

MEDIENINFORMATION
SEPTEMBER - DEZEMBER 2025

Was haben Hildegard Knef, Edith Piaf und Helge Schneider gemeinsam?
Da wäre ich vor kurzem auch überfragt gewesen ... nun kommt aber wie aus der Pistole geschossen: Die Schnittmenge ist, dass Tom Neuwirth und Martin Zerza sie gemeinsam auf die Bühne bringen. Welch ein Vergnügen! Als ich von diesem Programm gehört habe und es für die Bühne im Hof buchen konnte, habe ich wirklich gejubelt.
Welcher „James Bond“-Streifen gefällt dir am besten?
Ich habe als Schüler sogar manche Bücher von Ian Fleming gelesen, bin an sich ein großer Daniel Craig-Fan, und der Beginn von „Casino Royal“ hat mich richtig ausgehoben. Von den älteren Filmen ist es dann „Goldfinger“ oder „Sag Niemals Nie“ – da mag ich alleine schon den Titel, und dass Sean Connery mit dem Film als James Bond zurückkehrte. Apropos sag niemals nie: Monica Weinzettl und Gerold Rudle dachten eine Zeit lang, sie würden „Für immer“ nicht mehr nach St. Pölten kommen. Das war zum Glück einer dieser für das Programm namensgebenden „ ... und andere Irrtümer“.
Wechseln wir ins kulinarische Fach: Rouladen, Kernöl oder Heidelbeeren?
Kulinarisch und kabarettistisch ist die Antwort ganz klar: alles was du gerade genannt hast! Sowohl bei einer Rinds- wie einer Biskuitroulade läuft mir das Wasser im Mund zusammen, Kernöl im Salat und als Verfeinerung für die Suppe oder den Schafskäse und Heidelbeeren als Nachspeise … Also freu ich mich auf die süße Deftigkeit von Grissemann & Stachel , das würzige und neue Programm der Kernölamazonen und das Bühne im Hof-Debüt von Heidelbeerhugo. Eine spannende Mischung von etabliert und neu!
Man möchte sich schon oft fragen: Was ist denn das schon wieder für ein Zirkus hier!? Hoffentlich nur, weil man ins Staunen kommt. Und das Zirkusfest mit diesen großartigen Artist:innen und den so feinsinnigen Programmen bietet vieles zum Staunen. Ich bekomme den Mund an diesem Wochenende quasi gar nicht mehr zu. Und ich mag es sehr, dass man diese Form der Kunst, der unglaublichen Fertigkeiten so nahe erleben kann. Da ist die Bühne im Hof wirklich ein besonderer Rahmen.
Bist du ein JA-Sager … oder doch ein NEINhorn?
Machmal, wenn ich aus irgendeinem Grund nicht richtig zuhören kann, wenn ich sozusagen im eigenen Film bin, sage ich vielleicht allzu schnell mal „nein“, um dann beim Nachdenken drauf zu kommen: der Vorschlag war eigentlich doch richtig gut. Mein Ratschlag an alle NEINhörner da draußen: Ein Besuch in der Bühne im Hof beugt schLANGEWEILE vor ... herrlich, die vielen Wortspiele dieser Kinderbuch-Adaption des Landestheaters für die Bühne im Hof.
Think big: Was kann der Broadway von der Bühne im Hof lernen?
Da bleibe ich sprichwörtlich lieber im Dorf und möchte nicht anmaßend sein ... Gleichzeitig müssen sich unsere StarCast Programme vor dem Broadway-Vorbild (Anm.: Ellen‘s Stardust Diner) nicht verstecken: Wie das Szene-Lokal in New York bringen wir ganz unterschiedliche Kunstformen zusammen, bieten beste Unterhaltung UND zusätzlich sogar noch eine Live-Band. Abgesehen davon ist das Essen bei uns wirklich besser, zweifach Hauben-prämiert! Kurz: Die Idee aus New York samt unserer Zutaten ergibt ein ganz eigenes, charakteristisches Menü.
