wenn die schönsten Kinderfilme gezeigt werden.
10.00 Uhr
Kochen im Jagdhaus für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €
In der Küche des Restaurants „Das Jagdhaus“ dürfen wir dem Küchenchef über die Schulter schauen und die leckeren Gerichte selbst nachkochen. Guten appetit!
11.00 Uhr
Osterhäschen backen für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €
In unserer großzügigen Küche im nordi Club haben wir viel Platz. Gemeinsam wollen wir aus leckerem teig süße Osterhäschen backen. anschließend dürft ihr das Gebäck mit Zuckerguss verzieren.
14.00 Uhr
Kuscheltiere für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 7,- €
heute dürft ihr ein Plüschtier mit Watte befüllen und es damit zum leben erwecken. Euer kleiner Kuschelfreund freut sich bestimmt auf sein neues, gemütliches Zuhause.
14.30 Uhr
Kinonachmittag für die ganze Familie
Treffpunkt: Kurfilmtheater Oberstdorf
Kosten: 6,- € für Kinder / 8,- € für Erwachsene
Anmeldung: keine anmeldung erforderlich!
Kommt ins Kurfilmtheater Oberstdorf, wenn die schönsten Kinderfilme gezeigt werden.
18.30 Uhr
Laternen- und Fackelwanderung zum Kässpatzenessen für die ganze Familie
Dauer: ca. 4 Stunden (reine Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Stunden)
Kosten: Kinder 8,- €/ Erwachsene 22,- € (teilnahmegebühren, inkl. Fackeln und Kässpatzenessen, exkl. Getränke)
Im flackernden lichtschein unserer Fackeln und laternen wandern wir gemeinsam unterm Sternenzelt zum Café Restaurant Karatsbichl und verbringen. Dort einen gemütlichen abend mit traditionellem Kässpatzenessen und zünftiger Musik. (Kinder bis 8 Jahre erhalten eine laterne).
Ostersonntag, 09.04.2023
10.00 Uhr / 11.00 Uhr / 12.00 Uhr
Nestle suchen für die ganze Familie
Dauer: ca. 30 min
Kosten: 6,- €
auf die Eier – fertig – los! hoppel hat für euch ein nest versteckt, mal sehen ob ihr noch im Schnee, oder schon im Gras suchen könnt…
Ostermontag, 10.04.2023
10.00 Uhr / 11.00 Uhr / 12.00 Uhr
Nestle suchen für die ganze Familie
Dauer: ca. 30 min
Kosten: 6,- €
auf die Eier – fertig – los! hoppel hat für euch ein nest versteckt, mal sehen ob ihr noch im Schnee, oder schon im Gras suchen könnt…
13.00 Uhr
Überraschungseier am Moorweiher für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 3,- €
Gemeinsam machen wir einen Osterspaziergang zum wunderschön gelegenen Moorweiher. Mal sehen, ob der hase hoppel fleißig war und etwas für euch versteckt hat.
14.30 Uhr
Kinonachmittag für die ganze Familie
Treffpunkt: Kurfilmtheater Oberstdorf
Kosten: 6,- € für Kinder / 8,- € für Erwachsene
Anmeldung: keine anmeldung erforderlich!
Kommt ins Kurfilmtheater Oberstdorf, wenn die schönsten Kinderfilme gezeigt werden.
10.00 Uhr
Osterhäschen backen für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €
In unserer großzügigen Küche im nordi Club haben wir viel Platz. Gemeinsam wollen wir aus leckerem teig süße Osterhäschen backen. anschließend dürft ihr das Gebäck mit Zuckerguss verzieren.
14.00 Uhr
Käse und Butter herstellen für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: 3,5 Stunden
Kosten: 10,- €
Wir wandeln den nordic Club in eine „Sennerei Küche“ um und stellen gemeinsam selbst einen leckeren Frischkäse und echte allgäuer Butter her.
Mittwoch, 12.04.2023
10.00 Uhr
Besuch bei der Feuerwehr für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 3,- €
Wie die arbeit eines Feuerwehrmannes wohl aussieht? Und wozu man all die Geräte und Fahrzeuge braucht? Kommt mit, wenn wir das Feuerwehrhaus in Oberstdorf besuchen und uns ein waschechter Feuerwehrmann die anlage erklärt! Vielleicht dürfen wir ja sogar mit der Drehleiter bis ganz nach oben fahren.
13.00 Uhr
Kuscheltiere für Kinder von 6-12 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 7,- €
heute dürft ihr ein Plüschtier mit Watte befüllen und es damit zum leben erwecken. Euer kleiner Kuschelfreund freut sich bestimmt auf sein neues, gemütliches Zuhause.
16.00 Uhr
Zaubershow mit dem Zauberer Thomasius für die ganze Familie
Treffpunkt: Oberstdorf haus, Raum Freibergsee
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: 2,- €
Anmeldung: Karten sind am Kartenvorverkauf im Oberstdorf haus erhältlich.
Kommt vorbei und schaut alle gespannt zu, wenn der Zauberer thomasius mit seiner Zaubershow und den bunten luftballontieren ins Oberstdorf haus kommt. Mit seinen magischen tricks bringt er nicht nur Kinder zum Staunen…
13.00 Uhr
Schneespaß am Nebelhorn für Kinder von 6-12 Jahren
Treffpunkt: nebelhornbahn, talstation
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 15,50 € Sonderpreis für Berg- und talfahrt, wird vor Ort eingesammelt
Gemeinsam geht es mit der Bergbahn hinauf auf das nebelhorn, wo wir einen tollen nachmittag im Schnee verbringen. neben tollen Spielen, können wir mit unseren Poporutschern einen Schneehügel hinunter sausen und tolle Schneeskulpturen bauen. Bitte denkt an eure Winterschuhe, Schneehose, handschuhe und warme Winterkleidung.
Allgäu-Coaster
Ab 29.04.2023 täglich von 10.00 bis 17.15 Uhr geöffnet. www.ok-bergbahnen.com, tel.: 08322 / 9600-7426
Aquaria Erlebnisbad, Oberstaufen (Entfernung zu Oberstdorf ca. 38 km)
Durchgehend geöffnet.
Genaue Informationen auf www.aquaria.de, tel.: 08386 93130
CamboMare, Kempten (Entfernung zu Oberstdorf ca. 40 km)
Dienstag bis Sonntag (in Ferien und an Feiertagen auch montags geöffnet) aktuelle Öffnungszeiten unter www.cambomare.de/oeffnungszeiten
Wonnemar, Sonthofen (Entfernung zu Oberstdorf ca. 14 km)
www.wonnemar.de, tel: 08321 / 780970
Bergbahnen Oberstdorf/Kleinwalsertal
hinweis: In der Zeit zwischen Winter- und Sommersaison befinden sich die Bergbahnen in Revision und sind geschlossen.
Je nach Wetter- und Schneelage sowie Verlauf der Revisionen und Baustellen kann sich die Inbetriebnahme der Bahn- und Gastronomiebetriebe verschieben.
www.ok-bergbahnen.com, tel.: 08322 / 96000
Bergschau 813 m
Durchgehend geöffnet
täglich von Montag bis Sonntag, 14.00 – 18.00 Uhr, (außer am Karfreitag: 07.04.2023)
www.bergschau.com, tel.: 08322 / 959484
Breitachklamm
Voraussichtliche Öffnung ca. Anfang Mai 2023.
Die Wiedereröffnung der Breitachklamm wird nach abschluss der Schneeschmelze und den darauffolgenden ab- und aufräumarbeiten sein. Je nach Wetter und Fortschritt der Schneeschmelze kann sich die Wiedereröffnung verschieben.
auskünfte unter www.breitachklamm.com, Info-tel.: 08322 / 4887
Café im Oberstdorf Haus
Durchgehend geöffnet
täglich von 10.00-18.00 Uhr geöffnet.
tel.: 08322 / 700-4103
Eissportzentrum Oberstdorf
Das Eissportzentrum ist vom 19.03. bis einschließlich 20.04.2023 geschlossen.
Der erste Publikumslauf nach der Schließzeit findet am 04.05.2023 statt.
www.eissportzentrum-oberstdorf.de, tel.: 08322 700-5000
Heimatmuseum
ab 17.05.2023 von Dienstag bis Samstag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Sonderführungen auf telefonische anfrage möglich!
www.heimatmuseum-oberstdorf.de, tel.: 08322 / 5470
Heini-Klopfer-Skiflugschanze
ab 01.04.2023 täglich vn 09.30 bis 17.30 Uhr geöffnet.
www.skiflugschanze-oberstdorf.de, tel.: 08322 / 700 5201
Kino LOFT
Durchgehend geöffnet aktuelle Informationen siehe Internetseite www.loft-oberstdorf.de, tel.: 08322 / 3004880
Kletterwald
ab 29.04.2023 witterungsbedingt täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. www.ok-bergbahnen.com, Info-tel.: 08322 / 98756
Kurfilmtheater
Durchgehend geöffnet, siehe Kinoprogramm www.oberstdorfer-kino.de, tel.: 08322 / 978970
Marktbähnle
Saisonstart laut Fahrplan und aushang haltestelle ab Ostern 2023
Gruppen- und Sonderfahrten ab anfang april 2023 auf anfrage möglich.
www.marktbaehnle.de, tel.: 08322 / 98551, Mobil: 0171/5855363
Nordic Zentrum / Nordic Info
Bis einschl. 28.04.2023 geschlossen www.nordic-zentrum-oberstdorf.de, tel.: 08322 / 7005253
Oberstdorf Bibliothek
Durchgehend geöffnet
Montag bis Mittwoch von 14.00 – 18.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 – 19.00 Uhr
www.oberstdorf-bibliothek.de, tel.: 08322 / 9406218
Sauna & Wellness
anbieter finden Sie auf unserer homepage unter www.oberstdorf.de/schoenheit-pflege
alternativ ist eine ausgedruckte liste der Wellnessanbieter in Oberstdorf in unseren tourist Informationen erhältlich.
Solana Salzgrotte
Informationen auf Anfrage unter tel.: 08322 / 4015371
www.salzgrotte-oberstdorf.de
Bei guter Witterung und nach Bedarf werden Fahrten in die Seitentäler durchgeführt. Stellwagenfahrten müssen direkt bei den einzelnen lohnkutschereien gebucht werden.
(Eine liste der adressen ist in der tourist-Information erhältlich.)
Durchgehend geöffnet. ab 01.05.2023 von 10.00 – 18.00 Uhr (Einlassschluss 17.15 Uhr) geöffnet www.skisprungarena-oberstdorf.de, tel.: 08322 / 8090300
der Tourist-Informationen
Wir machen eine kleine Pause. In der Zwischensaison, mit dem Übergang vom Winter zum Frühsommer, und auch mit den Revisionszeiten der Bergbahnen, werden nicht alle tourist-Informationen vollständig geöffnet sein. nachfolgend erfahren Sie die Pausierungen und Öffnungszeiten unserer Servicestellen tourist Informationen im Oberstdorf haus, am Bahnhofplatz, in tiefenbach, in Schöllang und der nordic Info im nordic Zentrum.
Tourist-Information Oberstdorf Haus
geöffnet
Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
Tourist-Information Bahnhofplatz
geöffnet
Montag – Freitag 9.00 – 13.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag 9.00 – 13.00 Uhr
Tourist-Information Tiefenbach
Pause vom 17.04.2023 bis 14.05.2023 ab 15.05.2023 wieder regulär geöffnet.
Tourist-Information Schöllang
Pause vom 17.04.2023 bis 14.05.2023 ab 15.05.2023 wieder regulär geöffnet.
Nordic Info im Nordic Zentrum
Geschlossen bis 28.04.2023
Änderungen aufgrund der Schneeverhältnisse kurzfristig möglich. Bei Veranstaltungsterminen ist für die teilnehmer und die Öffentlichkeit geöffnet.
Montag
10.30 Uhr Gästebegrüßung
Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm
14.00 Uhr Ortsführung durch Oberstdorf (11.4. statt 10.4.)
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
historische und touristische Sehenswürdigkeiten
Anmeldung erforderlich
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
18.00 Uhr Hausmusik mit Marte & Joachim
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“, Tel.: 08322 / 4829
19.00 Uhr Hausmusik (bis 10.4.)
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
Dienstag
10.00 Uhr Geführte Ganztageswanderung (bis 11.4.)
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung in der Tourist-Info
10.00 Uhr Atem und Bewegung (bis 11.4.)
Haus Noichl
Atemtherapie Maria Titscher
Bleiben Sie informiert
Veranstaltungsnewsletter
10.00 Uhr Körper, Geist & Seele - Element Luft (bis 11.4.)
Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer
Homepage oder direkt in der Tourist-Info
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
19.00 Uhr Hausmusik (bis 11.4.)
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
19.30 Uhr Atem und Bewegung (bis 11.4.)
Haus Noichl
Atemtherapie Maria Titscher
Mittwoch
10.00 Uhr Geführte Ganztageswanderung (bis 12.4.)
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung in der Tourist-Info
10.00 Uhr Atem und Bewegung (bis 12.4.)
Haus Noichl
Atemtherapie Maria Titscher
10.00 Uhr Körper, Geist & Seele - Element Erde (bis 12.4.)
Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer
Homepage oder direkt in der Tourist-Info
17.00 Uhr Hausmusik (bis 12.4.)
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
18.00 Uhr Hausmusik mit Hubert Weber (bis 5.4.)
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“, Tel.: 08322 / 4829
Keine Veranstaltung mehr verpassen! – Sie wollen immer rechtzeitig wissen, welche Veranstaltungen im Oberstdorf Haus und im Kurpark stattfinden? Ob Konzert, Kabarett, Theater oder Festival, melden Sie sich noch heute für den Veranstaltungsnewsletter von Tourismus Oberstdorf an und erhalten Sie regelmäßig alle aktuellen Informationen rund um unsere Veranstaltungen: www.oberstdorf.de/veranstaltungen-newsletter
Geschenkidee – Veranstaltungsgutschein
Mit dem „Oberstdorf Haus Gutschein” haben Sie die freie Wahl für eine Veranstaltung im Oberstdorf Haus. Der Gutschein kann für alle Veranstaltungen im Oberstdorf Haus eingelöst werden. Der Betrag kann frei gewählt werden. Sollte ein Restbetrag übrigbleiben, wird dieser weiterhin gutgeschrieben.
Gutschein bestellen:
Per E-Mail: loer@oberstdorf.de / Per Anruf: 08322 / 700-4007 Wir lassen Ihnen den Gutschein anschließend kostenlos per Post zukommen.
Vorschau Mai
l Konzert der Musikkapelle Oberstdorf – 07., 17. und 29. Mai 2023, jeweils um 20.00 Uhr
l Isa Huimat – 09. und 16. Mai 2023, jeweils um 19.00 Uhr
Donnerstag
10.00 Uhr Birgsauer Naturführung (außer 27.4.)
Hotel Birgsauer Hof
Anmeldung: Tel.: 08322 / 96900
13.00 Uhr Geführte Halbtageswanderung (bis 13.4.)
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung in der Tourist-Info
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
15.00 Uhr Qi Gong & Yoga für alle - finde deine Balance
Oberstdorf Haus, Foyer (bis 13.4.)
Anmeldung über Homepage oder Tourist-Info
bis um 16.00 Uhr am Vortag
19.00 Uhr Hausmusik (außer 20.4.)
Ab 20.30 Uhr treten abwechselnd
Allgäuer Schuhplattler und Historische Tänzer auf.
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
19.00 Uhr Deftiges Haxenessen mit Livemusik (außer 20.4. und 27.4.)
Hotel-Restaurant Weinklause, Tel. 08322 96930
Freitag
10.00 Uhr Geführte Ganztagswanderung (bis 14.4.)
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
18.00 Uhr Italienischer Abend mit Live Musik
Alpenrose Tiefenbach
18.00 Uhr Hausmusik mit Robert & Freunde (außer 14.4.)
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“, Tel.: 08322 / 4829
19.00 Uhr Hausmusik (außer 21.4.)
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
Samstag
11.00 Uhr Zünftiger Weißwurstfrühschoppen mit Hausmusik (außer 22.4.)
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
14.30 Uhr Matinée mit Robert Kucharski
Oberstdorf Haus, Café
19.00 Uhr Hausmusik (außer 22.4.)
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
Sonntag
11.00 Uhr Zünftiger Weißwurstfrühschoppen mit Hausmusik
(außer 16.4. und 23.4.)
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
18.00 Uhr Hausmusik mit Hubert Weber (bis 9.4.)
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“, Tel.: 08322 / 4829
19.00 Uhr Hausmusik (außer 16.4. und 23.4.)
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
10.30 Uhr - VR-Erlebnis mit Balkenfeeling
15.30 Uhr Skiflugschanze Oberstdorf
Mit unserem Virtual Reality-Erlebnis und Balkenfeeling können Sie nachempfinden, wie sich ein Skiflieger auf unserer Schanze fühlen muss. von Sonntag, 2. April bis Samstag, 22. April, außer Freitag, 16. April bis Donnerstag, 20. April
Freitag, 31. März - Sonntag, 2. April
20.00 Uhr Zoff im Puff
Alpenrose Tiefenbach
Theaterstück der G.T.E.V. Breitachtaler Tiefenbach –Eine „Lustspiel - Rotlicht - Komödie“ in drei Akten
Kartenvorverkauf: Tel. 0152 / 29711785
Freitag, 31. März - Sonntag, 16. April
Fotoausstellung
Galerie Oberstdorf im Trettachhäusle
Ausstellung der Oberstdorfer Fotografen Stefan Lindauer, Winfried Egger und Jonathan Besler
Geöffnet: täglich 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, keine Anmeldung erforderlich
Samstag, 1. April
18.00 Uhr
Buchen Sie einheimisch auf wir-oberstdorfer de
Von uns bekommen Sie gute, persönliche Ratschläge, die vor allem eine s sind – ehrlich.
