BIH_Medieninformation FJ 2024

Page 1

MEDIENINFORMATION JÄNNER-JUNI 2024


ALEXANDER HAUER

Der Künstlerische Leiter im Word Rap Worum geht’s? Eine herausfordernde Frage, wo jetzt selbstverständlich-Geglaubtes ins Wanken gerät. Wach und empathisch zu bleiben, respektvoll zu sein, die Würde des Menschen hochzuhalten – und dabei nicht nur sich selbst im Blick zu haben. Und für das, was wir vielleicht mit dem Begriff des Humanismus zusammenfassen können, den Mund aufzumachen. Immer mehr. Worum geht’s DIR? Zu versuchen, ein Zoon politicon – ein soziales und politisches Wesen – zu sein. Im Privaten wie in der Öffentlichkeit. Dein letztgehörtes Lied? Direkt hintereinander: „In-A-Gadda-da-Vida“ von Iron Butterfly und dann „COURAGE“ von Sigrid Horn – übrigens eine starke Stimme, im wahrsten Sinne des Wortes. Sonst hätten wir sie nicht in unserem Frühjahrsprogramm. Das oberste Buch auf deinem Bücherstapel am Nachtkasterl: Da liegt praktischerweise ein e-book – wo sich gerade drei Bücher streiten, als erstes aufgeschlagen zu werden: „Die Einsamkeit der Primzahlen“ von Paolo Giordano, „Die Logik der Angst“ von Peter Neumann und seit gestern „Die chauvinistische Bedrohung“ von Sabine Fischer. Ein Fix-Abo am Nachtkasterl haben bei mir immer auch die Schriften des Kabarettisten Jura Soyfer, den man übrigens an zwei Abenden im neuen Programm (wieder-)entdecken kann. Wenn du eine Zeitmaschine hättest, in welches Jahr würdest du reisen? Eher in die Zukunft als in die Vergangenheit, da vielleicht ins Jahr 2084 – hoffend, dass George Orwell widerlegt ist. Und zu schauen, ob wir einen turn around geschafft und die Menschen was zu lachen haben. Unser Frühjahrsprogramm kommt in manchen Aspekten auch einer Zeitmaschine gleich. So schauen wir uns beim Festival „Lucid Dreams“ die experimentelle Medienkunst der Zukunft an. Mit „Alles schon dagewesen“ und „Wenn der Himmel grau wird – Weltuntergang“ reisen wir in die Vergangenheit und bekommen gleich zweimal einen Einblick in kabarettistische Texte der 1930er-Jahre.

1


Am Ende des Regenbogens befindet sich: Eine Welt voll faszinierender Vielfältigkeit – wie auch der Rainbow Circus im Pride Month Juni eindrucksvoll zeigen wird. Man sollte jeden Berührungspunkt behutsam behandeln! One-Man-Show oder Powergroup? Eindeutig beides! Die Standpunkte und Virtuosität von einzelnen wie auch das Zusammenspiel, das Klangereignis und die Wucht des Miteinanders. Für beides gibt es im Frühjahrsprogramm übrigens auch gute Beispiele: Gabor Vosteen ist mit seiner „Fluteman Show“ ein Alleinunterhalter par excellence ... und das für Kids ab 8 Jahren! Hut ab! Vollste GruppenPower bieten hingegen die zwölf „Viennese Ladies“. Auf Reisen, oder doch lieber dahoam? Wirklich gern unterwegs, auch zu Hause, mit allerlei Gedankenreisen. Sowohl reisen zu können wie auch sich zu Hause fühlen zu dürfen – beides sind Privilegien. Wir freuen uns auch sehr, dass zahlreiche internationale Künstler:innen die Reise zu uns nach St. Pölten antreten wie etwa die norwegische Sängerin Rebekka Bakken. Disko oder Irish Pub? Disko-Gänger bin ich gar nicht, für Alien Disko mit The Notwist sowie Arge Disko von Georg Ringsgwandl wird natürlich eine Ausnahme gemacht. In Irland war ich leider noch nicht – aber das Pub in der Nachbarschaft gehört schon lange besucht, vielleicht gemeinsam mit dem wunderbaren Séan Keane nach seinem Konzert im April? Briefe selbst schreiben oder Chat GPT schreiben lassen? Bei mir haben oft schon SMS-Nachrichten die Länge von Briefen. Ein schöner Anstoß, wirklich wieder zur Feder zu greifen, ist der Briefwechsel von Marlene Dietrich und Friedrich Torberg, in deren Rollen Chris Lohner und Erwin Steinhauer bei einer szenischen Lesung im April schlüpfen. Was bewegt dich? Alles, was mich und andere zum Lächeln bringt, und gleichzeitig unsere vielschichte Ignoranz, die uns überraschenderweise gar nicht laut empört. Und seit einigen Tagen berührt und bewegt mich ein Satz von Gerhard Bronner: „Wenn ein Tier einen tiefen Schmerz fühlt, schreit es. Der Mensch, als einziges Lebewesen dieser Erde hat auch eine zweite Möglichkeit, er kann lachen.“ Und in diesem Sinn: Verlernen Sie das Lachen nicht. Mit anderen Worten: Bleiben Sie Mensch! Zugegeben: Das ist jetzt etwas aufgelegt ... was tangiert dich? (lacht) Wenn du schon so fragst: 2024 mich und ganz St. Pölten natürlich die Tangente, das neue Festival für Gegenwartskultur in der Stadt. Wir freuen uns sehr, eine der Spielstätten des Festivals zu sein.

2


KABARETT Den Auftakt im Kabarettreigen macht Omar Sarsam, der am Freitag, 19. Jänner zur Sprechstunde bittet. Der Mediziner (und Gewinner des Salzburger Stiers 2022) verabreicht uns sein Spezialrezept: Humor der „Sonderklasse“. Am Freitag, 26. Jänner stehen wir hoffentlich nicht als Käfer auf und eilen auf zwei Beinen am Abend in die Bühne im Hof. Denn dieses Stück dürfen wir nicht verpassen. Thomas Maurer findet in „Maurer.Kafka.Komisch“ einen humorvollen Zugang zum Schriftsteller Franz Kafka, der selbst einst in einem Brief schrieb: „Ich kann auch lachen, Felice!“ Mit Tiefsinn, Witz und Verve bittet Christof Spörk am Freitag, 16. Februar zu einem gewagten Eiertanz rund um die Glücksfälle und Stolpersteine des Lebens. Mit Andreas Vitásek kommt am Samstag, 24. Februar ein bekannter und gerngesehener Gast in die Bühne im Hof zurück. Herb, aber auch mit süßem Abgang ist sein neues Programm „Spätlese“, in dem er die aktuellen Themen unserer Zeit behandelt: Klimaschutz, Pandemie, politische Korrektheit und künstliche Intelligenz. Kriminell komisch wird es am Freitag, 08. März mit den zwei Schauspielstars und Freunden Manuel Rubey und Simon Schwarz, die zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne stehen. In ihrem Kabarettstück „Das Restaurant“ wollen die beiden ein EdelLokal eröffnen, doch unerwartet geht es in Flammen auf. Etwa Brandstiftung? Andreas Rebers verkündet am Freitag, 15. März: „I warat jetzt do“. Der deutsche Kabarettist hat Sehnsucht nach Österreich und kommt mit E-Piano und seinem gut gefüllten Humor-Koffer in die Bühne im Hof.

Freitag, 19. Jänner: Omar Sarsam

Freitag, 26. Jänner: Thomas Maurer

3


Kopfkinokabarett vom Feinsten präsentiert das Duo BlöZinger am Samstag, 06. April. „Robert Blöchl und Roland Penzinger gelingt es mit schauspielerischer Raffinesse, schwarzem Humor und einem Minimum an Requisiten, großes Kino zu projizieren: komplexe Szenarien von aberwitziger Komik“, hieß es in der Jurybegründung des Deutschen Kleinkunstpreises. Am Freitag, 12. April trägt Christian Dolezal sein Herz auf der Zunge. „Es ist das uneitelste Kabarettprogramm aller Zeiten – so sehr zum Deppen hat sich noch keiner gemacht“, sagt Schauspieler Christian Dolezal über „Herzensschlampereien“, mit dem er den österreichischen Kabarettpreis 2023 gewonnen hat. Wie man es dreht und wendet: Maschek. sind immer gern gesehene Gäste. Am Mittwoch, 29. Mai nehmen Peter Hörmanseder und Robert Stachel in bewährter Manier das Weltgeschehen auf’s Korn. In ihrem neuen Programm „Spin!“ geht es um Message Control und die neuen Autokraten unserer Zeit: die Spin-Diktatoren.

Samstag, 24. Februar: Andreas Vitásek

Freitag, 08. März: Simon Schwarz & Manuel Rubey

Samstag, 06. April: BlöZinger

Freitag, 12. April: Christian Dolezal

4


EINFACH (SAU)GUT Mit ihrem Solo-Kabarettprogramm „Halb Mensch“ kommt Sonja Pikart am Donnerstag, 29. Februar in die Bühne im Hof und ist damit Teil der Reihe „Saugut am Donnerstag“. „Sie hat was zu sagen und tut es auch, ohne sich ein Blatt vor den Mund zu nehmen“, sagt Kollege Gerold Rudle über sie. Ein doppelter Kabarettabend steht am Freitag, 05. April auf dem Programm: Den Anfang macht Maria Muhar. Der Shootingstar setzt sich auf unterhaltsame, aber durchaus nachdenklich machende Weise mit Demütigungen, Diskriminierungen und Autoritätsproblemen auseinander. Das Power-Duo RaDeschnig, bestehend aus den Zwillingsschwestern Birgit und Nicole Radeschnig, beschäftigt sich im zweiten Teil des Abends mit gegenwärtigem Heldentum und findet es überall dort, wo die Umstände prekär sind: in Pflegeberufen, in Kindergärten, im Skisport und im Sumpf. Ebenfalls „Saugut am Donnerstag“: Sein Bühne im Hof-Debüt feiert Gabriel Castañeda am 01. Februar. In seinem jüngsten Stück „Hardi Gatti“ (Tirolerisch für „verflixt!“) widmet sich der Austromexikaner dem Thema der Empörung.

ARGE BAYERN Einbildung ist auch eine Bildung! Die ausgebildete Grundschullehrerin und bayerische Kabarettpreisträgerin Christine Eixenberger begibt sich am Freitag, 22. März mit ihrem aktuellen Solo-Programm „Einbildungsfreiheit“ auf die Suche nach dem mystischen Ort „Dahoam“. Der Doktor lädt zur Disko. Ob das „Arge“ im Programmtitel „Arge Disko“ für arg oder für Arbeitsgemeinschaft steht, wird sich im Laufe des Abends zeigen. Auf der Website des bayerischen Arztes, Liedermachers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl heißt es zumindest: „Freuden-, Traum- oder Veitstanz, alles möglich in dieser Disko“. Am Samstag, 23. März hält er seine musikalische und kabarettistische Sprechstunde.

Freitag, 05. April: RaDeschnig

Freitag, 22. März: Christine Eixenberger

5


COMEDY & PUPPEN Bekannt ist Abdelkarim aus Shows wie „LOL: Last One Laughing“ oder der heute-show im ZDF: Der deutsche Comedy-Star verfolgt das schöne Motto: „Wenn wir uns alle nicht zu ernst nehmen, und wenn wir alle mehr miteinander reden anstatt übereinander, kriegen wir das alles gebacken.“ Mit seinem Programm „Wir beruhigen uns“ ist er am Sonntag, 04. Februar zu Gast. Der „große Kleinkünstler“ und begnadte Bauchredner Tricky Niki behandelt in seiner neuen Show „Größenwahn“ die Themen des ausgebliebenen Wachstumsschubes und megalomaner Auswüchse unserer Zeit. Wir glauben: Er hat am Donnerstag, 14. März Großes vor! Man kennt sie aus dem Internet – 60 Millionen Views haben sie auf YouTube – aber auch auf der Bühne sind sie der Hit: Eure Mütter! Die drei Schwaben überzeugen am Samstag, 13. April mit einem Mix aus lustigen Songs, skurrilen Sketchen und absurden Performances. Auf Echse ist Michael Hatzius am Sonntag, 21. April. Seine überlebensgroße Puppe, die Echse, ist der Star des Abends, neben Klassikern aus seinen Programmen wie „ECHSTASY“ wird der Puppenspieler auch immer wieder neue Nummern ausprobieren, denn Improvisation ist seine große Leidenschaft.

Sonntag, 04. Februar: Abdelkarim

Samstag, 13. April: Eure Mütter

6


MITTENDRIN STATT NUR DABEI Drei Programmpunkte liegen dem Künstlerischen Leiter Alexander Hauer besonders am Herzen, da er selbst einen künstlerischen Beitrag zur Enttehung dieser Abende leistete. Bei der szenischen Lesung von Chris Lohner und Erwin Steinhauer zeichnete er für die Dramaturgie verantwortlich, bei „Alles schon dagewesen“ lieferte er die Grundidee. Die Textauswahl traf Hauer auch bei „Wenn der Himmel grau wird – Weltuntergang“, wo aus Schriften seines erklärten Lieblings-Kabarettautoren gelesen wird: Jura Soyfer. „Alles schon dagewesen“ hieß 1934 das Eröffnungsprogramm der Wiener Kleinkunstbühne ABC, die bis 1938 Ort für politisch-satirisches Kabarett war und Stars wie Cissy Kraner, Hugo Wiener und Josef Meinrad zeigte. 90 Jahre später lesen Magda Leeb, Karola Niederhuber, Clemens Maria Schreiner und Gregor Seberg aus den Texten bekannter Hausautoren wie etwa Jura Soyfer. Am Freitag, 23. Februar wird sich zeigen, wie brisant und hochaktuell Texte aus 1934 immer noch sind. Chris Lohner und Erwin Steinhauer schlüpfen am Sonntag, 07. April bei einer szenischen Lesung in die Rollen der deutsch-amerikanischen Filmdiva Marlene Dietrich und des jüdischen Wiener Schriftstellers Friedrich Torberg, die einander 1937 im Salzkammergut kennenlernten und sich im New York der 1940er-Jahre wieder trafen. Anschließend verband sie eine 30 Jahre währende Brieffreundschaft. Ein faszinierender und berührender Einblick in zwei tief verbundene Künstler:innenseelen. Der 1939 im KZ Buchenwald verstorbene Kabarettautor und Dramatiker Jura Soyfer steht am Mittwoch, 15. Mai in „Wenn der Himmel grau wird – Weltuntergang“ im Zentrum. Seine Werke haben bis heute nichts an Brisanz eingebüßt. Die Schauspieler:innen Ursula Strauss und Wolf Bachofner lesen aus seinen politischen Gedichten und Prosa. Danach thematisiert das Kabarett-Kurzstück „Der Weltuntergang“, das 1936 in der Kabarettbühne ABC uraufgeführt wurde, mit Scharfsinn und unglaublichem Weitblick die damals noch nicht absehbaren, aber befürchteten Folgen des Nationalsozialismus.

Sonntag, 07. Apri: Erwin Steinhauer & Chris Lohner

Mittwoch, 15. Mai: Ursula Strauss

7


MUSIK Richtig viel Power und eine geballte Ladung Soul, Rhythm & Blues steckt in den Viennese Ladies – A Female Orchestra. 12 Sängerinnen und Musikerinnen stellen am Samstag, 27. Jänner ihr erstes Album mit 14 Eigenkompositionen vor. „Ein Sound der Lebensfreude“, schreibt Michael Ternai (MICA) über die soundgewaltigen Wiener Ladies. Hier werden musikalische Brücken gebaut und afrikanische Lebensfreude gelebt: Genres und Grenzen überwindend verschmelzen bei MoZuluArt am Mittwoch, 31. Jänner traditionelle Zulu-Klänge mit Mozart-Kompositionen. Das Ambassade Streichquartett ist mit von der Partie. Stubnblues ohne Willi Resetarits? „Wir können ihn nicht ersetzen. Aber wir werden versuchen, seinen Geist zu bewahren und weiterzutragen“, sagen Stubnblues 2.0. Am Freitag, 01. März interpretiert Sängerin Bina Blumencron mit Marlene Lacherstorfer, Markus Marageter, Hubert Hofherr, Camillo Jenny und Stefan Schubert StubnbluesKlassiker neu. Wir sind uns sicher: Dem Willi würde es gefallen! Seán Keane, einer der populärsten irischen Sänger der Gegenwart, macht am Donnerstag, 18. April in St. Pölten Halt. ORF Kultur nennt ihn den „Mann mit der Gänsehautstimme“ – und wir freuen uns auf einen Mix aus traditionellem irischen Folk, Blues, Pop und Country. Eine starke Stimme aus der Steiermark, die international für Begeisterung sorgt: Simone Kopmajer bewegt sich problemlos zwischen verschiedenen Genres wie etwa Jazz und Pop hin und her und zeigt, dass sie wirklich absolut keine musikalischen Berührungsängste kennt. Mit ihrem Album „With Love“ wird sie am Freitag, 19. April in der Bühne im Hof begeistern.

Freitag, 01. März: Stubnblues 2.0

Freitag, 19. April: Simone Kopmajer

8


Gänsehaut-Garantie am Samstag, 27. April: Über drei Oktaven reicht die Stimme von Rebekka Bakken. Die Gesangssensation aus Norwegen mache sich keine Gedanken über Genres, meinte sie im Gespräch mit der APA. Ob Folklore, Country & Western, Coverversionen oder eigene Songs, Rebekka Bakken zeigt immer wieder neue Facetten.

STEHKONZERTE Endlich wieder Stehkonzerte! Seit Herbst gibt es in der Bühne im Hof wieder Stehplätze, um den Besucher:innen ein noch ausgelasseneres Konzerterlebnis zu ermöglichen. Am Samstag, 18. Mai heizen Erwin & Edwin mit ihrem Electro Brass so richtig ein. Zu ihrem zehnjährigen Jubiläum hat sich die österreichische Formation viel vorgenommen: Mehr Konzerte, mehr Musik, mehr Krawall. Da bei ihren energetischen Live-Konzerten ohnehin keiner sitzen bleiben kann, findet das Konzert von Erwin & Edwin als Stehkonzert statt.

Samstag, 27. April: Rebekka Bakken

Samstag, 18. Mai: Erwin & Edwin

9


#weare Stark und bunt Initiiert von Virginia Ernst, finden seit fünf Jahren unter dem Motto „#weare Starke Stimmen – Starke Frauen“ rund um den Weltfrauentag in ganz Österreich Konzerte statt. Mit der Bühne im Hof ist Niederösterreich 2024 zum ersten Mal vertreten. Sigrid Horn und das Nest präsentieren am Mittwoch, 13. März ein Konzert in illustrer Runde: Virgina Ernst, The Schick Sisters und die Poxrucker Sisters treten auf. Höhen und Tiefen aus 20 Jahren Zirkusleben präsentieren Lotta & Stina in einer autobiografischen Show. Am Samstag, 09. März erzählen sie ihre Geschichte in ihrer eigenen Sprache: einem Mix aus spektakulärem Zirkus, Körpertheater und Performance Art. Den Start in den Pride Month Juni läutet der Rainbow Circus am Samstag, 01. Juni ein. An diesem Abend zeigt sich der Zirkus in seiner gewohnt bunten Form: HulahoopArtistik, bewegende Kontorsion, schillernde Glitzer- & Drag-Kunst. Hier werden alle erdenklichen Schubladen aufgemacht, aber niemand reingesteckt.

Mittwoch, 13. März: Sigrid Horn

Samstag, 09. März: Lotta & Stina

Samstag, 01. Juni: Rainbow Circus mit Annika Hakala...

... und Kontorsionskünstler Philipp Tigris.

10


LUCID DREAMS Festival für digitale Kunst Nach der ersten Auflage im November 2023 geht „Lucid Dreams“, das Festival für digitale Kunst in Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten in die zweite Runde. Am Freitag, 24. Mai und Samstag, 25. Mai 2024 werden die Räumlichkeiten der Bühne im Hof erneut zur Spielwiese der kreativen Studierenden. Besucher:innen können bei interaktiven Installationen mithilfe Virtual und Augmented Reality noch tiefer in digitale Medienwelten eintauchen. „Das Besondere am Festival Lucid Dreams ist die Verbindung aus Theater, Medienkunst und Co-Creation. Die Bühne im Hof wird zu einem experimentellen Vermittlungsraum, der sich mit den künstlerischen Auseinandersetzungen und Projekten der Studierenden der FH St. Pölten füllt. Das digitale Medium wird vor allem durch den Einsatz aktueller Artificial Intelligence Anwendungen als Co-Creation Space erfahrbar und lädt zu einer permanenten Interaktion aller Beteiligten ein“, betont Markus Wintersberger, Kurator von Lucid Dreams und stellvertretender Studiengangsleiter des Masterstudiums Digital Design der FH St. Pölten.