Teile doch bitte zum Abschluss eine Lebensweisheit mit uns!
Wer in der Familie nichts zu lachen hat oder keinen Einklang findet, hat’s echt traurig. Drum mag ich auch den „Familiengesang“ der Poxis, also der Poxrucker Sisters. Hier ist gute Laune garantiert, abgesehen davon: „So jung kumma nimma zaum“ ... wie wahr!
UNSERE ERSTE HOFKÜNSTLERIN
Antonia
Stabinger
Haus und Hof, Tür und Tor, Augen und Ohren ... das alles und noch viel mehr öffnen wir für Antonia Stabinger und präsentieren in Bausch und Bogen unsere erste offizielle Hofkünstlerin.
Typisch für die Bühne im Hof und wie nicht anders zu erwarten, ist das Format der Hofkünstlerin oder des Hofkünstlers sowohl Fisch als auch Fleisch – ein appetitanregendes 3-Gänge-Menü aus Kabarettpreis, Artist-in-Residence-Programm und Bühnen-Botschafter:in. Antonia Stabinger wird dem Bühne im Hof-Publikum in den kommenden Monaten regelmäßig in verschiedenen Formaten und mit wechselnden Programmen ihre unglaubliche Vielseitigkeit beweisen können. Raum und Zeit, um Neues auszuprobieren und Programme zu erarbeiten, ein Preisgeld von EUR 2.000 sowie die Möglichkeit, durch unser Netzwerk von einer breiteren Öffentlichkeit zu profitieren bietet die Bühne ihrer Hofkünstlerin.
Im ersten Programm, das Antonia Stabinger am Samstag, 15. November präsentiert, wird es „Angenehm“: Ob flauschige Welpen, Jasminduft mit flüssigem Schokokern oder 100 % Akku den ganzen Tag: All Ihre Bedürfnisse werden an diesem Abend gestillt – selbst jene, von denen nicht einmal Sie oder Ihr Algorithmus wissen. Ein Abend Urlaub von Korruption, KI und Klimakrise – in der Selfcare-Zone des Kabaretts!
Beste Unterhaltung à la Broadway, ein Fest für alle Sinne und Hauben-prämierte Kulinarik: Antonia Stabinger wirkt noch in zwei weiteren Programmpunkten der Herbstsaison 2025 mit. Das StarCast Dinner am Samstag, 29. November und der StarCast Brunch am Sonntag, 30. November sind mittlerweile Fixstarter auf unserem Menüplan. Inspiriert vom New Yorker „Ellen‘s Stardust Diner“ servieren wir feinste kulinarische und künsterische Schmankerl aus den Bereichen Musik, Kabarett, Zirkus, Kleinkunst und Stand-up. Außerdem mit dabei sind die StarCast Band, Vincent Bueno, Silent Rocco, Hannah Darabos und viele mehr.


In der Herbstsaison zu sehen in ihrem Programm „Angenehm“ sowie im StarCast Dinner & Brunch
Die erste Hofkünstlerin der Bühne im Hof: Antonia Stabinger
DAS BÜHNE IM HOF ZIRKUSFEST
Von Donnerstag, 16. bis Sonntag, 19. Oktober heißt es in der Bühne im Hof wieder „Manege frei“ für das 4-tägige Zirkusfest!
Eine faszinierende Zirkusshow für junges Publikum eröffnet am Donnerstag, 16. Oktober das Zirkusfest in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten. „Kuntzim“ (empfohlen ab 5 Jahren) heißt auf Jiddisch „Die Kunst der Tricks“. Ron Beeri jongliert sich durch ein chaotisches Zirkus-Labor, und ganz nebenbei gelingt ihm das Kunststück, sein ADHS als Kreativitätsantrieb zu nutzen. Mit Weltklasse-Jonglage, Witz und Fantasie verwandelt er seine vermeintliche Schwäche in eine bunte Collage aus beeindruckenden Tricks.