Einheimische Ver mietung sbetr iebe www.wir-ober stdor fer.de
PalmEselParty
Oybele Festhalle mit dabei sind die Seerugge Feger, D´Hundskrippln und das Riedberg Quintett
Kartenvorverkauf: unter www.pep-oberstdorf.de und bei Leder Eberhart und Blumen Diranko
Samstag, 1. April bis Freitag, 7. April
Ausstellung: Aquarelle, Ölgemälde, Lackminiaturen und Eier von Irina Beliakova
Oberstdorf Haus
Die in Oberstdorf lebende Künstlerin hat sich mit ihren Lackminiaturen einen Namen gemacht.
Geöffnet: täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, 1. April bis Mittwoch, 31. Mai
Inner processing pictures of art
Galerie AndO
Ausstellung von Petra Schätzler
Auf Wunsch können Termine mit der Künstlerin vereinbart werden.
Anmeldung: täglich 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Samstag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Bitte informieren
Sie sich zusätzlich zum gedruckten Veranstaltungsprogramm auch online oder in den Tourist-Informationen zu den Veranstaltungen. Dort erhalten Sie die tagesaktuellen Informationen.
Herzlichen Dank!
Sonntag, 2. April
09.00 Uhr - 400-Gipfel-Brunch auf dem Nebelhorn
14.00 Uhr Nebelhorn, Station Höfatsblick kulinarische Köstlichkeiten, vom Frühstück bis zum Mittagessen
Anmeldung erforderlich, Tel.: 08322 / 9600-1722
10.00 Uhr 14. Internationales PistenBully Kinderskirennen Fellhorn
In den 14 Klassen (Mädchen und Buben, Jahrgänge 2007- 2016) wird die Teilnahme von bis zu 400 skibegeisterten Kids erwartet.
Infos/Anmeldung: www.regional-team-oberallgaeu.de
Montag, 3. April
14.30 Uhr - Kolping Kinderkleider Basar
17.30 Uhr Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10 Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern etc.
Mittwoch, 5. April
06.30 Uhr „Die Vogelwelt um den Freibergsee“
Treffpunkt: Parkplatz Renksteg eine vogelkundliche Wanderung mit Felix Steinmeyer entfällt bei Regen
Anmeldung: in der Tourist-Information bis um 16.00 Uhr am Vortag
Donnerstag, 6. April
10.00 Uhr Sonderführung durch den „Unteren Markt“
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Onlinebuchung auf unserer Homepage oder direkt in der Tourist-Info bis 16.00 Uhr am Vortag
10.00 Uhr Parcour der Sinne - das Leben wird mit unseren Sinnen bunter Nordic Zentrum
Anmeldung: Tourist-Info, Tel.: 08322 / 700-2207 bis am Vortag um 16.00 Uhr
15.00 Uhr Feuer und Flamme - Ei Ei Ei Die Kraft mal Drei Nordic Zentrum Oberstdorf
Workshop mit Adelheid Lingg, Kräuterkundige und pflanzenvertraute Naturschamanin
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information bis am Vortag um 16.00 Uhr möglich
Freitag, 7. April
Traditionelles Karfreitag-Fischessen Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
Samstag, 8. April
18.30 Uhr Laternen- und Fackelwanderung zum Kässpatzenessen
Treffpunkt: Oberstdorf Haus, Foyer
Anmeldung: Tourist-Info bis 16.00 Uhr am Vortag
Samstag, 8. April bis Montag, 10. April
Kunst- und Handwerkermarkt 2023
Oberstdor Haus, Kurpark
Etwa 60 Handwerker präsentieren ihre Waren und führen ihr Handwerk vor. Darunter sind Korbflechter, Filzer, Keramiker, Schuhmacher uvm.
Sonntag, 9. April
10.00 Uhr Großer Osterbrunch
Hotel Mohren
Anmeldung: Tel. 08322 / 9120, E-Mail: info@hotel-mohren.de
Montag, 10. April
11.00 Uhr Zünftiger Osterfrühschoppen mit Hausmusik
Hotel Traube, Tel.: 08322 / 809940
20.00 Uhr Osterkonzert der Musikkapelle Oberstdorf
Oberstdorf Haus
Eintritt frei
Donnerstag, 13. April
15.00 Uhr Feuer und Flamme - Ei Ei Ei Die Kraft mal Drei Nordic Zentrum Oberstdorf
Wildkräuter-Workshop: Die Brennnessel, mit Patricia
Lipp, ausgebildete Wildkräuterführerin
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information bis am Vortag um 16.00 Uhr möglich
16.00 Uhr Zaubershow mit Zauberer Thomasius
Oberstdorf Haus, Raum Freibergsee
Anmeldung: Online oder in der Tourist-Information bis am Vortag um 16.00 Uhr möglich
Street Food Festival Oberstdorf 2023
Oberstdorf Haus, Kurpark
Im Kurpark kann so richtig geschlemmt werden. Die verschiedenen Foodtrucks bieten von Süßspeisen bis hin zu herzhaften Speisen alles an, was das kulinarische Herz begehrt.
Geöffnet: Freitag: 16.00 - 20.00 Uhr,
Samstag: 12.00 - 20.00 Uhr,
Sonntag: 11.00 bis 19.00 Uhr
Eintritt frei
Montag, 17. April
14.30 Uhr - Kolping Kinderkleider Basar
17.30 Uhr Kolping Haus, Obere Bahnhofstr. 10
Annahme und Verkauf von Kinderkleidung, Spielsachen, Büchern etc.
Sonntag, 23. April
18.00 Uhr Tag des Deutschen Bieres
Wirtshaus „Zum Wilde Männle“ / Bistro Relax und Weinstube „Luitpold 11“
Musikanten begleiten Sie mit Spaß und Gaudi durch den Abend.
20.00 Uhr Konzert der Musikkapelle Oberstdorf
Oberstdorf Haus
Eintritt frei
Freitag, 28. April
18.30 Uhr Genuss-Reise „Rund ums Mittelmeer“ Hotel Mohren
Es erwartet Sie eine große Vielfalt an mediterranen Gerichten.
Anmeldung: Tel. 08322 / 9120
19.30 Uhr Volksmusikabend der kommunalen Musikschule Oberstdorf
Oberstdorf Haus
Die Volksmusik hat in Oberstdorf einen hohen Stellenwert. (Eintritt frei)
Samstag, 29. April
Birgsauer Kräuterwochenende
Berggenuss Birgsau
Anmeldung: Berggenuss Birgsau, Tel.: 08322 / 96900 oder info@berggenuss-birgsau.de
Samstag, 29. April bis Montag, 2. Mai
„WAU“ – Schnüffel-Spaß für Einsteiger
Nordic Zentrum Oberstdorf
3-tägiger Hunde-Workshop mit Sonja Zimmermann, anerkannte Trainerin im Spürhundesport
Anmeldung: online oder in der Tourist-Information bis 16.00 Uhr am Vortag
Sonntag, 30. April
14.00 Uhr Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme
Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn
Löwenstarke Mitmachshow
Kartenvorverkauf: Tourist-Info, Tel.: 08322 / 700 2100, E-Mail: kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Donnerstag
19.00 Uhr Heilige Messe – Kath. Johannisheim oder Pfarrkirche
Freitag
10.00 Uhr - „Offene Tür“ (nur 31.3.)
12.00 Uhr Gespräch, Beratung, Beichtgelegenheit bei Pfr. Bruno Koppitz
Terminvereinbarung unter Tel.: 08322 / 9775577
17.00 Uhr Gästemesse – Loretto oder Pfarrkirche
Samstag
18.30 Uhr Erste Sonntagsmesse – Kath. Pfarrkirche
19.00 Uhr Pfarrgottesdienst - Vorabendmesse
Pfarrkirchen Schöllang und Tiefenbach im Wechsel
Sonntag
Pfarrgottesdienst
Pfarrkirche Tiefenbach (09.15 Uhr) im Wechsel mit Pfarrkirche Schöllang (09.30 Uhr)
am 2.4. in beiden Kirchen
am 23.4. mit Feier der Erstkommunion in Tiefenbach
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst (am 23.4. mit Feier der Erstkommunion)
Kath. Pfarrkirche
10.00 Uhr Evang. Gottesdienst – Evang. Christuskirche
19.00 Uhr Heilige Messe – Kath. Pfarrkirche
vom 31.3.- 30.4 .2023
Samstag, 1. April
11.00 uhr Orgelmatinee
Kath. Pfarrkirche
Sonntag, 2. April
17.00 Uhr Passionskonzert Stabat Mater
Kath. Pfarrkirche
Mittwoch, 5. April
15.00 Uhr Spielenachmittag
Evang. Gemeindehaus
Anmeldung: Tel. 08322 / 7059900
17.00 Uhr Kunstpause
Evang. Christuskirche
Kunstwerkmeditation in Wort, Musik und Bild
Donnerstag, 6. April
11.00 Uhr Mittagsgebet zu Gründonnerstag
Loretto, Marienkapelle
17.00 Uhr Tischabendmahl am Gründonnerstag
Evang. Gemeindehaus
19.00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl
Kath. Pfarrkirche
19.30 Uhr Monatlicher Männergesprächskreis
Ort wird bei Anmeldung angegeben
Anmeldung: Tel.: 0171 6036033 oder E-Mail an begleitung@joachimweiler.de
Freitag, 7. April
10.00 Uhr Evang. Gottesdienst am Karfreitag mit Abendmahl
Evang. Christuskirche
10.00 Uhr Kinderkreuzweg – Kath. Pfarrkirche
15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
Kath. Pfarrkirchen Oberstdorf, Schöllang, Tiefenbach
17.00 Uhr Passionsmusik
Evang. Christukirche
Markus-Passion von Johann-Sebastian Bach
Eintritt frei, Spenden erbeten
Samstag, 8. April
Feier der Osternacht mit Speisenweihe
20.00 Uhr Kath. Pfarrkirche, Tiefenbach
20.30 Uhr Kath. Pfarrkirche, Schöllang
Sonntag, 9. April
05.00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisenweihe
Kath. Pfarrkirche, Oberstdorf
05.30 Uhr Evang. Osternacht
Evang. Christuskirche
09.30 Uhr Festgottesdienst mit Speisenweihe
Kath. Pfarrkirche
09.30 Uhr Kindergottesdienst
Kath. Johannisheim
10.00 Uhr Evang. Festgottesdienst an Ostern
Evan. Christuskirche
Montag, 10. April
Festgottesdienst
09.15 Uhr Kath. Pfarrkirche Tiefenbach,
09.30 Uhr Kath. Pfarrkirchen Schöllang und Oberstdorf
10.000 Uhr Evang. Familiengottesdienst
Evang. Christuskirche
19.00 Uhr Hl. Messe – Kath. Pfarrkirche
Mittwoch, 12. April
14.00 Uhr Evang. Berggottesdienst
Nebelhorn, Zeigersattel (nur bei gutem Wetter)
Montag, 17. April
20.00 Uhr Abend entspannter Achtsamkeit
Evang. Gemeindehaus
Meditation mit Alfred Juraschitz
Anmeldung: Tel.: 08322 / 1015
Mittwoch, 26. April
11.00 Uhr Mehr als ein Ma(h)l - Gemeinsam kochen und essen Evang. Gemeindehas
Anmeldung: Tel.: 08322 9489995
Hunde-Workshops starten vom 29. April bis 2. Mai im Nordic Zentrum
Den auftakt der Veranstaltungsreihe macht Ende april der hundeKurs „Schnüffeln für Einsteiger“. Wie gut die besten Freunde des Menschen mit ihren feinen nasen kleinste Gegenstände entdecken können, vermittelt die trainerin Sonja Zimmermann durch spielerische Übungen, individuelle anleitung und kompetente hintergrund-Informationen. nasenarbeit macht hunden nicht nur viel Spaß, sondern lastet sie artgerecht aus. Weil die hundenase so leistungsstark ist, ist wirklich jeder hund dafür geeignet, unabhängig von Geschlecht, Rasse, alter oder Gesundheitszustand. Und das zielgerichtete Schnüffeln lässt sich für Frauchen oder herrchen optimal in alltagssituationen mit dem Vierbeiner integrieren. Zunächst wird der hund auf einen kleinen Gegenstand konditioniert, wie etwa einen halben Korken oder ein – natürlich ungefülltes – Feuerzeug. Durch positive Motivation lernt das tier schnell, den Gegenstand in verschiedenen Verstecken zu finden. Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und hund ist dafür gefordert und sie wird dabei ganz spielerisch gefördert. Wer seine Begleiter auf vier Pfoten mit dieser artgerechten Beschäftigung bekannt machen will, hat im Workshop der anerkannten trainerin im Spürhundesport, Sonja Zimmermann, die beste Gelegenheit. Sie sagt: „Weil die hundenase so sensibel und leistungsstark ist, ist wirklich jeder hund eine Spürnase. Voraussetzung ist eine gut nachvollziehbare anleitung durch den hundemenschen.“ Gerade deshalb legt Sonja Zimmermann in ihren Workshops den akzent zunächst auf die Schulung der tierhalter. Dabei geht es spielerisch-leicht zu, bevor dann die hunde mit dieser artgerechten Beschäftigung ver-
traut gemacht werden. Menschen lernen dabei, ihre hunde immer besser zu lesen und ihnen zu vertrauen, hunde gewinnen an Selbstvertrauen und Ruhe – und alles gelingt auf spielerische art ohne Korrekturen und Zwang.
Petra Genster, tourismus Oberstdorf und selbst Frauchen von lina, freut sich über dieses spezielle angebot im Oberstdorfer Veranstaltungskalender. Sie betont: „Unsere Gäste und Einheimischen erleben einen weiteren Mehrwert für sich und ihren hund. neben den erlebnisreichen, schönen Wandertouren in die Oberstdorfer täler und Berge nutzen sie ein extra für sie zugeschnittenes Programm, das hund und Mensch weitere abwechslung und Freude bringt.“ Dank der Initiative der Gemeinderätin und tierheilpraktikerin alexa Schwendinger sowie der neu-Oberstdorfer autorin Renée herrnkind – bekannt durch ihre Bücher „Der zugewandte hund“ und „Was wir von tieren lernen können“ – folgen im Sommer weitere Workshops für hunde und ihre Menschen. Im Oktober wird dann der Schnüffel-Spaß wiederholt und im Fortgeschrittenen-Seminar vertieft.
Weitere Informationen finden Sie unter www.oberstdorf.de/erlebnisse
S Fachgeschäf t für T RENDIGE T R ACH T“
die ganze Familie
Altes Wissen neu entfacht - „Die Brennnessel“ am 13. April 2023
Es gibt zwei neue Workshop-Reihen, die ganz viel über altes Wissen und Brauchtum vermitteln und Einblicke in die magische Welt geben. Zum einen gibt es unsere Wildkräuter-Workshops mit Patricia lipp, ausgebildete Wildkräuterführerin. Im april dreht sich dabei alles um die Brennnessel (termin: 13.04.23), im Mai alles um die Gundelrebe und im Oktober alles um die Walnuss. tauchen Sie ab in die Welt der Wildkräuter und lernen Sie viel traditionelles Wissen unserer Vorfahren im kulinarischen und gesundheitsfördernden Bereich kennen.
Unser zweites angebot nimmt Sie mit auf eine magische Reise durch das Jahr 2023. Entdecken Sie die bekannten Feste des Jahres von einer anderen Seite und lassen Sie sich von der Schamanischen Kraft und kraftvollen Ritualen entführen. adelheid lingg, kräuterkundige und pflanzenvertraute naturschamanin, erzählt Ihnen im ersten Workshop am Gründonnerstag viel Wissenswertes über Ostara, die Göttin des Frühlings, und über das Ei, das Symbol der Energie und lebensfreude und Wahrzeichen von Ostern. abgerundet wird der Workshop „Ei Ei Ei Die Kraft mal Drei“ am 06.04.23 mit der „grünen neune“, einer Gründonnerstagssuppe, die zurecht als allheilmittel bezeichnet wird. Weitere themen dieser Reihe: Beltane – keltischer Sommerbeginn und der Waldmeister; herbst – tagund nachtgleiche und der apfelbaum, Samhain – die Wendezeit und die Schlehe; lucia – die lichterkönigin und die Weißtanne. Mehr Infos und termine unter www.oberstdorf.de/erlebnisse
Das erste Mal in Oberstdorf am 14. und 15. April 2023 im Kurpark
Im Kurpark kann so richtig geschlemmt werden. Die verschiedenen Foodtrucks bieten von Süßspeisen wie spanischen Churros oder Donutbällchen mit verschiedenen toppings bis hin zu herzhaften Speisen wie verschiedenen Burgern aller art, griechischen Gyrostellern oder afrikanischen Gerichten alles an, was das kulinarische herz begehrt. Bei entspannter atmosphäre und livemusik können Street Food Spezialitäten aus aller Welt probiert und verköstigt werden. Um den Durst zu löschen, gibt es Softgetränke, Biere und frisch zubereitete Cocktails. Für die kleinen Besucher ist natürlich
auch gesorgt – mit einer hüpfburg, einer Malecke und Kinderschminken wird es nicht langweilig.
