6 minute read

Best Azubi Pic

Next Article
Mein Standpunkt

Mein Standpunkt

Mehr als 50 Auszubildende aus 38 Betrieben haben insgesamt 61 Motive beim „Best Azubi Pic 2023“ eingereicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner sind während der 46. Martinsgans prämiert worden.

Präzision und Lust auf richtig große Vögel braucht es für die Arbeit als Fluggerätmechaniker. Cengiz Aköz, Auszubildender im zweiten Lehrjahr bei Airbus in Hamburg-Finkenwerder, hat beides. Der 21-Jährige nimmt die Betrachter mit zu sich in die Werkshalle an seinen Arbeitsplatz. Mit diesem eindrucksvollen Motiv belegt Aköz nicht nur den ersten Platz beim „Best Azubi Pic 2023“. Damit verbunden ist auch der Gewinn eines Wertgutscheins in Höhe von 1.000 Euro.
Dass man auch mit Lokomotiven seinen Spaß haben kann, zeigt das zweitplatzierte Best Azubi Pic. Die künftigen Fachkräfte für Hafenlogistik Tommy Tiede und Julien Rokita lassen im Duell mit der Lok G6 auf dem Gelände des Rostocker Fracht- und Fischereihafens die Muskeln spielen. Dafür gab es einen Wertgutschein in Höhe von 500 Euro. Und schließlich zeigen Zuhal Aygün und ihre Nachwuchskollegen bei Körber Technologies auf einfallsreiche Weise, wie vielfältig das Wirtschaftsingenieurwesen ist – belohnt mit einem Wertgutschein in Höhe von 300 Euro.
Seit 2021 laden NORDMETALL und AGV NORD die Auszubildenden ihrer Mitgliedsunternehmen dazu ein, Fotos einzureichen, die Einblicke in den vielfältigen Arbeitsalltag in der M+E-Industrie geben. Das Gewinner-Motiv schmückt den Jahreswandkalender der beiden Verbände – und ist so in den Produktionshallen und Büros von rund 670 Mitgliedsbetrieben im ganzen Norden zu sehen. BiB

1. Preis

Jeder Handgriff sitzt: Bei Airbus in Hamburg-Finkenwerder erlernt der 21-jährige Cengiz Aköz den Beruf des Fluggerätmechanikers. Im zweiten Ausbildungsjahr kennt er bald jede Schraube.

2. Preis

Duell mit der Lok G6: Die künftigen Fachkräfte für Hafenlogistik Tommy Tiede (r., 2. Ausbildungsjahr) und Julien Rokita (3. Ausbildungsjahr) auf dem Gelände des Rostocker Fracht- und Fischereihafens. Das Foto hat Referentin Personal und Ausbildung Karolin Hönig gemacht.

3. Preis

Doppeltes Geschick braucht‘s fürs Wirtschaftsingenieurwesen: Zuhal Aygün (2. v. l.) simuliert mit ihren Kollegen Emma Löther (2. v. r.) und Taha Toukabri (r.) bei Körber Technologies ein Kundengespräch. Zugleich muss Zuhal Aygün (l.) die Technik beherrschen. Foto: Kristina Ovcharenko.

Sonderpreis

Kreativ: Die Leichtflugzeugbauer-Azubis Marius Link (l.) und Torben Meyer von M&D Flugzeugbau feiern einen erfolgreichen Standlauf einer Turbine mit leckeren Marshmallows.