Eine Liebeserklärung an alle Eltern und ihre Kinder ist „Raven“ (empfohlen ab 12 Jahren) von still hungry, ebenfalls am Donnerstag, 16. Oktober. In dem preisgekrönten und artistisch beeindruckenden Stück geht es um Mutterschaft und die damit verbundene Erwartungshaltung der Gesellschaft. Wie wird man zur „Rabenmutter“? Auf humorvolle Art setzen sich die drei Berliner Artistinnen mit der Frage auseinander, ob man als Mutter die eigene Identität und Freiheit opfern muss, um als „gut“ oder „verantwortungsvoll“ zu gelten.
Eine Show mit Musik, Clownerie und Körpereinsatz von und mit Österreichs vermutlich größter Clownin steht am Freitag, 17. Oktober auf dem Programm. Die immerhin1,85m große Anna de Lirium musiziert sich in „ALIVE! In Concert“ mit vollem Tempo und unter höchstem Einsatz ins Abseits. Sie singt, tanzt und spielt virtuos Instrumente, die selbst gar nicht wussten, dass sie welche sind. Dabei scheitert sie so herzzerreißend komisch, dass garantiert kein Auge trocken bleibt.
Wie immer ist die Zirkusfest-Show am Samstagabend (18. Oktober) der artistische Höhepunkt des Fests. Mit dabei: die drei Artistinnen des Spezialprogramms „Raven“, der Jongleur Ron Beeri und Danimisima mit ihrer Magic Handstand Box. Gemeinsam mit weiteren hochkarätigen Gästen zeigen sie ihre Kunststücke in einem exklusiv für die Bühne im Hof zusammengestellten Programm. Dabei geht es nicht nur in der Luft, sondern auch auf dem Boden akrobatisch hoch hinaus!
Poetisch, atemberaubend und genussvoll: So ein Zirkus, dieser Brunch am Sonntag, 19. Oktober. Für Fans eines ausgedehnten Sonntagsfrühstücks gibt es das „All in“Programm im Brunch-Format am Sonntagvormittag zu bestaunen: Akrobatik in der Luft und virtuose Jonglage samt artistischen Requisiten, die in der Bühne im Hof so noch nie zu sehen waren. Garniert mit den kulinarischen Zaubereien des „Figl im Hof“Teams ist dieser Zirkus auch ein kulinarischer Traum.
KABARETT
Von Dorfer über Düringer bis zu den Kernölamazonen
Eine Ehrenrunde, wem eine Ehrenrunde gebührt! „Der seltsame Fall des Benedikt Mittmannsgruber“ ist am Freitag, 03. Oktober noch ein (aller)letztes Mal in der Bühne im Hof zu bestaunen.
Niederösterreich-Premiere für „eine Paartherapie, aber mit lustig“, wie es der Kurier formuliert: Weinzettl & Rudle geben mit „Für immer ... und andere Irrtümer“ die besten Tipps für das Leben zwischen Honeymoon und Scheidung. Mit scharfer Beobachtungsgabe und der gewohnten Selbstironie gehen Monica Weinzettl und Gerold Rudle am Samstag, 04. Oktober wichtigen Beziehungsfragen auf den Grund.
Wir empfehlen unserem Publikum aufs Wärmste: Probieren Sie diese „Rouladen“, wenn die „Willkommen Österreich“-Lieblinge sich am Mittwoch, 08. Oktober in neuen Rollen präsentieren. In der bitterbösen Satireshow wechseln die charmanten Verwandlungskünstler Robert Stachel & Christoph Grissemann alle Augenblicke die Kostüme und dechiffrieren, destillieren und demaskieren penible Psychotherapeut:innen und deren pathologisch prominentes Patient:innenpersonal.