Öffnungszeiten des Street Food Festivals:
Freitag, den 14.04.2023 16:00 - 20:00 Uhr
Samstag, den 15.04.2023 12:00 - 20:00 Uhr
Sonntag, den 16.04.2023 11:00 - 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Mehr Infos unter www.schummeltag-streetfood.de
Tiefenbach
Eine „Lustspiel - Rotlicht - Komödie“ in drei Akten von Markus Schebele und Sebastian Kolb
Berta, die Puffmutter des in die Jahre gekommenen Provinzbordells "Club Je t´aime" hat ohnehin schon Sorgen, weil der Umsatz immer weiter sinkt, seit in der nähe das neue Erotik-Mega-Zentrum eröffnet hat. Jetzt hat ihr starkmillieugeschädigter Sohn Ringo auch noch eine große Summe beim Pokerspiel in Mafiakreisen verloren.
Spieltermine:
Freitag, 31. März 2023 / Samstag, 01.04.2023 / Sonntag, 02.04.2023 jeweils 20.00 Uhr im Saal der alpenrose tiefenbach
Karten an der abendkasse und telefonisch unter 0152/29711785 (Mo-Fr von 17-20 Uhr)
Am 08. bis 10. April 2023 im Kurpark
Über das Osterwochenende findet traditionell der Kunst- und handwerkermarkt in Oberstdorf statt. Etwa 60 handwerker präsentieren ihre Waren und führen ihr handwerk vor. Darunter sind Korbflechter, Filzer, Keramiker, Schuhmacher uvm.
Künstler helfen Kindern in Not
Zu Gunsten von Kindern veranstaltet der KIWanIS-Damen-Club aus Oberstdorf auf dem Kunst- und handwerkermarkt eine tombola. Zusätzlich zu den Preisen der KIWanIS stellt jeder aussteller eines seiner Exponate als Preis zur Verfügung.
Zudem bereichert der KIWanIS-Damen-Club den Kunst- und handwerkermarkt durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen.
Der Eintritt ist frei.
Am 28. April 2023 um 19.30 Uhr im Oberstdorf Haus
Die Volksmusik hat in Oberstdorf einen hohen Stellenwert. Viele Musikanten erhalten an der hiesigen kommunalen Musikschule ihre ausbildung.
Im Konzert wollen sich unter anderem die JubO-Musiker, harmonika Spieler und Saitenmusikanten vorstellen. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Mehr Informationen zur Musikschule finden Sie unter www.musikschule-oberstdorf.de
Löwenstarke
Rodscha und tom machen den Kindern Mut, sie beflügeln ihre Phantasie und machen sie stark. Denn wenn Rodscha und tom sich selbst beschreiben sollen, dann hört sich das so an: „Brasilien und Pippi langstrumpf.“ Brasilien für Feuer, lebensfreude und ausdruckskraft. Und Pippi langstrumpf für mutig, tapfer, stark und eben … anders.
Rodscha aus Kambodscha und tom Palme bieten witzige und eingängige Kindermitmachlieder dar mit humorvollen wie auch nachdenklichen texten. Das Ganze wird verpackt in turbulente und humorvolle Geschichten in die Kinder stark einbezogen werden. Kinder und Erwachsene haben ihren Spaß. Die frechen Bewegungslieder der beiden sind vor allem eines: ansteckend! Ob auf der Bühne oder im Publikum: alle singen mit, tanzen und lachen zusammen. Und die witzigen tänze zu den liedern machen den Kindern noch mehr laune, wenn sie verkleidet mit Rodscha und tom auf der Bühne stehen dürfen. So begeben sie sich zusammen mit „Paul und luise“ auf eine fantasievolle Reise zu geheimnisvollen Kontinenten, treffen dort tiere wie „Elle und Kroko“ oder den lustigen „ affen“ und planschen alle zusammen in der Badewanne „Edith“. Unbestrittener höhepunkt der Show ist es, wenn Rodscha zu seiner E-Gitarre greift und zusammen mit tom Palme am Schlagzeug beim letzten lied richtig abrockt.
Es gibt kein Konzert von Rodscha und tom, bei dem nicht irgendwann sogar die hintersten Reihen im Rhythmus mitspringen, mittanzen und mitklatschen. noch monatelang nach dem Konzert singen die Kinder die Ohrwürmer und erzählen von den bunten Eindrücken des Konzerts.
Eintritt. 12,00 €. Karten in der tourist-Information im Oberstdorf haus
nach 3 Jahren Pause findet am 07. Mai endlich wieder der Oberstdorfer Gebirgstäler-halbmarathon statt. Es gibt viel Bekanntes und Bewährtes, aber auch ein paar neuerungen.
Die beliebte, 21 Kilometer lange Strecke verläuft im Großen und Ganze wie gewohnt über das trettachtal ins Oytal vorbei an der WM-Skisprung arena. neu ist, dass Start und Ziel im nordic Zentrum Oberstdorf / allgäu stattfinden. Das nordic Zentrum bietet ideale Bedingungen, die notwendige logistik und Parkplätze sind auch ausreichend vorhanden.
außerdem wird es zusätzlich zu dem traditionellen Gebirgstälerhalbmarathon die neue Rollerbahn-laufchallenge geben. Bei dem 7 Kilometer langen lauf, der ebenfalls im nordic Zentrum startet und endet, geht es auf der trainingsrunde der Wintersportathleten durch das Stillachtal bis zur heini-Klopfer Skiflugschanze. Knackige anstiege und kurze Sprints stehen bei dieser Disziplin als herausforderung im Fokus. Organisiert wird der lauf vom tSV Oberstdorf in Zusammenarbeit mit a xel Reusch / aR Events.
Informationen zur anmeldung, wie auch dem lauf unter www.gebirgstaelerhalbmarathon.ar-events.run
Vier Workshop-Einheiten am 29. und 30. April 2023 ganztägig im Berggenuss Birgsau
natur spricht alle Sinne an und fasziniert mit ihrer Vielfalt – auch mit einer Fülle an essbaren Kräutern und heilpflanzen, Wald-apotheke, Quelle von Kraft, Inspiration und Regeneration. Unsere Kräuterspezialistin Irmela Fischer zeigt Ihnen ausgewählte Wildkräuter im Jahreslauf, Wissenswertes zur Pflanzenbestimmung, den verschiedenen Wirkweisen der Pflanzen, Sammelhinweise und verschiedene arten der Verarbeitung und haltbarmachung sowie ihre Verwendung. Irmela Fischer kennt sich bestens mit Wildkräutern aus. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit landschaftsentwicklung, alpenkulturgeschichte, Flora und Fauna, Kräuterwissen und den heilwirkungen von natur und landschaft und versteht ihre arbeit als Beitrag, natur und Mensch wieder einander näher zu bringen.
angebot und anmeldung beim Berggenuss Birgsau unter tel. 08322 / 96900 oder info@berggenuss-birgsau.de
silhouette des hohen Ifen genießen. anschließend könnte man es sich im Panorama-Restaurant oder auf einer der Sonnenterrassen gut gehen lassen oder aber in den Bergen aktiv werden, im Sommer wie im Winter, und Energie für Körper und Geist tanken. Ein paar Zahlen und Fakten: Gut 3 Mio. DM wurden damals, in den 1950er-Jahren, für den Bau der Kanzelwandbahn aufgewendet. Von der talstation in Riezlern (Kleinwalsertal), auf 1.087 Meter gelegen, geht es hinauf zur Bergstation auf 1.957 Meter höhe, unweit der 2.056 Meter hohen Kanzelwand, dem Berg, welcher der Bahn seinen namen verlieh. Die in Rot, Gelb und Blau gehaltenen SechserKabinen konnten damals pro Stunde 350 Gäste hinaufbefördern. Und seit der ersten Fahrt wurde viel in Komfort und Sicherheit investiert. Mittlerweile bewältigen nach einigen Umbaumaßnahmen 80 Sechs-Personen-Gondeln die höhendifferenz von 870 Metern und bringen bis zu 1500 Fahrgäste in der Stunde auf den Berg. Dabei wird die 2.461 Meter lange Strecke in nicht mal neun Minuten zurückgelegt. Kanzelwand-, Fellhorn-, Walmedingerhorn- und nebelhornbahn haben sich inzwischen zu einem Verbund zusammengeschlossen und werben unter dem Slogan „Das höchste“ für die Region Kleinwalsertal und Oberstdorf.
Ein Bergpanorama, das seinesgleichen sucht, und ein schneesicheres, sonniges Skigebiet. Dazu im Sommer aussichtsreiche Wanderwege, anspruchsvolle Gipfelgänge und Klettersteige. all das erschließt die Kanzelwandbahn für Skifahrer und Berg-Enthusiasten. Baubeginn war im Sommer 1954, und nach nur zehnmonatiger Bauzeit konnte die luftseilbahn am 2. april 1955 von Riezlern aus mit der Beförderung der Gäste hinauf in die Gipfelwelt der allgäuer alpen beginnen. Dort oben, in fast 2000 Metern höhe, können seither die Passagiere zunächst den atemberaubenden ausblick jenseits des Kleinen Walsertals hinüber zur so charakteristischen Grat-
In der kalten Jahreszeit erwartet den Ski- oder Snowboard-Fahrer dort oben alles, was puren Skigenuss ausmacht. Und eine Beschneiungsanlage sorgt dafür, dass den ganzen Winter über ausreichend Schnee liegt. In den Sommermonaten laden leichte, gut begehbare Wanderwege ein, die einzigartige naturfülle des hochgebirges in sich aufzunehmen. auf einfachen touren lässt sich hier die klare höhenluft atmen und eine bezaubernde Flora und Fauna bestaunen. all jene, die sich noch nicht Gipfelstürmer nennen mögen, erleben dabei die atmosphäre des hochgebirges auf der magischen 2000-Meter-höhenmarke, können spüren, wie kraftvoll die Sonne scheint und wie intensiv Farben und Kontraste sind. aber auch für erfahrene Bergwanderer, die zur großen Durchquerung der allgäuer alpen aufbrechen, oder für jene, die vielleicht einen der spannenden Klettersteige machen wollen, die am Berg auf eine Begehung warten, ist die Bergstation der Kanzelwandbahn ein beliebter ausgangspunkt. Zusammen mit der seit 1973 vom Birgsautal heraufkommenden Fellhornbahn erschließt die Kanzelwandbahn in dieser Zwei-länder-Wanderregion ein grenzenloses und familienfreundliches Juwel! Uli Auffermann
ßen Sports" durch die Oberstdorfer Skilehrer. Dank all dieser Voraussetzungen entwickelte sich Oberstdorf zu einem der bekanntesten Wintersportplätze im alpenraum. Im heimatmuseum sind heute die zahlreichen Sportgeräte und Skiarten aufbewahrt, die im laufe der Jahre erst in Mode gekommen und dann wieder verschwunden sind.
Älter noch als der Skisport sind Schlittenfahren, Eisstockschießen und Schlittschuhlaufen. Requisiten dieser alten "Wintervergnügen", zusammen mit Gegenständen neuerer Sportarten wie Eishockey und Curling, vervollständigen die ausstellung. Die Entwicklung des Skilaufs und insbesondere des Sprunglaufs können Besucher zudem auf den ausgestellten Bildern verfolgen.
Öffnungszeiten
Um 1890 wurden in Oberstdorf die ersten Versuche auf Skiern gestartet. Vom „Eschenholz-Schneeschuh" der Marke Eigenbau bis zum fabrikmäßig hergestellten Ski der neuzeit, verging jedoch einiges an Zeit.
Zur Entwicklung des Skisportes vor Ort hat maßgeblich der Volksschullehrer anton henkel beigetragen. Er führte nach dem Ersten Weltkrieg den Skilauf als Schulfach ein. Und seine Jugendarbeit trug Früchte: Weltklasse-Sportler kamen aus seiner Schule. Preise und Medaillen, bis hin zur Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft, bezeugen dies. Weitere Meilensteine in der Oberstdorfer Wintersportgeschichte waren der Bau der Skiflugschanze und die Verbreitung des "Wei-
bis zum 15. april immer Dienstag bis Samstag von 11.00 bis 17.00 Uhr. Vom 16. april bis 08. Mai schließt das Museum. Während dieser Schließzeit werden weiterhin Gruppenführungen angeboten.
Eine anmeldung ist erforderlich und kann unter folgenden telefonnummern vorgenommen werden:
tel. 08322 5470 oder 08322 809640 oder 08322 2218. Mehr Infos und aktuelles unter www.heimatmuseum-oberstdorf.de
Ausstellung noch bis 16.04.2023
täglich von 13.00 – 17.00 Uhr
Galerie Oberstdorf, Oststraße 39 neben der nebelhornbahn
nach 2019 sind neue Bilderserien der drei allgäuer Fotografen, Jonathan Besler, Stefan lindauer und Winfried Egger, im trettachhäusle in einer gemeinsamen ausstellung zu bewundern. Der hintersteiner Jonathan Besler, weit über das allgäu hinaus bekannt durch seine ausdrucksstarken landschaftsfotografien und Zeitrafferaufnahmen, stellt einzigartige Momente und Perspektiven seiner allgäuer heimat rund um hinterstein und Oberstdorf aus. Stefan lindauer, Profifotograf und Galerist aus Oberstdorf widmet
sich mit großformatigen tafelbildern, aufgebaut aus 1x1cm großen Farbfeldern dem thema, lebensstationen von ludwig II. „Ein ewig Rätsel will ich bleiben, mir und anderen“. Doch lindauers fotografische arbeiten, die auf abstand gehen, lassen sich mit der digitalen Möglichkeit eines Smartphones enträtseln. Winfried Egger aus Oberstdorf, der in der 2019er ausstellung erstmals mit aufnahmen von Stillleben beeindruckte, kehrt zurück zu seinem lieblingsmotiv, der trettachspitze. Die Singularität des Berges auf einem Punkt vereint zum Bild. Direkt und abstrakt, beispielsweise per UV-lED im IIIb-Format 70x100cm auf 15mm starke Wellpappe gedruckt. lassen Sie sich überraschen.
Jonathan Besler
allgäuer Momente. Jonathan Besler zeigt dir seine allgäuer heimat rund um hinterstein und Oberstdorf. Ungewöhnliche Perspektiven treffen auf einzigartige Momente. www.jonathanbesler.de
Winfried Egger
zeigt Fotoarbeiten zur Singularität des Berges und der Pluralität der Objekte. FineartPrint, leinwanddruck und Fotoabzug hinter acryl. www.winfried-egger.de
Stefan Lindauer
Fotografische arbeiten die auf abstand gehen. lebensstationen von ludwig II: „Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen“. www.heimatfotograf.com
Weitere Informationen
finden Sie unter www.galerie-oberstdorf.de
Ausstellung im April täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr bei holzschnitzer andreas Ohmayer in der Galerie im Untergeschoss, Oststraße 36
Die Bilder von der Künstlerin sind eine Brücke zu Ihrem Unterbewusstsein, Bilder für transformation und Weiterentwicklung. Ihre Bilder sprechen in uns verankerte Prägungen auf der seelischen Ebene an und können Resonanzen aktivieren sowie persönliche themen des Unterbewusstseins. Somit werden diese sichtbar und greifbar. Sie können somit transformiert und verarbeitet werden. auf Wunsch kann gegen Gebühr ein treffen mit der Künstlerin vereinbart werden. telefonische terminvereinbarungen sind vormittags möglich. Ebenso können Bilder eigens für Sie erstellt werden. Neus Herzensprojekt: Kintsugi – Reparieren mit Gold Formen und Schmuckstücke neugestaltet statt entsorgt. Warum man Risse und scheinbare Mängel nicht verstecken muss, sondern warum gerade im nicht Perfekten und Spuren gelebten lebens Schönheit und Bedeutung liegen.
Weitere Informationen zur Ausstellung
www.Ippoa.de
BERGBAHNEN BOLSTERLANG &OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
•34Pistenkilometer •29Abfahrten (von der leichten Familienabfahrt bis zur anspruchsvollen Weltcup-Strecke) •modernste Kabinen- und Sesselbahnen •top Beschneiungsanlagen
•Kinderland •Snow-Funpark •Rodelstrecke• Loipen •Panorama-Winterwanderwege
•zünftige Einkehrhütten •gratis Pendelbus zwischen den Skigebieten
www.go-ofterschwang.de Infotel. 08321. 67 03 33
www.hoernerbahn.de Infotel. 08326.9093
Ausstellung vom 01.04.2023 bis 07.04.2023 im Foyer des Oberstdorfer hauses
Die in Oberstdorf lebende Künstlerin Irina Beliakova, die sich mit ihren lackminiaturen einen namen gemacht hat, tritt jetzt verstärkt mit Öl - und aquarellmalerei an die Öffentlichkeit. In ihren Motiven, Wälder-, Wiesen und Seelandschaften mit alten holzkapellen und hütten kommt ihre romantische Seele zum ausdruck. Das aquarelle mit seinen weichen Konturen, die sich im Bildzentrum zu einer phantasievollen Gegenständlichkeit formen, hält Irina Beliakova für die angemessene technik in der landschaftsdarstellung. Die zarten Braun-, Grün-und Weisstöne ihrer Bilder strahlen in ihren natürlichkeit Ruhe und Beschaulichkeit aus.
30-jaehrige tätigkeit als Kostümdesignerin und Dekorationsmalerin hat sich die Künstlerin die seltene und alte technik russischer lackminiatüren-Malerei angeeignet. Mit Öl-und Wasserfarben malt sie auf Perlmutt, Blattgold oder eine art Papmache. Die filigranen Bilder werden abschliessend in einem speziellen Verfahren mit lack überzogen. Der Effekt ist faszinierend, zumal die aufwendigen Motive oft nicht grosser sind als ein 2-Euro Stück. So gestaltet Irina Beliakova individuellen Schmuck (vor allem Broschen, anhänger, Ohrringe und haarspangen). Schatullen in verschiedenen Groessen, Eier und Grüsskarten verschönt sie mit ihren Miniaturen.