Freitag, 24. Mai & Samstag, 25. Mai ...

... Lucid Dreams, das Festival für digitale Kunst

11


PROGRAMM FÜR FAMILIEN „Das verrückteste Blockflöten-Konzert der Welt“, verspricht Gabor Vosteen mit seiner „The Fluteman Show“. Macht natürlich Sinn, wurde er doch als Kind von einer mutierten Blockflöte gebissen! Seitdem verfügt er über musikalische Superkräfte, die er am Sonntag, 21. Jänner zur Schau stellt. Mit Bach, Paganani, Popmusik und eigenen Kreationen zaubert er eine poetische und durchgeknallte One-Man-Show, die beweist, was die Blockflöte alles kann. Für Kinder ab 8 Jahren! Wer sind „Die fürchterlichen Fünf“ und sind sie überhaupt so fürchterlich? Fünf Außenseiter der Tierwelt – Kröte, Fledermaus, Ratte, Spinne und Hyäne – versinken zunächst in Selbstmitleid bis sie beschließen, ihren eigenen Weg zu gehen. Das charmante Stück gegen Vorurteile von theater.nuu nach dem Buch von Wolf Erlbruch gibt es am Sonntag, 18. Februar für Kinder ab 6 Jahren zu sehen. Die Kompanie Freispiel nimmt in „Spiel auf Zeit“ in 60 Minuten das Thema Zeit unter die Lupe. Viel Witz, Liebe zum Detail und hoch philosophische Fragen zeichnen das Stück aus. Und wenn dann auch noch eine Zeitmaschine auftaucht, werden am Sonntag, 17. März sogar die Regeln der Physik außer Kraft gesetzt. Fazit: keine Sekunde langweilig! Was passiert eigentlich „Nachts“, wenn angeblich alle schlafen? Das internationale Künstler:innen-Kollektiv VRUM feiert am Mittwoch, 08. Mai mit ihrem Stück nach dem Buch von Wolf Erlbruch den Mut und die Fantasie, stellt sich den Monstern unter dem Bett und zeigt, wie der Mensch über seinen eigenen Schatten springen kann.

Sonntag, 21. Jänner: The Fluteman Show

Sonntag, 18. Februar: theater.nuu

12


KOOPERATIONEN Das Landestheater Niederösterreich ist mit Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ in der Inszenierung von Mira Stadler ab Donnerstag, 11. Jänner 2024 zu Gast. Ein vor Lebensfreude sprühender Roadtrip und zugleich eine packende Coming-of-Age-Geschichte für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Ein neues Festival für Gegenwartskultur, die Tangente St. Pölten, wird 2024 das St. Pöltner Stadtgeschehen stark prägen. Die Bühne im Hof fungiert dabei als Teil des Festivalzentrums und mit zwei Veranstaltungen ebenso als eine der Spielstätten. Alien Disko von und mit The Notwist am Samstag, 04. Mai bringt Künstler:innen aus aller Welt in die Bühne im Hof und ins Festspielhaus St. Pölten. Am Freitag, 07. Juni wird dem Thema Gegen Gewalt an Frauen Raum gegeben. Die Besucher:innen erwartet ein Konzert der Sängerin, Aktivistin und Komponistin Golnar Shahyar, die sich in ihrer Musik mit Herkunft und Identität beschäftigt. Davor präsentiert Frauen*Tanzprojekt eine Performance, die als Kooperation mit dem Festspielhaus St. Pölten und dem Haus der Frau St. Pölten entstanden ist. In Kooperation mit der Ehemaligen Synagoge St. Pölten ist im Juni ein neues Festivalformat geplant, die Jewish Weekends. Die Synagoge, welche bis Frühjahr 2024 umfangreich renoviert und saniert wird, ist primärer Austragungsort. In der nur wenige hundert Meter entfernten Bühne im Hof tritt Star-Trompeter Frank London auf. Am Samstag, 08. Juni hat der Grammy-Gewinner ein umfangreiches Programm im Gepäck: von venezianischen Gondelliedern bis hin zu politischen Songs aus aller Welt. Was die spitze Zunge für Kabarettist:innen ist die scharfe Feder für Karikaturist:innen: Die Bühne im Hof vereint mit dem Karikaturfoyer seit Herbst die beiden artverwandten Kunstformen und lädt in Kooperation mit dem Karikaturmuseum Krems zu wechselnden Ausstellungen in der Bühne im Hof. Die mit Frühjahr startende neue Ausstellung im Karikaturfoyer trägt den Titel „Greatest Hits – Musik ohne Sound und Worte“. Zeichner:innen haben jeweils ihren Lieblingshit „gecovert“, ganz ohne Musik und Worte.