Eine Riesenportion steirisch-griechischer Charme – mit viel Kernöl! Caroline Athanasiadis & Gudrun Nikodem-Eichenhardt packen am Donnerstag, 09. Oktober als Kernölamazonen wieder einmal ihr rotes Köfferchen. Der große Plan: die Liederliebesreise von damals wiederholen! Schnell stellen sie fest, dass die Zeit doch nicht spurlos an ihnen vorübergegangen ist und sich vieles verändert hat – nicht nur in der Liebeswelt.
„I warad scho wieder do“ ... und das Bühne im Hof-Publikum freuts: Nach der vielversprechenden Österreich-Tour im Frühjahr 2024 hat sich Andreas Rebers wieder eine Vignette besorgt, den Tourbus vollgepackt und sich auf den Weg über die Grenze gemacht. Mit einem gut eingespielten Freestyle-Programm geht es am Mittwoch, 22. Oktober wieder über Berg und Tal.
Dass Roland Düringer sein Publikum von der ersten bis zur letzten Minute unterhält, ist kein großes Geheimnis. Dass sein „Regenerationsabend“ am Donnerstag, 23. Oktober in die dritte Runde geht, dafür eine umso größere Freude. In gewohnter Manier erzählt der Publikumsliebling neue G’schichtln aus seinem abwechslungsreichen Leben.
Praxistauglichen Humor serviert am Donnerstag, 06. November das preisgekrönte Medizinkabarett-Duo Peter & Tekal, wenn es um die Frage geht, was denn nun tatsächlich „Das höchste Gut“ ist. Gesundheit? Oder doch der Verzehr einer Chipspackung auf der Fernsehcouch?
Es ist zwar „Gleich“, aber nicht dasselbe. Wenn Alfred Dorfer sein Erfolgsstück am Freitag, 07. & Samstag, 08. November auf die Bühne bringt, gibt‘s garantiert kein Déjàvu. Wie gewohnt schlüpft er in die unterschiedlichsten Figuren und erzählt mit zahlreichen Exkursen eine Geschichte. Die Zeitebenen verschwimmen, Poesie und Wortwitz, Philosophie und Fantasie ebenso.
Ist nach dem Urknall vor dem Urknall? Oder eher umgekehrt? Wie viel Schnaps muss man trinken, um klimaneutral zu werden? Und sind nach dem Weltuntergang noch Weltreisen möglich? Wirklich wichtige wissenschaftliche Fragen, die sich die Science Busters am Donnerstag, 20. November Österreichischer-Kabarettpreis-approved stellen.
Bayerischer Kabarettpreis-approved hat Christine Eixenberger am Freitag, 21. November die „Volle Kontrolle“. Nach Grundschullehrerin, Schauspielerin und Kabarettistin ist sie jetzt auch noch Lebensgefährtin. Ein sehr, sehr lustiger Abend über fortgeschrittene Paarwerdung und andere Herausforderungen steht demnach auf dem Programm.
Sie fragen nach einer unserer liebsten Traditionen? Nun, sich mit Peter Hörmanseder und Robert Stachel über das vergangene Jahr zu amüsieren, steht bestimmt ganz oben auf der Liste. Und so sorgt er auch dieses Mal für hochintelligent-gewitzten Spaß, der Jahresrückblick mit Maschek. am Donnerstag, 04. Dezember.
„Vorhang auf“ für das neue Programm von Heinz Marecek am Freitag, 05. Dezember: Mit unfehlbarem Sinn für launigen Humor und treffsichere Pointen erzählt der Publikumsliebling einmal mehr von der Skurrilität der Theaterwelt, von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen – auf der Bühne, hinter den Kulissen, im Soufflierkasten, in den Direktionen und in den Garderoben.
Schmeißen Sie sich in die Badepanier, und springen Sie mit Michael Bauer alias Heidelbeerhugo vom „10-Meter-Turm“: In seinem neuen Programm feiert er am Freitag, 12. Dezember einen Abend der Beinahe-Erfolge.