Das haus wurde 1936 vom architekten Paul Bonatz als Ferienhaus und Zufluchtsort für seine Familie während des Krieges erbaut und war die „Dichterei“ des bekannten schwäbischen Volksdichters arthur Maximilian Miller (*16.06.1901 Mindelheim, +18.02.1992 Ottobeuren).
Es zeigt in seinem ursprünglichen Zustand die lebenswelt des Dichters, ergänzt durch eine ausstellung zu seinem Werk. Weiterhin wird auch ausführlich leben und Werk des Erbauers des kleinen Wohnhauses aus dem Jahr 1936 dargestellt, des architekten Paul Bonatz (* 6. Dezember 1877 in Solgen (lothringen, Reichsland Elsaß-lothringen, heute Solgne, Département Moselle, Frankreich); † 20. Dezember 1956 in Stuttgart). Sein bekanntestes Werk ist der Stuttgarter hauptbahnhof (Fertigstellung 1928).
Sonderausstellung:
Allgäuer Landschaften von Adolf Preschl (1935-2016)
Mit der Sonderausstellung würdigen wir das Schaffen des 2016 verstorbenen Oberstdorfer Künstlers. Er wurde 1935 in Mindelheim geboren und absolvierte dort seine ausbildung zum Maler und lackierer. Die Begeisterung für die Berge zog den jungen Mann bald nach Oberstdorf, das zu seiner zweiten heimat werden sollte. Mit seinem arbeitgeber Otto Sieber teilte er die leidenschaft für das künstlerische Schaffen. Seine Bilder beruhigen, zeigen eine intakte natur, die Einheimische wie touristen gerade in Oberstdorf suchen und auch finden. Es wird die erhabene und ewige natur festgehalten, ohne die zivilisatorischen Einbrüche und Störungen.
Geöffnet jeden Sonntag 15.00 bis 18.00 Uhr
Adresse: Kornau 51, 87561 Oberstdorf
Eintritt: Eintritt frei
Anfahrt: Mit dem Walserbus (linie 1) zur haltestelle Kornau abzweigung, Richtung Kornau, dann sofort wieder links, 5 min. Fußweg von der haltestelle
Weitere Informationen ... finden Sie unter www.villa-jauss.de/ausstellungen
Ansicht Neue Therme, Westseite
Genießen Sie schon bald die natürliche Vielfalt und Urkraft
Oberstdorfs auf rund 3.000 m² Sauna-, SPA- und Wellnessbereich und 2.000 m² Bade- und Thermenwelt mit 450 m² Wasserfläche.
Bade- und Thermenwelt
l 25-m-Becken mit 3 Schwimmbahnen
l Zentrales Erlebnisbecken mit Wasserattraktionen
l Kinderbecken mit unterschiedlichen Wassertiefen
l Vielzahl an liegeflächen und liegegalerie
l außenbecken mit Massagedüsen (ganzjährig)
l thermengastronomie innen und außen
Saunabereich im Innen- und Außenbereich
l Panoramasaunen im 2. OG mit Bergblick
l Kaminzimmer & Saunabar
l tauchbecken & abkühlbereiche
l Dachterrasse mit Infinitypool als Bergsee-Erlebnis
l Saunagarten mit vielfältigem Saunaangebot
l Kneipptret- und armbecken
l Saunagastronomie innen und außen
SPA- und Wellnessbereich
l hochwertige liege- und Ruheflächen zum Entspannen
l SPa-abteilung mit Wellnessmassagen
l Dampfbad für thermen- und Saunagäste
l Infrarotkabinen zur Muskelentspannung
Saunagarten im alpinen Charakter mit drei thematisierten Saunen, Arm- und Kneipptretbecken sowie weiteren Abkühlmöglichkeiten
Angebot für unsere Gäste mit Allgäu Walser Premium Card
Bis zur Fertigstellung der neuen therme in Oberstdorf können Oberstdorfer Gäste mit Vorlage ihrer allgäu Walser Premium Card mit einer Eintrittsermäßigung von 2,50 Euro die Bäder „Wonnemar“ (Sonthofen) und „ aquaria“ (Oberstaufen) besuchen. Dieses angebot gilt für alle Jahrgangsstufen und für alle Eintrittsmodelle. Für die Kosten der Ermäßigung kommen die Kurbetriebe Oberstdorf auf.
Wonnemar mit Online-Ticket
Verwenden Sie im Onlineshop den Code OBERStDORFaWCP, um den Rabatt zu erhalten und legen Sie bei Eintritt zur Verifizierung
Ihre allgäu-Walser-Premium Card vor. Ohne Online-ticket genügt die Vorlage Ihrer Oberstdorfer Gästekarte an der Kasse vor dem Bezahlvorgang.
www.wonnemar.de/sonthofen/
Die Neue Therme Oberstdorf soll Ende 2024 eröffnen. Wir informieren Sie online mit regelmäßigen Beiträgen zum neubau unter www.neue-therme-oberstdorf.de
Das Wohlfühljournal als Ihr ganzjähriger Begleiter
Mit den Urkräften der Natur durch das Jahr und durch den Urlaub. Die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen und erleben. Durch Achtsamkeit Neues erfahren, die Vielfalt der Urkräfte und Oberstdorfs Herzlichkeit spüren.
„Im Menschen sind Feuer, luft, Wasser und Erde, und aus ihnen besteht er. Vom Feuer hat er die Wärme, von der luft den atem, vom Wasser das Blut und von der Erde den Körper. Dem Feuer verdankt er das Sehen, der luft einen Gang.“ – hildegard von Bingen
In diesem Zitat beschreibt die deutsche Mystikerin, naturwissenschaftlerin und katholische heilige hildegard von Bingen die lehre der vier Urkräfte Feuer, Wasser, luft und Erde und vertritt die auffassung der griechischen Philosophen thales, anaximenes und heraklit. Feuer, Wasser, luft und Erde sind die Urkräfte der natur, oder besser bekannt als die vier Elemente, in denen alles leben seinen Ursprung hat. Wir zeigen Ihnen in unserem neuen Wohlfühljournal, wie Sie mithilfe der vier Elemente das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele wiederherstellen und Ihre
Gesundheit stärken. nehmen Sie Oberstdorf als Ihren Kraftort wahr, atmen Sie frische Bergluft und genießen Sie die Ursprünglichkeit und Vielfalt.
Mitmachseiten, lesegeschichten, Wohlfühltipps sowie Informationen und Empfehlungen zu möglichen Urlaubs-, Gesundheits- und Wohlfühlaktivitäten machen das neue Journal zu Ihrem ganz besonderen Begleiter.
Mit dem Wohlfühljournal, welches die Reihe von nun insgesamt drei hauptjournalen optimal ergänzt, ist es außerdem gelungen ein regionales und nachhaltiges Produkt, von a bis Z gefertigt unter Einsatz von regenerativer Energie und mit minimalem Rohstoffeinsatz am Standort Krugzell im allgäu, auf den Weg zu bringen. Gedruckt wurde dieses auf FSC-zertifiziertem Recyclingpapier unter der Verwendung von mineralölfreien Farben.
Ihr eigenes Wohlfühljournal erhalten Sie in den tourist-Informationen oder unter www.oberstdorf.de/prospekte
Viel Spaß beim Erleben der Urkräfte in Oberstdorf!
Zutaten
l 1 kg Weizenmehl
l 500 ml Milch
l 100 g Zucker
l 1 Würfel frische hefe
l 150 g weiche Butter
l 2 tl Salz
l 3 Eier
l 1 Pck. Zitronenabrieb
l hagelzucker
l etwas Sahne oder Milch
In lauwarme Milch die hefe bröseln und gemeinsam mit dem Zucker darin auflösen. Mehl in eine Schüssel geben und mit Schwung die hefe-Zucker-Milch dazu schütten. Zwei Eier, zwei teelöffel Salz, ein Päckchen Zitronenabrieb sowie die weiche Butter ebenfalls in die Schüssel geben und alles mit der Küchenmaschine für mindestens 10 Minuten verkneten. (natürlich geht das auch von hand, dabei dauert es allerdings etwas länger.)
Der teig ist fertig, wenn er leichte Bläschen bildet und sich vom Schüsselrand gelöst hat.
nun den teig in der Schüssel mit Mehl bestäuben, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort (Raumtemperatur) für min. 1,5-2 Stunden gehen lassen.
Die Zeit mit einer Wanderung zum Moorweiher oder mit dem Stöbern in Urlausinspiration auf oberstdorf.de und Social Media vertreiben. nun den Ofen bei Umluft vorheizen. nach der Gehzeit aus einer teighälfte walnussgroße Kugeln formen, aus der anderen ca. 20cm lange Stränge. Einen Strang um eine Kugel legen und an den Enden verzwirbeln.
Die häschen auf einem Backblech nochmal 15 Minuten gehen lassen. Eigelb und einen Schluck Sahne vermengen und damit die hasen bestreichen. Etwas hagelzucker draufstreuen und ab in den Ofen. Bei 160 Grad etwa 15 Minuten backen.
Mehr Rezepte gibt es unter www.oberstdorf.de/rezepte
Im Oberstdorfer Ortsteil Reichenbach befindet sich eine kleine aber feine Kaffeerösterei. Der Inhaber Fabian Schmidtke erzählt hier über die Geschichte seiner Rösterei.
Fabian Schmidtke verkauft in Reichenbach selbstgeröstete Kaffeebohnen und begeistert Kunden aus ganz Deutschland mit der Geschichte seines Kaffees und der idyllisch gelegenen Rösterei. Entstanden ist „fab.coffee“ ganz im norden, in hamburg. nachdem Fabian Schmidtke jahrelang in der dortigen Kaffeeszene gearbeitet hat, erfüllte er sich dort seinen traum einer eigenen Rösterei mit Coffeeshop. 2016 zog es ihn raus aus der Großstadt und er fand mit seiner Frau im Oberallgäu ein neues Zuhause und den passenden Standort für „fab.coffee“ in Reichenbach. Mit etwas Glück gelangte Fabian an einen alten Kuhstall, welchen er aufwendig renovierte um dort seine Rösterei einquartieren zu können. Dort stehen seine Maschinen und viele Säcke voll mit Kaffeebohnen, die darauf warten, verarbeitet zu werden.
Jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag kann man in der Rösterei vorbeischauen und sich über die vielen Kaffeesorten beraten lassen.
Zudem bietet Fabian auch unterschiedlichste Barista-Workshops an.
Von der Bohne zum Kaffee
Die Bohnen kommen aus ländern wie Äthiopien, Peru oder Brasilien. als Mitglied der „Roasters United“ hat Fabian Schmitdke direkten Kontakt mit den Bauern, die ihn mit Bohnen beliefern. Ihm ist es wichtig, dass die Bohnen fair gehandelt wurden und biologisch sind.
„Vom Kaffeestrauch bis in die tasse ist ein weiter Weg. Wir sind von anfang an dabei und betreiben direkten handel. Wir schaffen es ohne Groß- bzw. Zwischenhändler Kaffee aus dem Ursprung zu im-
portieren. Das hat zur Folge, dass wir unseren Kaffeebauern einen ordentlichen Preis bezahlen können.“, so Fabian über seine Produkte.
„fab.coffee“ zum Probieren
Kaufen kann man dunkle, kräftige, aber auch helle, fruchtige Espressosorten, sowie Filterkaffees und auch Single Origins. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wer die Bohnen gerne vorher testen möchte, der kann das auch in einigen Oberstdorfer lokalen, z.B. im Café Bohne und Clyde. Oder Sie schauen einfach bei der Rösterei vorbei und lassen sich von Fabian Schmidtke über seine „fab.coffee“ Sorten beraten.
Mehr Infos unter www.fabcoffee.de
Inkludiertes Busfahren auf den Buslinien im Oberstdorfer
Für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit gültiger allgäu Walser Premium Card ist ab dem 01. Juli 2022 das Busfahren auf den linien 7, 9, 44, 45 und der linie 1 bis Walserschanz in die Gästekarte inkludiert.
Wo gilt Bus inklusive?
Linie 7: Oberstdorf-nordic Zentrum-Fellhornbahn-Birgsau
Linie 44: Oberstdorf-Breitachklamm-tiefenbach
Linie 45: Oberstdorf-Rubi-Reichenbach-Schöllang
Linie 9: Oberstdorfer Ortsbus
Linie 1: Oberstdorf bis Walserschanze
Das angebot Bus Inklusive gilt auf der Linie 1 mit Ihrer allgäu Walser Premium Card nur bis zur haltestelle Walserschanz. Möchten Sie weiter ins Kleinwalsertal fahren, brauchen Sie ab hier ein gekauftes anschlussticket. Bitte lösen Sie dieses ticket bereits beim Zustieg in den Bus beim Busfahrer.
Wie funktioniert Bus inklusive?
Um die kostenfreie Fahrt mit dem Bus auf den ausgewiesenen linien in anspruch zu nehmen, ist das Mitführen der allgäu Walser Premium Card (für Oberstdorfer Gästekarte) Vorrausetzung. Ohne allgäu Walser Premium Card keine freie Busfahrt. Bei Zustieg in den Bus hält jeder Fahrgast (auch Kinder) die aktivierte allgäu Walser Premium Card an das lesegerät zur Impulsnahme. nur mit dem Impuls kann die freie Busfahrt auf den entsprechenden linien angetreten werden.
Pause für Ihr Auto – Parken in Haltestellennähe
Die Parkplätze P1 und Grüne Gasse eignen sich bestens, um dort das auto abzustellen, sollte Ihre Unterkunft außerhalb des Ortskerns liegen. Von den beiden Parkplätzen aus erreichen Sie mit dem Bus den Busbahnhof, den Bahnhof und zahlreiche ausflugsziele und ausgangspunkte. Mit Ihrer Oberstdorfer Gästekarte ist das Parken auf den Parkplätzen P1 und Grüne Gasse ebenfalls inklusive.
Informationen zu Parkplätzen finden Sie unter www.oberstdorf.de/parken
Abendbusse in die Ortsteile
Damit Sie auch noch abends von Oberstdorf in die Ortsteile mit dem Bus fahren können, gibt es zwei abendlinien nach Schöllang und tiefenbach. Die abendbusse fahren um 21.00 Uhr vom Busbahnhof über Rubi-Reichenbach nach Schöllang und wieder zurück
(linie 45) und um 21.25 Uhr vom Busbahnhof über die Breitachbrücke nach tiefenbach (linie 44).
Skibus
Seit Einführung des angebots Bus inklusive für unsere Oberstdorfer Übernachtungsgäste können alle Gäste mit oder auch ohne Wintersportausrüstung die Buslinien im Gemeindegebiet Oberstdorf mit der allgäu Walser Premium Card kostenlos nutzen. So erreichen Sie bequem die Oberstdorfer Skigebiete nebelhorn, Fellhorn und Söllereck. Fahrten ins und im Kleinwalsertal (Österreich) zu den Skigebieten Kanzelwand, Walmendinger horn sind ab haltestelle Walserschanz kostenpflichtig. ausnahme: Der Zubringerbus Kanzelwand talstation über Parsenn zur Ifen-talstation ist mit Ski- und Snowboardausrüstung kostenlos!
Weiterhin kann auch das attraktive ÖPnV ticket für 4, 7, 14 tage auf die Gästekarte, für das gesamte südliche Oberallgäu und dem Kleinwalsertal, aufgebucht werden.
Fahrplanauskunft online
tagesaktuell finden Sie alle Verbindungen für das gesamte allgäu auch online unter www.mona-allgaeu.de/fahrplanauskunft
Zämed duss – gemeinsam draußen, gemeinsam Gutes tun
Das auto stehen zu lassen bedeutet heutzutage nicht mehr Verzicht, sondern die bewusste Entscheidung auf die natur zu achten, CO2 zu reduzieren und gleichzeitig bequem und nachhaltig unterwegs zu sein. Unsere beiden Elektro-Ortsbusse fahren bereits mit Ökostrom.
Warum Busfahren?
l Mehr Flexibilität bei ausflügen und Wanderungen
l weniger PKW-Verkehr schützt die Umwelt
l Keine Parkplatzsuche
l unkompliziert und stressfrei die Umgebung erkunden
Alle Informationen
zu Bus inklusive und weiteren ÖPnV-themen finden Sie auch unter www.oberstdorf.de/bus
anschlussticket ins Kleinwalsertal im Bus erhältlich
Feierlich mit rotem Band eröffneten Bürgermeister King, Frau Osterrieder der Regionalentwicklung Oberallgäu und Frau DörreMartens am Donnerstag, den 02. März 2023 den neuen naturlehrpfad um den Moorweiher in Oberstdorf. Der Rundweg hat insgesamt sechs Stationen, die über die naturschätze Oberstdorfs aufklären sollen.
Eröffnet wurde der naturlehrpfad am 6. august 1971. Da die alten tafeln jedoch in die Jahre gekommen waren, wurde er nun erneuert. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Verschönerungsverein Oberstdorf, dem Fischer-Verein Oberstdorf e.V., dem Fischerverein Schwaben und dem landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e.V. inhaltlich aufgearbeitet. Der Pfad ist teil des leader-Projekts „Berg.natur.Kultur – ming Plätzle“ und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, landwirtschaft und Forsten und dem Europäischen landschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ElER).
Vor Ort waren der Bürgermeister King, Kurdirektor Jost, Vertreter des Marktgemeinderates, Vertreter der Verwaltung und die Beteiligten des Projektes, die sich die neuerungen angeschaut haben und sich danach noch zum Gespräch im Moorbad zusammengesetzt haben.