Weitere Fotos

Alle ziehen an einem Strang: Die 20 neuen Azubis von Fette Compacting in Schwarzenbek – darunter sind Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker, Fachkräfte für Logistik, Industriekaufleute sowie Informatiker und Maschinenbauer im dualen Studium.
Yannik Kostmann, Fertigungsmechaniker im dritten Lehrjahr bei Drehtainer, wirbt auch in Videos für die Karrierechancen bei dem Containerhersteller aus Valluhn in Mecklenburg-Vorpommern.
Mit frischem Blick auf die Arbeit: Jonas, Auszubildender bei der Gesamthafenbetriebsgesellschaft in Rostock, legt eine kurze Pause bei der Ladungssicherung von bis zu 45 Tonnen schweren Metallbandspulen ein. Eingereicht von Christian Beyer.
Gruppenarbeit in der Lehrwerkstatt: Beim Hamburger Endoprothesenhersteller Waldemar Link beginnt intensive Zusammenarbeit bereits in der Ausbildung. Festgehalten von Jasmina Wurzer, Ausbildungsabteilung.
Pssst: Zwei Auszubildende von Getriebebau NORD aus Bargteheide prüfen im wohl leisesten Raum der Firma einen Antrieb. Eingereicht von Simon Hoch.
Deutschland: Ein selbst programmierter Roboter überreicht Azubi Finn Gorath zwischen Messgeräten und elektronischen Baugruppen einen Legostein.
Mit voller Kraft: Zerspanungsmechaniker-Azubi Paul (Mitte) liefert sich in der Ausbildungswerkstatt des Automobilzulieferers GKN Driveline in Kiel ein Armdrückduell mit einem selbst zusammengebauten Roboter – angefeuert von zwei seiner Azubi-Kollegen. Eingereicht von Keno Poppinga.
Wenn die Arbeit einen mal wieder „schockt“: Auszubildende von Hanseatic Power Solutions, einem Hersteller von Schaltanlagen aus Norderstedt. Festgehalten von Vincent Wulf, Technischer Systemplaner, Fachrichtung Elektrotechnische Systeme.
Umbau einer Stanze: Die drei neuen Auszubildenden bei Pano Verschluss in Itzehoe, Hanna, Luca und Alessandra, wechseln das Format, um Verschlüsse in einer anderen Größe stanzen zu können. Aufgenommen von Hanna Wollherr, Abteilung Einkauf.
Erfordert große Sorgfalt: Das Abkrätzen der Schmelze beim Aluminiumwalz- und Recyclingunternehmen Speira Aluminium Azubi Yigit Köprülü hat dafür ein gutes Händchen. Eingereicht von Norman Schulten.
Eingespieltes Team: Die Kieler Schiffbauer von thyssenkrupp Marine Systems umwerben gern den weiblichen Nachwuchs etwa beim jährlichen Girls'Day. Eingereicht von Ausbildungsleiter Cem Selvi.
Was war noch mal der „Doppler-Effekt“? Bei ZF Airbag Germany in Laage bei Rostock arbeiten die Zwillinge Justin und Niklas an den KE-Schweißanlagen, um Seitengasgeneratoren zu fertigen. Eingereicht von Ausbilder Christian Klan.
Präzise Handarbeit: In der Produktion von WEINMANN Emergency in Hamburg lernen die dual Studierenden Lisa Paulsen, Tim Bogumil, Jonas Scheyda und Olivia Kniebel, wie wichtig es ist, dass die Kundinnen und Kunden ein effizientes Beatmungsgerät bekommen.
Viel Power: Nicht nur die Leistungselektronik von VINCORION strotzt vor Energie, auch das Azubi-Team des Wehr- und Sicherheitstechnikproduzenten aus Wedel. Eingereicht von Elektroniker Kevin Hockel.
Glückwunsch: Bei Butzkies Stahlbau in Krempe werden Geburtstage gebührend gefeiert. Vor dem Schleifen wurde die Partybrille wieder abgesetzt. Eingereicht von Alexander Kick.
Heißes Eisen: Maxim Springer lernt Gießereimechaniker bei Procast Handform in Kiel. Aufgenommen von Petra Volk.
Aus Muttern werden Gewindescheiben: Die Arbeit für Hein & Oetting Feinwerktechnik in Ahrensburg erfordert hohe Konzentration. Eingereicht von Simon Niessalla.
Behalten in jeder Lage den Überblick und lieben die Vielfalt ihres Berufs: Die Azubis zum Mechatroniker von Still in Hamburg, Jannik Brehm, Carlos Gärtner, Paul Grefen, Ersin Ilter, Leonard Klewer, Enes Özgür, Fynn Pareigis, Luca Postoy, Leo Schless, Fabian Syrzisko, Merit Vorwerk und Vincent Wersel.
This article is from: