
2 minute read
Politiktour
Werkstattbesuch
Die duale Berufsausbildung ist ein Erfolgsgarant der Fachkräftesicherung. Dazu braucht es aber mehr Unterstützung durch die Politik.
Für Katharina Beck, frisch in den Bundestag gewählte Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, steht fest: „Ausbildung rockt“. Die Hamburgerin ist begeistert von der gleichnamigen Politiktour, mit der NORDMETALL sie und weitere Politikerinnen und Politiker der Elbmetropole Mitte Oktober auf einen virtuellen Besuch beim Medizintechnikhersteller Philips mitgenommen hat. Futter für die Koalitionsverhandlungen, in denen sie sich „für mehr Anerkennung, Gleichstellung und Förderung von Ausbildungsberufen und Handwerk stark machen“ will, schreibt die Parlamentarierin auf Twitter. Welchen Wert die neue Bundesregierung der dualen Ausbildung beimisst, wird sie beweisen müssen. Den Bildungs- und Wirtschaftspolitikerinnen und -politikern der in die Regierungsverantwortung kommenden Parteien haben NORDMETALL und AGV NORD mit der Politiktour jedenfalls ein prall gefülltes Lastenheft in die Hände gedrückt. Wenn auch nur auf virtuellem Weg. Denn wegen der Coronapandemie musste die ursprüngliche Idee zurückgestellt werden, mit einem Kleinbus von Betrieb zu Betrieb zu touren.

Live-Rundgang mit Tablet: Eine Auszubildende führt durch die Ausbildungswerkstatt der Firma EGGER in Wismar.
Margit Wild

Zugeschaltet: Dräger-Personalvorstand Dr. Reiner Piske nahm via Webkonferenz an der Politiktour in Lübeck teil.
Christian Augustin
Inzwischen zeichnet sich ab, dass die Politiktour vorerst ein digitales Format bleiben wird. „Der 90-minütige Austausch übers Internet hat sich bewährt und passt gut in die engen Zeitpläne unserer politischen Gäste“, sagt Kim Schütze, Arbeitsmarktexpertin bei NORDMETALL und Organisatorin der Politiktour. Die hatte im Januar 2021 ihren Auftakt beim Holzwerkstoffhersteller EGGER in Wismar, führte im Mai über das Drägerwerk in Lübeck sowie im Oktober über Philips in Hamburg und fand ihren vorläufigen Höhepunkt Anfang November bei GESTRA in Bremen. „Mit dem Format wollen wir Bildungspolitikerinnen und -politikern zeigen, dass sie die Digitalisierung der Berufsschulen vorantreiben, einer Überalterung der Lehrerkollegien entgegenwirken und statt an eine Ausbildungsplatzgarantie an eine verbesserte Berufsorientierung für mehr Bewerberinnen und Bewerber denken müssen“, so Peter Golinski, NORDMETALLGeschäftsführer Bildung und Arbeitsmarkt.

Begeistert: NORDMETALL-Geschäftsführer Peter Golinski freut sich über das Interesse der politischen Gäste an den Belangen der Auszubildenden und an dem neuen Veranstaltungsformat.
Margit Wild

Liebe zum Detail: Ein Auszubildender misst in der Ausbildungswerkstatt von GESTRA in Bremen ein Werkstück nach.
Christian Augustin

Auftritt im TV-Studio von Philips: Kim Schütze (l., NORDMETALL) im Gespräch mit drei Auszubildenden.
Christian Augustin
Mit persönlichen Berichten von Azubis, Vorstandsvorsitzenden, Personalvorständen und Geschäftsführungen, videounterstützten Rundgängen durch Ausbildungswerkstätten und vorproduzierten Filmen zu Ausbildungsberufen sind den Politikerinnen und Politikern die Augen für die akuten Bedarfe in der dualen Berufsausbildung geöffnet worden. In Folgetreffen etwa mit der CDU-Fraktion des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern oder mit Grünen-Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft konnten die Anliegen der Azubis NORDMETALL-Geschäftsstellen und die Forderungen der M+E-Industrie vertiefend diskutiert werden. Anfang 2022 soll die Politiktour „Ausbildung rockt“ in Nordwestniedersachsen haltmachen. Anschließend wird die Reihe zu einem anderen, noch nicht benannten Thema fortgesetzt. Birte Bühnen