Der erneuerte naturlehrpfad, der nach hermann Schallhammer benannt wurde, soll seinem damaligen Grundsatz entsprechen, Einheimische und Gäste darüber aufzuklären, informieren und lenken, damit die Oberstdorfer naturschätze erhalten bleiben. „Es ist Pflicht und Schuldigkeit des gesamten Ortes, die Schönheit, Ruhe und Erholsamkeit in den hochtälern allen Besuchern Oberstdorfs zu erhalten.“, so herr Schallhammer im Jahre 1952. auf dem Weg um den Moorweiher findet man Wissenswertes zur Geschichte des Moorbades, zu Flora und Fauna, die Entstehung des Moores, zum Schutz und zur Renaturierung. auch über das leben und das Wirken des namengebers kann man sich informieren. Für alle Beteiligten ist der Moorweiher ein Ort voller Erinnerungen und schöner Kindheitsmomente. „Gerade wir Oberstdorfer verbinden viele Erinnerungen mit dem Moorweiher“, so Bürgermeister King zum Projekt. Umso größer ist die Freude, dass der Rundweg um das Gewässer eine Erneuerung erhalten hat.
Unser Besucherleitsytem hat Zuwachs im Stillachtal bekommen. auf dem Parkplatz der Skiflugschanze und auf dem ausflugsparkplatz Faistenoy stehen seit Dezember 2022 zwei neue „E-Paper-Displays“. Die digitalen Informationstafeln bieten unseren Gästen die Möglichkeit, die tagesaktuellen Informationen zum Stillachtal wie Status der Wanderwege und loipen, geöffnete Gastronomiebetriebe, alpen sowie hütten, die Öffnungszeiten der Bergbahnen und die aktuelle Wettervorhersage zu erfahren.
Informationen
Die digitalen Karten werden je nach Bedarf bis zu zwei Mal täglich aktualisiert.
Weitere Standorte in den tälern sind in der Planung. Damit sind Sie auch unterwegs immer top informiert.
F
Täglich 9:00 Uhr - 11:30 Uhr (Sonntag Ruhetag)
• Kaffeespezialitäten • selbstgebackene Kuchen
• feine Tapas • ausgewählte Weine
• Olivenöl aus eigener Herstellung
• Schinkenspezialitäten vom Porco Ibérico Regelmäßig stattfindende Tapas-Menü-Abende
Spontane Empfangsfeier für zehn Athletinnen und Athleten mit 13 Medaillen
„Es war für uns die erfolgreichste Ski-WM aller Zeiten“, zog der 2. Vorsitzende Cornel Becherer des Skiclubs Oberstdorf stolz Bilanz der tage von Planica. Mit neun Sportlerinnen und Sportler und insgesamt 13 Medaillen waren athletinnen und athleten vom Skiclub Oberstdorf dort so erfolgreich wie nie. aufgrund dieser großartigen Bilanz entschied sich der Verein auch, vor dem offiziellen Empfang der Gemeinde spontan eine eigene Willkommensfeier für seine WM-helden auszurichten. Mehrere hunderte Menschen hatten es sich nicht nehmen lassen, den top-athleten auf der Bühne in der WM-Skisprung arena zuzujubeln. Dreifach-Gold und Bronze hatte es für Katharina althaus geregnet, die damit die erfolgreichste WM-athletin aller Zeiten wurde. Dreifaches Silber holte sich der jüngste der deutschen Kombinierer, Julian Schmid. Bronze und team-Gold für Karl Geiger und Staffel-Silber für laura Gimmler, zweimal team-Silber für Kombinierer Vinzenz Geiger und Mannschafts- Silber auch für Johannes Rydzek, der damit seine insgesamt 13. Medaille holte.
Dabei waren auch die langläuferinnen Coletta Rydzek und Sofie Krehl sowie Skispringer Philipp Raimund, die zwar ohne Medaillen nach hause gekommen waren, aber ihre teams unentwegt angefeuert und somit ganz großartig unterstützt hatten. Coletta empfahl sich zudem ebenso wie ihr Bruder Johannes als Expertin und Co-Moderatorin im t V. Johanna holzmann schließlich hatte bei der WM der Skicrosser den 14. Platz erreicht.
Im Gespräch mit Moderator Jens Zimmermann plauderten die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler über ihre ganz persönlichen Impressionen von Planica. nachdem durch die Goldmedaille von Überfliegerin Katharina althaus bereits am zweiten tag der WM der Knoten geplatzt war, lief es wie am Schnürchen. Von an-
steckender Fröhlichkeit waren die Freudentänzchen der deutschen Skispringerinnen im auslauf.
Von Julian Schmid hatte sicher niemand erwartet, dass er bei seiner ersten WM gleich dreimal Silber holen würde. angesichts der guten Ergebnisse im Vorfeld sei er zwar relativ entspannt in die WM hineingestartet: „ aber am Ende brauchst du am tag X auch ein bisschen Glück und einen sehr guten Sprung“. Bevor es zu den fünf letzten Weltcuprennen geht, wird er mit Vinzenz Geiger in der allianz arena beim Spiel Bayern München gegen PSG vorbeischauen. Karl Geiger zeigte sich unglaublich froh, dass es auf der normalschanze für Bronze gereicht hatte. „Es ist halt blöd, wenn man als Dritter nach dem ersten Durchgang startet und unten steht die 2, dann ist es in Summe meistens die 4“, rechnete er vor. „Des hot guat dong“, erinnerte er sich an den erfolgreichen Zweikampf mit dem Österreicher Stefan Kraft um Bronze.
laura Gimmler hat sich vor allem nach dem auf und ab mit erstem Podium und enttäuschender Disqualifikation in den letzten Wochen extrem über Silber in der Staffel gefreut. als Startläuferin sei ihr ein Stein vom herzen gefallen, als Schlussläuferin Victoria Carl auf den Silberplatz gelaufen war. „Das ist eine Krönung für alles“, meinte die 29-Jährige.
Für alle athletinnen und athleten ist die Saison noch nicht ganz zu Ende. Katharina althaus fiebert vor allem der Premiere der Frauen im Skifliegen entgegen. „Willingen ist schon megageil gewesen, vor allem wegen der vielen Zuschauer, aber wenn es noch 50 Meter weitergehen kann, bin ich dabei“, versicherte sie. tipps hat sie sich inzwischen ausreichend von den Männern holen können.
Cornel Becherer wies auf die gute Struktur im Skiclub hin, wo über alle Sparten hinweg 15 hauptamtliche trainer, honorarkräfte, Refe-
renten und vor allem die Eltern dafür sorgten, dass Oberstdorfer Sportler ganz oben stehen dürften. „Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere Sportler und Sportlerinnen, die in die Fussstapfen unserer WM-helden treten“, so der 2. Vorsitzende.
2. Bürgermeister Fritz Sehrwind verwies auf den wichtigen Beitrag der Marktgemeinde Oberstdorf an den sehr guten und modernen trainingsanlagen. „ aber auch landkreis, Bund und land haben ihren anteil dazu beigetragen“, räumte er ein. Einen appell richtete er an die ebenfalls anwesende Bundestagsabgeordnete Mechthilde Wittmann: „Die Energiekosten steigen exponentiell. Wir brauÖffnungszeiten: Mo -Fr: 10 -18 Uhr
chen dringend Zuschüsse für den laufenden Unterhalt.“
Um die erfolgreichen athletinnen und athleten zu feiern, dazu ist Dienstag, 28. März 2023 die Möglichkeit. Die Marktgemeinde Oberstdorf ehrt gemeinsam mit dem Skiclub und dem Eissportclub Oberstdorf die erfolgreichen Oberstdorfer WM-Sportlerinnen und -Sportler. ab 19.00 Uhr beginnt der Festumzug vom Bahnhof zum Oberstdorf haus, wo auf der Bühne all die erfolgreichen athletinnen und athleten bei spannenden Interviews Rede und antwort stehen. Eingeladen sind neben den nordischen Wintersportlern auch die alpinen sowie die Eissportler.
Website mit Urlaubsplaner Buchung Newsletter ·
Website mit Urlaubsplaner Buchung Newsletter ·
Veranstaltungen · Alpininfo · Webcams · App · Social Media Heimweh Blog · u.v.m.
Veranstaltungen · Alpininfo · Webcams · App · Social Media Heimweh Blog · u.v.m.
www.oberstdorf.de
www.oberstdorf.de
NEU: DER URLAUBSPLANER
NEU: DER URLAUBSPLANER
Angepasst auf Reisezeitraum und Interessen stellen Sie eine Auswahl an Aktivitäten, Tipps und Veranstaltungen zusammen.
Angepasst auf Reisezeitraum und Interessen stellen Sie eine Auswahl an Aktivitäten, Tipps und Veranstaltungen zusammen.
Automatisch generierte Vorschläge und spannende markierte Themen inspirieren und ergänzen Ihren Planer.
Automatisch generierte Vorschläge und spannende markierte Themen inspirieren und ergänzen Ihren Planer.
www.oberstdorf.de/urlaubsplaner
www.oberstdorf.de/urlaubsplaner
TOURISMUS OBERSTDORF
TOURISMUS OBERSTDORF
Prinzregenten-Platz 1
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
87561 Oberstdorf
Tel. +49 (0) 8322 / 700 -0
Tel. +49 (0) 8322 / 700 -0
info@oberstdorf.de
info@oberstdorf.de
www.oberstdorf.de
www.oberstdorf.de
Fünf Uhr morgens, der Schnee knirscht, die Spurplatten senken sich langsam ab, Rauhaardackeldame Elfie läuft fröhlich bellend voraus. Mit einem zufriedenen Grinsen startet Franz Rietzler am Berggasthaus Rohrmoos seine morgendliche Runde. Wie eine traumhafte unberührte Winterwunderlandschaft liegt das tal vor ihm.
„Zweieinhalb Stunden bin ich immer unterwegs,“ verrät Franz Rietzler, „ich fahre ja auch zweimal den Kurs ab, einmal präpariere ich für die Skater und einmal für die klassische loipe. Wenn’s viel geschneit hat, können es auch mal drei Stunden werden.“ Für ihn ist „seine“ loipe die schönste. Im schneesicheren Rohrmoos ist die 8,9 km lange naturloipe auf 1058 höhenmetern längst kein Geheimtipp mehr.
Durch den verschneiten Bergwald läuft man auf dem Rundkurs auf der längeren Schleife zur aibele alpe, die Rietzler für eine Brotzeit empfiehlt, und dann auf der gegenüberliegenden talseite unterhalb der Gottesackerwände mit leichten Steigungen und Gefälle zurück zum Berggasthof Rohrmoos. Der Kurs ist mittelschwer und besteht aus der langen und einer kurzen Variante.
Für den tiefenbacher Rietzler begann der Job als loipenspurer mit der leidenschaft fürs langlaufen und dem traditionellen lauf um die Rohrmooser Wildtrophäen des SC tiefenbach. Seit mehr als 50 Jahren präpariert er im auftrag der Sportstätten den Rundkurs im
Rohrmoos. Grund genug für hans-Peter Jokschat, leiter der Sportstätten Oberstdorf, Franz Rietzler für seinen langjährigen Einsatz zu danken und mit einem Geschenkekorb zu gratulieren: „Wir sind stolz darauf, Franz schon so lange als Partner zu haben. Wir gratulieren ihm herzlich und danken ihm für sein Engagement, denn die loipe hier im Rohrmoos ist einzigartig!“, betont Jokschat. „ anfangs haben wir mit dem lastwagen eine Walze hier hoch gebracht, damit wir die loipenrunde präparieren konnten,“ erinnert sich der Jubilar, später hatte er einen Skidoo, und seit 17 Jahren den loipenbully. Bis heute dreht er nicht nur mit dem Spurbully seine Runden, sondern selbstverständlich auch auf Skiern. Viel erlebt hat Rietzler in diesen 50 Jahren, viele einzigartige natur-Momente, aber auch lustiges: „Früher konnte man hier, kurz vor Ende des Rundkurses am abhang den langläufern zuschauen, den haben viele nicht geschafft, hatten aber ihren Spaß, und wir beim Zuschauen,“ erzählt er lachend. „Wir danken auch dem Fürsten, dass wir hier fahren dürfen“, betont Rietzler, denn das tal gehört dem Fürsten Waldburg-Wolfegg. Sehenswert ist auch die Kapelle St. anna aus dem 16. Jahrhundert, die älteste holzkapelle Süddeutschlands mit vollständig erhaltener Bemalung.
Das Rohrmoostal ist nur über eine private Mautstraße (ca. 5€ Münzgeld) erreichbar!
allein in Deutschland werden jährlich bis zu 20 Millionen tonnen lebensmittel weggeworfen. Das sind 500.000 lastwagenladungen. Das meiste landet übrigens im Müll, schon bevor es auf den tisch kommt: jedes fünfte Brot und jede zweite Kartoffel etwa. Das Essen, das wir in Europa wegwerfen, würde zweimal reichen, um alle hungernden der Welt zu ernähren. Es ist Zeit, das zu ändern. Machen Sie mit!
Seit november 2022 besitzt Oberstdorf einen sogenannten „Fairteiler“. Es ist ein großer Schrank, zu dem jede und jeder lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen darf. Er befindet sich am Oberstdorf haus (Unterführung Südseite) und beinhaltet neben Obst- und Gemüsekisten auch einen Kühlschrank. Initiator ist foodsharing Oberallgäu e.V.
Jeder kann gerettete lebensmittel zum Fairteiler bringen, die noch zur Weitergabe geeignet sind – egal ob Sie sie nach einer Veranstaltung oder vor der abreise übrighaben und nicht mehr verbrauchen wollen oder können. herausnehmen darf das dort bereitgestellte Essen jede und jeder, ohne irgendwelche Voraussetzungen erfüllen zu müssen. Zusätzlich befüllen die Ehrenamtlichen des Vereins den Schrank regelmäßig mit geretteten lebensmitteln von Supermärkten, Bäckereien, etc. aus der Umgebung.
Damit hat foodsharing Oberallgäu e.V. gemeinsam mit tourismus Oberstdorf die Möglichkeit geschaffen, auch in Oberstdorf lebensmittel zu teilen und damit vor dem Wegwerfen zu bewahren.
Wie wir gemeinschaftlich, nachhaltig und wertschätzend Lebensmittel retten
Der Fairteiler ist ein öffentlicher Ort zum tausch von lebensmitteln. Jede und jeder darf lebensmittel hinbringen. Jede und Jeder darf lebensmittel kostenlos mitnehmen. Retten Sie nur so viele lebensmittel, wie Sie auch selbst verzehren können. Der Fairteiler wird regelmäßig mit geretteten lebensmitteln bestückt. Bitte nehmen Sie nicht mehr mit, als Sie auch verbrauchen können. teilen Sie nur lebensmittel, welche Sie auch selbst essen würden.
Sie haben etwas übrig und möchten es aber nicht in den Müll werfen? Dann teilen Sie lebensmittel hier. andere haben bestimmt noch Verwendung dafür. Denken Sie daran: Bereits geöffnete, schimmlige und verdorbene lebensmittel gehören nicht in den Fairteiler!
Weitere Informationen
Der 24/7-Fairteiler in Oberstdorf wird mehrmals wöchentlich auf hygiene geprüft und aufgefüllt. Bitte beachten Sie die am Fairteiler angebrachten Regeln, Prinzipien und hinweise. foodsharing Oberallgäu e.V. übernimmt keine haftung.
Sie möchten mehr über Foodsharing allgemein erfahren? Vielleicht gibt es Foodsharing auch in Ihrer heimat. Die Initiative gibt es deutschlandweit.
Informieren Sie sich unter www.foodsharing.de und unter www.foodsharing-oberallgaeu.de
Infos zum Fairteiler in Oberstdorf finden Sie unter www.oberstdorf.de/foodsharing
Wenn ein Sternekoch und ein haubenkoch sich zusammenschließen, kann nur ein Gourmet-Genuss im Glas dabei herauskommen. tobias Eisele und Peter Redlich haben „So guat“ ins leben gerufen. Mit einem Sortiment aus aktuell 30 verschiedenen Fertiggerichten im Glas, was komplett ohne Zusatzstoffe auskommt, ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Unser Übernachtungsgäste müssen sich jetzt keine Gedanken mehr um das abendessen oder das Frühstück in ihrer Ferienwohnung machen. Bestellungen können einfach online, per Mail oder per Whatsapp bis 15 Uhr aufgegeben werden. Die lieferung der gewählten Gerichte erfolgt von Montag bis Samstag zwischen 17 und 18:30 Uhr kostenfrei an die haustür der Ferienwohnung.
Bestellservice
per Whatsapp: 0151 74257212
per E-Mail: info@soguat-manufaktum.de
Online: www.soguat-manufaktum.de
Sie haben Fragen? 0151 74257212 (17 bis 18 Uhr)
... sich unsere Mitarbeiter bei den Kommunalen Diensten Oberstdorf bereits ab 04:00 Uhr um die Schneeräumung und die Sauberkeit im Ort kümmern?
… Sie der Skibus an Ihrem Skitag in Skimontur kostenlos zu allen Oberstdorfer Bergbahnen fährt?
… Ihnen die präparierten loipen für klassischen langlauf und für Skating ohne Gebühren zur Verfügung stehen und das Bestandsloipennetz modernisiert wurde?
... wir Ihnen in unserem Gästeprogramm fast 500 Veranstaltungen vom Konzert bis zur theatervorstellung anbieten und über 230 geführte Wanderungen, für Groß und Klein, während des gesamten Jahres durchführen?