Christine Eixenberger hat in ihrem Programm die „Volle Kontrolle“.

Caroline Athanasiadis & Gudrun NikodemEichenhardt sind die Kernölamazonen.
Begonnen hat alles 1988 im Kultlokal Roter Engel – nun brechen Viktor Gernot & His Best Friends auf, um ihre musikalische Reise nach unglaublichen 37 Jahren gemeinsam swingend abzuschließen: Noch einmal live als Band musizieren, improvisieren und die Erinnerungen an all die Jahrzehnte zum Bühnenleben erwecken: „Time To Say Goodbye – The Farewell Concerts“, am Freitag, 24. Oktober live in der Bühne im Hof.
Drei echte Naturgewalten sagen am Samstag, 25. Oktober: „So jung kumma nimma zaum“. Seit über 10 Jahren begeistern die Poxrucker Sisters aus Oberösterreich ihr Publikum mit einzigartigem Dialektpop, der nur so vor Lebensfreude strotzt. Jetzt erobert das Schwesterntrio wieder die Bühne im Hof – mit unbändiger Energie, erfrischender Authentizität und wunderbaren neuen Songs.
Thomas Gansch wird 50 – und wir bekommen am Freitag, 14. November die Geschenke: einen einzigartigen Konzertabend mit einem bunten Rosenstrauß an Musiker:innen! Im Rahmen der ausgedehnten Feierlichkeiten hat der Mitbegründer von Mnozil Brass, Komponist und Conférencier ein paar seiner Idole engagiert und sie in seine Band Gansch & Roses integriert. Zu hören gibt es ein exklusiv für diesen Abend zusammengestelltes Programm für ein Powerhouse von einer Band.
In den 1980er-Jahren waren sie als The Dubliners bekannt – heute tritt die Formation unter dem Namen The Dublin Legends auf und verwandelt Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs, so auch die Bühne im Hof am Mittwoch, 19. November. Wir meinen: Irish Folk, so wie er sein soll: Rein, rau und von Herzen!
Eine Show, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt – das verspricht uns „Lemo Live 2025“. Nach den fulminanten Erfolgen der vergangenen Jahre und einer Reihe ausverkaufter Konzerte – u. a. auch in der Bühne im Hof – bringt der mehrfache Amadeus-Preisträger nicht nur neue Songs, sondern auch eine völlig neue Live-Inszenierung am Samstag, 22. November mit.
Süßer die Wuchteln nie klingen: Johann K. und die Wiener Kultband Monti Beton sorgen am Samstag, 06. Dezember für Weihnachtsstimmung mit Wiener Schmäh.
Was wäre Weihnachten ohne das Guinness Irish Christmas Festival?! Auf Fans warten am Montag, 08. & Dienstag, 09. Dezember gleich zwei Geschenke: Mit Altan kommt eine der erfolgreichsten Irish Folk Bands in die Bühne im Hof. Wilde Tanzstücke treffen auf wunderschöne irische Balladen – immer wieder begleitet von Mairéad Ní Mhaonaighs glockenreiner Sopranstimme. Buíoch hingegen ist eine neue, wunderbar traditionelle Band aus den irischen Midlands, die sich während der Pandemie gegründet hat.
Glockenhelle Stimmen: Die Schick Sisters läuten am Freitag, 19. Dezember Weihnachten ein. Gemeinsam mit ihren Gästen bringen die drei Schwestern ihre liebsten Weihnachtssongs auf die Bühne: Ob neue, selbstkomponierte Songs oder beliebte Traditionals – „A Sisters Christmas“ schafft mit vokaler Dreistimmigkeit eine einzigartige Atmosphäre.