Freitag, 07. Juni: Golnar Shahyar

Samstag, 08. Juni: Frank London

13


BIOGRAFIE

Alexander Hauer Alexander Hauer studierte Theaterwissenschaften und Germanistik. Als Regisseur erarbeitete er über 70 Inszenierungen für Schauspiel, Oper, Operette, Musical und Theater für Kinder u. a. an den Bühnen Kiel, Theater Vorpommern, Theater Lübeck, operklosterneuburg, Theater Drachengasse Wien, Landesbühne Hannover, Parlament Wien, Brucknerfest Linz, mtw Wien und das Brucknerhaus Linz. Darüber hinaus arbeitet er als Co-Autor, Veranstaltungsdramaturg sowie Programmgestalter und Moderator. Von 2008 bis 2012 wirkte er als Universitätslehrer an der Bruckner-Uni Linz. Bei den Sommerspielen Melk ist Hauer seit 1993 in unterschiedlichsten Funktionen tätig: Von 1993 bis 2001 als Regie- und Intendanzassistent; seit 1999 in der Regiearbeit und von 2001 bis 2009 als Intendant und Geschäftsführer der Arena Melk GmbH. Im April 2009 gründete Hauer die Wachau Kultur Melk GmbH als geschäftsführender Gesellschafter. Seit 2013 hat er die Künstlerische Leitung der Sommerspiele Melk und der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt inne. Zudem ist er seit 1994 Obmann des Vereins MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk, der sich für eine zeitgemäße Erinnerungskultur der Opfer des KZ Melk einsetzt. Seit Herbst 2023 ist Alexander Hauer für die künstlerischen Geschicke der Bühne im Hof verantwortlich.

Pressekontakt Sophie Kronberger E sophie.kronberger@buehneimhof.at M 0664/604 99 815 W www.buehneimhof.at 14


BILDRECHTE

Alexander Hauer © Atelier Schulte, Omar Sarsam © Stefan Gergely, Thomas Maurer © Ingo Pertramer/Alamy, Andreas Vitásek © Andreas Vitásek, Manuel Rubey & Simon Schwarz © Ingo Pertramer, BlöZinger © Otto Reiter, Christian Dolezal © Ingo Pertramer, RaDeschnig © Stefan Grauf/Sixt, Christine Eixenberger © Matthias Robl, Abdelkarim © Guido Schroeder, Eure Mütter © Bernhard Frei, Chris Lohner & Erwin Steinhauer © Inge Prader, Ursula Strauss © Daniela Matejschek, Stubnblues 2.0 © Edin Mustafic, Simone Kopmajer © Tina Reiter by tinksi, Rebekka Bakken © Gregor Hohenberg, Erwin & Edwin © Lena Baloch, Sigrid Horn © Heribert Corn, Lotta & Stina © Heidi Niemi, Annika Hakala © Annika Hakala, Philipp Tigris © Andrey Kezzyn, Lucid Dreams (2) © FH St. Pölten, Gabor Vosteen © Karim Khawatmi, theater.nuu © Bettina Frenzel, Golnar Shahyar © Ina Aydogan, Frank London © Adrian Buckmaster

Förder:innen _________ Gesellschafter:innen _________ Hauptsponsor:innen _________ Unterstützer:in

KAE Kunst Holding GmbH


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.