... Sie in Oberstdorf über 1.000 Ruhebänke zum Verweilen einladen und wir rund 140 km Wanderwege im Winter und 200 km im Sommer mit über 1.500 Wegeschildern betreuen?
tourismus Oberstdorf eine Vielzahl an geführten Winterwanderungen und Wintersport-Schnupperstunden für Sie anbietet?
... sich über 100 Mitarbeiter von tourismus Oberstdorf und des Marktes Oberstdorf um Ihr Wohl kümmern?
... wir Ihnen ganzjährig an ausgewählten Parkplätzen kostenfreies Parken anbieten?
... Sie neben unseren Broschüren Informationen auch digital auf unserer Website, in der app, per newsletter und persönlich in unseren tourist-Informationen und Info-Punkten erhalten?
... Sie in unseren tourist-Informationen persönlich und individuell beraten werden und Ihnen zusätzlich digitale Infoterminals zur Verfügung stehen?
... wir jedes Jahr über 37.000 Blumen für ein schönes Ortsbild in Kurparks, Grünanlagen und Blumenbeeten pflanzen und zusätzlich fast 150 Blumentröge aufstellen?
... Sie sich im Sommer in mehreren Kneippanlagen auf den Spuren des Pfarrers Sebastian Kneipp bewegen können?
Online auf unserer Website finden Sie zahlreiche Rubriken mit den themen zur Urlaubsplanung und spannende Oberstdorfgeschichten. In unseren Journalen und Broschüren fassen wir das wichtigste für Sie zusammen. auf den Social Media Plattformen werden Sie mit Bildern, Videos und tagesaktuellen Informationen und Inspiration ebenfalls auf dem laufenden gehalten.
lassen Sie sich online inspirieren und finden Sie ausführliche Informationen für Ihre Urlaubsplanung und die umfangreiche Gastgebersuche auf der Website von tourismus Oberstdorf. außerdem können Sie den monatlich erscheinenden Newsletter „Oberstdorf Aktuell“ direkt auf der Website abonnieren.
Der Veranstaltungsnewsletter hält Sie zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm auf dem laufenden.
www.oberstdorf.de
Die Oberstdorf app ist Ihr interaktiver Reiseführer mit aktuellem newsticker, Gastgebersuche- und Buchung, Veranstaltungen, Wetter/Webcams, Berg- und Wintersportbericht, Freizeit-tipps, Geschäfte, Gastronomie und weitere praktische Urlaubsadressen. Kostenlos herunterladen im App Store oder bei Google Play
Für eine stetige Qualitäts- und angebotsverbesserung ist uns Ihre Meinung wichtig. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie ganz anonym die Fragen zu Ihrem Urlaub in Oberstdorf.
Vielen Dank!
www.oberstdorf.de/gaestebefragung
In gedruckter Form erhalten Sie den Fragebogen auch in der tourist-Information im Oberstdorf haus.
Social Media
natürlich finden Sie uns auch in den sozialen netzwerken. Werden Sie teil der Oberstdorf-Community.
Alpininfo
hier finden sie umfassende Informationen zu alpinen hüttentouren, zu den Klettersteigen und das naturschutzgebiet allgäuer alpen. Der aktuelle Wetterbericht und der Berg-bzw. Wintersportbericht helfen Ihnen außerdem bei der tourenplanung
www.oberstdorf.de/alpininfo
Stillen Sie Ihr „heimweh nach Oberstdorf“ mit Beiträgen aus dem Blog. aktuelles Dorfgeschehen, historische Ereignisse und Blicke hinter die Kulissen finden Sie genauso wie Berichte über gelebte heimat-Kultur, Veranstaltungen und Geschichten von Einheimischen.
www.heimweh.blog
Journale, Karten, Broschüren und Flyer
Sowohl im Sommerjournal als auch im Winterjournal finden Sie tipps und Infos zur Urlaubsplanung. außerdem dienen die Panoramakarten mit Wandertipps, die Radfahrkarte sowie weiteres umfängliches Kartenmaterial für eine gute tourenplanung. Informationsmaterial und das aktuelle Saisonjournal finden Sie auch zum online Durchblättern und herunterladen unter www.oberstdorf.de/prospekte
Urlaubsplanung leicht gemacht mit dem Urlaubsplaner – vor und während Ihrem Urlaub
Mit dem Urlaubsplaner stellen Sie für sich und Ihre Reisebegleiter, angepasst auf Ihren Reisezeitraum und Ihre individuellen Interessen, eine spannende auswahl an aktivitäten, tipps und Veranstaltungen zusammen.
Zusätzlich erhalten Sie automatisch generierte Vorschläge, die Sie ganz einfach übernehmen können. außerdem können Sie, beim Surfen über die Website, weitere Infos und aktivitäten bequem über die "Merken-Buttons" Ihrem Urlaubsplaner hinzufügen.
Das ist ideal, um auch vor Ort nichts zu verpassen. hätten Sie gedacht, dass Oberstdorf all das zu bieten hat? Mehr dazu finden Sie unter: www.oberstdorf.de/urlaubsplaner
Die neue interaktive 3D-Karte
Alles live, alles im Blick.
Die Karte bietet nutzern livedaten rund um geöffnete Wanderwege, langlaufloipen, Skigebiete, Radstrecken, auto-ladestationen sowie gastronomische angebote und Einkaufsmöglichkeiten und ermöglicht die individuelle navigation mit dem öffentlichen nahverkehr. Weitere interaktive Komponenten, übersichtliche Infoboxen und Verlinkungen auf weiterführende Seiten liefern zudem Informationen zu Freizeitaktivitäten, Öffnungszeiten und Einkaufsmöglichkeiten. Für den bestmöglichen Überblick über die landschaft kann wahlweise zwischen der Gelände- und der Satellitenansicht gewechselt werden.
Besonders hilfreich sind zudem die livedaten zu Busverbindungen, die stets die besten Verbindungen vom aktuellen Standort aufzeigen sowie die individuelle navigation mit dem öffentlichen nahverkehr zu allen relevanten Punkten.
Jetzt rein klicken: www.oberstdorf.de/karte
Sicher haben Sie sich zu Hause auch schon Gedanken dazu gemacht, wie Sie Ressourcen einsparen oder bewusster konsumieren können. Nachhaltigkeit fängt klein an und ist ein großes Wort, welches es mit Taten zu füllen gilt. Wir möchten dazu anregen, auch im Urlaub einen Blick auf dieses Thema zu werfen. Unsere Umwelt, die Bewohnerinnen und Bewohner Oberstdorfs und Ihre Gastgeberin oder Ihr Gastgeber freuen sich über Ihr Zutun.
Tipps und Tricks – Machen Sie mit:
1. Trinkwasser
Wussten Sie, dass aus den leitungen in Oberstdorf Wasser in bester trinkqualität kommt? nutzen Sie Mehrwegflaschen und nehmen Sie das Oberstdorfer trinkwasser mit auf Ihren nächsten ausflug.
2. Wasser aus
Beim Duschen und Zähneputzen zwischendurch das Wasser aus machen, wenn es nicht benötigt wird spart Wasser und Energie ein. Vielleicht nehmen Sie sogar zur Stärkung der abwehrkräfte auch einmal eine kalte Dusche?
3. Müll mitnehmen und trennen
nutzen Sie im Ortsgebiet sowie in Ihrer Unterkunft die Möglichkeit, Müll zu trennen und achten Sie darauf, keinen Müll in der natur zu hinterlassen.
4. Gute Luft
Sie verbringen Ihren Urlaub in einem heilklimatischen Kurort Premium Class mit ausgezeichneter luftqualität. lassen Sie diese luft morgens und abends für ca. 5 Minuten in die Räume Ihrer Unterkunft. Frische luft heizt sich schneller wieder auf und ist gesund. halten Sie während des heizens die türen, beispielsweise im Flur, geschlossen.
5. Stecker raus
Einige elektronische Geräte können im Urlaub vielleicht auch zu hause gelassen werden. nehmen Sie ungenutzte ladegeräte in der Unterkunft vom netz, beispielsweise von Smartphone und Kamera.
6. Tiere, Natur und Land- und Alpwirtschaft schützen und bewahren
Bitte respektieren Sie hinweisschilder zum naturschutz und zu Wegesperrungen. Diese dienen Ihrer eigenen Sicherheit und dem Schutz der Wildtiere, wenn diese beispielsweise im Winter von ihren Reserven überleben müssen und nicht gestört werden dürfen. Bleiben Sie daher auf den ausgewiesenen Wegen unseres Wegenetzes und nehmen Sie hunde an die leine. Unsere land- und alpwirte tragen mit ihrer arbeit wesentlich zum Erhalt unserer Kul-
turlandschaft bei. Bitte gehen Sie beispielsweise nicht durch hohe ungemähte Wiesen, schließen Sie Weidezäune und nehmen Sie alle hinterlassenschaften mit zum nächsten dafür vorgesehenen Müllbehälter.
7. Licht
Eine schöne Beleuchtung schafft Gemütlichkeit. achten Sie jedoch bitte darauf, nur die Räumlichkeiten zu beleuchten, in denen Sie sich auch gerade aufhalten.
8. Lokal einkaufen und einkehren
Was wäre ein Urlaub ohne die kulinarischen Köstlichkeiten, die vor Ort ganz besonders gut schmecken? Die Oberstdorfer Erzeuger und hersteller von heimischen Produkten freuen sich über Ihren Einkauf, die Gastronomie präsentiert Ihnen traditionelle und saisonale Schmankerl und der Einzelhandel berät Sie gerne zu Ihrem passenden Urlaubsandenken.
9. Handtücher mehrfach verwenden
Im Urlaub genießen wir gerne Komfort. Dazu gehören auch die frischen handtücher in der Unterkunft. lassen Sie Ihre Gastgeberin oder Ihren Gastgeber wissen, wenn Sie auf den täglichen Wechsel der handtücher verzichten und Ihre handtücher mehrfach verwenden möchten.
10. Pause für Ihr Auto nutzen Sie mit Ihrer Gästekarte das angebot der inkludierten Busfahrt. Bei Vorhalten der allgäu Walser Premium Card im Bus, fahren Sie auf zahlreichen linien kostenfrei an die schönsten Ziele und ausgangspunkte im Oberstdorfer Gemeindegebiet.
11. Ein zweites Leben für Ihre gesammelten Urlaubstipps
Ungenutzte Broschüren und Informationsmaterial können sorgfältig in Zimmer oder Wohnung hinterlassen, zur Wiederverwertung beim Gastgeber abgegeben oder zu hause an Freunde und Bekannte weitergeschenkt werden. Denn teilen macht Freude!
Fragen Sie in Ihrer Unterkunft nach, was Ihre Gastgeberin oder Ihr Gastgeber bereits umsetzt oder Ihnen zusätzlich empfiehlt. Jeder kleine Schritt zählt, auch Ihrer. Vielen Dank.
Die Ehrennadel von Oberstdorf erhielten:
in „Bronze“:
10. Aufenthalt:
Frau andrea und herr Guido Frings aus Düren (hotel Bergruh, Im Ebnat 2)
Frau Kerstin und herr Falco Stamer aus Brandenburg (hotel Bergruh, Im Ebnat 2)
Frau Ursula und herr Uwe torn aus Bötzingen (Ferienwohnung Mirbach, Reithallenweg 12)
Frau nicole torn aus Bötzingen (Ferienwohnung Mirbach, Reithallenweg 12)
Frau heidi und herr Ralf Cohrs aus Ratingen (Ferienwohnungen Klauser, Fischerstraße 7)
Frau Christa Frintrup und herr Bernd Otto aus Düsseldorf (landhaus Gutermann, Obere Stillachstraße 9)
11. Aufenthalt:
Frau Dr. Uta und herr Dr. Rainer Diergardt aus Büggingen (haus alpenrose, Sonnenkopfweg 11)
13. Aufenthalt:
Frau heike und herr Gerhard Debes aus Stadtlohn (Ferienwohnung Gerlach, Freibergstraße 30)
15. Aufenthalt:
Frau Beate und herr Peter Rahm aus Celle (Stefanie Blattner, nebelhornstraße 49)
in „Silber“:
20. Aufenthalt:
Frau andrea und herr Wilhelm Rey aus Kerpen (Montana, trettachstraße 17)
21. Aufenthalt:
Frau Sabine und herr nico Jonas aus lauda (amselhaus, Burmentengässle 7)
25. Aufenthalt:
Frau Kristien Vanden Bossche und herr Guy Bogaert aus Mortsel (Marianne Ohmayer, Oststraße 17)
Frau Elke und herr hans-Joachim Schröder aus hagen (heide Rupar, Schustergasse 6)
27. Aufenthalt:
Frau Piera nicht aus lauffen (haus Brutscher, Jauchen 7)
in „Gold“:
30. Aufenthalt:
Frau Monika und herr hans-Werner Kregeler aus hannover (Möserhof, Karatsbichl 2)
34. Aufenthalt:
Frau Saskia hemmes aus leiden (haus Bergheimat, Dienersberger Weg 2)
35. Aufenthalt:
Frau Ursula neuer aus Dierdorf (landhaus leising, Rechbergstraße 6)
38. Aufenthalt:
Frau heike und herr hubert Fritsche aus harsewinkel/Greffen (Wohnmobilstellplatz Geiger, hermann-von-Barth-Straße 9)
in „Silber mit Ehrenkranz“:
43. Aufenthalt:
herr Bram Rodenburg aus leiderdorp (Gästehaus Bach, Rubihornstraße.12)
in „Gold mit Ehrenkranz“:
50. Aufenthalt:
Frau nicolette Rodenburg-hemmes aus leiderdorp (Gästehaus Bach, Rubihornstraße 12)
Frau astrid Molineus aus Wuppertal (hotel Filser, freibergstraße 15)
Frau Iris hechler-Bartels aus hann. Münden (haus Zufriedenheit, alter Steinachweg 7)
51. Aufenthalt: herr Günther Ott aus nerckarsulm (landhaus Müller, Schellenbergstraße 9)
Viele Oberstdorfer Gäste bezeichnen den Ort als ihre zweite heimat. Wir schätzen unsere Stammgäste und freuen uns über Ihre zahlreichen Besuche. als anerkennung und Dankeschön für ihre treue erhalten nur unsere Oberstdorfer Ehrengäste Gold (ab 50 aufenthalte) ein kleines Geschenk. Im Jahr 2023 haben wir für Sie stilvolle Gewürzmühlen aus Buchenholz gestaltet.
Die hochwertigen Mühlen sind mit dem Oberstdorfer logo versehen und sind auf Ihrem Esstisch sicher ein echter hingucker.
Eine Kleinigkeit als Dankeschön für ihre Treue
Die OBERStDORF BIBlIOthEK finden Sie im Gertrud-von-le-FortGymnasium, Rubinger Straße 8, in Oberstdorf. Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar. Für die anfahrt mit dem Pkw stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Öffnungszeiten
Mo bis Mi von 14.00 bis 18.00 Uhr, Do von 14.00 bis 19.00 Uhr
Ihr Vierbeiner ist in Oberstdorf gerne gesehen und genießt hier wesentlich mehr Freiheiten als in einer Stadt. als hundehalter sind Sie jedoch verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die hinterlassenschaften Ihres tieres nicht die öffentlichen Flächen, Straßen und Wege, Wiesen und loipen verschmutzen. Der Markt Oberstdorf bietet an vielen Standorten hundetoiletten an. hier können Sie gratis Plastikbeutel entnehmen, die dann mit Inhalt in den dort integrierten abfallbehälter entsorgt werden können. Selbstverständlich lässt sich die verpackte hinterlassenschaft auch in jeder Restmülltonne beseitigen. Bitte nehmen Sie Ihren Beutel unbedingt mit und lassen Sie ihn nicht am Wegrand stehen.
auch bitten wir Sie, Ihren hund innerhalb des Ortes an der leine zu führen sowie die hinweise an den Kneipptretbecken zu beachten. Diese sind nur zum Kneippen für Menschen, nicht für hunde, gedacht. Wir bitten Sie, dieses angebot im Interesse aller Gäste regelmäßig zu nutzen. Gerade im Winter, bei anhaltend kalten temperaturen, werden die „tretminen“ auch Wochen und Monate konserviert und liegen für jedermann sichtbar am Wegesrand. Im Sommer wird das Futter für das heimische Vieh durch verschmutzte Weiden und Wiesen ungenießbar, bei Rindern besteht sogar die Gefahr von Krankheiten. Bitte keine Beutel in den Wiesen liegen lassen! Es besteht die Gefahr, dass Kühe diese fressen (lebensgefahr für die tiere!).
In der tourist-Information im Oberstdorf haus befindet sich ein barrierefreier Beratungs-Schalter mit einem mobilen Ringschleifensystem.
Gäste, die einen Rollstuhl nutzen, können am barrierefreien Schalter im Oberstdorf haus von den Mitarbeitern der tourist-Information auf augenhöhe bedient werden. Der Schalter ist mit dem Rollstuhl frei zugänglich und unterfahrbar, wodurch die Beratung erleichtert wird.
Das mobile Ringschleifensystem, das vor allem für Personen mit hörgeräten die Beratung verbessert, wird zwischen den Gesprächspartnern positioniert. Das Gerät nimmt den Schall über ein eingebautes Mikrofon bzw. externes Mikrofon auf und überträgt entsprechende Induktiv-Signale auf die integrierte Ringschleife. Diese werden von hörgeräten empfangen (hörgeräte auf die Position „t“ oder „Mt“ stellen). So werden die nebengeräusche minimiert und die Qualität der Beratung verbessert. alle Personen, die dieses Gerät in anspruch nehmen möchten, finden den damit ausgerüsteten Beratungsplatz im hinteren teil der tourist-Information im Oberstdorf haus. Der barrierefreie Beratungs-Schalter ist mit einem entsprechenden Piktogramm gekennzeichnet.