HÖFEFEST
Highlights in der Bühne im Hof
Wir geben angehenden Kabarett-Stars die Bühne – beim Höfefest am Samstag, 20. September in der Bühne im Hof! Zu Beginn lädt uns Katie La Folle zur Teatime ein. Humorvoll und bissig widmet sie sich der „Teacup Generation“. Sind die Millennials die zerbrechlichen Teetassen der Neuzeit, die dann noch fragilere, sensiblere „Tasserln“ heranziehen? Also hoch die Tassen: Auf einen gelungenen Drahtseilakt zwischen Selfcare, Zukunftsängsten und absurder Liebe!
„Heimweh“ hat unser zweiter Nachwuchsstar während des Höfefests: Romeo Kaltenbrunner. Ein Zeltfest-Besuch in seinem Heimatdorf wird für den Oberösterreicher zu einer Zeitreise zurück in seine Kindheit und Jugend. Zwischen Grillhendl und Jägermeister stellt er sich die Frage: Soll er überhaupt zurück nach Wien, wo die Menschen liberaler, aber auch fader sind?
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Mit einem spielfreudigen Ensemble und viel Musik bringt Verena Holztrattner „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn in einer Fassung von Raoul Biltgen auf die Bühne. Die Produktion des Landestheater Niederösterreich wird ab 19. September ein Publikum ab 4 Jahren begeistern.
Poetisch und berührend: Eine Fabel, die große Themen wie Migration, Klima und politische Unterdrückung musikalisch und humorvoll umsetzt: „Der bleiche Baron“ ist der große Anführer eines Unterwasserstaates. Er schnappt sich immer das beste Stück, noch bevor die anderen etwas bekommen. Eine Kooperation mit Jeunesse ab 9 Jahren, die Kopergietery am Sonntag, 16. November auf die Bühne bringt.
„Ottos Mops“ trotzt. Und was will Otto? Das erzählen uns zwei Performerinnen von theater.nuu mit viel Humor und Poesie. Inspiriert von Ernst Jandls Gedicht begegnen Kinder ab 4 Jahren Otto und seinem Mops und beobachten sie am Sonntag, 14. Dezember in ihrem ganz normalen und zugleich absurden Alltag.

Zu Gast im Rahmen des Höfefests: Katie La Folle

Poetisches Theater für junges Publikum: „Der bleiche Baron“
BIOGRAFIE
Alexander Hauer

Alexander Hauer studierte Theaterwissenschaft und Germanistik. Als Regisseur erarbeitete er über 70 Inszenierungen für Schauspiel, Oper, Operette, Musical und Theater für Kinder u. a. an den Bühnen Kiel, Theater Vorpommern, Theater Lübeck, operklosterneuburg, Theater Drachengasse Wien, Landesbühne Hannover, Parlament Wien, Brucknerfest Linz, mtw Wien und Brucknerhaus Linz. Darüber hinaus arbeitet er als Co-Autor, Veranstaltungsdramaturg sowie Programmgestalter und Moderator. Von 2008 bis 2012 wirkte er als Universitätslehrer an der Bruckner-Uni Linz.
Bei den Sommerspielen Melk ist Hauer seit 1993 in unterschiedlichsten Funktionen tätig: Von 1993 bis 2001 als Regie- und Intendanzassistent; seit 1999 in der Regiearbeit und von 2001 bis 2009 als Intendant und Geschäftsführer der Arena Melk GmbH. Im April 2009 gründete Hauer die Wachau Kultur Melk GmbH als geschäftsführender Gesellschafter. Seit 2013 hat er die Künstlerische Leitung der Sommerspiele Melk und der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt inne. Zudem ist er seit 1994 Obmann des Vereins MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk, der sich für eine zeitgemäße Erinnerungskultur der Opfer des KZ Melk einsetzt. Seit Herbst 2023 ist Alexander Hauer für die künstlerischen Geschicke der Bühne im Hof verantwortlich.
Pressekontakt
Andreas Prieling
E andreas.prieling@buehneimhof.at
M 0664/604 99 811
W www.buehneimhof.at