Hundetoiletten bzw. Tütenspender in Oberstdorf
Oberstdorf haus
Villa Jauss
Parkplatz Freiherr-vonBrutscher-Straße
Megèver Platz
Marktplatz
hauptstraße / traube
Bahnhofplatz
nebelhornstraße / Feuerwehrhaus
nebelhornstraße / Rankgasse
nebelhornstraße / Kirchstraße
Oststraße / Metzgerstraße
Oststraße / heimatmuseum
Oststraße / haus nr. 36
Oststraße / nebelhornbahn
Mühlenbrücke
haldenweg nord
Faltenbach / Spielplatz
hermann-von-Barth-Straße bei GWO
trettachbrücke
trettachsteg
Dummelsmoosbrücke
Prinzenstraße / ludwigstraße
P Sachsenweg / Mühlenweg
Öschlesweg / Mühlenweg
lorettostraße / Mühlenweg
Weitere hundetoiletten bzw. tütenspender finden Sie natürlich auch in den Oberstdorfer Ortsteilen. Die detaillierte aufstellung können Sie dem Faltblatt „Urlaub mit dem haustier“ entnehmen, erhältlich in den tourist-Informationen und online unter www.oberstdorf.de/urlaub-mit-dem-hund.
Für den Müll ist es zu schade. Gib es weiter und schenke ihm ein zweites Leben.
Die Auflistung beinhaltet Anbieter, die ihr Einverständnis zur Veröffentlichung ihrer Kontaktdaten in Druckmedien von Tourismus Oberstdorf gegeben haben. Änderungen vorbehalten. A
Abfallentsorgung
siehe unter: Wertstoffhof und Wertstoffinsel
Allgäu Walser Premium Card
Als Übernachtungsgast in Oberstdorf bekommen Sie bei Ihrer Anreise die Allgäu Walser Premium Card, Ihre Oberstdorfer Gästekarte, von Ihrem Gastgeber überreicht.
Als Inhaber dieser Karte können Sie eine Vielzahl an kostenlosen und ermäßigten Leistungen in Anspruch nehmen. Informationen zu den Leistungen können Sie dem Flyer mehrWERT entnehmen (erhältlich bei Ihrem Gastgeber und in allen Tourist-Informationen) oder unter www.oberstdorf.de/gaestekartekurbeitrag
Änderungsschneiderei
■ Gmeiner Margot, Luitpoldstr. 2, Tel.: 08322 / 4014970
■ Häswerk – Paula Kleiner, Rechbergstr. 3, Tel.: 08322 / 8095020
■ Wäscherei - Mangelstube Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel.: 0176/72265490
Apotheke
■ Engel-Apotheke, Nebelhornstr. 1, Tel.: 08322 / 2121
■ Hubertus-Apotheke, Weststr. 11, Tel.: 08322 / 4644
■ Vallis-Apotheke, Poststr. 10, Tel.: 08322 / 940700
Arzt
Liste in den Tourist-Informationen erhältlich oder online unter www.oberstdorf.de/gesundheit/ kliniken-aerzte
Ärztlicher Notfalldienst Tel. 116117 Bei lebensgefährlichen Notfällen Tel. 112
Atemlehre
■ Titscher Maria, Rechbergstr. 9, Tel.: 08322 / 98655
Ausflugsfahrten
■ DER Reisebüro, Weststr. 16, Tel.: 08322 / 3011
■ Probst-Reisen GmbH u. Co. KG, Oberstdorfer Str. 3, Tel.: 08322 / 3620
Ausstellung
■ „Bergschau 2037 NN“ in der Fellhorn-Gipfelstation, Faistenoy 10
■ „Bergschau 830 NN“ im Eingangsgebäude der Breitachklamm, Klammstr. 47 im OT Tiefenbach
■ „Bergschau 813 NN“ im Alten Rathaus, Marktplatz 1
■ Bildergalerie Ernst Thannheimer, Nebelhornstr. 20, Tel.: 08322 / 5400
■ Galerie AndO, Oststr. 36, Tel.: 08322 / 3929, wechselnde Ausstellungen
■ Galerie Bergidyll, Freibergstr. 17, Tel.: 08322 / 97740
■ Galerie im Trettachhäusle, Oststr. 39, Tel.: 0171/8544222, wechselnde Ausstellungen
■ Paul-Bonatz-Haus, Kornau 51, Tel.: 08322 / 966613, Dauerausstellung „Heimatdichter Arthur Maximilian Miller“ (im Sommerhalbjahr sonntags von 15.00-18.00 Uhr geöffnet)
■ Villa Jauss im Fuggerpark, Fuggerstr. 7, Tel.: 08322 / 940266, wechselnde Ausstellungen
Autohaus/Kfz-Werkstatt
■ Auto Besler GmbH, Nebelhornstr. 59, Tel.: 08322 / 7564
■ Autohaus in Oberstdorf, Sonthofener Str. 23, Tel.: 08322 / 959950
■ Autohaus Seitz + Mayr GmbH & Co. KG, Poststr. 12, Tel.: 08322 / 96260
■ Autohaus Fink e.K., Sonthofener Str. 22, Tel.: 08322 / 940610
■ Grünten Automobile, Walserstr. 36, Tel.: 08322 / 3004729
■ Reifenservice Oberstdorf, Alpgaustr. 6, Tel.: 08322 / 9408090
Autovermietung
■ Autohaus Seitz + Mayr GmbH & Co. KG, Poststr. 12, Tel.: 08322 / 96260
■ Grünten Automobile, Walserstr. 36, Tel.: 08322 / 3004729
Bahnhof
siehe unter: Bus und Deutsche Bahn
Ballonfahrt
■ Alpen-Ballonsport-Club Allgäu e.V., Postfach 1115, 87515 Sonthofen, Tel.: 08321 / 82622
■ Ballon Sport Alpin GmbH, Hans-Böckler-Str. 86, 87527 Sonthofen, Tel.: 08321 / 7091
■ Ballonsport Martin, Mariaberger Str. 68, 87439 Kempten, Tel.: 0831 / 13453
Bank
■ Allgäuer Volksbank eG, Bahnhofplatz 3, Tel.: 08321 / 6666361
■ HypoVereinsbank
UniCredit Bank AG, Weststr. 5, Tel.: 08322 / 6070
■ Raiffeisenbank KemptenOberallgäu eG, Nebelhornstr. 2, Tel.: 08322 / 96440
■ Sparkasse Oberstdorf, Bahnhofplatz 2, Tel.: 08322 / 96200
Bayer. Rotes Kreuz Bereitschaft Oberstdorf, Am Gstad 2-4, Tel.: 08322 / 940680
Notfall-Rettungsdienst: Tel. 112
Betreuter Fahrdienst z.B. für Menschen mit Behinderung: Tel.: 08323 / 51797
Bergbahn
■ Fellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel.: 08322 / 96000
■ Nebelhornbahn-AG, Nebelhornstr. 67, Tel.: 08322 / 96000
■ Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
Bergschule
■ Aktiv am Berg, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 6126
■ Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12a, Tel.: 08322 / 940750
■ OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, Tel.: 08322 / 8000980
Berg- und Naturführer
■ Adavasi Tours - Bader Cornelia, Enzensbergerweg 8, Tel. 08322 / 9589997
■ Adventur-Reisen TD, Rechbergstr. 11, Tel. 08322 / 80672
■ Allgäu - Fischer Irmela, Im Steinach 14, Tel. 0160/98939467
■ Andreas-Arnold Elisabeth, Färberstr., 1, Tel. 08322 / 95258
■ INARX m.g.c., Anatswald 5, Tel. 0176/64932923
■ Wildnisschule Allgäu, Im Bachtel 14, Tel. 08322 / 9879906
Bergwacht
■ Bergwacht Oberstdorf, Birgsauer Str. 35, Verwaltungs-Tel.: 08322 / 2255, Fax 08322 / 8968, Notfall-Rettungsdienst: Tel. 112
Bibliothek
■ Oberstdorf Bibliothek, Rubinger Str. 8 (im Gymnasium), Mo. - Mi. 14.00 - 18.00 Uhr, Do. 14.00 - 19.00 Uhr, Tel.: 08322 / 9406218
Breitachklamm
Klammstr. 47, OT Tiefenbach; eindrucksvolle Schlucht, erreichbar mit eigenem PKW, regelmäßige Busverbindungen oder zu Fuß über Reute und Tiefenbach Tel.: 08322 / 4887
Bücherregal
■ Bücherregal im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1 (bei unserem öffentlichen Bücherregal können Sie Bücher selbst ausleihen oder tauschen)
Bund Naturschutz
Ortsverband, Tel.: 08322 / 1329
Bus
■ Regionalverkehr Allgäu GmbH (RVA), Im Steinach 4, Tel.: 08322 / 96770
■ Brutscher-Reisen GmbH, Nebelhornstr. 19, Tel.: 08322 / 4811 Fahrpläne sind in den Tourist-Informationen erhältlich oder online unter www.mona-allgaeu.de
Curling
■ Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel.: 08322 / 7005150
Day Spa
■ Alpenhotel Oberstdorf, Falkenstr. 15, Tel.: 08322 / 7020
■ Beauty Studio im Landhaus Berktold, Birgsauer Str. 9, Tel.: 08322 / 963421
■ Day Spa im Franks, Sachsenweg 11, Tel.: 08322 / 706100
■ Rubi-Spa im Hotel Viktoria, Riedweg 5, Tel.: 08322 / 977840
■ Schüle´s Hotel & Spa, Ludwigstr. 37-41a, Tel.: 08322 / 7010
■ Wittelsbacher Hof, Prinzenstr. 24, Tel.: 08322 / 6050
Deutsche Bahn
■ Die Servicenummer der Bahn: Tel.: 030 / 2970
■ Bahnanreise barrierefrei (Mobilitätsservice-Zentrale): Tel.: 030 / 65212888
Deutscher Alpenverein - DAV
■ Geschäftsstelle Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 6907, geöffnet Mo. 08.00 - 12.00 Uhr, Mi. 15.30 - 18.30 Uhr und Fr. 08.00 - 13.00 Uhr
Dialyse - Nephrologie
■ Beratungsstelle in der Gesundheitsallee an der Klinik Oberstdorf, Gartenstr. 17, Tel.: 08322 / 9408014
E-Gaming
Buchbare e-Games, spielbar auf der großen Leinwand
■ Kino Loft, Ludwigstr. 7, Tel.: 08322 / 3004888
Eissportzentrum Oberstdorf
Rossbichlstr. 2-6, Tel.: 08322 / 7005150 (mit Publikumslauf und Schlittschuhverleih)
Eisstockschießen
Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel.: 08322 / 7005150
Elektromobilität
■ Elektro-Autos
Alle Ladestationen sowie Informationen dazu finden Sie unter www.oberstdorf.de/ elektromobilitaet
F
Der Fairteiler ist ein öffentlicher Ort zum Tausch von Lebensmitteln (24/7). Er befindet sich am Oberstdorf Haus (Unterführung Südseite) und beinhaltet zudem einen Kühlschrank. Initiator ist foodsharing Oberallgäu e.V.
JEDE und JEDER darf Lebensmittel hinbringen. JEDE und JEDER darf
Lebensmittel kostenlos mitnehmen. Der Fairteiler wird regelmäßig mit geretteten Lebensmitteln bestückt. Bitte nehmen Sie nicht mehr mit, als Sie auch verbrauchen können. Teilen Sie nur Lebensmittel, welche Sie auch selbst essen würden. Sie haben etwas übrig und möchten es aber nicht in den Müll werfen? Dann teilen Sie Lebensmittel hier, andere haben bestimmt noch Verwendung dafür. Denken Sie daran: Schimmlige und verdorbene Lebensmittel gehören nicht in den Fairteiler.
Fitness-Studio
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
Fotofachgeschäft
■ Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel.: 08322 / 1473
Friseur
Liste in den Tourist-Informationen erhältlich oder online unter www.oberstdorf.de/ schoenheit-pflege
Fundamt
Markt Oberstdorf, Bahnhofplatz 3, Tel.: 08322 / 7007410
Gemeindeverwaltung
Markt Oberstdorf, Tel.: 08322 / 7007000, Fax: 08322 / 7007109, www.markt-oberstdorf.de, E-Mail: hauptverwaltung@ markt-oberstdorf.de
Erster Bürgermeister Klaus King
■ Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1: Büro des Bürgermeisters, Hauptverwaltung, Finanzverwaltung, Marktbauamt, Standesamt
■ Bahnhofplatz 3: Sicherheits- und Ordnungswesen, Verkehrsüberwachung, Einwohnermeldeamt, Fundamt
■ Gemeindewerke Oberstdorf mit Energieversorgung und Wasserversorgung, Nebelhornstr. 51-53, Tel.: 08322 / 9110
Gleitschirm-Tandemflug
■ Himmelsritt, Oststr. 39, Tel.: 0175/5423522
■ Niederacher Andrea, Kornau 31, Tel.: 08322 / 95092
■ vogelfrei Tandemfliegen mit Profis OHG, Oststr. 29a, Tel.: 0151/12766111
Gleitschirmflugschule
■ OASE Flugschule, Am Auwald 1, 87538 Obermaiselstein, Tel.: 08326 / 38036
Gottesdienst
■ Evangelisch: So. 10.00 Uhr; Berggottesdienst: Mi. 11.00 Uhr (nur bei guter Witterung)
■ Katholisch: Sa. 18.30 Uhr; sonn- und feiertags 09.30 Uhr und 19.00 Uhr; Mo., Di., Mi. und Fr. 07.15 Uhr; Do. 19.00 Uhr
■ Neuapostolisch: So. 09.30 Uhr; Do. 20.00 Uhr siehe auch: Kirche
Gymnastik
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
■ Turn- und Sportverein Oberstdorf, alle Angebote unter www.tsv-oberstdorf.de
H
Handy-Mobilfunk
■ com.tel services GmbH, Nebelhornstr. 9, Tel.: 08322 / 959215
■ Euronics Geiger, Bahnhofstr. 10, Tel.: 08322 / 6926
Hörgeräte
■ Hörgeräte Egger, Oststr. 16, Tel.: 08322 / 9873460
Hundeschule
■ Hundetraining, Gudrun Steiner, Plattenbichlstr. 45, Tel.: 0170/3538799
IIgluLodge
schlafen wie die Eskimos auf knapp 2000 Meter am Nebehorn
Kontakt und Buchung: Allgäu Events, Tel.: 08321 / 800300
Information
■ Digitales Informationsystem mit Gastgebersuche, Bergsportbericht und touristischen Informationen finden Sie an folgenden Standpunkten:
- Ortseingang P1/ P2, Sonthofener Straße
- Nordic Zentrum Oberstdorf, Birgsauer Str. 39
- Tourist-Information Schöllang, Schelchwangweg 1
- Alpenrose Tiefenbach, Rohrmooser Straße 1
siehe auch: Tourismus Oberstdorf
K
Kartenvorverkauf
Tourist-Information im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7002100
Veranstaltungsabteilung, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7004000 www.oberstdorf.de/veranstaltungen kartenvorverkauf@oberstdorf.de
Kinder- und Opferhilfe
■ Verein Schaut hin! e.V. Tel.: 08322 / 606309
Kinderferienprogramm in den Tourist-Informationen erhältlich oder online unter www.oberstdorf.de/familie
Kino
■ Kino Loft, Ludwigstr. 7, Tel.: 08322 / 3004880
■ Kurfilmtheater Oberstdorf, Oststr. 6, Tel.: 08322 / 978970
Kirche
■ Evang. Christuskirche, Frh.-v.-Brutscher-Str. 7
Pfarramt: Frh.-v.-Brutscher-Str. 7, Tel.: 08322 / 1015, Pfarrer Markus Wiesinger
■ Evangelische Gästeseelsorge, Freiherr-von-Brutscher-Str. 7 (Büro im Gemeindehaus), Tel.: 08322 / 9408037 oder 0171/5666614, Pfarrer Roland Sievers und Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers
■ Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Marktplatz
Pfarramt: Oststr. 2, Tel.: 08322 / 977550, Pfarrer Maurus Mayer
■ Katholische Gäste- und Kurseelsorge, Oststr. 2, Tel.: 08322 / 97755-70, Pfarrer Bruno Koppitz
■ Neuapostolische Kirche, Trettachstr. 25, Tel.: 08326 / 2691004
siehe auch: Gottesdienste
Kleiderbasar
jeden 1. und 3. Montag im Monat, 14.30 - 17.30 Uhr, Kolpinghaus, Obere Bahnhofstr. 10, Tel.: 0151/20784973
Klettern
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
Kneippverein
Herr Gfröreis, Soldanellenstr. 3, Tel.: 08322 / 4528
Konzert und Tanz
regelmäßige Veranstaltungen mit Live-Musik sowie Konzerte der Musikkapellen in Oberstdorf und in den Ortsteilen (siehe Veranstaltungskalender oder online unter www.oberstdorf.de/ veranstaltungen)
Kopiermöglichkeit
■ Foto Schnellbach, Am Frohmarkt 1, Tel.: 08322 / 1473
Krankenhaus
■ Klinik Oberstdorf, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 7030, Innere Medizin, Allgemeine- und Unfallchirurgie, Proktologie, Anästhesie, Intensivabteilung, Orthopädie
Krankenpflege
■ Ambulante Alten- und Krankenpflege, Im Haslach 2, Tel.: 08322 / 2405
■ Sozialstation der Caritas und Diakonie, Martin-Luther-Str. 10 b, 87527 Sonthofen, Tel.: 08321 / 66010
Kulturgemeinde
■ Kulturgemeinde Oberstdorf e.V., Herr Janssen, Postfach 1568, 87555 Oberstdorf, Tel.: 08324 / 952825
Kutschfahrt
■ Blattner, Oststr. 37, Tel.: 08322 / 9879056
■ Kreittner, Fischerstr. 8, Tel.: 08322 / 3533
Langlauf
Loipenkarte in den Tourist-Informationen käuflich zu erwerben, insgesamt 75 Loipenkilometer (10 Loipen)
Langlaufschule
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ Erste Skischule Oberstdorf, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, Tel.: 08322 / 3110
■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ NTC Sports, Nebelhornstr. 67e, Tel.: 08322 / 989601
■ Skitechnikschule Oberstdorf, Birgsauer Str. 9, Tel.: 08322 / 800110
■ Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3 a, Tel.: 08322 / 4017811
Marktbähnle
■ Buchung und Info: Schütz u. Vogler GbR, Heimenhofenstr. 3, Tel.: 08322 / 98551 oder 0171/5855363 (Fahrbetrieb von Mai-Oktober)
Museum
■ Bergbauernhaus Gerstruben, geöffnet Do. 13.00 - 16.00 Uhr (Mai-Oktober)
■ Heimatmuseum, Oststr. 13, Tel.: 08322 / 5470
■ Ski-Museum in der WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu, Am Faltenbach 27, Tel.: 08322 / 8090300 N
Nordic Walking
■ Nordic-Walking-Schule
Walter Reichl, Weststr. 24, Tel.: 08322 / 8223
Nordic Zentrum Oberstdorf
Austragungsort der FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften Oberstdorf / Allgäu 2021 ganzjährig nutzbare Sporteinrichtung für Spitzen- und Breitensport, Einheimische und Urlaubsgäste: Skilanglauf, Laser-Biathlon, Winterwandern, Schneeschuhtouren, Trailrunning, Schnupperkurse für Jedermann
Info und Buchung in der Nordic-Info mit Café, Birgsauer Str. 39, Tel.: 08322 / 5005, www.nordic-zentrum-oberstdorf.de
Oberstdorf Haus
siehe: Gemeindeverwaltung und Tourismus Oberstdorf
Oberstdorf Magazin
Information in Wort und Bild für Gäste und Einheimische, erscheint monatlich, jeweils am letzten Freitag eines Monats
Jahresabonnement
„Oberstdorf Magazin“, Tel.: 08322 / 7002207
Orthopädie-Schuhtechnik
■ Schuhhaus und Orthopädie
Imminger, Weststr. 26, Tel.: 08322 / 978270
Parkplatz
Alle Parkplätze sind unbewacht und gebührenpflichtig.
Eissportzentrum, Faistenoy, Fellhornbahn, Nebelhornbahn, Renksteg-Grüne Gasse, Renksteg-Waldparkplatz, Skiflugschanze, Söllereckbahn, Sonthofener Str. (P1,P2)
■ Barrierefrei: am Bahnhof, an der evang. Kirche, am Mühlacker, am Rathaus, am Sachsenweg, Sonthofener Str. (P1, P2)
■ Tiefgarage: Eissportzentrum Oberstdorf, Rossbichlstr. 2-6, Tel.: 08322 / 7005150
Partnerschaftsort
Megève in Savoyen/Frankreich seit 1970
Polizei
■ Polizeiinspektion Oberstdorf, Bahnhofplatz 4, Tel.: 08322 / 96040
Polizei- und Sporthundeverein Übungsplatz am Renksteg, Birgsauerstr. 31, Ansprechpartner: Herr Topper, Tel.: 0170/5815060, Gäste willkommen
Post
■ Deutsche Post Filiale
- Im Steinach 16 (im Supermarkt Feneberg)
- Nebelhornstr. 9 (im Geschäft com.tel services GmbH)
■ DHL Packstation Bahnhofstr. 1
■ GLS Paketshop Bahnhofplatz 10 (im Geschäft Euronics Geiger)
■ Hermes PaketShop Bahnhofstr. 2 (im Geschäft Elas Souvenir Shop)
■ Allgäu Mail Verkaufsstelle: Bahnhofsbuchhandlung Höhn, Bahnhofplatz 5
Reformhaus + Naturkost
■ Renner, Nebelhornstr. 15, Tel.: 08322 / 606113
Reinigung
■ Huskic Reinigungsservice, Textil-Schnellreinigung, Weststr. 7-9, Tel.: 08322 / 4358
Reisebüro
■ DER Deutsches Reisebüro, Weststr. 16, Tel.: 08322 / 3011
■ Schäfer Reisebüro, Trettachstr. 17, Tel.: 08322 / 987660
Reiseleitung
■ Andreas-Arnold Elisabeth, Färberstr. 1, Tel.: 08322 / 95258
Rodelbahn
■ Allgäu-Coaster (Ganzjahresbetrieb), an der Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
Rodelmöglichkeit
■ an der Alpe Dornach (OT Tiefenbach)
■ am Dummelsmoos
■ an der Gaisalpe (OT Reichenbach)
■ an der Halde
■ am Karatsbichl
■ Seealpe (Nebelhornbahn)
Rodelverleih: siehe unter Verleih Rodel S
Salzgrotte
■ Solana Salzgrotte, Metzgerstr. 7, Tel.: 08322 / 4015371
Sanitätshaus
■ Dambeck Sanitätshaus, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 703581
■ Sanitätshaus Popp, Ludwigstr. 2, Tel.: 08322 / 8003231
Schach
Ganzjährig: Tisch-Schach im Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1
Mai - Okt.: Garten-Schach vor dem Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1
Schneeschuhwandern
■ Aktiv am Berg, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 6126
■ Alpinschule Oberstdorf, Im oberen Winkel 12 a, Tel.: 08322 / 940750
■ Bergschule Oberallgäu, Edelweißstr. 5, 87545 Burgberg, Tel.: 08321 / 4953
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ ICO ImpulseConsult Oberstdorf, Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel.: 08321 / 87033
■ NTC Sport Entertainment GmbH, Nebelhornstr. 67 e, Tel.: 08322 / 989601
■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, Tel.: 08322 / 8000980
■ Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3 a, Tel.: 08322 / 4017811
Schuhreparatur
■ Schuhhaus und Orthopädie Imminger, Weststr. 26, Tel.: 08322 / 978270
Skibus
Bus Inklusive - Der Skibus, welcher Sie in die Oberstdorfer Skigebiete und an die Loipen bringt, ist für Oberstdorfer Übernachtungsgäste mit Ihrer Allgäu Walser Premium Card (Oberstdorfer Gästekarte) im Gemeindegebiet Oberstdorf kostenfrei. Auch mit klar erkennbarer AlpinAusrüstung (Ski & Snowboard) ist der Skibus kostenfrei. Als Skibus fungiert der reguläre Li-
nienbusverkehr.
Fahrten ins und im Kleinwalsertal (Österreich) sind ab Haltestelle Walserschanz kostenpflichtig.
Ausnahme: Der Zubringerbus Kanzelwand Talstation über Parsenn zur Ifen-Talstation ist mit Skiausrüstung kostenlos!
Skiflugschanze
Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Zimmeroy 1 (Stillachtal), Tel.: 08322 / 7005201
Skigebiet
Fellhorn/Kanzelwand, Nebelhorn, Söllereck, Walmendingerhorn/Ifen/ Heuberg
Insgesamt 130 Pistenkilometer
Skischule
■ Alpin Skischule Oberstdorf, Bahnhofplatz 1 a, Tel.: 08322 / 95290
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ Erste Skischule Oberstdorf Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, Tel.: 08322 / 3110
■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ NTC Sport Entertainment GmbH, Nebelhornstr. 67 e, Tel.: 08322 / 989601
■ Out of Bounds, Nebelhornstr. 67, Tel.: 08322 / 80544
■ Privatskischule Oberstdorf, Roßbichlstr. 17, Tel.: 08821 / 9262064
■ Skitechnikschule Oberstdorf, Birgsauerstr. 9, Tel.: 08322 / 800110
■ Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3 a, Tel.: 08322 / 4017811
Skitour
siehe unter: Bergschulen
Snowtubing, Airboard, Snowscooter
Schneespass ohne Ski im NTC Wintererlebnispark an der Station Seealpe am Nebelhorn, Tel.: 08322 / 989601
Stickkurs
■ Heidi Baumgartner, Schellenbergerstr. 13, Tel.: 08322 / 4668
Tankstelle
■ Agip-Service-Station, Sonthofener Str. 16, Tel.: 08322 / 96260
■ Esso-Station Mario Karsch, Sonthofener Str. 20a, Tel.: 08322 / 2838
Taxi
■ Taxizentrale Oberstdorf GbR, Bahnhofplatz 1b, Tel.: 08322 / 98210
■ Taxi Dachs, Alpgaustr. 8, Tel.: 08322 / 4747
■ Shuttlebus Spielmannsau, Privater Bergsteiger ShuttlebusOberstdorf, Spielmannsau, Fellhornbahn
Joachim Geiger, Tel.: 08322 / 9871234 oder 0151/56272527
Tennis
■ Inform Oberstdorf, Karweidach 1, Tel.: 08322 / 7979
Tierarzt
■ Gessler Dr. Maximiliane, Blumengasse 2, Tel.: 0152/29584637
■ Tierarztpraxis Oberstdorf, Walserstraße 36, Tel.: 08322 / 8098610
Toiletten - barrierefrei
Alpenrose Tiefenbach, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nordeingang), Breitachklamm/Tiefenbach (unterer Eingang), Fellhornbahn, Kanzelwandbahn/Riezlern, Nebelhornbahn, Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang, WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu
Auswärtige Betriebe-Ausflugsziele: Freibergsee, Moorbad Oberstdorf, Oytalhaus, Riefenkopf, Almenhof und Viktoria im OT Rubi
Euroschlüssel im Oberstdorf Haus erhältlich (Leihmöglichkeit gegen Pfand, Kaufpreis 25€)
Toiletten - öffentlich
Alpenrose Tiefenbach, Bahnhof, Bahnhofplatz 3 (Nordeingang), Oberstdorf Haus, Parkplatz „P2“ am Ortseingang
Tourismus Oberstdorf
■ Oberstdorf Haus, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7000, Fax: 08322 / 7002099, www.oberstdorf.de, E-Mail: info@oberstdorf.de
■ Tourismusdirektor: Frank Jost
■ Tourist-Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7000
■ Kartenvorverkauf, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7002100
■ Alpine Information, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7002202
■ Tourist-Information am Bahnhof, Bahnhofplatz 3, Tel.: 08322 / 7002030
■ Tourist-Information Alpenrose im OT Tiefenbach, Rohrmooser Str. 1, Tel.: 08322 / 7002031
■ Tourist-Information im OT Schöllang, Schelchwangweg 1, Tel.: 08322 / 7002032
■ Veranstaltungs- und Tagungsabteilung, Prinzregenten-Platz 1, Tel.: 08322 / 7004000
■ Digitale Info-Terminals finden Sie an folgenden
Standpunkten:
- Ortseingang P1/ P2, Sonthofener Straße
- Nordic Zentrum Oberstdorf
Birgsauer Str. 39
- Tourist-Information Schöllang, Schelchwangweg 1
- Alpenrose Tiefenbach, Rohrmooser Straße 1
VVerleih Bollerwagen und Buggy
■ Allgäuer Holzstadel, Weststr. 2, Tel.: 08322 / 8313
(Verleih Boller wagen)
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
(Verleih Babyjogger)
■ Holzenberger Inge, Tel.: 08322 / 9408029 oder 0170/8887561
(Verleih Babyjogger, Buggy und Kinderwagen)
■ Zweirad-Center Hasselberger, Bahnhofplatz 1c, Tel.: 08322 / 4467
(Verleih Bollerwagen und Buggy)
Verleih Kindertrage
■ Alpensport Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ Fellhornbahn GmbH, Faistenoy 10, Tel.: 08322 / 96000
■ Intersport Huber - Sport Kober e.K., Nebelhornstr. 11, Tel.: 08322 / 5381
■ Nebelhornbahn AG, Nebelhornstr. 67, Tel.: 08322 / 96000
■ Söllereckbahn, Kornau 58, Tel.: 08322 / 96000
■ Sport Kiesel GmbH, Oststr. 18, Tel.: 08322 / 7603
Verleih Rodel
■ Allgäuer Holzstadel, Weststr. 2, Tel.: 08322 / 8313
■ Alpe Dornach, (für Rodeln vor Ort), Sesselweg 16, Tel.: 08322 / 6630
■ Berggasthof Gaisalpe, (für Rodeln vor Ort), Gaisalpe 3, Tel.: 08322 / 7917
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047 und Oibweg 15 in Tiefenbach, Tel.: 0160/94655691
■ Intersport Huber - Sport Kober e.K., Nebelhornstr. 11, Tel.: 08322 / 5381
■ Nebelhornbahn AG
(Station Seealpe), Nebelhornstr. 67, Tel.: 08322 / 96000
■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ Sport Kiesel GmbH, Oststr. 18, Tel.: 08322 / 7603
Verleih Rollstuhl
■ Dambeck Sanitätshaus, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 703581
■ Sanitätshaus Popp, Ludwigstr. 2, Tel.: 08322 / 8003231
Verleih Schneeschuhe
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ ICO ImpulseConsult Oberstdorf, Im Wasen 16, 87544 Bihlerdorf, Tel.: 08321 / 87033
■ Intersport Huber - Sport Kober e.K., Nebelhornstr. 11, Tel.: 08322 / 5381
■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ OASE Alpin Center, Bahnhofplatz 5, Tel.: 08322 / 8000980
Verleih Ski
■ Alpin Skischule Oberstdorf, Bahnhofplatz 1 a, Tel.: 08322 / 95290
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ Erste Skischule Oberstdorf, Freiherr-von-Brutscher-Str. 4, Tel.: 08322 / 3110
■ Franzel's Ski- und Snowboardverleih, Ostr. 46, Tel.: 08322 / 959888
■ Intersport Huber - Sport Kober e.K., Nebelhornstr. 11, Tel.: 08322 / 5381
■ Neue Skischule Oberstdorf, Nebelhornstr. 61, Tel.: 08322 / 3372
■ NTC Sport Entertainment GmbH, Nebelhornstr. 67 e, Tel.: 08322 / 989601
■ Out of Bounds, Nebelhornstr. 67, Tel.: 08322 / 80544
■ Skitechnikschule Oberstdorf, Birgsauerstr. 9, Tel.: 08322 / 800110
■ Sport Kiesel GmbH, Oststr. 18, Tel.: 08322 / 7603
■ Wintersportschule Oberstdorf, Kornau-Wanne 3 a, Tel.: 08322 / 4017811
Verleih Thule Ski Set
Mit Kindern auf der Loipe im „Fahrradanhänger für den Schnee“
■ Bergsport JA, Pfarrstr. 3, Tel.: 08322 / 9874047
■ Thule Ski Set Verleih, Inge Holzenberger Tel.: 08322 / 9408029 oder 0170/8887561
Wäscherei
■ Nebelhornwäscherei, Nebelhornstr. 59, Tel.: 08322 / 4177
■ Wäscherei - Mangelstube Pabst, Schraudolphstr. 3, Tel.: 0176/72265490
Wertstoffhof
Am Klingenbichl 2, Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 15.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 14.00 - 17.00 Uhr,
Sa. 09.00 - 12.00 Uhr, an Feiertagen geschlossen
Wertstoffinsel
zur Entsorgung von Dosen, Glas, Papier und Safttüten
Erkundigen Sie sich gleich nach Ihrer Ankunft bei Ihrem Gastgeber.
WLAN
■ Kostenfreies WLAN (mit eigener Hardware) im Oberstdorf Haus
■ Kostenfreies WLAN (mit eigener Hardware) in der Alpenrose im Ortsteil Tiefenbach
■ Kostenlose WLAN Hotspots von BayernWLAN:
- Bahnhofplatz 3
- Marktplatz 1
■ Kostenlose WLAN Hotspots von Vodafone Kabel Deutschland:
- Nebelhornstr. 5
- Prinzenstr. 2
- Bahnhofstr. (am Bahnhof)
■ Kostenfreies WLAN gibt es an allen Hauptstationen der Bergbahnen sowie in allen Bergbahn-Restaurants.
■ Zudem bietet ein Teil der Gastronomiebetriebe kostenfreies WLAN an. Diese sind auf der Gastronomiebetriebe-Liste entsprechend gekennzeichnet (Liste in allen Tourist-Informationen erhältlich).
WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu
Am Faltenbach 27, Tel.: 08322 / 8090300
Y Yoga
■ Alpin Therapie Oberstdorf, Trettachstr. 16, Tel.: 08322 / 703575
■ Mandala Yoga Studio, Weststr. 14, Tel.: 08322 / 1839662
■ Yoga - Kunst - MassagenMeditation, Schätzler Petra, Ludwigstr. 4, Tel.: 0178/8353105
Wandern in der Saison täglich von Mo-Fr (außer feiertags) geführte Wanderungen von Tourismus Oberstdorf (siehe Aktivprogramm oder online unter www.oberstdorf.de/ winterwandern)
140 km geräumte Winterwanderwege, Höhen-Winterwanderwege am Nebelhorn, Fellhorn und Söllereck
Wanderkarten in den Tourist-Informationen käuflich zu erwerben
■ Yoganda - Yoga für Dich, Stempfle-Waibel Martina, Frauenschuhstr. 8, Tel.: 08322 / 987440
Zahnarzt
Liste in den Tourist-Informationen erhältlich oder online unter www.oberstdorf.de/gesundheit/ kliniken-aerzte
Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de